WO2024051900A1 - Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage - Google Patents

Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2024051900A1
WO2024051900A1 PCT/DE2023/200166 DE2023200166W WO2024051900A1 WO 2024051900 A1 WO2024051900 A1 WO 2024051900A1 DE 2023200166 W DE2023200166 W DE 2023200166W WO 2024051900 A1 WO2024051900 A1 WO 2024051900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article
textile
belt
lyocell
rubber
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Sebastian KASAK
Stephanie KAUTZ
Original Assignee
Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Antriebssysteme Gmbh filed Critical Contitech Antriebssysteme Gmbh
Publication of WO2024051900A1 publication Critical patent/WO2024051900A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/10Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G5/08V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to an article with an elastomeric base body based on at least one rubber mixture with an article surface that is susceptible to noise and wear and is provided with a textile covering.
  • An article that is exposed to dynamic loads and thus wear and noise is, for example, a band, belt, strap, hose, air bellows, compensator or a multi-layer fabric, with the belt in the form of a drive belt being of particular importance.
  • the elastomeric base body of the drive belt includes a cover layer as the back of the belt and a substructure with a power transmission zone.
  • Items with an elastic base body are provided with a textile layer on the surface to adjust the product properties.
  • this also includes improved power transmission. Problems arise when these items are to or have to be used in a damp environment. Then it is currently no longer possible to meet the requirements for all required physical properties to the same extent.
  • the object of the present invention is to provide an article with an elastomeric base body which has at least one textile layer on at least one surface of the article and whose physical properties remain at a good level even in moisture or in a humid environment.
  • the material for the textile overlay is also based entirely or partially on sustainable and/or renewable raw materials.
  • the task is solved in that the textile cover of the elastomeric article contains fibers made of Lyocell or consists entirely of fibers made of Lyocell.
  • Lyocell makes an important contribution to the topic of sustainability.
  • Lyocell is a cellulose fiber made from regenerated cellulose, which is produced using the lyocell process (direct solvent process). The solvent used in the manufacturing process can be almost completely recovered. This is accompanied by a drastic reduction in environmentally harmful waste materials compared to conventional cellulosic chemical fibers (such as viscose). It is made predominantly from wood from sustainable forestry and is biodegradable.
  • the structure of the lyocell fibers differs from the structure of viscose. Special features include long crystallites, reduced clustering and elongated cavities. There are also differences in the fiber structure. Lyocell fibers consist of fibrils of equal thickness distributed across the cross section.
  • the lyocell fibers can be designed as staple fibers or as filament fibers.
  • the textile cover consists entirely of lyocell fibers, ie the proportion of lyocell fibers is 100% by weight.
  • the textile covering may contain Lyocell fibers, preferably in amounts of 20 to 95% by weight.
  • the textile cover which consists of Lyocell fibers or contains Lyocell fibers, is preferably designed as a knitted fabric. If the textile covering consists of Lyocell fibers, the basis weight is preferably between 70 g/m 2 and 350 g/m 2 and very particularly preferably between 100 g/m 2 and 250 g/m 2 .
  • the textile covering contains lyocell fibers
  • at least one further material can be included in amounts of 5% by weight to 80% by weight.
  • Lyocell fibers are used in combination with at least one other material, this is referred to as a hybrid system or hybrid fiber construction.
  • materials for the at least one further material of the textile cover are preferably selected from the group consisting of: polyethylene (PE), such as. E.g. UHMWPE, LDPE, LLDPE, or polyamide (PA), e.g. PA5.6, PA4.10, PA6, PA6.6, PA11, PA12, PA6.10, PA6.12, or copolyamides or polyester (PES) or rayon or polyethylene terephthalate (PET) or polyethylene naphthalate (PEN) or
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • PEEK poly
  • the materials mentioned can also be used in recycled form, ie as recovered material.
  • the textile cover can be designed as felt, fleece, fabric, braid, knitted or knitted fabric, scrim. If the elastomeric article is a drive belt, the textile cover is preferably designed as a woven or knitted fabric.
