AT242900B - Drive-over bridge for lifting platforms - Google Patents

Drive-over bridge for lifting platforms

Info

Publication number
AT242900B
AT242900B AT111962A AT111962A AT242900B AT 242900 B AT242900 B AT 242900B AT 111962 A AT111962 A AT 111962A AT 111962 A AT111962 A AT 111962A AT 242900 B AT242900 B AT 242900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
platform
spring
drive
lever
Prior art date
Application number
AT111962A
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Dipl Ing Loedige
Original Assignee
Alois Dipl Ing Loedige
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dipl Ing Loedige filed Critical Alois Dipl Ing Loedige
Priority to AT111962A priority Critical patent/AT242900B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT242900B publication Critical patent/AT242900B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    UoertahrbrucKe lur iieoebunnen    
Es ist bei Hebebühnen üblich, zur Erzielung einer höhengleichen Überfahrt von der Plattform der Hebebühne zur Ladestelle Überfahrbrücken zu verwenden, die den Zwischenraum zwischen der Plattform und der Ladestelle überbrücken und die entweder die Form loser Bleche oder die Form angelenkter handbetätigter oder federbelasteter Brücken besitzen. Die Betätigung derartiger bekannter   Überfahrbrucken   ist jedoch umständlich und zeitraubend und ausserdem nicht genügend sicher. 



   Es ist weiterhin schon vorgeschlagen worden, federbelastete Überfahrbrücken durch eine Hebelübertragung zu bewegen, welche durch die Fahrtbewegung der Plattform mechanisch oder elektrisch gesteuert wird. Bei diesen Ausführungen werden die Überfahrbrücken aber nur bei der Aufwärtsbewegung der Hebebühne umgelegt, ohne dass sie bei der Abwärtsbewegung zwangsläufig wieder ihre vertikale Stellung einnehmen. Dabei erfolgt die Einstellung der Höhe des Umlegen der Überfahrbrücke von Hand und ohne dass dadurch gleichzeitig die Hubhöhe der Hebebühne automatisch begrenzt wird. 



   Bei einem andern Vorschlag, der sich auf eine in den Boden eingelassene Hebebühne für Automobile bezieht, sind Schutzbleche vorgesehen, die die Grube, in der sich die Hebebühne befindet, abdecken. Diese Schutzbleche werden beim Ausfahren der Hebebühne geöffnet und schliessen sich wieder beim Absenken der Hebebühne. Hiebei kann jedoch das Öffnen und Schliessen dieser Schutzbleche nicht in Abhängigkeit von der Hubhöhe der Hebebühne eingestellt werden. 



   Erfindungsgemäss wird die Überfahrbrücke für Hebebühnen, die bei einer bestimmten Höhenstellung der Bühne unter Steuerung durch einen mit der Plattform bewegten, auf ein ortsfestes Kurvenstück auflau-   fenden Auslösehebel   in die waagrechte Betriebslage ausgeschwenkt wird, dadurch verbessert, dass der Auslösehebel   zum Ausschwenken der Überfahrbrücke   auf ein Betätigungsgestänge einwirkt, das aus mindestens einer an der Brücke angelenkten, mit ihrem freien Ende an dem Auslösehebel anliegenden Betätigungsstange besteht, und dass eine in Rückholrichtung der Brücke wirkende Feder angeordnet ist, wobei in an sich bekannter Weise das infolge der Federbelastung auf die Brücke ausgeübte Rückdrehmoment oberhalb einer instabilen Schräglage   (z.

   B.   bei   20 - 300)   der Brücke grösser ist als das durch das Eigengewicht der Brücke bestimmte Kippmoment. 



   Durch diese   erfindungsgemässe Anordnung   werden alle vorhergehend aufgezeigten Nachteile überwunden. Die Überfahrbrücke wird automatisch bei Aufwärtsfahrt der Plattform in einer durch die Einstellung   des Kurvenstückes vorbestimmten Höhe heruntergeklappt, wobei gleichzeitig die Hubbewegung gestoppt wird. Bei der Abwärtsbewegung wird die Kippbrücke automatisch durch die Feder, die ihr bei einer Kipp-   lage von ungefähr 20 bis 300 ein labiles Gleichgewicht verleiht, wieder zurückgezogen. Ein weiterer gro- sser Vorteil besteht darin, dass durch die in das Betätigungsgestänge eingeschaltete vorgespannte Feder ein elastischer Schutz gegen gewaltsame, die Überfahrbrücke bzw. das Betätigungsgestänge zerstörende Bewegungen gegeben-ist. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hebebühne mit einer erfindungsgemässen   Überfahrbrücke,   Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. l (mit entfernt gedachter Plattform) und   Fig. 3   die Feder, welche die   Überfahrbrücke   bei einer Kipplage von ungefähr 20 bis 300 in einem labilen Gleichgewicht hält. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung am Beispiel der Anordnung einer Überfahrbrücke 12 an der Plattform 10 einer in den Boden eingelassenen Hebebühne erläutert. Unterhalb der Plattform befindet sich ein an einer ortsfesten Führungsschiene 18 höhenverstellbares Kurvenstück 19, das zwecks Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellung von der Plattform aus mittels einer Schelle 20 mit einem endlosen Seilzug 17 verbunden ist, der von einer am unteren Ende der Führungsschiene 18 befestigten Rolle 16 über zwei Umlenkrollen 16a am oberen Ende der Führungsschiene zu einer waagrecht liegenden Antriebsrolle 15 läuft. DieseAntriebsrolle 15 wird über eine teleskopartig ausziehbare Welle 14 und eine auf der Plattform befindliche Handkurbel 13 betätigt.

   Die Antriebswelle 14 ist auf der Plattform gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert und kann beispielsweise durch Einstecken der abnehmbar oder versenkbar aus-    gebildeten'Handkurhel   13 entriegelt werden. Durch Drehen der Handkurbel wird das Kurvenstück 19 mittels des Seilzuges 17 (oder mittels eines entsprechenden andern Übertragungsmittels zwischen Welle 14 und Kurvenstück 19) aufwärts oder abwärts bewegt und kann somit in eine bestimmte Höhenlage eingestellt werden. Durch irgendeine   bekannteAnzeigevorrichtung, wie sie   bei 11 angedeutet ist, kann dabei die eingestellte Höhe des   Kurvenstückes   19 und, wie aus dem folgenden ersichtlich, somit die Höhe, bei der die Überfahrbrücke 12 heruntergeklappt wird, abgelesen werden. 



   An der Unterseite der Plattform 10 ist, mit dieser beweglich, eine Halterung 21 befestigt. Am unteren Teil dieser Halterung ist auf einer Achse ein mit einer Rolle versehener kurzer Hebel 23 schwenkbar gelagert. Auf der gleichen Achse ist ein ebenfalls mit einer Rolle versehener längerer He- 
 EMI2.1 
    angeordnet. Eine starke Spiralfederzum Klappen der Überfahrbrücke benötigte Kraft. Der Ansehlag für den Hebel   24 ist dabei durch den unteren Arm eines zweiarmigen Hebels 25 gegeben. An den oberen Arm des Hebels 25 ist ein Verbindungsstab 26   angelenkt, der mit seinem andernEnde gelenkig mit einemHebel   27 verbunden ist, der an der Überfahrbrücke 12 befestigt ist. 



   Zwischen dem oberen Arm des Hebels 25   und einer senkrecht zur Hebebühne verlaufenden und fest   mit dieser verbundenen Strebe 21a ist eine Zugfeder 28 angeordnet. Diese Zugfeder ist mit einer Verstellvorrichtung 29 versehen,   die es gestattet, die Vorspannung der Zugfeder und auch - mittels     eines in die Feder eingreifenden Ansatzes 29a - ihre Windungszahl zu regulieren. Weiterhin ist diese    Zugfeder 28 mittels eines verschiebbaren Stellringes 30 mit der Strebe 21a so verbunden, dass   durch Verschieben diesesStellringes derWirkwinkel der Zugfeder 28 verlagert werden kann.

   Durch ent-    sprechende Einstellung der Zugfeder 28 mittels der Teile 29,   29a und 30 lässt sich erreichen,   dass die   Überfahrbrücke   in einer bestimmten einstellbaren Stellung, zweckmässig bei einer Kipplage von ungefähr 20 bis 300, in labiler Gleichgewichtslage gehalten wird. Gleichfalls lässt sich dabei die Intensität der Ab- und Aufwärtsbewegung der Überfahrbrücke vorbestimmen. Durch die Regulierbarkeit der in Rückholrichtung   der Brücke wirkenden   Feder erfolgt eine voll automatische Betätigung der Brücke, bei der die mit der Auslösung des Kippvorganges auftretenden Vorgänge nicht mehr von aussen her beeinflussbar sind. 



  Darüber hinaus ermöglicht die Veränderung der Federwirkung für die Brücke von bereits in Betrieb befindlichen Hebebühnen eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Beim Anheben der Plattform kommt bei einer bestimmten Hubhöhe, die sich nach der Einstellung des Kurvenstückes 19 richtet, die Rolle des kurzen Hebels 23 in Berührung mit   demKurvenstück   19. DerHebel 23 wird dadurch ausgelenkt. Das entstehende Moment überträgt sich über die Feder 22 auf den längeren Hebel 24 und über dessen Rolle auf den Hebel 25. Dieser schwenkt um seinen Drehpunkt und zieht über den Verbindungsstab 26 den Hebel 27   zurück, so dass sich die Überfahrbrticke 12 über ihre durch die Einstellung der Zugfeder   28 bestimmte labile Gleichgewichtslage   hinausbewegt   und danach durch ihr eigenes Gewicht bis auf die Ladestelle 32   weiter kippt.

   Die Hebebühne 10 kann sich nach diesem Vorgang noch etwas aufwärts be-   wegen, bis die Überfahrbrücke 12 eine waagrechte Lage einnimmt, in welcher Stellung der kurze Hebel 23 mit seiner Rolle einen elektrischen Kontakt 31 betätigt,   der die Hubbewegung abstoppt.   Bei der Abwärtsbewegung wiederholt sich der gleiche Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wird die Überfahrbrücke 12 zunächst durch die Ladestelle 32, auf der sie aufliegt, nach Überschreiten der   labilenGleichgewichtslage   durch die Zugfeder 28 wieder hochgeklappt, bis sie ihre vertikale Lage erreicht hat. 



   Sollte die Überfahrbrücke 12 durch äussere Kräfte an der   Aufwärts- oder   Abwärtsbewegung gehindert sein, so wird durch die zwischen den beiden Hebeln 23 und 24 angeordnete Spiralfeder 22 eine Beschädigung der Überfahrbrücke 12 und des Betätigungsgestänges 23-27 sicher vermieden. 



   Soll die Hebebühne in der Längsrichtung im abgesenkten Zustand überfahren werden, so kann die Überfahrbrücke von Hand umgelegt werden, vorteilhaft kann aber auch ein nur für die unterste Stellung massgebendes   entsprechendes Kurvenstüek das Herumklappen   der Überfahrbrücke analog zur beschriebenen Weise bewirken, indem der Hebel 23 bei Abwärtsfahrt auf dieses Kurvenstück aufläuft. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei Verwendung der Erfindung mit fahrbaren oder nicht in den Boden eingelassenen stationären Hebebühnen kann der Kurbelantrieb zur Verstellung des Kurvenstückes 19 entfallen, und das Kurvenstück kann direkt von Hand einstellbar ausgebildet sein, wobei eine Messskala zur Anzeige der eingestellten Höhe unmittelbar an der mit dem Grundgestell der Hebebühne verbundenen Führungsschiene angebracht ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Überfahrbrücke   für Hebebühnen, die   bei einer bestimmten Höhenstellung der Bühne unter Steuerung durch einen mit der Plattform bewegten, auf ein ortsfestes Kurvenstück auflaufenden Auslösehebel in die waagrechte Betriebslage ausgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (23) zum Ausschwenken der Überfahrbrücke (12) auf ein Betätigungsgestänge (24,25, 26,27) einwirkt, das aus mindestens einer an der Brücke angelenkten, mit ihrem freien Ende an dem Auslösehebel anliegenden Betätigungsstange besteht, und dass eine in Rückholrichtung der Brücke wirkende Feder (28) angeordnet ist, wobei in an sich bekannter Weise das infolge der Federbelastung auf die Brücke ausgeübte Rückdrehmoment oberhalb einer instabilen Schräglage   (z.

   B.   bei   20 - 300)   der Brücke grösser ist als das durch das Eigengewicht der Brücke bestimmte Kippmoment.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    UoertahrbrucKe lur iieoebunnen
It is customary with lifting platforms to use bridge bridges to achieve a level crossing from the platform of the lifting platform to the loading point, which bridge the space between the platform and the loading point and which either have the form of loose metal sheets or the form of articulated, manually operated or spring-loaded bridges. However, the actuation of such known bridges is cumbersome and time-consuming and, moreover, not sufficiently safe.



   It has also been proposed to move spring-loaded bridges by means of a lever transmission which is controlled mechanically or electrically by the movement of the platform. In these designs, however, the drive-over bridges are only folded over when the lifting platform is moving upwards, without them necessarily returning to their vertical position when moving downwards. The height of the transfer bridge is set by hand without automatically limiting the lifting height of the lift.



   In another proposal, which relates to a car lift built into the ground, protective plates are provided which cover the pit in which the lift is located. These protective plates are opened when the lift is extended and close again when the lift is lowered. However, the opening and closing of these protective plates cannot be adjusted depending on the lifting height of the lift.



   According to the invention, the drive-over bridge for lifting platforms, which is pivoted into the horizontal operating position at a certain height position of the platform under the control of a release lever moving with the platform and running onto a stationary curve piece, is improved in that the release lever for pivoting the drive-over bridge to Acts actuating linkage, which consists of at least one actuating rod articulated to the bridge, resting with its free end on the release lever, and that a spring acting in the return direction of the bridge is arranged, with the return torque exerted on the bridge as a result of the spring load in a known manner above an unstable incline (e.g.

   B. at 20 - 300) of the bridge is greater than the overturning moment determined by the weight of the bridge.



   This arrangement according to the invention overcomes all of the disadvantages indicated above. The drive-over bridge is automatically folded down when the platform travels upwards at a height predetermined by the setting of the curve piece, the lifting movement being stopped at the same time. During the downward movement, the tipping bridge is automatically pulled back by the spring, which gives it an unstable equilibrium in a tipped position of around 20 to 300. Another great advantage is that the pretensioned spring inserted into the actuation linkage provides elastic protection against violent movements that destroy the drive-over bridge or the actuation linkage.



   Further details and features of the invention are explained in more detail with reference to the drawing in an exemplary embodiment. 1 shows a side view of a lifting platform with a drive-over bridge according to the invention, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1 (with the platform imagined at a distance), and FIG. 3 shows the spring, which in a tilted position of approximately 20 to 300 holds unstable equilibrium.



   In the drawing, the invention is explained using the example of the arrangement of a drive-over bridge 12 on the platform 10 of a lifting platform embedded in the ground. Below the platform is a height-adjustable curve piece 19 on a stationary guide rail 18, which for the purpose of

 <Desc / Clms Page number 2>

 position from the platform by means of a clamp 20 is connected to an endless cable 17, which runs from a roller 16 attached to the lower end of the guide rail 18 via two pulleys 16a at the upper end of the guide rail to a horizontally lying drive roller 15. This drive roller 15 is actuated via a telescopically extendable shaft 14 and a hand crank 13 located on the platform.

   The drive shaft 14 is secured against unintentional rotation on the platform and can be unlocked, for example, by inserting the detachable or retractable handle 13. By turning the hand crank, the cam 19 is moved up or down by means of the cable 17 (or by means of a corresponding other transmission means between shaft 14 and cam 19) and can thus be adjusted to a certain height. By any known display device, as indicated at 11, the set height of the curved piece 19 and, as can be seen below, thus the height at which the drive-over bridge 12 is folded down can be read off.



   A holder 21 is attached to the underside of the platform 10 and is movable therewith. At the lower part of this holder, a short lever 23 provided with a roller is pivotably mounted on an axle. On the same axis is a longer shaft, also provided with a roller.
 EMI2.1
    arranged. A strong coil spring required the force to fold the bridge. The stop for the lever 24 is given by the lower arm of a two-armed lever 25. A connecting rod 26 is hinged to the upper arm of the lever 25 and is hinged at its other end to a lever 27 which is attached to the bridge 12.



   A tension spring 28 is arranged between the upper arm of the lever 25 and a strut 21a which runs perpendicular to the lifting platform and is firmly connected to it. This tension spring is provided with an adjusting device 29, which makes it possible to regulate the bias of the tension spring and also - by means of a projection 29a engaging in the spring - its number of turns. Furthermore, this tension spring 28 is connected to the strut 21a by means of a displaceable adjusting ring 30 such that the angle of action of the tension spring 28 can be shifted by moving this adjusting ring.

   By appropriately adjusting the tension spring 28 by means of the parts 29, 29a and 30, it can be achieved that the bridge is held in a certain adjustable position, expediently in a tilted position of approximately 20 to 300, in an unstable equilibrium position. Likewise, the intensity of the downward and upward movement of the bridge can be predetermined. As the spring acting in the return direction of the bridge can be regulated, the bridge is operated fully automatically, in which the processes that occur when the tilting process is triggered can no longer be influenced from the outside.



  In addition, the change in the spring action for the bridge of lifting platforms that are already in operation enables an adaptation to different operating conditions.



   The mode of operation of the device is as follows: When the platform is raised, at a certain lifting height, which depends on the setting of the curve piece 19, the role of the short lever 23 comes into contact with the curve piece 19. The lever 23 is thereby deflected. The resulting moment is transmitted via the spring 22 to the longer lever 24 and via its roller to the lever 25. This pivots around its pivot point and pulls the lever 27 back via the connecting rod 26, so that the bridging bridge 12 moves through the setting the tension spring 28 moves out certain unstable equilibrium position and then tilts further up to the loading point 32 due to its own weight.

   After this process, the lifting platform 10 can still move upwards until the bridge 12 assumes a horizontal position, in which position the short lever 23 actuates an electrical contact 31 with its roller, which stops the lifting movement. When moving down, the same process is repeated in reverse order. The drive-over bridge 12 is first folded up again by the loading point 32 on which it rests, after the unstable equilibrium position has been exceeded by the tension spring 28, until it has reached its vertical position.



   Should the bridge 12 be prevented from moving upwards or downwards by external forces, the spiral spring 22 arranged between the two levers 23 and 24 reliably prevents damage to the bridge 12 and the actuating linkage 23-27.



   If the lifting platform is to be driven over in the longitudinal direction in the lowered state, the bridge can be folded over by hand, but a corresponding curve piece that is only relevant for the lowest position can also cause the bridge to fold around in a similar way to the described manner by pulling the lever 23 when driving downwards runs on this curve piece.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   When using the invention with stationary lifting platforms that are mobile or not embedded in the ground, the crank drive for adjusting the curve piece 19 can be omitted, and the curve piece can be designed to be adjustable directly by hand, with a measuring scale for displaying the set height directly on the one with the base frame Lift connected guide rail is attached.



    PATENT CLAIMS:
1. Transfer bridge for lifting platforms, which is swiveled into the horizontal operating position at a certain height position of the platform under control by a release lever moving with the platform and running onto a stationary curved piece, characterized in that the release lever (23) for swiveling out the transfer bridge (12 ) acts on an actuating linkage (24, 25, 26, 27) which consists of at least one actuating rod articulated to the bridge and resting with its free end on the release lever, and that a spring (28) acting in the return direction of the bridge is arranged, in a manner known per se, the back torque exerted on the bridge as a result of the spring load above an unstable incline (e.g.

   B. at 20 - 300) of the bridge is greater than the overturning moment determined by the weight of the bridge.

 

Claims (1)

2. Überfahrbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (23) gleichachsig mit und im Winkel zu einem an dem Betätigungsgestänge anliegenden Zwischenhebel (24) gelagert ist, wobei zwischen den beiden Hebeln 23, 24) eine vorgespannte, im Sinne einer Spreizung der beiden Hebel (23, 24) wirksame Feder (22) angeordnet ist. 2. Transfer bridge according to claim 1, characterized in that the release lever (23) is mounted coaxially with and at an angle to an intermediate lever (24) resting on the actuating linkage, wherein between the two levers 23, 24) a prestressed, in the sense of a spreading the two levers (23, 24) effective spring (22) is arranged. 3. Überfahrbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rückholrichtung der Brücke wirkende Feder (28) sowohl hinsichtlich ihrer Vorspannung und wirksamen Windungszahl durch eine an sich bekannte Verstellvorrichtung (29,29a) als auch hinsichtlich ihrer Kraftrichtung durch eine in an sich bekannterWeise verschiebbare Anordnung mindestens eines ihrer Angriffspunkte (30) am Betätigungsgestänge (24,25, 26,27) einstellbar ist. 3. Transfer bridge according to claim 1 or 2, characterized in that the spring (28) acting in the return direction of the bridge both in terms of its preload and effective number of turns by an adjusting device (29,29a) known per se and in terms of its direction of force by an in is known to be displaceable arrangement at least one of its points of application (30) on the actuating linkage (24, 25, 26, 27) is adjustable. 4. Überfahrbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage des Kurvenstückes (19) durch eine von der Plattform (10) der Hebebühne betätigbare Hubvorrichtung (13, 14,15, 16, 17) einstellbar ist, wobei die Hubvorrichtung mit einem Höhenanzeiger (11, 15) versehen ist. 4. Transfer bridge according to claim 1, characterized in that the height of the curved piece (19) can be adjusted by a lifting device (13, 14, 15, 16, 17) which can be actuated from the platform (10) of the lifting platform, the lifting device with a height indicator (11, 15) is provided.
AT111962A 1962-02-10 1962-02-10 Drive-over bridge for lifting platforms AT242900B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111962A AT242900B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Drive-over bridge for lifting platforms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111962A AT242900B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Drive-over bridge for lifting platforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242900B true AT242900B (en) 1965-10-11

Family

ID=3506986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111962A AT242900B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Drive-over bridge for lifting platforms

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242900B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584973C3 (en) Sludge scraper for clarifiers with weight-loaded scraper blade
CH650994A5 (en) TRANSFER DEVICE TO LOADING LAMP.
DE1920696C3 (en) Height-adjustable base for televisions, typewriters, sewing machines or the like
AT242900B (en) Drive-over bridge for lifting platforms
DE2203865C3 (en) Sludge scraper for clarifiers with weight-loaded scraper blade
DE2550914A1 (en) LOADING RAMP
DE1455615B2 (en) Device for lifting tractors provided with working machines
DE1130136B (en) Override bridge for lifting platforms
DE3833066C1 (en)
DE2938614A1 (en) LIFTING DEVICE
CH392813A (en) Drive-over bridge for lifting platforms
DE2200212C3 (en) Truck for the transport of structures
CH99125A (en) Device for the mechanical exploitation of human labor using a movable seat.
AT236236B (en) Cattle loading ramp
DE3121852C2 (en) Dock leveler for ramps
DE2922820C2 (en) Transport vehicle for prefabricated garages
DE814514C (en) Car lock for blind men
AT216266B (en) Reversible plow
WO2002006150A1 (en) Car jack
AT380175B (en) AUTOMATIC HEEL OF A SAFETY SKI BINDING
DE530517C (en) Self-incriminating Libra
AT280062B (en) Device on tractors with hydraulic lifting gear for partial load transfer from a trailer to the tractor drive axle
DE941718C (en) Device for raising and lowering the screw trough of garbage trucks
DE839093C (en) Furnace loading machine
DE1157148B (en) Freestanding carrier or one designed as a wall bracket with a cooking vessel that can be tilted around an axis on the front part of the bracket