WO2024037753A1 - Kupferplatte mit lokalen intensivkühlzonen - Google Patents

Kupferplatte mit lokalen intensivkühlzonen Download PDF

Info

Publication number
WO2024037753A1
WO2024037753A1 PCT/EP2023/065256 EP2023065256W WO2024037753A1 WO 2024037753 A1 WO2024037753 A1 WO 2024037753A1 EP 2023065256 W EP2023065256 W EP 2023065256W WO 2024037753 A1 WO2024037753 A1 WO 2024037753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
face
plate
copper plate
cooling
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn HOFFMEISTER
Pawel Gabor
Thomas Lamberti
Josef Deussen
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Publication of WO2024037753A1 publication Critical patent/WO2024037753A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • the present invention relates to a copper plate for a continuous casting mold, in particular for use in a continuous casting mold, and to a continuous casting mold comprising a water tank with at least one copper plate according to the invention arranged in the water tank.
  • Continuous casting molds for continuously casting a metal strand from a molten metallic composition, in particular a steel strand have long been known from the prior art.
  • Such molds include, on the one hand, two mutually opposite broad side walls made of copper plates, which have a funnel-shaped or parallel-walled pouring area which extends in the casting direction to the end of the mold. Between the two broad side walls, the molds also have two mutually arranged narrow side walls which are adjustable transversely to the casting direction and via which the desired width of the metal strand can be adjusted.
  • the copper plates previously known from the prior art are generally provided with slot-shaped cooling channels into which additional displacement pieces can be inserted in order to ensure the necessary flow rate for the cooling fluid.
  • a copper plate which comprises a plurality of cooling channels on the cooling surface side, which have cross-sections tailored to the desired cooling effect.
  • the common copper plates are exposed to faster wear in the casting surface area, which manifests itself in the form of premature crack fatigue in the structure.
  • the present invention is based on the object of providing an improved copper plate for a continuous casting mold compared to the prior art, in particular of providing a copper plate which enables a high, locally limited cooling intensity in particularly thermally exposed zones. Description of the invention
  • the copper plate according to the invention which is intended in particular for use in a continuous casting mold, comprises a plate-shaped body with a hot surface and a cooling surface side, an inlet-side end face and an outlet-side end face arranged axially opposite the inlet-side end face, as well as a first and a second side surface; a semi-funnel-shaped depression section formed on the hot surface side and delimited by two edge regions extending axially on the hot surface side; a plurality of slot-shaped cooling channels which are formed on the cooling surface side and which extend axially between the inlet and outlet side end faces; as well as an intensive cooling zone formed in the edge regions of the hot surface side, preferably in a transition region from the recess section to the edge region, and extending over at least part of the axial length of the plate-shaped body, each of which is formed by a plurality of hole bores staggered relative to one another and introduced into the inlet-side end face is.
  • the hole drillings within the echelon forming the intensive cooling zone should be staggered particularly closely. It is therefore advantageously provided that the center distance between two mutually adjacent hole bores is at least 1.2 times the diameter of one of the two hole bores, and particularly preferably a maximum of 2 times the diameter of one of the two hole bores.
  • the bore diameters of the respective holes within a group can have the same diameter or, if advantageous, differ within a group.
  • the circular holes continue to reduce the internal stress peaks in the plate-shaped body made of copper. At the same time, this enables the cooling hole front to be arranged closer to the hot surface side, whereby different local heat transfer coefficients can be set.
  • the hole bores of the respective relay are at a smaller distance from the hot surface side than the two conventionally designed, slot-shaped cooling channels that are directly adjacent to the intensive cooling zone. In other words, the two slot-shaped cooling channels directly adjacent to the intensive cooling zone are at a greater distance from the hot surface side than the hole holes arranged between these two cooling channels.
  • the copper plate has special areas of different heat transfer coefficients in the casting surface area, with the aim of equalizing the surface temperature of the hot surface side across the entire width of the copper plates.
  • the plate-shaped body does not include any slot-shaped cooling channels in a segment having the intensive cooling zone.
  • the present invention also relates to a continuous casting mold comprising a water tank with at least one copper plate according to the invention arranged in the water tank.
  • FIG. 2 shows the embodiment variant of the copper plate shown in FIG. 1 in a representation related to the inlet-side end face
  • Fig. 4 is a partial representation of the cooling surface side of the copper plate
  • Fig. 5 is a partial representation of a continuous casting mold.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment variant of the copper plate 1 according to the invention, in particular a thin slab copper plate, which is intended for use in a continuous casting mold 2 (see FIG. 5) and is formed by a plate-shaped body 3.
  • the plate-shaped body 3 has a hot surface side 4, an oppositely arranged cooling surface side 5, an inlet-side end face 6, an outlet-side end face 7 arranged axially opposite the inlet-side end face 6, and a first and a second side surface 8, 9.
  • a semi-funnel-shaped recess section 10 is formed, which is delimited by two edge regions 11, 12 extending axially on the hot surface side 4.
  • the semi-funnel-shaped recess section 10 forms part of a casting cavity 13 of the continuous casting mold 2, which extends in the casting direction along the arrow 14 to the end of the continuous casting mold or to the outlet-side end face 7 of the respective copper plate 1 (see Figure 5).
  • the depression of the depression section 10 decreases steadily starting from the inlet-side end face 6 in the direction of the outlet-side end face 7 with respect to the plane formed by the edge regions 11, 12 and therefore aligns with this plane (see Figure 2).
  • the copper plate 1 or the plate-shaped body 3 has a plurality of slot-shaped cooling channels 15 on its cooling surface side 4, which extend axially between the inlet and outlet end faces 6, 7 and are separated from one another by webs 16 ( Figure 4). .
  • Each of the two intensive cooling zones 19, 20 is formed by a plurality of staggered holes 21, 22, which are made as deep holes in the inlet-side end face 6 of the plate-shaped body 3.
  • the plate-shaped body 3 or the copper plate 1 in a segment containing the intensive cooling zone 19 does not have any slot-shaped cooling channels 15, but rather only the respective series of hole bores 22, which are in relation to an extension between the two side surfaces 8, 9 are positioned between the cooling channels 15 in a defined arrangement.
  • the center distance P between two mutually adjacent hole bores 22 of each group is at least 1.2 times the diameter of one of these two hole bores 22 and a maximum of 2 times the diameter of one of these two hole bores 22. Basically, it is provided here that that each hole 21, 22 of each relay has the same diameter.
  • the bore diameters can also differ within a range.
  • the hole bores 22 have a smaller distance from the hot surface side 4 than the two slot-shaped cooling channels 23, 24 directly adjacent to the intensive cooling zone 19, as is symbolized by the arrows 25, 26. This allows special areas of different heat transfer coefficients to be created with the aim of equalizing the surface temperatures across the entire hot surface side 4.
  • FIG. 5 shows a partial representation of a continuous casting mold 2, which comprises two copper plates 1 arranged opposite one another in a water tank 27. Between the two copper plates 1 designed as broad side walls, the continuous casting mold 2 also includes two mutually arranged narrow side walls 28, 29, which in the embodiment variant shown here are adjustable transversely to the casting direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Kupferplatte (1) für eine Stranggießkokille (2), insbesondere zur Verwendung in einer Stranggießkokille (2), umfassend einen plattenförmigen Körper (3) mit einer Heißflächen- und einer Kühlflächenseite (4, 5), einer einlaufseitigen Stirnfläche (6) und einer der einlaufseitigen Stirnfläche (6) axial gegenüberliegend angeordneten auslaufseitigen Stirnfläche (7), sowie einer ersten und einer zweiten Seitenfläche (8, 9); einen auf der Heißflächenseite (4) ausgebildeten halbtrichterförmigen Vertiefungsabschnitt (10), der von zwei, sich axial auf der Heißflächenseite (4) erstreckenden, Randbereichen (11, 12) begrenzt ist; eine Vielzahl von schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanälen (15, 23, 24), die auf der Kühlflächenseite (5) ausgebildet sind und die sich axial zwischen der einlauf- und der auslaufseitigen Stirnfläche (6, 7) erstrecken; sowie jeweils eine in den Randbereichen (11, 12) der Heißflächenseite (4), vorzugsweise in einem Übergangsbereich (17, 18) vom Vertiefungsabschnitt (10) zum Randbereich (11, 12), ausgebildete und sich über zumindest einen Teil der axialen Länge des plattenförmigen Körpers (3) erstreckende Intensivkühlzone (19, 20), die jeweils durch eine Vielzahl von zueinander gestaffelten und in die einlaufseitige Stirnfläche (6) eingebrachten Lochbohrungen (21, 22) ausgebildet ist.

Description

Kupferplatte mit lokalen Intensivkühlzonen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupferplatte für eine Stranggießkokille, insbesondere zur Verwendung in einer Stranggießkokille, sowie eine Stranggießkokille umfassend einen Wasserkasten mit zumindest einer in dem Wasserkasten angeordneten erfindungsgemäßen Kupferplatte.
Stranggießkokillen zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs aus einer schmelzflüssigen metallischen Zusammensetzung, insbesondere eines Stahlstrangs, sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Solche Kokillen umfassen zum einen zwei einander gegenüberliegende und aus Kupferplatten gebildete Breitseitenwände, die einen trichterförmigen oder parallelwandigen Eingießbereich aufweisen, der sich in Gießrichtung bis zum Kokillenende erstreckt. Zwischen den beiden Breitseitenwänden weisen die Kokillen weiterhin zwei zueinander angeordnete Schmalseitenwände auf, die quer zur Gießrichtung verstellbar sind und über die die gewünschte Breite des Metallstrangs einstellbar ist.
Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Kupferplatten sind in der Regel mit schlitzförmigen Kühlkanälen versehen, in welche zusätzlich Verdrängerstücke eingelegt werden können, um die notwendigen Durchflussgeschwindigkeit für das Kühlfluid sicher zu stellen. So ist beispielsweise aus der WO 2010/015399 A1 eine Kupferplatte bekannt, die auf der Kühlflächenseite mehrere Kühlkanäle umfasst, die an die gewünschte Kühlwirkung abgemessene Querschnitte aufweisen.
Bei besonders hoher thermischer Zyklusbelastung, wie sie beispielsweise bei hohen Gießgeschwindigkeiten oder ungünstigen Strömungsbedingungen in der Stranggießkokille auftreten können, sind die gängigen Kupferplatten einem schnelleren Verschleiß im Gießspiegelbereich ausgesetzt, der sich in Form einer vorzeitigen Rissermüdung des Gefüges zeigt.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kupferplatte für eine Stranggießkokille bereitzustellen, insbesondere eine Kupferplatte bereitzustellen, die in thermisch besonders exponierten Zonen eine hohe lokal begrenzte Kühlintensität ermöglicht. Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kupferplatte für eine Stranggießkokille mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kupferplatte, die insbesondere zur Verwendung in einer Stranggießkokille vorgesehen ist, umfasst einen plattenförmigen Körper mit einer Heißflächen- und einer Kühlflächenseite, einer einlaufseitigen Stirnfläche und einer der einlaufseitigen Stirnfläche axial gegenüberliegend angeordneten auslaufseitigen Stirnfläche sowie einer ersten und einer zweiten Seitenfläche; einen auf der Heißflächenseite ausgebildeten halbtrichterförmigen Vertiefungsabschnitt, der von zwei, sich axial auf der Heißflächenseite erstreckenden, Randbereichen begrenzt ist; eine Vielzahl von schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanälen, die auf der Kühlflächenseite ausgebildet sind und die sich axial zwischen der einlauf- und der auslaufseitigen Stirnfläche erstrecken; sowie jeweils eine in den Randbereichen der Heißflächenseite, vorzugsweise in einem Übergangsbereich vom Vertiefungsabschnitt zum Randbereich, ausgebildete und sich über zumindest einen Teil der axialen Länge des plattenförmigen Körpers erstreckende Intensivkühlzone, die jeweils durch eine Vielzahl von zueinander gestaffelten und in die einlaufseitige Stirnfläche eingebrachten Lochbohrungen ausgebildet ist.
Durch das Einbringen der lokalen Intensivkühlzonen kann eine im Vergleich zu den benachbarten Kühlzonen höhere Kühlflächendichte erzielt werden. Hierdurch werden thermisch hoch belastete Bereiche der Kupferplatte intensiver gekühlt und somit spannungstechnisch entlastet. Die in Folge der hohen thermischen zyklischen Wechselbelastung lokale Entfestigung des Kupfergefüges kann deutlich verlangsamt werden, wodurch die Rissbildung verzögert und die Lebensdauer verlängert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden. Um eine besonders hohe Kühlflächendichte in den thermisch hoch belasteten Bereichen der Kupferplatte zu erzielen, sollten die Lochbohrungen innerhalb der die Intensivkühlzone bildenden Staffel besonders eng gestaffelt werden. Daher ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Mittenabstand zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Lochbohrungen mindestens dem 1 ,2-fachen des Durchmessers einer der beiden Lochbohrungen, und besonders bevorzugt maximal dem 2-fachen des Durchmessers einer der beiden Lochbohrungen, beträgt. Die Bohrungsdurchmesser der jeweiligen Lochbohrungen innerhalb einer Staffel können hierbei denselben Durchmesser aufweisen oder, sofern vorteilhaft, sich innerhalb einer Staffel unterscheiden.
Durch die kreisrund ausgebildeten Lochbohrungen werden weiterhin die inneren Spannungsspitzen in dem aus Kupfer bestehenden plattenförmigen Körper reduziert. Dies ermöglicht gleichzeitig eine nähere Anordnung der Kühlbohrungsfront zur Heißflächenseite, wodurch unterschiedliche lokale Wärmeübergangskoeffizienten eingestellt werden können. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist daher vorgesehen, dass die Lochbohrungen der jeweiligen Staffel einen zu den beiden, der Intensivkühlzone direkt benachbarten und konventionell ausgebildeten, schlitzförmigen Kühlkanäle kleineren Abstand zu der Heißflächenseite aufweisen. Mit anderen Worten weisen die beiden zu der Intensivkühlzone direkt benachbarten schlitzförmigen Kühlkanäle einen zu der Heißflächenseite größeren Abstand auf als die zwischen diesen beiden Kühlkanälen angeordneten Lochbohrungen. Die Kupferplatte weist hierdurch spezielle Bereiche abweichender Wärmeübergangskoeffizienten im Gießspiegelbereich auf, mit dem Ziel, die Oberflächentemperatur der Heißflächenseite über die gesamte Breite der Kupferplatten zu vergleichmäßigen. In diesem Zusammenhang ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der plattenförmige Körper in einem die Intensivkühlzone aufweisenden Segment keine schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanäle umfasst.
Zum Verschließen der kreisrund ausgebildeten Lochbohrungen können kompakte wiederverschließbare Dichtstopfen verwendet werden, die eine mechanische Reinigung, beispielsweise mit Bürsten, und/oder eine chemische Reinigung dieser ermöglichen. Hierdurch können die sich in den Lochbohrungen abgelagerten Verschmutzungen entfernt werden, ohne die Kupferplatte vom Wasserkasten demontieren zu müssen. Für die Größe der jeweiligen Intensivkühlzone gilt in einer vorteilhaften Ausführungsvariante, dass diese eine Kühlflächenbedeckung F aufweist, die mindestens 50 % einer Breite B der Intensivkühlzone entspricht, wobei für die Kühlflächenbedeckung F gilt: F=£ =1 D i /B mit i = Anzahl der Lochbohrungen, und D = Durchmesser der Lochbohrung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die Intensivkühlzonen bezogen auf die Gesamtbreite W des plattenförmigen Körpers einen Flächenanteil R von 0,1 bis 0,5 auf, wobei für diesen gilt: R=2”=i Bj /W mit j = Anzahl der Intensivkühlzonen, und W = Gesamtbreite des plattenförmigen Körpers.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine Stranggießkokille umfassend einen Wasserkasten mit zumindest einer in dem Wasserkasten angeordnete erfindungsgemäßen Kupferplatte.
Figurenbezeichnung
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kupferplatte in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die in Figur 1 gezeigte Ausführungsvariante der Kupferplatte in einer auf die einlaufseitige Stirnfläche bezogene Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A,
Fig. 4 eine Teildarstellung der Kühlflächenseite der Kupferplatte, und
Fig. 5 eine Teildarstellung einer Stranggießkokille.
In Figur 1 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kupferplatte 1, insbesondere einer Dünnbrammenkupferplatte, in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, die zur Verwendung in einer Stranggießkokille 2 vorgesehen ist (siehe Figur 5) und von einem plattenförmigen Körper 3 gebildet wird.
Der plattenförmige Körper 3 weist eine Heißflächenseite 4, eine gegenüberliegend angeordnete Kühlflächenseite 5, eine einlaufseitige Stirnfläche 6, eine der einlaufseitigen Stirnfläche 6 axial gegenüberliegend angeordnete auslaufseitige Stirnfläche 7, sowie eine erste und eine zweite Seitenfläche 8, 9 auf. Auf der Heißflächenseite 4 des plattenförmigen Körpers 3 ist ein halbtrichterförmig ausgebildeter Vertiefungsabschnitt 10 ausgebildet, der von zwei, sich axial auf der Heißflächenseite 4 erstreckenden, Randbereichen 11, 12 begrenzt ist. Der halbtrichterförmige Vertiefungsabschnitt 10 bildet hierbei einen Teil eines Gießhohlraums 13 der Stranggießkokille 2, der sich in Gießrichtung entlang des Pfeils 14 bis zum Stranggießkokillenende bzw. bis zur auslaufseitigen Stirnfläche 7 der jeweiligen Kupferplatte 1 erstreckt (siehe Figur 5). Insofern nimmt die Vertiefung des Vertiefungsabschnitts 10 ausgehend von der einlaufseitigen Stirnfläche 6 in Richtung der auslaufseitigen Stirnfläche 7 in Bezug auf die von den Randbereichen 11, 12 gebildete Ebene stetig ab und gleicht sich demnach dieser Ebene an (siehe Figur 2).
Weiterhin weist die Kupferplatte 1 bzw. der plattenförmige Körper 3 auf seiner Kühlflächenseite 4 eine Vielzahl von schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanälen 15 auf, die sich axial zwischen der einlauf- und der auslaufseitigen Stirnfläche 6, 7 erstrecken und voneinander durch Stege 16 getrennt sind (Figur 4).
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kupferplatte 1 in einem Übergangsbereich 17, 18, der jeweils durch eine zwischen dem Vertiefungsabschnitt 10 und den jeweiligen Randbereichen 11 , 12 angeordnete Übergangsfläche gebildet wird, jeweils eine sich über zumindest einen Teil der axialen Länge des plattenförmigen Körpers 3 erstreckende und auf der Heißflächenseite 4 angeordnete Intensivkühlzone 19 aufweist. Jede der beiden Intensivkühlzonen 19, 20 wird durch eine Vielzahl von zueinander gestaffelten Lochbohrungen 21 , 22 gebildet, die als Tieflochbohrungen in die einlaufseitige Stirnfläche 6 des plattenförmigen Körpers 3 eingebracht sind.
In Figur 3 ist eine Schnittdarstellung der Kupferplatte 1 gemäß der Schnittlinie A-A für einen Teil der Kupferplatte 1 gezeigt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, weist der plattenförmige Körper 3 bzw. die Kupferplatte 1 in einem die Intensivkühlzone 19 aufweisenden Segment keine schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanäle 15 auf, sondern lediglich die jeweilige Staffel von Lochbohrungen 22, die in Bezug auf eine Erstreckung zwischen den beiden Seitenflächen 8, 9 zwischen den Kühlkanälen 15 in einer definierten Anordnung positioniert sind. So beträgt zum einen der Mittenabstand P zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Lochbohrungen 22 einer jeden Staffel mindestens dem 1 ,2-fachen des Durchmessers einer dieser beiden Lochbohrungen 22 und maximal dem 2-fachen des Durchmessers einer dieser beiden Lochbohrungen 22. Grundsätzlich ist hierbei vorgesehen, dass jede Lochbohrung 21 , 22 einer jeden Staffel denselben Durchmesser aufweist. Sofern erforderlich können sich die Bohrungsdurchmesser innerhalb einer Staffel auch unterscheiden. Weiterhin weisen die Lochbohrungen 22 einen zu den beiden, der Intensivkühlzone 19 direkt benachbarten, schlitzförmigen Kühlkanälen 23, 24 kleineren Abstand zu der Heißflächenseite 4 auf, wie dies anhand der Pfeile 25, 26 symbolisiert wird. Hierdurch können spezielle Bereiche abweichender Wärmeübergangskoeffizienten erzeugt werden, mit dem Ziel die Oberflächentemperaturen über die gesamte Heißflächenseite 4 zu vergleichmäßigen.
Für die Größe der jeweiligen Intensivkühlzone 19, 20 gilt, dass diese eine Kühlflächenbedeckung F aufweisen sollte, die mindestens 50 % einer Breite B der Intensivkühlzone 19, 20 entspricht, wobei für die Kühlflächenbedeckung F gilt: F=£ =1 D j / B mit i = Anzahl der Lochbohrungen 21, 22, und D = Durchmesser der Lochbohrung 21 , 22. Weiterhin sollten die Intensivkühlzonen 19, 20 bezogen auf die Gesamtbreite W des plattenförmigen Körpers 3 einen Flächenanteil R von 0,1 bis 0,5 aufweisen, wobei für diesen gilt: R=£”=I BJ /VF mit j = Anzahl der Intensivkühlzonen 19, 20, und W = Gesamtbreite des plattenförmigen Körpers 3.
In Figur 5 ist eine Teildarstellung einer Stranggießkokille 2 dargestellt, die zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kupferplatten 1 in einem Wasserkasten 27 umfasst. Zwischen den beiden als Breitseitenwände ausgebildeten Kupferplatten 1 umfasst die Stranggießkokille 2 zudem zwei zueinander angeordnete Schmalseitenwände 28, 29, die in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante quer zur Gießrichtung verstellbar sind. Bezugszeichen
1 Kupferplatte
2 Stranggießkokille
3 plattenförmiger Körper
4 Heißflächenseite
5 Kühlflächenseite
6 einlaufseitige Stirnfläche
7 auslaufseitige Stirnfläche
8 erste Seitenfläche
9 zweite Seitenfläche
10 Vertiefungsabschnitt
11 Randbereich
12 Randbereich
13 Gießhohlraum
14 Pfeil
15 Kühlkanälen
16 Stege
17 Übergangsbereich / Übergangsfläche
18 Übergangsbereich / Übergangsfläche
19 Intensivkühlzone
20 Intensivkühlzone
21 Lochbohrungen
22 Lochbohrungen
23 Kühlkanal
24 Kühlkanal
25 Pfeil
26 Pfeil
27 Wasserkasten
28 Schmalseitenwand
29 Schmalseitenwand
D Durchmesser
P Mittenabstand
W Gesamtbreite

Claims

Patentansprüche
1. Kupferplatte (1) für eine Stranggießkokille (2), insbesondere zur Verwendung in einer Stranggießkokille (2), umfassend: einen plattenförmigen Körper (3) mit einer Heißflächen- und einer Kühlflächenseite (4, 5), einer einlaufseitigen Stirnfläche (6) und einer der einlaufseitigen Stirnfläche (6) axial gegenüberliegend angeordneten auslaufseitigen Stirnfläche (7), sowie einer ersten und einer zweiten Seitenfläche (8, 9); einen auf der Heißflächenseite (4) ausgebildeten halbtrichterförmigen Vertiefungsabschnitt (10), der von zwei, sich axial auf der Heißflächenseite (4) erstreckenden, Randbereichen (11 , 12) begrenzt ist; eine Vielzahl von schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanälen (15, 23, 24), die auf der Kühlflächenseite (5) ausgebildet sind und die sich axial zwischen der einlauf- und der auslaufseitigen Stirnfläche (6, 7) erstrecken; sowie jeweils eine in den Randbereichen (11 , 12) der Heißflächenseite (4), vorzugsweise in einem Übergangsbereich (17, 18) vom Vertiefungsabschnitt (10) zum Randbereich (11, 12), ausgebildete und sich über zumindest einen Teil der axialen Länge des plattenförmigen Körpers (3) erstreckende Intensivkühlzone (19, 20), die jeweils durch eine Vielzahl von zueinander gestaffelten und in die einlaufseitige Stirnfläche (6) eingebrachten Lochbohrungen (21, 22) ausgebildet ist.
2. Kupferplatte (1) nach Anspruch 1 , wobei der Mittenabstand (P) zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Lochbohrungen (21, 22) mindestens dem 1,2-fachen des Durchmessers (D) einer der beiden Lochbohrungen (21, 22), und vorzugsweise maximal dem 2-fachen des Durchmessers (D) einer der beiden Lochbohrungen (21 , 22), beträgt.
3. Kupferplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der plattenförmige Körper (3) in einem die Intensivkühlzone (19, 20) aufweisenden Segment keine schlitzförmig ausgebildeten Kühlkanäle (15, 23, 24) umfasst.
4. Kupferplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lochbohrungen (22) einen zu den beiden, der Intensivkühlzone (19) direkt benachbarten, schlitzförmigen Kühlkanälen (23, 24) kleineren Abstand zu der Heißflächenseite (4) aufweisen.
5. Kupferplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensivkühlzone (19, 20) eine Kühlflächenbedeckung F aufweist, die mindestens 50 % einer Breite B der Intensivkühlzone (19, 20) entspricht, wobei für die Kühlflächenbedeckung F gilt: F=£ =1 D i IB mit i= Anzahl der Lochbohrungen (21 , 22); und
D= Durchmesser der Lochbohrung (21, 22).
6. Kupferplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensivkühlzone (19, 20) bezogen auf die Gesamtbreite W des plattenförmigen Körpers (3) einen Flächenanteil R von 0,1 bis 0,5 aufweist, wobei für den Flächenanteil R gilt:
R=E"=iBj /W mit j= Anzahl der Intensivkühlzonen (19, 20); und
W= Gesamtbreite W des plattenförmigen Körpers (3).
7. Stranggießkokille (2) umfassend einen Wasserkasten (27) sowie zumindest eine in dem Wasserkasten (27) angeordnete Kupferplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/065256 2022-08-16 2023-06-07 Kupferplatte mit lokalen intensivkühlzonen WO2024037753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208478.0A DE102022208478A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Kupferplatte mit lokalen Intensivkühlzonen
DE102022208478.0 2022-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037753A1 true WO2024037753A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=86895822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065256 WO2024037753A1 (de) 2022-08-16 2023-06-07 Kupferplatte mit lokalen intensivkühlzonen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208478A1 (de)
WO (1) WO2024037753A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927378A (en) * 1997-03-19 1999-07-27 Ag Industries, Inc. Continuous casting mold and method
US20030106681A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Roland Hauri Chill tube for the continuous casting of metals
WO2010015399A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
CN201744629U (zh) * 2010-05-27 2011-02-16 钢铁研究总院 一种连铸用组合结晶器的窄面铜板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927378A (en) * 1997-03-19 1999-07-27 Ag Industries, Inc. Continuous casting mold and method
US20030106681A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Roland Hauri Chill tube for the continuous casting of metals
WO2010015399A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
CN201744629U (zh) * 2010-05-27 2011-02-16 钢铁研究总院 一种连铸用组合结晶器的窄面铜板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208478A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016577B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batteriekühlplatte
WO1996038699A1 (de) Wärmetauscher
EP1668236B1 (de) Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer
DE19818589A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1817147A1 (de) Hitzeschildelement, verfahren und form zu dessen herstellung, heissgasauskleidung und brennkammer
DE102007047314A1 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
EP1736257B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
DE3840448C2 (de) Stranggießkokille
EP1398099A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
DE102018213766A1 (de) Gehäusebauteil zur Herstellung eines Gehäuses einer Mehrwellen-Schneckenmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102008032672A1 (de) Stranggießkokille
DE102017206716A1 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE19606972A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen von Leistungsbauelementen
WO2024037753A1 (de) Kupferplatte mit lokalen intensivkühlzonen
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
EP2421666A1 (de) Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel
DE102016214224B4 (de) Zylinderblock für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE10352880A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
EP3333484A1 (de) Plattenförmiges bauteil einer gasturbine
DE102007001931A1 (de) Kokillenwand
EP3461570B1 (de) Stranggiesskokille
EP1666797A1 (de) Hitzeschildelement, Verfahren zu dessen Herstellung, Heisgasauskleidung und Brennkammer
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
DE102023112607B3 (de) Kokille
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23732433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)