WO2024023099A2 - Dichtlage, separatorplatte und elektrolyseur - Google Patents

Dichtlage, separatorplatte und elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
WO2024023099A2
WO2024023099A2 PCT/EP2023/070599 EP2023070599W WO2024023099A2 WO 2024023099 A2 WO2024023099 A2 WO 2024023099A2 EP 2023070599 W EP2023070599 W EP 2023070599W WO 2024023099 A2 WO2024023099 A2 WO 2024023099A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bead
sealing
sealing layer
layer
separator plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070599
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2024023099A3 (de
Inventor
Wilhelm Kuhn
Johann Waldvogel
Oliver Claus
Franz Schweiggart
Stefan Wenzel
Original Assignee
Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz-Dichtungs-Gmbh filed Critical Reinz-Dichtungs-Gmbh
Publication of WO2024023099A2 publication Critical patent/WO2024023099A2/de
Publication of WO2024023099A3 publication Critical patent/WO2024023099A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms

Definitions

  • the present invention relates to a sealing layer for use in an electrolyzer, a separator plate therefor and an electrolyzer.
  • electrolyzers produce hydrogen and oxygen from water by applying a potential and can simultaneously compress at least one of the gases produced.
  • Conventional electrolyzers consist of a stack of individual cells, each of which has a sequence of layers with a separator plate, hereinafter also referred to as bipolar plates to represent different designs of individual cells, two gas diffusion layers (GDL) and a membrane electrode arrangement (MEA).
  • This stack of electrochemical cells must be sealed from the outside space because the media inside the cells are under excess pressure compared to the outside pressure.
  • electrolyzers typically have a cell frame running around the outer edge of the electrochemical cell for each of the individual electrochemical cells that are stacked one above the other to form an electrolyzer.
  • the individual cells in the stack are pressed together, for example by means of screws between two end plates.
  • the stack of electrochemical cells now has sealing elements running between the individual cell frames or between the cell frames and the separator plates or membrane-electrode arrangements arranged between the cell frames along the outer circumference but inwardly spaced from the outer circumference.
  • elastomer seals are used for this, for example as ring seals inserted into a groove.
  • molded elastomer seals can also be used.
  • flat soft material seals it is also known to use flat soft material seals as a seal, which run as frame seals along the outer peripheral edge of the respective cell frame.
  • the assembled, ready-to-use state refers to the state in which the cell stack of the electrolyzer is assembled under nominal tension, but no media has yet been introduced into the cell stack.
  • This state is a well-defined state for each cell stack that is determined during the development of the components of the cell stack for that cell stack.
  • the operational state Only after filling the cell stack with the reaction gases and/or cooling fluid does a state arise, which is referred to below as the operational state, in which, however, the forces acting on a component of the cell stack are different from the forces under nominal tension in the operational state and also in the The course of operation of the cell stack can vary.
  • a change in pressure (breathing stacks) during operation must not lead to a leak in the seal surrounding the respective electrochemical cell. Therefore, it must be ensured that the force of compression of the stack of electrochemical cells remains sufficiently constant even under changing conditions.
  • a spring package is conventionally used, which is arranged between the stack and the screws used to fix it. These spring packages lead to an equalization of the compression pressure of the stack even if the length of the stack changes of pressure and temperature changes within the stack.
  • metallic frame seals are known in the prior art, which have circumferential beads as sealing elements.
  • the beads of such bead seals are designed so that their compression remains within the elastic range of the compression characteristic curve of the beads. This means that the beads can ensure an elastic seal over a wide area.
  • such bead seals have proven to be unsuitable for ensuring a reliable seal even in electrolyzers whose pressure conditions change significantly during operation of the electrolyzer.
  • the present invention therefore has the task of enabling a sealing of electrolyzers, which also enables a reliable sealing effect against the sealed area during operation of the electrolyzer.
  • Electrolyzers usually have at least one cell stack made of electrochemical cells.
  • the sealing layer according to the invention for use in such an electrolyzer now has at least one sealing bead which, in a self-contained manner, surrounds the area to be sealed, here for example the flow field of a separator plate of the electrolyzer.
  • the sealing bead points before the first pressing in the electrolyzer, i.e. i.e., an initial bead height Ho before assembling the stack of electrochemical cells of the electrolyzer.
  • the rigidity of the bead is now designed in such a way that after the sealing layer has been pressed once for the first time under nominal tension in the assembled, ready-to-use state of the stack and subsequent dismantling of the stack, the sealing bead is pressed to a bead height H which is ⁇ 0.3 Ho, advantageously ⁇ 0 .2 Ho, advantageously ⁇ 0.1 Ho.
  • the sealing layer has a sealing bead, which is plastically pressed when the sealing layer is pressed during assembly in the electrolyzer and is therefore no longer operated in the elastic range.
  • the stack of electrochemical cells containing the sealing layer according to the invention is completely assembled, pressed under nominal voltage without filling with gas and then dismantled.
  • the bead heights are preferably determined using an uncoated bare sheet of the sealing layer, ie on a Sheet metal on which no coating, in particular no coating with an elastomer, has yet been carried out.
  • the bead heights H and Ho can also be determined on a fully coated sealing layer or a sealing layer that is evenly coated over the entire surface. It has also been found that the duration of the initial pressing has practically no influence on the ratio of the bead heights before pressing and after pressing.
  • the bead according to the invention of the sealing layer according to the invention is therefore permanently plastically pressed and can then no longer spring out in a large area, as is the case with conventional sealing beads. Nevertheless, it has been found that conventional seals of electrolyzers can be advantageously replaced by sealing beads pressed in this way.
  • Such plastically pressed sealing beads have, for example, a residual bead height in the unpressed state of less than 10% of the material thickness of the sealing layer.
  • Typical sealing layers for example, have thicknesses in the range of 200 to 300 pm, so that the remaining bead height is only up to 20 to 30 pm.
  • the height of the sealing bead in the unpressed state is designed so that its height is lower than embossments that are used, for example, in a flow area of a separator plate of an electrolyzer.
  • embossments that are used, for example, in a flow area of a separator plate of an electrolyzer.
  • the sealing bead according to the invention is therefore in the main force circuit, while the flow area of the separator plate is in the force shunt of the bracing of the electrolyzer.
  • the sealing layer according to the invention can, for example, be the separator plate of an electrolyzer or the cell frame of an electrochemical cell. an electrolyzer. Furthermore, it is possible to provide a separate sealing layer which has the sealing bead according to the invention. This can, for example, just run along the cell frame around the outer circumference of the electrolyzer. It is essential that the sealing between the individual electrochemical cells from the outside space takes place by means of the sealing bead according to the invention in a position of the electrolyzer that acts as a sealing layer.
  • the plastically deformed sealing bead according to the invention can additionally be combined with a sealing bead operating in the elastic range in an adjacent layer, so that the acting bracing forces act on the plastically deformed sealing bead according to the invention and the elastic bead arranged one above the other.
  • the sealing bead according to the invention can be introduced into the sealing layer, for example, by embossing processes, with embossing processes such as stroke embossing, roll embossing, flat embossing, impulse embossing or even hydraulic forming being suitable for this.
  • the sealing layer according to the invention particularly advantageously consists of a metallic material, for example a metal sheet.
  • Steels are particularly suitable for this, for example spring-hard and/or soft steels such as stainless steel and the like.
  • the sealing bead according to the invention advantageously has a height of only 2 pm to 60 pm, advantageously 3 pm to 20 pm, advantageously 5 pm to 10 pm after an initial and one-time plastic pressing under the nominal pressure of the electrolyzer, excluding or including the value range limits , on.
  • Known layer thicknesses D are used as the layer thickness for the sealing layer, with D advantageously between 100 pm and 500 pm, advantageously between 200 pm and 300 pm, each including or excluding the area limits.
  • the sealing layer can be coated over the entire surface or only in certain areas, for example only in the area of the sealing beads according to the invention.
  • the micro-sealing can be improved using such a coating.
  • the sealing layer according to the invention can be part of a separator plate according to the invention or can itself form the separator plate.
  • Typical separator plates have a single layer, so that this layer can also be designed as a sealing layer according to the invention. Furthermore, typical separator plates are also designed in two layers, in which case the sealing layer according to the invention can be added or one or both of the two-layer separator plates can be designed as a sealing layer according to the invention.
  • Typical separator plates have a flow area in which flow channels are embossed into the separator plates, which serve to guide the media, for example the hydrogen and oxygen produced. According to the invention, this flow area is sealed in a sealing manner by the sealing bead according to the invention.
  • the present invention also relates to an electrolyzer with a sealing layer according to the invention as described above, wherein one, several or each of the electrochemical cells of the electrolyzer can have such a sealing layer.
  • the sealing layer can be designed here in addition to a separator plate according to the above description or as a separator plate itself.
  • the sealing layer can also continue to be designed as a cell frame be, which runs around the separator plates on the outer peripheral edge of the separator plates of the electrolyzer.
  • the electrolyzer can also have a further metallic layer which is not the sealing layer according to the invention.
  • the further metallic layer can have a further sealing bead, for example a sealing bead that is not plastically pressed but operated in the elastic range.
  • This can be arranged above the sealing bead according to the invention in the sealing layer according to the invention, for example in such a way that the bead roofs of the further bead and the sealing bead according to the invention come to rest on one another.
  • the feet of these beads can come towards each other and the bead roofs of the two layers can face away from each other, i.e. H. have a substantially opposite course.
  • sealing layers and electrochemical cells according to the invention as well as electrolyzers according to the invention are given below.
  • the same and similar reference numbers are used for the same and similar elements and therefore may not be described repeatedly.
  • the following examples each contain a large number of optional features which, individually or in combination, can further develop the present invention. Combinations of optional features of different examples can also be carried out with one another.
  • Fig. 1 shows a compression diagram of different sealing systems
  • Fig. 2 is a compression diagram for a metallic sealing bead
  • FIG. 3 shows two different combinations of a sealing layer according to the invention with a cell frame in partial figures A and B;
  • FIG. 5 shows a sealing layer according to the invention with a cell frame
  • FIG. 7 shows a sealing layer according to the invention with a cell frame
  • 8 shows a section of a sequence of electrochemical cells of an electrolyzer according to the invention in the unpressed state
  • FIG. 9 shows a further view of the sequence of electrochemical cells of the electrolyzer according to the invention in a detail in the uncompressed state.
  • FIG. 10 shows the sequence from FIG. 8 in the pressed state;
  • Fig. 11 is an enlarged view of a detail from Fig. 10;
  • FIG. 13 shows another view of the sequence of electrochemical cells of the electrolyzer according to the invention in the unpressed state
  • Fig. 15 shows the sequence of electrochemical cells in Fig. 13 in the pressed state.
  • 1 to 7 each show the invention using still unpressed arrangements of cell frames, sealing layers, separator plates, etc.
  • Figure 1 shows a compression diagram for three sealing systems according to the prior art.
  • the solid line shows a seal with a metallic bead that is coated
  • the dotted line shows a flat seal made of elastomer
  • the dashed line shows a sealing profile made of elastomer. 1 shows how the thickness of the bead decreases depending on the pressing force with which the respective seal is pressed.
  • Figure 2 shows a compression diagram of a bead in a metallic layer.
  • the bead height or its compression is plotted on the x-axis and the compression force used is plotted on the y-axis.
  • the height of the bead is reduced (right side of the diagram). If the pressing takes place with a low force, the bead is pressed as in the area marked A.
  • A denotes the area in which the bead springs in and out in an elastic manner.
  • plastic pressing With very strong pressing, so-called plastic pressing with very high pressing force, the bead is pressed to a very low height. Also at When the load is relieved, the bead does not return anywhere near its original height, but only deflects slightly.
  • the area labeled B in the diagram shows such a plastic, permanently deformed compression of a bead with high pressing force.
  • Figure 2 it is shown in Figure 2 that the sealing bead is pressed to a height of 0 with sufficient pressing force. A sealing bead pressed in this way only springs back slightly when the load is relieved.
  • the present invention now uses a sealing bead that has been pressed plastically, i.e. as shown in area B.
  • Figure 3 shows two examples of sealing layers 1 according to the invention in subfigures A and B.
  • Sealing layer 1 in Figure 3A has a metallic first layer 20, which is also designed as a separator plate or as a layer of a multi-layer separator plate in an electrolyzer.
  • a cell frame 3 is arranged adjacent to the sealing layer 1, 20 and is designed to run around the flow region 13 of the separator plate 20 along its outer circumference.
  • the cell frame 3 includes an area 9 which, among other things, has a flow area 13 with flow channels 14 in the form of channel beads 15 and flow channels 14 'in the form of channel beads 15'.
  • reactants or products of the electrolyzer such as water, oxygen or hydrogen, can be carried in these flow channels 14 and 14 '.
  • a sealing bead 10 according to the invention is now arranged in the separator layer 20 adjacent to the cell frame 3.
  • This sealing bead 10 has bead feet 17, bead flanks 18 and a bead roof 19.
  • the beaded roof 19 is arranged directly adjacent to the cell frame 3.
  • separator plate/sealing layer 1 and cell frame 3 can now be arranged one above the other, with gas diffusion layers and membrane electrode arrangements not shown in FIG. 3 being added.
  • the initial bead height Ho is advantageously a height between 200 pm and 300 um used.
  • FIG. 3B A separator plate 20 similar to FIG. 3A is shown in FIG. 3B. Now, however, the sealing bead 10 is arranged in the area of a bead groove 6 of the cell frame 3. The depth of the groove 6 is not shown to scale in FIG. 3B. It is only so deep that plastic compression of the bead 10 according to the invention is achieved here too.
  • a large number of combinations of sealing layer 1 and cell frame 3 can now be arranged one above the other.
  • FIG. 4 shows in part 4A a further example of a sealing layer 1 according to the invention, which is designed similarly to that in FIG. 3A.
  • a sealing layer 1 according to the invention, which is designed similarly to that in FIG. 3A.
  • FIG. 3A not only one cell frame 3 is now provided for the sealing layer 1, but two cell frames 3, 3 ', which are arranged on both sides of the sealing layer 1.
  • the channel beads 15 and 15 ' have such a height that the respective bead roofs run at largely the same or the same height as the outer sides of the cell frames 3, 3' facing away from the sealing layer 1.
  • a large number of combinations of sealing layer 1 and cell frame 3, 3 ' can now be arranged one above the other.
  • two gas diffusion layers and a membrane electrode arrangement are required for each unit consisting of separator layer 1, 20 and adjacent cell frames 3, 3'.
  • FIG. 4B shows a gas diffusion layer 5a, 5b and a membrane electrode arrangement 4a, 4b are arranged on both sides of the sealing layer 1.
  • FIG. 4A is shown in the unpressed state, in FIG of the two cell frames 3, 3 'corresponds.
  • Figure 5 shows a further sealing layer 1 with a cell frame 3, 3' similar to the arrangement in Figure 4A.
  • a further metallic layer 30 is provided, which is arranged in the stacking direction of an electrolyzer above the sealing layer 1 in the area of the cell frames 3, 3 'in a top view of the arrangement shown in FIG. 5.
  • the further metallic layer 30 has a sealing bead 31 with bead feet 37, bead flanks 38 and a bead roof 39.
  • the bead roofs 19 and 39 now lie directly on top of one another, that is, the two beads 10 and 31 run in opposite directions.
  • both beads are shown in the unpressed state.
  • the sealing bead 31 is operated in its elastic region (area A in FIG. 2) under nominal compression in an electrolyzer, while the sealing bead 10 is plastically pressed according to the invention (area B in FIG. 2).
  • the layers 1 and 30 are designed to be suitable, for example by suitable selection of the layer material, the layer thickness, the bead geometry, etc.
  • Figure 6A shows a further sealing layer 1 according to the invention.
  • the sealing layer 1 is now only formed in the area of the cell frame 3, while the separator plate 20 is formed without a sealing bead in the area of the cell frame.
  • the sealing bead 10 arranged in the sealing layer 1 is shown in the unpressed state in FIG. Under nominal conditions for the electrolyzer, the sealing bead 10 is plastically pressed.
  • FIG. 6B shows a further embodiment of a sealing layer 1 according to the invention.
  • the cell frame 3 is designed as a sealing layer 1 with the sealing bead 10 to be plastically pressed and is shown in the still unpressed state.
  • the additional metallic layer 30 is designed as a separator plate 20 like the metallic layer in FIG. 6A.
  • the function of the sealing layer 1 is now not carried out in a sealing layer that is separate from the cell frame 3. Rather, the cell frame 3 is designed as a sealing layer 1 according to the invention.
  • FIG. 7 shows a further example of a sealing layer according to the invention similar to Figure 6A.
  • the sealing layer 1 is now welded to the cell frame 3 at welding points 24.
  • Such a connection of the sealing layer 1 to the cell frame 3 leads to a higher rigidity of the sealing bead 1.
  • Figures 8 and 9 show two different sections through a stack of electrochemical cells in top view.
  • the electrochemical cells are each formed from a cell frame 3a, a sealing layer 1 as a separator layer 21, a further separator layer 22, gas diffusion layers 5a and 5b and a membrane electrode arrangement 4a, which are arranged in the order 5b, 21, 22, 5a, 4a.
  • the separator layers 21 and 22 together form a two-layer separator plate or bipolar plate 20.
  • FIGS. 8 and 9 Elements of further electrochemical cells are provided with similar reference numbers in FIGS. 8 and 9. Furthermore, in the section of Figures 8 and 9, a through opening 25 is shown, with which educts or products can be guided to or from the electrochemical cells in the stacking direction of the electrochemical cells.
  • a sealing bead 10 (and 10b) is formed in the sealing layer 1 (and in a corresponding manner in the sealing layer lb), which runs around the flow area 9 of the layer 1 (or flow area 9b of the layer lb).
  • the sealing bead 10 is designed as a sealing bead which is plastically pressed when the stack of electrochemical cells shown in FIG. 8 is pressed.
  • a further bead 31 is arranged opposite the sealing bead 10 in a second layer 22 of the separator plate 20, with the beads 10 and 31 lying on top of each other with their bead feet.
  • the bead 31 is also designed in such a way that it is also plastically pressed when pressed under nominal conditions of the electrolyzer 2.
  • Figure 9 shows the same sequence of electrochemical cells in a different cross-sectional view as in Figure 8.
  • the section is now chosen so that a section through the channels is not in layer 22, but in layer 21, which is also designed as a sealing layer 1 the flow area 9 is shown.
  • the sealing bead 10 of the layer 21 of the separator plate 20 is, as shown for the identically designed sealing bead 10b of the layer 21b, circumferentially around the flow region 9b of the layer 21b.
  • the bead 10b (and the bead 10 accordingly) additionally has an extension that completely surrounds the through opening 25 all around.
  • Figures 8 and 9 show the cell pack in the still unpressed state, ie before the first one-time pressing under nominal operating conditions of the electrolyzer 2
  • Figures 10 and 11 show the arrangement Figure 8 and Figure 9 in the pressed state under standard pressing conditions of a fully assembled electrolyser 2.
  • the beads 10 and 31 are completely pressed at height 0 and therefore plastically.
  • Both the bead 10 and the bead 31 are consequently designed as sealing beads according to the invention, so that in both cases both the layer 21 and the layer 22 are designed as a sealing layer according to the invention.
  • Figures 12 and 13 show a further example of a sequence of electrochemical cells according to the invention in various sections and cross sections.
  • the structure of the electrochemical cells in this example is similar to that in FIGS. 8 to 11.
  • 4 metallic layers are now arranged between the cell frames 3a and 3a'.
  • the layers 21a and 22a of the separator plate 20a are not designed as sealing layers according to the invention with a sealing bead to be plastically pressed. Rather, additional sealing layers la and la' are provided on the outside of the separator plate 20, which have sealing beads 10a and 10a', which are designed according to the invention and run around the flow area 9a.
  • Other electrochemical cells in the cell stack shown are designed accordingly or in the same way.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtlage zur Verwendung in einem Elektrolyseur, eine Separatorplatte hierfür und einen Elektrolyseur. Elektrolyseure erzeugen zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser durch Anlegen eines Potentials und können gleichzeitig mindestens eines der erzeugten Gase verdichten.

Description

Dichtlage, Separatorplatte und Elektrolyseur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtlage zur Verwendung in einem Elektrolyseur, eine Separatorplatte hierfür und einen Elektrolyseur. Elektrolyseure erzeugen zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser durch Anlegen eines Potentials und können gleichzeitig mindestens eines der erzeugten Gase verdichten.
Herkömmliche Elektrolyseure bestehen aus einem Stapel aus Einzelzellen, die jeweils eine Abfolge von Schichten mit einer Separatorplatte, im Folgenden stellvertretend für verschiedene Bauweisen von Einzelzellen auch Bipolarplatten genannt, zwei Gasdiffusionslagen (GDL) und einer Membran-Elektroden- Anordnung (MEA) aufweisen. Dieser Stapel von elektrochemischen Zellen muss gegenüber dem Außenraum abgedichtet werden, da die Medien innerhalb der Zellen unter einem Überdruck gegenüber dem Außendruck geführt werden.
Hierzu weisen Elektrolyseure typischerweise für jede der einzelnen elektrochemischen Zellen, die übereinander zu einem Elektrolyseur gestapelt sind, einen am äußeren Rand der elektrochemische Zelle umlaufenden Zellrahmen auf. Die einzelnen Zellen im Stapel sind miteinander verpresst, beispielsweise mittels Schrauben zwischen zwei Endplatten.
Der Stapel aus elektrochemischen Zellen weist nun zwischen den einzelnen Zellrahmen bzw. zwischen den Zellrahmen und den zwischen den Zellrahmen angeordneten Separatorplatten oder Membran-Elektroden-Anordnungen längs des Außenumfangs jedoch nach innen beabstandet zum Außenumfang umlaufende Dichtelemente auf. Herkömmlicherweise werden hierfür Elastomer-Dichtungen, beispielsweise als in eine Nut eingelegte Ringdichtungen eingesetzt. Alternativ können auch angespritzte Elastomer-Dichtungen eingesetzt werden. Es ist auch bekannt, als Dichtung flächige Weichstoffdichtungen einzusetzen, die als Rahmendichtungen längs des Außenumfangsrandes des jeweiligen Zellrahmens umlaufen. In einem Elektrolyseur ändert sich während des Betriebs der Druck der eingesetzten Medien, z.B. Wasser, sowie der Druck der erzeugten Gase, beispielsweise Wasserstoff und Sauerstoff. Daher wird im Folgenden mit dem zusammengebauten betriebsfertigen Zustand derjenige Zustand bezeichnet, an dem der Zellstapel des Elektrolyseurs unter Nominalverspannung zusammengebaut ist, jedoch noch keine Medien in den Zellstapel eingebracht sind. Dieser Zustand ist für jeden Zellstapel ein wohldefinierter Zustand, der bei der Entwicklung der Komponenten des Zellstapels für diesen Zellstapel bestimmt wird.
Erst nach Befüllen des Zellstapels mit den Reaktionsgasen und/oder Kühlfluid, entsteht ein Zustand, der im Folgenden als betriebsbereiter Zustand bezeichnet wird, in dem jedoch die auf eine Komponente des Zellstapels einwirkenden Kräfte verschieden sind von den Kräften unter Nominalverspannung im betriebsfertigen Zustand und auch im Verlauf des Betriebs des Zellstapels variieren können.
Eine Druckänderung („atmende Stacks") im Betrieb darf jedoch nicht zu einer Leckage der außen um die jeweilige elektrochemische Zelle umlaufenden Dichtung führen. Daher muss dafür gesorgt werden, dass die Kraft der Verpressung des Stapels von elektrochemischen Zellen auch unter wechselnden Bedingungen hinreichend gleichbleibt. Hierfür wird herkömmlicherweise zusätzlich zu den elastomeren Dichtungen an den jeweiligen Enden des Stapels ein Federpaket eingesetzt, das zwischen den dem Stapel und den zu seiner Fixierung verwendeten Schrauben angeordnet ist. Diese Federpakete führen zu einer Vergleichmäßigung des Verpressungsdruckes des Stapels auch bei einer Längenänderung des Stapels aufgrund von Druck- und Temperaturänderungen innerhalb des Stapels.
Weiterhin sind im Stand der Technik metallische Rahmendichtungen bekannt, die als Dichtelemente umlaufende Sicken aufweisen. Um die benötigte konstante Verpresskraft zu gewährleisten, sind die Sicken derartiger Sickendichtungen so ausgelegt, dass ihre Verpressung innerhalb des elastischen Bereiches der Verpressungskennlinie der Sicken bleibt. Dadurch können die Sicken in einem weiten Bereich eine elastische Abdichtung gewährleisten. Derartige Sickendichtungen haben sich jedoch als untauglich erwiesen, um eine zuverlässige Abdichtung auch bei Elektrolyseuren zu gewährleisten, deren Druckverhältnisse sich während des Betriebs des Elektrolyseurs stark ändern. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Abdichtung von Elektrolyseuren zu ermöglichen, die auch im Betrieb des Elektrolyseurs eine zuverlässige Dichtwirkung gegenüber dem abgedichteten Bereich ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Dichtlage nach Anspruch 1, eine Separatorplatte nach Anspruch 10 und einen Elektrolyseur nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dichtlage, der erfindungsgemäßen Separatorplatte und des erfindungsgemäßen Elektrolyseurs werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Elektrolyseure weisen üblicherweise mindestens einen Zellstapel aus elektrochemischen Zellen auf. Die erfindungsgemäße Dichtlage zur Verwendung in einem derartigen Elektrolyseur weist nun mindestens eine Dichtsicke auf, die in sich geschlossen den abzudichtenden Bereich, hier beispielsweise das Strömungsfeld einer Separatorplatte des Elektrolyseurs, umläuft. Die Dichtsicke weist erfindungsgemäß vor der ersten Verpressung im Elektrolyseur, d. h., vor dem Zusammenbau des Stapels an elektrochemischen Zellen des Elektrolyseurs eine Ausgangssickenhöhe Ho auf. Die Steifigkeit der Sicke ist nunmehr derart ausgelegt, dass nach einer erstmaligen einmaligen Verpressung der Dichtlage unter Nominalverspannung im zusammengebauten, betriebsfertigen Zustand des Stapels und anschließender Demontage des Stapels die Dichtsicke auf eine Sickenhöhe H verpresst ist, die < 0,3 Ho, vorteilhafterweise < 0,2 Ho, vorteilhafterweise < 0,1 Ho beträgt. Mit anderen Worten weist die Dichtlage eine Dichtsicke auf, die bei Verpressung der Dichtlage bei der Montage im Elektrolyseur plastisch verpresst wird und folglich nicht mehr im elastischen Bereich betrieben wird.
Zur Bestimmung der Eigenschaften der Dichtsicke ist es jedoch nicht zwingend notwendig, einen vollständigen Elektrolyseur herzustellen, sondern es genügt die erfindungsgemäße Dichtlage unter Nenndruck bzw. Nenn/Nominal-Spann- kraft des Stapels des Elektrolyseurs zu verpressen. Idealerweise wird zur Bestimmung der Eigenschaften der Dichtsicke der Stapel elektrochemischer Zellen, der die erfindungsgemäße Dichtlage enthält, vollständig zusammengebaut, ohne Befüllung mit Gas unter Nennspannung verpresst und anschließend demontiert. Die Sickenhöhen werden dabei vorzugsweise unter Verwendung eines nicht beschichteten blanken Bleches der Dichtlage bestimmt, d.h. an einem Blech, an dem noch keine Beschichtung, insbesondere keine Beschichtung mit einem Elastomer, durchgeführt wurde. Alternativ können die Sickenhöhen H und Ho jedoch auch an einer fertig beschichteten Dichtlage oder einer vollflächig gleichmäßig beschichteten Dichtlage bestimmt werden. Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass die Dauer der erstmaligen Verpressung praktisch keinen Einfluss auf das Verhältnis der Sickenhöhen vor der Verpressung und nach der Verpressung hat.
Die erfindungsgemäße Sicke der erfindungsgemäßen Dichtlage wird folglich dauerhaft plastisch verpresst und kann anschließend nicht mehr, wie bei herkömmlichen Dichtsicken, in einem großen Bereich ausfedern. Dennoch hat sich herausgestellt, dass herkömmliche Dichtungen von Elektrolyseuren durch derartig plastisch verpresste Dichtsicken mit Vorteil ersetzt werden können.
Derartige plastisch verpresste Dichtsicken weisen beispielsweise eine Restsickenhöhe im unverpressten Zustand von weniger als 10 % der Materialstärke der Dichtlage auf. Typische Dichtlagen weisen beispielsweise ihrerseits Dicken im Bereich von 200 bis 300 pm auf, so dass die Restsickenhöhe lediglich bis zu 20 bis 30 pm beträgt.
Erfindungsgemäß handelt es sich nicht um ein herkömmliches, auf einer elastischen Wirkung beruhendes Dichtprinzip wie bei herkömmlichen Elastomerdichtungen oder herkömmlichen Sickendichtungen.
Vorteilhafterweise ist die Höhe der Dichtsicke im unverpressten Zustand so ausgelegt, dass ihre Höhe niedriger ist als Prägungen, die beispielsweise in einem Fließbereich einer Separatorplatte eines Elektrolyseurs verwendet werden. Dadurch wird die Hauptkraft der Verspannung des Zellstapels zu einem Elektrolyseur in die Dichtsicke der Dichtlage eingebracht, beispielsweise über einen Zellrahmen. Die erfindungsgemäße Dichtsicke befindet sich folglich im Krafthauptschluss, während der Fließbereich der Separatorplatte sich im Kraftnebenschluss der Verspannung des Elektrolyseurs befindet.
Die erfindungsgemäße Dichtlage kann beispielsweise die Separatorplatte eines Elektrolyseurs sein oder auch der Zellrahmen einer elektrochemischen Zelle ei- nes Elektrolyseurs. Weiterhin ist es möglich, eine separate Dichtlage vorzusehen, die die erfindungsgemäße Dichtsicke aufweist. Diese kann beispielsweise auch lediglich längs des Zellrahmens um den Außenumfang des Elektrolyseurs umlaufen. Wesentlich ist, dass die Abdichtung zwischen den einzelnen elektrochemischen Zellen gegenüber dem Außenraum mittels der erfindungsgemäßen Dichtsicke in einer als Dichtlage wirkenden Lage des Elektrolyseurs erfolgt.
Die erfindungsgemäße plastische verformte Dichtsicke kann zusätzlich mit einer im elastischen Bereich betriebenen Dichtsicke in einer benachbarten Lage kombiniert werden, so dass die einwirkenden Verspannungskräfte auf die übereinander angeordneten plastisch verformte erfindungsgemäße Dichtsicke und die elastische Sicke einwirken.
Die erfindungsgemäße Dichtsicke kann in die Dichtlage beispielsweise durch Prägeverfahren eingebracht werden, wobei sich hierfür Prägeverfahren wie beispielsweise Hubprägen, Rollprägen, Flachprägen, Impulsprägen oder auch hydraulisches Umformen anbieten.
Besonders vorteilhaft besteht die erfindungsgemäße Dichtlage aus einem metallischen Material, beispielsweise einem Metallblech. Für dieses eignen sich insbesondere Stähle, beispielsweise federharte und/oder weiche Stähle wie Edelstahl und dergleichen.
Im Unterschied zu herkömmlichen Dichtmitteln weist die erfindungsgemäße Dichtsicke vorteilhafterweise nach einer erstmaligen und einmaligen plastischen Verpressung unter Nominaldruck des Elektrolyseurs eine Höhe von lediglich 2 pm bis 60 pm, vorteilhafterweise 3 pm bis 20 pm, vorteilhafterweise 5 pm bis 10 pm, ausschließlich oder einschließlich der Wertebereichsgrenzen, auf. Als Ausgangssickenhöhe Ho wird vorteilhafterweise eine Höhe zwischen 100 pm und 500 pm, vorteilhafterweise 200 pm und 300 pm verwendet, jeweils ebenfalls einschließlich oder ausschließlich der Bereichsgrenzen.
Auch die Wahl dieser vorteilhaften Höhenbereiche für Ho und H zeigt, dass die erfindungsgemäße Dichtsicke in der erfindungsgemäßen Dichtlage unter Nominalbetriebsbedingungen des Elektrolyseurs plastisch verpresst ist und nur noch einen geringen Federweg aufweist. Tatsächlich wird die Dichtsicke im eingebauten Zustand der Dichtlage im Elektrolyseur typischerweise auf Höhe 0 oder nahezu 0 verpresst. Die geringen Federwege, die beispielhaft für die vorteilhafte Sickenhöhe H ausgewiesen wurde, ermöglichen dennoch eine sichere Abdichtung des Stapels elektrochemischer Zellen gegenüber dem Außenbereich.
Als Lagendicke für die Dichtlage werden bekannte Lagendicken D verwendet mit D vorteilhafterweise zwischen 100 pm und 500 pm, vorteilhafterweise zwischen 200 pm und 300 pm, jeweils einschließlich oder ausschließlich der Bereichsgrenzen.
Die Dichtlage kann vollflächig oder auch nur bereichsweise, beispielsweise nur im Bereich der erfindungsgemäßen Dichtsicken, beschichtet werden. Mittels einer derartigen Beschichtung kann die Mikroabdichtung verbessert werden. Es ist jedoch auch möglich, ein Gegenbauteil zu der erfindungsgemäßen Dichtlage vollflächig oder bereichsweise, insbesondere in dem der erfindungsgemäßen Dichtsicke gegenüberliegenden Bereich zu beschichten, beispielsweise mit einem Elastomer.
Die erfindungsgemäße Dichtlage kann Teil einer erfindungsgemäßen Separatorplatte sein oder selbst die Separatorplatte bilden.
Typische Separatorplatten sind einlagig, so dass diese Lage zugleich auch als erfindungsgemäße Dichtlage ausgestaltet sein kann. Weiterhin sind typische Separatorplatten auch zweilagig ausgeführt, wobei in diesem Falle die erfindungsgemäße Dichtlage hinzukommen kann oder eine oder beide der zweilagigen Separatorplatten als erfindungsgemäße Dichtlage ausgebildet sein können.
Typische Separatorplatten weisen einen Fließbereich auf, in dem in die Separatorplatten Flusskanäle eingeprägt sind, die der Führung der Medien, beispielsweise des erzeugten Wasserstoffs und des erzeugten Sauerstoffs dienen. Erfindungsgemäß wird dieser Fließbereich von der erfindungsgemäßen Dichtsicke abdichtend umschlossen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch einen Elektrolyseur mit einer wie oben beschriebenen erfindungsgemäßen Dichtlage, wobei eine, mehrere oder jede der elektrochemischen Zellen des Elektrolyseurs eine derartige Dichtlage aufweisen können. Die Dichtlage kann hier zusätzlich zu einer Separatorplatte nach der obigen Beschreibung oder auch als Separatorplatte selbst ausgebildet sein. Die Dichtlage kann auch weiterhin als Zellrahmen ausgebildet sein, der am Außenumfangsrand der Separatorplatten des Elektrolyseurs um die Separatorplatten umläuft.
Erfindungsgemäß kann der Elektrolyseur auch eine weitere metallische Lage aufweisen, die nicht die erfindungsgemäße Dichtlage ist. In Aufsicht auf den Elektrolyseur in Stapelrichtung des Elektrolyseurs kann die weitere metallische Lage eine weitere Dichtsicke, beispielsweise auch eine nicht plastisch verpresste, sondern im elastischen Bereich betriebene Dichtsicke, aufweisen. Diese kann über der erfindungsgemäßen Dichtsicke in der erfindungsgemäßen Dichtlage angeordnet sein, beispielsweise derart, dass die Sickendächer der weiteren Sicke und der erfindungsgemäßen Dichtsicke aufeinander zu liegen kommen. Alternativ können auch die Füße dieser Sicken aufeinander zu liegen kommen und die Sickendächer der beiden Lagen voneinander abgewandt sein, d. h. einen im Wesentlichen entgegengesetzten Verlauf aufweisen.
Im Folgenden werden Beispiele erfindungsgemäßer Dichtlagen und elektrochemischer Zellen sowie erfindungsgemäßer Elektrolyseure gegeben. Dabei werden für gleiche und ähnliche Elemente gleiche und ähnliche Bezugszeichen verwendet und daher ggf. nicht wiederholt beschrieben. Die nachfolgenden Beispiele enthalten neben den wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung jeweils eine Vielzahl von optionalen Merkmalen, die einzeln oder auch in Kombination die vorliegende Erfindung weiterbilden können. Dabei können auch Kombinationen von optionalen Merkmalen verschiedener Beispiele miteinander durchgeführt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Verpressungsdiagramm unterschiedlicher Dichtsysteme;
Fig. 2 ein Verpressungsdiagramm für eine metallische Dichtsicke;
Fig. 3 in den Teilfiguren A und B zwei verschiedene Kombinationen einer erfindungsgemäßen Dichtlage mit einem Zellrahmen;
Fig. 4 in den Teilfiguren A und B Elemente einer elektrochemischen Zelle in ihrem Aufbau mit einer erfindungsgemäßen Dichtlage;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Dichtlage mit Zellrahmen;
Fig. 6 in den Teilfiguren A und B zwei erfindungsgemäße Dichtlagen mit Zellrahmen;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Dichtlage mit Zellrahmen; Fig. 8 eine Ansicht einer Abfolge von elektrochemischen Zellen eines erfin- dungsgemäßen Elektrolyseurs im Ausschnitt im unverpressten Zustand;
Fig. 9 eine weitere Ansicht der Abfolge von elektrochemischen Zellen des erfindungsgemäßen Elektrolyseurs im Ausschnitt im unverpressten Zustand Fig. 10 die Abfolge aus Fig. 8 im verpressten Zustand;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 10;
Fig. 12 eine Abfolge von elektrochemischen Zellen eines erfindungsgemäßen Elektrolyseurs im unverpressten Zustand;
Fig. 13 eine andere Ansicht der Abfolge von elektrochemischen Zellen des erfindungsgemäßen Elektrolyseurs im unverpressten Zustand;
Fig. 14 die Abfolge von elektrochemischen Zellen in Fig. 12 im verpressten Zustand; und
Fig. 15 die Abfolge von elektrochemischen Zellen in Fig. 13 im verpressten Zustand.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen die Erfindung jeweils anhand noch unverpresster Anordnungen von Zellrahmen, Dichtlagen, Separatorplatten etc..
Figur 1 zeigt ein Verpressungsdiagramm für drei Dichtsysteme nach dem Stand derTechnik. Die durchgezogene Linie zeigt eine Dichtung mit einer metallischen Sicke, die beschichtet ist, die gepunktete Linie eine Flachdichtung aus Elastomer und die strichlierte Linie ein Dichtprofil aus Elastomer. In Fig. 1 ist dargestellt, wie die Dicke der Sicke abnimmt in Abhängigkeit von der Presskraft, mit der die jeweilige Dichtung verpresst wird.
Figur 2 zeigt ein Verpressungsdiagramm einer Sicke in einer metallischen Lage. Auf der x-Achse ist die Sickenhöhe bzw. deren Verpressung und auf der y-Achse ist die aufgewendete Verpresskraft aufgetragen. Mit zunehmender Verpresskraft wird die Sicke in ihrer Höhe reduziert (rechte Seite des Diagramms). Erfolgt die Verpressung mit einer geringen Kraft, so wird die Sicke wie im mit A bezeichneten Bereich verpresst. Bei Entlastung kehrt die Sicke jeweils wieder auf eine vorgegebene Höhe zurück bzw. bewegt sich innerhalb eines vorgegebenen Höhenbereichs. A bezeichnet den Bereich, in dem die Sicke in elastischer Weise ein- und ausfedert.
Bei sehr starker Verpressung, sogenannter plastischer Verpressung mit sehr hoher Presskraft, wird die Sicke auf eine sehr geringe Höhe verpresst. Auch bei Entlastung kehrt die Sicke nicht annähernd zu ihrer Ausgangshöhe zurück, sondern federt lediglich noch geringfügig aus. Der in dem Diagramm mit B bezeichnete Bereich zeigt eine derartige plastische, dauerhaft verformte Verpressung einer Sicke mit hoher Presskraft. Insbesondere ist in der Figur 2 dargestellt, dass bei hinreichender Presskraft die Dichtsicke auf eine Höhe 0 verpresst wird. Eine derart verpresste Dichtsicke federt bei Entlastung nur noch geringfügig zurück.
Die vorliegende Erfindung setzt nun abweichend vom Stand der Technik, bei dem üblicherweise Dichtsicken mit einer Verpressung im elastischen Bereich A zur Abdichtung eingesetzt werden, eine Dichtsicke ein, die plastisch, d.h. wie im Bereich B dargestellt, verpresst wurde.
Figur 3 zeigt in den Teilfiguren A und B zwei Beispiele erfindungsgemäßer Dichtlagen 1.
Dichtlage 1 in Figur 3A weist eine metallische erste Lage 20 auf, die zugleich als Separatorplatte oder als eine Lage einer mehrlagigen Separatorplatte in einem Elektrolyseur ausgebildet ist. Benachbart zu der Dichtlage 1, 20 ist ein Zellrahmen 3 angeordnet, der um den Fließbereich 13 der Separatorplatte 20 längs ihres Außenumfangs umlaufend ausgebildet ist. Der Zellrahmen 3 schließt einen Bereich 9 ein, der unter anderem einen Fließbereich 13 mit Fließkanälen 14 in Form von Kanalsicken 15 sowie Fließkanälen 14' in Form von Kanalsicken 15' aufweist. In diesen Fließkanälen 14 und 14' können beispielsweise Edukte oder Produkte des Elektrolyseurs, wie beispielsweise, Wasser, Sauerstoff oder Wasserstoff geführt werden.
In Aufsicht auf die Erstreckung der Separatorlage 20 ist nun in der Separatorlage 20 benachbart zu dem Zellrahmen 3 eine erfindungsgemäße Dichtsicke 10 angeordnet. Diese Dichtsicke 10 weist Sickenfüße 17, Sickenflanken 18 sowie ein Sickendach 19 auf. Das Sickendach 19 ist unmittelbar dem Zellrahmen 3 benachbart angeordnet.
Zur Ausbildung eines Elektrolyseurs können nun eine Vielzahl von Kombinationen aus Separatorplatte/Dichtlage 1 und Zellrahmen 3 übereinander angeordnet werden, wobei noch in Fig. 3 nicht dargestellte Gasdiffusionslagen und Membran-Elektroden-Anordnungen hinzugefügt werden.
Als Ausgangssickenhöhe Ho wird vorteilhafterweise eine Höhe zwischen 200 pm und 300 um verwendet.
In Figur 3B ist eine zu Fig. 3A ähnliche Separatorplatte 20 dargestellt. Nunmehr jedoch ist die Dichtsicke 10 im Bereich einer Sickennut 6 des Zellrahmens 3 angeordnet. Die Tiefe der Nut 6 ist in der Fig. 3B nicht maßstabsgerecht dargestellt. Sie ist lediglich so tief, dass auch hier eine erfindungsgemäße plastische Verpressung der Sicke 10 erzielt wird.
Das Sickendach 19, das hier wie in Figur 3A gemeinsam mit der Separatorlage 20 und dem Zellrahmen im unverpressten Zustand dargestellt ist, liegt im verpressten Zustand am Boden der Nut 6 an. Zur Ausbildung eines Elektrolyseurs können auch hier nun eine Vielzahl von Kombinationen aus Dichtlage 1 und Zellrahmen 3 übereinander angeordnet werden.
Figur 4 zeigt in Teilfigur 4A ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Dichtlage 1, die ähnlich ausgebildet ist wie diejenige in Figur 3A. Im Unterschied zur Figur 3A ist nun für die Dichtlage 1 nicht lediglich ein Zellrahmen 3 vorgesehen, sondern zwei Zellrahmen 3, 3', die zu beiden Seiten der Dichtlage 1 angeordnet sind. Die Kanalsicken 15 und 15' weisen eine derartige Höhe auf, dass die jeweiligen Sickendächer auf weitgehend gleicher bzw. gleicher Höhe wie die von der Dichtlage 1 weg gerichteten Außenseiten der Zellrahmen 3, 3' verlaufen. Zur Ausbildung eines Elektrolyseurs können nun eine Vielzahl von Kombinationen aus Dichtlage 1 und Zellrahmen 3, 3' übereinander angeordnet werden. Wie beschrieben, sind, noch zur Ausbildung einer funktionsfähigen elektrochemischen Zelle für jede Einheit aus Separatorlage 1, 20 und benachbarten Zellrahmen 3, 3' zwei Gasdiffusionslagen und eine Membranelektrodenanord- nung erforderlich.
Dies ist in Figur 4B dargestellt, wo zu beiden Seiten der Dichtlage 1 jeweils eine Gasdiffusionslage 5a, 5b und eine Membranelektrodenanordnung 4a, 4b angeordnet ist. Während Figur 4A im unverpressten Zustand dargestellt ist, ist in Figur 4B der Fließbereich 13 der Dichtlage 1 bereits derart teilverpresst, dass die Höhe zwischen den Sickendächern der Kanalsicken 15, 15' zuzüglich der Dicken der beiden Gasdiffusionslagen 5a, 5b der Höhe zwischen den beiden Außenseiten der beiden Zellrahmen 3, 3' entspricht. Figur 5 zeigt eine weitere Dichtlage 1 mit Zellrahmen 3, 3' ähnlich der Anordnung in Figur 4A. Zusätzlich zu der Dichtlage 1 ist eine weitere metallische Lage 30 vorgesehen, die in Aufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Anordnung in Stapelrichtung eines Elektrolyseurs über der Dichtlage 1 im Bereich der Zellrahmen 3, 3' angeordnet ist. Die weitere metallische Lage 30 weist eine Dichtsicke 31 auf mit Sickenfüßen 37, Sickenflanken 38 und einem Sickendach 39. Die Sickendächer 19 und 39 liegen nunmehr unmittelbar aufeinander, d.h. die beiden Sicken 10 und 31 sind in ihrem Verlauf gegenläufig. In Figur 5 sind beide Sicken im unverpressten Zustand dargestellt. Unter Nominalverpressung in einem Elektrolyseur wird die Dichtsicke 31 in ihrem elastischen Bereich (Bereich A in Fig. 2) betrieben, während die Dichtsicke 10 erfindungsgemäß plastisch verpresst wird (Bereich B in Fig. 2). Hierzu werden die Lagen 1 und 30 geeignet ausgebildet, z.B. durch geeignete Wahl des Lagenmaterials, der Lagendicke, der Sickengeometrie etc.
Figur 6 A zeigt eine weitere erfindungsgemäße Dichtlage 1. In Figur 6A ist eine Anordnung ähnlich derjenigen in Figur 5 dargestellt. Nunmehr ist jedoch die Dichtlage 1 lediglich im Bereich des Zellrahmens 3 ausgebildet, während die Separatorplatte 20 ohne Dichtsicke im Bereich des Zellrahmens ausgebildet ist. Die in der Dichtlage 1 angeordnete Dichtsicke 10 wird in Figur 6 im unverpressten Zustand dargestellt. Unter Nominalbedingungen für den Elektrolyseur wird die Dichtsicke 10 plastisch verpresst.
Figur 6B zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtlage 1. In Figur 6B ist der Zellrahmen 3 als Dichtlage 1 mit der plastisch zu verpressenden Dichtsicke 10 ausgebildet und im noch unverpressten Zustand dargestellt. Die zusätzliche metallische Lage 30 ist so wie die metallische Lage in Figur 6A als Separatorplatte 20 ausgebildet. Im Unterschied zu Figur 6A wird nun die Funktion der Dichtlage 1 nicht in einer von dem Zellrahmen 3 getrennten Dichtlage übernommen. Vielmehr ist der Zellrahmen 3 als Dichtlage 1 erfindungsgemäß ausgebildet.
Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Dichtlage ähnlich der Figur 6A. Im Unterschied zu Figur 6A ist nunmehr jedoch die Dichtlage 1 an Schweißpunkten 24 mit dem Zellrahmen 3 verschweißt. Eine derartige Verbindung der Dichtlage 1 mit dem Zellrahmen 3 führt zu einer höheren Steifigkeit der Dichtsicke 1. Figuren 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Schnitte durch einen Stapel von elektrochemischen Zellen in Aufsicht. Die elektrochemischen Zellen werden jeweils aus einem Zellrahmen 3a, einer Dichtlage 1 als Separatorlage 21, einerweiteren Separatorlage 22, Gasdiffusionslagen 5a und 5b sowie einer Membranelektro- denanordnung 4a, die in der Reihenfolge 5b, 21, 22, 5a, 4a angeordnet sind, ausgebildet. Die Separatorlagen 21 und 22 bilden gemeinsam eine zweilagige Separatorplatte bzw. Bipolarplatte 20. Elemente weiterer elektrochemischer Zellen sind in den Figuren 8 und 9 mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin ist in dem Schnitt der Figuren 8 und 9 eine Durchgangsöffnung 25 gezeigt, mit der in Stapelrichtung der elektrochemischen Zellen Edukte oder Produkte zu oder von den elektrochemischen Zellen geführt werden können.
In der Dichtlage 1 (und in entsprechender Weise der Dichtlage lb) ist jeweils eine Dichtsicke 10 (und 10b) ausgebildet, die um den Fließbereich 9 der Lage 1 (bzw. Fließbereich 9b der Lage lb) umläuft. Die Dichtsicke 10 ist erfindungsgemäß als Dichtsicke ausgestaltet, die bei Verpressung des in Figur 8 dargestellten Stapels von elektrochemischen Zellen plastisch verpresst wird. Der Dichtsicke 10 ist gegenüber in einer zweiten Lage 22 der Separatorplatte 20 eine weitere Sicke 31 angeordnet, wobei die Sicken 10 und 31 mit ihren Sickenfüßen aufeinander liegen. In diesem Beispiel ist auch die Sicke 31 derart ausgestaltet, dass sie bei Verpressung unter Nominalbedingungen des Elektrolyseurs 2 ebenfalls plastisch verpresst wird.
Figur 9 zeigt dieselbe Abfolge von elektrochemischen Zellen in einer anderen Querschnittsansicht wie in Figur 8. Der Schnitt ist nunmehr so gewählt, dass nicht in der Lage 22, sondern in der Lage 21, die auch als Dichtlage 1 ausgebildet ist, ein Schnitt durch die Kanäle des Fließbereichs 9 dargestellt ist.
Die Dichtsicke 10 der Lage 21 der Separatorplatte 20 ist, wie für die gleich gestaltete Dichtsicke 10b der Lage 21b dargestellt ist, um den Fließbereich 9b der Lage 21b umlaufend. Die Sicke 10b (und die Sicke 10 entsprechend) weist zusätzlich eine Erweiterung auf, die die Durchgangsöffnung 25 umlaufend vollständig umschließt.
Während Figuren 8 und 9 das Zellpaket im noch unverpressten Zustand darstellt, d.h. vor der ersten einmaligen Verpressung unter Nennbetriebsbedingungen des Elektrolyseurs 2, zeigen Figuren 10 bzw. Fig. 11 die Anordnung aus Figur 8 bzw. Figur 9 im verpressten Zustand unter Normpressbedingungen eines fertig montierten Elektrolyseurs 2. In beiden Fällen sind die Sicken 10 und 31 vollständig auf Höhe 0 und damit plastisch verpresst. Sowohl die Sicke 10 als auch die Sicke 31 sind folglich als erfindungsgemäße Dichtsicken ausgebildet, so dass in beiden Fällen sowohl die Lage 21 als auch die Lage 22 als erfindungsgemäße Dichtlage ausgebildet ist.
Figuren 12 und 13 zeigen ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Abfolge von elektrochemischen Zellen in verschiedenen Ausschnitten und Querschnitten. Grundsätzlich ist der Aufbau der elektrochemischen Zellen in diesem Beispiel ähnlich demjenigen in den Figuren 8 bis 11. Abweichend von dem vorherigen Beispiel sind nunmehr zwischen den Zellrahmen 3a und 3a' 4 metallische Lagen angeordnet. Die Lagen 21a und 22a der Separatorplatte 20a sind nicht als erfindungsgemäße Dichtlagen mit einer plastisch zu verpressenden Dichtsicke ausgebildet. Vielmehr sind außenseitig zu der Separatorplatte 20 jeweils zusätzliche Dichtlagen la und la' vorgesehen, die Dichtsicken 10a und 10a' aufweisen, die erfindungsgemäß ausgebildet sind und um den Fließbereich 9a umlaufen. Weitere elektrochemische Zellen des gezeigten Zellstapels sind entsprechend bzw. gleich ausgebildet.
Figur 14 und Figur 15 zeigen jeweils eine Darstellung eines Ausschnittes um die Anordnung in Figur 12 bzw. in Fig. 13 im Bereich der Durchgangsöffnung 25, wobei der Zellstapel unter Nominalbedingung verpresst ist. In diesem Zustand sind die Dichtsicken 10a und 10a' auf Höhe 0, d.h. plastisch, verpresst.

Claims

Schutzansprüche
1. Dichtlage zur Verwendung in einem Elektrolyseur mit einem Stapel aus elektrochemischen Zellen, der eine Separatorplatte mit einem Strömungsfeld aufweist, wobei die Dichtlage mindestens eine Dichtsicke aufweist, die im in dem Stapel eingebauten Zustand in Draufsicht auf die Dichtlage in sich geschlossen um das Strömungsfeld der Separatorplatte umläuft und eine vor der ersten Verpressung im Stapel bestimmte Ausgangssickenhöhe Ho aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach einer erstmaligen einmaligen Verpressung der Dichtlage unter Nominalverspannung im zusammengebauten, betriebsfertigen Zustand des Stapels und anschließender Demontage des Stapels die in sich geschlossene Dichtsicke eine Sickenhöhe H aufweist mit H < 0,3 Ho, vorteilhafterweise H < 0,2 Ho, vorteilhafterweise H < 0,1 Ho.
2. Dichtlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage die Separatorplatte, eine von der Separatorplatte verschiedene Lage oder ein Zellrahmen ist.
3. Dichtlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erstmaligen einmaligen Verpressung der Dichtlage und anschließender Demontage des Stapels die in sich geschlossene Dichtsicke eine Sickenhöhe H aufweist mit 2 pm < H < 60 pm, vorteilhafterweise 3 pm < H < 20 pm, vorteilhafterweise 5 pm < H < 10 pm.
4. Dichtlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Verpressung der Dichtlage die in sich geschlossene Dichtsicke eine Ausgangssickenhöhe Ho aufweist mit 100 pm < Ho < 500 pm, vorteilhafterweise 200 pm < Ho < 300 pm.
5. Dichtlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage eine Lagendicke DL aufweist mit 100 pm < DL < 500 pm, vorteilhafterweise 200 pm < DL < 300 pm.
6. Dichtlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich geschlossene Dichtsicke in ihrer Längsrichtung und/oder in ihrer Querrichtung zumindest abschnittsweise beschichtet ist.
7. Dichtlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlage im von der in sich geschlossenen Dichtsicke umschlossenen Bereich Flusskanäle, insbesondere geprägte Flusskanäle, zur Führung von fluiden Reaktanden aufweist.
8. Dichtlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusskanäle ausgebildet sind als Kanalsicken, die durch Stege voneinander getrennt sind, die sich parallel zu den Kanalsicken erstrecken, oder als Kanalsicken, die lediglich abschnittsweise durch Stegabschnitte, insbesondere runde, längliche oder freigeformte Stegabschnitte, voneinander getrennt sind.
9. Dichtlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Verpressung der Dichtlage die Flusskanäle in Form von Kanalsicken eine Sickenhöhe Hf aufweisen, wobei die in sich geschlossene Dichtsicke eine Ausgangssickenhöhe Ho mit Ho < 0,85 Hf aufweist.
10. Separatorplatte mit mindestens einer Dichtlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Separatorplatte nach dem vorhergehenden Anspruch mit zwei metallischen Lagen und einer Dichtlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
12. Separatorplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei metallischen Lagen, wobei mindestens eine der metallischen Lagen als Dichtlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9 ausgebildet ist Separatorplatte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide metallischen Lagen als Dichtlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9 ausgebildet sind, wobei die Flußkanäle jeder der beiden metallischen Lagen auf einer Außenseite der Separatorplatte verlaufen. Separatorplatte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Verpressung der Separatorplatte die Flusskanäle in Form von Kanalsicken eine über die Kanalsicken beider metallischer Lagen summierte Sickenhöhe Hf, SUm aufweisen, wobei die in sich geschlossenen Dichtsicken eine summierteAusgangssickenhöhe Ho, sum mit Ho, sum < 0,85 Hf, sum aufweisen. Elektrolyseur mit einem Stapel aus mindestens zwei elektrochemischen Einheiten, wobei jede der elektrochemischen Einheiten mindestens aufweist: eine Separatorplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 14 und eine parallel zur Hauptplattenebene der Separatorplatte angeordnete flächige Membran-Elektroden-Anordnung, wobei zwischen je zwei benachbarten elektrochemischen Einheiten mindestens ein längs des Außenumfangsbereichs der benachbarten Separatorplatten umlaufender Zellrahmen angeordnet ist. Elektrolyseur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle der elektrochemischen Einheiten eine weitere metallische Lage aufweisen, die ggfls. als Dichtlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist. Elektrolyseur nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der elektrochemischen Einheiten eine Dichtlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens eine weitere metallische Lage, die von der Dichtlage verschieden ist, aufweist und in der weiteren metallischen Lage parallel zur Dichtsicke in der Dichtlage eine weitere Sicke derart angeordnet ist, dass in einer senkrecht zur Lagenerstreckung der Dichtlage erfolgenden Draufsicht auf die Dichtlage und die weitere metallische Lage die Dichtsicke und die weitere Sicke übereinander verlaufen. Elektrolyseur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt senkrecht zur Lagenebene der Dichtlage und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Dichtsicke und/oder der weiteren Sicke die Dichtsicke und die weitere Sicke einen im Wesentlichen entgegengesetzten Verlauf aufweisen. Elektrolyseur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt senkrecht zur Lagenebene der Dichtlage und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Dichtsicke die
Dichtsicke und die weitere Sicke Vollsicken sind und derart ausgestaltet sind, dass ihre Sickendächer unmittelbar aufeinander liegen oder einander abgewandt sind.
PCT/EP2023/070599 2022-07-28 2023-07-25 Dichtlage, separatorplatte und elektrolyseur WO2024023099A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104298.5 2022-07-28
DE202022104298.5U DE202022104298U1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Dichtlage, Separatorplatte und Elektrolyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2024023099A2 true WO2024023099A2 (de) 2024-02-01
WO2024023099A3 WO2024023099A3 (de) 2024-05-10

Family

ID=87556142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070599 WO2024023099A2 (de) 2022-07-28 2023-07-25 Dichtlage, separatorplatte und elektrolyseur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022104298U1 (de)
WO (1) WO2024023099A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104016A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung für eine elektrochemische Vorrichtung
DE202014004456U1 (de) 2014-05-23 2015-05-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
JP7264802B2 (ja) 2019-12-23 2023-04-25 Nok株式会社 セパレータの製造方法
JP7436350B2 (ja) 2020-11-27 2024-02-21 Nok株式会社 セパレータの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024023099A3 (de) 2024-05-10
DE202022104298U1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960516B4 (de) Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung
DE20308332U1 (de) Elektrochemisches Verdichtersystem
DE602004001520T2 (de) Membranelektrodenbaugruppe mit integrierter dichtung
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE202014004456U1 (de) Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2003044886A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004063247B4 (de) Einheitszellenaufbau für einen Brennstoffzellenstapel mit einer Verbunddichtung
DE112007002945B4 (de) Brennstoffzelle mit elastischem Element
DE112014004252B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017108413A1 (de) Elektrochemievorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrochemievorrichtung
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102004022969A1 (de) Brennstoffzelle
EP2696418A1 (de) Dichtungsanordnung insbesondere für Brennstoffzellen- und/oder Elektrolyseurstacks
WO2004112178A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE102009016934A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Abdichten einer Brennstoffzelle
EP4399351A2 (de) Rahmen für elektrochemische zellen und vorrichtungen vom stapeltyp
EP1608033A2 (de) Substrat mit integrierter Dichtung
WO2011026544A1 (de) Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie verfahren zur montage des brennstoffzellenabschnitts
EP1589602B1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
WO2024023099A2 (de) Dichtlage, separatorplatte und elektrolyseur
DE102023132353A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system mit einer entlastungssicke
DE19650904C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der mechanischen Integrität eines Brennstoffzellenstapels
DE102007005589A1 (de) Dichtung für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
WO2008119328A1 (de) Interkonnektoranordnung und verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung für einen brennstoffzellenstapel