DE10035428B4 - Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums - Google Patents

Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums Download PDF

Info

Publication number
DE10035428B4
DE10035428B4 DE10035428A DE10035428A DE10035428B4 DE 10035428 B4 DE10035428 B4 DE 10035428B4 DE 10035428 A DE10035428 A DE 10035428A DE 10035428 A DE10035428 A DE 10035428A DE 10035428 B4 DE10035428 B4 DE 10035428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitmap image
display area
section
displaying
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035428A1 (de
Inventor
Kris R. Livingston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10035428A1 publication Critical patent/DE10035428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035428B4 publication Critical patent/DE10035428B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/045Zooming at least part of an image, i.e. enlarging it or shrinking it
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Innerhalb eines Anzeigebereichs wird ein Bitmap-Bild angezeigt. Der Anzeigebereich weist eine mittlere Region und eine Randregion auf. Ein Abschnitt der Bitmap wird ausgewählt, indem ein bewegbarer Zeiger in der mittleren Region über dem Abschnitt der Bitmap, der ausgewählt werden soll, positioniert wird. Der Abschnitt der Bitmap wird dann in dem Anzeigebereich angezeigt. Das Bitmap-Bild wird gescrollt, indem der bewegbare Zeiger in der Randregion des Anzeigebereichs positioniert wird.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf interaktive Bitmap-Bilder und insbesondere auf das Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern in einem Anzeigeraum.
  • Interaktive Bitmap-Bilder bzw. Bittabellenbilder werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, um für einen Benutzer eine intuitive interaktive Anzeige zu liefern. Typischerweise wird ein Bitmap-Bild in einem Fenster mit einer festen Größe angezeigt. Jeder von mehreren Abschnitten des Bildes ist interaktiv, um einem Benutzer zu ermöglichen, Einstellungen auszuwählen oder zu konfigurieren.
  • Auf dem Gebiet der Drucker können beispielsweise verschiedene Einstellungen eines Druckers benutzerkonfigurierbar sein, wie z. B. die Eingangsbehälter und die Ausgangsbehälter. Ein Bitmap-Bild des Druckers einschließlich der Eingangsbehälter und der Ausgangsbehälter wird angezeigt. Die Bilder der Eingangsbehälter und Ausgangsbehälter sind interaktiv. Um mit dem Bitmap-Bild in Wechselwirkung zu treten, plaziert ein Benutzer einen bewegbaren Zeiger oder Cursor bzw. eine Schreibmarke über einem der interaktiven Abschnitte des Bitmap-Bildes und wählt den interaktiven Abschnitt aus. Das Auswählen des interaktiven Abschnitts wird häufig durchgeführt, indem ein Knopf an einer Computer-"Maus" gedrückt wird. Der ausgewählte Abschnitt wird häufig hervorgehoben, um anzuzeigen, daß derselbe ausgewählt worden ist.
  • Um eine einfach zu bedienende Schnittstelle zu liefern, müssen die interaktiven Elemente des Bitmap-Bildes mit einer ausreichenden Größe angezeigt werden, um einem Benutzer zu ermöglichen, unter den verschiedenen interaktiven Abschnitten des Bitmap-Bildes einfach auszuwählen. Wenn der Bereich, in dem das interaktive Bitmap-Bild angezeigt wird, groß ist, wird das Liefern des Bildes mit einer ausreichenden Größe einfach erzielt. Wenn jedoch die Größe des interaktiven Bitmap-Bildes verglichen mit der Größe der Anzeige groß ist, wird es schwieriger, die interaktiven Abschnitte der interaktiven Bitmap-Anzeige mit einer ausreichenden Größe anzuzeigen.
  • Einem interaktiven Bitmap-Bild kann die Flexibilität gegeben sein, zuzunehmen, wenn dem System, das durch das interaktive Bitmap-Bild dargestellt ist, neue benutzerkonfigurierbare Komponenten hinzugefügt werden. Diese Flexibilität ermöglicht dem interaktiven Bitmap-Bild, sehr groß zu werden. Bei der Druckertechnologie können bei einem Druckertreiber einem interaktiven Bitmap-Bild neue interaktive Abschnitte hinzugefügt werden, wenn einem Druckersystem neue benutzerkonfigurierbare Komponenten hinzugefügt werden.
  • Frühere Lösungen zum Anzeigen von großen interaktiven Bitmap-Bildern lassen sich allgemein in drei Kategorien einteilen: maßstäbliches Verkleinern, Abschneiden und Scrollen (Rollen). Die Verkleinerung wird durchgeführt, indem das interaktive Bild in einem kleinen Maßstab angezeigt wird. Dies wird weniger wünschenswert, wenn ein interaktives Bitmap-Bild im Vergleich zu dem Bereich größer wird, in dem dasselbe angezeigt werden soll. Wenn das Bitmap-Bild in einem kleineren Maßstab angezeigt wird, werden die interaktiven Abschnitte des Bitmap-Bildes kleiner und schwieriger zu verwenden.
  • Das Abschneiden umfaßt das Ausschließen eines Teilsatzes von interaktiven Abschnitten der interaktiven Bitmap bzw. Bittabelle von dem interaktiven Bitmap-Bild, der außerhalb der Grenzen des Anzeigebereichs erscheint. Diese Lösung ist nicht zufriedenstellend, da auf die interaktiven Abschnitte des interaktiven Bitmap-Bildes, die abgeschnitten worden sind, nicht zugegriffen werden kann. Diese interaktiven Abschnitte des interaktiven Bitmap-Bildes, auf die nicht zuge griffen werden kann, sind nicht mehr interaktiv.
  • Das Scrollen, wie es bei interaktiven Bitmap-Bildern herkömmlicherweise verwendet wird, umfaßt das Plazieren von Scroll-Balken bzw. Roll-Balken an dem Rand des Anzeigebereichs des Bildes, so daß ein Benutzer durch ein Bild scrollen kann, das in vollem Maßstab angezeigt wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß nicht das gesamte Bild auf einmal betrachtet werden kann. Zusätzlich ist die Verwendung von Scroll-Balken, um sich auf dem Bild herum zu bewegen, lästig.
  • Aus der US-5,883,619 A ist ein System zur Steuerung einer Bildschirmanzeige bekannt, bei der auf einem Bildschirmabschnitt eine Ansicht eines Ausschnitts des auf dem Rest des Bildschirms angezeigten Bildes angezeigt wird. Zum Scrollen der in dem Bildschirmabschnitt gezeigten Ansicht durch das Bild ist eine spezielle Maus vorgesehen, die einen bidirektionalen Knopf aufweist, um durch einen Finger eines Benutzers durchgeführte bidirektionale Eingaben zum Scrollen der Ansicht zu verwenden. Ferner kann die Ansicht in dem Bildschirmabschnitt gezoomt werden.
  • In IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 37, No. 12, December 1994, S. 495 bis 496, ist eine Maus-unterstützte Scroll-Funktion für Multimedia-Anzeigen beschrieben. Ein Referenzpunkt auf einer Anzeige wird festgelegt, wobei durch die mittels einer Maus bewirkte Bewegung eines Zeigers auf dem Bildschirm relativ zu dem Referenzpunkt eine Scrolloperation gesteuert wird.
  • Schließlich ist bei Jörg Schieb: Das Windows 3.0 Buch. SYBEX-Verlag, 1990, S. 527–528, ISBN 3-88745-830-3, beschrieben, daß bei dem Programm "Paintbrush" die Möglichkeit besteht, durch bestimmte Tastenkombinationen oder Maus-Klicks Bildausschnitte zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Anzeigen eines interaktiven Bitmap-Bildes in einem Anzeigebereich und ein System zum Anzeigen eines interaktiven Bitmap-Bildes in einem Anzeigebereich zu schaffen, die den Umgang mit großen interaktiven Bitmap-Bildern erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein System gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung wird ein Bitmap-Bild innerhalb eines Anzeigebereichs angezeigt. Der Anzeigebereich weist eine mittlere Region und eine Randregion auf. Ein Abschnitt der Bitmap wird durch Positionieren eines bewegbaren Zeigers in der mittleren Region über dem Abschnitt der Bitmap, der ausgewählt werden soll, ausgewählt. Der Abschnitt der Bitmap wird dann in dem Anzeigebereich angezeigt. Das Bitmap-Bild wird gescrollt, indem der bewegbare Zeiger in der Randregion des Anzeigebereichs positioniert wird.
  • Gemäß weiteren Grundsätzen der vorliegenden Erfindung werden die Geschwindigkeit und die Richtung des Scrollens durch die Position des bewegbaren Zeigers innerhalb der Randregion bestimmt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Anzeigebereich der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Beispiel eines interaktiven Bitmap-Bildes für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 das gesamte interaktive Bitmap-Bild von 2, das innerhalb des Anzeigebereichs von 1 angezeigt wird; und
  • 5 einen Abschnitt des interaktiven Bitmap-Bildes von 2, der innerhalb des Anzeigebereichs von 1 angezeigt wird, wobei der Rest des interaktiven Bitmap-Bildes außerhalb des Anzeigebereichs liegt.
  • 1 stellt einen Anzeigebereich 2 dar, der durch einen Rand 3 begrenzt ist. Der Anzeigebereich 2 kann jegliche Größe oder Form aufweisen. Der Anzeigebereich 2 ist jeglicher Typ eines visuellen Anzeigebereichs, wie er z. B. in einem Druckertreiberfenster oder auf einem Peripheriegerät erscheint. Der Anzeigebereich 2 umfaßt eine mittlere Region 4 und eine Randregion 6. Die Randregion 6 kann ferner in die obere linke Ecke 8, die obere Seite 10, die obere rechte Ecke 12, die rechte Seite 14, die rechte untere Ecke 16, die untere Seite 18, die untere linke Ecke 20 und die linke Seite 22 unterteilt sein.
  • Innerhalb des Anzeigebereichs 2 ist ein Zeiger 24 bewegbar. Der Zeiger 24 ist als ein Pfeil gezeigt, wobei jedoch der Zeiger 24 jegliche Form annehmen kann. Der Zeiger 24 ist ferner entweder außerhalb des Anzeigebereichs 2 bewegbar oder deaktivierbar.
  • 2 stellt ein Beispiel eines interaktiven Bitmap-Bildes 26 dar. Das interaktive Bitmap-Bild 26 stellt ein Gerät mit benutzerkonfigurierbaren Elementen dar. Die benutzerkonfigurierbaren Elemente sind durch interaktive Abschnitte 28 dargestellt. Bei diesem Beispiel stellt das interaktive Bitmap-Bild eine komplexe Druckerkonfiguration mit mehreren Papiereingangsbehältern und -Ausgangsbehältern dar. Um die vorliegende Erfindung einfacher darzustellen, ist die Druckerkonfiguration, die in 2 dargestellt ist, außergewöhnlich komplex und keine typische Druckerkonfiguration.
  • 3 stellt ein Verfahren zum Praktizieren der vorliegenden Erfindung dar. Obwohl 3 die Schritte in einer spezifischen Reihenfolge darstellt, umfaßt die vorliegende Erfindung alle Variationen der Schritte einschließlich der gleichzeitigen Ausführung der Schritte. Ein Anzeigebereich 2 ist vorgesehen 30. Der Anzeigebereich 2 kann durch jegliche Einrichtung vorgesehen sein. Der Anzeigebereich 2 kann beispielsweise auf einem Computerbildschirm oder auf einem Anzeigebildschirm eines Geräts vorgesehen sein.
  • Der Zeiger 24 ist relativ zu dem Anzeigebereich 2 bewegbar. Während sich der Zeiger 24 relativ zu dem Anzeigebereich 2 bewegt, wird die Position des Zeigers 24 erkannt 32.
  • Wenn sich der Zeiger 24 außerhalb des Anzeigebereichs 2 befindet oder nicht aktiv ist, wird das interaktive Bitmap-Bild 26 innerhalb des Anzeigebereichs 2 vollständig angezeigt 34. 4 stellt das interaktive Bitmap-Bild 26 dar, das innerhalb des Anzeigebereichs 2 angezeigt wird 34. Falls notwendig wird das interaktive Bitmap-Bild 26 in einem reduzierten Maßstab angezeigt 34, um das vollständige Bild 26 in die Grenzen des Anzeigebereichs 2 einzupassen. Alternativ kann der Bitmap-Bereich 26 in vollem Maßstab bzw. im Maßstab 1:1 oder sogar vergrößert dargestellt werden 34, solange der gesamte Bitmap-Bereich 26 innerhalb des Anzeigebereichs 2 angezeigt wird 34.
  • Wenn sich der Zeiger 24 innerhalb der mittleren Region 4 des Anzeigebereichs 2 befindet, wird in dem Anzeigebereich 2 ein Abschnitt 42 der interaktiven Bitmap 26 angezeigt 38. Der anfängliche Abschnitt 42 der interaktiven Bitmap 26, der in dem Anzeigebereich 2 angezeigt wird 38, kann ein Vorgabeabschnitt 42 sein, oder kann alternativ durch die Position des Zeigers 24 innerhalb des Anzeigebereichs 2 bestimmt sein. Der Abschnitt 42 kann in jeglichem Maßstab angezeigt werden. Das Anzeigen des Abschnitts 42 im Maßstab 1:1 ist jedoch häufig die wünschenswerteste Alternative.
  • Um dem Benutzer verständlicher zu machen, wie sich der Abschnitt 42 auf, die vollständige Bitmap bezieht, kann eine "Zoom"-Animation verwendet werden. Die Zoom-Animation wird durchgeführt, indem Zwischenausschnitte der Bitmap 26 mit aufeinanderfolgend größeren Maßstäben als die vorhergehende Anzeige angezeigt werden 36. Falls beispielsweise das vollständige Bitmap-Bild 26 in einem Maßstab von 40% angezeigt wird und der Abschnitt 42 in einem Maßstab von 100 angezeigt wird, können die Zwischenausschnitte in Maßstäben von 60% und 80% angezeigt werden. Die erste Anzeige ist das vollständige Bitmap-Bild 26 in einem Maßstab von 40%, die zweite Anzeige ist ein Ausschnitt, der mit 60% angezeigt wird, die dritte Anzeige ist ein Ausschnitt, der mit 80% angezeigt wird, und die vierte Anzeige ist der Abschnitt 42 mit 100. Jeder Zwischenausschnitt umfaßt mindestens den Abschnitt 42. Um einem Benutzer die größtmögliche Klarheit zu liefern, ist der Abschnitt 42 in jedem Ausschnitt zentriert.
  • 5 stellt einen Abschnitt 42 dar, der innerhalb des Anzeigebereichs 2 angezeigt wird. Die restlichen Abschnitte des Bitmap-Bildes 26 sind mit Strichlinien gezeigt, um zu zeigen, daß dieselben nicht angezeigt werden.
  • Nach dem Anzeigen des Abschnitts 42 kann das Bitmap-Bild 26 durch den Anzeigebereich 2 gescrollt (gerollt) bzw. bewegt werden. Das Scrollen 40 wird durchgeführt, indem der Zeiger 24 innerhalb der Randregion 6 des Anzeigebereichs 2 positioniert wird. Die Richtung des Scrollens bzw. Bewegens 40 wird durch die Position des Zeigers 24 innerhalb der Randregion 6 gesteuert. Falls sich der Zeiger 24 beispielsweise innerhalb der linken Seite 22 befindet, wird das Bitmap-Bild 26 nach rechts durch den Anzeigebereich 2 bewegt, und falls sich der Zeiger 24 innerhalb der unteren rechten Ecke 16 befindet, wird das Bitmap-Bild 26 nach oben und nach links durch den Anzeigebereich 2 bewegt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Bitmap-Bild 26 durch den Anzeigebereich 2 bewegt, konstant. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Geschwindigkeit durch die Position des Zeigers 24 innerhalb der Randregion 6 gesteuert. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Bitmap-Bild 26 um so schneller durch den Anzeigebereich 2 bewegt, je näher der Zeiger 24 zu der Außengrenze des Anzeigebereichs 2 ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines interaktiven Bitmap-Bildes (26) in einem Anzeigebereich (2), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Bereitstellen (30) eines Anzeigebereichs (2), der durch einen Rand (3) definiert ist, wobei der Anzeigebereich (2) eine mittlere Region (4) und eine Randregion (6) aufweist; (b) Erkennen (32) einer Position eines bewegbaren Zeigers (24); (c) Anzeigen (34) des vollständigen Bitmap-Bildes (26) in dem Anzeigebereich (2) in einem Maßstab, der in den Anzeigebereich (2) paßt; (d) Anzeigen (38) eines Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) innerhalb des Anzeigebereichs (2) anstelle des gesamten Bitmap-Bildes, immer wenn erkannt wird, daß sich der Zeiger (24) innerhalb des Anzeigebereichs (2) befindet, und der Zeiger (24) aktiv ist; und (e) Bewegen (40) des Bitmap-Bildes (26) innerhalb des Anzeigebereichs (2) in einer Richtung, die der Position des Zeigers (24) innerhalb der Randregion (6) des Anzeigebereichs (2) entspricht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigen (34) des vollständigen Bitmap-Bildes (26) innerhalb des Anzeigebereichs (2) das Anzeigen (34) des vollständigen Bitmap-Bildes (26) in einem reduzierten Maßstab aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigen (38) des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) das Anzeigen (38) des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes in einem vergrößerten Maßstab aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigen (38) des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) das Anzeigen (38) des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) im Maßstab 1:1 aufweist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Bewegen (40) des Bitmap-Bildes (26) das Bewegen des Bitmap-Bildes (26) mit einer Geschwindkeit aufweist, die durch die Position des Zeigers (24) innerhalb der Randregion (6) des Anzeigebereichs (2) bestimmt ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner das Anzeigen (36) von mindestens einem Zwischenausschnitt des Bitmap-Bildes (26) nach dem vollständigen Bitmap-Bild und vor dem Abschnitt (42) der Bitmap aufweist, wobei jeder Zwischenausschnitt des Bitmap-Bildes (26) mindestens den Abschnitt (42) des Bitmap-Bildes (26) aufweist, und jeder Zwischenausschnitt des Bitmap-Bildes (26) in einem Maßstab angezeigt wird, der größer als der Maßstab der vorhergehenden Anzeige ist.
  7. System zum Anzeigen eines interaktiven Bitmap-Bildes (26) in einem Anzeigebereich (2), wobei das System folgende Merkmale aufweist: (a) einen Anzeigebereich (2), der durch einen Rand (3) bestimmt ist, wobei der Anzeigebereich (2) eine mittlere Region (4) und eine Randregion (6) aufweist; (b) einen bewegbaren Zeiger (24); (c) eine Einrichtung zum Erkennen einer Position des bewegbaren Zeigers (24); (d) eine Einrichtung zum Anzeigen des vollständigen Bitmap-Bildes (26) in dem Anzeigebereich (2) in einem Maßstab, um in den Anzeigebereich (2) zu passen; (e) eine Einrichtung zum Anzeigen eines Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) innerhalb des Anzeigebereichs (2) anstelle des gesamten Bitmap-Bildes, immer wenn erkannt wird, daß sich der Zeiger (24) innerhalb des Anzeigebereichs (2) befindet, und der Zeiger (24) aktiv ist; und (f) eine Einrichtung zum Bewegen des Bitmap-Bildes (26) innerhalb des Anzeigebereichs (2) in einer Richtung, die der Position des Zeigers (24) innerhalb der Randregion (6) des Anzeigebereichs (2) entspricht.
  8. System gemäß Anspruch 7, bei dem die Einrichtung zum Anzeigen des vollständigen Bitmap-Bildes (26) innerhalb des Anzeigebereichs (2) eine Einrichtung zum Anzeigen des vollständigen Bitmap-Bildes (26) in einem reduzierten Maßstab aufweist.
  9. System gemäß Anspruch 7, bei dem die Einrichtung zum Anzeigen des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) eine Einrichtung zum Anzeigen des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) in einem vergrößerten Maßstab aufweist.
  10. System gemäß Anspruch 7, bei dem die Einrichtung zum Anzeigen des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) eine Einrichtung zum Anzeigen des Abschnitts (42) des Bitmap-Bildes (26) im Maßstab 1:1 aufweist.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Einrichtung zum Bewegen des Bitmap-Bildes (26) eine Einrichtung zum Bewegen des Bitmap-Bildes (26) mit einer Geschwindkeit, die durch die Position des Zeigers (24) innerhalb der Randregion (6) des Anzeigebereichs (2) bestimmt ist, aufweist.
  12. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, das ferner eine Einrichtung zum Anzeigen mindestens eines Zwischenausschnitts des Bitmap-Bildes (26) nach dem vollständigen Bitmap-Bild (26) und vor dem Abschnitt (42) der Bitmap aufweist, wobei jeder Zwischenausschnitt des Bitmap-Bildes (26) mindestens den Abschnitt (42) des Bitmap-Bildes (26) aufweist, und jeder Zwischenausschnitt des Bitmap-Bildes (26) in einem Maßstab angezeigt wird, der größer als der Maßstab der vorhergehenden Anzeige ist.
DE10035428A 1999-08-02 2000-07-20 Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums Expired - Fee Related DE10035428B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365657 1994-12-29
US09/365,657 US6317140B1 (en) 1999-08-02 1999-08-02 Displaying interactive bitmap images within a display space

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035428A1 DE10035428A1 (de) 2001-02-15
DE10035428B4 true DE10035428B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=23439785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035428A Expired - Fee Related DE10035428B4 (de) 1999-08-02 2000-07-20 Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6317140B1 (de)
DE (1) DE10035428B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117030C2 (de) * 2001-04-05 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von bildhaft strukturierten Informationen auf einem Bildschirm
US20050231512A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Niles Gregory E Animation of an object using behaviors
US7932909B2 (en) * 2004-04-16 2011-04-26 Apple Inc. User interface for controlling three-dimensional animation of an object
US7411590B1 (en) * 2004-08-09 2008-08-12 Apple Inc. Multimedia file format
US7509588B2 (en) 2005-12-30 2009-03-24 Apple Inc. Portable electronic device with interface reconfiguration mode
US10313505B2 (en) 2006-09-06 2019-06-04 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for configuring and displaying widgets
US8788954B2 (en) 2007-01-07 2014-07-22 Apple Inc. Web-clip widgets on a portable multifunction device
US8519964B2 (en) 2007-01-07 2013-08-27 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface supporting user navigations of graphical objects on a touch screen display
US9933937B2 (en) 2007-06-20 2018-04-03 Apple Inc. Portable multifunction device, method, and graphical user interface for playing online videos
US9772751B2 (en) 2007-06-29 2017-09-26 Apple Inc. Using gestures to slide between user interfaces
US8619038B2 (en) 2007-09-04 2013-12-31 Apple Inc. Editing interface
US9619143B2 (en) 2008-01-06 2017-04-11 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for viewing application launch icons
US11126321B2 (en) 2007-09-04 2021-09-21 Apple Inc. Application menu user interface
US8584031B2 (en) 2008-11-19 2013-11-12 Apple Inc. Portable touch screen device, method, and graphical user interface for using emoji characters
US8736561B2 (en) 2010-01-06 2014-05-27 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface with content display modes and display rotation heuristics
US10788976B2 (en) 2010-04-07 2020-09-29 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for managing folders with multiple pages
US8423911B2 (en) 2010-04-07 2013-04-16 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for managing folders
CN103577322B (zh) * 2012-08-08 2015-08-12 腾讯科技(深圳)有限公司 一种点击测试方法和装置
AU2013404001B2 (en) 2013-10-30 2017-11-30 Apple Inc. Displaying relevant user interface objects
DK201670595A1 (en) 2016-06-11 2018-01-22 Apple Inc Configuring context-specific user interfaces
US11816325B2 (en) 2016-06-12 2023-11-14 Apple Inc. Application shortcuts for carplay
US11675476B2 (en) 2019-05-05 2023-06-13 Apple Inc. User interfaces for widgets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883619A (en) * 1996-11-12 1999-03-16 Primax Electronics Ltd. Computer mouse for scrolling a view of an image

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227771A (en) * 1991-07-10 1993-07-13 International Business Machines Corporation Method and system for incrementally changing window size on a display
US5555002A (en) * 1994-04-29 1996-09-10 Proxima Corporation Method and display control system for panning
US5621430A (en) * 1994-08-29 1997-04-15 Software Garden, Inc. Method and apparatus for navigating multiple independent windowed images
US5611060A (en) * 1995-02-22 1997-03-11 Microsoft Corporation Auto-scrolling during a drag and drop operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883619A (en) * 1996-11-12 1999-03-16 Primax Electronics Ltd. Computer mouse for scrolling a view of an image

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 37, No. 12, December 1994, S. 495-496 *
SCHIEB, Jörg: Das Windows 3.0 Buch, SYBEX-Verlag, 1990, S. 527-528, ISBN 3-88745-830-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6317140B1 (en) 2001-11-13
DE10035428A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035428B4 (de) Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE4301766C2 (de) Verfahren zum Darstellen eines doppelseitigen, umwendbaren elektronischen Papiers
EP0540570B1 (de) Verfahren zur durchführung eines variablen dialogs mit technischen geräten
DE60317913T2 (de) Graphische Anzeigesteuereinrichtung zum Anzeigen von Graphen
DE60003246T2 (de) Software Schnittstelle
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE69434405T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines visuellen Entwurfs
DE102007043658A1 (de) Steuerung eines scrollbaren Kontext-Menüs
WO2001075574A2 (de) Verfahren zum navigieren zwischen ausschnitten in einem darstellungsraum
DE4033465C2 (de) Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem
DE3930581A1 (de) Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal
EP1669843A1 (de) Menüeinträge in Drop-Down Menüs grafischer Bedienoberflächen
DE112010003834T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung verschiedener grafischer Display-Technologien, um die Interaktivität des Benutzers zu ermöglichen
DE10110943B4 (de) Positionieren von auf einer Benutzeroberfläche angezeigten Bereichen
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE60007154T2 (de) System zum Entwerfen visueller Information auf einer Monitoreinheit, die in Kombination mit einer programmierbaren logischen Steuerung verwendet wird
EP1536377B1 (de) Verfahren zur Veränderung der Abmessungen eines elektronisch gespeicherten Bildes
DE3914905C2 (de)
WO1999034279A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer bedieneroberfläche mit grafik und texte enthaltenden anzeigefeldern
DE60015967T2 (de) System und verfahren zur änderung der drehlage von anzeigedaten
WO2006032442A1 (de) Steuereinrichtung für anzeigen
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102015208578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Intervalls durch eine grafische Benutzeroberfläche
DE10119648B4 (de) Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee