DE10122847A1 - New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method - Google Patents

New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method

Info

Publication number
DE10122847A1
DE10122847A1 DE10122847A DE10122847A DE10122847A1 DE 10122847 A1 DE10122847 A1 DE 10122847A1 DE 10122847 A DE10122847 A DE 10122847A DE 10122847 A DE10122847 A DE 10122847A DE 10122847 A1 DE10122847 A1 DE 10122847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acids
target molecule
staphylococcus
enterotoxin
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122847A
Other languages
German (de)
Inventor
Susanne Leva
Sven Klusmann
Werner Purschke
Jens Wientges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TME Pharma AG
Original Assignee
Noxxon Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noxxon Pharma AG filed Critical Noxxon Pharma AG
Priority to DE10122847A priority Critical patent/DE10122847A1/en
Priority to AU2002342306A priority patent/AU2002342306A1/en
Priority to PCT/EP2002/005245 priority patent/WO2002092612A2/en
Publication of DE10122847A1 publication Critical patent/DE10122847A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1048SELEX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Nucleic acid (I) that binds to enterotoxin B (Eb) of Staphylococcus, especially S. aureus, is new. Independent claims are also included for the following: (1) preparing and/or identifying nucleic acids (Ia), particularly (I), that bind to an Eb-derived target molecule; (2) preparing L-nucleic acid (Ib) that binds to an Eb-derived target having the natural configuration; (3) complexes of Eb, especially from S. aureus, and (I); and (4) kit for detecting Eb, especially from S. aureus, that comprises (I).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Enterotoxin B-bindende Nukleinsäuren sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an Enterotoxin B binden, Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, die an Enterotoxin B binden, ver­ schiedene Verwendungen der an Enterotoxin B-bindenden Nukleinsäuren und Zusammenset­ zungen umfassend Enterotoxin B-bindende Nukleinsäuren.The present invention relates generally to enterotoxin B-binding nucleic acids as well Process for the preparation and / or identification of nucleic acids linked to enterotoxin B method for the production of L-nucleic acids which bind to enterotoxin B, ver various uses of the enterotoxin B-binding nucleic acids and composition containing enterotoxin B-binding nucleic acids.

Enterotoxin B von Staphylococcus, (engl. "Staphylococcal Enterotoxin B"), hierin auch als SEB bezeichnet, ist ein monomeres 28 kDa Protein mit einer Länge von 239 Aminosäuren und einem isoelektrischen Punkt von 8,6. Enterotoxin B wird von diversen Staphylococcus aureus Stämmen als inaktives 266 Aminosäure langes Vorläufermolekül synthetisiert und während des Transports über die Zellmembran des produzierenden Bakteriums N-terminal prozessiert und aktiviert (Huang, I. Y., et al. (1970) J Biol Chem 245: 3518-25; Jones, C. L., et al. (1986) J Bacteriol 166: 29-33; Tweten, R. K., und J. J. Iandolo. (1981) Infect Immun 34: 900-7) Das Toxin verursacht Lebensmittelvergiftungen (Marrack, P., und J. Kappler. (1990) [published erratum appears in Science 1990 Jun 1; 248(4959): 1066] Science 248: 705-11) und wird für Symptome des septischen Schocks mitverantwortlich gemacht (Crass, B. A., und M. S. Bergdoll. (1986) J Clin Microbiol 23: 1138-9). Es wird in Zusammenhang mit der Autoimmunerkrankung rheumatoide Arthritis gebracht (Howell, M. D., et al. (1991) Proc Natl Acad Sci USA 88: 10921-5; Uematsu, Y., et al. (1991) Proc Natl Acad Sci USA 88: 8534-8) und nach neueren Befunden findet man eine Korrelation zwischen dem Nachweis des Toxins in den Hautläsionen von Patienten mit Neurodermitis und der Schwere dieser Läsionen (Breuer, K., M. et al. (2000) Allergy 55: 551-5; Bunikowski, R., et al. (1999) J Allergy Clin Immunol 103: 119-24; Herz, U., et al. (1999) Int Arch Allergy Immunol 118: 240-­ 1). SEB gehört zu den sogenannten Superantigenen, also einer Gruppe von Proteinen, die eine polyklonale Immunantwort durch direkte und unabhängige Bindung an MHC-II-Moleküle und T-Zell-Rezeptoren induzieren, ohne vorher internalisiert und prozessiert worden zu sein (Herman, A., et al. (1991) Annu Rev Immunol 9: 745-72; Misfeldt, M. L. (1990) Infect Immun 58: 2409-13).Enterotoxin B from Staphylococcus, also referred to herein as "Staphylococcal Enterotoxin B") SEB is a monomeric 28 kDa protein with a length of 239 amino acids and an isoelectric point of 8.6. Enterotoxin B is derived from various Staphylococcus aureus strains synthesized as an inactive 266 amino acid long precursor molecule and during transport across the cell membrane of the producing bacterium N-terminal and activated (Huang, I.Y., et al. (1970) J Biol Chem 245: 3518-25; Jones, C.L., et al. (1986) J Bacteriol 166: 29-33; Tweten, R.K., and J.J. Iandolo. (1981) Infect Immun 34: 900-7) The toxin causes food poisoning (Marrack, P., and J. Kappler. (1990) [published erratum appears in Science 1990 Jun 1; 248 (4959): 1066] Science 248: 705-11)  and is co-responsible for symptoms of septic shock (Crass, B.A., and M.S. Bergdoll. (1986) J Clin Microbiol 23: 1138-9). It is related to the Autoimmune disease rheumatoid arthritis (Howell, M.D., et al. (1991) Proc Natl Acad Sci USA 88: 10921-5; Uematsu, Y., et al. (1991) Proc Natl Acad Sci USA 88: 8534-8) and, according to more recent findings, there is a correlation between the evidence of the toxin in the skin lesions of patients with eczema and the severity of these Lesions (Breuer, K., M. et al. (2000) Allergy 55: 551-5; Bunikowski, R., et al. (1999) J Allergy Clin Immunol 103: 119-24; Herz, U., et al. (1999) Int Arch Allergy Immunol 118: 240- 1). SEB is one of the so-called superantigens, ie a group of proteins that has a polyclonal immune response through direct and independent binding to MHC-II molecules and induce T cell receptors without having been previously internalized and processed (Herman, A., et al., (1991) Annu Rev Immunol 9: 745-72; Misfeldt, M.L. (1990) Infect Immun 58: 2409-13).

Aus diesen Gründen stellt Enterotoxin B ein wichtiges Zielmolekül sowohl für diagnostische wie auch für therapeutische Anwendungen dar. Ein Ansprechen von Enterotoxin B und der durch Enterotoxin vermittelten Wirkungen kann durch eine direkte Wechselwirkung eines Mittels, insbesondere einer chemischen Verbindung, mit Enterotoxin B erreicht werden.For these reasons, enterotoxin B represents an important target molecule for both diagnostic as well as for therapeutic applications. A response of enterotoxin B and the By enterotoxin mediated effects may be due to a direct interaction of a By means of, in particular a chemical compound, be achieved with enterotoxin B.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Mittel bereitzustellen, das mit En­ terotoxin B in Wechselwirkung tritt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Mittel bereitzustellen, das mit spezifisch oder mit einer hohen Affinität und Spezifi­ tät mit Enterotoxin B in Wechselwirkung tritt.It is therefore an object of the present invention to provide a means to be compatible with En terotoxin B interacts. In particular, it is an object of the present invention tion to provide an agent with specific or high affinity and specificity It interacts with enterotoxin B.

Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein Mittel zum Nachweis von Enterotoxin B bereitzustellen.Another object of the invention is to provide a means for detecting To provide enterotoxin B.

Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde allgemein ein Verfahren zur Erzeugung von an Zielmolekülen bindenden Nukleinsäuren bereitzustellen.Furthermore, the present invention is based on the object generally a method to provide for the generation of target nucleic acid binding nucleic acids.

Die Aufgabe wird in einem ersten Aspekt erfindungsgemäß gelöst durch eine Nukleinsäure bindend an Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus. The object is achieved in a first aspect according to the invention by a nucleic acid binding to enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus.  

In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure an eine Aminosäure­ sequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus aureus bindet, wobei die Aminosäuresequenz die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 umfasst.In a first embodiment it is provided that the nucleic acid to an amino acid Sequence of enterotoxin B of Staphylococcus aureus binds, with the amino acid sequence comprises the sequence according to SEQ.ID.No.83.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure eine L- Nukleinsäure ist.In a further embodiment it is provided that the nucleic acid is an Is nucleic acid.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die DNA und RNA umfasst.In a further embodiment it is provided that the nucleic acid is selected from the group that includes DNA and RNA.

In einer noch weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bindungskonstante der Nuk­ leinsäure 1 µM oder weniger, bevorzugterweise 500 nM oder weniger und bevorzugtererweise 250 nM oder weniger beträgt.In yet another embodiment it is provided that the binding constant of the nuc 1 μM or less, preferably 500 nM or less, and more preferably 250 nM or less.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäure eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ.ID.NO.1 bis SEQ.ID.NO.82 umfasst.In one embodiment, it is provided that the nucleic acid is a nucleic acid sequence which is selected from the group comprising SEQ.ID.NO.1 to SEQ.ID.NO.82.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nukleinsäuresequenz eine Länge aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die 15 bis 150 Nukleotide, 20 bis 120 Nukleoti­ de, 30 bis 120 Nukleotide, 40 bis 100 Nukleotide, 40 bis 70 Nukleotide und 50 bis 70 Nukleo­ tide umfasst.In a further embodiment it is provided that the nucleic acid sequence has a length which is selected from the group consisting of 15 to 150 nucleotides, 20 to 120 nucleotides de, 30 to 120 nucleotides, 40 to 100 nucleotides, 40 to 70 nucleotides and 50 to 70 nucleotides includes tide.

Die Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, bevorzugterweiser einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, wobei
The object is achieved in a second aspect by a method according to the invention for producing and / or identifying nucleic acids which bind to a target molecule, preferably a nucleic acid according to the invention, wherein

  • a) eine heterogenen Population von Nukleinsäuren erzeugt wird;a) a heterogeneous population of nucleic acids is generated;
  • b) die Population von Schritt a) in-Kontakt-gebracht wird;b) the population of step a) is brought into contact;
  • c) die Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung treten abge­ trennt werden;c) the nucleic acids that do not interact with the target molecule to be separated;
  • d) die Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung treten optional abge­ trennt werden; und d) the nucleic acids interacting with the target molecule optionally abge abge to be separated; and  
  • e) die Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung getreten sind optional sequenziert werden,e) the nucleic acids that interact with the target molecule are optional be sequenced

dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Ami­ nosäuresequenz bevorzugterweise die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 istcharacterized in that the target molecule has an amino acid sequence of enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the Ami nosäuresequenz is preferably the sequence according to SEQ.ID.No.83

Die Aufgabe wird in einem weiteren Aspekt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Her­ stellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, bevor­ zugterweise einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure, gelöst, wobei
The object is achieved in another aspect by a method according to the invention for the production and / or identification of nucleic acids which bind to a target molecule before zugterweise a nucleic acid according to the invention, wherein

  • a) eine heterogenen Population von Nukleinsäuren erzeugt wird;a) a heterogeneous population of nucleic acids is generated;
  • b) die Population von Schritt a) in-Kontakt gebracht wird;b) the population of step a) is brought into contact;
  • c) die Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung treten abge­ trennt werden;c) the nucleic acids that do not interact with the target molecule to be separated;
  • d) die Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung treten optional abge­ trennt werden; undd) the nucleic acids interacting with the target molecule optionally abge abge to be separated; and
  • e) die Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung getreten sind optional sequenziert werden,e) the nucleic acids that interact with the target molecule are optional be sequenced

dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Ami­ nosäuresequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugterer­ weise 15 oder mehr aufeinanderfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst.characterized in that the target molecule has an amino acid sequence of enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the Ami Nucleic acid sequence at least 5 or more, preferably 10 or more and more preferred 15 or more consecutive amino acids of Enterotoxin B Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus.

Die Aufgabe wird in einem noch weiteren Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Ver­ fahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, bevorzugterweise von einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure wobei
The object is achieved in a still further aspect by an inventive method for the production and / or identification of nucleic acids which bind to a target molecule, preferably of a nucleic acid according to the invention

  • a) eine heterogene Population von Nukleinsäuren erzeugt wird;a) a heterogeneous population of nucleic acids is generated;
  • b) die Population von Schritt a) in-Kontakt-gebracht wird; b) the population of step a) is brought into contact;  
  • c) die Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung treten abge­ trennt werden;c) the nucleic acids that do not interact with the target molecule to be separated;
  • d) die Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung treten optional abge­ trennt werden; undd) the nucleic acids interacting with the target molecule optionally abge abge to be separated; and
  • e) die Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechselwirkung getreten sind optional sequenziert werden,e) the nucleic acids that interact with the target molecule are optional be sequenced

dadurch gekennzeichnet, dasscharacterized in that

  • - das Zielmolekül als Mischung einer Mehrzahl von einzelnen Zielmolekülen vorliegt, und dassThe target molecule is present as a mixture of a plurality of individual target molecules, and that
  • - das einzelne Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylo­ coccus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäu­ resequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugte­ rerweise 15 oder mehr aufeinanderfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B Staphy­ lococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, undThe single target molecule has an amino acid sequence of the enterotoxin B of staphyloc coccus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid resequence at least 5 or more, preferably 10 or more and preferred 15 or more consecutive amino acids of Enterotoxin B Staphy lococcus, preferably of Staphylococcus aureus, and
  • - sich ein einzelnes Zielmolekül der Mischung von einem anderen einzelnen Zielmole­ kül der Mischung durch seine Sequenz unterscheidet, wobei sich die Sequenzen der beiden Zielmoleküle mit einer Anzahl von die Sequenzen ausbildenden Aminosäuren überlappen, wobei die Anzahl mindestens 1 und höchstens die Anzahl der die Sequen­ zen ausbildenden Aminsäuren abzüglich einer Aminosäure beträgt.A single target molecule of the mixture of another single target mole of the mixture by its sequence, whereby the sequences of the both target molecules with a number of amino acids forming the sequences overlap, where the number is at least 1 and at most the number of the sequencers zen forming amino acids less one amino acid.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Anschluss an Schritt c) der erfindungsge­ mäßen Verfahren der nachfolgende Schritt
In one embodiment, it is provided that, following step c) of the method according to the invention, the following step

  • a) Amplifikation der Nukleinsäuren, die mit Zielmolekül in Wechselwirkung getreten sinda) Amplification of nucleic acids that interact with target molecule are

erfolgt.he follows.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schritte b) bis d) der erfin­ dungsgemäßen Verfahren wiederholt werden. In a preferred embodiment it is provided that the steps b) to d) of the inventions to be repeated according to the invention.  

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylo­ coccus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz die Aminosäuresequenz von Enteroto­ xin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasstIn a particularly preferred embodiment it is provided that the target molecule a Amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of staphyloc coccus aureus, wherein the amino acid sequence is the amino acid sequence of Enteroto xin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus

In einem fünften Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfiguration auftreten­ des Zielmolekül binden, wobei
In a fifth aspect, the object is achieved by a method according to the invention for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule which occurs in the natural configuration, wherein

  • a) eine heterogene Population von D-Nukleinsäuren erzeugt wird;a) a heterogeneous population of D-nucleic acids is generated;
  • b) die Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in-Kontakt- gebracht wird;b) the population of step a) with the optical antipode of the target molecule in contact is brought;
  • c) die D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wech­ selwirkung getreten sind abgetrennt werden;c) the D-nucleic acids that do not interfere with the optical antipode of the target molecule in Wech to be separated;
  • d) die D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechsel­ wirkung getreten sind sequenziert werden; undd) the D-nucleic acids interacting with the optical antipode of the target molecule have been sequenced; and
  • e) L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind synthetisiert werden,e) L-nucleic acids in their sequence with those in step d) for the D-nucleic acids identified sequences are identical to be synthesized,

dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine L-Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Ami­ nosäuresequenz bevorzugterweise die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 ist, und die optische Antipode des Zielmoleküls eine D-Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococ­ cus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz bevorzugterweise die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 istcharacterized in that the target molecule has an L-amino acid sequence of enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the Ami nosäuresequenz is preferably the sequence according to SEQ.ID.No.83, and the optical Antipode of the target molecule, a D-amino acid sequence of Enterotoxin B from Staphylococ cus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence Preferably, the sequence is according to SEQ.ID.No.83

In einem sechsten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfiguration auftre­ tendes Zielmolekül binden, wobei
In a sixth aspect, the object is achieved by a method according to the invention for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule which occurs in the natural configuration, wherein

  • a) eine heterogene Population von D-Nukleinsäuren erzeugt wird;a) a heterogeneous population of D-nucleic acids is generated;
  • b) die Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in-Kontakt- gebracht wird; b) the population of step a) with the optical antipode of the target molecule in contact is brought;  
  • c) die D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wech­ selwirkung getreten sind abgetrennt werden;c) the D-nucleic acids that do not interfere with the optical antipode of the target molecule in Wech to be separated;
  • d) die D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechsel­ wirkung getreten sind sequenziert werden; undd) the D-nucleic acids interacting with the optical antipode of the target molecule have been sequenced; and
  • e) L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind synthetisiert werden,e) L-nucleic acids in their sequence with those in step d) for the D-nucleic acids identified sequences are identical to be synthesized,

dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Ami­ nosäuresequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugterer­ weise 15 oder mehr aufeinanderfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B Staphylococcus, bevotzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst.characterized in that the target molecule has an amino acid sequence of enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the Ami Nucleic acid sequence at least 5 or more, preferably 10 or more and more preferred 15 or more consecutive amino acids of Enterotoxin B Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus.

In einem siebten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfiguration auftreten­ des Zielmolekül binden, wobei
In a seventh aspect, the object is achieved by a method according to the invention for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule which occurs in the natural configuration, wherein

  • a) eine heterogene Population von D-Nukleinsäuren erzeugt wird;a) a heterogeneous population of D-nucleic acids is generated;
  • b) die Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in-Kontakt- gebracht wirdb) the population of step a) with the optical antipode of the target molecule in contact is brought
  • c) die D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wech­ selwirkung getreten sind abgetrennt werden;c) the D-nucleic acids that do not interfere with the optical antipode of the target molecule in Wech to be separated;
  • d) die D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechsel­ wirkung getreten sind sequenziert werden; undd) the D-nucleic acids interacting with the optical antipode of the target molecule have been sequenced; and
  • e) L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind synthetisiert werden,e) L-nucleic acids in their sequence with those in step d) for the D-nucleic acids identified sequences are identical to be synthesized,

dadurch gekennzeichnet, dass
characterized in that

  • - das Zielmolekül als Mischung einer Mehrzahl von einzelnen Zielmolekülen vorliegt, undThe target molecule is present as a mixture of a plurality of individual target molecules, and
  • - das einzelne Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylo­ coccus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäu­ resequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugtererweise 15 oder mehr aufeinanderfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasst, undThe single target molecule has an amino acid sequence of the enterotoxin B of staphyloc coccus, preferably of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid at least 5 or more, preferably 10 or more and more preferably  15 or more consecutive amino acids of Enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus, and
  • - sich ein einzelnes Zielmolekül der Mischung von einem anderen einzelnen Zielmole­ kül der Mischung durch seine Sequenz unterscheidet, wobei sich die Sequenzen der beiden Zielmoleküle mit einer Anzahl von die Sequenzen ausbildenden Aminosäuren überlappen, wobei die Anzahl mindestens 1 und höchstens die Anzahl der die Sequen­ zen ausbildenden Aminsäuren abzüglich einer Aminosäure beträgt.A single target molecule of the mixture of another single target mole of the mixture by its sequence, whereby the sequences of the both target molecules with a number of amino acids forming the sequences overlap, where the number is at least 1 and at most the number of the sequencers zen forming amino acids less one amino acid.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Anschluss an Schritt c) der erfindungsge­ mäßen Verfahren der folgende Schritt eingefügt wird:
In one embodiment, it is provided that, following step c) of the method according to the invention, the following step is inserted:

  • a) Amplifikation der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind.a) Amplification of D-nucleic acids with the optical antipode of the target molecule interacted.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schritte b) bis e) wiederholt werden.In a preferred embodiment it is provided that steps b) to e) are repeated become.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylo­ coccus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz die Aminosäuresequenz von Enteroto­ xin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfasstIn a particularly preferred embodiment it is provided that the target molecule a Amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of staphyloc coccus aureus, wherein the amino acid sequence is the amino acid sequence of Enteroto xin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die heterogene Population von Nuk­ leinsäuren eine erfindungsgemäße Nukleinsäure umfasst.In a further embodiment it is provided that the heterogeneous population of Nuk lineinsic acids comprises a nucleic acid according to the invention.

In einem Aspekt wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Nukleinsäure zur Herstellung eines Medikaments verwendet wird.In one aspect, the object is achieved in that the nucleic acid according to the invention used for the manufacture of a medicament.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Medikament zur Be­ handlung von Erkrankungen ist, die durch Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugter­ weise von Staphylococcus aureus verursacht werden. In one embodiment it is provided that the medicament according to the invention be used for Be treatment of diseases caused by enterotoxin B of Staphylococcus, more preferred be caused by Staphylococcus aureus.  

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe, die septischen Schock, rheumatoide Arthritis und Neurodermitis umfasst.In a preferred embodiment it is provided that the disease is selected from the group that includes septic shock, rheumatoid arthritis and atopic dermatitis.

In einem neunten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine erfindungsgemäße Zusammen­ setzung, bevorzugterweise pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine erfindungs­ gemäße Nukleinsäure und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.In a ninth aspect, the object is achieved by a combination according to the invention tion, preferably a pharmaceutical composition comprising a fiction Nucleic acid and a pharmaceutically acceptable carrier.

In einem zehnten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen erfindungsgemäßen Komplex umfassend Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, und einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure.In a tenth aspect, the object is achieved by a complex according to the invention comprising enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus, and a nucleic acid according to the invention.

In einem elften Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Nukleinsäure zum Nachweis von Enterotoxin B von Staphylococcus, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus,.In an eleventh aspect, the object is achieved by the use of the inventive Nucleic acid for the detection of enterotoxin B of Staphylococcus, preferably of Staphylococcus aureus ,.

In einem zwölften Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen erfindungsgemäßen Kit zum Nachweis von Enterotoxin B, bevorzugterweise von Staphylococcus aureus, umfassend eine erfindungsgemäße Nukleinsäure.In a twelfth aspect, the object is achieved by a kit according to the invention for Detection of enterotoxin B, preferably Staphylococcus aureus, comprising nucleic acid according to the invention.

Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es möglich ist, Nukleinsäu­ ren bereitzustellen, die mit einer sehr hohen Affinität und Spezifität an Enterotoxin B, insbe­ sondere von Staphylococcus aureus binden. In folge dieses Bindungsverhaltens können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren sowohl zu therapeutischen als auch zu diagnostischen oder präparativen Zwecken eingesetzt werden. Dabei ist bei praktisch allen Anwendungen beson­ ders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren vollständig aus L-Nukleotiden aufgebaut sind.The invention is based on the surprising finding that it is possible to nucleic acid provide with a very high affinity and specificity to enterotoxin B, esp especially of Staphylococcus aureus. As a result of this bonding behavior, the Nucleic acids according to the invention both to therapeutic and to diagnostic or be used for preparative purposes. It is in almost all applications FITS ders preferred when the nucleic acids of the invention completely from L-nucleotides are constructed.

Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können als Liganden zur Herstellung einer Affini­ tätsmatrix verwendet werden. Eine derartige Affinitätsmatrix kann beispielsweise eingesetzt werden bei Patienten mit septischem Schock, um das Toxin in einem Aphereseverfahren aus dem Blutkreislauf zu entfernen (Stegmayr, B. G. et al. (2000) Blood Purif 18: 149-55). Septi­ scher Schock weist eine Mortalität von mehr als 50% auf, so dass ein derartiges Verfahren eine wirksame therapeutische Maßnahme darstellt. Sowohl das Aphareseverfahren als solches wie auch die dazu erforderlichen Trägermaterialien und Vorrichtungen sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Die Herstellung der die erfindungsgemäßen Affinitätsmatrix ist den Fachleuten auf dem Gebiet ebenfalls bekannt. Dabei erfolgt die Immobilisierung der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren bevorzugt durch kovalente Immobilisierung. Neben der direk­ ten Immobilisierung ist auch eine indirekte Immobilisierung der erfindungsgemäßen Nuklein­ säuren im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die bevorzugterweise durch Zwischenschalten geeigneter Abstandshalter (engl. "spacer") zwischen dem eigentlichen Trägermaterial und der Nukleinsäuren zwischengeschaltet ist.The nucleic acids according to the invention can be used as ligands for the production of an affin tätsmatrix be used. Such an affinity matrix can be used, for example are used in patients with septic shock to toxin in an apheresis procedure blood circulation (Stegmayr, B.G. et al. (2000) Blood Purif 18: 149-55). septi Scher shock has a mortality of more than 50%, so that such a procedure is an effective therapeutic measure. Both the apharesis method as such  as well as the required support materials and devices are those skilled in the art known in the field. The preparation of the affinity matrix according to the invention is the Also known to those skilled in the art. The immobilization of the inventions takes place Nucleic acids according to the invention preferably by covalent immobilization. Next to the direk Immobilization is also an indirect immobilization of the nucleic acid according to the invention acids in the context of the present invention, preferably by interposition suitable spacer (English "spacer") between the actual substrate and the Nucleic acids is interposed.

Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren im therapeutischen Bereich als Medikament wird dadurch bedingt, dass diese an den Bereich des Enterotoxins binden, der für die Wirkung des Enterotoxins als Superantigen verantwortlich ist. Infolge dieser spezifi­ schen Bindung und der damit einhergehenden Blockade oder Aufhebung der Superantigen- Eigenschaft eröffnen sich weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren. Die­ se können somit als pharmazeutisch aktives Agens in all jenen Fällen eingesetzt werden, in denen die Wirkung des Enterotoxins B als Superantigen unterdrückt oder ausgeschaltet wer­ den sollen. Infolge der besonderen biologischen Stabilität der erfindungsgemäßen Nuklein­ säuren, insbesondere wenn diese als sogenannte Spiegelmere vorliegen, können sie sowohl systemisch als auch lokal eingesetzt werden.Another application of the nucleic acids according to the invention in the therapeutic field as a drug is due to the fact that they bind to the area of the enterotoxin, the responsible for the effect of enterotoxin as a superantigen. As a result of this specifi binding and the concomitant blockade or abolition of the superantigen Property opens up further applications of the nucleic acids according to the invention. the Thus, they can be used as a pharmaceutically active agent in all those cases in which suppresses or eliminates the effect of enterotoxin B as a superantigen that should. Due to the particular biological stability of the nucleic acid according to the invention acids, especially when they are present as so-called spiegelmers, they can both be used systemically as well as locally.

Eine typische Indikation, die die Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren vorsieht ist die Behandlung von Neurodermitis. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren lokal appliziert werden und dadurch direkt die Toxine in den Hautläsionen neutralisiert werden. Weitere Anwendungen finden sich in der Behandlung von Lebensmittelvergiftungen oder septischem Schock durch systemische Applikation der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren. Allgemein können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren im Zusammenhang mit all jenen Erkrankungen oder Indikationen eingesetzt werden, einschließ­ lich zur Prävention gegen jene Erkrankungen, die dem durch Enterotoxin B, insbesondere SEB, definierten Formenkreis angehören.A typical indication that provides for the use of the nucleic acids according to the invention is the treatment of atopic dermatitis. It is provided in particular that the inventions Nucleic acids according to the invention are administered locally and thereby directly the toxins in the Skin lesions are neutralized. Other applications can be found in the treatment of Food poisoning or septic shock by systemic application of the invention Nucleic acids according to the invention. In general, the nucleic acids according to the invention can be used in the Related to all those diseases or indications, including for the prevention of those diseases caused by enterotoxin B, in particular SEB, defined form group belong.

Infolge der spezifischen Bindungseigenschaften können die erfindungsgemäßen Nukleinsäu­ ren auch in Rahmen von Screening-Verfahren verwendet werden. So kann beispielsweise das Screening-Verfahren darauf abstellen, eine Verbindung zu ermitteln, welche eine gegenüber den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren erhöhte Affinität oder Spezifität besitzt und diese aus dem Komplex mit dem Enterotoxin B verdrängt.As a result of the specific binding properties, the nucleic acid according to the invention can may also be used in screening procedures. For example, the Screening procedures to determine a connection, which one opposite  the nucleic acids of the invention has increased affinity or specificity and this displaced the complex with the enterotoxin B.

Eine breite Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren findet sich in deren diagnostischen Verwendung zum Nachweis von Enterotoxin B. Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren stellen insoweit eine vorteilhafte Alternative zu den nach dem Stand der Tech­ nik verwendeten Antikörpern (Kijek, T. M. et al. (2000) J Immunol Mehtods 236: 9-17; Jaya­ sena S. D. (1999), 45: 1628-50; Nedelkov, D (2000), Int J Food Microbiol 60: 1-13; Rowe- Taitt, C. A. (2000), Biosens Bioelectron. 14: 785-94).A broad application of the nucleic acids according to the invention can be found in their diagnostic use for the detection of enterotoxin B. The inventive Nucleic acids represent an advantageous alternative to the state of the art antibodies used (Kijek, T.M. et al. (2000) J Immunol Mehtods 236: 9-17; Jaya Sena S.D. (1999), 45: 1628-50; Nedelkov, D (2000), Int J Food Microbiol 60: 1-13; Rowe Taitt, C.A. (2000), Biosens Bioelectron. 14: 785-94).

Unter erfindungsgemäßen Nukleinsäuren sollen hierin auch solche verstanden werden, die zu den hierin im wesentlichen offenbarten Sequenzen homolog sind. Unter im wesentlichen ho­ molog sollen dabei solche Sequenzen oder Nukleinsäuren verstanden werden, deren Homolo­ gie auf der Grundlage der Primärsequenz 70% und bevorzugterweise 80% und bevorzugte­ rerweise 90% beträgt.Nucleic acids according to the invention are also to be understood as meaning those which belong to are homologous to the sequences substantially disclosed herein. Below essentially ho molog should be understood to mean those sequences or nucleic acids whose homologues based on the primary sequence 70% and preferably 80% and preferred 90%.

Desweiteren sollen hierin als erfindungsgemäße Nukleinsäuren auch all jene Nukleinsäuren verstanden werden, die Teile der hierin offenbarten Nukleinsäuresequenz umfassen, soweit diese Teile an der Bindung von Enterotoxin B, insbesondere von SEB, beteiligt sind.Furthermore, as nucleic acids according to the invention, all nucleic acids should also be mentioned herein which comprise parts of the nucleic acid sequence disclosed herein, as far as these parts are involved in the binding of enterotoxin B, especially SEB.

Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können entweder als D-Nukleinsäuren oder als L- Nukleinsäuren vorliegen. Bevorzugterweise liegen die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als L-Nukleinsäuren vor. Desweiteren ist es möglich, dass ein oder mehrere Teile der Nuklein­ säuren als D- und ein oder mehrere Teile der Nukleinsäuren als L-Nukleinsäuren vorliegen. Unter dem Begriff Teil der Nukleinsäure soll so wenig wie ein Nukleotid verstanden werden. Derartige Nukleinsäuren werden hierin als D,L-Nukleinsäuren bezeichnet. Es ist somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren Teil einer längeren Nukleinsäure sind, wobei diese längere Nukleinsäure aus mehreren Teilen bestehen, wobei zumindest ein Teil eine der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren ist. Der andere Teil die­ ser längeren Nukleinsäure kann dabei entweder als D-Nukleinsäure oder als L- Nukleinsäureausgebildet sein. Dieser andere Teil der längeren Nukleinsäure kann unterschiedliche Funktionen aufweisen. Eine mögliche Funktion ist die, dass eine Wechselwirkung mit anderen Molekülen ermöglicht wird. The nucleic acids according to the invention can be used either as D-nucleic acids or as L-nucleic acids. Nucleic acids are present. Preferably, the nucleic acids according to the invention are as L-nucleic acids. Furthermore, it is possible that one or more parts of the nucleic acid acids as D and one or more parts of the nucleic acids are present as L-nucleic acids. The term part of the nucleic acid should be understood as little as a nucleotide. Such nucleic acids are referred to herein as D, L nucleic acids. It is thus in the Within the scope of the present invention, the nucleic acids according to the invention are part of a are longer nucleic acid, these longer nucleic acid consist of several parts, wherein at least a part is one of the nucleic acids according to the invention. The other part the This longer nucleic acid can be used either as D-nucleic acid or as L-nucleic acid. Nucleic acid be formed. This other part of the longer nucleic acid can have different functions. One possible function is that one Interaction with other molecules is possible.  

Unter L-Nukleinsäuren werden hierin solche Nukleinsäure verstanden, die aus L-Nukleotiden, bevorzugterweise vollständig aus L-Nukleotiden aufgebaut sind.By L-nucleic acids are meant herein nucleic acids consisting of L-nucleotides, are preferably completely composed of L-nucleotides.

Unter D-Nukleinsäuren werden hierin solche Nukleinsäure verstanden, die aus D- Nukleotiden, bevorzugterweise vollständig aus D-Nukleotiden aufgebaut sind.By D-nucleic acids are meant herein nucleic acids derived from D-nucleic acids. Nucleotides, preferably completely composed of D-nucleotides.

Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren als L-Nukleinsäure ist dabei aus einer Reihe von Gründen besonders vorteilhaft. Bei L-Nukleinsäuren handelt es sich um die Enantiomeren der natürlicherweise vorkommenden D-Nukleinsäuren. D-Nukleinsäuren sind jedoch in wässrigen Lösungen und insbesondere in biologischen Systemen oder biologischen Proben nicht sehr stabil infolge der weiten Verbreitung von Nukleasen. Die natürlich vor­ kommenden Nukleasen, insbesondere solche in tierischen Zellen, sind nicht in der Lage, L- Nukleinsäuren abzubauen. Dadurch erhöht sich die Halbwertszeit der L-Nukleinsäuren in derartigen Systemen ganz erheblich, so auch in einem tierischen oder menschlichen Körper. Durch die fehlende Abbaubarkeit der L-Nukleinsäuren wird darüber hinaus vermieden, dass sich unter dem Einfluß von Nukleasen Abbauprodukte bilden, die ihrerseits unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen können. Dieser Aspekt unterscheidet L-Nukleinsäuren allgemein und die erfindungsgemäßen L-Nukleinsäuren von praktisch allen anderen Wirkstoffen, wie sie im Zusammenhang mit der Therapie von Erkrankungen verwendet werden, die dem durch Enterotoxin B, insbesondere SEB; definierten Formenkreis angehören.The embodiment of the nucleic acids according to the invention as L-nucleic acid is characterized a number of reasons particularly advantageous. L-nucleic acids are the Enantiomers of the naturally occurring D-nucleic acids. D-nucleic acids are However, in aqueous solutions and in particular in biological systems or biological Samples not very stable due to the widespread use of nucleases. The course before nucleases, especially those in animal cells, are unable to To break down nucleic acids. This increases the half-life of the L-nucleic acids in Such systems quite considerably, so in an animal or human body. Due to the lack of degradability of L-nucleic acids is also avoided that form under the influence of nucleases degradation products, which in turn undesirable May have side effects. This aspect distinguishes L-nucleic acids in general and the L-nucleic acids according to the invention of virtually all other active ingredients, such as they are used in connection with the therapy of diseases caused by Enterotoxin B, especially SEB; belong to a defined group of forms.

Darüberhinaus ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, unabhängig davon, ob sie als D- oder L- oder D,L-Nukleinsäuren vorliegen, als DNA oder als RNA, jeweils doppel- oder einzelsträngig vorliegen können. Typischerwei­ se handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren um einzelsträngige Nukleinsäu­ ren, die jedoch bedingt durch ihre Primärsequenz definierte Sekundärstrukturen und damit auch Tertiärstrukturen ausbilden können. In der Sekundärstruktur liegen bei einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren auch doppelsträngige Abschnitte vor. Die erfindungsge­ mäßen Nukleinsäuren können aber auch doppelsträngig in dem Sinne vorliegen, dass zwei zueinander komplementäre Stränge mit einander hybridisiert sind. Dies kann zu einer Stabili­ sierung der Nukleinsäuren führen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Nuklein­ säuren in der D-Form, d. h. der natürlich vorkommenden Form vorliegen. Moreover, it is within the scope of the present invention that the inventive Nucleic acids, whether they are present as D- or L- or D, L-nucleic acids, may be present as DNA or as RNA, in each case double- or single-stranded. Typischerwei the nucleic acids according to the invention are single-stranded nucleic acids However, the secondary structures defined by their primary sequence and thus can also train tertiary structures. In the secondary structure are in a variety of Nucleic acids according to the invention also double-stranded sections. The erfindungsge However, nucleic acids may also be double-stranded in the sense that two mutually complementary strands are hybridized with each other. This can become a stabili tion of the nucleic acids, which is particularly advantageous when the nucleic acid acids in the D-form, d. H. the naturally occurring form.  

Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren können modifiziert vorliegen. Derartige Modifikation können sich dabei auf die einzelnen Nukleotide der Nukleinsäuren beziehen und sind in der Technik gut bekannt. Beispiele für derartige Modifikationen finden sich z. B. in Kusser, W. (2000) J Biotechnol, 74: 27-38; Aurup, H. et al. (1994) Nucleic Acids Res, 22, 20-4; Cum­ mins, L. L. et al. (1995) Nucleic Acids Res, 23, 2019-24; Eaton, B. E. et al. (1995) Chem Biol, 2, 633-8; Green, L. S. et al., (1995) Chem Biol, 2, 683-95; Kawasaki, A. M. et al., (1993) J Med Chem, 36, 831-41; Lesnik, E. A. et al., (1993) Biochemistry, 32, 7832-8; Miller, L. E. et al., (1993) J Physiol, 469, 213-43.The nucleic acids according to the invention may be modified. Such modification can refer to the individual nucleotides of the nucleic acids and are in the Technique well known. Examples of such modifications can be found, for. In Kusser, W. (2000) J Biotechnol. 74: 27-38; Aurup, H. et al. (1994) Nucleic Acids Res, 22, 20-4; cum mins, L.L. et al. (1995) Nucleic Acids Res, 23, 2019-24; Eaton, B.E. et al. (1995) Chem Biol, 2, 633-8; Green, L.S. et al., (1995) Chem Biol, 2, 683-95; Kawasaki, A.M. et al., (1993) J Med Chem, 36, 831-41; Lesnik, E.A. et al., (1993) Biochemistry, 32, 7832-8; Miller, L.E. et al., (1993) J Physiol, 469, 213-43.

Die Bestimmung der Bindungskonstanten kann grundsätzlich unter Verwendung der soge­ nannten Gleichgewichtsdialyse erfolgen, die dem Fachmann bekannte ist. Eine weitere Mög­ lichkeit zur Bestimmung der Bindungskonstanten besteht in der Verwendung eines sogenann­ ten Biacore-Gerätes, das den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und in den Beispielen hierin beschrieben ist.The determination of the binding constants can in principle be carried out using the soge called equilibrium dialysis done, which is known in the art. Another possibility It is possible to determine the binding constants by using a so-called Biacore device known to those skilled in the art and in the examples herein is described.

Das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung und Identifizierung von Nukleinsäuren, die an Enterotoxin B binden und insbesondere die weiteren hierin offenbarten Merkmale und Ei­ genschaften aufweisen, beruht auf dem sogenannten SELEX-Verfahren, welches Gegenstand des US-Patentes US 5,475,096 ist. Die genaue Durchführung des SELEX-Verfahren ist den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.The method disclosed herein for the production and identification of nucleic acids which bind to enterotoxin B and in particular the further features disclosed herein and egg properties, is based on the so-called SELEX method, which is subject matter of US Pat. No. 5,475,096. The exact implementation of the SELEX process is the Known to those skilled in the art.

Typischerweise erfolgt im Rahmen des SELEX-Verfahrens eine Amplifikation der einzelnen an das Zielmolekül bindenden Nukleinsäuren unter Verwendung der Polymerase-Ketten- Reaktion. dabei kann durch eine geeignete Reaktionsführung bewirkt werden, dass die Poly­ merase eine erhöhte Fehlerrate aufweist, was zu einer Änderung der Primärsequenz der bin­ denden Nukleinsäure führt. Infolge dieser Änderung kommt es zur Generierung neuer Se­ quenzen, die gegenüber den Ausgangssequenzen ein geändertes Bindungsverhalten zeigen, beispielsweise eine erhöhte Affinität oder Spezifität. Es ist im Rahmen der vorliegenden Er­ findung, dass die erfindungsgemäßen Sequenzen vollständig oder teilweise aus solchen Teilen der als Start- oder Ausgangsmaterial verwendeten Nukleinsäure-Bibliothek stammen, die aus dem randomisierten Bereich der einzelnen Mitglieder der Nukleinsäure Bibliothek stammen. Es ist jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Sequenzen vollständig oder teilweise aus solchen Teilen der als Start- oder Ausgangsmaterial verwendeten Nukleinsäure-Bibliothek stammen, die aus dem nicht-randomisierten Bereich der einzelnen Mitglieder der Nukleinsäure Bibliothek stammen. Ein derartiger nicht- randomisierter Bereich ist beispielsweise derjenige Bereich, der als Bindungsstelle für die Amplifikationsprimer verwendet wird.Typically, in the context of the SELEX method, an amplification of the individual takes place nucleic acids binding to the target molecule using the polymerase chain Reaction. It can be caused by a suitable reaction control that the poly Merase has an increased error rate, which is a change of the primary sequence of the denden nucleic acid leads. As a result of this change, new Se is generated sequences which show a changed binding behavior compared to the starting sequences, for example, increased affinity or specificity. It is within the scope of the present Er find that the sequences of the invention completely or partially from such parts the nucleic acid library used as a starting or starting material derived from come from the randomized area of the individual members of the nucleic acid library. However, it is also within the scope of the present invention that the sequences according to the invention  completely or partially from such parts of the starting or starting material used nucleic acid library derived from the non-randomized area of the individual members of the nucleic acid library. Such a non- For example, the randomized region is the region that serves as the binding site for the Amplification primer is used.

Das hierein ebenfalls offenbarte Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, die an Ente­ rotoxin B binden, beruht auf dem Verfahren von Fürste et al., welches Gegenstand der inter­ nationalen Patentanmeldung WO 98/08856 ist. Die genaue Durchführung dieses Verfahrens ist den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.The method also disclosed herein for the production of L-nucleic acids attached to duck rotoxin B is based on the method of Fürste et al., which is the subject of inter National Patent Application WO 98/08856. The exact implementation of this procedure is known to those skilled in the art.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei als Zielmolekül Enterotoxin B verwendet. Bei der optischen Antipode handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um das Enantiomere des natürlich vorkommenden Enterotoxin B, d. h. um das aus D-Aminosäuren bestehende Enterotoxin B.In the context of the present invention, enterotoxin B is used as the target molecule. The optical antipode in the context of the present invention is the Enantiomers of the naturally occurring enterotoxin B, d. H. about that from D-amino acids existing enterotoxin B.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Mittel somit zusam­ men mit weiteren pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen verwendet werden. Bit Blick auf den mikrobiellen Ursprung von Enteretoxin B kann beispielsweise ein gegen Staphylococcus au­ reus gerichtetes Antibiotikum verabreicht werden.In the context of the present invention, the agents according to the invention can thus be combined used with other pharmaceutically active agents. Bit look at the microbial origin of Enteretoxin B can, for example, an anti Staphylococcus Reus directed antibiotic administered.

Die Anwendung oder Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann als pharma­ zeutische Zusammensetzung oder im Rahmen der Herstellung eines Medikamentes erfolgen, wobei hier die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren, gegebenenfalls zusammen mit weiteren pharmazeutisch wirksamen Verbindungen, selbst als pharmazeutisch wirksame Agenzien fungieren. Derartige Medikamente umfassen in der Regel zumindest wenigstens einen phar­ mazeutisch akzeptablen Träger. Ein derartiger Träger kann beispielsweise ein Lösungsmittel wie Wasser, ein Puffer, Stärke, Zucker Gelatine oder dergleichen sein. Derartige Träger sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.The application or use of the nucleic acids according to the invention can be described as pharma ceutical composition or as part of the manufacture of a medicament, in which case the nucleic acids according to the invention, optionally together with others pharmaceutically active compounds, even as pharmaceutically active agents act. Such drugs usually include at least at least one phar pharmaceutically acceptable carrier. Such a carrier may for example be a solvent such as water, a buffer, starch, sugar, gelatin or the like. Such carriers are known to those skilled in the art.

Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kann darin bestehen dass diese selbst das Ausgangsprodukt für eine Arzneistoffentwicklung sind. Neben anderen be­ stehen dabei zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Zum einen das Screenen von Verbindungsbibliotheken, bevorzugterweise handelt es sich dabei um Bibliotheken niedermolekularer Verbindungen, und das rationale Konstruieren von Wirkstoffen auf der Grundlage der erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren.Another use of the nucleic acids according to the invention may be that these themselves are the starting material for drug development. Beside other be There are two basic possibilities. First, the screening of compound libraries,  Preferably, these are libraries of low molecular weight Compounds, and the rational design of drugs based on the inventions Nucleic acids according to the invention.

Im Falle des rationalen Konstruieren von Wirkstoffen kann dabei ausgehend von den erfin­ dungsgemäßen Nukleinsäuren eine Struktur, bevorzugterweise ein dreidimensionale Struktur, abgeleitet werden, die dann in die Gestaltung, d. h. Sequenz von Nukleinsäuren einfließt, die sich von der Sequenz der hierin im speziellen offenbarten Nukleinsäuren oder solchen, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind, unterscheiden, gleichwohl aber nach wie vor das offenbarte Bindungsverhalten der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren zeigen. In einem weiteren Schritt des rationalen Konstruierens von Wirkstoffen wird die an Enterotoxin bindende - dreidimensionale - Struktur durch chemische Gruppen nachgeahmt, die verschie­ den sind von Nukleotiden oder Nukleinsäuren.In the case of the rational design of active ingredients can be based on the inventions Nucleic acids according to the invention have a structure, preferably a three-dimensional structure, which are then incorporated into the design, d. H. Sequence of nucleic acids flows, the from the sequence of the nucleic acids specifically disclosed herein or those disclosed herein can be obtained by the method according to the invention differ, but nevertheless after as shown before the disclosed binding behavior of the nucleic acids according to the invention. In Another step in the rational design of drugs is Enterotoxin binding - three-dimensional - structure mimicked by chemical groups, the various those are from nucleotides or nucleic acids.

Im Falle des Screenens von Verbindungsbibliotheken wird dabei so vorgegangen, dass bei­ spielsweise durch kompetitive Tests, die den Fachleuten bekannt sind, geeignete GnRH- Analoge, GnRH-Agonsiten oder GnRH-Antagonsiten ermittelt werden können. Ein derartiger Test könnte beispielsweise wie folgt aufgebaut sein: Das Spiegelmer wird an eine feste Phase gekoppelt. Um GnRH-Analoga zu identifizieren, kann markiertes GnRH zum Testansatz zugeben. Ein potentielles Analogon würde die GnRH-Moleküle vom Spiegelmer verdrängen, was mit einer Verringerung des durch die Markierung bedingten Signals einhergehen würde.In the case of the screening of compound libraries, the procedure is that at For example, by competitive tests known to those skilled in the art, suitable GnRH- Analogous, GnRH agonsites or GnRH antagonists can be detected. Such a For example, a test could be constructed as follows: The spiegelmer becomes a solid phase coupled. To identify GnRH analogs, labeled GnRH can be used in the assay to admit. A potential analogue would displace the GnRH molecules from the spiegelmer, which would be accompanied by a reduction of the signal due to the marking.

Für das Screenen auf Agonisten oder Antagonisten kann ein Zellkulturtest verwendet werden, wie er den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, da insbesondere in einem deratigen Test­ format die Funktionalität festgestellt werden kann.For screening for agonists or antagonists, a cell culture test can be used as it is known to those skilled in the art, especially in a deratigen test format the functionality can be determined.

Bei dem erfindungsgemäßen Kit kann vorgesehen sein, dass dieser eine oder mehrere der er­ findungsgemäßen Nukleinsäuren umfasst. Der Kit kann weiterhin eine oder mehrere Positiv- oder Negativkontrollen umfassen. Eine Positivkontrolle kann beispielsweise Enterotoxin B, bevorzugterweise in flüssiger Form, umfassen. Weiterhin kann der Kit einen oder mehrere Puffer umfassen. Die einzelnen Bestandteile können in getrockneter oder lyophilisierter Form oder in gelöst in einem Fluid vorliegen. Der Kit kann ein oder mehrere Gefässe umfassen, die einen oder mehrere der Bestandteile des Kits enthalten können. In the kit according to the invention can be provided that this one or more of he Nucleic acids according to the invention. The kit may also contain one or more positive or negative controls. A positive control can be, for example, enterotoxin B, preferably in liquid form. Furthermore, the kit may have one or more Buffer include. The individual components may be in dried or lyophilized form or in dissolved form in a fluid. The kit may include one or more vessels that may contain one or more of the components of the kit.  

In einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die überraschende Erkenntnis zugrunde, das es möglich ist, ausgehend von der Gesamtstruktur eines Moleküls, oder im Falle von Proteinen oder Polypeptiden, von der Gesamt- oder vollständigen Sequenz eine Teilstruktur oder Teil­ sequenz für die Erzeugung einer an die Gesamtstruktur oder Gesamtsequenz eines Moleküls bindenden Nukleinsäure zu verwenden. Die im Stand der Technik bekannten evolutionären Verfahren wie z. B. das sogenannte SELEX-Verfahren, wie es beispielsweise im US Patent US 5,475,096 beschrieben ist, oder das Verfahren zur Erzeugung von sogenannten Spiegel­ meren, wie es Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 98/08856 ist, können somit im Lichte der vorliegenden Erfindung dahingehend abgewandelt werden, dass diese nun mit einem Teil der Struktur oder der Sequenz eines Zielmoleküls durchgeführt werden kön­ nen. Weitere Verfahren, in den derartige Teilstrukturen oder Teilsequenzen verwendet werden können, sind das sogannte phage display-Verfahren oder das ribosome display-Verfahren. Die erfindungsgemäße Verwendung nur einer Teilstruktur oder einer Teilsequenz eines Moleküls im Rahmen der besagten oder ähnlicher Verfahren wird hierin auch als Domänen-Ansatz (engl. "domain approach") bezeichnet.In another aspect, the invention is based on the surprising finding that it possible, starting from the overall structure of a molecule, or in the case of proteins or polypeptides, from the entire or complete sequence, a partial structure or part sequence for the generation of a to the total or total sequence of a molecule to use binding nucleic acid. The evolutionary ones known in the art Procedures such. As the so-called SELEX method, as described for example in US Patent US 5,475,096, or the method for generating so-called mirror as is the subject of international patent application WO 98/08856 thus modified in the light of the present invention to the effect that these now with part of the structure or sequence of a target molecule can be performed NEN. Other methods in which such substructures or subsequences are used are the so-called phage display method or the ribosomal display method. The Use of only a partial structure or a partial sequence of a molecule according to the invention Within the scope of said or similar procedures, this is also referred to as a domain approach ("domain approach").

Nachdem die Synthese und damit die Verfügbarkeit von Zielmolekülen ein limitierender Fak­ tor für die Durchführung der besagten Verfahren darstellen kann, insbesondere wenn es sich bei dem Zielmolekül um ein Protein handelt, erlaubt der Domänen-Ansatz somit das Bearbei­ ten im Rahmen der besagten Verfahren bisher nicht zugänglicher Moleküle. Dieser Aspekt ist umso schwerwiegender, als dass eine Vielzahl von pharmazeutisch interessanten Zielmolekü­ len eine Größe aufweisen, die eine unmittelbare chemische Synthese derselben sehr schwierig und in einigen Fällen praktisch unmöglich macht. Die Verwendung von biotechnologischen Verfahren umfassend die Klonierung der interessierenden Proteine ist ebenfalls nicht immer möglich und mit Blick auf die vergleichsweise geringen benötigten Mengen sehr aufwendig. Zudem können im Rahmen der biotechnologischen Herstellung dieser Protein von der natürli­ chen Form, insbesondere in ihrer Sequenz abweichende Derivate entstehen, die die Verwen­ dung in den besagten Verfahren weitere beeinträchtigen können. Darüber hinaus stellt die biotechnologische Herstellung insbesondere im Rahmen des Verfahrens zur Herstellung von Spiegelmeren keine Alternative dar, da bei dem Verfahren zur Herstellung von Spiegelmeren das nicht natürliche Enantiomer des Zielmoleküls, d. h. die D-Form, verwendet wird, die durch keinerlei biologisches Expressionssystem hergestellt werden kann. After the synthesis and thus the availability of target molecules a limiting Fak may constitute a means of carrying out the said procedures, in particular if: When the target molecule is a protein, the domain approach thus allows for processing in the context of said methods of previously inaccessible molecules. This aspect is all the more serious, than that a variety of pharmaceutically interesting Zielmolekü len have a size, the immediate chemical synthesis of the same very difficult and in some cases virtually impossible. The use of biotechnological A method comprising cloning the proteins of interest is also not always possible and very expensive in view of the comparatively small amounts required. In addition, in the context of biotechnological production of this protein from the naturli chen form, in particular in their sequence deviating derivatives arise, the Verwen tion in the said methods may affect further. In addition, the biotechnological production, in particular in the context of the process for the production of Spiegelmeren no alternative, since in the process for the production of Spiegelmeren the non-natural enantiomer of the target molecule, d. H. the D-shape is used, the can not be produced by any biological expression system.  

Im Lichte der vorliegenden Offenbarung können die bisher im Stand der Technik bestehenden Beschränkungen somit überwunden werden und neue Zielmoleküle unter Verwendung der besagten Verfahren bearbeitet werden.In light of the present disclosure, those known in the art to date may be used Constraints are thus overcome and new target molecules using the said procedures are processed.

Der Domänen-Ansatz muss für ein jedes Zielmolekül getrennt durchgeführt werden. Dabei wird von einer Reihe von Überlegungen ausgegangen, die im folgenden dargestellt werden sollen. Auf der Grundlage dieser Überlegungen können sodann die erforderlichen Maßnah­ men für das in Frage stehende Zielmolekül bestehend in einer Verkürzung des Zielmoleküls oder Verwendendung entsprechender Teilstrukturen oder Teilsequenzen davon ergriffen wer­ den. Die im folgenden gegebene Beschreibung erfolgt beispielhaft an Hand der Verkürzung von Proteinen bzw. Polypeptiden, gilt jedoch sinngemäß auch für davon verschiedene Mole­ küle oder Molekülklassen.The domain approach must be performed separately for each target molecule. there is based on a number of considerations, which are presented below should. On the basis of these considerations, the necessary measures can then be taken men for the target molecule in question in a shortening of the target molecule or using corresponding substructures or subsequences thereof the. The following description is given by way of example with reference to the shortening of proteins or polypeptides, but applies mutatis mutandis to different moles molecule or classes of molecules.

Bei der Verkürzung eines Proteins mit dem Ziel der Verwendung dieses verkürzten Proteins in einem SELEX-Verfahren oder einem Verfahren zur Herstellung von Spiegelmeren (Domä­ nen-Ansatz) steht die Stabilisierung der das verkürzte Protein (mit) ausbildenden Sekundär­ strukturen oder Sekundärstrukturelementen im Vordergrund. Das verkürzte Protein kann da­ bei unterschiedlich lang sein, sowohl was die absolute Größe als auch die relative Größe zum Vollängenprotein anbelangt. Typische Längen für das verkürzte Protein sind weniger als 150 Aminosäuren, weiniger als 100 Aminosäuren, weniger als 75 Aminosäuren, weniger als 50 Aminosäuren, weniger als 50 Aminosäuren, weniger als 40 Aminosäuren, weniger als 25 A­ minosäuren. Das verkürzte Protein kann auch ein Peptid sein. Typischweise umfasst das Pep­ tid weniger als 25 Aminosäuren, weniger als 20 Aminosäuren, weniger als 15 Aminosäure oder weniger als 10 Aminosäuren. Der Begriff des Peptids wird hierin, sofern nichts gegentei­ liges angegeben ist, im allgemeinen so verwendet, dass er sowohl die Peptide, wie vorstehend definiert, als auch die verkürzten Proteine, wie vorstehend definiert, umfasst.In the shortening of a protein with the purpose of using this shortened protein in a SELEX process or a process for the production of Spiegelmeren (Domä NEN approach) is the stabilization of the truncated protein (with) secondary education structures or secondary structure elements in the foreground. The shortened protein can be there be at different lengths, both the absolute size and the relative size to As far as full-length protein is concerned. Typical lengths for the shortened protein are less than 150 Amino acids, less than 100 amino acids, less than 75 amino acids, less than 50 Amino acids, less than 50 amino acids, less than 40 amino acids, less than 25 A. minosäuren. The truncated protein may also be a peptide. Typically, this includes the Pep tid less than 25 amino acids, less than 20 amino acids, less than 15 amino acids or less than 10 amino acids. The term peptide is used herein unless otherwise stated is generally used so that it contains both the peptides as described above as well as the truncated proteins as defined above.

Bei der Stabilisierung der das Peptid (mit) ausbildenden Sekundärstrukturen oder Sekundär­ strukturelementen erfolgt eine Einschränkung der konformationellen Vielfalt mit dem Ziel, möglichst jene Konformation zu erreichen, die das Peptid im Proteinkontext einnimmt. Dazu werden typischerweise Modifikationen in das Peptidrückgrat eingesetzt oder es werden zusätzliche kovalente Bindungen, insbesondere solche Bindungen, die zu einer cyclischen Struktur führen, eingefügt.In the stabilization of the peptide (with) secondary structures or secondary structural elements, there is a restriction of conformational diversity with the aim of as possible to achieve the conformation that occupies the peptide in the protein context. To Typically, modifications to the peptide backbone are used or additional  covalent bonds, especially those bonds that lead to a cyclic Structure lead, inserted.

Das einfachste Sekundärstrukturelement sind die sogenannten β-turns oder reverse turns. Im Stand der Technik sind Möglichkeiten zur Stabilisierung dieses Strukturelements beschrieben (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-418). Eine Stabilisierung des Peptids di­ rekt am β-turn kann durch folgende Maßnahmen erfolgen:
The simplest secondary structural element are the so-called β-turns or reverse turns. Ways of stabilizing this structural element are described in the prior art (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-418). Stabilization of the peptide di rectly on β-turn can be carried out by the following measures:

  • - Einsatz einer D-Aminosäure anstelle der entsprechenden L-AminosäureUse of a D-amino acid instead of the corresponding L-amino acid
  • - Gebrauch modifizierter Peptid-Bindungen- Use of modified peptide bonds
  • - Einsatz von Prolin- Use of proline
  • - Ersetzen von Alanin durch α-Aminobuttersäure- Replacement of alanine by α-aminobutyric acid
  • - Cyclische Verknüpfung des α-C-Atoms einer Aminosäure mit dem α-N-Atom der benachbarten Aminosäure durch eine S-γ-Lactamgruppe- Cyclic linkage of the α-C atom of an amino acid with the α-N atom of adjacent amino acid through an S-γ-lactam group
  • - Ersetzen von möglichen Wasserstoffbindungen durch Hydrazonbindungen- Replacement of possible hydrogen bonds by hydrazone bonds
  • - Verwendung von Norbornen-Einheiten- Use of norbornene units
  • - Verwendung von β-Aminosäuren- Use of β-amino acids

Das Ersetzen möglicher Wasserstoffbrücken durch Hydrazonbindungen führte beispielsweise zur Cyclisierung eines kleinen, vom HIV-Oberflächenprotein gp 120 abgeleiteten Peptid (Ca­ bezas E. et al. (2000), Biochemistry 39, 14377-91). Durch diese Cyclisierung wurden β-turns im Peptid stabilisiert.Replacement of possible hydrogen bonds by hydrazone bonds, for example, resulted for the cyclization of a small peptide derived from HIV surface protein gp 120 (ca. bezas E. et al. (2000), Biochemistry 39, 14377-91). This cyclization has turned β-turns stabilized in the peptide.

Die Verwendung von Norbornen-Einheiten bzw. von β-Aminosäuren ist beispielsweise beschrieben bei North et al. (North, M. (2000) J Pept Sci 6, 301-13), wobei es unter dem Einfluss dieser Maßnahmen lokal die Bildung von β-turns in Peptide induziert wurde.The use of norbornene units or β-amino acids is for example described by North et al. (North, M. (2000) J Pept Sci 6, 301-13), where it is below the Influence of these measures locally induced the formation of β-turns in peptides.

Mit den gleichen Molekülen, d. h. Norbornen-Einheiten und β-Aminosäuren läßt sich ebenfalls die komplexere β-Faltblatt Sekundärstruktur in Peptiden induzieren, die aber grundsätzlich in kleinen Peptiden problematisch ist, da diese Struktur hier häufig zur Ausbildung von Peptidaggregaten führt (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-­ 418). Nichtsdestotrotz konnte für 10mer- und 12mer-Peptide, die von einer an der Oberfläche des menschlichen Renin gelegenen β-Haarnadelstruktur abgeleitet wurden, gezeigt werden, das die Cyclisierung über eine Disulfidbrücke zweier artifizieller endständiger Cysteinreste die Struktur der Peptide so stabilisierte, dass sie der Struktur im nativen Protein entsprach. Anti-Renin Antikörper erkannten nur die cyklischen, nicht jedoch die linearen Varianten der Peptide (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-418).With the same molecules, d. H. Norbornene units and β-amino acids can be also induce the more complex β-sheet secondary structure in peptides, however basically problematic in small peptides, since this structure is often used here Formation of peptide aggregates (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387- 418). Nevertheless, for 10mer and 12mer peptides, one could be on the surface  derived from the human renin located β-hairpin structure, the cyclization via a disulfide bridge of two artificial terminal cysteine residues stabilized the structure of the peptides to correspond to the structure in the native protein. Anti-renin antibodies recognized only the cyclic, but not the linear variants of the Peptides (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-418).

Zur Stabilisierung von α-helicalen Strukturen in kleinen Peptiden gibt es folgende Möglichkeiten (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-418):
The following possibilities exist for stabilizing α-helical structures in small peptides (Rizo, J. et al., (1992), Annu Rev Biochem 61, 387-418):

  • - Ersatz von Alanin durch α-Aminobuttersäure- Replacement of alanine by α-aminobutyric acid
  • - Verbrückung der Seitenketten zwischen den Aminosäuren i und i + 4 durch eine kovalente Lactambrücke oder durch nichtkovalente ionische Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten und Metallionen- Bridging of the side chains between the amino acids i and i + 4 by a covalent lactam bridge or by noncovalent ionic interactions between the side chains and metal ions
  • - Anfügen eines cyklischen Prolin-Dipeptids an den N-Terminus einer Peptidsequenz als sogenanntes Template zur Induktion der α-Helix Sekundärstruktur.- Attaching a cyclic proline dipeptide to the N-terminus of a peptide sequence as a so-called template for the induction of α-helix secondary structure.

Neben den verschiedenen vorstehend gezeigten Möglichkeiten der Stabilisierung der Sekun­ därstrukturen oder Sekundärelementstrukturen sind bei der Bestimmung des Teilbereichs des Zielmoleküls, der in den besagten evolutionären Verfahren verwendet werden soll, noch die folgenden Aspekte vorteilhafterweise zu berücksichtigen:
In addition to the various possibilities of stabilizing the secondary structures or secondary element structures shown above, the following aspects are advantageously to be taken into account in determining the portion of the target molecule to be used in the said evolutionary methods:

  • - Der Teilbereich des Zielmoleküls ist im Gesamtprotein gut zugänglich.- The portion of the target molecule is easily accessible in the total protein.
  • - Der Teilbereich des Zielmoleküls ist durch deine oder mehrere Disulfidbrücken struktur­ stabilisiert und liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit als freies Peptid genauso gefaltet vor, wie im Kontext des Gesamtproteins.The subregion of the target molecule is structured by your or several disulfide bridges stabilized and is most likely as well folded as free peptide, as in the context of the total protein.
  • - Ein gegenüber Nukleinsäuren basischer isoelektrischer Punkt des Peptids führt zu einer für das Selektionsverfahren unter Verwendung von Nukleinsäuren zu einer Grundaffinität dieser gegenüber dem Peptid als Basis für die Selektion spezifischer Nukleinsäuren, ins­ besondere Spiegelmere.A basic nucleic acid isoelectric point of the peptide leads to a for the selection process using nucleic acids to a basic affinity this compared to the peptide as a basis for the selection of specific nucleic acids, ins special Spiegelmers.
  • - Die Verfügbarkeit von Röntgenstrukturen von Kokristallen mit biologischen Wechselwir­ kungspartners, aus denen die Teilbereiche des Zielmoleküls ersichtlich sind, die für biolo­ gische Wirkungen des Zielbereichs verantwortlich sein können.- The availability of X-ray structures of cocrystals with biological interactions from which the subregions of the target molecule can be seen that are responsible for biolo may be responsible for the adverse effects of the target area.

Im Rahmen des Domänen-Ansatzes können diese Maßnahmen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination angewandt werden.Within the domain approach, these measures can be applied individually as well as in be applied to any combination.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die weitere Ausgestaltung der, bevorzugter­ weise erfindungsgemäßen, Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizieren von Nukleinsäu­ ren, die an ein Zielmolekül binden, und denjenigen zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, die an ein in der natürlichen Konfiguration auftretendes Zielmolekül binden. Bei all diesen Ver­ fahren kann als das in den Reaktionsansätzen verwendete Zielmolekül anstelle des vollständi­ gen Zielmoleküls auch eine Teilstruktur oder Teilsequenz verwendet werden (Domänen- Ansatz), das gemäß der hierein offenbarten technischen Lehre ausgebildet wird.In a further aspect, the invention relates to the further embodiment of, more preferably wise inventive method for preparing and / or identifying nucleic acid which bind to a target molecule and those for the production of L-nucleic acids, the bind to a target molecule occurring in the natural configuration. With all these ver can drive as the target molecule used in the reaction mixtures instead of the complete target molecule or a partial or partial sequence (domain Approach) formed according to the teachings disclosed herein.

In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die weitere Ausgestaltung der, bevor­ zugterweise erfindungsgemäßen, Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizieren von Nuk­ leinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, und denjenigen zur Herstellung von L- Nukleinsäuren, die an ein in der natürlichen Konfiguration auftretendes Zielmolekül binden. Dabei ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass in den Verfahren das Zielmolekül oder eine Teilstruktur oder eine Teilsequenz, hierin im folgenden aus Gründen der Vereinfachung als Zielmolekül bezeichnet, nur mehr als an einem Trägermaterial immobilisiert vorliegt und diese Immobilisierung im Rahmen der Synthese des Zielmoleküls erfolgt. Als geeignete Trä­ germaterialien können dafür dienen Kügelchen wie die sogenannten Macrobeads oder planare Oberflächen, die auch als Chips oder Biochips bezeichnet werden. Geeignete Trägermateria­ lien sind dabei beispielsweise Glas, Cellulose oder Nitrocellulose.In yet another aspect, the invention relates to the further embodiment of, before zugterweise invention, method for producing and / or identifying Nuk linolenic acids which bind to a target molecule and those for the production of Nucleic acids that bind to a target molecule that occurs in the natural configuration. It is provided in one embodiment that in the method, the target molecule or a substructure or subsequence, hereinafter for simplicity referred to as target molecule, only more than immobilized on a support material is present and this immobilization takes place during the synthesis of the target molecule. As suitable Trä Germaterials can serve as beads such as the so-called Macrobeads or planar Surfaces, also referred to as chips or biochips. Suitable carrier material Lien are, for example, glass, cellulose or nitrocellulose.

In einer besonders bevorzugten Ausführung der Verfahren unter Verwendung einer planaren Oberfläche ist dabei vorgesehen, dass das Zielmolekül in Teilstrukturen oder Teilsequenzen zergliedert wird und diese Teilstrukturen oder Teilsequenzen sodann auf den Oberflächen immobilisiert vorliegen und im Rahmen der Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizieren von Nukleinsäuren, die an ein Zielmolekül binden, und denjenigen zur Herstellung von L- Nukleinsäuren, die an ein in der natürlichen Konfiguration auftretendes Zielmolekül binden, verwendet werden. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zu Zwecken der Veran­ schaulichung, nicht jedoch zu Zwecken der Beschränkung anhand eines Zielmoleküls, das ein Protein ist (im folgenden als Zielprotein bezeichnet), veranschaulicht. In a particularly preferred embodiment of the method using a planar Surface is provided that the target molecule in substructures or subsequences is dissected and these substructures or subsequences then on the surfaces immobilized and in the context of the process for the preparation and / or identification of nucleic acids which bind to a target molecule and those for the production of L- Nucleic acids that bind to a target molecule occurring in the natural configuration, be used. This aspect of the present invention is for purposes of Veran but not for purposes of limitation by reference to a target molecule Protein is (hereinafter referred to as target protein) illustrated.  

Das Zielmolekül wird in eine Anzahl von einzelnen Peptiden zerlegt, die einander überlap­ penden Teilsequenzen des Zielproteins in ihrer Sequenz entsprechen. Die Länge der Teilse­ quenzen beträgt 10 bis 40 Aminosäuren, bevorzugterweise 14 bis 35 Aminosäuren und bevor­ zugtererweise 14 bis 25 Aminosäuren. Typischweise sind die Teilsequenzen gleich lang. Das minimal Ausmaß der Überlappung zweier aufeinanderfolgender Teilsequenzen beträgt n-1, wobei n die Länge der Teilsequenzen ausgedrückt als Anzahl der Aminosäuren ist. Bevozug­ terweise beträgt das Ausmaß der Überlappung mindestens n-6.The target molecule is broken down into a number of individual peptides that overlap each other penden partial sequences of the target protein in their sequence correspond. The length of the parts is from 10 to 40 amino acids, preferably 14 to 35 amino acids and before zugtererweise 14 to 25 amino acids. Typically, the subsequences are the same length. The the minimal extent of the overlap of two consecutive subsequences is n-1, where n is the length of the partial sequences expressed as number of amino acids. Bevozug The extent of the overlap is at least n-6.

Die solchermaßen ausgebildeten Peptide werden sodann auf einem Träger, bevorzugterweise einem planaren Träger, immobilisiert bzw. liegen auf einem solchen immobilisiert vor. Letz­ teres kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Synthese des jeweiligen Peptids direkt auf dem Träger ortsspezifisch erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, dass eine ortsspezifische Immobilisierung erfolgt. Das ortsspezifische Vorliegen von Peptiden mit bekannter Sequenz ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. So kann beispielsweise damit der Verlauf der Selektion noch während der eigentlichen Selektion verfolgt werden, d. h. bestimmt werden, welches der Peptide für das Selektionsverfahren unter den jeweiligen Bedingungen besonders geeignet ist.The thus formed peptides are then on a support, preferably a planar support immobilized or immobilized on such. Letz teres can be done, for example, that the synthesis of the respective peptide directly location-specific on the carrier. However, it is also possible that a site-specific Immobilization takes place. The site-specific presence of peptides of known sequence is associated with a number of advantages. Thus, for example, so that the course of Selection still be tracked during the actual selection, d. H. be determined which of the peptides for the selection process under the particular conditions in particular suitable is.

Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, alle aus einem Zielprotein abgeleiteten und als solche hergestellten Peptide in einer Reaktion zu vereinigen und die für die Selektion verwendete Oligonucleotid-Bibliothek diesem Reaktionsansatz zuzugeben. In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist es möglich zu einem jeden einzelnen Peptid die verwendete Oligonucleotid-Bibliothek hinzuzugeben und somit für ein jedes Peptid eine eigene Selektion durchzuführen, ähnlich den Bedingungen der Durchführung der Selektion an einem planaren Träger. Unter planarem Träger wird hierin auch eine sogenannte Mikrotiter- Platte verstanden.Furthermore, it is possible in the context of the present invention, all from a target protein derived and as such prepared peptides in a reaction to unite and for the selection used to add oligonucleotide library to this reaction. In In a further alternative embodiment, it is possible for each individual peptide add the oligonucleotide library used, and thus one for each peptide to carry out own selection, similar to the conditions of carrying out the selection a planar carrier. Under planar support, a so-called microtiter Plate understood.

In einer noch weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ausgehend von einer Nukleinsäure, die ein gewisses Bindungsverhalten mit dem Zielmolekül oder einer Teilse­ quenz gezeigt hat, diese an einem Trägermaterial immobilisiert und die Gesamtheit oder ein Teil der Peptide mit dieser Nukleinsäure in Kontakt gebracht wird. Nach Bindung eines Pep­ tids an die immobilisierte Nukleinsäure kann dieses bestimmt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Nukleinsäure mittels eines spaltbaren Linkers immobilisiert ist, der sodann gespalten wird. Durch Bindung des oder eines Peptids an die Nukleinsäure ändert sich die Masse der Nukleinsäure, die nach Spaltung des Linkers dann beispielsweise mittels MALDI-TOF bestimmt werden kann.In yet another embodiment, it may be provided that starting from a Nucleic acid, which has a certain binding behavior with the target molecule or a part quence has shown, immobilized on a support material and the entirety or a Part of the peptides is brought into contact with this nucleic acid. After binding a Pep tids to the immobilized nucleic acid, this can be determined. This can be, for example  be carried out by immobilizing the nucleic acid by means of a cleavable linker is, which is then split. By binding of the or a peptide to the nucleic acid changes the mass of the nucleic acid, which then after cleavage of the linker, for example can be determined by MALDI-TOF.

Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Figuren und Beispiele sowie des Sequenzpro­ tokolls weiter veranschaulicht, aus denen sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungs­ formen der Erfindung ergeben. Dabei zeigtThe invention will now be described with reference to the following figures and examples and the Sequenzpro Tokolls further exemplifies making up more benefits, features and execution forms of the invention. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Struktur von SEB; Fig. 1 is a schematic representation of the structure of SEB;

Fig. 2 das Ergebnis einer Selektion von Aptameren gegen das D-Peptid von SEB; Figure 2 shows the result of a selection of aptamers against the D-peptide of SEB;

Fig. 3 ein Alignment der randomisierten Bereiche der verschiedenen Klone der im Rahmen der Selektion ermittelten Aptamer-Familie 1; FIG. 3 shows an alignment of the randomized regions of the different clones of the aptamer family 1 determined during the selection; FIG.

Fig. 4 ein Alignment der randomisierten Bereiche der verschiedenen Klone der im Rahmen der Selektion ermittelten Aptamer-Familie 2; Figure 4 is an alignment of the randomized regions of the various clones of the identified in the selection aptamer family. 2;

Fig. 5 ein Alignment der randomisierten Bereiche der verschiedenen Klone der im Rahmen der Selektion ermittelten Aptamer-Familie 3; FIG. 5 shows an alignment of the randomized regions of the different clones of the aptamer family 3 determined during the selection; FIG.

Fig. 6 eine mögliche Sekundästruktur der beiden Stereoisomere von Klon B 12b10-65; Fig. 6 shows a possible secondary structure of the two stereoisomers of clone B 12b10-65;

Fig. 7 das Bindungsverhalten eines Aptamers/Spiegelmers an D-peptid/L-Peptid; Figure 7 shows the binding behavior of an aptamer / Spiegelmer D-peptide / L peptide.

Fig. 8 die Bindungskurve eines Spiegelmers gegen SEB in Lösung; und Figure 8 shows the binding curve of a Spiegelmer against SEB in solution. and

Fig. 9 das Ergebnis eines Experimentes zur Bestimmung der Spezifität der Bindung zwischen Spielgelmer und SEB. Fig. 9 shows the result of an experiment to determine the specificity of binding between Spielgelmer and SEB.

Die folgenden hierin erwähnten Klone oder Sequenzen können den folgenden SEQ ID No zugeordnet werden:
The following clones or sequences mentioned herein may be assigned to the following SEQ ID No:

Klon/SequenzClone / sequence SEQ ID NoSEQ ID No A8c3IA8c3I 8282 A8c3IIA8c3II 77 AE11a5IAE11a5I 2222 AE11a5IIAE11a5II 2323 B12e7IB12e7I 6464 B12e7IIB12e7II 6565 B12d10IB12d10I 5656 B12d10IIB12d10II 5757 A8g1IA8g1I 1616 A8g1IIA8g1II 1717 B12a10IB12a10I 3636 B12a10IIB12a10II 3737 B12b10IB12b10I 4444 B12b10IIB12b10II 4545 A8a1IA8a1I 55 A8a1IIA8a1II 66 B12c7IB12c7I 5252 B12c7IIB12c7II 5353 B12b8IB12b8I 4646 B12b8IIB12b8II 4747 B12f12IB12f12I 6868 B12f12IIB12f12II 6969 AE11b6IAE11b6I 2424 AE11b6IIAE11b6II 2525 AE11g4IAE11g4I 3232 AE11g4IIAE11g4II 3333 A8d1IA8d1I 88th A8d1IIA8d1II 99 AE11g5IAE11g5I 3434 AE11g5IIAE11g5II 3535 A8g2IA8g2I 1818 A8g2IIA8g2II 1919 A8e3IA8e3I 1212 A8e3IIA8e3II 1313 AE11d4IAE11d4I 2828 AE11d4IIAE11d4II 2929 AE11d6IAE11d6I 3030 AE11d6IIAE11d6II 3131 B12e10IB12e10I 6060 B12e10IIB12e10II 6161 B12g9IB12g9I 7878 B12g9IIB12g9II 7979 A8e1IA8e1I 1010 A8e1IIA8e1II 1111 B12b9IB12b9I 4848 B12b9IIB12b9II 4949 B12f11IB12f11I 6666 B12f11IIB12f11II 6767 A8f3IA8f3I 1414 A8f3IIA8f3II 1515 AE11a4IAE11a4I 2020 AE11a4IIAE11a4II 2121 AE11c4IAE11c4I 2626 AE11c4IIAE11c4II 2727 B12a8IB12a8I 4242 B12a8IIB12a8II 4343 B12h7IB12h7I 8080 B12h7IIB12h7II 8181 B12c9IB12c9I 5454 B12c9IIB12c9II 5555 B12d12IB12d12I 5858 B12d12IIB12d12II 5959 B12a11IB12a11I 3838 B12a11IIB12a11II 3939 B12c10IB12c10I 5050 B12c10IIB12c10II 5151 B12g12IB12g12I 7676 B12g12IIB12g12II 7777 B12f9IB12f9I 7272 B12f9IIB12f9II 7373 B12e11IB12e11I 6262 B12e11IIB12e11II 6363 B12a12IB12a12I 4040 B12a12IIB12a12II 4141 B12g11IB12g11I 7474 B12g11IIB12g11II 7575 B12f7IB12f7I 7070 B12f7IIB12f7II 7171

Die Ergänzung I oder II im Zusammenhang mit den obigen Sequenzen bezeichnen im Falle der Bezeichnung mit II die Sequenz des randomisierten Bereichs des einzelnen Klons bzw. der in der Selektion eingesetzten Nukleinsäurebibliothek, im Falle der Bezeichnung mit I die Sequenz, die über die mit II bezeichnete Sequenz noch den oder einen Primeranteil umfasst.Supplement I or II in the context of the above sequences refer to the case the denomination with II the sequence of the randomized area of the single clone or the nucleic acid library used in the selection, in the case of the designation with I die Sequence which comprises the or a primer moiety via the sequence designated II.

Beispiel 1example 1 Domänen-Ansatz bei der Selektion von Spiegelmeren gegen SEBDomain approach in the selection of Spiegelmeres against SEB

Die dreidimensionale Struktur von SEB ist durch Kristallisation und anschließende Röntgen­ struktur-Analyse bekannt (Papageorgiou A. C. et al (1998), J Mol Biol 27: 61-79).The three-dimensional structure of SEB is due to crystallization and subsequent X-ray structure analysis (Papageorgiou A.C. et al (1998), J Mol Biol 27: 61-79).

In Fig. 1 ist die Struktur schematisch dargestellt. Das Protein faltet in eine N-terminale und eine C-terminale Domäne. In der N-terminalen Domäne existiert ein langer "Loop", an dessen Basis sich eine strukturstabilisierende Disulfidbrücke befindet (in Fig. 1 markiert). Der Loop wurde als Target für die Selektion von Aptameren gegen SEB ausgewählt und es wurde ein 25 Aminosäure langes Peptid als D-Isomer synthetisiert, das über die beiden vorhandenen Cysteinreste per Disulfidbrücke cyclisiert wurde.In Fig. 1, the structure is shown schematically. The protein folds into an N-terminal and a C-terminal domain. In the N-terminal domain exists a long "loop", at the base of which is a structure-stabilizing disulfide bridge (marked in Fig. 1). The loop was chosen as a target for the selection of aptamers against SEB, and a 25-amino acid peptide was synthesized as a D-isomer, which was cyclized via the two existing cysteine residues by disulfide bonding.

Gemäß dem hierin offenbarten Domänen-Ansatz wurden die folgende Kriterien wurden für die Auswahl des Proteinbereichs, der als D-Peptid verwendet oder gespiegelt wurde, in Erwä­ gung gezogen:
In accordance with the domain approach disclosed herein, the following criteria have been considered for the selection of the protein region used or mirrored as a D-peptide:

  • - Der Bereich ist im Gesamtprotein gut zugänglich.- The area is easily accessible in the total protein.
  • - Der Bereich ist durch die Disulfidbrücke strukturstabilisiert und liegt mit hoher Wahr­ scheinlichkeit als freies Peptid genauso gefaltet vor, wie im Kontext des Gesamtproteins.- The area is structurally stabilized by the disulfide bridge and is highly true It seems as if the free peptide is folded as well as in the context of the total protein.
  • - Der isoelektrische Punkt des Peptids von 8,5 führt zu einer Grundaffinität von Nuklein­ säuren gegenüber dem Peptid als Basis für die Selektion spezifischer Spiegelmere.- The isoelectric point of the peptide of 8.5 leads to a basic affinity of the nucleic acid acids to the peptide as a basis for the selection of specific spiegelmers.
  • - Wie aus der Röntgenstruktur von Kokristallen mit MHCII und T-Zellrezeptor bekannt ist Jardetzky, T. S. et al. (1994), Nature 368: 711-8; Reinherz, E. L. et al. (1999), Science 286: 1913-21), tritt der für die Selektion ausgewählte Bereich von SEB in Wechselwirkung mit sowohl MHCII als auch demT-Zellrezeptor und dürfte daher von biologischer Relevanz für die Wirkung von SEB als Toxin sein.As is known from the X-ray structure of cocrystals with MHCII and T cell receptor Jardetzky, T.S. et al. (1994), Nature 368: 711-8; Reinherz, E.L. et al. (1999), Science 286: 1913-21), the region of SEB selected for selection interacts both MHCII and the T cell receptor, and is therefore believed to be of biological relevance be for the effect of SEB as a toxin.
Beispiel 2Example 2 Herstellung der im Rahmen der Selektionen verwendeten PeptideProduction of the peptides used in the selection

Peptide wurden als 25mere mit der Sequenz YYYQCYFSKKTNDINSHQTDKRKTC (SEQ ID No 83) nach der f-moc Standard Festphasensynthese als D-Isomere und als L-Isomere hergestellt (Jerini Bio Tools, Berlin, Deutschland). Bei biotinylierten Peptiden war das Biotin N-terminal über einen Aminohexansäure-Linker an das Peptid gekoppelt. Das SEB Protein wurde als Lyophilisat mit einer Reinheit größer 95% von Toxin Technology über Alexis (Grünberg, Deutschland) bezogen und mit H2O zu einer Konzentration von 1 µg/µl rehydrati­ siert. Oligonukleotide wurden nach der Standard Phosporamidit Methode synthetisiert (Nox­ xon Pharma, Berlin, Deutschland). NeutrAvidin Agarose war von Pierce und wurde über KMF (St. Augustin, Deutschland) bezogen.Peptides were prepared as 25mers with the sequence YYYQCYFSKKTNDINSHQTDKRKTC (SEQ ID No 83) according to the f-moc standard solid-phase synthesis as D-isomers and as L-isomers (Jerini Bio Tools, Berlin, Germany). For biotinylated peptides, biotin was N-terminally coupled to the peptide via an aminohexanoic acid linker. The SEB protein was obtained as a lyophilisate with a purity of greater than 95% from Toxin Technology via Alexis (Grünberg, Germany) and rehydrated with H 2 O to a concentration of 1 μg / μl. Oligonucleotides were synthesized according to the standard phosphoramidite method (Nox xon Pharma, Berlin, Germany). NeutrAvidin agarose was from Pierce and was purchased via KMF (St. Augustin, Germany).

Beispiel 3Example 3 Durchführung der in vitro SelektionCarrying out the in vitro selection

Als Ausgangspunkt für die Selektion diente der einzelsträngige DNA Pool AL60 mit 60 randomisierten, internen Positionen und konstanten, flankierenden Sequenzen zum Annealing der Primer (5'-TCAGCTGGACGTCTTCGAAT-[60N]-TGTCAGGAGCTCGAATTCCC-3'). Der Pool wurde gelektrophoretisch (8% PAA/8 M Harnstoff) gereinigt und mit dem Primer A-DNA (TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTXXACTATAGGGAATTCGAGCTCCTGACA) und dem Primer B (TCAGCTGGACGTCTTCGAAT) per PCR in die doppelsträngige Form überführt mit einem 126 nt langen Strang und einem 106 nt langen Strang und einer Komplexität von 1 × 1015 verschiedenen Molekülen (X steht für Spacer 9 von Glen Research, bezogen über Eurogentec, Herstal, Belgien).The starting point for the selection was the single-stranded DNA pool AL 60 with 60 randomized, internal positions and constant, flanking sequences for annealing the primers (5'-TCAGCTGGACGTCTTCGAAT- [60N] -TGTCAGGAGCTCGAATTCCC-3 '). The pool was purified by gel electrophoresis (8% PAA / 8 M urea) and PCR primed with the primer A-DNA (TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTXXACTATAGGGAATTCGAGCTCCTGACA) and primer B (TCAGCTGGACGTCTTCGAAT) with a 126 nt strand and a 106 nt strand and a complexity of 1 × 10 15 different molecules (X stands for spacer 9 from Glen Research, based on Eurogentec, Herstal, Belgium).

Der kürzere DNA Strang, intern durch Einbau von 32P-dCTP radioaktiv markiert, wurde durch denaturierende Gelelektrophorese isoliert und bildete die Startbibliothek für die Selektion. Die zweifache Stoffmenge an biotinyliertem D-Peptid (bezogen auf die DNA) wurde an NeutrAvidin Agarose in Selektionspuffer (20 mM Tris pH 7,4; 250 mM NaCl; 5 mM KCl; 2 mM CaCl2; 1 mM MgCl2; 0,005% Triton X-100) in 1,5 ml Minisäulen (MoBiTec, Göttingen, Deutschland) immobilisiert und die de- und renaturierte DNA (5 Min. 94°C und 20 Min. bei Raumtemperatur) wurde für 30-60 Min. bei Raumtemperatur im doppelten Säulenvolumen mit dem immobilisierten Peptid inkubiert. Die Säule wurde mit n Säulenvolumen Selektionspuffer gewaschen, bis die letzte Waschfraktion weniger als 1% der eingesetzten DNA enthielt.The shorter DNA strand, radiolabeled internally by incorporation of 32 P-dCTP, was isolated by denaturing gel electrophoresis and formed the start library for selection. Twofold amount of biotinylated D-peptide (based on DNA) was added to NeutrAvidin agarose in selection buffer (20 mM Tris pH 7.4, 250 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM CaCl 2 , 1 mM MgCl 2 , 0.005% Triton X-100) in 1.5 ml mini columns (MoBiTec, Göttingen, Germany) and the de-and renaturierte DNA (5 min. 94 ° C and 20 min. At room temperature) was for 30-60 min. At room temperature in duplicate Column volume incubated with the immobilized peptide. The column was washed with n column volumes of selection buffer until the last wash fraction contained less than 1% of the DNA used.

Die gebundenen DNAs wurden mit freiem D-Peptid im Überschuß in drei aufeinander folgenden Fraktionen spezifisch durch Affinitätselution von der Säule eluiert. In der ersten Fraktion wurde die Säule mit der zehnfachen Menge freien Peptids in einem Säulenvolumen Bindungspuffer für 10 Min. bei Raumtemperatur inkubiert und dann eluiert. Für die zweite Fraktion wurde die Säule 1 Stunde mit dem doppelten Säulenvolumen und der zwanzigfachen Menge an freiem D-Peptid inkubiert und eluiert. Für die dritte Fraktion wurde die Säule mit einem Säulenvolumen und der zehnfachen Menge freien D-Peptids und einem Säulenvolumen Bindungspuffer ohne Peptid nachgewaschen.The bound DNAs were in excess with free D-peptide in three The following fractions are eluted specifically from the column by affinity elution. In the first Fraction was the column with ten times the amount of free peptide in a column volume Binding buffer for 10 min. At room temperature and then eluted. For the second Fraction was the column 1 hour with the double column volume and twenty times Amount of free D-peptide incubated and eluted. For the third fraction, the column with one column volume and ten times the amount of free D-peptide and one column volume Binding buffer washed without peptide.

Die Eluate wurden mit EtOH gefällt und per PCR mit den Primern A-DNA und B amplifiziert. In der ersten Runde wurde 1 nmol D-Peptid an 100 µl NeutrAvidin Agarose gekoppelt und mit 500 µmol einzelstängiger DNA inkubiert, ohne daß die DNA präselektioniert wurde. In den weiteren Selektionsrunden wurde die DNA vor der Reaktion mit dem immobilisierten Peptid an underivatisierter NeutrAvidin Agarose präselektioniert. Die bindenden Sequenzen wurden nach der 12. Selektionsrunde mit den Primern A (TTCTAATACGACTCACTATAGGGAATTCGAGCTCCTGACA) und B amplifiziert und von Seqlab (Göttingen, Deutschland) kloniert und sequenziert. The eluates were precipitated with EtOH and PCR by primers A-DNA and B amplified. In the first round, 1 nmol of D-peptide was added to 100 μl of NeutrAvidin agarose coupled and incubated with 500 .mu.mol single-stranded DNA, without the DNA was preselected. In the further rounds of selection, the DNA was pre-reacted with the immobilized peptide pre-selected on underivatized NeutrAvidin agarose. The binding sequences were after the 12th round of selection with the primers A (TTCTAATACGACTCACTATAGGGAATTCGAGCTCCTGACA) and B are amplified and cloned and sequenced by Seqlab (Göttingen, Germany).  

Beispiel 4Example 4 Biacore-Messungen der Bindung von Aptameren und SpiegelmerenBiacore measurements of the binding of aptamers and spiegelmers

Die Bindung von Aptameren und Spiegelmeren an SEB-Peptide (wie hergestellt in Beispiel 2) wurde am Biacore 2000 (Freiburg, Deutschland) bestimmt. Dazu wurden biotinylierte D- Peptide oder L-Peptide am SA-Chip (über Dextran an die Chipoberfläche gekoppeltes Streptavidin) immobilisiert und die Bindung der freien Aptamere, Spiegelmere gemessen. Die Bindung des Spiegelmers an das Vollänge Protein wurde mit Biotin-Streptavidin immobilisiertem Spiegelmer und freiem SEB gemessen. Für die Bestimmung der Bindungskonstanten wurde die Kompetition der Bindung von freiem SEB an immobilisiertes Spiegelmer durch freies Spiegelmer ausgenutzt.Binding of Aptamers and Spiegelmers to SEB Peptides (as Prepared in Example 2) was determined at Biacore 2000 (Freiburg, Germany). For this purpose, biotinylated D- Peptides or L-peptides on the SA chip (coupled to the chip surface via dextran) Streptavidin) and binding of the free aptamers, spiegelmers. The Binding of the spiegelmer to the full length protein was with biotin-streptavidin immobilized spiegelmer and free SEB. For the determination of Binding constants became the competition of binding of free SEB to immobilized Spiegelmer exploited by free Spiegelmer.

Beispiel 5Example 5 NeutrAvidin Agarose "bead assay" zum Testen der Spezifität des SpiegelmersNeutrAvidin agarose "bead assay" to test the specificity of the spiegelmer

30 µl NeutrAvidin Agarose wurden mit je 0,5 nmol biotinyliertem L-Peptid beladen. Das am 5' Ende durch T4 Polynukleotid Kinase mit 32P markierte Spiegelmer B12b10-65L wurde nach De- und Renaturierung mit oder ohne freies SEB für 1 Stunde bei Raumtemperatur vorinkubiert und mit den peptid-beladenen Agarose beads für eine weitere Stunde im Endvolumen von 100 µl inkubiert. Der Test wurde in Selektionspuffer mit 1% Casein (Blocking Reagenz, Roche Diagnostics, Mannheim, Deutschland) als Fremdprotein oder in Selektionspuffer ohne zusätzliches Fremdprotein durchgeführt. Die Abnahme der Radioaktivität im Überstand der Bindungsreaktionen diente als Maß für die Anbindung des Spiegelmers an das immobilisierte Peptid. Zur Kontrolle wurde die Bindung des Spiegelmers an unbeladene NeutrAvidin Agarose beads gemessen.30 μl NeutrAvidin agarose were loaded with 0.5 nmol biotinylated L-peptide. The Spiegelmer B12b10-65L labeled with 32 P at the 5 'end by T4 polynucleotide kinase was preincubated after de-renaturation with or without free SEB for 1 hour at room temperature and with the peptide-loaded agarose beads for a further hour in the final volume of 100 incubated. The test was carried out in selection buffer with 1% casein (blocking reagent, Roche Diagnostics, Mannheim, Germany) as foreign protein or in selection buffer without additional foreign protein. The decrease in radioactivity in the supernatant of the binding reactions served as a measure of the binding of the Spiegelmer to the immobilized peptide. As a control, the binding of the Spiegelmer to uncharged NeutrAvidin agarose beads was measured.

Beispiel 6Example 6 Ergebnisse der SelektionResults of the selection

Die einzelsträngige DNA-Bibliothek (Komplexität; 1 × 1015 verschiedene Moleküle) mit 60 internen, randomisierten Positionen wurde 13 Cyklen der in vitro Selektion unterworfen (Fig. 2). Die DNAs wurden mit NeutrAvidin Agarose immobilisiertem D-Peptid inkubiert und bindende Moleküle wurden durch einen Überschuß an freiem D-Peptid spezifisch eluiert, amplifiziert und für die nächste Selektionsrunde eingesetzt.The single-stranded DNA library (complexity: 1 x 10 15 different molecules) with 60 internal randomized positions was subjected to in vitro selection for 13 cycles ( Figure 2). The DNAs were incubated with NeutrAvidin agarose immobilized D-peptide and binding molecules were specifically eluted by an excess of free D-peptide, amplified and used for the next round of selection.

Im Verlauf der Selektionsrunden ist eine Zunahme der Bindung der DNA pools ab der 7. Selektionsrunde bis zur 12. Runde zu beobachten. Da in der 13. Runde kein weiterer Anstieg in der Bindung zu verzeichnen war, wurde die selektierte DNA der 12. Runde kloniert und die Sequenz von 96 Klonen bestimmt.In the course of the selection rounds, there is an increase in the binding of the DNA pools from the 7th. Selection round to watch until the 12th round. Because in the 13th round no further increase was recorded in the binding, the selected DNA of the 12th round was cloned and the Sequence of 96 clones determined.

Sequenzfamiliensequence families

Die Primärsequenzen wurden mit dem Multiple Alignment Programm Clustal X sowie mit dem Motiv-Such Programm Motiv 111 analysiert. Nach der Analyse konnten die sequenzierten Aptamer-Klone in drei Familien eingeordnet werden. Die randomisierten Bereiche der Aptamere aus den drei Familien sind in den Figs. 3-5 aufgelistet. In der ersten Sequenzfamilie finden sich 7 Klone, die einen hochkonservierten, 20-21 nt langen Sequenzabschnitt enthalten (Fig. 3). Charakteristisch für diesen Abschnitt ist das Auftreten von vier doppelt vorkommenden Guanosinen. Von diesem Motiv wird angenommen, das es für die Ausbildung der erforderlichen Spezifität der Bindung der Sequenzen verantwortlich ist. Insoweit ist eine erfindungsgemäße Nukleinsäure auch eine jede solche, die dieses Motiv in seiner allgemeinen Form
GG n4 GG n4 GG n2 GG (SEQ.ID.No.1) oder
GG n4 GG n4 GG n2 GGTCT (SEQ.ID.No.2) oder
GGCATTGGCNYAGGWYGGTCT (SEQ.ID.No.3)
umfasst. Dabei steht
N für ein beliebiges Nukleotid,
Y für T oder C oder ein fehlendes Nukleotid und
W für A oder T,
wie sich auch aus Fig. 3 ergibt.
The primary sequences were analyzed with the multiple alignment program Clustal X as well as with the motive search program motif 111. After analysis, the sequenced aptamer clones could be classified into three families. The randomized regions of the aptamers from the three families are shown in Figs. 3-5 listed. In the first sequence family there are 7 clones containing a highly conserved, 20-21 nt sequence section ( Figure 3). Characteristic of this section is the appearance of four doubly occurring guanosines. This motif is believed to be responsible for the formation of the required specificity of binding of the sequences. In that regard, a nucleic acid according to the invention is also any such that this motif in its general form
GG n4 GG n4 GG n2 GG (SEQ.ID.No.1) or
GG n4 GG n4 GG n2 GGTCT (SEQ.ID.No.2) or
GGCATTGGCNYAGGWYGGTCT (SEQ.ID.No.3)
includes. It stands
N for any nucleotide,
Y for T or C or a missing nucleotide and
W for A or T,
as also apparent from Fig. 3.

In Abb. 4 sind die 17 Vertreter der zweiten Familie dargestellt, die alle ein 10 nt langes konserviertes Motiv enthalten, das, wie auch in Fig. 4 dargestellt, wie folgt lautet:
GACATGTTAT (SEQ ID No. 4)
Figure 4 shows the 17 members of the second family, all of which contain a 10 nt long conserved motif, which, as also shown in Figure 4, reads as follows:
GACATGTTAT (SEQ ID No. 4)

Die dritte Familie wird durch 15 Aptamere gebildet, die untereinander und zu den Aptameren der anderen beiden Familien keine Ähnlichkeit aufweisen (Fig. 5).The third family is formed by 15 aptamers which are not similar to each other and to the aptamers of the other two families ( Figure 5).

Beispiel 7Example 7 Bindung von Aptameren bzw. Spiegelmeren an SEB-PeptideBinding of aptamers or Spiegelmers to SEB peptides

Sequenzierte Klone wurde nach PCR Amplifikation auf ihre Bindung an immoblisiertes D- Peptid getestet (Biacore 2000). Bindende Aptamere wurden verkürzt und synthetisch hergestellt. Die Bindung der verkürzten Aptamere an das D-Peptid wurde erneut getestet und der Klon B12b10 wurde als 65 nt langes Molekül als L-DNA in gespiegelter Form synthetisiert. In Fig. 6 ist ein Vorschlag für die Sekundärstruktur der beiden Stereoisomere von B12b10-65 dargestellt. Das Consensus Motiv sowie der Rest des im verkürzten Molekül verbliebenen Primers B sind markiert.Sequenced clones were tested for binding to immoblated D-peptide after PCR amplification (Biacore 2000). Binding aptamers were shortened and synthetically produced. The binding of the truncated aptamer to the D-peptide was retested and the clone B12b10 was synthesized as a 65 nt molecule as L-DNA in a mirrored form. FIG. 6 shows a proposal for the secondary structure of the two stereoisomers of B12b10-65. The consensus motif and the rest of the primer B remaining in the truncated molecule are marked.

Die Bindung des Aptamers B12b10-65D und des Spiegelmers B12b10-65L an das D-Peptid, bzw. an das L-Peptid wurde an immobilisierten Peptiden am Biacore 2000 gemessen (Fig. 7). Wie aus Fig. 7 ersichtlich, bindet das 65 nt lange Aptamer B12b10-65D mit hoher Affinität an das D-Peptid und nicht an das L-Peptid. Umgekehrt bindet das Spiegelmer B12b10-65L an das L-Peptid, nicht aber an das D-Peptid. Die Bindungskonstante KD für die Bindung des Aptamers an das D-Peptid liegt bei 200 nM. Die Bindungskonstante für die Bindung des Spiegelmers an das L-Peptid liegt ebenfalls bei 200 nM.The binding of the aptamer B12b10-65D and the Spiegelmer B12b10-65L to the D-peptide or to the L-peptide was measured on immobilized peptides on the Biacore 2000 ( FIG. 7). As can be seen in Figure 7, the 65 nt aptamer binds B12b10-65D with high affinity to the D-peptide and not to the L-peptide. Conversely, the spiegelmer B12b10-65L binds to the L-peptide but not to the D-peptide. The binding constant KD for the binding of the aptamer to the D-peptide is 200 nM. The binding constant for the binding of the spiegelmer to the L-peptide is also 200 nM.

Beispiel 8Example 8 Bindung des Spiegelmers an SEBBinding of the Spiegelmer to SEB

Für den Nachweis der Bindung des Spiegelmers an das Gesamtprotein wurde B12b10-65L - am 3' Ende biotinyliert - an eine Streptavidin Matrix immobilisiert und die Bindung des freien SEB gemessen (Biacore 2000). Die Bindungskonstante wurde bestimmt, indem die Bindung von SEB an immobilisiertes Spiegelmer durch steigende Mengen an freiem Spiegelmer kom­ petiert wurde. In Fig. 8 ist die Abnahme der Bindung mit steigender Konzentration an freiem Spiegelmer dargestellt. Die kinetische Auswertung der Bindung des freien Spiegelmers an SEB in Lösung ergibt für die Dissoziationskonstante KD 420 nM.For the detection of the binding of the spiegelmer to the total protein, B12b10-65L - biotinylated at the 3 'end - was immobilized on a streptavidin matrix and the binding of the free SEB was measured (Biacore 2000). The binding constant was determined by completing the binding of SEB to immobilized spiegelmer by increasing amounts of free spiegelmer. FIG. 8 shows the decrease in binding with increasing concentration of free spiegelmer. The kinetic evaluation of the binding of the free spiegelmer to SEB in solution yields a dissociation constant K D 420 nM.

Um zu überprüfen, ob das Spiegelmer das Enterotoxin auch vor einem hohen Hintergrund an Fremdprotein erkennt, wurde die Spezifität der Bindung in einem "bead assay" mit immobilisiertem L-Peptid, freiem Spiegelmer und kompetierendem, freiem SEB getestet. Der Test wurde in Gegenwart von 1% Casein als Model für einen hohen Proteinhintergrund durchgeführt. Damit wird eine etwa 35fach höhere Konzentration an Fremdprotein im Vergleich zur Konzentration des Targets eingestellt.To make sure that the spiegelmer also displays the enterotoxin in front of a high background Foreign protein recognizes, was the specificity of the binding in a "bead assay" with immobilized L-peptide, free spiegelmer and competing free SEB. The Test was performed in the presence of 1% casein as a model for a high protein background carried out. This is about a 35-fold higher concentration of foreign protein in the Comparison set to the concentration of the target.

Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß einerseits die Bindung des Spiegelmers an immobilisiertes Zielmolekül (engl. "target") durch die hohe Konzentration an Fremdprotein nicht gestört wird, und daß darüberhinaus auch vor dem hohen Hintergrund an Fremdprotein die Bindung an freies Target stattfindet.From Fig. 9 it can be seen that, on the one hand, the binding of the Spiegelmer to immobilized target molecule (English) is not disturbed by the high concentration of foreign protein, and moreover, the binding to free target takes place even before the high background of foreign protein.

Die in der vorstehenden Beschreibung, dem Sequenzprotokoll und den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Der Offenbarungsgehalt der Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Those disclosed in the foregoing description, the sequence listing and the claims The features of the invention can be used individually as well as in any combination for the realization of the invention in its various embodiments essential his. The disclosure of the claims is hereby incorporated by reference.  

SEQUENZPROTOKOLL SEQUENCE LISTING

Claims (26)

1. Nukleinsäure bindend an Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylo­ coccus aureus.1. Nucleic acid binding to enterotoxin B of Staphylococcus, especially staphyloc coccus aureus. 2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure an eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus aureus bindet, wobei die Amino­ säuresequenz die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 umfasst.2. Nucleic acid according to claim 1, characterized in that the nucleic acid to a Amino acid sequence of Enterotoxin B of Staphylococcus aureus binds, the amino acid sequence comprising the sequence according to SEQ.ID.No.83. 3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure eine L-Nukleinsäure ist.3. Nucleic acid according to claim 1 or 2, characterized in that the nucleic acid a L-nucleic acid is. 4. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuk­ leinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die DNA und RNA umfasst. 4. Nucleic acid according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Nuk Lactic acid is selected from the group that includes DNA and RNA.   5. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bin­ dungskonstante der Nukleinsäure 1 µM oder weniger, bevorzugterweise 500 nM oder weniger und bevorzugtererweise 250 nM oder weniger beträgt.5. Nucleic acid according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Bin constant of the nucleic acid 1 μM or less, preferably 500 nM or less and more preferably 250 nM or less. 6. Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuk­ leinsäure eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die SEQ.ID.NO.1 bis SEQ.ID.NO.82 umfasst.6. Nucleic acid according to one of claims 1 to 5, characterized in that the Nuk lineatic acid comprises a nucleic acid sequence selected from the group consisting of SEQ.ID.NO.1 to SEQ.ID.NO.82. 7. Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmo­ lekül binden, insbesondere von einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfas­ send die Schritte
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a);
  • c) Abtrennen der Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwir­ kung treten;
  • d) optional Abtrennen der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechsel­ wirkung treten; und
  • e) optional Sequenzieren der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wech­ selwirkung getreten sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäu­ resequenz insbesondere die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 ist
7. A method for producing and / or identifying nucleic acids that bind to a Zielmo lekül, in particular of a nucleic acid according to any one of claims 1 to 6, comprising the steps
  • a) generating a heterogeneous population of nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a);
  • c) separating the nucleic acids that do not interact with the target molecule;
  • d) optionally separating the nucleic acids that interact with the target molecule; and
  • e) optionally sequencing the nucleic acids that have interacted with the target molecule,
characterized in that the target molecule comprises an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence is in particular the sequence according to SEQ.ID.No.83
8. Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmo­ lekül binden, insbesondere Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a);
  • c) Abtrennen der Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwir­ kung treten;
  • d) optional Abtrennen der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechsel­ wirkung treten; und
  • e) optional Sequenzieren der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wech­ selwirkung getreten sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäu­ resequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugtererweise 15 oder mehr aufeinanderfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B Staphylococcus, insbe­ sondere von Staphylococcus aureus, umfasst.
8. A method for producing and / or identifying nucleic acids that bind to a Zielmo lekül, in particular nucleic acid according to any one of claims 1 to 6, comprising the steps
  • a) generating a heterogeneous population of nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a);
  • c) separating the nucleic acids that do not interact with the target molecule;
  • d) optionally separating the nucleic acids that interact with the target molecule; and
  • e) optionally sequencing the nucleic acids that have interacted with the target molecule,
characterized in that the target molecule comprises an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence at least 5 or more, preferably 10 or more, and more preferably 15 or more consecutive amino acids of the enterotoxin B Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus.
9. Verfahren zur Herstellung und/oder Identifizierung von Nukleinsäuren, die an ein Zielmo­ lekül binden, insbesondere Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a);
  • c) Abtrennen der Nukleinsäuren, die nicht mit dem Zielmolekül in Wechselwir­ kung treten;
  • d) optional Abtrennen der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wechsel­ wirkung treten; und
  • e) optional Sequenzieren der Nukleinsäuren, die mit dem Zielmolekül in Wech­ selwirkung getreten sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zielmolekül als Mischung einer Mehrzahl von einzelnen Zielmolekülen vorliegt,
das einzelne Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugtererweise 15 oder mehr aufeinan­ derfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B Staphylococcus, insbesondere von Staphylococ­ cus aureus, umfasst,
sich ein einzelnes Zielmolekül der Mischung von einem anderen einzelnen Zielmolekül der Mischung durch seine Sequenz unterscheidet, wobei sich die Sequenzen der beiden Zielmole­ küle mit einer Anzahl von die Sequenzen ausbildenden Aminosäuren überlappen, wobei die Anzahl mindestens 1 und höchstens die Anzahl der die Sequenzen ausbildenden Aminsäuren abzüglich einer Aminosäure beträgt.
9. A method for producing and / or identifying nucleic acids that bind to a Zielmo lekül, in particular nucleic acid according to any one of claims 1 to 6, comprising the steps
  • a) generating a heterogeneous population of nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a);
  • c) separating the nucleic acids that do not interact with the target molecule;
  • d) optionally separating the nucleic acids that interact with the target molecule; and
  • e) optionally sequencing the nucleic acids that have interacted with the target molecule,
characterized in that
the target molecule is present as a mixture of a plurality of individual target molecules,
the single target molecule comprises an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence comprises at least 5 or more, preferably 10 or more and more preferably 15 or more consecutive amino acids of the enterotoxin B Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus .
a single target molecule of the mixture differs from another single target molecule of the mixture by its sequence, the sequences of the two target molecules overlapping with a number of amino acids forming the sequences, the number being at least 1 and at most the number of amino acids forming the sequences minus one amino acid.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an Schritt c) der nachfolgende Schritt
  • a) Amplifikation der Nukleinsäuren, die mit Zielmolekül in Wechselwirkung ge­ treten sind
erfolgt.
10. The method according to any one of claims 7 to 9, characterized in that following step c) of the subsequent step
  • a) amplification of the nucleic acids which interact with the target molecule
he follows.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis d) wiederholt werden.11. The method according to any one of claims 7 to 10, characterized in that the steps b) to d) are repeated. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz die Aminosäuresequenz von Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst12. The method according to any one of claims 7, 10 and 11, characterized in that the Target molecule an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence is the amino acid sequence of Enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus 13. Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfi­ guration auftretendes Zielmolekül binden, das die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von D-Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls;
  • c) Abtrennen der D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind;
  • d) Sequenzieren der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind; und
  • e) Synthese von L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine L-Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäu­ resequenz insbesondere die Sequenz gemäß SEQ.ID.No.83 ist, und die optische Antipode des Zielmoleküls eine D-Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesonde­ re von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz insbesondere die Se­ quenz gemäß SEQ.ID.No.83 ist.
13. A process for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule occurring in the natural confi guration, comprising the following steps:
  • a) generating a heterogeneous population of D-nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a) with the optical antipode of the target molecule;
  • c) separating the D-nucleic acids that have not interacted with the optical antipode of the target molecule;
  • d) sequencing the D-nucleic acids that have interacted with the optical antipode of the target molecule; and
  • e) synthesis of L-nucleic acids which are identical in their sequence to those determined in step d) for the D-nucleic acids,
characterized in that the target molecule comprises an L-amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence is in particular the sequence according to SEQ.ID.No.83, and the optical antipode of the target molecule is a D-amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence is in particular the sequence according to SEQ.ID.No.83.
14. Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfi­ guration auftretendes Zielmolekül binden, das die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von D-Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls;
  • c) Abtrennen der D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind;
  • d) Sequenzieren der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind; und
  • e) Synthese von L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäu­ resequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugtererweise 15 oder mehr aufeinanderfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B Staphylococcus, insbe­ sondere von Staphylococcus aureus, umfasst.
14. A process for producing L-nucleic acids which bind to a target molecule occurring in the natural confi guration, comprising the following steps:
  • a) generating a heterogeneous population of D-nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a) with the optical antipode of the target molecule;
  • c) separating the D-nucleic acids that have not interacted with the optical antipode of the target molecule;
  • d) sequencing the D-nucleic acids that have interacted with the optical antipode of the target molecule; and
  • e) synthesis of L-nucleic acids which are identical in their sequence to those determined in step d) for the D-nucleic acids,
characterized in that the target molecule comprises an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence at least 5 or more, preferably 10 or more, and more preferably 15 or more consecutive amino acids of the enterotoxin B Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus.
15. Verfahren zur Herstellung von L-Nukleinsäuren, welche an ein in der natürlichen Konfi­ guration auftretendes Zielmolekül binden, das die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Erzeugen einer heterogenen Population von D-Nukleinsäuren;
  • b) In-Kontakt-Bringen der Population von Schritt a) mit der optischen Antipode des Zielmoleküls;
  • c) Abtrennen der D-Nukleinsäuren, die nicht mit der optischen Antipode des Zielmoleküls in Wechselwirkung getreten sind;
  • d) Sequenzieren der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind; und
  • e) Synthese von L-Nukleinsäuren, die in ihrer Sequenz mit denen in Schritt d) für die D-Nukleinsäuren ermittelten Sequenzen identisch sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zielmolekül als Mischung einer Mehrzahl von einzelnen Zielmolekülen vorliegt,
das einzelne Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz mindestens 5 oder mehr, bevorzugterweise 10 oder mehr und bevorzugtererweise 15 oder mehr aufeinan­ derfolgende Aminosäuren des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphy­ lococcus aureus, umfasst,
sich ein einzelnes Zielmolekül der Mischung von einem anderen einzelnen Zielmolekül der Mischung durch seine Sequenz unterscheidet, wobei sich die Sequenzen der beiden Zielmole­ küle mit einer Anzahl von die Sequenzen ausbildenden Aminosäuren überlappen, wobei die Anzahl mindestens 1 und höchstens die Anzahl der die Sequenzen ausbildenden Aminsäuren abzüglich einer Aminosäure beträgt.
15. A method for the production of L-nucleic acids which bind to a target molecule occurring in the natural confi guration, comprising the following steps:
  • a) generating a heterogeneous population of D-nucleic acids;
  • b) contacting the population of step a) with the optical antipode of the target molecule;
  • c) separating the D-nucleic acids that have not interacted with the optical antipode of the target molecule;
  • d) sequencing the D-nucleic acids that have interacted with the optical antipode of the target molecule; and
  • e) synthesis of L-nucleic acids which are identical in their sequence to those determined in step d) for the D-nucleic acids,
characterized in that
the target molecule is present as a mixture of a plurality of individual target molecules,
the single target molecule comprises an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, the amino acid sequence having at least 5 or more, preferably 10 or more and more preferably 15 or more consecutive amino acids of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular Staphylococcus aureus, includes,
a single target molecule of the mixture differs from another single target molecule of the mixture by its sequence, the sequences of the two target molecules overlapping with a number of amino acids forming the sequences, the number being at least 1 and at most the number of amino acids forming the sequences minus one amino acid.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im An­ schluss an Schritt c) der folgende Schritt eingefügt wird:
  • a) Amplifikation der D-Nukleinsäuren, die mit der optischen Antipode des Ziel­ moleküls in Wechselwirkung getreten sind.
16. The method according to any one of claims 13 to 15, characterized in that at the end of step c), the following step is inserted:
  • a) Amplification of the D-nucleic acids that have interacted with the optical antipode of the target molecule.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) bis e) wiederholt werden. 17. The method according to any one of claims 13 to 16, characterized in that the steps b) to e) are repeated.   18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielmolekül eine Aminosäuresequenz des Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst, wobei die Aminosäuresequenz die Aminosäuresequenz von Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus, umfasst.18. The method according to any one of claims 13, 16 or 17, characterized in that the Target molecule an amino acid sequence of the enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus, wherein the amino acid sequence is the amino acid sequence of Enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die hetero­ gene Population von Nukleinsäuren eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 um­ fasst.19. The method according to any one of claims 7 to 18, characterized in that the hetero gene of a nucleic acid according to any one of claims 1 to 6 summarizes. 20. Verwendung der Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments.20. Use of the nucleic acid according to any one of claims 1 to 6 for the preparation of a Drug. 21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament zur Be­ handlung von Erkrankungen ist, die durch Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus verursacht werden.21. Use according to claim 20, characterized in that the medicament Be Disease is caused by enterotoxin B of Staphylococcus, in particular caused by Staphylococcus aureus. 22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung ausge­ wählt ist aus der Gruppe, die septischen Schock, rheumatoide Arthritis und Neurodermitis umfasst.22. Use according to claim 21, characterized in that the disease out Selects is from the group that has septic shock, rheumatoid arthritis and eczema includes. 23. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch akzeptablen Trä­ ger.23. Composition, in particular pharmaceutical composition comprising a A nucleic acid according to any one of claims 1 to 6 and a pharmaceutically acceptable carrier ger. 24. Komplex umfassend Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococ­ cus aureus, und eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6.24. Complex comprising enterotoxin B from Staphylococcus, in particular Staphylococ cus aureus, and a nucleic acid according to any one of claims 1 to 6. 25. Verwendung der Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Nachweis von En­ terotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylococcus aureus.25. Use of the nucleic acid according to any one of claims 1 to 6 for the detection of En terotoxin B of Staphylococcus, in particular of Staphylococcus aureus. 26. Kit zum Nachweis von Enterotoxin B von Staphylococcus, insbesondere von Staphylo­ coccus aureus, umfassend eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 6.26. Kit for the detection of enterotoxin B of Staphylococcus, in particular of staphyloc coccus aureus, comprising a nucleic acid according to any one of claims 1 to 6.
DE10122847A 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method Withdrawn DE10122847A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122847A DE10122847A1 (en) 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method
AU2002342306A AU2002342306A1 (en) 2001-05-11 2002-05-13 Nucleic acids that bind to enterotoxin b
PCT/EP2002/005245 WO2002092612A2 (en) 2001-05-11 2002-05-13 Nucleic acids that bind to enterotoxin b

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122847A DE10122847A1 (en) 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122847A1 true DE10122847A1 (en) 2002-11-21

Family

ID=7684367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122847A Withdrawn DE10122847A1 (en) 2001-05-11 2001-05-11 New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002342306A1 (en)
DE (1) DE10122847A1 (en)
WO (1) WO2002092612A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113667766A (en) * 2021-07-23 2021-11-19 华南理工大学 CPA detection primer for enterotoxigenic B staphylococcus aureus, detection kit and method thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243101B (en) * 2013-05-16 2015-01-14 江南大学 One group of aptamers for specifically recognizing staphylococcus aureus enterotoxin C1

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2763958B2 (en) * 1990-06-11 1998-06-11 ネクスター ファーマスーティカルズ,インコーポレイテッド Nucleic acid ligand
ATE228529T1 (en) * 1996-08-30 2002-12-15 Jens Peter Fuerste MIRROR SELECTION AND MIRROR ELEVOLUTION OF NUCLIC ACIDS
WO1998020165A2 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Whitehead Institute For Biomedical Research Biallelic markers
DE19848403A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Guenter Von Kiedrowski Exponential amplification of molecular matrices, useful for chemical evolution of e.g. peptides or nucleic acids, by synthesizing copies of immobilized matrices
CA2379711A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-25 Conceptual Mindworks, Inc Organic semiconductor recognition complex and system
DE19952568C2 (en) * 1999-11-02 2003-05-22 Noxxon Pharma Ag Fluorescence-labeled nucleic acid ligands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113667766A (en) * 2021-07-23 2021-11-19 华南理工大学 CPA detection primer for enterotoxigenic B staphylococcus aureus, detection kit and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092612A2 (en) 2002-11-21
WO2002092612A3 (en) 2003-07-10
AU2002342306A1 (en) 2002-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934331B1 (en) Mirror-symmetrical selection and evolution of nucleic acids
DE19641876B4 (en) streptavidin muteins
DE10113776B4 (en) Isolated streptavidin-binding, competitively elutable peptide, this comprehensive fusion peptide, nucleic acid coding therefor, expression vector, methods for producing a recombinant fusion protein and methods for detecting and / or obtaining the fusion protein
US20030027184A1 (en) Combinatorial selection of oligonucleotide aptamers
CN108350017A (en) The nucleotide of polypeptide marker and its purposes in the nucleic acid sequencing detected by nano-pore
EP1723233B1 (en) Method for enriching and/or separating prokaryotic dna using a protein that specifically bonds to unmethylated dna containing cpg-motives
DE102007030904A1 (en) Human circulating antiviral albumin fragment (ALB-408) and its use
WO2007068240A2 (en) Peptides interacting with alpha-helical coiled-coil structures and/or coiled-coil sequences, substances derived therefrom, and use thereof
DE10122847A1 (en) New nucleic acid that binds to staphylococcal enterotoxin B, useful for treating and diagnosing e.g. septic shock, identified by the SELEX method
DE69333350T2 (en) METHOD FOR SELECTION OF NUCLEIC ACIDS BASED ON THEIR STRUCTURE
DE102007041476A1 (en) Aptamers that bind to a target molecule involved in hemostasis
EP0852623B1 (en) Nucleic acid molecules which code for proteins which mediate the adhesion of neisseria cells to human cells
WO2002040512A2 (en) Human beta-defensin-3
EP0677107B1 (en) Clotting inhibitor made from protostomia saliva
DE602005003374T2 (en) Method for the determination of an unknown PNS sequence and its uses
SU1727533A3 (en) Method for preparation of water-soluble component of human receptor with low affinity f @@@
US20030119159A1 (en) Aptamer capable of specifically adsorbing to Verotoxin-1 and method for obtaining the aptamer
DE102004010928B4 (en) Protein for binding prokaryotic DNA and methods for the separation and accumulation of prokaryotic DNA
WO2006133758A2 (en) Device for enriching/separating dna containing unmethylated cpg motives
DE602004007767T2 (en) PROCESS FOR IDENTIFYING PROTEIN SIC INHIBITORS
DE102015108849A1 (en) Method for protein immobilization using modified DNase domains
WO2011069487A2 (en) Dna aptamers that specifically bind to the soluble interleukin-6 receptor
EP3604554A1 (en) A method of identifying or producing an aptamer for a denatured peptide or protein
WO2003059392A2 (en) Conjugate for treating prokaryotic infections
DE102005052275B4 (en) Ethylamine-specific aptamers, their use and a kit comprising these aptamers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee