WO2024114847A1 - Lavage-system, insbesondere pulse-lavage-system - Google Patents

Lavage-system, insbesondere pulse-lavage-system Download PDF

Info

Publication number
WO2024114847A1
WO2024114847A1 PCT/DE2023/000141 DE2023000141W WO2024114847A1 WO 2024114847 A1 WO2024114847 A1 WO 2024114847A1 DE 2023000141 W DE2023000141 W DE 2023000141W WO 2024114847 A1 WO2024114847 A1 WO 2024114847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lavage
hand
fluid
connecting hose
supply line
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim DUFFE
Original Assignee
nt medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by nt medical GmbH filed Critical nt medical GmbH
Priority to DE202023002493.5U priority Critical patent/DE202023002493U1/de
Publication of WO2024114847A1 publication Critical patent/WO2024114847A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • A61M1/7415Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line by deformation of the fluid passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0258Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps

Definitions

  • the present invention relates to a lavage system, in particular a pulse lavage system, and its components.
  • lavage In medicine, the term “lavage” is used for various applications, each of which relates to rinsing, washing or cleaning wounds and the like, as well as therapeutic purposes. “Lavage” is therefore a medical term for rinsing, washing or cleaning. Examples of specific applications are the aforementioned wound lavage for rinsing a wound to remove contaminants, foreign bodies or necrotic tissue, peritoneal lavage as rinsing the abdominal cavity for diagnostic or therapeutic purposes, bronchoalveolar lavage for rinsing the bronchi to remove sputum or to obtain cytological material, and gastrointestinal lavage as rinsing the intestines. In each case, an isotonic saline solution or comparable liquids is usually used for this purpose.
  • Jet lavage is also known, which involves rinsing under increased spray pressure.
  • the aim of using jet lavage is to clean the wound better.
  • Jet lavage is also known as "pulse lavage”. Jet lavage or pulse lavage devices in particular are used for pulsating cleaning and cleansing in the surgical area in order to remove blood, bone residue, necrosis, cement, etc., i.e. to rinse away and suction them away. Jet lavage or pulse lavage devices can also be used to treat pressure points, decubitus or impaired wound healing.
  • the disadvantage of jet lavage is that the excessive pressure can damage bone tissue and transport bacteria into deeper tissue zones.
  • lavage, jet lavage or pulse lavage devices are designed in such a way that they contain all the parts or components required for the respective function. All that is required is a connection via cables and hoses to the corresponding electrical power supply and to the corresponding fluid reservoirs in order to use the device.
  • Such lavage, jet lavage or pulse lavage devices are designed as handheld devices, ie as devices that are held or guided in the hand. All such devices should therefore now be summarized under the term "handheld lavage device".
  • Hand-held lavage devices or their handles always have electronics.
  • the power supply can be provided by batteries or accumulators in the handle or by an external power pack.
  • Hand-held lavage devices also have a motor unit in the handle to pump the respective liquid.
  • the hand-held lavage device usually has a supply hose which is attached to the handle and through which the liquid can be sucked in from the outside and delivered or sprayed to the patient. The liquid is collected, sucked out or removed via a suction hose which is attached to the handle or is designed separately and can be mounted on the handle.
  • An external suction pump or a central suction system is usually used for suction. External suction systems are common, which continuously suck with constant pressure or vacuum and therefore do not have to or can be operated manually during operation.
  • a lavage handheld device usually comes with various attachments for dispensing the fluid and for suctioning it, which the user attaches to the lavage handheld device in order to adapt the lavage handheld device to the respective application.
  • Such attachments are usually used to supply or forward the fluid from the lavage handheld device to the patient and to suction the used fluid away from the patient to the lavage handheld device.
  • lavage hand devices are delivered sterilely packaged and ready for use.
  • Lavage hand devices are intended for single use, i.e. they are disposed of as a whole after use, such as after surgery.
  • Lavage hand devices are a Class 1 medical device of the Medical Products Act (MPG). Lavage hand devices never remain in the patient's body.
  • MPG Medical Products Act
  • the disadvantage of known hand-held lavage devices is that all components and materials are disposed of as waste after a one-time, short use - for example, the pulsating cleaning of the surgical area during an operation takes a maximum of two to fifteen minutes. This leads to a significant waste of materials and resources, particularly with regard to the electronics and the motor unit, and possibly also the batteries. This also leads to a significant amount of plastic waste, as the housing or the handle and other components of the hand-held lavage devices are usually made of plastic.
  • the packaging of the lavage devices also generates plastic waste. Hand-held devices generate a large amount of waste from plastic and packaging material. Well-known hand-held lavage devices are usually packaged at least twice, are delivered in a blister pack and also have a dispenser box. This results in a comparatively large amount of waste. This packaging, especially the blister pack as a thermoformed product, is also comparatively complex to produce.
  • Another disadvantage is that the costs of the hand-held lavage devices are relatively high because they are only used once. This is mainly due to the material costs and the assembly and manufacturing costs of the electronics and the motor unit, and possibly also the batteries or accumulators.
  • the handles of the known handheld lavage devices or the known handheld lavage devices themselves as a whole are comparatively large, which is necessary to accommodate the electronics, the motor unit and, if necessary, the batteries or accumulators.
  • the handheld lavage device can restrict the user's view of the application, especially of the wound, especially during an operation, and thus make it more difficult for the person to carry out the activity.
  • known hand-held lavage devices can be relatively noisy, which is a result of the motor unit. This can disturb the person during use and thus distract them, which can be undesirable, especially during operations.
  • One object of the present invention is to improve the known lavage hand-held devices of the type described above.
  • the costs and/or the waste of resources due to the one-time use of the cost- and resource-intensive components of the lavage hand-held devices should be reduced.
  • the size of the lavage hand-held devices should be reduced.
  • the Weight of the lavage hand devices should be reduced.
  • the volume of the lavage hand devices during use should be reduced.
  • the pressure of the rinsing fluid in the lavage hand devices should be able to be changed, especially during use. In any case, this should be as simple, inexpensive, compact, lightweight, sterile, flexible and/or intuitive to use as possible.
  • an alternative to the known lavage hand devices should be created.
  • the present invention relates to a lavage system with a lavage hand-held device which is designed to be guided by a person with one hand, with a supply unit which is designed to convey at least one fluid of a lavage treatment, and with a connecting hose which is designed to connect the supply unit to the lavage hand-held device in a fluid-conducting manner.
  • fluid includes both liquids and gases.
  • the fluid of a lavage treatment can in particular be a saline solution or a comparable liquid. Such liquids can be referred to as lavage fluids or lavage liquids. After being used for the lavage, these liquids can also be drained or sucked out of the body as so-called used liquids of a lavage treatment. Additionally or alternatively, a gas, in particular CO2 gas, can also be used as a fluid in a lavage treatment, as will be described in more detail below.
  • the functions of fluid delivery, energy supply and control which in known hand-held lavage devices are implemented by the hand-held device or the handle, can be relocated from the hand-held lavage device to its separate supply unit as an independent unit of the lavage system according to the invention.
  • the weight and/or the installation space of the lavage hand-held device according to the invention can be reduced accordingly. This can also increase the design freedom of the lavage hand-held device according to the invention, since electronics, motor unit and power supply no longer have to be accommodated there.
  • the lavage hand-held device according to the invention which for reasons of sterility is still a single-use or disposable part, can be manufactured and used much more cost-effectively and with a significantly lower consumption of resources, since the multiple usable and comparatively expensive and complex components such as the electronics, the motor unit and the energy supply are relocated to the supply unit according to the invention.
  • the supply unit according to the invention can be arranged by means of the connecting tube according to the invention sufficiently far from the place of use of the lavage hand device according to the invention so that it does not have to be sterile and can thus be reused as often as desired.
  • the connecting tube according to the invention can also be implemented as a single-use or disposable part, which can also be due to sterility. At the same time, the costs and resources of the connecting tube according to the invention can be kept significantly lower than those of known hand-held lavage devices, since the connecting tube also does not require electrical cables for energy and/or data transmission.
  • the connecting hose can have exactly one line for guiding a fluid, so that this line is the connecting hose.
  • the connecting hose can also have several lines, each for a different fluid, in particular for guiding in opposite directions, which together form the connecting hose.
  • the several lines can be connected to one another in order to be handled together, so that these lines can be structurally regarded as the connecting hose.
  • these lines can also run unconnected to one another, i.e. be handled as individual lines at a distance from one another, and functionally be referred to together as the connecting hose.
  • the connecting hose can also include lines such as a fluid drain, which is connected at one end to the lavage hand-held device and at the opposite end to a device other than the supply unit, for example an external disposal unit, in order to pump out and dispose of the used lavage fluid.
  • a fluid drain which is connected at one end to the lavage hand-held device and at the opposite end to a device other than the supply unit, for example an external disposal unit, in order to pump out and dispose of the used lavage fluid.
  • the suction can also be carried out by the supply unit according to the invention in order to combine all functions there.
  • the lavage hand-held device according to the invention can have a connection in order to be connected to the connecting hose according to the invention or to at least one line of the connecting hose in a non-destructive manner.
  • a connection can be standardized and/or alternatively non-standardized and may represent an in-house development.
  • the connecting hose can also lead into the lavage hand-held device or through the lavage hand-held device, so that a connection between the lavage hand-held device and the connecting hose, which could impair sterility, can be dispensed with.
  • the connecting hose according to the invention can preferably have at least one supply hose of, for example, 3m to 4m in length for the lavage fluid as a fluid supply line, optionally also another such supply hose for a gas or for CO2 as a gas supply line, and a suction hose of, for example, 3m to 4m in length for suctioning off the used lavage fluid as a fluid discharge line, which, as already mentioned, can structurally or functionally form the connecting hose.
  • attachments as mentioned at the beginning can also be used with the lavage hand device according to the invention.
  • the person can choose one of several attachments to adapt it to the respective use or application and mount it on a corresponding fluid inlet/outlet or on a rinsing/suction unit of the lavage hand device according to the invention.
  • Such attachments are also available and can be mounted in sterile form, so that the sterility of the application is not endangered.
  • Such attachments can be, for example, suction attachments of different sizes, a femur canal brush or a femur attachment.
  • the hand-held lavage device or its fluid inlet/outlet or rinsing/suction unit can also be designed like a known attachment, so that additional attachments and their assembly can be dispensed with.
  • different hand-held lavage devices according to the invention can be made available, which differ in the design of their fluid inlet/outlet or rinsing/suction unit and are each designed to suit a specific application through the design of their fluid inlet/outlet or rinsing/suction unit. This can also reduce manufacturing costs and packaging waste.
  • the connecting tube can thus be connected to the lavage hand-held device and a known attachment can be mounted on the lavage hand-held device in order to guide a fluid from the supply unit to the patient.
  • the connecting tube can also lead into the lavage hand-held device or through the lavage hand-held device and reach a known attachment, which in this case is also to be mounted on the lavage hand-held device.
  • the lavage hand-held device can also end like a known attachment, so that a known attachment can also be dispensed with, in which case the connecting tube leads completely through the lavage hand-held device to the outlet of its attachment-like end.
  • the required sterility of the known lavage hand devices can be ensured by the fact that, in the lavage system according to the invention, the lavage hand device according to the invention itself and, if applicable, the connecting tube according to the invention, which can come into contact with the patient, can be used once and then disposed of.
  • the lavage hand device and the connecting tube can be connected immediately before use. or have been connected in advance under sterile conditions and packaged sterile.
  • the connecting tube can extend sufficiently far through the lavage hand-held device to reach or form its outlet for dispensing at least one fluid, which can promote the sterility of the supply of the respective fluid.
  • the idea behind the present invention was to use an external control unit to make it possible to rethink the entire handling of a medical rinsing and suction system.
  • the invention means that no metallic, electronic components are required directly in the handheld device. This also represents a major improvement for the environment, climate, resources, handling and sustainability.
  • only the supply unit is designed to convey at least one fluid for a lavage treatment.
  • active functions such as in particular the conveyance of at least one fluid, i.e. a liquid to and/or away from the patient and/or a gas to the patient, preferably take place exclusively by the supply unit according to the invention and thus neither by the lavage hand-held device according to the invention nor by the connecting hose according to the invention, which only conduct the fluid or allow it to flow through them.
  • the hand-held lavage device is free of electrical and/or electronic elements. It should hereby be made explicitly clear once again that any cost- and resource-intensive components are preferably kept away from the hand-held lavage device according to the invention in order to cause as little cost as possible with the one-time use of the hand-held lavage device according to the invention and/or to use or waste as few resources as possible.
  • the connecting hose is free of electrical and/or electronic elements.
  • the supply unit is designed to pump the fluid in a pulsating manner, preferably by means of a roller pump.
  • the lavage system according to the invention can be designed and used as a pulse lavage system.
  • the corresponding properties and advantages of a pulse lavage system described at the beginning can therefore also be implemented using the lavage system according to the invention and the corresponding properties and advantages can be combined with one another.
  • the supply unit is designed to convey a rinsing liquid as a fluid from a lavage treatment to the connecting hose
  • the connecting hose is designed to connect the supply unit to the lavage handheld device by means of a fluid supply line that carries the rinsing liquid
  • the fluid supply line of the connecting hose extends to a rinsing unit of the lavage handheld device in order to dispense the rinsing liquid by means of the rinsing unit.
  • the rinsing liquid can in particular be an isotonic saline solution or a comparable liquid as a lavage fluid.
  • the fluid supply line of the connecting hose can in particular extend through the lavage handheld device to the rinsing unit and reach or form its outlet for dispensing the rinsing liquid.
  • a concrete implementation of the conveyance and supply from the supply unit according to the invention, where the sole conveyance of the rinsing liquid takes place, can take place via the connecting hose according to the invention to the lavage hand-held device according to the invention, in order to be delivered to the patient there for lavage treatment.
  • the fluid supply line of the connecting hose can extend uninterruptedly from the supply unit or a fluid reservoir of the supply unit to the lavage hand-held device, whereby a sterile conveyance of the rinsing liquid can be improved or achieved.
  • the hand-held lavage device has a mechanical supply line regulator which is designed to be operated by the person and thereby to continuously regulate the amount of rinsing liquid fed through the fluid supply line of the connecting tube.
  • the person who uses or handles the hand-held lavage device according to the invention can influence the amount of rinsing liquid which is delivered to the patient by the rinsing unit.
  • Fluid flow can be regulated continuously. This can be achieved in particular by a
  • Compression of a spring-elastic fluid supply line which can be carried out by the person directly, for example by pressing with a finger or thumb, or indirectly, for example by operating a mechanical element, on the spring-elastic fluid supply line.
  • the spring-elastic design of the fluid supply line and the person's ability to access it can be seen as a supply line regulator.
  • the spring-elastic design of the fluid supply line and the mechanical element to be operated can be seen as a supply line regulator.
  • An elastomer material such as rubber can be used to make the fluid supply line spring-elastic.
  • this can be done without complex components, which can keep costs and the use of resources low. It can also be done without electrical consumption. It can also be done without a time delay, which can increase the person's reaction time to regulate the amount of rinsing liquid.
  • the invention allows the rinsing performance to be regulated individually and continuously.
  • This aspect of the invention is based on the knowledge that, for example, every surgical procedure can have different requirements.
  • the surgical area In the case of highly complex revision surgery, for example, the surgical area must be cleaned of bone cement residues, blood, necrosis, bone meal and contaminated bone splinters.
  • the surgeon By continuously regulating the rinsing and suction system, the surgeon has the option of regulating the pressure individually, so that careful cleaning of the surgical area can be guaranteed.
  • Each application area can have different requirements for rinsing, pressure and suction performance.
  • a continuously adjustable system can cover all pressure ranges. The flexible inclusion of rinsing and suction attachments means that there are no limits to the application. With a continuously adjustable and particularly pulsating rinsing and suction system, the application possibilities in additional areas can be expanded many times over. The pulsating pulse lavage system can therefore also be used for cleaning the body, cleaning wounds, treating the lungs, lavaging the abdomen, removing charred skin from burns and much more.
  • the supply line regulator has a supply line slide which is designed to be movable in a translational manner at an angle along a slide guide in order to continuously compress the spring-elastic fluid supply line of the connecting hose in the cross-section of the flow.
  • a supply line slide which is designed to be movable in a translational manner at an angle along a slide guide in order to continuously compress the spring-elastic fluid supply line of the connecting hose in the cross-section of the flow.
  • the supply line slide of the supply line regulator is guided at an angle to the spring-elastic fluid supply line on the hand-held lavage device according to the invention in such a way that the supply line slide can be moved back and forth by the person, for example with the thumb, parallel to the fluid supply line. Due to the translationally inclined guide, the supply line slide presses more or less or not at all radially on the fluid supply line, so that the spring-elastic fluid supply line can be continuously pressed in or compressed by the person using the supply line slide in order to influence or regulate the flow rate through this section of the fluid supply line accordingly.
  • the connecting hose is designed to connect an external disposal unit that carries the rinsing liquid to the lavage handheld device by means of a fluid discharge line, wherein the fluid discharge line of the connecting hose extends to a suction unit of the lavage handheld device in order to take in the rinsing liquid by means of the suction unit.
  • the fluid discharge line of the connecting hose can extend in particular through the lavage handheld device to the suction unit and reach or form its inlet for taking in the used rinsing liquid.
  • the rinsing fluid can be sucked away from the patient, whereby the rinsing fluid can be sucked in by the external disposal unit, in particular by means of a pump, and fed to the external disposal unit by means of the fluid section of the connecting hose.
  • the rinsing fluid can in particular be a used saline solution or a comparable fluid as a lavage fluid, which can carry blood, bone residues, necrosis, cement and the like and thus carry them away from the patient.
  • the supply unit is designed to convey a gas, preferably a CO2 gas, as a fluid of a lavage treatment to the connecting hose
  • the connecting hose is designed to connect the supply unit to the lavage hand-held device by means of a gas supply line
  • the gas supply line of the connecting hose extends to a flushing unit of the lavage hand-held device in order to release the gas by means of the flushing unit.
  • the gas supply line of the connecting hose can be particularly characterized by the The lavage hand-held device extends to the rinsing unit and reaches its outlet for the delivery of the gas or forms this outlet. In this way, a gas such as CO2 in particular can be delivered to the patient as a gas alternatively or in addition.
  • a significant advantage of using CO2 gas can be the immediate drying of the surgical area. It can also ensure micro-freezing in the surgical area. This freezing can prevent a drop in the patient's blood pressure intraoperatively by dilating the blood vessels, which means that the administration of blood pressure medication can be almost completely eliminated.
  • CO2 can therefore also be used in lavage treatments using the lavage system according to the invention.
  • a liquid such as a saline solution or the like, in particular pulsating, for example in a preferably pulsating bone cleaning and subsequent drying with CO2 gas, can be used.
  • Carbon dioxide is the product of the reaction between oxygen and carbon with the molecular formula CO2. The compound is formed when carbon is burned in the presence of sufficient oxygen. At room temperature, carbon dioxide is a colorless, odorless, non-flammable gas that is a natural component of the atmosphere. Carbon dioxide is very dense and weighs about 1.5 times more than air. This makes it the heaviest gas in the air, in which it only makes up 0.03%. Therefore, pure carbon dioxide gas sinks to the ground, which is very important during operations because the users are not contaminated with CO2 during the spraying process.
  • the supply unit has a gas reservoir, preferably a CO2 reservoir, wherein the gas reservoir, preferably the CO2 reservoir, is preferably exchangeable.
  • a gas reservoir preferably a CO2 reservoir
  • the gas reservoir preferably the CO2 reservoir
  • the supply unit has a gas reservoir, preferably the CO2 reservoir, wherein the gas reservoir, preferably the CO2 reservoir, is preferably exchangeable.
  • the lavage hand-held device has a handle, preferably as a pistol grip or as a palm grip, in order to be guided by the person with the hand.
  • a handle preferably as a pistol grip or as a palm grip
  • This can make it easier for the person to guide the lavage hand-held device according to the invention.
  • This can also improve the precision of the alignment of the lavage hand-held device according to the invention or its rinsing and/or suction unit or its output or input for the person.
  • a pistol grip can be suitable for standard interventions.
  • MIC minimally invasive surgery
  • a palm grip can be suitable as a handle.
  • the present invention also relates to a hand-held lavage device for use in a lavage system as described above.
  • a hand-held lavage device according to the invention can thus be made available, in particular as a simple and inexpensive sterile single-use part or as a disposable part, in order to implement a lavage system according to the invention as described above.
  • the present invention further relates to a connecting tube for use in a lavage system as described above.
  • a connecting tube according to the invention can thus be made available, in particular as a simple and inexpensive sterile single-use part or as a disposable part, in order to implement a lavage system according to the invention as described above.
  • the present invention further relates to a supply unit for use in a lavage system as described above.
  • a supply unit according to the invention can thus be provided, in particular as a reusable unit, in order to implement a lavage system according to the invention as described above.
  • a lavage system can be created which has an external control unit.
  • the external electronic control unit or the external electronic control device can be powered and operated using a standard power supply such as 220-230 volts.
  • batteries and an integrated charging technology or a, preferably integrated, power supply unit can be provided for portable use.
  • An uninterruptible power supply (UPS) is also possible if necessary.
  • a roller pump can be used for pulsating fluids.
  • a peristaltic pump also commonly known as a roller pump, is a type of positive displacement pump used to pump a variety of fluids.
  • the fluid is contained in a flexible tube housed in a circular pump housing.
  • Most peristaltic pumps operate by rotary motion, although linear peristaltic pumps have also been manufactured.
  • the rotor has a number of "wipers” or “rollers” attached to its outer circumference, which compress the flexible tubing as they rotate. The part of the tube under compression is closed, forcing the fluid to move through the tube.
  • peristalsis and is used in many biological systems, such as the gastrointestinal tract.
  • two or more rollers will squeeze the tube, trapping a body of fluid between them. The body of fluid is transported through the tube to the pump outlet.
  • Peristaltic pumps can run continuously or be indexed by partial revolutions to pump smaller amounts of liquid. These can be continuously and individually adjusted using a regulator. Careful design can provide consistently accurate flow rates over several weeks while maintaining a long hose life without the risk of hose rupture.
  • Another advantage is the relatively low maintenance effort, which is also relatively inexpensive. This results from the relatively easy cleaning of peristaltic pumps or roller pumps due to the lack of valves, seals and stuffing boxes.
  • Another advantage is that slurries as well as viscous, shear-sensitive and aggressive liquids can be processed.
  • the pump design also prevents backflow and suction without the need for valves.
  • Another advantage is that a fixed amount of liquid is pumped per revolution, so that the amount of liquid pumped can be roughly measured.
  • roller pump is particularly advantageous in a lavage treatment or in a lavage system, as the liquid to be pumped can be kept away from the moving parts of the hose pump or roller pump. Because the liquid runs or is pumped inside the hose, but the pumping effect of the pump rollers as moving parts takes place outside the hose and acts on the liquid through the elastic material of the hose, the moving parts of the hose pump or roller pump cannot come into contact with the liquid. This can make it possible to pump other liquids than, for example, the well-known To pump and use saline solution.
  • disinfectants and the like can be used as lavage fluid or liquid in order to use their disinfecting properties during lavage, particularly during wound treatment. In the case of sticky liquids, for example, this can lead to the moving parts of the pump sticking together, which can be avoided by using a roller pump.
  • the lavage system according to the invention can lead to an expansion of the areas of application for lavage treatments. In this way, a large number of new surgical indications can be treated effectively in the future.
  • This can optimize workflows in various areas, such as the surgical departments of general surgery, pediatric orthopedics, traumatology, plastic surgery, visceral surgery, neurosurgery, burn treatment, cardiac surgery, urology, MIC (minimally invasive surgery), gynecology, cardiosurgery, endoprosthetics, wound cleaning and wound irrigation, and much more.
  • Figure 1 is a perspective schematic representation of a lavage system according to the invention
  • Figure 2 is a perspective schematic representation of a hand-held lavage device of the lavage system according to the invention.
  • Figure 3 shows three schematic principle sketches of a mechanical stepless supply line regulator of a fluid supply line of the lavage hand-held device according to the invention (top: fully open; middle: half open or half closed; bottom: fully closed);
  • Figure 4 is a perspective schematic representation of a supply unit according to the invention of the lavage system according to the invention.
