WO2024104994A1 - Aufbau, implantat und implantatsystem - Google Patents
Aufbau, implantat und implantatsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024104994A1 WO2024104994A1 PCT/EP2023/081681 EP2023081681W WO2024104994A1 WO 2024104994 A1 WO2024104994 A1 WO 2024104994A1 EP 2023081681 W EP2023081681 W EP 2023081681W WO 2024104994 A1 WO2024104994 A1 WO 2024104994A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- section
- implant
- longitudinal direction
- threading
- twisting
- Prior art date
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 claims abstract description 33
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/006—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0069—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
Definitions
- the invention relates to a structure for an implant system, an implant and an implant system, in particular for the dental field.
- Implant systems are used to anchor dental crowns or similar dental prostheses in a jaw.
- the implant systems known from the state of the art include, among other things, an implant and a structure, whereby the implant serves to be anchored in the jaw and the structure serves to support the dental prostheses and to position them opposite the implant.
- a structure in particular a dental implant structure, for an implant system, wherein the structure extends in a longitudinal direction, wherein the structure has a threading section, an anti-twist section and a sealing section, wherein the threading section has a cylindrical section at least in sections in the longitudinal direction, wherein the threading section is designed to contact an implant, in particular a dental implant, wherein the cylindrical section of the threading section has a first diameter, wherein the structure is delimited in the longitudinal direction by a base area of the threading section in the longitudinal direction, wherein the base area is flat, wherein the base area in particular has a normal which is parallel to the longitudinal direction, wherein the threading section has a length in the direction of the longitudinal direction, wherein the threading section has a first tapering region which is arranged in the longitudinal direction between the cylindrical section and the base area of the threading section, wherein the first tapering region encloses a first angle with the base area, wherein the anti-twist section is designed to
- the structure according to the invention is advantageously part of an implant system, in particular a dental implant system, whereby such an implant system can contain an implant, a connecting element, in particular a connecting threaded pin, and/or a dental crown in addition to a structure.
- the dental implant system serves to anchor a dental crown or a dental prosthesis in a jaw.
- the implant serves to be arranged in human tissue, in particular in a human jaw.
- the structure serves to receive the dental crown or dental prosthesis and to contact it with the implant. In other words, the structure serves to connect the dental crown or dental prosthesis to the implant in an implant system.
- the structure according to the invention extends along a longitudinal direction. This longitudinal direction is in particular the direction in which the length of the structure is determined.
- the longitudinal direction is the direction in which the implant has its longest main extension.
- the structure has a threading section.
- the threading section extends in the longitudinal direction.
- the threading section is designed to contact an implant, in particular a dental implant, and during threading ensures in particular that a preliminary rough alignment of the implant in relation to the structure.
- the threading section has a cylindrical section at least in sections in the longitudinal direction.
- the cylindrical section of the threading section is designed to enable axial guidance of the structure in the implant, in particular during assembly.
- the cylindrical section can be used as a force transmission surface for radial and tangential forces, so that the mechanical load-bearing capacity can be increased by providing a cylindrical section.
- the cylindrical section of the threading section has a first diameter.
- the first diameter is smaller than the second diameter, which in turn is or can be smaller than the third diameter.
- the implant is delimited in the longitudinal direction in particular by a base area of the threading section in the longitudinal direction.
- the base area of the threading section is flat.
- the base area in particular has a normal which extends parallel to the longitudinal direction.
- the threading section has a length in the longitudinal direction.
- the length is the distance from the end of the threading section facing away from the base surface to the base surface of the threading section, in other words the height of the cylinder of the cylindrical section of the threading section and the height of the first tapering region.
- the threading section has a first tapering region which is arranged in the longitudinal direction between the cylindrical section and the base surface of the threading section.
- the threading section has, at least in sections in the longitudinal direction, a non-cylindrical region in which the diameter of the threading section tapers; in particular, this region is designed as a conical region.
- the first tapering region of the threading section forms a first angle with the base surface of the threading section.
- the first tapering region serves to increase the freedom of movement of the threading section when inserting the structure into the implant and to simplify handling of the structure, in particular in the patient's mouth.
- the structure has an anti-twisting section.
- the anti-twisting section is designed to make contact with the implant at least in sections.
- the anti-twisting section has a second diameter. The second diameter is the diameter that has the smallest possible circle in a plane perpendicular to the longitudinal direction of extension that can just surround the anti-twisting structures.
- the second diameter can also be the diameter of the circle that has the largest possible circle in a plane perpendicular to the longitudinal direction of extension that can just be surrounded by the anti-twisting structures without in particular piercing them or (virtually) protruding over them.
- the second diameter can also be the distance between two opposite anti-twisting structures.
- the second diameter can be variable along the extension of the anti-twisting section.
- the anti-twisting section has - as already explained - anti-twisting structures. These anti-twisting structures are designed and/or constructed in such a way that they positively prevent or can prevent rotation of the structure in the longitudinal direction relative to the implant.
- the anti-twisting structures arranged on the outside of the anti-twisting section are designed in such a way that they interact and/or can be brought into engagement with complementary anti-twisting structures of an implant in a positively locking manner, so that rotation in the longitudinal direction between the structure and the implant is or can be positively prevented by them.
- the anti-twisting structures in the anti-twisting section make it possible to prevent rotation of the structure, and thus rotation of the dental implant or a dental prosthesis, relative to the implant.
- the outward-facing normals of the anti-twisting structures form an included angle with the longitudinal direction.
- the anti-twisting structures are inclined relative to the longitudinal direction (or longitudinal axis of the structure), ie the anti-twisting structures do not extend parallel to the radial direction, but enclose an angle with it, which is also referred to as the inclusion angle.
- This angle can also be vanishing, so that the Anti-twisting structures extend parallel to the longitudinal direction.
- the included angle is in a range from 80° to 89.99°, preferably in a range from 84° to 89.97°, and particularly preferably in a range from 89.1° to 89.3°.
- the outward-facing normals of the anti-twisting structures lie in a plane spanned by the longitudinal direction and a radial direction.
- the radial direction points radially away from the longitudinal direction.
- the longitudinal direction advantageously runs through the center of gravity of the structure.
- the anti-twisting section has a second tapering region in the longitudinal direction at an end facing the threading section.
- the second tapering region is designed such that the anti-twisting section tapers towards the end facing the threading section.
- the second tapering area serves to increase the freedom of movement of the anti-twisting section when inserting the structure into the implant and to simplify handling of the structure, particularly in the patient's mouth.
- the anti-twisting section has an expansion section at an end facing away from the threading section, particularly in the longitudinal direction.
- the expansion section widens in the direction of the end facing away from the threading section.
- the threading section has in particular a third diameter.
- the expansion section has a curvature with a radius of curvature in a sectional plane which is also spanned by the longitudinal direction and in particular also the radial direction.
- the second diameter is in particular also the diameter of the anti-twisting section outside the second tapering area at the end facing the threading section.
- the second diameter is the diameter in the area of the anti-twist section which is the closest to the threading section but is not part of the second tapering area.
- the structure has a sealing section.
- the sealing section is designed to contact the implant.
- the sealing section has a third diameter at an end facing the anti-twist section.
- the sealing section section is conical and has a cone angle.
- the sealing section is designed in such a way that it tapers towards the end facing the anti-twist section.
- the third diameter can therefore be the smallest diameter of the conical section of the sealing section.
- the primary function of the sealing section is to reliably prevent or hinder the penetration of bacteria between the structure and the implant.
- the sealing section serves to seal the space between the structure and the implant, in particular to prevent the penetration of bacteria.
- the conical shape of the sealing section makes it possible to achieve a connection between the implant and the structure that is particularly well sealed against bacteria.
- the structure has the following dimensions: A1 : 0.70 mm
- W1 45° W2: 22.4000° W3: 89.2° W4: 120° W5: 60° W6: 0.8000° R: 0.15 mm
- the first tapering area V1 has a height of 0.1 mm.
- the structure has the following dimensions:
- the first tapering area V1 has a height of 0.1 mm.
- the structure has the following dimensions: D2: 2.45 mm
- the dimensions of the distances A1 to A7, the diameters D1, D3, D4, D5, the angles W1 to W5 and the radius of curvature R correspond to the dimensions mentioned in the first embodiment.
- the structure has the following dimensions:
- the tolerance of the dimensions in the above-mentioned examples is determined according to the general tolerance ISO 2768-fH and is ⁇ 0.05 mm or ⁇ 0.05°.
- the anti-twisting structures extend exclusively in the anti-twisting section.
- this can mean that the anti-twisting structures are only formed or present in the anti-twisting section.
- This makes it possible to achieve a structure that is particularly easy to manufacture, since extensive processing of the structure only needs to be carried out in the anti-twisting section.
- a structure whose anti-twisting structures extend only in the anti-twisting section can make the structure easy to handle in the patient's mouth.
- the anti-twisting structures preferably extend not only in the anti-twisting section. In other words, this can mean that the anti-twisting structures extend beyond the anti-twisting section, in particular in the longitudinal direction. It is therefore possible in principle for the anti-twisting structures to also be present in the section or sections adjacent to the anti-twisting section or to extend into these areas.
- the anti-twisting structures can extend in particular into the sealing section and/or the threading section of the structure. This makes it possible to achieve a particularly strong mechanically resilient positive anti-twisting device, because this increases the available anti-twisting surface in particular, so that the surface pressures that occur can be reduced.
- the ratio of the length of the threading section to the cone angle is in a range from 0.022 mm/° to 0.041 mm/°, preferably from 0.027 mm/° to 0.036 mm/°, and particularly preferably from 0.029 mm/° to 0.034 mm/°.
- a ratio of 0.022 mm/° to 0.041 mm/° results in a structure that is particularly easy to manufacture.
- a ratio in the range of 0.027 mm/° to 0.036 mm/° results in a structure that is particularly suitable for use in short implants or short implant systems and is therefore suitable for people with small jaws or people with little jawbone volume.
- the structure makes a significant contribution to eliminating the need for bone augmentation, while at the same time achieving a stable and mechanically resilient implant system. If the ratio is in the range of 0.029 mm/° to 0.034 mm/°, a structure that is particularly easy to handle can be achieved, so that the placement of the structure, particularly in a patient's mouth, can be simplified.
- the ratio of the length of the threading section to the cone angle is in a range from 0.044 mm/° to 0.063 mm/°, preferably from 0.049 mm/° to 0.058 mm/°, and particularly preferably from 0.051 mm/° to 0.056 mm/°.
- a ratio in a range from 0.044 mm/° to 0.063 mm/° results in a particularly stable and mechanically resilient structure.
- a ratio of 0.049 mm/° to 0.058 mm/° results in a structure that is particularly suitable for use in long implants or long implant systems and is therefore suitable for people with large jaws or people with high jawbone volume.
- the result is a structure that can fix the implant particularly well and in which it can be particularly well ensured that the longitudinal direction of the structure is and remains aligned parallel to the implant (in its longitudinal direction). In other words, tilting or inclination of the structure is avoided.
- the ratio of the radius of curvature to the angle of inclusion is expediently in a range from 0.00056 mm/° to 0.00281 mm/° and preferably from 0.00112 mm/° to 0.00224 mm/°.
- a ratio of 0.00056 mm/° to 0.00281 mm/° results in a structure that is particularly easy to manufacture. If the ratio is in a range from 0.00112 mm/° to 0.00224 mm/°, a Structure which surprisingly enables a particularly firm, form-fitting fixation of the implant and particularly reliably prevents relative rotation between the structure and the implant.
- the anti-twisting structures are expediently inclined relative to the longitudinal direction in such a way that an effective circumference of the anti-twisting section (i.e. the circumference of the anti-twisting section including the anti-twisting structures) tapers in the direction of the end of the anti-twisting section facing the threading section.
- the anti-twisting structures are inclined in such a way that the distance between the anti-twisting structures and the longitudinal axis of the structure decreases in the direction of the end of the anti-twisting section facing the threading section. Due to the inclination of the anti-twisting structures relative to the longitudinal direction, a structure that is particularly easy to handle results.
- the ratio of the first diameter to the third diameter is expediently in a range from 0.696 to 0.975, preferably from 0.758 to 0.897, and particularly preferably from 0.791 to 0.860.
- a ratio of 0.696 to 0.975 results in a structure that is particularly easy to manufacture. However, if the ratio is in a range from 0.758 to 0.897, a structure that is particularly easy to handle can be achieved, so that the placement of the structure, particularly in a patient's mouth, can be simplified.
- a ratio of 0.791 to 0.860 results in a structure that can contact the implant particularly well, so that the longitudinal direction of the structure is and remains aligned parallel to the implant (in its longitudinal direction) and an undesirable inclination of the structure is avoided.
- the ratio of the second diameter to the first diameter is expediently in a range from 0.807 to 1.162, preferably from 0.943 to 1.061 and particularly preferably from 0.986 to 1.080.
- a ratio of 0.807 to 1.162 results in a structure that is particularly easy to manufacture.
- a ratio of 0.943 to 1.061 results in a structure with particularly high freedom of movement of the threading section when inserting the structure into the implant. and simplified handling of the structure in the patient's mouth. If the ratio is between 0.986 and 1.080, the result is a structure that provides particularly good protection against tipping or inclination of the implant.
- the ratio of the first diameter to the cone angle is expediently in a range from 0.087 mm/° to 0.107 mm/°, preferably from 0.092 mm/° to 0.102 mm/°, and particularly preferably from 0.094 mm/° to 0.099 mm/°.
- a ratio of 0.087 mm/° to 0.107 mm/° results in a structure that is particularly easy to handle in a patient's mouth. If the ratio is between 0.092 mm/° to 0.102 mm/°, the result is a structure that can fix the implant particularly well and protects the implant particularly well against tipping or inclination.
- a ratio of 0.094 mm/° to 0.099 mm/° With a ratio of 0.094 mm/° to 0.099 mm/°, a particularly high degree of sealing effect against the penetration of bacteria into the intermediate area between the implant and the structure can surprisingly be achieved.
- a further aspect of the invention can relate to an implant which is particularly designed to make contact with a structure according to the invention, in particular as described above and below.
- the implant in particular a dental implant, is intended to be arranged in human tissue, in particular in a human jaw.
- the implant is advantageously part of an implant system, wherein such an implant system can contain not only an implant but also a structure, a connecting element, in particular a connecting threaded pin, and/or a dental crown.
- the implant comprises an implant-side, in particular internal, arrangement region which is designed to make contact with a structure at least in sections.
- the implant-side arrangement region has anti-twist structures, wherein the implant-side anti-twist structures are designed and/or constructed in such a way that they positively prevent or can prevent rotation of the implant relative to the structure around the longitudinal direction.
- the implant-side anti-twist structures are designed in such a way that they positively can interact and/or be brought into engagement with complementary anti-twisting structures of the anti-twisting section of the structure, so that rotation about the longitudinal direction between the structure and the implant is prevented in a form-fitting manner.
- the implant can have the features, advantages, designs and/or embodiments of the structure set out above in a complementary design. Therefore, in particular the features, advantages, designs and/or embodiments set out above with regard to the structure can also be provided in an implant and vice versa.
- the arrangement area on the implant side advantageously has a threaded section.
- This threaded section is used in particular to screw or clamp a structure to the implant.
- the threaded section can therefore be used in particular to clamp the structure to the implant via a connecting element. This makes it possible to achieve a stable and mechanically resilient implant system.
- a further aspect of the invention can relate to an implant system, wherein the implant system has a structure, in particular as described above and below, and an implant, in particular as described above and below, and advantageously a connecting element, in particular a connecting threaded pin.
- the connecting threaded pin which may be present, serves to clamp the implant to the structure.
- Figure 1 A side view of a dental implant structure according to a first
- Figure 2 A side view of a dental implant structure according to a second
- Figure 3 A frontal view along the longitudinal direction of a dental implant abutment in contact with a dental implant
- Figure 4 A perspective view of an anti-rotation section and a threading section of a dental implant abutment
- Figure 5 A side view of an anti-twisting section and a
- Figure 6 A cross-section of a contact surface.
- Figure 1 shows an embodiment of a structure 1, in particular a dental implant structure, which extends along a longitudinal direction L.
- the structure 1 has a threading section 5 which has a fundamentally cylindrical design.
- This fundamentally cylindrical design of the threading section 5 is achieved in that the perfectly cylindrical design of the threading section 5 is destroyed or broken through in sections by a first tapering region V1 of the threading section 5.
- the threading section 5 has a cylindrical region and a first tapering region V1.
- the first tapering region V1 of the threading section 5 is located close to the base surface 10 of the threading section 5, with the threading section 5 tapering towards the base surface 10.
- the first tapering region V1 of the threading section 5 encloses an angle W1 with the base surface 10 of the threading section 5.
- the cylindrical portion of the threading section 5 has a diameter D1.
- the threading section 5 has a length or a height A1.
- the structure 1 has an anti-twisting section 3, which is located next to the threading section 5.
- the anti-twisting section 3 is designed to make contact with a dental implant 11.
- the anti-twisting section 3 has a diameter D2 at the end facing the threading section 5.
- the structure 1 has, next to the anti-twisting section 3, an expansion section 4, which widens in the direction of the end facing away from the anti-twisting section 3.
- the outer wall or side of the anti-twisting section 3 forms a sixth angle W6 with the longitudinal direction L, so that the anti-twisting section 3 widens towards the expansion section 4.
- the outer wall or side of the anti-twisting section 3 is arranged at a sixth distance D6 from the longitudinal direction L.
- the expansion section 4 has a radius of curvature R.
- the widening section 4 has a diameter D3 at the end facing away from the anti-twist section 3.
- the anti-twist section 3 widens in the direction of the widening section 4.
- the anti-twist section 3 has contact surfaces 6 which are designed to prevent rotation of the structure 1 about the longitudinal direction L.
- the anti-twist structures 6 are designed to form-fitting contact with a dental implant 11 and to form-fittingly prevent rotation about the longitudinal direction L. In the embodiment shown, the anti-twist structures 6 are designed as contact surfaces 6.
- the contact surfaces 6 extend from the anti-twist section 3 into the widening section 4.
- the contact surfaces 6 have a length A6.
- the end of the widening section 4 facing away from the anti-twist section 3 is arranged at a third distance A3 from the base surface 10 of the threading section 5.
- the structure 1 has a sealing section 2 which is designed to contact a dental implant 11.
- the sealing section 2 is conical, the cone having a cone angle W2 which is enclosed by the cone.
- the sealing section 2 has a boundary region 8 at the end facing away from the widening section 4, which is designed to contact a dental crown 9.
- the sealing section 2 widens in the direction of the boundary region 8.
- the sealing section 2 has a diameter D4 at the boundary region 8.
- the Border region 8 is arranged at a fifth distance A5 from the base surface 10.
- the structure 1 has a distance A7 which extends from the end of the threading section 5 facing the anti-twist section 3 in the longitudinal direction L to a plane of the sealing section 2 which is arranged parallel to the base surface 10 and at which the sealing section 2 has a diameter D5.
- the structure 1 has a distance A4 which extends from the base surface 10 in the longitudinal direction L to the plane of the sealing section 2 which is arranged parallel to the base surface 10 and at which the sealing section has a diameter D5.
- Figure 2 shows a further embodiment of a structure 1.
- the embodiment shown in Figure 2 differs from the embodiment shown in Figure 1 in that the height A1 of the threading section 5 is greater than that of the embodiment shown in Figure 1. Accordingly, the embodiment shown in Figure 2 has longer distances A3, A4 and A5 than that of the embodiment shown in Figure 1.
- Figure 3 shows a frontal view along the longitudinal direction L of a structure 1 or of the anti-twisting section 3 of the structure 1.
- the embodiment of the structure 1 shown in Figure 3 can in principle match the embodiment shown in Figure 1 or the embodiment shown in Figure 2.
- the structure 1 is designed to make contact with a dental implant.
- the dental implant has transfer surfaces on the inside, i.e. on the side facing the structure 1, which are designed to make positive contact with the anti-twisting structures 6 of the dental implant structure 1.
- one contact surface 6 of the anti-twisting section 3 of the dental implant structure 1 makes positive contact with a transfer surface of a dental implant.
- the anti-twisting section 3 has six external contact surfaces 6.
- the six contact surfaces 6 are arranged at equal distances from each other, so that two contact surfaces 6 are arranged opposite each other.
- the outer sides of the contact surfaces 6, ie the sides of the contact surfaces 6 which are designed to face the transfer surfaces of the dental implant. to be used, are concavely curved in a certain area, while in another area the contact surfaces 6 are flat.
- the outward-pointing normals of the contact surfaces 6 form an included angle with the longitudinal direction L.
- the contact surfaces 6 have in the frontal view, ie in a cross-section along a plane which runs parallel to the base surface 10, each of the contact surfaces 6 has a mirror plane S which divides the cross-sectional area of the respective contact surfaces 6 into two symmetrically corresponding, ie congruent, halves.
- Each mirror plane S of a contact surface 6 encloses an angle W4 with the contact surface 6 after but one, ie the contact surface 6 next to the directly adjacent contact surface 6.
- Figure 4 shows a perspective view of an anti-twisting section 3 and a threading section 5 of a structure 1 according to an embodiment.
- the embodiment of the structure 1 shown in Figure 4 can in principle match the embodiments shown in Figure 1, Figure 2 or Figure 3.
- the anti-twisting section 3 has a second tapering region V2 at the end facing the threading section 5, in which the anti-twisting section 3 tapers in the direction of the end facing the threading section 5.
- Figure 5 shows a side view of an anti-twist section 3 and a threading section 5 of a structure 1 according to an embodiment.
- the second tapering region V2 of the anti-twist section 3 has a length A2.
- the tapering region V2 forms a fifth angle W5 with the longitudinal direction L.
- the outer wall or side of the anti-twist section 3 runs parallel to the longitudinal axis L.
- Figure 6 shows a cross section through a contact surface 6 of an anti-twist section 3 of a dental implant structure 1.
- the outward-facing normal of the contact surface 6 forms an included angle W3 with the longitudinal direction L.
- V1 first tapering area
- V2 second tapering area
- W5 fifth angle
- W6 sixth angle
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Aufbau (1), insbesondere Zahnimplantataufbau (1), für ein Implantatsystem, wobei der Aufbau (1) sich in eine Längsrichtung (L) erstreckt, wobei der Aufbau einen Einfädelabschnitt (5), einen Verdrehsicherungsabschnitt (3) und einen Dichtabschnitt (2) aufweist, wobei der Aufbau (1) in Längsrichtung (L) durch eine Grundfläche (10) des Einfädelabschnitts (5) in Längsrichtung (L) begrenzt ist, wobei der Einfädelabschnitt (5) einen ersten Verjüngungsbereich (V1) aufweist, welcher in Längsrichtung (L) zwischen dem zylindrischen Abschnitt und der Grundfläche (10) des Einfädelabschnitts (5) angeordnet ist, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) Verdrehsicherungsstrukturen (6) aufweist, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) an einem dem Einfädelabschnitt (5) zugewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung (L), einen zweiten Verjüngungsbereich (V2) aufweist, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) an einem dem Einfädelabschnitt (5) abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung (L), einen Aufweitungsabschnitt (4) aufweist, wobei der Aufweitungsabschnitt (4) sich in Richtung des dem Einfädelabschnitt (5) abgewandten Endes verbreitert, wobei der Dichtabschnitt (2) konisch ausgebildet ist, und wobei der Konus einen Konuswinkel (W2) aufweist.
Description
Aufbau, Implantat und Implantatsystem
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für ein Implantatsystem, ein Implantat und ein Implantatsystem, insbesondere jeweils für den Dentalbereich.
Aufbauten für Implantatsysteme, Implantate und Implantatsysteme im Dentalbereich sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Zahnimplantatsysteme dienen dazu, Zahnkronen oder ähnliche Zahnprothesen in einem Kiefer zu verankern. Die aus dem Stand der Technik bekannten Implantatsysteme umfassen unter anderem ein Implantat sowie einen Aufbau, wobei das Implantat dazu dient, im Kiefer verankert zu sein und der Aufbau dazu dient, die Zahnprothesen zu tragen und gegenüber dem Implantat zu lagern.
Um eine relative Rotation zwischen dem Aufbau und dem Implantat zu verhindern, verfügen diese beiden Elemente in einem Verdrehsicherungsabschnitt über jeweils komplementär zueinander ausgebildete formschlüssige Rotationssicherungen. Zusätzlich ist es auch bekannt, den Aufbau und das Implantat mit komplementär ausgebildeten konischen Bereichen zu versehen, um ein Eindringen von Bakterien in den Zwischenraum zwischen Implantat und Aufbau zu minimieren. Problematisch an diesen bereits bekannten Aufbauten ist jedoch die schlechte Handhabbarkeit der Aufbauten, welche eine zusätzliche Belastung und Gefahrenquelle für den Patienten darstellt. Zudem ist die Herstellung dieser Aufbauten aufwendig und kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Aufbau für ein Implantatsystem, ein Implantat und ein Implantatsystem, insbesondere für den Dentalbereich, bereitzustellen, die leicht zu handhaben sind und eine nur geringe Belastung und Gefährdung für den Patienten darstellen, eine hohe Dichtwirkung gegen das
Eindringen von Bakterien aufweisen und bei einem minimalen Durchmesser alle Anforderungen, insbesondere in Hinblick auf die Dauerbelastung, erfüllen.
Diese Aufgabe wird mit einem Aufbau gemäß dem Anspruch 1 , mit einem Implantat gemäß dem Anspruch 13, durch ein Implantatsystem gemäß dem Anspruch 14 und durch ein Verwendung eines Implantats und/oder eines Aufbaus gemäß Anspruch 15 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Aufbau, insbesondere Zahnimplantataufbau, für ein Implantatsystem, wobei der Aufbau sich in eine Längsrichtung erstreckt, wobei der Aufbau einen Einfädelabschnitt, einen Verdrehsicherungsabschnitt und einen Dichtabschnitt aufweist, wobei der Einfädelabschnitt zumindest abschnittsweise in Längsrichtung einen zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei der Einfädelabschnitt dazu ausgelegt ist, mit einem Implantat, insbesondere einem Zahnimplantat, zu kontaktieren, wobei der zylindrische Abschnitt des Einfädelabschnitts einen ersten Durchmesser aufweist, wobei der Aufbau in Längsrichtung durch eine Grundfläche des Einfädelabschnitts in Längsrichtung begrenzt ist, wobei die Grundfläche eben ist, wobei die Grundfläche insbesondere eine Normale aufweist, welche parallel zur Längsrichtung ist, wobei der Einfädelabschnitt eine Länge in Richtung der Längsrichtung aufweist, wobei der Einfädelabschnitt einen ersten Verjüngungsbereich aufweist, welcher in Längsrichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt und der Grundfläche des Einfädelabschnitts angeordnet ist, wobei der erste Verjüngungsbereich mit der Grundfläche einen ersten Winkel einschließt, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt dazu ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise mit dem Implantat, insbesondere dem Zahnimplantat, zu kontaktieren, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt insbesondere einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt Verdrehsicherungsstrukturen aufweist, wobei die Verdrehsicherungsstrukturen derart ausgebildet sind, dass diese formschlüssig eine Verdrehung des Aufbaus um die Längsrichtung relativ zum Implantat verhindern bzw. verhindern können, wobei die nach außen weisenden Normalen der Verdrehsicherungsstrukturen einen Einschlusswinkel mit der Längsrichtung bilden, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt an einem dem
Einfädelabschnitt zugewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung, einen zweiten Verjüngungsbereich aufweist, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt an einem dem Einfädelabschnitt abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung, einen Aufweitungsabschnitt aufweist, wobei der Aufweitungsabschnitt sich in Richtung des dem Einfädelabschnitt abgewandten Endes verbreitert, und an dem dem Einfädelabschnitt abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung, einen dritten Durchmesser aufweist, und wobei der Aufweitungsabschnitt in einer Schnittebene, welche auch durch die Längsrichtung aufgespannt ist, eine Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweist, wobei der Dichtabschnitt dazu ausgebildet ist, mit dem Implantat zu kontaktieren, wobei der Dichtabschnitt ein dem Verdrehsicherungsabschnitt zugewandtes Ende aufweist, wobei der Dichtabschnitt an dem dem Verdrehsicherungsabschnitt zugewandten Ende den dritten Durchmesser aufweist, wobei der Dichtabschnitt konisch ausgebildet ist, und wobei der Konus einen Konuswinkel aufweist. Der erfindungsgemäße Aufbau ist vorteilhafterweise Teil eines Implantatsystems, insbesondere eines Zahnimplantatsystems, wobei ein derartiges Implantatsystem neben einem Aufbau ein Implantat, ein Verbindungselement, insbesondere einen Verbindungsgewindestift, und/oder eine Zahnkrone enthalten kann. Das Zahnimplantatsystem dient dazu, eine Zahnkrone oder eine Zahnprothese in einem Kiefer zu verankern. Das Implantat dient dabei dazu, in einem menschlichen Gewebe, insbesondere in einem Kiefer eines Menschen, angeordnet zu sein. Der Aufbau dient hingegen dazu, die Zahnkrone oder Zahnprothese aufzunehmen und mit dem Implantat zu kontaktieren. In anderen Worten dient der Aufbau dazu, in einem Implantatsystem die Zahnkrone oder Zahnprothese mit dem Implantat in Verbindung zu bringen. Der erfindungsgemäße Aufbau erstreckt sich entlang einer Längsrichtung. Diese Längsrichtung ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in welcher sich die Länge des Aufbaus bestimmt. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Längsrichtung diejenige Richtung ist, in welche das Implantat seine längste Haupterstreckung aufweist. Um eine Verbindung zu einem Zahnimplantat eines Implantatsystems zu schaffen, verfügt der Aufbau über einen Einfädelabschnitt. Der Einfädelabschnitt erstreckt sich in Längsrichtung. Der Einfädelabschnitt ist dazu ausgelegt, mit einem Implantat, insbesondere einem Zahnimplantat, zu kontaktieren und sorgt beim Einfädeln insbesondere dafür, dass eine vorläufige grobe Ausrichtung des Implantats in Relation
zum Aufbau erfolgen kann. Der Einfädelabschnitt weist zumindest abschnittsweise in Längsrichtung einen zylindrischen Abschnitt auf. Der zylindrische Abschnitt des Einfädelabschnitts ist dazu ausgelegt, eine axiale Führung des Aufbaus in dem Implantat zu ermöglichen, insbesondere während der Montage. Hierdurch kann bei der Montage des Aufbaus bzw. bei der Anordnung des Aufbaus relativ zum Implantat eine axiale Führung des Aufbaus erreicht werden, sodass der Aufbau deutlich einfacher im Mund eines Patienten gehandhabt werden kann. Darüber hinaus kann der zylindrische Abschnitt als Kraftübertragungsfläche für radiale und tangentiale Kräfte genutzt werden, sodass durch das Vorsehen eines zylindrischen Abschnitts die mechanische Belastbarkeit gesteigert werden kann. Der zylindrische Abschnitt des Einfädelabschnitts weist einen ersten Durchmesser auf. Vorteilhafterweise ist der erste Durchmesser geringer als der zweite Durchmesser, welcher wiederum geringer ist oder sein kann als der dritte Durchmesser. Das Implantat ist insbesondere Längsrichtung durch eine Grundfläche des Einfädelabschnitts in Längsrichtung begrenzt. Die Grundfläche des Einfädelabschnitts ist eben ausgebildet. Die Grundfläche weist insbesondere eine Normale auf, welche sich parallel zur Längsrichtung erstreckt. Der Einfädelabschnitt weist eine Länge in Richtung der Längsrichtung auf. Die Länge ist der Abstand des von der Grundfläche abgewandten Endes des Einfädelabschnitts zu der Grundfläche des Einfädelabschnitts, in anderen Worten die Höhe des Zylinders des zylindrischen Abschnitts des Einfädelabschnitts und die Höhe des ersten Verjüngungsbereichs. Der Einfädelabschnitt weist einen ersten Verjüngungsbereich auf, welcher in Längsrichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt und der Grundfläche des Einfädelabschnitts angeordnet ist. In anderen Worten weist der Einfädelabschnitt zumindest abschnittsweise in Längsrichtung einen nicht-zylindrischen Bereich auf, in welchem sich der Durchmesser des Einfädelabschnitts verjüngt, insbesondere ist dieser Bereich als ein konischer Bereich ausgestaltet. Der erste Verjüngungsbereich des Einfädelabschnitts schließt mit der Grundfläche des Einfädelabschnitts einen ersten Winkel ein. Der erste Verjüngungsbereich dient dazu, die Bewegungsfreiheit des Einfädelabschnitts beim Einsetzen des Aufbaus in das Implantat zu erhöhen und die Handhabung des Aufbaus, insbesondere im Mund des Patienten, zu vereinfachen. Um eine Verdrehung des Aufbaus um die Längsrichtung, welche grundlegend auch als Längserstreckungsrichtung bezeichnet werden
kann, relativ zum Implantat verhindern bzw. behindern zu können, weist der Aufbau einen Verdrehsicherungsabschnitt auf. Der Verdrehsicherungsabschnitt ist dazu ausgebildet, zumindest abschnittsweise mit dem Implantat zu kontaktieren. Der Verdrehsicherungsabschnitt weist einen zweiten Durchmesser auf. Der zweite Durchmesser ist dabei derjenige Durchmesser, welcher der kleinste mögliche Kreis in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckungsrichtung hat, welcher die Verdrehsicherungsstrukturen gerade umgeben kann. Alternativ bevorzugt kann der zweite Durchmesser auch derjenige Durchmesser des Kreises sein, welcher der größtmögliche Kreis in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckungsrichtung hat, welcher durch die Verdrehsicherungsstrukturen gerade umgeben werden kann, ohne diese insbesondere zu durchstoßen bzw. (virtuell) zu überragen. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann der zweite Durchmesser auch der Abstand von zwei gegenüberliegenden Verdrehsicherungsstrukturen sein. Der zweite Durchmesser kann dabei variabel entlang der Erstreckung des Verdrehsicherungsabschnitts sein. Der Verdrehsicherungsabschnitt weist - wie bereits dargelegt - Verdrehsicherungsstrukturen auf. Diese Verdrehsicherungsstrukturen sind dabei derart ausgelegt und/oder beschaffen, dass diese formschlüssig eine Verdrehung des Aufbaus relativ um die Längsrichtung relativ zum Implantat verhindern bzw. verhindern können. In anderen Worten sind die außenseitig am Verdrehsicherungsabschnitt angeordneten Verdrehsicherungsstrukturen derart ausgebildet, dass diese formschlüssig mit komplementär ausgebildeten Verdrehsicherungsstrukturen eines Implantats Zusammenwirken und/oder in Eingriff bringbar sind, sodass durch diese eine Verdrehung um die Längsrichtung zwischen dem Aufbau und dem Implantat formschlüssig verhindert wird oder werden kann. Die Verdrehsicherungsstrukturen im Verdrehsicherungsabschnitt ermöglichen, eine Verdrehung des Aufbaus, und somit eine Verdrehung des Zahnimplantats oder einer Zahnprothese, relativ zum Implantat zu verhindern. Die nach außen weisenden Normalen der Verdrehsicherungsstrukturen bilden mit der Längsrichtung einen Einschlusswinkel. In anderen Worten sind die Verdrehsicherungsstrukturen relativ zur Längsrichtung (bzw. Längsachse des Aufbaus) geneigt, d.h. die Verdrehsicherungsstrukturen erstrecken sich nicht parallel zu der Radialrichtung, sondern schließen mit dieser einen Winkel ein, welcher auch als Einschlusswinkel bezeichnet wird. Dieser Winkel kann dabei auch verschwindend sein, sodass die
Verdrehsicherungsstrukturen sich parallel zur Längsrichtung erstrecken. Insbesondere liegt der Einschlusswinkel jedoch in einem Bereich von 80° bis 89,99°, bevorzugt in einem Bereich von 84° bis 89,97°, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 89,1 ° bis 89,3°. Insbesondere liegen die nach außen weisenden Normalen der Verdrehsicherungsstrukturen in einer Ebene, welche von der Längsrichtung und einer Radialrichtung aufgespannt sind. Die Radialrichtung weist dabei radial von der Längsrichtung weg. Vorteilhafterweise verläuft die Längsrichtung durch den Schwerpunkt des Aufbaus. Der Verdrehsicherungsabschnitt weist an einem dem Einfädelabschnitt zugewandten Ende in Längsrichtung einen zweiten Verjüngungsbereich auf. Der zweite Verjüngungsbereich ist derart ausgebildet, dass sich der Verdrehsicherungsabschnitt zu dem dem Einfädelabschnitt zugewandten Ende hin verjüngt. Der zweite Verjüngungsbereich dient dazu, die Bewegungsfreiheit des Verdrehsicherungsabschnitts beim Einsetzen des Aufbaus in das Implantat zu erhöhen und die Handhabung des Aufbaus, insbesondere im Mund des Patienten, zu vereinfachen. Der Verdrehsicherungsabschnitt weist an einem dem Einfädelabschnitt abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung, einen Aufweitungsabschnitt auf. Der Aufweitungsabschnitt verbreitert sich in Richtung des dem Einfädelabschnitt abgewandten Endes. An dem dem Einfädelabschnitt abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung, weist der Einfädelabschnitt insbesondere einen dritten Durchmesser auf. Der Aufweitungsabschnitt weist in einer Schnittebene, welche auch durch die Längsrichtung uns insbesondere auch die Radialrichtung aufgespannt ist, eine Krümmung mit einem Krümmungsradius auf. Der zweite Durchmesser ist insbesondere auch der Durchmesser des Verdrehsicherungsabschnitts außerhalb des zweiten Verjüngungsbereichs an dem dem Einfädelabschnitt zugewandten Ende. In anderen Worten ist der zweite Durchmesser der Durchmesser in dem Bereich des Verdrehsicherungsabschnitts, welcher den geringsten Abstand zu dem Einfädelabschnitt aufweist, aber nicht Teil des zweiten Verjüngungsbereichs ist. Um ein Eindringen von Bakterien in einen Zwischenraum zwischen Aufbau und Implantat zu minimieren, verfügt der Aufbau über einen Dichtabschnitt. Der Dichtabschnitt ist dazu ausgebildet mit dem Implantat zu kontaktieren. Der Dichtabschnitt weist an einem dem Verdrehsicherungsabschnitt zugewandten Ende einen dritten Durchmesser auf. Der Dichtab-
schnitt ist konisch ausgebildet und weist einen Konuswinkel auf. In anderen Worten ist der Dichtabschnitt derart ausgebildet, dass dieser sich zu dem dem Verdrehsicherungsabschnitt zugewandten Ende hin verjüngt. Der dritte Durchmesser kann daher der kleinste Durchmesser des konischen Abschnitts des Dichtabschnitts sein. Die primäre Funktion des Dichtabschnitts ist es, ein Eindringen von Bakterien zwischen dem Aufbau und dem Implantat zuverlässig zu verhindern bzw. zu behindern. In anderen Worten dient der Dichtabschnitt zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen Aufbau und Implantat, insbesondere um ein Eindringen von Bakterien zu verhindern. Durch die konische Form des Dichtabschnitts kann eine besonders gut gegen Bakterien abgedichtete Verbindung zwischen dem Implantat und dem Aufbau erreicht werden.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist der Aufbau folgende Maße auf: A1 : 0,70 mm
A2: 0,08 mm
A3: 2,15 mm
A4: 3,34 mm
A5: 3,54 mm
A6: 1 ,45 mm
A7: 2,64 mm
D1 : 2,17 mm
D2: 2,24 mm
D3: 2,63 mm
D4: 3,18 mm
D5: 3,10 mm
W1 : 45° W2: 22,4000° W3: 89,2° W4: 120° W5: 60° W6: 0,8000° R: 0,15 mm
Der erste Verjüngungsbereich V1 weist eine Höhe von 0,1 mm auf.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Aufbau folgende Maße auf:
A1 : 1 ,20 mm
A2: 0,08 mm
A3: 2,65 mm
A4: 3,84 mm
A5: 4,04 mm
A6: 1 ,45 mm
A7: 2,64 mm
D1 : 2,17 mm
D2: 2,24 mm
D3: 2,63 mm
D4: 3,18 mm
D5: 3,10 mm
W1 : 45°
W2: 22,4000°
W3: 89,2°
W4: 120°
W5: 60°
W6: 0,8000°
R: 0,15 mm
Der erste Verjüngungsbereich V1 weist eine Höhe von 0,1 mm auf.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel weist der Aufbau folgende Maße auf: D2: 2,45 mm
W6: 0° (bzw. 180°)
Die Maße der Abstände A1 bis A7, der Durchmesser D1 , D3, D4, D5, der Winkel W1 bis W5 und des Krümmungsradius R entsprechen den im ersten Ausführungsbeispiel genannten Maßen.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel weist der Aufbau folgende Maße auf:
D2: 2,45 mm
W6: 0° (bzw. 180°)
Die Maße der Abstände A1 bis A7, der Durchmesser D1 , D3, D4, D5, der Winkel W1 bis W5 und des Krümmungsradius R entsprechen den im zweiten Ausführungsbeispiel genannten Maßen.
Die Toleranz der Maße bemisst sich in den obig genannten Ausführungsbeispielen nach Allgemeintoleranz ISO 2768-fH und beträgt jeweils ± 0,05 mm bzw. ± 0,05°.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Verdrehsicherungsstrukturen ausschließlich im Verdrehsicherungsabschnitt. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Verdrehsicherungsstrukturen lediglich im Verdrehsicherungsabschnitt ausgebildet bzw. vorhanden sind. Hierdurch kann ein besonders einfach herzustellender Aufbau erreicht werden, da eine extensive Bearbeitung des Aufbaus ausschließlich im Verdrehsicherungsabschnitt erfolgen muss. Ferner kann durch einen Aufbau, dessen Verdrehsicherungsstrukturen sich lediglich im Verdrehsicherungsabschnitt erstrecken, eine einfache Handhabung des Aufbaus im Mund des Patienten erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich bevorzugt erstrecken sich die Verdrehsicherungsstrukturen nicht nur im Verdrehsicherungsabschnitt. In anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Verdrehsicherungsstrukturen, insbesondere in Richtung der Längsrichtung, über den Verdrehsicherungsabschnitt hinausgehen. Daher ist es prinzipiell möglich, dass die Verdrehsicherungsstrukturen auch in dem oder den benachbarten Abschnitt bzw. Abschnitten zu dem Verdrehsicherungsabschnitt vorhanden sind bzw. sich bis in diese Bereiche erstrecken. Die Verdrehsicherungsstrukturen können sich insbesondere in den Dichtabschnitt und/oder den Einfädelabschnitt des Aufbaus erstrecken. Hierdurch kann eine besonders stark mechanisch belastbare formschlüssige Verdrehsicherung erreicht werden, denn hierdurch wird insbesondere die zur Verfügung stehende Verdrehsicherungsfläche erhöht, sodass die auftretenden Flächenpressungen reduziert werden können.
Gemäß einer Ausführungsform liegt das Verhältnis der Länge des Einfädelabschnitts zum Konuswinkel in einem Bereich von 0,022 mm/° bis 0,041 mm/°, bevorzugt von 0,027 mm/° bis 0,036 mm/°, und besonders bevorzugt von 0,029
mm/° bis 0,034 mm/°. Bei einem Verhältnis von 0,022 mm/° bis 0,041 mm/° resultiert ein besonders einfach herzustellender Aufbau. Bei einem Verhältnis in einem Bereich von 0,027 mm/° bis 0,036 mm/° resultiert ein Aufbau, welcher sich besonders gut für eine Verwendung in kurzen Implantaten bzw. kurzen Implantatsystemen und damit für Personen mit kleinen Kiefern bzw. Personen mit geringem Kieferknochenvolumen eignet. Der Aufbau trägt in hohen Maße dazu bei, dass auf eine Knochenaugmentation verzichtet werden kann, wobei jedoch gleichzeitig ein stabiles und mechanisch belastbares Implantatsystem erreicht werden kann. Sollte das Verhältnis in einem Bereich von 0,029 mm/° bis 0,034 mm/° liegen, so kann ein besonders einfach zu handhabender Aufbau erreicht werden, sodass die Platzierung des Aufbaus, insbesondere im Mund eines Patienten, vereinfacht werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das Verhältnis der Länge des Einfädelabschnitts zum Konuswinkel in einem Bereich von 0,044 mm/° bis 0,063 mm/°, bevorzugt von 0,049 mm/° bis 0,058 mm/°, und besonders bevorzugt von 0,051 mm/° bis 0,056 mm/°. Bei einem Verhältnis in einem Bereich von 0,044 mm/° bis 0,063 mm/°, resultiert ein besonders stabiler und mechanisch belastbarer Aufbau. Bei einem Verhältnis von 0,049 mm/° bis 0,058 mm/° resultiert ein Aufbau, welcher sich besonders gut für eine Verwendung in langen Implantaten bzw. langen Implantatsystemen und damit für Personen mit großen Kiefern bzw. Personen mit hohem Kieferknochenvolumen eignet. Liegt hingegen das Verhältnis in einem Bereich von 0,051 mm/° bis 0,056 mm/°, resultiert ein Aufbau, welcher das Implantat besonders gut fixieren kann und bei welchem insbesondere gut sichergestellt werden kann, dass die Längsrichtung des Aufbaus parallel zu dem Implantat (in seiner Längserstreckungsrichtung) ausgerichtet ist und bleibt. In anderen Worten wird eine Verkippung bzw. Neigung des Aufbaus vermieden.
Zweckmäßiger Weise liegt das Verhältnis des Krümmungsradius zum Einschlusswinkel in einem Bereich von 0,00056 mm/° bis 0,00281 mm/° und bevorzugt von 0,00112 mm/° bis 0,00224 mm/°. Bei einem Verhältnis von 0,00056 mm/° bis 0,00281 mm/° resultiert ein besonders einfach herzustellender Aufbau. Liegt das Verhältnis in einem Bereich von 0,00112 mm/° bis 0,00224 mm/°, resultiert ein
Aufbau, welcher überraschenderweise eine besonders feste, formschlüssige Fixierung des Implantats ermöglicht und besonders zuverlässig eine relative Rotation zwischen dem Aufbau und dem Implantat verhindert.
