DE10163355C1 - Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core - Google Patents

Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core

Info

Publication number
DE10163355C1
DE10163355C1 DE2001163355 DE10163355A DE10163355C1 DE 10163355 C1 DE10163355 C1 DE 10163355C1 DE 2001163355 DE2001163355 DE 2001163355 DE 10163355 A DE10163355 A DE 10163355A DE 10163355 C1 DE10163355 C1 DE 10163355C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder
lock cylinder
armature
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163355
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Pfaffenhain GmbH
Original Assignee
Schliesanlagen Pfaffenhai GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schliesanlagen Pfaffenhai GmbH filed Critical Schliesanlagen Pfaffenhai GmbH
Priority to DE2001163355 priority Critical patent/DE10163355C1/en
Priority to EP02028386A priority patent/EP1323880A3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10163355C1 publication Critical patent/DE10163355C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0623Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The lock cylinder has a cylinder housing (2) receiving a rotatable cylinder core (3,3') with a key insertion slot, an electromagnetically-operated blocking device preventing its rotation controlled by an electronic coding, with energy and data exchange between a control electronic of the key and a cylinder electronic within the cylinder housing. The electromagnet (15) and the armature (16) is enclosed by a housing (13), a slider (23) cooperating with the armature and coupled via a transmission element (27) to a control element (26) within the cylinder core.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss, beste­ hend aus einem Zylindergehäuse mit einer Schließteilaussparung und mindestens einem drehbar gelagerten Zylinderkern, einem im Zylinderkern vorgesehenen Schlüsselkanal, in den ein Schlüssel einführbar ist, dessen Profilierung wenigstens eine vorgesehene Stift­ zuhaltung steuert, die aus einem in einer Bohrung des Zylinderkerns geführten Kernstift und einem im Zylindergehäuse vorgesehenen, federbelasteten Sperrstift gebildet wird sowie einer von einem Elektromagnet mit Anker betätigbaren, die Drehbarkeit des Schließteiles beeinflussenden Sperrvorrichtung, die durch eine elektronische Codierung auf der Grundlage des Energie- und Datenaustausches zwischen der Steuerelektronik des Schlüssels und der Zylinderelektronik im Zylindergehäuse betätigbar ist.The invention relates to a lock cylinder, in particular for a mortise lock, best hend from a cylinder housing with a locking part recess and at least one rotatably mounted cylinder core, a key channel provided in the cylinder core, in which a key can be inserted, the profiling of at least one intended pin guard locking controls that from a core pin guided in a bore in the cylinder core and a spring-loaded locking pin provided in the cylinder housing is formed and one that can be actuated by an electromagnet with an armature, the rotatability of the Locking device influencing locking device by electronic coding on the basis of the energy and data exchange between the control electronics the key and the cylinder electronics in the cylinder housing can be actuated.

Aus der EP 0 882 858 A2 ist ein Schließzylinder bekannt, bei dem die in Einsteckrichtung des Schlüssels letzte der Stiftzuhaltungen mit einer Sperrvorrichtung in Form eines zu­ sätzlichen Sperrstifts versehen ist. Dazu weist der Kernstift eine Sackbohrung auf, die mit einer durchgehenden Bohrung des Gehäusestifts fluchtet. In dieser koaxial zum Gehäu­ sestift eingebrachten Bohrung wird der zusätzliche Sperrstift geführt und weist einen durchmesservergrößerten Fuß auf, wobei der Durchmesser des Fußes dem Durchmesser des Gehäusestiftes entspricht. Der Durchmesser des Sperrstifts ist geringer als der Durchmesser der Stiftbohrung, so dass der Fuß mittels einer den Sperrstift umgebenden Feder gegenüber dem Gehäusestift abgefedert werden kann. Dadurch wird die Stiftzuhal­ tung in Richtung des Zylinderkerns gedrückt. Der Fuß des Sperrstifts ruht auf dem mit ei­ nem Anker ausgerüsteten Elektromagneten. Dabei weist der in Achsrichtung verlagerba­ re Anker einen durchmessergroßen und einen durchmesserkleinen Bereich auf, wobei diese beiden Bereiche durch eine kegelstumpfförmige Auflaufschräge voneinander ge­ trennt sind.A locking cylinder is known from EP 0 882 858 A2, in which the cylinder is inserted in the direction of insertion the key last of the pin tumblers with a locking device in the form of a additional locking pin is provided. For this purpose, the core pin has a blind hole that with a through hole of the housing pin is aligned. In this coaxial to the housing the additional locking pin is guided and has one diameter enlarged foot, the diameter of the foot the diameter corresponds to the housing pin. The diameter of the locking pin is less than that Diameter of the pin hole, so that the foot by means of a surrounding the locking pin Spring can be cushioned against the housing pin. This will close the pen tion pressed in the direction of the cylinder core. The base of the locking pin rests on the one with egg equipped with an armature. In this case, the displaceable in the axial direction re anchor a large-diameter and a small-diameter area, where these two areas from each other by a frustoconical bevel are separate.

Der Elektromagnet ist stirnseitig unterhalb der Stiftzuhaltungen sowie parallel zur Längs­ achse des Schließzylinders verlaufend in dessen Zylindergehäuse angeordnet. Für den zur Betätigung des zusätzlichen Sperrstifts erforderlichen Energie- und Datenaustausch verbindet ein Anschlußkabel eine im Zylindergehäuse befindliche Antenne und den Elektromagneten mit einem Sendeteil, einer Steuerungselektronik und einer Energiever­ sorgung. Das Sendeteil, die Steuerungselektronik und die Energieversorgung in Form von Batterien sind einem separaten Gehäuse vorgesehen, welches unterhalb oder ober­ halb eines Einsteckschlosses hinter der Stulpe der Tür anordenbar ist. Das Einsteckschloss ist mittels des weiterhin am Schließzylinder vorgesehen Schließbartes eines Schließteiles betätigbar. Letztlich ist der Schlüssel mit einem Transponder ausgerüstet. Erhält die Steuerelektronik von einem an der ersten Stiftzuhaltung befindlichen Magnet­ schalter das Signal, dass ein Schlüssel eingesteckt werden soll, so veranlasst die Steu­ erelektronik den Sender über die Antenne ein elektromagnetisches Signal auszustrahlen. Dieses Signal wird vom Transponder des Schlüssels als Energie aufgenommen, welche der Transponder dazu benötigt, um ein elektromagnetisch codiertes Signal an die Anten­ ne zurückzusenden. Danach erfolgt durch die Steuerungselektronik die Auswertung des von der Antenne aufgefangenen Signals. Handelt es sich bei diesem Signal um den rich­ tigen, die Zugangsberechtigung dokumentierenden Code, so wird der Elektromagnet ak­ tiviert und der Anker zurückgezogen, wodurch der Fuß des Sperrstifts auf dem durch­ messergeringen Bereich des Ankers zu liegen kommt. Damit hat sich der Sperrstift soweit nach unten verlagert, dass dessen Stirnkante unterhalb und die Kontaktflächen zwischen Kern- und Gehäusestift auf der Trennfuge zwischen Zylindergehäuse und Zylinderkern liegen. In dieser Stellung lässt sich der Schlüssel mit dem Zylinderkern im Zylindergehäu­ se drehen, wodurch über eine Kupplung die Wirkverbindung zum Schließteil hergestellt und dessen Schließbart in der Folge das Einsteckschloss zur Realisierung des Schließ­ vorganges betätigen kann.The electromagnet is on the face below the pin tumblers and parallel to the longitudinal one Axis of the locking cylinder arranged in its cylinder housing. For the Energy and data exchange required to operate the additional locking pin a connecting cable connects an antenna located in the cylinder housing and the Electromagnets with a transmitter, control electronics and an energy ver supply. The transmitter, the control electronics and the energy supply in shape Batteries are provided in a separate housing, which is below or above can be arranged half of a mortise lock behind the cuff of the door. The mortise lock  is by means of the lock bit provided on the lock cylinder Locking part can be actuated. Ultimately, the key is equipped with a transponder. Receives the control electronics from a magnet on the first pin tumbler switch the signal that a key is to be inserted, the control will initiate erelektronik the transmitter via the antenna to emit an electromagnetic signal. This signal is taken up by the transponder of the key as energy, which the transponder is required to send an electromagnetically coded signal to the antenna to send back. The control electronics then evaluate the signal picked up by the antenna. Is this signal the rich the document that documents the access authorization, the electromagnet is activated tiviert and the anchor retracted, whereby the foot of the locking pin on the through knife-low area of the anchor comes to rest. The locking pin has now reached this point shifted downwards, that its front edge below and the contact surfaces between Core and housing pin on the joint between the cylinder housing and cylinder core lie. In this position, the key can be found in the cylinder housing with the cylinder core turn it, which creates the operative connection to the locking part via a coupling and its lock bit subsequently the mortise lock for realizing the lock can operate.

Diese Lösung weist vielfältige Nachteile auf. So ist eine aufwendige und störanfällige Verkabelung der Baugruppen der elektromechanischen Sperrvorrichtung sowie zusätzli­ cher Raum in der Tür für das separate Gehäuse mit Sendeteil, Steuerungselektronik und die Energieversorgung (Batterien) erforderlich. Die zusätzliche elektromechanische Sperrvorrichtung wird zwar in eine der ohnehin vorhandenen mechanischen Stiftzuhal­ tungen integriert, dies bedingt jedoch, dass diese mechanische Stiftzuhaltung bei Be­ schädigung der stirnseitig im Zylindergehäuse angeordneten Bauteile (Elektromagnet, Anker, Fuß des Sperrstifts) der zusätzlichen Sperrvorrichtung nicht mehr ihre mechani­ sche Sperrfunktion aufrechterhalten kann. Außerdem sind hohe Sicherheitsanforderun­ gen durch die geringe Anzahl vorsehbarer und wirksamer mechanischer Stiftzuhaltungen nur bedingt erfüllbar. Diesem Mangel könnte zwar mit einer axialen Verlängerung des Schließzylinders begegnet werden, dafür sind jedoch regelmäßig aufgrund der Einbau­ verhältnisse für die Integration des Schließzylinders in das Einsteckschloss, insbesondere auch unter sicherheitsrelevanten Aspekten (Vermeidung eines Vorstehens des Schließ­ zylinders gegenüber dem Türbeschlag), nicht gegeben. This solution has many disadvantages. So is an elaborate and prone to failure Wiring of the assemblies of the electromechanical locking device and additional cher space in the door for the separate housing with transmitter, control electronics and the energy supply (batteries) required. The additional electromechanical Locking device is indeed in one of the mechanical pencils already present integrated, but this requires that this mechanical pin tumbler at Be Damage to the components (electromagnet, Anchor, foot of the locking pin) of the additional locking device no longer their mechani can maintain the blocking function. There are also high security requirements due to the small number of predictable and effective mechanical pin tumblers only partially achievable. This shortcoming could be caused by an axial extension of the Lock cylinders are encountered, but are regularly due to the installation conditions for the integration of the lock cylinder in the mortise lock, in particular also under safety-relevant aspects (avoidance of a protrusion of the lock cylinder opposite the door fitting), not given.  

Infolge der stirnseitigen Anordnung des Elektromagneten mit Folgebauteilen im Zylinder­ gehäuse kann durch äußere Angriffe diese Baugruppe leicht beschädigt und manipuliert werden, was zur Aufhebung der Wirksamkeit der zusätzlichen elektromechanischen Sperrvorrichtung führt. Ein Zusammenbruch der Energieversorgung bewirkt zwangsweise eine Funktionsunfähigkeit der gesamten Schließeinrichtung und bereitet deshalb Proble­ me, weil damit auch das Fach zum erforderlichen Austausch der Batterien in der Tür nicht zugänglich und somit eine Notöffnung unausweichlich ist. Erheblich nachteilig ist außer­ dem, dass die elektromechanische Sperrvorrichtung nur direkt auf den zugeordneten Zy­ linderkern einwirkt, wodurch es bei als Doppelzylinder ausgebildeten Schließzylindern erforderlich wird, für jeden der Zylinderkerne eine eigene elektromechanische Sperrvor­ richtung vorzusehen. Dadurch erhöht sich der Bauteileaufwand erheblich und die Kosten steigen.As a result of the frontal arrangement of the electromagnet with subsequent components in the cylinder This assembly can easily be damaged and manipulated by external attacks be what to cancel the effectiveness of the additional electromechanical Locking device leads. A breakdown in energy supply inevitably causes a malfunction of the entire locking device and therefore causes problems me, because that doesn't mean the compartment for the necessary replacement of the batteries in the door accessible and thus an emergency opening is inevitable. Another significant disadvantage is that the electromechanical locking device only directly on the assigned Zy linderkern acts, which makes it in the case of locking cylinders designed as a double cylinder a separate electromechanical lock is required for each of the cylinder cores direction. This considerably increases the amount of components and the costs climb.

Eine gattungsgemäße Lösung, die einige der o. g. Nachteile beseitigt, ist aus EP 0 401 647 B1 bekannt. Dabei ist die Energiequelle mit der Steuerelektronik im Schlüssel und die Sperrvorrichtung, welche die Verriegelung durchführt, mit der Zylinderelektronik im Schließzylinder angeordnet. Die Sperrvorrichtung ist dabei als ein elektromagnetisch be­ tätigbares, mechanisches Flip-Flop mit einem als Falle ausgestalteten Magnetanker aus­ gebildet, der beim Wirksamwerden des Elektromagneten ein gegen die Kraft einer Feder, entlang der Längsachse des Schließzylinders verschiebbares Sperrelement freigibt. An­ geordnet ist die Entsperrvorrichtung im wesentlichen auf der Seite des Schließteiles, die den mechanischen Stiftzuhaltungen abgewandt ist. Dabei ist zur Blockierung der Dreh­ barkeit des Schließteiles das Sperrelement in Längsnuten des Zylindergehäuses und des Schließteiles formschlüssig gehalten. Wird nach dem Einstecken des Schlüssel und zu­ treffender elektronischer Codierung der Elektromagnet erregt und dadurch der die axiale Verschiebung des Sperrelements behindernde Riegel angezogen, so kann sich das Sperrelement, beaufschlagt durch die von Schlüssel zusammengedrückte Feder und de­ ren nachfolgend wirksam werdende Federkraft, aus dem Bereich des Schließteiles be­ wegen. Damit ist die Drehblockierung des Schließteiles gegenüber dem Zylindergehäuse aufgehoben. Nachfolgend kann mit dem Schließbart, bei weiterhin gegebener Kopplung zwischen Zylinderkern und Schließteil sowie unter der Voraussetzung, dass der Schlüssel auch die mechanischen Stiftzuhaltungen des als Halbzylinder ausgebildeten Schließzy­ linders zutreffend einordnen konnte, durch gemeinsame Drehung mit dem Zylinderkern das Schließen des Einsteckschlosses erfolgen.A generic solution that some of the above. Disadvantages are eliminated from EP 0 401 647 B1 known. The energy source with the control electronics is in the key and the locking device that performs the locking with the cylinder electronics in the Lock cylinder arranged. The locking device is as an electromagnetic be Actuable, mechanical flip-flop with a magnetic armature designed as a trap formed when the electromagnet takes effect against the force of a spring, releasable locking element along the longitudinal axis of the lock cylinder. to ordered the unlocking device is essentially on the side of the locking part, the is facing away from the mechanical pin tumblers. This is to block the spin Availability of the locking part, the locking element in the longitudinal grooves of the cylinder housing and Locking part held positively. Is after inserting the key and to apt electronic coding excites the electromagnet and thereby the axial Movement of the locking element obstructing latch tightened, it can Locking element, acted upon by the spring compressed by the key and de Ren subsequently effective spring force, be from the area of the locking part because of. This is the rotational blocking of the locking part in relation to the cylinder housing canceled. Subsequently, with the lock bit, with the coupling still given between the cylinder core and locking part as well as provided that the key also the mechanical pin tumblers of the lock cylinder designed as a half cylinder linders could classify correctly, by rotating together with the cylinder core the mortise lock is closed.

Dieser Lösung ist der Nachteil zu eigen, dass sie durch ihre axiale Wirkungsweise einen erheblichen Platzbedarf im Zylinderkern und Zylindergehäuse beansprucht, so dass eine Möglichkeit für die Anordnung eines zweiten Zylinderkerns mit mechanischen Stiftzuhal­ tungen nicht nur nicht besteht, sondern ein Einwirken der Sperrvorrichtung auf die auf beiden Seiten eines Doppelschließzylinders befindlichen Zylinderkerne durch die zu si­ chernden axiale Bewegungsmöglichkeit der Sperrvorrichtung unmöglich ist.This solution has the disadvantage that it unites through its axial mode of operation takes up considerable space in the cylinder core and cylinder housing, so that a  Possibility of arranging a second cylinder core with mechanical pin lock not only does not exist, but an action of the locking device on the cylinder cores located on both sides of a double locking cylinder due to the si securing axial movement of the locking device is impossible.

Außerdem ist aus der DE 195 24 567 C1 ein Schließzylinder mit einer verschiebbaren Kupplung und einer elektromagnetischen Zusatzsperre bekannt, bei der der Anker des Elektromagneten mit einer den Schließbartring teilweise umgebenden Hülse zu deren Sperrung oder Freigabe zusammenwirkt. Dabei ist der Elektromagnet seitlich der Schließ­ bartaussparung angeordnet.In addition, from DE 195 24 567 C1 a lock cylinder with a displaceable Coupling and an additional electromagnetic lock known in which the anchor of the Electromagnets with a sleeve partially surrounding the locking ring ring Blocking or release interacts. The electromagnet is the lock on the side cash recess arranged.

Letztlich wird in der DE 198 56 292 A1 eine Lösung offenbart, deren Schließzylinder mit einer zusätzlicher elektronischer Codierung ausgestattet ist, bei welchem die schlossseiti­ ge elektromagnetische Verriegelung und die zugehörige Zylinderelektronik andeutungs­ weise unterhalb der nicht dargestellten Schließteilaussparung angeordnet sind. Weiterhin wird auf die konstruktive Ausgestaltung der Baugruppe nicht eingegangen.Ultimately, a solution is disclosed in DE 198 56 292 A1, the locking cylinder of which is equipped with an additional electronic coding, in which the lock side Ge electromagnetic locking and the associated cylinder electronics suggestive are arranged below the locking part recess, not shown. Farther the structural design of the assembly is not dealt with.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schließzylinder vorzuschlagen, bei dem die elektromechanische Sperrvorrichtung zum Lösen und Herstellen der drehfesten Verbindung zwischen Schließteil und Zylinderkern selbst keinen Platzbedarf innerhalb des für die Stiftzuhaltungen reservierten Bereichs im Zylinderkern und/oder des Zylin­ dergehäuses beansprucht und mit nur einem Elektromagnet mit Anker und Sperrvorrich­ tung sowohl ein zweiseitig schließbarer Doppelzylinder als auch ein einseitig schließba­ rer Halbzylinder betätigt werden kann.The object of the invention is to propose a lock cylinder in which the electromechanical locking device for releasing and producing the non-rotating Connection between the locking part and the cylinder core itself does not require space within the area reserved for the pin tumblers in the cylinder core and / or the Zylin dergehäuses claimed and with only one electromagnet with armature and locking device Both a double-sided lockable double cylinder and a one-sided lockable rer half cylinder can be operated.

Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließzylinder mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.The task is in a generic lock cylinder with the in the license plate of claim 1 specified features.

Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch die ausschließliche Anordnung der Bauteile - Elektromagnet, Anker und Schieber - in der Schließteilaussparung des Schließ­ zylindergehäuses bzw. der Bauteile - Übertragungsteil und Steuerelement - außerhalb des für die mechanischen Stiftzuhaltungen reservierten Bereichs im Zylinderkern und Zy­ lindergehäuse, die Möglichkeit eingeräumt wird, sowohl einen als Halbzylinder ausgebil­ deten Schließzylinder als auch einen Doppelzylinder bereitzustellen, wobei im letzteren Fall keinerlei Einschränkungen und damit Sicherheitsnachteile hinsichtlich der Verwendung von mechanischen Stiftzuhaltungen auf beiden Seiten der Schließteilaussparung und ohne jegliche Beschränkungen bezogen auf deren Anzahl je Seite in Kauf genom­ men werden müssen. Außerdem lassen sich mit der Erfindung beide Seiten des Dop­ pelzylinders mit nur einem Elektromagneten und zugehörigen Anker mit Sperrvorrichtung beaufschlagen.The advantages of the invention are that by the exclusive arrangement of the Components - electromagnet, armature and slide - in the lock part recess of the lock cylinder housing or the components - transmission part and control element - outside the area reserved for the mechanical pin tumblers in the cylinder core and Zy lindergehäuse, the possibility is given to both a trained as a half cylinder Deten lock cylinder and a double cylinder to provide, the latter No restrictions and therefore safety disadvantages with regard to use  of mechanical pin tumblers on both sides of the locking part recess and without any restrictions on the number per page need to be. In addition, both sides of the Dop fur cylinder with only one electromagnet and associated armature with locking device apply.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 17 cha­ rakterisiert.Advantageous developments of the invention are in claims 2 to 17 cha character-.

Dabei sichern die Ausführungsformen der Erfindung nach Patentansprüchen 2 und 3, dass ein kurzer Spannungsimpuls genügt, um den Anker vom Elektromagneten abzuwerfen und dabei den Anker in der eingekuppelten Stellung mit dem Schließteil zu hal­ ten.The embodiments of the invention ensure according to claims 2 and 3, that a short voltage pulse is enough to throw the armature off the electromagnet  and the anchor in the engaged position with the closing part to hal th.

Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 4 wird ermöglicht, dass auf ein elektrisches Anziehen des Ankers verzichtet und eine stabile ausgekuppelte Lage des Ankers gegenüber dem Schließteil abgesichert werden kann.The development of the invention according to claim 4 makes it possible to no electrical tightening of the armature and a stable disengaged position of the Anchor can be secured against the striker.

Durch die Weiterbildungen der Erfindung nach den Patentansprüchen 5 und 6 werden die Voraussetzungen für ein rein mechanisches und damit elektroenergieloses Zurück­ setzen des Ankers für die Freigabe des Schließteiles geschaffen.Through the developments of the invention according to claims 5 and 6 the prerequisites for a purely mechanical and thus no electrical energy return set the anchor for the release of the striker created.

Der Patentanspruch 7 dokumentiert ein Merkmal, das eine optimale Anordnung des Ge­ häuses in bezug auf die Zylinderkerne ermöglicht.The claim 7 documents a feature that an optimal arrangement of the Ge housing in relation to the cylinder cores.

Die Ausführungsform der Erfindung nach Patentanspruch 8 gewährleistet, dass das drehbare Gehäuse die Bauteile Elektromagnet, Anker, Feder und Schieber aufnehmen kann.The embodiment of the invention according to claim 8 ensures that Rotatable housing accommodates the electromagnet, armature, spring and slide components can.

Weiterhin ermöglicht die Ausgestaltung nach Patentanspruch 9, dass eine drehfeste Verbindung zwischen Schließteil und Gehäuse unkompliziert zu Stande kommen kann.Furthermore, the embodiment according to claim 9 enables a non-rotatable Connection between the locking part and the housing can easily be established.

Das Merkmal nach Patentanspruch 10 bewirkt, dass die Wirkverbindung zwischen dem jeweiligen Zylinderkern und dem Gehäuse auf einfache Weise hergestellt werden kann.The feature according to claim 10 causes the operative connection between the respective cylinder core and the housing can be produced in a simple manner.

Die Fortbildungen nach den Patentansprüchen 11 und 12 sichern ein optimales Zusam­ menwirken des Schiebers mit dem Anker hinsichtlich des Herstellens oder Lösens der drehfesten Verbindung mit dem Schließteil und des Zurücksetzens des Ankers.The training courses according to patent claims 11 and 12 ensure optimal cooperation the slider and the anchor act with regard to the manufacture or release of the non-rotatable connection with the locking part and the resetting of the anchor.

Außerdem bezwecken die in den Patentansprüchen 13 bis 16 offerierten Merkmale, dass zur Freigabe des Schließteiles eine einfache Möglichkeit zur Unterstützung der ausschließlich mechanischen Rückstellung des Ankers zur Verfügung gestellt wird.In addition, the features offered in claims 13 to 16 aim that to release the locking part an easy way to support the only mechanical reset of the armature is provided.

Letztlich kann durch die Fortbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 17 die schlüsselgesteuerte Verlagerung des Steuerelements zur Betätigung der Bauteile Auf­ laufstift, Anschlagstift und Schieber sowie Anker erfolgen. Ultimately, the training of the invention according to claim 17 key-controlled relocation of the control element to actuate the components running pin, stop pin and slide as well as anchor.  

Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeich­ nungen näher erläutert werden.The invention is based on an embodiment and associated drawing nations are explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Schließzylinders, wobei der Schlüssel abgezogen ist Fig. 1 shows a longitudinal section of the lock cylinder according to the invention, wherein the key is removed

Fig. 2 eine aufgebrochene Ansicht des erfindungsgemäßen Schließzylinders gemäß Pfeil A der Fig. 1, bei dem sich die aus Steuerelementen 26, Übertragungsteilen 27 sowie Schieber 23 gebildete Baugruppe noch in ihrer Ausgangsstellung (Gleichgewichtszustand) befindet und in der der Anker in Flächenkontakt mit dem Elektromagnet steht Fig. 2 is a broken view of the lock cylinder according to the invention according to arrow A of Fig. 1, in which the assembly formed from control elements 26 , transmission parts 27 and slide 23 is still in its initial position (state of equilibrium) and in which the armature is in surface contact with the electromagnet stands

Fig. 3 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Schließzylinders, wobei der Schlüssel eingesteckt ist Fig. 3 shows a longitudinal section of the lock cylinder according to the invention, wherein the key is inserted

Fig. 4 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel, wobei jedoch der Schlüssel und damit auch der linke Zylinderkern um 90° gedreht dargestellt sowie die formschlüs­ sige Arretierung des Schließteiles durch das am Anker befindliche Kupp­ lungselement erfolgt ist Fig. 4 is a sectional view of the lock cylinder according to the invention with the key inserted, but the key and thus also the left cylinder core is shown rotated by 90 ° and the positive locking of the locking part has been effected by the coupling element located on the armature

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des erweiterten Bereichs um die Schließteil­ aussparung gemäß Fig. 4 Fig. 5 is an enlarged view of the enlarged area around the closing member recess according to FIG. 4

In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schließzylinder 1 in Form eines Doppelzylinders dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem Zylindergehäuse 2 und zwei darin drehbar gelagerten Zylinderkernen 3, 3' mit einem Schlüsselkanal 4, 4' in den ein als Flachschlüssel ausgebildeter Schlüssel 5 (siehe auch Fig. 3 bis 5) einsteckbar ist. In den Zylinderkernen 3, 3' und im Zylindergehäuse 2 sind fluchtend zueinander liegende Boh­ rungen angeordnet, die mehrere in unterschiedlichen Querschnittsebenen befindliche und entlang der Längsmittelebene der Zylinderkerne 3, 3' angeordnete Kernstifte 6 un­ terschiedlicher Länge radial führen, die ihrerseits von im Zylindergehäuse 2 gehaltenen und federbelasteten Gehäusestiften 7 beaufschlagt werden, so dass diese Gehäusestifte 7 bei nicht eingestecktem Schlüssel 5 in die Bohrungen der Zylinderkerne 3, 3' ragen und damit diese gegen Verdrehung gegenüber dem Zylindergehäuse 2 sperren (siehe Fig. 1 und rechte Seite in Fig. 3). Der in den linken Zylinderkern 3 eingeführte Schlüssel 5 ist nach Fig. 3 an seiner Schlüsselbrust mit variierbaren Schließkerben 8 ausgestattet, die ihrerseits beim Einstecken des Schlüssels 5 in den Schlüsselkanal 4 des Zylinderkerns 3 mit den in Bohrungen des Zylinderkerns 3 entlang der Längsmittelebene geführten Kern­ stiften 6 zusammenwirken. Dies geschieht bekanntermaßen derartig, dass die zylinder­ gehäuseseitigen Enden der Kernstifte 6 mit den zylinderkernseitigen Enden der Gehäu­ sestifte 7 eine gemeinsame Trennfuge bilden, die dann entlang der Kerndrehfuge zwi­ schen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 verläuft. Im Bereich zwischen den Zylinder­ kernen 3, 3' ist das Zylindergehäuse 2 mit einer Schließteilaussparung 9 ausgestattet, in welcher ein zur Betätigung eines nicht dargestellten Einsteckschlosses geeignetes Schließteil 10 mit dem jeweiligen Zylinderkern 3, 3' verbindbar und drehbeweglich gehal­ ten ist. Dabei wird das Schließteil 10 von einer Buchse 11 gebildet, an die sich radial ein Schließbart 12 anschließt. In der Schließteilaussparung 9 ist koaxial zu den Zylinderker­ nen 3, 3' ein hohlzylindrisches Gehäuse 13 mit verschlossenen Stirnseiten angeordnet, auf dem die Buchse 11 des Schließteils 10 drehbar gelagert ist. Insbesondere nach den Fig. 3 bis 5 ist im Gehäuse 13 eine Zylinderelektronik 14, ein Elektromagnet 15 mit einem Anker 16 befindlich, wobei am Elektromagnet 15 eine Feder 17 und auf der dem Elek­ tromagnet 15 zugewandten Seite des Ankers 16 ein Permanentmagnet 18 vorgesehen sind. Außerdem ist der Anker 16 auf seiner dem Gehäuse 13 zugewandten Seite mit ei­ nem Kupplungselement 19 ausgestattet, welches sich durch eine Ausnehmung 20 in der Mantelfläche des Gehäuses 13 erstreckt und in eine in der Buchse 11 des Schließteils 10 befindliche Öffnung 21 arretierend eingreifen kann. Auf der dem Elektromagnet 15 ab­ gewandten Seite weist der Anker 16 eine Öffnung 22 auf, durch welche sich ein im Ge­ häuse 13 gelagerter und formschlüssig gegen Verdrehung gesicherter Schieber 23 erstreckt. Dieser Schieber 23 beinhaltet zwei dachförmige Vertiefungen 24, 24', die mit einer äquivalenten dachförmigen Erhöhung 25 an der Öffnung 22 des Ankers 16 zusam­ menwirken. In jedem der beiden Zylinderkerne 3, 3' ist in einer nicht dargestellten Aus­ nehmung ein Steuerelement 26 in Form einer Kugel befindlich, das von der Breitseite des eingesteckten Flachschlüssels 5, der auch die Steuerelektronik enthält, beaufschlagt werden kann. Zwischen dem Steuerelement 26 und dem Anker 16 ist weiterhin ein Über­ tragungsteil 27 angeordnet, das aus einem Auflaufstift 27', Federelement 30 und An­ schlagstift 31 besteht. Dabei weist der Auflaufstift 27' steuerelementseitig eine Auflauf­ schräge 28 und an seinem anderen Ende eine Sackbohrung 29 auf, in die das Federe­ lement 30 und der durchmessergeringere Absatz des Anschlagstifts 31 einsetzbar sind. In FIG. 1, an inventive lock cylinder 1 is illustrated in the form of a double cylinder. This essentially consists of a cylinder housing 2 and two cylinder cores 3 , 3 'rotatably mounted therein with a key channel 4 , 4 ' into which a key 5 designed as a flat key (see also FIGS. 3 to 5) can be inserted. In the cylinder cores 3 , 3 'and in the cylinder housing 2 , mutually aligned bores are arranged which radially lead several core pins 6 located in different cross-sectional planes and along the longitudinal median plane of the cylinder cores 3 , 3 ', which in turn lead from in the cylinder housing 2 held and spring-loaded housing pins 7 , so that these housing pins 7 protrude into the bores of the cylinder cores 3 , 3 'when the key 5 is not inserted and thus lock them against rotation relative to the cylinder housing 2 (see FIG. 1 and the right-hand side in FIG. 3 ). The introduced into the left cylinder core 3 key 5 is provided in FIG. 3 on its key breast with variable locking notches 8, the pins turn upon insertion of the key 5 in the key channel 4 of the cylinder core 3 guided in bores of the cylinder core 3 along the longitudinal center plane of the core 6 interact. This is known to occur in such a way that the cylinder housing ends of the core pins 6 with the cylinder core ends of the housings pins 7 form a common parting line which then runs along the core torsional joint between the cylinder core 3 and the cylinder housing 2 . In the area between the cylinder cores 3 , 3 ', the cylinder housing 2 is equipped with a locking part recess 9 in which a locking part 10 suitable for actuating a mortise lock, not shown, can be connected to the respective cylinder core 3 , 3 ' and is rotatably held. The locking part 10 is formed by a bush 11 to which a locking bit 12 is connected radially. In the locking part recess 9 , a hollow cylindrical housing 13 with closed end faces is arranged coaxially with the cylinder core 3 , 3 ', on which the bushing 11 of the locking part 10 is rotatably mounted. In particular, according to FIGS. 3 to 5, a cylinder electronics 14, a solenoid 15 having an armature 16 is located in the housing 13, whereby the electromagnet 15, a spring 17 and on the Elek tromagnet 15 facing side of the armature 16 a permanent magnet 18 are provided. In addition, the armature 16 on its side facing the housing 13 is equipped with a coupling element 19 which extends through a recess 20 in the outer surface of the housing 13 and can engage in an opening 21 located in the socket 11 of the closing part 10 in a locking manner. On the side facing the electromagnet 15 , the armature 16 has an opening 22 through which a slide 23 mounted in the housing 13 and positively secured against rotation extends. This slide 23 includes two roof-shaped depressions 24 , 24 ', which interact with an equivalent roof-shaped elevation 25 at the opening 22 of the armature 16 . In each of the two cylinder cores 3 , 3 'is in a recess, not shown, a control element 26 in the form of a ball, which can be acted upon by the broad side of the inserted flat key 5 , which also contains the control electronics. Between the control element 26 and the armature 16 , a transmission part 27 is also arranged, which consists of a run-up pin 27 ', spring element 30 and stop pin 31 . Here, the thrust pin 27 'on the control element side an inclined slope 28 and at its other end a blind hole 29 into which the spring element 30 and the smaller diameter shoulder of the stop pin 31 can be used.

Dieser Anschlagstift 31 realisiert auf seiner dem Gehäuse 13 zugewandten Seite einen Flächenkontakt mit dem Schieber 23, wozu er eine in der Stirnseite des Gehäuses 13 befindliche Durchgangsöffnung 32 durchdringt. Damit stellen die Bauteile Feder 17 Kupplungselement 19, Ausnehmung 20, Öffnung 21, Öffnung 22, Schieber 23, Steuere­ lemente 26 in Form einer Kugel und die Übertragungsteile 27, bestehend aus Auflaufstift 27', Federelement 30 und Anschlagstift 31, der Erhöhung 25 des Ankers 16 in Verbin­ dung mit dem Elektromagnet 15 die eigentliche Sperrvorrichtung dar, von der die drehfe­ ste Verbindung zwischen Zylinderkern 3 und Schließteil 10 zur Betätigung des Schließtei­ les 10 hergestellt oder aufgehoben wird.This stop pin 31 realizes on its side facing the housing 13 a surface contact with the slide 23 , for which purpose it penetrates a through opening 32 located in the end face of the housing 13 . Thus, the components spring 17 coupling element 19 , recess 20 , opening 21 , opening 22 , slide 23 , Steuerere elements 26 in the form of a ball and the transmission parts 27 , consisting of thrust pin 27 ', spring element 30 and stop pin 31 , the increase 25 of the armature 16 in connec tion with the electromagnet 15 represents the actual locking device, by which the rotational connection between the cylinder core 3 and the locking part 10 for actuating the locking part 10 is made or removed.

In der Reide des Schlüssels 5 ist die Steuerelektronik integriert, wobei von der Steuer­ elektronik eine Antenne 33 zur Spitze des Schlüssels 5 geführt ist.The control electronics are integrated in the cover of the key 5 , an antenna 33 being guided from the control electronics to the tip of the key 5 .

Die Funktionsweise des Schließzylinders ist folgende:
Ausgegangen wird von einem Schließzylinder 1 gemäß Fig. 2, bei dem sich die aus Schieber 23 sowie aus Steuerelementen 26 und Übertragungsteilen 27 gebildete Bau­ gruppe in ihrer Ausgangsstellung (Gleichgewichtszustand) befindet. Dabei ist die Feder 17 zusammengedrückt und der Anker 16 durch seinen Permanentmagnet 18 vorerst noch in Flächenkontakt mit dem Elektromagnet 15, wodurch das Kupplungselement 19 des Ankers 16 nicht in die Öffnung 21 der Buchse 11 des Schließteiles 10 eingreift und somit die drehfeste Verbindung zwischen Zylinderkern 3 und Schließteil 10 zur Betäti­ gung eines nicht dargestellten Schlosses (z. B. Einsteckschloss) unterbunden ist. Nach­ folgend wird ein in mechanischer und elektronischer Hinsicht zugangsberechtigter Schlüssel 5 z. B. in den Schlüsselkanal 4 des Zylinderkerns 3 eingeführt (siehe Fig. 3). Durch dessen Schließkerben 8 werden die mechanischen Stiftzuhaltungen (Kernstifte 6 und Gehäusestifte 7) auf der zugehörigen Seite des Schließzylinders 1 so eingeordnet, dass die zylindergehäuseseitigen Enden der Kernstifte 6 mit den zylinderkernseitigen Enden der Gehäusestifte 7 eine gemeinsame Trennfuge bilden, die entlang der Kern­ drehfuge zwischen Zylinderkern 3 und Zylindergehäuse 2 verläuft.
The locking cylinder works as follows:
It is assumed that there is a locking cylinder 1 according to FIG. 2, in which the construction group formed from slider 23 and from control elements 26 and transmission parts 27 is in its starting position (equilibrium state). The spring 17 is compressed and the armature 16 is initially in surface contact with the electromagnet 15 through its permanent magnet 18 , as a result of which the coupling element 19 of the armature 16 does not engage in the opening 21 of the bushing 11 of the closing part 10 and thus the rotationally fixed connection between the cylinder core 3 and locking part 10 for actuation of a lock, not shown (z. Mortise lock) is prevented. After the following is a mechanically and electronically authorized key 5 z. B. introduced into the key channel 4 of the cylinder core 3 (see Fig. 3). Due to its closing notches 8, the mechanical pin tumblers (core pins 6 and housing pins 7) are arranged on the associated side of the lock cylinder 1 so that the cylindrical housing-side ends of the core pins 6 with the cylindrical core-side ends of the housing pins 7 form a common parting line, the rotary joint along the core between Cylinder core 3 and cylinder housing 2 runs.

Gleichzeitig wird betätigt durch die Breitseite des Schlüssels 5 das als Kugel ausgebildete Steuerelement 26 (Fig. 2) radial verlagert, wodurch sich wiederum durch die Auflauf­ schräge 28 des Auflaufstifts 27' mit federndem Anschlagstift 31 (= Übertragungsteil 27) deren axiale Verschiebung in Richtung der Schließteilaussparung 9 vollzieht (Fig. 4 und 5). Dabei erfolgt ausgehend von Fig. 2 zwangsläufig auch eine axiale Bewegung des Schiebers 23 bis an eine Stelle, an der dessen dachförmige Vertiefung 24 in bezug auf die dachförmige Erhöhung 25 an der Öffnung 22 des Ankers 16 eine gegenüberliegende Lage eingenommen hat. Seitens des Zylinderkerns 3' bewirkt die axiale Verlagerung des Schiebers 23, dass der diesseitige Anschlagstift 31 gegen die Kraft des Federelements 30 soweit aus dem Gehäuse 13 bewegt wird, bis dieser die Durchgangsöffnung 32 in der Stirnseite des Gehäuses 13 freigibt und damit die Wirkverbindung zwischen Gehäuse 13 und Zylinderkern 3' aufhebt (siehe Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 2).At the same time, actuated by the broad side of the key 5, the control element 26 ( FIG. 2), which is designed as a ball, is displaced radially, which in turn causes the axial displacement in the direction of the slant 28 of the thrust pin 27 'with the resilient stop pin 31 (= transmission part 27 ) Locking part recess 9 takes place ( FIGS. 4 and 5). In this case, starting from FIG. 2, there is also an inevitable axial movement of the slide 23 to a point at which its roof-shaped recess 24 has assumed an opposite position with respect to the roof-shaped elevation 25 at the opening 22 of the armature 16 . On the part of the cylinder core 3 ', the axial displacement of the slide 23 causes the stop pin 31 on this side against the force of the spring element 30 to be moved out of the housing 13 until it clears the through opening 32 in the end face of the housing 13 and thus the operative connection between the housing 13 and cylinder core 3 '(see FIG. 5 in connection with FIG. 2).

Beim nachfolgenden und über die Antenne 33 an der Spitze des Sclhlüssels 5 vorge­ nommenen Energie- und Datenaustausch zwischen der Steuerelektronik des Schlüssels 5 und der Zylinderelektronik 14 wird die elektronische Codierung des Schlüssels 5 ausge­ lesen und bei vorliegender Übereinstimmung der Elektromagnet 15 derartig erregt, so dass der Anker 16 unter Mithilfe der vorgespannten Feder 17 vom Elektromagnet 15 ab­ gestoßen wird. Dadurch kann sich die dachförmige Erhöhung 25 an der Öffnung 22 des Ankers 16 in Richtung der dachförmigen Vertiefung 24 des Schiebers 23 bewegen und in diese eingreifen. Fluchtet dabei das in der Ausnehmung 20 der Mantelfläche des hohlzy­ lindrischen Gehäuses 13 fixierte Kupplungselement 19 des Ankers 16 mit der Öffnung 21 in der Buchse 11 des Schließteils 10 (Fig. 4 und 5), so greift das Kupplungselement 19 in diese Öffnung 21 ein und arretiert dadurch das Schließteil 10 gegenüber dem Gehäuse 13, so dass durch Drehen des Schlüssels 5 das nicht dargestellte Einsteckschloss mittels des Schließbartes 12 des Schließteiles 10 betätigt werden kann. Die dazu weiterhin er­ forderliche Wirkverbindung zwischen Zylinderkern 3 und Gehäuse 13 ist durch den An­ schlagstift 31 hergestellt, weil dieser die Durchgangsöffnung 32 des Gehäuses 13 durch­ greift und somit beim gemeinsamen Drehen des Schlüssels 5 mit dem Zylinderkern 3 auch die Mitnahme des in der Schließteilaussparung 9 gelagerten hohlzylindrischen Ge­ häuses 13 unabhängig vom Zylinderkern 3' ermöglicht.In the subsequent and via the antenna 33 at the top of the key 5, energy and data exchange made between the control electronics of the key 5 and the cylinder electronics 14 , the electronic coding of the key 5 is read out and, if there is a match, the electromagnet 15 is excited in such a way that the armature 16 is pushed off by the electromagnet 15 with the aid of the prestressed spring 17 . As a result, the roof-shaped elevation 25 at the opening 22 of the armature 16 can move in the direction of the roof-shaped recess 24 of the slider 23 and engage in it. If the coupling element 19 of the armature 16 , which is fixed in the recess 20 of the lateral surface of the hollow cylindrical housing 13, is aligned with the opening 21 in the socket 11 of the closing part 10 ( FIGS. 4 and 5), then the coupling element 19 engages in this opening 21 and thereby locks the locking part 10 with respect to the housing 13 , so that the mortise lock (not shown) can be actuated by turning the key 5 by means of the locking bit 12 of the locking part 10 . The further he necessary active connection between the cylinder core 3 and housing 13 is made by the impact pin 31 , because this engages through the through opening 32 of the housing 13 and thus when driving the key 5 together with the cylinder core 3 also the entrainment of the locking part recess 9th mounted hollow cylindrical Ge housing 13 allows independent of the cylinder core 3 '.

Wird der Schlüssel 5 abgezogen und damit aus dem Schlüsselkanal 4 des Zylinderkern 3 entfernt, so drückt das sich in der Sackbohrung 29 des Auflaufstifts 27' befindliche und sich nunmehr entspannende Federelement 30 über die Auflaufschräge 28 das Steuere­ lement 26 in den Schlüsselkanal 4 zurück, wobei sich wieder der in Fig. 2 dargestellte Gleichgewichtszustand zwischen den Federelementen 30 auf beiden Seiten der Schließ­ teilaussparung 9 einstellt. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig der Schieber 23 in Rich­ tung des Zylinderkerns 3 bewegt, so dass die rechte Flanke der dachförmigen Vertiefung des Schiebers 23 und die rechte Flanke der dachförmigen Erhöhung 25 an der Öffnung 22 des Ankers 16 aufeinander auflaufen, woraus sich eine Querbewegung des Ankers 16 gegen die Kraft der im Elektromagnet 15 angeordneten Feder 17 ergibt. Hat sich der An­ ker 16 ausreichend an den Elektromagneten 15 angenähert, so wird der am Anker 16 befindliche Permanentmagnet 18 wirksam, wodurch der Anker 16 nunmehr erneut in sei­ ner Ausgangsstellung (Fig. 2) auf dem Elektromagneten 15 zu liegen kommt, ohne das dazu Elektroenergie erforderlich würde. In dieser Lage des Ankers 16 hat dessen Kupp­ lungsteil 19 die Öffnung 21 der Buchse 11 des Schließteiles 10 wieder verlassen und sich in die Ausnehmung 20 in der Mantelfläche des hohlzylindrischen Gehäuses 13 zurück­ bewegt. Damit ist die ehemals über die elektronische Codierung hergestellte, drehfeste Verbindung zwischen Schließteil 10 und Gehäuse 13 sowie über den Anschlagstift 31 zum Zylinderkern 3 und letztlich zum Schlüssel 5 wieder aufgehoben. Eine Betätigung des dem erfindungsgemäßen Schließzylinders 1 zugeordneten Einsteckschlosses ist nunmehr selbst dann ausgeschlossen, wenn ein Schlüssel 5 Verwendung findet, der zwar eine zutreffende mechanische Codierung nachweisen kann, jedoch die zugangsbe­ rechtigende elektronische Codierung nicht beinhaltet. Ein analoger Funktionsablauf voll­ zieht sich, wenn ein Schlüssel 5 in den Schlüsselkanal 4' der zweiten Zylinderkerns 3' des als Doppelzylinder ausgeführten Schließzylinders 1 eingeführt wird. In dieser Lage des Schlüssels 5 hat die dachförmige Erhöhung 25 an der Öffnung 22 des Ankers 16 in be­ zug auf die am Schieber 23 befindliche dachförmige Vertiefung 24' eine gegenüberlie­ gende Position eingenommen, wobei anschließend das beim Vorliegen einer Schließbe­ rechtigung von einem Stromimpuls ausgelöste Abstoßen des Ankers 16 vom Elektroma­ gnet 15 ein Ineinandergreifen der Erhöhung 25 und der Vertiefung 24' bewirkt. Dadurch wird es letztlich wieder ermöglicht, dass das Kupplungselement 19 in der Öffnung 21 zur Fixierung des Schließteiles 10 eingreift. If the key 5 is removed and thus removed from the key channel 4 of the cylinder core 3 , the spring element 30 located in the blind bore 29 of the run-up pin 27 'and now relaxing presses the control element 26 back into the key channel 4 via the run-up slope 28 , whereby the equilibrium state shown in FIG. 2 between the spring elements 30 on both sides of the closing partial recess 9 is set again. In this process, the slider 23 is simultaneously moved in the direction of the cylinder core 3 , so that the right flank of the roof-shaped recess of the slider 23 and the right flank of the roof-shaped elevation 25 at the opening 22 of the armature 16 converge, resulting in a transverse movement of the Armature 16 against the force of the spring 17 arranged in the electromagnet 15 results. If the ker 16 has sufficiently approached the electromagnet 15 , the permanent magnet 18 located on the armature 16 becomes effective, as a result of which the armature 16 now comes to rest on the electromagnet 15 in its initial position ( FIG. 2) without this Electrical energy would be required. In this position of the armature 16 , the coupling part 19 has left the opening 21 of the socket 11 of the closing part 10 again and moves back into the recess 20 in the lateral surface of the hollow cylindrical housing 13 . Thus, the rotationally fixed connection between the closing part 10 and the housing 13 , which was formerly produced via the electronic coding, and via the stop pin 31 to the cylinder core 3 and ultimately to the key 5 is canceled again. An actuation of the mortise lock associated with the locking cylinder 1 according to the invention is now even impossible if a key 5 is used which, although it can prove that the mechanical coding is correct, does not include the electronic coding authorizing access. An analogous functional sequence takes place when a key 5 is inserted into the key channel 4 'of the second cylinder core 3 ' of the locking cylinder 1 designed as a double cylinder. In this position of the key 5 , the roof-shaped elevation 25 has assumed an opposite position at the opening 22 of the armature 16 in relation to the roof-shaped recess 24 'located on the slider 23 , the repulsion triggered by a current pulse then being triggered when a lock is present the armature 16 of the electroma 15 causes an interlocking of the elevation 25 and the depression 24 '. This ultimately makes it possible again for the coupling element 19 to engage in the opening 21 for fixing the locking part 10 .

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Schließzylinder
lock cylinder

22

Zylindergehäuse
cylinder housing

33

Zylinderkern
cylinder core

33

' Zylinderkern
'' Cylinder core

44

Schlüsselkanal
keyway

44

' Schlüsselkanal
'' Key channel

55

Schlüssel
key

66

Kernstift
core pin

77

Gehäusestift
housing pin

88th

Schließkerben
locking notches

99

Schließteilaussparung
Closing part recess

1010

Schließteil
closing part

1111

Buchse
Rifle

1212

Schließbart
Cam

1313

Gehäuse
casing

1414

Zylinderelektronik
cylinder electronics

1515

Elektromagnet
electromagnet

1616

Anker
anchor

1717

Feder
feather

1818

Permanentmagnet
permanent magnet

1919

Kupplungselement
coupling member

2020

Ausnehmung
recess

2121

Öffnung
opening

2222

Öffnung
opening

2323

Schieber
pusher

2424

Vertiefung
deepening

2424

' Vertiefung
' Deepening

2525

Erhöhung
increase

2626

Steuerelement
control

2727

Übertragungsteil
transmission part

2727

' Auflaufstift
'Ramp pin

2828

Auflaufschräge
approach ramp

2929

Sackbohrung
blind hole

3030

Federelement
spring element

3131

Anschlagstift
stop pin

3232

Durchgangsöffnung
Through opening

3333

Antenne
antenna

Claims (17)

1. Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss, bestehend aus einem Zylinder­ gehäuse mit einer Schließteilaussparung und mindestens einem drehbar gelagerten Zy­ linderkern, einem im Zylinderkern vorgesehenen Schlüsselkanal, in den ein Schlüssel einführbar ist, dessen Profilierung wenigstens eine vorgesehene Stiftzuhaltung steuert, die aus einem in einer Bohrung des Zylinderkerns geführten Kernstift und einem im Zylin­ dergehäuse vorgesehenen, federbelasteten Sperrstift gebildet wird sowie einer von ei­ nem Elektromagnet mit Anker betätigbaren, die Drehbarkeit des Schließteiles beeinflus­ sende Sperrvorrichtung, die durch eine elektronische Codierung auf der Grundlage des Energie- und Datenaustausches zwischen der Steuerelektronik des Schlüssels und der Zylinderelektronik im Zylindergehäuse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (15) mit dem Anker (16) von einem Gehäuse (13) umschlossen ausgebildet und ausschließlich in der Schließteilaussparung (9) des Zylindergehäuses (2) angeordnet ist, wobei ein im Gehäuse (13) gelagerter Schieber (23) mit dem Anker (16) zusammenwirkend und mit einem im Zylinderkern (3, 3') vorgesehenen Übertragungsteil (27) und einem schlüsselseitigen Steuerelement (26) in Wirkverbindung bringbar vorge­ sehen sowie der Anker (16) auf seiner dem Gehäuse (13) zugewandten Seite ein Kupp­ lungselement (19) beinhaltet, welches in eine sich in der Mantelfläche des Gehäuses (13) befindliche Ausnehmung (20) hindurch und in eine in der Buchse (11) des Schließteils (10) befindliche Öffnung (21) arretierend eingreifbar ausgebildet ist.1. Lock cylinder, in particular for a mortise lock, consisting of a cylinder housing with a locking part recess and at least one rotatably mounted cylinder core, a key channel provided in the cylinder core, into which a key can be inserted, the profiling of which controls at least one intended pin tumbler, which from a A bore of the cylinder core guided core pin and a spring-loaded locking pin provided in the cylinder housing is formed, as well as a locking device which can be actuated by an electromagnet with an armature and which influences the rotatability of the locking part. The locking device uses electronic coding on the basis of the energy and data exchange between the Control electronics of the key and the cylinder electronics in the cylinder housing can be actuated, characterized in that the electromagnet ( 15 ) with the armature ( 16 ) is enclosed by a housing ( 13 ) and is designed exclusively in the lock The recess ( 9 ) of the cylinder housing ( 2 ) is arranged, a slide ( 23 ) mounted in the housing ( 13 ) cooperating with the armature ( 16 ) and with a transmission part ( 27 ) provided in the cylinder core ( 3 , 3 ') and a key-side Control element ( 26 ) can be brought into operative connection and the armature ( 16 ) on its side facing the housing ( 13 ) contains a coupling element ( 19 ) which is in a recess in the outer surface of the housing ( 13 ) ( 20 ) and is designed such that it can be engaged in an opening ( 21 ) in the socket ( 11 ) of the closing part ( 10 ). 2. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anker (16) und Elektromagnet (15) einer Feder (17) vorgesehen ist.2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that between the armature ( 16 ) and the electromagnet ( 15 ) of a spring ( 17 ) is provided. 3. Schließzylinder nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) ankerseitig im Kern des Elektromagneten (15) angeordnet ist. 3. Lock cylinder according to claim 2, characterized in that the spring ( 17 ) is arranged on the armature side in the core of the electromagnet ( 15 ). 4. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) auf seiner dem Elektromagnet (15) zugewandten Seite mit einem Permanentmagnet (18) ausgestattet ist.4. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the armature ( 16 ) on its side facing the electromagnet ( 15 ) is equipped with a permanent magnet ( 18 ). 5. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) auf seiner dem Elektromagnet (15) abgewandten Seite eine Öffnung (22) aufweist, an welcher auf der dem Schieber (23) zugewandten Seite eine Erhöhung (25) befindlich ist.5. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the armature ( 16 ) on its side facing away from the electromagnet ( 15 ) has an opening ( 22 ), on which an increase ( 25 ) is located on the side facing the slide ( 23 ) , 6. Schließzylinder nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (25) dachförmig ausgebildet ist.6. Lock cylinder according to claim 5, characterized in that the elevation ( 25 ) is roof-shaped. 7. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) koaxial zum Zylinderkern (3, 3') angeordnet ist.7. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the housing ( 13 ) is arranged coaxially to the cylinder core ( 3 , 3 '). 8. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) hohlzylindrisch ausgebildet ist.8. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the housing ( 13 ) is hollow cylindrical. 9. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) mantelflächenseitig eine Ausnehmung (20) vorgesehen ist.9. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that a recess ( 20 ) is provided on the casing surface side of the housing ( 13 ). 10. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) an seinen Stirnseiten mit einer Durchgangsöffnung (32) ausge­ stattet ist. 10. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the housing ( 13 ) is equipped on its end faces with a through opening ( 32 ). 11. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (23) auf seiner der Erhöhung (25) des Ankers (16) zugewandten Seite zwei dachförmige Vertiefungen (24, 24') aufweist.11. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the slide ( 23 ) has on its elevation ( 25 ) of the armature ( 16 ) side facing two roof-shaped depressions ( 24 , 24 '). 12. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (23) verdrehgesichert am Gehäuse (13) gehalten ist.12. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the slide ( 23 ) is held against rotation on the housing ( 13 ). 13. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (27) von einem Auflaufstift (27') und einem von einem Federe­ lement (30) belasteten Anschlagstift (31) gebildet wird.13. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the transmission part ( 27 ) of a run-up pin ( 27 ') and a spring element ( 30 ) loaded stop pin ( 31 ) is formed. 14. Schließzylinder nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflaufstift (27') auf seiner dem Steuerelement (26) zugewandten Seite mit ei­ ner Auflaufschräge (28) ausgeführt ist.14. Lock cylinder according to claim 13, characterized in that the run-up pin ( 27 ') on its side facing the control element ( 26 ) is designed with a run-up slope ( 28 ). 15. Schließzylinder nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflaufstift (27') anschlagstiftseitig eine Sackbohrung (29) aufweist, in der das Federelement (30) aufgenommen ist.15. Lock cylinder according to claim 13, characterized in that the run-up pin ( 27 ') on the stop pin side has a blind bore ( 29 ) in which the spring element ( 30 ) is received. 16. Schließzylinder nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagstift (31) einen durchmessergeringeren Absatz aufweist, mit welchem dieser in die Sackbohrung (29) des Auflaufstifts (27') eingeordnet ist.16. Lock cylinder according to claim 13, characterized in that the stop pin ( 31 ) has a smaller diameter heel with which this is arranged in the blind bore ( 29 ) of the thrust pin ( 27 '). 17. Schließzylinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (26) als Kugel ausgebildet ist.17. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the control element ( 26 ) is designed as a ball.
DE2001163355 2001-12-21 2001-12-21 Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core Expired - Fee Related DE10163355C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163355 DE10163355C1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core
EP02028386A EP1323880A3 (en) 2001-12-21 2002-12-18 Lock cylinder, in particular for mortise lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163355 DE10163355C1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163355C1 true DE10163355C1 (en) 2003-03-13

Family

ID=7710433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163355 Expired - Fee Related DE10163355C1 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1323880A3 (en)
DE (1) DE10163355C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001224A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Buga Technologies Gmbh Electromechanical lock cylinder
DE102004046778A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Mehmet Sancak Electronic cylinder lock for door, has control unit controlling actuation device, and coupling device connecting handle and locking barb, where control unit, actuation device and coupling device are placed with in door in usage condition
DE102005041974B3 (en) * 2005-09-03 2006-12-21 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Electronic mechanical cylinder lock has movable connection element with thrust piece and cylinder core movement
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
WO2016125056A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Tognazzo Giorgia Lock cylinder with locking device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120843A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-17 Mauro Trespidi "LOCK CYLINDER TO OPERATE A LOCK OF A LOCK, AND ITS KEY"
US11655653B1 (en) 2022-04-15 2023-05-23 Digilock Asia Ltd. Electronically operated lock cylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401647B1 (en) * 1989-06-06 1993-09-29 Anatoli Stobbe Locking mechanism
DE19524567C1 (en) * 1995-07-06 1996-10-17 Ikon Praezisionstechnik Double cylinder electrical lock
EP0882858A2 (en) * 1994-10-25 1998-12-09 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Lock cylinder with electromagnetically actuated tumbler pin
DE19856292A1 (en) * 1997-12-12 1999-07-29 Aes Angewandte Elektroniksyste Electromagnetic cylinder lock with electronic control system between the key and the lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029208C2 (en) * 1990-09-14 1995-05-18 Schulte C E Gmbh Cylinder lock with mechanical and electronic coding
DE29715137U1 (en) * 1997-08-25 1997-10-09 Kuhnke Gmbh Kg H Locking device
DE10020038A1 (en) * 2000-04-22 2001-10-25 Winkhaus Fa August Electromagnetically activatable locking mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401647B1 (en) * 1989-06-06 1993-09-29 Anatoli Stobbe Locking mechanism
EP0882858A2 (en) * 1994-10-25 1998-12-09 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Lock cylinder with electromagnetically actuated tumbler pin
DE19524567C1 (en) * 1995-07-06 1996-10-17 Ikon Praezisionstechnik Double cylinder electrical lock
DE19856292A1 (en) * 1997-12-12 1999-07-29 Aes Angewandte Elektroniksyste Electromagnetic cylinder lock with electronic control system between the key and the lock

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001224A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Buga Technologies Gmbh Electromechanical lock cylinder
US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
DE102004046778A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Mehmet Sancak Electronic cylinder lock for door, has control unit controlling actuation device, and coupling device connecting handle and locking barb, where control unit, actuation device and coupling device are placed with in door in usage condition
DE102004046778B4 (en) * 2004-09-24 2007-03-22 Mehmet Sancak Lock cylinder with increased security
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
DE102005041974B3 (en) * 2005-09-03 2006-12-21 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Electronic mechanical cylinder lock has movable connection element with thrust piece and cylinder core movement
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
WO2016125056A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Tognazzo Giorgia Lock cylinder with locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323880A3 (en) 2006-07-05
EP1323880A2 (en) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861400B4 (en) lock cylinder
EP1626142B1 (en) Blocking mechanism
EP0278906B1 (en) Electromechanical locking device
EP0526904B1 (en) Locking cylinder, especially for a mortise lock
EP1214491B1 (en) Blocking device for a cylinder lock
DE10230344B3 (en) Tamper-proof electromagnet assembly, electronic lock cylinder and method for preventing manipulation of a solenoid assembly
DE19854454C2 (en) Locking cylinder
WO2004057137A1 (en) Locking device
DE10303220B3 (en) lock cylinder
DE102009005322B4 (en) Electronic furniture locking unit
EP2436858A2 (en) Locking cylinder for a lock
EP0999328A1 (en) Cylinder lock
EP0668422A1 (en) Locking mechanism for a lock
DE10163355C1 (en) Key-operated lock cylinder has electromagnetically-operated blocking device preventing rotation of cylinder core
AT394604B (en) LOCKING CYLINDER WITH BUILT-IN ELECTROMECHANICAL LOCK
EP0779404B1 (en) Security lock
EP0779402B1 (en) Safety lock
EP1505229B1 (en) Lock cylinder
DE19546466C1 (en) Safety lock
DE4314903A1 (en) Lock arrangement
EP1710376B1 (en) Lock cylinder
DE102017209634A1 (en) Handle nut arrangement for a lock
AT522507B1 (en) locking device
EP1338733B1 (en) Lock cylinder
DE4416318C1 (en) Lock/key system

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABUS PFAFFENHAIN GMBH, 58300 WETTER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701