DE3819251A1 - Multiple projectile - Google Patents

Multiple projectile

Info

Publication number
DE3819251A1
DE3819251A1 DE19883819251 DE3819251A DE3819251A1 DE 3819251 A1 DE3819251 A1 DE 3819251A1 DE 19883819251 DE19883819251 DE 19883819251 DE 3819251 A DE3819251 A DE 3819251A DE 3819251 A1 DE3819251 A1 DE 3819251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
projectile
storey
target
multiple storey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819251
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority to DE19883819251 priority Critical patent/DE3819251A1/en
Priority to DE3822775A priority patent/DE3822775A1/en
Priority to DE19883840165 priority patent/DE3840165A1/en
Publication of DE3819251A1 publication Critical patent/DE3819251A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

This invention is intended to make subject to patent protection a lead-free multiple projectile for hunting and police-force purposes, which consists of sectors or sub-sectors with a core. When said projectile hits a target, the individual projectile parts are easily detached from one another and pass on their entire energy to the target without any force being lost for deformation of the projectile itself. The risk to the background when using the multiple projectile is extremely low.

Description

Diese Erfindung soll ein bleifreies Vielfachgeschoß für jagd- und poli­ zeidienstliche Zwecke unter Schutz stellen, bei dem das Geschoß in zwei oder mehrere Sektoren oder Teilsektoren von vorne bis hinten aufgeteilt ist und sich beim Auftreffen auf ein Ziel in entsprechend viele Einzel­ sektoren aufteilt. Die einzelnen Sektoren bzw. Teilsektoren sind vor dem Abschuß mit Kunststoff, Leim, Lötzinn oder dergl. miteinander ver­ bunden.This invention is intended to be a lead-free multi-storey for hunting and poli Protect civil service purposes, in which the floor in two or split several sectors or sub-sectors from front to back is and when hitting a target into a corresponding number of individuals divides sectors. The individual sectors or subsectors are before the shot with plastic, glue, solder or the like. ver bound.

Es sind Jagdgeschosse bekannt, die aus einem Mantel und einem Bleikern bestehen. Die Spitze kann voll oder hohl ausgebildet sein. Der Mantel kann um das Geschoß verlaufende Verstärkungen aufweisen, wodurch die Aufpilzung begrenzt wird. Diese Geschosse gehen beim Durchgang durch das Ziel viele Bleisplitter ab. Zum Teil wird das Blei zu feinem Staub bzw. Bleischleim zerrieben.Hunting bullets are known, which consist of a coat and a lead core consist. The tip can be full or hollow. The coat can have reinforcements running around the floor, whereby the Mushrooming is limited. These bullets go through the passage the goal off a lot of lead splinters. Sometimes the lead becomes fine dust or lead slime grated.

Weiter sind Jagdgeschosse bekannt, die aus einem massiven Tombakkörper bestehen und von deren Spitze ausgehend ein Sackloch angeordnet ist. Im Innern der Sacklochbohrung sind Sollrißstellen vorgesehen. Die Boh­ rung selbst ist mit Blei ausgefüllt. Diese Geschosse mit Bleifüllung haben eine besonders starke Bleischleimentwicklung beim Auftreffen auf ein Ziel.Hunting bullets are also known, which consist of a solid tombac body exist and a blind hole is arranged starting from the top. Crack locations are provided inside the blind hole. The Boh tion itself is filled with lead. These bullets filled with lead have a particularly strong lead sludge development on impact a target.

