WO2024028395A1 - Extrudermischer - Google Patents

Extrudermischer Download PDF

Info

Publication number
WO2024028395A1
WO2024028395A1 PCT/EP2023/071427 EP2023071427W WO2024028395A1 WO 2024028395 A1 WO2024028395 A1 WO 2024028395A1 EP 2023071427 W EP2023071427 W EP 2023071427W WO 2024028395 A1 WO2024028395 A1 WO 2024028395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extruder
rotor
stator
screw
mixer
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedel Dickmeiss
Wolfgang Imping
Nils Stary
Ludger Reichling
Original Assignee
Bb Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022119630.5A external-priority patent/DE102022119630A1/de
Application filed by Bb Engineering Gmbh filed Critical Bb Engineering Gmbh
Publication of WO2024028395A1 publication Critical patent/WO2024028395A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/361Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die with the barrel or with a part thereof rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/408Mixing heads with mixing elements on a rotor co-operating with mixing elements, perpendicular to the axis of the rotor, fixed on a stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/422Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/425Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw surrounded by a casing provided with grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66

Definitions

  • the present invention relates to an extruder mixer with a stator and a rotor arranged coaxially to the stator, the rotor being rotatably mounted relative to the stator.
  • Extruder mixers of the type mentioned at the beginning are basically known from the prior art and are typically used for mixing viscous and partially filled fluids, as well as molten polymers.
  • a device for mixing plasticizable synthetic resins is disclosed in utility model DE 7433808 U.
  • the European patent EP 0048 590 B1 describes an extruder mixer with a hollow cylindrical stator and a cylindrical rotor mounted within the stator for its rotation.
  • the mutually directed cylindrical surfaces of the rotor and the stator each carry a plurality of parallel rows of cavities extending over a circumference.
  • An extruder mixer is a device specifically designed for use in an extruder, which is used to mix material to be extruded. Not every device that is suitable for mixing a fluid can therefore be considered an extruder mixer.
  • the extruder mixer has a rotor and a stator.
  • the rotor can be rotated relative to the stator.
  • the stator is not rotatable to the extent that the stator cannot be rotated during normal use of the extruder mixer. This can be the case, for example, because the stator is permanently mounted.
  • no further element is arranged between the rotor and stator.
  • stator is arranged at least in sections within a volume spanned by the rotor. It has turned out to be advantageous if the stator, based on its stator length in the axial direction, is arranged predominantly within the rotor.
  • the extruder mixer according to the invention creates the basis for extruders with a high mixing performance in a small installation space. Furthermore, it has been found that an extruder mixer in which the stator is arranged at least in sections within a volume spanned by the rotor can be comparatively easily retrofitted to existing extruders. There is also possible variability through simple axial positioning of the stator. A decisive additional advantage of the extruder mixer according to the invention is the possibility of being able to introduce one or more additives through the stator into an inner volume of the rotor.
  • the invention includes the knowledge that in all prior art extruder mixers the rotor is rotatably arranged within the stator.
  • the stator is arranged at least in sections within a volume spanned by the rotor. It has proven to be advantageous if a predominant length of the stator is arranged within the volume spanned by the rotor.
  • the stator has at least one particularly elongated recess and the rotor has at least one particularly elongated opening.
  • the recess and the opening are arranged such that the recess and the opening overlap at least temporarily during operation of the extruder mixer.
  • the stator preferably has a plurality of recesses and/or the rotor has a plurality of openings.
  • the recesses preferably cover at least 30%, in particular at least 50% or even at least 80%, of a lateral surface of the stator.
  • the openings preferably cover at least 30%, in particular at least 50% or even at least 80%, of a lateral surface of the rotor.
  • the recesses and openings allow the fluid to be mixed particularly well.
  • the rotor has a rotor basket. It has proven to be advantageous if the stator has an axial bore through which a fluid can be introduced into the rotor. It has turned out to be advantageous if the stator, based on its stator length in the axial direction, is arranged predominantly within the rotor basket.
  • a rotor basket is to be understood as meaning a lattice structure which is formed by lattice struts and openings formed between them.
  • the rotor has a plurality of openings.
  • the breakthrough or breakthroughs can each be provided as a hole or slot.
  • the openings in the rotor are arranged in several rows of openings. It has proven to be advantageous if the rows of breakthroughs each extend in the longitudinal direction (axial direction) of the rotor, in particular parallel to a rotation axis of the rotor. In a further particularly preferred embodiment, the rows of breakthroughs are arranged on the rotor at a uniform distance from one another along a circumference of the rotor. It has proven to be advantageous if the openings are elongated in a longitudinal direction and their longitudinal direction runs parallel to a rotation axis of the rotor. Alternatively, the longitudinal direction of the openings can each be skewed to the axis of rotation of the rotor.
  • the recesses on the stator are elongated in a longitudinal direction.
  • the longitudinal direction of the recesses is skewed to the axis of rotation of the rotor.
  • the longitudinal direction of a breakthrough can be parallel to a longitudinal direction of a recess.
  • the longitudinal direction of a breakthrough can be skewed or crossed to a longitudinal direction of a recess.
  • the stator has a plurality of recesses.
  • the recesses of the stator are arranged in several rows of recesses. It has proven to be advantageous if the rows of recesses each extend in the longitudinal direction of the stator, in particular parallel to the axis of rotation of the rotor. In a further particularly preferred embodiment, the rows of recesses are arranged on the stator along a circumference of the rotor, evenly spaced from one another. It has proven to be advantageous if the longitudinal section of the stator on which the plurality of recesses involved in the mixing process is formed is predominantly preferably at least 50 percent, more preferably at least 80 percent, is arranged within the rotor and / or rotor basket.
  • a breakthrough in the rotor is positioned centrally offset from a corresponding recess in the stator.
  • a central offset can be related to the circumferential direction and/or the longitudinal direction of the stator.
  • the number and size of the recesses in the stator and the number and size of the openings in the rotor as well as the axial positioning of the rotor and stator relative to one another achieve a variation in the mixing effect (by changing the overlap of the inlet and outlet overlaps). For example, by replacing the stator, the mixing performance of the extruder mixer can be significantly influenced.
  • the arrangement of the openings in the rotor and the corresponding recesses in the stator is preferably chosen in rows and/or with a center offset of preferably 50% of a row unit.
  • the offset (overlap) can be varied (10 - 50% / 90 - 50%) by axially shifting the stator relative to the rotor.
  • the openings of the rotor are arranged in an axially offset or coiled arrangement. It has proven to be advantageous if the openings in the rotor are made in a single or multi-turn helix, and the openings preferably correspond to the stator recesses. It has proven to be advantageous if the recesses in the stator are made in a single or multi-turn coil.
  • the openings in the rotor and/or the corresponding recesses in the stator are designed as a spherical cap, pitch circle disk or groove groove.
  • the number of recesses in the stator is different from the number of openings in the rotor. It has proven to be advantageous if the number of openings in the rotor is at least 1 larger than the number of corresponding recesses in the stator.
  • a width of the openings in the rotor and/or a width of the corresponding recesses in the stator is preferably 5 to 35 mm.
  • a width of the openings and the recesses is determined along the circumferential direction of the rotor or stator.
  • a length of the Openings in the rotor and/or a length of the corresponding recesses in the stator is preferably a plurality, preferably a factor of 2 to 5, of the respective width of the opening and/or the recess.
  • a maximum depth of the recess in the stator, based on a radial direction of the stator is preferably 5 to 15 mm.
  • a radius is more than 2 mm.
  • the openings in the rotor and/or the recesses in the stator each relative to their longitudinal direction, extend parallel to the axis of rotation of the rotor.
  • the openings in the rotor and/or the recesses in the stator can extend at an angle to the axis of rotation of the rotor, each based on their longitudinal direction. It has proven to be advantageous if such an angle is set in the range of -45° to +45°, based on the axis of rotation.
  • the invention is also achieved by an extruder with an extruder mixer of the type described above, and with an extruder screw mounted in a screw housing of the extruder, which is coupled to a screw drive of the extruder.
  • the extruder according to the invention can be further developed in a corresponding manner by the features described with reference to the extruder mixer. It has proven to be advantageous if the rotor is arranged at least in sections within a volume defined by the screw housing. It has proven to be advantageous if the rotor, based on its rotor length in the axial direction, is arranged predominantly within the screw housing. In a particularly preferred embodiment, the stator, the rotor and the screw housing are arranged coaxially with one another.
  • the screw drive is rotationally coupled to the rotor of the extruder mixer.
  • rotation of the screw drive preferably results in rotation of the rotor of the extruder mixer.
  • the extruder has an extruder head. It has proven to be advantageous if the snail housing is flanged to the extruder head.
  • the stator of the extruder mixer is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the extruder head. The stator can be screwed to the extruder head. It has proven to be advantageous if the extruder screw is designed in one piece with the rotor.
  • the screw drive is arranged on a side of the screw housing facing away from the extruder head.
  • the extruder has a rotor drive that can be operated independently of the screw drive.
  • the rotor drive is rotatably coupled to the rotor of the extruder mixer. It has proven to be advantageous if the worm drive is arranged on the side of the worm housing. Alternatively, the screw drive can be arranged on the rotor side of the extruder mixer.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of an extruder mixer
  • Fig. 2 shows a first preferred embodiment of an extruder
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment of a rotor basket
  • Fig. 7 shows a preferred embodiment of a stator
  • FIG. 8 shows an assembly of the rotor basket of Fig. 6 with the stator of Fig. 7.
  • a first preferred embodiment of an extruder mixer 10 is shown in FIG.
  • the extruder mixer 10 is equipped with a stator 1 and a rotor 3 arranged coaxially to the stator 1.
  • the rotor 3 is rotatably mounted relative to the stator 3. During operation, the rotor 3 rotates about the axis of rotation R.
  • the stator 1 has a plurality of recesses 5 and the rotor 3 has a plurality of openings 7. At least one recess 5 overlaps with at least one opening 7.
  • the stator 1 is arranged at least in sections within a volume RV spanned by the rotor 3.
  • a stator shaft 6 of the stator 3 is predominantly located within a rotor basket 4 of the rotor 3, based on the axial direction AR.
  • a stator shaft 6 is intended to be understood in particular as that area of the stator 3 on which the plurality of recesses 5 are formed.
  • the stator 3 includes the stator shaft 6 and a stator head 8 formed in one piece with the stator 6.
  • a rotor basket 4 is to be understood in particular as meaning that area of the rotor 3 on which the plurality of openings 7 are formed.
  • the openings 7 of the rotor 3 are arranged in several rows of openings RD1, RD2, etc.
  • the rows of breakthroughs RD1, RD2 each extend in the axial direction AR and are arranged on the rotor 3 at a uniform distance from one another along a circumference U of the rotor 3.
  • the recesses 5 of the stator 1 are arranged in several rows of recesses RA1, RA2, etc.
  • the rows of recesses RA1, RA2 each extend in the axial direction AR and are arranged on the stator 1 at a uniform distance from one another along a circumference U of the stator 1.
  • the stator 1 also has an axial bore 2 (see also FIG. 2), via which a fluid can be introduced into the rotor 3.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of an extruder 100 is shown in FIG.
  • the extruder 100 has an extruder mixer 10 according to the exemplary embodiment of FIG. 1. 2, the extruder 100 is equipped with an extruder screw 30 mounted in a screw housing 20 of the extruder 100.
  • the extruder screw 30 is coupled to a screw drive 40 of the extruder 100, so that the extruder screw 30 rotates about the axis of rotation R in Rotation can be offset.
  • the screw drive 40 is arranged on a side of the screw housing 20 facing away from the extruder head 50.
  • the extruder 100 has an extruder head 50, with the screw housing 30 being flanged to the extruder head 50.
  • the stator head 8 of the stator 1 of the extruder mixer 10 is screwed to the extruder head 50 and is therefore arranged in a rotationally fixed manner with respect to the extruder head 50.
  • the term extruder head includes the term that this component with the described functions is positioned at the head end of an extruder and preferably accommodates measuring devices for the physical description of the extruded fluid/polymer (e.g. pressure and temperature sensors).
  • the screw drive 40 is in turn rotatably coupled to the rotor 3 of the extruder mixer 10, so that the rotor 3 can rotate the axis of rotation R.
  • the extruder screw 30 is rotatably coupled to the rotor 3 of the extruder mixer 10, so that the screw drive 40 drives both the extruder screw 30 and the rotor 3 in rotation.
  • the axial bore 2 which extends coaxially to the axis of rotation R within the stator 1, can be clearly seen in FIG.
  • a fluid for example a color component, can be introduced into the rotor 3 via the axial bore 2.
  • the extruder head 50 centrally accommodates a one-part or multi-part stator 1.
  • This stator 1 integrates the functions of a stationary stator head 8, the axial bore 2 (or possibly a plurality of bores) for the connection and feeding of the components to be mixed into the mixing space, which is formed by the rotor 3.
  • Mechanical or hydraulically controlled internals can be provided in the stator shaft 6 of the bore(s), which is designed as an exit area, for the temporary closure and/or throttling of the supplied fluid.
  • the fluid flow emerging from the axial bore 2 is pressed into the central mixer cavity positioned on the head side and from there evenly distributed radially over the circumference and the first openings 4.
  • the stator 1 in the area of the extruder head 8 also contains the described recesses 5 (stator cavities), which are arranged correspondingly with the openings 7 (rotor openings) of the rotor 3.
  • Both the extruder head 50 and the filler piece 1 are provided with holes to accommodate sensors. Heating can be done using liquid media as well as contact and convection heating.
  • the intended operation enables the left and right rotation of the rotor 3 and the connected extruder screw 30 around the central stator 1.
  • the stator 1 can in turn be turned off be joined to several components, which preferably enables the simple variation/exchange of the recesses 5 (mixer cavities).
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of an extruder 200 is shown in FIG. 3.
  • the extruder 200 has an extruder mixer 10 according to the exemplary embodiment of FIG. 1.
  • the extruder 200 is equipped with an extruder screw 30 mounted in a screw housing 20 of the extruder 200.
  • the extruder screw 30 is coupled to a screw drive 40 of the extruder 200, so that the extruder screw 30 can be set in rotation about the axis of rotation R.
  • in the extruder 200 of FIG Stator head 8 arranged in the extruder 200 of FIG Stator head 8 arranged.
  • the extruder 200 has a second drive 41 which can be operated independently of the screw drive 40 (or rotor drive 60).
  • the drive 41 is rotatably coupled to an extruder screw 31, which rotates in a temperature-controlled cylinder, which is flanged separately or made in one piece with the cylinder of the extruder mixer 100, and conveys a fluid or generates polymeric melt.
  • This second drive 41 is - based on the stator head 8 - arranged opposite the worm drive 40 (or rotor drive 60) and uses both the cylinder 21 and the stator 8 as an enveloping cylinder.
  • the temperature control of the cylinders 20 and 21 can be done using liquid media as well as contact and convection heaters (and combinations).
  • the intended operation enables the left- and right-hand rotation of the connected screw 21 in the central filling piece 8, which also has the described cavities (stator cavities) 5, which are connected to the openings in the rotor? (Rotor openings) are arranged correspondingly.
  • the mechanically or hydraulically operating functional unit X positioned in the exit area of the stator shaft 6 can alternatively be connected to the worm drive 40 (or Rotor drive 60) can be coupled.
  • the special versions of the functional unit X are as a throttle unit X1, blocking unit X2 or volume pump X3.
  • FIG. 300 A third exemplary embodiment of an extruder 300 is shown in FIG.
  • the extruder 300 has an extruder mixer 10 according to the exemplary embodiment of FIG. 1.
  • the extruder 300 of FIG. 3 in the extruder 300 of FIG.
  • the extruder 100 of FIG. 4 only has a drive in the form of the screw drive 40.
  • the worm drive 40 is arranged on the side of the worm housing 20.
  • a rotor drive 60 can be arranged on the side of the rotor 3 of the extruder mixer 10.
  • a rotary coupling of the screw drive 40 with the rotor 3 of the extruder mixer 10 is achieved by a coupling rod which extends through the stator 1 coaxially to the axis of rotation R.
  • Fig. 2 shows the minimum case of polymer provision via a screw V0 and the pressure feed of the second volume flow V1 into the extruder mixer 10.
  • An outlet hole releases the mixture as a volume flow VM from the extruder mixer 10.
  • the number of pressure feeds of further volume flows VX is not limited.
  • FIG. 3 shows the intended operation by supplying two volume flows V0, V1 via the separately driven screws / rotors and the pressure feed of a third volume flow V2 into the extruder mixer 10.
  • An outlet hole releases the mixture as volume flow VM from the extruder mixer 10
  • the number of pressure feeds for additional volume flows VX is not limited.
  • FIG. 4 shows the intended operation by supplying volume flow V1 via the coupled driven screws/rotors and the pressure feed of a second volume flow V2 into the extruder. shear 10. An outlet hole releases the mixture as volume flow VM from the extruder mixer 10.
  • the number of pressure feeds for further volume flows VX is not limited -
  • FIG. 5 A fourth exemplary embodiment of an extruder 200 according to the invention is shown in FIG.
  • the exemplary embodiment of FIG. 5 is structurally similar to the exemplary embodiment of FIG. 2 with the difference that in normal operation of the extruder 200 of FIG.
  • the volume flows are supplied by feeding the volume flows V0, V1 and VX into the extruder head 50, i.e. perpendicular to the axis of rotation R of the rotor 3.
  • the volume flow VM volume flow "mixture" occurs in normal operation through the axial bore 2 out of the stator 1.
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment of rotor 3, which has a rotor basket 4 with a large number of openings 7.
  • the openings 7 are elongated in a longitudinal direction and their longitudinal direction runs parallel to a rotation axis R of the rotor 3, the openings 7 do not run in their longitudinal direction L7 parallel to the rotation axis R of the Rotor 3.
  • Fig. 7 shows a preferred embodiment of a stator 1, which has a plurality of recesses 5.
  • the recesses are elongated in a longitudinal direction and their longitudinal direction runs parallel to a rotation axis R of the rotor 3
  • the recesses 5 do not run parallel to the rotation axis R of the rotor 3 in their longitudinal direction L5 ( (not shown here) rotor 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Extrudermischer mit einem Stator und einem koaxial zum Stator angeordneten Rotor. Der Rotor ist relativ zum Stator drehbar gelagert. Der Stator ist zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor aufgespannten Volumens angeordnet ist. Der Rotor weist einen Rotorkorb mit einer Vielzahl von Durchbrüchen aufweist. Die Durchbrüche sind in einer Längsrichtung länglich ausgebildet. Ihre Längsrichtung verläuft jeweils windschief zu einer Rotationsachse des Rotors

Description

Extrudermischer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Extrudermischer mit einem Stator und einem koaxial zum Stator angeordneten Rotor, wobei der Rotor relativ zum Stator drehbar gelagert ist.
Extrudermischer eingangs genannter Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und kommen typischerweise für ein Mischen von viskosen und teilgefüllten Fluiden, sowie von geschmolzenen Polymeren zum Einsatz.
Eine Vorrichtung zum Mischen plastifizierbarer Kunstharze ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 7433808 U offenbart.
Die Europäische Patentschrift EP 0048 590 B1 beschreibt einen Extrudermischer mit einem hohlzylindrischen Stator und einem innerhalb des Stators zu seiner Drehung gelagerten zylindrischen Rotor. Die aufeinander zu gerichteten zylindrischen Oberflächen des Rotors und des Stators jeweils Vielzahlen von parallelen, sich über einen Umfang erstreckenden Reihen von Kavitäten tragen.
Ein Extrudermischer mit einer Extruderschnecke, bestehend aus mindestens einer Hülse und einer darin gelagerten zylindrischen Schneckenspitze ist in der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2007022 287 A1 offenbart.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen alternativen Extrudermischer bereitzustellen.
Ein Extrudermischer ist eine speziell für den Einsatz in einem Extruder eingerichtete Vorrichtung, welche dem Mischen von zu extrudierendem Material dient. Nicht jede Vorrichtung, die zum Mischen eines Fluids geeignet ist, kann daher als ein Extrudermischer aufgefasst werden.
Der Extrudermischer weist einen Rotor und einen Stator auf. Der Rotor kann relativ zum Stator rotiert werden. Der Stator ist insoweit nicht rotierbar, als dass der Stator bei üblicher Verwendung des Extrudermischers nicht rotiert werden kann. Das kann beispielsweise dadurch der Fall sein, dass der Stator fest montiert ist. Zwischen Rotor und Stator ist vorzugsweise kein weiteres Element angeordnet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Stator zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor aufgespannten Volumens angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stator, bezogen auf seine Statorlänge in axialer Richtung, zu einem überwiegenden Anteil innerhalb des Rotors angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Extrudermischer schafft die Grundlage für Extruder mit einer hohen Mischleistung bei geringem Bauraum. Des weiteren hat sich herausgestellt, dass ein Extrudermischer bei dem der Stator zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor aufgespannten Volumens angeordnet ist, vergleichsweise einfach bei bestehenden Extrudern nachgerüstet werden kann. Zu dem ergibt sich eine mögliche Variabilität durch eine einfache axiale Positionierung des Stators. Ein entscheidender zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Extrudermischers ist die Möglichkeit, ein Additiv oder mehrere Additive durch den Stator in ein inneres Volumen des Rotors verbringen zu können.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass bei sämtlichen Extrudermischern des Standes der Technik der Rotor drehbar innerhalb des Stators angeordnet ist. In Abkehr von diesem technischen Vorurteil ist beim erfindungsgemäßen Extrudermischer der Stator zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor aufgespannten Volumens angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine überwiegende Länge des Stators innerhalb des durch den Rotor aufgespannten Volumens angeordnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Stator wenigstens eine insbesondere längliche Ausnehmung und der Rotor wenigstens einen insbesondere länglichen Durchbruch auf. In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Ausnehmung und der Durchbruch derart angeordnet, dass sich die Ausnehmung und der Durchbruch während eines Betriebs des Extrudermischers zumindest zeitweise überlappen. Vorzugsweise weist der Stator eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder der Rotor eine Vielzahl von Durchbrüchen auf. Vorzugsweise decken die Ausnehmungen mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % oder sogar mindestens 80 % einer Mantelfläche des Stators ab. Vorzugsweise decken die Durchbrüche mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % oder sogar mindestens 80 % einer Mantelfläche des Rotors ab. Durch die Ausnehmungen und Durchbrüche kann das Fluid besonders gut durchmischt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Rotor einen Rotorkorb auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stator eine axiale Bohrung aufweist, über die ein Fluid in den Rotor eingebracht werden kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stator, bezogen auf seine Statorlänge in axialer Richtung, zu einem überwiegenden Anteil innerhalb des Rotorkorbs angeordnet ist. Unter einem Rotorkorb ist eine Gitterstruktur zu verstehen, die durch Gitterstreben und dazwischen ausgebildete Durchbrüche gebildet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Rotor eine Mehrzahl von Durchbrüchen auf. Der Durchbruch oder die Durchbrüche können jeweils als Bohrung oder Schlitz bereitgestellt sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Durchbrüche des Rotors in mehreren Durchbruchsreihen angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Durchbruchsreihen jeweils in Längsrichtung (axialer Richtung) des Rotors, insbesondere parallel zu einer Rotationsachse des Rotors, erstrecken. In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Durchbruchsreihen entlang eines Umfangs des Rotors gleichmäßig voneinander be- abstandet am Rotor angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Durchbrüche in einer Längsrichtung länglich ausgebildet sind und ihre Längsrichtung jeweils parallel zu einer Rotationsachse des Rotors verläuft. Alternativ kann die Längsrichtung der Durchbrüche jeweils windschief zu der Rotationsachse des Rotors verlaufen.
Die Ausnehmungen am Stator sind in einer Längsrichtung länglich ausgebildet. Die Längsrichtung der Ausnehmungen verläuft jeweils windschief zu der Rotationsachse der Rotors. Die Längsrichtung eines Durchbruchs kann parallel zu einer Längsrichtung einer Ausnehmung sein. Die Längsrichtung eines Durchbruchs kann windschief oder verschränkt zu einer Längsrichtung einer Ausnehmung sein.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Stator eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Ausnehmungen des Stators in mehreren Ausnehmungsreihen angeordnet Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die sich Ausnehmungsreihen jeweils in Längsrichtung des Stators, insbesondere parallel zu der Rotationsachse des Rotors, erstrecken. In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Ausnehmungsreihen entlang eines Umfangs des Rotors gleichmäßig voneinander beab- standet am Stator angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, herausgestellt, wenn derjenige Längsabschnitt des Stators, an dem die Mehrzahl von am Mischvorgang beteiligten Ausnehmungen ausgebildet ist, zu einem überwiegenden Anteil, vor- zugsweise zu wenigstens 50 Prozent, weiter bevorzugt wenigstens 80 Prozent, innerhalb des Rotors und/oder Rotorkorbs angeordnet ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Durchbruch des Rotors jeweils mittig versetzt zu einer korrespondierenden Ausnehmung des Stators positioniert ist. Ein mittiger Versatz kann auf die Umfangsrichtung und/oder auf die Längsrichtung des Stators bezogen sein. Durch die Anzahl und Größe der Ausnehmungen im Stator und die Anzahl und Größe der Durchbrüche im Rotor als auch die axiale Positionierung von Rotor und Stator zueinander wird eine Variation der Mischwirkung (durch die Änderung der Überlappung von EinVAuslass-Überdeckungen) erzielt. Somit ist beispielsweise durch den Tausch des Stators die Mischleistung des Extrudermischers signifikant beeinflussbar. Die Anordnung der Durchbrüche des Rotors und der korrespondierenden Ausnehmungen im Stator ist vorzugsweise in Reihen und/oder mit einem Mittelversatz von vorzugsweise 50% einer Reiheneinheit gewählt. Durch eine axiale Verschiebung des Stators relativ zum Rotor kann der Versatz (Überlappung) variiert werden (10 - 50% / 90 - 50%).
In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Durchbrüche des Rotors in axial versetzter oder gewendelter Anordnung angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Durchbrüche des Rotors in ein- oder mehrgängiger Wendel eingebracht sind, und die Durchbrüche vorzugsweise mit den Ausnehmungen Stator korrespondieren. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ausnehmungen des Stators in ein- oder mehrgängiger Wendel eingebracht sind.
In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Durchbrüche im Rotor und/oder die korrespondierenden Ausnehmungen im Stator als Kalotte, Teilkreis-Scheibe oder Rinnen-Nut ausgebildet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Anzahl von Ausnehmungen im Stator verschieden von der Anzahl der Durchbrüche im Rotor. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Anzahl der Durchbrüche im Rotor ist um wenigstens 1 größer als die Anzahl der korrespondierenden Ausnehmungen im Stator.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Breite der Durchbrüche im Rotor und/oder eine Breite der korrespondierenden Ausnehmungen im Stator ist vorzugsweise 5 bis 35 mm beträgt. Eine Breite der Durchbrüche und der Ausnehmungen wird entlang der Umfangrichtung des Rotors oder Stators bestimmt. Eine Länge der Durchbrüche im Rotor und/oder eine Längerder korrespondierenden Ausnehmungen im Stator ist vorzugsweise eine Vielzahl, vorzugsweise Faktor 2 bis 5, jeweiligen Breite des Durchbruchs und/oder der Ausnehmung. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine maximale Tiefe der Ausnehmung im Stator, bezogen auf eine Radialrichtung des Stators, vorzugsweise 5 bis 15 mm. Es hat sich in Hinblick auf eine rheologischen Optimierung als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Radien der Durchbrüche und/oder die Radien der Ausnehmungen proportional zu den jeweiligen Breiten gewählt sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung beträgt ein Radius mehr als 2 mm.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Durchbrüche des Rotors und/oder die Ausnehmungen des Stators, jeweils bezogen auf ihre Längsrichtung, parallel zur Rotationsachse des Rotors erstrecken. Alternativ können sich die Durchbrüche des Rotors und/oder die Ausnehmungen des Stators, jeweils bezogen auf ihre Längsrichtung, gewinkelt zur Rotationsachse des Rotors erstrecken. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein solcher Winkel im Bereich von -45° bis +45°, bezogen auf die Rotationsachse, festgelegt ist.
Die Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Extruder mit einem Extrudermischer der vorbeschriebenen Art, und mit einer in einem Schneckengehäuse des Extruders gelagerten Extruderschnecke, die mit einem Schneckenantrieb des Extruders gekoppelt ist. Der erfindungsgemäße Extruder kann durch die mit Bezug auf den Extrudermischer beschriebenen Merkmale in entsprechender Weise weitergebildet sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rotor zumindest abschnittweise innerhalb eines durch das Schneckengehäuse aufgespannten Volumens angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rotor, bezogen auf seine Rotorlänge in axialer Richtung, zu einem überwiegenden Anteil innerhalb des Schneckengehäuses angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind der Stator, der Rotor und das Schneckengehäuse koaxial zueinander angeordnet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Schneckenantrieb mit dem Rotor des Extrudermischers drehgekoppelt. Mit anderen Worten wird resultiert eine Rotation des Schneckenantriebs vorzugsweise in einer Rotation des Rotors des Extrudermischers.
In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Extrudereinen Extruderkopf auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Schneckenge- häuse an dem Extruderkopf angeflanscht ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Stator des Extrudermischers drehfest bezüglich des Extruderkopfes angeordnet. Der Stator kann mit dem Extruderkopf verschraubt sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Extruderschnecke einstückig mit dem Rotor ausgebildet ist. In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Schneckenantrieb auf einer dem Extruderkopf abgewandten Seite des Schneckengehäuses angeordnet. In einerweiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Extruder einen von dem Schneckenantrieb unabhängig betreibbaren Rotorantrieb auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rotorantrieb mit dem Rotor des Extrudermischers drehgekoppelt ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schneckenantrieb auf Seiten des Schneckengehäuses angeordnet ist. Alternativ kann der Schneckenantrieb auf Seiten des Rotors des Extrudermischers angeordnet sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Extrudermischers;
Fig. 2 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Extruders;
Fig. 3 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Extruders; und
Fig. 4 ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Extruders;
Fig. 5 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Extruders;
Fig. 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rotorkorbs;
Fig. 7 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stators; und
Fig. 8 ein Zusammenbau des Rotorkorbs der Fig. 6 mit dem Stator der Fig. 7. Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Extrudermischers 10 ist in Fig. 1 dargestellt. Der Extrudermischer 10 ist ausgestattet mit einem Stator 1 und einem koaxial zum Stator 1 angeordneten Rotor 3. Der Rotor 3 ist relativ zum Stator 3 drehbar gelagert. Im Betrieb rotiert der Rotor 3 um die Rotationsachse R. Der Stator 1 weist eine Mehrzahl von Ausnehmung 5 und der Rotor 3 eine Mehrzahl von Durchbrüchen 7 auf. Zumindest eine Ausnehmung 5 überlappt sich mit zumindest einem Durchbruch 7.
Der Stator 1 ist zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor 3 aufgespannten Volumens RV angeordnet. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist ein Statorschaft 6 des Stators 3 zu einem überwiegenden Anteil, bezogen auf die axiale Richtung AR, innerhalb eines Rotorkorbs 4 des Rotors 3 befindlich. Unter einem Statorschaft 6 soll insbesondere derjenige Bereich des Stators 3 verstanden werden, an dem die Mehrzahl von Ausnehmung 5 ausgebildet sind. Der Stator 3 umfasst den Statorschaft 6 und einen einstückig mit dem Stator 6 ausgebildeten Statorkopf 8. Unter einem Rotorkorb 4 soll insbesondere derjenige Bereich des Rotors 3 verstanden werden, an dem die Mehrzahl von Durchbrüchen 7 ausgebildet ist.
Wie der Fig. 1 ebenfalls entnommen werden kann, sind die Durchbrüche 7 des Rotors 3 in mehreren Durchbruchsreihen RD1, RD2, usw. angeordnet. Die Durchbruchsreihen RD1, RD2 erstrecken sich jeweils in axialer Richtung AR, und sind entlang eines Umfangs U des Rotors 3 gleichmäßig voneinander beabstandet am Rotor 3 angeordnet. Die Ausnehmungen 5 des Stators 1 sind in mehreren Ausnehmungsreihen RA1, RA2, usw. angeordnet. Die Ausnehmungsreihen RA1, RA2 erstrecken sich jeweils in axialer Richtung AR, und sind entlang eines Umfangs U des Stators 1 gleichmäßig voneinander beabstandet am Stator 1 angeordnet.
Der Stator 1 weist ebenfalls eine axiale Bohrung 2 auf (vergleiche auch Fig. 2), über die ein Fluid in den Rotor 3 eingebracht werden kann.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Extruders 100 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Extruder 100 weist einen Extrudermischer 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Extruder 100 ausgestattet mit einer in einem Schneckengehäuse 20 des Extruders 100 gelagerten Extruderschnecke 30. Die Extruderschnecke 30 ist mit einem Schneckenantrieb 40 des Extruders 100 gekoppelt, so dass die Extruderschnecke 30 um die Rotationsachse R in Rotation versetzt werden kann. Der Schneckenantrieb 40 ist auf einer dem Extruderkopf 50 abgewandten Seite des Schneckengehäuses 20 angeordnet. Der Extruder 100 weist einen Extruderkopf 50 auf, wobei das Schneckengehäuse 30 an dem Extruderkopf 50 angeflanscht ist. Der Statorkopf 8 des Stators 1 des Extrudermischers 10 ist mit dem Extruderkopf 50 verschraubt, und ist somit drehfest bezüglich des Extruderkopfes 50 angeordnet. Die Bezeichnung Extruderkopf schließt als Begriff ein, dass dieses Bauteil mit den beschriebenen Funktionen am Kopfende eines Extruders positioniert ist und vorzugsweise Messeinrichtungen zur physikalischen Beschreibung des extrudierten Fluiden / Polymers aufnimmt (z.B. Druck- und Temperatur- Sensoren).
Der Schneckenantrieb 40 ist seinerseits mit dem Rotor 3 des Extrudermischers 10 drehgekoppelt, so dass der Rotor 3 die Rotationsachse R in Rotation versetzt werden kann. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Extruderschnecke 30 mit dem Rotor 3 des Extrudermischers 10 drehgekoppelt, so dass der Schneckenantrieb 40 sowohl die Extruderschnecke 30 als auch den Rotor 3 drehend antreibt.
Gut zu erkennen in Fig. 2 ist die axiale Bohrung 2, die sich koaxial zur Rotationsachse R innerhalb des Stators 1 erstreckt. Über die axiale Bohrung 2 kann ein Fluid, beispielsweise eine Farbkomponente, in den Rotor 3 eingebracht werden.
Der Extruderkopf 50 nimmt einen ein- oder mehrteiliges Stator 1 zentrisch auf. Dieser Stator 1 integriert die Funktionen eines ortsfesten Statorkopfes 8, der axialen Bohrung 2 (oder ggf. auch Mehrzahl an Bohrungen) für den Anschluss und die Zuführung der zu vermischenden Komponenten in den Mischraum, der durch den Rotor 3 gebildet wird. Im als Austrittsbereich ausgebildeten Statorschaft 6 der Bohrung(en) können mechanische oder hydraulisch gesteuerte Einbauten zum temporären Verschluss und / oder der Drosselung des zugeführten Fluiden vorgesehen werden. Der aus der axialen Bohrung 2 austretende Fluidstrom wird in die Kopfseitig positionierte zentrale zentrische Mischer- Kavität gedrückt und von dort gleichmäßig radial auf den Umfang und die ersten Durchbrüche 4 verteilt. Der Stator 1 im Bereich des Extruderkopfes 8 enthält zudem die beschrieben Ausnehmungen 5 (Stator- Kavitäten), die mit den Durchbrüchen 7 (Rotor-Durchbrüche) des Rotors 3 korrespondierend angeordnet sind. Sowohl der Extruderkopf 50 als auch das Füllstück 1 sind mit Bohrungen zur Aufnahme von Sensoren versehen. Die Beheizung kann sowohl durch flüssige Medien als auch Kontakt- und Konvektionsheizungen erfolgen. Der bestimmungsgemäße Betrieb ermöglicht die links- wie rechtsdrehenden Rotation des Rotors 3 und der verbundenen Extruderschnecke 30 um den zentralem Stator 1. Der Stator 1 kann wiederum aus mehreren Bauteilen gefügt sein, die vorzugsweise die einfache Variation / den Austausch der Ausnehmungen 5 (Mischer-Kavitäten) ermöglicht.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Extruders 200 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Extruder 200 weist einen Extrudermischer 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf. Der Extruder 200 ist ausstattet mit einer in einem Schneckengehäuse 20 des Extruders 200 gelagerten Extruderschnecke 30. Die Extruderschnecke 30 ist mit einem Schneckenantrieb 40 des Extruders 200 gekoppelt, so dass die Extruderschnecke 30 um die Rotationsachse R in Rotation versetzt werden kann. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind beim Extruder 200 der Fig. 3 das separate oder verlängerte Schneckengehäuse 21, mit der Extruderschnecke 31 und dem zusätzlichen Schneckenantrieb 41 - die zusammen als Einspeiseeinheit bezeichnet werden können - auf einer dem Rotor 3 abgewandten Seite innerhalb der Statorkopfes 8 angeordnet.
Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, weist der Extruder 200 einen von dem Schneckenantrieb 40 (bzw. Rotorantrieb 60) unabhängig betreibbaren zweiten Antrieb 41 auf. Der Antrieb 41 ist mit einer Extruderschnecke 31 drehgekoppelt, welche in einem temperierbaren Zylinder, der separat angeflanscht oder einteilig mit dem Zylinder des Extrudermischers 100 ausgeführt ist, rotiert und ein Fluid fördert oder polymere Schmelze erzeugt. Dieser zweite Antrieb 41 ist - bezogen auf den Stator Kopf 8 - gegenüberliegend zum Schneckenantrieb 40 (bzw. Rotorantrieb 60) angeordnet und nutzt sowohl den Zylinder 21 als auch den Stator 8 als umhüllenden Zylinder. Im Austrittsbereich des Stator Kopfes 6 ist auf der rotierenden Extruderschnecke 31 entweder eine mechanisch oder hydraulisch arbeitende Funktionseinheit X positioniert oder durch entsprechende Formgebung des Austrittsbereiches und der axialen Positionierbarkeit der rotierenden Extruderschnecke 31 eine Drosselwirkung und / oder Verschluss des Austritts möglich. Die Temperierung der Zylinder 20 und 21 kann sowohl durch flüssige Medien als auch Kontakt- und Konvektionsheizungen (und Kombinationen) erfolgen. Der bestimmungsgemäße Betrieb ermöglicht die links- wie rechtsdrehende Rotation der verbundenen Schnecke 21 im zentralen Füllstück 8, welches zudem die beschrieben Kavitäten (Stator- Kavitäten) 5, die mit den Durchbrüchen des Rotors ? (Rotor-Durchbrüche) korrespondierend angeordnet sind.
Die im Austrittsbereich des Statorschaft 6 positionierte mechanisch oder hydraulisch arbeitende Funktionseinheit X kann alternativ mit der Schneckenantrieb 40 (bzw. Rotorantrieb 60) gekoppelt werden. Die speziellen Ausprägungen der Funktionseinheit X sind als Drosseleinheit X1, Sperreinheit X2 oder Volumenpumpe X3.
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Extruders 300 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Extruder 300 weist einen Extrudermischer 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind beim Extruder 300 der Fig. 4 das Schneckengehäuse 20, die Extruderschnecke 30 und der Schneckenantrieb 40 - die zusammen als Einspeiseeinheit bezeichnet werden können - auf der dem Rotor 3 abgewandten Seite des Statorkopfs 8 angeordnet.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3, weist der Extruder 100 der Fig. 4 lediglich einen Antrieb in Form des Schneckenantriebs 40 auf. Der Schneckenantrieb 40 ist auf Seiten des Schneckengehäuses 20 angeordnet ist. Alternativ kann anstelle des Schneckenantriebs 40 ein Rotorantrieb 60 auf Seiten des Rotors 3 des Extrudermischers 10 angeordnet sein.
Eine Drehkopplung des Schneckenantriebs 40 mit dem Rotor 3 des Extrudermischers 10 wird durch eine Koppelstange erreicht, die sich koaxial zur Rotationsachse R durch den Stator 1 hindurch erstreckt.
Der bestimmungsgemäße Betrieb wird durch die Zuführung von Volumenströmen verschiedener Polymere und/oder Flüssigkeiten über die Schneckenförderung und / oder Einspeisebohrungen in den Extrudermischer erzielt. Die Fig. 2 zeigt den minimalen Fall der Polymerbereitstellung übereine Schnecke V0 und die Druckeinspeisung des zweiten Volumenstroms V1 in den Extrudermischer 10. Eine Austrittsbohrung entlässt die Mischung als Volumenstrom VM aus dem Extrudermischer 10. Die Anzahl der Druckeinspeisungen weiterer Volumenströme VX ist nicht limitiert.
Die Darstellung in Fig. 3 zeigt den bestimmungsgemäßen Betrieb durch die Zuführung von zwei Volumenströmen V0, V1 über die separat angetriebenen Schnecken / Rotoren und die Druckeinspeisung eines dritten Volumenstroms V2 in den Extrudermischer 10. Eine Austrittsbohrung entlässt die Mischung als Volumenstrom VM aus dem Extrudermischer 10. Die Anzahl der Druckeinspeisungen weiterer Volumenströme VX ist nicht limitiert.
Die Darstellung in Fig. 4 zeigt den bestimmungsgemäßen Betrieb durch die Zuführung von Volumenstrom V1 über die gekoppelt angetriebenen Schnecken / Rotoren und die Druckeinspeisung eines zweiten Volumenstroms V2 in den Extrudermi- scher 10. Eine Austrittsbohrung entlässt die Mischung als Volumenstrom VM aus dem Extrudermischer 10. Die Anzahl der Druckeinspeisungen weiterer Volumenströme VX ist nicht limitiert-
Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Extruders 200 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ähnelt konstruktiv dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 mit dem Unterschied, dass im bestimmungsgemäßen Betrieb des Extruders 200 der Fig. 5 keine schneckenantriebsseitige Zuführung eines Volumenstroms V0 erfolgt und erfolgen kann. Im bestimmungsgemäßen Betrieb erfolgt die Zuführung der Volumenströme bestimmungsgemäßen Betrieb durch die Zuführung der Volumenströme V0, V1 und VX in den Extruderkopf 50 hinein, d.h. senkrecht zur Rotationsachse R des Rotors 3. Der Volumenstrom VM (Volumenstrom „Mischung") tritt im bestimmungsgemäßen Betrieb durch die axiale Bohrung 2 aus dem Stator 1 heraus.
Fig. 6 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel Rotors 3, der einen Rotorkorb 4 mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 7 aufweist. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 bei denen die Durchbrüche 7 in einer Längsrichtung länglich ausgebildet sind und ihre Längsrichtung jeweils parallel zu einer Rotationsachse R des Rotors 3 verläuft, verlaufen die Durchbrüche 7 in ihrer Längsrichtung L7 nicht parallel zu Rotationsachse R des Rotors 3.
Fig. 7 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stators 1, der eine Vielzahl von Ausnehmungen 5 aufweist. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 bei denen die Ausnehmungen in einer Längsrichtung länglich ausgebildet sind und ihre Längsrichtung jeweils parallel zu einer Rotationsachse R des Rotors 3 verläuft, verlaufen die Ausnehmungen 5 in ihrer Längsrichtung L5 nicht parallel zu Rotationsachse R des (hier nicht dargestellten) Rotors 3.
Fig. 8 zeigt schließlich einen Extrudermischer als Zusammenbau des Rotor 3 der Fig. 6 mit dem Stator 1 der Fig. 7. Wie der Fig. 8 entnommen werden kann, verläuft die Längsrichtung L7 der Durchbrüche 7 nicht parallel zu der Längsrichtung L5 der Ausnehmungen 5. Dadurch kann das Mischverhalten des Extrudermischers positiv beeinflusst werden. Bezugszeichenliste
1 Stator
2 axiale Bohrung
3 Rotor
4 Rotorkorb
5 Ausnehmung
6 Statorschaft
7 Durchbruch
8 Statorkopf
10 Extrudermischer
20 Schneckengehäuse
21 Schneckengehäuse
30 Extruderschnecke
31 Extruderschnecke
40 Schneckenantrieb
41 Schneckenantrieb
50 Extruderkopf
60 Rotorantrieb
100 Extruder mit Extrudermischer
200 Extruder / -mischet unabhängig
300 Extruder / -mischet gekoppelt
AR Axiale Richtung
L5 Längsrichtung Ausnehmung
L7 Längsrichtung Durchbruch
R Rotationsachse RA Ausnehmungsreihe
RD Durchbruchsreihe
RV Rotorvolumen
T Temperierung U Umfang
K Kupplung
X Funktionseinheit (kuppelbar)
X1 Funktionseinheit Drosseln
X2 Funktionseinheit Absperren
X3 Funktionseinheit Pumpen
VO Volumenstrom „0"
V1 Volumenstrom „1"
V2 Volumenstrom „2"
VX Volumenstrom „X"
VM Volumenstrom „Mischung"

Claims

Patentansprüche
1. Extrudermischer (10) mit einem Stator (1) und einem koaxial zum Stator (1) angeordneten Rotor (3), wobei der Rotor (3) relativ zum Stator (3) drehbar gelagert ist, wobei der Stator (1) zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor (3) aufgespannten Volumens (RV) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) einen Rotorkorb (4) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (7) aufweist, wobei die Durchbrüche (7) in einer Längsrichtung (L7) länglich ausgebildet sind und ihre Längsrichtung (L7) jeweils windschief zu einer Rotationsachse (R) des Rotors (3) verläuft.
2. Extrudermischer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) wenigstens eine Ausnehmung (5) und der Rotor (3) wenigstens einen Durchbruch (7) aufweist, wobei sich die Ausnehmung und der Durchbruch während eines Betriebs des Extrudermischers (10) zumindest zeitweise überlappen.
3. Extrudermischer (10) nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) eine axiale Bohrung (2) aufweist über die ein Fluid in den Rotor (3) eingebracht werden kann.
4. Extruder (100) mit einem Extrudermischer (10), wobei der Extrudermischer (10) mit einem Stator (1) und einem koaxial zum Stator (1) angeordneten Rotor (3), wobei der Rotor (3) relativ zum Stator (3) drehbar gelagert ist, wobei der Stator (1) zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor (3) aufgespannten Volumens (RV) angeordnet ist, und der Rotor (3) einen Rotorkorb (4) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (7) aufweist, wobei die Durchbrüche (7) in einer Längsrichtung (L7) länglich ausgebildet sind und ihre Längsrichtung (L7) jeweils windschief zu einer Rotationsachse (R) des Rotors (3) verläuf, und mit einer in einem Schneckengehäuse (20) des Extruders (100) gelagerten Extruderschnecke (30), die mit einem Schneckenantrieb (40) des Extruders (100) gekoppelt ist.
5. Extruder (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrudermischer (10) nach Anspruch 2 oder 3 ausgebildet ist.
6. Extruder (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (100) einen Extruderkopf (50) aufweist, wobei das Schneckengehäuse (30) an dem Extruderkopf (50) angeflanscht ist, und der Stator (1) des Extrudermischers (10) drehfest bezüglich des Extruderkopfes (50) angeordnet ist.
7. Extruder (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Extruderschnecke (30) einstückig mit dem Rotor (3) ausgebildet ist.
8. Extruder (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenantrieb (40) auf einer dem Extruderkopf (50) abgewandten Seite des Schneckengehäuses (20) angeordnet ist.
9. Extruder (100) nacheinem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenantrieb (40) auf Seiten des Schneckengehäuses (20) angeordnet ist.
10. Extruder (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenantrieb (40) auf Seiten des Rotors (3) des Extrudermischers (10) angeordnet ist.
11. Extruder (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (200) einen von dem Schneckenantrieb (40) unabhängig betreibbaren Rotorantrieb (60) aufweist, wobei der Rotorantrieb (60) mit dem Rotor (3) des Extrudermischers (10) drehgekoppelt ist.
12. Extruder (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenantrieb (40) eines Extruders oder ein separater Rotorantrieb (60) mit dem Rotor (3) des Extrudermischers (10) drehgekoppelt ist und innerhalb des Statorkopfes (8) ein weiterer Schneckenantrieb (41) mit Extruderschnecke (31) zentrisch zur Rotationsachse ® arbeitet.
13. Extruder (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenantrieb (41) mit Extruderschnecke (31) zentrisch zur Rotationsachse (R) arbeitet und in axialer Richtung (AR) positionierbar ist.
14. Extruder (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Schneckenantrieb (40) eines Extruders oder ein separater Rotorantrieb (60) mit einer Funktionseinheit (X) im Inneren des Stators (1) gekoppelt (K) ist.
15. Extruder (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (X) im Inneren des Stators (1) die Funktion einer Drossel (XI ) hat.
16. Extruder (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (X) im Inneren des Stators (1) die Funktion einer Absperreinrichtung (X2) hat.
17. Extruder (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (X) im Inneren des Stators (1) die Funktion einer Volumenpumpe (X3) hat.
18. Extruder mit einem Extrudermischer (10) mit einem Stator (1) und einem koaxial zum Stator (1) angeordneten Rotor (3), wobei der Rotor (3) relativ zum Stator (3) drehbar gelagert ist, wobei der Stator (1) zumindest abschnittweise innerhalb eines durch den Rotor (3) aufgespannten Volumens (RV) angeordnet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 17, wobei der Extruder einen Extruderkopf (50) mit einer Zuführung aufweist, durch welche Volumenströme dem Extruder zugeführt werden.
19. Extruder nach Anspruch 18, wibei die Zuführung senkrecht zu einer Rotationsachse ( R ) des Rotors (3) ausgebildet ist.
20. Extruder (300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (300) nur einen Schneckenantrieb (40) oder Rotorantrieb (60) aufweist, wobei der Rotor und die Extruderschnecke drehgekoppelt sind.
21. Extruder (300) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (300) den Schneckenantrieb (40) oder Rotorantrieb (60) an einem der beiden Enden der drehgekoppelten Einheit positioniert hat.
PCT/EP2023/071427 2022-08-04 2023-08-02 Extrudermischer WO2024028395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119630.5A DE102022119630A1 (de) 2021-04-20 2022-08-04 Extrudermischer
DE102022119630.5 2022-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028395A1 true WO2024028395A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87571115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071427 WO2024028395A1 (de) 2022-08-04 2023-08-02 Extrudermischer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024028395A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433808U (de) 1975-02-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Mischeinrichtung
EP0048590B1 (de) 1980-09-23 1983-12-07 Rapra Technology Limited Mischer für Extruder
WO1997021532A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-19 Conenor Oy Method for producing homogeneous material with an extruder, an extruder, and a multilayer plastic pipe
US6086239A (en) * 1996-02-08 2000-07-11 Conenor Oy Extruder with supply conduit for supplying even flow of material
WO2007003713A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Maillefer S.A. Extrusion method and extrusion device
DE102007022287A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Cincinnati Extrusion Gmbh Extrudermischer
WO2010089320A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Unilever Plc Distributive and dispersive mixing apparatus of the cddm type, and its use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433808U (de) 1975-02-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Mischeinrichtung
EP0048590B1 (de) 1980-09-23 1983-12-07 Rapra Technology Limited Mischer für Extruder
WO1997021532A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-19 Conenor Oy Method for producing homogeneous material with an extruder, an extruder, and a multilayer plastic pipe
US6086239A (en) * 1996-02-08 2000-07-11 Conenor Oy Extruder with supply conduit for supplying even flow of material
WO2007003713A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Maillefer S.A. Extrusion method and extrusion device
DE102007022287A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Cincinnati Extrusion Gmbh Extrudermischer
WO2010089320A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Unilever Plc Distributive and dispersive mixing apparatus of the cddm type, and its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390189B1 (de) Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
EP1533101B2 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE112015002164T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE112015001737T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE112016001976T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
EP3697587B1 (de) Misch- und knetmaschine mit ungleichmässig über die innenumfangsfläche des gehäuses verteilten aufnahmen für knetelemente
DE2217632B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen
EP3642005A1 (de) Extruderschnecke, extrusionsvorrichtung mit extruderschnecke sowie verfahren zum plastifizieren eines kunststoffes
EP2527029A2 (de) Statischer Mischer
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE102008006236A1 (de) Injektionskopf für Injektionsbohranker
DE102006029471B4 (de) Schnecke für Knetextruder
EP2921279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen
EP2001650B1 (de) Schneckenelement
WO2009092659A2 (de) Injektionskopf
WO2024028395A1 (de) Extrudermischer
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE102022119630A1 (de) Extrudermischer
EP2906334B1 (de) Mischereinsatz
EP0490361A1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
CH694795A5 (de) Doppel-Schnecken-Extruder.
EP3815875B1 (de) Doppelschneckenextruder mit integrierten sicherheitskupplungen
EP1354687A1 (de) Rückströmsperre mit Mischelementen für eine Spritzgiessmaschine
WO2020244876A1 (de) Streuwalze für eine verteilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1