Zweckmäßiger Weise sind die Verdrehsicherungsstrukturen relativ zu der Längsrichtung derart geneigt, dass sich ein effektiver Umfang des Verdrehsicherungsabschnitts (d.h. der Umfang der Verdrehsicherungsabschnitts inklusive der Verdrehsicherungsstrukturen) in Richtung des dem Einfädelabschnitt zugewandten Endes des Verdrehsicherungsabschnitts hin verjüngt. In anderen Worten sind die Verdrehsicherungsstrukturen derart geneigt, dass der Abstand zwischen den Verdrehsicherungsstrukturen und der Längsachse des Aufbaus in Richtung des dem Einfädelabschnitts zugewandten Endes des Verdrehsicherungsabschnitts abnimmt. Aufgrund der Neigung der Verdrehsicherungsstrukturen relativ zur Längsrichtung resultiert ein besonders einfach zu handhabender Aufbau.
Zweckmäßiger Weise liegt das Verhältnis des ersten Durchmessers zum dritten Durchmesser in einem Bereich von 0,696 bis 0,975, bevorzugt von 0,758 bis 0,897, und besonders bevorzugt von 0,791 bis 0,860. Bei einem Verhältnis von 0,696 bis 0,975 resultiert ein besonders einfach herzustellender Aufbau. Sollte das Verhältnis jedoch in einem Bereich von 0,758 bis 0,897 liegen, so kann ein besonders einfach zu handhabender Aufbau erreicht werden, sodass die Platzierung des Aufbaus, insbesondere im Mund eines Patienten, vereinfacht werden kann. Bei einem Verhältnis von 0,791 bis 0,860 resultiert ein Aufbau, welcher besonders gut mit dem Implantat kontaktieren kann, sodass die Längsrichtung des Aufbaus parallel zu dem Implantat (in seiner Längsrichtung) ausgerichtet ist und bleibt und eine unerwünschte Neigung des Aufbaus vermieden wird.
Zweckmäßiger Weise liegt das Verhältnis des zweiten Durchmessers zum ersten Durchmesser in einem Bereich von 0,807 bis 1 ,162, bevorzugt von 0,943 bis 1 ,061 und besonders bevorzugt von 0,986 bis 1 ,080. Bei einem Verhältnis von 0,807 bis 1 ,162 resultiert ein besonders einfach herzustellender Aufbau. Bei einem Verhältnis von 0,943 bis 1 ,061 resultiert ein Aufbau mit besonders hoher Bewegungsfreiheit des Einfädelabschnitts beim Einsetzen des Aufbaus in das Implantat
und eine vereinfachte Handhabung des Aufbaus im Mund des Patienten. Liegt das Verhältnis zwischen 0,986 bis 1 ,080, resultiert ein Aufbau, welcher besonders gut vor einer Verkippung bzw. Neigung des Implantats schützt.
Zweckmäßiger Weise liegt das Verhältnis des ersten Durchmessers zum Konus- winkel in einem Bereich von 0,087 mm/° bis 0,107 mm/°, bevorzugt von 0,092 mm/° bis 0,102 mm/°, und besonders bevorzugt von 0,094 mm/° bis 0,099 mm/°. Bei einem Verhältnis von 0,087 mm/° bis 0,107 mm/° resultiert ein Aufbau, welcher besonders einfach im Mund eines Patienten gehandhabt werden kann. Liegt das Verhältnis zwischen 0,092 mm/° bis 0,102 mm/°, resultiert ein Aufbau, welcher das Implantat besonders gut fixieren kann und besonders gut vor einer Verkippung bzw. Neigung des Implantats schützt. Bei einem Verhältnis von 0,094 mm/° bis 0,099 mm/° kann überraschenderweise ein besonders hohes Maß an Dichtwirkung gegenüber einem Eindringen von Bakterien in den Zwischenbereich zwischen Implantat und Aufbau erreicht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann ein Implantat betreffen, welches insbesondere dazu ausgelegt ist, mit einem erfindungsgemäßen Aufbau, insbesondere wie vorgehend und nachfolgend beschrieben, zu kontaktieren. Das Implantat, insbesondere Zahnimplantat, dient dazu, in einem menschlichen Gewebe angeordnet zu sein, insbesondere in einem Kiefer eines Menschen. Das Implantat ist dabei vorteilhafterweise Teil eines Implantatsystems, wobei ein derartiges Implantatsystem neben einem Implantat auch einen Aufbau, ein Verbindungselement, insbesondere einen Verbindungsgewindestift, und/oder eine Zahnkrone enthalten kann. Das Implantat umfasst einen implantatseitigen, insbesondere innenliegenden, Anordnungsbereich, welcher dazu ausgelegt ist, zumindest abschnittsweise mit einem Aufbau zu kontaktieren. Der implantatseitige Anordnungsbereich weist Verdrehsicherungsstrukturen auf, wobei die implantatseitigen Verdrehsicherungsstrukturen dabei derart ausgelegt und/oder beschaffen sind, dass diese formschlüssig eine Verdrehung des Implantats relativ zu dem Aufbau um die Längsrichtung verhindern bzw. verhindern können. In anderen Worten sind die implantatseitigen Verdrehsicherungsstrukturen derart ausgebildet, dass diese form-
schlüssig mit komplementär ausgebildeten Verdrehsicherungsstrukturen des Verdrehsicherungsabschnitts des Aufbaus Zusammenwirken und/oder in Eingriff bringbar sind, sodass eine Verdrehung um die Längsrichtung zwischen dem Aufbau und dem Implantat formschlüssig verhindert wird. In Hinblick auf die weiteren möglichen Vorteile dieser Ausgestaltung sei auch auf die obigen Ausführungen, welche die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Aufbaus betreffen, verwiesen. In anderen Worten kann das Implantat die obig dargelegten Merkmale, Vorteile, Ausgestaltungen und/oder Ausführungsformen des Aufbaus in komplementärer Ausgestaltung aufweisen. Daher können insbesondere die obig dargelegten Merkmale, Vorteile, Ausgestaltungen und/oder Ausführungsformen in Hinblick auf den Aufbau auch in einem Implantat vorgesehen sein und umgekehrt.
Vorteilhafterweise weist der implantatseitige Anordnungsbereich einen Gewindeabschnitt auf. Dieser Gewindeabschnitt dient insbesondere dazu, einen Aufbau mit dem Implantat zu verschrauben bzw. verspannen zu können. Daher kann der Gewindeabschnitt insbesondere dazu dienen, den Aufbau über ein Verbindungselement mit dem Implantat zu verspannen. Dadurch kann ein stabiles und mechanisch belastbares Implantatsystem erreicht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann ein Implantatsystem betreffen, wobei das Implantatsystem einen, insbesondere wie vorgehend und nachfolgend beschriebenen, Aufbau und ein, insbesondere wie vorgehend und nachfolgend beschriebenes, Implantat und vorteilhafterweise ein Verbindungselement, insbesondere einen Verbindungsgewindestift, aufweist. Hierdurch können die vorgehend dargelegten Vorteile betreffend den Aufbau bzw. das Implantat auch in einem Implantatsystem realisiert werden. Der möglichweise vorhandene Verbindungsgewindestift dient dabei dazu, das Implantat mit dem Aufbau zu verspannen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. Einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsformen können dabei auch in anderen Ausführungsformen eingesetzt werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Seitenansicht eines Zahnimplantataufbaus gemäß einer ersten
Ausführungsform;
Figur 2: Eine Seitenansicht eines Zahnimplantataufbaus gemäß einer zweiten
Ausführungsform;
Figur 3: Eine Frontalansicht entlang der Längsrichtung auf einen Zahnimplantataufbau in Kontakt mit einem Zahnimplantat;
Figur 4: Eine perspektivische Ansicht auf einen Verdrehsicherungsabschnitt und einen Einfädelabschnitt eines Zahnimplantataufbaus;
Figur 5: Eine Seitenansicht auf einen Verdrehsicherungsabschnitt und einen
Einfädelabschnitt eines Zahnimplantataufbaus; und
Figur 6: Einen Querschnitt einer Anlagefläche.
In der Figur 1 ist eine Ausführungsform eines Aufbaus 1 , insbesondere eines Zahnimplantataufbaus, gezeigt, welcher sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Der Aufbau 1 weist einen Einfädelabschnitt 5 auf, welcher eine grundlegend zylindrische Ausgestaltung aufweist. Diese grundlegend zylindrische Ausgestaltung des Einfädelabschnitts 5 wird dadurch erreicht, dass die perfekt zylindrische Ausgestaltung des Einfädelabschnitts 5 abschnittsweise durch einen ersten Verjüngungsbereich V1 des Einfädelabschnitts 5 zerstört bzw. durchbrochen wird. In anderen Worten weist der Einfädelabschnitt 5 einen zylindrischen Bereich und einen ersten Verjüngungsbereich V1 auf. Der erste Verjüngungsbereich V1 des Einfädelabschnitts 5 befindet sich nahe der Grundfläche 10 des Einfädelabschnitts 5, wobei sich der Einfädelabschnitt 5 zu der Grundfläche 10 hin verjüngt. Der erste Verjüngungsbereich V1 des Einfädelabschnitts 5 schließt mit der Grundfläche 10 des Einfädelabschnitts 5 einen Winkel W1 ein. Der zylindrische Abschnitt des Einfädelabschnitts 5 weist einen Durchmesser D1 auf. Der Einfädelabschnitt 5 weist
eine Länge bzw. eine Höhe A1 auf. Der Aufbau 1 weist einen Verdrehsicherungsabschnitt 3 auf, welcher sich neben dem Einfädelabschnitt 5 befindet. Der Verdrehsicherungsabschnitt 3 ist dazu ausgebildet, mit einem Zahnimplantat 11 zu kontaktieren. Der Verdrehsicherungsabschnitt 3 weist an dem dem Einfädelabschnitt 5 zugewandten Ende einen Durchmesser D2 auf. Der Aufbau 1 weist neben dem Verdrehsicherungsabschnitt 3 einen Aufweitungsabschnitt 4 auf, welcher sich in Richtung des dem Verdrehsicherungsabschnitt 3 abgewandten Endes verbreitert. Die außenliegende Wand bzw. Seite des Verdrehsicherungsabschnitts 3 schließt mit der Längsrichtung L einen sechsten Winkel W6 ein, sodass sich der Verdrehsicherungsabschnitt 3 zu dem Aufweitungsabschnitt 4 hin verbreitert. Die außenliegende Wand bzw. Seite des Verdrehsicherungsabschnitts 3 ist in einem sechsten Abstand D6 zu der Längsrichtung L angeordnet. Der Aufweitungsabschnitt 4 weist einen Krümmungsradius R auf. Der Aufweitungsabschnitt 4 weist an dem dem Verdrehsicherungsabschnitt 3 abgewandten Ende einen Durchmesser D3 auf. Der Verdrehsicherungsabschnitt 3 verbeitert sich in Richtung des Aufweitungsabschnitts 4. Der Verdrehsicherungsabschnitt 3 weist Anlageflächen 6 auf, welche dazu ausgebildet sind, eine Verdrehung des Aufbaus 1 um die Längsrichtung L zu verhindern. Die Verdrehsicherungsstrukturen 6 sind dazu ausgebildet, formschlüssig mit einem Zahnimplantat 11 zu kontaktieren und eine Verdrehung um die Längsrichtung L formschlüssig zu verhindern. In der gezeigten Ausführungsform sind die Verdrehsicherungsstrukturen 6 als Anlagefläche 6 ausgebildet. Die Anlageflächen 6 erstrecken sich vom Verdrehsicherungsabschnitt 3 bis in den Aufweitungsabschnitt 4. Die Anlageflächen 6 weisen eine Länge A6 auf. Das dem Verdrehsicherungsabschnitt 3 abgewandte Ende des Aufweitungsabschnitt 4 ist in einem dritten Abstand A3 von der Grundfläche 10 des Einfädelabschnitts 5 angeordnet. Der Aufbau 1 weist neben dem Aufweitungsabschnitt 4 einen Dichtabschnitt 2 auf, welcher dazu ausgebildet ist, mit einen Zahnimplantat 11 zu kontaktieren. Der Dichtabschnitt 2 ist konisch ausgebildet, wobei der Konus einen Ko- nuswinkel W2 aufweist, welcher von dem Konus eingeschlossen ist. Der Dichtabschnitt 2 weist an dem dem Aufweitungsabschnitt 4 abgewandten Ende einen Grenzbereich 8 auf, welcher dazu ausgebildet ist, mit einer Zahnkrone 9 zu kontaktieren. Der Dichtabschnitt 2 verbeitert sich in Richtung des Grenzbereichs 8. Der Dichtabschnitt 2 weist am Grenzbereich 8 einen Durchmesser D4 auf. Der
Grenzbereich 8 ist in einem fünften Abstand A5 von der Grundfläche 10 angeordnet. Der Aufbau 1 weist einen Abstand A7 auf, welcher sich von dem dem Verdrehsicherungsabschnitt 3 zuwandten Ende des Einfädelabschnitts 5 in Längsrichtung L bis zu einer Ebene des Dichtabschnitts 2 erstreckt, welche parallel zur Grundfläche 10 angeordnet ist, und an welcher der Dichtabschnitt 2 einen Durchmesser D5 aufweist. Der Aufbau 1 weist einen Abstand A4 auf, welcher sich von der Grundfläche 10 in Längsrichtung L bis zu der Ebene des Dichtabschnitt 2 erstreckt, welche parallel zur Grundfläche 10 angeordnet ist, und an welcher der Dichtabschnitt einen Durchmesser D5 aufweist.
In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Aufbaus 1 gezeigt. Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Höhe A1 des Einfädelabschnitts 5 im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform größer ist. Dementsprechend weist die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform längere Abstände A3, A4 und A5 auf.
In der Figur 3 ist eine Frontalansicht entlang der Längsrichtung L auf einen Aufbau 1 bzw. auf den Verdrehsicherungsabschnitt 3 des Aufbaus 1 gezeigt. Die in Figur 3 dargelegte Ausführungsform des Aufbaus 1 kann dabei prinzipiell zu der in Figur 1 oder der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform passen. Der Aufbau 1 ist dazu ausgebildet, mit einem Zahnimplantat zu kontaktieren. Das Zahnimplantat weist innenliegend, d.h. auf der dem Aufbau 1 zugewandten Seite Übertragungsflächen auf, welche dazu ausgebildet sind, formschlüssig mit den Verdrehsicherungsstrukturen 6 des Zahnimplantataufbaus 1 zu kontaktieren. Jeweils eine Anlagefläche 6 des Verdrehsicherungsabschnitts 3 des Zahnimplantataufbaus 1 kontaktiert formschlüssig mit einer Übertragungsfläche eines Zahnimplantats. Der Verdrehsicherungsabschnitt 3 weist sechs außenliegende Anlageflächen 6 auf.
Die sechs Anlageflächen 6 sind in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet, sodass jeweils zwei Anlageflächen 6 gegenüberliegend angebracht sind. Die außenliegenden Seiten der Anlageflächen 6, d.h. die Seiten der Anlageflächen 6, welche dazu ausgebildet sind, den Übertragungsflächen des Zahnimplantat zuge-
wandt zu sein, sind in einem gewissen Bereich konkav gekrümmt ausgebildet, wobei in einem anderen Bereich die Anlageflächen 6 eben ausgebildet sind. Die nach außen weisenden Normalen der Anlageflächen 6 bilden einen Einschlusswinkel mit der Längsrichtung L. Die Anlageflächen 6 weisen in der Frontalansicht, d.h. in einem Querschnitt entlang einer Ebene, welche parallel zu der Grundfläche 10 verläuft, jeweils eine Spiegelebene S auf, welche die Querschnittsfläche der jeweiligen Anlageflächen 6 in zwei symmetrisch übereinstimmende, d.h. deckungsgleiche, Hälften teilt. Jede Spiegelebene S einer Anlageflächen 6 schließt mit der übernächsten Anlageflächen 6, d.h. der Anlageflächen 6 neben der direkt benachbarten Anlageflächen 6, einen Winkel W4 ein.
In der Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht auf einen Verdrehsicherungsabschnitt 3 und einen Einfädelabschnitt 5 eines Aufbaus 1 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Die in Figur 4 dargelegte Ausführungsform des Aufbaus 1 kann dabei prinzipiell zu den in Figur 1 , Figur 2 oder Figur 3 dargestellten Ausführungsformen passen. Der Verdrehsicherungsabschnitt 3 weist an dem dem Einfädelabschnitt 5 zugewandten Ende einen zweiten Verjüngungsbereich V2 auf, in welchem sich der Verdrehsicherungsabschnitt 3 in Richtung des dem Einfädelabschnitt 5 zugewandten Endes hin verjüngt.
In der Figur 5 ist eine Seitenansicht auf einen Verdrehsicherungsabschnitt 3 und einen Einfädelabschnitt 5 eines Aufbaus 1 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Der zweite Verjüngungsbereich V2 des Verdrehsicherungsabschnitts 3 weist eine Länge A2 auf. Der Verjüngungsbereich V2 schließt mit der Längsrichtung L einen fünften Winkel W5 ein. Die außenliegende Wand bzw. Seite des Verdrehsicherungsabschnitts 3 verläuft parallel zu der Längsachse L.
In der Figur 6 ist ein Querschnitt durch eine Anlagefläche 6 eines Verdrehsicherungsabschnitts 3 eines Zahnimplantataufbaus 1 gezeigt. Die nach außen weisende Normale der Anlagefläche 6 bildet einen Einschlusswinkel W3 mit der Längsrichtung L.
Bezugszeichenliste:
1 : Zahnimplantataufbau
2: Dichtabschnitt
3: Verdrehsicherungsabschnitt
4: Aufweitungsabschnitt
5: Einfädelabschnitt
6: Verdrehsicherungsstruktur
7: Übertragungsfläche
8: Grenzbereich
9: Zahnkrone
10: ebene Grundfläche
AO: Grundebene
A1 : erster Abstand
A2: zweiter Abstand
A3: dritter Abstand
A4: vierter Abstand
A5: fünfter Abstand
A6: sechster Abstand
A7: siebter Abstand
D1 : erster Durchmesser
D2: zweiter Durchmesser
D3: dritter Durchmesser
D4: vierter Durchmesser
D5: fünfter Durchmesser
D6: sechster Durchmesser
V1 : erster Verjüngungsbereich
V2: zweiter Verjüngungsbereich
W1 : erster Winkel
W2: Konuswinkel
W3: Einschlusswinkel
W4: vierter Winkel
W5: fünfter Winkel
W6: sechster Winkel
L: Längsrichtung
R: Krümmungsradius
S: Spiegelebene
Claims
Aufbau (1 ), insbesondere Zahnimplantataufbau (1 ), für ein Implantatsystem, wobei der Aufbau (1 ) sich in eine Längsrichtung (L) erstreckt, wobei der Aufbau einen Einfädelabschnitt (5), einen Verdrehsicherungsabschnitt (3) und einen Dichtabschnitt (2) aufweist, wobei der Einfädelabschnitt (5) zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (L) einen zylindrischen Abschnitt aufweist, wobei der Einfädelabschnitt (5) dazu ausgelegt ist, mit einem Implantat, insbesondere einem Zahnimplantat, zu kontaktieren, wobei der zylindrische Abschnitt des Einfädelabschnitts (5) einen ersten Durchmesser (D1 ) aufweist, wobei der Aufbau (1 ) in Längsrichtung (L) durch eine Grundfläche (10) des Einfädelabschnitts (5) in Längsrichtung (L) begrenzt ist, wobei die Grundfläche (10) eben ist, wobei die Grundfläche (10) insbesondere eine Normale aufweist, welche parallel zur Längsrichtung (L) ist, wobei der Einfädelabschnitt (5) eine Länge (A1 ) in Richtung der Längsrichtung (L) aufweist, wobei der Einfädelabschnitt (5) einen ersten Verjüngungsbereich (V1 ) aufweist, welcher in Längsrichtung (L) zwischen dem zylindrischen Abschnitt und der Grundfläche (10) des Einfädelabschnitts (5) angeordnet ist, wobei der erste Verjüngungsbereich (V1 ) mit der Grundfläche (10) einen ersten Winkel (W1 ) einschließt, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) dazu ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise mit dem Implantat, insbesondere dem Zahnimplantat, zu kontaktieren, wobei der Verdrehsicherungsabschnitts (3) insbesondere einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) Verdrehsicherungsstrukturen (6) aufweist, wobei die Verdrehsicherungsstrukturen (6) derart ausgebildet sind, dass diese formschlüssig eine Verdrehung des Aufbaus (1 ) um die Längsrichtung (L) relativ zum Implantat verhindern bzw. verhindern können.
Aufbau (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die nach außen weisenden Normalen der Verdrehsicherungsstrukturen (6) einen Einschlusswinkel (W3) mit der Längsrichtung (L) bilden, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) an einem dem Einfädelabschnitt (5) zugewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung (L), einen zweiten Verjüngungsbereich (V2) aufweist. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Verdrehsicherungsabschnitt (3) an einem dem Einfädelabschnitt (5) abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung (L), einen Aufweitungsabschnitt (4) aufweist, wobei der Aufweitungsabschnitt (4) sich in Richtung des dem Einfädelabschnitt (5) abgewandten Endes verbreitert, und an dem dem Einfädelabschnitt (5) abgewandten Ende, insbesondere in Längsrichtung (L), einen dritten Durchmesser (D3) aufweist. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, und wobei der Aufweitungsabschnitt (4) in einer Schnittebene, welche auch durch die Längsrichtung (L) aufgespannt ist, eine Krümmung mit einem Krümmungsradius (R) aufweist. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Dichtabschnitt (2) dazu ausgebildet ist, mit dem Implantat zu kontaktieren, wobei der Dichtabschnitt (2) ein dem Verdrehsicherungsabschnitt (3) zugewandtes Ende aufweist, wobei der Dichtabschnitt (2) an dem dem Verdrehsicherungsabschnitt (3) zugewandten Ende den dritten Durchmesser (D3) aufweist, wobei der Dichtabschnitt (2) konisch ausgebildet ist, und wobei der Konus einen Konuswinkel (W2) aufweist. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche,
wobei die Verdrehsicherungsstrukturen (6) sich ausschließlich im Verdrehsicherungsabschnitt (3) erstrecken. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Länge (A1 ) des Einfädelabschnitts (5) zum Ko- nuswinkel (W2) in einem Bereich von 0,022 mm/° bis 0,041 mm/°, bevorzugt von 0,027 mm/° bis 0,036 mm/°, und besonders bevorzugt von 0,029 mm/° bis 0,034 mm/° liegt. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Länge (A1 ) des Einfädelabschnitts (5) zum Ko- nuswinkel (W2) in einem Bereich von 0,044 mm/° bis 0,063 mm/°, bevorzugt von 0,049 mm/° bis 0,058 mm/°, und besonders bevorzugt von 0,051 mm/° bis 0,056 mm/° liegt. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des Krümmungsradius (R) zum Einschlusswinkel (W3) in einem Bereich von 0,00056 mm/° bis 0,00281 mm/° und bevorzugt von 0,00112 mm/° bis 0,00224 mm/° liegt. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des ersten Durchmessers (D1 ) zum dritten Durchmesser (D3) in einem Bereich von 0,696 bis 0,975, bevorzugt von 0,758 bis 0,897, und besonders bevorzugt von 0,791 bis 0,860 liegt. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des zweiten Durchmessers (D2) zum ersten Durchmesser (D1 ) in einem Bereich von 0,807 bis 1 ,162, bevorzugt von 0,943 bis 1 ,061 und besonders bevorzugt von 0,986 bis 1 ,080 liegt. Aufbau (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des ersten Durchmessers (D1 ) zum Konuswinkel (W2) in einem Bereich von 0,087 mm/° bis 0,107 mm/°, bevorzugt von
0,092 mm/° bis 0,102 mm/°, und besonders bevorzugt von 0,094 mm/° bis 0,099 mm/° liegt.
13. Implantat, insbesondere Zahnimplantat, für ein Implantatsystem, umfassend einen, insbesondere innenliegenden Anordnungsbereich, wobei der Anordnungsbereich dazu ausgelegt ist, zumindest abschnittsweise mit einem Aufbau (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zu kontaktieren.
14. Implantatsystem, umfassend ein Implantat, insbesondere gemäß Anspruch 13, und einen Aufbau (1 ), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, und ein Verbindungselement, insbesondere ein Verbindungsgewindestift.
15. Verwendung eines Implantats, insbesondere nach Anspruch 13, in einem Implantatsystem gemäß Anspruch 14 und/oder
Verwendung eines Aufbaus (1 ), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, in einem Implantatsystems gemäß Anspruch 14.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022130064.1 | 2022-11-14 | ||
DE102022130064.1A DE102022130064A1 (de) | 2022-11-14 | 2022-11-14 | Aufbau, Implantat und Implantatsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024104994A1 true WO2024104994A1 (de) | 2024-05-23 |
Family
ID=88839722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/081681 WO2024104994A1 (de) | 2022-11-14 | 2023-11-14 | Aufbau, implantat und implantatsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022130064A1 (de) |
WO (1) | WO2024104994A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027007A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Ilja Beilin | Verwendung der internen Aussparungen des Zahnimplantats die für die Werkzeuge vorgesehen sind, für die wiederholte Positionierung des zweiteiligen Kopfteils in voller Länge der konischen Verbindung, mit Erhaltung der ununterbrochenen biologischen Abdichtung des Implantats |
KR102062575B1 (ko) * | 2019-05-02 | 2020-01-06 | 이젠임플란트 주식회사 | 지대주 및 이를 포함하는 임플란트 |
DE102020113824A1 (de) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | medentis medical GmbH | Implantat, Aufbau und Implantatsystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK2215989T3 (da) | 2009-02-05 | 2019-09-23 | Ivoclar Vivadent Ag | Konstruktionsdel til et tandimplantat |
EP3437586A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-06 | Medentika GmbH | Abutment zum halten eines zahnersatzes an einem kieferimplantat und verfahren zum herstellen eines zahnersatzes |
-
2022
- 2022-11-14 DE DE102022130064.1A patent/DE102022130064A1/de active Pending
-
2023
- 2023-11-14 WO PCT/EP2023/081681 patent/WO2024104994A1/de active Search and Examination
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027007A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Ilja Beilin | Verwendung der internen Aussparungen des Zahnimplantats die für die Werkzeuge vorgesehen sind, für die wiederholte Positionierung des zweiteiligen Kopfteils in voller Länge der konischen Verbindung, mit Erhaltung der ununterbrochenen biologischen Abdichtung des Implantats |
KR102062575B1 (ko) * | 2019-05-02 | 2020-01-06 | 이젠임플란트 주식회사 | 지대주 및 이를 포함하는 임플란트 |
DE102020113824A1 (de) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | medentis medical GmbH | Implantat, Aufbau und Implantatsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022130064A1 (de) | 2024-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0792129B1 (de) | Modulare gelenkprothese | |
DE69225600T2 (de) | Femurschaftprothese | |
DE4038082C2 (de) | Wirbelverbindungsanordnung | |
DE2220304C3 (de) | Hüftgelenkkopf-Prothese | |
EP0497803B1 (de) | Wirbelkörperimplantat | |
EP0920289B1 (de) | Endoprothese | |
DE10103482C2 (de) | Spreizpfanne | |
DE68923787T2 (de) | Zahnanker mit gewinde. | |
WO2003015645A1 (de) | Interspinale prothese | |
EP0135755A1 (de) | Schaft für eine Hüftgelenkprothese | |
DE19731442A1 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
WO1997018776A1 (de) | Modulare endoprothese | |
CH676788A5 (de) | ||
EP3509535B1 (de) | Zahnersatzsystem | |
EP0375599B1 (de) | Endoprothese | |
DE69823968T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaltgehärteten Verbinders für modulare Teile | |
DE2805305A1 (de) | Kuenstliches hueftgelenk | |
DE69009418T2 (de) | Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft. | |
DE9312150U1 (de) | Gelenkprothese, insbesondere für ein Hüft- oder Schultergelenk | |
DE9213218U1 (de) | Endoprothesenschaft | |
EP4153088B1 (de) | Implantat, aufbau und implantatsystem | |
EP0262379B1 (de) | Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne | |
WO2024104994A1 (de) | Aufbau, implantat und implantatsystem | |
DE19714050C2 (de) | Hüftpfanne mit Verankerungszapfen | |
EP0984734B1 (de) | Konusförmiges implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23808713 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) |