WO2024099987A1 - Verfahren zur verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem anfasen - Google Patents

Verfahren zur verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem anfasen Download PDF

Info

Publication number
WO2024099987A1
WO2024099987A1 PCT/EP2023/080880 EP2023080880W WO2024099987A1 WO 2024099987 A1 WO2024099987 A1 WO 2024099987A1 EP 2023080880 W EP2023080880 W EP 2023080880W WO 2024099987 A1 WO2024099987 A1 WO 2024099987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
tool
chamfering
axis
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes BROGNI
Markus Krömer
Ralf SCHMEZER
Original Assignee
Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2024099987A1 publication Critical patent/WO2024099987A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/006Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups using different machines or machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/102Chamfering the end edges of gear teeth by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • B23F5/163Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"

Definitions

  • the invention relates to a method for gear machining with subsequent chamfering.
  • a burr after hardening entails the risk that it will break off when the gear is later used in a gear and cause damage to the tooth flanks or gear components. Apart from that, such a burr also poses a risk of injury when handling the Gearing or the geared workpieces. If only the burr were removed and the tooth edge itself were not machined, there is a risk that the latter would become glass-hard due to over-carbonisation during hardening and would then break under load.
  • a method has become known that also works in a cutting manner, whereby the chamfering wheel is essentially similar to a skiving wheel, and an additional angle of inclination is set based on the standard configuration of the gear skiving engagement.
  • the axis distance set here corresponds in magnitude to the sum of the workpiece radius and the tool radius, and the chamfering can be carried out using a feed movement that is predominantly parallel to the workpiece axis or can be integrated into the chamfering tool using a special design of the chamfering tool.
  • chamfering process described in the non-patent literature “Advances in Manufacturing Engineering and Materials, pp 18-26” also works with a feed movement parallel to the workpiece axis, in which a workpiece-bound chamfering tool machines both tooth front edges of a tooth gap simultaneously and a workpiece-axis-parallel component of the cutting speed is directed towards the axial tooth center on one edge and away from the axial tooth center on the other edge.
  • DE 10 2014 218 082 A1 The method disclosed in DE 10 2014 218 082 A1 is similar to the gear skiving chamfering of DE 10 2013 012 797 A1, but a skewed axis configuration is already structurally integrated into the gear cutting machine.
  • This object is achieved in terms of process engineering by a method for gear machining, in which a gear is produced or machined on a gear cutting machine controlled by a control device on a workpiece clamped on a workpiece spindle arranged at a first machine location by a gear cutting tool driven in rotation on a first tool spindle and then in the same workpiece clamping or in a clamping of the machined toothed workpiece on a workpiece spindle arranged at a second machine location, with synchronized rotation of the workpiece and a workpiece-related chamfering tool driven in rotation by a second tool spindle and with a feed movement between the chamfering tool and the workpiece, a chamfer is produced on a tooth front edge of a tooth flank of the workpiece gear, cutting with a cutting edge of the chamfering tool, wherein during chamfering an axial distance between the axes of rotation of the workpiece and the chamfering tool is not greater than half a pitch of the workpiece gear, the
  • This combination of axis cross angle adjustment, feed movement and cutting position configuration as well as axis distance limitation ensures that a chamfer can be machined in a continuous process even in the vicinity of an interference contour and thus also in a time-saving manner, unlike in cases of predominantly axial Feed movement or a pin milling cutter chamfering, in which the chamfering tool is moved along the tooth edge as in form milling.
  • the tooth front edge other than the tooth front edge of the same tooth gap chamfered with the chamfering tool is chamfered with an additional chamfering tool which is driven in rotation by a third tool spindle.
  • This variant has the advantage, due to the additional chamfering tool, that a coupling of the machining of both tooth front edges of a tooth gap is eliminated and thus a machining offset is eliminated based on the, albeit small, difference in time in the successive machining of both tooth edges, mediated by the workpiece rotation.
  • the directional component of the cutting speed parallel to the workpiece axis is directed away from the axial center of the workpiece toothing (i.e. from the flank) (in the direction of the machined face) when chamfering with the chamfering tool and/or the additional chamfering tool, preferably when chamfering with both tools. This reduces the risk of secondary burrs forming on the tooth flank side.
  • the chamfering is controlled with the same control device as the gear machining with the gear machining tool.
  • This design is also considered worthy of protection regardless of the question of the feed movement.
  • the invention thus also relates to a method for gear machining, in which a gear is produced or machined on a gear cutting machine controlled by a control device on a workpiece clamped on a workpiece spindle arranged at a first machine location by a gear cutting tool driven in rotation on a first tool spindle and then in the same workpiece clamping or in a clamping of the machined toothed workpiece on a workpiece spindle arranged at a second machine location with synchronized rotation of the workpiece and a workpiece-related chamfering tool driven in rotation by a second tool spindle and with a feed movement between the chamfering tool and the workpiece with a cutting edge of the chamfering tool.
  • a chamfer is produced on a tooth front edge of a tooth flank of the workpiece toothing, wherein during chamfering an axial distance between the axes of rotation of the workpiece and the chamfering tool is not greater than half a pitch of the workpiece toothing, the axis crossing angle between the tool axis of rotation and the workpiece axis of rotation and/or the axis crossing angle between the tool axis of rotation and a surface normal to the end face of the workpiece adjacent to the machined tooth front edge deviates from 90° by no more than 12°, preferably no more than 8°, in particular no more than 4°, in particular the cutting edge, at least in its section chamfering in the region of the tooth tips of the workpiece toothing, has a larger directional component in the direction of the axis of rotation of the chamfering tool than in the plane of rotation orthogonal thereto, and wherein the chamfering is controlled with the same control device as the gear machining with the gear machining tool.
  • the control device is therefore not a separate control device that is solely focused on chamfering and receives external input, but rather already has the control parameters of the previous gear production or machining internally, including any setting changes made within a batch. This increases the safety and reliability of the chamfering process.
  • At least one control parameter of the chamfering is incorporated into the chamfering as a function of a change in a control parameter of the gear machining with the gear machining tool. This increases the flexibility of the method.
  • control parameter influences the course of the transition line between tooth flank and chamfer during chamfering, taking into account an allowance to be removed in a subsequent hard finishing operation compared to a final geometry of the workpiece toothing.
  • the settings made are preferably made so that the transition line is parallel to the front edge surface in the final geometry after the hard finishing.
  • the workpiece-specific profiling of the chamfering tool can be achieved, for example, by Inverse transformation of a given transition line (after chamfering) can be determined for a given axis kinematics.
  • the chamfering is carried out in the presence of a cooling and/or lubricating fluid originating from the gear machining by the gear machining tool.
  • a cooling and/or lubricating fluid originating from the gear machining by the gear machining tool.
  • This is preferably a semi-wet machining in the sense that although no additional lubricant/fluid is used during chamfering, cooling and/or lubricating fluid from the previous gear machining still wets the workpiece.
  • burrs created by chamfering are removed with an additional burr removal device, in particular a brush.
  • additional burr removal device in particular a brush.
  • Such secondary burrs can arise in particular in the case of helical-toothed workpieces with a larger helix angle.
  • a burr-free chamfered workpiece can be provided in particular simply by using a brush acting in the area of the end face.
  • control device controls the chamfering to produce a course of the transition line between the chamfer and flank that deviates from parallelism to the end face.
  • the deviating course is preferably controlled in such a way that, as explained above, parallelism is again achieved after hard finishing. This aspect of the invention is also considered advantageous and worthy of protection regardless of the course of the feed movement.
  • the invention thus also relates to a method for gear machining, in which a gear is produced or machined on a gear cutting machine controlled by a control device on a workpiece clamped on a workpiece spindle arranged at a first machine location by a gear cutting tool driven in rotation on a first tool spindle and subsequently in the same workpiece clamping or in a clamping of the machined toothed workpiece on a workpiece spindle arranged at a second machine location with synchronized rotation of the workpiece and a workpiece-specific chamfering tool driven in rotation by a second tool spindle and with a feed movement between the chamfering tool and the workpiece, a chamfer is produced on a tooth face edge of a tooth flank of the workpiece toothing by cutting with a cutting edge of the chamfering tool, wherein during chamfering an axial distance between the axes of rotation of the workpiece and the chamfering tool is not greater than half a pitch of the workpiece toothing, the
  • the axis crossing angle is adjustable, in particular via a rotary axis, in particular NC-controlled.
  • the second and the third tool spindle are carried by a common carrier, which in particular has at least two degrees of freedom of movement.
  • the chamfering described above can be used for external gears. However, it is also intended for chamfering internal gears. For this purpose, a spindle head with an angle gear is preferably provided for the chamfering tool.
  • the invention thus also relates to a method for gear machining, in which on a gear cutting machine controlled by a control device, a workpiece clamped on a workpiece spindle arranged at a first machine location is machined by a tool spindle an internal toothing is produced or machined using a rotating gear cutting tool and subsequently, in the same workpiece clamping or in a clamping of the machined internally toothed workpiece on a workpiece spindle arranged at a second machine location, with synchronized rotation of the workpiece and a workpiece-related chamfering tool driven in rotation by a second tool spindle and with a feed movement between the chamfering tool and the workpiece, a chamfer is produced on a tooth face edge of a tooth flank of the workpiece internal toothing by cutting with a cutting edge of the chamfering tool, wherein during chamfering an axial
  • two degrees of freedom of movement for chamfering are provided in terms of device technology, in particular two degrees of freedom of linear movement, one of which has a predominantly directional component parallel to the workpiece rotation axis and another of which has a predominantly directional component radial to the workpiece rotation axis. These are preferably implemented via a cross-slide arrangement.
  • the method could be carried out on a horizontal machine (horizontal workpiece rotation axis).
  • linear axes for moving the main machining tool on the one hand and for positioning the chamfering tool on the other hand are preferably provided on opposite sides of the workpiece rotation axis.
  • the chamfering tool preferably points with its tip towards the side of the chamfering-side linear movement axis, which is preferably parallel to the Workpiece rotation axis.
  • the internally toothed workpiece is clamped onto a workpiece spindle, wherein the clamping provides an axial distance between the axial end side of the internal toothing near the clamping and the spindle end region located within the internal toothing in a projection orthogonal to the workpiece rotation axis and pointing axially in the direction of the axial end side of the internal toothing far from the clamping.
  • a chamfering head carrying the chamfering tool can be moved axially deep into the internal toothing in order to chamfer the end side of the internal toothing near the clamping even without changing the clamping.
  • a direct drive could be used as the rotary drive for the chamfering tool.
  • an indirect drive and drive force transmission by means of a gear, in particular an angle gear, are preferred, although a simple belt transmission is also conceivable.
  • a variant is considered in which a machining head for the main machining process carries the machining head for the chamfering process piggyback.
  • the chamfering head receives all the movement axes available to the main machining head, and these can be used as positioning axes, feed axes and also feed axes.
  • the chamfering tool is also arranged so that it can be moved orthogonally to its rotation axis relative to the main machining head.
  • the displacement axis can be implemented as an NC axis, or also as a simple adjustment axis, for example to move the machining tool between a retracted position and a working position, for example with a predominantly directional component parallel to the rotation axis of the main machining tool.
  • a defined angle setting of this travel axis in relation to the tool rotation axis of the main machining is also considered, so that the chamfering takes place in a configuration in which the tool rotation axis of the main machining tool and the workpiece axis are at an axis crossing angle that is selected to be large enough that there is no collision between the main machining tool and the workpiece while the chamfering is in progress.
  • This variant is also conceivable in combination with the variant of the chamfering tool that can be moved in relation to the main machining head. In other designs, even in a vertical machine, the chamfering head could be provided and positioned independently of the main machining head.
  • this object is achieved by an arrangement for gear machining, with which a gear is produced or machined on a gear cutting machine controlled by a control device on a workpiece clamped on a workpiece spindle arranged at a first machine location by a gear cutting tool driven in rotation on a first tool spindle and subsequently in the same workpiece clamping or in a clamping of the machined toothed workpiece on a workpiece spindle arranged at a second machine location, with synchronized rotation of the workpiece and a workpiece-related chamfering tool driven in rotation by a second tool spindle and with a feed movement between the chamfering tool and the workpiece, a chamfer is produced on a tooth front edge of a tooth flank of the workpiece gear cutting with a cutting edge of the chamfering tool, wherein during chamfering an axial distance between the axes of rotation of the workpiece and the chamfering tool is not greater than half a pitch of the workpiece gear, the
  • the arrangement can be designed in such a way that the other front edge than the tooth front edge of the same tooth gap chamfered with the chamfering tool is chamfered with an additional chamfering tool that is driven in rotation by a third tool spindle.
  • This variant can also be implemented regardless of whether one or which directional component of the feed movement predominates.
  • the control device for chamfering is the same control device that also controls the gear machining with the gear machining tool.
  • This variant can also be implemented regardless of whether one or which directional component of the feed movement predominates.
  • control device is designed/programmed to control the chamfering to produce a transition line between the chamfer and flank that deviates from parallelism to the end face.
  • This variant can also be implemented regardless of whether one or which directional component of the feed movement predominates.
  • a gear cutting machine used to carry out the method preferably also carries out a main gear cutting operation on the gear cutting machine itself, and a transfer to a chamfering area of the gear cutting machine preferably takes place via a loading system such as a gantry loader, as described in more detail elsewhere.
  • a loading system such as a gantry loader
  • the number of cutting edges on the chamfering tool is preferably not greater than four, in particular only two or only one.
  • the working diameter of the chamfering tool related to the pitch circle is preferably between one and four pitches of the gear to be chamfered.
  • Fig. 1 shows schematically a gear cutting machine
  • Fig. 2 shows schematically in plan view a chamfering area of the gear cutting machine from Fig. 1,
  • Fig. 3A and 3B illustrate feed movements
  • Fig. 4 shows a perspective view of a chamfering machining operation
  • Fig. 5 shows a purely schematic illustration of an internal gear chamfering
  • Fig. 6 shows a partial view of a skiving machine with chamfering unit
  • Fig. 7 shows the chamfering unit from Fig. 6 in machining mode
  • Fig. 8a, b, c show another gear skiving machine with chamfering unit as a whole and partly in different positions.
  • a gear cutting machine 500 in the form of a horizontal machine is shown schematically.
  • a workpiece spindle rotation axis C is indicated schematically on the side of a main processing station 50, and a workpiece spindle rotation axis C2 on the side of a chamfering station 100.
  • Both stations 50, 100 belong to the gear cutting machine 500, symbolized in Fig. 1 by a common frame 200, which can also be designed as a common machine bed, and a transfer system 80, which is only indicated schematically in Fig.
  • a partition wall 75 can be provided between the main machining station 50 and the gripping station 100.
  • a tool head (not shown) with corresponding travel options for gear cutting is also provided on the main machining station 50, in the present case the main machining station 50 is designed for gear skiving, but the invention is not restricted to this, for example, gear hobbing or gear shaping could also be carried out.
  • Fig. 2 the chamfering station or chamfering area 100 of the gear cutting machine 500 is shown in a possible embodiment.
  • the workpiece spindle 10 can be seen with the workpiece spindle axis C2, which runs in the Z direction, here horizontally.
  • a tailstock 11 can be used opposite the workpiece spindle 10, preferably when shaft-shaped workpieces are to be machined.
  • Parallel to the Z axis runs a linear guide for a tool slide 7, symbolized by two rails 8.
  • Two tool heads 21, 22 are arranged on the slide 7, which are axially movable relative to the linear slide 7 via another linear guide each, along (radial) axis X, with linear travel axes X1 and X2.
  • the linear guides are in turn symbolized by rails 81, 82.
  • Chamfering tool rotation axes are designated B1 and B2 in Fig. 2, and the chamfering tools are designated 1 and 2.
  • the linear axis(es) X (X1, X2) is/are also provided horizontally, so the illustration in Fig. 2 corresponds to a view from above.
  • a centering sensor 3 is also provided between the chamfering tools 1 and 2, here with a pneumatic drive (not shown). The centering sensor 3 can be used to determine the position of the tooth gaps of a gear to be chamfered in a manner well known to those skilled in the art.
  • a vertical axis Y which forms a right-angled tripod with the linear axes Z and X.
  • the height level of the spindle axes C2, B1 and B2 is provided at the same height, and there is no further axis of movement in the Y direction.
  • a vertical slide could also be provided, via which the arrangement 7, 8 can be moved vertically.
  • the workpiece spindle axis C2 is horizontal as already explained, but in principle a vertical machine could also be provided.
  • the linear mobility X could still be used as a radial movement to a gear clamped on the workpiece spindle 10.
  • the first chamfering tool 1 is used to chamfer the tooth front edge (in particular also in the tooth root area) on one tooth flank, for example the left tooth flank
  • the other chamfering tool 2 is used to chamfer the other tooth flank, for example the right tooth flank.
  • the direction of rotation of the spindle axes B1 and B2 is preferably controlled in opposite directions, with a control symbolized in Fig. 2 with the reference number 99.
  • the direction of rotation is set in such a way that the tooth edge to be chamfered is cut from the inside away from the axial tooth center to the outside, in order to avoid generating burrs on the tooth flank side.
  • All spindle arrangements known to the person skilled in the art can be used as drive spindles, such as a high-frequency spindle; the interface between the chamfering tool and spindle can be designed as an HSK interface.
  • the two-rail linear guide is also only shown as an example; in concrete terms, only one rail could be provided, for example dovetail-shaped, on which a suitably shaped shoe slides.
  • the gear cutting machine-internal transfer system 80 shown in Fig. 1 transfers a workpiece that has been gear-machined on the main station (main machining area) 50 to the workpiece spindle 10 of the chamfering area 100 of the gear cutting machine 500 without changing the axial orientation of the workpiece during transport.
  • Figures 3A and B illustrate a feed movement during chamfering.
  • the control 99 is designed to control the feed movement purely radially, the chamfering tool reduces the radial distance to the gear to be chamfered during machining from a radial position to a radial position B.
  • control device 99 is designed to carry out the feed movement by superimposing a radial movement X and an axial movement Z, wherein the radial movement component predominates.
  • Fig. 4 the machining action of the chamfering tool 1 is shown again in a perspective view.
  • the workpiece rotation axis C2 and the tool rotation axis B1 are at an axis crossing angle of 90°, due to their parallelism to the perpendicular axes Z and X.
  • the axis distance of the rotation axes is 0, ie the extension of the rotation axis B1 intersects the extension of the rotation axis C2.
  • a small axis distance and/or a small deviation can also be used. of the axis crossing angle of 90°.
  • the front surface 6 of the gearing 4 runs orthogonally to the workpiece rotation axis C2.
  • a tool head (20, 21, 22) could have an additional rotation axis (not shown in Fig. 2).
  • Workpiece rotation axis C2 and tool rotation axis B1 are controlled synchronously by the control 99, so that a cutting edge 15 of the chamfering tool 1 comes into cutting machining engagement with the tooth edge 5 of the workpiece gearing 4 and produces a chamfer there.
  • the position of the cutting edge 15 is designed in a workpiece-specific manner such that in the final machining position of completed feed movement on the gearing, a predetermined chamfer shape of the chamfer now formed in place of the tooth front edge 5 is achieved.
  • the transition line between the tooth flank and the chamfer can preferably not yet be formed to a desired parallelism to the end face 6, for example, but deviates from this in such a way that such a parallel transition line only results after subsequent hard fine machining to the final dimension of the workpiece toothing 5.
  • the chamfering tools 1 and 2 are designed in such a way that only one tooth edge 5 is chamfered, but not the opposite tooth edge of the tooth gap.
  • a chamfering tool (with tool rotation axis B) could also machine both tooth edges. Then the "double chamfering tool configuration" shown in Fig. 2 would no longer be required and only one chamfering tool head (20) with tool rotation axis (B) would be required.
  • the control 99 controls the entire gear cutting machine 500, i.e. the main machining area 50 as well as the chamfering area 100. Changes to the machine axis settings during the main machining 50 can thus be made internally in the control It should be checked whether corrections are required for the chamfering process and, if necessary, correction settings for the chamfering process should be made internally and automatically within the control. In principle, however, it is also possible to carry out the chamfering described above on a separate chamfering station.
  • chamfering technique described above was described as an example for external gears to be chamfered, but it is also suitable for chamfering workpieces with internal gears (Fig. 5).
  • a tool head/chamfering tool viewed in projection onto the workpiece rotation axis, would penetrate into the space delimited by the contour of the internal gears, for example by means of a corresponding projection of the spindle head, which is preferably designed with an angular gear.
  • the movement axes double as shown in Fig. 2 or just single for a chamfering tool, could be retained.
  • this gear skiving machine 600 is designed as a so-called horizontal machine, with a horizontally arranged workpiece spindle rotation axis C6.
  • a workpiece 602 in the form of an internal gear is clamped onto the workpiece spindle 610.
  • a skiving wheel 601 is provided as the main machining tool, with tool rotation axis B6, which is arranged in the usual way on a tool head 604 and produces or machines the internally toothed workpiece 602 in the process of skiving.
  • the tool head 604 can be moved linearly along a linear axis Y6, and a slide arrangement provided to implement this linear travel movement Y6 is arranged pivotably with pivot axis A6.
  • the support structure that enables this pivoting about axis A6 is provided in the form of a cross slide, with which two further linear travel axes X6 and Z6 are implemented.
  • the Z6 axis runs parallel to the workpiece spindle axis C6, and the X6 axis is a radial feed axis and is parallel to the pivot axis A6.
  • a chamfering unit 640 is shown, which is also implemented as a cross-slide arrangement.
  • a first slide 641 can move along a guide rail arrangement provided on the machine carrier side along the linear movement axis Z4, which runs parallel to the workpiece rotation axis C6.
  • the first slide 641 forms a guide rail arrangement for a carrier 642 carried by it, which can move along a further radial axis X4 relative to the first slide 641, with the axis X4 running orthogonally to the axis Z4.
  • the chamfering head 643 held by the second slide 642 can be positioned relative to the internally toothed workpiece 602 via these two axes X4 and Z4.
  • the chamfering tool 644 which is mounted on the chamfering tool head 643 so that it can rotate about its axis, is inactive, and a gear skiving operation is carried out by the skiving wheel 601.
  • the gear skiving and chamfering operations can also take place simultaneously, depending on the dimensions of the workpiece; with the specific size ratios shown here, sequential processing is provided.
  • the chamfering operation is shown in Fig. 7, in which a smaller section of the gear cutting machine 600 is shown enlarged from a different angle. In the illustration in Fig.
  • the chamfering tool 644 chamfers the tooth edges of the internally toothed workpiece 602 on the axial end side facing the tool side.
  • the machining of the tooth edges on the axial end side remote from the tool is carried out with a changed relative positioning between the chamfering tool 641 and the workpiece 602.
  • the chamfering tool 641 is first disengaged using the X4 axis, then moved axially along the Z4 axis to the level of the other axial end side and fed again using the X4 axis for chamfering there.
  • the X4 and/or Z4 axes can also be used as feed axes for chamfering.
  • Fig. 8a shows a further embodiment in the form of another gear cutting machine 800, which is also configured as a gear skiving machine with skiving wheel S.
  • the gear cutting machine 800 is designed as a vertical machine, with a vertically running workpiece rotation axis, which is designated here as C8, wherein the internally toothed workpiece itself is not shown, but only the workpiece table.
  • the tool rotation axis is designated B8 and the tool head is designated 78.
  • the latter is in turn arranged to be pivotable with the pivot axis A8 and can be moved tangentially (axis Y8) using a carriage 76 that pivots along with it.
  • the pivoting unit that enables pivoting with the axis A8 can also be moved vertically with the linear axis Z8 and can also be moved linearly with the radial axis X8 towards or away from the workpiece table.
  • the skiving wheel S thus has three linear and one rotary NC axes for positioning, infeed and feed during skiving in relation to a workpiece clamped on the workpiece table.
  • the tool head 78 carries the chamfering unit 88 piggyback.
  • the chamfering head 843 is movable over all movement axes X8, Z8, A8, Y8, as is the roller skiving head 78.
  • the chamfering head 843 carrying the chamfering tool 844 is again axially movable relative to the tool head 78 over movement axis Z84.
  • This axis could be an NC axis that is also used in chamfering processing, or a pure positioning axis, via which the chamfering head 843 can be moved from a retracted first position (Fig.
  • the chamfering unit 80 is arranged on the side of the main machining head 78 facing the workpiece, but a lateral arrangement is also conceivable.
  • the orientation of the axis of rotation of the chamfering tool 844 can preferably be radial, i.e. parallel to the X8 axis, but can also be tangential, i.e. parallel to the Y8 axis (while still engaging laterally, i.e. in a radial position to the engagement area).
  • the chamfering tool 844 would point with its tip in the direction of the workpiece rotary table and would thus be arranged opposite to the illustration in Fig. 8c.
  • the chamfering tool head 843 would be Bearing of the chamfering unit 80 can either be pivoted by 180° or dismantled and reassembled in a 180° different orientation. Also conceivable is an axis crossing angle between the axes B8 and Z84 created by a constructive relative arrangement, so that with a parallel setting of Z8 and Z84 the skiving wheel S is pivoted by pivoting around this axis crossing angle outside the risk of collision.
  • the chamfering tool could be driven by a small-dimensioned direct drive, but an indirect drive is preferred, which is connected via a gear or a belt transmission to the rotating shaft of the unit, which is coaxial with the workpiece rotation axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung, bei dem auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen der Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, die überwiegende Richtungskomponente der Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugdrehachse verläuft und die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich auf halber Zahnhöhe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene.

Description

VERFAHREN ZUR VERZAHNUNGSBEARBEITUNG MIT DARAUFFOLGENDEM ANFASEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem Anfasen.
Es ist in der Technik wohlbekannt, Verzahnungen nach ihrer spanenden Herstellung an den Zahnstirnkanten anzufasen, beispielsweise soll die Stirnfläche des Zahnrads in den nachfolgenden Arbeitsgängen als planare Span- oder Bestimmungsfläche dienen, deren Planarität durch den Grat gestört wäre. Des Weiteren zieht ein Grat nach erfolgter Härtung die Gefahr nach sich, dass er beim späteren Lauf des Zahnrads in einem Getriebe abspringt und eine Beschädigung der Zahnflanken oder von Getriebebauteilen herbeiführt. Abgesehen davon stellt ein solcher Grat auch eine Verletzungsgefahr bei der Handhabung der Verzahnung bzw. der verzahnten Werkstücke dar. Würde man nur den Grat beseitigen und nicht die Zahnkante selbst bearbeiten, besteht die Gefahr, dass Letztere beim Härten durch Überkohlung glashart wird und dann unter Belastung ausbricht.
Zahlreiche verschiedene Anfasverfahren sind entwickelt worden, um diesem Nachteil entgegenzutreten. Bei einem in EP 1 279 127 A1 offenbarten Verfahren wird Material des Werkstücks im Bereich der Zahnkante durch ein damit in Zahneingriff abwälzendes Anfasrad verdrängt. Die bei diesem sogenannten Wälzentgraten oder Wälzdrückentgraten entstehenden Sekundärgrate (Materialaufwürfe) müssen darauffolgend ebenfalls entfernt werden. In der DE 10 2009 018 405 A1 wird gelehrt, wie sich derartige Sekundärgrate geeignet beseitigen lassen.
Alternativ zu diesem Anfasen durch plastisches Drücken besteht die Möglichkeit, eine Fase an der Zahnkante durch Schneiden zu erzeugen. Gemäß der DE 10 2009 019 433 A1 wird dazu ein im Wesentlichen zylinderförmiges Bearbeitungswerkzeug, das mindestens eine Schneide aufweist, auf einer Werkzeugspindel aufgespannt.
In der DE 10 2013 012 797 A1 ist ein Verfahren bekanntgeworden, das ebenfalls schneidend arbeitet, wobei das Anfasrad im Wesentlichen einem Schälrad gleicht, und ausgehend von der Standard-Konfiguration des wälzschälenden Eingriffs ein zusätzlicher Neigungswinkel eingestellt wird. Der hierbei eingestellte Achsabstand entspricht dabei größenordnungsmäßig der Summe von Werkstückradius und Werkzeugradius, und das Anfasen kann unter einer überwiegend werkstückachsparallelen Vorschubbewegung erfolgen oder über eine spezielle Gestaltung des Anfaswerkzeugs in das Anfaswerkzeug integriert sein. Ebenfalls mit werkstückachsparalleler Vorschubbewegung arbeitet das in der Nicht-Patentliteratur „Advances in Manufacturing Engineering and Materials, pp 18-26“ beschriebene Anfasverfahren, bei dem ein werkstückgebundenes Anfaswerkzeug beide Zahnstirnkanten einer Zahnlücke gleichzeitig bearbeitet und eine werkstückachsparallele Komponente der Schnittgeschwindigkeit an einer Kante zur axialen Verzahnungsmitte hin und an der anderen Kante von der axialen Verzahnungsmitte weggerichtet ist.
Ein weiteres schneidendes Anfasen mit werkstückgebundenem Anfaswerkzeug, dessen Profil derart gestaltet ist, dass bei einem Durchtritt eines Anfasfräserzahns durch eine Zahnlücke der Werkstückverzahnung letztere vollständig an beiden Flanken der Zahnlücke angefast wird, ist in DE 10 2013 015 240 A1 offenbart, das sogenannte „Chamfer- Cut-Fräsen“. Diese „Chamfer-Cut-Fräser“ sehen ähnlich aus wie ein Wälzfräser, es überlappen sich jedoch die Flugkreise gleicher Profilbereiche. Ein weiteres schneidendes Anfasen, das sich noch enger am Wälzfräsen orientiert, ist in DE 10 2018 001 477 beschrieben.
Nach einem ähnlichen Prinzip wie der in DE 10 2013 015 250 A1 offenbarte „Chamfer-Cut-Fräser“ gibt es auch schlagmesserartigen Abtrag an der Zahnkante, eingesetzt zur Erzeugung einer Abdachung, z.B. für Getriebeverzahnungen, bei dem rotierende Schlagmesser, beispielsweise in der Form eines Endfräsers realisiert, mit ihrer Werkzeugdrehachse derart windschief zur Achse der Werkstückverzahnung angestellt werden, dass eine Zahnflanke der Werkstückverzahnung beim einmaligen Durchgang durch die Bearbeitungszone durch einen Schneidvorgang parallel zu der zu erzeugenden Endgeometrie bearbeitet wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der Nicht- Patentliteratur T. Bausch, „Innovative Zahnradfertigung“, Expert-Verlag, 3. Auflage, auf S. 323 beschrieben.
Das in DE 10 2014 218 082 A1 offenbarte Verfahren ist ähnlich wie das wälzschälende Anfasen der DE 10 2013 012 797 A1 , es ist jedoch eine windschiefe Achskonfiguration bereits baulich in die Verzahnungsmaschine integriert.
Eine nochmals weitere Anfastechnik ist aus DE 10 2018 108 632 A1 bekanntgeworden, bei der ein Stiftfräser durch Maschinenachsbewegung entlang der Zahnkante bewegt wird, eine Anfastechnik, die sich besonders gut für aufgrund von Störkonturen am Werkstück nicht gut mittels „Chamfer-Cut-Fräser“ oder wälzfräsartigen Werkzeugen erreichbaren Stirnkanten eignet.
In WO 2019/017248 A1 wird vorgeschlagen, zwar ein drückendes Verfahren wie das Wälzdrückentgraten heranzuziehen, das Gewicht an Sekundärgraterzeugung jedoch von der Zahnflanke weg in Richtung zur Stirnseite hin zu verlagern.
Anordnungstechnisch ist aus EP 1 495 824 A2 bekanntgeworden, die zum Anfasen der Zahnkanten dienenden Bearbeitungswerkzeuge auf die gleiche Welle zu setzen wie auch ein zur Erzeugung der Werkstückverzahnung dienender Wälzfräser. Alle diese Anfastechniken haben ihre Vor- und Nachteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verzahnungsbearbeitung mit darauffolgender Anfasbearbeitung bereitzustellen, welche insbesondere eine zufriedenstellende Kombination aus einer Eignung zur Bearbeitung von störkonturbehafteten Werkstücken und Einfachheit der Verfahrensgestaltung erreicht.
Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht gelöst durch ein Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung, bei dem auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen ein Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, die überwiegende Richtungskomponente der Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugdrehachse verläuft und insbesondere die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich auf halber Zahnhöhe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene.
Diese Kombination aus Achskreuzwinkeleinstellung, Vorschubbewegung und Schneidlagenkonfiguration sowie Achsabstandseinschränkung sorgt dafür, dass eine Fase auch in einer Nähe einer Störkontur noch in einem kontinuierlichen Verfahren und somit auch zeitsparend bearbeitet werden kann, anders als in Fällen jedenfalls überwiegend axialer Vorschubbewegung oder einem Stiftfräser-Anfasen, bei dem wie im Formfräsen das Anfaswerkzeug entlang der Zahnkante bewegt wird.
In einer bevorzugten Verfahrensgestaltung ist vorgesehen, dass die andere Zahnstirnkante als die mit dem Anfaswerkzeug angefaste Zahnstirnkante der gleichen Zahnlücke mit einem zusätzlichen Anfaswerkzeug angefast wird, das von einer dritten Werkzeugspindel drehend angetrieben wird.
Diese Variante hat durch das weitere Anfaswerkzeug den Vorteil, dass eine Kopplung der Bearbeitung beider Zahnstirnkanten einer Zahnlücke aufgehoben ist und somit ein Bearbeitungsversatz auf Grundlage der wenn auch geringen Unterschiedszeit in der aufeinanderfolgenden Bearbeitung beider Zahnkanten, vermittelt über die Werkstückdrehung, aufgehoben wird.
In diesem Zusammenhang ist auch bevorzugt vorgesehen, dass die werkstückachsparallele Richtungskomponente der Schnittgeschwindigkeit von der axialen Mitte der Werkstückverzahnung (also von der Flanke) weg (in Richtung auf die bearbeitete Stirnseite hin) gerichtet ist, beim Anfasen mit dem Anfaswerkzeug und/oder dem zusätzlichen Anfaswerkzeug, bevorzugt beim Anfasen mit beiden Werkzeugen. Dies vermindert die Gefahr der Bildung zahnflankenseitiger Sekundärgrate.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anfasen mit derselben Steuereinrichtung gesteuert wird wie die Verzahnungsbearbeitung mit dem Verzahnungsbearbeitungswerkzeug. Diese Gestaltung wird auch unabhängig von der Frage der Vorschubbewegung als schutzwürdig betrachtet. Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung, bei dem auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen ein Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, insbesondere die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich der Zahnköpfe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene, und wobei das Anfasen mit derselben Steuereinrichtung gesteuert wird wie die Verzahnungsbearbeitung mit dem Verzahnungsbearbeitungswerkzeug.
Die Steuereinrichtung ist somit keine separate, allein auf das Anfasen gerichtete Steuervorrichtung, welche externen Input erhält, sondern verfügt bereits intern über die Steuerparameter der vorherigen Verzahnungserzeugung oder -bearbeitung, einschließlich deren etwaiger innerhalb einer Charge vorgenommenen Einstellungsänderungen. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Anfasverfahrens.
In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Steuerparameter des Anfasens in Abhängigkeit einer Änderung eines Steuerparameters der Verzahnungsbearbeitung mit dem Verzahnungsbearbeitungswerkzeug in das Anfasen einfließt. Dies erhöht die Flexibilität des Verfahrens.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Steuerparameter beim Anfasen den Verlauf der Übergangslinie zwischen Zahnflanke und Fase unter Berücksichtigung eines in einer späteren Hartfeinbearbeitung abzutragenden Aufmaßes gegenüber einer Endgeometrie der Werkstückverzahnung beeinflusst.
Dies erhöht die Endgenauigkeit der Fase nach einem anschließenden Härten und einer Hartfeinbearbeitung, indem bereits vorab berücksichtigt wird, wie sich die Übergangslinie durch die Hartfeinbearbeitung in ihrem Verlauf verändert. Die vorgenommenen Einstellungen erfolgen dabei bevorzugt dahingehend, dass eine Parallelität der Übergangslinie zur Stirnkantenfläche in der Endgeometrie nach der Hartfeinbearbeitung vorliegt. Die werkstückgebundene Profilierung des Anfaswerkzeugs kann zum Beispiel durch Rücktransformation einer vorgegebenen Übergangslinie (nach dem Anfasen) bei gegebener Achskinematik bestimmt werden.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anfasen noch in Anwesenheit einer von der Verzahnungsbearbeitung durch das Verzahnungsbearbeitungswerkzeug stammenden Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit ausgeführt wird. Hierbei handelt es sich bevorzugt eine semi-nasse Bearbeitung in dem Sinne, dass zwar kein zusätzliches Schmiermittel/Fluid beim Anfasen eingesetzt wird, jedoch noch Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit aus der vorhergehenden Verzahnungsbearbeitung das Werkstück benetzt.
In einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass durch das Anfasen entstandene Grate mit einer zusätzlichen Gratentfernungseinrichtung, insbesondere einer Bürste, entfernt werden. Derartige Sekundärgrate können insbesondere bei schrägverzahnten Werkstücken mit größerem Schrägungswinkel entstehen, in Kombination mit der zuvor genannten bevorzugten einheitlichen werkstückachsparallelen Schnittrichtungskomponente beim Anfasen kann insbesondere lediglich durch eine im Bereich der Stirnfläche wirkende Bürste ein gratfreies angefastes Werkstück bereitgestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung das Anfasen zur Erzeugung einer von einer Parallelität zur Stirnfläche abweichenden Verlauf der Übergangslinie zwischen Fase und Flanke steuert. Der abweichende Verlauf wird dabei bevorzugt so gesteuert, dass, wie oben erläutert, nach der Hartfeinbearbeitung sich wieder eine Parallelität ergibt. Dieser Aspekt der Erfindung wird auch unabhängig von dem Verlauf der Vorschubbewegung als vorteilhaft und schutzwürdig erachtet.
Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung, bei dem auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen ein Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, insbesondere die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich der Zahnköpfe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene, wobei die Steuereinrichtung das Anfasen zur Erzeugung einer von einer Parallelität zur Stirnfläche abweichenden Verlauf der Übergangslinie zwischen Fase und Flanke steuert.
In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Achskreuzwinkel änderbar einstellbar ist, insbesondere über eine rotatorische Achse, insbesondere NC- gesteuert.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite und die dritte Werkzeugspindel von einem gemeinsamen Träger getragen sind, der insbesondere wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgrade hat.
Das oben beschriebene Anfasen ist für Außenverzahnungen anwendbar. Es ist jedoch auch für das Anfasen von Innenverzahnungen vorgesehen. Hierzu wird für das Anfaswerkzeug bevorzugt ein Spindelkopf mit Winkelgetriebe vorgesehen.
Diese Verfahrensvariante der Innenverzahnungsbearbeitung wird auch unabhängig von der Frage, wie die Vorschubbewegung erfolgen soll/kann, als vorteilhaft angesehen und alleinständig schutzwürdig betrachtet. Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung, bei dem auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Innenverzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten innenverzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückinnenverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen ein Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, insbesondere die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich der Zahnköpfe der Werkstückinnenverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene.
Die so definierte Variante der Innenverzahnungsbearbeitung ist mit den oben genannten Aspekten des Anfasens kombinierbar.
In einer diesbezüglich bevorzugten Gestaltung sind vorrichtungstechnisch zwei Bewegungsfreiheitsgrade zum Anfasen vorgesehen, insbesondere zwei Linearbewegungsfreiheitsgrade, von denen einer eine überwiegende Richtungskomponente parallel zur Werkstückdrehachse aufweist und eine andere eine überwiegende Richtungskomponente radial zur Werkstückdrehachse. Bevorzugt sind diese über eine Kreuzschlittenanordnung realisiert.
Das Verfahren könnte auf einer Horizontalmaschine ausgeführt werden (horizontale Werkstückdrehachse). In diesem Fall sind bevorzugt Linearachsen zur Bewegung des Hauptbearbeitungswerkzeugs einerseits und zur Positionierung des Anfaswerkzeugs andererseits bevorzugt an entgegengesetzten Seiten der Werkstückdrehachse vorgesehen. Des Weiteren weist bevorzugt das Anfaswerkzeug mit seiner Spitze in Richtung zur Seite der anfasseitigen Linearbewegungsachse, welche bevorzugt parallel zur Werkstückdrehachse verläuft. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das innenverzahnte Werkstück auf eine Werkstückspindel aufgespannt, wobei die Aufspannung einen axialen Abstand zwischen der aufspannungsnahen axialen Endseite der Innenverzahnung und dem in einer Projektion orthogonal zur Werkstückdrehachse gesehen innerhalb der Innenverzahnung gelegene und axial in Richtung der aufspannungsfernen axialen Endseite der Innenverzahnung weisenden Spindelendbereich vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein das Anfaswerkzeug tragender Anfaskopf bis tief in die Innenverzahnung axial hineinverfahren werden, um auch ohne Aufspannungswechsel die aufspannungsnahe Endseite der Innenverzahnung anzufasen.
Als Drehantrieb für das Anfaswerkzeug könnte ein Direktantrieb eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch ein indirekter Antrieb und eine Antriebskraftübertragung mittels eines Getriebes realisiert, insbesondere Winkelgetriebes, wobei auch eine einfache Riemenübertragung denkbar ist.
Bei Realisierung im Wege einer Vertikalmaschine (vertikale Werkstückdrehachse) wird eine Variante in Betracht gezogen, bei der ein Bearbeitungskopf der Hauptbearbeitung den Bearbeitungskopf der Anfasbearbeitung huckepack trägt. Bei dieser Variante erhält der Anfaskopf sämtliche Bewegungsachsen, die dem Hauptbearbeitungskopf zur Verfügung stehen, und diese können als Positionierachsen, Zustellachsen und auch Vorschubachsen genutzt werden. In einer weiter bevorzugten Variante ist das Anfaswerkzeug zusätzlich orthogonal zu seiner Drehachse gegenüber dem Hauptbearbeitungskopf verschieblich angeordnet. Die Verschiebungsachse kann als NC-Achse realisiert sein, oder auch als bloße Einstellachse, beispielsweise um das Bearbeitungswerkzeug zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer Arbeitsstellung zu verschieben, etwa mit überwiegender Richtungskomponente parallel zur Drehachse des Hauptbearbeitungswerkzeugs. Es wird jedoch auch an eine definierte Winkeleinstellung dieser Verfahrachse gegenüber der Werkzeugdrehachse der Hauptbearbeitung gedacht, so dass die Anfasbearbeitung in einer Konfiguration erfolgt, in welcher die Werkzeugdrehachse des Hauptbearbeitungswerkzeugs und die Werkstückachse unter einem Achskreuzwinkel stehen, der so groß gewählt ist, dass es zu keiner Kollision des Hauptbearbeitungswerkzeugs und dem Werkstück kommt, während die Anfasbearbeitung läuft. Diese Variante ist auch kombiniert mit der Variante des gegenüber dem Hauptbearbeitungskopf verschieblichen Anfaswerkzeugs denkbar. In anderen Gestaltungen könnte auch bei einer Vertikalmaschine der Anfaskopf unabhängig vom Hauptbearbeitungskopf vorgesehen und positionierbar sein.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zur Verzahnungsbearbeitung, mit der auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen ein Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, die überwiegende Richtungskomponente der Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugdrehachse verläuft und insbesondere die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich auf halber Zahnhöhe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene.
Wie bereits oben anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, kann die Anordnung derart ausgelegt sein, dass die andere Stirnkante als die mit dem Anfaswerkzeug angefaste Zahnstirnkante der gleichen Zahnlücke mit einem zusätzlichen Anfaswerkzeug angefast wird, das von einer dritten Werkzeugspindel drehend angetrieben ist. Diese Variante ist auch unabhängig davon realisierbar, ob eine oder welche Richtungskomponente der Vorschubbewegung überwiegt. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung für das Anfasen die gleiche Steuereinrichtung ist, die auch die Verzahnungsbearbeitung mit dem Verzahnungsbearbeitungswerkzeug steuert. Diese Variante ist auch unabhängig davon realisierbar, ob eine oder welche Richtungskomponente der Vorschubbewegung überwiegt.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt/programmiert ist, das Anfasen zur Erzeugung einer von einer Parallelität zur Stirnfläche abweichenden Verlauf der Übergangslinie zwischen Fase und Flanke zu steuern. Diese Variante ist auch unabhängig davon realisierbar, ob eine oder welche Richtungskomponente der Vorschubbewegung überwiegt.
Eine zur Durchführung des Verfahrens eingesetzten Verzahnungsmaschine führt bevorzugt auch eine Verzahnungshauptbearbeitung auf der Verzahnungsmaschine selbst aus, eine Übergabe an einen Anfasbereich der Verzahnungsmaschine erfolgt bevorzugt über ein Ladesystem wie einen Gantry-Loader, wie ausführlicher an anderer Stelle beschrieben. Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Verzahnungsmaschine ergeben sich aus der obigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Anzahl der Schneiden am Anfaswerkzeug ist bevorzugt nicht größer als vier, insbesondere nur zwei oder nur Eins. Der auf den Teilkreis bezogene Arbeitsdurchmesser des Anfaswerkzeugs liegt bevorzugt zwischen einer und vier Teilungen der anzufasenden Verzahnung.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren, von denen
Fig. 1 schematisch eine Verzahnungsmaschine zeigt,
Fig. 2 schematisch in einer Aufsicht einen Anfasbereich der Verzahnungsmaschine aus Fig. 1 zeigt,
Fig. 3A und 3B Vorschubbewegungen veranschaulichen,
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung einen anfasenden Bearbeitungseingriff veranschaulicht, Fig. 5 rein schematisch ein Innenverzahnungs-Anfasen veranschaulicht,
Fig. 6 eine ausschnittsweise Wälzschälmaschine mit Anfaseinheit zeigt,
Fig. 7 die Anfaseinheit aus Fig. 6 im Bearbeitungsmodus zeigt, und
Fig. 8a, b, c eine weitere Wälzschälmaschine mit Anfaseinheit als Ganzes und z.T. in unterschiedlichen Stellungen zeigen.
In der nunmehr anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsform ist schematisch dargestellt eine Verzahnungsmaschine 500 in Form einer Horizontalmaschine vorgesehen. In Fig. 1 schematisch angedeutet ist eine Werkstückspindeldrehachse C auf der Seite einer Hauptbearbeitungsstation 50, und eine Werkstückspindeldrehachse C2 auf der Seite einer Anfasstation 100. Beide Stationen 50, 100 gehören zu der Verzahnungsmaschine 500, symbolisiert in Fig. 1 durch einen gemeinsamen Rahmen 200, der etwa auch als gemeinsames Maschinenbett ausgestaltet sein kann, sowie ein Umladesystem 80, das in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist und in der Lage ist, ein Werkstück von der die (Haupt)werkstückspindelachse C definierenden Hauptwerkstückspindel aufzunehmen und auf die der (Anfas)werkstückspindelachse C2 zugehörigen Werkstückspindel 10 zu übergeben. Die Übergabe findet somit innerhalb der Verzahnungsmaschine 500 statt, die beiden Werkstückspindelachsen C und C2 verlaufen parallel und horizontal, bevorzugt koaxial. Zwischen Hauptbearbeitungsstation 50 und Anfasstation 100 kann eine Trennwand 75 vorgesehen sein. Auf der Hauptbearbeitungsstation 50 ist noch ein nicht dargestellter Werkzeugkopf mit entsprechenden Verfahrmöglichkeiten zur Verzahnungsbearbreitung vorgesehen, im vorliegenden Fall ist die Hauptbearbeitungsstation 50 zur Wälzschälbearbeitung ausgelegt, die Erfindung jedoch nicht darauf eingeschränkt, es könnte etwa auch eine Wälzfräsbearbeitung oder eine Wälzstoßbearbeitung erfolgen.
In Fig. 2 ist die Anfasstation bzw. der Anfasbereich 100 der Verzahnungsmaschine 500 in einer möglichen Ausgestaltung dargestellt. Werkstückseitig erkennt man die Werkstückspindel 10 mit Werkstückspindelachse C2, die in Z-Richtung verläuft, hier horizontal. Gegenüber der Werkstückspindel 10 kann ein Reitstock 11 eingesetzt werden, bevorzugt wenn wellenförmige Werkstücke zu bearbeiten sind. Parallel zur Achse Z verläuft eine Linearführung für einen Werkzeugschlitten 7, symbolisiert durch zwei Schienen 8. Auf dem Schlitten 7 sind zwei Werkzeugköpfe 21 , 22 angeordnet, die gegenüber dem Linearschlitten 7 über jeweils eine weitere Linearführung axial beweglich sind, entlang (Radial-)Achse X, mit Linearverfahrachsen X1 und X2. Die Linearführungen sind wiederum über Schienen 81 , 82 symbolisiert. Die
Anfaswerkzeugdrehachsen sind in Fig. 2 mit B1 und B2 bezeichnet, die Anfaswerkzeuge mit 1 und 2. In dieser Ausführungsform ist/sind die Linearachse(n) X (X1 , X2) ebenfalls horizontal vorgesehen, die Darstellung von Fig. 2 entspricht somit einer Ansicht von oben. Zwischen den Anfaswerkzeugen 1 und 2 ist noch ein Einmittsensor 3 vorgesehen, hier mit einem nicht dargestellten Pneumatik-Antrieb. Mit dem Einmittsensor 3 kann die Lage der Zahnlücken einer anzufasenden Verzahnung in dem Fachmann gut bekannter Weise bestimmt werden.
Ebenfalls eingezeichnet in Fig. 2 ist eine Vertikalachse Y, die mit den Linearachsen Z und X ein rechtwinkliges Dreibein bildet. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Höhenniveau der Spindelachsen C2, B1 und B2 auf gleicher Höhe vorgesehen, und eine weitere Bewegungsachse in Y-Richtung nicht vorhanden. In anderen Ausgestaltungen könnte jedoch noch ein Vertikalschlitten vorgesehen sein, über den die Anordnung 7, 8 vertikal verfahrbar ist.
In dieser Ausgestaltung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Werkstückspindelachse C2 wie bereits erläutert horizontal, grundsätzlich könnte jedoch auch eine Vertikalmaschine vorgesehen sein. In diesem Fall wäre dennoch die Linearbeweglichkeit X als Radialbewegung zu einer auf der Werkstückspindel 10 aufgespannten Verzahnung einsetzbar.
Bei der anhand von Fig. 2 erläuterten Variante dient das erste Anfaswerkzeug 1 dem Anfasen der Zahnstirnkante (insbesondere auch im Zahnfußbereich) an einer Zahnflanke, etwa der linken Zahnflanke, und das andere Anfaswerkzeug 2 dem Anfasen an der anderen Zahnflanke, etwa der rechten Zahnflanke. Der Drehsinn der Spindelachsen B1 und B2 wird dabei bevorzugt entgegengesetzt angesteuert, mit einer in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 99 symbolisierten Steuerung. Zudem erfolgt die Einstellung der Drehrichtung derart, dass an der anzufasenden Zahnkante von innen weg von der axialen Verzahnungsmitte nach außen geschnitten wird, um keine zahnflankenseitigen Grate zu erzeugen. Als Antriebsspindeln können hierzu sämtliche dem Fachmann bekannte Spindelanordnungen herangezogen werden, etwa eine Hochfrequenzspindel, die Schnittstelle von Anfaswerkzeug und Spindel kann als HSK-Schnittstelle ausgeführt sein. Die zweischienige Linearführung ist ebenfalls nur als Ausführungsbeispiel dargestellt, konkret könnte auch nur eine Schiene vorgesehen sein, etwa schwalbenschwanzförmig, auf welcher ein dazu passend geformter Schuh gleitet. Das in Fig. 1 dargestellte verzahnungsmaschineninterne Umladesystem 80 verbringt ein auf der Hauptstation (Hauptbearbeitungsbereich) 50 verzahnungsbearbeitetes Werkstück ohne Änderung der Achsorientierung des Werkstücks während des Transports auf die Werkstückspindel 10 des Anfasbereichs 100 der Verzahnungsmaschine 500.
Anhand der Figuren 3A, B wird eine Vorschubbewegung beim Anfasen verdeutlicht. So ist die Steuerung 99 in einer Betriebsart dazu ausgelegt, die Vorschubbewegung rein radial zu steuern, das Anfaswerkzeug verringert den radialen Abstand zur anzufasenden Verzahnung während der Bearbeitung von einer Radialposition zu einer Radialposition B.
In der in Fig. 3B dargestellten Betriebsart ist die Steuereinrichtung 99 dazu ausgelegt, die Vorschubbewegung durch eine Überlagerung einer Radialbewegung X und einer Axialbewegung Z durchzuführen, wobei die radiale Bewegungskomponente überwiegt.
In beiden Fällen gelingt durch die Einstellung der Vorschubbewegung eine Anfasbearbeitung auch nahe an Störkonturen, in den Figuren 3 durch einen Stern symbolisiert. Gegebenenfalls kann auch an eine rein axiale Vorschubbewegung gedacht werden, insbesondere wenn keine Störkonturen zu beachten sind, oder auch eine Überlagerungsvorschubbewegung mit überwiegender Axialkomponente. Wenigstens eines dieser Vorschubbewegungskonzepte ist in der Steuerung 99 hinterlegt und kann zum Einsatz gebracht werden.
In Fig. 4 ist der Bearbeitungseingriff des Anfaswerkzeugs 1 nochmals in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. In dieser Ausgestaltung stehen die Werkstückdrehachse C2 und die Werkzeugdrehachse B1 unter einem Achskreuzwinkei von 90°, durch ihre Parallelität zu den senkrecht aufeinander stehenden Achsen Z und X. Zudem ist bei der dargestellten Ausgestaltung der Achsabstand der Drehachsen 0, d.h. die Verlängerung der Drehachse B1 schneidet die Verlängerung der Drehachse C2. In anderen Ausgestaltungen kann auch ein geringer Achsabstand und/oder eine geringe Abweichung des Achskreuzwinkels von 90° vorgesehen werden. In der dargestellten Variante verläuft die Stirnfläche 6 der Verzahnung 4 orthogonal zur Werkstückdrehachse C2. In Fällen geneigter Stirnflächen kann auch vorgesehen sein, dass anstelle der Orthogonalität der Werkzeugdrehachse zur Achse Z eine Orthogonalität zur Flächennormalen einer geneigten Stirnfläche vorgesehen wird. Zur Einstellung des Achskreuzwinkels könnte ein Werkzeugkopf (20, 21 , 22) eine zusätzliche Drehachse aufweisen (nicht in Fig. 2 gezeigt).
Werkstückdrehachse C2 und Werkzeugdrehachse B1 werden von der Steuerung 99 synchron gesteuert, so dass eine Schneidkante 15 des Anfaswerkzeugs 1 in schneidenden Bearbeitungseingriff mit der Zahnkante 5 der Werkstückverzahnung 4 gelangt und dort eine Fase erzeugt. Dabei ist die Lage der Schneidkante 15 werkstückgebunden derart ausgelegt, dass in der finalen Bearbeitungsposition abgeschlossener Vorschubbewegung an der Verzahnung eine vorgegebene Fasenform der nunmehr anstelle der Zahnstirnkante 5 gebildeten Fase erreicht wird.
Hierbei kann bevorzugt die Übergangslinie zwischen Zahnflanke und Fase noch nicht auf eine z.B. gewünschte Parallelität zur Stirnfläche 6 geformt werden, sondern davon abweichend derart, dass sich eine solche parallele Übergangslinie erst nach anschließendem Hartfeinbearbeiten auf das finale Endmaß der Werkstückverzahnung 5 ergibt.
Für die anhand von Fig. 2 erläuterte Variante sind die Anfaswerkzeuge 1 und 2 derart gebildet, dass nur eine Zahnkante 5, nicht aber die gegenüberliegende Zahnkante der Zahnlücke angefast wird. In einer anderen Ausgestaltung könnte jedoch ein Anfaswerkzeug (mit Werkzeugdrehachse B) auch beide Zahnkanten bearbeiten. Dann bedürfte es der in Fig. 2 dargestellten „doppelten Anfaswerkzeugkonfiguration“ nicht mehr und es bedürfte nur eines Anfaswerkzeugkopfs (20) mit Werkzeugdrehachse (B).
Insoweit, etwa an der Stirnseite 6 noch Sekundärgrate durch das Anfasen entstehen, könnten diese durch eine in den Figuren nicht dargestellte Entgrateinheit entfernt werden, etwa eine Bürste oder Bürstenanordnung.
Die Steuerung 99 steuert die gesamte Verzahnungsmaschine 500, also den Hauptbearbeitungsbereich 50 wie auch den Anfasbereich 100. Änderungen der Maschinenachseinstellungen bei der Hauptbearbeitung 50 können somit steuerungsintern darauf geprüft werden, ob sich Korrekturbedarf für die Anfasbearbeitung ergibt und ggf. Korrektureinstellungen für das Anfasverfahren steuerintern und automatisiert vornehmen. Grundsätzlich kann jedoch auch vorgesehen werden, das oben beschriebene Anfasen auf einer separaten Anfasstation durchzuführen.
Die oben beschriebene Anfastechnik wurde beispielhaft für anzufasende Außenverzahnungen beschrieben, sie ist jedoch auch zum Anfasen innenverzahnter Werkstücke geeignet (Fig. 5). Hierzu würde ein Werkzeugkopf/Anfaswerkzeug in Projektion auf die Werkstückdrehachse gesehen in den von der Kontur der Innenverzahnung begrenzten Raum eindringen, beispielsweise durch ein entsprechendes Auskragen des Spindelkopfes, welcher bevorzugt mit Winkelgetriebe ausgestaltet ist. Die Bewegungsachsen, doppelt wie in Fig. 2 gezeigt oder nur einfach für ein Anfaswerkzeug, könnten beibehalten werden.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 6 bis 8 konkrete Ausgestaltungen von Verzahnungsmaschinen beschrieben, welche Innenverzahnungen erzeugen/bearbeiten und mit einer Anfaseinheit ausgestattet sind, die nach einem oder mehreren Gesichtspunkten wie oben erläutert arbeitet.
Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, die einen relevanten Ausschnitt einer Wälzschälmaschine 600 zeigt, ist diese Wälzschälmaschine 600 als sogenannte Horizontalmaschine ausgelegt, mit einer horizontal angeordneten Werkstückspindeldrehachse C6. Werkstückseitig ist auf die Werkstückspindel 610 ein Werkstück 602 in Form einer Innenverzahnung aufgespannt.
Werkzeugseitig ist als Hauptbearbeitungswerkzeug ein Schälrad 601 vorgesehen, mit Werkzeugdrehachse B6, das in üblicher weise auf einem Werkzeugkopf 604 angeordnet ist und das innenverzahnte Werkstück 602 im Verfahren des Wälzschälens erzeugt oder bearbeitet. Der Werkzeugkopf 604 ist entlang einer Linearachse Y6 linear verfahrbar, und eine zur Realisierung dieser linearen Verfahrbewegung Y6 vorgesehene Schlittenanordnung ist verschwenkbar angeordnet mit Schwenkachse A6. Die diese Verschwenkung um Achse A6 ermöglichende Trägerstruktur ist in Form eines Kreuzschlittens vorgesehen, mit welchem zwei weitere lineare Verfahrachsen X6 und Z6 verwirklicht sind. Dabei verläuft die Achse Z6 in der Ausgestaltung wie beispielhaft beschrieben parallel zur Werkstückspindelachse C6, und die Achse X6 ist eine radiale Zustellachse und ist parallel zur Schwenkachse A6. Im Vordergrund der Fig. 6 ist eine Anfaseinheit 640 dargestellt, die ebenfalls als Kreuzschlittenanordnung realisiert ist. Entlang einer maschinenträgerseitig vorgesehenen Laufschienenanordnung kann sich ein erster Schlitten 641 entlang Linearbewegungsachse Z4 bewegen, welche parallel zur Werkstückdrehachse C6 verläuft. Der erste Schlitten 641 bildet eine Laufschienenanordnung für einen von ihm getragenen Träger 642, der sich entlang einer weiteren Radialachse X4 gegenüber dem ersten Schlitten 641 bewegen kann, wobei die Achse X4 orthogonal zur Achse Z4 verläuft. Über diese beiden Achsen X4 und Z4 lässt sich der vom zweiten Schlitten 642 gehaltene Anfaskopf 643 gegenüber dem innenverzahnten Werkstück 602 positionieren.
In der in Fig. 6 gezeigten Stellung ist das am Anfaswerkzeugkopf 643 um seine Achse drehend antreibbar gelagerte Anfaswerkzeug 644 inaktiv, und es erfolgt eine Wälzschälbearbeitung durch das Schälrad 601. Je nach Dimensionierung der werkzeugseitigen Arbeitswerkzeuge (601 , 641) können abhängig von der Dimensionierung des Werkstücks durchaus auch die wälzschälende und die anfasende Bearbeitung gleichzeitig stattfinden, bei den hier konkret dargestellten Größenverhältnissen ist eine sequentielle Bearbeitung vorgesehen. Die Anfasbearbeitung ist in Fig. 7 dargestellt, in welcher ein kleinerer Ausschnitt der Verzahnungsmaschine 600 vergrößert unter einem anderen Blickwinkel dargestellt ist. Das Anfaswerkzeug 644 fast in der Darstellung von Fig. 7 die Zahnkanten des innenverzahnten Werkstücks 602 an der der Werkzeugseite zugewandten axialen Endseite an. Die Bearbeitung der Zahnkanten an der werkzeugfernen axialen Endseite erfolgt unter geänderter Relativpositionierung zwischen Anfaswerkzeug 641 und Werkstück 602. Hierzu wird zunächst mit der X4-Achse das Anfaswerkzeug 641 außer Eingriff gebracht, es dann durch Verschieben entlang der Achse Z4 axial auf Höhe der anderen axialen Endseite verbracht und für das dortige Anfasen wieder mittels der Achse X4 zugestellt. Zusätzlich zur Positionierung können die Achse X4 und/oder Z4 auch als Vorschubachsen beim Anfasen zum Einsatz kommen.
Fig. 8a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form einer anderen Verzahnungsmaschine 800, die ebenfalls als Wälzschälmaschine mit Schälrad S konfiguriert ist. Die Verzahnungsmaschine 800 ist als Vertikalmaschine gestaltet, mit einer vertikal verlaufenden Werkstückdrehachse, die hier als C8 bezeichnet ist, wobei das innenverzahnte Werkstück selbst nicht dargestellt ist, sondern nur der Werkstücktisch. Werkzeugseitig ist die Werkzeugdrehachse mit B8 bezeichnet, und der Werkzeugkopf mit 78. Letzterer ist wiederum schwenkbar mit Schwenkachse A8 angeordnet, und mittels eines mitverschwenkten Schlittens 76 tangential verfahrbar (Achse Y8). Die die Verschwenkbarkeit mit Achse A8 realisierende Verschwenkeinheit ist mit Linearachse Z8 ebenfalls vertikal verfahrbar, und mit Radialachse X8 in Richtung auf den Werkstücktisch hin oder von ihm weg ebenfalls linear beweglich. Somit verfügt das Schälrad S für dessen Positionierung gegenüber einem auf dem Werkstücktisch aufgespannten Werkstück über drei lineare und eine rotatorische NC-Achse zur Positionierung, Zustellung und Vorschub beim Wälzschälen.
In diesem Ausführungsbeispiel trägt der Werkzeugkopf 78 die Anfaseinheit 88 huckepack. Dadurch ist der Anfaskopf 843 über sämtliche Bewegungsachsen X8, Z8, A8, Y8 beweglich wie auch der Wälzschälkopf 78. Ähnlich wie die in Fig. 7 dargestellte Konstruktion ist der das Anfaswerkzeug 844 tragende Anfaskopf 843 nochmals axial gegenüber dem Werkzeugkopf 78 beweglich über Bewegungsachse Z84. Bei dieser Achse könnte es sich um einen NC-Achse handeln, die auch in der Anfasbearbeitung zur Anwendung kommt, oder eine reine Positionierachse, über welche der Anfaskopf 843 von einer zurückgezogenen ersten Position (Fig. 8b), in welcher eine Innenverzahnungsbearbeitung durch das Schälrad S nicht beeinträchtigt wird, in eine ausgefahrene zweite Position (Fig. 8c) beweglich ist, in welcher seine Anfasbearbeitung nicht durch das Schälrad S als werkzeugseitige Störkontur beeinträchtigt ist. In dieser Konfiguration findet die Hauptbearbeitung mit dem Schälrad S unter einem Achskreuzwinkel zur Werkstückdrehachse statt, und die Anfasbearbeitung nicht unter demselben Achskreuzwinkel, sondern entweder mit achsparallelen Achsen Z84 und C8 oder unter einem geringeren Achskreuzwinkel gegenüber dem des Wälzschälens.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anfaseinheit 80 an der werkstückseitig zugewandten Seite des Hauptbearbeitungskopfs 78 angeordnet, es ist jedoch auch eine seitliche Anordnung denkbar. Entsprechend kann die Orientierung der Drehachse des Anfaswerkzeugs 844 bevorzugt radial, also parallel zur Achse X8 verlaufen, jedoch auch tangential, also parallel zur Achse Y8 vorgesehen werden (bei dennoch seitlichem Eingriff, d.h. radialer Lage zum Eingriffsbereich). Für eine Bearbeitung von Außenverzahnungen mittels der Verzahnungsmaschine 800 würde das Anfaswerkzeug 844 mit seiner Spitze in Richtung auf den Werkstückdrehtisch zeigen und somit entgegengesetzt der Darstellung in Fig. 8c angeordnet sein. Hierzu würde der Anfaswerkzeugkopf 843 bezüglich seiner Lagerungjn der Anfaseinheit 80 entweder um 180° verschwenkt oder demontiert und in 180° geänderter Orientierung wieder montiert werden. Ebenfalls denkbar ist ein durch konstruktive relative Anordnung geschaffener Achskreuzwinkel zwischen den Achsen B8 und Z84, so dass bei einer parallelen Einstellung von Z8 und Z84 das Schälrad S durch Verschwenkung um diesen Achskreuzwinkel außerhalb Kollisionsgefahr geschwenkt ist.
In allen Varianten der Figuren 6 bis 8 könnte das Anfaswerkzeug über einen kleindimensionierten Direktantrieb angetrieben werden, bevorzugt wird jedoch ein indirekter Antrieb, der über ein Getriebe oder eine Riemenübertragung mit der zur Werkstückdrehachse koaxialen Drehwelle der Einheit verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in der obigen Figurenbeschreibung beschriebenen Details und Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können die einzelnen Merkmale der vorstehenden Beschreibung wie auch die der nachstehenden Ansprüche einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Verzahnungsbearbeitung, bei dem auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine (500) an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel (10) unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug (1) sowie unter einer Vorschubbewegung (V) zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante (15) des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante (5) einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen der Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche (6) des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, die überwiegende Richtungskomponente der Vorschubbewegung (V) in Richtung der Werkzeugdrehachse verläuft und die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich auf halber Zahnhöhe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die andere Zahnstirnkante als die mit dem Anfaswerkzeug angefaste Zahnstirnkante der gleichen Zahnlücke mit einem zusätzlichen Anfaswerkzeug angefast wird, das von einer dritten Werkzeugspindel drehend angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die werkstückachsparallele Richtungskomponente der Schnittgeschwindigkeit von der axialen Mitte der Werkstückverzahnung weg gerichtet ist, beim Anfasen mit dem Anfaswerkzeug und/oder dem zusätzlichen Anfaswerkzeug, bevorzugt beim Anfasen mit beiden Werkzeugen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Anfasen mit derselben Steuereinrichtung gesteuert wird wie die Verzahnungsbearbeitung mit dem Verzahnungsbearbeitungswerkzeug.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem wenigstens ein Steuerparameter des Anfasens in Abhängigkeit einer Änderung eines Steuerparameters der Verzahnungsbearbeitung mit dem Verzahnungsbearbeitungswerkzeug in das Anfasen einfließt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Steuerparameter beim Anfasen den Verlauf der Übergangslinie zwischen Zahnflanke und Fase unter Berücksichtigung eines in einer späteren Hartfeinbearbeitung abzutragenden Aufmaßes gegenüber einer Endgeometrie der Werkstückverzahnung beeinflusst.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Anfasen noch in Anwesenheit einer von der Verzahnungsbearbeitung durch das Verzahnungsbearbeitungswerkzeug stammenden Kühl- und/oder Schmierflüssigkeit ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch das Anfasen entstandene Grate mit einer zusätzlichen Gratentfernungseinrichtung, insbesondere einer Bürste, entfernt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung das Anfasen zur Erzeugung einer von einer Parallelität zur Stirnfläche abweichenden Verlauf der Übergangslinie zwischen Fase und Flanke steuert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Achskreuzwinkel änderbar einstellbar ist, insbesondere über eine rotatorische Achse, insbesondere NC- gesteuert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, beim dem die zweite und die dritte Werkzeugspindel von einem gemeinsamen Träger getragen sind, der insbesondere wenigstens zwei Bewegungsfreiheitsgrade hat.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die bearbeitete und angefaste Verzahnung eine Innenverzahnung ist.
13. Anordnung zur Verzahnungsbearbeitung, mit der auf einer von einer Steuereinrichtung gesteuerten Verzahnungsmaschine an einem auf einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel aufgespannten Werkstück von einem auf einer ersten Werkzeugspindel drehend angetriebenen Verzahnungswerkzeug eine Verzahnung erzeugt oder bearbeitet wird und darauffolgend in derselben Werkstückaufspannung oder in einer Aufspannung des bearbeiteten verzahnten Werkstücks auf einer an einer zweiten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel unter synchronisierter Drehung von Werkstück und einem von einer zweiten Werkzeugspindel drehend angetriebenem werkstückgebundenen Anfaswerkzeug sowie unter einer Vorschubbewegung zwischen Anfaswerkzeug und Werkstück mit einer Schneidkante des Anfaswerkzeugs schneidend eine Fase an einer Zahnstirnkante einer Zahnflanke der Werkstückverzahnung erzeugt wird, wobei beim Anfasen ein Achsabstand zwischen den Drehachsen von Werkstück und Anfaswerkzeug nicht größer ist als eine halbe Teilung der Werkstückverzahnung, der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und der Werkstückdrehachse und/oder der Achskreuzwinkel zwischen der Werkzeugdrehachse und einer Flächennormalen an die bearbeitete Zahnstirnkante angrenzende Stirnfläche des Werkstücks um nicht mehr als 12°, bevorzugt nicht mehr als 8°, insbesondere nicht mehr als 4° von 90° abweicht, die überwiegende Richtungskomponente der Vorschubbewegung in Richtung der Werkzeugdrehachse verläuft und insbesondere die Schneidkante jedenfalls in ihrem im Bereich auf halber Zahnhöhe der Werkstückverzahnung anfasenden Abschnitt eine größere Richtungskomponente in Richtung der Drehachse das Anfaswerkzeugs aufweist als in der dazu orthogonalen Rotationsebene.
14. Anordnung nach Anspruch 13, mit einer Steuereinrichtung, die zur Steuerung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgelegt und programmiert ist.
15. Verzahnungsmaschine mit einer an einer ersten Maschinenstelle angeordneten Werkstückspindel und einer ersten Werkzeugspindel zum drehenden Antreiben eines Verzahnungswerkzeugs zur Erzeugung oder Bearbeitung einer Verzahnung an einem auf der Werkstückspindel aufgespannten Werkstück, sowie mit einer Anordnung zum Anfasen nach Anspruch 13 oder 14.
16. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 15, mit insbesondere koaxialer erster und zweiter Werkstückspindelachse und einer parallel dazu verlaufenden Linearbewegungsachse eines Werkstücke von der ersten auf die zweite Werkstückspindel verbringenden Umladesystems.
PCT/EP2023/080880 2022-11-07 2023-11-06 Verfahren zur verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem anfasen WO2024099987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004131.6 2022-11-07
DE102022004131.6A DE102022004131A1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Verfahren zur verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem anfasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024099987A1 true WO2024099987A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88731446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080880 WO2024099987A1 (de) 2022-11-07 2023-11-06 Verfahren zur verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem anfasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022004131A1 (de)
WO (1) WO2024099987A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522448A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-13 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnkanten der Zähne eines Werkstückzahnrades
EP1279127A2 (de) 2000-04-14 2003-01-29 Media Online Sevices, Inc. System zur verbindung von audio-programmdaten, die durch funk zu einem fernen fahrzeug oder menschen gesendet werden, mit gps-positionsbestimmung
EP1495824A2 (de) 2003-07-05 2005-01-12 Fette GmbH Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Anfasen der Stirnkanten der Zahnnuten eines Zahnrads
US20050260050A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Klingelnberg Gmbh Deburring blade, device for mounting of deburring blades and bevel gear cutting machine for chamfering and/or deburring a bevel gear
US20090238654A1 (en) * 2006-09-20 2009-09-24 Jaeger Helmut F Deburring by hobbing with integrated secondary deburring without a smoothing tool
DE102009018405A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 The Gleason Works Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE102009019433A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Zahnkanten stirnverzahnter Werkräder
DE102013015240A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
DE102013012797A1 (de) 2013-07-31 2015-02-19 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Zahnkanten und dazu ausgelegte Bearbeitungsstation
DE102014218082A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Felsomat Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wälzschälbearbeitung eines Werkstücks zur Fertigung einer Fase
US20180236576A1 (en) * 2017-02-20 2018-08-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Combined gear cutting apparatus
WO2019017248A1 (ja) 2017-07-19 2019-01-24 ダイキン工業株式会社 回転式圧縮機
DE102018001477A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
DE102018108632A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129853C1 (de) 2001-06-21 2003-01-09 Gleason Works Werkzeug zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
KR20100047244A (ko) 2007-08-02 2010-05-07 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 기어 가공 장치 및 가공 방법
DE102018108622A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522448A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-13 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnkanten der Zähne eines Werkstückzahnrades
EP1279127A2 (de) 2000-04-14 2003-01-29 Media Online Sevices, Inc. System zur verbindung von audio-programmdaten, die durch funk zu einem fernen fahrzeug oder menschen gesendet werden, mit gps-positionsbestimmung
EP1495824A2 (de) 2003-07-05 2005-01-12 Fette GmbH Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Anfasen der Stirnkanten der Zahnnuten eines Zahnrads
US20050260050A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Klingelnberg Gmbh Deburring blade, device for mounting of deburring blades and bevel gear cutting machine for chamfering and/or deburring a bevel gear
US20090238654A1 (en) * 2006-09-20 2009-09-24 Jaeger Helmut F Deburring by hobbing with integrated secondary deburring without a smoothing tool
DE102009018405A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 The Gleason Works Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE102009019433A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Zahnkanten stirnverzahnter Werkräder
DE102013015240A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
DE102013012797A1 (de) 2013-07-31 2015-02-19 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Zahnkanten und dazu ausgelegte Bearbeitungsstation
DE102014218082A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Felsomat Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wälzschälbearbeitung eines Werkstücks zur Fertigung einer Fase
US20180236576A1 (en) * 2017-02-20 2018-08-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Combined gear cutting apparatus
WO2019017248A1 (ja) 2017-07-19 2019-01-24 ダイキン工業株式会社 回転式圧縮機
DE102018001477A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
DE102018108632A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHT-PATENTLITERATUR T. BAUSCH: "innovative Zahnradfertigung", vol. 3, EXPERT-VERLAG
NICHT-PATENTLITERATUR, ADVANCES IN MANUFACTURING ENGINEERING AND MATERIALS, pages 18 - 26

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022004131A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367656B1 (de) Werkzeug maschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
EP2385885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken sowie zugehöriges werkzeugset
EP1577041B1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren
EP1864739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Weichbearbeitung von Kegelrädern und Verwendung der Vorrichtung
EP3389906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer fase an einem verzahnten werkrad
EP3552743B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anfasbearbeitung eines verzahnten werkstücks
EP3412395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
EP3151993A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks, werkzeuganordnung und verzahnungsmaschine
EP2364231A1 (de) Wälzschälvorrichtung und -verfahren
EP3412393B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE102009020771A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur spanabtragenden Bearbeitung komplex gekrümmter Werkstückkanten an Werkstücken
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
EP3651925A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine
DE805344C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Verzahnungsmaschine
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP2864075B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks und dazu geeignete verzahnungsmaschine
DE102020001428A1 (de) Verfahren zur Zahnkantenbearbeitung
EP0568849A1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen und/oder konischen Verzahnungen und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Maschine
WO2017097416A1 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten von verzahnungen und dazu ausgelegte verzahnungsmaschine
EP3651924B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und dazu hergerichtete verzahnungsmaschine, sowie computerprogrammprodukt dafür
WO2017063730A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung sowie anordnung, bearbeitungswerkzeug und werkzeugmaschine dafür
DE4427010C1 (de) Maschine zum Bearbeiten der Verzahnung von Kegelrädern
WO2024099987A1 (de) Verfahren zur verzahnungsbearbeitung mit darauffolgendem anfasen
DE102017129651A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks