WO2024114867A1 - Hohlleiterantenne, radarsensor sowie fahrzeug - Google Patents

Hohlleiterantenne, radarsensor sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024114867A1
WO2024114867A1 PCT/DE2023/200229 DE2023200229W WO2024114867A1 WO 2024114867 A1 WO2024114867 A1 WO 2024114867A1 DE 2023200229 W DE2023200229 W DE 2023200229W WO 2024114867 A1 WO2024114867 A1 WO 2024114867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
waveguide antenna
plane
tilted
radiator elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kammerer
Richard WEDLICH
Simon HOLZNER
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023211324.4A external-priority patent/DE102023211324A1/de
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Publication of WO2024114867A1 publication Critical patent/WO2024114867A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0266Waveguide horns provided with a flange or a choke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/06Waveguide mouths
    • H01Q13/065Waveguide mouths provided with a flange or a choke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path

Definitions

  • Waveguide antenna Waveguide antenna, radar sensor and vehicle
  • the present invention relates to a waveguide antenna for a radar sensor, a corresponding radar sensor for a vehicle and a vehicle having a radar sensor according to the invention.
  • Modern means of transport such as motor vehicles or motorcycles are increasingly being equipped with driver assistance systems which use sensor systems to detect the environment, recognise traffic situations and support the driver, e.g. by braking or steering or by issuing a visual or acoustic warning.
  • Radar sensors, lidar sensors, camera sensors or similar are regularly used as sensor systems for detecting the environment.
  • Conclusions about the environment can then be drawn from the sensor data recorded by the sensors.
  • Detection of the environment using radar sensors is based on the emission of bundled electromagnetic waves and their reflection, e.g. by other road users, obstacles on the road or the buildings along the edge of the road.
  • the detection of pedestrians is often carried out using camera sensors, but radar sensors are also increasingly being used.
  • the radar sensors used for systems of the type described above are often used in fusion with sensors of other technologies, such as camera or lidar sensors. Radar sensors have the advantage, among other things, that they work reliably even in bad weather conditions and can not only measure the distance between objects but also their radial relative speed directly using the Doppler effect.
  • the transmission frequencies used are usually 24 GHz, 77 GHz and 79 GHz. Due to the increasing functional scope of such systems, the requirements are constantly increasing, especially with regard to the maximum detection range.
  • the interior monitoring of motor vehicles is now also coming into focus, e.g. to detect which seats in the vehicle are occupied; frequencies in the 60 GHz range are used, for example.
  • antenna Of particular importance in modern radar sensors is the design of the antenna or the antenna architecture, whereby the radiation characteristics of the antenna (ie essentially intensity, field strength, polarization, phase, runtime differences and The radiation characteristics of an antenna (intensity, field strength, polarization, phase, transit time differences) can be represented graphically in an antenna diagram, which is a type of spatial coordinate system. Antenna diagrams of this type can be generated by measurement or simulation to represent the directivity of the antenna. In the antenna diagram, the directivity can be represented for different directions, e.g. in the case of a horizontal antenna diagram, usually in polar coordinates with the antenna at the center (i.e. a type of horizontal cut through the three-dimensional diagram).
  • Regions of the antenna diagram or maxima that are limited by relative minima are referred to as lobes according to their appearance.
  • the main lobe is the global maximum and contains the main radiation direction of the antenna.
  • so-called sidelobes are pronounced local maxima that contain (in particular unwanted) radiation in a direction other than the main radiation direction.
  • backlobes ie a sidelobe arranged directly or in a wide area opposite to the main lobe, or grating lobes, ie periodically occurring strong sidelobes, can occur. Since sidelobes cause unwanted radiation effects, there is a particular interest in minimizing or suppressing such sidelobes.
  • Slot antennas and horn antennas are predominantly used here, in which the individual radiator elements (slot antennas/horns or similar) usually have a draft angle (e.g. in pyramid shape or conical), which is mostly implemented in the same way for the radiator elements.
  • These antennas have side lobes predominantly at larger elevation angles of up to MBD - 10dB.
  • reflections can occur in the installation location in the vehicle, causing the antenna to experience an angle of incidence due to multipath reception at higher elevation angles. This is an unwanted radiation effect, for example, since this angle range is not part of the signal processing and is therefore superimposed on the actual signal as disturbing noise.
  • the antenna gain is generally used to summarize the directivity and efficiency of an antenna, whereby this indicates the ratio of the radiation power density emitted or received (in the main direction) by an antenna and an idealized, lossless reference antenna with the same antenna feed power, ie, for example, an antenna gain of 0 dB.
  • the antenna gain (in dB) can be specified as a function of the angle at which the radar radiation is emitted or received.
  • the electric and magnetic fields of electromagnetic waves are always perpendicular to each other.
  • the states of the waveguide or hollow conductor can be referred to as oscillation modes, with H modes being understood when the electric field is perpendicular to the direction of propagation of the electromagnetic waves and E modes when the magnetic field is perpendicular to the direction of propagation of the electromagnetic waves.
  • the E plane like the so-called H plane, is a reference plane for linearly polarized waveguides, antennas and the like. In a linearly polarized antenna, the E plane is the plane that contains the electric field vector (also known as the E aperture) and the direction of maximum radiation. The electric field or the E plane determines the polarization or orientation of the radio wave.
  • the E plane In a vertically polarized antenna, the E plane usually corresponds to the vertical/height plane. In a horizontally polarized antenna, the E plane usually corresponds to the horizontal/azimuthal plane. However, the E-plane and the H-plane should always be 90 degrees apart or perpendicular to each other.
  • the H-plane in a linearly polarized antenna is the plane that contains the magnetic field vector (sometimes called the H-aperture) and the direction of maximum radiation. The magnetization field or the H-plane is perpendicular to the E-plane. In a vertically polarized antenna, the H-plane usually coincides with the horizontal/azimuthal plane. In a horizontally polarized antenna, the H-plane usually coincides with the vertical/elevation plane.
  • an antenna system for radar sensors which operates with low losses and enables effective suppression of side lobes in that the antenna system has a group antenna with at least two antenna columns running parallel to one another, the antenna columns being connected to one another at one end via a bypass line, the length of which is dimensioned such that the antenna columns are in phase with one another overall.
  • the group antenna has a feed line into which several antenna elements designed as patches are integrated, and forms two parallel antenna columns running vertically in the installed position, which are connected to one another at one end by the bypass line.
  • EP 3 336 575 B1 discloses a radar sensor for a motor vehicle with a radome, a circuit board and at least one antenna element, wherein the antenna element comprises a dielectric resonator formed by a part of the radome and has a slot antenna for feeding straight, square dielectric resonators or antenna elements.
  • the slot antenna is formed in the circuit board.
  • the radar sensor can also have a plurality of antenna elements arranged in a so-called array along a line, whereby the antenna gain can be increased and the radiation behavior can be bundled in the elevation direction. Furthermore, this design achieves a high level of side lobe suppression in the elevation direction.
  • DE 11 2017 001 257 T5 discloses an antenna array comprising a conductive member with first and second slots adjacent to each other.
  • the conductive surface on a front side of the conductive member is shaped to define first and second horns that respectively communicate with the first and second slots.
  • the respective E-planes of the slots lie on the same plane or on a plurality of planes that are substantially parallel to each other.
  • a length from one of two intersections between the E-plane and an edge of the first slot to one of two intersections between the E-plane and an edge of the aperture plane of the first horn is longer than a length from the other intersection between the E-plane and the edge of the first slot to the other intersection between the E-plane and the edge of the aperture plane of the first horn, the lengths extending along an inner wall surface of the first horn.
  • the vertically polarized radiators or horns are asymmetrical in the cross-section of the E-plane or can be tilted in order to achieve suppression of the side lobes.
  • the invention consists in providing a waveguide antenna and a radar sensor of the type to provide an improvement in the antenna gain or
  • Single radiator gain can be achieved in a simple and cost-effective manner.
  • the waveguide antenna according to the invention is intended in particular for a radar sensor, e.g. in the field of automotive radar sensors, and comprises at least two radiator elements arranged next to one another, which together can form a single radiator characteristic and are used to send and/or receive radar signals or HF signals.
  • each radiator element has a surrounding wall through which a cavity is formed in the interior, with a central axis or center axis running through the cavity.
  • the central axis is the middle axis lying (vertically) in the middle of the radiator element, which at the same time represents an axis of symmetry, i.e. a center line around which the body or the wall of the radiator element is arranged rotationally symmetrically.
  • Rotationally symmetrical within the meaning of the invention is understood to mean that the radiator element (in plan view) can be imaged onto itself when rotated by a certain angle of rotation of less than 360° or less than or equal to 180°, i.e. is unchanged in the sectional image. If the body or the radiator element (in plan view) is only symmetrical with respect to rotations of 360°, this is not understood as rotationally symmetrical within the meaning of the invention.
  • the wall of at least one of the radiator elements in the cross section of the H plane has a tilt in relation to the central axis of the radiator element, i.e. the radiator element is tilted towards the phase center of the waveguide antenna.
  • the term tilt is to be understood here that the wall of the radiator element is inclined at least on one side (or partially) or an existing inclination is increased so that the radiator element tilts (or tilts more) (particularly in cross section).
  • the tilted radiator element is no longer rotationally symmetrical due to the tilt in relation to the original central axis (i.e. the central axis of the radiator element without tilt), particularly in plan view.
  • the inventive tilting of the radiator elements in the cross-section of the H-plane results in a higher signal-to-noise ratio, as the gain is reduced at higher elevation angles.
  • the sensor is therefore less susceptible to interference.
  • an improvement in the antenna gain or individual radiator gain can be achieved. This can be achieved in a simple way with a small number of radiator elements. achieved.
  • a tilt in the cross section of the H plane can be carried out, in particular without providing a tilt of the radiator elements in the cross section of the E plane, since the radiator elements in the cross section of the E plane are symmetrical and therefore do not have a tilt.
  • tilting the radiator elements in the cross section of the H plane not only can the main lobes be improved and the side lobes reduced or suppressed, but the characteristics between the main and side lobes can also be influenced, which leads to a more homogeneous distribution of the radiated or received power and can be set application-specifically (e.g. in long-range or short-range radar) for the subsequent signal processing and/or can be advantageous.
  • the waveguide antenna can be a slot antenna, a horn antenna or an OEWG antenna (Open Ended Wave Guide Antenna), wherein the individual radiators or radiator elements are arranged at openings or slots of the antenna.
  • OEWG antenna Open Ended Wave Guide Antenna
  • the radiator elements can be conveniently tilted symmetrically in the cross-section of the H-plane in relation to the center of the waveguide antenna.
  • the radiator elements on both sides of the center of the waveguide antenna can be tilted towards the center of the waveguide antenna or on both sides of the center of the waveguide antenna can be tilted away from the center of the waveguide antenna. This can further improve the antenna gain.
  • the radiator elements or some of the radiator elements can also be arranged/oriented without any particular symmetry or alignment in relation to one another (i.e. randomly or pseudo-randomly).
  • the tilted radiator elements in the cross section of the H-plane can be tilted symmetrically, in particular mirror-symmetrically, with respect to the center of the waveguide antenna (i.e. the individual radiator elements are asymmetrical in the cross section of the H-plane, but for example all radiator elements on one side of the waveguide antenna are tilted in the same direction).
  • the tilted radiator elements in the cross-section of the H-plane are tilted on both sides of the center of the waveguide antenna towards the center of the waveguide antenna or tilted on both sides of the center of the waveguide antenna away from the center of the waveguide antenna.
  • the individual designs of the tilts can further increase the side lobe suppression and the antenna gain.
  • all tilted radiator elements in the cross-section of the H-plane can be tilted in the same direction, which allows a special radiation characteristic to be achieved with increased antenna gain.
  • the radiator elements can also be tilted in the cross section of the H plane with the same tilt angle (which is arranged between the tilted wall and the plane of the antenna). Alternatively, they can also have only partially the same tilt angle or different tilt angles.
  • the radiator elements can have a shape that widens on one side, in particular a shape that widens conically or pyramidally in the transmission direction (i.e. away from the antenna), or a straight shape.
  • the radiator elements can be expediently arranged in such a way that their central axes are arranged along a curved, in particular serpentine, line, i.e. the individual slots can be of different sizes and are laterally displaced relative to one another.
  • the slots or the central axes of the radiator elements can also be arranged on a straight line.
  • the present invention comprises a radar sensor, in particular for object detection for a vehicle, with a high-frequency component for generating and/or receiving HF signals or radar signals and a waveguide antenna according to the invention for coupling in and/or coupling out the radar signals or HF signals.
  • the present invention claims a motor vehicle or vehicle which has a radar sensor according to the invention.
  • Fig. 1 is a simplified schematic representation of a waveguide antenna in cross-section of the H-plane according to the prior art
  • Fig. 2 is a simplified schematic representation of an embodiment of a waveguide antenna according to the invention in cross-section of the H-plane;
  • Fig. 3 is a simplified schematic representation of a further embodiment of a waveguide antenna according to the invention in cross-section of the H-plane;
  • Fig. 4 is a simplified schematic plan view of the prior art waveguide antenna design of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a simplified schematic plan view of the design of the waveguide antenna according to the invention from Fig. 2;
  • Fig. 6 is a simplified schematic plan view of the design of the waveguide antenna according to the invention from Fig. 3;
  • Fig. 9A is a simplified schematic representation of a further embodiment of a waveguide antenna according to the invention in plan view and in cross section along section A-A (H-plane) and section C-C (E-plane);
  • Fig. 9B is a simplified schematic representation of the waveguide antenna of Fig. 9A in side view and the radiator elements in plan view along section B-B;
  • Fig. 10 is a simplified schematic representation of a further embodiment of a waveguide antenna according to the invention in plan view (left) and in side view and of the radiator elements, which are arranged such that their central axes arranged along a curved line, in plan view along section BB, and
  • Fig. 11 is a simplified representation of an embodiment of a vehicle according to the invention.
  • a waveguide antenna 10 for a radar sensor is shown in cross section of the H plane.
  • the waveguide antenna 10 comprises four slot radiators or radiator elements 11, which are arranged in a row.
  • the four radiator elements 11 each have a symmetrical opening slope of the four slot radiators.
  • MA designates the center line, which represents the axis lying in the middle of the radiator element 11 or the axis of symmetry around which the body or the wall of the radiator element 11 is rotationally symmetrical with the angle of rotation 180°.
  • Fig. 2 shows a waveguide antenna 1 according to the invention for a radar sensor in cross-section of the H plane.
  • the waveguide antenna 1 comprises four slot radiators or radiator elements 2 which are arranged in a row.
  • the radiator elements 2 have a pyramidal, widening shape which has a rectangular base area.
  • the radiator can also be designed straight (without widening) or, for example, can widen conically or in another way.
  • the base area can also have a different shape, e.g. round, square or other polygonal shape.
  • a different number of individual radiators or radiator elements can also be provided, but at least two.
  • the waveguide 1 is fed centrally, with the horizontal waveguide in this illustration having a sinusoidal shape.
  • another type of feed can also be used, such as end-fed or via a distribution network (“power divider”), since the concept is largely independent of the feed type of the individual radiators and the type of waveguide.
  • Fig. 2 In contrast to the design according to Fig. 1, in Fig. 2 the four upper slots of the radiator elements 2 are tilted towards the phase center of the waveguide antenna 1.
  • the tilt in Fig. 2 is mirror-symmetrical (i.e. tilted on both sides of the center of the waveguide antenna towards the center of the waveguide antenna), but this can also be adjusted separately for each individual radiator or radiator element 2, i.e. with different tilts, in order to achieve a further improvement, as shown in Fig. 3.
  • Fig. 4 a plan view of the waveguide antenna 10 from Fig. 1 according to the prior art is shown, wherein the radiator elements 11 are rotationally symmetrical with a rotation angle of 180°.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show top views of the waveguide antennas 1 of Fig. 2 and Fig. 3.
  • at least one of the radiator elements 2 is only symmetrical in plan view with respect to rotations of 360°, i.e. not rotationally symmetrical with respect to the original central axis MA, wherein the walls of the non-rotationally symmetric radiator elements 2 are tilted with respect to the original central axis MA or center line of the radiator element 2, i.e.
  • the radiator element 2 is tilted in each case to the phase center of the waveguide antenna 1.
  • the tilted radiator element 2 is no longer rotationally symmetrical due to the tilt with respect to the original central axis MA (particularly in plan view).
  • the tilting of the radiator elements 2 according to the invention results in a higher signal-to-noise ratio since the gain is reduced at higher elevation angles.
  • the central axes MA of the radiator elements are arranged on a straight line.
  • Fig. 7 and Fig. 8 the antenna gain resulting in elevation and azimuth of the waveguide antenna 1 from Fig. 2 (solid line) and the waveguide antenna 10 from Fig. 1 (dashed line) is shown, which makes it clear how the effect of the tilting of the radiator elements 2 works and the side lobes can be reduced to a particularly high degree, as in Fig. 8 based on the comparison between waveguide antenna 1 and waveguide antenna 10.
  • Fig. 9A and Fig. 9B show a further embodiment according to the invention with three radiator elements 2, with Fig. 9A showing a top view (top right), which illustrates the arrangement of the individual radiator elements 2.
  • the cross section along section A-A shows the cross section of the H plane and the cross section along section C-C shows (bottom right) the cross section of the E plane through one of the radiator elements 2.
  • the radiator elements 2 have an asymmetry in the cross section of the H plane, i.e. that one wall of the radiator element 2 is tilted compared to the opposite wall of the radiator element 2, while there is no tilt in the cross section of the E plane. This is also shown in the same way in the side view, as shown in Fig.
  • the center axes MA of the individual radiator elements 2 are arranged along a straight line which corresponds, for example, to the line A-A in the plan view Fig. 9A (right) or the line B-B in the plan view Fig. 9B (right).
  • Fig. 10 shows a further embodiment of the waveguide antenna according to the invention with three radiator elements 2, wherein the radiator elements 2 are arranged laterally to one another in such a way are arranged offset so that their central axes MA are arranged along a curved line (indicated by dotted lines).
  • Fig. 11 shows a vehicle 3 according to the invention, which has a radar sensor 4 according to the invention.
  • Reference number 5 in Fig. 6 denotes a control device (ECU, Electronic Control Unit or ADCU, Assisted and Automated Driving Control Unit), by means of which sensor control, sensor data fusion, environment and/or object recognition, trajectory planning and/or vehicle control can take place, in particular (partially) autonomously.
  • the control device 5 can access various actuators (steering 6a, motor 6b, brake 6c).
  • the vehicle 1 has further sensors for detecting the environment (lidar sensor 7, camera 8 and ultrasonic sensors 9a-9d).
  • the sensor data can advantageously be used for environment and object recognition, so that various assistance functions, such as e.g. B. Emergency brake assist (EBA), adaptive cruise control (ACC), lane keeping control or a lane keeping assistant (LKA, Lane Keep Assist) or the like.
  • EBA Emergency brake assist
  • ACC adaptive cruise control
  • LKA Lane Keep Assist
  • the assistance functions can also be carried out via the control device 5 or another control unit provided for this purpose.
  • the present invention discloses a waveguide arrangement or a waveguide antenna consisting of a plurality of slots fed by an underlying waveguide structure (which can be, for example, a rectangular waveguide, a corrugated waveguide or an EBG waveguide) connected to a plurality of radiator elements or horns or several open waveguide antennas.
  • the individual slots can be of different sizes and can either be aligned on a single line or be laterally shifted relative to each other.
  • the X and Y dimensions of the individual slots can approach each other to a limited extent by not changing or compromising the polarization of the antenna.
  • the horns/antennas with open waveguide are symmetrical in the E-plane (E-plane is the plane parallel to the electric field), while they are asymmetrical in the H-plane (H-plane is the plane parallel to the H-field). Furthermore, the respective H-planes of the slots or radiator elements can lie on the same plane or on a plurality of planes that are substantially parallel to each other, which can have a very advantageous effect on the antenna gain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlleiterantenne (1), insbesondere für einen Radarsensor, umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete Strahlerelemente (2) zum Senden und/oder Empfangen von Signalen, wobei ein Strahlerelement (2) jeweils eine umgebende Wandung aufweist, durch die ein Hohlraum gebildet wird, wobei durch den Hohlraum eine Mittelachse verläuft, und die Wandung von zumindest einem der Strahlerelemente (2) in einem Querschnitt der H-Ebene in Bezug zur Mittelachse des Strahlerelements (2) eine Verkippung aufweist.

Description

Hohlleiterantenne, Radarsensor sowie Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hohlleiterantenne für einen Radarsensor, einen entsprechenden Radarsensor für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug, welches einen erfindungsgemäßen Radarsensor aufweist.
Technologischer Hintergrund
Moderne Fortbewegungsmittel wie Kraftfahrzeuge oder Motorräder werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, welche mit Hilfe von Sensorsystemen die Umgebung erfassen, Verkehrssituationen erkennen und den Fahrer unterstützen können, z. B. durch einen Brems- oder Lenkeingriff oder durch die Ausgabe einer optischen oder akustischen Warnung. Als Sensorsysteme zur Umgebungserfassung werden regelmäßig Radarsensoren, Lidarsensoren, Kamerasensoren oder dergleichen eingesetzt. Aus den durch die Sensoren ermittelten Sensordaten können anschließend Rückschlüsse auf die Umgebung gezogen werden. Die Umgebungserfassung mittels Radarsensoren basiert auf der Aussendung von gebündelten elektromagnetischen Wellen und deren Reflexion, z. B. durch andere Verkehrsteilnehmer, Hindernissen auf der Fahrbahn oder die Randbebauung der Fahrbahn. Die Erfassung von Fußgängern wird oftmals mit Kamerasensoren durchgeführt, jedoch kommen hierbei auch zunehmend Radarsensoren zum Einsatz.
Die für Systeme der oben beschriebenen Art eingesetzten Radarsensoren, werden häufig auch in Fusion mit Sensoren anderer Technologie, wie z. B. Kamera- oder Lidarsensoren, verwendet. Radarsensoren haben u. a. den Vorteil, dass sie auch bei schlechten Wetterbedingungen zuverlässig arbeiten und neben dem Abstand von Objekten auch direkt deren radiale Relativgeschwindigkeit über den Dopplereffekt messen können. Als Sendefrequenzen werden dabei in der Regel 24 GHz, 77 GHz und 79 GHz eingesetzt. Durch den zunehmenden funktionalen Umfang solcher Systeme erhöhen sich permanent die Anforderungen, insbesondere an die maximale Detektionsreichweite. Neben der Umgebungserfassung von Kraftfahrzeugen für Systeme der oben beschriebenen Art rückt mittlerweile auch die Innenraumüberwachung von Kraftfahrzeugen in den Fokus, z. B. zur Erkennung, welche Sitze im Fahrzeug belegt sind; dabei werden z. B. Frequenzen im Bereich 60 GHz eingesetzt.
Von besonderer Bedeutung ist bei modernen Radarsensoren ist die Ausgestaltung der Antenne bzw. der Antennenarchitektur, wobei die Strahlungscharakteristik der Antenne (d. h. im Wesentlichen Intensität, Feldstärke, Polarisation, Phase, Laufzeitunterschiede und dergleichen) in besonderem Maße beachtet werden muss. Die Strahlungscharakteristik einer Antenne (Intensität, Feldstärke, Polarisation, Phase, Laufzeitunterschiede) lässt sich hierbei grafisch in einem Antennendiagramm darstellen, bei dem es sich um eine Art räumliches Koordinatensystem handelt. Derartige Antennendiagramme können messtechnisch oder durch Simulation erzeugt werden, um die Richtwirkung der Antenne darzustellen. Im Antennendiagramm kann die Richtcharakteristik für verschiedene Richtungen dargestellt werden, z. B. bei einem horizontalen Antennendiagramm meist in Polarkoordinaten mit der Antenne im Mittelpunkt (d. h. eine Art horizontaler Schnitt durch das dreidimensionale Diagramm). Dabei werden Bereiche des Antennendiagramms bzw. Maxima, die durch relative Minima begrenzt werden, gemäß ihrem Erscheinungsbild als sogenannte Keulen bezeichnet werden. Die Hauptkeule („Mainlobe“) ist dabei das globale Maximum und enthält die Hauptstrahlungsrichtung der Antenne. Demgegenüber sind sogenannte Nebenkeulen („Sidelobes“) ausgeprägte lokale Maxima, welche (insbesondere ungewollte) Strahlung in einer anderen Richtung als die Hauptstrahlungsrichtung enthält. Zudem können Rückkeulen, d. h. eine direkt oder in einem weiten Bereich entgegengesetzt zur Hauptkeule angeordnete Nebenkeule, oder Gitterkeulen, d. h. periodisch auftretende starke Nebenkeulen, vorkommen. Da durch Nebenkeulen ungewollte Strahlungseffekte entstehen, besteht ein besonderes Interesse, derartige Nebenkeulen zu minimieren oder zu unterdrücken.
In modernen Radarsensoren werden oftmals sogenannte Wellenleiterantennen bzw. Hohlleiterantennen (Wave-Guide-Antenna) eingesetzt. Hierbei kommen überwiegend Schlitzstrahler und Hornstrahler zum Einsatz, bei denen die einzelnen Strahlerelemente (Schlitzstrahler/Hörner oder dergleichen) meist eine Entformschräge aufweisen (z. B. in Pyramidenform oder konisch), die bei den Strahlerelementen überwiegend gleichermaßen realisiert ist. Diese Antennen weißen Nebenkeulen (Sidelobes) überwiegend in größeren Elevationswinkeln von bis zu MBD - 10dB auf. Im Einbauort im Fahrzeug kann es jedoch zu Reflexionen kommen, wodurch die Antenne einen Einstrahlwinkel durch Mehrwegeempfang bei höheren Elevationswinkeln erfährt. Dies ist beispielsweise ein ungewollter Strahlungseffekt, da dieser Winkelbereich nicht Teil der Signalverarbeitung ist und sich somit als störendes Rauschen sich dem eigentlichen Signal überlagert. Infolgedessen sinkt das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (Signal-to-Noise-Ratio bzw. SNR) und der Antennengewinn wird verschlechtert. Unter dem Antennengewinn wird in der Regel die Richtwirkung und der Wirkungsgrad einer Antenne zusammengefasst, wobei dieser das Verhältnis der (in Hauptrichtung) abgegebenen oder aufgenommenen Strahlungsleistungsdichte einer Antenne und einer idealisierten, verlustlosen Bezugsantenne gleicher Antennenspeiseleistung, d. h. beispielsweise einen Antennengewinn von 0 dB hat, angibt. Der Antennengewinn (in dB) kann dabei als Funktion des Winkels, unter dem die Radarstrahlung emittiert bzw. empfangen wird, angegeben werden.
Bei dem Wellenleiter bzw. den einzelnen Strahlerelementen stehen elektrisches und magnetisches Feld bei elektromagnetischen Wellen immer senkrecht aufeinander. Die Zustände des Wellenleiters bzw. Hohlleiters können dabei als Schwingungsmoden bezeichnet werden, wobei unter H-Moden verstanden wird, wenn dabei das elektrische Feld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen steht und von E-Moden, wenn das magnetische Feld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektromagnetischen Wellen steht. Die E-Ebene ist dabei, wie auch die sogenannte H-Ebene, eine Referenzebene für linear polarisierte Wellenleiter, Antennen und dergleichen. Die E-Ebene ist bei einer linear polarisierten Antenne die Ebene, die den elektrischen Feldvektor (auch als E-Apertur bezeichnet) und die Richtung der maximalen Strahlung enthält. Das elektrische Feld oder die E-Ebene bestimmt hierbei die Polarisation oder Ausrichtung der Radiowelle. Bei einer vertikal polarisierten Antenne stimmt die E-Ebene in der Regel mit der Vertikal-/Höhenebene überein. Bei einer horizontal polarisierten Antenne stimmt die E-Ebene in der Regel mit der horizontalen/azimutalen Ebene überein. E-Ebene und H-Ebene sollten jedoch stets 90 Grad voneinander entfernt sein bzw. senkrecht zueinander angeordnet sein. Die H-Ebene ist bei einer linear polarisierten Antenne die Ebene, die den Magnetfeldvektor (manchmal auch H- Apertur genannt) und die Richtung der maximalen Strahlung enthält. Das Magnetisierungsfeld oder die H-Ebene liegt im rechten Winkel zur E-Ebene. Bei einer vertikal polarisierten Antenne fällt die H-Ebene in der Regel mit der horizontalen/azimutalen Ebene zusammen. Bei einer horizontal polarisierten Antenne fällt die H-Ebene in der Regel mit der Vertikal-/Höhenebene zusammen.
Druckschriftlicher Stand der Technik
Aus der DE 102010 041 438 A1 ist ein Antennensystem für Radarsensoren bekannt, welches verlustarm arbeitet und eine wirksame Unterdrückung von Nebenkeulen ermöglicht, indem das Antennensystem eine Gruppenantenne mit mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Antennenspalten aufweist, wobei die Antennenspalten an einem Ende über eine Umwegleitung miteinander verbunden sind, deren Länge derart bemessen ist, dass die Antennenspalten insgesamt miteinander in Phase sind. Die Gruppenantenne weist hierzu eine Speiseleitung auf, in die mehrere als Patches ausgebildete Antennenelemente integriert sind, und bildet zwei parallele, in Einbaustellung vertikal verlaufende Antennenspalten, die an einem Ende durch die Umwegleitung miteinander verbunden sind. Ferner ist aus EP 3 336 575 B1 ein Radarsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem Radom, einer Leiterplatte und mit zumindest einem Antennenelement bekannt, wobei das Antennenelement einen dielektrischen Resonator umfasst, der durch einen Teil des Radoms gebildet ist, und eine Schlitzantenne zum Speisen von gerade, quadratisch ausgebildeten dielektrischen Resonatoren bzw. Antennenelementen aufweist. Die Schlitzantenne ist dabei in der Leiterplatte ausgebildet. Insbesondere kann der Radarsensor auch eine Mehrzahl von Antennenelementen aufweisen, welche in einem sogenannten Array entlang einer Linie angeordnet sind, wodurch der Antennengewinn erhöht und das Abstrahlverhalten in der Elevationsrichtung gebündelt werden kann. Ferner wird durch diese Ausgestaltung eine hohe Nebenkeulenunterdrückung in Elevationsrichtung erreicht.
Darüber hinaus offenbart DE 11 2017 001 257 T5 ein Antennen-Array, das ein leitendes Bauglied mit ersten und zweiten Schlitzen aufweist, die zueinander benachbart sind. Die leitende Oberfläche auf einer Vorderseite des leitenden Bauglieds ist derart geformt, dass erste und zweite Hörner bestimmt sind, die jeweils mit den ersten und zweiten Schlitzen kommunizieren. Die jeweiligen E-Ebenen der Schlitze liegen auf derselben Ebene oder auf einer Vielzahl von Ebenen, die zueinander im Wesentlichen parallel sind. In einem Querschnitt der E-Ebene des ersten Horns ist eine Länge von einer von zwei Überschneidungen zwischen der E-Ebene und einer Kante des ersten Schlitzes zu einer von zwei Überschneidungen zwischen der E-Ebene und einer Kante der Apertur-Ebene des ersten Horns länger als eine Länge von der anderen Überschneidung zwischen der E-Ebene und der Kante des ersten Schlitzes zu der anderen Überschneidung zwischen der E-Ebene und der Kante der Apertur-Ebene des ersten Horns, wobei die Längen sich entlang einer inneren Wandfläche des ersten Horns erstrecken. Dementsprechend sind die vertikal polarisierten Strahler bzw. Hörner im Querschnitt der E-Ebene unsymmetrisch bzw. können eine Verkippung aufweisen, um eine Unterdrückung der Nebenkeulen zu erzielen.
Ferner beschreiben Moradian et al. in "Planar Slotted Array Antenna Fed by Single Wiggly- Ridge Waveguide" (IEEE ANTENNAS AND WIRELESS PROPAGATION LETTERS, VOL. 10, 2011) ein planares Antennen-Array mit zentrierten Längsschlitzen, die von einem einzigen schlangenlinienförmigen Wellenleiter gespeist werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Ausgehend vom Stand der Technik besteht nunmehr die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung darin, eine Hohlleiterantenne und einen gattungsgemäßen Radarsensor zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Verbesserung des Antennengewinns bzw.
Einzelstrahlergewinns in einfacher und kostengünstiger Weise erzielt werden kann.
Figure imgf000006_0001
Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Die erfindungsgemäße Hohlleiterantenne ist insbesondere für einen Radarsensor, z. B. im Bereich von Automotive Radarsensoren, vorgesehen und umfasst mindestens zwei nebeneinander angeordnete Strahlerelemente, die zusammen eine Einzelstrahler- Charakteristik bilden können und zum Senden und/oder Empfangen von Radarsignalen bzw. HF-Signalen dienen. Ferner weist jeweils ein Strahlerelement eine umgebende Wandung auf, durch die ein Hohlraum im Inneren gebildet wird, wobei durch den Hohlraum eine Mittelachse bzw. Mittenachse verläuft. Die Mittelachse ist dabei die mittlere, in der Mitte des Strahlerelements (senkrecht) liegende Achse, welche gleichzeitig eine Symmetrieachse darstellt, d. h. eine Mittellinie, um die der Körper bzw. die Wandung des Strahlerelements drehsymmetrisch angeordnet ist. Als drehsymmetrisch iSd Erfindung wird dabei verstanden, dass das Strahlerelement (in Draufsicht) bei einer Drehung um einen bestimmten Drehwinkel kleiner als 360° bzw. kleiner/gleich 180° auf sich selbst abgebildet werden kann, d. h. im Schnittbild unverändert ist. Sofern der Körper bzw. das Strahlerelement (in Draufsicht) nur symmetrisch bezüglich Drehungen um 360° ist, wird dies iSd Erfindung nicht als drehsymmetrisch verstanden. Ferner weist die Wandung von zumindest einem der Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene in Bezug zur Mittelachse des Strahlerelements eine Verkippung auf, d. h. das Strahlerelement ist zum Phasenzentrum der Holleiterantenne verkippt. Unter dem Begriff Verkippung ist hierbei zu verstehen, dass die Wandung des Strahlerelements zumindest auf einer Seite (bzw. teilweise) in Schräglage versetzt oder eine bestehende Schräglage verstärkt wird, so dass sich das Strahlerelement (insbesondere im Querschnitt) neigt (bzw. mehr neigt). Das verkippte Strahlerelement ist dabei durch die Verkippung in Bezug auf die ursprüngliche Mittelachse (d. h. die Mittelachse des Strahlerelements ohne Verkippung), insbesondere in Draufsicht, nicht mehr drehsymmetrisch. Durch die erfindungsgemäße Verkippung der Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene entsteht ein höheres Signal-zu-Rausch-Verhältnis, da der Gewinn in höheren Elevationswinkeln gesenkt wird. Der Sensor ist damit weniger störanfällig. Ferner kann somit eine Verbesserung des Antennengewinns bzw. Einzelstrahlergewinns erzielt werden. In einfacher Weise kann dies bereits mit einer kleinen Anzahl von Strahlerelementen erreicht werden. In überraschender weise hat sich dabei gezeigt, dass eine Verkippung im Querschnitt der H-Ebene durchführbar ist, insbesondere auch ohne eine Verkippung der Strahlerelemente im Querschnitt der E-Ebene vorzusehen, da die Strahlerelemente im Querschnitt der E-Ebene symmetrisch sind und somit keine Verkippung aufweisen. Durch die Verkippung der Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene können nicht nur die Hauptkeulen verbessert und die Nebenkeulen reduziert bzw. verringert oder unterdrückt werden, sondern es kann auch die Charakteristik zwischen Haupt- und Nebenkeulen beeinflusst werden, was zu einer homogeneren Verteilung der abgestrahlten oder empfangenen Leistung führt und anwendungsspezifisch (z. B. im Lang- oder Nahbereichsradar) für die folgende Signalverarbeitung eingestellt werden und/oder vorteilhaft sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es sich bei der Hohlleiterantenne um eine Schlitzantenne, eine Hornantenne oder eine OEWG-Antenne (Open Ended Wave Guide Antenna) handeln, wobei die Einzelstrahler bzw. Strahlerelemente an Öffnungen oder Schlitzen der Antenne angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise können die Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene in Bezug auf die Mitte der Hohlleiterantenne symmetrisch verkippt werden. Beispielsweise können die Strahlerelemente beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne auf die Mitte der Hohlleiterantenne zu gekippt oder beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne von der Mitte der Hohlleiterantenne weg gekippt sein. Dadurch kann der Antennengewinn noch zusätzlich verbessert werden. Alternativ können die Strahlerelemente bzw. einige der Strahlerelemente auch ohne bestimmte Symmetrie oder Ausrichtung in Bezug aufeinander (d. h. zufällig bzw. pseudzufällig) angeordnet/orientiert werden.
Ferner können die verkippten Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene in Bezug auf die Mitte der Hohlleiterantenne symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, verkippt sein (d. h. die einzelnen Strahlerelemente sind zwar unsymmetrisch im Querschnitt der H-Ebene, jedoch sind beispielsweise alle Strahlerelemente auf einer Seite der Hohlleiterantenne gleichartig in die gleiche Richtung verkippt).
Vorzugsweise sind die verkippten Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene dabei beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne auf die Mitte der Hohlleiterantenne zu gekippt oder beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne von der Mitte der Hohlleiterantenne weg gekippt. Durch die einzelnen Ausgestaltungen der Verkippungen lässt sich die Nebenkeulenunterdrückung und der Antennengewinn noch zusätzlich steigern. Alternativ können auch alle verkippten Strahlerelemente im Querschnitt der H-Ebene in die gleiche Richtung verkippt sein, wodurch sich eine besondere Abstrahlcharakteristik bei erhöhtem Antennengewinn erzielen lässt.
Vorzugsweise können die Strahlerelemente auch im Querschnitt der H-Ebene mit dem gleichen Kippwinkel (der zwischen der verkippten Wandung und der Ebene der Antenne angeordnet ist) verkippt sein. Alternativ können diese auch nur teilweise einen gleichen Kippwinkel oder unterschiedliche Kippwinkel aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Strahlerelemente eine einseitig aufweitende Form, insbesondere eine in Senderichtung (d. h. von der Antenne wegwärts) konisch oder pyramidal aufweitende Form, oder eine gerade Form aufweisen.
Zweckmäßigerweise können die Strahlerelemente derart angeordnet sein, dass deren Mittelachsen entlang einer gebogenen, insbesondere schlangenförmigen, Linie angeordnet sind, d. h. die einzelnen Schlitze können hierbei unterschiedlich groß sein und sind seitlich relativ zueinander verschoben. Alternativ können die Schlitze bzw. die Mittelachsen der Strahlerelemente auch auf einer geraden Linie angeordnet sein. Überraschenderweise lässt sich durch die spezielle Anordnung der Strahlerelemente entlang einer gebogenen Linie die Nebenkeulenunterdrückung noch zusätzlich verbessern.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung einen Radarsensor, insbesondere zur Objekterkennung für ein Fahrzeug, mit einem Hochfrequenzbauteil zum Erzeugen und/oder Empfangen von HF-Signalen bzw. Radarsignalen und einer erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne zum Ein- und/oder Auskoppeln der Radarsignale bzw. HF-Signale.
Zudem beansprucht die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug bzw. Fahrzeug, welches einen erfindungsgemäßen Radarsensor aufweist.
Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführunqsbeispielen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zweckmäßigen Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Hohlleiterantenne im Querschnitt der H-Ebene nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne im Querschnitt der H-Ebene;
Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne im Querschnitt der H-Ebene;
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Draufsicht-Darstellung der Ausgestaltung der Hohlleiterantenne gemäß dem Stand der Technik aus Fig. 1;
Fig. 5 eine vereinfachte schematische Draufsicht-Darstellung der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne aus Fig. 2;
Fig. 6 eine vereinfachte schematische Draufsicht-Darstellung der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne aus Fig. 3;
Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung des sich in Elevation ergebenden Antennengewinns der Hohlleiterantenne aus Fig. 2 (durchgehende Linie) und der Hohlleiterantenne aus Fig. 1 (gestrichelte Linie) [Frequenz 78,5 GHz; 0 = 90°];
Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung des sich in Azimut ergebenden Antennengewinns der Hohlleiterantenne aus Fig. 2 (durchgehende Linie) und der Hohlleiterantenne aus Fig. 1 (gestrichelte Linie) [Frequenz 78,5 GHz; (p = 90°];
Fig. 9A eine vereinfachte schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne in Draufsicht und im Querschnitt entlang der Sektion A-A (H-Ebene) und der Sektion C-C (E-Ebene);
Fig. 9B eine vereinfachte schematische Darstellung der Hohlleiterantenne aus Fig. 9A in Seitenansicht und der Strahlerelemente in Draufsicht entlang der Sektion B-B;
Fig. 10 eine vereinfachte schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hohlleiterantenne in Draufsicht (links) und in Seitenansicht und der Strahlerelemente, die derart angeordnet sind, dass deren Mittelachsen entlang einer gebogenen Linie angeordnet sind, in Draufsicht entlang der Sektion B-B, sowie
Fig. 11 eine vereinfachte Darstellung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
In Fig. 1 ist eine Holleiterantenne 10 für einen Radarsensor gemäß dem Stand der Technik im Querschnitt der H-Ebene dargestellt. Die Holleiterantenne 10 umfasst vier Schlitzstrahler bzw. Strahlerelemente 11, die in einer Reihe angeordnet sind. Die vier Strahlerelemente 11 weisen jeweils eine symmetrische Öffnungsschräge der vier Schlitzstrahler auf. Ferner bezeichnet MA die Mittellinie, welche jeweils die in der Mitte des Strahlerelements 11 liegende Achse bzw. die Symmetrieachse darstellt, um die der Körper bzw. die Wandung des Strahlerelement 11 drehsymmetrisch mit dem Drehwinkel 180° ist.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Holleiterantenne 1 für einen Radarsensor im Querschnitt der H-Ebene dargestellt. Die Holleiterantenne 1 umfasst vier Schlitzstrahler bzw. Strahlerelemente 2, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Strahlerelemente 2 weisen hierbei eine pyramidal aufweitende Form auf, welche eine rechteckige Grundfläche aufweist. Alternativ kann der Strahler auch gerade (ohne Aufweitung) ausgestaltet sein oder sich z. B. konisch oder andersartig aufweiten. Zudem kann die Grundfläche auch eine andere Form umfassen, z. B. rund, quadratisch oder andersartige Vieleckform. Ferner kann auch eine andere Anzahl an Einzelstrahlern bzw. Strahlerelementen vorgesehen sein, mindestens jedoch zwei. Der Hohlleiter 1 wird dabei zentral gespeist, wobei der horizontale Holleiter in dieser Darstellung eine Sinusform aufweist. Es kann jedoch auch eine andere Art der Speisung erfolgen, wie beispielsweise Endgespeist bzw. „Endfed“ oder über ein Verteilnetzwerk („power divider“), da das Konzept von der Einspeiseart der Einzelstrahler und der Art des Hohlleiters weitestgehend unabhängig ist.
Im Gegensatz zur Ausgestaltung nach Fig. 1 sind in Fig. 2 die vier oberen Schlitze der Strahlerelemente 2 zum Phasenzentrum der Holleiterantenne 1 verkippt. Die Verkippung in Fig. 2 ist dabei spiegelsymmetrisch (d. h. beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne auf die Mitte der Hohlleiterantenne zu gekippt), diese kann jedoch auch pro Einzelstrahler bzw. Strahlerelement 2 separat, d. h. mit unterschiedlicher Verkippung, eingestellt werden, um eine weitere Verbesserung zu erreichen, wie in Fig. 3 gezeigt.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht der Hohlleiterantenne 10 aus Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt, wobei die Strahlerelemente 11 drehsymmetrisch mit einem Drehwinkel von 180° ist. In Fig. 5 und Fig. 6 sind Draufsichten der Holleiterantennen 1 der Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. Hierbei ist zumindest eines der Strahlerelemente 2 in Draufsicht nur symmetrisch bezüglich Drehungen um 360°, d. h. nicht drehsymmetrisch in Bezug auf die ursprüngliche Mittelachse MA, wobei die Wandung der nicht drehsymmetrischen Strahlerelemente 2 in Bezug zur ursprünglichen Mittelachse MA bzw. Mittellinie des Strahlerelements 2 eine Verkippung aufweisen, d. h. das Strahlerelement 2 ist hierbei jeweils zum Phasenzentrum der Holleiterantenne 1 verkippt. Das verkippte Strahlerelement 2 ist dabei durch die Verkippung in Bezug auf die ursprüngliche Mittelachse MA (insbesondere in Draufsicht) nicht mehr drehsymmetrisch. Durch die erfindungsgemäße Verkippung der Strahlerelemente 2 entsteht ein höheres Signal-zu-Rausch-Verhältnis, da der Gewinn in höheren Elevationswinkeln gesenkt wird. In Fig. 5 und Fig. 6 sind die Mittelachsen MA der Strahlerelemente auf einer geraden Linie angeordnet.
In Fig. 7 und Fig. 8 ist der sich in Elevation und Azimut ergebende Antennengewinn der Hohlleiterantenne 1 aus Fig. 2 (durchgehende Linie) und der Hohlleiterantenne 10 aus Fig. 1 (gestrichelte Linie) dargestellt, wodurch deutlich wird, wie sich der Effekt der Verkippung der Strahlerelemente 2 auswirkt und die Nebenkeulen, wie in Fig. 8 anhand des Vergleichs zwischen Hohlleiterantenne 1 und Hohlleiterantenne 10 in besonderem Maße reduziert werden können.
In Fig. 9A und Fig. 9B ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung mit drei Strahlerelementen 2 gezeigt, wobei Fig. 9A eine Draufsicht (rechts oben) zeigt, wodurch die Anordnung der einzelnen Strahlerelemente 2 verdeutlicht wird. Der Querschnitt entlang der Sektion A-A (links oben) zeigt dabei den Querschnitt der H-Ebene und der Querschnitt entlang der Sektion C-C zeigt (rechts unten) dabei den Querschnitt der E-Ebene durch eines der Strahlerelemente 2. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass die Strahlerelemente 2 im Querschnitt der H-Ebene eine Unsymmetrie aufweisen, d. h. dass eine Wandung des Strahlerelements 2 im Vergleich zur gegenüberliegenden Wandung des Strahlerelements 2 verkippt ist, während im Querschnitt der E-Ebene keine Verkippung vorliegt. In gleicher Weise zeigt sich dies auch in der Seitenansicht, wie in Fig. 9B, Sektion B-B (links) und der Draufsicht auf die Strahlerelemente 2 in entlang der Sektion B-B (rechts) gezeigt. Zweckmäßigerweise sind die Mittelachsen MA der einzelnen Strahlerelemente 2 entlang einer geraden Linie angeordnet, die z. B. der Linie A-A in der Draufsicht Fig. 9A (rechts) bzw. der Linie B-B in der Draufsicht Fig. 9B (rechts) entspricht.
Ferner ist in Fig. 10 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Holleiterantenne mit drei Strahlerelementen 2 gezeigt, wobei die Strahlerelemente 2 derart seitlich zueinander versetzt angeordnet sind, dass deren Mittelachsen MA entlang einer gebogenen Linie (gepunktet angedeutet) angeordnet sind.
In Fig. 11 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 3 gezeigt, welches einen erfindungsgemäßen Radarsensor 4 aufweist. Bezugsziffer 5 in Fig. 6 bezeichnet eine Steuereinrichtung (ECU, Electronic Control Unit oder ADCU, Assisted and Automated Driving Control Unit), durch die eine Sensorsteuerung, Sensordatenfusion, Umfeld- und/oder Objekterkennung, Trajektorien- planung und/oder Fahrzeugsteuerung insbesondere (teil-) autonom erfolgen kann. Zur Fahrzeugsteuerung kann die Steuereinrichtung 5 auf verschiedenen Aktoren (Lenkung 6a, Motor 6b, Bremse 6c) zugreifen. Ferner weist das Fahrzeug 1 zur Umfelderfassung neben dem Radarsensor 4 noch weitere Sensoren auf (Lidarsensor 7, Kamera 8 sowie Ultraschallsensoren 9a-9d) auf. In vorteilhafter weise können die Sensordaten zur Umfeld- und Objekterkennung genutzt werden, sodass verschiedene Assistenzfunktionen, wie z. B. Notbremsassistent (EBA, Emergency Brake Assist), Abstandsfolgeregelung (ACC, Adaptive Cruise Control), Spurhalteregelung bzw. ein Spurhalteassistent (LKA, Lane Keep Assist) oder dergleichen, realisiert werden können. Ferner kann die Ausführung der Assistenzfunktionen ebenfalls über die Steuereinrichtung 5 oder eine andere, dafür vorgesehene Steuereinheit erfolgen.
Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung eine Wellenleiteranordnung bzw. eine Hohlleiterantenne, die aus einer Vielzahl von Schlitzen besteht, die von einer zugrunde liegenden Wellenleiterstruktur (die z. B. ein rechteckiger Hohlleiter, ein geriffelter Hohlleiter oder ein EBG-Hohlleiter sein kann) gespeist werden, die mit einer Vielzahl von Strahlerelementen oder Hörnern oder mehreren offenen Hohlleiterantennen verbunden sind. Die einzelnen Schlitze können hierbei unterschiedlich groß sein und entweder auf einer einzigen Linie ausgerichtet sein oder seitlich relativ zueinander verschoben sein. Die X- und Y-Abmessungen der einzelnen Schlitze können sich begrenzt annähern, indem die Polarisation der Antenne nicht verändert oder gefährdet wird. Die Hörner/Antennen mit offenem Hohlleiter sind hierbei symmetrisch in der E-Ebene (E-Ebene ist die Ebene parallel zum elektrischen Feld), während sie in der H-Ebene unsymmetrisch sind (H-Ebene ist die Ebene parallel zum H-Feld). Ferner können die jeweiligen H-Ebenen der Schlitze bzw. Strahlerelemente auf derselben Ebene oder auf einer Vielzahl von Ebenen liegen, die zueinander im Wesentlichen parallel sind, was sich sehr vorteilhaft auf den Antennengewinn auswirken kann. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Hohlleiterantenne
2 Strahlerelement
3 Fahrzeug
4 Radarsensor
5 Steuereinrichtung 6a Lenkung
6b Motor
6c Bremse
7 Lidarsensor
8 Kamera 9a-9d Ultraschallsensor
10 Hohlleiterantenne (Stand der Technik)
11 Strahlerelement
MA Mittelachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hohlleiterantenne (1), insbesondere für einen Radarsensor, umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete Strahlerelemente (2) zum Senden und/oder Empfangen von Signalen, wobei ein Strahlerelement (2) jeweils eine umgebende Wandung aufweist, durch die ein Hohlraum gebildet wird, wobei durch den Hohlraum eine Mittelachse verläuft, und die Wandung von zumindest einem der Strahlerelemente (2) in einem Querschnitt der H-Ebene in Bezug zur Mittelachse des Strahlerelements (2) eine Verkippung aufweist.
2. Hohlleiterantenne (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hohlleiterantenne (1) um eine Schlitzantenne oder eine Hornantenne oder eine OEWG-Antenne handelt.
3. Hohlleiterantenne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verkippten Strahlerelemente (2) im Querschnitt der H-Ebene in Bezug auf die Mitte der Hohlleiterantenne (1) symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, verkippt sind.
4. Hohlleiterantenne (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verkippten Strahlerelemente (2) im Querschnitt der H-Ebene beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne (1) auf die Mitte der Hohlleiterantenne (1) zu gekippt oder beidseitig der Mitte der Hohlleiterantenne (1) von der Mitte der Hohlleiterantenne (1) weg gekippt sind.
5. Hohlleiterantenne (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die verkippten Strahlerelemente (2) im Querschnitt der H-Ebene in die gleiche Richtung verkippt sind.
6. Hohlleiterantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verkippten Strahlerelemente (2) mit dem gleichen Kippwinkel verkippt sind.
7. Hohlleiterantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlerelemente (2) eine aufweitende Form, insbesondere konisch aufweitende oder pyramidal aufweitende Form, aufweisen.
8. Hohlleiterantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlerelemente (2) derart angeordnet sind, dass deren Mittelachsen entlang einer gebogenen, insbesondere schlangenförmigen, Linie angeordnet sind.
9. Radarsensor (3), insbesondere zur Objekterkennung für ein Fahrzeug (4), mit einem Hochfrequenzbauteil zum Erzeugen/Em pfangen von HF-Signalen und mindestens einer Öffnung zum Ein- und/oder Auskoppeln der HF-Signale, aufweisend eine Hohlleiterantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Fahrzeug (4), aufweisen einen Radarsensor (3) nach Anspruch 9.
PCT/DE2023/200229 2022-12-02 2023-11-20 Hohlleiterantenne, radarsensor sowie fahrzeug WO2024114867A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213016.2 2022-12-02
DE102022213016 2022-12-02
DE102023211324.4A DE102023211324A1 (de) 2022-12-02 2023-11-14 Hohlleiterantenne, Radarsensor sowie Fahrzeug
DE102023211324.4 2023-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024114867A1 true WO2024114867A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=89068785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200229 WO2024114867A1 (de) 2022-12-02 2023-11-20 Hohlleiterantenne, radarsensor sowie fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024114867A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041438A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Antennensystem für Radarsensoren
DE112017001257T5 (de) 2016-04-05 2018-11-29 Nidec Corporation Wellenleitervorrichtung und Antennen-Array
US20200076085A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Nidec Corporation Horn antenna, antenna array, and radar
EP3336575B1 (de) 2016-11-18 2022-03-23 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Radarsensor für ein kraftfahrzeug mit einem in ein radom integriertes antennenelement, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
CN114447634A (zh) * 2022-04-08 2022-05-06 南京慧尔视智能科技有限公司 一种波导喇叭阵列天线

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041438A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Antennensystem für Radarsensoren
DE112017001257T5 (de) 2016-04-05 2018-11-29 Nidec Corporation Wellenleitervorrichtung und Antennen-Array
EP3336575B1 (de) 2016-11-18 2022-03-23 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Radarsensor für ein kraftfahrzeug mit einem in ein radom integriertes antennenelement, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
US20200076085A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Nidec Corporation Horn antenna, antenna array, and radar
CN114447634A (zh) * 2022-04-08 2022-05-06 南京慧尔视智能科技有限公司 一种波导喇叭阵列天线

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KHAN ZIA ULLAH ET AL: "Empty Substrate Integrated Waveguide Slot Antenna Array for 5G Applications", 2018 IEEE MTT-S INTERNATIONAL MICROWAVE WORKSHOP SERIES ON 5G HARDWARE AND SYSTEM TECHNOLOGIES (IMWS-5G), IEEE, 30 August 2018 (2018-08-30), pages 1 - 3, XP033415588, DOI: 10.1109/IMWS-5G.2018.8484494 *
MORADIAN ET AL.: "Planar Slotted Array Antenna Fed by Single Wiggly-Ridge Waveguide", IEEE ANTENNAS AND WIRELESS PROPAGATION LETTERS, vol. 10, 2011, XP011403015, DOI: 10.1109/LAWP.2011.2162641

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
EP1506432B1 (de) Sensor zum aussenden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE102014209516A1 (de) Mehrfach-Übertragungsverfahren zur Verbesserung des Betriebs von Radarsystemen im Automobilbereich
EP2622366B1 (de) Antennensystem für radarsensoren
EP3701280B1 (de) Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen
WO2011029643A1 (de) Planare antenneneinrichtung für eine radarsensorvorrichtung
WO2021032423A1 (de) Radarsensor, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines radarsensors
WO2005034288A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum abstrahlen und/oder zum empfangen von elektromagnetischer strahlung
DE10117516A1 (de) Türraumüberwachungsvorrichtung
EP1476921B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
WO2008028739A1 (de) Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen
DE102015213553A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69308036T2 (de) Reflektor fur polarimetrisches radar, insbesondere zur verwendung als lehre oder bake
DE69428766T2 (de) Falschradarspurenunterscheidung in Nebenzipfeln von Monopulsantennen
WO2024114867A1 (de) Hohlleiterantenne, radarsensor sowie fahrzeug
DE102023211324A1 (de) Hohlleiterantenne, Radarsensor sowie Fahrzeug
DE4412769A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE112020001217T5 (de) Antenne für 2d elektronische Strahllenkung mit mehreren vorgeformten Strahlen
EP0090400B1 (de) Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
WO2008040342A1 (de) Radarsystem mit nur einem sensor zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs
EP0849825B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19755607A1 (de) Mikrowellen-Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP1792206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von objekten im bereich eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23817027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1