CH541796A - Target body - Google Patents

Target body

Info

Publication number
CH541796A
CH541796A CH642771A CH642771A CH541796A CH 541796 A CH541796 A CH 541796A CH 642771 A CH642771 A CH 642771A CH 642771 A CH642771 A CH 642771A CH 541796 A CH541796 A CH 541796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
target body
water
wall
body according
Prior art date
Application number
CH642771A
Other languages
German (de)
Inventor
Hadden Edward
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Priority to CH642771A priority Critical patent/CH541796A/en
Publication of CH541796A publication Critical patent/CH541796A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J1/00Targets; Target stands; Target holders
    • F41J1/01Target discs characterised by their material, structure or surface, e.g. clay pigeon targets characterised by their material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Zielkörper aus Eis mit einer nach aussen konvexen Wand, sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.



   Die Verwendung von hohlen, zerbrechlichen Körpern als Wurfkörper für Tontauben- und Skeetschützen ist bereits bekannt. Derartige Zielkörper sind im allgemeinen kugelförmig und werden bekanntlich aus Glas, Gips oder dergleichen hergestellt. Bei den aus Glas bestehenden Zielkörpern werden Kugeln nach herkömmlichen Verfahren geblasen. Die Verwendung von Glas oder eines anderen herkömmlichen Materials für Zielkörper hat sich jedoch hauptsächlich wegen der Trümmer, die beim Zerbrechen bzw.



  Zerstören des Zielkörpers entstehen, als nachteilig erwiesen.



  Die Bruchstücke der herkömmlichen Zielkörper sind oft scharfkantig und deshalb gefährlich und müssen von Zeit zu Zeit vom Schiessplatz weggeräumt werden. Das Problem der entstehenden Bruchstücke tritt vor allem dann in den Vordergrund, wenn die Zielkörper für das Schiessen in Räumen verwendet werden sollen.



   Ein zweiter Nachteil, der sich bei der Verwendung von Zielkörpern aus Glas oder anderen herkömmlichen Zielkörpern ergibt, sind die Herstellungskosten dieser Körper.



  Da die Zielkörper schon bei einmaliger Verwendung zerstört werden, sind die Kosten ein kritischer Faktor bei der Festlegung des Materials, aus welchem die Zielkörper gefertigt werden sollen. Gegenwärtig liegt der Preis der in Massenproduktion hergestellten Zielkörper, die aus einer hohlen Glaskugel bestehen, bei annähernd zehn Pfennig pro Zielkörper. Zieht man in Betracht, dass auf einem einzigen Schiessplatz pro Jahr Millionen der Zielkörper verwendet werden, so werden die daraus erstehenden Kosten extrem hoch. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Lagerung, dem Transport sowie anderer Verwaltungsvorgänge und ihren zugehörigen Kosten.



   Der erfindungsgemässe Zielkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einen Hohlkörper mit gleichmässiger dünner Wandstärke bildet.



   Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Zielkörpers unter Verwendung einer Kühlform mit einer der Aussenabmessung des Formlings entsprechenden Innenwand ist dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in die Kühlform eingeschlossen wird, dass zum Anordnen der enthaltenden Wassermenge als Wasserschale an der Innenwand der Kühlform diese Kühlform sowohl längs einer bogenförmigen Bahn hin- und her bewegt als auch gedreht wird, und dass die Kühlform zum Unterkühlen der Wasserschale auf eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser abgekühlt wird.



   Bei den aus einem gefrorenen wässrigen Medium, also Eis, hergestellten Zielkörpern ist das sich durch die entstehenden Trümmer gegebene Problem vollkommen gelöst, da die Zielkörperbruchstücke einfach schmelzen. Die Kosten für die Herstellung von Zielkörpern aus Eis sind sehr stark verringert und belaufen sich auf etwa 0,03 Pfennig pro Zielkörper. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zielkörper auf dem Schiessplatz unmittelbar vor ihrer Verwendung hergestellt werden können, wodurch Schwierigkeiten und Kosten infolge Lagerung und Transport beseitigt sind. Ausserdem kann die Herstellung der Zielkörper direkt dem Verbrauch zu jedem beliebigen Zeitpunkt angepasst werden.



