WO2024013307A1 - Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor - Google Patents

Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor Download PDF

Info

Publication number
WO2024013307A1
WO2024013307A1 PCT/EP2023/069499 EP2023069499W WO2024013307A1 WO 2024013307 A1 WO2024013307 A1 WO 2024013307A1 EP 2023069499 W EP2023069499 W EP 2023069499W WO 2024013307 A1 WO2024013307 A1 WO 2024013307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
electronics compartment
receiving groove
motor
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/069499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wagenbrenner
Felix Hess
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2024013307A1 publication Critical patent/WO2024013307A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Definitions

  • Electric motor especially radiator fan motor
  • the invention relates to an electric motor, in particular a brushless external rotor motor, preferably a radiator fan motor of a motor vehicle.
  • Such an electric motor usually includes a rotor that is rotatably mounted relative to a fixed stator.
  • the stator is provided with a stator or rotating field winding, which generates a rotating magnetic field when an alternating current is applied to it.
  • the rotor is usually equipped with permanent magnets that generate a rotor magnetic field that interacts with the rotating field of the stator.
  • the alternating current intended to supply the stator winding is usually generated by a converter (inverter).
  • this converter together with associated control electronics, is often accommodated in an electronics compartment that is integrated into the electric motor or its motor housing.
  • the control electronics must be protected from moisture, which is why electric motors used, for example, as radiator fan motors in motor vehicles, place comparatively high demands on the tightness of the electronics compartment.
  • the stator winding should be reliably electrically insulated from a stator base body, which is often constructed as a laminated core made of stacked sheet metal lamellas.
  • a brushless electric motor in particular a radiator fan motor, known from EP 2 852 035 B1 and designed as an internal rotor (motor), comprises a rotor which is rotatably mounted relative to a stator and a motor mount which has a contains an electronics compartment lid that is tightly closed or lockable to accommodate converter electronics.
  • the electronics compartment lid has a sealing groove running around it, while the motor mount in the area of the electronics compartment has a sealing edge or sealing web running around it, which engages in a form-fitting manner in the sealing groove of the electronics compartment lid.
  • a filling gap remains between the carrier-side sealing edge or sealing web and the cover-side sealing groove to accommodate a sealing compound.
  • Spacer cams or nubs are provided in exposed areas for centering and uniform gap formation. It has been found that such a web-groove contour is susceptible to crevice corrosion and/or corrosive infiltration.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an electric motor designed as an external rotor motor, the electronics or the carrier-side electronics compartment of which is reliably sealed.
  • crevice corrosion and/or corrosive infiltration of the joining area between a motor mount and an electronics compartment cover, which is as moisture-tight or liquid-tight as possible, should be reliably avoided.
  • the brushless electric motor which is intended and designed in particular for a radiator fan motor of a motor vehicle, has a plate-like or plate-shaped motor carrier (a motor carrier plate) with an electronics compartment for accommodating electronics (converter electronics) as well as a stator and a rotor surrounding it with a cup-like rotor housing, on the ring of which or housing wall permanent magnets are arranged on the inside wall.
  • the stator of the electric motor which is designed as an external rotor motor, is arranged on the carrier side of the motor carrier opposite the electronics compartment.
  • the stator has a stator base body, which is preferably designed as a laminated core stacked stator or sheet metal lamellas.
  • the stator or its stator base body has a preferably annular base body section and radially outwardly directed stator teeth arranged on the outside of the ring, on which coils of a stator winding (rotating field winding) are arranged.
  • the rotor is rotatably mounted about a motor or rotation axis, which is preferably fastened, for example cast, as a rigid rotation axis, for example as a rigid pivot pin, in the motor mount.
  • the motor mount On the carrier side assigned to the electronics compartment, the motor mount has a sealing wall or a receiving and/or sealing groove that is axially raised relative to the motor axis.
  • An electronics compartment lid that closes the electronics compartment has a lid base and a cover wall molded onto it and axially oriented with respect to the motor axis, which forms with the sealing wall of the motor mount at least one adhesive gap or a sealing groove for receiving a potting compound (sealant) sealing the electronics compartment.
  • the support-side sealing wall can have a step on the inside wall, against which the cover wall of the electronics compartment lid rests, forming the sealing groove for the casting compound.
  • the carrier-side sealing wall is designed as a double wall with a receiving groove into which the cover wall of the electronics compartment lid dips or engages.
  • the carrier-side receiving groove is formed from two parallel groove walls, in particular as sealing walls, and a groove bottom.
  • a radial adhesive gap for the casting compound is formed on both sides of the cover wall of the electronics compartment cover which dips into the receiving groove of the support-side sealing wall - in relation to the motor axis.
  • an axial adhesive gap for the casting compound is formed between the groove bottom of the receiving groove formed in or by the sealing wall on the support side and the cover wall of the electronics compartment cover that dips into it - in relation to the motor axis.
  • At least one support dome projects into the receiving groove of the support-side sealing wall, on which the electronics compartment lid is supported, forming an axial gap as an axial adhesive gap for the casting compound.
  • several such support domes are provided along the receiving groove of the support-side sealing wall.
  • the or each support dome is expediently formed on the groove wall of the carrier-side receiving groove facing away from the electronics compartment.
  • the cover wall of the electronics compartment lid which dips into the carrier-side receiving groove has at least one flared punched tab. This rests on a groove wall of the receiving groove, preferably on one of the support domes, forming an axial gap as an axial adhesive gap for the casting compound. Suitably, several such punched tabs are provided along the receiving groove of the carrier-side sealing wall.
  • At least one contact dome or a spacer cam protrudes into the receiving groove, on which the cover wall of the electronics compartment cover is supported, forming one or the radial adhesive gap for the casting compound.
  • several such contact domes are provided along the receiving groove of the support-side sealing wall.
  • the or each contact dome is expediently formed on the groove wall of the carrier-side receiving groove facing the electronics compartment.
  • the carrier-side sealing wall encloses a plug compartment that can be poured with the casting compound and has a wall-free end face into which a plug part is inserted or can be inserted.
  • the plug part is also suitably provided with a receiving groove which, when the plug part is mounted, is aligned or corresponds to the receiving groove on the carrier side, so that when the plug part is inserted into the wall-free end face, a circumferentially closed receiving groove is provided for the cover wall of the electronics compartment lid, which is preferably also circumferentially closed.
  • the plug part expediently also forms a partition between the electronics compartment on the carrier side and the plug compartment on the carrier side.
  • This suitably has a further wall-free end face opposite the plug part, into which a further plug part can expediently be inserted or inserted.
  • This in turn forms a completely closed plug compartment, which can also be filled with the casting compound when the electronics compartment cover is in place as intended during the filling of the sealing groove or the receiving groove.
  • the further plug part is suitably connected to a connection cable having supply and/or control lines, which can be connected, for example, to the on-board electrical system of a motor vehicle for power, voltage and/or signal supply to the engine electronics.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a brushless electric motor in an external rotor design, in particular as a radiator fan drive for a motor vehicle, with a rotor and with a stator having a stator winding (rotating field winding) and with a motor mount with an electronics compartment for motor electronics (converter electronics) which can be closed with an electronics compartment cover,
  • FIG. 2 shows a sectional view of an electric motor according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the electric motor in a top view of a rotor housing
  • FIG. 4 shows a perspective view of the electric motor with a view into the electronics compartment on the carrier side, which is surrounded by a sealing or receiving groove, with the electronics compartment cover removed,
  • FIG. 5 shows the electric motor in a representation according to FIG. 4 with the motor electronics removed from the electronics compartment on the carrier side
  • FIG. 6 shows a top or bottom view of the electric motor with the electronics compartment cover mounted
  • Fig. 7 is a perspective sectional view along the line Vll-Vll in Fig. 6 in the area of a support point of the electronics compartment cover forming radial and axial adhesive gaps in the sealing or receiving groove on the carrier side, and
  • FIG. 8 shows a further sectional view along the line VIII-VIII in FIG. 6 in the area of the adhesive gap formed between a cover wall of the electronics compartment cover and the sealing or receiving groove on the carrier side.
  • Figures 1 and 2 show an exploded view or a sectional view of an electric motor 1 designed as an external rotor, which is preferably provided and set up as a drive for a radiator fan of a motor vehicle.
  • the electric motor 1 essentially has a stator 2 and a stator around the running rotor 3 and a (plate-like or -shaped) motor carrier 4, also referred to below as a carrier plate, with an electronics compartment 5, which can be closed with an electronics compartment cover 6.
  • the motor mount 4 is preferably an aluminum die-cast part.
  • the electronics compartment lid 6, which is preferably made of aluminum or stainless steel, has a lid base 6a and a lid wall 6b molded onto it.
  • the stator 2 has a stator base body 7 and a stator or rotating field winding 8.
  • the stator base body 7 is preferably formed from a number of sheet metal lamellas stacked to form a laminated core.
  • the stator 2 or its stator base body 7 has an annular base body part 9 and stator teeth 10 formed on the outside and directed radially outwards.
  • Coil or winding insulation 11, 12 are provided on both sides of the stator base body 7 or the laminated core, which are also referred to below as upper coil insulation 11 facing away from the motor mount 4 and lower coil insulation 12 facing the motor mount 4.
  • the coil insulations 11, 12, which are preferably made of plastic, for example as an injection-molded part, cover the stator base body 7 and in particular the stator teeth 9, each on or on one side of the stator.
  • the stator base body 7 of the stator 2, which is covered with the coil insulation 11, 12, is provided with the stator winding 8, which is preferably constructed from coils 13 which are interconnected and which in turn are wound onto the individual stator teeth 10.
  • FIG. 1 the two coil insulations 1, 12 are shown separately for their identification, while Fig. 2 shows the actual assembly situation of the stator base body 7 provided with the coil insulations 11, 12. This is wound with the coils 13 of the stator winding 8 with the interposition of the coil insulation 11, 12. Winding loops or winding ends 14 of the stator winding 8 are electrically conductively connected to busbar-like connection contacts 15, which connection contacts 15 are contacted with contact pins 16, for example welded.
  • the motor carrier 4 has, on its carrier side assigned to the stator 2 and the rotor 3, a rigid axis of rotation in the form of an axle bolt 17, which is cast in the motor carrier 4 or arranged in a rotationally fixed manner in a bolt receptacle of the motor carrier 4, for example cast or pressed.
  • the axle bolt 17 essentially forms the rotation or motor axis D of the electric motor 1 or the rotor 3.
  • the electronics compartment 5 for engine electronics 18 (FIGS. 2 and 3) is provided in the motor carrier 4.
  • the electronics compartment 5 opens at one end into a plug compartment 20, into which, in the exemplary embodiment, two plug parts 21, 22 provided for contacting a connecting cable 19 (FIG. 2) can be inserted, which are also referred to below as inner plug part 21 and outer plug part 22.
  • the electronics compartment 5 is sealed with the electronics compartment cover 6, in particular in a moisture-tight manner.
  • the rotor 3 has a cup-shaped rotor housing 23 with a housing base 23a and with a housing wall (ring or housing wall) 23b oriented in the axial direction A. Permanent magnets 24 are arranged on the inside wall.
  • the rotor housing 23 has a centrally deep-drawn, preferably hollow cylindrical, housing section in the housing base 23a as a bearing housing 25 for, in the exemplary embodiment, two roller or ball bearings 26 which are axially spaced apart in relation to the axis of rotation D.
  • Their unspecified outer rings are held in a rotationally fixed manner in the deep-drawn bearing housing 25, and their unspecified inner rings are firmly connected to the axle bolt 17, with bearing balls (bearing elements) 27 being arranged between the outer and inner rings (Fig. 2).
  • the other fastening elements 29 shown, for example screws or bolts, are used to fasten the stator 1 to the motor mount 4.
  • sleeve-like or plug-like sealing elements 30 for the contact pins 16 are used to seal them from the motor mount 4.
  • the motor mount 4 has corresponding through openings 31, in which the sealing elements 30 penetrated by the contact pins 16 are seated in a sealing manner.
  • the contact pins 16 protrude into the electronics compartment 5 in order to be contacted there with the motor or converter electronics 18.
  • a three-phase stator winding 8 is provided, so that three contact pins 16 connected via the connection contacts 15 as contact elements to the coils 13 of the stator or rotating field winding 8 are provided as phase connections for the stator or rotating field winding 8 and led to the motor electronics 18 and there (electrically) are contacted.
  • the annular base body part 9 of the stator base body 7 forms a receiving or assembly space 32.
  • the axle bolt 17, which is oriented in the axial direction A, as the axis of rotation D for the rotor 3.
  • contact pins 16 serving as phase connections.
  • a radial tab 33 serving as a feedthrough for the respective contact pin 16 projects into the receiving space 32.
  • An insulating dome or pin 34 projects, preferably in a form-fitting manner, into the radial tab 33 or into its through opening, which insulating dome 34 is penetrated by the respective contact pin 16.
  • the insulating dome or insulating pin 34 is preferably part of the lower coil insulation 12 in FIGS. 1 and 2, and is therefore preferably molded onto it.
  • Fig. 3 shows the electric motor 1 in a top view of the rotor 3 or its rotor housing 23.
  • a number of ventilation slots 36 can be seen in the housing base 24 for dissipating heat generated during engine operation of the electric motor 1.
  • Further housing openings 37 are provided on the circumference or in the transition area between the housing base 23a and the housing wall 23b of the rotor housing 23. It can be seen that the plug compartment 20 adjoining the electronics compartment 5 projects beyond the rotor 3. The plug compartment 20 therefore protrudes radially from the rotor 3.
  • Fig. 4 shows the electric motor 1 from the carrier side opposite the stator 2 and the rotor 3, looking into the electronics compartment 5.
  • a circuit board 39 for electrical or electronic components of the motor electronics 18 and, for example, contact clips 40 for those passing through the circuit board 39 can be seen there Contact pins 16.
  • the electronics compartment 5 is surrounded by an axially raised sealing wall 41.
  • the carrier-side sealing wall 41 has a receiving groove 42.
  • the sealing wall 41 is designed as a double wall to form the receiving groove 42 with parallel sealing or groove walls 43 and a groove bottom 44.
  • the cover wall 6b of the electronics compartment cover 6, which is preferably continuously closed, engages in the receiving groove 42 on the carrier side.
  • the electronics compartment lid 6 sits with its cover wall 6b in the receiving groove 42 on the carrier side.
  • the clear width or the groove width of the receiving groove 6 is at least slightly larger than the wall thickness of the top wall 6b of the electronics compartment lid 6.
  • a radial adhesive gap 45a, 45b is preferably formed on both sides of the top wall 6b seated in the carrier-side receiving groove 42, which is subsequently also referred to as the outer one Adhesive gap 45a and inner adhesive gap 45b are designated.
  • the cover wall 6b of the electronics compartment cover 6 is axially spaced from the groove bottom 44 of the receiving groove 42 in the assembled state.
  • an axial adhesive gap 46 is formed between the cover wall 6b of the electronics compartment cover 6 or its wall edge (around the running edge) and the receiving groove 42 on the carrier side.
  • the receiving groove 42 is filled with, for example, an initially liquid or viscous, hardenable potting or sealing compound V.
  • the potting or sealing compound V which can be filled or filled into the outer radial adhesive gap 45a also reaches the inner radial adhesive gap 45b via the axial adhesive gap 46, which is covered by the lid base 6a of the electronics compartment lid 6.
  • Figures 7 and 8 show sectional views of the mounted electronics compartment cover 6 before filling the casting compound into the carrier-side receiving groove 42.
  • local support domes 47 are provided in the carrier-side receiving groove 42, which radially (in the radial direction R) into the receiving groove 42 protrude in.
  • the cover wall 6b of the electronics compartment cover 6 has radially outwardly oriented support tabs 48 which lie against or rest on the corresponding support dome 47 of the carrier-side receiving groove 42.
  • the support tabs 48 are suitably designed as punching or punching-bending tabs of the electronics compartment lid 6 made, for example, from aluminum.
  • contact domes or contact cams 49 projecting into this are provided. These are preferably used to center or position the electronics compartment cover 6 or its cover wall 6b within the carrier-side receiving groove 42.
  • the radially inner plug part 21 on the end face 19 of the electronics compartment 5 in the area of the carrier-side sealing groove or receiving groove 42 forms, on the one hand, a boundary wall between the electronics compartment 5, shown here without a circuit board, and the plug compartment 20.
  • a plug part-side receiving groove 50 is provided which is adapted in terms of dimensions to the carrier-side receiving groove 42.
  • the receiving groove 50 on the connector part is aligned with the receiving groove 42 on the carrier side and forms together with it this has a circumferentially closed receiving groove 42, 50 for the cover wall 6b of the electronics compartment cover 6.
  • the plug compartment 20 is basically wall-free. In this front wall gap 51 (Fig.
  • Fig. 6 shows a plan view of the carrier side of the mounting bracket 4 facing away from the stator 2 and the rotor 3 with the electronics compartment lid 6 placed on the electronics compartment 5.
  • the axial adhesive gap formed or remaining between the electronics compartment lid 6 or its cover wall 6a and the carrier-side receiving groove 42 46, like the radially inner adhesive gap 45b, is filled with the casting compound V via the radially outer adhesive gap 45a, as can be seen in FIG. 2.
  • the plug compartment 20 can also be filled with the casting compound V (Fig. 2).
  • the seal formed by the casting compound V due to the radial and axial adhesive gaps 45a, 45b, 46 is - just like the cross-sectional contour of the interconnected or merging adhesive gaps 45a, 45b, 46 - approximately U-shaped in cross section.
  • the hardened casting compound V acts like a labyrinth seal. This creates the largest possible infiltration route or the longest possible path for moisture. This in turn reliably prevents crevice corrosion in the sealed connection area between the electronics compartment cover 6 and the motor mount 4.
  • the invention relates to an electric motor 1, having a motor carrier 4 with an electronics compartment 2 and with an axially raised sealing wall 41 or receiving groove 42, a stator 2 with a stator base body 7 having radially outwardly directed stator teeth 10 and a stator winding 8 arranged thereon, a stator 2 rotating rotor 3 (around an axis of rotation D).
  • an electronics compartment lid 6 with a lid base 6a and with a lid wall 6b which is axially oriented with respect to the motor axis D and which has at least one adhesive gap 45a, 45b with the sealing wall 41 or receiving groove 42 of the motor mount 4, 46 for receiving a casting compound V sealing the electronics compartment 5.
  • the solution described can be used not only in the specific application described, but also in a similar version in other motor vehicle applications, such as door and tailgate systems, window regulators, adjustable seating and interior systems as well as electric drives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), aufweisend einen Motorträger (4) mit einem Elektronikfach (2) und mit einer axial erhabenen Dichtwand (41) oder Aufnahmenut (42), einen Stator (2) mit einem radial auswärts gerichtete Statorzähne (10) aufweisenden Statorgrundkörper (7) und darauf angeordneter Statorwicklung (8), einen den Stator (2) umlaufenden Rotor (3) mit einem topfartigen Rotorgehäuse (23) mit innenwandseitig angeordneten Permanentmagneten (24), sowie einen Elektronikfachdeckel (6) mit einem Deckelboden (6a) und mit einer bezogen auf die Motorachse (D) axial orientierten Deckelwand (6b), welche mit der Dichtwand (41) oder Aufnahmenut (42) des Motorträgers (4) mindestens einen Klebe- spalt (45a, 45b, 46) zur Aufnahme einer das Elektronikfach (5) dichtenden Vergussmasse (V) bildet.

Description

Beschreibung
Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen bürstenlosen Außenläufermotor, vorzugsweise einen Kühlerlüftermotor eines Kraftfahrzeugs.
Ein derartiger Elektromotor umfasst üblicherweise einen gegenüber einem feststehenden Stator drehbar gelagerten Rotor. Bei einem bürstenlosen Elektromotor ist der Stator mit einer Stator- oder Drehfeldwicklung versehen, mit der durch deren Beaufschlagung mit einem Wechselstrom ein magnetisches Drehfeld erzeugt wird. Der Rotor ist in der Regel mit Permanentmagneten bestückt, die ein mit dem Drehfeld des Stators wechselwirkendes Rotormagnetfeld erzeugen.
Bei einem bürstenlosen Elektromotor wird der zur Speisung der Statorwicklung vorgesehene Wechselstrom üblicherweise durch einen Umrichter (Wechselrichter) erzeugt. Bei kleineren Elektromotoren ist dieser Umrichter zusammen mit einer zugeordneten Steuerelektronik häufig in ein Elektronikfach aufgenommen, das in den Elektromotor bzw. in dessen Motorgehäuse integriert ist. Die Steuerelektronik ist dabei vor Feuchtigkeit zu schützen, weshalb bei solchen, beispielsweise als Kühlerlüftermotoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt Elektromotoren vergleichsweise hohen Anforderungen an die Dichtigkeit des Elektronikfaches gestellt werden. Zudem sollte die Statorwicklung gegenüber einem häufig als Blechpaket aus gestapelten Blechlamellen aufgebauten Statorgrundkörper zuverlässig elektrisch isoliert sein.
Ein aus der EP 2 852 035 B1 bekannter bürstenloser und als Innenläufer(-motor) konzipierter Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor, umfasst einen gegenüber einem Stator drehbar gelagerten Rotor und einen Motorträger, der ein mit einem Elektronikfachdeckel dichtend verschlossenes oder verschließbares Elektronikfach zur Aufnahme einer Umrichterelektronik enthält. Diese umfasst eine mit passiven und aktiven Bauelementen sowie mit in Brückenschaltung verschalteten Leistungshalbleitern bestückte Leiterplatte. Der Elektronikfachdeckel weist eine um laufende Dichtnut auf, während der Motorträger im Bereich des Elektronikfaches einen um dieses verlaufenden Dichtrand oder Dichtsteg aufweist, der in die Dichtnut des Elektronikfachdeckels formschlüssig eingreift. Zwischen dem trägerseitigen Dichtrand oder Dichtsteg und der deckelseitigen Dichtnut verbleibt ein Füllspalt zur Aufnahme einer Dichtmasse. Für eine Zentrierung und eine gleichmäßige Spaltbildung sind Abstandsnocken oder -noppen an exponierten Stellen vorgesehen. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Steg-Nut-Kontur anfällig für eine Spaltkorrosion und/oder für korrosive Unterwanderungen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als Außenläufermotor ausgeführten Elektromotor anzugeben, dessen Elektronik bzw. trägerseitiges Elektronikfach zuverlässig abgedichtet ist. Insbesondere sollen eine Spalt-Korrosion und/oder korrosive Unterwanderungen des möglichst feuchtigkeits- bzw. flüssigkeitsdichten Fügebereichs zwischen einem Motorträger und einem Elektronikfachdeckel zuverlässig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Varianten, Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der insbesondere für einen Kühlerlüftermotor eines Kraftfahrzeugs vorgesehene und eingerichtete bürstenlose Elektromotor weist einen plattenartigen oder plattenförmigen Motorträger (eine Motorträgerplatte) mit einem Elektronikfach zur Aufnahme einer Elektronik (Umrichterelektronik) sowie einen Stator und einen diesen umlaufenden Rotor mit einem topfartigen Rotorgehäuse auf, an dessen Ring- oder Gehäusewand innenwandseitig Permanentmagnete angeordnet sind. Der Stator des als Außenläufermotor ausgeführten Elektromotors ist auf der dem Elektronikfach gegenüberliegenden Trägerseite des Motorträgers angeordnet. Der Stator weist einen Statorgrundkörper auf, der vorzugsweise als Blechpaket aus gestapelten Stator- oder Blechlamellen ausgeführt ist. Der Stator bzw. dessen Statorgrundkörper weist einen vorzugsweise ringförmigen Grundkörperabschnitt und ringaußenseitig angeordnete, radial auswärts gerichtete Statorzähne auf, auf denen Spulen einer Statorwicklung (Drehfeldwicklung) angeordnet sind. Der Rotor ist um eine Motor- oder Drehachse drehbar gelagert, welche vorzugsweise als starre Drehachse, beispielsweise als ein starrer Drehbolzen, im Motorträger befestigt, beispielsweise vergossen, ist.
Der Motorträger weist auf der dem Elektronikfach zugeordneten Trägerseite eine bezogen auf die Motorachse axial erhabene Dichtwand oder eine Aufnahme- und/oder Dichtnut auf. Ein das Elektronikfach verschließender Elektronikfachdeckel weist einen Deckelboden sowie eine daran angeformte und bezogen auf die Motorachse axial orientierte Deckelwandung auf, welche mit der Dichtwand des Motorträgers mindestens einen Klebespalt oder eine Dichtnut zur Aufnahme einer das Elektronikfach dichtenden Vergussmasse (Dichtmasse) bildet.
Die trägerseitige Dichtwand kann innenwandseitig eine Stufe aufweisen, an welcher die Deckelwandung des Elektronikfachdeckels unter Bildung der Dichtnut für die Vergussmasse anliegt. Besonders bevorzugt ist die trägerseitige Dichtwand als Doppelwand mit einer Aufnahmenut ausgebildet, in welche die Deckelwandung des Elektronikfachdeckels eintaucht oder eingreift. Mit anderen Worten ist die trägerseitige Aufnahmenut aus zwei parallel verlaufenden Nutwänden, insbesondere als Dichtwände, und einem Nutboden gebildet.
Zweckmäßigerweise ist beidseitig der in die Aufnahmenut der trägerseitigen Dichtwand eintauchenden Deckelwandung des Elektronikfachdeckels ein - bezogen auf die Motorachse - radialer Klebespalt für die Vergussmasse gebildet. Geeigneter Weise ist zwischen dem Nutboden der in oder von der trägerseitigen Dichtwand gebildeten Aufnahmenut und der in diese eintauchenden Deckelwandung des Elektronikfachdeckels ein - bezogen auf die Motorachse - axialer Klebespalt für die Vergussmasse gebildet. Mit der radialen und axialen Klebespaltbildung ist vorteilhafterweise eine - im Querschnitt zweckmäßigerweise U-förmige - Dichtkontur bereitgestellt, die eine besonders große Unterwanderungsstrecke bzw. einen besonders langen Weg für Feuchtigkeit schafft. Dadurch ist im Anschluss an ein Verfüllen der Dichtnut bzw. der radialen und axialen Klebespalte mit der Vergussmasse eine Spalt-Korrosion zuverlässig verhindert.
In vorteilhafter Ausgestaltung ragt in die Aufnahmenut der trägerseitigen Dichtwand mindestens ein Stützdom hinein, an welchem der Elektronikfachdeckel unter Bildung eines Axialspaltes als axialer Klebespalt für die Vergussmasse abgestützt ist. Geeigneter Weise sind entlang der Aufnahmenut der trägerseitigen Dichtwand mehrere solcher Stützdome vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist der oder jeder Stützdom an der dem Elektronikfach abgewandten Nutwand der trägerseitigen Aufnahmenut angeformt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die in die trägerseitige Aufnahmenut eintauchende Deckelwandung des Elektronikfachdeckels mindestens eine ausgestellte Stanzlasche auf. Diese liegt an einer Nutwand der Aufnahmenut, vorzugsweise an einem der Stützdome, unter Bildung eines Axialspaltes als axialer Klebespalt für die Vergussmasse an. Geeigneter Weise sind entlang der Aufnahmenut der trägerseitigen Dichtwand mehrere solcher Stanzlaschen vorgesehen.
Geeigneter Weise ragt in die Aufnahmenut mindestens ein Anlagedom oder eine Abstandsnocke, an welcher die Deckelwandung des Elektronikfachdeckels unter Bildung eines oder des radialen Klebespalt für die Vergussmasse abgestützt ist. Vorzugsweise sind entlang der Aufnahmenut der trägerseitigen Dichtwand mehrere solcher Anlagedome vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist der oder jeder Anlagedom an der dem Elektronikfach zugewandten Nutwand der trägerseitigen Aufnahmenut angeformt.
Mit anderen Worten ist bei auf das Elektronikfach aufgesetztem Elektronikfachdeckel und dabei in die trägerseitige Aufnahmenut eintauchender Deckelwand oder Deckelwandung mittels der Anlage- und Stützdome einerseits eine zuverlässige Zentrierung bzw. Positionierung des Elektronikfachdeckels und andererseits eine sichere Klebespaltbildung beidseitig der Deckelwandung sowie zwischen dieser und dem Nutboden der Aufnahmenut hergestellt. Dadurch ist - im Vergleich zu einem einseitigen Spalt zwischen der Deckelwand des Elektronikfachdeckels und einer trägerseitigen Dichtnut - ein möglichst langer Weg für Feuchtigkeit geschaffen, was wiederum die Gefahr einer Spalt-Korrosion wesentlich verringert.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die trägerseitige Dichtwand ein mit der Vergussmasse ausgießbares Steckerfach mit einer wandfreien Stirnseite einfasst, in welche ein Steckerteil eingesetzt oder einsetzbar ist. Geeigneter Weise ist das Steckerteile ebenfalls mit einer Aufnahmenut versehen, welche bei montiertem Steckerteil mit der trägerseitigen Aufnahmenut fluchtet bzw. korrespondiert, so dass bei in die wandfreie Stirnseite eingesetztem Steckerteil eine umlaufend geschlossene Aufnahmenut für die vorzugsweise ebenfalls umlaufend geschlossene Deckelwand des Elektronikfachdeckels bereitgestellt ist.
Das Steckerteil bildet zweckmäßigerweise auch eine Trennwand zwischen dem trägerseitigen Elektronikfach und dem trägerseitigen Steckerfach. Dieses weist geeigneter Weise gegenüberliegend zum Steckerteil eine weitere wandfreie Stirnseite auf, in welche zweckmäßigerweise ein weiteres Steckerteil einsetzbar oder eingesetzt ist. Dadurch ist wiederum ein umlaufend geschlossenes Steckerfach gebildet, dass bei bestimmungsgemäß aufgesetztem Elektronikfachdeckel im Zuge des Verfüllens der Dichtnut bzw. der Aufnahmenut ebenfalls mit der Vergussmasse ausgefüllt werden kann. Das weitere Steckerteil ist geeigneter Weise mit einem Versorgungs- und/oder Steuerleitungen aufweisenden Anschlusskabel verbunden, das zur Strom-, Spannungs- und/oder Signalversorgung der Motorelektronik beispielsweise mit dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs verbunden sein kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung einen bürstenlosen Elektromotor in Außenläuferausführung, insbesondere als Kühlerlüfterantrieb für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rotor und mit einem eine Statorwicklung (Drehfeldwicklung) aufweisenden Stator sowie mit einem Motorträger mit einem mit einem Elektronikfachdeckel verschließbaren Elektronikfach für eine Motorelektronik (Umrichterelektronik),
Fig. 2 in einer Schnittdarstellung einen Elektromotor gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 den Elektromotor in einer Draufsicht auf ein Rotorgehäuse,
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung den Elektromotor mit Blick in das von einer Dicht- oder Aufnahmenut umgebene trägerseitige Elektronikfach bei abgenommenen Elektronikfachdeckel,
Fig. 5 in einer Darstellung gemäß Fig. 4 den Elektromotor bei aus dem trägerseitige Elektronikfach entnommener Motorelektronik,
Fig. 6 in einer Drauf- bzw. Unteransicht den Elektromotor mit montiertem Elektronikfachdeckel,
Fig. 7 perspektivisch eine Schnittdarstellung entlang der Linie Vll-Vll in Fig. 6 im Bereich einer radiale und axiale Klebespalte bildenden Stützstelle des Elektronikfachdeckels in der trägerseitigen Dicht- oder Aufnahmenut, und
Fig. 8 eine weitere Schnittdarstellung entlang der Linie Vlll-Vlll in Fig. 6 im Bereich von zwischen einer Deckelwand des Elektronikfachdeckels und der trägerseitigen Dicht- oder Aufnahmenut gebildeten Klebespalte.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Angaben, wie axial und radial sind auf eine in Fig. 2 angedeutete Motorachse (Drehachse) D bezogen und beziehen sich auf die in Fig. 2 eingezeichnete Axial- und Radialrichtung A bzw. R.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer Explosionsdarstellung bzw. in einer Schnittdarstellung einen als Außenläufer konzipierten Elektromotor 1 , der vorzugsweise als Antrieb für einen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und eingerichtet ist. Der Elektromotor 1 weist im Wesentlichen einen Stator 2 und einen diesen um laufenden Rotor 3 sowie einen nachfolgend auch als Trägerplatte bezeichneten (plattenartigen oder -förmigen) Motorträger 4 mit einem Elektronikfach 5 auf, das mit einem Elektronikfachdeckel 6 verschließbar ist. Der Motorträger 4 ist vorzugsweise ein Aluminium-Druckgussteil. Der, vorzugsweise aus Aluminium oder Edelstahl, bestehende Elektronikfachdeckel 6 weist einen Deckelboden 6a und eine daran angeformte Deckelwand 6b auf.
Der Stator 2 weist einen Statorgrundkörper 7 und eine Stator- oder Drehfeldwicklung 8 auf. Der Statorgrundkörper 7 ist vorzugsweise aus einer Anzahl von zu einem Blechpaket gestapelten Blechlamellen gebildet. Der Stator 2 bzw. dessen Statorgrundkörper 7 weist einen ringförmigen Grundkörperteil 9 und daran außenseitig angeformte, radial nach außen gerichtete Statorzähnen 10 auf.
Beidseitig des Statorgrundkörpers 7 bzw. des Blechpakets sind Spulen- oder Wicklungsisolierungen 11 , 12 vorgesehen, die nachfolgend auch als obere, dem Motorträger 4 abgewandte Spulenisolierung 11 und untere, dem Motorträger 4 zugewandte Spulenisolierung 12 bezeichnet werden. Die, vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehenden, beispielsweise als Spitzgussteil hergestellten, Spulenisolierungen 11 , 12 decken den Statorgrundkörper 7 und insbesondere die Statorzähne 9 jeweils an oder auf einer Statorseite ab. Der mit den Spulenisolierungen 11 , 12 abgedeckte Statorgrundkörper 7 des Stators 2 ist mit der Statorwicklung 8 versehen, welche vorzugsweise aus miteinander verschalteten Spulen 13 aufgebaut ist, welche wiederum auf die einzelnen Statorzähne 10 gewickelt sind.
In Fig. 1 sind die beiden Spulenisolierungenl 1 , 12 zu deren Kenntlichmachung separat dargestellt, während Fig. 2 die tatsächliche Montagesituation des mit den Spulenisolierungen 11 , 12 versehenen Statorgrundkörpers 7 zeigt. Dieser ist unter Zwischenlage der Spulenisolierungen 11 , 12 mit den Spulen13 der Statorwicklung 8 bewickelt sind. Wicklungsschlaufen bzw. Wicklungsenden 14 der Statorwicklung 8 werden mit stromschienenartigen Anschlusskontakten 15 elektrisch leitend verbunden, welche Anschlusskontakte 15 mit Kontaktstiften 16 kontaktiert, beispielsweise verschweißt, sind. Der Motorträger 4 weist auf dessen dem Stator 2 und dem Rotor 3 zugeordneten Trägerseite eine starre Drehachse in Form eines Achsbolzens 17 auf, der im Motorträger 4 eingegossen oder in einer Bolzenaufnahme des Motorträgers 4 drehfest angeordnet, beispielsweise vergossen oder verpresst, ist. Der Achsbolzen 17 bildet quasi die Dreh- oder Motorachse D des Elektromotors 1 bzw. des Rotors 3.
Auf der dem Stator 2 und dem Rotor 3 gegenüberliegenden Trägerseite ist im Motorträger 4 das Elektronikfach 5 für eine Motorelektronik 18 (Fig. 2 und 3) vorgesehen. Das Elektronikfach 5 mündet an einer Stirnseite in ein Steckerfach 20, in welches im Ausführungsbeispiel zwei zur Kontaktierung mit einem Anschlusskabel 19 (Fig. 2) vorgesehene Steckerteile 21 , 22 einsetzbar sind, die nachfolgend auch als inneres Steckerteil 21 und äußeres Steckerteil 22 bezeichnet werden. Im Montagezustand des Elektromotors 1 ist das Elektronikfach 5 mit dem Elektronikfachdeckel 6 dichtend, insbesondere feuchtigkeitsdicht, verschlossen.
Der Rotor 3 weist ein topfartiges Rotorgehäuse 23 mit einem Gehäuseboden 23a und mit einer in Axialrichtung A orientierten Gehäusewand (Ring- oder Gehäusewandung) 23b auf. An dieser sind innenwandseitig Permanentmagnete 24 angeordnet. Das Rotorgehäuse 23 weist zentral einen im Gehäuseboden 23a tiefgezogenen, vorzugsweise hohlzylindrischen, Gehäuseabschnitt als Lagergehäuse 25 für im Ausführungsbeispiel zwei - bezogen auf die Drehachse D - axial beabstan- dete Wälz- oder Kugellager 26 auf. Deren nicht näher bezeichneten Außenringe sind im tiefgezogenen Lagergehäuse 25 drehfest gehalten, und deren nicht näher bezeichneten Innenringe sind mit dem Achsbolzen 17 fest verbunden, wobei zwischen den Außen- und Innenringen jeweils Lagerkugeln (Lagerelemente) 27 angeordnet sind (Fig. 2).
Mit dem Rotorgehäuse 23 korrespondieren Montageelemente 28, beispielsweise Schrauben, zur Befestigung eines nicht dargestellten Lüfterrades des Kühlerlüfters am Rotor 3. Die weiteren, dargestellten Befestigungselemente 29, beispielsweise Schrauben oder Bolzen, dienen zur Befestigung des Stators 1 am Motorträger 4. Erkennbar sind zudem manschettenartige oder stopfenartige Dichtelemente 30 für die Kontaktstifte 16, um diese gegenüber dem Motorträger 4 abzudichten. Hierzu weist der Motorträger 4 entsprechende Durchgangsöffnungen 31 auf, in welchen die von den Kontaktstiften 16 durchsetzten Dichtelemente 30 dichtend einsitzen. Die Kontaktstifte 16 ragen in das Elektronikfach 5, um dort mit der Motor- oder Umrichterelektronik 18 kontaktiert zu werden. Im Ausführungsbeispiel ist eine dreiphasige Statorwicklung 8 vorgesehen, so dass entsprechend drei über die Anschlusskontakte 15 als Kontaktelemente mit den Spulen 13 der Stator- oder Drehfeldwicklung 8 verbundene Kontaktstifte 16 als Phasenanschlüsse für die Statoroder Drehfeldwicklung 8 vorgesehen und zur Motorelektronik 18 geführt sowie dort (elektrisch) kontaktiert sind.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, bildet der ringförmige Grundkörperteil 9 des Statorgrundkörpers 7 einen Aufnahme- oder Montageraum 32. In diesem befindet sich der in Axialrichtung A orientierte Achsbolzen 17 als Drehachse D für den Rotor 3. Zudem befinden sich in diesem Aufnahmeraum 32 die als Phasenanschlüsse dienenden Kontaktstifte 16. Des Weiteren ragt in den Aufnahmeraum 32 eine als Durchführung für den jeweiligen Kontaktstift 16 dienende Radiallasche 33. Diese ist aus einigen der Blechlamellen des Statorgrundkörpers 7 gebildet. In die Radiallasche 33 bzw. in deren Durchgangsöffnung ragt ein Isolierdom oder -zapfen 34, vorzugsweise formschlüssig, hinein, welcher Isolierdom 34 vom jeweiligen Kontaktstift 16 durchsetzt ist. Der Isolierdom oder Isolierzapfen 34 ist vorzugsweise Bestandteil der in den Fig. 1 und 2 unteren Spulenisolierung 12, ist also vorzugsweise an diese angeformt.
Mit Blick auf die Fig. 1 ist zudem vom Statorgrundkörper 7 des Stators 2 bzw. von dessen Blechstapel mindestens eine weitere Radiallasche 35 gebildet, die in den Aufnahmeraum 32 hineinragt. Die Radiallasche 35 weist eine Durchgangsöffnung für das jeweilige Befestigungselement oder den Befestigungsbolzen 29 auf und dient mit diesem zur Halterung, insbesondere zur Schraubbefestigung, des Stators 2 am Motorträger 4. Fig. 3 zeigt den Elektromotor 1 in einer Draufsicht auf den Rotor 3 bzw. auf dessen Rotorgehäuse 23. Erkennbar sind im Gehäuseboden 24 eine Anzahl von Lüftungsschlitzen 36 zum Abführen von während des Motorbetriebs des Elektromotors 1 entstehender Wärme vorgesehen. Umfangsseitig bzw. im Übergangsbereich zwischen dem Gehäuseboden 23a und der Gehäusewand 23b des Rotorgehäuses 23 sind weitere Gehäuseöffnungen 37 vorgesehen. Erkennbar überragt das an das Elektronikfach 5 anschließende Steckerfach 20 den Rotor 3. Das Steckerfach 20 steht also dem Rotor 3 radial über.
Fig. 4 zeigt den Elektromotor 1 von der dem Stator 2 und dem Rotor 3 gegenüberliegenden Trägerseite mit Blick in das Elektronikfach 5. Erkennbar sind dort eine Leiterplatte 39 für elektrische bzw. elektronische Bauelemente der Motorelektronik 18 sowie beispielsweise Kontaktklammem 40 für die die Leiterplatte 39 durchsetzenden Kontaktstifte 16.
Das Elektronikfach 5 ist von einer axial erhabenen Dichtwand 41 umgeben. Die trägerseitige Dichtwand 41 weist eine Aufnahmenut 42 auf. Mit anderen Worten ist die Dichtwand 41 als Doppelwand unter Bildung der Aufnahmenut 42 mit parallelen Dicht- oder Nutwänden 43 und einem Nutboden 44 ausgebildet. Im Montagezustand greift die vorzugsweise um laufend geschlossene Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6 in die trägerseitige Aufnahmenut 42 ein. Mit anderen Worten sitzt der Elektronikfachdeckel 6 mit dessen Deckelwand 6b in der trägerseitigen Aufnahmenut 42 ein.
Die lichte Weite bzw. die Nutbreite der Aufnahmenut 6 ist zumindest geringfügig größer als die Wanddicke der Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6. Hierdurch ist vorzugsweise beidseitig der in der trägerseitigen Aufnahmenut 42 einsitzenden Deckelwand 6b ein radialer Klebespalt 45a, 45b gebildet, welche nachfolgend auch als äußerer Klebespalt 45a und als innerer Klebespalt 45b bezeichnet sind. Die Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6 ist im Montagezustand zum Nutboden 44 der Aufnahmenut 42 axial beabstandet. Dadurch ist ein axialer Klebespalt 46 zwischen der Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6 oder dessen (um laufender) Wandkante und der trägerseitigen Aufnahmenut 42 gebildet. Bei in der Aufnahmenut 42 einsitzendem Elektronikfachdeckel 6 wird die Aufnahmenut 42 mit einer beispielsweise zunächst flüssigen oder viskosen, aushärtbaren Verguss- oder Dichtmasse V ausgefüllt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, gelangt die in den äußeren radialen Klebespalt 45a einfüllbare oder eingefüllte Verguss- oder Dichtmasse V über den axialen Klebespalt 46 auch in den inneren radialen Klebespalt 45b, welcher vom Deckelboden 6a des Elektronikfachdeckels 6 überdeckt ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen in Schnittdarstellungen den montierten Elektronikfachdeckel 6 vor Einfüllen der Vergussmasse in die trägerseitige Aufnahmenut 42. Zur Bildung des axialen Klebespalts 46 sind in der trägerseitigen Aufnahmenut 42 lokale Stützdome 47 vorgesehen, die radial (in Radialrichtung R) in die Aufnahmenut 42 hineinragen. Die Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6 weist nach radial außen orientierte Stützlaschen 48 auf, die am korrespondierenden Stützdom 47 der trägerseitigen Aufnahmenut 42 an- oder aufliegen. Die Stützlaschen 48 sind geeigneter Weise als Stanz- oder Stanz-Biege-Laschen des beispielsweise aus Aluminium hergestellten Elektronikfachdeckels 6 ausgeführt.
An der den Stützdomen 47 gegenüberliegenden Nutwand 43 der trägerseitigen Aufnahmenut 52 sind in diese ragende Anlagedome oder Anlagenocken 49 vorgesehen. Diese dienen vorzugsweise zur Zentrierung bzw. Positionierung des Elektronikfachdeckels 6 bzw. dessen Deckelwand 6b innerhalb der trägerseitigen Aufnahmenut 42.
Wie aus Fig. 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, bildet das radial innere Steckerteil 21 an der Stirnseite 19 des Elektronikfach 5 im Bereich der trägerseitigen Dichtnut bzw. Aufnahmenut 42 einerseits eine Grenzwand zwischen dem hier ohne Leiterplatte gezeigten Elektronikfach 5 und dem Steckerfach 20. Andererseits ist in oder an diesem inneren Steckerteil 21 eine hinsichtlich der Abmessungen an die trägerseitige Aufnahmenut 42 angepasste steckerteilseitige Aufnahmenut 50 vorgesehen. Im gezeigten Montagezustand fluchtet die steckerteilseitige Aufnahmenut 50 mit der trägerseitigen Aufnahmenut 42 und bildet zusammen mit dieser eine umlaufend geschlossene Aufnahmenut 42, 50 für die Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6. Gegenüberliegend zum inneren Steckerteil 21 ist das Steckerfach 20 grundsätzlich wandfrei. In dieser stirnseitigen Wandlücke 51 (Fig.
1 ) sitzt das radial äußere Steckerteil 22 unter Bildung eines somit ebenfalls umlaufend geschlossenen Steckerfaches 20 ein.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht die dem Stator 2 und dem Rotor 3 abgewandte Trägerseite des Montageträgers 4 mit auf das Elektronikfach 5 aufgesetztem Elektronikfachdeckel 6. Der zwischen dem Elektronikfachdeckel 6 bzw. dessen Deckelwand 6a und der trägerseitigen Aufnahmenut 42 gebildete bzw. verbleibende axiale Klebespalt 46 wird ebenso wie der radial innere Klebespalte 45b über den radial äußeren Klebespalt 45a mit der Vergussmasse V verfällt, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. In gleichem Zuge kann auch das Steckerfach 20 mit der Vergussmasse V ausgefüllt werden (Fig. 2).
Aufgrund der Ausbildung der trägerseitigen Aufnahmenut 42 und der unter Bildung von radialen und axialen Klebespalten 45a, 45b, 46 in der Aufnahmenut einsitzenden Deckelwand 6b des Elektronikfachdeckels 6 ist nach Verfüllen und Aushärten der Vergussmasse V eine hohe Dichtigkeit des Elektronikfachs 5 hergestellt. Die dabei aufgrund der radialen und axialen Klebespalte 45a, 45b, 46 von der Vergussmasse V gebildete Dichtung ist - ebenso wie die Querschnittskontur der miteinander verbundenen bzw. ineinander übergehenden Klebespalte 45a, 45b, 46 - im Querschnitt etwa U-förmig. Die ausgehärtete Vergussmasse V wirkt dabei nach Art einer Labyrinthdichtung. Hierdurch ist eine möglichst große Unterwanderungsstrecke bzw. ein möglichst langer Weg für Feuchtigkeit hergestellt. Dadurch wiederum ist eine Spalt-Korrosion im abgedichteten Verbindungsbereich zwischen dem Elektronikfachdeckel 6 und dem Motorträger 4 zuverlässig verhindert.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Elektromotor 1 , aufweisend einen Motorträger 4 mit einem Elektronikfach 2 und mit einer axial erhabenen Dichtwand 41 oder Aufnahmenut 42, einen Stator 2 mit einem radial auswärts gerichtete Statorzähne 10 aufweisenden Statorgrundkörper 7 und darauf angeordneter Statorwicklung 8, einen den Stator 2 (um eine Drehachse D) umlaufenden Rotor 3 mit einem topfartigen Rotorgehäuse 23 mit innenwandseitig angeordneten Permanentmagneten 24, sowie einen Elektronikfachdeckel 6 mit einem Deckelboden 6a und mit einer bezogen auf die Motorachse D axial orientierten Deckelwand 6b, welche mit der Dichtwand 41 oder Aufnahmenut 42 des Motorträgers 4 mindestens einen Klebespalt 45a, 45b, 46 zur Aufnahme einer das Elektronikfach 5 dichtenden Vergussmasse V bildet.
Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
Zudem kann die beschriebene Lösung nicht nur in dem speziell dargestellten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei verstellbaren Sitz- und Innenraumsystemen sowie bei elektrischen Antrieben.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotor
2 Stator
3 Rotor
4 Motorträger/T rägerplatte
5 Elektronikfach
6 Elektronikfachdeckel
6a Deckelboden
6b Deckelwand
7 Statorgrundkörper
8 Stator-ZDrehfeldwicklung
9 Grundkörperteil
10 Statorzahn
11 (obere) Spulenisolierung
12 (untere) Spulenisolierung
13 Spule
14 Wicklungsschlaufe/Wicklungsende
15 Anschlusskontakt
16 Kontaktstift
17 Achsbolzen
18 Motor-ZUmrichterelektronik
19 Anschlusskabel
20 Steckerfach
21 (inneres) Steckerteil
22 (äußeres) Steckerteil
23 Rotorgehäuse
23a Gehäuseboden
23b Gehäuse-ZRingwand
24 Permanentmagnet
25 GehäuseabschnittZLagergehäuse
26 Wälz-ZKugellager
27 Lagerkugel 28 Montageelement
29 Befestigungselement
30 Dichtelement
31 Durchgangsöffnung
32 Aufnahme-ZMontageraum
33 Radiallasche
34 IsolierdomZ-zapfen
35 Radiallasche
36 Lüftungsschlitz
37 Gehäuseöffnung
39 Leiterplatte
40 Kontaktklammer
41 Dichtwand
42 (trägerseitige) Aufnahmenut
43 Dicht-ZNutwand
44 Nutboden
45a äußerer radialer Klebespalt
45b innerer radialer Klebespalt
46 axialer Klebespalt
47 Stützdom
48 Stützlasche
49 AnlagedomZ-nocke
50 (steckerteilseitige) Aufnahmenut
51 Wandlücke
A Axialrichtung
D Motor-ZDrehachse
R Radialrichtung
V Verguss-ZDichtmasse

Claims

Ansprüche Elektromotor (1 ), insbesondere Kühlerlüftermotor eines Kraftfahrzeugs, aufweisend,
- einen ein Elektronikfach (5) zur Aufnahme einer Motorelektronik (18) aufweisenden, insbesondere plattenartigen, Motorträger (4), der auf der dem Elektronikfach (5) zugeordneten Trägerseite des Motorträgers (4) eine bezogen auf eine Motorachse (D) axial erhabene Dichtwand (41 ) oder Aufnahmenut (42) aufweist,
- einen auf der dem Elektronikfach (5) gegenüberliegenden Trägerseite des Motorträgers (4) angeordneten Stator (2) mit einem radial auswärts gerichtete Statorzähne (10) aufweisenden Statorgrundkörper (7) und darauf angeordneter Statorwicklung (8),
- einen den Stator (2) um eine Drehachse (D) umlaufenden Rotor (3) mit einem topfartigen Rotorgehäuse (23) mit an dessen Gehäusewand (25) innenwandseitig angeordneten Permanentmagneten (24), sowie
- einen das Elektronikfach (5) verschließenden Elektronikfachdeckel (6) mit einem Deckelboden (6a) und mit einer daran angeformten und bezogen auf die Motorachse (D) axial orientierten Deckelwand (6b), welche mit der Dichtwand (41 ) oder Aufnahmenut (42) des Motorträgers (4) mindestens einen Klebespalt (45a, 45b, 46) zur Aufnahme einer das Elektronikfach (5) dichtenden Vergussmasse (V) bildet. Elektromotor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass die trägerseitige Dichtwand (41 ) innenwandseitig eine Stufe aufweist, an welcher die Deckelwand (6b) des Elektronikfachdeckels (6) unter Bildung des Klebespaltes für die Vergussmasse (V) anliegt, und/oder
- dass die trägerseitige Dichtwand (41 ) als Doppelwand unter Bildung der Aufnahmenut (42) ausgeführt ist, in welche die Deckelwand (6b) des Elektronikfachdeckels (6) eintaucht oder eingreift. Elektromotor (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der in die Aufnahmenut (42) der trägerseitigen Dichtwand (41 ) eintauchenden Deckelwand (6b) des Elektronikfachdeckels (6) jeweils ein radialer Klebespalt (45a, 45b) für die Vergussmasse (V) gebildet ist. Elektromotor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nutboden (44) der, vorzugsweise in oder von der trägerseitigen Dichtwand (41 ) gebildeten, Aufnahmenut (42) und der in diese eintauchenden Deckelwand (6b) des Elektronikfachdeckels (6) ein axialer Klebespalt (46) für die Vergussmasse (V) gebildet ist. Elektromotor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmenut (42) mindestens ein Stützdom (47), vorzugsweise eine Anzahl an Stützdomen, ragt, an welchem bzw. an welchen der Elektronikfachdeckel (6) unter Bildung eines Axialspaltes als axialer Klebespalt (46) für die Vergussmasse (V) abgestützt ist. Elektromotor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Stützdom (47) an der dem Elektronikfach (5) abgewandten Nutwand (43) der trägerseitigen Aufnahmenut (42) angeformt ist. Elektromotor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in die trägerseitige Aufnahmenut (42) eintauchende Deckelwand (6b) des Elektronikfachdeckels (6) mindestens eine ausgestellte Stützlasche (48), vorzugsweise eine Anzahl an Stützlaschen, aufweist, welche an einer Nutwand (43) der Aufnahmenut (42), vorzugsweise an einem der Stützdome (47), unter Bildung eines Axialspaltes als axialer Klebespalt (46) für die Vergussmasse (V) anliegt. Elektromotor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahmenut (42) mindestens ein Anlagedom (49), vorzugsweise eine Anzahl an Anlagedomen, ragt, an welchem bzw. an welchen die Deckelwand (6b) des Elektronikfachdeckels (6) unter Bildung eines radialen Klebespalt (45b) für die Vergussmasse (V) abgestützt ist. Elektromotor (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Anlagedom (49) an der dem Elektronikfach (5) zugewandten Nutwand (43) der trägerseitigen Aufnahmenut (42) angeformt ist. Elektromotor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die trägerseitige Dichtwand (41 ) oder Aufnahmenut (42) ein mit der Vergussmasse (V) ausgießbares Steckerfach (20) mit einer wandfreien Stirnseite (19) einfasst, in welche ein Steckerteil (21 ) eingesetzt oder einsetzbar ist.
PCT/EP2023/069499 2022-07-15 2023-07-13 Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor WO2024013307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207248.0 2022-07-15
DE102022207248.0A DE102022207248A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024013307A1 true WO2024013307A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87474419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/069499 WO2024013307A1 (de) 2022-07-15 2023-07-13 Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207248A1 (de)
WO (1) WO2024013307A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012227217A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
WO2016021802A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 New Motech Co., Ltd. Motor with bus-bar assembly
EP2852035B1 (de) 2011-09-12 2017-06-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102017212238A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Hanon Systems Bürstenloser gleichstrommotor mit eingebautem inverter
DE102017210734A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058664A2 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische kontrolleinheit für kraftfahrzeugbremssysteme
DE102013022020A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
JP6056827B2 (ja) 2014-09-30 2017-01-11 株式会社デンソー 回転電機制御装置
JP6964734B1 (ja) 2020-09-08 2021-11-10 三菱電機株式会社 回転電機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012227217A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
EP2852035B1 (de) 2011-09-12 2017-06-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
US10734860B2 (en) * 2011-09-12 2020-08-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electric motor, in particular radiator fan motor
WO2016021802A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 New Motech Co., Ltd. Motor with bus-bar assembly
DE102017212238A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Hanon Systems Bürstenloser gleichstrommotor mit eingebautem inverter
DE102017210734A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207248A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
EP3048707B1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
EP2756583B1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102014220201A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
WO2003001646A1 (de) Relaisträgervorrichtung für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP0963029A2 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
EP1361644B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE102011081662A1 (de) Statorhalteplatte mit Bremsankerplattenfunktion
DE102016216890A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor
DE102015013337A1 (de) Bremsmotor
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102019217540A1 (de) Stator eines Kältemittelantriebs
WO2024013307A1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE19637192C2 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
WO2024013314A1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102022207250A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
WO2024013318A1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102021211846A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE102022210360A1 (de) Motor
WO2004020857A1 (de) Einrichtung und verfahren zur axialen positionierung eines bauteils an einer welle
EP4305737A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
DE102020204856A1 (de) Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE102022210401A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23745428

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1