Auch sind Jagdgeschosse bekannt, die aus einem massiven Tombakkörper bestehen und bei denen das Sackloch vorne mit einer Haube abgeschlossen ist. An der Außenseite der Geschoßspitze sind Einfräsungen vorgesehen, die das gleichmäßige Aufspreizen des Geschosses gewährleisten sollen. Diese Einfräsungen bieten aber einen erhöhten Luftwiderstand, so daß das Geschoß schneller an Geschwindigkeit und damit Energie verliert. Auch ist die Herstellung dieser Geschosse wegen der Einbringung der Fräsungen relativ teuer. Hunting bullets are also known, which consist of a solid tombac body exist and where the blind hole is closed at the front with a hood is. Milling is provided on the outside of the top of the floor, which should ensure the even spreading of the projectile. However, these millings offer increased air resistance, so that the bullet loses speed more quickly and therefore loses energy. The production of these projectiles is also due to the introduction of the Milling relatively expensive.  

Alle zuvor aufgeführten Geschosse benötigen für ihre Deformation einen erheblichen Anteil der kinetischen Energie des Geschosses, so daß nur ein Teil der Energie an das Ziel abgegeben wird. Auch ist die Energie­ abgabe an das Ziel von Schuß zu Schuß außerordentlich unregelmäßig. Bei Weichzielen z. B. tritt die Aufspreizung des Geschosses vielfach gar nicht oder kaum ein, so daß nur wenig Wirkung im Ziel erreicht wird. Auch wird bei Mantelgeschossen mit Bleikern ein größerer Teil der Ge­ schoßsubstanz in kleinste Teile zerlegt und zerrieben, so daß das Ge­ schoß beim Durchgang durch den Wildkörper Gewicht verliert und damit entsprechend weniger Energie an den Wildkörper abgibt.All the floors listed above require one for their deformation considerable part of the kinetic energy of the projectile, so that only some of the energy is delivered to the target. Also is the energy Delivery to the target from shot to shot extremely irregular. For soft targets such. B. the expansion of the projectile occurs in many cases none at all or hardly any, so that little effect is achieved in the target. A larger part of the Ge lap substance broken down into the smallest parts and ground, so that the Ge shot when passing through the game body loses weight and thus releases less energy to the game body.

Die zuvor aufgezeigten Nachteile auszuschalten ist Aufgabe dieser Er­ findung. Die Erfindung sieht ein Vielfachgeschoß vor, welches gänzlich in zwei oder mehrere Sektoren oder Teilsektoren mit einem Kern aufge­ teilt ist. Die einzelnen Sektoren oder Teilsektoren bestehen vorzugs­ weise aus Tombak und sind mit einem Bindemittel, vorzugsweise Kunst­ stoff oder Lötzinn, miteinander verbunden. Die äußere Form des Viel­ fachgeschosses kann die bisherige aerodynamische Form eines Jagd-, Pistolen- oder Revolvergeschosses haben und hat in der Spitze eine kleine kurze Öffnung, vorzugsweise konisch. Diese Öffnung kann teil­ weise oder ganz mit einem weichen Material wie z. B. Kunststoff ausge­ füllt sein. Wird ein solches Geschoß aus einer Waffe abgefeuert, so bleiben bis zum Ziel die einzelnen Sektoren oder Teilsektoren mitein­ ander verbunden. Trifft das Vielfachgeschoß auf ein Ziel auf, so dringt Zielmaterie in die vordere Öffnung ein und "sprengt" das Geschoß in die einzelnen Teile auseinander, so daß jeder Sektor oder Teilsektor und Kern sich alleine fortbewegt. Eine Aufpilzung wie bei herkömm­ lichen Jagdgeschossen tritt nicht ein. Durch die Aufteilung des Viel­ fachgeschosses in seine Einzelteile entsteht auch, wie bei einem her­ kömmlichen Jagdgeschoß, ein größerer Stauraum, womit auch eine starke Energieabgabe und temporäre Wundhöhlenbildung verbunden ist. Die Auf­ teilung des Vielfachgeschosses geschieht außerordentlich schnell und es wird hierfür nur ein sehr geringer Prozentsatz der kinetischen Energie benötigt, so daß wesentlich mehr Energie zur Abgabe an das Ziel zur Verfügung steht. Eliminating the disadvantages outlined above is the task of this He finding. The invention provides a multiple storey, which entirely split up into two or more sectors or subsectors with a core shares. The individual sectors or subsectors are preferred wise from tombac and are with a binder, preferably art fabric or solder, bonded together. The outer form of the lot the previous aerodynamic shape of a hunting, Gun or revolver bullet and has one in the top small short opening, preferably conical. This opening can be partial wise or entirely with a soft material such. B. plastic be filled. If such a projectile is fired from a weapon, then the individual sectors or subsectors remain together until the goal is reached other connected. If the multiple storey hits a target, it penetrates Target material in the front opening and "blows" the projectile in the individual parts apart so that each sector or sub-sector and Kern moves alone. A mushrooming like conventional hunting bullets do not occur. By dividing the lot Specialist storey in its individual parts is also created, as in one conventional hunting bullet, a larger storage space, which also makes a strong one Energy release and temporary sore formation is associated. The on Division of the multiple storey is extremely quick and it uses only a very small percentage of the kinetic Energy required so that much more energy to be given to the Target is available.  

Nach der Aufteilung des Vielfachgeschosses in einzelne Sektoren oder Teilsektoren bewegen sich diese strahlenförmig mit der Spitze nach vorne in Schußrichtung im Ziel fort. Je nach Spitze und vorderer Öffnungsaus­ bildung beginnt der einzelne Sektor bzw. Teilsektor sich allmählich im Ziel schräg zu stellen, so daß er seine Restenergie abgibt. Durch das strahlenförmige Auseinanderdriften der einzelnen Sektoren bzw. Teilsek­ toren wird beim Wild auch ein starker Schockeffekt auf der dem Schützen abgewandten Wildseite erzielt, so daß ein schnelleres sicheres Veren­ den des Wildes erreicht wird. Natürlich kann das Vielfachgeschoß für Jagdzwecke auch mit einer Schnittkante versehen sein, so daß der Jäger am Anschuß Schnitthaare finden kann.After dividing the multiple storey into individual sectors or Sub-sectors move them radially with the tip forward in the direction of fire in the target. Depending on the tip and front opening education, the individual sector or sub-sector begins gradually in To tilt the target so that it releases its remaining energy. By the radial drifting apart of the individual sectors or subsec The game also scores a strong shock effect on the shooter Achieved away wild side, so that a faster safe Veren that of the game is reached. Of course, the multiple storey can be used for Hunting purposes can also be provided with a cutting edge so that the hunter can find cut hair at the end.

Je mehr Sektoren bzw. Teilsektoren das Geschoß aufweist, desto mehr Energie wird in der Anfangsphase beim Eindringen in das Ziel abgegeben und um so geringer ist die Eindringtiefe. Je größer die vordere Öffnung im Vielfachgeschoß ist, um so schneller und weiter driften die einzelnen Sektoren bzw. Teilsektoren in etwas verwundener Bahn im Ziel ohne Drall­ stabilisation auseinander. Bei einem Vielfachgeschoß mit Teilsektoren und Kernteil bewegt sich natürlich das Kernteil in gerader Richtung drallstabilisiert weiter. Das Hinterland ist bei Verwendung des Viel­ fachgeschosses wesentlich weniger gefährdet, weil schon bei der ersten Berührung mit einem festen Körper das Geschoß sich in seine Einzelteile zerlegt. Da die Einzelteile nicht drallstabilisiert sind, verlieren sie schnell an Geschwindigkeit und fallen zu Boden. Wegen der geringen Kraft, die zur Aufspreizung und Aufteilung des Vielfachgeschosses nötig ist, braucht die vordere Öffnung im Geschoß für Jagdzwecke nur verhältnis­ mäßig klein zu sein, so daß die Spitzenform des Geschosses besser aus­ gebildet sein kann, was wiederum bessere aerodynamische Werte ergibt und die Geschwindigkeit im freien Fluß nicht so schnell abnehmen läßt.The more sectors or sub-sectors the floor has, the more Energy is released in the initial phase when entering the target and the smaller the depth of penetration. The larger the front opening on the multiple storey, the faster and further the individual drifts Sectors or sub-sectors in a somewhat twisted path in the finish without swirl stabilization apart. For a multiple storey with subsectors and core part of course the core part moves in a straight direction spin-stabilized further. The hinterland is using the much specialist storey is much less at risk, because already at the first Contact with a solid body, the projectile itself into its individual parts disassembled. Since the individual parts are not spin-stabilized, they lose quickly speed and fall to the ground. Because of the low force, which is necessary to spread and divide the multiple storey, the front opening in the floor for hunting purposes only needs proportion to be moderately small so that the tip shape of the projectile looks better can be formed, which in turn gives better aerodynamic values and the speed in the free flow does not decrease so quickly.

Die Herstellung des Vielfachgeschosses wird möglich, in dem Tombak­ stangen mit dem Querschnitt der Geschoßsektoren bzw. Teilsektoren mit­ einander verleimt, verschweißt, verlötet oder sonstwie verbunden und in Stangenform auf einem Drehautomaten zu einem Geschoß gedreht und gebohrt werden. Bei dem Dreh- und Bohrvorgang entstehen keine zähen langen Tombakspäne, die den Arbeitsvorgang behindern könnten. Vielmehr wird an jeder Sektorenverbindungsstelle der Dreh- oder Bohrspan un­ terbrochen, so daß keine Störungen auftreten können. The production of the multiple storey is possible in the tombac with the cross section of the storey sectors or sub-sectors glued, welded, soldered or otherwise connected to each other and turned into a floor on a lathe in a rod shape and be drilled. No chewing occurs during the turning and drilling process long tobacco chips that could hinder the work process. Much more is the turning or drilling chip at each sector junction broken so that no interference can occur.  

In der Zeichnung sind 4 Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Viel­ fachgeschosses in stark vergrößertem Maßstab dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, 4 embodiments of the inventive lot compartment level shown in a greatly enlarged scale, namely shows

Fig. 1 ein Vielfachgeschoß im Längsschnitt Fig. 1 is a multiple storey in longitudinal section

Fig. 2 ein Vielfachgeschoß im Querschnitt mit 3 Sektoren Fig. 2 is a multiple storey in cross section with 3 sectors

Fig. 3 ein Vielfachgeschoß im Querschnitt mit 6 Sektoren Fig. 3 is a multi-storey in cross section with 6 sectors

Fig. 4 ein Vielfachgeschoß im Längsschnitt mit Kern Fig. 4 is a multiple storey in longitudinal section with a core

Fig. 5 ein Vielfachgeschoß im Querschn. mit 6eckigem Kern u. 6 Teilsektoren Fig. 5 is a multiple storey in cross section. with hexagonal core u. 6 subsectors

Fig. 6 ein Vielfachgeschoß im Querschn. mit rundem Kern u. 4 Teilsektoren Fig. 6 is a multiple storey in cross section. with round core u. 4 subsectors

Fig. 7 ein Vielfachgeschoß im Längsschnitt mit Haube und Mantel Fig. 7 is a multiple storey in longitudinal section with hood and jacket

Fig. 8 ein Vielfachgeschoß im Querschnitt mit 8 Sektoren und Mantel Fig. 8 is a multiple storey in cross section with 8 sectors and jacket

Fig. 9 ein Vielfachgeschoß im Längsschnitt mit Haube Fig. 9 is a multiple storey in longitudinal section with a hood

Fig. 10 ein Vielfachgeschoß im Querschnitt mit 6 Sektoren. Fig. 10 is a multiple storey in cross section with 6 sectors.

Das in Fig. 1, 2 + 3 dargestellte Vielfachgeschoß stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar. Das Geschoß ist mit drei und sechs Sektoren 1 ausgestattet. Im vorderen Teil des Geschosses ist eine Öffnung 2 und am vorderen Ende des zylindrischen Geschoßteils eine Schnittkante 3 vorge­ sehen. An den Berührungsflächen 4 der einzelnen Sektoren 1 sind die Sek­ toren mit einem Bindemittel (Kunststoff, Leim, Lötzinn) miteinander ver­ bunden. Das Heckteil 5 des Geschosses kann konisch ausgebildet sein. Auch können Entlastungsrillen 6 vorgesehen sein.The multiple storey shown in Fig. 1, 2 + 3 represents a preferred embodiment. The storey is equipped with three and six sectors 1 . In the front part of the floor there is an opening 2 and at the front end of the cylindrical floor part a cutting edge 3 is seen. At the contact surfaces 4 of the individual sectors 1 , the sectors with a binder (plastic, glue, solder) are connected to one another. The rear part 5 of the projectile can be conical. Relief grooves 6 can also be provided.

In der Fig. 4, 5 + 6 ist ein Vielfachgeschoß mit Teilsektoren 7 und Kern 8 dargestellt. Der Kern 8 ist etwas kürzer gehalten wie die Teilsektoren 7, so daß im vorderen Teil des Geschosses eine Öffnung 9 entsteht. An den Berührungsflächen 10 der einzelnen Teilsektoren 7 untereinander, oder mit dem Kern 8, ist wieder ein Bindemittel vorhanden.In FIG. 4, 5 + 6, a multiple projectile with partial sectors 7 and core 8 is depicted. The core 8 is kept somewhat shorter than the sub-sectors 7 , so that an opening 9 is created in the front part of the floor. A binding agent is again present at the contact surfaces 10 of the individual sub-sectors 7 with one another or with the core 8 .

Die Fig. 7 + 8 stellen ein Vielfachgeschoß mit acht Sektoren 11, einen Mantel 12 und eine Haube 13 dar. Die acht Sektoren 11 sind vom Mantel 12 fest umgeben, so daß eine Verbindung mit einem Bindemittel der einzelnen Sektoren 11 untereinander nicht unbedingt nötig ist. Aus Herstellungs­ gründen empfiehlt sich aber auch hier eine Leim- oder Lötverbindung an den Berührungsflächen 15 der einzelnen Sektoren 11. An der Spitze des Geschosses ist wieder eine Öffnung 14 vorgesehen, die mit einer Haube 13 vorzugsweise aus weichem Material (Kunststoff) ausgefüllt ist. Der Mantel 12 kann an der vorderen Seite gleich als Schnittkante 16 dienen. FIGS. 7 + 8 illustrate a multi-storey with eight sectors 11, a cladding 12 and a hood 13. The eight sectors 11 are surrounded tightly by the sheath 12, so that a compound having a binder of the individual sectors 11 with each other is not necessary . For manufacturing reasons, however, a glue or solder connection is also recommended here at the contact surfaces 15 of the individual sectors 11 . At the top of the projectile there is again an opening 14 , which is preferably filled with a hood 13 made of soft material (plastic). The jacket 12 can serve as a cutting edge 16 on the front side.

Das in Fig. 9 + 10 dargestellte Vielfachgeschoß ist für polizeidienst­ liche Zwecke bestimmt. Das Geschoß ist in sechs Sektoren 17 eingeteilt und ist vorne an der Öffnung 18 mit einer Haube 19 versehen. Die ein­ zelnen Berührungsflächen 20 der Sektoren 17 sind wieder mit einem Bindemittel versehen. Wegen seiner geringen Hinterlandgefährdung ist dieses Pistolen- und Revolvergeschoß besonders für polizeidienstliche Zwecke geeignet.The multiple storey shown in Fig. 9 + 10 is intended for police service purposes. The projectile is divided into six sectors 17 and is provided with a hood 19 at the opening 18 at the front. The individual contact surfaces 20 of the sectors 17 are again provided with a binder. Because of its low risk to the hinterland, this pistol and revolver projectile is particularly suitable for police purposes.

Kommt ein Vielfachgeschoß für Jagdzwecke zum Abschuß, so ändert sich an der Innen- und Außenballistik nichts, dagegen ändert sich die Ziel­ ballistik wesentlich im Vergleich zu herkömmlichen Jagdgeschossen. Beim Auftreffen des Vielfachgeschosses auf ein Ziel dringt Zielmaterie in die vordere Öffnung 2, 9, 14 ein und der entstehende Staudruck löst die Verbindungen der Sektoren 1, 11 oder Teilsektoren 7. Jedes Geschoß­ teil bewegt sich nun getrennt von dem anderen im Ziel vorwärts mit der Tendenz sich voneinander zu entfernen. Die Spitzen der einzelnen Ge­ schoßteile liegen jedoch in gleicher Höhe, so daß jede Spitze für sich und auch wegen der Schräglage der einzelnen Geschoßteile einen Stau bewirken und abgebremst werden. Je größer die Öffnung 2, 9, 14 im Geschoß ist, um so stärker treiben die Geschoßteile nach dem Lösen voneinander weg und um so größer ist die Stauwirkung aller Geschoßteile zusammen­ gerechnet. Auch kann der Staudruck durch die Anzahl der Geschoßteile reguliert werden. Da das Lösen der Geschoßteile voneinander kaum Kraft erfordert, wird die gesamte Geschoßenergie an das Ziel abgegeben. Bei bisherigen Mantelgeschossen werden, je nach Geschoßkonstruktion, Mantel­ dicke, Geschoßgeschwindigkeit und Festigkeit des Ziels 10 bis 25% der Geschoßenergie für die Deformationsarbeit des Geschosses selber be­ nötigt, so daß nicht die gesamte Geschoßenergie an das Ziel abgegeben werden kann. Bei dem Vielfachgeschoß wird durch das Auseinanderdriften der einzelnen Geschoßteile auch noch in der dem Schützen abgewandten Wildhälfte ein großer Teil der Energie abgegeben, so daß eine größere Schockwirkung entsteht, die ein schnelles und sofortiges Verenden des Wildes zur Folge hat. Das Vielfachgeschoß kann so abgestimmt sein, daß normalerweise kein Geschoßsektor den Wildkörper durchschlägt. Sollte dieses jedoch eintreten, so ist das Geschoßteil nicht drallstabili­ siert und dürfte bald zu Boden fallen, so daß das Hinterland nur wenig gefährdet ist. Sollte der Schütze sein Ziel verfehlen, so löst sich bei der ersten Berührung mit einem Körper das Vielfachgeschoß in seine Einzelteile auf und fällt bald zu Boden. Da das Vielfachgeschoß außerordentlich leicht aufspreizt, sind Durchschüsse, bei denen das Geschoß nicht reagiert und damit keine Wirkung erzielt, nicht mehr möglich. Da das Geschoß vorzugsweise aus Tombak besteht, wird kein Blei an das Wildbret abgegeben.If a multi-storey is used for hunting purposes, nothing changes in the interior and exterior ballistics, but the target ballistics changes significantly compared to conventional hunting bullets. When the multiple storey hits a target, target material penetrates the front opening 2, 9, 14 and the resulting dynamic pressure releases the connections of sectors 1, 11 or sub-sectors 7 . Each projectile part now moves separately from the other in the target with the tendency to move away from each other. The tips of the individual Ge parts of the bullet, however, are at the same height, so that each tip, alone and also because of the inclined position of the individual parts of the projectile, causes a jam and is braked. The larger the opening 2, 9, 14 in the projectile, the more the projectile parts drift away from one another after loosening and the greater the accumulation effect of all projectile parts. The back pressure can also be regulated by the number of storey parts. Since the detachment of the projectile parts requires hardly any force, the entire projectile energy is released to the target. In previous shell projectiles, depending on the projectile construction, shell thickness, projectile speed and strength of the target, 10 to 25% of the projectile energy for the deformation work of the projectile itself is required, so that not all of the projectile energy can be delivered to the target. In the case of the multiple storey, a large part of the energy is released due to the drifting apart of the individual projectile parts, even in the game half facing away from the shooter, so that a greater shock effect arises, which results in the game quickly and instantly dying. The multiple storey can be coordinated in such a way that normally no storey section penetrates the game body. Should this occur, however, the projectile part is not swirl stabilized and should soon fall to the ground, so that the hinterland is only little endangered. If the shooter misses his target, the multiple storey will dissolve into its individual parts when it is first touched with a body and will soon fall to the ground. Since the multiple storey spreads out extremely easily, bullets that do not react and therefore have no effect are no longer possible. Since the projectile is preferably made of tombac, no lead is released into the game.

Claims (7)

1. Vielfachgeschoß, dadurch gekennzeichnet, daß es aus in zwei oder mehrere Sektoren (1, 11, 17) oder Teil­ sektoren (7) mit Kern (8) die miteinander durch Kunststoff, Leim, Lötzinn oder dergl. verbunden sind, besteht.1. multiple storey, characterized in that it consists of two or more sectors ( 1, 11, 17 ) or partial sectors ( 7 ) with core ( 8 ) which are interconnected by plastic, glue, solder or the like. 2. Vielfachgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (11) in einem Mantel (12) untergebracht sind.2. Multiple storey according to claim 1, characterized in that the sectors ( 11 ) are housed in a jacket ( 12 ). 3. Vielfachgeschoß nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß vorne mit einer Öffnung (2, 9, 14, 18) versehen ist, die mit einer Haube (13, 19) verschlossen sein kann.3. Multiple storey according to claim 1 + 2, characterized in that the floor is provided at the front with an opening ( 2, 9, 14, 18 ) which can be closed with a hood ( 13, 19 ). 4. Vielfachgeschoß nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß mit einer Schnittkante (9, 16) versehen ist.4. multiple storey according to claims 1-3, characterized in that the projectile is provided with a cutting edge ( 9, 16 ). 5. Vielfachgeschoß nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Entlastungsrillen (6) und oder einem konischen Heckteil (5) versehen ist.5. Multiple storey according to claims 1-4, characterized in that it is provided with relief grooves ( 6 ) and or a conical rear part ( 5 ). 6. Verfahren zur Herstellung des Vielfachgeschosses nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Stangen, vorzugsweise aus Tombak, mit einem Querschnitt der den einzelnen Sektoren (1, 11, 17) bzw. Teilsektoren (7) mit Kern (8) entspricht, durch Leim, Kunststoff, Lötzinn usw. verbunden werden.6. A method for producing the multiple storey according to claims 1-5, characterized in that rods, preferably made of tombac, with a cross section corresponding to the individual sectors ( 1, 11, 17 ) or sub-sectors ( 7 ) with a core ( 8 ), be connected by glue, plastic, solder, etc. 7. Verfahren zur Herstellung des Vielfachgeschosses nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die gebündelten und verbundenen Stangen auf einem Drehautomaten zu Vielfachgeschossen verarbeitet werden.7. The method for producing the multiple storey according to claim 1-6, characterized in that the bundled and connected Poles processed into multiple storeys on an automatic lathe will.
DE19883819251 1988-06-06 1988-06-06 Multiple projectile Withdrawn DE3819251A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819251 DE3819251A1 (en) 1988-06-06 1988-06-06 Multiple projectile
DE3822775A DE3822775A1 (en) 1988-06-06 1988-06-28 Multiple projectile
DE19883840165 DE3840165A1 (en) 1988-06-06 1988-11-29 Multiple projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819251 DE3819251A1 (en) 1988-06-06 1988-06-06 Multiple projectile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819251A1 true DE3819251A1 (en) 1989-12-07

Family

ID=6355984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819251 Withdrawn DE3819251A1 (en) 1988-06-06 1988-06-06 Multiple projectile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819251A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626555A1 (en) * 1993-05-25 1994-11-30 Manurhin Defense Practice projectile and method for fabrication
US5528989A (en) * 1993-04-29 1996-06-25 Briese; Torrey L. Highly separable bullet
US5691501A (en) * 1996-07-08 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Long-range nonlethal bullet
US5852255A (en) * 1997-06-30 1998-12-22 Federal Hoffman, Inc. Non-toxic frangible bullet core
US5894645A (en) * 1997-08-01 1999-04-20 Federal Cartridge Company Method of forming a non-toxic frangible bullet core
US9255775B1 (en) * 2012-05-22 2016-02-09 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
US20170176156A1 (en) * 2012-05-22 2017-06-22 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
US9921040B2 (en) * 2012-05-22 2018-03-20 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528989A (en) * 1993-04-29 1996-06-25 Briese; Torrey L. Highly separable bullet
EP0626555A1 (en) * 1993-05-25 1994-11-30 Manurhin Defense Practice projectile and method for fabrication
FR2705772A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-02 Manurhin Defense Exercise projectile.
US5505137A (en) * 1993-05-25 1996-04-09 Manurhin Defense Practice projectile
US5691501A (en) * 1996-07-08 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Long-range nonlethal bullet
US5852255A (en) * 1997-06-30 1998-12-22 Federal Hoffman, Inc. Non-toxic frangible bullet core
US5894645A (en) * 1997-08-01 1999-04-20 Federal Cartridge Company Method of forming a non-toxic frangible bullet core
US9255775B1 (en) * 2012-05-22 2016-02-09 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
US20170176156A1 (en) * 2012-05-22 2017-06-22 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
US9921040B2 (en) * 2012-05-22 2018-03-20 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles
US10670379B2 (en) * 2012-05-22 2020-06-02 Darren Rubin Longitudinally sectioned firearms projectiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015574B1 (en) Projectile, e.g. for hunting, and method of manufacturing same
EP0196479B1 (en) Lead-free hunting projectile
DE1952494C3 (en) Bullet
DE2947165A1 (en) BULLET WITH KINETIC ENERGY
DE3301381C2 (en) Explosive projectile
DE1428690A1 (en) Rifle bullet
DE3840165A1 (en) Multiple projectile
DE3819251A1 (en) Multiple projectile
DE2557676A1 (en) Projectile contg. fragments of depleted uranium alloy - giving high penetrating power esp. armour piercing and incendiary action
DE3822775A1 (en) Multiple projectile
DE1910779C3 (en) Shaped charge
DE2007822A1 (en) Grenade with an under-calibrated core
DE102006025330A1 (en) Projectile, active body or warhead for combating massive, structured and planar targets
DE2712807A1 (en) FLOOR WITH LOW AIR RESISTANCE IN THE SUPER SOUND AREA
EP0060985A1 (en) Tubular projectile
DE2064553A1 (en) Bullet for firearms, especially hunting bullets
DE2807309C1 (en) Explosive charge with spiked or projectile-forming assignments
DE2909471A1 (en) Hunting bullet - with blind front hole filled with organic matter on albumin basis, for non-toxic effect on venison
DE102004035385A1 (en) Partial decomposition projectile with solid core and core of pressed powder
DE2629280C1 (en) Warhead for fighting target objects, especially aircraft, which are housed in protective spaces
DE3233045A1 (en) TRAINING FLOOR
DE2936749C2 (en) ammunition
DE3301148A1 (en) CHARGE
DE1578077C2 (en) Warhead for an anti-tank projectile
DE102005057254B4 (en) Penetration projectile and method for producing such a projectile

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3822775

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3840165

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee