WO2024083287A1 - Fahrzeugreifen, verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens und vulkanisationsform - Google Patents

Fahrzeugreifen, verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens und vulkanisationsform Download PDF

Info

Publication number
WO2024083287A1
WO2024083287A1 PCT/DE2023/200185 DE2023200185W WO2024083287A1 WO 2024083287 A1 WO2024083287 A1 WO 2024083287A1 DE 2023200185 W DE2023200185 W DE 2023200185W WO 2024083287 A1 WO2024083287 A1 WO 2024083287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ribs
vehicle tire
microstructure
height
negative
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rittweger
Juraj JURCO
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2024083287A1 publication Critical patent/WO2024083287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0616Surface structure of the mould, e.g. roughness, arrangement of slits, grooves or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/726Decorating or marking the sidewalls before tyre vulcanization

Definitions

  • the invention relates to a vehicle tire with at least one flat and structured element formed on its outer surface, which in combination contains macrostructures and microstructures, each of which is a raised structure relative to a base level, wherein the macrostructure consists of a plurality of ribs with apex regions which have a height of 0.20 mm to 0.80 mm relative to the base level, wherein the microstructure covers surface elements present between the ribs and is or has an uneven peak and valley contrast structure, the peaks of which have different heights with a greatest height relative to the base level which is less than the height of the ribs.
  • the invention further relates to a method for producing such a vehicle tire and a vulcanization mold for vulcanizing such a vehicle tire.
  • a vehicle tire of the type mentioned at the outset is known from EP 2691246 B1.
  • the tyre On its outer surface, the tyre has at least one flat and structured element with ribs running side by side, which have a substantially triangular cross-section with inclined rib flanks extending on either side of the apex of the ribs towards their foot, the angle of inclination of the inclined rib flanks with respect to the base level being at most 25°.
  • the surfaces present between the ribs are called residual surfaces and are covered with a microstructure with an average roughness of 5 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the width of the residual surfaces is less than or at most equal to half the height of the ribs, this height being between 0.10 mm and 0.80 mm. 202202019. Since the ribs have a height that is greater than the width of the remaining surfaces, the ribs should be able to deflect incident light rays particularly well before they reach the remaining surfaces in order to limit the amount of light received by the remaining surfaces.
  • the low roughness of the microstructure in the range of 5 ⁇ m to 30 ⁇ m makes the remaining surfaces appear as almost smooth surfaces that reflect incident light well and thus have little influence on the contrast effect of the structured element.
  • Structured elements formed on the outer surface of vehicle tires are usually in the form of characters, logos, pictorial representations and the like and should be designed as a contrast to the surrounding outer surfaces in order to be particularly visible.
  • these elements should be structured in such a way that they reflect little light, i.e. "capture” incident light, in order to make these elements appear darker to the observer from the outside than the surrounding surface areas.
  • Flat elements made of microstructures with an improved contrast effect formed on the outer surface of vehicle tires are known, for example, from DE 102019207908 A1. These microstructures are formed as area-wide, uneven mountain and valley contrast structures that impart roughness and have a surface-related roughness value Sa according to EN ISO 25178 of 50 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • Contrast structures designed in this way with connected or merging mountains and valleys that are located at different levels can be produced as a negative in the vulcanization mold using a laser, can be easily vented when molding the green tire and can be molded out of the tire in a perfect condition.
  • the contrast structure consists of a large number of contrast structure cells which are joined together in a grid-like manner and have the same shape when viewed from above, and which each have irregular mountain and valley structures which cover the entire surface.
  • the arrangement of the contrast structure cells is such that the 202202019 uneven peak and valley contrast structures, viewed in plan view, can be converted into one another by congruence mapping.
  • the invention is based on the object of designing the surface elements present between ribs of the macrostructure with a microstructure consisting of an uneven peak and valley structure in a vehicle tire of the type mentioned at the outset with at least one structured element which has a combination of macrostructures and microstructures in such a way that the contrast effect of the structured elements is significantly improved by particularly effective scattering and absorption of incident light.
  • This object is achieved according to the invention in that the peaks of the peak and valley contrast structure have a height of 0.04 mm to 0.10 mm.
  • the height of the peaks of the peak and valley contrast structure of the microstructure relative to the base level is therefore at least 40 ⁇ m and up to 100 ⁇ m, with the heights of the peaks varying within this range.
  • the surface elements between the ribs therefore contribute particularly effectively to the contrast of the flat and structured elements compared to the surrounding outer surface through the light scattering and light reflection that this enables, whereby the distances between the ribs of the macrostructure can be varied in one and the same structured element and the macrostructure can be designed with ribs in a variety of arrangements.
  • the peak and valley contrast structure extends, interrupted by the ribs, but otherwise continuously over the surface or at least part of the surface of the structured element. Peak or valley structures that are formed on a surface element can therefore continue on the adjacent surface element, whereby a special contrast effect of the microstructure can be achieved.
  • the required negative structures of such microstructures and also those of the 202202019 Macrostructures can be produced in a vulcanization mold in a particularly simple manner.
  • the mountain and valley contrast structure is composed of a large number of small-area contrast structure cells which are joined together in a grid shape and which are designed to match in plan view, with the same unevenly designed mountain and valley contrast structure being formed within each contrast structure cell.
  • the contrast structure cells are arranged in particular in such a way that they can be converted into one another by congruence mapping.
  • the contrast structure cells have, for example, the shape of rectangles, in particular squares, and edge lengths of 0.80 mm to 1.50 mm in plan view.
  • the mountain and valley contrast structure can be scaled in size and can be easily produced as a negative structure in the corresponding mold surface of a tire vulcanization mold.
  • the surface elements between the ribs can largely be composed of complete contrast structure cells and thus ensure a more uniform contrast effect of the surface elements provided with this microstructure.
  • a further preferred embodiment is one in which the ribs of the macrostructure have a height of up to 0.60 mm, preferably from 0.25 mm to 0.35 mm. In conjunction with the somewhat lower height of the peaks of the microstructure, this measure makes it possible to achieve a particularly good contrast effect.
  • the ribs of the macrostructure running within a structured element can have the same height and remain constant over the extent of the ribs.
  • the ribs either have a height that changes over their extent or ribs with different heights or different height progressions are provided.
  • the contrast effect of the structured elements in particular depending on their position on the outer surface of the tire, can be influenced, in particular enhanced, in a particularly advantageous manner.
  • the course and the respective arrangement of the ribs also influence the achievable and desired contrast effect, with a multitude of possible designs in this regard.
  • the ribs run next to one another in a hatching manner, in particular parallel or largely parallel to one another, the surface elements covered with microstructure having a width of 0.20 mm to 0.80 mm between adjacent ribs.
  • the ribs have successive rib sections which differ from one another in terms of their course relative to the direction of extension of the ribs, for example run in a zigzag shape in plan view, or which have a special design in plan view, for example as approximately equally sized, correspondingly oriented and baseless isosceles trapezoids.
  • the ribs can additionally have further rib sections branching off from their rib sections.
  • the clear distance between rib sections in ribs running adjacent to one another is at least 0.20 mm and in particular up to 0.80 mm. A certain minimum distance is advantageous in order to bring out the contrast effect of the microstructure.
  • the invention further relates to a method for producing a vehicle tire designed according to one or more of claims 1 to 11, with the following steps: creating a negative contour of at least one structured element in a mold surface of a vulcanization mold for the shaping vulcanization of the vehicle tire, 202202019 wherein first the negative of the microstructure is created by laser engraving the mold surface, running over the entire surface of the structured element to be formed, then the negative structure of the macrostructure is created as depressions on the negative of the microstructure by laser engraving or milling, wherein a shaping vulcanization of the tire blank of the vehicle tire takes place by means of the vulcanization mold, whereby the structured element with a macrostructure made up of ribs and the microstructure between the ribs is embossed on the outer surface of the vehicle tire.
  • the vulcanization mold designed according to the invention for the shaping vulcanization of a vehicle tire designed according to one or more of claims 1 to 11 has at least one mold surface in which the negative structure of a structured element from the macrostructure of ribs and the microstructure of an uneven mountain and valley contrast structure is contained, wherein the negative structure has depressions for forming the ribs and the negative structure of the microstructure on surface elements between the ribs.
  • Fig. 1 shows a view of a section of a vehicle tire with structured elements
  • 202202019 Fig.2 a view of a section of a microstructure
  • Fig.3 a view of a section of an embodiment of a structured element
  • Fig.4 a plan view of a section of a further embodiment of a structured element
  • Fig.5 an oblique view of a partial area from Fig.4
  • Fig.6 a plan view of a section of yet another embodiment of a structured element
  • Fig.7 an oblique view of the section from Fig.6.
  • Fig.1 shows an oblique view of a peripheral section of a vehicle tire with a tread 1, sidewalls 2 and with structured flat elements 3 on the outside of the visible sidewall 2 and the outer surface of the tread 1.
  • Structured elements 3 can also be formed, for example, on groove flanks and/or on groove bottoms of grooves formed in the tread 1 and on the tire shoulders.
  • the structured elements 3 can be formed in any external shape, for example in a pictorial design, as a logo or as characters.
  • the vehicle tire is preferably a pneumatic vehicle tire, in particular for passenger cars, vans, SUVs, light trucks, commercial vehicles, motorcycles, buses or bicycles.
  • the structured elements 3 contain a combination of macrostructures and microstructures, each of which is a raised structure relative to a base level 5.
  • the base level 5 is the level of the 202202019 the unstructured region of the tire outer surface having the respective structured element 3, therefore, for example, the bottom of a shallow depression formed in the sidewall 2 with a smooth or unstructured outer surface or a smooth or unstructured outer surface on the tire, for example on the sidewall 2 in that region where the structured element 3 or the structured elements 3 is or are formed.
  • the macrostructures consist of a large number of ribs 4 (Fig.3), 4' (Fig.4) and 4'' (Fig.6) of different arrangement and design with rib sections 4'a, 4'b, 4'c, 4''a, 4''b, 4''c (Fig.4 and 5 and Fig.6 and 7) of different courses, the microstructures are surface-covering, uneven mountain and valley contrast structures 9 on surface elements 8 present between the ribs 4, 4' and 4''.
  • the ribs 4, 4' and 4'' shown in the embodiments according to Fig.3, Fig.4 and 5 and Fig.6 and 7 have in common that they have a maximum height H of 0.20 mm to 0.80 mm, preferably up to 0.60 mm, particularly preferably from 0.25 mm to 0.35 mm, compared to the base level 5.
  • the height H of the ribs 4, 4', 4'' can also be the height averaged along their respective longitudinal extent.
  • all ribs 4, 4', 4'' within a structured element 3 have a consistent and largely constant height H.
  • the ribs 4, 4', 4'' preferably have a triangular or triangle-like cross-section with two rib flanks 6, 6', 6'' sloping towards the base level 5, which each run at an acute angle ⁇ (shown in Fig.3 and Fig.5) of 2° to 30°, in particular of 2° to 10°, to a perpendicular to the base level 5.
  • the ribs 4, 4', 4'' shown in Fig.3 to 7 have apex regions 7, 7', 7'' which are designed as a narrow plateau, preferably 0.05 mm to 0.10 mm wide and running continuously over all ribs 4, 4', 4''.
  • the apex regions 7, 7', 7'' can also be designed as curves connecting the rib flanks 6, 6', 6''. 202202019
  • the described design of the ribs 4, 4', 4'' includes a corresponding design of the rib sections 4'a, 4'b, 4'c, 4''a, 4''b and 4''c, which are shown in the designs of the embodiments according to Fig.3 and 4 and according to Fig.6 and 7.
  • the surface elements 8 present between the ribs 4, 4', 4'' or their rib sections 4'a, 4'b, 4'c and 4''a, 4''b and 4''c are covered with the aforementioned microstructure, which therefore extends to the lower end regions of the rib flanks 6, 6', 6'', so that the microstructure, as mentioned, is a surface-covering, irregular peak and valley contrast structure starting from the base level 5, the peaks of which have a height h (Fig. 2) of 0.04 mm to 0.10 mm.
  • the design is preferably such that the microstructure, interrupted by the ribs 4, 4', 4'', extends virtually continuously over the surface of the respective structured element 3.
  • the peak and valley contrast structure is an overall irregular structure across all surface elements 8.
  • the peak and valley contrast structure viewed across all surface elements 8 and interrupted by the ribs 4, 4', 4'', consists of a large number of small-area contrast structure cells joined together in a grid-like manner and designed to match in plan view, with the same irregularly designed peak and valley contrast structure being formed within each contrast structure cell.
  • the arrangement of the contrast structure cells is in particular such that they can be converted into one another by congruence mapping, for example by parallel displacement of the contrast structure cells.
  • the contrast structure cells for example, have the shape of rectangles, in particular squares, and an edge length of 0.80 mm to 1.50 mm in plan view.
  • the microstructure extends, for example in strip form, also over the edge or 202202019 over a section of the edge of the structured element 3, therefore in an area where no more ribs are formed.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the ribs 4 run next to one another and in particular parallel or largely parallel to one another.
  • the mutual distance a of the ribs 4 at the base level 5 is 0.20 mm to 0.80 mm.
  • the ribs 4' each consist of rib sections 4'a, 4'b running in a regular zigzag shape and branching rib sections 4'c.
  • the rib sections 4'a, 4'b forming the zigzag course therefore follow one another alternately and have extension lengths e4'a and e4'b along their central center lines, which are preferably the same length and are 0.20 mm to 0.40 mm, in particular 0.25 mm to 0.30 mm.
  • the zigzag course of the rib sections 4'a, 4'b results in inner corner areas Ein and outer corner areas Eau.
  • the rib sections 4'a, 4'b each enclose an inner angle ⁇ of 70° to 120° with one another at the inner corner areas Ein; in the case of consecutive rib sections 4'a, 4'b, all inner angles are preferably the same size.
  • a branching rib section 4'c branches off from those inner corner regions Ein which are located on the same sides, wherein these rib sections 4'c run parallel or largely parallel to one another within a rib 4' and have corresponding extension lengths e4'c which are 0.20 mm to 0.50 mm, preferably 0.25 mm to 0.40 mm.
  • the ribs 4' running next to each other within a structured element 3 are offset from each other with respect to their longitudinal direction of extension, such that, viewed transversely to the longitudinal direction, a rib section 4'a from one rib 4' runs next to a rib section 4'b from the adjacent rib 4', wherein the rib sections 4'c branching off from the inner corner regions Ein each point in the direction of an inner corner region Ein of the adjacent rib 4'.
  • the mutual distance a' between the mutually facing outer corner regions Eau of adjacent ribs 4', determined at the base level 5, is 0.20 mm to 0.40 mm.
  • the microstructure formed in the surface elements 8 between the rib sections 4'a, 4'b, 4'c is indicated in a simplified design.
  • the ribs 4'' consist of a succession of rib sections 4''a, which, viewed in plan view, are designed as isosceles trapezoids of approximately the same size, oriented in the same way and without a base with respect to the longitudinal extension direction of the ribs 4'', and of rib sections 4'b, 4''c branching off from these.
  • the rib sections 4''a each have an extension length e4''a determined in the extension direction of the ribs 4 of 0.40 mm to 1.00 mm, in particular of 0.50 mm to 0.80 mm.
  • the two rib sections 4''b, 4''c branch off in pairs and in plan view run in a V-shape to one another, which preferably have matching extension lengths e4''b and e4''c, which, determined along the center lines of the rib sections 4''b, 4''c, are 0.30 mm to 0.50 mm, in particular 0.35 mm to 0.45 mm.
  • the ribs 4'' running next to one another within a structured element 3 are offset from one another in their longitudinal direction, in particular such that, viewed in plan view, for every two ribs 4'' running next to one another, one rib section 4''b or 4''c runs in alignment with one another.
  • the 202202019 in the surface elements 8 between the ribs 4'' formed microstructure is indicated in Fig.6 and Fig.7 in a simplified design.
  • the production of a vehicle tire with structured surface elements 3 with a combination of a macrostructure with a microstructure, as shown and described, takes place in a vulcanization mold in which the mold surface or surfaces, such as the inside of sidewall shells, are provided with the corresponding negative contour(s).
  • the negative of the microstructure is first created by laser engraving over the entire surface of the intended structured element 3, locally deepening the mold surface accordingly. Then, depressions are created in the negative of the microstructure at the relevant points as a negative of the macrostructure, i.e. the ribs 4, 4', 4'', either also by laser engraving or by milling. If an already fully constructed green tire of a vehicle tire is placed in this vulcanization mold and vulcanized, at least one flat and structured element 3 with a corresponding micro and macro structure is embossed into the rubber material on the outer surface of the vehicle tire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Fahrzeugreifen mit zumindest einem auf seiner Außenfläche ausgebildeten flächigen und strukturierten Element (3), welches in Kombination Makrostrukturen und Mikrostrukturen enthält, die jeweils gegenüber einem Basisniveau (5) erhabene Strukturen sind, wobei die Makrostruktur aus einer Vielzahl von Rippen (4, 4', 4'') mit Scheitelbereichen (7, 7', 7'') besteht, die gegenüber dem Basisniveau (5) eine Höhe (H) von 0,20 mm bis 0,80 mm aufweisen, wobei die Mikrostruktur zwischen den Rippen (4, 4', 4'') vorhandene Flächenelemente (8) bedeckt und eine ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) ist oder aufweist, deren Berge unterschiedlich Höhen mit einer größten Höhe (h) gegenüber dem Basisniveau (5) aufweisen, die geringer ist als die Höhe der Rippen (4, 4', 4''). Die Berge der Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) weisen eine Höhe (h) von 0,04 mm bis 0,10 mm auf.

Description

202202019 Continental Reifen Deutschland GmbH Beschreibung Fahrzeugreifen, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens und Vulkanisationsform Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit zumindest einem auf seiner Außenfläche ausgebildeten flächigen und strukturierten Element, welches in Kombination Makrostrukturen und Mikrostrukturen enthält, die jeweils gegenüber einem Basisniveau erhabene Strukturen sind, wobei die Makrostruktur aus einer Vielzahl von Rippen mit Scheitelbereichen besteht, die gegenüber dem Basisniveau eine Höhe von 0,20 mm bis 0,80 mm aufweisen, wobei die Mikrostruktur zwischen den Rippen vorhandene Flächenelemente bedeckt und eine ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontraststruktur ist oder aufweist, deren Berge unterschiedlich Höhen mit einer größten Höhe gegenüber dem Basisniveau aufweisen, die geringer ist als die Höhe der Rippen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugreifens und eine Vulkanisationsform zum Vulkanisieren eines derartigen Fahrzeugreifens. Ein Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art ist aus der EP 2691246 B1 bekannt. An seiner Außenfläche weist der Reifen zumindest ein flächiges und strukturiertes Element mit nebeneinander verlaufenden Rippen auf, die einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit geneigten Rippenflanken aufweisen, die sich beiderseits des Scheitels der Rippen zu deren Fuß hin erstrecken, wobei der Neigungswinkel der geneigten Rippenflanken in Bezug auf das Basisniveau höchstens 25° beträgt. Die zwischen den Rippen vorliegenden Flächen sind als Restflächen bezeichnet und mit einer Mikrostruktur mit einer mittleren Rauigkeit von 5 µm bis 30 µm bedeckt. Die Breite der Restflächen ist kleiner oder höchstens gleich der Hälfte der Höhe der Rippen, wobei diese Höhe 0,10 mm bis 0,80 mm 202202019 beträgt. Nachdem die Rippen eine Höhe besitzen, die größer ist als die Breite der Restflächen, sollen die Rippen einfallende Lichtstrahlen besonders gut ablenken können bevor sie die Restflächen erreichen, um derart die Lichtmenge, die von den Restflächen empfangen wird, zu begrenzen. Die geringe Rauheit der Mikrostruktur im Bereich von 5 µm bis 30 µm lässt die Restflächen als nahezu glatte Flächen wirken, die einfallendes Licht gut reflektieren und auf die Kontrastwirkung des strukturierten Elementes somit kaum Einfluss haben. An der Außenfläche von Fahrzeugreifen ausgebildete strukturierte Elemente sind meistens in der Gestalt von Schriftzeichen, Logos, bildlichen Darstellungen und dgl. ausgeführt und sollen, um besonders gut sichtbar zu sein, als Kontrast zu den umgebenden Außenflächen gestaltet sein. Insbesondere sollen diese Elemente derart strukturiert sein, dass sie wenig Licht reflektieren, auftreffendes Licht also „einfangen“, um diese Elemente für den Betrachter von außen als dunkler erscheinen zu lassen als die umgebenden Flächenbereiche. Flächige, an der Außenfläche von Fahrzeugreifen ausgebildete Elemente aus Mikrostrukturen mit einer verbesserten Kontrastwirkung sind beispielsweise aus der DE 102019207908 A1 bekannt. Diese Mikrostrukturen sind als eine Rauheit verleihende flächendeckende, ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontrastrukturen ausgebildet und weisen einen flächenbezogenen Rauheitswert Sa nach EN ISO 25178 von 50 µm bis 150 µm auf. Derart gestaltete Kontraststrukturen mit zusammenhängenden bzw. ineinander übergehenden Bergen und Tälern, die sich auf unterschiedlichen Niveaus befinden, lassen sich als Negativ in der Vulkanisationsform mittels Laser erzeugen, sind beim Einformen des Rohreifens gut entlüftbar und am Reifen in einem tadellosen Zustand ausformbar. Bei dem aus der DE 102020215188 A1 bekannten Fahrzeugreifen besteht die Kontraststruktur aus einer Vielzahl von rasterförmig zusammengefügten, in Draufsicht übereinstimmende Gestalt aufweisenden Kontraststrukturzellen, welche jeweils flächendeckend ausgeführte, ungleichmäßige Berg- und Tal-Strukturen aufweisen. Die Anordnung der Kontraststrukturzellen ist derart, dass die 202202019 ungleichmäßigen Berg- und Tal-Kontraststrukturen, in Draufsicht betrachtet, durch Kongruenzabbildung ineinander überführbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art mit zumindest einem strukturierten Element, welches in Kombination Makrostrukturen und Mikrostrukturen aufweist die zwischen Rippen der Makrostruktur vorliegenden Flächenelemente mit einer Mikrostruktur aus einer ungleichmäßigen Berg- und Tal-Struktur derart auszugestalten, dass sich die Kontrastwirkung der strukturierten Elemente durch ein besonders effektives Streuen und Absorbieren von einfallendem Licht deutlich verbessert. Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Berge der Berg- und Tal-Kontraststruktur eine Höhe von 0,04 mm bis 0,10 mm aufweisen. Die auf das Basisniveau bezogene Höhe der Berge der Berg- und Tal- Kontraststruktur der Mikrostruktur beträgt daher zumindest 40 µm und bis zu 100 µm, wobei die Höhen der Berge in diesem Bereich variieren. Die Flächenelemente zwischen den Rippen tragen daher durch die dadurch mögliche Lichtstreuung und Lichtreflexion besonders effektiv zum Kontrast der flächigen und strukturierten Elemente gegenüber der umgebenden Außenfläche bei, wobei die Abstände zwischen den Rippen der Makrostruktur in ein- und demselben strukturierten Element variiert werden können und die Makrostruktur mit Rippen in vielfältiger Anordnung gestaltbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich die Berg- und Tal-Kontraststruktur durch die Rippen unterbrochen ansonsten jedoch durchgehend über die Fläche oder zumindest einen Teil der Fläche des strukturierten Elements. Es können sich daher Berg- oder Talstrukturen, die auf einem Flächenelement ausgebildet sind, am benachbarten Flächenelement fortsetzen, wodurch eine besondere Kontrastwirkung der Mikrostruktur erzielbar ist. Darüber hinaus sind die erforderlichen Negativstrukturen solcher Mikrostrukturen und auch jene der 202202019 Makrostrukturen in einer Vulkanisationsform auf besonders einfache Weise herstellbar. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung setzt sich die Berg- und Tal- Kontraststruktur aus einer Vielzahl von rasterförmig zusammengefügten, in Draufsicht übereinstimmend ausgeführten kleinflächigen Kontraststrukturzellen zusammen, wobei innerhalb jeder Kontraststrukturzelle die gleiche ungleichmäßig gestaltete Berg- und Tal-Kontraststruktur ausgebildet ist. Dabei sind die Kontraststrukturzellen insbesondere derart angeordnet, dass sie durch Kongruenzabbildung ineinander überführbar sind. Die Kontraststrukturzellen weisen beispielsweise in Draufsicht die Gestalt von Rechtecken, insbesondere von Quadraten, und Kantenlängen von 0,80 mm bis 1,50 mm auf. Durch die Vervielfältigung von Kontraststrukturzellen ist die Berg- und Tal-Kontraststruktur in ihrer Größe skalierbar und als Negativstruktur in der entsprechenden Formfläche einer Reifenvulkanisationsform einfach herstellbar. Dabei können sich die Flächenelemente zwischen den Rippen weitgehend aus kompletten Kontraststrukturzellen zusammensetzen und derart für eine gleichmäßigere Kontrastwirkung der mit dieser Mikrostruktur versehenen Flächenelemente sorgen. Bevorzugt ist weiters eine Ausführung, bei der die Rippen der Makrostruktur eine Höhe von bis zu 0,60 mm, bevorzugt von 0,25 mm bis 0,35 mm, aufweisen. Im Zusammenwirken mit der um Einiges geringeren Höhe der Berge der Mikrostruktur ist durch diese Maßnahme eine besonders gute Kontrastwirkung erzielbar. Dabei können die innerhalb eines strukturierten Elements verlaufenden Rippen der Makrostruktur gleiche und über die Erstreckung der Rippen konstant bleibende Höhen aufweisen. Bei einer alternativen Ausführung weisen die Rippen entweder eine über ihre Erstreckung sich ändernde Höhe auf oder es sind Rippen mit unterschiedlicher Höhe oder unterschiedlichem Höhenverlauf vorgesehen. Auf diese Weise kann die Kontrastwirkung der strukturierten Elemente, insbesondere auch in Abhängigkeit von ihrer Position an der Reifenaußenfläche, auf besonders vorteilhafte Weise beeinflusst, insbesondere verstärkt, werden. 202202019 Der Verlauf und die jeweilige Anordnung der Rippen beeinflusst ebenfalls die erzielbare und erwünschte Kontrastwirkung, wobei eine Vielzahl von Möglichkeiten von diesbezüglichen Ausgestaltungen besteht. Bei einer besonders einfachen Ausführung verlaufen die Rippen schraffurartig nebeneinander, insbesondere parallel oder weitgehend parallel zueinander, wobei die mit Mikrostruktur bedeckten Flächenelemente zwischen einander benachbarten Rippen eine Breite von 0,20 mm bis 0,80 mm aufweisen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen die Rippen aufeinanderfolgende Rippenabschnitte auf, die sich bezüglich ihres Verlaufs relativ zur Erstreckungsrichtung der Rippen voneinander unterscheiden, etwa in Draufsicht in Zickzack-Form verlaufen, oder die in Draufsicht eine spezielle Ausgestaltung, beispielsweise als annähernd gleich große, übereinstimmend orientierte und basislose gleichschenkelige Trapeze, aufweisen. Zur weiteren Beeinflussung und Verbesserung der Kontrastwirkung können die Rippen zusätzlich von ihren Rippenabschnitten abzweigende weitere Rippenabschnitte aufweisen. Vorteilhafterweise beträgt dabei der lichte Abstand zwischen Rippenabschnitten in voneinander benachbart verlaufenden Rippen mindestens 0,20 mm und insbesondere bis zu 0,80 mm. Ein gewisser Mindestabstand ist von Vorteil, um den Kontrasteffekt der Mikrostruktur zur Geltung zu bringen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführten Fahrzeugreifens mit folgenden Schritten: Erstellen einer Negativkontur zumindest eines strukturierten Elementes in einer Formfläche einer Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation des Fahrzeugreifens, 202202019 wobei zuerst das Negativ der Mikrostruktur durch Lasergravur der Formfläche, über die gesamte Fläche des auszubildenden strukturierten Elementes verlaufend, erstellt wird, anschließend auf dem Negativ der Mikrostruktur durch Lasergravur oder durch Fräsen die Negativstruktur der Makrostruktur als Vertiefungen erstellt wird, wobei mittels der Vulkanisationsform eine formgebende Vulkanisation des Reifenrohlings des Fahrzeugreifens erfolgt, wodurch das strukturierte Element mit einer Makrostruktur aus Rippen und der Mikrostruktur zwischen den Rippen an der Außenfläche des Fahrzeugreifens eingeprägt wird. Dieses Verfahren ermöglicht ein besonders detailgetreues und einfach durchführbares Erstellen der Negativkonturen der am Reifen vorgesehenen strukturierten Elemente an der Formfläche der Vulkanisationsform und nachfolgend bei der Vulkanisation des Reifenrohlings des Reifens ein detailgetreues Einprägen der strukturierten Elemente. Die gemäß der Erfindung gestaltete Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation eines gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführten Fahrzeugreifens weist zumindest eine Formfläche auf, in welcher die Negativstruktur eines strukturierten Elementes aus der Makrostruktur aus Rippen und der Mikrostruktur aus einer ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontraststruktur enthalten ist, wobei die Negativstruktur Vertiefungen zur Ausbildung der Rippen und auf Flächenelementen zwischen den Rippen die Negativstruktur der Mikrostruktur aufweist. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Es zeigen Fig.1 eine Ansicht eines Abschnittes eines Fahrzeugreifens mit strukturierten Elementen, 202202019 Fig.2 eine Ansicht eines Ausschnittes einer Mikrostruktur, Fig.3 eine Ansicht eines Ausschnittes einer Ausführungsform eines strukturierten Elementes, Fig.4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsvariante eines strukturierten Elementes, Fig.5 eine Schrägansicht eines Teilbereiches aus Fig.4, Fig.6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer noch weiteren Ausführungsvariante eines strukturierten Elementes und Fig.7 eine Schrägansicht des Ausschnittes aus Fig.6. Fig.1 zeigt in einer Schrägansicht einen Umfangsabschnitt eines Fahrzeugreifens mit einem Laufstreifen 1, Seitenwänden 2 und mit strukturierten flächigen Elementen 3 an der Außenseite der zu sehenden Seitenwand 2 und der Außenfläche des Laufstreifens 1. Strukturierte Elemente 3 können darüber hinaus beispielsweise an Rillenflanken und/oder auf Rillengründen von im Laufstreifen 1 ausgebildeten Rillen und an den Reifenschultern ausgebildet sein. Die strukturierten Elemente 3 können in beliebiger äußerer Gestalt ausgebildet sein, beispielsweise in bildlicher Ausgestaltung, als Logo oder als Schriftzeichen. Der Fahrzeugreifen ist bevorzugt ein Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Personenkraftwagen, Vans, SUVs, Light Trucks, Nutzfahrzeuge, Krafträder, Busse oder Fahrräder. Wie insbesondere Fig.3 bis Fig.7 zeigen enthalten die strukturierten Elemente 3 in Kombination Makrostrukturen und Mikrostrukturen, die jeweils gegenüber einem Basisniveau 5 erhabene Strukturen sind. Das Basisniveau 5 ist das Niveau des 202202019 das jeweilige strukturierte Element 3 aufweisenden unstrukturierten Bereiches der Reifenaußenfläche, daher beispielsweise der Boden einer in der Seitenwand 2 ausgebildeten flachen Vertiefung mit glatter bzw. unstrukturierter Außenfläche oder eine glatte bzw. unstrukturierte Außenfläche am Reifen, beispielsweise an der Seitenwand 2 in jenem Bereich, wo das strukturierte Element 3 oder die strukturierten Elemente 3 ausgebildet ist bzw. sind. Die Makrostrukturen bestehen aus einer Vielzahl von Rippen 4 (Fig.3), 4‘ (Fig.4) und 4‘‘ (Fig.6) unterschiedlicher Anordnung und Ausgestaltung mit Rippenabschnitten 4‘a, 4‘b, 4’c, 4’‘a, 4‘’b, 4‘‘c (Fig.4 und 5 sowie Fig.6 und 7) unterschiedlichen Verlaufs, die Mikrostrukturen sind flächenbedeckende, ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontraststrukturen 9 auf zwischen den Rippen 4, 4‘ und 4‘‘ vorliegenden Flächenelementen 8. Den in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.3, Fig.4 und 5 sowie Fig.6 und 7 gezeigten Rippen 4, 4‘ und 4‘‘ ist gemeinsam, dass sie gegenüber dem Basisniveau 5 eine größte Höhe H von 0,20 mm bis 0,80 mm, bevorzugt bis 0,60 mm, besonders bevorzugt von 0,25 mm bis 0,35 mm, aufweisen. Die Höhe H der Rippen 4, 4‘, 4‘‘ kann auch die entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung gemittelte Höhe sein. Bevorzugt weisen sämtliche Rippen 4, 4‘, 4‘‘ innerhalb eines strukturierten Elementes 3 eine übereinstimmende und weitgehend konstante Höhe H auf. Die Rippen 4, 4‘, 4‘‘ weisen bevorzugt einen dreieckigen oder dreieckähnlichen Querschnitt mit zwei in Richtung Basisniveau 5 abfallenden Rippenflanken 6, 6‘, 6‘‘ auf, welche jeweils zu einer Senkrechten auf das Basisniveau 5 unter einem spitzen Winkel α (in Fig.3 und Fig.5 eingezeichnet) von 2° bis 30°, insbesondere von 2° bis 10°, verlaufen. Die in Fig.3 bis 7 gezeigten Rippen 4, 4‘, 4‘‘ weisen Scheitelbereiche 7, 7‘, 7‘‘ auf, die als schmales, vorzugsweise 0,05 mm bis 0,10 mm breites und durchgehend über sämtliche Rippen 4, 4‘, 4‘‘ verlaufendes Plateau ausgebildet sind. Die Scheitelbereiche 7, 7‘, 7‘‘ können auch als die Rippenflanken 6, 6‘, 6‘‘ verbindende Rundungen ausgebildet sein. 202202019 Die beschriebene Ausgestaltung der Rippen 4, 4‘, 4‘‘ schließt eine entsprechende Ausgestaltung der Rippenabschnitte 4‘a, 4‘b, 4’c, 4’‘a, 4‘’b und 4‘‘c ein, die bei den Ausgestaltungen der Ausführungsbeispiele gemäß Fig.3 und 4 sowie gemäß Fig. 6 und 7 gezeigt sind. Die zwischen den Rippen 4, 4‘, 4‘‘ bzw. ihren Rippenabschnitte 4‘a, 4‘b, 4’c sowie 4‘’a, 4‘‘b und 4‘’c vorliegenden Flächenelemente 8 sind mit der erwähnten Mikrostruktur bedeckt, welche sich daher jeweils bis zu den unteren Endbereichen der Rippenflanken 6, 6‘, 6‘‘ erstreckt, sodass die Mikrostruktur, wie erwähnt, eine vom Basisniveau 5 ausgehende flächenbedeckende, ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontraststruktur ist, deren Berge eine Höhe h (Fig.2) von 0,04 mm bis 0,10 mm aufweisen. Dabei ist die Ausgestaltung bevorzugt derart, dass sich die Mikrostruktur, durch die Rippen 4, 4‘, 4‘‘ unterbrochen, quasi durchgehend über die Fläche des jeweiligen strukturierten Elements 3 erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Berg- und Tal-Kontraststruktur eine insgesamt, über sämtliche Flächenelemente 8 hinweg; unregelmäßige Struktur. Bei einer alternativen Ausführung besteht die Berg- und Tal-Kontraststruktur, über sämtliche Flächenelemente 8 betrachtet und durch die Rippen 4, 4‘, 4‘‘ unterbrochen, aus einer Vielzahl von rasterförmig zusammengefügten, in Draufsicht übereinstimmend ausgeführten kleinflächigen Kontrastrukturzellen, wobei innerhalb jeder Kontrastrukturzelle die gleiche ungleichmäßig gestaltete Berg- und Tal-Kontraststruktur ausgebildet ist. Die Anordnung der Kontraststrukturzellen ist insbesondere derart, dass sie durch Kongruenzabbildung ineinander überführbar sind, beispielsweise durch Parallelverschiebung der Kontraststrukturzellen. Die Kontraststrukturzellen haben beispielsweise in Draufsicht die Gestaltung von Rechtecken, insbesondere Quadraten und eine Kantenlänge von 0,80 mm bis 1,50 mm. Bei einer weiteren, gesondert nicht dargestellten alternativen Ausführung erstreckt sich die Mikrostruktur, beispielsweise streifenförmig, auch über den Rand oder 202202019 über einen Abschnitt des Randes des strukturierten Elementes 3, daher in einem Bereich, wo keine Rippen mehr ausgebildet sind. Ausführungsbeispiele der Anordnung und des Verlaufes der Rippen 4, 4‘, 4‘‘ werden nachfolgend anhand der Fig 3, der Fig.4 mit Fig.5 sowie der Fig.6 mit Fig.7 erläutert. Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Rippen 4 nebeneinander und insbesondere parallel oder weitgehend parallel zueinander verlaufen. Der gegenseitige Abstand a der Rippen 4 am Basisniveau 5 beträgt 0,20 mm bis 0,80 mm. Bei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Rippen 4, wie dargestellt, entspricht dieser Abstand daher der Breite der streifenförmig zwischen den Rippen 4 verlaufenden Mikrostrukturen. Bei der in Fig.4 und 5 gezeigten Ausführung bestehen die Rippen 4‘ jeweils aus in einer regelmäßigen Zickzackform verlaufenden Rippenabschnitten 4‘a, 4‘b und abzweigenden Rippenabschnitten 4‘c. Die den Zickzackverlauf bildenden Rippenabschnitte 4‘a, 4‘b folgen daher abwechselnd aufeinander und weisen entlang ihrer zentralen Mittellinien Erstreckungslängen e4‘a und e4‘b auf, die jeweils untereinander bevorzugt gleich lang sind und 0,20 mm bis 0,40 mm, insbesondere 0,25 mm bis 0,30 mm, betragen. Durch den Zickzack-Verlauf der Rippenabschnitte 4‘a, 4‘b ergeben sich Inneneckbereiche Ein und Außeneckbereiche Eau. Die Rippenabschnitte 4‘a, 4‘b schließen an den Inneneckbereichen Ein miteinander jeweils einen Innenwinkel β von 70° bis 120° ein, bei aufeinanderfolgenden Rippenabschnitte 4‘a, 4‘b sind sämtliche Innenwinkel bevorzugt gleich groß. Bei sämtlichen Rippen 4‘ zweigt von jenen Inneneckbereichen Ein, die sich an denselben Seiten befinden, jeweils ein abzweigender Rippenabschnitt 4‘c ab, wobei diese Rippenabschnitte 4‘c innerhalb einer Rippe 4‘ parallel oder weitgehend parallel zueinander verlaufen und übereinstimmende Erstreckungslängen e4‘c aufweisen, welche 0,20 mm bis 0,50 mm, bevorzugt 0,25 mm bis 0,40 mm, betragen. 202202019 Des Weiteren sind die innerhalb eines strukturierten Elementes 3 nebeneinander verlaufenden Rippen 4‘ bezüglich ihrer Längserstreckungsrichtung gegeneinander versetzt, derart, dass jeweils quer zur Längserstreckungsrichtung betrachtet ein Rippenabschnitt 4‘a aus der einen Rippe 4‘ neben einem Rippenabschnitt 4‘b aus der benachbarten Rippe 4‘ verläuft, wobei die von den Inneneckbereichen Ein abzweigenden Rippenabschnitte 4‘c jeweils in Richtung zu einem Inneneckbereich Ein der benachbarten Rippe 4‘ weisen. Der gegenseitige Abstand a‘ zwischen den einander zugewandten Außeneckbereichen Eau benachbarter Rippen 4‘, am Basisniveau 5 ermittelt, beträgt 0,20 mm bis 0,40 mm. Die in den Flächenelementen 8 zwischen den Rippenabschnitten 4’a, 4’b, 4’c ausgebildete Mikrostruktur ist in vereinfachter Gestaltung angedeutet. Bei der in Fig.6 und Fig.7 gezeigten Ausführung bestehen die Rippen 4‘‘ aus einer Aufeinanderfolge von Rippenabschnitten 4‘‘a, welche in Draufsicht betrachtet als bezüglich der Längserstreckungsrichtung der Rippen 4‘‘ annähernd gleich große, übereinstimmend orientierte und basislose gleichschenkelige Trapeze gestaltet sind, und aus von diesen abzweigenden Rippenabschnitten 4’b, 4‘‘c. Die Rippenabschnitte 4‘‘a weisen jeweils eine in der Erstreckungsrichtung der Rippen 4 ermittelte Erstreckungslänge e4‘‘a von 0,40 mm bis 1,00 mm, insbesondere von 0,50 mm bis 0,80 mm auf. Innenseitig der Rippenabschnitte 4‘‘a zweigen paarweise und in Draufsicht V-förmig zueinander verlaufend die beiden Rippenabschnitte 4‘‘b, 4‘‘c ab, welche bevorzugt übereinstimmende Erstreckungslängen e4’‘b und e4’‘c aufweisen, welche entlang der Mittellinien der Rippenabschnitte 4‘‘b, 4‘‘c ermittelt 0,30 mm bis 0,50 mm, insbesondere 0,35 mm bis 0,45 mm betragen. Des Weiteren sind die innerhalb eines strukturierten Elementes 3 nebeneinander verlaufenden Rippen 4‘‘ in ihrer Längserstreckungsrichtung gegeneinander versetzt, insbesondere derart, dass, in Draufsicht betrachtet, bei je zwei nebeneinander verlaufenden Rippen 4“ jeweils die einen Rippenabschnitte 4‘‘b oder 4‘‘c zueinander fluchtend verlaufen. Auch bei dieser Ausführungsform ist die 202202019 in den Flächenelementen 8 zwischen den Rippen 4‘‘ ausgebildete Mikrostruktur in Fig.6 und Fig.7 in vereinfachter Gestaltung angedeutet. Die Herstellung eines Fahrzeugreifens mit strukturierten flächigen Elementen 3 mit einer Kombination einer Makrostruktur mit einer Mikrostruktur, wie dargestellt und beschrieben, erfolgt in einer Vulkanisationsform, bei welcher die Formfläche bzw. die Formflächen, etwa die Innenseite von Seitenwandschalen, mit der bzw. den entsprechenden Negativkontur(en) versehen ist. Bei einer diesbezüglichen Ausführungsform der Herstellung einer solchen Negativstruktur wird an der betreffenden Stelle der Formfläche, von der Formfläche ausgehend, zuerst das Negativ der Mikrostruktur durch Lasergravur flächig, über die gesamte Fläche des vorgesehenen strukturierten Elementes 3, die Formfläche lokal entsprechend vertiefend, erstellt. Anschließend werden in das Negativ der Mikrostruktur an den betreffenden Stellen Vertiefungen als Negativ der Makrostruktur, also der Rippen 4, 4‘, 4‘‘, entweder ebenfalls durch Lasergravur oder durch Fräsen erstellt. Wird ein bereits fertig aufgebauter Reifenrohling eines Fahrzeugreifens in diese Vulkanisationsform eingelegt und vulkanisiert, wird an der Außenfläche des Fahrzeugreifens in sein Gummimaterial zumindest ein flächiges und strukturiertes Element 3 mit einer entsprechenden Mikro- und Makrostruktur eingeprägt.
202202019 Bezugszeichenliste 1.....................Laufstreifen 2.....................Seitenwand 3.....................strukturiertes Element 4, 4‘, 4‘‘ ..........Rippe 4‘a, 4’b, 4‘c .....Rippenabschnitt 4‘‘a, 4‘‘b, 4‘‘c ..Rippenabschnitt 5.....................Basisniveau 6, 6‘, 6‘‘ ..........Rippenflanke 7, 7‘, 7‘‘ ..........Scheitelbereich 8.....................Flächenelement 9.....................Berg- und Tal-Kontraststruktur Ein ..................Inneneckbereich Eau ..................Außeneckbereich e4’a, e4’b, e4’c .... Erstreckungslänge e4’‘a, e4‘’b, e4‘’c .. Erstreckungslänge a, a‘ ................Abstand α, β .................Winkel H ....................Höhe der Rippen 4, 4‘, 4‘‘ h .....................Höhe der Berge der Berg- und Tal-Kontraststruktur m ....................Mittellinie

Claims

202202019 Patentansprüche 1. Fahrzeugreifen mit zumindest einem auf seiner Außenfläche ausgebildeten flächigen und strukturierten Element (3), welches in Kombination Makrostrukturen und Mikrostrukturen enthält, die jeweils gegenüber einem Basisniveau (5) erhabene Strukturen sind, wobei die Makrostruktur aus einer Vielzahl von Rippen (4, 4‘, 4‘‘) mit Scheitelbereichen (7, 7‘, 7‘‘) besteht, die gegenüber dem Basisniveau (5) eine Höhe (H) von 0,20 mm bis 0,80 mm aufweisen, wobei die Mikrostruktur zwischen den Rippen (4, 4‘, 4‘‘) vorhandene Flächenelemente (8) bedeckt und eine ungleichmäßige Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) ist oder aufweist, deren Berge unterschiedlich Höhen mit einer größten Höhe (h) gegenüber dem Basisniveau (5) aufweisen, die geringer ist als die Höhe der Rippen (4, 4‘, 4‘‘), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Berge der Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) eine Höhe (h) von 0,04 mm bis 0,10 mm aufweisen. 2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) durch die Rippen (4, 4‘, 4‘‘) unterbrochen ansonsten jedoch durchgehend über die Fläche oder zumindest einen Teil der Fläche des strukturierten Elements (3) erstreckt. 3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) aus einer Vielzahl von rasterförmig zusammengefügten, in Draufsicht übereinstimmend ausgeführten kleinflächigen Kontrastrukturzellen zusammensetzt, wobei innerhalb jeder Kontrastrukturzelle die gleiche ungleichmäßig gestaltete Berg- und Tal-Kontraststruktur (9) ausgebildet ist. 202202019 4. Fahrzeugreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontraststrukturzellen derart angeordnet sind, dass sie durch Kongruenzabbildung ineinander überführbar sind. 5. Fahrzeugreifen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontraststrukturzellen in Draufsicht die Gestaltung von Rechtecken, insbesondere Quadraten, und Kantenlängen von 0,80 mm bis 1,50 mm aufweisen. 6. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (4, 4‘, 4‘‘) der Makrostruktur eine Höhe (H) von bis zu 0,60 mm, bevorzugt von 0,25 mm bis 0,35 mm, aufweisen. 7. Fahrzeugreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines strukturierten Elements (3) die Rippen (4, 4‘, 4‘‘) der Makrostruktur gleiche und über die Erstreckung der Rippen (4, 4‘, 4‘‘) konstant bleibende Höhen (H) aufweisen. 8. Fahrzeugreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (4) schraffurartig nebeneinander, insbesondere parallel zueinander, verlaufen, wobei die mit Mikrostruktur bedeckten Flächenelemente (8) zwischen einander benachbarten Rippen (4) eine Breite von 0,20 mm bis 0,80 mm aufweisen. 9. Fahrzeugreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (4‘, 4‘‘) aufeinanderfolgende Rippenabschnitte (4’a, 4’b, 4‘‘a) aufweisen, die sich bezüglich ihres Verlaufs relativ zur Erstreckungsrichtung der Rippen (4‘, 4‘‘) voneinander unterscheiden oder die in Draufsicht eine spezielle Ausgestaltung, beispielsweise als annähernd gleich große, übereinstimmend orientierte und basislose gleichschenkelige Trapeze, aufweisen. 202202019 10. Fahrzeugreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (4‘, 4‘‘) von Rippenabschnitten (4’a, 4’b, 4‘‘a) abzweigende weitere Rippenabschnitte (4’c, 4‘‘c) aufweisen. 11. Fahrzeugreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand zwischen den Rippenabschnitten (4’a, 4’b, 4’c, 4‘‘a, 4‘‘b, 4‘‘c) von einander benachbart verlaufenden Rippen (4‘, 4‘‘) mindestens 0,20 mm und insbesondere bis zu 0,80 mm, beträgt. 12. Verfahren zur Herstellung eines gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführten Fahrzeugreifens, mit folgenden Schritten: Erstellen einer Negativkontur zumindest eines strukturierten Elementes (3) in einer Formfläche einer Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation des Fahrzeugreifens, wobei zuerst das Negativ der Mikrostruktur durch Lasergravur der Formfläche, über die gesamte Fläche des auszubildenden strukturierten Elementes (3) verlaufend, erstellt wird, anschließend auf dem Negativ der Mikrostruktur durch Lasergravur oder durch Fräsen die Negativstruktur der Makrostruktur als Vertiefungen erstellt wird, wobei mittels der Vulkanisationsform eine formgebende Vulkanisation des Reifenrohlings des Fahrzeugreifens erfolgt, wodurch das strukturierte Element (3) über die Negativstruktur, daher mit einer Makrostruktur aus Rippen (4, 4‘, 4‘‘) und der Mikrostruktur zwischen den Rippen (4, 4‘, 4‘‘), an der Außenfläche des Fahrzeugreifens eingeprägt wird. 13. Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation eines gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführten Fahrzeugreifens, wobei die Vulkanisationsform zumindest eine Formfläche aufweist, in welcher die Negativstruktur eines strukturierten Elementes (3) aus der Makrostruktur aus Rippen (4, 4‘, 4‘‘) und der Mikrostruktur aus einer ungleichmäßige Berg- und Tal- Kontraststruktur (9) enthalten ist, 202202019 wobei die Negativstruktur Vertiefungen zur Ausbildung der Rippen (4, 4‘, 4‘‘) und die Flächenelemente (8) zwischen den Rippen (4, 4‘, 4‘‘) die Negativstruktur der Mikrostruktur aufweist.
PCT/DE2023/200185 2022-10-18 2023-09-18 Fahrzeugreifen, verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens und vulkanisationsform WO2024083287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210967.8 2022-10-18
DE102022210967.8A DE102022210967A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Fahrzeugreifen, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens und Vulkanisationsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083287A1 true WO2024083287A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88237513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200185 WO2024083287A1 (de) 2022-10-18 2023-09-18 Fahrzeugreifen, verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens und vulkanisationsform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210967A1 (de)
WO (1) WO2024083287A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522781A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-13 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
EP2691246B1 (de) 2011-03-31 2015-03-18 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Kontrastreiche reifenstruktur
EP3495166A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen aufweisend einen optoelektronisch lesbaren code
DE102019207908A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102020215188A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522781A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-13 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
EP2691246B1 (de) 2011-03-31 2015-03-18 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Kontrastreiche reifenstruktur
EP3495166A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-12 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen aufweisend einen optoelektronisch lesbaren code
DE102019207908A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102020215188A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210967A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401160B (de) Luftreifen mit einer lauffläche
DE112008001558B4 (de) Luftreifen
EP1926609B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mikroeinschnitten
EP2144766B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008007693B4 (de) Luftreifen
AT404244B (de) Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen
DE19928863A1 (de) Fahrzeugreifen
DE112008000389B4 (de) Luftreifen
DE7312392U (de) Luftreifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19650655C2 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
EP0968847B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102020215188A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029659A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2024083287A1 (de) Fahrzeugreifen, verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens und vulkanisationsform
DE102008029660A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19957914A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017221582A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2022253372A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029658A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3768527A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2023078511A1 (de) Fahrzeugreifen
DE69608216T2 (de) Luftreifen
DE102021213826A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3838629B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine oberflächenkontraststruktur mit stegen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23782757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1