  • Figure 5 is a perspective schematic representation of a fluid supply line of a connecting hose according to the invention of the lavage system according to the invention
  • Figure 6 shows a schematic diagram of a roller pump of the supply unit according to the invention according to a first embodiment
  • Figure 7 is a schematic diagram of a roller pump of the supply unit according to the invention according to a second embodiment.
  • the above figures are considered in Cartesian coordinates.
  • a longitudinal axis X which can also be referred to as depth X or length X.
  • a transverse axis Y Perpendicular to the longitudinal axis X there is a transverse axis Y, which can also be referred to as width Y.
  • a vertical axis Z Perpendicular to both the longitudinal axis X and the transverse axis Y there is a vertical axis Z, which can also be referred to as height Z and corresponds to the direction of gravity or the gravitational force.
  • the longitudinal axis X and the transverse axis Y together form the horizontal X, Y, which can also be called the horizontal plane X, Y.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a lavage system 1, 2, 3 according to the invention, which is implemented as a pulse lavage system 1, 2, 3.
  • the pulse lavage system 1, 2, 3 has a lavage hand-held device 1 in the form of a pulse lavage hand-held device 1, a supply unit 3 and a connecting hose 2 or consists of these three components.
  • the pulse lavage hand-held device 1 is held in the hand by a person as the user, for example during an operation, and is used on the patient to carry out a lavage treatment such as rinsing and suctioning a wound with a saline solution as lavage fluid.
  • the saline solution is provided and conveyed by the supply unit 3, which is arranged in the operating room away from the pulse lavage hand-held device 1.
  • the connecting tube 2 connects the supply unit 3 to the pulse lavage handset 1 in order to transport the saline solution to the pulse lavage handset 1 and the suctioned used saline solution away from the pulse lavage handset
  • any electrical and electronic components on the pulse lavage handheld device 1 and on the connecting tube 2 can be dispensed with in this way, whereby the pulse lavage handheld device 1 and also the connecting tube 2 can be very light, compact and easy and inexpensive to manufacture with few resources articles, which in the interests of sterility can be used only once and then disposed of without causing significant costs or unnecessarily consuming or wasting resources.
  • FIG. 2 shows a perspective schematic representation of a lavage hand-held device 1 according to the invention of the lavage system 1, 2, 3 according to the invention.
  • the lavage hand-held device 1 or the pulse lavage hand-held device 1 has a housing 10 which closes off or encloses the pulse lavage hand-held device 1 on the outside and accommodates the individual components or elements of the pulse lavage hand-held device 1.
  • a section of the housing 10 is designed as a handle 11 in the form of a pistol grip 11 in order to be grasped and held by the person with one hand and thus to guide the pulse lavage hand-held device 1 during use.
  • the connecting hose 2 leads through the handle 11 of the pulse lavage handheld device 1 into its housing 10 or through its housing 10.
  • a fluid supply line 21 of the connecting hose 2 a fluid discharge line 22 of the connecting hose 2 and a gas supply line 23 of the connecting hose 2 lead as separate hoses running parallel to one another into the housing 10 of the pulse lavage handheld device 1, so that the fluid supply line 21, the fluid discharge line 22 and the gas supply line 23 together functionally form the connecting hose 2.
  • the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 runs through the housing 10 of the pulse lavage handheld device 1 and ends at a front end of the pulse lavage handheld device 1.
  • Lavage hand-held device 1 which represents a rinsing/suction unit 16 of the pulse lavage hand-held device 1.
  • a known attachment (not shown) is mounted there so that the saline solution exits from an outlet opening (not shown) of the fluid supply line 21 of the connecting tube 2 into the attachment and reaches the patient or, in the case under consideration, his surgical wound through the attachment.
  • the rinsing/suction unit 16 of the pulse lavage hand-held device 1 itself could be designed like an attachment for the corresponding application.
  • the saline solution together with blood and the like is drained out of the wound again via the attachment to the rinsing/suction unit 16 of the pulse lavage handheld device 1 via a separate parallel inlet opening (not shown) by means of the fluid discharge line 22 of the connecting tube 2 and fed via an external disposal unit (not shown) to be drained and disposed of from there, as previously known.
  • the pulse lavage handheld device 1 has a mechanical supply line regulator 15, which can act on the fluid supply line 21 of the connecting hose 2.
  • the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 is designed to be spring-elastic at least in the corresponding section of a second end 21c of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2.
  • the mechanical supply line regulator 15 has a supply line slide 15a, which can be moved diagonally in a translational manner along a slide guide 15b by the person holding the pulse lavage handheld device 1 in their hand, for example by means of the thumb or index finger, in order to continuously compress the spring-elastic fluid supply line 21 of the connecting hose 2 in the cross-section of the flow.
  • FIG. 3 shows three corresponding schematic principle sketches of the mechanical stepless supply line regulator 15 of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 of the pulse lavage handheld device 1 (top: fully open; middle: half open or half closed; bottom: fully closed).
  • FIG 4 shows a perspective schematic representation of a supply unit 3 according to the invention of the lavage system 1, 2, 3 or pulse lavage system 1, 2, 3 according to the invention.
  • the supply unit 3 has a housing 30 which closes off or encloses the supply unit 3 on the outside and accommodates the individual components or elements of the supply unit 3.
  • a gas supply connection 31 for the connecting hose 2 or its gas supply line 23 is provided on the front of the supply unit 3, which faces the person.
  • the supply unit 3 also has display/control elements 32 on the front so that information can be shown to the person and settings can be made by the person.
  • the supply unit 3 is connected to an electrical supply network via a supply connection (not shown) in order to be electrically powered and operated.
  • CO2 can be provided in order to be delivered via the corresponding gas supply line 23 of the connecting hose 2 parallel to the saline solution from the rinsing/suction unit 16 of the pulse lavage handheld device 1 to the patient's wound and to dry it.
  • the supply unit 3 also has a suspension 33 or a holder 33 on the side or above the housing 30, on which a liquid reservoir 36 in the form of a saline solution bag 36 can be suspended.
  • a spike 21d or spikes 21d of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 By means of a spike 21d or spikes 21d of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2, the saline solution bag 36 can be pierced and the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 can be sterilely connected to the interior of the saline solution bag 36 so that the saline solution can be fed through the fluid supply line 21 of the connecting hose 2.
  • the saline solution can be conveyed through the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 to the pulse lavage handheld device 1 by means of a roller pump 35, as will be explained in more detail below.
  • the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 can be placed on the front side (not designated) of the supply unit 3 around the roller pump 35 arranged there, so that the roller pump 35 can act on the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 and convey or pump the saline solution.
  • Figure 5 shows a perspective schematic representation of a fluid supply line 21 of the connecting hose 2 of the lavage system 1, 2, 3 or pulse lavage system 1, 2, 3 according to the invention.
  • the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 is designed in three parts, so that a first end 21a is formed as an inlet 21a from a spring-elastic material, to which a middle part 21b in the form of an elastic or soft silicone hose 21b is connected via a fixed hose connection (not designated) in a fluid-conducting manner.
  • the middle part 21b is connected via another fixed hose connection (not designated) in a fluid-conducting manner to a second end 21c in the form of an outlet 21c of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2, which is also designed to be spring-elastic.
  • This also applies to the fluid discharge line 22 and the gas supply line 23, so that the connecting hose 2 between the supply unit 3 and the pulse lavage handset 1 can be easily bent and thus used flexibly by the person.
  • Figure 6 shows a schematic outline of a roller pump 35 of the supply unit 3 according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment.
  • the roller pump 35 accommodates the elastic middle part 21b of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2, which runs in a curved manner within a housing 35b of the roller pump 35.
  • a rotor 35d is arranged within the housing 35b of the roller pump 35, which can be driven in a direction of rotation B by a drive (not shown) of the supply unit 3.
  • a roller 35c of the roller pump 35 is arranged, which rolls on the inside of the elastic middle part 21b of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 in such a way that the elastic middle part 21b of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 is pressed by the respective roller 35d against the housing 35b of the roller pump 35 and the liquid in the elastic middle part 21b of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 is pressed in front of the respective roller 35d in a flow direction A of the fluid of the roller pump 35 and is thereby conveyed.
  • the elastic middle part 21b of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 encloses the roller pump 35 or its rotor 35d almost completely, i.e. by almost 360°.
  • Figure 7 shows a schematic outline of a roller pump 35 of the supply unit 3 according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment.
  • the elastic middle part 21b of the fluid supply line 21 of the connecting hose 2 encloses the roller pump 35 or its rotor 35d approximately halfway, ie by approximately 180°.
  • roller pump b Roller pump housing 35 c Rollers of roller pump 35 d Rotor of roller pump 35 Fluid reservoir; saline solution bag

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lavage-System (1, 2, 3) mit einem Lavage-Handgerät (1), welches ausgebildet ist, von einer Person mit einer Hand geführt zu werden, mit einer Versorgungseinheit (3), welche ausgebildet ist, wenigstens ein Fluid einer Lavage-Behandlung zu fördern, und mit einem Verbindungsschlauch (2), welcher ausgebildet ist, die Versorgungseinheit (3) fluidführend mit dem Lavage-Handgerät (1) zu verbinden.

Description

BESCHREIBUNG
Lavage-System, insbesondere Pulse-Lavage-System
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lavage-System, insbesondere ein Pulse-Lavage-System, sowie dessen Komponenten.
In der Medizin wird der Begriff „Lavage" für verschiedene Anwendungen verwendet, welche jeweils das Spülen, das Waschen bzw. das Reinigen von Wunden und dergleichen sowie therapeutische Zwecke betreffen. „Lavage" ist somit ein medizinischer Fachausdruck für Spülung, für Waschung bzw. für Reinigung. Beispiele für konkrete Anwendungen sind die bereits erwähnte Wundlavage zur Spülung einer Wunde zur Entfernung von Verunreinigungen, Fremdkörpern oder nekrotischem Gewebe, die Peritoneallavage als Spülung der Bauchhöhle zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken, die bronchoalveoläre Lavage zur Spülung der Bronchien zur Entfernung von Sputum bzw. zur Gewinnung zytologischen Materials sowie die gastrointestinale Lavage als Spülung des Darms. In jedem Fall wird hierzu üblicherweise eine isotonische Kochsalzlösung oder vergleichbare Flüssigkeiten verwendet.
Für bestimmte Anwendungen ist auch die sog. „Jet Lavage" bekannt, welche eine Spülung unter erhöhtem Sprühdruck darstellt. Das Ziel der Anwendung einer Jet Lavage ist eine bessere Reinigung der Wunde. Die „Jet Lavage" wird auch als „Pulse Lavage" bezeichnet. Insbesondere Jet-Lavage- bzw. Pulse- Lavage-Geräte werden zum pulsierenden Reinigen und Säubern im OP-Gebiet eingesetzt, um u.a. Blut, Knochenresten, Nekrosen, Zement etc. zu entfernen, d.h. wegzuspülen und abzusaugen. Jet-Lavage- bzw. Pulse-Lavage-Geräte können auch zur Behandlung von Druckstellen, Dekubitus oder Wundheilungsstörungen eingesetzt werden. Nachteilig ist jedoch bei einer Jet Lavage, dass der überhöhte Druck Knochengewebe lädieren und Bakterien in tiefere Gewebezonen transportieren kann.
Der Einsatz einer Lavage während einer OP (Operation) führt zu einer signifikanten Verbesserung der Haltbarkeit der Implantate durch den Saug- und Spülvorgang. Auch führen Markraumspülungen zur Reduktion von möglicher Einschwemmung thromboembolischer Markraumbestandteile.
In jedem Fall sind derzeit bekannte Lavage-, Jet-Lavage- bzw. Pulse-Lavage-Geräte derart aufgebaut, dass sie alle Bauteile bzw. Komponenten, welche für die jeweilige Funktion erforderlich sind, in sich tragen. Es muss lediglich ein Anschluss über Kabel und Schläuche an die entsprechende elektrische Energieversorgung sowie an entsprechende Flüssigkeitsreservoirs erfolgen, um das Gerät anwenden zu können. Dabei sind derartige Lavage-, Jet-Lavage- bzw. Pulse-Lavage-Geräte als Handgeräte, d.h. als in der Hand gehaltene bzw. geführte Geräte, ausgebildet. Jegliche derartige Geräte sollen daher nun unter dem Begriff „Lavage-Handgerät" zusammengefasst werden.
Lavage-Handgeräte bzw. dessen Handgriffe weisen stets eine Elektronik auf. Die elektrische Versorgung kann mittels Batterien oder Akkumulator im Handgriff oder mittels eines externen Netzteils erfolgen. Lavage-Handgeräte weisen im Handgriff ferner eine Motoreinheit auf, um die jeweilige Flüssigkeit zu fördern. Es gehört üblicherweise ein Zuleitungsschlauch zum Lavage-Handgerät, welcher am Handgriff befestigt ist und über welchen die Flüssigkeit von außen angesaugt und zum Patienten hin abgegeben bzw. gesprüht werden kann. Die Aufnahme, das Absaugen bzw. die Abfuhr der Flüssigkeit erfolgt über einen Absaugschlauch, welcher am Handgriff befestigt oder separat ausgebildet und am Handgriff montierbar ist. Zum Absaugen wird üblicherweise eine externe Absaugpumpe oder eine zentrale Absaugung verwendet. Dabei sind externe Absaugungen üblich, die durchgängig mit konstantem Druck bzw. Vakuum saugen und somit während des Betriebs nicht manuell bedient werden müssen bzw. können.
Üblicherweise gehören auch diverse Ansätze für die Abgabe der Flüssigkeit sowie für das Absaugen zum Lieferumfang eines Lavage-Handgeräts, welche vom Benutzer am Lavage-Handgerät angebaut werden, um das Lavage-Handgerät an den jeweiligen Einsatz anzupassen. Derartige Ansätze dienen üblicherweise der Zufuhr bzw. der Weiterleitung der Flüssigkeit vom Lavage-Handgerät zum Patienten sowie zum Absaugen der gebrauchten Flüssigkeit vom Patienten weg zum Lavage-Handgerät.
Vorteile derartiger bekannter Lavage-Handgeräte sind deren autarker Einsatz, da sie ihre Motoreinheit und deren Energieversorgung durch Batterien oder Akkumulatoren mit sich führen.
In jedem Fall werden Lavage-Handgeräte steril verpackt und einsatzbereit geliefert. Lavage-Handgeräte sind zur einmaligen Verwendung vorgesehen, d.h. werden nach der Anwendung wie beispielsweise nach der OP als Ganzes entsorgt. Bei Lavage-Handgeräten handelt sich um ein medizintechnisches Produkt der Klasse 1 des Medizin-Produkte-Gesetz (MPG). Lavage-Handgeräte verbleiben zu keiner Zeit im Körper des Patienten.
Nachteilig ist bei bekannten Lavage-Handgeräten somit bisher, dass alle Komponenten und Materialien nach dem einmaligen kurzen Einsatz - beispielsweise dauert die pulsierende Säuberung des OP-Gebiets bei einer OP maximal zwei bis fünfzehn Minuten - als Müll entsorgt werden. Dies führt zu einer signifikanten Verschwendung von Materialien und Ressourcen, insbesondere hinsichtlich der Elektronik und der Motoreinheit, ggfs. ferner der Batterien. Auch führt dies zu einem signifikanten Maß an Kunststoffmüll, da das Gehäuse bzw. der Handgriff und weitere Komponenten der Lavage-Handgeräte üblicherweise aus Kunststoff bestehen. Ferner entsteht auch seitens der Verpackung der Lavage- Handgeräte ein großes Maß an Müll von Plastik und Verpackungsmaterial. Bekannte Lavage-Handgeräte sind nämlich üblicherweise mindestens zweifach verpackt, werden in einer Blisterverpackung geliefert und weisen ferner eine Spenderbox auf. Dies sorgt für eine vergleichsweise große Menge an Abfall. Auch ist diese Verpackung, insbesondere die Blisterverpackung als Tiefzieh-Produkt, vergleichsweise aufwendig herzustellen.
Nachteilig ist hierdurch bedingt auch, dass aufgrund der lediglich einmaligen Verwendung der Lavage- Handgeräte deren Kosten vergleichsweise hoch sind. Dies resultiert im Wesentlichen aus den Materialkosten sowie aus den Montage- bzw. Fertigungskosten der Elektronik und der Motoreinheit, ggfs. ferner der Batterien oder Akkumulatoren.
Nachteilig ist ferner, dass bei den bekannten Lavage-Handgeräten der Druck der Spülflüssigkeit nur in Stufen verändert werden kann.
Nachteilig ist des Weiteren, dass die Handgriffe der bekannten Lavage-Handgeräte bzw. die bekannten Lavage-Handgeräte selbst als Ganzes vergleichsweise groß ausgebildet sind, was erforderlich ist, um die Elektronik, die Motoreinheit und ggfs. die Batterien bzw. Akkumulatoren aufzunehmen. Dies führt jedoch zu einem vergleichsweise großen Handgerät, welches für die Person als Benutzer entsprechend unhandlich in der Benutzung sein kann. Insbesondere kann das Lavage-Handgerät dem Benutzer, insbesondere bei einer OP, die Sicht auf die Anwendung, insbesondere auf die Wunde, einschränken und hierdurch der Person die Durchführung der Tätigkeit erschweren.
Dies gilt ebenso hinsichtlich des Gewichts der bekannten Lavage-Handgeräte, welches von der Person mit der Hand gehoben und geführt werden muss. Dabei resultiert das Gewicht insbesondere aus der Motoreinheit und ggfs. aus den Batterien bzw. Akkumulatoren.
In jedem Fall ist auch nachteilig, dass bekannte Lavage-Handgeräte vergleichsweise geräuschintensiv sein können, was aus der Motoreinheit dort resultiert. Dies kann die Person bei der Benutzung stören und damit ablenken, was insbesondere bei OPs unerwünscht sein kann.
Nachteilig ist ferner, dass der Zusammenbau der Elemente wie Handgriff, Zuleitungsschlauch, Absaugschlauch sowie dessen Ansatz bei bekannten Lavage-Handgeräten für die Person als Benutzer einen nicht unerheblichen Aufwand sowie entsprechenden Zeitaufwand darstellen kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Lavage-Handgeräte der eingangs beschriebenen Art zu verbessern. Insbesondere sollen die Kosten und bzw. oder die Ressourcenverschwendung durch den einmaligen Gebrauch der kosten- und ressourcenintensiven Bauteile der Lavage-Handgeräte reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ soll insbesondere die Größe der Lavage-Handgeräte reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ soll insbesondere das Gewicht der Lavage-Handgeräte reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ soll insbesondere die Lautstärke der Lavage-Handgeräte im Gebrauch reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ soll insbesondere der Druck der Spülflüssigkeit der Lavage-Handgeräte, insbesondere während des Gebrauchs, verändert werden können. Dies soll in jedem Fall insbesondere möglichst einfach, kostengünstig, kompakt, leicht, steril, flexibel einsetzbar und bzw. oder intuitiv bedienbar erfolgen können. Zumindest soll eine Alternative zu den bekannten Lavage-Handgeräten geschaffen werden.
Die Aufgabe wird erfin ungsgemäß durch ein Lavage-System, durch ein Lavage-Handgerät, durch einen Verbindungsschlauch sowie durch eine Versorgungseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Lavage-System mit einem Lavage-Handgerät, welches ausgebildet ist, von einer Person mit einer Hand geführt zu werden, mit einer Versorgungseinheit, welche ausgebildet ist, wenigstens ein Fluid einer Lavage-Behandlung zu fördern, und mit einem Verbindungsschlauch, welcher ausgebildet ist, die Versorgungseinheit fluidführend mit dem Lavage- Handgerät zu verbinden.
Der Begriff „Fluid" umfasst dabei sowohl Flüssigkeiten als auch Gase. Das Fluid einer Lavage-Behandlung kann insbesondere eine Kochsalzlösung oder eine vergleichbare Flüssigkeit sein. Derartige Flüssigkeiten können als Lavage-Fluide bzw. als Lavage-Flüssigkeiten bezeichnet werden. Diese Flüssigkeiten können nach der Nutzung für die Lavage auch wieder aus dem Körper als soz. benutzte Flüssigkeiten einer Lavage-Behandlung abgeführt bzw. abgesaugt werden. Zusätzlich oder alternativ kann als Fluid einer Lavage-Behandlung auch ein Gas und insbesondere CO2-Gas verwendet werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
In jedem Fall können erfindungsgemäß die Funktionen der Fluidförderung, der Energieversorgung sowie der Steuerung, welche bei bekannten Lavage-Handgeräten seitens des Handgeräts bzw. des Handgriffs umgesetzt werden, von dem Lavage-Handgerät weg in dessen separate Versorgungseinheit als unabhängige Einheit des erfindungsgemäßen Lavage-Systems verlagert werden.
Hierdurch können das Gewicht und bzw. oder der Bauraum des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts entsprechend reduziert werden. Dies kann auch den konstruktiven Gestaltungsspielraum des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts erhöhen, da dort keine Elektronik, Motoreinheit und Energieversorgung mehr untergebracht werden müssen.
Insbesondere kann hierdurch das erfindungsgemäße Lavage-Handgerät, welches aus Gründen der Sterilität weiterhin ein Einmal- bzw. ein Wegwerf-Teil darstellt, deutlich kostengünstiger und mit einem deutlich geringeren Verbrauch an Ressourcen hergestellt und eingesetzt werden, da die mehrfach nutzbaren und vergleichsweise teuren sowie aufwendigen Bauteile wie die Elektronik, die Motoreinheit und die Energieversorgung in die erfindungsgemäße Versorgungseinheit verlagert sind.
Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit kann mittels des erfindungsgemäßen Verbindungsschlauchs ausreichend weit zum Einsatzort des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts angeordnet werden, um nicht steril sein zu müssen und somit beliebig häufig erneut verwendet werden zu können.
Der erfindungsgemäße Verbindungsschlauch kann ebenfalls als Einmal- bzw. als Wegwerf-Teil realisiert werden, was ebenfalls der Sterilität geschuldet sein kann. Gleichzeitig können auch hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verbindungsschlauchs die Kosten und die Ressourcen gegenüber bekannten Lavage-Handgeräten deutlich geringer gehalten werden, da auch seitens des Verbindungsschlauchs auf elektrische Leitungen zur Energie- und bzw. oder Datenübertragung verzichtet werden kann.
Der Verbindungsschlauch kann dabei genau eine Leitung zur Führung eines Fluids aufweisen, so dass diese Leitung der Verbindungsschlauch ist. Der Verbindungsschlauch kann aber auch mehrere Leitungen für jeweils ein unterschiedliches Fluid, insbesondere zur Führung in entgegengesetzten Richtungen, aufweisen, welche gemeinsam den Verbindungsschlauch bilden. Dabei können die mehreren Leitungen miteinander verbunden sein, um gemeinsam gehandhabt zu werden, so dass diese Leitungen strukturell als der Verbindungsschlauch angesehen werden können. Diese Leitungen können jedoch auch unverbunden zueinander verlaufen, d.h. zueinander beabstandet als einzelne Leitungen gehandhabt werden, und funktionell gemeinsam als Verbindungsschlauch bezeichnet werden.
Zum Verbindungsschlauch gehörend können auch Leitungen wie insbesondere eine Fluid-Ableitung angesehen werden, welche an dem einen Ende mit dem Lavage-Handgerät verbunden und am gegenüberliegenden Ende mit einem anderen Gerät als mit der Versorgungseinheit, beispielsweise mit einer externen Entsorgungseinheit, verbunden sind, um die gebrauchte Lavage-Flüssigkeit abzupumpen und zu entsorgen. Das Absaugen kann aber auch von der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit übernommen werden, um dort alle Funktionen zu vereinen.
In jedem Fall kann das erfindungsgemäße Lavage-Handgerät einen Anschluss aufweisen, um mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsschlauch bzw. wenigstens einer Leitung des Verbindungsschlauchs zerstörungsfrei trennbar verbunden zu werden. Ein derartiger Anschluss kann genormt und bzw. oder alternativ nicht genormt sein und ggf. eine Eigenentwicklung darstellen. Der Verbindungsschlauch kann aber auch in das Lavage-Handgerät hinein bzw. durch das Lavage-Handgerät hindurchführen, so dass auf eine Verbindung zwischen Lavage-Handgerät und Verbindungsschlauch, welche die Sterilität stören könnte, verzichtet werden kann. Der erfindungsgemäße Verbindungsschlauch kann vorzugsweise wenigstens einen Zuleitungsschlauch von beispielsweise 3m bis 4m Länge für die Lavage-Flüssigkeit als Fluid-Zuleitung, ggfs. ferner einen weiteren derartigen Zuleitungsschlauch für ein Gas bzw. für CO2 als Gas-Zuleitung, sowie einen Absaugschlauch von beispielsweise 3m bis 4m Länge zum Absaugen der gebrauchten Lavage-Flüssigkeit als Fluid-Ableitung aufweisen, welche, wie bereits erwähnt, strukturell oder funktionell den Verbindungsschlauch bilden können.
In jedem Fall können auch bekannte Ansätze wie eingangs erwähnt mit dem erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät verwendet werden. Somit kann auch bei einem erfindungsgemäßen Lavage- Handgerät seitens der Person zur Anpassung an den jeweiligen Einsatz- bzw. Anwendungsfall ein Ansatz von mehreren Ansätzen gewählt und an einem entsprechenden Fluidein-/ausgang bzw. an einer Spül- /Saugeinheit des erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät montiert werden. Auch derartige Ansätze sind steril verfügbar und montierbar, so dass hierdurch die Sterilität der Anwendung nicht gefährdet wird. Derartige Ansätze können beispielsweise unterschiedliche große Saugansätze, eine Femur-Kanal-Bürste oder ein Femur-Ansatz sein.
Erfindungsgemäß kann das Lavage-Handgerät bzw. dessen Fluidein-/ausgang bzw. Spül-/Saugeinheit aber auch selbst wie ein bekannter Ansatz ausgebildet sein, so dass auf zusätzliche Ansätze und deren Montage verzichtet werden kann. In diesem Fall können somit unterschiedliche erfindungsgemäße Lavage-Handgeräte zur Verfügung gestellt werden, welche sich in der Ausbildung ihres Fluidein- /ausgangs bzw. ihrer Spül-/Saugeinheit unterschieden und jeweils durch die Gestaltung ihres Fluidein- /ausgangs bzw. ihrer Spül-/Sa ugein heit zu einem konkreten Anwendungsfall passend ausgebildet sind. Auch dies kann den Herstellungsaufwand und den Verpackungsmüll reduzieren.
Erfindungsgemäß kann somit der Verbindungsschlauch mit dem Lavage-Handgerät verbunden sowie ein bekannter Ansatz an dem Lavage-Handgerät montiert werden, um ein Fluid von der Versorgungseinheit mit zum Patienten zu führen. Der Verbindungsschlauch kann jedoch auch in das Lavage-Handgerät bzw. durch das Lavage-Handgerät hindurchführen und einen bekannten Ansatz erreichen, welcher auch in diesem Fall an dem Lavage-Handgerät zu montieren ist. Das Lavage-Handgerät kann jedoch auch selbst wie ein bekannter Ansatz enden, so dass auch einen bekannten Ansatz verzichtet werden kann, wobei in diesem Fall der Verbindungsschlauch vollständig durch das Lavage-Handgerät bis zum Ausgang dessen ansatzartigen Endes führt.
Mit anderen Worten kann die erforderliche Sterilität der bekannten Lavage-Handgeräte gewährleistet werden, indem auch bei dem erfindungsgemäßen Lavage-System das erfindungsgemäße Lavage- Handgerät selbst sowie ggfs. auch der erfindungsgemäße Verbindungsschlauch, welche überhaupt mit dem Patienten in Kontakt kommen können, einmalig verwendet und dann entsorgt werden können. Das Lavage-Handgerät und der Verbindungsschlauch können dabei unmittelbar vor dem Einsatz verbindbar oder auch vorab unter sterilen Bedingungen verbunden und steril verpackt worden sein. Vorzugsweise kann sich der Verbindungsschlauch ausreichend weit durch das Lavage-Handgerät hindurch erstrecken, um dessen Ausgang zur Abgabe wenigstens eines Fluids zu erreichen bzw. diesen zu bilden, was der Sterilität der Führung des jeweiligen Fluids förderlich sein kann.
Um dabei jedoch die Kosten sowie den Verlust an wertvollen Ressourcen, welche durch das Wegwerfen verloren gehen, gegenüber den bekannten Lavage-Handgeräten zu reduzieren, werden die aktiven Funktionen einer Lavage-Behandlung, welche eine Fluidförderung und bzw. oder eine Fluidabsaugung sowie die Steuerung und Energieversorgung dieser Funktionen erfordern, vom erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät weg zu dessen erfindungsgemäßer Versorgungseinheit verlagert, welche mehrfach verwendet werden kann und nicht aus Gründen der Sterilität nach der Benutzung weggeworfen werden muss. Dies führt zu einer entsprechenden Reduzierung der Kosten sowie der verwendeten Ressourcen.
Der vorliegenden Erfindung lag dabei die Überlegung zugrunde, es mit einer externen Steuereinheit zu ermöglichen, die komplette Handhabung eines medizinischen Spül- und Saug-Systems neu zu überdenken. Mittels einer externen Antriebseinheit werden erfindungsgemäß direkt im Handgerät keine metallischen, elektronischen Bauteile mehr benötigt. Dies stellt auch eine große Verbesserung für Umwelt, Klima, Ressourcen, Handling und Nachhaltigkeit dar.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist lediglich die Versorgungseinheit ausgebildet, wenigstens ein Fluid einer Lavage-Behandlung zu fördern. Hiermit sei noch einmal explizit klargestellt, dass aktive Funktionen wie insbesondere die Förderung wenigstens eines Fluids, d.h. einer Flüssigkeit hin zum und bzw. oder weg vom Patienten und bzw. oder eines Gases hin zum Patienten, vorzugsweise ausschließlich durch die erfindungsgemäße Versorgungseinheit erfolgt und somit weder seitens des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts noch seitens des erfindungsgemäßen Verbindungsschlauchs, welche lediglich das Fluid leiten bzw. durch sich hindurch strömen lassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Lavage-Handgerät frei von elektrischen und bzw. oder elektronischen Elementen. Hiermit sei noch einmal explizit klargestellt, dass jegliche kosten- und ressourcenintensiven Bauteile vorzugsweise vom erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät ferngehalten werden, um mit dem einmaligen Gebrauch des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts möglichst wenig Kosten zu verursachen und bzw. oder möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen bzw. zu verschwenden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Verbindungsschlauch frei von elektrischen und/oder elektronischen Elementen ist. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts auch auf den erfindungsgemäßen Verbindungsschlauch angewendet und dort genutzt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Versorgungseinheit ausgebildet, das Fluid, vorzugsweise mittels einer Rollenpumpe, pulsierend zu fördern. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Lavage-System als Pulse-Lavage-System ausgebildet und genutzt werden. Somit können die entsprechenden eingangs beschriebenen Eigenschaften und Vorteile eines Pulse-Lavage-Systems auch mittels des erfindungsgemäßen Lavage-Systems umgesetzt und die entsprechenden Eigenschaften und Vorteile miteinander kombiniert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Versorgungseinheit ausgebildet, eine Spülflüssigkeit als Fluid einer Lavage-Behandlung zum Verbindungsschlauch hin zu fördern, wobei der Verbindungsschlauch ausgebildet ist, mittels einer Fluid-Zuleitung die Versorgungseinheit die Spülflüssigkeit führend mit dem Lavage-Handgerät zu verbinden, wobei sich die Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs bis zu einer Spüleinheit des Lavage-Handgeräts erstreckt, um die Spülflüssigkeit mittels der Spüleinheit abzugeben. Die Spülflüssigkeit kann insbesondere eine isotonische Kochsalzlösung oder eine vergleichbare Flüssigkeit als Lavage-Fluid sein. Die Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs kann sich insbesondere durch das Lavage-Handgerät bis zur Spüleinheit erstrecken und dessen Ausgang zur Abgabe der Spülflüssigkeit zu erreichen bzw. diesen zu bilden.
Auf diese Art und Weise kann eine konkrete Umsetzung der Förderung und Zuführung von der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit, wo die alleinige Förderung der Spülflüssigkeit erfolgt, über den erfindungsgemäßen Verbindungsschlauch hin zum erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät erfolgen, um dort zur Lavage-Behandlung an den Patienten abgegeben zu werden. Insbesondere kann sich auf diese Art und Weise die Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs ununterbrochen von der Versorgungseinheit bzw. einem Fluidreservoir der Versorgungseinheit bis hin zum Lavage-Handgerät erstrecken, wodurch eine sterile Förderung der Spülflüssigkeit verbessert bzw. erreicht werden kann. Dies kann insbesondere dadurch begünstigt bzw. erreicht werden, indem sich die Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs durch das Lavage-Handgerät hindurch bis in dessen Spüleinheit erstreckt und die Spülflüssigkeit direkt am Ende der Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs aus der Spüleinheit austritt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Lavage-Handgerät einen mechanischen Zuleitungsregulierer auf, welcher ausgebildet ist, von der Person betätigt zu werden und hierdurch die Menge der durch die Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs hindurch geführten Spülflüssigkeit stufenlos zu regulieren. Somit kann erfindungsgemäß seitens der Person, welche das erfindungsgemäße Lavage-Handgerät benutzt bzw. handhabt, eine Einwirkung auf die Menge der Spülflüssigkeit erfolgen, welche von der Spüleinheit an den Patienten abgegeben wird.
Dies kann mittels geeigneter rein mechanischer Mittel als Zuleitungsregulierer erfolgen, welche einen
Fluidfluss stufenlos entsprechend regulieren können. Insbesondere kann dies durch ein
Zusammendrücken einer federelastisch ausgebildeten Fluid-Zuleitung erfolgen, was von der Person direkt, beispielsweise durch Drücken mittels eines Fingers bzw. des Daumens, oder auch indirekt, beispielsweise durch Betätigen eines mechanischen Elements, auf die federelastisch ausgebildete Fluid- Zuleitung erfolgen kann. In ersten Fall kann die federelastische Ausbildung der Fluid-Zuleitung und die Zugriffsmöglichkeit hierauf seitens der Person als Zuleitungsregulierer angesehen werden. Im zweiten Fall kann die federelastische Ausbildung der Fluid-Zuleitung und das zu betätigende mechanische Elemente als Zuleitungsregulierer angesehen werden. Zur federelastischen Ausbildung der Fluid- Zuleitung kann ein elastomeres Material wie beispielsweise Gummi verwendet werden.
In jedem Fall kann dies ohne aufwendige Komponenten erfolgen, was die Kosten sowie die Verwendung von Ressourcen geringhalten kann. Auch kann dies ohne elektrischen Verbrauch erfolgen. Dies kann auch ohne zeitliche Verzögerung erfolgen, was die Reaktionsschnelligkeit der Person erhöhen kann, die Menge der Spülflüssigkeit zu regulieren.
Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß die Spülleistung individuell und stufenlos reguliert werden. Diesem Aspekt der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beispielsweise jeder operative Eingriff unterschiedliche Anforderungen haben kann. Bei der hochkomplexen Revisions-OP zum Beispiel muss das OP-Gebiet von Knochenzementresten, Blut, Nekrosen, Knochenmehl und kontaminierten Knochensplitter gereinigt werden. Durch eine stufenlose Regelung des Spül- und Saugsystems hat der Operateur die Möglichkeit, den Druck individuell zu regulieren, so dass eine sorgfältige Reinigung des OP-Bereichs gewährleistet werden kann.
Jeder Anwendungsbereich kann dabei einen anderen Anspruch an die Spül-, Druck- und Saugleistung haben. Durch ein stufenlos regelbares System können alle Druckbereiche abgedeckt werden. Durch eine flexible Aufnahme von Spül- und Saugansätzen können dem Einsatz keine Grenzen mehr gesetzt sein. Mit einem stufenlos einstellbaren und insbesondere pulsierenden Spül- und Saugsystem können die Einsatzmöglichkeiten in zusätzlichen Bereichen um ein Vielfaches erweitert werden. Daher kann das pulsierende Pulse-Lavage-System dann auch zur Reinigung des Körpers, zur Reinigung von Wunden, zur Behandlung der Lunge, zur Bauchspülung, zur Entfernung von verkohlter Haut bei Verbrennungen u.v.m. eingesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Zuleitungsregulierer einen Zuleitungsschieber auf, welcher entlang einer Schieberführung translatorisch schräg beweglich ausgebildet ist, um die federelastisch ausgebildete Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs im Querschnitt des Durchflusses stufenlos zusammenzudrücken. Dies kann eine konkrete Möglichkeit der Umsetzung des zuvor beschriebenen zweiten Falls darstellen. Die federelastische Materialeigenschaft der Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs kann dabei eine Rückstellung bzw. ein Öffnen bzw. ein Vergrößern des zusammengedrückten Querschnitts des Durchflusses der Fluid-Zuleitung des Verbindungsschlauchs ermöglichen, wenn der Zuleitungsschieber zurückgenommen wird und somit weniger auf die Fluid- Zuleitung des Verbindungsschlauchs wirkt.
Dabei wird, mit anderen Worten, der Zuleitungsschieber des Zuleitungsregulierers derart schräg zur federelastisch ausgebildeten Fluid-Zuleitung am erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät geführt, dass der Zuleitungsschieber von der Person, beispielsweise mit dem Daumen, parallel zur Fluid-Zuleitung vor und zurück bewegt werden kann. Aufgrund der translatorisch schrägen Führung drückt der Zuleitungsschieber dabei mehr oder weniger bzw. gar nicht radial auf die Fluid-Zuleitung, so dass ein stufenloses Eindrücken bzw. Zusammendrücken der federelastisch ausgebildeten Fluid-Zuleitung seitens der Person mittels des Zuleitungsschiebers erfolgen kann, um die Durchflussmenge durch diesen Abschnitt der Fluid-Zuleitung entsprechend zu beeinflussen bzw. zu regulieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Verbindungsschlauch ausgebildet, mittels einer Fluid-Ableitung eine externe Entsorgungseinheit die Spülflüssigkeit führend mit dem Lavage-Handgerät zu verbinden, wobei sich die Fluid-Ableitung des Verbindungsschlauchs bis zu einer Saugeinheit des Lavage-Handgeräts erstreckt, um die Spülflüssigkeit mittels der Saugeinheit aufzunehmen. Die Fluid- Ableitung des Verbindungsschlauchs kann sich insbesondere durch das Lavage-Handgerät bis zur Saugeinheit erstrecken und dessen Eingang zur Aufnahme der gebrauchten Spülflüssigkeit zu erreichen bzw. diesen zu bilden.
Entsprechend kann ein Absaugen der Spülflüssigkeit vom Patienten weg erfolgen, wobei die Spülflüssigkeit dabei von der externen Entsorgungseinheit, insbesondere mittels einer Pumpe, angesogen und mittels der Fluid-Abteilung des Verbindungsschlauchs der externen Entsorgungseinheit zugeführt werden kann. Die Spülflüssigkeit kann dabei insbesondere eine gebrauchte Kochsalzlösung oder eine vergleichbare Flüssigkeit als Lavage-Fluid sein, welche Blut, Knochenresten, Nekrosen, Zement und dergleichen mit sich führen und somit vom Patienten wegführen kann.
Auf diese Art und Weise kann eine konkrete Umsetzung der Förderung und Führung der gebrauchten Spülflüssigkeit von dem erfindungsgemäßen Lavage-Handgerät, wo die Lavage-Behandlung am Patienten stattfindet, weg und über den erfindungsgemäßen Verbindungsschlauch hin zur externen Entsorgungseinheit, wo die alleinige Förderung bzw. Absaugung der Spülflüssigkeit stattfindet, erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Versorgungseinheit ausgebildet, ein Gas, vorzugsweise ein CO2-Gas, als Fluid einer Lavage-Behandlung zum Verbindungsschlauch hin zu fördern, wobei der Verbindungsschlauch ausgebildet ist, mittels einer Gas-Zuleitung die Versorgungseinheit das Gas führend mit dem Lavage-Handgerät zu verbinden, wobei sich die Gas-Zuleitung des Verbindungsschlauchs bis zu einer Spüleinheit des Lavage-Handgeräts erstreckt, um das Gas mittels der Spüleinheit abzugeben. Die Gas-Zuleitung des Verbindungsschlauchs kann sich insbesondere durch das Lavage-Handgerät bis zur Spüleinheit erstrecken und dessen Ausgang zur Abgabe des Gases zu erreichen bzw. diesen zu bilden. Auf diese Art und Weise kann alternativ oder zusätzlich ein Gas wie insbesondere CO2 als Gas an den Patienten abgegeben werden.
Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung von CO2-Gas kann die sofortige Trocknung des OP- Gebietes sein. Ferner kann hierdurch eine Mikrovereisung im OP-Gebiet gewährleistet werden. Diese Vereisung kann intraoperativ einen Blutdruckabfall des Patienten durch Weitstellung der Gefäße verhindern, wodurch die Gabe von Blutdruckmedikamenten fast vollständig entfallen kann.
Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz von CO2 in der Chirurgie aus der Minimalen Invasiven Chirurgie bekannt ist. Dort werden zahlreiche Operationen unter CO2-Gabe durchgeführt. Erfindungsgemäß kann daher mittels des erfindungsgemäßen Lavage- Systems auch ein Einsatz von CO2 bei Lavage-Behandlungen erfolgen. Insbesondere können die Verwendung einer Flüssigkeit wie insbesondere einer Kochsalzlösung oder dergleichen, insbesondere pulsierend, beispielsweise bei einer, vorzugsweise pulsierenden, Knochenreinigung und anschließend ein Trocknen mit CO2-Gas zum Einsatz kommen.
Kohlendioxid ist das Produkt der Reaktion zwischen Sauerstoff und Kohlenstoff mit der Summenformel CO2. Die Verbindung entsteht bei der Verbrennung von Kohlenstoff unter ausreichender Anwesenheit von Sauerstoff. Bei Raumtemperatur ist Kohlendioxid ein färb- und geruchloses, unbrennbares Gas, das ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre ist. Kohlendioxid besitzt eine hohe Dichte und wiegt etwa das l,5fache von Luft. Damit ist es das schwerste Gas in der Luft, in der es nur einen Anteil von 0,03 % ausmacht. Deshalb sinkt reines Kohlendioxidgas auf den Boden, was bei Operationen von großer Bedeutung ist, denn die Anwender werden während des Sprayvorgangs nicht mit CO2 kontaminiert.
Vorteilhaft ist dabei, dass durch den Einsatz vom minus 78°C kaltem CO2 das gespülte OP-Gebiet / Körperregion / Knochen usw. extrem getrocknet werden können. Um ein bestmögliches Implantationsergebnis zu erlagen, sollte das OP-Gebiet immer möglichst trocken gehalten werden. Während der Polarisationsphase (Hitze über 68°C bei Abbindung) des PMMA-Knochenzement kann durch die Mirco-Vereisung fast gänzlich der Blutdruckabfall (Hitze = Gefäßweitstellung) unterbunden werden. Auch eine Minimierung von Restrisiko einer Embolie, wegen Flüssigkeit unter dem Knochenzement / Prothese, kann durch die Gabe von CO2 (trocknend) erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Versorgungseinheit ein Gas-Reservoir, vorzugweise ein CO2-Reservoir, auf, wobei das Gas-Reservoir, vorzugweise das CO2-Reservoir, vorzugsweise austauschbar ist. Hierdurch kann das jeweilige Gas dem erfindungsgemäßen Lavage- System bzw. dessen erfindungsgemäßer Versorgungseinheit zur Verfügung gestellt werden. Die Austauschbarkeit des Reservoirs, beispielsweise mittels einer Flaschenhalterung, kann das Auffüllen erleichtern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Lavage-Handgerät einen Handgriff, vorzugsweise als Pistolengriff oder als Palmgriff, auf, um von der Person mit der Hand geführt zu werden. Dies kann der Person die Führung des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts vereinfachen. Auch kann dies die Präzision der Ausrichtung des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts bzw. dessen Spül- und bzw. oder Saugeinheit bzw. dessen Ausgang bzw. Eingang für die Person verbessern. Dabei kann ein Pistolengriff für Standardeingriffe passend sein. Für Anwendungen der Minimal-Invasive-Chirurgie (MIC) kann ein Palmgriff als Handgriff passend sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Lavage-Handgerät zur Verwendung in einem Lavage-System wie zuvor beschrieben. Somit kann ein erfindungsgemäßes Lavage-Handgerät, insbesondere als einfaches und kostengünstiges steriles Einmal-Teil bzw. als Wegwerf-Teil, zur Verfügung gestellt werden, um ein erfindungsgemäßes Lavage-System wie zuvor beschrieben umzusetzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Verbindungsschlauch zur Verwendung in einem Lavage- System wie zuvor beschrieben. Somit kann ein erfindungsgemäßer Verbindungsschlauch, insbesondere als einfaches und kostengünstiges steriles Einmal-Teil bzw. als Wegwerf-Teil, zur Verfügung gestellt werden, um ein erfindungsgemäßes Lavage-System wie zuvor beschrieben umzusetzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Versorgungseinheit zur Verwendung in einem Lavage-System wie zuvor beschrieben. Somit kann eine erfindungsgemäße Versorgungseinheit, insbesondere als mehrfach verwendbare Einheit, zur Verfügung gestellt werden, um ein erfindungsgemäßes Lavage-System wie zuvor beschrieben umzusetzen.
Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß ein Lavage-System geschaffen werden, welches eine externe Steuereinheit aufweist. Die externe elektronische Steuereinheit bzw. das externe elektronische Steuergerät kann mittels einer Standard-Stromversorgung wie z.B. 220-230 Volt gespeist und betrieben werden. Alternativ können Akkus und eine integrierte Ladetechnik oder ein, vorzugsweise integriertes, Netzteil für den transportablen Einsatz vorgesehen werden. Auch ist ggf. eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) möglich.
Zur pulsierenden Förderung von Fluiden kann insbesondere eine Rollenpumpe verwendet werden. Eine Schlauchpumpe, auch allgemein als Rollenpumpe bekannt, ist eine Art Verdränger-Pumpe, die zum Pumpen einer Vielzahl von Flüssigkeiten verwendet wird. Die Flüssigkeit ist in einem flexiblen Schlauch enthalten, der in einem kreisförmigen Pumpengehäuse untergebracht ist. Die meisten peristaltischen Pumpen arbeiten durch Drehbewegung, obwohl auch lineare peristaltische Pumpen hergestellt wurden. Der Rotor hat eine Anzahl von „Scheibenwischern" oder „Rollen", die an seinem Außenumfang angebracht sind und die den flexiblen Schlauch komprimieren, wenn sie sich drehen. Der unter Kompression stehende Teil des Rohrs ist geschlossen, wodurch die Flüssigkeit gezwungen wird, sich durch das Rohr zu bewegen. Wenn sich das Rohr nach dem Durchlaufen der Walzen in seinen natürlichen Zustand öffnet, wird außerdem mehr Flüssigkeit in das Rohr gezogen. Dieser Prozess wird als Peristaltik bezeichnet und in vielen biologischen Systemen wie dem Magen-Darm-Trakt angewendet. Typischerweise werden zwei oder mehr Walzen das Rohr zusammendrücken und einen Flüssigkeitskörper zwischen sich einschließen. Der Flüssigkeitskörper wird durch das Rohr zum Pumpenausgang transportiert.
Schlauchpumpen können kontinuierlich laufen oder durch Teilumdrehungen indexiert werden, um kleinere Flüssigkeitsmengen zu fördern. Diese können durch einen Regler stufenlos und individuell eingestellt werden. Eine sorgfältige Konstruktion kann über mehrere Wochen hinweg konstant genaue Durchflussraten bei gleichzeitig langer Schlauchlebensdauer bieten, ohne dass das Risiko eines Schlauchbruchs besteht.
Vorteilhaft ist bei der Verwendung von Schlauchpumpen bzw. von Rollenpumpen, dass keine Kontamination eintreten kann, da der einzige Teil der Pumpe, der mit der zu pumpenden Flüssigkeit in Kontakt kommt, das Äußere des Schlauches ist.
Vorteilhaft ist auch der vergleichsweise geringer Wartungsaufwand, welcher auch vergleichsweise kostengünstig ist. Dies resultiert aus der vergleichsweise einfachen Reinigung von Schlauchpumpe bzw. von Rollenpumpen aufgrund fehlender Ventile, Dichtungen und Stopfbuchsen.
Vorteilhaft ist ferner, dass Aufschlämmungen sowie viskose, scherempfindliche und aggressive Flüssigkeiten verarbeitet werden können.
Auch verhindert das Pumpendesign Rückfluss und Absaugen, ohne hierzu Ventile verwenden zu müssen.
Vorteilhaft ist des Weiteren, dass pro Umdrehung eine feste Flüssigkeitsmenge gepumpt wird, sodass die Menge der gepumpten Flüssigkeit grob bemessen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Rollenpumpe bei einer Lavage-Behandlung bzw. bei einem Lavage-System, da die zu fördernde Flüssigkeit von den beweglichen Teilen der Schlauchpumpe bzw. Rollenpumpe ferngehalten werden kann. Denn da die Flüssigkeit innerhalb des Schlauchs verläuft bzw. gefördert wird, die fördernde Wirkung der Rollen der Pumpe als bewegliche Teile jedoch außerhalb des Schlauches stattfindet und durch das elastische Material des Schlauches auf die Flüssigkeit wirkt, können die beweglichen Teilen der Schlauchpumpe bzw. Rollenpumpe nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Dies kann es ermöglichen, auch andere Flüssigkeiten als beispielsweise die bekannte Kochsalzlösung zu fördern und zu nuten. Beispielsweise können Desinfektionsmittel und dergleichen als Lavage-Fluid bzw. als Lavage-Flüssigkeit verwendet werden, um deren desinfizierenden Eigenschaften bei einer Lavage, insbesondere bei einer Wundbehandlung, zu nutzen. Dies kann beispielsweise bei klebrigen Flüssigkeiten bei anderen Pumpen zum Verkleben der beweglichen Teile der Pumpe führen, was mittels einer Rollenpumpe vermieden werden kann.
In jedem Fall kann das erfindungsgemäße Lavage-System zu einer Erweiterung der Einsatzgebiete der Lavage-Behandlungen führen. So kann eine Vielzahl an neuen OP-lndikationen in Zukunft effektiv behandelt werden. Dadurch können Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Bereichen optimiert werden, wie beispielsweise die operative Abteilungen der Allgemeinchirurgie, der Kinderorthopädie, der Traumatologie, der plastischen Chirurgie, der viszeralen Chirurgie, der Neurochirurgie, der Behandlung von Verbrennungen, der Herz-Chirurgie, der Urologie, der MIC (Minimal Invasiven Chirurgie), der Gynäkologie, der Kardiochirurgie, der Endoprothetik sowie der Wundreinigung bzw. Wundspülung u.v.m.
Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren rein schematisch dargestellt und näher erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lavage-Systems;
Figur 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts des erfindungsgemäßen Lavage-Systems;
Figur 3 drei schematische Prinzipskizzen eines mechanischen stufenlosen Zuleitungsregulierers einer Fluid-Zuleitung des erfindungsgemäßen Lavage-Handgeräts (oben: vollständig geöffnet; Mitte: halb geöffnet bzw. halb geschlossen; unten: vollständig geschlossen);
Figur 4 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit des erfindungsgemäßen Lavage-Systems;
Figur 5 eine perspektivische schematische Darstellung einer Fluid-Zuleitung eines erfindungsgemäßen Verbindungsschlauchs des erfindungsgemäßen Lavage-Systems;
Figur 6 eine schematische Prinzipskizzen einer Rollenpumpe der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels; und
Figur 7 eine schematische Prinzipskizzen einer Rollenpumpe der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsachse X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsachse X erstreckt sich eine Querachse Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsachse X als auch zur Querachse Y erstreckt sich eine vertikale Achse Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft bzw. der Gravitationskraft entspricht. Die Längsachse X und die Querachse Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
Figur 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lavage-Systems 1, 2, 3, welches als Pulse-Lavage-System 1, 2, 3 realisiert ist. Das Pulse-Lavage-System 1, 2, 3 weist ein Lavage-Handgerät 1 in Form eines Pulse-Lavage-Handgeräts 1, eine Versorgungseinheit 3 sowie einen Verbindungsschlauch 2 auf bzw. besteht aus diesen drei Komponenten. Das Pulse-Lavage-Handgerät 1 wird von einer Person als Benutzer beispielsweise bei einer OP in der Hand geführt und am Patienten zur Durchführung einer Lavage-Behandlung wie beispielsweise dem Ausspülen und Absaugen einer Wunde mit einer Kochsalzlösung als Lavage-Flüssigkeit eingesetzt. Die Kochsalzlösung wird dabei von der Versorgungseinheit 3, welche im OP-Saal entfernt zum Pulse-Lavage-Handgerät 1 angeordnet ist, bereitgestellt und gefördert. Der Verbindungsschlauch 2 verbindet die Versorgungseinheit 3 mit dem Pulse-Lavage-Handgerät 1, um die Kochsalzlösung zum Pulse-Lavage-Handgerät 1 hin und die abgesaugte gebrauchte Kochsalzlösung vom Pulse-Lavage-Handgerät 1 weg zu fördern.
Erfindungsgemäß kann auf diese Art und Weise auf jegliche elektrische und elektronische Bauteile am Pulse-Lavage-Handgerät 1 sowie am Verbindungsschlauch 2 verzichtet werden, wodurch das Pulse- Lavage-Handgerät 1 und auch der Verbindungsschlauch 2 sehr leichte, kompakte sowie einfach und kostengünstig mit wenigen Ressourcen herzustellende Artikel sein können, welche zugunsten der Sterilität der Benutzung lediglich ein Mal verwendet und dann entsorgt werden können, ohne hierdurch signifikante Kosten zu verursachen sowie unnötig Ressourcen zu verbrauchen bzw. zu verschwenden.
Figur 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lavage- Handgeräts 1 des erfindungsgemäßen Lavage-Systems 1, 2, 3. Das Lavage-Handgerät 1 bzw. das Pulse- Lavage-Handgerät 1 weist ein Gehäuse 10 auf, welches das Pulse-Lavage-Handgerät 1 nach außen hin abschließt bzw. umschließt und die einzelnen Komponenten bzw. Elemente des Pulse-Lavage- Handgeräts 1 aufnimmt. Ein Abschnitt des Gehäuses 10 ist als Handgriff 11 in Form eines Pistolengriffs 11 ausgebildet, um dort von der Person mit einer Hand gegriffen und gehalten zu werden und so das Pulse-Lavage-Handgerät 1 bei der Verwendung zu führen.
Der Verbindungsschlauch 2 führt durch den Handgriff 11 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 in dessen Gehäuse 10 hinein bzw. durch dessen Gehäuse 10 hindurch. So führen im Bereich unterhalb des Handgriffs 11 eine Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2, eine Fluid-Ableitung 22 des Verbindungsschlauchs 2 sowie eine Gas-Zuleitung 23 des Verbindungsschlauchs 2 als separate Schläuche parallel zueinander verlaufend in das Gehäuse 10 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 hinein, so dass die Fluid-Zuleitung 21, die Fluid-Ableitung 22 und die Gas-Zuleitung 23 gemeinsam funktionell den Verbindungsschlauch 2 bilden. Die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2verläuft durch das Gehäuse 10 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 hindurch und endet an einem vorderen Ende des Pulse- Lavage-Handgeräts 1, welches eine Spül-/Saugeinheit 16 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 darstellt. Dort wird je nach Anwendungsfall ein bekannter Ansatz (nicht dargestellt) montiert, so dass die Kochsalzlösung aus einer Austrittsöffnung (nicht dargestellt) der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 in den Ansatz austritt und durch den Ansatz hindurch den Patienten bzw. im betrachteten Fall dessen OP-Wunde erreicht. Alternativ könnte die Spül-/Sa ugeinheit 16 des Pulse- Lavage-Handgeräts 1 selbst wie ein Ansatz für den entsprechenden Anwendungsfall ausgebildet sein.
Von dort wird die Kochsalzlösung samt Blut und dergleichen über den Ansatz zur Spül-/Sa ugeinheit 16 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 über eine separate parallele Eintrittsöffnung (nicht dargestellt) mittels der Fluid-Ableitung 22 des Verbindungsschlauchs 2 wieder aus der Wunde abgeführt und über den einer externen Entsorgungseinheit (nicht dargestellt) zugeführt, um von dort abgeführt und entsorgt zu werden, wie bisher bekannt.
Um die Kochsalzlösung bzw. dessen Flüssigkeitsstrom stufenlos regulieren zu können, weist das Pulse- Lavage-Handgerät 1 einen mechanischen Zuleitungsregulierer 15 auf, welcher auf die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2wirken kann. Die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2ist hierzu zumindest in dem entsprechenden Abschnitt eines zweiten Endes 21c der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 federelastisch ausgebildet. Der mechanische Zuleitungsregulierer 15 weist einen Zuleitungsschieber 15a auf, welcher entlang einer Schieberführung 15b von der Person, welche das Pulse-Lavage-Handgerät 1 in der Hand hält, beispielsweise mittels des Daumens oder Zeigefingers schräg translatorisch bewegt werden kann, um die federelastisch ausgebildete Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2im Querschnitt des Durchflusses stufenlos zusammenzudrücken. Aufgrund der translatorisch schrägen Führung drückt der Zuleitungsschieber 15a dabei mehr oder weniger bzw. gar nicht radial auf die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2, so dass ein stufenloses Eindrücken bzw. Zusammendrücken der federelastisch ausgebildeten Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2seitens der Person mittels des Zuleitungsschiebers 15a erfolgen kann, wodurch die Durchflussmenge durch diesen Abschnitt des zweiten Endes 21c der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 entsprechend beeinflusst bzw. reguliert werden kann. Figur 3 zeigt drei entsprechende schematische Prinzipskizzen des mechanischen stufenlosen Zuleitungsregulierers 15 der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 des Pulse-Lavage-Handgeräts 1 (oben: vollständig geöffnet; Mitte: halb geöffnet bzw. halb geschlossen; unten: vollständig geschlossen).
Figur 4 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit 3 des erfindungsgemäßen Lavage-Systems 1, 2, 3 bzw. Pulse-Lavage-Systems 1, 2, 3. Die Versorgungseinheit 3 weist ein Gehäuse 30 auf, welches die Versorgungseinheit 3 nach außen hin abschließt bzw. umschließt und die einzelnen Komponenten bzw. Elemente der Versorgungseinheit 3 aufnimmt. An der Vorderseite der Versorgungseinheit 3, welche bei Gebrauch dem OP-Saal bzw. Personen zugewandt ist, ist ein Gas-Zuleitungsanschluss 31 für den Verbindungsschlauch 2 bzw. dessen Gas-Zuleitung 23 vorgesehen. Die Versorgungseinheit 3 weist an der Vorderseite ferner Anzeige- /Bedienelemente 32 auf, so dass der Person Informationen angezeigt sowie von der Person Einstellungen getätigt werden können. Die Versorgungseinheit 3 ist über einen Versorgungsanschluss (nicht dargestellt) mit einem elektrischen Versorgungsnetz verbunden, um elektrisch gespeist und betrieben zu werden.
Mittels eines austauschbaren Gas-Reservoirs 34 als CO2-Reservoir 34 in Form einer CO2-Patrone 34 kann CO2 bereitgestellt werden, um über die entsprechende Gas-Zuleitung 23 des Verbindungsschlauchs 2 parallel zur Kochsalzlösung von der Spül-/Sa ugeinheit 16 des Pulse-Lavage- Handgeräts 1 an die Wunde des Patienten abgegeben zu werden und diese zu trocknen.
Die Versorgungseinheit 3 weist ferner seitlich bzw. oberhalb des Gehäuses 30 eine Aufhängung 33 bzw. eines Halter 33, an welchem ein Flüssigkeits-Reservoir 36 in Form eines Kochsalzlösungsbeutels 36 aufgehängt werden kann. Mittels eines Dorns 21d bzw. Spikes 21d der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 kann in den Kochsalzlösungsbeutel 36 eingestochen und so die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 mit dem Inneren des Kochsalzlösungsbeutels 36 steril verbunden werden, so dass die Kochsalzlösung durch die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 geführt werden kann. Dabei kann die Kochsalzlösung mittels einer Rollenpumpe 35 durch die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 hindurch zum Pulse-Lavage-Handgerät 1 hin gefördert werden, wie nachfolgend noch näher erklärt werden wird. Hierzu kann die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 an der Vorderseite (nicht bezeichnet) der Versorgungseinheit 3 um die dort angeordnete Rollenpumpe 35 herum gelegt werden, so dass die Rollenpumpe 35 auf die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 wirken und die Kochsalzlösung fördern bzw. pumpen kann.
Figur 5 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 des erfindungsgemäßen Lavage-Systems 1, 2, 3 bzw. Pulse-Lavage-Systems 1, 2, 3. Die Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 ist dreiteilig ausgebildet, so dass ein erstes Ende 21a als Eingang 21a von einem federelastischen Material gebildet wird, an welches sich über eine feste Schlauchverbindung (nicht bezeichnet) fluidführend ein Mittelteil 21b in Form eines elastischen bzw. weichen Silikonschlauchs 21b anschließt. Am gegenüberliegenden Ende ist der Mittelteil 21b über eine weitere feste Schlauchverbindung (nicht bezeichnet) fluidführend mit einem zweiten Ende 21c in Form eines Ausgangs 21c der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 verbunden, welcher ebenfalls federelastisch ausgebildet ist. Dies gilt ebenso für die Fluid-Ableitung 22, für die Gas-Zuleitung 23, so dass der Verbindungsschlauch 2 zwischen der Versorgungseinheit 3 und dem Pulse-Lavage-Handgerät 1 einfach gebogen und somit von der Person flexibel eingesetzt werden kann. Figur 6 zeigt eine schematische Prinzipskizzen einer Rollenpumpe 35 der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit 3 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Rollenpumpe 35 nimmt den elastischen Mittelteil 21b der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 auf, welcher gebogen innerhalb eines Gehäuse 35b der Rollenpumpe 35 verläuft. Innerhalb des Gehäuses 35b der Rollenpumpe 35 ist ein Rotor 35d angeordnet, welcher in einer Dreh- bzw. Rotationsrichtung B von einem Antrieb (nicht dargestellt) der Versorgungseinheit 3 angetrieben werden kann. An den beiden diametral einander gegenüberliegenden Enden des Rotors 35d ist jeweils eine Rolle 35c der Rollenpumpe 35 angeordnet, welche auf der Innenseite des elastischen Mittelteils 21b der Fluid- Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 derart abrollt, dass der elastische Mittelteil 21b der Fluid- Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 von der jeweiligen Rolle 35d gegen das Gehäuse 35b der Rollenpumpe 35 gedrückt und so die Flüssigkeit im elastischen Mittelteil 21b der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 vor der jeweiligen Rolle 35d her in einer Strömungsrichtung A des Fluids der Rollenpumpe 35 gedrückt und hierdurch gefördert wird. Dabei umschließt der elastische Mittelteil 21b der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 der Rollenpumpe 35 bzw. dessen Rotor 35d fast vollständig, d.h. um fast 360°.
Figur 7 zeigt eine schematische Prinzipskizzen einer Rollenpumpe 35 der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit 3 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. In diesem Fall umschließt der elastische Mittelteil 21b der Fluid-Zuleitung 21 des Verbindungsschlauchs 2 der Rollenpumpe 35 bzw. dessen Rotor 35d etwa zur Hälfte, d.h. um etwa 180°.
BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
A Strömungsrichtung des Fluids der Rollenpumpe 35
B Dreh- bzw. Rotationsrichtung des Rotors 35d bzw. der Rollen 35c der Rollenpumpe 35
X Längsachse; Tiefe; Länge
Y Querachse; Breite
Z vertikale Achse; Höhe
X, Y Horizontale; horizontale Ebene
1, 2, 3 (Pulse-)Lavage-System
1 (Pulse-)Lavage-Handgerät
10 Gehäuse
11 Handgriff; Pistolengriff
15 mechanischer Zuleitungsregulierer
15a Zuleitungsschieber
15b Schieberführung
16 Spül-/Saugeinheit
2 Verbindungsschlauch
21 Fluid-Zuleitung
21a erstes Ende der Fluid-Zuleitung 21; Eingang der Fluid-Zuleitung 21
21b Mittelteil der Fluid-Zuleitung 21; elastischer Silikonschlauch der Fluid-Zuleitung 21
21c zweites Ende der Fluid-Zuleitung 21; Ausgang der Fluid-Zuleitung 21
21d Dorn der Fluid-Zuleitung 21; Spike der Fluid-Zuleitung 21
22 Fluid-Ableitung
23 Gas-Zuleitung
3 Versorgungseinheit
30 Gehäuse
31 Gas-Zuleitungsanschluss
32 Anzeige-/Bedienelemente
33 Aufhängung; Halter
34 Gas-Reservoir; CO2-Reservoir; C02-Patrone
35 Rollenpumpe b Gehäuse der Rollenpumpe 35 c Rollen der Rollenpumpe 35 d Rotor der Rollenpumpe 35 Flüssigkeits-Reservoir; Kochsalzlösungsbeutel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lavage-System (1, 2, 3) mit einem Lavage-Handgerät (1), welches ausgebildet ist, von einer Person mit einer Hand geführt zu werden, mit einer Versorgungseinheit (3), welche ausgebildet ist, wenigstens ein Fluid einer Lavage- Behandlung zu fördern, und mit einem Verbindungsschlauch (2), welcher ausgebildet ist, die Versorgungseinheit (3) fluidführend mit dem Lavage-Handgerät (1) zu verbinden.
2. Lavage-System (1, 2, 3) nach Anspruch 1, wobei lediglich die Versorgungseinheit (3) ausgebildet ist, wenigstens ein Fluid einer Lavage- Behandlung zu fördern.
3. Lavage-System (1, 2, 3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lavage-Handgerät (1) frei von elektrischen und/oder elektronischen Elementen ist.
4. Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsschlauch (2) frei von elektrischen und/oder elektronischen Elementen ist.
5. Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Versorgungseinheit (3) ausgebildet ist, das Fluid, vorzugsweise mittels einer Rollenpumpe (35), pulsierend zu fördern.
6. Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Versorgungseinheit (3) ausgebildet ist, eine Spülflüssigkeit als Fluid einer Lavage- Behandlung zum Verbindungsschlauch (2) hin zu fördern, wobei der Verbindungsschlauch (2) ausgebildet ist, mittels einer Fluid-Zuleitung (21) die
Versorgungseinheit (3) die Spülflüssigkeit führend mit dem Lavage-Handgerät (1) zu verbinden, wobei sich die Fluid-Zuleitung (21) des Verbindungsschlauchs (2) bis zu einer Spüleinheit (16) des Lavage-Handgeräts (1) erstreckt, um die Spülflüssigkeit mittels der Spüleinheit (16) abzugeben. Lavage-System (1, 2, 3) nach Anspruch 6, wobei das Lavage-Handgerät (1) einen mechanischen Zuleitungsregulierer (15) aufweist, welcher ausgebildet ist, von der Person betätigt zu werden und hierdurch die Menge der durch die Fluid- Zuleitung (21) des Verbindungsschlauchs (2) hindurch geführten Spülflüssigkeit stufenlos zu regulieren. Lavage-System (1, 2, 3) nach Anspruch 7, wobei der Zuleitungsregulierer (15) einen Zuleitungsschieber (15a) aufweist, welcher entlang einer Schieberführung (15b) translatorisch schräg beweglich ausgebildet ist, um die federelastisch ausgebildete Fluid-Zuleitung (21) des Verbindungsschlauchs (2) im Querschnitt des Durchflusses stufenlos zusammenzudrücken. Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsschlauch (2) ausgebildet ist, mittels einer Fluid-Ableitung (22) eine externe Entsorgungseinheit die Spülflüssigkeit führend mit dem Lavage-Handgerät (1) zu verbinden, wobei sich die Fluid-Ableitung (22) des Verbindungsschlauchs (2) bis zu einer Saugeinheit (16) des Lavage-Handgeräts (1) erstreckt, um die Spülflüssigkeit mittels der Saugeinheit (16) aufzunehmen. Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Versorgungseinheit (3) ausgebildet ist, ein Gas, vorzugsweise ein CO2-Gas, als Fluid einer Lavage-Behandlung zum Verbindungsschlauch (2) hin zu fördern, wobei der Verbindungsschlauch (2) ausgebildet ist, mittels einer Gas-Zuleitung (23) die Versorgungseinheit (3) das Gas führend mit dem Lavage-Handgerät (1) zu verbinden, wobei sich die Gas-Zuleitung (23) des Verbindungsschlauchs (2) bis zu einer Spüleinheit (16) des Lavage-Handgeräts (1) erstreckt, um das Gas mittels der Spüleinheit (16) abzugeben. Lavage-System (1, 2, 3) nach Anspruch 10, wobei die Versorgungseinheit (3) ein Gas-Reservoir (34), vorzugweise ein CO2-Reservoir (34), aufweist, wobei das Gas-Reservoir (34), vorzugweise das CO2-Reservoir (34), vorzugsweise austauschbar ist. Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lavage-Handgerät (1) einen Handgriff (11), vorzugsweise als Pistolengriff (11) oder als Palmgriff, aufweist, um von der Person mit der Hand geführt zu werden.
13. Lavage-Handgerät (1) zur Verwendung in einem Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der vorangehenden Ansprüche. 14. Verbindungsschlauch (2) zur Verwendung in einem Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 12.
15. Versorgungseinheit (3) zur Verwendung in einem Lavage-System (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/DE2023/000141 2022-12-02 2023-11-11 Lavage-system, insbesondere pulse-lavage-system WO2024114847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002493.5U DE202023002493U1 (de) 2022-12-02 2023-11-29 Lavage-System, insbesondere Pulse-Lavage-System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004528 2022-12-02
DE102022004528.1 2022-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024114847A1 true WO2024114847A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=89222685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/000141 WO2024114847A1 (de) 2022-12-02 2023-11-11 Lavage-system, insbesondere pulse-lavage-system

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024114847A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60007073T2 (de) * 1999-01-13 2004-09-09 Francis Bartolome Chirurgischer vernebler für physiologische lösungen
US20080146991A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Chris Hernandez Hand operated dispenser for surgical irrigation fluids
US20170319759A1 (en) * 2012-03-20 2017-11-09 Prabhat Kumar Ahluwalia Suction device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60007073T2 (de) * 1999-01-13 2004-09-09 Francis Bartolome Chirurgischer vernebler für physiologische lösungen
US20080146991A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Chris Hernandez Hand operated dispenser for surgical irrigation fluids
US20170319759A1 (en) * 2012-03-20 2017-11-09 Prabhat Kumar Ahluwalia Suction device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2533826B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
EP2928514B1 (de) Absaugvorrichtung mit spülbarer drainageleitung
EP2662146B1 (de) Lavage-System mit Düse
EP2723413B1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
EP3603689B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von körperfluiden und zum zuführen einer substanz
DE69530843T2 (de) Vorrichtungen zum präparieren von knochen/gewebe
DE112016003419T5 (de) Vorrichtungen zum beseitigen von blockierungen in künstlichen und natürlichen lumina
EP3610899B1 (de) Absaug- und zuführvorrichtung mit antriebseinheit und anschlussteil
CA2883536A1 (en) A segmental reconstructive intramedullary nail and delivery system
EP2810670A1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
EP2236102B1 (de) Reinigungs- oder Pflegegerät zur Reinigung oder Pflege eines medizinischen, insbesondere dentalen Instruments.
EP3795196B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
WO2024114847A1 (de) Lavage-system, insbesondere pulse-lavage-system
DE202023002493U1 (de) Lavage-System, insbesondere Pulse-Lavage-System
EP3628356B1 (de) Medizinisches instrument und erzeugungseinrichtung
EP3148398B1 (de) Separate aufnahmeeinrichtung mit integrierter ventilvorrichtung für ver- und/oder entsorgungsbehälter zur reinigung der betriebsmaschine eines endoskops
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE4141014C1 (en) Washing and suction device for secretions in surgical operations - involves hand piece to which washing and suction hoses are connected and tubular extension contg. washing and suction channels
EP4124259A1 (de) Chirurgische reinigungsvorrichtung
EP3878486A1 (de) Vorrichtung zur unterdruckbehandlung und instillation von wunden
EP3854437B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
EP4035605A1 (de) Chirurgische reinigungsvorrichtung
DE112022003457T5 (de) Zahnbürste mit wegwerfbarer spülvorrichtung
WO1990001346A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und zur reinjektion von fettgewebe