DE3930581A1 - Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal - Google Patents

Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal

Info

Publication number
DE3930581A1
DE3930581A1 DE19893930581 DE3930581A DE3930581A1 DE 3930581 A1 DE3930581 A1 DE 3930581A1 DE 19893930581 DE19893930581 DE 19893930581 DE 3930581 A DE3930581 A DE 3930581A DE 3930581 A1 DE3930581 A1 DE 3930581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
display
displayed
work station
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893930581
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Zinser
Claus Dipl Phys Dr Weisang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19893930581 priority Critical patent/DE3930581A1/de
Publication of DE3930581A1 publication Critical patent/DE3930581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23157Display process, synoptic, legend, pictogram, mimic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23253Expert system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitsplatz für Prozeßführungspersonal, welcher mindestens zwei Anzeige­ vorrichtungen, insbesondere Bildschirmgeräte, enthält. Solche Arbeitsplätze finden in Leitständen oder Warten von technischen Anlagen, beispielsweise eines Kraft­ werks, Anwendung.
In der BBC-Druckschrift "PROCONTROL P, Prozeßbediensta­ tion", Druckschriften-Nr. D GK 1341 86D ist eine Prozeß­ bedienstation beschrieben, welche mehrere Bildschirmge­ räte enthält. Auf einem Bildschirm ist jeweils ein Bild dargestellt, welches aus einem Satz von Bildern der Pro­ zeßvisualisierung ausgewählt ist. Ein Bediener kann mit diesen Bildern arbeiten, indem er mit Hilfe einer Pro­ zeßbedientastatur ein bestimmtes Bild durch Adressierung anwählt und mit Hilfe von Richtungstasten einen Cursor positioniert. Ein auf einem Bildschirm dargestelltes Bild kann zur systematischen Ordnung der angezeigten Information in mehrere Felder, z.B. ein Nachrichtenfeld, Übersichtsfeld, Bildfeld und Anweisungsfeld unterteilt sein. Wenn der Bediener von einem Bild zu einem anderen Bild wechseln will, ist eine entsprechende Adressierung über die Prozeßbedientastatur erforderlich.
Die zunehmende Komplexität technischer Anlagen sowie die Notwendigkeit rasch und in angemessener Weise auf Stö­ rungen reagieren zu können, machen eine bessere Unter­ stützung des Prozeßführungspersonals, insbesondere in Störungsfällen, wünschenswert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Arbeitsplatz vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch einen Arbeitsplatz für Prozeß­ führungspersonal gelöst, welcher mindestens zwei Anzei­ gevorrichtungen, insbesondere Bildschirmgeräte, enthält und Mittel aufweist, welche die Anzeigefelder der ein­ zelnen Anzeigevorrichtungen hinsichtlich einer Ansteue­ rung durch eine steuerbare Positionsgebereinrichtung zu einem Gesamtanzeigefeld zusammenfassen, so daß ein Zei­ ger der Positionsgebereinrichtung von jedem Anzeigefeld ohne eine Adressierung zu einer beliebigen Stelle eines anderen Anzeigefelds bewegt werden kann, sowie durch Mittel zur Unterteilung des Gesamtanzeigefeldes oder einzelner Anzeigefelder in mehrere Fenster, welche un­ terschiedliche Funktionen erfüllen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Arbeitsplatz erlaubt in vorteilhaf­ ter Weise die Darstellung unterschiedlicher Bilder ne­ beneinander bzw. übereinander auf einem Bildschirm, wo­ bei jeder Bildpunkt aller Bilder auf sämtlichen Bild­ schirmen übergangslos mit Hilfe einer Computermaus oder einer sonstigen Positionsgebereinrichtung selektiert und aktiviert werden kann. Ein solcher Arbeitsplatz bietet eine wesentliche Voraussetzung für vorteilhafte Ausge­ staltungen unter Einsatz von Expertensystemen, welche die Unterstützung des Prozeßführungspersonals, insbeson­ dere im Störungsfall, weiter verbessern. Das Prozeßfüh­ rungspersonal kann frühzeitig auf sich anbahnende Stö­ rungen hingewiesen werden und durch Einleitung geeigne­ ter Maßnahmen den Eintritt der Störung möglicherweise verhindern oder zumindest durch Eingriffe die Anlage in einen solchen Zustand führen, daß sich der Störungsab­ lauf für die Anlage in schonender Weise vollzieht.
In der Interpretation von Störungen wird der Bediener durch erklärende Texte unterstützt, die er abrufen kann. Eine detaillierte verfahrenstechnische Darstellung wird außerdem initiiert. In der Bewertung einer Störung wird der Bediener durch Hinweise auf die störungsspezifischen bzw. verfahrenstechnischen Auswirkungen graphisch unter­ stützt.
Eine ausführlichere Beschreibung erfolgt anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtanzeigefeld, welches aus mehreren Anzei­ gefeldern zusammengesetzt ist, welche in Fen­ ster unterteilt sind,
Fig. 2 erstes Anzeigefeld,
Fig. 3 zweites Anzeigefeld.
Fig. 1 zeigt ein Gesamtanzeigefeld 1, welches sich aus mehreren Anzeigefeldern 2 zusammensetzt; im dargestell­ ten Beispiel aus einem ersten Anzeigefeld 2.1 eines er­ sten Bildschirmgerätes und eines zweiten Anzeigefeldes 2.2 eines zweiten Bildschirmgerätes. Anstelle von Bild­ schirmgeräten können auch andere Anzeigevorrichtungen, wie z.B. Flüssigkristallanzeigen, verwendet werden. Die Anzeigefelder 2 können unterteilt sein in mehrere Fen­ ster 3. Im Sonderfall kann ein Anzeigefeld 2 identisch sein mit einem Fenster 3. Ein Fenster 3 kann sogar grö­ ßer sein als ein Anzeigefeld 2. Im dargestellten Bei­ spiel ist das erste Anzeigefeld 2.1 unterteilt in ein großes erstes Fenster 3.1 und ein kleineres zweites Fen­ ster 3.2. Das zweite Anzeigefeld 2.2 ist unterteilt in dritte bis achte Fenster 3.3 bis 3.8. Jedes Fenster 3 erfüllt eine bestimmte Funktion, wie weiter unten im Rahmen der Beschreibung der weiteren Figuren der Zeich­ nung erläutert ist. In einem Fenster 3 kann ein Bild gezeigt werden, beispielsweise ein Übersichtsbild, in welchem eine technische Anlage schematisch mit ihren wichtigsten Objekten, z.B. Turbine, Generator, Leitung dargestellt ist. In einem Fenster 3 können aber auch erklärende Texte zur Anzeige gebracht werden, wobei z.B. ein Textsegment, im Sonderfall eine Textzeile ebenfalls als ein Objekt definiert sein kann.
Das Gesamtanzeigefeld 1 wird mit Hilfe einer steuerbaren Positionsgebereinrichtung 4 (auch mit steuerbarer Anzei­ geeinrichtung bezeichnet), z.B. einer Computermaus ange­ steuert. Mit der Positionsgebereinrichtung 4 kann ein Zeiger (Cursor) 5 ohne eine besondere Adressierung im Gesamtanzeigefeld 1 bewegt werden, also von jedem Anzei­ gefeld 2 in ein anderes Anzeigefeld 2 und ebenso von einem Fenster 3 in ein anderes Fenster 3. Mit dem Zeiger 5 können Objekte innerhalb der Fenster 3 selektiert und durch Drücken eines Knopfes an der Positionsgeberein­ richtung 4 aktiviert werden.
Fig. 2 zeigt das erste Anzeigefeld 2.1, welches bezüg­ lich der Größe seiner Fläche nahezu identisch ist mit dem ersten Fenster 3.1. Im dargestellten Beispiel hat das Fenster 3.1 die Funktion eines Prozeßbedien- und -beobachtungsfensters, in welchem Informationen aus dem Prozeß im Echtzeitbetrieb zustandsbezogen erstellt und angezeigt werden.
Je nach Bedarf kann in diesem Fenster 3.1 die gesamte technische Anlage oder nach einem Zooming-Verfahren nur ein Ausschnitt davon in vergrößerter, weitere Anlagende­ tails zeigende Darstellung zur Anzeige gebracht werden. Die Vergrößerung erlaubt eine additive Informationser­ weiterung, d.h. eine Anzeige von zusätzlichen Informa­ tionen zu ausgewählten Objekten. Auch eine alternative Informationserweiterung ist möglich, d.h. es kann ge­ wählt werden, welcher Art die Information sein soll, z.B. ob Meßwerte angezeigt werden sollen, oder ob die Art einer gemeldeten Störung detailliert angezeigt wer­ den soll.
Der Anlagenteil, welcher vergrößert und weiter detail­ liert dargestellt werden soll, kann gewählt werden. Die Fenstergröße kann verändert werden und das Fenster kann durch Änderung des Bildmittelpunktes bewegt werden, um einen gewünschten Anlagenteil und in einer gewählten Detaillierung sichtbar zu machen. Diese Funktion wird als Panning bezeichnet.
Das in Fig. 2 dargestellte Prozeßbedienungs- und -beob­ achtungsfenster 3.1 zeigt einen Ausschnitt aus einer technischen Anlage. Die dargestellte Anlage ist willkür­ lich gewählt und bedarf hier keiner näheren Beschrei­ bung.
Fig. 2 zeigt unterhalb vom Fenster 3.1 ein zweites Fen­ ster 3.2, das die Funktion eines Bildbedien- und Naviga­ tionsfensters hat. Die in diesem Fenster 3.2 dargestell­ ten beschrifteten Kästchen sind als Funktionsknöpfe oder auch Objekte aufzufassen, die mit Hilfe der Positionsge­ bereinrichtung 4 betätigt werden können. Damit können beispielsweise die oben beschriebenen Zoom- und Panning­ funktionen aktiviert werden.
Fig. 3 zeigt das zweite Anzeigenfeld 2.2, welches unter­ teilt ist in die überlappungsfrei nebeneinander angeord­ neten dritten bis achten Fenster 3.3 bis 3.8.
Das dritte Fenster 3.3 hat die Funktion eines Prozeß­ übersichtsfensters. Während im ersten Fenster 3.1 ge­ wählte Ausschnitte in gewählter Detaillierung je nach aktuellem Erfordernis gezeigt werden, wird im dritten Fenster 3.3 andauernd der gesamte Prozeß, also die ge­ samte technische Anlage dargestellt. Störungsmeldungen werden in diesem Übersichtsfenster 3.3 angezeigt, weil dort alle Anlagenteile, wenn auch mit geringem Detail­ lierungsgrad, sichtbar sind. Es können mehrere Störungen gleichzeitig und mit einer prioritätsabhängigen, z.B. farbigen Kennzeichnung zur Anzeige gebracht werden. In Fig. 3 bedeutet eine gezeigte ovale und karierte Markie­ rung 6 eine Störung mit hoher Priorität und eine ovale und gepunktete Markierung 7 eine Störung mit niedriger Priorität.
Das vierte Fenster 3.4 zeigt als Auswirkungsfenster in einem Übersichtsbild auf welche Objekte der technischen Anlage eine Störung Auswirkungen hat. Die Orte bzw. Ob­ jekte, die von einer Störung beeinflußt werden, sind im Fenster 3.4 farbig markiert und in Fig. 3 als rechtecki­ ge, gestreifte Flächen 8 dargestellt. Die zugehörigen, zuvor im Fenster 3.3 angewählte Störung wird im Auswir­ kungsfenster 3.4 als Orientierungshilfe ebenfalls ange­ zeigt. Im dargestellten Beispiel war die mit der Markie­ rung 6 versehene Störung gewählt.
Das fünfte Fenster 3.5 enthält als Erklärungsfenster erklärende Texte, die sich auf Objekte in einem der üb­ rigen Fenster beziehen.
Im sechsten Fenster 3.6, das mit Meldungsfenster be­ zeichnet ist, werden Meldungen, wie z.B. Warnungen oder Alarme zur Anzeige gebracht.
Im siebten Fenster 3.7, einem Meßwertanzeige- und Video­ fenster, können Meßwerte graphisch dargestellt werden oder Videobilder von Anlagenteilen gezeigt werden.
Ein achtes Fenster 3.8 ist als Expertensystem- und Kon­ figurationsfenster bezeichnet. Dieses Fenster enthält ähnlich wie das zweite Fenster 3.2 Funktionsknöpfe, mit welchen Expertensysteme aktiviert werden können.
Die jeweilige Darstellung der Prozeßinformation, also die Auswahl der Darstellung eines Anlagenteils und die Wahl der alternativen Zusatzinformationen, insbesondere in Abhängigkeit vom jeweiligen Prozeßzustand wird durch ein graphisches Expertensystem unterstützt, welches auf der Basis eines komplexen Modells der technischen Anlage und auf einem kognitiven Modell der Aufgaben und Ar­ beitsweisen von Prozeßführungspersonal arbeitet.
Ein weiteres Expertensystem prüft die Auswirkungen einer Störung oder von mehreren Störungen und erzeugt eine entsprechende Anzeige im Auswirkungsfenster 3.4.
Schließlich erlaubt eine Aktivierung der Funktion "Kon­ figuration" im Fenster 3.8 generelle Festlegungen, die z.B. bedienerspezifische Präferenzen sein können, wie z.B. die Wahl von Farben oder der verwendeten Sprache, insbesondere für Erklärungen. Zu den wählbaren Konfigu­ rationen zählt auch inwieweit ein Expertensystem bestimmte Informationen nur bereit hält und auf Abruf zur Anzeige bringt oder selbsttätig anzeigt. Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise wird eine Störung im Über­ sichtsfenster 3.3 lediglich angezeigt und der Bediener kann dann bestimmen, wann er welche weiteren Informatio­ nen haben möchte. Es kann jedoch auch eine automatisier­ te Anzeige gewählt werden, bei welcher im Störungsfall ohne Zutun des Bedieners eine Anzeige von Auswirkungen im Auswirkungsfenster 3.4, eine Anzeige von Erklärungen im Erklärungsfenster 3.5 und eine automatische Aufschal­ tung eines Detailbildes im Prozeßbedienungs- und Beob­ achtungsfenster 3.1 erfolgt.
Wie oben dargelegt, sind die einzelnen Fenster 3.1 bis 3.8 des Gesamtanzeigefeldes 1 über die Positionsgeber­ einrichtung und die Expertensysteme funktionsmäßig mit­ einander verknüpft. Auf diese Weise kann ein Bediener in jedem Fenster arbeiten und durch entsprechende Anwahl von Objekten und Auswahl von Aktionen Anzeigenänderungen in anderen Fenstern bewirken. Beispielsweise wird die Darstellung einer bestimmten Ausschnittvergrößerung im Prozeßbedienungs- und Beobachtungsfenster 3.1 durch ei­ nen Rahmen 9 um den zugehörigen Anlagenteil im Prozeß­ übersichtsfenster 3.3 angezeigt.

Claims (14)

1. Arbeitsplatz für Prozeßführungspersonal, welcher mindestens zwei Anzeigevorrichtungen, insbesondere Bild­ schirmgeräte, enthält, geekennzeichnet durch
  • - Mittel, welche die Anzeigefelder (2) der einzelnen Anzeigevorrichtungen hinsichtlich einer Ansteuerung durch eine steuerbare Positionsgebereinrichtung (4) zu einem Gesamtanzeigefeld (1) zusammenfassen, so daß ein Zeiger (5) der Positionsgebereinrichtung (4) von jedem Anzeigefeld (2) ohne eine Adressie­ rung zu einer beliebigen Stelle eines anderen An­ zeigefelds (2) bewegt werden kann, und durch
  • - Mittel zur Unterteilung des Gesamtanzeigefeldes (1) oder einzelner Anzeigefelder (2) in mehrere Fenster (3), welche unterschiedliche Funktionen erfüllen.
2. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Prozeßbedienungs- und Beobachtungsfen­ ster (3.1) vorhanden ist, in welchem aktuelle Prozeßzu­ standsinformationen zur Anzeige gebracht werden und Aus­ schnittsvergrößerungen mit einer Darstellung additiver sowie alternativer Informationen anzeigbar sind.
3. Arbeitsplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prozeßübersichtsfenster (3.3) vorhanden ist, in welchem in allen Arbeitsphasen die gesamte Anlage dargestellt ist und in welchem Prozeßstö­ rungen durch Markierung betroffener Anlagenteile zur Anzeige gebracht werden.
4. Arbeitsplatz nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Prozeßstörungen in Abhängigkeit von einer definierten Priorität mit unterschiedlichen Markierungen (6, 7) angezeigt sind.
5. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Prozeßübersichtsfenster (3.3) außerdem zur Anzeige gebracht ist, welcher Anla­ genausschnitt im Prozeßbedienungs- und Beobachtungsfen­ ster (3.1) zu sehen ist.
6. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auswirkungsfenster (3.4) vorhanden ist, in welchem ein im Prozeßübersichtsfenster (3.3) angewählter, gestörter Anlagenteil markiert ist und außerdem solche Anlagenteile markiert sind, die von dieser Störung beeinflußt sind.
7. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erklärungsfenster (3.5) vorhanden ist, in welchem Erklärungen zu Anzeigen in den übrigen Fenstern auf Anforderung wiedergegeben werden.
8. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meldungsfenster (3.6) vorhanden ist, in welchem Meldungen, wie z.B. War­ nungen oder Alarme zur Anzeige gebracht werden.
9. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertanzeigefen­ ster (3.7) vorhanden ist, in welchem Meßwerte auf Anfor­ derungen graphisch dargestellt werden.
10. Arbeitsplatz nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekenzeichnet, daß ein Videofenster vorhanden ist, in welchem Anlagenbilder angezeigt wer­ den, welche mit Hilfe einer Kamera oder durch Animation erzeugt sind.
11. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Expertensystem vorhanden ist, welches Störungen an Anlagenkomponenten oder im Prozeßablauf erkennt und den Ort der Störung im Prozeß- Übersichtsfenster (3.3) durch Markierung von Objekten zur Anzeige bringt.
12. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Expertensystem vorhanden ist, welches im Prozeßbedienungs- und Beobachtungsfen­ ster (3.1) im Falle einer Störung eine zu dieser Störung gehörende Ausschnittsvergrößerung mit Zusatzinformatio­ nen zur Anzeige bringt, wobei die Anzeige entweder selbsttätig oder als Folge einer vom Bediener vorgenom­ menen Anwahl erfolgt.
13. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Expertensystem vorhanden ist, welches entweder selbsttätig oder nach einer Anwahl eines gestörten Objektes im Prozeßübersichtsfenster (3.3) durch Markierung von Objekten im Auswirkungsfen­ ster (3.4) anzeigt, an welcher Stelle der technischen Anlage Auswirkungen aufgrund der Störung vorhanden oder zu erwarten sind.
14. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, wel­ che im Prozeßübersichtfenster (3.3) anzeigen, welcher Ausschnitt im Prozeßbedienungs- und Beobachtungsfenster (3.1) zur Anzeige gebracht ist.
DE19893930581 1989-09-13 1989-09-13 Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal Ceased DE3930581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930581 DE3930581A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930581 DE3930581A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930581A1 true DE3930581A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6389344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930581 Ceased DE3930581A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930581A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558056A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige
EP0681229A1 (de) * 1994-03-24 1995-11-08 Hewlett-Packard Company System zur Überwachung einer Prozedur
EP0810554A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Eskom Überwachung eines Systems
WO1997045779A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 The Foxboro Company Methods and systems for document management in industrial process control systems
EP0813129A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 The Foxboro Company Graphische Benützerschnittstelle mit Tastatur und Melder
US7057602B2 (en) 1993-04-28 2006-06-06 Hitachi, Ltd. Interactive control system having plural displays, and a method thereof
WO2008129115A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Metso Minerals Inc. User interface of mineral or waste material processing equipment
EP2204705A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-07 General Electric Company Kontextwechsel-Zoom-Benutzerschnittstelle
US7927216B2 (en) 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
WO2011072731A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Abb As Method and system for providing an hmi in a process control system for monitoring and control of a process
US8089458B2 (en) 2000-02-22 2012-01-03 Creative Kingdoms, Llc Toy devices and methods for providing an interactive play experience
US8157651B2 (en) 2005-09-12 2012-04-17 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
US8226493B2 (en) 2002-08-01 2012-07-24 Creative Kingdoms, Llc Interactive play devices for water play attractions
US8267786B2 (en) 2005-08-24 2012-09-18 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US8313379B2 (en) 2005-08-22 2012-11-20 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
WO2012155972A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Abb Research Ltd Overlay navigation in user interface
US8475275B2 (en) 2000-02-22 2013-07-02 Creative Kingdoms, Llc Interactive toys and games connecting physical and virtual play environments
US8608535B2 (en) 2002-04-05 2013-12-17 Mq Gaming, Llc Systems and methods for providing an interactive game
US8702515B2 (en) 2002-04-05 2014-04-22 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming system using RFID-tagged toys
US8708821B2 (en) 2000-02-22 2014-04-29 Creative Kingdoms, Llc Systems and methods for providing interactive game play
US8753165B2 (en) 2000-10-20 2014-06-17 Mq Gaming, Llc Wireless toy systems and methods for interactive entertainment
US8758136B2 (en) 1999-02-26 2014-06-24 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US8913003B2 (en) 2006-07-17 2014-12-16 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer using a projection marker system
US9011248B2 (en) 2005-08-22 2015-04-21 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
CN104932394A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 郑长安 一种基于设备报警灯的智能监控控制系统
US9176598B2 (en) 2007-05-08 2015-11-03 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer with improved performance
US9261978B2 (en) 2004-04-30 2016-02-16 Hillcrest Laboratories, Inc. 3D pointing devices and methods
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US9946356B2 (en) 2004-04-30 2018-04-17 Interdigital Patent Holdings, Inc. 3D pointing devices with orientation compensation and improved usability
US10159897B2 (en) 2004-11-23 2018-12-25 Idhl Holdings, Inc. Semantic gaming and application transformation
EP3805882B1 (de) * 2019-10-10 2022-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für eine technische anlage mit trendkurvendiagramm

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: EICHHORN, Ralf *
- DE-Z: KUHNEN, Ingo: Fortschrittliche Überwachung und Bedienung von Prozessen, Anlagen u. Maschinen.In: der elektroniker, Nr.2, 1985,S.44-48 *
- DE-Z: PFEIFER,Tilo *
- DE-Z: PFEIFFER, Bernhard *
DE-Z: Keine Angst vor dem Computer. In: Funkschau 25, 1985, S.69-72 *
et.al.: Aufbau einer Wissens- basis für Fehlerdiagnosesysteme von Bearbeitungs- zentren. In: VDI-Z: 1988, Nr.10, Okt., S.94-98 *
FÄHNRICH, Klaus-Peter *
GLAS, Franz X.: Das X-Window-System - Grundlagen und Programmierbei- spiele, Teil 1. In: Design & Elektronik, Ausg.11 vom 30.05.89, S.88-93 *
PEUTZ, Ralf D.:Expertensysteme zur Fehlerdiagniosean CNC-Maschinen. In: Technische Rundsachu, 12/87,S.112-119 *

Cited By (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558056A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige
US5600344A (en) * 1992-02-28 1997-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display
US7057602B2 (en) 1993-04-28 2006-06-06 Hitachi, Ltd. Interactive control system having plural displays, and a method thereof
EP0681229A1 (de) * 1994-03-24 1995-11-08 Hewlett-Packard Company System zur Überwachung einer Prozedur
US5802542A (en) * 1994-03-24 1998-09-01 Hewlett-Packard Laboratories Information management system for a dynamic system and method thereof
WO1997045779A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 The Foxboro Company Methods and systems for document management in industrial process control systems
EP0810554A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Eskom Überwachung eines Systems
EP0810554A3 (de) * 1996-05-31 1999-11-17 Eskom Überwachung eines Systems
EP0813129A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 The Foxboro Company Graphische Benützerschnittstelle mit Tastatur und Melder
EP0813129A3 (de) * 1996-06-14 1998-03-18 The Foxboro Company Graphische Benützerschnittstelle mit Tastatur und Melder
US5984502A (en) * 1996-06-14 1999-11-16 The Foxboro Company Keypad annunciator graphical user interface
US6737966B1 (en) 1996-06-14 2004-05-18 The Foxboro Company Keypad annunciator graphical user interface
US9186585B2 (en) 1999-02-26 2015-11-17 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US9731194B2 (en) 1999-02-26 2017-08-15 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US10300374B2 (en) 1999-02-26 2019-05-28 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US8758136B2 (en) 1999-02-26 2014-06-24 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US8888576B2 (en) 1999-02-26 2014-11-18 Mq Gaming, Llc Multi-media interactive play system
US9468854B2 (en) 1999-02-26 2016-10-18 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US9861887B1 (en) 1999-02-26 2018-01-09 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming systems and methods
US8368648B2 (en) 2000-02-22 2013-02-05 Creative Kingdoms, Llc Portable interactive toy with radio frequency tracking device
US9474962B2 (en) 2000-02-22 2016-10-25 Mq Gaming, Llc Interactive entertainment system
US8184097B1 (en) 2000-02-22 2012-05-22 Creative Kingdoms, Llc Interactive gaming system and method using motion-sensitive input device
US9814973B2 (en) 2000-02-22 2017-11-14 Mq Gaming, Llc Interactive entertainment system
US8164567B1 (en) 2000-02-22 2012-04-24 Creative Kingdoms, Llc Motion-sensitive game controller with optional display screen
US9713766B2 (en) 2000-02-22 2017-07-25 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US9579568B2 (en) 2000-02-22 2017-02-28 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US8169406B2 (en) 2000-02-22 2012-05-01 Creative Kingdoms, Llc Motion-sensitive wand controller for a game
US8814688B2 (en) 2000-02-22 2014-08-26 Creative Kingdoms, Llc Customizable toy for playing a wireless interactive game having both physical and virtual elements
US8915785B2 (en) 2000-02-22 2014-12-23 Creative Kingdoms, Llc Interactive entertainment system
US8089458B2 (en) 2000-02-22 2012-01-03 Creative Kingdoms, Llc Toy devices and methods for providing an interactive play experience
US8790180B2 (en) 2000-02-22 2014-07-29 Creative Kingdoms, Llc Interactive game and associated wireless toy
US8475275B2 (en) 2000-02-22 2013-07-02 Creative Kingdoms, Llc Interactive toys and games connecting physical and virtual play environments
US8491389B2 (en) 2000-02-22 2013-07-23 Creative Kingdoms, Llc. Motion-sensitive input device and interactive gaming system
US10188953B2 (en) 2000-02-22 2019-01-29 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US10307671B2 (en) 2000-02-22 2019-06-04 Mq Gaming, Llc Interactive entertainment system
US8686579B2 (en) 2000-02-22 2014-04-01 Creative Kingdoms, Llc Dual-range wireless controller
US9149717B2 (en) 2000-02-22 2015-10-06 Mq Gaming, Llc Dual-range wireless interactive entertainment device
US8708821B2 (en) 2000-02-22 2014-04-29 Creative Kingdoms, Llc Systems and methods for providing interactive game play
US9480929B2 (en) 2000-10-20 2016-11-01 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tag
US8961260B2 (en) 2000-10-20 2015-02-24 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tracking device
US8753165B2 (en) 2000-10-20 2014-06-17 Mq Gaming, Llc Wireless toy systems and methods for interactive entertainment
US9931578B2 (en) 2000-10-20 2018-04-03 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tag
US9320976B2 (en) 2000-10-20 2016-04-26 Mq Gaming, Llc Wireless toy systems and methods for interactive entertainment
US10307683B2 (en) 2000-10-20 2019-06-04 Mq Gaming, Llc Toy incorporating RFID tag
US9162148B2 (en) 2001-02-22 2015-10-20 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US10179283B2 (en) 2001-02-22 2019-01-15 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US9393491B2 (en) 2001-02-22 2016-07-19 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US8384668B2 (en) 2001-02-22 2013-02-26 Creative Kingdoms, Llc Portable gaming device and gaming system combining both physical and virtual play elements
US8913011B2 (en) 2001-02-22 2014-12-16 Creative Kingdoms, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US9737797B2 (en) 2001-02-22 2017-08-22 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US10758818B2 (en) 2001-02-22 2020-09-01 Mq Gaming, Llc Wireless entertainment device, system, and method
US8248367B1 (en) 2001-02-22 2012-08-21 Creative Kingdoms, Llc Wireless gaming system combining both physical and virtual play elements
US8711094B2 (en) 2001-02-22 2014-04-29 Creative Kingdoms, Llc Portable gaming device and gaming system combining both physical and virtual play elements
US10010790B2 (en) 2002-04-05 2018-07-03 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US9616334B2 (en) 2002-04-05 2017-04-11 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming system using RFID-tagged toys
US11278796B2 (en) 2002-04-05 2022-03-22 Mq Gaming, Llc Methods and systems for providing personalized interactive entertainment
US8702515B2 (en) 2002-04-05 2014-04-22 Mq Gaming, Llc Multi-platform gaming system using RFID-tagged toys
US9463380B2 (en) 2002-04-05 2016-10-11 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US10507387B2 (en) 2002-04-05 2019-12-17 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US8608535B2 (en) 2002-04-05 2013-12-17 Mq Gaming, Llc Systems and methods for providing an interactive game
US10478719B2 (en) 2002-04-05 2019-11-19 Mq Gaming, Llc Methods and systems for providing personalized interactive entertainment
US8827810B2 (en) 2002-04-05 2014-09-09 Mq Gaming, Llc Methods for providing interactive entertainment
US9272206B2 (en) 2002-04-05 2016-03-01 Mq Gaming, Llc System and method for playing an interactive game
US8226493B2 (en) 2002-08-01 2012-07-24 Creative Kingdoms, Llc Interactive play devices for water play attractions
US9039533B2 (en) 2003-03-25 2015-05-26 Creative Kingdoms, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US8961312B2 (en) 2003-03-25 2015-02-24 Creative Kingdoms, Llc Motion-sensitive controller and associated gaming applications
US9707478B2 (en) 2003-03-25 2017-07-18 Mq Gaming, Llc Motion-sensitive controller and associated gaming applications
US9393500B2 (en) 2003-03-25 2016-07-19 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US10369463B2 (en) 2003-03-25 2019-08-06 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US10583357B2 (en) 2003-03-25 2020-03-10 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US8373659B2 (en) 2003-03-25 2013-02-12 Creative Kingdoms, Llc Wirelessly-powered toy for gaming
US10022624B2 (en) 2003-03-25 2018-07-17 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US9770652B2 (en) 2003-03-25 2017-09-26 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US9993724B2 (en) 2003-03-25 2018-06-12 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US11052309B2 (en) 2003-03-25 2021-07-06 Mq Gaming, Llc Wireless interactive game having both physical and virtual elements
US10514776B2 (en) 2004-04-30 2019-12-24 Idhl Holdings, Inc. 3D pointing devices and methods
US9575570B2 (en) 2004-04-30 2017-02-21 Hillcrest Laboratories, Inc. 3D pointing devices and methods
US9946356B2 (en) 2004-04-30 2018-04-17 Interdigital Patent Holdings, Inc. 3D pointing devices with orientation compensation and improved usability
US10782792B2 (en) 2004-04-30 2020-09-22 Idhl Holdings, Inc. 3D pointing devices with orientation compensation and improved usability
US11157091B2 (en) 2004-04-30 2021-10-26 Idhl Holdings, Inc. 3D pointing devices and methods
US9261978B2 (en) 2004-04-30 2016-02-16 Hillcrest Laboratories, Inc. 3D pointing devices and methods
US9675878B2 (en) 2004-09-29 2017-06-13 Mq Gaming, Llc System and method for playing a virtual game by sensing physical movements
US10159897B2 (en) 2004-11-23 2018-12-25 Idhl Holdings, Inc. Semantic gaming and application transformation
US11154776B2 (en) 2004-11-23 2021-10-26 Idhl Holdings, Inc. Semantic gaming and application transformation
US10661183B2 (en) 2005-08-22 2020-05-26 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
US10155170B2 (en) 2005-08-22 2018-12-18 Nintendo Co., Ltd. Game operating device with holding portion detachably holding an electronic device
US9700806B2 (en) 2005-08-22 2017-07-11 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
US9011248B2 (en) 2005-08-22 2015-04-21 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
US8313379B2 (en) 2005-08-22 2012-11-20 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US10238978B2 (en) 2005-08-22 2019-03-26 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
US9498728B2 (en) 2005-08-22 2016-11-22 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
US8267786B2 (en) 2005-08-24 2012-09-18 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US9227138B2 (en) 2005-08-24 2016-01-05 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US11027190B2 (en) 2005-08-24 2021-06-08 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US8834271B2 (en) 2005-08-24 2014-09-16 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US9044671B2 (en) 2005-08-24 2015-06-02 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US10137365B2 (en) 2005-08-24 2018-11-27 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US9498709B2 (en) 2005-08-24 2016-11-22 Nintendo Co., Ltd. Game controller and game system
US8157651B2 (en) 2005-09-12 2012-04-17 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
US8708824B2 (en) 2005-09-12 2014-04-29 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
USRE45905E1 (en) 2005-09-15 2016-03-01 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US7927216B2 (en) 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US8430753B2 (en) 2005-09-15 2013-04-30 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US8913003B2 (en) 2006-07-17 2014-12-16 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer using a projection marker system
AU2007351679B2 (en) * 2007-04-18 2011-10-27 Metso Outotec Finland Oy User interface of mineral or waste material processing equipment
WO2008129115A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Metso Minerals Inc. User interface of mineral or waste material processing equipment
US9176598B2 (en) 2007-05-08 2015-11-03 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer with improved performance
EP2204705A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-07 General Electric Company Kontextwechsel-Zoom-Benutzerschnittstelle
WO2011072731A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Abb As Method and system for providing an hmi in a process control system for monitoring and control of a process
WO2012155972A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Abb Research Ltd Overlay navigation in user interface
US8943430B2 (en) 2011-05-19 2015-01-27 Abb Research Ltd. Overlay navigation in user interface
CN103562837A (zh) * 2011-05-19 2014-02-05 Abb研究有限公司 用户界面中的重叠导航
CN103562837B (zh) * 2011-05-19 2017-02-15 Abb研究有限公司 用户界面中的重叠导航
CN104932394A (zh) * 2015-06-08 2015-09-23 郑长安 一种基于设备报警灯的智能监控控制系统
EP3805882B1 (de) * 2019-10-10 2022-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für eine technische anlage mit trendkurvendiagramm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930581A1 (de) Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal
DE19636923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen
DE10324652B4 (de) Multivisions-System und Verfahren zum Steuern dieses Systems
DE60205750T2 (de) Lenkung der aufmerksamkeit des benutzers auf bestimmte icons, denen sich ein zeiger nähert, in interaktiven benutzerschnittstellen
DE4210420C2 (de) Überwachungsverfahren für einen technischen Prozeß
DE10035428B4 (de) Anzeigen von interaktiven Bitmap-Bildern innerhalb eines Anzeigeraums
EP1304653B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE60319531T2 (de) Benutzerschnittstelle für eine Kontrollstation
WO2001075574A2 (de) Verfahren zum navigieren zwischen ausschnitten in einem darstellungsraum
DE19522185A1 (de) Ein Verfahren und System zur dynamischen Übersetzung zwischen verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen-Systemen
EP0979172A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochleistungdruckers oder eines kopierers mit hilfestellung bei fehlerzuständen
DE10055250A1 (de) Softwarewerkzeug zur Überwachung eines Automatisierungsgerätes auf Störungen
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
EP1527403A2 (de) Werkzeug und verfahren zum projektieren, auslegen oder programmieren einer anlage
DE102009021062A1 (de) Alarmverwaltungssystem
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
EP1563344B1 (de) Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems
EP0623878A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Installationsbussystem
DE102012217556A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Fehlerdiagnose einer industriellen Anlage
DE10320268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
WO2005088475A1 (de) Verfahren zur darstellung von fotos und kommunikationsgerät
EP2495693A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugflotten
EP1114365B1 (de) Vorrichtung zum steuern mehrerer anzeigeeinrichtungen, system mit dieser vorrichtung und zugehöriges verfahren
EP1191465A1 (de) Rechnergestützte Konfigurationssysteme und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

8131 Rejection