DE10122455B4 - Fahrzeugnavigationssystem mit Zweigstreckenführung - Google Patents

Fahrzeugnavigationssystem mit Zweigstreckenführung Download PDF

Info

Publication number
DE10122455B4
DE10122455B4 DE10122455A DE10122455A DE10122455B4 DE 10122455 B4 DE10122455 B4 DE 10122455B4 DE 10122455 A DE10122455 A DE 10122455A DE 10122455 A DE10122455 A DE 10122455A DE 10122455 B4 DE10122455 B4 DE 10122455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roundabout
branch
exit
navigation system
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10122455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122455A1 (de
Inventor
Yoshihiko Sugawara
Wataru Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10122455A1 publication Critical patent/DE10122455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122455B4 publication Critical patent/DE10122455B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Navigationssystem (1) mit: einer Anzeigeeinrichtung (60); und einer Führungseinrichtung (10), welche auf der Anzeigeeinrichtung eine geplante Fahrstrecke zu einem Ziel auf einer Karte und eine Tabelle mit Verzweigungsinformationen der nächsten drei aufeinanderfolgenden Verzweigungen so wie die derzeitige Position anzeigt, wobei die jeweiligen Verzweigungsinformationen den Straßennamen der zu wählenden abgehenden Straße enthalten und ob es sich bei der Verzweigung um eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr handelt, wobei im Falle einer Kreuzung die Abbiegerichtung grafisch dargestellt wird und im Falle eines Kreisverkehrs innerhalb einer dargestellten Kreisverkehrmarkierung die Abfahrtszahl dargestellt wird, die angibt, über welche Abfahrt der Kreisverkehr nach dem Eintritt zu verlassen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugnavigation mit einer Führungsrepräsentation von Zweigstrecken bzw. Nebenstraßen und insbesondere auf eine Fahrzeugnavigation, welche eine geeignete Führungsrepräsentation vorsieht, die eine Verzweigung mit Zweigstrecken betrifft.
  • Es sind verschiedene Fahrzeugnavigationssysteme als Ausrüstung bekannt, die es einem Fahrer ermöglicht an einem Ziel ohne Schwierigkeiten anzukommen. Das Navigationssystem erfasst die augenblickliche Position eines Fahrzeugs durch GPS (global positioning system) oder dergleichen, wenn sich das Fahrzeug bewegt, so dass die augenblickliche Position mittels einer Straßenkarte auf einer Anzeige dargestellt wird. Die Navigationssysteme stellen ebenfalls eine Straßenführung bezüglich des Ziels visuell auf der angezeigten Straßenkarte und mit einer Sprachnachricht von einem Lautsprecher bereit.
  • Einige Navigationssysteme stellen eine Verzweigungsführung bereit, um zu einer Ausfahrt zu führen, während man sich auf einer Schnellstraße bewegt. Beispielsweise erfolgt eine Führung durch Bereitstellung einer Sprachnachricht ”Ausfahrt für die Richtung XXX in etwa 700 m”, wenn sich das Fahrzeug einer Position annähert, welche etwa 700 m weg von der Zweigstrecke bzw. Nebenstraße (Ausfahrt) liegt. Diese herkömmliche Führung stellt lediglich begrenzte Informationen wie Namen von Richtungen bereit, welche bestimmte Zweigstrecken bestimmen. Somit ist es schwierig, die Führung mit einer Führungssignaltafel zu vergleichen, welche entsprechend der Zweigstrecke vorgesehen ist.
  • Beispielsweise kann ein Fahrer sich verhören oder Sprachnachrichten bezüglich der Namen der Richtungen verpassen, wenn die Führung mittels einer Sprachnachricht durchgeführt wird. Der Fahrer kann sich ebenfalls verlesen oder die Namen der Richtungen, welche auf die Führungssignaltafel geschrieben sind, sogar dann verpassen, wenn der Fahrer die Sprachnachrichten aufnimmt. Somit können die Zweigstrecken, welche der Fahrer aufnehmen sollte, nicht geeignet aufgenommen werden, wenn es dem Fahrer mislingt, die Sprachnachrichtenführung mit der geschriebenen Information auf den Signaltafeln zu vergleichen.
  • Andere Navigationssysteme stellen die Verzweigungsführung durch die Anzahl von Ausfahrten bereit, welche der Fahrer auf einer Schnellstraße passieren sollte. Beispielsweise liefert die Führung die Nachricht ”Nehme die N-te Ausfahrt.” Jedoch verlangt dieses System, dass ein Fahrer die Anzahl der Ausfahrten zählt. Wenn sich der Fahrer verzählt, kann er nicht die richtige Ausfahrt zu der Zweigstrecke nehmen, welche zu nehmen wäre.
  • Aus der EP 0 636 863 A1 ist ein Navigationssystem bekannt mit einer Führungseinrichtung, welche eine Fahrstreckenführung zu einem Ziel und eine Verzweigungsführung bereitstellt, einer Speichereinrichtung, welche bestimmte Daten speichert, die Karten, Verbindungsabschnitte, Knotenpunkte, Straßen, Verzweigungspunkte und Straßennamen betreffen, und einer Führungseinrichtung, welche derart konstruiert ist, dass sie die Daten wiedererlangt und beispielsweise als Verzweigungsführung anzeigt
  • Aus dem Patent Abstracts of Japan Nr. JP 11072341 A ist ein Navigationssystem bekannt, bei welchem die derzeit befahrene Straße, die Entfernung zu der nächsten Abzweigung und Daten des nächsten Verzweigungspunkts mit Abbiegerichtungen, Straßennamen und weitere Entfernungen der Fahrstreckenführung anzeigt werden.
  • Die GB 2 328 744 A offenbart schließlich noch ein Navigationssystem, bei dem eine Führung im Kreisverkehr unter Anzeige der Abfahrtsnummer erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine geeignete Streckenführung vorzusehen, welche eine Verzweigungsführung enthält.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2.
  • Entsprechend einem erläuternden Beispiel stellt ein Navigationssystem eine Wegstreckenführung zu einem Ziel und eine Verzweigungsführung zur Anzeige einer Zweigstrecke bereit, welche von einer augenblicklichen Fahrstrecke in dem Fall der Wegstreckenführung zu nehmen ist. Eine Steuereinheit prüft, ob eine Zweigstreckenzahl, welche für die zu nehmende Zweigstrecke spezifisch ist, in den in einem Speicher gespeicherten Straßenkartendaten verfügbar ist. Die Zweigstreckenzahl kann eine Ausfahrtszahl einer Schnellstraße oder eines Kreisverkehrs bzw. Kreisverkehrsystems und identisch mit einer Zahl sein, die augenblicklich auf einer Straßensignaltafel angezeigt ist, welche die Zweigstrecke anzeigt. Die Steuereinheit erlangt die Zweigstreckenzahl aus dem Speicher wieder, falls sie in dem Speicher verfügbar ist, und zeigt die wiedererlangte Ausfahrtszahl in einem Fahrzeug an. Die wiedererlangte Zweigstreckenzahl wird vorzugsweise als Sprachnachricht bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches ein Navigationssystem mit einer Verzweigungsführung eines ersten Beispiels darstellt, welches nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet sondern deren Erläuterung dient;
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, welches einen Verzweigungsführungsprozess darstellt, der von einer Steuereinheit des Navigationssystems des ersten Beispiels in dem Falle des Fahrens auf einer Schnellstraße durchgeführt wird;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, welches einen anderen Verzweigungsführungsprozess darstellt, der von der Steuereinheit des Navigationssystems des ersten Beispiels in dem Falle des Fahrens auf einem Kreisverkehr durchgeführt wird;
  • 4A und 4B zeigen schematische Ansichten, welche Operationen des ersten Beispiels in dem Falle des Fahrens auf der Schnellstraße bzw. dem Kreisverkehr darstellen;
  • 5A und 5B zeigen schematische Ansichten, welche Navigationsanzeigen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen; und
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht, welche eine Operation der Ausführungsform darstellt.
  • Erstes Beispiel
  • Entsprechend 1 enthält ein in einem Fahrzeug angebrachtes Navigationssystem 1 eines ersten Beispiels, welches nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet sondern deren Erläuterung dient, eine elektronische Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 ist mit einem Positionsdetektor 20, einer Kartendateneingabevorrichtung 30, einer Gruppe von Betriebsschaltern 40, einem externen Speicher 50 und einem Fernsteuerungssensor 80 verbunden.
  • Die Steuereinheit 10 ist des Weiteren mit einer Anzeigevorrichtung 60 und einem Lautsprecher 70 verbunden. Die Steuereinheit 10 enthält eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine Ein-/Ausgabe und einen Bus, welcher diese Komponenten verbindet.
  • Der Positionsdetektor 20 enthält einen Erdmagnetfeldsensor 21, einen Kreisel (gyroscope) 22, einen Entfernungssensor 23 und einen GPS-(global positioning system)Empfänger 24. Der Erdmagnetfeldsensor 21 erfasst das Erdmagnetfeld. Der Kreisel 22 erfasst eine Größe einer dem Fahrzeug aufgebrachten Drehbewegung. Der Abstandssensor 23 enthält einen Geschwindigkeitssensor, Radsensoren und dergleichen und erfasst die zurückgelegte Kilometerzahl des Fahrzeugs. Der GPS-Empfänger 24 empfängt von einem Satelliten für GPS gesendete Funkwellen über eine GPS-Antenne. Der Positionsdetektor 20 erfasst somit die augenblickliche Position des Fahrzeugs. Da diese Sensoren ihren eigenen Erfassungsfehler besitzen, sind sie derart konfiguriert, dass sie zur gegenseitigen Ergänzung verwendet werden. Der Positionssensor 20 kann lediglich einen Teil der obigen Sensoren in Abhängigkeit von der geforderten Genauigkeit aufweisen.
  • Die Kartendateneingabeeinheit 30 wird zur Eingabe verschiedener Daten einschließlich von Daten zur Kartenanpassung zur Verbesserung der Genauigkeit der Erfassung der augenblicklichen Position und von Straßendaten verwendet, welche Verbindungen von Straßen aus einem Speicher darstellen. Ein CD-ROM oder ein DVD wird üblicherweise als Speicher im Hinblick auf den Betrag von Daten verwendet. Jedoch kann auch ein anderes Medium wie eine Speicherkarte verwendet werden, um die Daten zu speichern.
  • Das Format der Kartendaten enthält Verknüpfungsinformationen, Knoteninformationen und Informationen über die Verbindungen zwischen den Verknüpfungen. Die Verknüpfungsinformationen enthalten Informationen bezüglich einer Verknüpfung selbst wie eine Verknüpfungs-ID, welche eine einzige bzw. eindeutige Nummer zum Identifizieren von jeder Verknüpfung, Verknüpfungsklasse zum Identifizieren jeder Verknüpfung als Schnellstraße, einer gebürenpflichtigen Straße, einer normalen bzw. gewöhnlichen Straße oder einer Nebenstraße, von einer Verknüpfungslänge, welche die Länge jeder Verknüpfung identifiziert, einer Verknüpfungsbreite, welche die Breite jeder Verknüpfung identifiziert, und von Koordinaten (X, Y) des Startpunkts und von Koordinaten des Endpunkts jeder Verknüpfung ist. Bezüglich der Verknüpfung entsprechend einer Abzweigung bzw. Verzweigung von einer Hauptstraße oder einem Kreisverkehr bzw. -system besitzen die Verknüpfungsinformationen zusätzlich Zweigstreckeninformationen, welche identifizieren, dass die Verknüpfung eine Zweigstrecke darstellt.
  • Die Zweigstreckeninformationen enthalten eine Zweigstreckenzahl und einen Zweigstreckennamen. Die Zweigstreckenzahl ist eine Nummer, welche spezifisch jeder Zweigstrecke zugeordnet ist und enthält Symbole wie Zahlen, Buchstaben oder dergleichen. Der Zweigstreckenname ist ein Name der Zweigstrecke selbst, einer Straße, welche mit der Zweigstrecke verbunden ist, oder ein Name einer Richtung, in welche die Zweigstrecke führt. Nicht alle Zweigstrecken besitzen stets die Zweigstreckenzahl und den Zweigstreckennamen. Einige Zweigstreckeninformationen besitzen lediglich ihren Zweigstreckennamen oder weder den Zweigstreckennamen noch die Zweigstreckenzahl.
  • Diese Zweigstreckennummern und Zweigstreckennamen sind dieselben wie die Informationen, welche normalerweise auf Straßensignaltafeln geschrieben sind. Wenn somit die Zweigstreckenzahl oder der Zweigstreckenname auf der Anzeige 60 oder von dem Lautsprecher 70 bereitgestellt wird, kann der Fahrer die bereitgestellten Zweigstreckeninformationen mit anderen auf der Signaltafel bereitgestellten Informationen vergleichen und die Zweigstrecke mit Sicherheit bestimmen.
  • Die Knoteninformationen enthalten eine Knoten-ID, welche eine einzige bzw. eindeutige Zahl zur Identifizierung von jedem Knoten ist, mit welchem eine Verknüpfung verbunden ist, Daten, welche ein Abbiegeverbot nach rechts bzw. links oder das Vorhandensein eines Signals an der Kreuzung darstellen, welche dem Knoten entspricht, und dergleichen. Die Informationen der Verbindungen zwischen Verknüpfungen enthalten beispielsweise Daten, welche darstellen, dass es nicht möglich ist von einer Verknüpfung zu einer anderen zu gelangen, da die Verknüpfung eine Einbahnstraße ist. Wenn die Verknüpfung eine Einbahnstraße ist, ist es manchmal nicht möglich von einer anderen Verknüpfung zu derselben Verknüpfung zu gelangen, obwohl es möglich ist von einer Verknüpfung zu der Verknüpfung zu gelangen. Daher wird die Passierbarkeit in Abhängigkeit der Form der Verbindung zwischen Verknüpfungen bestimmt.
  • Als Gruppe von Betriebsschaltern 40 können mit der Anzeigevorrichtung 60 integrierte und darauf vorgesehene Berührungsschalter oder an der Peripherie der Anzeigevorrichtung 60 vorgesehene mechanische Tastenschalter verwendet werden. Die Berührungsschalter sind aus Infrarotsensoren gebildet, die in Längsrichtung und Querrichtung auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung 60 angeordnet sind. Wenn ein Fahrer das Infrarotlicht durch seinen Finger oder einen Berührungsstift unterbricht, wird die Position, an welcher das Infrarotlicht blockiert worden ist, als Wert von zweidimensionalen Koordinaten (X, Y) erfasst. Somit kann der Fahrer einen bestimmten Befehl durch direktes Berühren des Schirms eingeben.
  • Diese Gruppe von Betriebsschaltern 20 beinhaltet verschiedene Schalter für den Betrieb des Navigationssystems 1, und es sind insbesondere ein Schalter zum Umschalten des auf der Anzeigevorrichtung 60 angezeigten Inhalts und ein Schalter enthalten, welcher es dem Fahrer ermöglicht eine Strecke zu dem Ziel festzulegen.
  • Der externe Speicher 50 ist ein Festplattenspeicher, welcher verschiedene Informationen während der Ausführung des Streckenführungsprozesses speichert. Dieser Speicher 50 kann ein Halbleiterspeicher sein. Die Anzeigevorrichtung 60 ist eine Farbanzeige. Auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung 60 werden die von der Kartendateneingabeeinheit 30 eingegebenen Kartendaten angezeigt, und es werden ebenfalls eine Markierung, welche die augenblickliche Position des Fahrzeugs anzeigt, die von dem Positionsdetektor 20 erfasst wird, eine auf der Karte vorgesehene Führungsstrecke und zusätzliche Daten wie Namen oder Markierungen angezeigt und den Kartendaten überlagert. Der Lautsprecher 70 gibt eine Benutzersprachinformation ab, welche als Ergebnis von Prozessen von der Steuereinheit 10 für verschiedene Streckenführungen bereitgestellt wird. Der Fernbedienungssensor 80 empfängt Befehle von einem Fernbedienungskontroller 80a, welcher anstelle der Betriebsschalter 40 verwendet werden kann.
  • Dieses Navigationssystem 1, insbesondere die Steuereinheit 10, besitzt eine Streckenführungsfunktion, welche die Position des Ziels und, wenn nötig, die Bezeichnung einer bestimmten Strecke (oder eines Transitpunkts) wie einer Schnellstraße als Eingang über den Fernbedienungssensor 80 oder die Gruppe von Betriebsschaltern 40 empfängt und wählt automatisch die optimale Strecke von der augenblicklichen Position zu dem Ziel als Streckenführung aus und zeigt sie an. Beispielsweise kann ein Dijkstra-Algorithmus zum automatischen Herstellen der optimalen Strecke auf bekannte Weise verwendet werden. Während das Fahrzeug sich entlang der Führungsstrecke bewegt, zeigt das Navigationssystem 1 eine vergrößerte Ansicht einer Kreuzung an, wenn sich das Fahrzeug der betreffenden Kreuzung nähert, deren Führung bezüglich gewöhnlicher Straßen bereitgestellt werden sollte, und zeigt ein Diagramm einer Verzweigung an, wenn sich das Fahrzeug der Verzweigung nähert.
  • Die Steuereinheit 10 ist derart programmiert, dass sie eine Verzweigungsführung während der Streckenführung bereitstellt, wenn sich ein Fahrzeug einer Verzweigung nähert, von welcher eine Zweigstrecke abzweigt. Diese Verzweigungsführung wird wie in 2 und 3 dargestellt ausgeführt, welche Zweigstreckenprozesse in dem Fall des Befahrens einer Schnellstraße bzw. eines Kreisverkehrs darstellen.
  • Entsprechend 2 wird angenommen, dass das Fahrzeug auf einer Schnellstraße fährt und die Steuereinheit 10 während eines (nicht dargestellten) normalen Streckenführungsprozesses bemerkt, dass sich ein Fahrzeug einer Verzweigung nähert. Dieser Prozess wird an jedem vorherbestimmten Punkt durchgeführt, welcher 700 m, 300 m und 100 m von der Zweigstrecke entfernt liegen kann.
  • Dieser Prozess überprüft zuerst in einem Schritt 100, ob die kommende Zweigstrecke eine normale bzw. gewöhnliche Straße (general road) ist. Der Prozess begibt sich zu einem Schritt 110, wenn es sich um eine gewöhnliche Straße handelt (JA), jedoch wird der Prozess ohne eine Verzweigungsführung beendet, wenn keine gewöhnliche Straße vorliegt (NEIN). Wenn die Zweigstrecke keine gewöhnliche Straße sondern beispielsweise eine Schnellstraße ist, kann die Zweigstrecke eine Verzweigung sein, welche zu einer anderen Schnellstraße führt. In diesem Fall wird keine Verzweigungsführung durchgeführt, da der Prozess von 2 auf die Führung von der Schnellstraße zu der gewöhnlichen Straße gerichtet ist.
  • Danach überprüft der Prozess in dem Schritt 110, ob eine Ausfahrtszahl entsprechend der Zweigstreckenzahl verfügbar ist, unter Bezugnahme auf die Verknüpfungsinformationen der Kartendaten. Der Prozess begibt sich zu Schritten 130 und 120, wenn die Ausfahrtszahl verfügbar ist (JA) bzw. nicht verfügbar ist (NEIN). Mit der Bestimmung JA stellt das Prozess in dem Schritt 130 eine Sprachennachricht bereit, welche die Ausfahrtszahl anzeigt.
  • Wenn in dem Schritt 110 die Bestimmung NEIN erfolgt ist, prüft das Verfahren in dem Schritt 120 weiter, ob ein Name der Zweigstrecke oder die Richtung entsprechend der Ausfahrt verfügbar ist, unter Bezugnahme auf die Verknüpfungsinformationen der Kartendaten. Der Prozess begibt sich zu Schritten 140 und 150, wenn der Name verfügbar ist (JA) bzw. nicht verfügbar ist (NEIN). Mit der Bestimmung JA stellt der Prozess eine Sprachnachricht des verfügbaren Namen in dem Schritt 140 bereit. Mit der Bestimmung NEIN in dem Schritt 120 stellt jedoch der Prozess eine Sprachnachricht der N-ten Ausfahrt in dem Schritt 150 bereit, um über die Zahl von Ausfahrten zu informieren, welche ein Fahrer vor dem Erreichen der Ausfahrt passieren sollte, die er nehmen sollte.
  • Das Navigationssystem 1 arbeitet wie in 4A dargestellt durch die Ausführung des Verzweigungsführungsprozesses von 2. Entsprechend 4A wird angenommen, dass eine Schnellstraße eine gewöhnliche Straße überkreuzt, welche ein Fahrer nehmen sollte, die von der Schnellstraße abzweigt. Die augenblickliche Position und die Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs wird mit D angezeigt.
  • In dem Falle einer Führung des Fahrzeugs von der Schnellstraße zu der gewöhnlichen Straße in die linke Richtung wie in 4A dargestellt bestimmt das Navigationssystem 1, dass die zu nehmende Straße eine gewöhnliche Straße ist (Schritt 100). Das Navigationssystem 1 stellt danach eine Sprachnachricht dem Lautsprecher 70 bereit, welche die Ausfahrtszahl 7A anzeigt (Schritt 130), wenn die Kartendaten die Ausfahrtszahl 7A aufweisen (Schritt 110: JA). Jedoch stellt das Navigationssystem 1 eine Sprachnachricht bereit, welche einen Richtungsnamen oder einen Straßennamen anzeigt, wenn die Kartendaten nicht die Ausfahrtszahl (Schritt 110: NEIN), sondern den Richtungsnamen oder den Straßennamen aufweisen (Schritt 120: JA). Das Navigationssystem 1 stellt eine Sprachnachricht bereit, welche die Zahl von Ausfahrten anzeigt, die passiert werden sollten, wenn weder die Ausfahrtszahl noch der Name in den Kartendaten verfügbar ist (Schritt 120: NEIN). Da die Ausfahrt direkt vor dem Fahrzeug in diesem Beispiel liegt, stellt das Navigationssystem 1 eine Sprachnachricht wie etwa ”Nehme die nächste Ausfahrt.” bereit.
  • In dem Falle einer Führung des Fahrzeugs in eine Richtung nach rechts wie in 4A dargestellt stellt das Navigationssystem 1 eine Sprachnachricht auf ähnliche Weise bereit. D. h. es wird eine Sprachnachricht entweder der Ausfahrtszahl 7B (Schritt 130), des Namens (Schritt 120) oder der Zahl von zu passierenden Ausfahrten (Schritt 150) auf der Grundlage der Informationen der Kartendaten bereitgestellt. Das Navigationssystem 1 stellt jedoch in dem Schritt 150 eine Sprachnachricht wie etwa ”Nehme die zweite Ausfahrt.” bereit, da die Ausfahrt 7B für die Richtung nach rechts auf die Ausfahrt 7A folgt.
  • Wenn eine Verzweigungsführung von einer Schnellstraße zu einer anderen über eine Schnellstraßenverzweigung gewünscht wird, kann sie auf ähnliche Weise in dem Navigationssystem 1 durchgeführt werden. In diesem Fall wir der Schritt 100 modifiziert, um zu überprüfen, ob die Zweigstrecke eine Schnellstraße ist, und es wird der Schritt 150 modifiziert, um eine Sprachnachricht wie etwa ”Nehme die nächste Ausfahrt.” bereitzustellen. Wenn des weiteren eine Verzweigungsführung zwischen zwei gewöhnlichen Straßen gewünscht wird, kann sie auf ähnliche Weise durch Schritte 100 bis 140 ausgeführt werden.
  • Entsprechend 3 wird angenommen, dass die Steuereinheit 10 während eines (nicht dargestellten) normalen Streckenführungsprozesses bemerkt, dass sich ein Fahrzeug einem Kreisverkehr nähert. Dieser Prozess wird an jedem vorherbestimmten Punkt ausgeführt, welcher eine vorherbestimmte Entfernung weg von der Zweigstrecke liegen kann.
  • Dieser Prozess überprüft zuerst in einem Schritt 200, ob eine Ausfahrtsnummer verfügbar ist. Die Ausfahrtsnummer entspricht der Zweigstreckennummer, welche von dem Kreisverkehr aus genommen werden sollte. Daher wird der Schritt 200 unter Bezugnahme auf die Verknüpfungsinformationen in den Kartendaten ausgeführt. Der Prozess begibt sich zu Schritten 210 und 220, falls die Ausfahrtsnummer verfügbar bzw. nicht verfügbar ist. Mit der Bestimmung JA in dem Schritt 200 stellt der Prozess eine Sprachnachricht bereit, welche die Ausfahrtszahl anzeigt, die der Fahrer nehmen sollte. Mit der Bestimmung NEIN in dem Schritt 200 stellt demgegenüber der Prozess eine Sprachnachricht bereit, welche die Zahl von Ausfahrten anzeigt, die der Fahrer vom Eintritt in den Kreisverkehr an passieren sollte. Somit kann die Nachricht ”Nehme die N-te Ausfahrt.” lauten.
  • Das Navigationssystem 1 arbeitet wie in 4B dargestellt durch die Ausführung des Verzweigungsführungsprozesses von 3. Entsprechend 4B wird angenommen, dass der Kreisverkehr mit fünf Straßen verbunden ist, und die Streckenführung zeigt einen empfohlenen Bewegungspfad zu der dritten Straße von der augenblicklichen Position C in Uhrzeigerrichtung an.
  • In dem Falle der Führung des Fahrzeugs zu der dritten Straße wie in 4A angezeigt bezieht sich das Navigationssystem 1 auf die Verknüpfungsinformationen der Kartendaten. Wenn die Verknüpfungsinformationen die Ausfahrtszahl A-5 enthalten (S200: JA), stellt das Navigationssystem 1 eine Sprachnachricht wie etwa ”Nehme Ausfahrt A-5.” bereit (S210). Wenn die Verbindungsinformationen nicht die Ausfahrtszahl enthalten (S200: NEIN), stellt das Navigationssystem 1 eine Sprachnachricht wie etwa ”Nehme die dritte Ausfahrt.” bereit (S220).
  • Entsprechend dem ersten Beispiel wird eine Zweigstreckenzahl in den Verknüpfungsinformationen wie eine Zweigstrecke, welche von einer Hauptstraße (beispielsweise einer Schnellstraße) abzweigt, oder ein Kreisverkehr als Teil von Informationen zum Bestimmen der Zweigstrecke bereitgestellt. Diese Zweigstreckenzahl ist spezifisch für die Zweigstreckenzahl und kann Zahlen, Buchstaben oder eine Kombination davon aufweisen. Die Zweigstreckenzahl ist dieselbe, welche augenblicklich verwendet wird, um die Zweigstrecke auf der Signaltafel anzuzeigen. Diese Zweigstreckenzahl (Ausfahrtszahl) wird als Sprachnachricht in der Verzweigungsführungsoperation bereitgestellt, welche während einer normalen Fahrstreckenführungsoperation durchgeführt wird. Somit kann ein Fahrer leicht die Zweigstrecke, welche genommen werden sollte, mit der Notiz der Zweigstrecke vergleichen, welche auf die Signaltafel geschrieben ist. Wenn des weiteren die Führung nicht bezüglich eines Straßennamens sondern einer Straßenzahl in einer Sprachnachricht erfolgt, kann des weiteren ein Fahrer leicht die gesprochene Information (Ausfahrtszahl) verstehen und braucht nicht der Anzeige eine zu große Aufmerksamkeit widmen.
  • Bei dem ersten Beispiel erfolgt die Sprachnachricht bezüglich der Ausfahrtzahl (Zweigstreckenzahl) vorzugsweise in unterschiedlichen Sprachen (Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch und dergleichen). Die Sprachnachricht kann als Kombination der Ausfahrtszahl und des Straßennamens oder als Kombination der Ausfahrtzahl und der N-ten Ausfahrt erfolgen. Des weiteren können die durch die Sprachnachricht bereitgestellten Informationen auf der Anzeigevorrichtung 60 angezeigt werden. Obwohl der Fahrer dem Anzeigeschirm Aufmerksamkeit widmen muss, kann die zur Erkennung der angezeigten Ausfahrtszahl benötigte Zeit kürzer sein als diejenige für das Erkennen des Straßennamens, welcher größer bzw. länger als die Zahl ist. Wenn die Ausfahrtszahl angezeigt wird, kann der Straßenname oder die N-te Ausfahrt zusätzlich angezeigt werden.
  • Ausführungsform
  • Bei einer Ausführungsform wird die Steuereinheit 10 des Navigationssystems 1 programmiert, um eine Streckenführung durch Anzeige einer Kurven- bzw. Wendungs- oder Abbiegungslistentabelle (turn list table) (Verzweigungspunkte und Informationen) auf der Anzeigevorrichtung 60 bereitzustellen. Die Abbiegungsauflistungstabelle stellt Zwischenabschnitte und Kreisverkehrsysteme auf der geführten Strecke in der Reihenfolge der Fahrzeugbewegung dar.
  • Wie in 5A dargestellt stellt die Anzeige 60 eine Karte (linke Hälfte) und eine Kurvenauflistungstabelle (rechte Hälfte) darauf bereit, wenn eine geführte Strecke bestimmt wird. Die Karte stellt die geführte Strecke in einer ausgeprägten Linie, eine augenblickliche Fahrzeugposition C und zusätzlich Daten wie Straßennamen dar. Die Abbiegungsauflistungstabelle stellt Zwischenabschnitte und Kreisverkehrssysteme dar, die bei der Führung in der Reihenfolge der Fahrzeugbewegung zu berücksichtigen sind. Die Abbiegungsauflistungstabelle besitzt eine Zahl von Listen L0 bis L3. Die Liste L0 an dem Boden zeigt die augenblickliche Position an. Die Liste L0 enthält eine Markierung bezüglich der augenblicklichen Position C und einen Straßennamen ”WESTERN” bezüglich der augenblicklichen Fahrt. Die Liste L1 über der Liste L0 enthält eine Kurven- bzw. Abbiegungsmarkierung T, welche eine linke Kurve bzw. eine Abbiegung nach links an dem nächsten geführten Zwischenabschnitt anzeigt, und einen Straßennamen ”SANTAFE” der Straße, welche nach dem Abbiegen an dem geführten Zwischenabschnitt genommen werden sollte. Die Liste L2 über der Liste L1 enthält eine Kreisverkehrmarkierung R1, welche einen ersten Kreisverkehr anzeigt, und einen Straßennamen ”I-405”, welcher auf den ersten Kreisverkehr folgend genommen werden sollte. Die Liste an der Spitze (über L2) enthält eine zweite Kreisverkehrmarkierung R2 und einen Straßennamen ”CARSON”, welcher auf den zweiten Kreisverkehr folgend genommen werden sollte.
  • Die Listen werden in der Reihenfolge der Fahrzeugbewegung angezeigt. Diese Anzeige führt einen Fahrer derart, dass er zuerst an dem geführten Zwischenabschnitt eine linke Kurve fährt, an dem ersten Kreisverkehr abzweigt und des weiteren an dem zweiten Kreisverkehr abzweigt. Somit kann der Fahrer eine benötigte Verzweigung im voraus erkennen. Nach dem Passieren des in der unteren Liste L1 dargestellten geführten Zwischenabschnitts werden die Listen L2 und L3 auf die Positionen der Listen L1 bzw. L2 bewegt. Eine (in 5A nicht dargestellte) neue Liste, welche die nächsten Verzweigungspunktinformationen enthält, wird angezeigt, wo die Liste L3 angezeigt wurde. Somit wird die Abbiegungsauflistungstabelle aktualisiert, um fortlaufend Informationen der kommenden drei Verzweigungspunkte in Reihenfolge anzuzeigen.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt die Kreisverkehrmarkierung R1 und R2 in der Liste L2 und L3 in 5A jeweilige Zahlen (M) darin, um die N-ten Ausfahrten in dem ersten Kreisverkehr R1 und dem zweiten Kreisverkehr R2 anzuzeigen. In dem Falle von N = 2 und N = 3 in den Kreisverkehrmarkierungen R1 und R2 der in 5A dargestellten Listen L2 und L3 zeigen die Zahlen ”2” und ”3” die zweite Ausfahrt und die dritte Ausfahrt an, welche nach dem Eintritt in den ersten Kreisverkehr R1 bzw. den zweiten Kreisverkehr R2 genommen werden sollte. Die obige Abbiegungsauflistungstabelle wird in dem Fall angezeigt, bei welchem die Streckenführung wie durch eine ausgeprägte Linie in 6 angezeigt bestimmt ist. 6 stellt die geführte Strecke dar, welche zwei aufeinanderfolgende Kreisverkehrssysteme R1 und R2 enthält, die durch die Straße I-405 verbunden sind.
  • Die obige Kurvenauflistungstabelle informiert darüber, dass der Fahrer die zweite Ausfahrt in dem ersten Kreisverkehr R1, danach die Straße I-405 und die dritte Ausfahrt in dem zweiten Kreisverkehr R2 zu der Straße CARSON nach der linken Kurve bzw. der Abbiegung nach links in die Straße SANTAFE wie in der in 6 dargestellten Karte aufgeführt nehmen sollte, wenn der Fahrer der Streckenführung bezüglich des Ziels folgt. Somit kann der Fahrer erkennen, welche Ausfahrt er in jedem Kreisverkehr nehmen sollte und die angezeigte Ausfahrtszahlinformation für die Zweigstrecke mit dem kommenden Kreisverkehr leicht vergleichen, um zu dem Ziel zu fahren.
  • Die Anzeige von 5A kann modifiziert werden, um lediglich die Kurvenauflistungstabelle wie in 5B dargestellt anzuzeigen. Bei dieser modifizierten Anzeige werden eine Bildlauflinie S und Bildverschiebungsknöpfe (scroll buttons) B1, B2 durch Handmanipulation derart hinzugefügt, dass die Anzeige verschoben wird, um Listen von Informationen von Verzweigungspunkten außer den angezeigten Listen L1 bis L3 anzuzeigen. Somit kann sich der Fahrer auf Informationen aller Verzweigungspunkte von Interesse beziehen, die in der Streckenführung enthalten sind.
  • Bei der Ausführungsform kann die Straßenzahl (Ausfahrtszahl) als Teil einer Liste der Tabelle anstelle der N-ten Ausfahrt angezeigt werden, so dass der Fahrer die Zahl von Ausfahrten in jedem Kreisverkehr nicht zu zählen braucht. Die Informationen der Ausfahrt, welche als Teil der Kreisverkehrmarkierung R1 und R2 bereitgestellt wird, kann in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt werden, solange die Informationen entsprechend den Listen L2 und L3 bereitgestellt werden, welche die Kreisverkehrsysteme anzeigen.

Claims (2)

  1. Navigationssystem (1) mit: einer Anzeigeeinrichtung (60); und einer Führungseinrichtung (10), welche auf der Anzeigeeinrichtung eine geplante Fahrstrecke zu einem Ziel auf einer Karte und eine Tabelle mit Verzweigungsinformationen der nächsten drei aufeinanderfolgenden Verzweigungen so wie die derzeitige Position anzeigt, wobei die jeweiligen Verzweigungsinformationen den Straßennamen der zu wählenden abgehenden Straße enthalten und ob es sich bei der Verzweigung um eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr handelt, wobei im Falle einer Kreuzung die Abbiegerichtung grafisch dargestellt wird und im Falle eines Kreisverkehrs innerhalb einer dargestellten Kreisverkehrmarkierung die Abfahrtszahl dargestellt wird, die angibt, über welche Abfahrt der Kreisverkehr nach dem Eintritt zu verlassen ist.
  2. Navigationssystem (1) mit: einer Anzeigeeinrichtung (60); und einer Führungseinrichtung (10), welche auf der Anzeigeeinrichtung eine Tabelle mit Verzweigungsinformationen von drei oder vier aufeinanderfolgenden Verzweigungen auf einer geplanten Fahrstrecke anzeigt, wobei über zwei Bildverschiebungsknöpfe ausgewählt wird, welche aufeinanderfolgenden Verzweigungen angezeigt werden sollen, und wobei die jeweiligen Verzweigungsinformationen den Straßennamen der zu wählenden abgehenden Straße enthalten und ob es sich bei der Verzweigung um eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr handelt, wobei im Falle einer Kreuzung die Abbiegerichtung grafisch dargestellt wird und im Falle eines Kreisverkehrs innerhalb einer dargestellten Kreisverkehrmarkierung die Abfahrtszahl dargestellt wird, die angibt, über welche Abfahrt der Kreisverkehr nach dem Eintritt zu verlassen ist.
DE10122455A 2000-05-10 2001-05-09 Fahrzeugnavigationssystem mit Zweigstreckenführung Expired - Fee Related DE10122455B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-137380 2000-05-10
JP2000137380A JP3386034B2 (ja) 2000-05-10 2000-05-10 ナビゲーション装置及び記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122455A1 DE10122455A1 (de) 2001-11-15
DE10122455B4 true DE10122455B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=18645165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122455A Expired - Fee Related DE10122455B4 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Fahrzeugnavigationssystem mit Zweigstreckenführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6560533B2 (de)
JP (1) JP3386034B2 (de)
DE (1) DE10122455B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003240567A (ja) * 2002-02-13 2003-08-27 Mitsubishi Electric Corp ナビゲーション装置及びナビゲーション方法
DE10313057A1 (de) * 2002-03-25 2003-11-06 Aisin Aw Co Navigationssystem und Programm für ein Navigationssystem-Einstellverfahren
JP3975867B2 (ja) * 2002-09-05 2007-09-12 株式会社デンソー ナビゲーション装置
JP4058318B2 (ja) * 2002-09-24 2008-03-05 富士重工業株式会社 情報表示装置および情報表示方法
JP3915646B2 (ja) * 2002-09-27 2007-05-16 株式会社デンソー 地図表示装置
JP3898677B2 (ja) * 2003-08-28 2007-03-28 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
JP2006153757A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Denso Corp 経路案内装置およびプログラム
JP2007071601A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Denso Corp 経路案内装置およびプログラム
EP1936519A4 (de) * 2005-09-28 2009-07-15 Aisin Aw Co System zur generierung von umgebungssuchdaten, umgebungssuchsystem, verfahren zur generierung von umgebungssuchdaten, umgebungssuchverfahren und navigationsgerät
JP4665873B2 (ja) * 2005-12-20 2011-04-06 日産自動車株式会社 経路設定装置および経路設定方法
JP2008020604A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Hitachi Ltd 道路地図作成プログラム、地図作成装置及び位置表示システム
DE102007036627A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
US7925438B2 (en) * 2007-10-30 2011-04-12 Alpine Electronics, Inc. Method and apparatus for displaying route guidance list for navigation system
JP4577379B2 (ja) * 2008-03-04 2010-11-10 株式会社デンソー ナビゲーション装置
JP5051046B2 (ja) * 2008-07-31 2012-10-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 道路情報案内装置、道路情報案内方法及びコンピュータプログラム
JP5691145B2 (ja) * 2009-08-10 2015-04-01 ソニー株式会社 車両経路判定方法およびナビゲーション装置
JP7176398B2 (ja) 2018-12-21 2022-11-22 トヨタ自動車株式会社 制御装置、車両、画像表示システム、及び画像表示方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636863A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationssystem
US5444629A (en) * 1992-07-20 1995-08-22 Aisin Aw Co. Vehicle-guiding device for recognizing curved road and leading vehicle along curved road aurally
EP0827125A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Aisin Aw Co., Ltd. Landfahrzeugsnavigationsgerät mit Führungsbildanzeigebegrenzer zur Verbesserung der Lesbarkeit
GB2328744A (en) * 1997-08-28 1999-03-03 Denso Corp Route guidance across a traffic circle or roundabout
EP0901001A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Zexel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Position eines Fahrzeugs
JPH1172341A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Denso Corp 経路誘導装置
EP0916927A1 (de) * 1997-05-15 1999-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Navigator
US5925090A (en) * 1996-08-16 1999-07-20 Alpine Electronics, Inc. Sign text display method and apparatus for vehicle navigation system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5048386A (de) 1973-08-31 1975-04-30
US5177685A (en) * 1990-08-09 1993-01-05 Massachusetts Institute Of Technology Automobile navigation system using real time spoken driving instructions
JPH04278700A (ja) 1991-03-06 1992-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載ナビゲーション装置
JP2556650B2 (ja) 1993-03-31 1996-11-20 マスプロ電工株式会社 車両の走行経路設定装置
JP3161280B2 (ja) * 1995-05-24 2001-04-25 松下電器産業株式会社 車載用ナビゲーション装置
JPH10122890A (ja) * 1996-08-30 1998-05-15 Aisin Aw Co Ltd 車両用ナビゲーション装置
JP2924885B2 (ja) * 1997-02-28 1999-07-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置
JPH1151674A (ja) * 1997-08-08 1999-02-26 Aisin Aw Co Ltd 車両用ナビゲーション装置及び記憶媒体
JP3874052B2 (ja) * 1999-08-23 2007-01-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置およびそのプログラムを記録した記憶媒体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444629A (en) * 1992-07-20 1995-08-22 Aisin Aw Co. Vehicle-guiding device for recognizing curved road and leading vehicle along curved road aurally
EP0636863A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationssystem
US5925090A (en) * 1996-08-16 1999-07-20 Alpine Electronics, Inc. Sign text display method and apparatus for vehicle navigation system
EP0827125A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Aisin Aw Co., Ltd. Landfahrzeugsnavigationsgerät mit Führungsbildanzeigebegrenzer zur Verbesserung der Lesbarkeit
EP0916927A1 (de) * 1997-05-15 1999-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Navigator
GB2328744A (en) * 1997-08-28 1999-03-03 Denso Corp Route guidance across a traffic circle or roundabout
JPH1172341A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Denso Corp 経路誘導装置
EP0901001A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Zexel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Position eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122455A1 (de) 2001-11-15
US6560533B2 (en) 2003-05-06
JP3386034B2 (ja) 2003-03-10
US20010041962A1 (en) 2001-11-15
JP2001317956A (ja) 2001-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122455B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Zweigstreckenführung
DE69731860T2 (de) Navigationsgerät für Landfahrzeuge mit beschränkter Anzeige für die Zielführung zur Verbesserung der Lesbarkeit
DE69628102T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE19836156B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
EP1147375B1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE69631280T2 (de) Fahrzeugsnavigationsgerät, das die Strassenbreite berücksichtigt
DE4327780C2 (de) Fahrzeug-Navigationssystem und Fahrzeug-Navigationsverfahren
DE102005013556B4 (de) Routenfestlegungsvorrichtung, Kartenanzeigevorrichtung und Navigationssystem
DE69726662T2 (de) Landfahrzeugsnavigationsgerät mit lokaler Routenführungsselektivität und Speichermedium dafür
DE112005001307B4 (de) Eingebaute Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Korrektur der eigenen Fahrzeugposition
DE10050765B4 (de) Streckenfestlegungsverfahren und zugehörige Navigationsvorrichtung
DE10012441C2 (de) Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät
DE10012502B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem, das Kartendaten über Strassen eingeschränkter Art verwendet
DE19836151A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE3905493C2 (de) Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE10034499A1 (de) Informations- und Steuerungssystem für Fahrzeuge
DE102005046177A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE4301875A1 (en) Road traffic navigation system with detour route function - comprises computer controlled system with facility to establish main and secondary routes
DE19836155A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE102007033461A1 (de) Navigationssystem
DE10345559A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem, welches eine automatische Fahrstraße priorisiert
DE19808111A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE10038073A1 (de) Navigationssystem und Speicherträger
DE10307591A1 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationsverfahren
DE102006033842A1 (de) Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee