WO2024056131A1 - Optisches sicherheitselement mit effektbereichen - Google Patents

Optisches sicherheitselement mit effektbereichen Download PDF

Info

Publication number
WO2024056131A1
WO2024056131A1 PCT/DE2023/100679 DE2023100679W WO2024056131A1 WO 2024056131 A1 WO2024056131 A1 WO 2024056131A1 DE 2023100679 W DE2023100679 W DE 2023100679W WO 2024056131 A1 WO2024056131 A1 WO 2024056131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
effect
security element
boundary line
areas
area
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Sattler
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2024056131A1 publication Critical patent/WO2024056131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Definitions

  • the invention relates to an optical security element for securing valuables with at least two effect areas for producing different optical effects.
  • the invention also relates to a data carrier with such a security element, as well as a method for producing such a security element.
  • Data carriers such as valuables or identification documents, but also other valuables, such as branded items, are often provided with security elements for security purposes, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • a combination of several different optical effects is often used to increase the anti-counterfeit security of an optical security element. If effect areas with different optical effects border one another, a boundary line is defined between the effect areas. This boundary line can serve the viewer as a reference for register fluctuations that arise in other work processes. Such fluctuations can have an irritating effect on a viewer. In addition to a lower visual attractiveness, the security against forgery of the optical security element is also reduced, since counterfeits in particular often have register errors and it is therefore more difficult to reliably distinguish between the original and the counterfeit when register fluctuations occur in originals.
  • the invention is based on the object of providing an optical security element of the type mentioned at the outset with a high level of protection against forgery and an attractive visual appearance. This task is solved by the features of the independent claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention provides an optical security element for securing valuables, with at least two effect areas for generating different optical effects, the effect areas bordering one another along a boundary line, and at least one of the two effect areas is formed by a micro mirror area with directionally reflecting micro mirrors.
  • the boundary line of the two effect areas mentioned is not designed to have a smooth edge, whereby a transition area is formed along the boundary line in the two effect areas, in which, when viewed, the optical effect of the first effect area merges smoothly into the optical effect of the second effect area.
  • the optical security element therefore does not have a sharp boundary between the effect areas mentioned, so that, for example, there is no visually fixed reference point for the correct position of a (structural) feature generated in another operation.
  • the at least two effect areas are formed by micromirror areas with directionally reflecting micromirrors and different micromirror effects.
  • one of the micromirror areas can be metallized and another of the micromirror areas cannot be metallized, for example demetalized after metallization.
  • one of the effect areas is formed by a micro mirror area with directed reflecting micro mirrors and another of the effect areas is formed by a diffractive relief structure, in particular a hologram, a holographic grid image or a hologram-like diffraction structure.
  • the micromirror region(s) each contain non-diffractive mirrors and preferably flat mirrors, concave mirrors and/or Fresnel-like mirrors.
  • the non-smooth-edged boundary line mentioned is advantageously sawn, notched, serrated, lapped, notched or wavy.
  • a border line between two effect areas that has tapered projections and tapered incisions is referred to as sawn, a border line with round projections and tapered incisions is called notched, a border line with tapered projections and round incisions is called serrated, and a border line with round projections and round incisions depending on the size of the extension of the projections and incisions into the neighboring effect area as lobed, bookended or wavy.
  • the effect areas extend into one another along the boundary line.
  • one of the effect areas forms an outer effect area, which surrounds another of the effect areas, which forms an inner effect area, and the boundary line is formed by the outline of the inner effect area.
  • the boundary line of the two effect areas is designed to have non-smooth edges on a length scale below the resolution limit of the human eye.
  • the non-smooth-edged boundary line has a large number of projections with sharp changes in direction on a length scale below the resolution limit of the human eye.
  • the projections advantageously have widths and distances below the resolution limit of the human eye, preferably below 150 ⁇ m, in particular below 100 gm.
  • the projections are arranged uniformly, in particular periodically, along the boundary line, the period length being below 300 gm, preferably below 200 gm, particularly preferably between 10 and 100 gm.
  • the projections are not arranged uniformly along the boundary line, preferably with a varying distance, the average value of which is below 300 gm, preferably below 200 gm, particularly preferably between 10 and 100 gm.
  • the height of the projections is expediently between 50 gm and 50 mm, preferably between 50 gm and 10 mm, particularly preferably above the resolution limit of the human eye and in particular between 0.5 mm and 5 mm.
  • the width of the transition region is expediently between 50 mm and 50 mm, preferably between 50 mm and 10 mm, particularly preferably above the resolution limit of the human eye and in particular between 0.5 mm and 5 mm.
  • the invention also contains a data carrier with an optical security element of the type described.
  • the data carrier can in particular be a document of value, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a certificate, a Voucher, a check, a seal, a tax stamp, a high-quality admission ticket, but also an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash payment card, an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • a banknote in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, a share, a bond, a certificate, a Voucher, a check, a seal, a tax stamp, a high-quality admission ticket
  • an identification card such as a credit card, a bank card, a cash payment card, an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • the security elements described can be present as a separate security element that is applied to a data carrier to be secured, but they can also be part of the data carrier to be secured itself.
  • the invention further contains a method for producing an optical security element of the type described, in which at least two effect areas are generated on a carrier for producing different optical effects, which border one another along a boundary line, with at least one of the two effect areas being reflected by a micromirror area with directional reflecting Micromirrors are formed, and the boundary line of the two effect areas mentioned is formed with non-smooth edges, whereby a transition area is formed in the two effect areas along the boundary line, in which, when viewed, the optical effect of the first effect area merges smoothly into the optical effect of the second effect area.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention with two effect areas adjoining one another along a boundary line
  • FIG. 6 illustrates a security element in which the first effect area is formed by a metallized micro-mirror area and the second effect area is formed by a demetallized micro-mirror area, whereby (a) the design is given, (b) as a comparative example, a security element not according to the invention without a transition area and ( c) shows a security element according to the invention with a transition area.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a security element 12 according to the invention.
  • the security element 12 contains two effect areas 14, 16 for generating different optical effects, which adjoin one another along a boundary line 18.
  • the effect area 14 is formed by a micromirror area with directionally reflecting micromirrors, while the effect area 16 represents a hologram.
  • a transition area 20 is formed along the boundary line 18 in the two effect areas 14, 16, in which the optical effect of the first effect area 14 smoothly transitions into the optical effect of the second effect area 16 when viewed.
  • the two different effect areas 14, 16 typically have certain register fluctuations compared to (structural) features generated in other operations, which, however, are concealed by the transition area. As described above, conventional designs often have the problem that register fluctuations reveal weaknesses in production processes and that the visible positional deviations of the effect areas have an irritating effect on a viewer.
  • Fig. 2(a) shows a detailed view of the security element 12 with the effect areas 14, 16 and the transition area 20 formed along the boundary line 18 with the idealized assumption of a perfect alignment of the two effect areas 14, 16, in the present case an orientation in which in the exemplary embodiment the boundary line 18 between the effect areas lies exactly at the height of the structural feature 22 in accordance with the design specification.
  • Figure 2(b) shows a security element 12' not according to the invention without a transition region with such an idealized, perfect alignment of the boundary line 18' with respect to the structural feature 22.
  • Figure 3(a) shows the security element 12 with a typical position deviation A of the effect areas 14, 16 relative to the structural feature 22, which in a real security element is due to the inevitable register fluctuations when generating the structural feature 22 in a certain way. separate operation occurs.
  • Figure 3(b) shows a security element 12 'not according to the invention without a transition area with the same position deviation A as the security element 12.
  • FIGS. 2(a) and 3(a) Due to the design of the transition region 20 described in more detail below, the optical effect of the first effect region 14 merges smoothly into the optical effect of the second effect region 16.
  • the inventive designs of FIGS. 2(a) and 3(a) therefore do not have a sharp boundary between the two optical effects, so that visually there is no fixed reference point for the correct position of the structural feature 22.
  • the differences between the idealized, perfectly aligned position of FIG. 2(a) and the position typically occurring in reality according to FIG. 3(a) are therefore only small and are not disturbing when viewed.
  • the transition area 20 between the two effect areas 14, 16 is created in that the boundary line 18 of the two effect areas is designed to have non-smooth edges along the boundary line on a length scale that is not perceptible to the naked eye.
  • the boundary line 18 is sawn and has a sawtooth structure with a large number of fine, pointed teeth 32, the width of which is below 100 pm and thus below the resolution limit of the human eye.
  • the height H of the prongs 32 essentially corresponds to the width of the desired transition region 20 and can be, for example, 0.5 mm or even a few millimeters.
  • the surface area of the first effect area 14 continuously decreases from 100% to 0% over the height H of the spikes 32 in a direction 30 perpendicular to the boundary line 18, while at the same time the area area of the second effect area 16 continuously decreases from 0%. increases to 100%.
  • the two effect areas 14, 16 therefore run into one another along the boundary line 18.
  • the sawtooth structure of the boundary line 18 can advantageously be regular, i.e. have teeth of the same size at equal intervals, but it can also be irregular, as shown in the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • Figure 5 shows two further embodiments of security elements according to the invention.
  • the boundary line 18 between the effect areas 14, 16 is formed with projections/incisions 34 that are rounded in both directions.
  • such a shape of the boundary line 18 is referred to as lobed, ridged or wavy, depending on the size of the extension of the projections or incisions into the adjacent effect area.
  • the boundary line 18 of FIG. 5(b) has a mixed shape in which the projections/incisions 36 taper towards the effect area 14, but are rounded towards the effect area 16.
  • Such a design is viewed from the direction of the effect area 14 as notched (pointed incisions, round Projections), referred to as serrated (round incisions, pointed projections) when viewed from the direction of the effect area 16.
  • the surface area of the first effect area 14 continuously decreases from 100% to 0% over the height of the projections or incisions 34, 36 in the transition area 20, while at the same time the area area of the second effect area 16 continuously decreases from 0 % increases to 100%, so that the optical effect of the first effect area 14 in the transition area 20 smoothly merges into the optical effect of the second effect area 16.
  • FIG. 6 shows a security element according to a further exemplary embodiment of the invention, in which the first effect area is formed by a metallized micro-mirror area 54 and the second effect area is formed by a de-metallized micro-mirror area 56.
  • the two effect areas 54, 56 also show different micromirror effects.
  • Fig. 6(a) shows the design specification of an idealized, star-shaped demetallization 46 within a surrounding metallized area 44.
  • Fig. 6(b) shows a security element 52 'not according to the invention without a transition area, that is to say with a sharp boundary 58' and with a certain register fluctuation of the demetallization 56 'within the metallized area 54'.
  • the occurrence of the register fluctuations is apparent to an observer the irregular star shape and the sharply defined border 58' are clearly noticeable.
  • 6(c) finally shows a security element 52 according to the invention, in which the boundary line between the demetallized micromirror region 56 and the metallized micromirror region 54 is designed to be non-smooth-edged on a length scale that cannot be resolved with the naked eye along the boundary line of the two micromirror regions.
  • the boundary line can have a sawtooth structure with a large number of fine, pointed points, as in FIG. 4.
  • the density of the metallization decreases continuously from 100% to 0% in a direction perpendicular to the local orientation of the boundary line in a transition region 60 from the outside, i.e. the completely metallized effect area 54, to the inside, i.e. the completely demetallized effect area 56.
  • the boundary line can also be notched, serrated, lobed, notched or wavy.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Sicherheitselement (12) zur Absicherung von Wertgegenständen, mit zumindest zwei Effektbereichen (14, 16) zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte, wobei die Effektbereiche entlang einer Grenzlinie (18) aneinander grenzen, und zumindest einer der beiden Effektbereiche durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Grenzlinie (18) der beiden genannten Effektbereiche nicht-glattrandig ausgebildet ist, wodurch entlang der Grenzlinie ein Übergangsbereich (20) in den beiden Effektbereichen (14, 16) gebildet ist, in dem bei der Betrachtung der optische Effekt des ersten Effektbereichs (14) fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs (16) übergeht. Die zwei Effektbereiche können durch Mikrospiegelbereiche mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln und unterschiedlichen Mikrospiegel-Effekten gebildet sein. Einer der Effektbereiche kann durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln und ein anderer der Effektbereiche durch eine diffraktive Reliefstruktur (z.B. Hologramm) gebildet sein.

Description

Optisches Sicherheitselement mit Effektbereichen
Die Erfindung betrifft ein optisches Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen mit zumindest zwei Effektbereichen zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte. Die Erfindung betrifft auch einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements.
Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Oft wird dabei eine Kombination mehrerer unterschiedlicher optischer Effekte eingesetzt, um die Fälschungs Sicherheit eines optischen Sicherheitselements zu erhöhen. Grenzen dabei Effektbereiche mit unterschiedlichen optischen Effekten aneinander, wird dadurch zwischen den Effektbereichen eine Grenzlinie definiert. Diese Grenzlinie kann dem Betrachter als Referenz für Register Schwankungen dienen, welche in anderen Arbeitsgängen entstehen. Solche Schwankungen können irritierend auf einen Betrachter wirken. Neben einer geringeren optischen Attraktivität ist dabei auch die Fälschungssicherheit des optischen Sicherheitselements verringert, da gerade Fälschungen oft Registerfehler aufweisen und es daher beim Auftreten von Registerschwankungen in Originalen schwieriger ist, Original und Fälschung zuverlässig zu unterscheiden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optisches Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit hoher Fälschungssicherheit und attraktivem visuellem Erscheinungsbild anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung stellt ein optisches Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit zumindest zwei Effektbereichen zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte bereit, wobei die Effektbereiche entlang einer Grenzlinie aneinander grenzen, und zumindest einer der beiden Effektbereiche durch einen Mikro Spiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet ist.
Die Grenzlinie der beiden genannten Effektbereiche ist dabei nicht-glattrandig ausgebildet, wodurch entlang der Grenzlinie ein Übergangsbereich in den beiden Effektbereichen gebildet ist, in dem bei der Betrachtung der optische Effekt des ersten Effektbereichs fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs übergeht. Das optische Sicherheitselement weist daher keine scharfe Grenze zwischen den genannten Effektbereichen auf, so dass dort beispielsweise visuell kein fester Bezugspunkt für die korrekte Position eines in einem anderen Arbeitsgang erzeugten (Struktur-)Merkmals vorliegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die zumindest zwei Effektbereiche durch Mikrospiegelbereiche mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln und unterschiedlichen Mikrospiegel-Effekten gebildet. Insbesondere kann einer der Mikrospiegelbereiche metallisiert und ein anderer der Mikrospiegelbereiche nicht metallisiert, beispielsweise nach einer Metallisierung demetalli- siert sein. Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist einer der Effektbereiche durch einen Mikro Spiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet und ein anderer der Effektbereiche ist durch eine diffrak- tive Reliefstruktur, insbesondere ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur gebildet.
In allen Gestaltungen kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass der oder die Mikrospiegelbereiche jeweils nicht-diffraktiv wirkende Spiegel und vorzugsweise plane Spiegel, Hohlspiegel und/ oder fresnelartige Spiegel enthalten.
Die genannte, nicht-glattrandige Grenzlinie ist mit Vorteil gesägt, gekerbt, gezähnt, gelappt, gebuchtet oder gewellt. Dabei wird eine Grenzlinie zwischen zwei Effektbereichen, die spitz zulaufende Vorsprünge und spitz zulaufende Einschnitte aufweist, als gesägt bezeichnet, eine Grenzlinie mit runden Vorsprüngen und spitz zulaufenden Einschnitten als gekerbt, eine Grenzlinie mit spitz zulaufenden Vorsprüngen und runden Einschnitten als gezähnt, und eine Grenzlinie mit runden Vorsprüngen und runden Einschnitten je nach der Größe der Erstreckung der Vorsprünge und Einschnitte in den benachbarten Effektbereich als gelappt, gebuchtet oder gewellt. Dabei wird eine große Erstreckung, bei der die Vorsprünge bzw. Einschnitte mehr als 5 mm in den benachbarten Effektbereich reichen, als gelappt, eine mittlere Erstreckung, bei der die Vorsprünge bzw. Einschnitte 0,5 mm bis 5 mm in den benachbarten Effektbereich reichen, als gebuchtet und eine geringe Erstreckung, bei der die Vorsprünge bzw. Einschnitte weniger als 0,5 mm in den benachbarten Effektbereich reichen, als gewellt bezeichnet.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Effektbereiche entlang der Grenzlinie ineinander verlaufen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass einer der Effektbereiche einen äußeren Effektbereich bildet, der einen anderen der Effektbereiche, der einen inneren Effektbereich bildet, umgibt und die Grenzlinie durch den Umriss des inneren Effektbereichs gebildet ist.
In allen Gestaltungen kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Grenzlinie der beiden Effektbereiche auf einer Längenskala unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges nicht-glattrandig ausgebildet ist.
Die nicht-glattrandige Grenzlinie weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung auf einer Längenskala unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges eine Vielzahl von Vorsprüngen mit scharfen Richtungsänderungen auf. Die Vorsprünge weisen dabei vorteilhaft Breiten und Abstände unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges, bevorzugt unterhalb von 150 |im, insbesondere unterhalb von 100 gm auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vorsprünge gleichförmig, insbesondere periodisch, entlang der Grenzlinie angeordnet, wobei die Periodenlänge unterhalb von 300 gm, vorzugsweise unterhalb von 200 gm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 gm liegt.
Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vorsprünge nicht gleichförmig entlang der Grenzlinie angeordnet, vorzugsweise mit einem variierenden Abstand, dessen Mittelwert unterhalb von 300 gm, vorzugsweise unterhalb von 200 gm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 jim liegt. Die Höhe der Vorsprünge liegt zweckmäßig zwischen 50 gm und 50 mm, bevorzugt zwischen 50 gm und 10 mm, besonders bevorzugt oberhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges und insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm. Entsprechend liegt die Breite des Übergangsbereichs zweckmäßig zwischen 50 jun und 50 mm, bevorzugt zwischen 50 gm und 10 mm, besonders bevorzugt oberhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges und insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm.
Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem optischen Sicherheitselement der beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, ein Siegel, eine Steuerbanderole, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
Die beschriebenen Sicherheitselemente können als ein separates Sicherheitselement vorliegen, das auf einem abzusichernden Datenträger aufgebracht ist, sie können aber auch Teil des abzusichernden Datenträgers selbst sein.
Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem auf einem Träger zumindest zwei Effektbereiche zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte erzeugt werden, die entlang einer Grenzlinie aneinander grenzen, wobei zumindest einer der beiden Effektbereiche durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet wird, und die Grenzlinie der beiden genannten Effektbereiche nicht-glattrandig aus gebildet wird, wodurch entlang der Grenzlinie ein Übergangsbereich in den beiden Effektbereichen gebildet wird, in dem bei der Betrachtung der optische Effekt des ersten Effektbereichs fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs übergeht.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportions getreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement mit zwei, entlang einer Grenzlinie aneinander grenzenden Effektbereichen,
Fig. 2 in (a) eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit einem Übergangsbereich bei perfekter Ausrichtung der beiden Effektbereiche, und in (b) ein nicht erfindungsgemäßes Sicherheitselement ohne Übergangsbereich,
Fig. 3 in (a) eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit einer typischen Positionsabweichung der Effektbereiche und in (b) ein nicht erfindungsgemäßes Sicherheitselement ohne Übergangsbereich, Fig. 4 bei einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement den Übergangsbereich zwischen den Effektbereichen mit einer nichtglattrandig ausgebildeten Grenzlinie,
Fig. 5 in (a) und (b) den Übergangsbereich zweier weiterer erfindungsgemäßer Sicherheitselemente, und
Fig. 6 illustriert ein Sicherheitselement, bei dem der erste Effektbereich durch einen metallisierten Mikro Spiegelbereich und der zweite Effektbereich durch einen demetallisierten Mikrospiegelbereich gebildet ist, wobei (a) die Design vor gäbe, (b) als Vergleichsbeispiel ein nicht erfindungsgemäßes Sicherheitselement ohne Übergangsbereich und (c) ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement mit einem Übergangsbereich zeigt.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu in schematischer Darstellung eine Banknote 10 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12.
Das Sicherheitselement 12 enthält zwei Effektbereiche 14, 16 zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte, die entlang einer Grenzlinie 18 aneinander grenzen, hn Ausführungsbeispiel ist der Effektbereich 14 durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet, während der Effektbereich 16 ein Hologramm darstellt.
Als Besonderheit ist entlang der Grenzlinie 18 ein Übergangsbereich 20 in den beiden Effektbereichen 14, 16 gebildet, in dem bei der Betrachtung der optische Effekt des ersten Effektbereichs 14 fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs 16 übergeht. Die beiden unterschiedlichen Effektbereiche 14, 16 weisen typischerweise gegenüber in anderen Arbeitsgängen erzeugten (Struktur-)Merkmalen gewisse Registerschwankungen auf, die allerdings von dem Übergangsbereich kaschiert werden. Wie oben beschrieben, haben herkömmliche Gestaltungen oft das Problem, dass Registerschwankungen Schwächen von Produktionsprozessen offensichtlich werden lassen und dass die sichtbaren Positionsabweichungen der Effektbereiche auf einen Betrachter irritierend wirken.
Diese Schwierigkeiten werden durch das Vorsehen eines fließenden, weichen Übergangs zwischen den beiden Effektbereichen 14, 16 überwunden, wie anhand der Figuren 2 bis 5 genauer erläutert.
Zunächst zeigt Fig. 2(a) eine Detailansicht des Sicherheitselements 12 mit den Effektbereichen 14, 16 und dem entlang der Grenzlinie 18 ausgebildeten Übergangsbereich 20 bei der idealisierten Annahme einer perfekten Ausrichtung der beiden Effektbereiche 14, 16, vorliegend einer Ausrichtung, bei der im Ausführungsbeispiel die Grenzlinie 18 zwischen den Effektbereichen entsprechend der Designvorgabe exakt auf der Höhe des Strukturmerkmals 22 liegt. Figur 2(b) zeigt zum Vergleich ein nicht erfindungsgemäßes Sicherheitselement 12' ohne Übergangsbereich mit einer solchen idealisierten, perfekten Ausrichtung der Grenzlinie 18' in Bezug auf das Strukturmerkmal 22.
Figur 3(a) zeigt das Sicherheitselement 12 mit einer typischen Positionsabweichung A der Effektbereiche 14, 16 relativ zum Strukturmerkmal 22, die bei einem realen Sicherheitselement aufgrund der unvermeidlichen Registerschwankungen bei der Erzeugung des Strukturmerkmals 22 in einem ge- trennten Arbeitsgang auftritt. Figur 3(b) zeigt zum Vergleich ein nicht erfindungsgemäßes Sicherheitselement 12' ohne Übergangsbereich mit derselben Positionsabweichung A wie das Sicherheitselement 12.
Aufgrund der nachfolgend genauer beschriebenen Ausgestaltung des Übergangsbereichs 20 geht der optische Effekt des ersten Effektbereichs 14 dort fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs 16 über. Die erfindungsgemäßen Gestaltungen der Fig. 2(a) und 3(a) weisen daher keine scharfe Grenze zwischen den beiden optischen Effekten auf, so dass dort visuell kein fester Bezugspunkt für die korrekte Position des Strukturmerkmals 22 vorliegt. Die Unterschiede zwischen der idealisierten, perfekt ausgerichteten Position der Fig. 2(a) und der in der Realität typischerweise auftretenden Position nach Fig. 3(a) sind daher nur gering und fallen bei der Betrachtung nicht störend auf.
Im Gegensatz dazu ist die Fehlausrichtung der scharfen Grenzlinie 18' zum Strukturmerkmal 22 in dem Vergleichs-Sicherheitselement 12' der Fig. 3(b) durch die klar erkennbare Position der Grenzlinie 18' deutlich wahrnehmbar und führt zu den oben genannten nachteiligen Wirkungen.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird der Übergangsbereich 20 zwischen den beiden Effektbereichen 14, 16 dadurch erzeugt, dass die Grenzlinie 18 der beiden Effektbereiche auf einer nicht mit bloßem Auge wahrnehmbaren Längenskala entlang der Grenzlinie nicht-glattrandig ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Grenzlinie 18 gesägt ausgebildet und weist eine Sägezahnstruktur mit einer Vielzahl feiner, spitzer Zacken 32 auf, deren Breite unterhalb von 100 pm und damit unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges liegt. Die Höhe H der Zacken 32 entspricht im Wesentlichen der Breite des gewünschten Übergangsbereichs 20 und kann beispielsweise 0,5 mm oder auch einige Millimeter betragen.
Durch die gezackte Ausbildung der Grenzlinie 18 nimmt der Flächenanteil des ersten Effektbereichs 14 über die Höhe H der Zacken 32 in einer Richtung 30 senkrecht zur Grenzlinie 18 kontinuierlich von 100% auf 0% ab, während gleichzeitig der Flächenanteil des zweiten Effektbereichs 16 kontinuierlich von 0% auf 100% ansteigt. Die beiden Effektbereiche 14, 16 verlaufen also entlang der Grenzlinie 18 ineinander.
Die Sägezahnstruktur der Grenzlinie 18 kann vorteilhaft regelmäßig sein, also gleich große Zacken in gleichen Abständen aufweisen, sie kann aber auch unregelmäßig ausgebildet sein, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 gezeigt.
Figur 5 zeigt zwei weitere Ausführungs beispiele erfindungsgemäßer Sicherheitselemente. Bei der Gestaltung der Fig. 5(a) ist die Grenzlinie 18 zwischen den Effektbereichen 14, 16 mit in beiden Richtungen abgerundeten Vorsprüngen/ Einschnitten 34 ausgebildet. Wie weiter oben erläutert, wird eine solche Form der Grenzlinie 18 je nach der Größe der Erstreckung der Vorsprünge bzw. Einschnitte in den benachbarten Effektbereich als gelappt, gebuchtet oder gewellt bezeichnet.
Die Grenzlinie 18 der Fig. 5(b) weist eine Mischform auf, bei der die Vorsprünge/ Einschnitte 36 zum Effektbereich 14 hin spitz zulaufen, zum Effektbereich 16 hin dagegen abgerundet sind. Eine solche Gestaltung wird aus Blickrichtung des Effektbereichs 14 als gekerbt (spitze Einschnitte, runde Vorsprünge), aus Blickrichtung des Effektbereichs 16 als gezähnt (runde Einschnitte, spitze Vorsprünge) bezeichnet.
Auch in Fig. 5 sind jeweils unregelmäßige Anordnungen der Vorsprünge bzw. Einschnitte 34, 36 gezeigt, es versteht sich aber, dass die Vorsprünge und Einschnitte auch regelmäßig mit gleicher Form und gleichem Abstand entlang der Grenzlinie angeordnet sein können.
Auch bei den Gestaltungen der Fig. 5 nimmt im Übergangs bereich 20 der Flächenanteil des ersten Effektbereichs 14 über die Höhe der Vorsprünge bzw. Einschnitte 34, 36 kontinuierlich von 100% auf 0% ab, während gleichzeitig der Flächenanteil des zweiten Effektbereichs 16 kontinuierlich von 0% auf 100% ansteigt, so dass der optische Effekt des ersten Effektbereichs 14 im Übergangsbereich 20 fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs 16 übergeht.
Figur 6 zeigt ein Sicherheitselement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der erste Effektbereich durch einen metallisierten Mikro Spiegelbereich 54 und der zweite Effektbereich durch einen deme- tallisierten Mikrospiegelbereich 56 gebildet ist. Die beiden Effektbereiche 54, 56 zeigen zudem unterschiedliche Mikrospiegeleffekte.
Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 6(a) die Designvorgabe einer idealisierten, sternförmigen Demetallisierung 46 innerhalb eines umgebenden metallisierten Bereichs 44. Figur 6(b) zeigt als Vergleichsbeispiel ein nicht erfindungsgemäßes Sicherheitselement 52' ohne Übergangsbereich, also mit einer scharfen Grenze 58' und mit einer gewissen Registerschwankung der Demetallisierung 56' innerhalb des metallisierten Bereichs 54'. Wie in Fig. 6(b) erkennbar, ist das Auftreten der Registerschwankungen für einen Betrachter durch die unregelmäßige Sternform und die scharf definierte Grenze 58' deutlich wahrnehmbar.
Figur 6(c) zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 52, bei dem die Grenzlinie zwischen dem demetallisierten Mikrospiegelbereich 56 und dem metallisierten Mikrospiegelbereich 54 auf einer nicht mit bloßem Auge auflösbaren Längenskala entlang der Grenzlinie der beiden Mikrospiegelbereiche nicht-glattrandig ausgebildet ist.
Beispielsweise kann die Grenzlinie wie in Fig. 4 eine Sägezahnstruktur mit einer Vielzahl feiner, spitzer Zacken aufweisen. Dadurch nimmt die Dichte der Metallisierung in einer Richtung senkrecht zur lokalen Orientierung der Grenzlinie in einem Übergangsbereich 60 von außen, also dem vollständig metallisierten Effektbereich 54, nach innen, also dem vollständig demetallisierten Effektbereich 56, kontinuierlich von 100% auf 0% ab. Selbstverständlich kann die Grenzlinie auch gekerbt, gezähnt, gelappt, gebuchtet oder gewellt ausgebildet sein.
Auf diese Weise ergibt sich ein weicher, fließender Übergang zwischen dem metallisierten Bereich 54 und dem demetallisierten Bereich 56, der das Vorliegen von Registerschwankungen kaschiert, wie in Fig. 6(c) illustriert.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Sicherheitselement
12' Vergleichs beispiel
14, 16 Effektbereiche
18 Grenzlinie
18' Grenzlinie im Vergleichsbeispiel
20 Übergangsbereich
22 Strukturmerkmal
30 Richtung senkrecht zur Grenzlinie
32 spitze Zacken
34, 36 Vorsprünge
44 metallisierter Bereichs in Designvorgabe
46 Demetallisierung in Designvorgabe
52 Sicherheitselement
52' Vergleichs beispiel
54 metallisierter Mikrospiegelbereich
54' metallisierter Bereich im Vergleichsbeispiel
56 demetallisierter Mikro Spiegelbereich
56' Demetallisierung im Vergleichsbeispiel
58' scharf definierte Grenze im Vergleichsbeispiel
60 Übergangsbereich

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Optisches Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit zumindest zwei Effektbereichen zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte, wobei die Effektbereiche entlang einer Grenzlinie aneinander grenzen, und zumindest einer der beiden Effektbereiche durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinie der beiden genannten Effektbereiche nicht-glattrandig ausgebildet ist, wodurch entlang der Grenzlinie ein Übergangsbereich in den beiden Effektbereichen gebildet ist, in dem bei der Betrachtung der optische Effekt des ersten Effektbereichs bei der Betrachtung fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs übergeht.
2. Optisches Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Effektbereiche durch Mikrospiegelbereiche mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln und unterschiedlichen Mikrospiegel-Effekten gebildet sind.
3. Optisches Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Mikrospiegelbereiche metallisiert und ein anderer der Mikro Spiegelbereiche nicht metallisiert, insbesondere demetallisiert ist.
4. Optisches Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Effektbereiche durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet ist und ein anderer der Effektbereiche durch eine diffraktive Reliefstruktur, insbesondere ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild oder eine hologrammähnliche Beugungsstruktur gebildet ist.
5. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mikrospiegelbereiche jeweils nicht-diffraktiv wirkende Spiegel und vorzugsweise plane Spiegel, Hohlspiegel und/ oder fresnelartige Spiegel enthalten.
6. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-glattrandige Grenzlinie gesägt, gekerbt, gezähnt, gelappt, gebuchtet oder gewellt ist.
7. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektbereiche entlang der Grenzlinie ineinander verlaufen.
8. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Effektbereiche einen äußeren Effektbereich bildet, der einen anderen der Effektbereiche, der einen inneren Effektbereich bildet, umgibt und die Grenzlinie durch den Umriss des inneren Effektbereichs gebildet ist.
9. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinie der beiden Effektbereiche auf einer Längenskala unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges nicht-glattrandig ausgebildet ist.
10. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-glattrandige Grenzlinie auf einer Längenskala unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges eine Vielzahl von Vorsprüngen mit scharfen Richtungsänderungen aufweist.
11. Optisches Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor Sprünge Breiten und Abstände unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges, bevorzugt unterhalb von 150 gm, insbesondere unterhalb von 100 gm aufweisen.
12. Optisches Sicherheitselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge gleichförmig, insbesondere periodisch, entlang der Grenzlinie angeordnet sind, wobei die Periodenlänge unterhalb von 300 gm, vorzugsweise unterhalb von 200 gm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 |im liegt, oder dass die Vorsprünge nicht gleichförmig entlang der Grenzlinie angeordnet sind, vorzugsweise mit einem variierenden Abstand, dessen Mittelwert unterhalb von 300 |im, vorzugsweise unterhalb von 200 gm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 gm liegt.
13. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorsprünge zwischen 50 jim und 50 mm, bevorzugt zwischen 50 gm und 10 mm, besonders bevorzugt oberhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges und insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm liegt.
14. Optisches Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Übergangsbereichs zwischen 50 |im und 10 mm, bevorzugt oberhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges und insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm liegt.
15. Datenträger mit einem optischen Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem auf einem Träger zumindest zwei Effektbereiche zur Erzeugung unterschiedlicher optischer Effekte erzeugt werden, die entlang einer Grenzlinie aneinander grenzen, wobei zumindest einer der beiden Effektbereiche durch einen Mikrospiegelbereich mit gerichtet reflektierenden Mikrospie- geln gebildet wird, und die Grenzlinie der beiden genannten Effektbereiche nicht-glattrandig aus gebildet wird, wodurch entlang der Grenzlinie ein Übergangsbereich in den beiden Effektbereichen gebildet wird, in dem bei der Betrachtung der optische Effekt des ersten Effektbereichs fließend in den optischen Effekt des zweiten Effektbereichs übergeht.
PCT/DE2023/100679 2022-09-15 2023-09-13 Optisches sicherheitselement mit effektbereichen WO2024056131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003402.6A DE102022003402A1 (de) 2022-09-15 2022-09-15 Optisches Sicherheitselement mit Effektbereichen
DE102022003402.6 2022-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056131A1 true WO2024056131A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88373697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100679 WO2024056131A1 (de) 2022-09-15 2023-09-13 Optisches sicherheitselement mit effektbereichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003402A1 (de)
WO (1) WO2024056131A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038500A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen eines ebenen oder gekrümmten gitterbilds und gegenstand mit einem gitterbild
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3260302A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables sicherheitselement
DE102018004088A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
EP3800063A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102012218615B4 (de) 2012-10-12 2019-03-28 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt mit Farbverlaufsstruktur und das Sicherheitsmerkmal aufweisendes Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102013019944A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und einem zweiten Motiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016015393A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038500A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen eines ebenen oder gekrümmten gitterbilds und gegenstand mit einem gitterbild
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3260302A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables sicherheitselement
DE102018004088A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
EP3800063A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003402A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713645B2 (de) Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern
EP2632739B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP1797539B1 (de) Sicherheitsdokument mit transparenten fenstern
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3184318B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3337674B1 (de) Wertdokument
WO2005009751A2 (de) Sicherheitselement
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102015005911A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3124285B1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP2284015A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2335100B1 (de) Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
EP2489524B1 (de) Gitterbild mit Wölbeffekt
EP3793841B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2886364A2 (de) Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments
WO2024056131A1 (de) Optisches sicherheitselement mit effektbereichen
EP1887134B1 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
EP2439074B1 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3307551B1 (de) Sicherheitsetikett mit kippeffekt
WO2024056130A1 (de) Optisches sicherheitselement mit effektbereichen
EP2633347B1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden gitterfeldern
EP2312345B1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden Gitterfeldern
EP1570419B1 (de) Karte mit optischer beugungsstruktur
WO2023051948A1 (de) Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des substrats schwebenden bild

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23789222

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1