  • Rubbers known to those skilled in the art can be used individually or in combination as the rubber mixture for the rubber mixture of the base body. Rubbers are often also referred to as elastomers, so both terms are used synonymously in this document.
  • the rubber is preferably selected from the group consisting of ethylene-propylene copolymer (EPM) and/or ethylene-propylene-diene copolymer (EPDM) and/or nitrile rubber (NBR) and/or (partially) hydrogenated nitrile rubber (HNBR).
  • EPM ethylene-propylene copolymer
  • EPDM ethylene-propylene-diene copolymer
  • NBR nitrile rubber
  • HNBR hydrogenated nitrile rubber
  • FKM fluorine rubber
  • CR chloroprene rubber
  • NR natural rubber
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • IR isoprene rubber
  • IR butyl rubber
  • BIIR bromobutyl rubber
  • CIIR chlorobutyl rubber
  • BR butadiene rubber
  • CM chlorinated polyethylene
  • ECO polyepichlorohydrin
  • EVA ethylene vinyl acetate rubber
  • ACM / or acrylate rubber
  • AEM ethylene acrylate rubber
  • MQ, VMQ, PVMQ, FVMQ fluorinated methyl silicone rubber
  • FFPM perfluorinated propylene rubber
  • FFKM perfluorocarbon rubber
  • EPDM EPDM
  • EPM EPM
  • NBR NBR
  • HNBR HNBR
  • the rubber mixture may contain at least one thermoplastic elastomer and/or at least one thermoplastic, such as polyvinyl chloride (PVC), in amounts of 0 to 50 phr, preferably in amounts of 1 to 50 phr.
  • thermoplastic elastomer such as polyvinyl chloride (PVC)
  • PVC polyvinyl chloride
  • Other mixing ingredients are usually crosslinking agents, such as sulfur, sulfur donors or peroxides, fillers, such as carbon black and/or silica, processing aids, plasticizers, anti-aging agents and, if necessary, other additives (e.g. color pigments).
  • crosslinking agents such as sulfur, sulfur donors or peroxides
  • fillers such as carbon black and/or silica
  • processing aids such as carbon black and/or silica
  • plasticizers such as carbon black and/or silica
  • anti-aging agents such as sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate,
  • the elastomeric article can contain at least one further embedded reinforcement.
  • Embedded means that the reinforcement is not on the surface.
  • the embedded reinforcement can be in the form of a cord, felt, fleece, fabric, braid, knitted fabric, knitted fabric or scrim.
  • the embedded reinforcement is preferably in the form of a cord, i.e. it is designed in a so-called cord construction.
  • a drive belt was manufactured and provided with a corresponding textile cover.
  • the textile covers consist of the material specified in the respective table.
  • the physical properties that are particularly important for a textile cover of a drive belt that transmits torque through adhesion are, among other things, the amount of slip that occurs during power transmission or the coefficient of friction of the surface provided with the textile cover. This also includes parameters such as the misalignment of individual strands or load absorption on a drive pulley, which can be used to determine the condition in which undesirable noises caused by the contact surface of the belt with the pulley occur. Since the object of the present invention is to improve the wet properties of an article, the results of the physical investigations under conditions of high ambient humidity are presented.
  • the physical investigations include the determination of the coefficient of friction (CoF) under moisture in accordance with SAE standard J2432, the measurements to evaluate the noise behavior and the slip behavior.
  • CoF coefficient of friction
  • the noise behavior is measured in three sections. What these have in common is that a belt is driven via a drive pulley at a speed n, which has a rotational irregularity of 10%.
  • a disk A is moved to a disk B continuously by a maximum of 5 mm (corresponding to 2.86° of misalignment of the strand between A and B) and the angle at which specific noises caused by the misalignment occur at the inlet into disk B is determined. In this measurement there is no power transmission in the belt drive.
  • a wet measurement is carried out using power output from a generator, which is adjusted in steps of 10 A between a minimum of 30 A and a maximum of 120 A based on the current output.
  • a generator which is adjusted in steps of 10 A between a minimum of 30 A and a maximum of 120 A based on the current output.
  • water is injected into the strand in front of the generator disk.
  • the power transmitted by a non-positive belt is determined via the resulting belt slip.
  • the textile cover according to the invention made of a lyocell knitted fabric shows a visible improvement in the coefficient of friction (determined at 100% slip) under humid ambient conditions compared to a cotton and viscose knitted fabric of identical construction and similar basis weight. In this case, a higher coefficient of friction means higher power transmission capability.
  • Table 2 Table 3
  • a V-ribbed belt with a textile coating can transmit significantly more power with the same slip than a belt of comparable construction with a textile coating made of viscose or cotton.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Artikel mit einem elastomeren Grundkörper auf der Basis wenigstens einer Kautschukmischung mit einer geräusch- und verschleißanfälligen Artikeloberfläche, die mit einer Textilauflage versehen ist. Die Textilauflage des elastomeren Artikels enthält Fasern aus Lyocell oder besteht vollständig aus Fasern aus Lyocell.

Description

Beschreibung
Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage
Die Erfindung betrifft einen Artikel mit einem elastomeren Grundkörper auf der Basis wenigstens einer Kautschukmischung mit einer geräusch- und verschleißanfälligen Artikeloberfläche, die mit einer Textilauflage versehen ist.
Ein Artikel, der dynamischen Belastungen und somit einem Verschleiß wie auch Geräuschentwicklungen ausgesetzt ist, ist beispielsweise ein Band, Gurt, Riemen, Schlauch, Luftfederbalg, Kompensator oder eine mehrschichtige Stoffbahn, wobei der Riemen in Form eines Antriebsriemens von besonderer Bedeutung ist. Der elastomere Grundkörper des Antriebsriemens umfasst dabei eine Decklage als Riemenrücken und einen Unterbau mit einer Kraftübertragungszone.
Artikel mit einem elastischen Grundkörper werden mit einer Textilauflage an der Oberfläche versehen, um die Produkteigenschaften einzustellen. Dazu zählen neben Verschleißbeständigkeit und Geräuschverhalten im Falle der Antriebsriemen insbesondere auch eine verbesserte Leistungsübertragung. Probleme ergeben sich dabei, wenn diese Artikel in einer feuchten Umgebung eingesetzt werden sollen oder müssen. Dann ist es derzeit nicht mehr möglich die Anforderungen an alle benötigten physikalischen Eigenschaften in gleichem Maße zu erfüllen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Artikel mit einem elastomeren Grundkörper bereitzustellen, der wenigstens eine Textilauflage an wenigstens einer Oberfläche des Artikels besitzt und dessen physikalische Eigenschaften auch bei Feuchtigkeit bzw. in einer feuchten Umgebung auf einem guten Niveau verbleiben. Vorteilhafterweise basiert das Material für die Textilauflage zudem vollständig oder teilweise aus nachhaltigen und / oder nachwachsenden Rohstoffen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Textilauflage des elastomeren Artikels Fasern aus Lyocell enthält oder vollständig aus Fasern aus Lyocell besteht.
Die Begriffe „elastomerer Artikel“ und „Artikel mit einem elastomeren Grundkörper“ werden in dieser Schrift synonym verwendet.
Gute Eigenschaften in nasser oder feuchter Umgebung sind bereits von natürlich vorkommenden cellulosebasierten Fasern, wie bspw. Baumwolle, bekannt. Allerdings resultieren diese Eigenschaften im Wesentlichen aus der speziellen Oberflächenstruktur der natürlichen Fasern. Bisherige Versuche bei Nachahmungen dieser Faserart in Form von anderen Regeneratfasern wie z. B. Viskose, zeigten allerdings, dass erhebliche Einbußen bei den Nasseigenschaften auftraten. Insofern hat sich sehr überraschend gezeigt, dass sich der Einsatz von Lyocellfasem als Textilauflage in elastomeren Artikel vorteilhaft auf den Einsatz in feuchter oder nasser Umgebung auswirkt.
Gleichzeitig wird durch den Einsatz von Lyocell ein wichtiger Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit geleistet.
Lyocell (CLY) ist eine Cellulosefaser aus regenerierter Cellulose, welche nach dem Lyocellverfahren (Direkt-Lösemittelverfahren) hergestellt wird. Das im Herstellungsprozess eingesetzte Lösungsmittel kann fast vollständig zurückgewonnen werden. Hiermit geht eine drastische Reduzierung von umweltbelastenden Abfallstoffen gegenüber herkömmlichen zellulosischen Chemiefasern (wie Viskose) einher. Sie wird überwiegend aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt und ist biologisch abbaubar.
Die Struktur der Lyocellfasem weicht von der Struktur der Viskose ab. Spezielle Merkmale sind lange Kristallite, verminderte Clusterbildung und langgestreckte Hohlräume. Auch im Faseraufbau liegen Unterschiede vor. Lyocellfaser bestehen aus über den Querschnitt verteilten gleich dicken Fibrillen.
Die Lyocellfasem können als Stapelfasern oder als Filamenfasern ausgebildet sein. Die Textilauflage besteht in einer vorteilhaften Ausgestaltung vollständig aus Lyocellfasern, d.h. der Anteil an Lyocellfasern beträgt 100% Gew.-%.
Ebenso ist es aber auch möglich, dass die Textilauflage Lyocellfasern enthält, und zwar bevorzugt in Mengen von 20 bis 95 Gew.-%.
Bevorzugt ist die Textilauflage, die aus Lyocellfasern besteht oder Lyocellfasern enthält, als Gestrick ausgebildet. Besteht die Textilauflage aus Lyocellfasern, so beträgt das Flächengewicht bevorzugt zwischen 70 g/m2 und 350 g/m2 und ganz besonders bevorzugt zwischen 100 g/m2 und 250 g/m2.
Enthält die Textilauflage Lyocellfasern, so kann noch wenigstens ein weiteres Material in Mengen von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% enthalten sein.
Werden die Lyocellfasern in Kombination mit wenigstens einem weiteren Material verwendet, so wird dies als Hybridsystem oder Hybridfaserkonstruktion bezeichnet.
Als Materialien für das wenigstens eine weitere Material der Textilauflage können alle der fachkundigen bekannten und geeigneten textilen Materialien verwendet werden, die bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Polyethylen (PE), wie z. Bsp. UHMWPE, LDPE, LLDPE, oder Polyamid (PA), z.B. PA5.6, PA4.10, PA6, PA6.6, PA11, PA12, PA6.10, PA6.12, oder Copolyamide oder Polyester (PES) oder Rayon oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN) oder
Polybutyl enter ephthal at (PBT) oder Polycarbonat (PC) oder ungesättigtes Polyesterharz (UP) oder Poly(l,4-cyclohexandimethylenterephthalat) (PCDT) oder Naturfasern, wie bspw. Wolle, Leinen, Hanf, Baumwolle, oder Polyvinylalkohol (PVAL) oder Polyoxibenzonaphtoat oder Polyvinylacetal (PVA) oder Polyketon (POK) oder Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) oder Polyphenylen oder Polyphenylenoxid (PPO) oder Polyphenylensulfid (PPS) oder Polphenylenether oder Polybenzoxazol (PBO) oder Polyoxadiazol (POD) oder Polyetherimid (PEI) oder m- Aramid oder p-Aramid oder Polypropylen oder Melamin oder hochkristalline Polymerfasem oder Polyurethan (TPU). Die genannten Materialien können auch in recycelter Form, d.h. als wiedergewonnenes Material, eingesetzt werden. Die Textilauflage kann als Filz, Vlies, Gewebe, Geflecht, Gewirk oder Gestrick, Gelege ausgebildet sein. Handelt es sich bei dem elastomeren Artikel um einen Antriebsriemen so ist die Textilauflage bevorzugt als Gewebe oder Gestrick ausgebildet.
Als Kautschukmischung für die Kautschukmischung des Grundkörpers können alle der fachkundigen Person bekannten Kautschuke einzeln oder in Kombination verwendet werden. Häufig werden Kautschuke auch als Elastomere bezeichnet, so dass beide Begriffe in dieser Schrift synonym verwendet werden.
Bevorzugt ist der Kautschuk ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-Propylen- Mischpolymerisat (EPM) und / oder Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) und / oder Nitrilkautschuk (NBR) und / oder (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und / oder Fluor-Kautschuk (FKM) und / oder Chloropren-Kautschuk (CR) und / oder Naturkautschuk (NR) und / oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und / oder Isopren- Kautschuk (IR) und / oder Butylkautschuk (IIR) und / oder Brombutylkautschuk (BIIR) und / oder Chlorbutylkautschuk (CIIR) und / oder Butadien-Kautschuk (BR) und / oder Chloriertes Polyethylen (CM) und / oder Polyepichlorhydrin (ECO) und / oder Ethylen- Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und / oder Acrylat-Kautschuk (ACM) und / oder Ethylen- Acrylat-Kautschuk (AEM) und / oder Silikonkautschuk (MQ, VMQ, PVMQ, FVMQ) und / oder fluorierter Methyl Silikonkautschuk (MFQ) und / oder perfluorinierter Propylen- Kautschuk (FFPM) und/ oder Perfluorcarbon-Kautschuk (FFKM) und / oder elastomeres Polyurethan (PU).
Handelt es sich bei dem Artikel insbesondere um einen Antriebsriemen, so finden bevorzugt EPDM, EPM, NBR und HNBR jeweils alleine oder in Kombination Verwendung.
Es ist aber auch möglich, dass die Kautschukmischung wenigstens noch ein thermoplastisches Elastomer und / oder wenigstens noch ein Thermoplast, wie bspw. Polyvinylchlorid (PVC), in Mengen von 0 bis 50 phr, bevorzugt in Mengen von 1 bis 50 phr, enthält. Weitere Mischungsingredienzien sind zumeist noch Vemetzungsmittel, wie bspw. Schwefel, Schwefelspender oder Peroxide, Füllstoffe, wie bspw. Ruß und / oder Kieselsäure, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoff (z.B. Farbpigmente). Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
Der elastomere Artikel kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens noch einen weiteren eingebetteten Festigkeitsträger enthalten. Eingebettet bedeutet, dass sich der Festigkeitsträger nicht an der Oberfläche befindet. Der eingebettete Festigkeitsträger kann in Form eines Cordes, als Filz, Vlies, Gewebe, Geflecht, Gewirk, Gestrick oder Gelege vorliegen.
Handelt es sich bei dem elastomeren Artikel um einen Antriebsriemen, so liegt der eingebettete Festigkeitsträger bevorzugt als Cord vor, d.h. er ist in einer so genannten Cordkonstruktion ausgebildet.
Die Erfindung soll nun anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen, die in den Tabellen 1 bis 4 zusammengefasst sind, näher erläutert werden.
Es wurde jeweils ein Antriebsriemen hergestellt und mit einer entsprechenden Textilauflage versehen. Die Textilauflagen bestehen dabei aus dem in der jeweiligen Tabelle angegebenen Material.
Die für eine Textilauflage eines durch Kraftschluss Drehmoment übertragenden Antriebsriemens besonders wichtigen physikalischen Eigenschaften sind u. a. das Maß des bei Leistungsübertragung entstehenden Schlupfes bzw. des Reibbeiwertes der mit der Textilauflage versehen Oberfläche. Ebenso dazu zählen Parameter wie Schiefstellung einzelner Trume oder Lastaufnahme an einer Antriebsscheibe, mit denen der Zustand des Auftretens unerwünschter durch die Kontaktoberfläche des Riemens zur Riemenscheibe verursachter Geräusche bestimmt werden kann. Da es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Verbesserung der Nasseigenschaften eines Artikels ist, sind die Ergebnisse der physikalischen Untersuchungen unter Bedingungen mit hoher Umgebungsfeuchte dargestellt.
Zu den physikalischen Untersuchungen zählen die Ermittlung des Reibbeiwertes (CoF) unter Feuchtigkeit gemäß SAE-Norm J2432, die Messungen zur Bewertung des Geräuschverhaltens und des Schlupfverhaltens.
Die Messung des Geräuschverhaltens erfolgt in drei Abschnitten. Gemein haben diese, dass ein Riemen über eine Antriebsscheibe mit einer Drehzahl n angetrieben wird, die eine Drehungleichförmigkeit von 10 % aufweist.
Bei einer Trockenmessung wird eine Scheibe A zu einer Scheibe B stufenlos um höchstens 5 mm (entsprich 2,86° Schiefstellung des Trums zwischen A und B) verschoben und der Winkel ermittelt, ab dem spezifische, schiefstellungsbedingte Geräusche am Einlauf in Scheibe B auftreten. In dieser Messung liegt keine Leistungsübertragung im Riementrieb vor.
Eine Nassmessung erfolgt unter Leistungsabgabe an einem Generator, die anhand der abgegebenen Stromstärke in Stufen von 10 A zwischen mindestens 30 A und höchstens 120 A eingestellt wird. Zu Beginn jeder Stufe wird in Variante 1 für 2 see je 20 ml/min, in Variante 2 für 10 see je 300 ml/min Wasser in den Trum vor der Generatorscheibe injiziert.
Bei der Schlupf-Leistungs-Messung wird die mit einem kraftschlüssigen Riemen übertragene Leistung über den dabei entstehenden Riemenschlupf ermittelt.
In der den Versuchsergebnissen zugrunde liegenden Messung wird der beschriebene Zusammenhang an einer Keilrippenriemenscheibe mit für Generatoren in Nebenaggregaten von PKW-Motoren üblichen Scheibendurchmesser und 120° Umschlingung mit kontinuierlicher Wassereinspritzung ermittelt. Tabelle 1
Figure imgf000008_0001
Die erfindungsgemäße Textilauflage aus einem Lyocell-Gestrick zeigt im Vergleich zu einem Baumwoll- und Viskose-Gestrick identischer Konstruktion und ähnlichen Flächengewichts eine sichtbare Verbesserung des Reibbeiwerts (ermittelt bei 100 % Schlupf) unter feuchten Umgebungsbedingungen. Ein höherer Reibbeiwert bedeutet in diesem Fall höhere Leistungsübertragungsfähigkeit. Tabelle 2
Figure imgf000008_0002
Tabelle 3
Figure imgf000009_0001
Ebenso ist eine Verbesserung des Geräuschverhaltens einer Lyocell- Textilauflage bei Nässe im Trieb zu erkennen (Tabellen 2 und 3). Dieser Vorteil wird insbesondere mit Reduzierung des Flächengewichts des Textils ausgeprägter (Tabelle 3), wodurch sich so mit weniger Materialeinsatz als bei vergleichbaren zellulosebasierten Baumwolltextilien identische Nasseigenschaften erzielen. Dadurch werden Ressourcen zusätzlich geschont.
Tabelle 4
Figure imgf000010_0001
Tabelle 5
Figure imgf000010_0002
Anhand der Tabellen 4 und 5 ist erkennbar, dass ein mit der erfindungsgemäßen
Textilauflage versehener Keilrippenriemen bei gleichem Schlupf deutlich mehr Leistung übertragen kann als ein Riemen vergleichbarer Konstruktion mit einer Textilauflage aus Viskose oder Baumwolle.

Claims

Patentansprüche
1. Artikel mit einem elastomeren Grundkörper auf der Basis wenigstens einer Kautschukmischung mit einer geräusch- und verschleißanfälligen Artikeloberfläche, die mit einer Textilauflage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilauflage des elastomeren Artikels Fasern aus Lyocell enthält oder vollständig aus Fasern aus Lyocell besteht.
2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilauflage ein mittleres Flächengewicht zwischen 70 g/m2 und 350 g/m2 besitzt.
3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilauflage ein Gestrick ist.
4. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er noch wenigstens einen eingebetteten Festigkeitsträger enthält.
5. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Band, Gurt, Riemen, Schlauch, Luftfederbalg, Kompensator oder eine mehrschichtige Stoffbahn ist.
6. Artikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen ein Antriebsriemen ist.
PCT/DE2023/200166 2022-09-09 2023-08-15 Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage WO2024051900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209463.8A DE102022209463A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage
DE102022209463.8 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024051900A1 true WO2024051900A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87797679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200166 WO2024051900A1 (de) 2022-09-09 2023-08-15 Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209463A1 (de)
WO (1) WO2024051900A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352388B2 (en) * 2014-09-26 2019-07-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Article, particularly an air spring bellows, a metal-rubber element, or a vibration damper
US20200362941A1 (en) * 2018-01-10 2020-11-19 Mitsuboshi Belting Ltd. Friction Transmission Belt and Manufacturing Method Thereof
US20210215228A1 (en) * 2018-05-25 2021-07-15 Mitsuboshi Belting Ltd. Wrapped V-Belt
US20220282769A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Bando Chemical Industries, Ltd. V-ribbed belt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352388B2 (en) * 2014-09-26 2019-07-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Article, particularly an air spring bellows, a metal-rubber element, or a vibration damper
US20200362941A1 (en) * 2018-01-10 2020-11-19 Mitsuboshi Belting Ltd. Friction Transmission Belt and Manufacturing Method Thereof
US20210215228A1 (en) * 2018-05-25 2021-07-15 Mitsuboshi Belting Ltd. Wrapped V-Belt
US20220282769A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Bando Chemical Industries, Ltd. V-ribbed belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209463A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376804A1 (de) Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage und einem haftvermittler aus schmelzbarem kunststoff
EP3198168B1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
EP2773500B1 (de) Riemen mit einem zugträger, insbesondere carbon-zugträger, der mit einem vernetzten polyurethan präpariert ist, sowie präparationsverfahren
EP2545296B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage
DE102008037561B4 (de) Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens
DE102013104757A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Riemens mit präparierten Zugträgern mit Hüllschicht
DE102010016393A1 (de) PAK-freier Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen
DE102008037417A1 (de) Artikel, insbesondere Schlauch, mit einem eingebetteten textilen Festigkeitsträger auf der Basis eines haftaktivierten Polyphenylens oder eines Polyphenylenderivates
DE102011002230A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit verbesserter Reißfestigkeit
CN111556936A (zh) 摩擦传动带及其制造方法
DE102011053679A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage
EP2773808B2 (de) Verfahren zur präparation eines zugträgers, insbesondere carbon-zugträgers, bei der fertigung eines riemens
WO2024051900A1 (de) Artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer textilauflage
DE102013104764A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines PU-Riemens mit Zugträgern
DE102010060216A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2549143B1 (de) Kraftübertragungsriemen, insbesondere Keilrippenriemen
EP2702093B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer beschichtung in form eines vlieses aus einem schmelzbaren kunststoff
EP3502509A1 (de) Antriebsriemen mit textilauflage
EP3388485B1 (de) Kautschukmischung und elastomerer artikel mit verbesserter haftung
DE102021201705A1 (de) Keilrippenriemen
DE102021205779A1 (de) Elastomerartikel auf Basis einer EPDM Mischung mit verbesserter Hafteigenschaft und verbesserter Lebensdauer
DE102021205665A1 (de) Keilrippenriemen
DE102013101201A1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
DE102012208091A1 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen
DE102013110053A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23758513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1