DE10108848C2 - Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10108848C2
DE10108848C2 DE10108848A DE10108848A DE10108848C2 DE 10108848 C2 DE10108848 C2 DE 10108848C2 DE 10108848 A DE10108848 A DE 10108848A DE 10108848 A DE10108848 A DE 10108848A DE 10108848 C2 DE10108848 C2 DE 10108848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
acceleration
triggering
parameters
acceleration signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10108848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108848A1 (de
Inventor
Alexander Nastasie
Helmut Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10108848A priority Critical patent/DE10108848C2/de
Publication of DE10108848A1 publication Critical patent/DE10108848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108848C2 publication Critical patent/DE10108848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise der DE 196 16 836 A1 zu entnehmen. Dabei wird von einer Sensoreinheit ein Beschleunigungssignal richtungsselektiv in einander entgegengesetzte Richtungen auf einer Achse, dort der Fahrzeug­ längsachse, erfasst. Ziel ist es, aus diesem Beschleunigungssignal mit Haupt­ empfindlichkeit in Längsrichtung auch einen Seitenaufprall zu erkennen und die Steuerung entsprechend anzupassen. Dabei wird die Schwingungsneigung des Beschleunigungssignals in X-Richtung beim Seitenaufprall ausgenutzt. Dazu wird ein richtungsselektiver Parameter abgeleitet, indem die positiven und negativen Anteile des Beschleunigungssignals getrennt voneinander jeweils aufintegriert und das Verhältnis zwischen diesen bestimmt wird. In Abhängigkeit von diesem Verhältnis als richtungsselektiven Parameter wird die Auslöseschwelle vorgegeben be­ ziehungsweise angepasst, auf deren Grundlage eine Entscheidung über die Auslösung der Insassenschutzeinrichtungen getroffen wird.
Gerade im Bereich der Erfassung eines Seitenaufpralls treten durch Fahrbahn­ unebenheiten, sei es durch das Durchfahren von Schlaglöchern oder das frontale oder seitliche Auftreffen auf eine Bordsteinkante erhebliche Störungen auf. Die dabei erreichten Amplituden der jeweiligen Beschleunigungssignale bzw. der daraus abgeleiteten Signale erreichen Bereiche, in denen die üblicherweise als Auslöse­ bedingungen verwendeten Auslöseschwellen erreicht oder überschritten werden, obwohl keine dementsprechende Insassengefährdung vorliegt. Besonders problema­ tisch ist dabei, dass bereits sehr frühzeitig über die Auslösung einzelner Insassen­ schutzeinrichtungen entschieden werden muß, damit diese ihre Schutzwirkung voll entfalten können. Demzufolge müssen die Signale bereits sehr früh bewertet werden. Ein Abwarten des weiteren, für die Auslöseentscheidung möglicherweise signifikanteren Verlaufs ist nicht möglich. Die Fehlauslösungen erschrecken den Insassen, führen neben kleineren Verletzungen aufgrund der eigentlichen Wirkung der Insassenschutzeinrichtungen auch zu einer Einschränkung im Reaktionsvermögen und gefährden so die Insassen sowie andere Verkehrs­ teilnehmer.
Aus der DE 198 06 836 C1 ist zudem ein Verfahren zur Steuerung von Insassen­ schutzeinrichtungen zu entnehmen, bei dem zur Gewinnung eines die Insassen­ schutzeinrichtungen auslösenden Steuersignals die lokalen Maximal- und Minimalwerte jeweils getrennt voneinander aufsummiert werden. Die Minimalwerte entsprechen dabei den lokalen Maximalwerten in die Gegenrichtung. Dabei wird die Neigung des Beschleunigungssignals zu Schwingungen um den Nullpunkt bei sogenannten Misuse-Fällen ausgenutzt. Dieses Steuersignal kann zudem mit einem in einem zusätzlichen Beschleunigungssensor im Zentralbereich des Fahrzeugs logisch verknüpft werden. Die Aufsummierung lokaler Maxima ist jedoch für eine Reihe von Unfallverläufen und entsprechenden Beschleunigungssignaturen zu ungenau und zudem sehr aufwendig. Problematisch ist insbesondere, dass Beschleunigungssignale erst nach einer gewissen Zeitdauer eine die Auslösung berechtigende Signifikanz aufweisen, so dass sich die Fehler durch die Summierung lokaler Maximalwerte gegenüber einer Integration entsprechend verstärken.
Zur Vermeidung von Fehlauslösungen in Misuse-Fällen wird in der DE 196 09 077 C1 zudem eine zeitabhängige Gewichtung des aufzuintegrierenden Beschleu­ nigungssignals sowie eine rein zeitabhängige Anpassung der Auslöseschwelle vorgeschlagen.
Der DE 42 20 720 A1 und DE 44 20 114 A1 sind zudem Auslöseverfahren zu entnehmen, bei neben der Stärke der auf das Fahrzeug einwirkenden Beschleunigungskräfte auch deren Richtung und andere Einflußgrößen bewertet werden und das Auslöseverhalten, insbesondere der Auslösezeitpunkt, entsprechend angepaßt wird.
Die DE 39 24 507 A1 beschreibt ein Verfahren zur Auslösung, bei dem die als Auslösebedingung dienenden Schwellwerte in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern des Fahrzeuges veränderbar sind, um die Auslöseempfind­ lichkeit der Rückhaltemittel zu vergrößern. Die dabei angewendete Herabsetzung der Auslöseschwellen verstärkt jedoch auch die Anzahl von Fehlauslösungen.
Aus der EP 0 693 404 B1 ist ein Verfahren zur Steuerung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu entnehmen, bei dem zur Erkennung eines Seitenaufpralls die Signale zweier gerade entgegensetzt zueinander auf jeweils eine Fahrzeugseite gerichteter bidirektionaler Kollisionssensoren miteinander verglichen werden. Als Kollisionssensoren werden dabei üblicherweise Beschleunigungssensoren eingesetzt, die Beschleunigungssignale oder daraus abgeleitete Signale, insbesondere ein Beschleunigungsintegralsignal erzeugen. Für die Erfassung der Beschleunigung in beide Richtungen können dabei neben zwei entsprechend entgegengesetzt gerichteten Beschleunigungssensoren auch Sensoren mit Sensitivität in beide Richtungen eingesetzt werden, wie sie beispiels­ weise aus der DE 28 46 371 A1 oder DE 44 11 130 A1 bekannt sind.
Während der auf der Seite des Aufpralls befindliche Sensor ein relativ starkes Beschleunigungssignal erzeugt, weist der Beschleunigungssensor an der entgegengesetzten Fahrzeugseite zur gleichen Zeit ein entsprechend entgegen­ gesetzt gerichtetes Beschleunigungssignal niedrigerer Amplitude auf.
Eine Reihe von Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen, wie bspw. aus der EP 0 567 900 B1, der DE 195 34 760 A1, der US 5,948,032 oder US 5,339,242 versuchen daher durch Analyse des Frequenzspektrums oder bestimmter Frequenzanteile der Beschleunigungssignale bzw. der daraus abgeleiteten Signale, solche Störungen zu erkennen. Der Aufwand für eine solche Analyse ist relativ hoch und die Fehlerrate demgegenüber nicht zufriedenstellend. Insbesondere überlagern sich die Frequenzbereiche von Störungen aufgrund Fahrbahnunebenheiten mit den Frequenzbereichen, bei denen auslöserelevante Beschleunigungsverläufe zugrunde liegen, so dass eine beispielsweise in der DE 195 34 760 A1 vorgeschlagene Herausfilterung durch einen Tiefpass nicht möglich erscheint.
Der WO 00/13944 A1 kann eine Erfassung eines eine Mindestschwelle übersteigenden Beschleunigungssignalverlaufs entnommen werden.
Die DE 198 06 836 C1 beschreibt eine Rücksetzung einer Auslöseunterdrückung bei Unterschreitung einer Mindestschwelle für eine Zeitdauer durch das Beschleunigungssignal.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen vorzustellen, welches mit einfachen Mitteln einen Großteil der fahrbahnbedingten Störungen erkennt und Fehlauslösungen verhindert oder zumindest reduziert. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Grundgedanke auch dieses Verfahrens ist, dass Fahrbahnunebenheiten signifikante Schwingungen des Fahrzeugs und damit ein zeitlich abfolgendes Auslenken der Beschleunigungssignale, der daraus abgeleiteten Signale oder entsprechender Signalteile in jeweils einander entgegengesetzte Richtungen auf einer Achse um eine beschleunigungsfreie Nullage hervorrufen.
Dazu wird eine erste Zeitdauer erfasst in der die Beschleunigung bzw. die daraus abgeleiteten Signale in eine der Richtungen eine Mindestschwelle über­ steigen. Übersteigt diese erste Zeitdauer einen vorgegebenen Wert und wechselt nachfolgend die Beschleunigung bzw. die daraus abgeleitete Signale in die ent­ gegengesetzte Richtung, so werden die Auslöseschwellen erhöht oder es wird die Auslöse­ entscheidung ganz unterdrückt, wenn die Beschleunigung bzw. die daraus ab­ geleiteten Signale in die entgegengesetzte Richtung die Mindestschwelle für mindestens eine zweite Zeitdauer übersteigen.
Vorzugsweise wird die zweite Zeitdauer aus der erste Zeitdauer der Beschleunigung bzw. daraus abgeleiteten Größe in die entgegengesetzte Richtung abgeleitet.
Die Auslöseschwellen und/oder die Auslöseentscheidung werden für alle oder bestimmte Insassenschutzeinrichtungen angepasst. Vorzugsweise erfolgt diese Anpassung, bspw. das Erhöhen von Auslöseschwellen nur zeitweise oder in Abhängigkeit vom weiteren Beschleunigungsverlauf, so dass auch Unfälle mit am Anfang schwingendem Verlauf erkannt und eine Auslösung noch rechtzeitig aktiviert werden. Zu berücksichtigen ist dabei immer der relativ frühe Zeitpunkt, in dem eine Auslöseentscheidung getroffen werden muß.
Im Seitencrashbereich ergaben Versuche nämlich einen hervorzuhebenen Sonder­ fall, in dem ein Fahrzeug deutlich oberhalb des Schwerpunktes seitlich von einem Objekt getroffen wird, bspw. dem Fahrerhaus eines Lkw. Es kommt dabei zunächst zu einer Kippbewegung, die bei Sensoren unterhalb des Schwerpunkts, ins­ besondere im Karosserietunnel zu einer entgegengesetzten Auslenkung führt, an die sich jedoch dann ein wiederum für einen Unfall signifikant starker Anstieg in die entgegengesetzte Richtung anschließt. Der Anfangsverlauf des Beschleunigungs­ signals bzw. der daraus abgeleiteten Signale weist einen für Schwingungen charakteristischen Verlauf auf. Zur Vermeidung bzw. Verringerung von Verletzung bei den Insassen ist dennoch eine Auslösung der Insassenschutzeinrichtungen erforderlich. Aus diesem Grund erweist es sich als besonders bevorzugt, entweder mit erhöhten Auslöseschwellen zu arbeiten oder die Sperrung der Auslösung wieder aufzuheben, sofern die Beschleunigung in eine der Richtungen einen unfalltypischen einseitigen Anstieg annimmt, auch wenn zuvor ein Schwingen beobachtet wurde. Die genaue Dimensionierung der Schwellen und Zeitfenster ist dabei in starkem Maße von den individuellen Fahrzeugeigenschaften abhängig, insbesondere von der Auslegung der Federung, der Karosseriesteifigkeit und der Größe der Knautsch­ zonen. Die bisherigen Fehlauslösungen aufgrund von Fahrbahnunebenheiten können weitestgehend vermieden werden, ohne dass die Auslösung bei üblichen oder diesen besonderen Unfallsituationen behindert würde.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 Skizzierung der bei einer Fahrbahnunebenheit auftretenden Beschleunigungskräfte an einem Fahrzeug
Fig. 2 Verlauf der Beschleunigungssignale für verschiedene im Fahrzeug angeordnete und gerichtete Beschleunigungssensoren
Fig. 3 Skizze eines atypischen Seitencrashs oberhalb des Fahrzeug­ schwerpunkts
Fig. 4 Beschleunigungssignal und Beschleunigungsintegralsignal beim Seitencrash gemäß Fig. 4
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem Insassenschutzsystem, wobei unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung der Beschleunigungssensoren S1, S2, S3 und eine Zentraleinheit 2 gezeigt wurden, auf die Darstellung der Insassenschutzeinrichtungen, wie Airbags, Gurtstrammer etc. jedoch verzichtet wurde. Die Beschleunigungssensoren können beispielsweise zentral im Karosserietunnel angeordnet sein, wie bei S1 der Fall, oder in den seitlichen Außenbereichen des Fahrzeugs, wie bei S2 und S3 gezeigt. Alle hier betrachteten Sensoren sind auf die Y-Achse senkrecht zur Fahrtrichtung X ausgerichtet. Selbst­ verständlich kann eine solche Betrachtung aufgrund des Superpositionsprinzips auch für beliebige andere Achsen durchgeführt werden. Für Fahrbahnunebenheiten ist der Beschleunigungsverlauf in der Y-Achse jedoch besonders deutlich und weitgehend frei von anderen Einflußgrößen.
Es können bidirektionale Sensoren wie S1 eingesetzt werden, die ein entsprechend vorzeichenbehaftetes Signal erzeugen, oder einfache Sensoren, die nur in eine Richtung operieren, wie S2 und S3, die jedoch zusammengenommen genauso in der Lage sind, die erforderlichen Signale für die Bewertung der Beschleunigung in einander entgegengesetzte Richtungen zu liefern. Die entsprechenden Verläufe der Beschleunigungssignale für die verschiedenen Beschleunigungssensoren sind in Fig. 2 anhand einer Schlaglochdurchfahrt gezeigt.
Wie skizzenhaft angedeutet, führt eine Fahrbahnunebenheit, bspw. ein Schlagloch, zu einer Krafteinwirkung auf die Radaufhängung und damit die Karosserie senkrecht zur Fahrtrichtung X. Dies verursacht je nach Lage und Ausrichtung der Beschleu­ nigungssensoren eine Signalauslenkung.
Wie Fig. 2 zeigt, kommt es dabei in einem ersten Zeitabschnitt zu einer Auslenkung in die Richtung +Y gefolgt von einem noch stärkeren Rückschwingen nach -Y und einem nachfolgenden Abklingen. Für eine Zeitdauer T1 überschreitet dabei das Beschleunigungssignal die Mindestschwelle Y0. Die Mindestschwelle dient dabei einer Beschränkung auf Beschleunigungskräfte, die geeignet sind, eine auslöserelevante Dimension anzunehmen. Die Zeitdauer T1 übersteigt dabei einen vorgegebenen Wert Tsoll1.
Bei einer üblichen Crashsignatur würden weitere lokale Maxima in Richtung +Y ohne Nulldurchgang folgen. Hier jedoch erfolgt in t13 ein Nulldurchgang und ein entsprechend starker Anstieg in die entgegengesetzte Richtung -Y.
Zum Zeitpunkt t21 überschreitet die Amplitude betragsmäßig die Mindestschwelle Y0 in entgegengesetzte Richtung -Y. Das Beschleunigungssignal übersteigt dabei für eine vorgegebene zweite Zeitdauer dieser Mindestschwelle y0, so dass von einem signifikanten Schwingen der Beschleunigung um die beschleunigungsfreie Nulllage hinweg ausgegangen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Anpassung der Auslösebedingungen, insbesondere der Auslöseschwelle vorgenommen.
Zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt im Beschleunigungsverlauf eines Unfalls muß bereits über die Auslösung bzw. Nichtauslösung der Insassenschutz­ einrichtungen entscheiden werden. Selbst bei Hochgeschwindigkeitsunfällen ist die bis dahin eingetretene Verzögerung deutlich kleiner als die Gesamtverzögerung. Demzufolge sind auch die Auslöseschwellen Yfire0 entsprechend niedrig. Fahrzeuge mit elastischen Dämpfungsverhalten erreichen bei Schlaglochdurchfahrten Beschleunigungsamplituden in vergleichbarer Größenordnung, was zur ungewollten Auslösung führen kann. Aus diesem Grund erweist es sich als äußerst vorteilhaft, die Auslösebedingungen beim Auftreten solcher Schwingungen anzupassen. In Fig. 2 wird die Auslöseschwelle auf Yfire1 in t22 hochgesetzt, so dass auch ein nachfolgendes lokale Maximum in diese Richtung -Y diese erhöhte Auslöseschwelle Yfire1 nicht übersteigt.
In t23 ist dann wieder ein Nulldurchgang in die entgegengesetzte Richtung zu beobachten, der für die Schwingungscharakteristik ebenfalls signifikant ist. Er liegt jedoch in den bisher untersuchten Fällen nach dem spätestmöglichen Auslöse­ zeitpunkt tmax und kann daher nicht zur Entscheidung herangezogen werden.
Sollten bestimmte Fahrzuge innerhalb des Auslösezeitraums mehrere Schwingungen in einander entgegengesetzte Richtungen aufweisen, könnten noch weitere Halbwellen beobachtet und zur Bewertung herangezogen werden. Entscheidend für die Abgrenzung zwischen Stössen aufgrund von Fahrbahnunebenheiten und Unfällen ist der jeweils um die Nulllage schwingende Verlauf, während Unfälle einen einseitig dominanten Verlauf aufweisen.
Wie die Fig. 2 bereits verdeutlicht, können sowohl die der jeweiligen Richtung zuzuordnenden Signalteile (+Y, -Y) des Beschleunigungssignals S1 als auch getrennte Signale, wie S2 und S3, entsprechend ihrer Richtung zur Auswertung verwendet werden.
Fig. 3 skizziert den bereits eingangs beschriebenen atypischen Seitencrash, bei dem das Fahrzeug 1 deutlich oberhalb des Schwerpunktes seitlich von einem Objekt getroffen wird, bspw. dem Fahrerhaus eines Lkw. Es kommt dabei zunächst zu einer Kippbewegung, die bei einem Sensor S1 im Karosserietunnel unterhalb des Schwerpunkts zu einer entgegengesetzten Auslenkung führt, an die sich jedoch dann ein wiederum für einen Unfall signifikant starker Anstieg in die entgegen­ gesetzte Richtung anschließt. Der Anfangsverlauf des Beschleunigungssignals bzw. der daraus abgeleiteten Signale weist, wie in Fig. 4 dargestellt, einen für Schwingungen charakteristischen Verlauf auf. Deshalb wird zunächst in t22 mit Erreichen von der zweiten Zeitdauer T2soll in die entgegengesetzte Richtung die Auslöseschwelle von Yfire0 auf Yfire1 gesetzt. Erst im späteren Verlauf nach t4 wird die einseitige Dominanz in +Y-Richtung deutlich, führt dann aber noch in t3 rechtzeitig zur Auslösung des Insassenschutzsystems.
Die genaue Dimensionierung der Schwellen und Zeitfenster ist dabei in starkem Maße von den individuellen Fahrzeugeigenschaften abhängig, insbesondere von der Auslegung der Federung, der Karosseriesteifigkeit und der Größe der Knautsch­ zonen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug (1), bei dem
  • a) von einer oder mehreren Sensoreinheiten (s1, s2, s3) richtungsselektiv Be­ schleunigungssignale (s1, s2, s3, a(t)) in einander entgegengesetzte Richtungen (±y) auf einer Achse (y) erfasst und aus diesen Beschleunigungssignalen richtungsselektiv Parameter abgeleitet werden,
  • b) diese Beschleunigungssignale und/oder daraus abgeleiteten Parameter mit einer Auslöseschwelle (Yfire) verglichen und eine Entscheidung über die Auslösung der Insassenschutzeinrichtungen getroffen wird,
  • c) wobei die Auslöseschwelle (Yfire) oder die Auslösung in Abhängigkeit von den richtungsselektiven Parametern angepasst werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) eine erste Zeitdauer (T1) erfasst wird, in der die Beschleunigung bzw. die daraus abgeleiteten Parameter in eine der Richtungen eine Mindestschwelle (y0) übersteigen,
  • b) und die Auslöseschwelle(n) (Yfire0 =< Yfire1) erhöht wird/(werden) oder die Auslösung unterdrückt wird, wenn
    • 1. diese erste Zeitdauer (T1) einen vorgegebenen Wert übersteigt,
    • 2. nachfolgend die Beschleunigungssignale (s1, s2, s3, a(t)) bzw. die daraus abgeleiteter Parameter in die entgegengesetzte Richtung wechseln und in die entgegengesetzte Richtung die Mindestschwelle (y0) für mindestens eine zweite vorgegebene Zeitdauer (T2soll) übersteigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert für die zweite Zeitdauer (T2soll := f(T1)) aus der ersten Zeitdauer (T1) der Beschleunigungssignale (s1, s2, s3, a(t)) bzw. daraus abgeleiteten Parameter in die entgegengesetzte Richtung abgeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Auslöseschwelle(n) oder die Unterdrückung der Auslösung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit (T3) oder in Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Beschleunigung bzw. der daraus abgeleiteten Parameter wieder zurückgesetzt (Yfire1 =< Yfire0) werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Auslöseschwelle(n) oder die Unterdrückung der Auslösung wieder zurückgesetzt (Yfire1 =< Yfire0) werden, wenn die Beschleunigungssignale (s1, s2, s3, a(t)) bzw. die daraus abgeleitetem Parameter eine Mindestschwelle (y0) für eine vorgegebene Zeitdauer unterschreiten.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Erhöhung der Auslöseschwelle(n) oder die Unterdrückung der Auslösung wieder zurückgesetzt (Yfire1 =< Yfire0) werden, wenn die Beschleunigungs­ signale (s1, s2, s3, a(t)) bzw. die daraus abgeleiteten Parameter
    • 1. eine erste obere Schwelle für eine vorgegebene Zeitdauer oder
    • 2. eine gegenüber der erste Schwelle noch größere zweite Schwelle überschreitet.
DE10108848A 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE10108848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108848A DE10108848C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013572 2000-03-18
DE10108848A DE10108848C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108848A1 DE10108848A1 (de) 2001-09-27
DE10108848C2 true DE10108848C2 (de) 2002-05-16

Family

ID=7635489

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108849A Expired - Fee Related DE10108849C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE10108848A Expired - Fee Related DE10108848C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE10108850A Expired - Fee Related DE10108850C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108849A Expired - Fee Related DE10108849C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108850A Expired - Fee Related DE10108850C2 (de) 2000-03-18 2001-02-23 Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10108849C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036861B4 (de) * 2005-07-28 2008-10-23 Denso Corp., Kariya-shi Passagier-Schutzsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103661C1 (de) * 2001-01-27 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Seitenaufprallsensierung in einem Fahrzeug
US7539568B2 (en) * 2002-06-03 2009-05-26 Continental Automotive Systems Us, Inc Crash pulse energy algorithm for an inflatable restraint system
DE112007002666B4 (de) * 2006-11-14 2016-05-19 Mitsubishi Electric Corp. Aktivierungsvorrichtung für ein Insassenschutzsystem
KR20240004851A (ko) * 2021-07-16 2024-01-11 콘티넨탈 오토모티브 테크놀로지스 게엠베하 충돌을 감지하고 탑승자 보호 장치를 활성화하는 방법

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846371A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer zum ausloesen von sicherheitseinrichtungen
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
DE4220720A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Legrand Sa Haltevorrichtung fuer wanddose und zu ihrer handhabung geeignete wanddose
US5339242A (en) * 1991-11-26 1994-08-16 Delco Electronics Corp. Method and apparatus for vehicle crash discrimination based on oscillation and energy content
DE4411130A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Siemens Ag Sensoreinheit mit mindestens einem Beschleunigungssensor, z. B. zur Kfz-Airbagauslösung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4420114A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Telefunken Microelectron Auslöseeinrichtung für Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
DE19534760A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Nissan Motor Airbagsteuerung
EP0567900B1 (de) * 1992-04-25 1997-02-05 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslöseverfahren für ein Rückhaltesystem
DE19609077C1 (de) * 1996-03-08 1997-08-28 Siemens Ag Anordnung zum Auslösen eines Rückhaltemittels zum Seitenaufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19616836A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-27 Siemens Ag System zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
EP0693404B1 (de) * 1994-07-21 1999-04-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5948032A (en) * 1997-03-24 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Polynomial windowing algorithm for impact responsive activation
DE19806836C1 (de) * 1998-02-18 1999-09-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Seitenaufprallschutz
WO2000013944A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines insassenschutzmittels mittels dynamischer schaltsch wellen sowie steuervorrichtung hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3233234B2 (ja) * 1992-09-07 2001-11-26 ソニー株式会社 ディスク記録装置
EP0723894A3 (de) * 1992-12-23 1996-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Steuereinheit eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE19648917C2 (de) * 1996-11-26 2000-10-12 Telefunken Microelectron Verfahren zum Auslösen einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Gurtstraffers, in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846371A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer zum ausloesen von sicherheitseinrichtungen
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
DE4220720A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Legrand Sa Haltevorrichtung fuer wanddose und zu ihrer handhabung geeignete wanddose
US5339242A (en) * 1991-11-26 1994-08-16 Delco Electronics Corp. Method and apparatus for vehicle crash discrimination based on oscillation and energy content
EP0567900B1 (de) * 1992-04-25 1997-02-05 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Auslöseverfahren für ein Rückhaltesystem
DE4411130A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Siemens Ag Sensoreinheit mit mindestens einem Beschleunigungssensor, z. B. zur Kfz-Airbagauslösung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4420114A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Telefunken Microelectron Auslöseeinrichtung für Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen
EP0693404B1 (de) * 1994-07-21 1999-04-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19534760A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Nissan Motor Airbagsteuerung
DE19609077C1 (de) * 1996-03-08 1997-08-28 Siemens Ag Anordnung zum Auslösen eines Rückhaltemittels zum Seitenaufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE19616836A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-27 Siemens Ag System zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
US5948032A (en) * 1997-03-24 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Polynomial windowing algorithm for impact responsive activation
DE19806836C1 (de) * 1998-02-18 1999-09-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Seitenaufprallschutz
WO2000013944A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines insassenschutzmittels mittels dynamischer schaltsch wellen sowie steuervorrichtung hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036861B4 (de) * 2005-07-28 2008-10-23 Denso Corp., Kariya-shi Passagier-Schutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108849C2 (de) 2002-05-08
DE10108850C2 (de) 2002-05-08
DE10108849A1 (de) 2001-10-18
DE10108848A1 (de) 2001-09-27
DE10108850A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355805B1 (de) Verfahren zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
DE112007002666B4 (de) Aktivierungsvorrichtung für ein Insassenschutzsystem
EP0693404B1 (de) Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE19848997B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
EP0918668B2 (de) Anordnung zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
EP0980323B1 (de) Anordnung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
WO2004005080A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zweistufigen gurtstraffers
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
EP0636074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen.
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE10015273B4 (de) Steuervorrichtung für eine Unfallschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
WO2007036565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lokalisierung einer kollision eines objektes an einem kraftfahrzeug
EP1160134A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE60206156T2 (de) Vorrichtung zur aktivierung einer insassenschutzeinrichtung und verfahren zu dessen ansteuerung
DE3816588C2 (de)
DE10108848C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
DE19806836C1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zum Seitenaufprallschutz
DE10305087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102008022589B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall mit teilweiser Überdeckung oder unter einem Winkel auf ein Kraftfahrzeug und Ansteuersystem für ein Personenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE102007053680A1 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE102007046982B3 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Unfallsituation und Verfahren zum Erkennen einer Unfallsituation und/oder zum Steuern eines Personschutzsystems
DE102004012548B3 (de) Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee