WO2024012967A1 - Verfahren zur abtrennung von kohlenstoffdioxid aus der umgebungsluft sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von kohlenstoffdioxid aus der umgebungsluft sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2024012967A1
WO2024012967A1 PCT/EP2023/068638 EP2023068638W WO2024012967A1 WO 2024012967 A1 WO2024012967 A1 WO 2024012967A1 EP 2023068638 W EP2023068638 W EP 2023068638W WO 2024012967 A1 WO2024012967 A1 WO 2024012967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon dioxide
ambient air
process space
separating
adsorption unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kawelke
Klaus Behnke
Original Assignee
Volkswagen Ag
Man Energy Solutions Se Intellectual Property (Pm)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag, Man Energy Solutions Se Intellectual Property (Pm) filed Critical Volkswagen Ag
Publication of WO2024012967A1 publication Critical patent/WO2024012967A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas

Definitions

  • the invention relates to a method for separating carbon dioxide (CO2) from the ambient air and a system for carrying out such a method according to the preamble of the independent claims.
  • carbon dioxide emissions In order to reduce the carbon dioxide content in the ambient air and achieve climate neutrality, not only carbon dioxide emissions must be reduced, but unavoidable carbon dioxide emissions must also be compensated accordingly.
  • One way to compensate for these carbon dioxide emissions is to capture carbon dioxide from the ambient air. Such a process is also known as the direct air capture process.
  • the carbon dioxide emissions can be compensated for by permanently storing carbon dioxide in a reservoir, in particular in a rock layer, and thus not entering the atmosphere.
  • Multi-stage processes are also known from the prior art, in which the adsorption units described work in cascade one after the other.
  • the Product stream from a first unit is passed as an adsorption medium to a second unit.
  • the temperature ranges between adsorption and desorption, and the properties of the sorbent material at least two, usually five or ten stages are required to achieve a very high purity of greater than 95% or even greater to achieve 99%.
  • the design effort of the entire system is correspondingly high.
  • WO 2016/005226 A1 describes a method for separating carbon dioxide from the ambient air.
  • the carbon dioxide is separated from the ambient air in a temperature-vacuum alternating process and absorbed in a sorbent.
  • the disadvantage of such a process is that a strong negative pressure of up to 50 mbar absolute pressure is generated in a desorption phase. This means very high demands on the system design in order to provide the necessary strength and tightness. These high requirements are associated with correspondingly high system costs and make the process expensive and complex.
  • a method and system for separating carbon dioxide (CO2) from a CC>2-containing gas stream which contains water vapor and additional impurities, e.g. nitrogen, oxygen, sulfur oxides, nitrogen oxides and mercury, is known.
  • the CO2 is captured by subjecting the CO2 gas stream to a temperature swing adsorption step.
  • the temperature swing adsorption step includes an adsorption step for producing a substantially dry, carbon dioxide-depleted stream and an adsorbent regeneration step comprising heating the adsorbent bed to produce a substantially water vapor-free carbon dioxide stream.
  • the moisture from the CO2-containing gas stream is removed either by pressure swing adsorption, temperature swing adsorption, membrane separation or absorption before CO2 separation.
  • a pressure swing adsorption process for removing CO2 from natural gas streams is known.
  • the process enables the removal of contaminants from gas streams, preferably natural gas streams, using fast cycle swing adsorption processes such as: B. rapid cycle pressure swing adsorption (RC-PSA).
  • RC-PSA rapid cycle pressure swing adsorption
  • High pressure separations with high product yield and/or high product purity are achieved through a combination of carefully selected adsorbent, gas-solid contact, system configuration and cycling.
  • the invention is based on the object of separating carbon dioxide from the ambient air in a comparatively simple and cost-effective manner and overcoming the disadvantages known from the prior art.
  • the task is solved by a process for separating carbon dioxide from the ambient air, which includes the following steps:
  • an inert gas is a gas that does not react with carbon dioxide under the conditions prevailing in the process space.
  • the inert gas does not react with the sorbent material in the adsorption unit.
  • suitable inert gases include nitrogen (N2) and the noble gases as well as water vapor.
  • the process according to the invention enables an improved yield of carbon dioxide, which is obtained from the carbon dioxide chemically bound in the adsorption unit, with a lower load on the system and lower demands on the system components.
  • part of the carbon dioxide bound in the absorption unit has to be blown off into the environment in order to achieve a high purity of the carbon dioxide
  • the proposed process can increase the yield Carbon dioxide separated from the ambient air can be increased.
  • the requirements for the evacuation of the process space are significantly lower than with methods known from the prior art, so that the requirements for the materials, in particular for a vacuum pump and the seals of the process space, are significantly lower.
  • the inert gas is water vapor, with the water contained in the water vapor being separated from the carbon dioxide-inert gas mixture by condensation after the carbon dioxide-inert gas mixture has been sucked off.
  • Steam is a comparatively cheap and easily available inert gas for the process.
  • water vapor can also be easily separated again from a gas stream containing carbon dioxide and residual air, which makes it possible to easily remove the water vapor from the carbon dioxide, so that a carbon dioxide with a purity of more than 95%, preferably more than 99%, can be produced .
  • the condensed water evaporates again and is supplied to the process space as water vapor. This allows the water to circulate and be recovered easily, so that no inert gas needs to be supplied externally. By condensing the water vapor out of the gas stream and feeding it to a steam generator, a closed circuit for the inert gas can be formed, whereby the water is not emitted into the environment.
  • a carbon dioxide-residual air gas mixture which comprises the released carbon dioxide and the residual air located in the process space, is sucked in and a Buffer is supplied.
  • the carbon dioxide-residual air gas mixture is compressed to a pressure which is higher than an ambient pressure of the system.
  • the carbon dioxide/residual air gas mixture sucked out of the at least partially evacuated process space is compressed and fed to the buffer. This means that a simple gas storage can be used as a temporary storage and the temporary storage does not have to be additionally evacuated.
  • the carbon dioxide-residual air gas mixture from the intermediate storage is fed back into the process space.
  • the carbon dioxide concentration of the gas stream supplied to the process space can be significantly increased and the yield when separating carbon dioxide from the ambient air can be further increased.
  • the ambient air has around 420 ppm carbon dioxide
  • the carbon dioxide-residual air gas mixture from the intermediate storage has a carbon dioxide concentration of around 30 - 35%. This allows the chemical sorption of carbon dioxide in the adsorption unit to be increased.
  • the pressure in the process space is reduced to an absolute pressure of 300 mbar to 700 mbar, preferably from 400 mbar to 600 mbar.
  • an absolute pressure 300 mbar to 700 mbar, preferably from 400 mbar to 600 mbar.
  • Known methods can be used in the method according to the invention with a comparatively weak negative pressure, whereby the requirements for the system technology can be kept low. This applies in particular to a vacuum pump, the components for sealing and the components of the system arranged in the process space, which are exposed to such a vacuum.
  • the adsorption unit and/or a sorbent material (sorbent) located in the adsorption unit is heated to a temperature of 80° C. to 110° C., preferably from 85° C. to 100° C., for releasing the bound carbon dioxide C, particularly preferably from 90 ° C to 95 ° C.
  • the sorbent material In order to release the chemically bound carbon dioxide from the sorbent material of the adsorption unit, the sorbent material must be heated. In the specified temperature range, a particularly rapid release of the bound carbon dioxide from the sorbent material is achieved. Furthermore, thermal damage to the sorbent material is reliably prevented.
  • Another partial aspect of the invention relates to a system for separating carbon dioxide from the ambient air, which is set up to carry out a method described in the previous paragraphs for separating carbon dioxide from the ambient air and then rehumidifying the exhaust air.
  • a system for separating carbon dioxide from the ambient air enables a simple, efficient and inexpensive process for separating carbon dioxide from the ambient air.
  • such a system can be used to separate carbon dioxide from the ambient air particularly effectively and to maximize the amount of carbon dioxide separated.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a system according to the invention
  • Figure 2 shows a flow chart for carrying out a method according to the invention for separating carbon dioxide from the ambient air
  • Figure 3 shows a diagram for loading/unloading a sorbent material in one
  • FIG. 1 shows a system 10 according to the invention for separating carbon dioxide from ambient air 60 in a schematic representation.
  • the system includes a process room 12, in which an adsorption unit 14 for the chemical adsorption of carbon dioxide is arranged.
  • the adsorption unit 14 includes a sorbent material 72, which chemically binds carbon dioxide and removes it from the ambient air 60. Amine-functionalized, porous materials are particularly suitable as sorbent material 72.
  • the sorbent material 72 is also referred to as a chemisorbent.
  • the sorbent material 72 is stored as a fixed bed in the adsorption unit 72.
  • the adsorption unit 14 arranged in the process space 12 can be heated by a temperature control unit 16, in particular by a heat exchanger 18.
  • the process space 12 has a first inlet 20 through which ambient air 60 can flow into the process space 12.
  • the system 10 further includes a flow generator 42, in particular a fan, to direct an air flow of ambient air 60 through the process space 12.
  • the process space 12 has a first inlet 20 for introducing ambient air 60 into the process space 12, which can be closed by an inlet valve 50.
  • the process space 12 also has a second inlet 34, via which the process space 12 can be flooded with an inert gas 66, in particular water vapor 68.
  • the second inlet 34 can be closed by a further inlet valve 50.
  • the process space 12 can be heated and/or cooled by a temperature control unit 16, the temperature control unit 16 preferably being designed as a heat exchanger 18, which is in operative connection with the process space 12 and in particular with the adsorption unit 14 arranged in the process space 12.
  • the process space 12 can also be heated and/or cooled via other heating means 24 or coolants 26.
  • a pressure reduction unit 22 is also provided at the process space 12 in order to at least partially evacuate the process space 12 and reduce the absolute pressure in the process space 12 below the ambient pressure.
  • the pressure reduction unit 22 in particular includes a vacuum pump 28, which is set up to reduce the pressure in the process space 12 to an absolute pressure of 300 mbar to 700 mbar, preferably from 400 mbar to 600 mbar.
  • the process space 12 further comprises a first outlet 36, which is preferably connected to the environment, and a second outlet 38, via which a carbon dioxide-rich gas stream 62, 64, 74, 78 can be discharged from the process space 12.
  • the first outlet 36 and the second outlet 38 can be closed via corresponding outlet valves 52 in order to seal the process space 12 off from the environment in a gas-tight manner.
  • the system 10 further comprises a steam generator 30, which is connected to the second inlet 34 of the process space 12 via a steam line 32.
  • the second outlet 38 of the process space 12 is connected to a condenser 40, through which the moisture contained in the carbon dioxide-rich gas stream 62, 64, 74, 78 and the water vapor can be at least largely removed from the gas stream 62, 64, 74, 78.
  • the condenser 40 is connected via a condensate return line 54 to a storage container of the steam generator 30, into which the condensed water 76 can be returned and evaporated again into water vapor by the steam generator 30.
  • a second connecting line 90 branches off from a connecting line 58, which connects the process space 12 to the capacitor 40, and connects the connecting line 58 to a buffer 44.
  • a suction unit 46 is arranged in the connecting line 58 in order to suction a carbon dioxide-rich gas stream 62, 64, 74, 78 from the process space 12.
  • a compressor 70 is arranged in the second connecting line 90 in order to supply a carbon dioxide-residual air gas mixture 78 to the intermediate storage 44.
  • the buffer 44 is connected to an inlet of the process space 12 via a third connecting line 92 in order to supply the carbon dioxide-residual air gas mixture back to the process space 12.
  • a switching element 48 is arranged, with which a gas flow from the process space can be directed either through the first connecting line 58 to the capacitor 40 or through the second connecting line 90 to the buffer store 44.
  • a moist, carbon dioxide-rich process gas 62 in particular a carbon dioxide-inert gas mixture 74, is discharged from the process space via the first connecting line 58 and fed to the capacitor 40.
  • a dry, carbon dioxide-rich gas is created, which can be stored and fed to a further process for further use, in particular a process for producing a synthetic fuel.
  • the system 10 also has a control device 80 with a storage unit 82 and a computing unit 84, a machine-readable program code 86 being stored in the storage unit 82. If this program code 86 is executed by the computing unit 84, the control unit 80 controls the method described below for separating carbon dioxide from the ambient air 60.
  • FIG. 1 A method according to the invention for separating carbon dioxide from the ambient air 60 is shown in FIG.
  • the process is designed as a temperature-pressure alternating process and goes through two cyclical main process steps: an adsorption phase in which carbon dioxide from the ambient air 60 is chemically bound and a desorption phase in which this carbon dioxide is released again.
  • a first process step ⁇ 100> the ambient air 60 is passed through the adsorption unit 14 in the process space 12 and chemically bound in the sorbent material 72 in the adsorption unit 14.
  • the ambient air 60 contains approximately 0.04 percent by volume of carbon dioxide.
  • the process is maintained until the sorbent material 72 is approximately 80% saturated.
  • a further loading of the sorbent material up to 100% saturation is possible, but leads to a disproportionately high amount of time in relation to the amount of carbon dioxide absorbed.
  • the water required for the chemical storage of carbon dioxide is taken from the ambient air 60.
  • a carbon dioxide-residual air gas mixture 78 can be introduced from the buffer 44 into the process space 12, so that a carbon dioxide concentration of approximately 0.5 - 2 percent by volume is achieved, which is higher than the carbon dioxide concentration of the ambient air 60 is.
  • This adsorption phase is followed by a desorption phase in which the carbon dioxide chemically bound in the sorbent material 72 is released again.
  • a method step ⁇ 120> the inlet openings 20, 34 and the first outlet opening 36 are closed and no further ambient air 60 is passed through the process space 12 of the system 10.
  • the pressure in the process space 12 is reduced to an absolute pressure of 400 mbar to 600 mbar.
  • the sorbent material 72 is heated to a temperature of 90 ° C to 95 ° C, whereby the carbon dioxide chemically bound in the sorbent material 72 is released again.
  • the carbon dioxide concentration in the process space and the pressure in the process space increase in a process step ⁇ 150>.
  • process step ⁇ 160 the released carbon dioxide is sucked out together with the residual air in the process space 12 as a carbon dioxide-residual air gas mixture 78 and passed into the intermediate storage 44, so that the pressure in the process space 12 can be kept constant in the range of 400 mbar to 600 mbar.
  • the desorption continues until a carbon dioxide atmosphere has established itself in the process space.
  • water vapor 68 is introduced into the process space 12 as an inert gas 66 in a process step ⁇ 170> in order to reduce the carbon dioxide concentration in the process space 12.
  • the non-pure portion is derived from the product stream, compressed to approximately ambient pressure and stored in the buffer 44. This non-pure portion has a carbon dioxide concentration of approximately 35%. The amount of carbon dioxide contained in it corresponds to a proportion of approx. 16% of the working stroke per adsorption and desorption cycle.
  • the carbon dioxide-residual air gas mixture 78 stored in the buffer 44 is passed into the intake air at the end of the subsequent adsorption process. This means that the carbon dioxide concentration in the sucked in air is increased above the level of the ambient air 60 for a certain period of time and more carbon dioxide can be absorbed in the adsorption phase.
  • the intake air is metered in so that at the end of the adsorption phase there is a carbon dioxide concentration of between 0.4 and 1.0% in the process space 12. This allows the loading of the sorbent material 72 to be increased by 22%.
  • the carbon dioxide-residual air gas mixture 78 can also be fed from the buffer 44 to a further adsorption unit 56.
  • the adsorption units 14, 56 can work staggered in time, whereby the storage time and the storage volume in the buffer 44 can be reduced.
  • a working cycle therefore includes a first phase I of desorption, in which an “impure” carbon dioxide-residual air gas mixture 78 is released, and a phase II in which a carbon dioxide-inert gas mixture 74 is released.
  • the switching device is actuated and the gas stream is no longer directed into the intermediate storage 44 in order to remove carbon dioxide with a high degree of purity of at least 95%, preferably at least 99%.
  • Condensate return line, second adsorption unit, connecting line Ambient air, moist, carbon dioxide-rich process gas, dry, carbon dioxide-rich gas, inert gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60). Es ist vorgesehen, dass Umgebungsluft (60) in einen Prozessraum (12) einer Anlage (10) zum Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft zugeführt wird und durch eine Adsorptionseinheit (14) geleitet wird. Dabei wird Kohlenstoffdioxid in der Adsorptionseinheit (14) temporär zwischengespeichert und durch eine zumindest teilweise Evakuierung des Prozessraums und ein Aufheizen der Adsorptionseinheit (14) später wieder freigesetzt. Dabei wird ein Inertgas, insbesondere Wasserdampf, in den Prozessraum (12) eingeleitet, um das Austragen des zwischengespeicherten Kohlenstoffdioxids aus der Adsorptionseinheit (14) zu unterstützen und die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum (12) zu erhöhen. Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage (10) zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft sowie eine Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Umgebungsluft und zur Erreichung der Klimaneutralität müssen nicht nur die Kohlenstoffdioxidemission verringert werden, sondern auch nicht vermeidbare Kohlenstoffdioxidemissionen entsprechend kompensiert werden. Eine Möglichkeit, diese Kohlenstoffdioxidemissionen zu kompensieren, stellt ein Abscheiden von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft dar. Ein solches Verfahren wird auch als Direct-Air- Capture-Verfahren bezeichnet. Alternativ oder zusätzlich lassen sich die Kohlenstoffdioxidemissionen kompensieren, indem Kohlenstoffdioxid dauerhaft in einem Speicher, insbesondere in einer Gesteinsschicht eingelagert wird und somit nicht in die Atmosphäre gelangt.
Prinzipiell sind Anlagen und Verfahren zum Abscheiden von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft bekannt. Eine solche Abscheidung kann beispielsweise nach dem sogenannten „Direct Air Capture“-Verfahren durchgeführt werden, wobei das Kohlenstoffdioxid unmittelbar aus der Umgebungsluft abgeschieden und einem weiteren Prozess zugeführt werden kann.
Die meisten bekannten Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft arbeiten mit einer Kombination aus Druck- und Temperatur- Wechselprozess. Je nach Wahl des Unterdrucks in der Desorption, der Temperaturbereiche zwischen Adsorption und Desorption, und den Eigenschaften des Sorbentmaterials kann eine Reinheit von Kohlenstoffdioxid im Produktstrom von mehr als 70% erreicht werden. Eine sehr hohe Reinheit von mehr als 95% ist meist nur mit einem sehr starken Vakuum während der Desorption möglich.
Aus dem Stand der Technik sind zudem mehrstufige Verfahren bekannt, bei denen die beschriebenen Adsorptionseinheiten kaskadiert nacheinander arbeiten. Dabei wird der Produktstrom einer ersten Einheit als Adsorptionsmedium auf eine zweite Einheit geleitet. Je nach Wahl des Unterdrucks (Vakuums) in der Desorption, der Temperaturbereiche zwischen Adsorption und Desorption, und den Eigenschaften des Sorbentmaterials sind mindestens zwei, in der Regel fünf oder zehn Stufen erforderlich, um eine sehr hohe Reinheit von größer 95 %, oder gar größer 99 % zu erzielen. Bei einem mehrstufigen Verfahren ist der konstruktive Aufwand der Gesamtanlage entsprechend hoch.
In der WO 2016/005226 A1 ist ein Verfahren zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft beschrieben. Dabei wird das Kohlenstoffdioxid in einem Temperatur-Vakuum- Wechselprozess aus der Umgebungsluft abgeschieden und in einem Sorbenten aufgenommen. Nachteilig an einem solchen Verfahren ist jedoch, dass in einer Desorptionsphase ein starker Unterdrück von bis zu 50 mbar Absolutdruck erzeugt. Dies bedeutet sehr hohe Anforderungen an die Anlagenkonstruktion, um die notwendige Festigkeit und Dichtheit darzustellen. Diese hohen Anforderungen sind mit entsprechend hohen Anlagenkosten verbunden und machen den Prozess teuer und aufwendig.
Aus der US 2010/0251 887 A1 sind ein Verfahren und System zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) aus einem CC>2-haltigen Gasstrom, der Wasserdampf und zusätzliche Verunreinigungen, z.B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefeloxide, Stickstoffoxide und Quecksilber, enthält, bekannt. Das CO2 wird abgeschieden, indem der CO2-Gasstrom einem Temperaturwechseladsorptionsschritt unterzogen wird. Der Temperaturwechseladsorptionsschritt umfasst einen Adsorptionsschritt zur Erzeugung eines im Wesentlichen trockenen, an Kohlendioxid abgereicherten Stroms und einen Adsorptionsmittelregenerationsschritt, der das Erhitzen des Adsorptionsmittelbetts umfasst, um einen im Wesentlichen wasserdampffreien Kohlendioxidstrom zu erzeugen. Die Feuchtigkeit aus dem CO2-haltigen Gasstrom wird wahlweise durch Druckwechseladsorption, Temperaturwechseladsorption, Membrantrennung oder Absorption vor der CO2-Abscheidung entfernt.
Aus der US 2014/0 033 919 A1 ist ein Druckwechseladsorptionsverfahren zur Entfernung von CO2 aus Erdgasströmen bekannt. Das Verfahren ermöglicht die Entfernung von Verunreinigungen aus Gasströmen, vorzugsweise Erdgasströmen, unter Verwendung von Schnellzyklus-Swing Adsorptionsverfahren, wie z. B. die Schnellzyklus-Druckwechsel Adsorption (RC-PSA). Die Abtrennungen bei hohem Druck mit hoher Produktausbeute und/oder hoher Produktreinheit werden durch eine Kombination aus sorgfältig ausgewähltem Adsorptionsmittel, des Gas-Feststoff-Kontakts, der Systemkonfiguration und des Zyklus erreicht. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Kohlenstoffdioxid auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Art und Weise aus der Umgebungsluft abzuscheiden und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gelöst, welches folgende Schritte umfasst:
Zuführen von Umgebungsluft in eine Anlage zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft,
Leiten einer Umgebungsluft in einen Prozessraum mit einer Adsorptionseinheit, wobei die Umgebungsluft durch die Absorptionseinheit geleitet wird und Kohlenstoffdioxid in der Adsorptionseinheit im Wesentlichen chemisch gebunden wird,
Schließen des Prozessraums, um ein Einströmen von Umgebungsluft in den Prozessraum zu unterbinden, Evakuieren des Prozessraums,
Aufheizen der Adsorptionseinheit,
Freisetzen von Kohlenstoffdioxid aus der Adsorptionseinheit, wobei eine Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum ansteigt,
Einleiten eines Inertgases in den Prozessraum, wobei durch das Einleiten des Inertgases weiteres Kohlenstoffdioxid aus der Adsorptionseinheit ausgetragen wird und die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum erhöht wird,
Öffnen des Prozessraumes und Absaugen eines Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemischs.
Unter einem Inertgas ist in diesem Zusammenhang ein Gas zu verstehen, welches unter den im Prozessraum vorherrschenden Bedingungen keine Reaktion mit Kohlenstoffdioxid eingeht.
Ferner reagiert das Inertgas auch nicht mit dem Sorbentmaterial in der Adsorptionseinheit. Als Beispiele für geeignete Inertgase sind Stickstoff (N2) und die Edelgase sowie Wasserdampf zu nennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine verbesserte Ausbeute an Kohlenstoffdioxid, welche aus dem in der Adsorptionseinheit chemisch gebundenen Kohlenstoffdioxid gewonnen wird, bei einer geringeren Anlagenbelastung und geringeren Anforderungen an die Anlagenkomponenten. Während bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid ein Teil des in der Absorptionseinheit gebundenen Kohlenstoffdioxids in die Umgebung abgeblasen werden muss, um eine hohe Reinheit des Kohlenstoffdioxids zu erreichen, kann durch das vorgeschlagene Verfahren die Ausbeute an aus der Umgebungsluft abgetrenntem Kohlenstoffdioxid erhöht werden. Zudem sind die Anforderungen an die Evakuierung des Prozessraums deutlich geringer als bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, sodass die Anforderungen an die Materialen, insbesondere an eine Vakuumpumpe und die Abdichtungen des Prozessraums deutlich geringer sind. Ferner sind auch die Anforderungen an die konstruktive Gestaltung des Prozessraums selbst geringer, da für den im Vergleich zu bekannten Lösungen geringen Unterdrück im Prozessraum eine geringere Strukturfestigkeit ausreichend ist und der Prozessraum somit einfacher und kostengünstiger ausgestaltet werden kann, ohne sich unter dem Unterdrück irreversibel zu verformen. Somit können diese Anforderungen mit vergleichsweise kostengünstigen Materialen und Anlagenkomponenten realisiert werden, dass das vorgeschlagene Verfahren entsprechend kostengünstig macht.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten zusätzlichen Merkmale sind vorteilhafte Weiterentwicklungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch vorgeschlagenen Verfahrens zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft möglich.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Inertgas Wasserdampf ist, wobei nach dem Absaugen des Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemischs das im Wasserdampf enthaltene Wasser durch Kondensation aus dem Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemisch abgetrennt wird. Wasserdampf ist ein vergleichsweise günstiges und einfach verfügbares Inertgas für das Verfahrenen. Insbesondere lässt sich Wasserdampf auch einfach wieder aus einem Kohlenstoffdioxid und Restluft enthaltenden Gasstrom abtrennen, wodurch eine einfache Entfernung des Wasserdampfes aus dem Kohlenstoffdioxid möglich ist, sodass ein Kohlenstoffdioxid mit einer Reinheit von mehr als 95%, vorzugsweise von mehr als 99%, hergestellt werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das kondensierte Wasser wieder verdampft und dem Prozessraum als Wasserdampf zugeführt wird. Dadurch kann das Wasser auf einfache Art und Weise zirkulieren und wiedergewonnen werden, sodass kein Inertgas von extern zugeführt werden muss. Durch ein Auskondensieren des Wasserdampfes aus dem Gasstrom und der Zufuhr zu einem Dampferzeuger kann ein geschlossener Kreislauf für das Inertgas ausgebildet werden, wodurch das Wasser nicht an die Umwelt emittiert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Aufheizen der Adsorptionseinheit ein Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch, welches das freigesetzte Kohlenstoffdioxid und die im Prozessraum befindliche Restluft umfasst, angesaugt und einem Zwischenspeicher zugeführt wird. Durch die Zufuhr eines Kohlenstoffdioxid-Restluft- Gasgemischs aus dem Prozessraum in einen Zwischenspeicher kann die Ausbeute an Kohlenstoffdioxid weiter erhöht und noch mehr Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft abgeschieden werden.
Bevorzugt ist dabei, dass das Kohlenstoff-Dioxid-Restluft-Gasgemisch auf einen Druck verdichtet wird, welcher höher als ein Umgebungsdruck der Anlage ist. Um eine einfache Zufuhr zu dem Zwischenspeicher zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das aus dem zumindest teilweise evakuierten Prozessraum abgesaugte Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch verdichtet und dem Zwischenspeicher zugeführt wird. Dadurch kann ein einfacher Gasspeicher als Zwischenspeicher genutzt werden und der Zwischenspeicher muss nicht zusätzlich evakuiert werden.
In einer weiteren Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Kohlenstoffdioxid- Restluft-Gasgemisch aus dem Zwischenspeicher wieder dem Prozessraum zugeführt wird. Dadurch kann die Kohlenstoffdioxid-Konzentration des dem Prozessraum zugeführt Gasstroms deutlich erhöht und die Ausbeute beim Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft weiter erhöht werden. Während die Umgebungsluft etwa 420 ppm Kohlenstoffdioxid aufweist, hat das Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch aus dem Zwischenspeicher eine Kohlenstoffdioxid-Konzentration von etwa 30 - 35%. Dadurch kann die chemische Sorption von Kohlenstoffdioxid in der Adsorptionseinheit gesteigert werden.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass eine Zirkulation des Kohlenstoffdioxid-Restluft- Gasgemischs über den Zwischenspeicher zurück in den Prozessraum solange wiederholt wird, bis ein definierter Schwellenwert für die Kohlenstoffdioxidkonzentration erreicht wird. Dadurch kann ein Kohlenstoffdioxid-Gasstrom mit einer Kohlenstoffdioxidkonzentration von mindestens 95%, vorzugsweise von mindestens 98%, besonders bevorzugt von mindestens 99% realisiert werden. Ein solch reiner Kohlenstoffdioxid-Gasstrom ist insbesondere geeignet, um diesen als Prozessgas einer weiteren Anlage, beispielsweise einer Anlage zur Herstellung von einem brennbaren Kraftstoff, zuzuführen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Evakuieren des Prozessraums der Druck im Prozessraum auf einen Absolutdruck von 300 mbar bis 700 mbar, vorzugsweise von 400 mbar bis 600 mbar abgesenkt wird. Um das chemisch in der Adsorptionseinheit gebundene Kohlenstoffdioxid wieder zurückzugewinnen, ist es vorteilhaft, den Druck im Prozessraum abzusenken. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem vergleichsweise schwachen Unterdrück gearbeitet werden, wodurch die Anforderungen an die Anlagentechnik gering gehalten werden können. Das betrifft insbesondere eine Unterdruckpumpe, die Komponenten zur Abdichtung sowie die im Prozessraum angeordneten Komponenten der Anlage, welche einem solchen Unterdrück ausgesetzt sind.
Ferner ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass die Adsorptionseinheit und/oder ein in der Adsorptionseinheit befindliches Sorbentmaterial (Sorptionsmittel) zum Freisetzen des gebundenen Kohlenstoffdioxids auf eine Temperatur von 80°C bis 110°C, vorzugsweise von 85°C bis 100°C, besonders bevorzugt von 90°C bis 95°C aufgeheizt wird. Um das chemisch gebundene Kohlenstoffdioxid aus dem Sorbentmaterial der Adsorptionseinheit zu lösen, ist ein Aufheizen des Sorbentmaterials notwendig. In dem angegebenen Temperaturbereich wird ein besonders schnelles Lösen des gebundenen Kohlenstoffdioxids aus dem Sorbentmaterial erreicht. Ferner wird eine thermische Schädigung des Sorbentmaterials betriebssicher ausgeschlossen.
Ein weiterer Teilaspekt der Erfindung betrifft eine Anlage zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft, welche dazu eingerichtet ist, ein in den vorhergehenden Absätzen beschriebenes Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft und anschließende Wiederbefeuchtung der Abluft durchzuführen. Durch eine solche Anlage ist ein einfaches, effizientes und günstiges Verfahren zum Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft möglich. Insbesondere kann mit einer solchen Anlage besonders effektiv Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft abgetrennt und die Menge des abgetrennten Kohlenstoffdioxids maximiert werden.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zur
Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft;
Figur 2 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft, und Figur 3 ein Diagramm zur Beladung/Entladung eines Sorbentmaterials in einem
Prozessraum einer solchen Anlage.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage 10 zum Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus einer Umgebungsluft 60 in einer schematischen Darstellung. Die Anlage umfasst einen Prozessraum 12, in welchem eine Adsorptionseinheit 14 zur chemische Adsorption von Kohlenstoffdioxid angeordnet ist. Die Adsorptionseinheit 14 umfasst ein Sorbentmaterial 72, welches Kohlenstoffdioxid chemisch bindet und aus der Umgebungsluft 60 entfernt. Als Sorbentmaterial 72 sind insbesondere aminfunktionalisierte, poröse Materialen geeignet. Das Sorbentmaterial 72 wird auch als Chemisorbent bezeichnet. Das Sorbentmaterial 72 wird als Festbettschüttung in der Adsorptionseinheit 72 bevorratet. Die in dem Prozessraum 12 angeordnete Adsorptionseinheit 14 ist durch eine Temperierungseinheit 16, insbesondere durch einen Wärmetauscher 18, aufheizbar. Der Prozessraum 12 weist einen ersten Einlass 20 auf, durch welchen Umgebungsluft 60 in den Prozessraum 12 einströmen kann. Die Anlage 10 umfasst ferner einen Strömungserzeuger 42, insbesondere ein Gebläse, um einen Luftstrom der Umgebungsluft 60 durch den Prozessraum 12 zu leiten. Der Prozessraum 12 weist einen ersten Einlass 20 zum Einbringen von Umgebungsluft 60 in den Prozessraum 12 auf, welcher durch ein Einlassventil 50 verschließbar ist. Der Prozessraum 12 weist ferner einen zweiten Einlass 34 auf, über weichen der Prozessraum 12 mit einem Inertgas 66, insbesondere Wasserdampf 68, geflutet werden kann. Der zweite Einlass 34 ist durch ein weiteres Einlassventil 50 verschließbar.
Der Prozessraum 12 ist durch eine Temperierungseinheit 16 aufheizbar und/oder abkühlbar, wobei die Temperierungseinheit 16 vorzugsweise als Wärmetauscher 18 ausgebildet ist, welcher mit dem Prozessraum 12 und insbesondere mit der im Prozessraum 12 angeordneten Adsorptionseinheit 14 in Wirkverbindung steht. Alternativ oder zusätzlich kann der Prozessraum 12 auch über andere Heizmittel 24 oder Kühlmittel 26 aufgeheizt und/oder abgekühlt werden. Am Prozessraum 12 ist ferner eine Druckminderungseinheit 22 vorgesehen, um den Prozessraum 12 zumindest teilweise zu evakuieren und den Absolutdruck im Prozessraum 12 unter den Umgebungsdruck abzusenken. Die Druckminderungseinheit 22 umfasst insbesondere eine Unterdruckpumpe 28, welche dazu eingerichtet ist, den Druck im Prozessraum 12 auf einen Absolutdruck von 300 mbar bis 700 mbar, vorzugsweise von 400 mbar bis 600 mbar abzusenken. Der Prozessraum 12 umfasst ferner einen ersten Auslass 36, welcher vorzugsweise mit der Umgebung verbunden ist und einen zweiten Auslass 38, über weichen ein kohlenstoffdioxidreicher Gasstrom 62, 64, 74, 78 aus dem Prozessraum 12 abgeführt werden kann. Der erste Auslass 36 und der zweite Auslass 38 sind über entsprechende Auslassventile 52 verschließbar, um den Prozessraum 12 gasdicht von der Umgebung abzuschließen.
Die Anlage 10 umfasst ferner einen Dampferzeuger 30, welcher über eine Dampfleitung 32 mit dem zweiten Einlass 34 des Prozessraums 12 verbunden ist. Der zweite Auslass 38 des Prozessraums 12 ist mit einem Kondensator 40 verbunden, durch welchen die im kohlenstoffdioxidreichem Gasstrom 62, 64, 74, 78 enthaltene Feuchte sowie der Wasserdampf zumindest weitestgehend aus dem Gasstrom 62, 64, 74, 78 entfernt werden können. Der Kondensator 40 ist über eine Kondensatrückführleitung 54 mit einem Vorratsbehälter des Dampferzeugers 30 verbunden, in welchen das auskondensierte Wasser 76 zurückgeführt werden kann und erneut durch den Dampferzeuger 30 zu Wasserdampf verdampft werden kann.
Aus einer Verbindungsleitung 58, welche den Prozessraum 12 mit dem Kondensator 40 verbindet, zweigt eine zweite Verbindungsleitung 90 ab, welche die Verbindungsleitung 58 mit einem Zwischenspeicher 44 verbindet. In der Verbindungsleitung 58 ist eine Absaugeinheit 46 angeordnet, um einen kohlenstoffdioxidreichen Gasstrom 62, 64, 74, 78 aus dem Prozessraum 12 abzusaugen. In der zweiten Verbindungsleitung 90 ist ein Verdichter 70 angeordnet, um ein Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch 78 dem Zwischenspeicher 44 zuzuführen. Der Zwischenspeicher 44 ist über eine dritte Verbindungsleitung 92 mit einem Einlass des Prozessraums 12 verbunden, um das Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch wieder dem Prozessraum 12 zuzuführen. An der Verzweigung von erster Verbindungsleitung 58 und zweiter Verbindungsleitung 90 ist ein Umschaltelement 48 angeordnet, mit welchem ein Gasstrom aus dem Prozessraum wahlweise durch die erste Verbindungsleitung 58 zum Kondensator 40 oder durch die zweite Verbindungsleitung 90 zum Zwischenspeicher 44 geleitet werden kann.
Über die erste Verbindungsleitung 58 wird aus dem Prozessraum ein feuchtes, kohlenstoffdioxidreiches Prozessgas 62, insbesondere ein Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemisch 74, ausgeleitet und dem Kondensator 40 zugeführt. Nach Entzug der Luftfeuchte bzw. des Wasserdampfes 68 aus dem feuchten, kohlenstoffdioxidreichen Prozessgas 62 entsteht ein trockenes, kohlenstoffdioxidreiches Gas, welches gespeichert und zur weiteren Nutzung einem weiteren Prozess, insbesondere einen Prozess zur Herstellung eines synthetischen Kraftstoffes, zugeführt werden kann. Die Anlage 10 weist ferner ein Steuergerät 80 mit einer Speichereinheit 82 und einer Recheneinheit 84 auf, wobei in der Speichereinheit 82 ein maschinenlesbarer Programmcode 86 abgelegt ist. Wird dieser Programmcode 86 durch die Recheneinheit 84 ausgeführt, so steuert das Steuergerät 80 das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Abtrennen von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft 60 durch.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft 60 dargestellt. Das Verfahren ist als ein Temperatur-Druck-Wechselverfahren ausgestaltet und durchläuft zwei zyklische Hauptprozessschritte: Ein Adsorptionsphase, in welcher Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft 60 chemisch gebunden wird und eine Desorptionsphase, in welcher dieses Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt wird. In einem ersten Verfahrensschritt <100> wird die Umgebungsluft 60 durch die Adsorptionseinheit 14 in dem Prozessraum 12 geleitet und in dem Sorbentmaterial 72 in der Adsorptionseinheit 14 chemisch gebunden. Die Umgebungsluft 60 enthält ca. 0,04 Volumenprozent Kohlenstoffdioxid. Der Prozess wird solange aufrecht erhalten, bis das Sorbentmaterial 72 zu etwa 80 % gesättigt ist. Eine weitere Beladung des Sorbentmaterials bis zu 100 % Sättigung ist möglich, führt jedoch zu einem überproportional hohen Zeitaufwand im Verhältnis zu der aufgenommenen Menge an Kohlenstoffdioxid. Das für die chemische Speicherung des Kohlenstoffdioxids notwendige Wasser wird dabei der Umgebungsluft 60 entnommen. Ferner kann zusätzlich in einem Verfahrensschritt <110> ein Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch 78 aus dem Zwischenspeicher 44 in den Prozessraum 12 eingeleitet werden, sodass sich eine Kohlenstoffdioxidkonzentration von ca. 0,5 - 2 Volumenprozent einstellt, welche höher als die Kohlenstoffdioxidkonzentration der Umgebungsluft 60 ist. Diese Verfahrensschritte werden auch als Adsorptionsphase der Anlage 10 bezeichnet.
An diese Adsorptionsphase schließt sich eine Desorptionsphase an, in welcher das chemisch in dem Sorbentmaterial 72 gebundene Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt wird. Dazu werden in einem Verfahrensschritt <120> die Einlassöffnungen 20, 34 und die erste Auslassöffnung 36 verschlossen und keine weitere Umgebungsluft 60 mehr durch den Prozessraum 12 der Anlage 10 geleitet. Ferner wird in einem Verfahrensschritt <130> der Druck im Prozessraum 12 auf einen Absolutdruck von 400 mbar bis 600 mbar abgesenkt. In einem Verfahrensschritt <140> wird das Sorbentmaterial 72 auf eine Temperatur von 90°C bis 95°C aufgeheizt, wodurch das im Sorbentmaterial 72 chemisch gebundene Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt wird. Durch das Freisetzen des Kohlenstoffdioxids steigen in einem Verfahrensschritt <150> die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum sowie der Druck im Prozessraum an. In einem Verfahrensschritt <160 wird das freigesetzte Kohlenstoffdioxid zusammen mit der im Prozessraum 12 befindlichen Restluft als Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch 78 abgesaugt und in den Zwischenspeicher 44 geleitet, sodass der Druck im Prozessraum 12 konstant im Bereich von 400 mbar bis 600 mbar gehalten werden kann. Die Desorption schreitet so lange voran, bis sich eine Kohlenstoffdioxid-Atmosphäre in dem Prozessraum eingestellt hat. Um weiteres Kohlenstoffdioxid aus dem Sorbentmaterial zu lösen, wird in einem Verfahrensschritt <170> Wasserdampf 68 als Inertgas 66 in den Prozessraum 12 eingeleitet, um die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum 12 zu reduzieren. Dadurch wird die CO2- Konzentration im Prozessraum 12 zunächst verringert. Dies ermöglicht jedoch, dass weiteres Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, sodass ein Kohlenstoffdioxid-Inertgasgemisch 74 als feuchtes, kohlenstoffdioxidreiches Prozessgas 62 aus dem Prozessraum 12 abgeführt werden kann. Diesem feuchten, kohlenstoffdioxidreichen Prozessgas 62 wird in einem Verfahrensschritt <180> die Feuchte entzogen, wodurch ein trockenes, kohlenstoffdioxidreiches Gas 64 mit einem Kohlenstoffdioxidgehalt von mindestens 95 % entsteht. Kann kein weiteres Kohlenstoffdioxid mehr aus dem Sorbentmaterial 72 desorbieren, so wird wieder zur Adsorptionsphase gewechselt und die Verfahrensschritte erneut durchlaufen.
Während der beginnenden Desorption von Kohlenstoffdioxid, also wenn der Prozessraum 12 bereits auf 400 mbar bis 600 mbar Absolutdruck evakuiert ist und das Sorbentmaterial auf eine Temperatur von 90°C bis 95°C aufgeheizt wurde, wird die Restluft aus dem Prozessraum 12 mit abgesaugt, wodurch ein Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch 78 entsteht. Der Kohlenstoffdioxidgehalt dieses Gasgemischs 78 steigt mit zunehmender Desorption des Kohlenstoffdioxids aus dem Sorbentmaterial 72. Da dieses Gasgemisch zum Beginn der Desorptionsphase nicht den gewünschten Kohlenstoffdioxidgehalt aufweist, wird dieses Gasgemisch 78 einen Zwischenspeicher 44 zugeführt und in der nächsten Adsorptionsphase wieder in den Prozessraum 12 geleitet. Für die weitere Verwendung des Kohlenstoffdioxids (z.B. Sequestrierung) wird eine Reinheit von Kohlenstoffdioxid von > 95 %, idealerweise > 99 % benötigt. Der nicht reine Anteil wird vom Produktstrom abgeleitet, auf ungefähr Umgebungsdruck verdichtet und in dem Zwischenspeicher 44 gespeichert. Dieser nicht reine Anteil hat eine Kohlenstoffdioxid-Konzentration von ca. 35 %. Die darin enthaltene Menge Kohlenstoffdioxid entspricht einem Anteil von ca. 16 % des Arbeitshubes pro Adsorptions- und Desorptionszyklus. Das im Zwischenspeicher 44 gespeicherte Kohlenstoffdioxid-Restluft- Gasgemisch 78 wird am Ende des darauffolgenden Adsorptionsprozesses in die Ansaugluft geleitet. Damit wird für eine bestimmte Zeitdauer die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der angesaugten Luft über das Niveau der Umgebungsluft 60 erhöht und es kann mehr Kohlenstoffdioxid in der Adsorptionsphase aufgenommen werden. Vorzugsweise wird der nicht reine Anteil der Ansaugluft so zudosiert, dass sich am Ende der Adsorptionsphase eine Kohlenstoffdioxid-Konzentration zwischen 0.4 und 1.0 % in dem Prozessraum 12 ergibt. Damit kann die Beladung des Sorbentmaterials 72 um 22 % gesteigert werden. Im folgenden Desorptionszyklus ergibt sich zu Beginn wiederum ein etwas größerer nicht reiner Anteil. Bei einer zyklischen Rezirkulation des nicht reinen Anteils ergibt sich eine Steigerung des Arbeitshubes und damit der Produktivität um ca. 10 %.
Alternativ dazu kann das Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch 78 aus dem Zwischenspeicher 44 auch einer weiteren Adsorptionseinheit 56 zugeführt werden. Dabei können die Adsorptionseinheiten 14, 56 zeitlich gestaffelt arbeiten, wodurch die Speicherzeit und das Speichervolumen im Zwischenspeicher 44 reduziert werden können.
Zudem ist es möglich, um die Dauer der Adsorptionsphase zu verkürzen, die Beladung des Sorbentmaterials 72 bei 25 % bis 70 % Sättigungszustand zu beenden. Zwar wird der Arbeitshub des Sorbentmaterials 72 dabei nicht vollständig ausgenutzt, jedoch können die Prozesszyklen auf vorteilhafte Weise verkürzt werden und ggf. den Effekt der geringeren Beladung überkompensieren.
In Figur 3 ist ein Diagramm zur Be- und Entladung des Sorbentmaterials 72 mit Kohlenstoffdioxid dargestellt. Das Verfahren umfasst die zu Figur 2 beschriebenen Verfahrensschritte in der dargestellten Reihenfolge. Ein Arbeitszyklus umfasst also eine erste Phase I der Desorption, bei der ein „unreines“ Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch 78 freigesetzt wird, und eine Phase II, in welcher ein Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemisch 74 freigesetzt wird. Zum Zeitpunkt XXX, wenn die Sauerstoffkonzentration im Restgas nahe null ist, wird die Umschalteinrichtung betätigt, und der Gasstrom nicht mehr in den Zwischenspeicher 44 geleitet, um Kohlenstoffdioxid mit einem hohen Reinheitsgrad von mindestens 95%, bevorzugt mindestens 99% zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
Anlage Prozessraum Adsorptionseinheit Temperierungseinheit Wärmetauscher erster Einlass Druckminderungseinheit Heizmittel
Kühlmittel Unterdruckpumpe
Dampferzeuger Dampfleitung zweiter Einlass erster Auslass zweiter Auslass
Kondensator Strömungserzeuger Zwischenspeicher Absaugeinheit Umschalteinrichtung
Einlassventil Auslassventil
Kondensatrückführleitung zweite Adsorptionseinheit Verbindungsleitung Umgebungsluft feuchtes, kohlenstoffdioxidreiches Prozessgas trockenes, kohlenstoffdioxidreiches Gas Inertgas
Wasserdampf
Verdichter
Sorbentmaterial
Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemisch
Wasser
Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch
Steuergerät
Speichereinheit
Recheneinheit
Programmcode zweite Verbindungsleitung dritte Verbindungsleitung

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60), umfassend folgende Schritte:
Zuführen von Umgebungsluft (60) in eine Anlage (10) zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60),
Leiten einer Umgebungsluft (60) in einen Prozessraum (12) mit einer Adsorptionseinheit (14), wobei die Umgebungsluft (60) durch die Absorptionseinheit (14) geleitet wird und Kohlenstoffdioxid in der Adsorptionseinheit (14) im Wesentlichen chemisch gebunden wird, Schließen des Prozessraums (12), um ein Einströmen von Umgebungsluft in den Prozessraum (12) zu unterbinden, Evakuieren des Prozessraums (12),
Aufheizen der Adsorptionseinheit (14),
Freisetzen von Kohlenstoffdioxid aus der Adsorptionseinheit (14), wobei eine Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum (12) ansteigt,
Einleiten eines Inertgases (66) in den Prozessraum (12), wobei durch das Einleiten des Inertgases (66) weiteres Kohlenstoffdioxid aus der Adsorptionseinheit (14) ausgetragen wird und die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Prozessraum (12) erhöht wird,
Öffnen des Prozessraumes (12) und Absaugen eines Kohlenstoffdioxid-Inertgas- Gemischs (74). Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas (66) Wasserdampf (68) ist, wobei nach dem Absaugen des Kohlenstoffdioxid-Inertgas-Gemischs (74) das im Wasserdampf (68) enthaltene Wasser (76) durch Kondensation abgetrennt wird. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kondensierte Wasser (76) wieder verdampft wird und dem Prozessraum (12) als Wasserdampf (68) zugeführt wird. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufheizen der Adsorptionseinheit (14) ein Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch (78), welches das freigesetztes Kohlenstoffdioxid und die im Prozessraum (12) befindliche Restluft umfasst, abgesaugt und einem Zwischenspeicher (44) zugeführt wird. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffdioxid-Restluft-Gasgemisch (78) auf einen Druck verdichtet wird, welcher höher als ein Umgebungsdruck der Anlage (10) ist. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffdioxid-Restluft- Gasgemisch (78) aus dem Zwischenspeicher (44) wieder dem Prozessraum (12) zugeführt wird. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zirkulation des Kohlenstoffdioxid- Restluft-Gasgemischs (78) über den Zwischenspeicher (44) zurück in den Prozessraum (12) solange wiederholt wird, bis ein definierter Schwellenwert für die Kohlenstoffdioxidkonzentration erreicht wird. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Evakuieren des Prozessraums (12) der Druck im Prozessraum (12) auf einen Absolutdruck von 300 mbar bis 700 mbar abgesenkt wird. Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionseinheit (14) und/oder ein in der Absorptionseinheit (14) befindliches Sorbentmaterial (72) zum Freisetzen des gebundenen Kohlenstoffdioxids auf eine Temperatur von 80 °C - 110 °C aufgeheizt werden. Anlage (10) zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft (60), wobei die Anlage (10) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
PCT/EP2023/068638 2022-07-13 2023-07-06 Verfahren zur abtrennung von kohlenstoffdioxid aus der umgebungsluft sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens WO2024012967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117409.3A DE102022117409A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Verfahren zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102022117409.3 2022-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012967A1 true WO2024012967A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87202278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068638 WO2024012967A1 (de) 2022-07-13 2023-07-06 Verfahren zur abtrennung von kohlenstoffdioxid aus der umgebungsluft sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022117409A1 (de)
WO (1) WO2024012967A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100251887A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Innosepra Llc Carbon Dioxide Recovery
EP2465596A1 (de) * 2009-07-27 2012-06-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur trennung von kohlendioxid
US20140033919A1 (en) 2011-03-01 2014-02-06 Harry W. Deckman Methods of Removing Contaminants from Hydrocarbon Stream by Swing Adsorption and Related Apparatus and Systems
WO2016005226A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Climeworks Ag Steam assisted vacuum desorption process for carbon dioxide capture
GB2552010A (en) * 2016-07-07 2018-01-10 Leslie Mcneight David Synthesising carbon compounds
WO2021089915A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-14 Soletair Power Oy Method and apparatus for recovering carbon dioxide and use of the method
WO2021239749A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Climeworks Ag Methods and devices for steam driven carbon dioxide capture
US20220176309A1 (en) * 2019-02-01 2022-06-09 The Provost, Fellows, Foundation Scholars, and the other members of Board, of the College of the Hol Improvements relating to carbon dioxide capture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100251887A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Innosepra Llc Carbon Dioxide Recovery
EP2465596A1 (de) * 2009-07-27 2012-06-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtung zur trennung von kohlendioxid
US20140033919A1 (en) 2011-03-01 2014-02-06 Harry W. Deckman Methods of Removing Contaminants from Hydrocarbon Stream by Swing Adsorption and Related Apparatus and Systems
WO2016005226A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Climeworks Ag Steam assisted vacuum desorption process for carbon dioxide capture
GB2552010A (en) * 2016-07-07 2018-01-10 Leslie Mcneight David Synthesising carbon compounds
US20220176309A1 (en) * 2019-02-01 2022-06-09 The Provost, Fellows, Foundation Scholars, and the other members of Board, of the College of the Hol Improvements relating to carbon dioxide capture
WO2021089915A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-14 Soletair Power Oy Method and apparatus for recovering carbon dioxide and use of the method
WO2021239749A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Climeworks Ag Methods and devices for steam driven carbon dioxide capture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117409A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484102B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage
DE4138321C1 (de)
DE19739144C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasserdampf aus unter Druck befindlichen Gasen oder Gasgemischen
EP2977093B1 (de) Verfahren zu einer Abtrennung von Kohlendioxid aus Atemluft eines U-Boots
DE102011014678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
WO2021058343A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, sowie brennstoffzellensystem
DE2154498A1 (de) Atemgerät
EP3829748B1 (de) Regenerativer co2-adsorber für ein unterseeboot umfassend eine heiz- und eine kühlvorrichtung
DE10246599A1 (de) Methode und Apparat zum Ausführen von mehrfachen Reinigungs- und Vakuumtrocknungsvorgängen in geschlossenen Behältern
WO2024012967A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kohlenstoffdioxid aus der umgebungsluft sowie anlage zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102012112040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE2210264A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von krypton- und xenonnukliden aus solche enthaltenden abgasen
EP0442503B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbern
EP0015413A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
EP2576003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen organischen substanzen aus der raumluft von geschlossenen habitaten
EP1308502B1 (de) Verfahren zur Verflüssigung von CO2 aus der alkoholischen Gärung oder anderen Gasquellen
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches
EP0491339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln
DE102008017487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines mit einem brennbaren Lösungsmittel beladenen Adsorbers
DE19641404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wasserhaltigen Produkten durch Adsorption
EP3721971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen
DE4000499A1 (de) Emissions-freier desorptionsprozess
DE102022130004A1 (de) Prozessraum und Anlage zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft
EP2653698A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbineneinheit
WO1997026981A1 (de) Vakuumdruckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1