   Die Hohlkörper sind vorzugsweise kugelförmig und aus luftfreiem Eis hergestellt. Die Eiskugeln sind in genügendem Masse zerbrechlich, so dass sie zersplittern, wenn sie nur von einem Bruchteil, beispielsweise ein oder zwei Schrotkörnern, der von einem Schützen abgefeuerten Schrotladung getroffen werden. Dabei sind sie jedoch ausreichend fest, um durch mechanische Einrichtungen bzw. durch Einwirkung von Druckluft geschleudert zu werden. Man bevorzugt im wesentlichen Kugeln, um günstige Bahneigenschaften unabhängig vom Flugverhalten zu erzielen. Die Kugeln sollten gross und leicht genug sein, damit man ein genau erkennbares Ziel hat, das einen angemessenen Zeitraum lang fliegt, so dass auch ein schlechterer Schütze Zeit genug hat, das Ziel zu treffen.

  Anstelle der bevorzugten Kugelform können die Zielkörper jedoch auch irgendeine andere geometrische Form haben, wenn sie nur hohl und zebrechlich sind.



   Die Körper werden bevorzugt in einer Form hergestellt, die eine Oberfläche hat, die einen geschlossenen Formhohlraum umgibt. Die Form des Hohlraums entspricht der gewünschten Form des Zielkörpers. Zweckmässigerweise verwendet man eine zweigeteilte Form, deren Oberfläche einen kugelförmigen Hohlraum umgibt. In diesen Formhohlraum wird ein vorher abgemessenes Wasservolumen gebracht.



  Die beiden Formhälften werden zusammengepresst und das Wasser darin eingeschlossen. Anstelle von Wasser kann jedes wässrige Medium verwendet werden, das entsprechend gefriert. Man bringt das Wasser nun dazu, im wesentlichen die ganze Oberfläche des Formhohlraums mit einer dünnen, sich bewegenden Schicht zu überziehen. Durch die Wasserschicht presst man zweckmässig einen Luftstrom, um den Luftdruck in der Form über den Atmosphärendruck zu erhöhen, wodurch etwas Wasser aus der Nahtstelle zwischen den Formhälften herausgedrückt wird und gefriert, wodurch der Formhohlraum abgedichtet ist. Die Steigerung des Luftdrucks in der Wasserschicht führt auch zur Bildung einer Eiskugel, in welcher der Luftdruck im Hohlraum grösser ist als der Atmosphärendruck, wodurch die Neigung der Kugel gesteigert wird, zu zerfallen, wenn sie von einem Schrotkorn getroffen wird.



  Die Wassertemperatur wird dann auf einen vorher festgelegten Wert unter dem Gefrierpunkt abgesenkt, und zwar solange, bis das Wasser anliegend an die Formhohlraumoberfläche eine dünne Eishülle bildet. Zum Entfernen der Eishülle aus der Form erwärmt man zweckmässig diese auf eine Temperatur, die etwas über dem Schmelzpunkt von Wasser liegt, so dass an der Aussenseite der gefrorenen Kugel ein leichtes Oberflächenschmelzen einsetzt. Durch dieses Schmelzen wird jedes Anhaften zwischen der gefrorenen Kugel und der Hohlraumoberfläche ausgeschlossen. Die Formhälften werden dann getrennt, so dass der gefrorene Körper freigegeben wird. Zum leichteren Entfernen des gefrorenen Körpers aus der Form kann ein Luftstrom in den Formhohlraum gegen die Aussenseite der Kugel gerichtet werden, um die Kugel von der Hohlraumoberfläche wegzudrücken.

  Der Luftstrom beseitigt auch jedes Vakuum, das sich ausbilden kann, wenn die Formhälften getrennt werden, gleichzeitig führt er aber dazu, dass die Kugel aus der Form  herausgeworfen  wird.

 

   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet eine billige und zuverlässige Möglichkeit, Zielkörper aus Eis herzustellen, wobei die für die Herstellung erforderliche Gesamtzeit nur
Sache von Minuten ist. Das Herstellungsverfahren sorgt dafür, dass die Zielkörper die Form von stetigen, ununterbrochenen
Kugeln haben, deren äussere Oberfläche im wesentlichen glatt ist. Die so hergestellten Zielkörper aus Eis haben die gewünschte Zerbrechlichkeit und günstige Flugeigenschaften.



   Anhand der beiliegenden Zeichnung werden beispielsweise
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt einen aus Eis bestehenden, kugelförmigen
Zielkörper.



   Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1.



   Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Form zur Herstellung des
Zielkörpers von Fig. 1.



   Fig. 4 zeigt im Axialschnitt eine der beiden identischen
Formhälften.  



   Fig. 5 zeigt perspektivisch die zusammengesetzten Formhälften von Fig. 3 und wie die Form bewegt wird.



   Fig. 6 zeigt perspektivisch eine abgeänderte Ausgestaltung einer Form.



   Fig. 7 zeigt teilweise aufgeschnitten einen mit der Form von Fig. 6 hergestellten Zielkörper.



   Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Zielkörper aus Eis hat die Form einer Kugel S, die von einer relativ dünnen Wand W gebildet wird, welche einen Innenhohlraum C umgibt. Die Kugel S bildet infolge ihrer Grösse ein leicht erkennbares Ziel.



  Bei einem Aussendurchmesser von etwa 50 bis 75 mm stellt die Kugel ein Ziel dar, das von einem durchschnittlichen Schützen aus einer Entfernung von etwa 100 m ziemlich häufig getroffen werden kann. Die Kugel S kann jedoch für entsprechende Verwendungszwecke auch einen grösseren oder kleineren Durchmesser haben. Die Wand W soll kontinuierlich und ununterbrochen sein, sie kann jedoch Öffnungen kleinerer Abmessung haben, welche ihre Flugbahn nach dem Schleudern nicht beeinflussen. Versuche haben gezeigt, dass die Temperatur der Wand W sowie ihre Stärke eine Beziehung zur Zerbrechlichkeit des Körpers S haben. Die Zerbrechlichkeit ist dann hervorragend, wenn die Temperatur der Wand W zwischen etwa -8   und      etwa - 3 ,    vorzugsweise auf etwa   -5 ,    gehalten wird und wenn die Wandstärke nicht grösser als etwa 3 mm ist.

  Die Zerbrechlichkeit des Körpers S kann noch verbessert werden, wenn das Eis, aus dem die Wand W hergestellt wird, im wesentlichen frei von suspendierter oder mitgerissener Luft ist. Die Form des Hohlraumes C entspricht im wesentlichen der Aussenform des Körpers S, so dass man einen Zielkörper erhält, der gleichermassen zersplittert, unabhängig davon, wo die Schrotkörner die Aussenseite des Körpers treffen.



   Die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Form dient zur Herstellung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Zielkörper. Die Form M besteht aus zwei identischen Teilen, nämlich aus einem Paar von halbkugeligen Teilen 2 und 4. Die Formteile 2 und 4 haben Hohlräume, die mit 6 und 8 bezeichnet sind, so dass die zusammengesetzte Form einen kugelförmigen Hohlraum bildet. Jedes Formteil 2 bzw. 4 ist an einer Welle 10 befestigt, die hohl ausgebildet ist. Die Wellen 10 sind koaxial zueinander angeordnet und bilden eine Drehachse für die Form M. Die gegenüberliegenden Flächen der Formteile 2 und 4 sind jeweils mit einer ringförmigen Nut 12 bzw. 14 versehen, wobei die eine der Nuten auf der Innenseite des Formhohlraumes und die andere auf der Aussenseite so angebracht sind, dass eine abgestufte Zwischenfläche zwischen den Formhälften gebildet wird, wenn sie zur Schliessung des Hohlraumes zusammengefügt werden.

  Jede Welle 10 hat einen Kanal 16, der in den Formhohlraum über ein Zapfen bzw. Nadelloch 18 mündet, welches den Durchtritt von Luft in den Formhohlraum gestattet, jedoch den Durchtritt von
Wasser aus dem Hohlraum in den Kanal 16 verhindert.



   Zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Zielkörpers S aus Eis wird eine der Formhälften mit einer abgemessenen Wassermenge gefüllt, die auf eine Temperatur von etwa 1    C    vorgekühlt sein kann. Dann wird die Formhälfte mit der anderen Formhälfte in Eingriff gebracht, wodurch das Wasser in dem Formhohlraum eingeschlossen ist. Fig. 5 zeigt eine Art, wie die gefüllte Form M zur Bildung des Zielkörpers bewegt werden kann. Die Wellen 10 sind an einer teilweise gezeigten Gabel 20 angelenkt, die drehbar ist. Die gefüllte Form wird in einer vertikalen Ebene längs einer bogenförmigen, durch die Pfeile 22 und 24 sowie 22' und 24' gekennzeichneten Bahn vor- und zurückbewegt, wobei Zwischenlagen der Form auf ihrem bogenförmigen Weg durch M' bzw. M" in strichpunk tierten Linien gezeigt sind.

  Wenn die Form auf ihrem bogenförmigen Weg bewegt wird, wird sie gleichzeitig um ihre aus den Wellen 10 bestehende Achse vor- und zurückgedreht, indem die Gabel 20 durch eine horizontale Ebene längs des von den Pfeilen 26 und 28 sowie 26' und 28' markierten Weges bewegt wird. Die gleichzeitige bogenförmige Bewegung und Rotationsbewegung der Form M führt dazu, dass die Wasserfüllung in dem Formhohlraum herumschwappt, wodurch eine im wesentlichen gleichförmige Schicht von sich bewegendem Wasser gebildet wird, welches die gesamte Oberfläche des Formhohlraumes überdeckt. Während der Bewegung der Form wird ein Luftstrom durch die Wasserschicht durch einen der Kanäle 16 zugeführt.

  Die Form wird während ihrer Bewegung auf herkömmliche Weise auf eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser abgekühlt, um die unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft gebildete Wasserschicht an der Oberfläche des Formhohlraumes anfrieren zu lassen, wodurch eine Hohlkugel aus Eis gebildet wird. Dadurch, dass anstelle einer Schicht aus ruhigem Wasser eine Schicht aus sich bewegendem Wasser gefroren wird, ist das gebildete Eis klarer und hat eine grössere Zerbrechlichkeit. Die Form wird dann angehalten und auf eine Temperatur etwas über dem Gefrierpunkt des Wassers erwärmt, so dass ein begrenztes Oberflächenschmelzen an der Aussenseite der gefrorenen Kugel einsetzt, wodurch die Kugel von der Formoberfläche freikommt. Dann werden die Formhälften getrennt, indem man einen Luftstrom nur durch die Welle 10 in das Innere der unteren Formhälfte 4 führt.

  Der Luftstrom möchte die untere Hälfte der Eiskugel aus dem Formhohlraum herausdrücken und hebt gleichzeitig jedes Vakuum auf, das sich zwischen der Eiskugel und der unteren Hohlraumwand gebildet haben kann. Die untere Formhälfte 4 wird dann von der oberen Formhälfte 2 weggenommen. Der Luftstrom wird dann durch die obere Welle 10 ins Innere des oberen Formhohlraums 2 geführt, wodurch die Eiskugel aus der oberen Formhälfte 2 herausfällt.



   Fig. 6 und 7 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Zielkörpers aus Eis sowie eine entsprechende Form für die Herstellung. Der in Fig. 7 gezeigte Zielkörper hat die Form eines hohlen, scheibenförmigen Körpers D, der eine relativ dünne, aus Eis hergestellte Wand W' hat und einen Hohlraum C' umschliesst. Die Form zur Herstellung des Zielkörpers D umfasst ein oberes Formteil 28, das an einer Hohlwelle 30 befestigt ist, sowie ein unteres Formteil 32, das an einer Hohlwelle 34 befestigt ist. Der Zielkörper D wird unter Anwendung des gleichen Verfahrens hergestellt, wie es anhand der Herstellung des kugelförmigen Zielkörpers S beschrieben wurde.



   Anhand des nachstehenden Beispiels, das sich auf die Herstellung eines kugelförmigen Zielkörpers aus Eis gemäss Fig. 1 bezieht, wird die Erfindung näher erläutert.



   Beispiel
Eine aus zwei Hälften bestehende Form, deren kugelförmi ger Hohlraum einen Durchmesser von 67 mm (2 5/8 inch) hat, wird im offenen Zustand mit Wasser gefüllt, das zur
Entfernung der in ihm enthaltenen Luft vakuumbehandelt wurde. In die untere Formhälfte werden etwa 16 g des vorgekühlten und entgasten Wassers eingebracht und dann die obere Hälfte abdichtend auf der unteren Hälfte aufgebracht, um das Wasser völlig in dem Formhohlraum einzuschliessen.

 

   Die Form wird dann auf der bogenförmigen Bahn mit 150 bis
200 Upm durch die vertikale Ebene bewegt und gleichzeitig mit etwa   12    Upm langsam gedreht. Dann wird ein Luftstrom in die Form eingeführt, um den Druck darin über den Atmo sphärendruck zu erhöhen. Die sich bewegende Form wird dann in eine Solelösung mit einer Temperatur   unter -3 "C    untergetaucht, wobei die Form in der Sole zwei Minuten lang ihre Bewegung weiterhin ausführt. Die Form wird dann aus der Sole herausgenommen und die Bewegung unterbrochen.



   Über die Form wird warmes Wasser gegossen, um ein     hegrenztes      Oberflächenschmelzen    an der Aussenseite der Eiskugel in dem Formhohlraum zu erreichen. Dann wird ein Luftstrom in das Innere der unteren   Formhälfte    geblasen und diese   Formhiilfte    von der oberen   Formhälfte    der Form und der gehildeten   Fiskugel getrennt.    Die Eiskugel wird dann aus der oberen   Formhälfte    durch Einfiihren eines Luftstromes in das Innere der oberen   Formhälfte    entfernt. Die Eiskugel wird   dann bei einer Temperatur von 6 (22 "C (22 F)gelagert. 

  Ihr    Durchmesser hetriigt 67 mm. die Wandstärke ist konstant und hat eine   Stärke    von   1.o      mm (116      inch).    Die Wand ist kontinuierlich und ununterbrochen und besteht aus klarem, luftfreiem Eis.



   Um den   Zielkiirper fiir den    Schützen leichter erkennbar zu machen.   könnten    die   erfindungsgemässen    Zielkörper aus Eis durch hlosses Zusetzen einer   zweckmiissigen    wasserlöslichen   Farhe    zur Wasserfüllung im Formhohlraum   gefärht    werden.



  Die   Zielkibrper    aus Eis können auch durch Besprühen   gefärht    werden.   wenn    sie aus der Form entfernt sind. 



  
 



   The invention relates to a target body made of ice with an outwardly convex wall, and to a method for its production.



   The use of hollow, fragile bodies as throwing bodies for clay pigeon and skeet shooters is already known. Such target bodies are generally spherical and are known to be made of glass, plaster of paris or the like. The target bodies made of glass are blown using conventional methods. However, the use of glass or other conventional material for target bodies has increased primarily because of the debris that is generated when they are broken or broken.



  Destroying the target body arise, proven disadvantageous.



  The fragments of conventional targets are often sharp-edged and therefore dangerous and have to be removed from the firing range from time to time. The problem of the resulting fragments comes to the fore above all when the target bodies are to be used for shooting in rooms.



   A second disadvantage which arises with the use of target bodies made of glass or other conventional target bodies is the manufacturing cost of these bodies.



  Since the target bodies are destroyed after a single use, the cost is a critical factor in determining the material from which the target bodies are to be made. At present, the price of mass-produced targets, which consist of a hollow glass ball, is approximately ten pfennigs per target. If one takes into account that millions of targets are used on a single firing range every year, the resulting costs are extremely high. Another problem arises from storage, transportation, and other administrative operations and their associated costs.



   The target body according to the invention is characterized in that the wall forms a hollow body with a uniform thin wall thickness.



   The method for producing the target body according to the invention using a cooling mold with an inner wall corresponding to the outer dimensions of the molding is characterized in that water is enclosed in the cooling mold, that in order to arrange the amount of water contained as a water bowl on the inner wall of the cooling mold, this cooling mold is both along an arcuate shape The web is moved back and forth as well as rotated, and that the cooling mold is cooled to a temperature below the freezing point of water in order to subcool the water bowl.



   In the case of target bodies made from a frozen aqueous medium, i.e. ice, the problem posed by the debris that arises is completely solved, since the target body fragments simply melt. The cost of making targets from ice is very much reduced and is about 0.03 pfennigs per target. Another advantage is that the target bodies can be produced on the firing range immediately before they are used, which eliminates difficulties and costs associated with storage and transport. In addition, the production of the target bodies can be adapted directly to the consumption at any point in time.



   The hollow bodies are preferably spherical and made of air-free ice. The ice balls are sufficiently fragile that they will shatter if hit by a fraction, such as a shot or two, of the shot load fired by a shooter. However, they are strong enough to be thrown by mechanical devices or by the action of compressed air. Basically, balls are preferred in order to achieve favorable flight characteristics regardless of flight behavior. The bullets should be large and light enough to have a clearly identifiable target that will fly for a reasonable amount of time so that even a worse shooter has enough time to hit the target.

  However, instead of the preferred spherical shape, the target bodies can have any other geometric shape, provided they are only hollow and fragile.



   The bodies are preferably manufactured in a mold that has a surface surrounding a closed mold cavity. The shape of the cavity corresponds to the desired shape of the target body. It is expedient to use a two-part mold, the surface of which surrounds a spherical cavity. A previously measured volume of water is placed in this mold cavity.



  The two halves of the mold are pressed together and the water enclosed in them. Instead of water, any aqueous medium that freezes appropriately can be used. The water is now caused to coat essentially the entire surface of the mold cavity with a thin, moving layer. A stream of air is expediently pressed through the water layer in order to increase the air pressure in the mold above atmospheric pressure, whereby some water is pressed out of the seam between the mold halves and freezes, whereby the mold cavity is sealed. The increase in air pressure in the water layer also leads to the formation of an ice ball, in which the air pressure in the cavity is greater than atmospheric pressure, which increases the tendency of the ball to disintegrate when hit by a pellet.



  The water temperature is then lowered to a predetermined value below freezing point until the water forms a thin layer of ice against the surface of the mold cavity. To remove the ice shell from the mold, it is expedient to heat it to a temperature that is slightly above the melting point of water, so that a slight surface melting begins on the outside of the frozen ball. This melting eliminates any sticking between the frozen ball and the cavity surface. The mold halves are then separated so that the frozen body is released. To facilitate removal of the frozen body from the mold, a flow of air into the mold cavity can be directed against the outside of the ball in order to push the ball away from the cavity surface.

  The airflow also removes any vacuum that can develop when the mold halves are separated, but at the same time results in the ball being thrown out of the mold.

 

   The method according to the invention offers a cheap and reliable possibility of producing target bodies from ice, the total time required for production only
Is a matter of minutes. The manufacturing process ensures that the target body has the shape of steady, uninterrupted
Have balls whose outer surface is essentially smooth. The target bodies made of ice in this way have the desired fragility and favorable flight properties.



   Using the accompanying drawing, for example
Embodiments of the present invention explained in more detail.



   1 shows a spherical one made of ice
Target body.



   FIG. 2 is a section along line A-A of FIG. 1.



   Fig. 3 shows in perspective a mold for producing the
Target body of Fig. 1.



   Fig. 4 shows in axial section one of the two identical
Mold halves.



   Figure 5 shows in perspective the assembled mold halves of Figure 3 and how the mold is moved.



   Fig. 6 shows in perspective a modified embodiment of a mold.



   FIG. 7 shows, partially cut away, a target body produced with the form of FIG. 6.



   The ice target body shown in FIGS. 1 and 2 has the shape of a sphere S which is formed by a relatively thin wall W which surrounds an inner cavity C. Due to its size, the ball S forms an easily recognizable target.



  With an outside diameter of about 50 to 75 mm, the bullet represents a target that can be hit quite often by an average shooter from a distance of about 100 m. The ball S can, however, also have a larger or smaller diameter for corresponding purposes. The wall W should be continuous and uninterrupted, but it can have openings of smaller dimensions which do not affect its trajectory after being thrown. Experiments have shown that the temperature of the wall W and its strength are related to the fragility of the body S. The fragility is excellent if the temperature of the wall W is kept between about -8 and about -3, preferably at about -5, and when the wall thickness is not greater than about 3 mm.

  The fragility of the body S can be further improved if the ice from which the wall W is made is essentially free of suspended or entrained air. The shape of the cavity C essentially corresponds to the external shape of the body S, so that a target body is obtained which splinters equally, regardless of where the shot hits the outside of the body.



   The mold shown in FIGS. 3 to 5 is used to produce the target bodies shown in FIGS. 1 and 2. The mold M consists of two identical parts, namely a pair of hemispherical parts 2 and 4. The mold parts 2 and 4 have cavities, which are denoted by 6 and 8, so that the assembled mold forms a spherical cavity. Each molded part 2 or 4 is attached to a shaft 10 which is hollow. The shafts 10 are arranged coaxially to each other and form an axis of rotation for the mold M. The opposite surfaces of the mold parts 2 and 4 are each provided with an annular groove 12 and 14, one of the grooves on the inside of the mold cavity and the other on the outside are attached in such a way that a stepped intermediate surface is formed between the mold halves when they are joined together to close the cavity.

  Each shaft 10 has a channel 16 which opens into the mold cavity via a pin or needle hole 18 which allows the passage of air into the mold cavity, but the passage of
Water from the cavity in the channel 16 is prevented.



   To produce the target body S shown in FIG. 1 from ice, one of the mold halves is filled with a measured amount of water, which can be precooled to a temperature of about 1 ° C. Then the mold half is brought into engagement with the other mold half, whereby the water is trapped in the mold cavity. Fig. 5 shows one way in which the filled mold M can be moved to form the target body. The shafts 10 are articulated on a fork 20, partially shown, which is rotatable. The filled form is moved back and forth in a vertical plane along an arcuate path indicated by arrows 22 and 24 and 22 'and 24', with intermediate layers of the form on its arcuate path through M 'and M "in dashed lines are shown.

  When the mold is moved on its arcuate path, it is simultaneously rotated back and forth about its axis consisting of the shafts 10 by the fork 20 through a horizontal plane along the path marked by arrows 26 and 28 and 26 'and 28' is moved. The simultaneous arcuate and rotational movement of the mold M causes the water filling to slosh around in the mold cavity, thereby forming a substantially uniform layer of moving water which covers the entire surface of the mold cavity. While the mold is moving, a stream of air is supplied through the water layer through one of the channels 16.

  While moving, the mold is conventionally cooled to a temperature below the freezing point of water in order to freeze the water layer formed under the influence of centrifugal force on the surface of the mold cavity, whereby a hollow sphere of ice is formed. By freezing a layer of moving water instead of a layer of calm water, the ice that is formed is clearer and more fragile. The mold is then stopped and heated to a temperature slightly above the freezing point of the water so that limited surface melting begins on the outside of the frozen ball, thereby releasing the ball from the mold surface. Then the mold halves are separated in that a stream of air is only passed through the shaft 10 into the interior of the lower mold half 4.

  The air flow tries to push the lower half of the ice ball out of the mold cavity and at the same time removes any vacuum that may have formed between the ice ball and the lower cavity wall. The lower mold half 4 is then removed from the upper mold half 2. The air flow is then guided through the upper shaft 10 into the interior of the upper mold cavity 2, whereby the ice ball falls out of the upper mold half 2.



   6 and 7 show a modified embodiment of a target body according to the invention made of ice and a corresponding mold for the production. The target body shown in FIG. 7 has the shape of a hollow, disk-shaped body D which has a relatively thin wall W 'made of ice and encloses a cavity C'. The mold for producing the target body D comprises an upper molded part 28 which is fastened to a hollow shaft 30 and a lower molded part 32 which is fastened to a hollow shaft 34. The target body D is manufactured using the same method as described for the manufacture of the spherical target body S.



   The invention is explained in more detail using the following example, which relates to the production of a spherical target body from ice according to FIG. 1.



   example
A mold consisting of two halves, the spherical cavity of which has a diameter of 67 mm (2 5/8 inches), is filled in the open state with water which is used for
Removal of the air contained in it was vacuum treated. About 16 g of the precooled and degassed water are introduced into the lower mold half and then the upper half is applied to the lower half in a sealing manner in order to completely enclose the water in the mold cavity.

 

   The shape is then on the arcuate track with 150 bis
Moved 200 rpm through the vertical plane and simultaneously rotated slowly at about 12 rpm. A current of air is then introduced into the mold to increase the pressure in it above the atmospheric pressure. The moving mold is then immersed in a brine solution at a temperature below -3 "C, the mold continuing to move in the brine for two minutes. The mold is then removed from the brine and the movement is interrupted.



   Warm water is poured over the mold in order to achieve a limited surface melting on the outside of the ice ball in the mold cavity. A stream of air is then blown into the interior of the lower mold half and this mold half is separated from the upper mold half of the mold and the formed Fiskugel. The ice ball is then removed from the upper mold half by introducing a stream of air into the interior of the upper mold half. The ice ball is then stored at a temperature of 6 (22 "C (22 F).

  Their diameter is 67 mm. the wall thickness is constant and has a thickness of 1.o mm (116 inch). The wall is continuous and uninterrupted and is made of clear, air-free ice.



   To make the target body more easily recognizable for the shooter. The ice target bodies according to the invention could be colored by simply adding an appropriate water-soluble dye to the water filling in the mold cavity.



  The target bodies made of ice can also be colored by spraying. when they are removed from the mold.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Zielkörper aus Eis mit einer nach aussen konvexen Wand, dadurch gekennzeichnet. dass die Wand (W) einen Hohlkörper (S: D) mit gleichmässiger dünner Wandstärke bildet. 1. Target body made of ice with an outwardly convex wall, characterized. that the wall (W) forms a hollow body (S: D) with a uniform thin wall thickness. II. Verfahren zur Herstellung des Zielkörpers nach Patentanspruch I unter Verwendung einer Kühlform (2, 4, 25, 32) mit einer der Aussenabmessung des Formlings entsprechenden Innenwand. dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in die Kühlform eingeschlossen wird, dass zum Anordnen der enthaltenden Wassermenge als Wasserschale an der Innenwand der Kühlform diese Kühlform sowohl längs einer bogenförmigen Bahn hin und her bewegt als auch gedreht wird, und dass die Kühlform zum Unterkühlen der Wasserschale auf eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser ahgekiihlt wird. II. A method for producing the target body according to claim I using a cooling mold (2, 4, 25, 32) with an inner wall corresponding to the outer dimensions of the molding. characterized in that water is enclosed in the cooling mold, that for arranging the amount of water contained as a water bowl on the inner wall of the cooling mold, this cooling mold is moved back and forth along an arcuate path as well as being rotated, and that the cooling mold is placed on a Temperature below freezing point is cooled by water. UNTERANSPRÜCHE 1. Zielkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus entgastem Wasser hergestellt ist. SUBCLAIMS 1. Target body according to claim 1, characterized in that it is made from degassed water. 2. Zielkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke nicht grösser ist als etwa 3,2 mm. 2. Target body according to claim 1, characterized in that the wall thickness is not greater than about 3.2 mm. 3. Zielkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Wand (W) ununterbrochen und nahtlos ist. 3. Target body according to claim 1, characterized. that the wall (W) is uninterrupted and seamless. 4. Zielkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (W) eine Temperatur zwischen - 8 und -3 hat. 4. Target body according to claim 1, characterized in that the wall (W) has a temperature between -8 and -3. 5. Zielkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Körpers mit einem Gas gefüllt ist, dessen Druck über dem Atmosphärendruck liegt. 5. Target body according to claim 1, characterized in that the cavity of the body is filled with a gas whose pressure is above atmospheric pressure. 6. Zielkörper nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er kugelförmig ausgebildet ist. 6. Target body according to claim I or one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that it is spherical. 7. Zielkörper nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er scheibenförmig ausgebildet ist. 7. Target body according to claim I or one of the dependent claims 1 to 5, characterized in that it is disk-shaped. 8. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Abkühlung der Kühlform Druckluft in den Hohlraum der Kühlform eingelassen wird. 8. The method according to claim II, characterized in that before the cooling mold is cooled, compressed air is let into the cavity of the cooling mold.
CH642771A 1971-04-30 1971-04-30 Target body CH541796A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642771A CH541796A (en) 1971-04-30 1971-04-30 Target body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642771A CH541796A (en) 1971-04-30 1971-04-30 Target body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541796A true CH541796A (en) 1973-09-15

Family

ID=4309457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642771A CH541796A (en) 1971-04-30 1971-04-30 Target body

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH541796A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015574B1 (en) Projectile, e.g. for hunting, and method of manufacturing same
EP0196479B1 (en) Lead-free hunting projectile
EP1156297A1 (en) Expanding bullet and process for manufacturing same
DE3039880A1 (en) BULLET FOR A SMOOTH TUBE
DE3840165A1 (en) Multiple projectile
DE1212294B (en) Process for the production of the casing of an ammunition body
EP3601938A1 (en) Projectile, in particular in the medium caliber range
DE102014202981A1 (en) curling stone
CH541796A (en) Target body
DE2118047A1 (en) Target body
DE102012023398A1 (en) Method for manufacturing core for e.g. expanding projectile utilized for hitting target body, involves injecting wires or wire sections into cavity-free core during pressing specific predetermined breaking points by using press die
DE2909471A1 (en) Hunting bullet - with blind front hole filled with organic matter on albumin basis, for non-toxic effect on venison
DE2422085B2 (en) PRACTICE AMMUNITION FOR FIRE ARMS
DE1952052B2 (en) Method of making a shaped hollow article having a core of refractory material
DE2919268A1 (en) Shell or warhead fragmentation case - has divisions extending for predetermined depth and along predetermined lines from closed outer surface
DE2064553A1 (en) Bullet for firearms, especially hunting bullets
DE3819251A1 (en) Multiple projectile
AT240735B (en) Fragile projectile
DE10003175A1 (en) Hollow spheres for use as light-weight construction material are of sintered inorganic material and have a functional layer which can be rendered flowable or plastically- and/or elastically-formable
DE1428698A1 (en) Splinter-effective ammunition body
DE10239910A1 (en) Disassembling hunting bullet
US3207516A (en) Flying target
DE10151585C1 (en) Wire shaping system for manufacture of polygonal-shaped steel shot for use in sporting shotguns involves rolling to square-section, cutting to form cubes and then partial rounding to make polygonal shape
DE3443330A1 (en) SPLITTERABLE COAT FOR THE COMBUSTION OF A BLASTING GUN
AT240736B (en) HE grenade

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased