WO2024002619A1 - VIBRONISCHES MEßSYSTEM - Google Patents

VIBRONISCHES MEßSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2024002619A1
WO2024002619A1 PCT/EP2023/064911 EP2023064911W WO2024002619A1 WO 2024002619 A1 WO2024002619 A1 WO 2024002619A1 EP 2023064911 W EP2023064911 W EP 2023064911W WO 2024002619 A1 WO2024002619 A1 WO 2024002619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
signal
measurement
vibration
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kirst
Alfred Rieder
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2024002619A1 publication Critical patent/WO2024002619A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8431Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Definitions

  • the invention relates to a vibronic measuring system with a vibration-type transducer and an electronic converter circuit connected to it.
  • a mass flow rate (mass flow) of a medium flowing in a process line for example a pipeline, for example a liquid, a gas or a dispersion
  • a converter circuit usually formed by at least one microprocessor - and a vibronic measuring transducer of the vibration type, which is electrically connected to the same converter circuit and is formed during operation by the medium to be measured.
  • Examples of such vibronic measuring systems for example designed as Coriolis mass flow measuring devices and/or as density and/or viscosity measuring devices, are, among others, in EP-A 816 807, US-A 2002/0033043, US-A 2006/0096390, US-A 2007/0062309, US-A 2007/0119264, US-A 2008/0011101, US-A 2008/0047362, US-A 2008/0190195, US-A 2008/ 0250871 , the
  • the measuring transducer of each of the measuring systems shown therein comprises at least one at least partially straight and/or at least partially curved, e.g. U-, V-, S-, Z- or Q-shaped measuring tube with a lumen surrounded by a tube wall for guiding the Mediums.
  • the at least one measuring tube of such a transducer is designed to guide medium in the lumen and to be allowed to vibrate during this time, in particular in such a way that there are useful oscillations, namely mechanical oscillations around a rest position with a position that is also determined by the density of the medium, i.e. as Measure for the density usable useful frequency.
  • bending oscillations at a natural resonance frequency typically serve as useful oscillations, for example those bending oscillations which correspond to a natural bending oscillation fundamental mode inherent in the transducer, in which the oscillations of the measuring tube are such resonant oscillations , which have exactly one antinode.
  • the useful vibrations are typically designed in such a way that the same measuring tube oscillates around an imaginary oscillation axis which imaginarily connects an inlet-side and an outlet-side end of the measuring tube in the manner of a cantilever clamped at one end, whereas in the case of measuring transducers with a straight measuring tube
  • the useful vibrations are mostly bending vibrations in a single imaginary vibration plane.
  • measuring transducers with a single measuring tube each include at least one one-piece or multi-part, for example tubular, box or plate-shaped, counter-oscillator, which is coupled to the measuring tube on the inlet side to form a first coupling zone and which is coupled to the measuring tube on the outlet side to form a second coupling zone, and which essentially rests or oscillates in the opposite direction to the measuring tube during operation.
  • the inner part of the transducer formed by the measuring tube and counter-oscillator is usually held in a protective transducer housing solely by means of the two connecting tubes via which the measuring tube communicates with the process line during operation, in particular in a manner that enables the inner part to oscillate relative to the transducer housing .
  • vibration-type measuring transducers For actively stimulating or maintaining oscillations of the at least one measuring tube, not least also the aforementioned useful oscillations, vibration-type measuring transducers further have a differential response to the at least one measuring tube and the possibly existing counter-oscillator or the possibly existing counter-oscillator by means of at least one during operation electromechanical vibration exciter acting on another measuring tube.
  • the vibration exciter which is electrically connected to the aforementioned converter circuit by means of a pair of electrical connecting lines, for example in the form of connecting wires and/or in the form of conductor tracks of a flexible printed circuit board, serves in particular to be driven by drive electronics provided in the converter circuit, generated and correspondingly conditioned, namely at least in itself changing vibration properties of the at least one measuring tube adapted electrical driver signal to convert an electrical excitation power fed in by means of the same driver signal into a driving force acting on the at least one measuring tube at a point of application formed by the vibration exciter.
  • the drive electronics are in particular also set up to adjust the driver signal by means of internal control so that it has a signal frequency corresponding to the useful frequency to be stimulated, which occasionally also changes over time.
  • the driver signal can, for example, occasionally be switched off during operation of the respective measuring system, for example to enable the aforementioned free damped oscillations of the at least one measuring tube or, for example, as suggested in the initially mentioned WO-A 2017/143579, to protect the drive electronics from overload .
  • Vibration exciters of commercially available vibration-type transducers or vibronic measuring systems of the type in question are typically constructed in the manner of a voice coil operating according to the electrodynamic principle, namely by means of a coil and a coil - in the case of transducers with a measuring tube and a counter-oscillator coupled to it, usually fixed to the latter the at least one coil interacting permanent magnet serving as an anchor is formed, which is correspondingly fixed to the measuring tube to be moved.
  • the permanent magnet and the coil are usually aligned so that they are essentially coaxial with one another.
  • the vibration exciter is usually designed and placed in such a way that it engages the at least one measuring tube essentially centrally.
  • a vibration exciter that acts more centrally and directly on the measuring tube as in US-A 60 92 429 mentioned at the beginning, for example, by means of two vibration exciters fixed not in the center of the measuring tube, but rather on the inlet or outlet side of the measuring tube
  • Excitation of mechanical vibrations of the at least one measuring tube can be used or, as suggested, among others, in US-B 62 23 605 or US-A 55 31 126, for example also by means of an exciter arrangement formed between the counter-oscillator, if present, and the transducer housing be used.
  • Coriolis forces that are dependent on the instantaneous mass flow rate are also induced in the flowing medium - not least in the event that the useful vibrations of the at least one measuring tube are bending vibrations.
  • These in turn can cause Coriolis oscillations at a useful frequency that are dependent on the mass flow rate and superimposed on the useful oscillations, in such a way that between the inlet-side and outlet-side oscillatory movements of the at least one measuring tube that carries out the useful oscillations and at the same time through which the medium flows, there is a measurement tube that is also dependent on the mass flow rate, and therefore also serves as a measure for the Mass flow measurement usable transit time or phase difference can be detected.
  • the resulting Coriolis oscillations correspond, for example, to that bending oscillation mode - sometimes also referred to as twist mode , in which the measuring tube carries out torsional vibrations about an imaginary torsional vibration axis aligned perpendicular to the mentioned imaginary vibration axis, whereas in a straight measuring tube, the useful vibrations of which are designed as bending vibrations in a single imaginary vibration plane, the Coriolis vibrations, for example, are essentially coplanar bending vibrations with the useful vibrations.
  • measuring transducers of the type in question For detecting both inlet-side and outlet-side oscillation movements of the at least one measuring tube, not least those corresponding to the useful vibrations, and To generate at least two electrical vibration measurement signals influenced by the mass flow rate to be measured, measuring transducers of the type in question also have two or more vibration sensors spaced apart from one another along the measuring tube, for example each by means of its own pair of electrical connecting lines with a vibration sensor electrically connected in the aforementioned converter circuit.
  • Each of the vibration sensors is set up to convert the aforementioned vibration movements into a vibration measurement signal representing them, which contains a useful signal component, namely a (spectral) signal component with the signal frequency corresponding to the useful frequency, and the vibration measurement signal of the converter circuit, for example one formed by at least one microprocessor Measuring and control electronics of the converter circuit are to be made available for further, if necessary also digital, processing.
  • the at least two vibration sensors are designed and arranged in such a way that the vibration measurement signals generated with them not only each have a useful signal component, as already mentioned, but also that a transit time or (measurement) dependent on the mass flow rate also exists between the useful signal components of both vibration measurement signals. Phase difference can be measured.
  • the converter circuit or its measuring and control electronics repeatedly determines mass flow rate measurement values representing the mass flow rate.
  • the density and/or the viscosity of the medium can also be measured - for example based on the useful frequency and/or on an electrical excitation power required for the excitation or maintenance of the useful vibrations or a damping of the useful vibrations determined based on this measured and output by the converter circuit together with the measured mass flow rate in the form of qualified measured values.
  • phase error can arise, for example, from an electro-magnetic coupling of the oscillation signals and the driver signal (crosstalk), for example within the converter circuit and/or within the transducer.
  • phase error can also be due to the fact that the useful vibrations actively excited by the vibration exciter are asymmetrically excited or damped with respect to an imaginary line of action of the driving force driving the useful vibrations, such that the excited useful vibrations - especially in transducers with a single vibration exciter acting centrally on at least one measuring tube - have an interference component comparable to the Coriolis vibrations.
  • the drive electronics of the measuring system shown in US-A 2020/0408581 are also set up, among other things, to be controlled by the measuring and control electronics, optionally in one, the aforementioned active excitation of the useful vibrations by means of the first operating mode which causes the electrical driver signal and then temporarily in a second operating mode which does not provide an electrical driver signal, in such a way that the at least one measuring tube (with drive electronics operating in the first operating mode) carries out forced oscillations at least during a first measuring interval and (in the second Operating mode of operating drive electronics) carries out free damped oscillations at least during a second measuring interval.
  • the measuring and control electronics of the measuring system shown in US-A 2020/0408581 are set up based on the first and second vibration measurement signals received at least during a second measuring interval that no longer contain the aforementioned interference component or their respective phase errors (more) having phase difference to determine mass current measured value.
  • phase angles or phase differences required for this are actually less suitable in terms of their (signal)-to-noise ratio or their signal-to-noise ratio (SN). decaying free oscillations must be determined.
  • one object of the invention is to improve vibronic measuring systems of the aforementioned type in such a way that the time-varying phase error during operation is at least approximately determined, in particular namely quantified, and / or accordingly when determining mass flow measurement values can be taken into account.
  • the invention consists of a vibronic measuring system, for example a Coriolis mass flow measuring device, which measuring system comprises: a measuring transducer with at least one measuring tube, with an exciter arrangement and with a sensor arrangement;
  • the measuring tube is set up to carry an at least temporarily flowing fluid measuring substance, for example a gas, a liquid or a dispersion, and to be allowed to vibrate during this time;
  • an at least temporarily flowing fluid measuring substance for example a gas, a liquid or a dispersion
  • the sensor arrangement is set up to detect mechanical vibrations of the at least one measuring tube and to provide a first vibration measurement signal which at least partially represents oscillation movements of the at least one measuring tube and at least one second vibration measurement signal which at least partially represents oscillation movements of the at least one measuring tube, for example in such a way that the same first and second Vibration measurement signals follow a change in a mass flow rate of the medium to be measured in the measuring tube with a change in a phase difference, namely a change in a difference between a phase angle of the first vibration measurement signal and a phase angle of the second vibration measurement signal;
  • the drive electronics is set up, in a first operating mode (I), to provide a first electrical driver signal with a first signal frequency, in particular a constant and/or a momentary resonance frequency, corresponding to a natural vibration mode inherent in the transducer, and a first signal amplitude, in particular a constant one, in particular, namely a first (signal) voltage amplitude and / or a first (signal) current amplitude, and thus to feed electrical power into the exciter arrangement, such that the at least one measuring tube first useful oscillations, namely forced mechanical oscillations with a first useful frequency, namely an oscillation frequency corresponding to the first signal frequency (of the first electrical driver signal) and with a first useful amplitude, namely, a vibration amplitude corresponding to the first signal amplitude (of the first electrical drive signal) and the first vibration measurement signal has a first phase angle and the second vibration measurement signal has a second phase angle;
  • a first useful oscillations namely forced mechanical oscillations with a first useful frequency
  • the drive electronics is set up, in a second operating mode, a second electrical driver signal with a second signal frequency, in particular a constant and/or a momentary resonance frequency, corresponding to a natural vibration mode inherent in the transducer and/or corresponding to the first signal frequency and one of the first Signal amplitude, in particular by not less than 10% of the first signal amplitude, to generate a deviating, in particular constant, second signal amplitude, in particular namely a second (signal) voltage amplitude and/or a second (signal) current amplitude, and thus electrical power to be fed into the exciter arrangement in such a way that the at least one measuring tube emits second useful oscillations, namely forced mechanical oscillations with a second useful frequency, namely an oscillation frequency corresponding to the second signal frequency (of the second electrical driver signal) and with a second useful amplitude, namely one of the second signal amplitude (the second electrical drive signal) carries out the corresponding oscillation amplitude and the first oscillation measurement
  • the measuring and control electronics are set up to control the drive electronics in such a way that the drive electronics operate in the first operating mode at least temporarily, in particular temporarily and/or longer than a reciprocal of the first useful frequency and/or lasting more than 10 ms in each case and the at least one measuring tube (in the case of drive electronics operating in the first operating mode) carries out first (useful) oscillations at least during a first measuring interval corresponding to more than a reciprocal of the first useful frequency and/or lasting longer than 10 ms, and that the drive electronics at least temporarily, in particular temporarily and/or longer than a reciprocal of the second useful frequency and/or lasting more than 10 ms and/or intermittently to the first operating mode, operated in the second operating mode and the at least one measuring tube (in the case of drive electronics operating in the second operating mode) executes second (useful) oscillations at least during a second measurement interval, in particular more than one reciprocal of the second useful frequency and/or lasting longer than 10 ms;
  • the measurement and control electronics are set up to receive and evaluate the first and second vibration measurement signals, namely both based on first and received at least during one or more first measurement intervals second vibration measurement signals to determine one or more, for example digital, mass flow measurement values, namely the mass flow rate (of the medium to be measured in the at least one measuring tube), as well as based on first and second vibration measurement signals received during one or more first and second measurement intervals or several, for example digital, phase error measurement values, namely an, for example absolute or relative, (measurement) deviation of one or more first phase angles (of the first vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals) from one or more third phase angles (of the first vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals).
  • first vibration measurement signal received at several second measurement intervals) and / or a for example absolute or relative, (measurement) deviation of one or more second phase angles (of the second vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals) from one or more fourth phase angles (of the second vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals) from one or more fourth phase angles (of the second vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals) second vibration measurement signal received at several second measurement intervals) and / or a, for example absolute or relative, (measurement) deviation of one or more first phase differences of the first and second vibration measurement signals received during one or more first measurement intervals from one or more second phase differences of the during one or more to determine measured values representing first and second vibration measurement signals received at second measurement intervals.
  • the invention also consists in such a measuring system for measuring and/or monitoring a fluid measuring material which flows in a pipeline at least at times, for example at least at times inhomogeneous and/or at least at times in two or more phases, for example a gas, a liquid or a dispersion , to use.
  • the measuring and control electronics are set up to determine one or more mass current measured values using one or more phase error measured values, for example in such a way that the measuring and control electronics are set up , using one or more phase error measured values to determine at least one correction value useful for reducing or compensating for a phase error contained in the first phase differences (of the first and second vibration measurement signals received during one or more first measuring intervals) and in determining the mass current measured values take into account or calculate the mass flow measured values using the at least one correction value.
  • Measuring and control electronics are set up, using a large number of phase error measured values, one or more key figure values for at least one statistical one (measuring system) key figure, for example a position measure or a dispersion measure of a measured value ensemble comprising several phase error measured values, for example in such a way that one or more key figure values quantify a (central) tendency of the phase error measured values and / or that a or several key figure values quantify a scattering parameter of the phase error measured values.
  • one or more key figure values for at least one statistical one (measuring system) key figure, for example a position measure or a dispersion measure of a measured value ensemble comprising several phase error measured values, for example in such a way that one or more key figure values quantify a (central) tendency of the phase error measured values and / or that a or several key figure values quantify a scattering parameter of the phase error measured values.
  • one or more phase error measured values have a (central) tendency, for example a mode, a median, an (empirical) mean value, the (measurement) deviation of one or more first phase angles represent, for example quantify, one or more third phase angles.
  • one or more phase error measured values have a (central) tendency, for example a mode, a median, an (empirical) mean value, the (measurement) deviation of one or more second phase angles one or more fourth phase angles represent, for example quantify.
  • one or more phase error measured values have a (central) tendency, for example a mode, a median, an (empirical) mean value, the (measurement) deviation of one or more first phase differences represent one or more second phase differences, for example quantify them.
  • one or more phase error measured values contain a scattering parameter, for example an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range, the (measurement) deviation of one or more first phase angles one or more third phase angles represent, for example quantify.
  • a scattering parameter for example an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range
  • the (measurement) deviation of one or more first phase angles one or more third phase angles represent, for example quantify.
  • one or more phase error measured values contain a scattering parameter, for example an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range, the (measurement) deviation of one or more second phase angles one or more fourth phase angles represent, for example quantify.
  • a scattering parameter for example an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range
  • the (measurement) deviation of one or more second phase angles one or more fourth phase angles represent, for example quantify.
  • one or more phase error measured values contain a scattering parameter, for example an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range, the (measurement) deviation of a or represent a plurality of first phase differences from one or more second phase differences, for example quantify them.
  • a scattering parameter for example an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range
  • the measuring and control electronics are set up to detect a deviation of one or more phase error measured values from at least one, for example one determined under reference conditions and / or during a (re)calibration of the measuring system To determine the phase error reference value representing the phase error measured value.
  • the measuring and control electronics are set up to have one or more phase error measured values with at least one, for example measuring system-specific and / or a maximum permissible phase error measured value or a fault in the measuring system and / or to compare the phase error threshold value representing the measured substance, for example to issue a (fault) message if one or more phase error measurement values have exceeded at least one phase error threshold value.
  • the measuring and control electronics are set up to determine one or more mass flow measurement values based on first and second vibration measurement signals received during one or more second measurement intervals.
  • the measuring and control electronics are set up, based on first vibration measurement signals received during one or more first measurement intervals, one or more of the first phase angles (of the first vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals) to determine representative, for example digital, (first) phase angle measured values.
  • the measuring and control electronics are set up, based on second vibration measurement signals received during one or more first measurement intervals, one or more of the second phase angle (of the second vibration measurement signal received during one or more first measurement intervals) to determine representative, for example digital, (second) phase angle measured values.
  • the measuring and control electronics are set up based on one or more first vibration measurement signals received during one or more second measuring intervals representing the third phase angle (of the first vibration measurement signal received during one or more second measurement intervals), for example digital,
  • the measuring and control electronics are set up, based on second vibration measurement signals received during one or more second measurement intervals, one or more of the fourth phase angle (of the second vibration measurement signal received during one or more second measurement intervals) to determine representative, for example digital, (fourth) phase angle measured values.
  • the measuring and control electronics are set up, based on first and second vibration measuring signals received during one or more first measuring intervals, one or more, for example digital, (first) phase difference measured values, namely the (first) phase difference of the measured values representing the first and second vibration measurement signals (received during one or more first measurement intervals). Further developing this embodiment of the invention, it is further provided that the measuring and control electronics are set up to determine one or more mass current measured values using one or more first phase difference measured values.
  • the measuring and control electronics are set up, based on first and second vibration measuring signals received during one or more second measuring intervals, one or more, for example digital, (second) phase difference measured values, namely the (second) phase difference of the measured values representing the first and second vibration measurement signals (received during one or more second measurement intervals). Further developing this embodiment of the invention, it is further provided that the measuring and control electronics are set up to determine one or more mass current measured values using one or more second phase difference measured values.
  • the converter circuit for example its measuring and control electronics, is set up, for example when the drive electronics is operating in the first operating mode or before switching the drive electronics from the first to the second operating mode, a message to be generated, for example by means of a control signal and/or transmitted to a display element of the measuring system, which indicates or causes the mass flow of the material to be measured in the at least one measuring tube to be adjusted to a constant, for example zero, (mass flow) value.
  • the converter circuit for example its measuring and control electronics, is set up to be controlled automatically, for example time and / or event, and / or based on a control signal applied to the converter circuit, for example namely, triggered by a (start) command transmitted with it and/or a message transmitted with it that the mass flow of the material to be measured in the at least one measuring tube is constant or is zero, a change of the drive electronics, for example multiple times, from the first operating mode to the second operating mode (and vice versa).
  • the first and second signal frequencies each correspond to a current resonance frequency of the same (natural) oscillation mode of the transducer, for example a first-order (bending) oscillation mode (f1 mode) in which the at least one Measuring tube can carry out (bending) oscillations having a single oscillation antinode around an imaginary oscillation axis that imaginarily connects two oscillation nodes of the same (bending) oscillations.
  • f1 mode first-order (bending) oscillation mode
  • the drive electronics is set up to set or have the second signal frequency equal to the first signal frequency at least immediately after a change of the drive electronics from the first to the second operating mode.
  • the drive electronics are set up to set the second signal amplitude so that it deviates from the first signal amplitude by not less than 10% of the first signal amplitude, for example in such a way that the second signal amplitude is less than 80% of the first signal amplitude.
  • the drive electronics is set up to switch from the first operating mode to the second operating mode by the drive electronics switching the driver signal from the first signal amplitude to the second signal amplitude, for example suddenly.
  • the drive electronics is set up to switch from the second operating mode to the first operating mode by the drive electronics switching the driver signal from the second signal amplitude to the first signal amplitude, for example suddenly.
  • the drive electronics are set up to operate intermittently, for example alternately, in the first or second operating mode.
  • the drive electronics are further set up to switch from the first operating mode to the second operating mode and back to the first operating mode in a clock or time-controlled manner.
  • the drive electronics are further set up, in a third operating mode, to generate a third electrical driver signal with a, for example, constant and/or a current resonance frequency of the measuring transducer and/or corresponding to the first signal frequency and/or corresponding to the second signal frequency , third signal frequency and a third signal amplitude that deviates, for example constant, from both the first signal amplitude, for example by not less than 10% of the first signal amplitude, and from the second signal amplitude, for example by not less than 10% of the second signal amplitude, for example namely a third (signal) voltage amplitude and / or a third (signal) current amplitude, and thus feed electrical power into the exciter arrangement, such that the at least one measuring tube generates third useful oscillations, namely forced mechanical oscillations with a third useful frequency, namely an oscillation frequency corresponding to the third signal frequency of the electrical driver signal and with a third useful amplitude,
  • the measurement and control electronics are set up to determine one or more, for example digital, mass current measurement values based on first and second vibration measurement signals received during one or more third measurement intervals and / or one or more phase errors -Measured values (XEIT) based on first and second vibration measurement signals received during one or more first and third measurement intervals and / or during one or more second and third measurement intervals.
  • the third signal amplitude can deviate from the first signal amplitude by not less than 10% of the first signal amplitude, for example in such a way that the third signal amplitude is more than 120% of the first signal amplitude.
  • the drive electronics is set up to suspend generation of the electrical driver signal in a fourth operating mode, such that during this time no electrical power is fed into the exciter arrangement by the drive electronics.
  • the measuring and control electronics are set up to control the drive electronics in such a way that the drive electronics changes from at least one of the first and second operating modes to the fourth operating mode, whereby at least one measuring tube (in the fourth Operating mode of operating drive electronics) carries out free damped oscillations at least during a fourth measurement interval, for example corresponding to more than a reciprocal of the first and/or second useful frequencies and/or lasting longer than 10 ms and/or less than 1 s, and the first oscillation measurement signal has a seventh phase angle and the second vibration measurement signal has an eighth phase angle.
  • the measuring and control electronics can also be set up to control the drive electronics in such a way that the drive electronics operate alternately in the first operating mode or in the fourth operating mode, and / or the measuring and control electronics can be set up to control the drive electronics in such a way that the drive electronics alternately operates in the second operating mode or in the fourth operating mode, and / or the measuring and control electronics can be set up to receive one or more phase error measured values based on one or more first and fourth measurement intervals and / or during one or more second and fourth measurement intervals to determine received first and second vibration measurement signals, and / or the measurement and control electronics can be set up to determine one or more mass flow measurement values based on first and second vibration measurement signals received during one or more fourth measurement intervals.
  • the sensor arrangement for detecting mechanical vibrations of the at least one measuring tube has a first vibration sensor (51) which provides the first vibration measurement signal - for example electrodynamic and/or on the inlet side - and a first vibration sensor (51) which provides the second vibration measurement signal - for example Electrodynamic and / or outlet side and / or and / or identical to the first vibration sensor - second vibration sensor, for example, namely no other vibration sensor apart from the first and second vibration sensors.
  • the exciter arrangement for exciting vibrations of the at least one measuring tube has a, for example electrodynamic and/or single, first vibration exciter.
  • the drive electronics are electrically connected to the exciter arrangement.
  • the measuring and control electronics are electrically coupled to the sensor arrangement.
  • the measuring and control electronics have a first analog-to-digital converter for the first vibration measurement signal and a second analog-to-digital converter for the second vibration measurement signal.
  • the measuring system of the invention further comprises: a display element.
  • the converter circuit is set up to generate control signals for the display element and to output them to the display element.
  • the display element is set up to receive and process one or more control signals from the converter circuit, for example to display one or more messages transmitted by means of one or more control signals.
  • the measuring system of the invention further comprises: an operating element.
  • control element is set up to convert one or more manual inputs into one or more control signals, for example containing one or more (control) commands for the converter circuit, and to send them to the converter circuit .
  • the converter circuit is set up to receive and process one or more control signals from the control element, for example containing one or more (control) commands, for example one or more by means of one or more Execute (control) commands transmitted via control signals.
  • a basic idea of the invention is to occasionally suspend their active excitation while detecting the useful oscillations required for measuring the mass flow rate, namely not to feed a driver signal into the exciter arrangement, which means that this is recognized here as a cause for the aforementioned interference components or the resulting phase error - Coupling the electrical excitation signal into each of the at least two oscillation signals as well as the asymmetrical driving of the useful oscillations is avoided overall, and based on both the oscillation signals for the actively excited (useful) oscillations and the oscillation signals for free (damped) oscillations, the phase error ( during operation of the measuring system), for example to quantify and/or to take into account the contribution of the phase error when determining the mass flow measurement values, in particular to reduce or eliminate it.
  • 1 shows a vibronic measuring system, designed here as a compact measuring device and/or as a Coriolis mass flow measuring device;
  • 2 schematically shows, in the form of a block diagram, a converter circuit, particularly suitable for a measuring system according to FIG. 1, with a vibration-type measuring transducer connected to it, or a measuring system according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a phasor diagram (phasor diagram with stationary vectors) for signal components of vibration measurement signals generated by means of the measuring system according to FIGS. 1 and 2 (during a first operating mode);
  • FIGS. 1 and 2 shows a phasor diagram for signal components of vibration measurement signals generated by means of the measuring system according to FIGS. 1 and 2 (during a second operating mode);
  • FIG. 5 shows a phasor diagram for signal components of vibration measurement signals generated by means of the measuring system according to FIGS. 1 and 2 (during the first and second operating modes, respectively);
  • FIGS. 6 shows a phasor diagram for signal components of vibration measurement signals generated by means of the measuring system according to FIGS. 1 and 2 (during a third operating mode);
  • FIG. 7 shows a phasor diagram for signal components of vibration measurement signals generated by the measuring system according to FIGS. 1 and 2 (during a fourth operating mode).
  • FIG. 1 and 2 show a process line (not shown here) - such as a pipeline of an industrial plant, for example a bottling plant or a
  • Refueling device - insertable vibronic measuring system for flowable, especially fluid or pourable, media, for example also an at least temporarily 2- or multi-phase or inhomogeneous measuring material.
  • the measuring system designed for example as a Coriolis mass flow measuring device, is used in particular to measure and/or monitor a mass flow rate m or to determine the
  • Mass flow measurement values representing the mass flow rate of a fluid measuring material that is guided in the aforementioned process line or allowed to flow therein at least temporarily, for example a gas, a liquid or a dispersion.
  • the measuring system can also serve to determine a density p and/or a viscosity r] of the material to be measured.
  • the measuring system determine mass flow measurement values of a measuring substance to be transferred, for example with a predetermined or predeterminable amount from a supplier to a customer, for example a liquefied gas, such as methane and/or liquid gas containing ethane and/or propane and/or butane or a liquefied natural gas (LNG) or a mixture of substances formed by means of liquid hydrocarbons, for example a petroleum or a liquid fuel.
  • a liquefied gas such as methane and/or liquid gas containing ethane and/or propane and/or butane or a liquefied natural gas (LNG)
  • LNG liquefied natural gas
  • the measuring system can accordingly, for example, also be used as a component of a transfer point for goods transport subject to calibration, such as a refueling system, and/or as a component of a transfer point in the manner mentioned in WO-A 02/060805, WO-A 2008/013545, WO-A 2010/099276, WO-A 2014/151829 or WO-A 2016/058745 shown transfer points.
  • the measuring system - for example also implemented as a density and/or viscosity measuring device - comprises a physical-electrical measuring transducer MW connected to the process line via an inlet end #111 and an outlet end #112, which is set up to allow the medium to be measured to flow through it during operation are, as well as an electronic converter circuit US that is electrically coupled to it - especially during operation using internal energy storage and/or supplied with electrical energy externally via a connecting cable.
  • the converter circuit US for example also programmable and/or remotely parameterizable, can also be designed in such a way that, when the measuring system is in operation, it is connected to an electronic data processing system (not shown here) superordinate to it, for example a programmable logic controller (PLC), a personal computer and / or a workstation, via a data transmission system, for example a fieldbus system and/or wirelessly via radio, measurement and/or other operating data can be exchanged, such as current measured values or setting and/or diagnostic values used to control the measuring system.
  • PLC programmable logic controller
  • the converter circuit US can, for example, have such connection electronics which, during operation, are fed by a (central) evaluation and supply unit provided in the aforementioned data processing system and remote from the measuring system.
  • the converter circuit US (or its aforementioned connection electronics) can be designed in such a way that it can be electrically connected to the external electronic data processing system via a two-wire connection 2L, possibly also configured as a 4-20 mA current loop, and via this both the for The electrical power required for operation of the measuring system can be obtained from the aforementioned evaluation and supply unit of the data processing system and can also transmit measured values to the data processing system, for example by (load) modulation of a direct current supply supplied by the evaluation and supply unit.
  • the converter circuit US can also be designed so that it can nominally be operated with a maximum power of 1 W or less and/or is intrinsically safe.
  • the measuring transducer MW is a vibration-type measuring transducer, namely a measuring transducer with at least one measuring tube 10, with an exciter arrangement 41 and with a sensor arrangement (51, 52), the at least one measuring tube 10 being set up for this purpose to guide at least temporarily flowing fluid measuring material (or to be flowed through by the same measuring material) and to be allowed to vibrate at least temporarily.
  • the at least one measuring tube 10 can - as indicated in Fig. 2 or readily apparent from a synopsis of Figs. Housing 100 can be accommodated.
  • the transducer can, for example, also be one from the prior art, not least the aforementioned EP-A 816 807, US-A 2002/0033043, US-A 2006/0096390, US-A 2007/0062309, US -A 2007/0119264, US-A 2008/0011101, US-A 2008/0047362, US-A 2008/0190195, US-A 2008/0250871, US-A 2010/0005887, US-A 2010/0011882, US-A A 2010/0257943, US-A 2011/0161017, US-A 2011/0178738, US-A 2011/0219872, US-A 2011/0265580, US-A 2011/0271756, US-A 2012/0123705, US-A 2013/0042700, US-A 2016/0313162, US-A 2017/0261474, US-A 2020/0386597, US-A 2020/0408581, US-A 44 91 009, US-A 47 56 198, US-A 47
  • the exciter arrangement of the transducer is accordingly set up to convert electrical power fed therein into forced mechanical oscillations of the at least one measuring tube, while the sensor arrangement of the transducer is set up to detect mechanical oscillations of the at least one measuring tube 10 and at least a proportion of oscillatory movements of the first vibration measurement signal s1 representing at least one measuring tube and at least one second vibration measurement signal s2 representing at least a portion of the vibration movements of the at least one measuring tube; this in particular in such a way that the same vibration measurement signals correspond to a change in the mass flow rate of the medium to be measured in the measuring tube with a change at least one phase difference Acp12 (Acp12*), namely a change at least one difference between a phase angle cp1 of the vibration measurement signal s1 (or one of its spectral signal components) and a phase angle cp2 of the vibration measurement signal s2 (or one of its spectral signal components).
  • the vibration measurement signals s1, s2 can have at least one signal frequency and/or signal amplitude dependent on the density and/or the viscosity of the medium to be measured.
  • the sensor arrangement invention has a - for example electrodynamic or piezoelectric or capacitive - first vibration sensor 51 attached to the inlet side of the at least one measuring tube or arranged in its vicinity and a - for example electrodynamic or piezoelectric or capacitive - attached or arranged on the outlet side of at least one measuring tube.
  • second vibration sensor 52 arranged near it.
  • the vibration sensors 51, 52 can, for example, also be positioned at the same distance from the center of the at least one measuring tube 10.
  • the two vibration sensors 51, 52 can also be only vibration sensors useful for detecting vibrations of the at least one measuring tube 10, such that the sensor arrangement does not have any other vibration sensors apart from the same vibration sensors 51, 52.
  • the exciter arrangement is formed by means of at least one electro-mechanical - for example an electrodynamic, electromagnetic or piezoelectric - vibration exciter 41, which - as also indicated in FIG.
  • a temperature measuring arrangement 71 which serves to detect temperatures within the pipe arrangement and/or a strain measuring arrangement which serves to detect mechanical stresses within the pipe arrangement can also be provided in the transducer.
  • the converter circuit US also has measuring and control electronics DSV.
  • the measuring and control electronics DSV is, as shown schematically in FIG Vibration measurement signals s1, s2 to determine - analog and / or digital - mass flow measurement values representing the mass flow rate, if necessary also to output them, for example in the form of digital values.
  • the vibration measurement signals s1, s2 generated by the measuring transducer MW and supplied to the converter circuit US or the measuring and control electronics DSV provided therein, for example via electrical connecting lines, can optionally also be pre-processed there, for example pre-amplified, filtered and digitized.
  • the measuring and control electronics DSV accordingly has a first measuring signal input for the Vibration measurement signal s1 and at least one second measurement signal input for the vibration measurement signal s2 and the measurement and control electronics DSV is also set up to determine the aforementioned phase difference from the same vibration measurement signals s1, s2.
  • the measuring and control electronics DSV can also be set up to determine the respective predetermined phase angle and / or at least one signal frequency and / or a signal amplitude from at least one of the applied vibration measurement signals s1, s2, for example a sequence of the respective phase angle during operation to generate digital phase values representing the signal frequency and/or a sequence of digital frequency values representing the signal frequency and/or a sequence of digital amplitude values representing the signal amplitude.
  • the measuring and control electronics DSV has a digital phase output and a digital amplitude output.
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to have an amplitude sequence at the amplitude output, namely a sequence of digital amplitude values determined on the basis of at least one of the vibration measurement signals, for example namely the signal amplitude of one of the vibration measurement signals, and a phase sequence at the phase output, namely a sequence of to output digital phase values determined based on the vibration measurement signals.
  • the measuring and control electronics DSV can also be implemented, for example, by means of a microcomputer provided in the converter circuit US, for example implemented by means of a digital signal processor DSP, and by means of program codes correspondingly implemented and running therein.
  • the program codes can, for example, be stored persistently in a non-volatile data memory EEPROM of the microcomputer and can be loaded into a volatile data memory RAM, for example integrated in the microcomputer, when the microcomputer is started.
  • the vibration measurement signals s1, s2 are to be converted into corresponding digital signals for processing in the microcomputer using appropriate analog-to-digital converters (A/D converters) of the measuring and control electronics DSV or the converter circuit US formed with them, see, for example, the aforementioned US-B 63 11 136 or US-A 2011/0271756. Accordingly, according to a further embodiment, a first analog-to-digital converter for the first vibration measurement signal and a second analog-to-digital converter for the second vibration measurement signal are provided in the measurement and control electronics DSV.
  • A/D converters analog-to-digital converters
  • the converter circuit US To control or drive the measuring transducer, the converter circuit US, as shown schematically in the manner of a block diagram in FIG. and control electronics DSV - for example via a converter circuit internal digital bus - connected or electrically coupled drive electronics Exc.
  • Namely electronics housing 200 can, for example - as shown in FIGS. 1 and 2 - be mounted on the aforementioned converter housing 100 to form a vibronic measuring system or a Coriolis mass flow measuring device in a compact design.
  • the electrical connection of the measuring transducer MW to the converter circuit US can be done using appropriate electrical connection lines and appropriate cable bushings.
  • the connecting lines can at least partially be designed as electrical wires, at least in sections, as line wires covered by electrical insulation, for example in the form of "twisted pair" lines, ribbon cables and/or coaxial cables. Alternatively or in addition to this, the connecting lines can also be formed, at least in sections, by means of conductor tracks of a, in particular flexible, possibly painted circuit board.
  • the measuring system can furthermore have a display element HMI1 and which communicates at least temporarily with the converter circuit US / or have an operating element HMI2 that communicates at least temporarily with the converter circuit US, such as an LCD, OLED or TFT display placed in the aforementioned electronics housing 200 behind a window correspondingly provided therein, as well as a corresponding input keyboard and / or a touchscreen (as a combined one display and control element).
  • a display element HMI1 and which communicates at least temporarily with the converter circuit US / or have an operating element HMI2 that communicates at least temporarily with the converter circuit US, such as an LCD, OLED or TFT display placed in the aforementioned electronics housing 200 behind a window correspondingly provided therein, as well as a corresponding input keyboard and / or a touchscreen (as a combined one display and control element).
  • the control element HMI2 is set up to convert one or more manual inputs (from a user of the measuring system) into one or more control signals, for example also containing one or more (control) commands for the converter circuit US, and send them to the converter circuit US to send.
  • the converter circuit US can also be set up to receive and process one or more control signals, possibly also containing one or more (control) commands, from the control element HMI2, for example one or more (control signals) transmitted by means of one or more control signals -)Execute commands.
  • the converter circuit can also be set up to generate control signals for the aforementioned display element HMI1 and to output them to the display element HMI1.
  • the display element HMI1 can be set up accordingly to receive and process one or more control signals from the converter circuit US, for example to display one or more messages transmitted by means of one or more control signals.
  • the drive electronics Exc of the measuring system is set up in particular, controlled by the measuring and control electronics DSV and, as is common with conventional measuring systems of the type in question, to be operated temporarily in a (normal) first operating mode I and in the same first operating mode I - for example bipolar and / or at least temporarily periodic, possibly also harmonic - first electrical driver signal e1 with a first signal frequency, in particular a constant and / or a momentary resonance frequency, corresponding to a natural vibration mode inherent in the transducer, and a, in particular constant or constant held, first signal amplitude, for example a first (signal) voltage amplitude and / or a first (signal) current amplitude, and thus feed electrical power into the exciter arrangement in such a way that the at least one measuring tube - for example also Coriolis forces in the through at least
  • the driver signal e1 can, for example, be a harmonic or sinusoidal electrical (alternating) signal or, for example, a multi-frequency signal composed of several (spectral) signal components, but also containing a spectral (useful) signal component E1 with the first signal amplitude and signal frequency, if necessary be a periodic, electrical (alternating) signal for a predeterminable period of time.
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to control the drive electronics Exc in such a way that the drive electronics, in particular temporarily and/or for longer than a reciprocal value (1 TN) of the useful frequency fN and/or more than 10 ms (millisecond) , in particular more than 10 s, continuously and/or recurring, operates in the aforementioned first operating mode I and that at least one measuring tube (with drive electronics operating in the first operating mode) at least during one, in particular more than one reciprocal value (1 / frsi) of the Useful frequency fN corresponding and / or longer than 10 ms, the first measurement interval carries out forced oscillations.
  • a reciprocal value (1 TN) of the useful frequency fN and/or more than 10 ms (millisecond) in particular more than 10 s, continuously and/or recurring
  • the operating mode I (of the drive electronics Exc) and the first measuring interval (of the measuring and control electronics DSV) can advantageously be selected, for example, so that the first useful oscillations carried out during this time, in particular with regard to their useful frequency and / or their useful amplitude, are as stationary or as possible are stable.
  • the drive electronics can, for example, have one or more phase locked loops (PLL - phase locked loop), as is quite common in vibronic measuring systems of the type in question or Coriolis mass flow measuring devices.
  • the drive electronics Exc has a digital frequency output.
  • the drive electronics Exc is also set up to output a frequency sequence at the same frequency output, namely a sequence of digital frequency values that quantify the signal frequency set for the driver signal e1, for example namely the currently set useful frequency (or the signal frequency of its signal component E1).
  • the aforementioned phase output of the measuring and control electronics DSV is electrically connected to a phase input formed, for example, by means of a phase comparator provided within the drive electronics Exc.
  • the same phase comparator can, for example, also be set up to determine a phase difference between the aforementioned signal component E1 of the driver signal e1 and at least one of the aforementioned useful components S1*, S2* and/or to determine an extent of the same phase difference.
  • the amplitude output of the measuring and control electronics DSV can also be electrically connected to an amplitude input of the drive electronics Exc which detects the amplitude of the signal component or the oscillations of the at least one measuring tube excited thereby.
  • the aforementioned mechanical vibrations excited by means of the drive electronics Exc and the exciter arrangement 41 connected to it can - as is quite common in vibronic measuring systems of the type in question, not least Coriolis mass flow measuring devices - for example (forced) bending vibrations of the at least one measuring tube 10 be an associated rest position, the useful frequency fN being, for example, a momentary resonance frequency of a first-order (bending) oscillation mode (f1 mode) which only has a single oscillation antinode and which is also dependent on the density and/or the viscosity of the medium to be measured in the at least one measuring tube, in which the at least one measuring tube carries out (bending) oscillations having a single oscillation antinode around an imaginary oscillation axis that imaginarily connect
  • Vibration signal s1 and the measurement component S2 'of the vibration signal s2 nominal.
  • the measurement and control electronics DSV is accordingly also set up to evaluate the first and second vibration measurement signals s1, s2, namely based on vibration measurement signals s1, s2 received at least during one or more of the aforementioned first measurement intervals, for example based on a corresponding first phase difference Acp12*, namely a difference between the respective phase angle cp1* of the vibration measurement signal s1 (received during one or more first measurement intervals) (or its useful signal component S1*) and the respective phase angle cp2 of the vibration measurement signal s2 (received during one or more first measurement intervals) (or useful signal component S2*), to determine one or more, for example digital, mass flow measurement values
  • the measuring and control electronics DSV is further set up to initially produce one or more, in particular digital, (first) phase difference measured values X A (pi ) based on vibration measurement signals s1, s2 received during the one or more first measurement intervals determine, each of which represents the first phase difference Acp12* (of the vibration measurement signals s1, s2 received during one or more first measurement intervals), for example by one or more of the aforementioned mass flow measurement values XM using one or more (first) phase difference measurement values X A (pi .
  • the measuring and control electronics can also be set up, based on vibration measurement signals s1 received during one or more first measurement intervals, one or more of the first phase angle cp1 * (of the vibration measurement signal s1 received during one or more first measurement intervals) representing, in particular digital, (first) phase angle measured values , especially digital, (second) phase angle measured values X ⁇ p2.
  • the aforementioned phase angles cp1*, cp2* or phase angle measured values Clock) reference signal of the converter circuit US can be determined with a clock frequency corresponding to the useful frequency, for example as a phase difference to the driver signal e1 or its useful signal component E1 and / or to the aforementioned (clock) reference signal.
  • the phase angles and/or the amplitudes of the interference components S1" and S2" can each differ from one another.
  • the aforementioned interference components S1" or S2" can, for example, result from an electro-magnetic coupling of the driver signal into the vibration signals, an asymmetrical (drive) effect of the vibration exciter or also from aging or (over)loading of the measuring transducer or the resulting in the measuring system formed. Due to the aforementioned interference component S1" or S2" contained in the vibration measurement signals s1, s2 or their useful signal components S1*, S2*, the drive electronics Exc operating in the first operating mode are between the same
  • the drive electronics are used to detect the aforementioned interference component S1", S2" in the vibration measurement signals s1, s2 or a corresponding phase error Err of the vibration measurement signals as early as possible, but also reliably, if necessary also for respective quantification and/or compensation during ongoing operation of the measuring system Exc is also set up to be controlled by the measuring and control electronics DSV, occasionally also to be operated in a second operating mode II, and in the same second operating mode II a - for example bipolar and / or at least temporarily periodic, possibly also harmonic - second electrical driver signal e2 with a second signal frequency, in particular constant and/or corresponding to the first signal frequency and/or an instantaneous resonance frequency of a natural vibration mode inherent in the transducer, for example the aforementioned basic (bending) vibration mode of the measuring tube 10, and one of the first signal amplitude ( of the driver signal e1 or a corresponding default value for it), in particular by not less than 10% of the first signal amplitude, deviating, in particular constant or kept constant, second
  • a corresponding change from the first operating mode to the second operating mode can be carried out, for example, by the drive electronics regulating the driver signal from the first signal amplitude to the second signal amplitude, for example by means of a continuous (amplitude) sweep or by (sudden) switching.
  • a change from the second operating mode to the first operating mode can also be carried out by the drive electronics switching the driver signal from the second signal amplitude to the first signal amplitude, if necessary also suddenly.
  • measuring tube 10 (with the drive electronics operating in the second operating mode II) carries out second useful oscillations, namely (by means of the driver signal e2) forced mechanical oscillations with a second useful frequency, namely an oscillation frequency corresponding to the second signal frequency of the electrical driver signal e2 and with a second useful amplitude, namely a vibration amplitude corresponding to the second signal amplitude of the electrical driver signal e2, and accordingly the vibration measurement signal s1 has a third phase angle cp1** and the vibration measurement signal s2 has a fourth phase angle cp2**, and therefore exists, as also shown in FIG 5 shows a corresponding second phase difference Acp12** between the two (useful) signal components S1**, S2**.
  • the first and second signal frequencies can be adjusted or set by means of the drive electronics or the converter circuit formed therewith in such a way that each of the first and second signal frequencies (during the first and second operating modes) each corresponds to a current resonance frequency of the same (natural ) Oscillation mode of the transducer, for example the aforementioned first-order (bending) oscillation mode (f1 mode), corresponds.
  • the drive electronics Exc can advantageously also be set up to transmit the second signal frequency at least immediately after a change of the drive electronics from the first to the to set or leave the second operating mode equal to the first signal frequency.
  • the drive electronics Exc is also set up according to a further embodiment of the invention to adjust the second signal amplitude so that it deviates from the first signal amplitude by not less than 10% of the first signal amplitude , for example less than 80% of the first signal amplitude.
  • phase error Err Err ⁇ Acp12* - Acp12**
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to activate or cause the second operating mode II of the drive electronics Exc to be activated or initiated during operation of the measuring system, both occasionally, for example in a time or clock controlled manner and/or event controlled, in such a way that the at least one measuring tube 10, with the drive electronics Exc in the second operating mode, carries out the second useful vibrations at least during a - for example predetermined and / or adaptable - second measuring interval, as well as receiving and evaluating the (respective) vibration measurement signals s1, s2 during one or more second measuring intervals , namely based on these vibration measurement signals s1, s2 (received during one or more first and second measurement intervals) to determine one or more, for example digital, phase error measurement values XEIT.
  • driver signals e1, e2 for example their first and second signal amplitudes, can also be taken into account or taken into account when determining the phase error measurement values to normalize or weight the second signal amplitudes of the respective driver signals e1 and e2 accordingly.
  • the measuring and control electronics DSV can also be set up, for example, to cause the drive electronics Exc to change from the first operating mode I to the second operating mode II or vice versa automatically, for example time or event-controlled.
  • the measuring and control electronics DSV can also be set up to change the drive electronics Exc from the first operating mode I to the second operating mode II (and vice versa) based on a control signal, possibly also generated externally to the converter circuit US to effect.
  • the control signal can be generated, for example, using the aforementioned control element HMI2 also generated by the aforementioned data processing system (connected to the measuring system) and received via the aforementioned transmitting and receiving electronics COM.
  • the control signal can, for example, contain a control command that (directly) causes the change from the first operating mode I to the second operating mode II.
  • the control signal may also contain one or more messages which report that the mass flow is stationary and/or that (currently) a density and/or a viscosity or a respective temporal change in the mass flow, the density and/or the viscosity corresponds to a specified default value, and/or that the medium to be measured is homogeneous or inhomogeneous, for example in order to support a manual change from the first operating mode I to the second operating mode II and/or a conditional change from the first operating mode I to release or effect in the second operating mode II.
  • the phase error measured values * represent, for example quantify, the vibration measurement signals s1, s2 received during one or more second measurement intervals.
  • phase error measured values vibration measurement signal s1 received during one or more second measurement intervals and/or a (measurement) deviation of one or more second phase angles cp2* (of the vibration measurement signal s2 received during one or more first measurement intervals) from one or more fourth phase angles cp2** of the vibration measurement signal s2 received during one or more first measurement intervals Represent or quantify the vibration measurement signal s2 received at several second measurement intervals.
  • phase error measured values XEFF can also represent or quantify a time derivative (of first and/or higher order) of at least one of the aforementioned (measurement) deviations.
  • the aforementioned (measurement) deviation can also be, for example, an absolute or a relative (measurement) deviation.
  • the aforementioned (third) phase angles cp1** and (fourth) phase angles cp2** can, for example, be measured very easily (in the same way as the phase angles cp1* and cp2*) as a phase difference to the aforementioned (clock) reference signal.
  • the second measuring interval (of the measuring and control electronics DSV) or the second operating mode II (of the drive electronics Exc) can also advantageously be selected in such a way that the second measuring interval and / or the second operating mode II are each longer than 10 ms (milliseconds), for example, more than 100 ms, and/or longer than a reciprocal (1/fN) of the Useful frequency, for example longer than 5 times the reciprocal, lasts.
  • the second measuring interval or the second operating mode II can be selected so that they are each shorter than 1 s (second).
  • the operating mode II and the second measuring interval can advantageously be selected, for example, so that the second useful oscillations carried out during this time, in particular with regard to their useful frequency and / or their useful amplitude, are designed to be as stationary or as stable as possible.
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to effect the change of the drive electronics Exc from the first operating mode I to the second operating mode II in a time-controlled manner or to carry it out in a time-controlled manner, for example in such a way that the same change or vice versa a change from the second operating mode II back into the first operating mode I cyclically or within a predetermined or predefinable period of time.
  • the measuring and control electronics and/or the drive electronics can also be set up, for example, to carry out the change of the drive electronics from the first operating mode I to the second operating mode II cyclically, such that the drive electronics switches from the first operating mode to the second several times within one cycle Operating mode changes and vice versa and / or that the drive electronics is operated predominantly in the first operating mode within a cycle and / or that the drive electronics is operated within a cycle in the first operating mode at least as often and / or as long as in the second operating mode.
  • the phase error measurement values Err can also be used, for example, to check the measuring system and / or the material to be measured, for example to determine whether the measuring system is subject to a fault, possibly irreversible, and / or to determine whether one or more material parameters of the Measuring material, for example a (measuring material) density, a (measuring material) viscosity or (measuring material) consistency, a (measuring material) flow index and / or in the case of a multi-phase and / or multi-component flow, a component and / or Phase ratio (GVF) etc., lie outside a specified specification.
  • a material parameters of the Measuring material for example a (measuring material) density, a (measuring material) viscosity or (measuring material) consistency, a (measuring material) flow index and / or in the case of a multi-phase and / or multi-component flow, a component and / or Phase
  • phase error measured values Err can also be taken into account accordingly, for example, when determining the mass current measured values XM, for example by the measuring and control electronics also being set up to use one or more phase error measured values Phase error Err to calculate corresponding correction values using the measuring and control electronics DSV or to determine one or more (future) mass current measured values XM using one or more phase error measured values XEIT.
  • the measuring and control electronics DSV is set up according to a further embodiment of the invention, using one or more phase error measured values XEIT to reduce or compensate for at least one in the first phase differences Acp12* (of the vibration measurement signals s1, s2 received during one or more first measurement intervals) to determine the useful correction value contained in the phase error and to take it into account when determining the mass flow measurement values XM or to calculate the mass flow measurement values XM also using the at least one correction value.
  • the measurement and control electronics DSV can also be set up to determine one or more mass flow measurement values XM based on vibration measurement signals s1, s2 received during one or more second measurement intervals.
  • the measuring and control electronics are therefore also set up to generate one or more, for example also digital, (second) phase difference measured values X A (p 2) based on the vibration measurement signals s1, s2 received during one or more second measurement intervals ** to be determined in such a way that the same phase difference measured values and control electronics DSV can be set up to determine one or more mass current measured values - and control electronics DSV can also be set up to calculate one or more phase error measured values XEIT based on a deviation between first and second mass current measured values.
  • second phase difference measured values X A p 2
  • control electronics DSV can be set up to determine one or more mass current measured values
  • control electronics DSV can also be set up to calculate one or more phase error measured values XEIT based on a deviation between first and second mass current measured values.
  • the aforementioned determination of the phase error Err possibly also the calculation of the aforementioned correction value useful for compensating the phase error Err, as well as the checking of the measuring system or medium can, for example, be based on statistical calculations, which are determined by means of several phase error measurement values XErr determined in succession are carried out, or are carried out on the basis of key figures from descriptive and/or inductive statistics determined for the same phase error measured values XEFF;
  • This is also advantageous in the case that the measuring transducer is used to measure material with a mass flow rate (m > 0 and/or dm/dt) that is different from zero, in particular for several first and second measuring intervals that are at least approximately constant or stationary in time.
  • phase error Err or the corresponding correction value can also be done, for example, during an (initial) calibration of the measuring system at the manufacturer and/or also during a (re-)calibration of the measuring system on site, possibly without a (complete) interruption of the operation of the industrial plant involving the measuring system.
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to use a large number of phase error measured values XEIT or to calculate several key figure values for at least one statistical (measuring system) key figure, for example a position measure or a dispersion measure of a measured value ensemble comprising several phase error measured values or such that one or more key figure values quantify a (central) tendency of the phase error measured values XErr and/or that one or more key figure values quantify a spread of the phase error measured values XErr around one or more of their position dimensions.
  • a statistical (measuring system) key figure for example a position measure or a dispersion measure of a measured value ensemble comprising several phase error measured values or such that one or more key figure values quantify a (central) tendency of the phase error measured values XErr and/or that one or more key figure values quantify a spread of the phase error measured values XErr around one or more of their position dimensions.
  • Such a (measuring system) key figure can be, for example, a mode, a median, an (empirical) mean, an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range (of the phase error measured values XErr).
  • a (measuring system) key figure can be, for example, a mode, a median, an (empirical) mean, an (empirical) variance, an (empirical) standard deviation or a range (of the phase error measured values XErr).
  • one or more phase error measured values already serve as key figure values for at least one statistical (measuring system) key figure.
  • the measuring and control electronics can also be set up to determine one or more phase error measured values and/or second phase angle cp2* of fourth phase angles cp2** and/or first phase differences Acp12* of second phase differences Acp12** represent or quantify and/or that they each represent or quantify a measure of dispersion of the (measurement) deviation of first phase angle cp1* from second Represent or quantify phase angles cp1** and/or second phase angle cp2* of fourth phase angles cp2** and/or first phase differences Acp12* of second phase differences Acp12**.
  • Checking the measuring system or medium can also be carried out by comparing one or more phase error measured values XE ⁇ with one or more (phase error) reference values or (phase error -)Threshold values are compared; this, for example, in such a way that phase error measurement values exceed, are evaluated as an indicator of a disturbance in the medium to be measured, for example in the form of a multi-phase flow and/or due to foreign substances carried in the medium to be measured, and/or in such a way that phase error measured values XEIT, which represent slowly and/or continuously increasing measurement deviations or exceed a specified level, can be evaluated as an indicator representing a fault in the transducer.
  • phase error measured values XEIT which represent slowly and/or continuously increasing measurement deviations or exceed a specified level
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to detect a deviation of one or more phase error measured values Determine the phase error reference value representing the phase error measurement value XErr and/or one or more phase error measurement values To compare the phase error threshold value representing the measured substance.
  • the measuring and control electronics DSV can also be set up to output a corresponding (fault) message, for example by means of the aforementioned display element HMI1, if one or more phase error measurement values XEIT have exceeded the aforementioned at least one phase error threshold value.
  • phase error reference values or phase error threshold values can be determined at least in part, for example by the manufacturer (ex works) and/or in the course of a, possibly recurring, calibration of the measuring system (under reference conditions) and stored accordingly in the converter circuit, for example namely stored in a non-volatile (data) memory of the converter circuit US, such as the aforementioned non-volatile data memory EEPROM.
  • the phase error Err can also be determined when the measuring medium flows through the measuring transducer with a non-zero mass flow, it can happen, not least when using the measuring system in a system or a process with a (high) dynamic mass flow, such that the respective medium regularly has a non-stationary and/or highly temporally changing mass flow rate, may be advantageous, at least for a short period of time required to determine the phase error measurement value To introduce or provide mass flow in the system or, conversely, to report such a stationary mass flow to the measuring system or an operator on site.
  • the measuring and control electronics DSV or the converter circuit US formed with it is further set up according to a further embodiment of the invention (with the drive electronics Exc operating in the first operating mode I or before switching the drive electronics Exc from the first to the second operating mode).
  • the drive electronics Exc operating in the first operating mode I or before switching the drive electronics Exc from the first to the second operating mode.
  • the measuring and control electronics DSV or the converter circuit US formed with it can also be set up based on a control signal applied to the converter circuit US, for example triggered by a (start) command transmitted with it and / or a signal transmitted with it Message that the mass flow of the medium to be measured in at least one measuring tube is constant or zero, to cause the drive electronics to change, possibly multiple times, from the first operating mode to the second operating mode (and vice versa).
  • phase error measurement values and/or a third signal frequency corresponding to a current resonance frequency of the transducer and one both from the first signal amplitude, in particular by not less than 10% of the first signal amplitude, and from the second signal amplitude, in particular by not less than 10% of the second signal amplitude deviating (constant or kept constant) third signal amplitude, for example a third (signal) voltage amplitude and / or a third (signal) current amplitude, to feed electrical power into the exciter arrangement, such that the at least one measuring tube third useful Oscillations, namely forced mechanical oscillations with a third useful frequency, namely an oscillation frequency corresponding to the third signal frequency of the electrical driver signal and with a third useful amplitude, namely an oscillation amplitude corresponding to the third signal amplitude of the electrical driver signal.
  • third useful Oscillations namely forced mechanical oscillations with a third useful frequency, namely an oscillation frequency corresponding to the third signal frequency of the electrical driver signal and with
  • the third signal frequency can, for example, also correspond to the first signal frequency and/or the second signal frequency.
  • the third signal amplitude can advantageously be set or deviate from the first signal amplitude by not less than 10% of the first signal amplitude, for example in such a way that the third signal amplitude is more than 120% of the first signal amplitude.
  • the vibration measurement signal s1 has a fifth phase angle cp1*** and the vibration measurement signal s2 has a sixth phase angle cp2***, therefore there is between the vibration measurement signal s1 , s2, as also shown schematically in FIG Acp12* and the phase difference Acp12** differs;
  • the measuring and control electronics DSV is also set up to control the drive electronics Exc in such a way that it operates in the third operating mode III at least temporarily, in particular temporarily and/or longer than a reciprocal of the third useful frequency and/or lasting more than 10 ms in each case and the at least one measuring tube (in the case of drive electronics operating in the third operating mode) carries out third (useful) oscillations at least during a third measuring interval corresponding to more than one reciprocal of the third useful frequency and/or lasting longer than 10 ms.
  • the measurement and control electronics DSV can also advantageously be set up to assign one or more phase error measurement values Err based on first and second vibration measurement signals received during one or more first and third measurement intervals and / or during one or more second and third measurement intervals determine.
  • the measurement and control electronics can also be set up to determine one or more of the mass flow measurement values XM based on vibration measurement signals s1, s2 received during one or more third measurement intervals.
  • the drive electronics Exc can also be set up to suspend generation of the electrical driver signal in a fourth operating mode IV, such that during this time no electrical power is fed into the exciter arrangement by the drive electronics Exc.
  • the measuring and control electronics can advantageously be set up to control the drive electronics Exc in such a way that the drive electronics Exc changes from at least one of the first operating modes I and / or from at least one of the second operating modes II to the fourth operating mode IV, whereby the at least one measuring tube (with drive electronics operating in the fourth operating mode) at least during a fourth, in particular more than a reciprocal of the (previous) first or second useful frequencies and/or lasting longer than 10 ms and/or less than 1 s Measuring interval carries out free damped oscillations and - as shown schematically in Fig. 7 - the vibration measurement signal s1 has a corresponding seventh phase angle cp1 # and the vibration measurement signal s2 has a corresponding eighth phase angle
  • a temporary interruption or switching off of the respective driver signal e1, e2 or e3 and a corresponding temporary suspension of the energization of the exciter arrangement may lead to the (signal) amplitude (
  • the measurement and control electronics DSV is also set up to receive and evaluate the (respective) vibration measurement signals s1, s2 during one or more such fourth measurement intervals, for example based on vibration measurement signals received during one or more fourth measurement intervals s1, s2 to determine one or more (measurement) phase difference measurement values X A(p 4 each representing the (measurement) phase difference Acp12' or one or more mass flow measurement values s1, s2 to be determined, if necessary also using one or more of the aforementioned (measurement) phase difference measured values X A (p 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Das Meßsystem umfaßt einen Meßwandler mit wenigstens einem Meßrohr (10) zum Führen eines zumindest zeitweise strömenden fluiden Meßstoffs, mit einer Erregeranordnung (41) und mit einer Sensoranordnung (51, 52) sowie eine sowohl mit der Erregeranordnung als auch mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelte elektronische Umformerschaltung (US) mit einer Meß- und Steuerelektronik (DSV) und mit einer daran angeschlossenen und/oder davon angesteuerten Antriebselektronik (Exc). Die Erregeranordnung ist mit der Antriebselektronik (Exc) elektrisch verbunden und zudem eingerichtet, eingespeiste elektrische Leistung in erzwungene mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs bewirkende mechanische Leistung zu wandeln und die Sensoranordnung ist eingerichtet, mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs zu erfassen und entsprechende Schwingungsmeßsignale (s1, s2) bereitzustellen, die einer Änderung einer Massendurchflußrate des im Meßrohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer (Phasen-)Differenz zwischen einem Phasenwinkel des Meßsignals (s1) und einem Phasenwinkel des Meßsignals (s2) folgen. Die Antriebselektronik wiederum ist eingerichtet, angesteuert von der Meß- und Steuerelektronik, in einem Betriebsmode (I) ein elektrisches Treibersignal (e1) mit einer ersten Signalamplitude und einer ersten Signalfrequenz und in einem Betriebsmode (II) ein elektrisches Treibersignal (e2) mit einer von der ersten Signalamplitude verschiedenen zweiten Signalamplitude und einer zweiter Signalfrequenz zu generieren und damit jeweils elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Meßrohr zumindest während eines ersten Meßintervalls erzwungene mechanische Schwingungen mit durch das Treibersignal (e1) vorgegebener Nutzamplitude und -frequenz bzw. zumindest während eines zweiten Meßintervalls erzwungene mechanische Schwingungen mit durch das Treibersignal (e2) vorgegebener Nutzamplitude und -frequenz ausführt. Beim erfindungsgemäßen Meßsystem ist die Meß- und Steuerelektronik (DSV) zudem eingerichtet, anhand von während der ersten und zweiten Meßintervalle bereitgestellten Meßsignalen (s1, s2) Abweichungen von Phasenwinkeln bzw. Phasendifferenzen repräsentierende Phasenfehler-Meßwerte (XErr) zu ermitteln.

Description

Vibronisches Meßsystem
Die Erfindung betrifft ein vibronisches Meßsystem mit einen Meßwandler vom Vibrationstyp und einer daran angeschlossenen elektronischen Umformerschaltung.
In der industriellen Meßtechnik werden - insb. auch im Zusammenhang mit der Regelung und Überwachung von automatisierten verfahrenstechnischen Prozessen - zur hochgenauen Ermittlung einer Massendurchflußrate (Massestrom) eines in einer Prozeßleitung, beispielsweise einer Rohrleitung, strömenden Mediums, beispielsweise einer Flüssigkeiten, eines Gases oder einer Dispersion, oftmals jeweils mittels einer - zumeist mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildeten - Umformerschaltung sowie einem mit nämlicher Umformerschaltung elektrisch verbundenen, im Betrieb vom zu messenden Medium durchströmten Meßwandler vom Vibrationstyp gebildete vibronische Meßsysteme verwendet. Beispiele für solche, beispielsweise als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte und/oder auch als Dichte- und/oder Viskositäts-Meßgeräte ausgebildete, vibronische Meßsysteme sind u.a. in der EP-A 816 807, der US-A 2002/0033043, der US-A 2006/0096390, der US-A 2007/0062309, der US-A 2007/0119264, der US-A 2008/0011101 , der US-A 2008/0047362, der US-A 2008/0190195, der US-A 2008/0250871 , der
US-A 2010/0005887, der US-A 2010/0011882, der US-A 2010/0257943, der US-A 2011/0161017, der US-A 2011/0178738, der US-A 2011/0219872, der US-A 2011/0265580, der
US-A 2011/0271756, der US-A 2012/0123705, der US-A 2013/0042700, der US-A 2016/0313162, der US-A 2017/0261474, US-A 2020/0408581 , der US-A 44 91 009, der US-A 47 56 198, der US-A 47 77 833, der US-A 48 01 897, der US-A 48 76 898, der US-A 49 96 871 , der
US-A 50 09 109, der US-A 52 87 754, der US-A 52 91 792, der US-A 53 49 872, der
US-A 57 05 754, der US-A 57 96 010, der US-A 57 96 011 , der US-A 58 04 742, der
US-A 58 31 178, der US-A 59 45 609, der US-A 59 65 824, der US-A 60 06 609, der
US-A 60 92 429, der US-B 62 23 605, der US-B 63 11 136, der US-B 64 77 901 , der
US-B 65 05 518, der US-B 65 13 393, der US-B 66 51 513, der US-B 66 66 098, der
US-B 67 11 958, der US-B 68 40 109, der US-B 69 20 798, der US-B 70 17 424, der
US-B 70 40 181 , der US-B 70 77 014, der US-B 72 00 503, der US-B 72 16 549, der
US-B 72 96 484, der US-B 73 25 462, der US-B 73 60 451 , der US-B 77 92 646, der
US-B 79 54 388, der US-B 83 33 120, der US-B 86 95 436, der WO-A 00/19175, der WO-A 00/34748, der WO-A 01/02816, der WO-A 01/71291 , der WO-A 02/060805, der
WO-A 2005/093381 , der WO-A 2007/043996, der WO-A 2008/013545, der WO-A 2008/059262, der WO-A 2010/099276, der WO-A 2013/092104, der WO-A 2014/151829, der WO-A 2016/058745, der WO-A 2017/069749, der WO-A 2017/123214, der WO-A 2017/143579, der WO-A 85/05677, der WO-A 88/02853, der WO-A 89/00679, der WO-A 94/21999, der WO-A 95/03528, der WO-A 95/16897, der WO-A 95/29385, der WO-A 98/02725, der WO-A 99/40 394 oder der internationalen Patentanmeldung PCT/EP2021/083169 beschrieben.
Der Meßwandler eines jeden der darin gezeigten Meßsysteme umfaßt wenigstens ein zumindest abschnittsweise gerades und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmtes, z.B. U-, V-, S-, Z- oder Q-artig geformtes, Meßrohr mit einem von einer Rohrwand umgebenen Lumen zum Führen des Mediums. Das wenigstens eine Meßrohr eines solchen Meßwandlers ist dafür eingerichtet, im Lumen Medium zu führen und währenddessen so vibrieren gelassen zu werden, insb. derart, daß es Nutzschwingungen, nämlich mechanische Schwingungen um eine Ruhelage mit einer auch von der Dichte des Mediums mitbestimmten, mithin als Maß für die Dichte verwendbaren Nutzfrequenz ausführt. Bei herkömmlichen Meßsystemen der in Rede stehenden Art, nicht zuletzt auch Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräten, dienen typischerweise Biegeschwingungen auf einer natürlichen Resonanzfrequenz als Nutzschwingungen, beispielsweise solche Biegeschwingungen, die einem dem Meßwandler immanenten natürlichen Biegeschwingungsgrundmode entsprechen, in dem die Schwingungen des Meßrohrs solche Resonanzschwingungen sind, die genau einen Schwingungsbauch aufweisen. Die Nutzschwingungen sind bei einem zumindest abschnittsweise gekrümmtem Meßrohr zudem typischerweise so ausgebildet, daß das nämliches Meßrohr um eine ein einlaßseitiges und ein außlaßseitiges Ende des Meßrohrs imaginär verbindenden gedachte Schwingungsachse nach Art eines an einem Ende eingespannten Auslegers pendelt, während hingegen bei Meßwandlern mit einem geraden Meßrohr die Nutzschwingungen zumeist Biegeschwingungen in einer einzigen gedachten Schwingungsebene sind. Es ist zudem bekannt, das wenigstens eine Meßrohr, beispielsweise zwecks Durchführung wiederkehrender Überprüfungen des Meßwandlers während des Betriebs des Meßsytems, gelegentlich auch zu zeitlich andauernden erzwungenen Schwingungen außer Resonanz anzuregen oder gelegentlich auch freie gedämpfte Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs zu ermöglichen sowie nämliche Schwingungen jeweils auszuwerten, etwa um, wie u.a. auch in der vorgenannten EP-A 816 807, US-A 2011/0178738 oder US-A 2012/0123705 beschrieben, allfällige Beschädigungen des wenigstens einen Meßrohrs möglichst frühzeitig zu detektieren, die eine unerwünschte Verringerung der Meßgenauigkeit und/oder der Betriebssicherheit des jeweiligen Meßsystems bewirken können.
Bei Meßwandlern mit zwei Meßrohren sind diese zumeist über ein sich zwischen den Meßrohren und einem einlaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden einlaßseitig Verteilerstück sowie über ein sich zwischen den Meßrohren und einem auslaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden auslaßseitig Verteilerstück in die jeweilige Prozeßleitung eingebunden. Bei Meßwandlern mit einem einzigen Meßrohr kommuniziert letzteres zumeist über ein einlaßseitig einmündendes Verbindungsrohr sowie über ein auslaßseitig einmündendes Verbindungsrohr mit der Prozeßleitung. Ferner umfassen Meßwandler mit einem einzigen Meßrohr jeweils wenigstens einen einstückigen oder mehrteilig ausgeführten, beispielsweise rohr-, kästen- oder plattenförmigen, Gegenschwinger, der unter Bildung einer ersten Kopplungszone einlaßseitig an das Meßrohr gekoppelt ist und der unter Bildung einer zweiten Kopplungszone auslaßseitig an das Meßrohr gekoppelt ist, und der im Betrieb im wesentlichen ruht oder entgegengesetzt zum Meßrohr oszilliert. Das mittels Meßrohr und Gegenschwinger gebildete Innenteil des Meßwandlers ist zumeist allein mittels der zwei Verbindungsrohre, über die das Meßrohr im Betrieb mit der Prozeßleitung kommuniziert, in einem schutzgebenden Meßwandler-Gehäuse gehaltert, insb. in einer Schwingungen des Innenteil relativ zum Meßwandler-Gehäuse ermöglichenden Weise. Bei den beispielsweise in der US-A 52 91 792, der US-A 57 96 010, der US-A 59 45 609, der US-B 70 77 014, der US-A 2007/0119264, der WO-A 01/02 816 oder auch der WO-A 99/40 394 gezeigten Meßwandlern mit einem einzigen, im wesentlichen geraden Meßrohr sind letzteres und der Gegenschwinger, wie bei herkömmlichen Meßwandlern durchaus üblich, zueinander im wesentlichen koaxial ausgerichtet, indem der Gegenschwinger als im wesentlichen gerader Hohlzylinder ausgebildet und im Meßwandler so angeordnet ist, daß das Meßrohr zumindest teilweise vom Gegenschwinger ummantelt ist. Als Materialien für solche Gegenschwinger kommen, insb. auch bei Verwendung von Titan, Tantal oder Zirkonium für das Meßrohr, zumeist vergleichsweise kostengünstige Stahlsorten, wie etwa Baustahl oder Automatenstahl, zum Einsatz.
Zum aktiven Anregen bzw. Aufrechterhalten von Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs, nicht zuletzt auch den vorbezeichneten Nutzschwingungen, weisen Meßwandler vom Vibrationstyp des weiteren eine mittels wenigstens eines im Betrieb differenziell auf das wenigstens eine Meßrohr und den ggf. vorhandenen Gegenschwinger bzw. das ggf. vorhandene andere Meßrohr einwirkenden elektromechanischen Schwingungserreger auf. Der mittels eines Paars elektrischer Anschlußleitungen, beispielsweise inform von Anschlußdrähten und/oder inform von Leiterbahnen einer flexiblen Leiterplatte, mit der vorbezeichneten Umformerschaltung elektrisch verbundene Schwingungserreger dient im besonderen dazu, angesteuert von einem in der Umformerschaltung vorgesehenen Antriebselektronik generierten und entsprechend konditionierten, nämlich zumindest an sich verändernde Schwingungseigenschaften des wenigstens einen Meßrohrs angepaßten elektrischen Treibersignal eine mittels nämlichen Treibersignals eingespeiste elektrische Erregerleistung in eine an einem vom Schwingungserreger gebildeten Angriffspunkt auf das wenigstens eine Meßrohr wirkende Antriebskraft zu wandeln. Die Antriebselektronik ist im besonderen auch dafür eingerichtet, das Treibersignal mittels interner Regelung so einzustellen, daß es eine der anzuregenden, gelegentlich auch zeitlich ändernden Nutzfrequenz entsprechende Signalfrequenz aufweist. Das Treibersignal kann beispielsweise im Betrieb des jeweiligen Meßsystems gelegentlich auch abgeschaltet werden, beispielsweise zwecks Ermöglichen der vorbezeichneten freien gedämpften Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs oder beispielsweise, wie in der eingangs erwähnten WO-A 2017/143579 vorgeschlagen, um die Antriebselektronik vor einer Überlastung zu schützen. Schwingungserreger marktgängiger Meßwandler vom Vibrationstyp bzw. vibronischer Meßsysteme der in Rede stehenden Art sind typischerweise nach Art einer nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitenden Schwingspule aufgebaut, nämlich mittels einer - bei Meßwandlern mit einem Meßrohr und einem daran gekoppelten Gegenschwinger zumeist an letzterem fixierten - Spule sowie einen mit der wenigstens einen Spule wechselwirkenden als Anker dienenden Permanentmagneten gebildet, der entsprechend am zu bewegenden Meßrohr fixiert ist. Der Permanentmagnet und die Spule sind dabei üblicherweise so ausgerichtet, daß sie zueinander im wesentlichen koaxial verlaufen. Zudem ist bei herkömmlichen Meßwandlern der Schwingungserreger zumeist so ausgebildet und plaziert, daß er im wesentlichen mittig an das wenigstens eine Meßrohr angreift. Alternativ zu einem eher zentral und direkt auf das Meßrohr wirkenden Schwingungserreger können, wie u.a. in der eingangs erwähnten US-A 60 92 429, beispielsweise auch mittels zweier nicht im Zentrum des Meßrohres, sondern eher ein- bzw. auslaßseitig an diesem fixierten Schwingungserreger zum aktiven Anregung mechanischer Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs verwendet werden oder, wie u.a. in der US-B 62 23 605 oder der US-A 55 31 126 vorgeschlagen, beispielsweise auch mittels eines zwischen dem ggf. vorhandenen Gegenschwinger und dem Meßwandler-Gehäuse wirkenden Schwingungserreger gebildete Erregeranordnungen verwendet werden.
Aufgrund der Nutzschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs, werden - nicht zuletzt auch für den Fall, daß die Nutzschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs Biegeschwingungen sind - im strömenden Medium bekanntlich auch von der momentanen Massendurchflußrate abhängige Corioliskräfte induziert. Diese wiederum können von der Massendurchflußrate abhängige, sich den Nutzschwingungen überlagernde Coriolisschwingungen mit Nutzfrequenz bewirken, derart, daß zwischen einlaßseitigen und auslaßseitigen Schwingungsbewegungen des die Nutzschwingungen ausführenden und zugleich vom Medium durchströmten wenigstens einen Meßrohrs eine auch von der Massedurchflußrate abhängige, mithin auch als Maß für die Massendurchflußmessung nutzbare Laufzeit- bzw. Phasendifferenz detektiert werden kann. Bei einem zumindest abschnittsweise gekrümmtem Meßrohr, bei dem für die Nutzschwingungen eine Schwingungsform, in der nämliches Meßrohr nach Art eines an einem Ende eingespannten Auslegers pendeln gelassen wird, gewählt ist, entsprechen die resultierenden Coriolisschwingungen beispielsweise jenem - gelegentlich auch als Twist-Mode bezeichneten - Biegeschwingungsmode, in dem das Meßrohr Drehschwingungen um eine senkrecht zur erwähnten gedachten Schwingungsachse ausgerichtete gedachte Drehschwingungsachse ausführt, wohingegen bei einem geraden Meßrohr, dessen Nutzschwingungen als Biegeschwingungen in einer einzigen gedachten Schwingungsebene ausgebildet sind, die Coriolisschwingungen beispielsweise als zu den Nutzschwingungen im wesentlichen koplanare Biegeschwingungen sind.
Zum Erfassen sowohl einlaßseitiger als auch auslaßseitiger Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs, nicht zuletzt auch den den Nutzschwingungen entsprechenden, und zum Erzeugen wenigstens zweier von der zu messenden Massendurchflußrate beeinflußten elektrischen Schwingungsmeßsignalen weisen Meßwandler der in Rede stehenden Art desweiteren zwei oder mehr entlang des Meßrohrs voneinander beabstandete, beispielsweise jeweils mittels eines eigenen Paars elektrischer Anschlußleitungen mit eine in der vorbezeichneten Umformerschaltung elektrisch verbundenen, Schwingungssensoren auf. Jeder der Schwingungssensoren ist eingerichtet, die vorbezeichneten Schwingungsbewegungen jeweils in ein diese repräsentierendes Schwingungsmeßsignal zu wandeln, das eine Nutzsignalkomponente, nämlich eine (spektrale) Signalkomponente mit der Nutzfrequenz entsprechender Signalfrequenz enthält, und nämliches Schwingungsmeßsignal jeweils der Umformerschaltung, beispielsweise nämlich einer mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildeten Meß- und Steuer-Elektronik der Umformerschaltung, zur weiteren, ggf. auch digitalen Verarbeitung zur Verfügung zu stellen. Zudem sind die wenigstens zwei Schwingungssensoren so ausgestaltet und angeordnet, daß die damit generierten Schwingungsmeßsignale nicht nur, wie bereits erwähnt, jeweils eine Nutzsignalkomponente aufweisen, sondern daß zudem auch zwischen den Nutzsignalkomponenten beider Schwingungsmeßsignale eine von der Massendurchflußrate abhängige Laufzeit- bzw. (Meß-)Phasendifferenz meßbar ist. Basierend auf nämlicher Phasendifferenz ermittelt die Umformerschaltung bzw. deren Meß- und Steuer-Elektronik wiederkehrend die Massendurchflußrate repräsentierende Massendurchflußrate-Meßwerte. In Ergänzung zur Messung der Massendurchflußrate kann - etwa basierend auf der Nutzfrequenz und/oder auf einer für die Anregung bzw. Aufrechterhaltung der Nutzschwingungen erforderlichen elektrischen Erregerleistung bzw. einer anhand dessen ermittelten Dämpfung der Nutzschwingungen - zusätzlich auch die Dichte und/oder die Viskosität des Mediums gemessen und von der Umformerschaltung zusammen mit der gemessenen Massendurchflußrate in Form qualifizierter Meßwerte ausgegeben werden.
Untersuchungen an herkömmlichen, jeweils als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät ausgebildeten Meßsystemen haben gezeigt, daß zwischen den vorbezeichneten Nutzsignalkomponenten beider Schwingungsmeßsignale trotz gleichbleibender Massendurchflußrate gelegentlich ein signifikanter Phasenfehler, beispielsweise derart, daß eine nicht mehr vernachlässigbare zeitliche Änderung der Phasendifferenz beobachtet werden kann bzw. daß die zwischen nämlichen Nutzsignalkomponenten etablierte Phasendifferenz gelegentlich eine nicht von der Massendurchflußrate abhängige flüchtige, gleichwohl nicht vernachlässigbare Störkomponente aufweist; dies u.a. in Anwendungen mit hinsichtlich der Dichte und/oder der Viskosität oder hinsichtlich einer Zusammensetzung zeitlich rasch ändernden Medien, in Anwendungen mit inhomogenen, nämlich zwei oder mehr unterschiedliche Phasen aufweisenden Medien, in Anwendungen mit zeit- bzw. taktweise fließengelassenem Medium oder auch in Anwendungen mit während der Messung gelegentlich vollzogenem Mediumswechsel auftreten, wie z.B. in Abfüllanlagen oder in Betankungsvorrichtungen. Wie u.a. auch in der eingangs erwähnten US-A 2020/0408581 , WO-A 2017/069749 oder US-B 79 54 388 erörtert, kann der vorbezeichnete Phasenfehler beispielsweise aus einer elektro-magnetischen Kopplung der Schwingungssignale und des Treibersignals (Crosstalk), beispielsweise innerhalb der Umformerschaltung und/oder innerhalb des Meßwandlers, resultieren. Darüberhinaus kann ein solcher Phasenfehler u.a. aber auch darauf zurückzuführen sein, daß die mittels des Schwingungserregers aktiv angeregten Nutzschwingungen bezüglich einer gedachten Wirkungslinie der die Nutzschwingungen treibenden Antriebskraft asymmetrisch angeregt bzw. gedämpft sind, derart, daß die angeregten Nutzschwingungen - insb. auch bei Meßwandlern mit einem einzigen, mittig am wenigstens einen Meßrohr angreifenden Schwingungserreger - eine den Coriolisschwingungen vergleichbare Störkomponente aufweisen.
Zwecks Reduzierens bzw. Eliminierens von durch elektro-magnetische Kopplung verursachten Phasenfehlem ist die Antriebselektronik des in der US-A 2020/0408581 gezeigten Meßsystems u.a. auch dafür eingerichtet, angesteuert durch die Meß- und Steuerelektronik, wahlweise in einem, das vorbezeichnete aktive Anregen der Nutzschwingungen mittels des elektrischen Treibersignals bewirkenden ersten Betriebsmode und daran anschließend vorübergehend in einem kein elektrisches Treibersignal liefernden zweiten Betriebsmode zu operieren, derart, daß das wenigsten eine Meßrohr (bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines ersten Meßintervalls erzwungene Schwingungen ausführt und (bei im zweiten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines zweiten Meßintervalls freie gedämpfte Schwingungen ausführt. Zudem ist die Meß- und Steuerelektronik des in der US-A 2020/0408581 gezeigten Meßsystems eingerichtet, basierend auf den zumindest während eines zweiten Meßintervalls empfangenen, die vorbezeichnete Störkomponente nicht (mehr) enthaltenden ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen bzw. deren jeweiliger, den Phasenfehler nicht (mehr) aufweisenden Phasendifferenz Massestrom-Meßwert zu ermitteln.
Ein Nachteil einer solchen Ermittlung von Massestrom-Meßwerten ist u.a. darin zu sehen, daß die dafür erforderlichen Phasenwinkel bzw. Phasendifferenzen basierend auf den hinsichtlich ihres (Signal-)Rauschabstandes bzw. ihres Signal-zu-Rauschverhältnisses (SN) eigentlich weniger gut geeigneten Schwingungssignalen der abklingenden freien Schwingungen ermittelt werden müssen.
Ausgehend vom vorbezeichneten Stand der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, vibronische Meßsysteme der vorgenannten Art dahingehend zu verbessern, daß der zeitlich veränderliche Phasenfehler im Betrieb wiederkehrend zumindest näherungsweise ermittelt, insb. nämlich quantifiziert, und/oder bei der Ermittlung von Massestrom-Meßwerten entsprechend berücksichtigt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem vibronischen Meßsystem, beispielsweise Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät, welches Meßsystem umfaßt: einen Meßwandler mit wenigstens einem Meßrohr, mit einer Erregeranordnung und mit einer Sensoranordnung;
• sowie eine sowohl mit der Erregeranordnung als auch mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelte, beispielsweise mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildete und/oder programmierbare, elektronische Umformerschaltung mit einer Meß- und Steuerelektronik und mit einer an die Meß- und Steuerelektronik, beispielsweise elektrisch, angeschlossenen und/oder von der Meß- und Steuerelektronik angesteuerten Antriebselektronik;
• wobei das Meßrohr eingerichtet ist, einen zumindest zeitweise strömenden fluiden Meßstoff, beispielsweise ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Dispersion, zu führen und währenddessen vibrieren gelassen zu werden;
• wobei die Erregeranordnung eingerichtet ist, dorthin eingespeiste elektrische Leistung in erzwungene mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs bewirkende mechanische Leistung zu wandeln;
• wobei die Sensoranordnung eingerichtet ist, mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs zu erfassen und ein zumindest anteilig Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierendes erstes Schwingungsmeßsignal sowie wenigstens ein zumindest anteilig Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierendes zweites Schwingungsmeßsignal bereitzustellen, beispielsweise derart, daß nämliche erste und zweite Schwingungsmeßsignale einer Änderung einer Massendurchflußrate des im Meßrohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer Phasendifferenz, nämlich einer Änderung einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel des ersten Schwingungsmeßsignals und einem Phasenwinkel des zweiten Schwingungsmeßsignals folgen;
• wobei die Antriebselektronik eingerichtet ist, in einem ersten Betriebsmode (I) ein erstes elektrisches Treibersignal mit einer, insb. konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz einer dem Meßwandler innewohnenden natürlichen Schwingungsmode entsprechenden, ersten Signalfrequenz und einer, insb. konstanten, ersten Signalamplitude, insb. nämlich einer ersten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer ersten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Meßrohr erste Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer ersten Nutzfrequenz, nämlich einer der ersten Signalfrequenz (des ersten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer ersten Nutzamplitude, nämlich einer der ersten Signalamplitude (des ersten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt und das erste Schwingungsmeßsignal einen ersten Phasenwinkel und das zweite Schwingungsmeßsignal einen zweiten Phasenwinkel aufweisen;
• und wobei die Antriebselektronik eingerichtet ist, in einem zweiten Betriebsmode ein zweites elektrisches Treibersignal mit einer, insb. konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz einer dem Meßwandler innewohnenden natürlichen Schwingungsmode entsprechenden und/oder der ersten Signalfrequenz entsprechenden, zweiten Signalfrequenz und einer von der ersten Signalamplitude, insb. um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweichenden, insb. konstanten, zweiten Signalamplitude, insb. nämlich einer zweiten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer zweiten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Meßrohr zweite Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer zweiten Nutzfrequenz, nämlich einer der zweiten Signalfrequenz (des zweiten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer zweiten Nutzamplitude, nämlich einer der zweiten Signalamplitude (des zweiten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt und das erste Schwingungsmeßsignal einen dritten Phasenwinkel und das zweite Schwingungsmeßsignal einen vierten Phasenwinkel aufweisen;
• wobei die Meß- und Steuerelektronik, eingerichtet ist, die Antriebselektronik anzusteuern, derart, daß die Antriebselektronik zumindest zeitweise, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der ersten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd, im ersten Betriebsmode operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der ersten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, ersten Meßintervalls erste (Nutz-)Schwingungen ausführt, und daß die Antriebselektronik zumindest zeitweise, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der zweiten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd und/oder intermittierend zum ersten Betriebsmode, im zweiten Betriebsmode operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im zweiten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der zweiten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, zweiten Meßintervalls zweite (Nutz-)Schwingungen ausführt;
• und wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, die ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale zu empfangen und auszuwerten, nämlich sowohl basierend auf zumindest während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, beispielsweise digitale, Massestrom-Meßwerte, nämlich die Massendurchflußrate (des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs) repräsentierende Meßwerte zu ermitteln, als auch basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und zweiten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, beispielsweise digitale, Phasenfehler-Meßwerte nämlich eine, beispielsweise absolute oder relative, (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) und/oder eine, beispielsweise absolute oder relative, (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) und/oder eine, beispielsweise absolute oder relative, (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen der während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen der während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale repräsentierende Meßwerte zu ermitteln.
Darüberhinaus besteht die Erfindung auch darin, ein solches Meßsystem zum Messen und/oder Überwachen eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise strömenden, beispielsweise zumindest zeitweise inhomogenen und/oder zumindest zeitweise 2- oder mehrphasigen, fluiden Meßstoffs, beispielsweise eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, zu verwenden.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte zu ermitteln, beispielsweise derart, daß, die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte wenigstens einen dem Verringern bzw. Kompensieren eines in den ersten Phasendifferenzen (der während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale) enthaltenen Phasenfehlers dienlichen Korrekturwert zu ermitteln und bei der Ermittlung der Massestrom-Meßwerte zu berücksichtigen bzw. die Massestrom-Meßwerte unter Verwendung des wenigstens einen Korrekturwerts berechnen.
Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die
Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, unter Verwendung einer Vielzahl von Phasenfehler-Meßwerten einen oder mehrerer Kennzahl-Werte für wenigstens eine statistische (Meßsystem-)Kennzahl, beispielsweise ein Lagemaß oder ein Streuungsmaß eines mehrere Phasenfehler-Meßwerte umfassenden Meßwerte-Ensembles, zu berechnen, beispielsweise derart, daß ein oder mehrere Kennzahl-Werte eine (zentrale) Tendenz der Phasenfehler-Meßwerte quantifizieren und/oder daß ein oder mehrere Kennzahl-Werte einen Streuungsparameter der Phasenfehler-Meßwerte quantifizieren.
Nach einer dritten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte eine (zentrale) Tendenz, beispielsweise einen Modus, einen Median, einen (empirischen) Mittelwert, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln repräsentieren, beispielsweise quantifizieren.
Nach einer vierten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte eine (zentrale) Tendenz, beispielsweise einen Modus, einen Median, einen (empirischen) Mittelwert, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln repräsentieren, beispielsweise nämlich quantifizieren.
Nach einer fünften Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte eine (zentrale) Tendenz, beispielsweise einen Modus, einen Median, einen (empirischen) Mittelwert, der (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen repräsentieren, beispielsweise nämlich quantifizieren.
Nach einer sechsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte einen Streuungsparameter, beispielsweise eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln repräsentieren, beispielsweise nämlich quantifizieren.
Nach einer siebenten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte einen Streuungsparameter, beispielsweise eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln repräsentieren, beispielsweise nämlich quantifizieren.
Nach einer achten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte einen Streuungsparameter, beispielsweise eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite, der (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen repräsentieren, beispielsweise nämlich quantifizieren.
Nach einer neunten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, eine Abweichung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte von wenigstens einem, beispielsweise einen unter Referenzbedingungen und/oder bei einer (Re-)Kalibrierung des Meßsystems ermittelten Phasenfehler-Meßwert repräsentierenden, Phasenfehler-Referenzwert zu ermitteln.
Nach einer zehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte mit wenigstens einem, beispielsweise Meßsystem spezifischen und/oder einen maximal zulässigen Phasenfehler-Meßwert bzw. eine Störung des Meßsystems und/oder des Meßstoffs repräsentierenden, Phasenfehler-Schwellenwert zu vergleichen, beispielsweise nämlich eine (Störungs-)Meldung auszugeben, falls ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte den wenigsten einen Phasenfehler-Schwellenwert überschritten hat.
Nach einer elften Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte basierend auch auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln.
Nach einer zwölften Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den ersten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, beispielsweise digitale, (erste) Phasenwinkel-Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer dreizehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den zweiten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, beispielsweise digitale, (zweite) Phasenwinkel-Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den dritten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, beispielsweise digitale,
(dritte) Phasenwinkel-Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den vierten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, beispielsweise digitale, (vierte) Phasenwinkel-Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, beispielsweise digitale, (erste) Phasendifferenz-Meßwerte, nämlich die (erste) Phasendifferenz der (während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen) ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale repräsentierende Meßwerte zu ermitteln. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte unter Verwendung eines oder mehrere erster Phasendifferenz-Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer siebzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, beispielsweise digitale, (zweite) Phasendifferenz-Meßwerte, nämlich die (zweite) Phasendifferenz der (während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen) ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale repräsentierende Meßwerte zu ermitteln. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte unter Verwendung eines oder mehrere zweiter Phasendifferenz-Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer achtzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformerschaltung, beispielsweise nämlich deren Meß- und Steuerelektronik, eingerichtet ist, beispielsweise bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik bzw. vor einem Umschalten der Antriebselektronik vom ersten in den zweiten Betriebsmode, eine Nachricht zu generieren, beispielsweise nämlich mittels eines Steuersignals auszugeben und/oder an ein Anzeigeelement des Meßsystem zu übermitteln, die ein Einstellen des Massestroms des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs auf einen konstanten, beispielsweise Null betragenden, (Massestrom-)Wert indiziert bzw. veranlaßt. Nach einer neunzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformerschaltung, beispielsweise nämlich deren Meß- und Steuerelektronik, eingerichtet ist, automatisch, beispielsweise Zeit und/oder Ereignis gesteuert, und/oder basierend auf einem an die Umformerschaltung angelegten Steuersignal, beispielsweise nämlich ausgelöst durch einen damit übermittelten (Start-) Befehl und/oder eine damit übermittelten Nachricht, daß der Massestrom des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs konstant ist bzw. Null beträgt, einen, beispielsweise mehrfachen, Wechsel der Antriebselektronik vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode (und vice versa) zu bewirken.
Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die ersten und zweiten Signalfrequenzen jeweils einer momentanen Resonanzfrequenz derselben (natürlichen) Schwingungsmode des Meßwandlers entsprechen, beispielsweise einer (Biege-)Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode) in der das wenigstens eine Meßrohr einen einzigen Schwingungsbauch aufweisende (Biege-)Schwingungen um eine (die) zwei Schwingungsknoten nämlicher (Biege-)Schwingungen imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse ausführen kann bzw. ausführt.
Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik eingerichtet ist, die zweite Signalfrequenz zumindest unmittelbar nach einem Wechsel der Antriebselektronik vom ersten in den zweiten Betriebsmode gleich der ersten Signalfrequenz einzustellen bzw. eingestellt zu lassen.
Nach einer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik eingerichtet ist, die zweite Signalamplitude so einzustellen, daß sie von der ersten Signalamplitude um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweicht, beispielsweise derart, daß die zweite Signalamplitude weniger als 80% der ersten Signalamplitude beträgt.
Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik eingerichtet ist, vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode zu wechseln, indem die Antriebselektronik das Treibersignal von der ersten Signalamplitude auf die zweite Signalamplitude, beispielsweise sprungartig, umschaltet.
Nach einer vierundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik eingerichtet ist, vom zweiten Betriebsmode in den ersten Betriebsmode zu wechseln, indem die Antriebselektronik das Treibersignal von der zweiten Signalamplitude auf die erste Signalamplitude, beispielsweise sprungartig, umschaltet. Nach einer fünfundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik eingerichtet ist, intermittierend, beispielsweise alternierend, im ersten oder zweiten Betriebsmode zu operieren.
Nach einer sechsundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist die Antriebselektronik ferner eingerichtet, Takt bzw. Zeit gesteuert vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode und zurück in den ersten Betriebsmode zu wechseln.
Nach einer siebenundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist die Antriebselektronik ferner eingerichtet, in einem dritten Betriebsmode ein drittes elektrisches Treibersignal mit einer, beispielsweise konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz des Meßwandlers entsprechenden und/oder der ersten Signalfrequenz entsprechenden und/oder der zweiten Signalfrequenz entsprechenden, dritten Signalfrequenz und einer sowohl von der ersten Signalamplitude, beispielsweise um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, als auch von der zweiten Signalamplitude, beispielsweise um nicht weniger als 10% der zweiten Signalamplitude, abweichenden, beispielsweise konstanten, dritten Signalamplitude, beispielsweise nämlich einer dritten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer dritten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Meßrohr dritte Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer dritten Nutzfrequenz, nämlich einer der dritten Signalfrequenz des elektrische Treibersignals entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer dritten Nutzamplitude, nämlich einer der dritten Signalamplitude des elektrische Treibersignals entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt und das erste Schwingungsmeßsignal einen fünften Phasenwinkel und das zweite Schwingungsmeßsignal einen sechsten Phasenwinkel aufweisen, und ist die Meß- und Steuerelektronik ferner eingerichtet, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik zumindest zeitweise, beispielsweise vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der dritten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd, im dritten Betriebsmode operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im dritten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, beispielsweise mehr als einem Kehrwert der dritten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, dritten Meßintervalls dritte (Nutz-)Schwingungen ausführt.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere, beispielsweise digitale, Massestrom-Meßwerte basierend auf während eines oder mehreren dritten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln und/oder einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und dritten Meßintervallen und/oder während jeweils eines oder mehreren zweiten und dritten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln. Alternativ oder in Ergänzung kann zudem die dritte Signalamplitude von der ersten Signalamplitude um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweichen, beispielsweise derart, daß die dritte Signalamplitude mehr als 120% der ersten Signalamplitude beträgt.
Nach einer achtundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik eingerichtet ist, in einem vierten Betriebsmode ein Generieren des elektrischen Treibersignals auszusetzen, derart, daß währenddessen von der Antriebselektronik keine elektrische Leistung in die Erregeranordnung eingespeist wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik, eingerichtet ist, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik von wenigstens einem der ersten und zweiten Betriebsmoden in den vierten Betriebsmode wechselt, wodurch das wenigsten eine Meßrohr (bei im vierten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, beispielsweise mehr als einem Kehrwert der ersten und/oder zweiten Nutzfrequenzen entsprechenden und/oder länger als 10 ms und/oder weniger als 1 s andauernden, vierten Meßintervalls freie gedämpfte Schwingungen ausführt und das erste Schwingungsmeßsignal einen siebten Phasenwinkel und das zweite Schwingungsmeßsignal einen achten Phasenwinkel aufweisen. Vorteilhaft kann die Meß- und Steuerelektronik ferner eingerichtet sein, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik abwechselnd im ersten Betriebsmode oder im vierten Betriebsmode operiert, und/oder kann die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet sein, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik abwechselnd im zweiten Betriebsmode oder im vierten Betriebsmode operiert, und/oder kann die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet sein, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und vierten Meßintervallen und/oder während jeweils eines oder mehreren zweiten und vierten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln, und/oder kann die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet sein, einen oder mehrere Massendurchfluß-Meßwerte basierend auf während jeweils eines oder mehreren vierten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln.
Nach einer neunundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Sensoranordnung zum Erfassen von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs einen das erste Schwingungsmeßsignal bereitstellenden - beispielsweise elektrodynamischen und/oder einlaßseitigen - ersten Schwingungssensor (51) sowie einen das zweite Schwingungsmeßsignal bereitstellenden - beispielsweise elektrodynamischen und/oder auslaßseitigen und/oder und/oder zum ersten Schwingungssensor baugleichen - zweiten Schwingungssensor, beispielsweise nämlich außer den ersten und zweiten Schwingungssensoren keinen weiteren Schwingungssensor, aufweist. Nach einer dreißigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung zum Anregen von Schwingungen des wenigstens eine Meßrohrs einen, beispielsweise elektrodynamischen und/oder einzigen, ersten Schwingungserreger aufweist.
Nach einer einunddreißigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Antriebselektronik mit der Erregeranordnung elektrisch verbunden ist.
Nach einer zweiunddreißigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelt ist.
Nach einer dreiunddreißigsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Meß- und Steuerelektronik einen ersten Analog-zu-Digital-Wandler für das erste Schwingungsmeßsignal sowie einen zweiten Analog-zu-Digital-Wandler für das zweite Schwingungsmeßsignal aufweist.
Nach einer ersten Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters: ein Anzeigeelement.
Nach einer ersten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß die Umformerschaltung eingerichtet ist, Steuersignale für das Anzeigeelement zu generieren und an das Anzeigeelement auszugeben.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß das Anzeigeelement eingerichtet ist, ein oder mehrere Steuersignale von der Umformerschaltung zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich eine oder mehrere mittels eines oder mehreren Steuersignalen übermittelte Nachrichten anzuzeigen.
Nach einer zweiten Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters: ein Bedienelement.
Nach einer ersten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß das Bedienelement eingerichtet ist, eine oder mehrere manuelle Eingaben in ein oder mehrere, beispielsweise ein oder mehrere (Steuer-)Befehle für die Umformerschaltung enthaltende, Steuersignale zu konvertieren und an die Umformerschaltung zu senden.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, daß die Umformerschaltung eingerichtet ist, ein oder mehrere, beispielsweise ein oder mehrere (Steuer-)Befehle enthaltende, Steuersignale vom Bedienelement zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich ein oder mehrere mittels eines oder mehreren Steuersignalen übermittelte (Steuer-)Befehle auszuführen. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, während des Erfassens der für die Messung der Massendurchflußrate benötigten Nutzschwingungen gelegentlich deren aktive Anregung auszusetzen, nämlich kein Treibersignal in die Erregeranordnung einzuspeisen, wodurch das - hier als eine Ursache für die vorbezeichneten Störkomponenten bzw. den daraus resultierenden Phasenfehler erkannte - Einkoppeln des elektrischen Anregungssignals in jedes der wenigstens zwei Schwingungssignale wie auch das asymmetrische Antreiben der Nutzschwingungen insgesamt vermieden wird, sowie basierend auf sowohl den Schwingungssignalen für die aktiv angeregten (Nutz-)Schwingungen als auch den Schwingungssignalen für freien (gedämpften) Schwingungen den Phasenfehler (im Betrieb des Meßsystems) zu ermitteln, beispielsweise nämlich zu quantifizieren und/oder in einen den Beitrag des Phasenfehlers bei der Ermittlung der Massenstrom-Meßwerte entsprechend zu berücksichtigen, insb. zu reduzieren bzw. zu eliminieren.
Ein Vorteil der Erfindung ist u.a. darin zu sehen, daß auch für konventionelle Meßsysteme, nicht zuletzt auch Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte, etablierte - beispielsweise nämlich aus der eingangs erwähnten US-B 63 11 136 oder auch US-A 2020/0408581 bekannte oder auch von der Anmelderin selbst für Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte (http://www.endress.com/de/messgeraete-fuer-die-prozesstechnik/produktfinder7filter.business- area=flow&filter.measuring-principle-parameter=coriolis&filter.text=) angebotene - Meßwandler und Umformerschaltungen prinzipiell übernommen, nämlich ggf. auch allein durch vergleichsweise geringe Modifikationen von Soft- bzw. Firmware der jeweiligen Umformerschaltungen, beispielsweise auch durch ein entsprechendes Nachrüsten bereits installierte Meßsysteme vor Ort, weiterverwendet werden können.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche bzw. gleichwirkende oder gleichartig fungierende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung und/oder aus den Ansprüchen an sich.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein, hier als Kompakt-Meßgerät und/oder als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät ausgebildetes, vibronisches Meßsystem; Fig. 2 schematisch nach Art eines Blockschaltbildes eine, insb. auch für ein Meßsystem gemäß Fig. 1 geeignete, Umformerschaltung mit daran angeschlossenem Meßwandler vom Vibrationtyp bzw. ein Meßsystem gemäß den Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Phasor-Diagramm (Zeigerdiagramm mit ruhenden Zeigern) für Signalkomponenten von mittels des Meßsystems gemäß den Fig. 1 bzw. 2 (während eines ersten Betriebsmodes) generierten Schwingungsmeßsignalen;
Fig. 4 ein Phasor-Diagramm für Signalkomponenten von mittels des Meßsystems gemäß den Fig. 1 bzw. 2 (während eines zweiten Betriebsmodes) generierten Schwingungsmeßsignalen;
Fig. 5 ein Phasor-Diagramm für Signalkomponenten von mittels des Meßsystems gemäß den Fig. 1 bzw. 2 (während des ersten bzw. zweiten Betriebsmodes) generierten Schwingungsmeßsignalen;
Fig. 6 ein Phasor-Diagramm für Signalkomponenten von mittels des Meßsystems gemäß den Fig. 1 bzw. 2 (während eines dritten Betriebsmodes) generierten Schwingungsmeßsignalen; und
Fig. 7 ein Phasor-Diagramm für Signalkomponenten von mittels des Meßsystems gemäß den Fig. 1 bzw. 2 (während eines vierten Betriebsmodes) generierten Schwingungsmeßsignalen.
In der Fig. 1 bzw. 2 ist ein in eine (hier nicht dargestellte) Prozeßleitung - wie z.B. eine Rohrleitung einer industriellen Anlage, beispielsweise einer Abfüllanlagen oder einer
Betankungsvorrichtung - einfügbares vibronisches Meßsytem für fließfähige, insb. fluide bzw. schüttfähige, Medien, beispielsweise nämlich auch eines zumindest zeitweise 2- oder mehrphasigen bzw. inhomogenen Meßstoffs, dargestellt. Das beispielsweise als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät ausgebildete Meßsystem dient im besonderen dem Messen und/oder Überwachen einer Massendurchflußrate m bzw. dem Ermitteln von die
Massendurchflußrate repräsentierenden Massestrom-Meßwerten (XM) eines in der vorbezeichneten Prozeßleitung geführten bzw. darin zumindest zeitweise strömen gelassenen fluiden Meßstoffs, beispielsweise nämlich eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion. Ferner kann das Meßsystem dazu dienen, zusätzlich auch eine Dichte p und/oder eine Viskosität r], des Meßstoffs zu ermitteln. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Meßsystem zum Ermitteln von Massestrom-Meßwerten eines zu transferierenden, beispielsweise nämlich mit einer vorgegebenen bzw. vorgebbaren Menge von einem Lieferanten an einen Abnehmer zu übergebenden Meßstoffs zu verwenden, beispielsweise ein verflüssigtes Gas, wie z.B. ein Methan und/oder Ethan und/oder Propan und/oder Buthan enthaltendes Flüssiggas bzw. ein verflüssigtes Erdgas (LNG) oder auch ein mittels flüssiger Kohlenwasserstoffe gebildetes Stoffgemisch, beispielsweise nämlich ein Erdöl oder ein flüssiger Kraftstoff. Das Meßsystem kann dementsprechend beispielsweise auch als Bestandteil einer Übergabestelle für eichpflichtigen Güterverkehr, wie etwa einer Betankungsanlage, und/oder als ein Bestandteil einer Übergabestelle nach Art der in der erwähnten WO-A 02/060805, WO-A 2008/013545, WO-A 2010/099276, WO-A 2014/151829 oder WO-A 2016/058745 gezeigten Übergabestellen ausgebildet sein.
Das - beispielsweise zusätzlich auch als Dichte- und/oder Viskositäts-Meßgerät realisierte - Meßsystem umfaßt einen über ein Einlaßende #111 sowie ein Auslaßende #112 an die Prozeßleitung angeschlossenen physikalisch-elektrischen Meßwandler MW, der dafür eingerichtet ist, im Betrieb vom Meßstoff durchströmt zu werden, sowie eine damit elektrisch gekoppelte - insb. im Betrieb mittels interner Energiespeicher und/oder von extern via Anschlußkabel mit elektrischer Energie versorgte - elektronische Umformerschaltung US.
In vorteilhafter Weise kann die, beispielsweise auch programmierbare und/oder fernparametrierbare, Umformerschaltung US ferner so ausgelegt sein, daß sie im Betrieb des Meßsystems mit einem diesem übergeordneten (hier nicht dargestellten) elektronischen Datenverarbeitungssystem, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), einem Personalcomputer und/oder einer Workstation, via Datenübertragungssystem, beispielsweise einem Feldbussystem und/oder drahtlos per Funk, Meß- und/oder andere Betriebsdaten austauschen kann, wie etwa aktuelle Meßwerte oder der Steuerung des Meßsystems dienende Einstell- und/oder Diagnosewerte. Dementsprechend kann die Umformerschaltung US beispielsweise eine solche Anschlußelektronik aufweisen, die im Betrieb von einer im vorbezeichneten Datenverarbeitungssystem vorgesehen, vom Meßsystem entfernten (zentrale) Auswerte- und Versorgungseinheit gespeist wird. Beispielsweise kann die Umformerschaltung US (bzw. deren vorbezeichnete Anschlußelektronik) so ausgebildet sein, daß sie über eine, ggf. auch als 4-20 mA-Stromschleife konfigurierte Zweileiter-Verbindung 2L mit dem externer elektronischen Datenverarbeitungssystem elektrisch verbindbar ist und darüber sowohl die für den Betrieb des Meßsystems erforderliche elektrische Leistung von der vorbezeichneten Auswerte- und Versorgungseinheit des Datenverarbeitungssystems beziehen als auch Meßwerte zum Datenverarbeitungssystem übermitteln kann, beispielsweise durch (Last-)Modulation eines von der Auswerte- und Versorgungseinheit gespeisten Versorgungsgleichstroms Versorgungsgleichstromes. Zudem kann die Umformerschaltung US auch so ausgebildet sein, daß sie nominell mit einer maximalen Leistung von 1 W oder weniger betrieben werden kann und/oder eigensicher ist.
Bei dem Meßwandler MW handelt es sich um einen Meßwandler vom Vibrationstyp, nämlich einen Meßwandler mit wenigstens einem Meßrohr 10, mit einer Erregeranordnung 41 und mit einer Sensoranordnung (51 , 52), wobei das wenigstens eine Meßrohr 10 dafür eingerichtet ist, den zumindest zeitweise strömenden fluiden Meßstoff zu führen (bzw. von nämlichem Meßstoff durchströmt zu werden) und währenddessen zumindest zeitweise vibrieren gelassen zu werden. Das wenigstens eine Meßrohr 10 kann - wie auch in Fig. 2 angedeutet bzw. aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich - zusammen mit der Erregeranordnung (41) und der Sensoranordnung sowie ggf. weiteren Komponenten des Meßwandlers innerhalb eines Wandler-Gehäuses 100 untergebracht sein. Bei dem Meßwandler kann es sich beispielsweise auch um einen aus dem Stand der Technik, nicht zuletzt auch den eingangs erwähnten EP-A 816 807, US-A 2002/0033043, US-A 2006/0096390, US-A 2007/0062309, US-A 2007/0119264, US-A 2008/0011101 , US-A 2008/0047362, US-A 2008/0190195, US-A 2008/0250871 , US-A 2010/0005887, US-A 2010/0011882, US-A 2010/0257943, US-A 2011/0161017, US-A 2011/0178738, US-A 2011/0219872, US-A 2011/0265580, US-A 2011/0271756, US-A 2012/0123705, US-A 2013/0042700, US-A 2016/0313162, US-A 2017/0261474, US-A 2020/0386597, US-A 2020/0408581 , US-A 44 91 009, US-A 47 56 198, US-A 47 77 833, US-A 48 01 897, US-A 48 76 898,
US-A 49 96 871 , US-A 50 09 109, US-A 52 87 754, US-A 52 91 792, US-A 53 49 872,
US-A 57 05 754, US-A 57 96 010, US-A 57 96 011 , US-A 58 04 742, US-A 58 31 178,
US-A 59 45 609, US-A 59 65 824, US-A 60 06 609, US-A 60 92 429, US-B 62 23 605,
US-B 63 11 136, US-B 64 77 901 , US-B 65 05 518, US-B 65 13 393, US-B 66 51 513,
US-B 66 66 098, US-B 67 11 958, US-B 68 40 109, US-B 69 20 798, US-B 70 17 424,
US-B 70 40 181 , US-B 70 77 014, US-B 72 00 503, US-B 72 16 549, US-B 72 96 484,
US-B 73 25 462, US-B 73 60 451 , US-B 77 92 646, US-B 79 54 388, US-B 83 33 120,
US-B 86 95 436, WO-A 00/19175, WO-A 00/34748, WO-A 01/02816, WO-A 01/71291 , WO-A 02/060805, WO-A 2005/093381 , WO-A 2007/043996, WO-A 2008/013545, WO-A 2008/059262, WO-A 2010/099276, WO-A 2013/092104, WO-A 2014/151829, WO-A 2016/058745, WO-A 2017/069749, WO-A 2017/123214, WO-A 2017/143579, WO-A 85/05677, WO-A 88/02853, WO-A 89/00679, WO-A 94/21999, WO-A 95/03528, WO-A 95/16897, WO-A 95/29385 oder WO-A 98/02725, WO-A 99/40 394 bekannten bzw. konventionellen Meßwandler vom Vibrationstyp handeln. Die Erregeranordnung des Meßwandlers ist dementsprechend dafür eingerichtet, dorthin eingespeiste elektrische Leistung in erzwungene mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs bewirkende mechanische Leistung zu wandeln, während die Sensoranordnung des Meßwandlers dafür eingerichtet ist, mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs 10 zu erfassen und ein zumindest anteilig Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierendes erstes Schwingungsmeßsignal s1 sowie wenigstens ein zumindest anteilig Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierendes zweites Schwingungsmeßsignal s2 bereitzustellen; dies im besonderen in der Weise, daß das nämliche Schwingungsmeßsignale einer Änderung der Massendurchflußrate des im Meßrohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung wenigstens einer Phasendifferenz Acp12 (Acp12*), nämlich einerÄnderung wenigstens einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel cp1 des Schwingungsmeßsignals s1 (bzw. einer von dessen spektralen Signalkomponenten) und einem Phasenwinkel cp2 des Schwingungsmeßsignals s2 (bzw. einer von dessen spektralen Signalkomponenten) folgen. Darüberhinaus können die Schwingungsmeßsignale s1 , s2 wenigstens eine von der Dichte und/oder der Viskosität des Meßstoffs abhängige Signalfrequenz und/oder Signalamplitude aufweisen. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Sensoranordnung Erfindung einen - beispielsweise elektrodynamischen oder piezoelektrischen oder kapazitiven - einlaßseitig am wenigstens Meßrohr angebrachten bzw. in dessen Nähe angeordneten ersten Schwingungssensor 51 sowie einen - beispielsweise elektrodynamischen oder piezoelektrischen oder kapazitiven - auslaßseitig am wenigstens einen Meßrohr angebrachten bzw. in dessen Nähe angeordneten zweiten Schwingungssensors 52 auf. Wie bei Meßwandlern vom Vibrationstyp durchaus üblich bzw. auch in Fig. 2 angedeutet, können die Schwingungssensoren 51 , 52 beispielsweise auch jeweils im gleichen Abstand zur Mitte des wenigstens einen Meßrohrs 10 positioniert sein. Zudem können die beiden Schwingungssensoren 51 , 52 auch einzigen dem Erfassen von Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs 10 dienlichen Schwingungssensoren sein, derart, daß die Sensoranordnung außer nämlichen Schwingungssensoren 51 , 52 keinen weiteren Schwingungssensor aufweist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Erregeranordnung mittels wenigstens eines elektro-mechanischen - beispielsweise nämliche einem elektrodynamischen, elektromagnetischen oder piezoelektrischen - Schwingungserregers 41 gebildet, der - wie auch in Fig. 2 angedeutet - beispielsweise mittig des wenigstens einen Meßrohrs 10 positioniert und/oder auch der einzige Schwingungen des wenigstens eine Meßrohrs bewirkende Schwingungserreger der Erregeranordnung bzw. des damit gebildeten Meßwandlers sein kann. Darüberhinaus kann im Meßwandler beispielsweise auch eine dem Erfassen von Temperaturen innerhalb der Rohranordnung dienliche Temperaturmeßanordnung 71 und/oder eine dem Erfassen von mechanischen Spannungen innerhalb der Rohranordnung dienliche Dehnungsmeßanordnung vorgesehen sein.
Zum Verarbeiten der vom Meßwandler gelieferten Schwingungsmeßsignale s1 , s2 weist die Umformerschaltung US ferner eine Meß- und Steuerelektronik DSV auf. Nämliche Meß- und Steuerelektronik DSV ist, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, mit dem Meßwandler MW bzw. dessen Sensoranordnung 51 , 52 elektrisch verbunden und dafür eingerichtet, die vorbezeichneten Schwingungsmeßsignale s1 , s2 zu empfangen und auszuwerten, nämlich basierend auf den wenigstens zwei Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 die Massendurchflußrate repräsentierende - analoge und/oder digitale - Massestrom-Meßwerte zu ermitteln, ggf. auch auszugeben, beispielsweise in Form von Digitalwerten. Die vom Meßwandler MW generierten und der Umformerschaltung US bzw. der darin vorgesehenen Meß- und Steuerelektronik DSV, beispielsweise via elektrischer Verbindungsleitungen, zugeführten Schwingungssmeßsignale s1 , s2 können dort ggf. zunächst auch vorverarbeitet, beispielsweise nämlich vorverstärkt, gefiltert und digitalisiert werden. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Meß- und Steuerelektronik DSV dementsprechend einen ersten Meßsignaleingang für das Schwingungsmeßsignal s1 sowie wenigstens einen zweiten Meßsignaleingang für das Schwingungsmeßsignal s2 auf und ist die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner dafür eingerichtet, von nämlichen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 die vorbezeichnete Phasendifferenz zu ermitteln. Zudem kann die Meß- und Steuerelektronik DSV auch eingerichtet sein, von wenigstens einem der anliegenden Schwingungsmeßsignale s1 , s2 den jeweiligen vorbezeichnete Phasenwinkel und/oder wenigstens eine Signalfrequenz und/oder eine Signalamplitude zu ermitteln, beispielsweise nämlich im Betrieb jeweils eine Sequenz von den jeweiligen Phasenwinkel repräsentierenden digitalen Phasenwerten und/oder eine Sequenz von die Signalfrequenz repräsentierenden digitalen Frequenzwerten und/oder eine Sequenz von die Signalamplitude repräsentierenden digitalen Amplitudenwerten zu generieren. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Meß- und Steuerelektronik DSV einen digitalen Phasenausgang sowie einen digitalen Amplitudenausgang auf. Zudem ist die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner auch dafür eingerichtet, am Amplitudenausgang eine Amplitudenfolge, nämlich eine Folge von anhand wenigstens eines der Schwingungsmeßsignale ermittelten, beispielsweise nämlich die Signalamplitude eines der Schwingungsmeßsignale quantifizierenden, digitalen Amplitudenwerten und am Phasenausgang eine Phasenfolge, nämlich eine Folge von anhand der Schwingungsmeßsignale ermittelten digitalen Phasenwerten auszugeben.
Die Meß- und Steuerelektronik DSV kann beispielsweise auch mittels eines in der Umformerschaltung US vorgesehenen, beispielsweise mittels eines digitalen Signalprozessors DSP realisierten, Mikrocomputers und mittels in diesen entsprechend implementierter und darin ablaufender Programm-Codes realisiert sein. Die Programm-Codes können z.B. in einem nicht flüchtigen Datenspeicher EEPROM des Mikrocomputers persistent gespeichert sein und beim Starten desselben in einen, z.B. im Mikrocomputer integrierten, flüchtigen Datenspeicher RAM geladen werden. Die Schwingungsmeßsignale s1 , s2 sind, wie bereits angedeutet, für eine Verarbeitung im Mikrocomputer mittels entsprechender Analog-zu-digital-Wandler (A/D- Wandler) der Meß- und Steuerelektronik DSV bzw. der damit gebildeten Umformerschaltung US in entsprechende Digitalsignale umzuwandeln, vgl. hierzu beispielsweise die eingangs erwähnten US-B 63 11 136 oder US-A 2011/0271756. Dementsprechend ist in der Meß- und Steuerelektronik DSV nach einer weiteren Ausgestaltung ein erste Analog-zu-Digital-Wandler für das erste Schwingungsmeßsignal sowie ein zweiter Analog-zu-Digital-Wandler für das zweite Schwingungsmeßsignal vorgesehen.
Zum Ansteuern bzw. Antreiben des Meßwandlers weist die Umformerschaltung US, wie auch in Fig. 2 schematisch nach Art eines Blockschaltbildes dargestellt, ferner eine sowohl mit der Erregeranordnung elektrisch gekoppelte - beispielsweise nämlich mit der Erregeranordnung über elektrische Verbindungsleitungen verbundene - als auch mit der Meß- und Steuerelektronik DSV - beispielsweise nämlich über einen Umformerschaltung internen digitalen Bus - angeschlossene bzw. elektrisch gekoppelte Antriebselektronik Exc auf. Die Antriebselektronik Exc und die Meß- und Steuerelektronik DSV sowie weitere, dem Betrieb des Meßsystems dienliche Elektronik-Komponenten der Umformerschaltung US, wie etwa eine interne Energieversorgungsschaltung VS zum Bereitstellen interner Versorgungsgleichspannungen und/oder eine der Kommunikation mit einem übergeordneten Meßdatenverarbeitungssystem bzw. einem externen Feldbus dienliche Sende- und Empfangselektronik COM, können - wie auch aus einer Zusammenschau der der Fig. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich - ferner beispielsweise in einem entsprechenden, insb. schlag- und/oder auch explosionsfest und/oder hermetisch dicht ausgebildeten, Elektronik-Gehäuse 200 untergebracht sein. Nämliches Elektronik-Gehäuse 200 kann beispielsweise - wie auch in Fig. 1 bzw. 2 dargestellt - unter Bildung eines vibronischen Meßsystems bzw. eines Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräts in Kompaktbauweise an vorbezeichnetes Wandler-Gehäuse 100 montiert sein. Das elektrische Anschließen des Meßwandlers MW an die Umformerschaltung US kann mittels entsprechender elektrischer Anschlußleitungen und entsprechender Kabeldurchführungen erfolgen. Die Anschlußleitungen können dabei zumindest anteilig als elektrische, zumindest abschnittsweise in von einer elektrischen Isolierung umhüllte Leitungsdrähte ausgebildet sein, z.B. inform von "Twisted-pair"-Leitungen, Flachbandkabeln und/oder Koaxialkabeln. Alternativ oder in Ergänzung dazu können die Anschlußleitungen zumindest abschnittsweise auch mittels Leiterbahnen einer, insb. flexiblen, gegebenenfalls lackierten Leiterplatte gebildet sein.
Zum Visualisieren von Meßsystem intern erzeugten Meßwerten und/oder gegebenenfalls Meßsystem intern generierten Statusmeldungen, wie etwa eine Fehlermeldung oder einen Alarm, vor Ort und/oder zum Bedienen des Meßsystems vor Ort kann das Meßsystem desweiteren ein zumindest zeitweise mit der Umformerschaltung US kommunizierendes Anzeigeelement HMI1 und/oder ein zumindest zeitweise mit der Umformerschaltung US kommunizierendes Bedienelement HMI2 aufweisen, wie etwa ein in vorbezeichnetem Elektronikgehäuse 200 hinter einem darin entsprechend vorgesehenen Fenster plaziertes LCD-, OLED- oder TFT-Display sowie eine entsprechende Eingabetastatur und/oder ein Touchscreen (als ein kombiniertes Anzeige- und Bedienelement). Das Bedienelement HMI2 ist gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung eingerichtet, eine oder mehrere manuelle Eingaben (eines Nutzers des Meßsystems) in ein oder mehrere, beispielsweise auch ein oder mehrere (Steuer-)Befehle für die Umformerschaltung US enthaltende, Steuersignale zu konvertieren und an die Umformerschaltung US zu senden. Dementsprechend kann die Umformerschaltung US ferner auch eingerichtet sein, ein oder mehrere, ggf. auch ein oder mehrere (Steuer-)Befehle enthaltende, Steuersignale vom Bedienelement HMI2 zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich ein oder mehrere mittels eines oder mehreren Steuersignalen übermittelte (Steuer-)Befehle auszuführen. Alternativ oder in Ergänzung kann die Umformerschaltung ferner auch eingerichtet sein, Steuersignale für das vorbezeichnete Anzeigeelement HMI1 zu generieren und an das Anzeigeelement HMI1 auszugeben. Zudem kann das Anzeigeelement HMI1 entsprechend eingerichtet sein, ein oder mehrere Steuersignale von der Umformerschaltung US zu empfangen und zu verarbeiten, beispielsweise nämlich eine oder mehrere mittels eines oder mehreren Steuersignalen übermittelte Nachrichten anzuzeigen. Die Antriebselektronik Exc des Meßsystems ist im besonderen eingerichtet, angesteuert von der Meß- und Steuerelektronik DSV und wie bei konventionellen Meßsystem der in Rede stehenden Art druchaus üblich, zeitweise in einem (normalen) ersten Betriebsmode I betrieben zu werden und in nämlichem ersten Betriebsmode I ein - beispielsweise bipolares und/oder zumindest zeitweise periodisches, ggf. auch harmonisches - erstes elektrisches Treibersignal e1 mit einer, insb. konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz einer dem Meßwandler innewohnenden natürlichen Schwingungsmode entsprechenden, ersten Signalfrequenz und einer, insb. konstanten bzw. konstant gehaltenen, ersten Signalamplitude, beispielsweise nämlich einer ersten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer ersten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Meßrohr - beispielsweise auch Corioliskräfte im durch das wenigstens eine Meßrohr strömenden Meßstoff bewirkende - erzwungene mechanische Schwingungen mit einer ersten Nutzfrequenz fNi , nämlich einer der ersten Signalfrequenz des elektrische Treibersignals e1 entsprechenden Schwingungsfrequenz, und mit einer der ersten Signalamplitude des elektrische Treibersignals e1 entsprechenden ersten Nutzamplitude - im folgenden erste Nutz-Schwingungen - ausführt und daß jedes der Schwingungsmeßsignale s1 , s2 - wie auch in Fig. 3 angedeutet - jeweils eine (Nutz-)Signalkomponente S1* bzw. S2*, nämlich eine (spektrale) Signalkomponente mit einer der Nutzfrequenz entsprechenden Signalfrequenz und mit jeweils einem (ersten bzw. zweiten ) Phasenwinkel enthält; dies im besonderen in der Weise, daß - nicht zuletzt aufgrund der vorbezeichneten Corioliskräfte - zwischen beiden (Nutz-)Signalkomponenten S1*, S2* eine entsprechende erste Phasendifferenz Acp12* existiert. Das Treibersignal e1 kann beispielsweise ein harmonisches bzw. sinusförmiges elektrisches (Wechsel-)Signal oder beispielsweise auch ein sich aus mehreren (spektrale) Signalkomponenten zusammensetzendes, gleichwohl eine spektrale (Nutz-)Signalkomponente E1 mit der ersten Signalamplitude und Signalfrequenz enthaltendes mehrfrequentes, ggf. auch für einen vorgebbaren Zeitraum periodisches, elektrisches (Wechsel-)Signal sein.
Zudem ist die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner auch eingerichtet, die Antriebselektronik Exc so anzusteuern, daß die Antriebselektronik, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert (1 TN) der Nutzfrequenz fN und/oder jeweils mehr als 10 ms (Millisekunde), insb. mehr als 10 s, andauernd und/oder wiederkehrend, im vorbezeichneten ersten Betriebsmode I operiert und daß das wenigsten eine Meßrohr (bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert (1 /frsi) der Nutzfrequenz fN entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, ersten Meßintervalls erzwungene Schwingungen ausführt. Vorteilhaft können der Betriebsmode I (der Antriebselektronik Exc) und das erste Meßintervall (der Meß- und Steuerelektronik DSV) beispielsweise so gewählt sein, daß die währenddessen ausgeführten ersten Nutzschwingungen, insb. hinsichtlich deren Nutzfrequenz und/oder deren Nutzamplitude, möglichst stationär bzw. möglichst stabil ausgebildet sind. Zum Einstellen bzw. Messen der Nutzfrequenz fN, kann die Antriebselektronik, wie bei vibronischen Meßsystemen der in Rede stehenden Art bzw. Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräten durchaus üblich, beispielsweise eine oder mehrere Phasenregelschleifen (PLL - phase locked loop) aufweisen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebselektronik Exc einen digitalen Frequenzausgang auf. Zudem ist die Antriebselektronik Exc ferner auch dafür eingerichtet, an nämlichem Frequenzausgang eine Frequenzfolge, nämlich eine Folge von die für das Treibersignal e1 eingestellte Signalfrequenz, beispielsweise nämlich die momentan eingestellte Nutzfrequenz (bzw. die Signalfrequenz von dessen Signalkomponente E1), quantifizierenden digitalen Frequenzwerten auszugeben. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der vorbezeichnete Phasenausgang der Meß- und Steuerelektronik DSV mit einem, beispielsweise mittels eines innerhalb der Antriebselektronik Exc vorgesehenen Phasenkomparator gebildeten, Phaseneingang elektrisch verbunden ist. Nämlicher Phasenkomparator kann beispielsweise auch dafür eingerichtet sein, eine Phasendifferenz zwischen der vorbezeichneter Signalkomponente E1 des Treibersignals e1 und wenigstens einer der vorbezeichneten Nutzkomponenten S1*, S2* festzustellen und/oder ein Ausmaß nämlicher Phasendifferenz zu ermitteln. Darüberhinaus kann der Amplitudenausgang der Meß- und Steuerelektronik DSV zudem entsprechend mit einem die Amplitude der Signalkomponente bzw. der damit angeregten Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs erfassenden Amplitudeneingang der Antriebselektronik Exc elektrisch verbunden sein. Die vorbezeichneten, mittels der Antriebselektronik Exc und der daran angeschlossenen Erregeranordnung 41 angeregten mechanischen Schwingungen können - wie bei vibronischen Meßsystemen der in Rede stehenden Art, nicht zuletzt auch Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräten, durchaus üblich - beispielsweise (erzwungene) Biegeschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs 10 um ein zugehörige Ruhelage sein, wobei als Nutzfrequenz fN beispielsweise eine auch von der Dichte und/oder der Viskosität des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs abhängige momentane Resonanzfrequenz einer lediglich einen einzigen Schwingungsbauch aufweisenden (Biege-)Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode), in der das wenigstens eine Meßrohr einen einzigen Schwingungsbauch aufweisende (Biege-)Schwingungen um eine (die) zwei Schwingungsknoten nämlicher (Biege-)Schwingungen imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse ausführt, eingestellt sein kann. Infolge von (Nutz-)Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs 10, beispielsweise nämlich den vorbezeichneten Biegeschwingungen, können bekanntlich im durch das wenigstens eine Meßrohr strömenden Meßstoff Corioliskräfte generiert werden; dies im besonderen in der Weise, daß jede der vorbezeichneten Nutzsignalkomponenten S1*, S2* der Schwingungsmeßsignale s1 bzw. s2 jeweils eine Meßkomponente S1 ‘ bzw. S2‘ mit einer der Nutzfrequenz fN entsprechenden Signalfrequenz und einem von der Massendurchflußrate m des durch den Meßwandler MW strömenden Meßstoff abhängigen (Meß-)Phasenwinkel (cp1 ‘, cp2‘) aufweist (S1 ‘ = f(m), S2‘ = f(m)), mithin, wie auch in Fig. 3 angedeutet, zwischen der Meßkomponente S1 ‘ des
Schwingungssignals s1 und der Meßkomponente S2‘ des Schwingungssignals s2 (nominell) eine von nämlicher Massendurchflußrate m abhängige (Meß-)Phasendifferenz Acp12‘ (Acp12‘ = cp1 ‘ - cp2‘ = f(m)) existiert.
Die Meß- und Steuerelektronik DSV ist dementsprechend ferner auch dafür eingerichtet, die ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale s1 , s2 auszuwerten, nämlich basierend auf zumindest während eines oder mehreren der vorbezeichneten ersten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2, beispielsweise anhand einer entsprechenden ersten Phasendifferenz Acp12*, nämlich einer Differenz zwischen dem jeweiligen Phasenwinkel cp1* des (während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen) Schwingungsmeßsignals s1 (bzw. dessen Nutzsignalkomponente S1*) und dem jeweiligen Phasenwinkel cp2 des (während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen) Schwingungsmeßsignals s2 (bzw. Nutzsignalkomponente S2*), einen oder mehrere, beispielsweise auch digitale, Massestrom-Meßwerte XM, nämlich die Massendurchflußrate (des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs) repräsentierende Meßwerte zu ermitteln.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner eingerichtet, basierend auf während den eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 zunächst einen oder mehrere, insb. digitale, (erste) Phasendifferenz-Meßwerte XA(pi zu ermitteln, von denen jeder die erste Phasendifferenz Acp12* (der während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignale s1 , s2) repräsentiert, beispielsweise um einen oder mehrere der vorbezeichneten Massestrom-Meßwerte XM unter Verwendung eines oder mehrerer (erster) Phasendifferenz-Meßwerte XA(pi zu ermitteln. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meß- und Steuerelektronik ferner eingerichtet sein, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 einen oder mehrere den ersten Phasenwinkel cp1* (des während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignals s1 ) repräsentierende, insb. digitale, (erste) Phasenwinkel-Meßwerte X<pi und/oder basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s2 einen oder mehrere den zweiten Phasenwinkel cp2* (des während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignals s2) repräsentierende, insb. digitale, (zweite) Phasenwinkel-Meßwerte X<p2 zu ermitteln. Die vorbezeichneten Phasenwinkel cp1*, cp2* bzw. Phasenwinkel-Meßwerte X<pi , X<p2 können beispielsweise in Referenz zum elektrischen Treibersignal e1 oder auch zu einem, insb. mittels der Meß- und Steuerelektronik DSV oder der Antriebselektronik Exc generierten, internen (Takt-)Referenzsignal der Umformerschaltung US mit einer der Nutz-Frequenz entsprechenden Taktfrequenz ermittelt werden, beispielsweise nämlich als eine Phasen-Differenz zur zum Treibersignal e1 bzw. dessen Nutz-Signalkomponente E1 und/oder zum vorbezeichneten (Takt-)Referenzsignal. Wie bereits erwähnt, kann bei im ersten Betriebsmode I operierender Antriebselektronik Exc bzw. bei in die Erregeranordnung eingespeistem Treibersignal (e1) jedes der
Schwingungsmeßsignale s1 , s2 - wie auch in Fig. 3 angedeutet - außer der vorbezeichneten Meßkomponente S1 ‘ bzw. S2‘ zudem jeweils auch eine dazu frequenzgleiche, gleichwohl phasenverschobene (unerwünschte) Störkomponente S1“ bzw. S2“ mit jeweils einer vom Treibersignal e1 (bzw. dessen vorbezeichneter Signalkomponente E1) abhängigen (Stör-)Amplitude und mit einem jeweiligen (Stör-)Phasenwinkel aufweisen. Wie auch in Fig. 3 angedeutet, können die Phasenwinkel und/oder die Amplituden der Störkomponenten S1“ bzw. S2“ jeweils voneinander abweichen. Die vorbezeichneten Störkomponenten S1“ bzw. S2“ können beispielsweise aus einer elektro-magnetischen Kopplung des Treibersignals in die Schwingungssignale, einer asymmetrischen (Antriebs-)Wirkung des Schwingungserregers oder aber auch aus einer Alterung bzw. (Über-)Belastung des Meßwandlers bzw. des damit gebildeten Meßsystems resultieren. Aufgrund der vorbezeichneten, in den Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 bzw. deren Nutzsignalkomponenten S1*, S2* enthaltenen, Störkomponente S1“ bzw. S2“ ist die bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik Exc zwischen nämlichen
Nutzsignalkomponenten S1*, S2* tatsächlich meßbare (erste) Phasendifferenz Acp12* nicht allein von der Massendurchflußrate m abhängig (Acp12* = f(m, E1 )) bzw. kann umgekehrt nämliche Phasendifferenz Acp12*, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, von der zwischen den Meßkomponenten S1 ‘, S2‘ etablierten (Meß-)Phasendifferenz Acp12 signifikant abweichen (Acp12* Acp12). Anders gesagt können die Schwingungsmeßsignale s1 , s2 bzw. deren Nutzsignalkomponenten S1*, S2* dementsprechende, durch die vorbezeichneten
Störkomponente S1“ bzw. S2“ verursachte Phasenfehler Err (Err = Acp12* - Acp12) aufweisen.
Zum möglichst frühzeitigen, gleichwohl verläßlichen Detektieren der vorbezeichneten Störkomponente S1“, S2“ in den Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 bzw. eines dementsprechenden Phasenfehlers Err der Schwingungsmeßsignale, ggf. auch zu einem jeweiligen Quantifizieren und/oder Kompensieren im laufenden Betrieb des Meßsystems, ist die Antriebselektronik Exc ferner dafür eingerichtet, angesteuert von der Meß- und Steuerelektronik DSV, gelegentlich auch in einem zweiten Betriebsmode II betrieben zu werden, und in nämlichem zweiten Betriebsmode II ein - beispielsweise bipolares und/oder zumindest zeitweise periodisches, ggf. auch harmonisches - zweites elektrisches Treibersignal e2 mit einer, insb. konstanten und/oder der ersten Signalfrequenz entsprechenden und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz einer dem Meßwandler innewohnenden natürlichen Schwingungsmode, beispielsweise der vorbezeichneten (Biege-)Schwingungsgrundmode des Meßrohrs 10, entsprechenden, zweiten Signalfrequenz und einer von der ersten Signalamplitude (des Treibersignals e1 bzw. einem entsprechenden Vorgabewert dafür), insb. um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweichenden, insb. konstanten bzw. konstant gehaltenen, zweiten Signalamplitude, beispielsweise nämlich einer zweiten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer zweiten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen; dies beispielsweise auch derart, daß die Antriebselektronik Exc (angesteuert durch die Meß- und Steuerelektronik DSV) intermittierend, insb. alternierend, im ersten oder zweiten Betriebsmode operiert bzw. operieren gelassen wird. Ein dementsprechendes Wechseln vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem die Antriebselektronik das Treibersignal von der ersten Signalamplitude auf die zweite Signalamplitude regelt, beispielsweise per kontinuierlichem (Amplituden-)Sweep oder auch durch (sprungartiges) Umschalten. Gleichermaßen kann auch ein Wechseln vom zweiten Betriebsmode in den ersten Betriebsmode vollzogen werden, indem die Antriebselektronik das Treibersignal von der zweiten Signalamplitude auf die erste Signalamplitude, ggf. auch sprungartig, umschaltet.
Infolge des zweiten Treibersignals e2 führt Meßrohr 10 (bei im zweiten Betriebsmode II operierender Antriebselektronik) zweite Nutz-Schwingungen, nämlich (mittels des Treibersignals e2) erzwungene mechanische Schwingungen mit einer zweiten Nutzfrequenz, nämlich einer der zweiten Signalfrequenz des elektrische Treibersignals e2 entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer zweiten Nutzamplitude, nämlich einer der zweiten Signalamplitude des elektrische Treibersignals e2 entsprechenden Schwingungsamplitude aus und weisen dementsprechend das Schwingungsmeßsignal s1 einen dritten Phasenwinkel cp1** und das Schwingungsmeßsignal s2 einen vierten Phasenwinkel cp2**, mithin existiert, wie auch in Fig. 4 dargestellt bzw. aus Fig. 5 ersichtlich, zwischen beiden (Nutz-)Signalkomponenten S1**, S2** eine dementsprechende zweite Phasendifferenz Acp12**. Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 4 ohne weiteres ersichtlich bzw. in (einer solchen Zusammenschau entsprechenden) Fig. 5 schematisch dargestellt - korrespondiert eine Abweichung der zweite Phasendifferenz Acp12** von einer während eines (unmittelbar) vor und/oder (unmittelbar) nach dem zugehörigen zweiten Meßintervall jeweils initiierten ersten Meßintervalls ermittelten ersten Phasendifferenz Acp12* mit dem vorbezeichneten Phasenfehler Err bzw. entspricht nämliche Abweichung dem Phasenfehler Err, derart, daß eine zwischen der Phasendifferenz Acp12* und der Phasendifferenz Acp12** (mittels der Meß- und Steuerelektronik DSV) meßbare bzw. gemessenen (Phasendifferenzen-)Differenz zumindest näherungsweise gleich bzw. proportional zum Phasenfehler Err ist (Err ~ Acp12** - Acp12*); dies nicht zuletzt auch dann, wenn die ersten und zweiten Signalfrequenzen gleich bzw. nur geringfügig voneinander abweichend eingestellt sind. Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und zweiten Signalfrequenzen mittels der Antriebselektronik bzw. der damit gebildeten Umformerschaltung dafür so einstellbar bzw. eingestellt, daß jede der ersten und zweiten Signalfrequenzen (während der ersten bzw. zweiten Betriebsmode) jeweils einer momentanen Resonanzfrequenz derselben (natürlichen) Schwingungsmode des Meßwandlers, beispielsweise der vorbezeichneten (Biege-)Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode), entspricht.
Dementsprechend kann die Antriebselektronik Exc vorteilhaft ferner eingerichtet sein, die zweite Signalfrequenz zumindest unmittelbar nach einem Wechsel der Antriebselektronik vom ersten in den zweiten Betriebsmode gleich der ersten Signalfrequenz einzustellen bzw. eingestellt zu lassen. Nicht zuletzt zwecks eines Bewirkens einer möglichst signifikanten bzw. gut meßbaren Phasendifferenzen-Differenz ist die Antriebselektronik Exc nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet, die zweite Signalamplitude so einzustellen, daß sie von der ersten Signalamplitude um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweicht, beispielsweise weniger als 80% der ersten Signalamplitude beträgt.
In Kenntnis sowohl der ersten Phasendifferenz Acp12* als auch der zweiten Phasendifferenz Acp12** bzw. der jeweiligen Phasenwinkel cp1*, cp2*, cp1** bzw. cp2** der jeweiligen Nutzsignalkomponenten S1*, S2* bzw. s1**, S2** kann somit ohne weiteres auch der vorbezeichnete Phasenfehler Err (Err ~ Acp12* - Acp12**) im Betrieb des Meßsystems zumindest näherungsweise ermittelt bzw. quantifiziert werden; dies umso einfacher bzw. umso exakter, je weniger der Massenstrom währenddessen schwankt und je stabiler der Meßstoff hinsichtlich seiner Stoffeigenschaften ist. Dementsprechend ist die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner auch dafür eingerichtet, im Betrieb des Meßsystems sowohl gelegentlich, beispielsweise auch Zeit bzw. Takt gesteuert und/oder Ereignis gesteuert, den zweiten Betriebsmode II der Antriebselektronik Exc zu aktivieren bzw. zu veranlassen, derart, daß das wenigsten eine Meßrohr 10 bei im zweiten Betriebsmode befindlicher Antriebselektronik Exc zumindest während eines - beispielsweise vorgegebenen und/oder anpaßbaren - zweiten Meßintervalls die zweiten Nutzschwingungen ausführt, als auch während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen die (jeweiligen) Schwingungsmeßsignale s1 , s2 zu empfangen und auszuwerten, nämlich basierend auf diesen (während jeweils eines oder mehreren ersten und zweiten Meßintervallen empfangenen) Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 einen oder mehrere, beispielsweise digitale, Phasenfehler-Meßwerte XEIT zu ermitteln. Darüberhinaus können auch die Treibersignale e1 , e2, beispielsweise nämlich deren ersten und zweiten Signalamplituden, bei der Ermittlung der Phasenfehler-Meßwerte XErr entsprechend berücksichtigt bzw. hinzugezogen werden, beispielsweise um die Phasendifferenzen Acp12**, Acp12* bei zeitlich erheblich variierenden ersten und/oder zweiten Signalamplituden der jeweiligen Treibersignal e1 bzw. e2 entsprechend zu normieren bzw. zu wichten.
Die Meß- und Steuerelektronik DSV kann, wie bereits angedeutet, ferner beispielsweise auch eingerichtet sein, einen Wechsel der Antriebselektronik Exc vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II bzw. umgekehrt jeweils automatisch, beispielsweise Zeit bzw. Ereignis gesteuert, zu veranlassen. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner auch eingerichtet sein, den vorbezeichneten den Wechsel der Antriebselektronik Exc vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II (und vice versa) basierend auf einem, ggf. auch extern der Umformerschaltung US generierten Steuersignal zu bewirken. Nämliches Steuersignal kann beispielsweise mittels des vorbezeichneten Bedienelements HMI2 generiert oder auch von dem vorbezeichneten (an das Meßsystem angeschlossenen) Datenverarbeitungssystem erzeugt und via der vorbezeichneten Sende- und Empfangselektronik COM empfangen worden sein. Das Steuersignal kann dafür beispielsweise ein den Wechsel vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II (direkt) veranlassendes Steuerkommando enthalten. Alternativ oder in Ergänzung kann das Steuersignal ggf. aber auch eine oder mehrere Nachrichten enthalten, die vermelden, daß der Massestrom stationär ist und/oder daß (aktuell) eine Dichte und/oder eine Viskosität bzw. eine jeweilige zeitliche Änderung des Massestroms, der Dichte und/oder der Viskosität jeweils einem spezifizierten Vorgabewert entspricht, und/oder daß der Meßstoff homogen bzw. inhomogen ausgebildet ist, beispielsweise um ein manuelles Wechseln vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II zu unterstützen und/oder ein konditionales Wechseln vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II freizugeben oder zu bewirken.
Beim erfindungsgemäßen Meßsystem sind die Phasenfehler-Meßwerte XEIT im besonderen solche Meßwerte, die eine (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen Acp12* (der während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignale s1 , s2) von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen Acp12** der während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignale s1 , s2 repräsentieren, beispielsweise nämlich quantifizieren. Alternativ oder in Ergänzung können Phasenfehler-Meßwerte XErr auch solche Meßwerte sein, die eine (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel cp1* (des während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignals s1) von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln cp1** des während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignals s1 und/oder eine (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel cp2* (des während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignals s2) von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln cp2** des während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignals s2 repräsentieren bzw. quantifizieren. Darüberhinaus können ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XEFF auch eine zeitliche Ableitung (von erster und/oder höherer Ordnung) zumindest einer der vorbezeichneten (Meß-)Abweichungen repräsentieren bzw. quantifizieren. Bei der vorbezeichneten (Meß-)Abweichung kann es sich zudem beispielsweise auch um eine absolute oder eine relative (Meß-)Abweichung handeln. Die vorbezeichneten (dritten) Phasenwinkel cp1** bzw. (vierten) Phasenwinkel cp2** können beispielsweise sehr einfach jeweils (gleichermaßen wie die Phasenwinkeln cp1* bzw. cp2*) als eine Phasen-Differenz zum vorbezeichneten (Takt-)Referenzsignal gemessen werden.
Das zweite Meßintervall (der Meß- und Steuerelektronik DSV) bzw. der zweite Betriebsmode II (der Antriebselektronik Exc) können vorteilhaft zudem jeweils so gewählt sein, daß das zweite Meßintervall und/oder der zweite Betriebsmode II jeweils länger als 10 ms (Millisekunden), beispielsweise nämlich auch mehr als 100 ms, und/oder jeweils länger als ein Kehrwert (1/fN) der Nutzfrequenz, beispielsweise nämlich auch länger als ein 5-faches nämlichen Kehrwerts, andauert. Alternativ oder in Ergänzung können das zweite Meßintervall bzw. der zweite Betriebsmode II so gewählt sein, daß sie jeweils kürzer als 1 s (Sekunde) sind. Zudem können der Betriebsmode II und das zweite Meßintervall vorteilhaft beispielsweise auch so gewählt sein, daß die währenddessen ausgeführten zweiten Nutzschwingungen, insb. hinsichtlich deren Nutzfrequenz und/oder deren Nutzamplitude, möglichst stationär bzw. möglichst stabil ausgebildet sind.
Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner eingerichtet, den Wechsel der Antriebselektronik Exc vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II zeitgesteuert zu bewirken bzw. zeitgesteuert zu vollziehen, beispielsweise auch derart, daß nämlicher Wechsel bzw. umgekehrt ein Wechsel vom zweiten Betriebsmode II wieder in den ersten Betriebsmode I zyklisch bzw. innerhalb eines vorgegebenen bzw. vorgebbaren Zeitraums Zeit getaktet mehrfach erfolgt. Die Meß- und Steuerelektronik und/oder die Antriebselektronik kann zudem beispielsweise auch eingerichtet sein, den Wechsel der Antriebselektronik vom ersten Betriebsmode I in den zweiten Betriebsmode II zyklisch zu vollziehen, derart, daß die die Antriebselektronik innerhalb eines Zyklus mehrfach vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode wechselt und vice versa und/oder daß die Antriebselektronik innerhalb eines Zyklus überwiegend im ersten Betriebsmode betrieben wird und/oder daß die Antriebselektronik innerhalb eines Zyklus im ersten Betriebsmode mindestens so oft und/oder so lange betrieben wird wie im zweiten Betriebsmode.
Die Phasenfehler-Meßwerte Err können im weiteren beispielsweise auch dazu dienen, das Meßsystem und/oder den Meßstoff zu überprüfen, beispielsweise nämlich festzustellen, ob das Meßsystem einer, ggf. auch irreversiblen Störung unterliegt, und/oder festzustellen, ob ein oder mehrere Stoffparameter des Meßstoffs, beispielsweise eine (Meßstoff-)Dichte, eine (Meßstoff-)Viskosität bzw. (Meßstoff-)Konsistenz, ein (Meßstoff-)Fließindex und/oder im Falle einer Mehrphasen- und/oder Mehrkomponenten-Strömung ein Komponenten- und/oder Phasen-Verhältnis (GVF) etc., außerhalb einer dafür jeweils festgelegten Spezifikation liegen. Alternativ oder in Ergänzung können Phasenfehler-Meßwerte Err zudem beispielsweise auch bei der Ermittlung der Massestrom-Meßwerte XM entsprechend berücksichtigt werden, beispielsweise indem die Meß- und Steuerelektronik auch eingerichtet ist, im Betrieb des Meßsystems unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte XEIT den jeweiligen Phasenfehler Err entsprechend kompensierende Korrekturwerte mittels der Meß- und Steuerelektronik DSV zu berechnen bzw. einen oder mehrere (künftige) Massestrom-Meßwerte XM unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte XEIT ZU ermitteln.
Dementsprechend ist die Meß- und Steuerelektronik DSV nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung eingerichtet, unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte XEIT wenigstens einen dem Verringern bzw. Kompensieren eines in den ersten Phasendifferenzen Acp12* (der während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignale s1 , s2) enthaltenen Phasenfehlers dienlichen Korrekturwert zu ermitteln und bei der Ermittlung der Massestrom-Meßwerte XM ZU berücksichtigen bzw. die Massestrom-Meßwerte XM auch unter Verwendung des wenigstens einen Korrekturwerts berechnen. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meß- und Steuerelektronik DSV zudem auch eingerichtet sein, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte XM basierend auch auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 zu ermitteln. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Meß- und Steuerelektronik daher ferner auch dafür eingerichtet, basierend auf den während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 einen oder mehrere, beispielsweise auuch digitale, (zweite) Phasendifferenz-Meßwerte XA(p2** zu ermitteln, derart, daß nämliche Phasendifferenz-Meßwerte XA(p2** die (zweite) Phasendifferenz Acp12** der (während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen) Schwingungsmeßsignale s1 , s2 repräsentierende Meßwerte sind. Darüberhinaus kann die Meß- und Steuerelektronik DSV eingerichtet sein, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte XM unter Verwendung auch eines oder mehrere solcher, die (zweite) Phasendifferenz Acp12** repräsentierender Phasendifferenz-Meßwerte XA(p2** zu ermitteln. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meß- und Steuerelektronik DSV zudem auch eingerichtet sein einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XEIT basierend auf einer Abweichung zwischen ersten und zweiten Massestrom-Meßwerten zu berechnen.
Das vorbezeichnete Ermitteln des Phasenfehlers Err, ggf. auch das Berechnen des vorbezeichneten, dem Kompensieren des Phasenfehlers Err dienlichen Korrekturwerts, wie auch das Überprüfen des Meßsystems bzw. Meßstoffs kann beispielsweise jeweils basierend auf statistischen Berechnungen, die mittels mehreren zeitlich aufeinanderfolgend ermittelten Phasenfehler-Meßwerten XErr durchgeführt sind, bzw. anhand von für nämliche Phasenfehler-Meßwerte XEFF ermittelten Kennzahlen der deskriptiven und/oder induktiven Statistik erfolgen; dies in vorteilhafter Weise auch für den Fall, daß durch den Meßwandler Meßstoff mit einer von Null verschiedenen, insb. für mehrere zeitlich aufeinander folgende erste und zweite Meßintervalle zumindest näherungsweise konstanten bzw. stationären, Massendurchflußrate (m > 0 und/oder dm/dt « 0) strömt und/oder für den Fall, daß im Meßwandler Meßstoff mit, insb. für mehrere zeitlich aufeinander folgende erste und zweite Meßintervalle, zumindest näherungsweise konstanten (Stoff-)Eigenschaften, wie z.B. Viskosität und/oder Dichte, geführt ist. Das Ermitteln des Phasenfehlers Err bzw. des entsprechenden Korrekturwerts kann zudem beispielsweise auch bei einer (Erst-)Kalibrierung des Meßsystems beim Hersteller und/oder auch bei einer (Re-)Kalibrierung des Meßsystems vor Ort, ggf. auch ohne eine (vollumfängliche) Unterbrechung des Betriebs der das Meßsystem involvierenden industriellen Anlage vollzogen werden.
Dafür ist die Meß- und Steuerelektronik DSV nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet, unter Verwendung einer Vielzahl von Phasenfehler-Meßwerten XEIT einen oder mehrerer Kennzahl-Werte für wenigstens eine statistische (Meßsystem-) Kennzahl, beispielsweise ein Lagemaß oder ein Streuungsmaß eines mehrere Phasenfehler-Meßwerte XEIT umfassenden Meßwerte-Ensembles, zu berechnen, beispielsweise um eine (Meß-)Unsicherheit Phasenfehler-Meßwerte XEIT ZU reduzieren und/oder derart, daß ein oder mehrere Kennzahl-Werte eine (zentrale) Tendenz der Phasenfehler-Meßwerte XErr quantifizieren und/oder daß ein oder mehrere Kennzahl-Werte eine Streubreite der Phasenfehler-Meßwerte XErr um eines oder mehrere von deren Lagemaßen quantifizieren. Ein solche (Meßsystem-)Kennzahl kann jeweils beispielsweise ein Modus, ein Median, ein (empirischen) Mittelwert, eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite (der Phasenfehler-Meßwerte XErr) sein. Alternativ oder in Ergänzung können aber auch ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XE^ in der Weise ermittelt werden, daß sie selbst jeweils einen solchen Parameter der (deskriptiven) Statistik repräsentieren bzw. quantifizieren, mithin können ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XE^ auch selbst bereits als Kennzahl-Werte für die wenigstens eine statistische (Meßsystem-)Kennzahl dienen. Nicht zuletzt dafür kann die Meß- und Steuerelektronik ferner demnach auch eingerichtet sein, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XEU SO ZU ermitteln, daß sie jeweils eine (zentrale) Tendenz der (Meß-)Abweichung erster Phasenwinkel cp1* von dritten Phasenwinkeln cp1** und/oder zweiter Phasenwinkel cp2* von vierten Phasenwinkeln cp2** und/oder erster Phasendifferenzen Acp12* von zweiten Phasendifferenzen Acp12** repräsentieren bzw. quantifizieren und/oder daß sie jeweils ein Streuungsmaß der (Meß-)Abweichung erster Phasenwinkel cp1* von zweiten Phasenwinkeln cp1** und/oder zweiter Phasenwinkel cp2* von vierten Phasenwinkeln cp2** und/oder erster Phasendifferenzen Acp12* von zweiten Phasendifferenzen Acp12** repräsentieren bzw. quantifizieren. Für den vorbezeichneten Fall, daß mittels der Meß- und Steuerelektronik DSV ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XErr basierend auf einer Abweichung zwischen ersten und zweiten Massestrom-Meßwerten berechnet werden, können zudem einer der Phasenfehler-Meßwerte XE^ jeweils auch eine Differenz zwischen einem ersten Massestrom-Meßwert und einem zeitlich unmittelbar davor oder danach ermittelten zweiten Massestrom-Meßwert und/oder ein Lagemaß für eine Vielzahl solcher Differenz zwischen ersten und zweiten Massestrom-Meßwerten und/oder eine Differenz zwischen für eine Vielzahl erster und zweiter Massestrom-Meßwerte jeweils ermittelten Lagemaßen und/oder ein Streuungsmaß für eine Vielzahl solcher Differenz zwischen ersten und zweiten Massestrom-Meßwerten und/oder eine Differenz zwischen für eine Vielzahl erster und zweiter Massestrom-Meßwerte jeweils ermittelten Streuungsmaßen repräsentieren.
Ein Überprüfen des Meßsystems bzw. Meßstoffs, beispielsweise auch vor Ort bzw. im laufenden Betrieb der jeweiligen Anlage, kann u.a. auch dadurch vorgenommen werden, daß ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XE^ mit einem oder mehreren (Phasenfehler-)Referenzwerten bzw. (Phasenfehler-)Schwellenwerten verglichen werden; dies beispielsweise derart, daß Phasenfehler-Meßwerte XErr, die zeitlich schnell variierende und/oder stark schwankende oder lediglich vorübergehende Meßabweichungen repräsentieren bzw. ein dafür festgelegtes Maß übersteigen, als ein Indikator für eine Störung des Meßstoffs, beispielsweise in Form einer Multiphasen-Strömung und/oder aufgrund von im Meßstoff mitgeführten Fremdstoffen, ausgewertet werden und/oder derart, daß Phasenfehler-Meßwerte XEIT, die langsam und/oder kontinuierlich zunehmende Meßabweichungen repräsentieren bzw. ein dafür festgelegtes Maß übersteigen, als ein eine Störung des Meßwandlers repräsentierender Indikator ausgewertet werden.
Dementsprechend ist die Meß- und Steuerelektronik DSV nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet, eine Abweichung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte XEIT von wenigstens einem zugehörigen, beispielsweise einen unter Referenzbedingungen und/oder bei einer (Re-)Kalibrierung des Meßsystems (vorab) ermittelten Phasenfehler-Meßwert XErr repräsentierenden, Phasenfehler-Referenzwert zu ermitteln und/oder einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XEFF mit wenigstens einem (Meßsystem spezifischen), beispielsweise nämlich einen maximal zulässigen Phasenfehler-Meßwert XE^MAX bzw. eine Störung des Meßsystems und/oder des Meßstoffs repräsentierenden, Phasenfehler-Schwellenwert zu vergleichen. Zudem kann die Meß- und Steuerelektronik DSV ferner auch eingerichtet sein, eine entsprechende (Störungs-)Meldung auszugeben, beispielsweise auch mittels des vorbezeichneten Anzeigelements HMI1 , falls ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte XEIT den vorbezeichneten wenigsten einen Phasenfehler-Schwellenwert überschritten haben. Die vorbezeichneten Phasenfehler-Referenzwerte bzw. Phasenfehler-Schwellenwerte können zumindest anteilig beispielsweise vom Hersteller (ab Werk) und/oder im Zuge eines, ggf. auch wiederkehrend vorgenommenen Einmessens des Meßsystems (unter Referenzbedingungen) vor Ort ermittelt und entsprechend in der Umformerschaltung hinterlegt, beispielsweise nämlich in einem nicht flüchtigen (Daten-)Speicher der Umformerschaltung US, wie etwa dem vorbezeichneten nicht flüchtigen Datenspeicher EEPROM, gespeichert sein.
Wenngleich die Ermittlung des Phasenfehlers Err, wie bereits erwähnt, auch bei mit einem von Null verschiedenen Massestrom durch den Meßwandler strömenden Meßstoff erfolgen kann, kann es, nicht zuletzt bei der Verwendung des Meßsystems in einer Anlage bzw. einem Prozeß mit einem (hoch-)dynamischen Massestrom, derart, daß der jeweilige Meßstoff regelmäßig eine instationäre und/oder in hohem Maße zeitliche ändernde Massendurchflußrate aufweist, durchaus von Vorteil sein, zumindest für einen für die Ermittlung der Phasenfehler-Meßwert XEIT benötigten kurzen Zeitraum einen möglichst stationären bzw. allenfalls geringfügig schwankenden Massestrom in der Anlage ein- bzw. bereitzustellen bzw. umgekehrt eine solchen stationären Massestrom an das Meßsystem bzw. einen Bediener vor Ort entsprechend zu melden. Dafür ist die Meß- und Steuerelektronik DSV bzw. die damit gebildete Umformerschaltung US nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eingerichtet (bei im ersten Betriebsmode I operierender Antriebselektronik Exc bzw. vor einem Umschalten der Antriebselektronik Exc vom ersten in den zweiten Betriebsmode) eine Nachricht zu generieren, beispielsweise nämlich mittels des vorbezeichneten Steuersignals auszugeben und/oder an das vorbezeichnete Anzeigeelement HMI1 zu übermitteln, die ein Einstellen des Massestroms des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs auf einen konstanten, beispielsweise auch Null betragenden, (Massestrom-)Wert indiziert bzw. veranlaßt. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meß- und Steuerelektronik DSV bzw. die damit gebildete Umformerschaltung US zudem eingerichtet sein, basierend auf einem an die Umformerschaltung US angelegten Steuersignal, beispielsweise nämlich ausgelöst durch einen damit übermittelten (Start-)Befehl und/oder eine damit übermittelten Nachricht, daß der Massestrom des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs konstant ist bzw. Null beträgt, einen, ggf. auch mehrfachen, Wechsel der Antriebselektronik vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode (und vice versa) zu bewirken.
Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit, mit der die Phasenfehler-Meßwerte XEIT ermittelt werden können bzw. ermittelt werden, ist die Antriebselektronik Exc nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung eingerichtet, in einem dritten Betriebsmode III mittels eines dritten elektrischen Treibersignals e3, das eine, insb. konstante und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz des Meßwandlers entsprechende, dritte Signalfrequenz und eine sowohl von der ersten Signalamplitude, insb. um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, als auch von der zweiten Signalamplitude, insb. um nicht weniger als 10% der zweiten Signalamplitude, abweichenden (konstanten bzw. konstant gehaltenen) dritten Signalamplitude, beispielsweise eine dritten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer dritten (Signal-)Stromamplitude, aufweist, elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß das wenigstens eine Meßrohr dritte Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer dritten Nutzfrequenz, nämlich einer der dritten Signalfrequenz des elektrische Treibersignals entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer dritten Nutzamplitude, nämlich einer der dritten Signalamplitude des elektrische Treibersignals entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt.
Die dritte Signalfrequenz kann beispielsweise auch der ersten Signalfrequenz und/oder der zweiten Signalfrequenz entsprechen. Alternativ oder in Ergänzung kann vorteilhaft die dritte Signalamplitude von der ersten Signalamplitude um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweichend eingestellt sein bzw. abweichen, beispielsweise auch derart, daß die dritte Signalamplitude mehr als 120% der ersten Signalamplitude beträgt.
Analog zu den Gegebenheiten während der ersten und zweiten Betriebsmoden bzw. Meßintervallen weisen infolge der dritten Nutz-Schwingungen dementsprechend das Schwingungsmeßsignal s1 einen fünften Phasenwinkel cp1*** und das Schwingungsmeßsignal s2 einen sechsten Phasenwinkel cp2*** auf, mithin existiert zwischen den Schwingungsmeßsignal s1 , s2, wie auch in Fig. 6 schematisch dargestellt, eine dementsprechende dritte Phasendifferenz Acp12***, derart, daß die Phasendifferenz Acp12*** (bedingt durch die unterschiedlichen Signalamplituden der jeweiligen Treibersignale e1 , e2 bzw. e3) sowohl von der Phasendifferenz Acp12* als auch der Phasendifferenz Acp12** abweicht; dies insb. auch in der Weise, daß eine zwischen der Phasendifferenz Acp12* und der Phasendifferenz Acp12*** oder der Phasendifferenz Acp12** und der Phasendifferenz Acp 12*** jeweils meßbare Phasendifferenzen-Differenz gleichermaßen proportional zum Phasenfehler Err ist (Err ~ Acp12*- Acp12*** = Acp12** - Acp12***) wie die vorbezeichnete Phasendifferenzen-Differenz (Acp12* - Acp12**) zwischen der Phasendifferenz Acp12* und der Phasendifferenz Acp12**. Zudem ist die Meß- und Steuerelektronik DSV auch eingerichtet, die Antriebselektronik Exc so anzusteuern, daß diese zumindest zeitweise, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der dritten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd, im dritten Betriebsmode III operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im dritten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der dritten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, dritten Meßintervalls entsprechend dritte (Nutz-)Schwingungen ausführt. Darüberhinaus kann die Meß- und Steuerelektronik DSV vorteilhaft auch eingerichtet sein, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte Err basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und dritten Meßintervallen und/oder während jeweils eines oder mehreren zweiten und dritten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln. Alternativ oder in Ergänzung kann die Meß- und Steuerelektronik zudem auch eingerichtet sein, einen oder mehrere der Massestrom-Meßwerte XM basierend auf während eines oder mehreren dritten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 zu ermitteln.
Alternativ oder in Ergänzung zum vorbezeichneten Betriebsmode III kann die Antriebselektronik Exc ferner auch eingerichtet sein, in einem vierten Betriebsmode IV ein Generieren des elektrischen Treibersignals auszusetzen, derart, daß währenddessen von der Antriebselektronik Exc keine elektrische Leistung in die Erregeranordnung eingespeist wird. Zudem kann die Meß- und Steuerelektronik (DSV), vorteilhaft eingerichtet sein, die Antriebselektronik Exc derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik Exc von wenigstens einem der ersten Betriebsmoden I und/oder von wenigstens einem der zweiten Betriebsmoden II jeweils in den vierten Betriebsmode IV wechselt, wodurch das wenigsten eine Meßrohr (bei im vierten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der (vorherigen) ersten bzw. zweiten Nutzfrequenzen entsprechenden und/oder länger als 10 ms und/oder weniger als 1 s andauernden, vierten Meßintervalls freie gedämpfte Schwingungen ausführt und - wie auch in Fig. 7 schematisch dargestellt - das Schwingungsmeßsignal s1 einen entsprechenden siebten Phasenwinkel cp1# und das Schwingungsmeßsignal s2 einen entsprechenden achten Phasenwinkel cp2# aufweisen.
Wie auch aus Fig. 7 ersichtlich, mag ein vorübergehendes Unterbrechen bzw. Abschalten des jeweiligen Treibersignals e1 , e2 bzw. e3 und ein dementsprechend vorübergehendes Aussetzen des Bestromens der Erregeranordnung zum einen zwar dazu führen, daß die (Signal-)Amplitude (|S1#|, |S2#|) jeder der Nutzsignalkomponenten S1#, S2# der während des Betriebsmodes IV generierten Schwingungsmeßsignale s1 , s2 im Vergleich zu den
Amplituden (|S1*|, |S2*|, |S1**|, |S2**| bzw. |S1***|, |S2***|) jeder der zuvor bei im Betriebsmode I, II bzw. Ill operierender Antriebselektronik Exc erfaßten Nutzsignalkomponenten (S1*, S2*, S1**, S2** bzw. S1***, S2***) deutlich abnehmen können. Gleichwohl sind aber aufgrund dessen, daß mittels der Antriebselektronik Exc keine Treibersignale generiert werden, trotz (immer noch) Schwingungsbewegungen mit der jeweiligen Nutzfrequenz ausführendem Meßrohr in den Schwingungsmeßsignale s1 , s2 bzw. deren Nutzsignalkomponenten S1#, S2# Störkomponenten der vorgenannten Art kaum oder gar nicht enthalten, mithin ist auch Phasenfehler Err im wesentlichen eliminiert (Err = 0). Daraus resultierend entsprechen die (während des vierten Meßintervalls gemessen) Phasenwinkel cp 1 #, cp2# (zumindest näherungsweise) den vorbezeichneten (Meß-)Phasenwinkeln cp1 ‘ bzw cp2‘ (cp1# = cp1 ‘, cp2# = cp2‘) bzw. entspricht eine dementsprechende vierte Phasendifferenz Acp12# zwischen den Nutzsignalkomponenten S1#, S2# (zumindest näherungsweise) der vorbezeichneten (Meß-)Phasendifferenz Acp12‘ (Acp12# = Acp12‘). Dementsprechend ist die Meß- und Steuerelektronik DSV nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner dafür eingerichtet auch während eines oder mehreren solcher vierten Meßintervalle die (jeweiligen) Schwingungsmeßsignale s1 , s2 zu empfangen und auszuwerten, beispielsweise nämlich auch basierend auf während eines oder mehreren vierten Meßintervalle empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 einen oder mehrere, die (Meß-) Phasendifferenz Acp12‘ jeweils repräsentierende (Meß-)Phasendifferenz-Meßwerte XA(p4 zu ermitteln bzw. einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte XM basierend auf während eines oder mehreren vierten Meßintervallen empfangenen Schwingungsmeßsignalen s1 , s2 zu ermitteln, ggf. auch unter Verwendung eines oder mehrerer der vorbezeichneten (Meß-)Phasendifferenz-Meßwerte XA(p4.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vibronisches Meßsystem, insb. Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät, umfassend:
- einen Meßwandler
- mit wenigstens einem Meßrohr,
- mit einer Erregeranordnung
- und mit einer Sensoranordnung;
- sowie eine sowohl mit der Erregeranordnung als auch mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelte, insb. mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildete und/oder programmierbare, elektronische Umformerschaltung (US)
- mit einer Meß- und Steuerelektronik (DSV)
- und mit einer an die Meß- und Steuerelektronik, insb. elektrisch, angeschlossenen und/oder von der Meß- und Steuerelektronik angesteuerten Antriebselektronik (Exc);
- wobei das Meßrohr eingerichtet ist, einen zumindest zeitweise strömenden fluiden Meßstoff, insb. ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine Dispersion, zu führen und währenddessen vibrieren gelassen zu werden;
- wobei die Erregeranordnung eingerichtet ist, dorthin eingespeiste elektrische Leistung in erzwungene mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs bewirkende mechanische Leistung zu wandeln;
- wobei die Sensoranordnung eingerichtet ist, mechanische Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs zu erfassen und ein zumindest anteilig Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierendes erstes Schwingungsmeßsignal (s1) sowie wenigstens ein zumindest anteilig Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierendes zweites Schwingungsmeßsignal (s2) bereitzustellen, insb. derart, daß nämliche erste und zweite Schwingungsmeßsignale einer Änderung einer Massendurchflußrate des im Meßrohr geführten Meßstoffs mit einer Änderung einer Phasendifferenz, nämlich einer Änderung einer Differenz zwischen einem Phasenwinkel des ersten Schwingungsmeßsignals und einem Phasenwinkel des zweiten Schwingungsmeßsignals folgen;
- wobei die Antriebselektronik (Exc) eingerichtet ist, in einem ersten Betriebsmode (I) ein erstes elektrisches Treibersignal (e1) mit einer, insb. konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz einer dem Meßwandler innewohnenden natürlichen Schwingungsmode entsprechenden, ersten Signalfrequenz und einer, insb. konstanten, ersten Signalamplitude, insb. nämlich einer ersten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer ersten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß
- das wenigstens eine Meßrohr erste Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer ersten Nutzfrequenz, nämlich einer der ersten Signalfrequenz (des ersten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer ersten Nutzamplitude, nämlich einer der ersten Signalamplitude (des ersten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt
- und das erste Schwingungsmeßsignal (s1) einen ersten Phasenwinkel (cp1*) und das zweite Schwingungsmeßsignal (s2) einen zweiten Phasenwinkel (cp2*) aufweisen,
- und wobei die Antriebselektronik (Exc) eingerichtet ist, in einem zweiten Betriebsmode (II) ein zweites elektrisches Treibersignal (e2) mit einer, insb. konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz einer dem Meßwandler innewohnenden natürlichen Schwingungsmode entsprechenden und/oder der ersten Signalfrequenz entsprechenden, zweiten Signalfrequenz und einer von der ersten Signalamplitude, insb. um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweichenden, insb. konstanten, zweiten Signalamplitude, insb. nämlich einer zweiten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer zweiten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß
- das wenigstens eine Meßrohr zweite Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer zweiten Nutzfrequenz, nämlich einer der zweiten Signalfrequenz (des zweiten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer zweiten Nutzamplitude, nämlich einer der zweiten Signalamplitude (des zweiten elektrische Treibersignals) entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt
- und das erste Schwingungsmeßsignal (s1) einen dritten Phasenwinkel (cp1**) und das zweite Schwingungsmeßsignal (s2) einen vierten Phasenwinkel (cp2**) aufweisen;
- wobei die Meß- und Steuerelektronik (DSV), eingerichtet ist, die Antriebselektronik anzusteuern, derart,
- daß die Antriebselektronik (Exc) zumindest zeitweise, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der ersten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd, im ersten Betriebsmode operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der ersten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, ersten Meßintervalls erste (Nutz-)Schwingungen ausführt, und daß die Antriebselektronik (Exc) zumindest zeitweise, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der zweiten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd und/oder intermittierend zum ersten Betriebsmode, im zweiten Betriebsmode operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im zweiten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der zweiten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, zweiten Meßintervalls zweite (Nutz-)Schwingungen ausführt;
- und wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, die ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale zu empfangen und auszuwerten, nämlich
- sowohl basierend auf zumindest während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, insb. digitale, Massestrom-Meßwerte (XM), nämlich die Massendurchflußrate (des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs) repräsentierende Meßwerte zu ermitteln,
- als auch basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und zweiten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, insb. digitale, Phasenfehler-Meßwerte (XEIT), nämlich eine, insb. absolute oder relative, (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) und/oder eine, insb. absolute oder relative, (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) und/oder eine, insb. absolute oder relative, (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen (Acp12*) der während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen (Acp12**) der während eines oder mehreren zweiten Meßintervalle empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale repräsentierende Meßwerte zu ermitteln.
2. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte (XM) unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) zu ermitteln, insb. derart, daß, die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, unter Verwendung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) wenigstens einen dem Verringern bzw. Kompensieren eines in den ersten Phasendifferenzen (der während eines oder mehreren ersten Meßintervalle empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale) enthaltenen Phasenfehlers dienlichen Korrekturwert zu ermitteln und bei der Ermittlung der Massestrom-Meßwerte (XM) ZU berücksichtigen bzw. die Massestrom-Meßwerte (XM) unter Verwendung des wenigstens einen Korrekturwerts berechnen; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, unter Verwendung einer Vielzahl von Phasenfehler-Meßwerten (XEIT) einen oder mehrerer Kennzahl-Werte für wenigstens eine statistische (Meßsystem-)Kennzahl, insb. ein Lagemaß oder ein Streuungsmaß eines mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) umfassenden Meßwerte-Ensembles, zu berechnen, insb. derart, daß ein oder mehrere Kennzahl-Werte eine (zentrale) Tendenz der Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) quantifizieren und/oder daß ein oder mehrere Kennzahl-Werte einen Streuungsparameter der Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) quantifizieren.
3. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XErr) eine (zentrale) Tendenz, insb. einen Modus, einen Median, einen (empirischen) Mittelwert, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel (cp1*) von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln (cp1**) repräsentieren, insb. quantifizieren; und/oder
- wobei ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XE^) eine (zentrale) Tendenz, insb. einen Modus, einen Median, einen (empirischen) Mittelwert, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel (cp2*) von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln (cp2**) repräsentieren, insb. quantifizieren; und/oder
- wobei ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XE^) eine (zentrale) Tendenz, insb. einen Modus, einen Median, einen (empirischen) Mittelwert, der (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen (Acp12*) von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen (Acp12**) repräsentieren, insb. quantifizieren; und/oder
- wobei ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XE^) einen Streuungsparameter, insb. eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer erster Phasenwinkel (Acp1*) von einem oder mehreren dritten Phasenwinkeln (cp1**) repräsentieren, insb. quantifizieren; und/oder
- wobei ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XE^) einen Streuungsparameter, insb. eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite, der (Meß-)Abweichung eines oder mehrerer zweiter Phasenwinkel (cp2*) von einem oder mehreren vierten Phasenwinkeln (cp2**) repräsentieren, insb. quantifizieren; und/oder
- wobei ein oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XE^) einen Streuungsparameter, insb. eine (empirische) Varianz, eine (empirische) Standardabweichung oder eine Spannweite, der (Meß-)Abweichung einer oder mehrerer erster Phasendifferenzen (Acp12*) von einer oder mehreren zweiten Phasendifferenzen (Acp12**) repräsentieren, insb. quantifizieren.
4. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, eine Abweichung eines oder mehrerer Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) von wenigstens einem, insb. einen unter Referenzbedingungen und/oder bei einer (Re-)Kalibrierung des Meßsystems ermittelten Phasenfehler-Meßwert (XEIT) repräsentierenden, Phasenfehler-Referenzwert zu ermitteln; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) mit wenigstens einem, insb. Meßsystem spezifischen und/oder einen maximal zulässigen Phasenfehler-Meßwert (XE^MAX) bzw. eine Störung des Meßsystems und/oder des Meßstoffs repräsentierenden, Phasenfehler-Schwellenwert zu vergleichen, insb. nämlich eine (Störungs-)Meldung auszugeben, falls ein oder mehrere
Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) den wenigsten einen Phasenfehler-Schwellenwert überschritten hat.
5. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte (XM) basierend auch auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln.
6. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den ersten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, insb. digitale, (erste) Phasenwinkel-Meßwerte (X<pi) zu ermitteln.
7. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den zweiten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, insb. digitale, (zweite) Phasenwinkel-Meßwerte (X^) zu ermitteln.
8. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den dritten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, insb. digitale, (dritte) Phasenwinkel-Meßwerte (X^) zu ermitteln.
9. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere den vierten Phasenwinkel (des während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen zweiten Schwingungsmeßsignals) repräsentierende, insb. digitale, (vierte) Phasenwinkel-Meßwerte (X^) zu ermitteln.
10. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, insb. digitale, (erste) Phasendifferenz-Meßwerte (XA<pi), nämlich die (erste) Phasendifferenz der (während eines oder mehreren ersten Meßintervallen empfangenen) ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale repräsentierende Meßwerte zu ermitteln.
11 . Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte (XM) unter Verwendung eines oder mehrere erster Phasendifferenz-Meßwerte (XA(pi) zu ermitteln.
12. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, basierend auf während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen einen oder mehrere, insb. digitale, (zweite) Phasendifferenz-Meßwerte (XA(p2), nämlich die (zweite) Phasendifferenz der (während eines oder mehreren zweiten Meßintervallen empfangenen) ersten und zweiten Schwingungsmeßsignale repräsentierende Meßwerte zu ermitteln.
13. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Massestrom-Meßwerte (XM) unter Verwendung eines oder mehrere zweiter Phasendifferenz-Meßwerte (XA(p2) zu ermitteln.
14. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Umformerschaltung, insb. nämlich deren Meß- und Steuerelektronik, eingerichtet ist, insb. bei im ersten Betriebsmode operierender Antriebselektronik bzw. vor einem Umschalten der Antriebselektronik vom ersten in den zweiten Betriebsmode, eine Nachricht zu generieren, insb. nämlich mittels eines Steuersignals auszugeben und/oder an ein Anzeigeelement des Meßsystem zu übermitteln, die ein Einstellen des Massestroms des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs auf einen konstanten, insb. Null betragenden, (Massestrom-)Wert indiziert bzw. veranlaßt; und/oder
- wobei die Umformerschaltung, insb. nämlich deren Meß- und Steuerelektronik, eingerichtet ist, automatisch, insb. Zeit und/oder Ereignis gesteuert, und/oder basierend auf einem an die Umformerschaltung angelegten Steuersignal, insb. nämlich ausgelöst durch einen damit übermittelten (Start-) Befehl und/oder eine damit übermittelten Nachricht, daß der Massestrom des im wenigstens einen Meßrohr geführten Meßstoffs konstant ist bzw. Null beträgt, einen, insb. mehrfachen, Wechsel der Antriebselektronik vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode (und vice versa) zu bewirken.
15. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: ein Anzeigeelement (HMI1).
16. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei die Umformerschaltung eingerichtet ist, Steuersignale für das Anzeigeelement (HMI1) zu generieren und an das Anzeigeelement (HM11 ) auszugeben; und/oder
- wobei das Anzeigeelement (H Ml 1 ) eingerichtet ist, ein oder mehrere Steuersignale von der Umformerschaltung zu empfangen und zu verarbeiten, insb. nämlich eine oder mehrere mittels eines oder mehreren Steuersignalen übermittelte Nachrichten anzuzeigen.
17. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: ein Bedienelement (HMI2).
18. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei das Bedienelement (HMI2) eingerichtet ist, eine oder mehrere manuelle Eingaben in ein oder mehrere, insb. ein oder mehrere (Steuer-)Befehle für die Umformerschaltung enthaltende, Steuersignale zu konvertieren und an die Umformerschaltung zu senden; und/oder
- wobei die Umformerschaltung eingerichtet ist, ein oder mehrere, insb. ein oder mehrere (Steuer-)Befehle enthaltende, Steuersignale vom Bedienelement (HMI2) zu empfangen und zu verarbeiten, insb. nämlich ein oder mehrere mittels eines oder mehreren Steuersignalen übermittelte (Steuer-)Befehle auszuführen.
19. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Sensoranordnung zum Erfassen von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs einen das erste Schwingungsmeßsignal bereitstellenden - insb. elektrodynamischen und/oder einlaßseitigen - ersten Schwingungssensor (51) sowie einen das zweite Schwingungsmeßsignal bereitstellenden - insb. elektrodynamischen und/oder auslaßseitigen und/oder und/oder zum ersten Schwingungssensor baugleichen - zweiten Schwingungssensor (52), insb. nämlich außer den ersten und zweiten Schwingungssensoren keinen weiteren Schwingungssensor, aufweist; und/oder
- wobei die Erregeranordnung zum Anregen von Schwingungen des wenigstens eine Meßrohrs einen, insb. elektrodynamischen und/oder einzigen, ersten Schwingungserreger (41) aufweist; und/oder
- wobei die Antriebselektronik mit der Erregeranordnung elektrisch verbunden ist; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelt ist; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik einen ersten Analog-zu-Digital-Wandler für das erste Schwingungsmeßsignal sowie einen zweiten Analog-zu-Digital-Wandler für das zweite Schwingungsmeßsignal aufweist.
20. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die ersten und zweiten Signalfrequenzen jeweils einer momentanen Resonanzfrequenz derselben (natürlichen) Schwingungsmode des Meßwandlers, insb. einer (Biege-)Schwingungsmode erster Ordnung (f1-Mode) in der das wenigstens eine Meßrohr einen einzigen Schwingungsbauch aufweisende (Biege-)Schwingungen um eine (die) zwei Schwingungsknoten nämlicher (Biege-)Schwingungen imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse ausführen kann bzw. ausführt, entsprechen; und/oder
- wobei die Antriebselektronik (Exc) eingerichtet ist, die zweite Signalfrequenz zumindest unmittelbar nach einem Wechsel der Antriebselektronik vom ersten in den zweiten Betriebsmode gleich der ersten Signalfrequenz einzustellen bzw. eingestellt zu lassen; und/oder
- wobei die Antriebselektronik (Exc) eingerichtet ist, die zweite Signalamplitude so einzustellen, daß sie von der ersten Signalamplitude um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweicht, insb. derart, daß die zweite Signalamplitude weniger als 80% der ersten Signalamplitude beträgt; und/oder
- wobei die Antriebselektronik eingerichtet ist, vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode zu wechseln, indem die Antriebselektronik das Treibersignal von der ersten Signalamplitude auf die zweite Signalamplitude, insb. sprungartig, umschaltet; und/oder
- wobei die Antriebselektronik eingerichtet ist, vom zweiten Betriebsmode in den ersten Betriebsmode zu wechseln, indem die Antriebselektronik das Treibersignal von der zweiten Signalamplitude auf die erste Signalamplitude, insb. sprungartig, umschaltet; und/oder
- wobei die Antriebselektronik eingerichtet ist, intermittierend, insb. alternierend, im ersten oder zweiten Betriebsmode zu operieren; und/oder
- wobei die Antriebselektronik eingerichtet ist, Takt bzw. Zeit gesteuert vom ersten Betriebsmode in den zweiten Betriebsmode und zurück in den ersten Betriebsmode zu wechseln.
21 . Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Antriebselektronik (Exc) eingerichtet ist, in einem dritten Betriebsmode (III) ein drittes elektrisches Treibersignal (e3) mit einer, insb. konstanten und/oder einer momentanen Resonanzfrequenz des Meßwandlers entsprechenden und/oder der ersten Signalfrequenz entsprechenden und/oder der zweiten Signalfrequenz entsprechenden, dritten Signalfrequenz und einer sowohl von der ersten Signalamplitude, insb. um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, als auch von der zweiten Signalamplitude, insb. um nicht weniger als 10% der zweiten Signalamplitude, abweichenden, insb. konstanten, dritten Signalamplitude, insb. nämlich einer dritten (Signal-)Spannungsamplitude und/oder einer dritten (Signal-)Stromamplitude, zu generieren und damit elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen, derart, daß
- das wenigstens eine Meßrohr dritte Nutz-Schwingungen, nämlich erzwungene mechanische Schwingungen mit einer dritten Nutzfrequenz, nämlich einer der dritten Signalfrequenz des elektrische Treibersignals entsprechenden Schwingungsfrequenz und mit einer dritten Nutzamplitude, nämlich einer der dritten Signalamplitude des elektrische Treibersignals entsprechenden Schwingungsamplitude ausführt - und das erste Schwingungsmeßsignal (s1) einen fünften Phasenwinkel (cp1***) und das zweite Schwingungsmeßsignal (s2) einen sechsten Phasenwinkel aufweisen;
- und wobei die Meß- und Steuerelektronik (DSV), eingerichtet ist, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik zumindest zeitweise, insb. vorübergehend und/oder länger als ein Kehrwert der dritten Nutzfrequenz und/oder jeweils mehr als 10 ms andauernd, im dritten Betriebsmode operiert und das wenigsten eine Meßrohr (bei im dritten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der dritten Nutzfrequenz entsprechenden und/oder länger als 10 ms andauernden, dritten Meßintervalls dritte (Nutz-)Schwingungen ausführt.
22. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere, insb. digitale, Massestrom-Meßwerte (XM) basierend auf während eines oder mehreren dritten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und dritten Meßintervallen und/oder während jeweils eines oder mehreren zweiten und dritten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln; und/oder
- wobei die dritte Signalamplitude von der ersten Signalamplitude um nicht weniger als 10% der ersten Signalamplitude, abweicht, insb. derart, daß die dritte Signalamplitude mehr als 120% der ersten Signalamplitude beträgt.
23. Meßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Antriebselektronik (Exc) eingerichtet ist, in einem vierten Betriebsmode (IV) ein Generieren des elektrischen Treibersignals auszusetzen, derart, daß währenddessen von der Antriebselektronik (Exc) keine elektrische Leistung in die Erregeranordnung eingespeist wird.
24. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Meß- und Steuerelektronik (DSV), eingerichtet ist, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik von wenigstens einem der ersten und zweiten Betriebsmoden in den vierten Betriebsmode (IV) wechselt, wodurch das wenigsten eine Meßrohr (bei im vierten Betriebsmode operierender Antriebselektronik) zumindest während eines, insb. mehr als einem Kehrwert der ersten und/oder zweiten Nutzfrequenzen entsprechenden und/oder länger als 10 ms und/oder weniger als 1 s andauernden, vierten Meßintervalls freie gedämpfte Schwingungen ausführt und das erste Schwingungsmeßsignal (s1) einen siebten Phasenwinkel (cp1 #) und das zweite Schwingungsmeßsignal (s2) einen achten Phasenwinkel (cp2#) aufweisen.
25. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, - wobei die Meß- und Steuerelektronik (DSV), eingerichtet ist, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik abwechselnd im ersten Betriebsmode (I) oder im vierten Betriebsmode (IV) operiert; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik (DSV), eingerichtet ist, die Antriebselektronik derart anzusteuern, daß die Antriebselektronik abwechselnd im zweiten Betriebsmode (I) oder im vierten Betriebsmode (IV) operiert; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere Phasenfehler-Meßwerte (XEIT) basierend auf während jeweils eines oder mehreren ersten und vierten Meßintervallen und/oder während jeweils eines oder mehreren zweiten und vierten Meßintervallen empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln; und/oder
- wobei die Meß- und Steuerelektronik eingerichtet ist, einen oder mehrere
Massendurchfluß-Meßwerte basierend auf während jeweils eines oder mehreren vierten Meßintervallen jeweils empfangenen ersten und zweiten Schwingungsmeßsignalen zu ermitteln.
26. Verwendung eines Meßsystems nach einem der vorherigen Ansprüche zum Messen und/oder
Überwachen eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise strömenden, insb. zumindest zeitweise inhomogenen und/oder zumindest zeitweise 2- oder mehrphasigen, fluiden Meßstoffs, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion.
PCT/EP2023/064911 2022-06-28 2023-06-05 VIBRONISCHES MEßSYSTEM WO2024002619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116111.0A DE102022116111A1 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Vibronisches Meßsystem
DE102022116111.0 2022-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002619A1 true WO2024002619A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=86771334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064911 WO2024002619A1 (de) 2022-06-28 2023-06-05 VIBRONISCHES MEßSYSTEM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116111A1 (de)
WO (1) WO2024002619A1 (de)

Citations (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491009A (en) 1983-06-10 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Electronic circuit for vibrating tube densimeter
WO1985005677A1 (en) 1984-06-04 1985-12-19 Exac Corporation Apparatus for mass flow rate and density measurement
WO1988002853A1 (en) 1986-10-09 1988-04-21 Micro Motion, Inc. Apparatus and methods for measuring the density of an unknown fluid using a coriolis meter
US4756198A (en) 1986-01-24 1988-07-12 Exac Corporation Sensor apparatus for mass flow rate measurement system
US4777833A (en) 1986-11-12 1988-10-18 Micro Motion, Inc. Ferromagnetic drive and velocity sensors for a coriolis mass flow rate meter
WO1989000679A1 (en) 1987-07-15 1989-01-26 Micro Motion, Inc. Improved accuracy mass flow meter with asymmetry and viscous damping compensation
US4801897A (en) 1986-09-26 1989-01-31 Flowtec Ag Arrangement for generating natural resonant oscillations of a mechanical oscillating system
US4876898A (en) 1988-10-13 1989-10-31 Micro Motion, Inc. High temperature coriolis mass flow rate meter
US4996871A (en) 1989-06-02 1991-03-05 Micro Motion, Inc. Coriolis densimeter having substantially increased noise immunity
US5009109A (en) 1989-12-06 1991-04-23 Micro Motion, Inc. Flow tube drive circuit having a bursty output for use in a coriolis meter
US5287754A (en) 1991-06-09 1994-02-22 Krohne Messtechnik Massametron Gmbh & Co. Mass flow meter
US5291792A (en) 1991-12-19 1994-03-08 Krohne A.G. Mass flow meter
US5349872A (en) 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
WO1994021999A1 (en) 1991-10-08 1994-09-29 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
WO1995003528A1 (de) 1993-07-21 1995-02-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-massedurchflussaufnehmer
WO1995016897A2 (en) 1993-12-15 1995-06-22 Direct Measurement Corp. Single path radial mode coriolis mass flow rate meter
WO1995029385A1 (en) 1994-04-26 1995-11-02 Direct Measurement Corporation Coriolis mass flow rate meter having adjustable pressure and density sensitivity
US5705754A (en) 1995-10-26 1998-01-06 Endress & Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flowmeter with a single measuring tube
EP0816807A2 (de) 1996-03-11 1998-01-07 The Foxboro Company Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von leistungsvermindernden Faktoren bei einem Coriolis-Massendurchflussmesser
WO1998002725A1 (en) 1996-07-16 1998-01-22 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
US5796010A (en) 1995-03-09 1998-08-18 Fuji Electric Co., Ltd. Coriolis mass flowmeter
US5804742A (en) 1994-07-04 1998-09-08 Krohne Ag Mass flow meter
US5831178A (en) 1995-08-29 1998-11-03 Fuji Electric Co., Ltd. Vibration type measuring instrument
WO1999040394A1 (en) 1998-02-09 1999-08-12 Micro Motion, Inc. Spring rate balancing of the flow tube and a balance bar in a straight tube coriolis flowmeter
US5945609A (en) 1996-03-08 1999-08-31 Fuji Electric Co., Ltd. Mass flowmeter for measuring flow rate of a fluid
US5965824A (en) 1995-12-15 1999-10-12 Fuji Electric Co., Ltd. Vibration type measuring instrument
US6006609A (en) 1996-12-11 1999-12-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow/density sensor with a single straight measuring tube
WO2000019175A1 (en) 1998-09-30 2000-04-06 Micro Motion, Inc. Transient bubble remediation in coriolis flowmeters
WO2000034748A2 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Emerson Electric Co. Coriolis mass flow controller
US6092429A (en) 1997-12-04 2000-07-25 Micro Motion, Inc. Driver for oscillating a vibrating conduit
WO2001002816A2 (en) 1999-06-30 2001-01-11 Micro Motion, Inc. Temperature compensation for straight tube coriolis flowmeter
US6223605B1 (en) 1997-04-10 2001-05-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flow sensor with a single measuring tube
WO2001071291A1 (en) 2000-03-23 2001-09-27 Invensys Systems, Inc. Correcting for two-phase flow in a digital flowmeter
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
US20020033043A1 (en) 1999-10-28 2002-03-21 Dutton Robert E. Multiphase flow measurement system
WO2002060805A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Micro Motion, Inc. Fluid delivery system
US6477901B1 (en) 1999-12-21 2002-11-12 Integrated Sensing Systems, Inc. Micromachined fluidic apparatus
US6505518B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Krohne Ag Process for activating an oscillator and power supply circuit system for an oscillator
US6513393B1 (en) 1998-12-11 2003-02-04 Flowtec Ag Coriolis mass/flow density meter
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid
US6666098B2 (en) 2001-05-23 2003-12-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
US6840109B2 (en) 2002-05-08 2005-01-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6920798B2 (en) 2001-09-21 2005-07-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
WO2005093381A1 (en) 2004-03-03 2005-10-06 Invensys Systems, Inc. Multi-phase coriolis flowmeter
US20060086196A1 (en) * 2004-03-19 2006-04-27 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device
US7040181B2 (en) 2004-03-19 2006-05-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass measuring device
US20060096390A1 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Kourosh Kolahi Method for operating a mass flow meter
US7077014B2 (en) 2004-06-23 2006-07-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measuring transducer
US20070062309A1 (en) 2005-08-19 2007-03-22 Krohne Ag Device for measuring the mass rate of flow
US7200503B2 (en) 2004-12-29 2007-04-03 Endrss + Hauser Flowtec Ag Field device electronics fed by an external electrical energy supply
WO2007043996A1 (en) 2005-10-06 2007-04-19 Micro Motion, Inc. Magnet assembly
US7216549B2 (en) 2004-11-04 2007-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measurement transducer
US20070119264A1 (en) 2005-11-15 2007-05-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration-type
US20080011101A1 (en) 2006-04-12 2008-01-17 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Process for operating a coriolis mass flow rate measurement device
WO2008013545A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Micro Motion, Inc. Three pickoff sensor flow meter
US7325462B2 (en) 2005-12-22 2008-02-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US20080047362A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Abb Patent Gmbh Method and device to determine the q factor for flow meters
US7360451B2 (en) 2005-12-22 2008-04-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
WO2008059262A1 (en) 2006-11-16 2008-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure resonant vibrating-tube densitometer
US20080190195A1 (en) 2005-03-29 2008-08-14 Micro Motion, Inc. Meter Electronics and Methods for Determining a Liquid Flow Fraction in a Gas Flow Material
US20080250871A1 (en) 2006-12-22 2008-10-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US20100005887A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Vibration-type measuring device
US20100011882A1 (en) 2006-12-21 2010-01-21 Abb Patent Gmbh Method for operating a vibratory measuring instrument, and corresponding instrument
WO2010099276A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Invensys Systems, Inc. Bunker fuel transfer
US7792646B2 (en) 2006-11-27 2010-09-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring arrangement for registering chemical and/or physical, measured variables, as well as measuring device therefor
US20100257943A1 (en) 2009-03-12 2010-10-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a measuring transducer of vibrating-type
US7954388B2 (en) 2008-10-06 2011-06-07 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device
US20110161017A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a measuring transducer of vibration-type
US20110178738A1 (en) 2005-09-19 2011-07-21 Micro Motion, Inc. Meter electronics and methods for verification diagnostics for a flow meter
US20110219872A1 (en) 2007-10-30 2011-09-15 Krohne Ag Method for operating a density measuring device and device for density measurement
US20110265580A1 (en) 2009-12-21 2011-11-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type and measuring system formed therewith
US20110271756A1 (en) 2010-04-19 2011-11-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Driver circuit for a measuring transducer as well as measuring system formed therewith
US20120123705A1 (en) 2010-11-11 2012-05-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a measuring transducer of vibration-type
US8333120B2 (en) 2009-03-11 2012-12-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type, as well as an in-line measuring device having such a measuring transducer
US20130042700A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Krohne Ag Coriolis mass flowmeter
WO2013092104A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren bzw. messsystem zum ermitteln einer dichte eines fluids
US20130199306A1 (en) * 2010-11-19 2013-08-08 Krohne Messtechnik Gmbh Method for operating a resonance measuring system
WO2014151829A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Chart Inc. Cooling of cryogenic meters sensing reverse flow
WO2016058745A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM ZUM MESSEN WENIGSTENS EINER MEßGRÖßE EINES FLUIDS SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SOLCHEN MEßSYSTEMS
US20160313162A1 (en) 2013-12-20 2016-10-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Coil
WO2017069749A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Micro Motion, Inc. In situ transducer calibration
WO2017123214A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 Micro Motion, Inc. Multi-phase coriolis measurement device and method
WO2017143579A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Micro Motion, Inc. Limiting a drive signal
US20170261474A1 (en) 2014-12-10 2017-09-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring Transducer of Vibration-Type as well as Measuring System formed therewith
US20200408581A1 (en) 2017-12-22 2020-12-31 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flowmeter
DE102019009024A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem

Patent Citations (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491009A (en) 1983-06-10 1985-01-01 Micro Motion, Inc. Electronic circuit for vibrating tube densimeter
WO1985005677A1 (en) 1984-06-04 1985-12-19 Exac Corporation Apparatus for mass flow rate and density measurement
US4756198A (en) 1986-01-24 1988-07-12 Exac Corporation Sensor apparatus for mass flow rate measurement system
US4801897A (en) 1986-09-26 1989-01-31 Flowtec Ag Arrangement for generating natural resonant oscillations of a mechanical oscillating system
WO1988002853A1 (en) 1986-10-09 1988-04-21 Micro Motion, Inc. Apparatus and methods for measuring the density of an unknown fluid using a coriolis meter
US4777833A (en) 1986-11-12 1988-10-18 Micro Motion, Inc. Ferromagnetic drive and velocity sensors for a coriolis mass flow rate meter
WO1989000679A1 (en) 1987-07-15 1989-01-26 Micro Motion, Inc. Improved accuracy mass flow meter with asymmetry and viscous damping compensation
US4876898A (en) 1988-10-13 1989-10-31 Micro Motion, Inc. High temperature coriolis mass flow rate meter
US4996871A (en) 1989-06-02 1991-03-05 Micro Motion, Inc. Coriolis densimeter having substantially increased noise immunity
US5009109A (en) 1989-12-06 1991-04-23 Micro Motion, Inc. Flow tube drive circuit having a bursty output for use in a coriolis meter
US5287754A (en) 1991-06-09 1994-02-22 Krohne Messtechnik Massametron Gmbh & Co. Mass flow meter
WO1994021999A1 (en) 1991-10-08 1994-09-29 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
US5291792A (en) 1991-12-19 1994-03-08 Krohne A.G. Mass flow meter
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
WO1995003528A1 (de) 1993-07-21 1995-02-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-massedurchflussaufnehmer
US5531126A (en) 1993-07-21 1996-07-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flow sensor with flow condition compensating
US5349872A (en) 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
WO1995016897A2 (en) 1993-12-15 1995-06-22 Direct Measurement Corp. Single path radial mode coriolis mass flow rate meter
WO1995029385A1 (en) 1994-04-26 1995-11-02 Direct Measurement Corporation Coriolis mass flow rate meter having adjustable pressure and density sensitivity
US5804742A (en) 1994-07-04 1998-09-08 Krohne Ag Mass flow meter
US5796010A (en) 1995-03-09 1998-08-18 Fuji Electric Co., Ltd. Coriolis mass flowmeter
US5831178A (en) 1995-08-29 1998-11-03 Fuji Electric Co., Ltd. Vibration type measuring instrument
US5705754A (en) 1995-10-26 1998-01-06 Endress & Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flowmeter with a single measuring tube
US5965824A (en) 1995-12-15 1999-10-12 Fuji Electric Co., Ltd. Vibration type measuring instrument
US5945609A (en) 1996-03-08 1999-08-31 Fuji Electric Co., Ltd. Mass flowmeter for measuring flow rate of a fluid
EP0816807A2 (de) 1996-03-11 1998-01-07 The Foxboro Company Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von leistungsvermindernden Faktoren bei einem Coriolis-Massendurchflussmesser
WO1998002725A1 (en) 1996-07-16 1998-01-22 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
US6006609A (en) 1996-12-11 1999-12-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow/density sensor with a single straight measuring tube
US6223605B1 (en) 1997-04-10 2001-05-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flow sensor with a single measuring tube
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
US6092429A (en) 1997-12-04 2000-07-25 Micro Motion, Inc. Driver for oscillating a vibrating conduit
WO1999040394A1 (en) 1998-02-09 1999-08-12 Micro Motion, Inc. Spring rate balancing of the flow tube and a balance bar in a straight tube coriolis flowmeter
WO2000019175A1 (en) 1998-09-30 2000-04-06 Micro Motion, Inc. Transient bubble remediation in coriolis flowmeters
WO2000034748A2 (en) 1998-12-08 2000-06-15 Emerson Electric Co. Coriolis mass flow controller
US6513393B1 (en) 1998-12-11 2003-02-04 Flowtec Ag Coriolis mass/flow density meter
WO2001002816A2 (en) 1999-06-30 2001-01-11 Micro Motion, Inc. Temperature compensation for straight tube coriolis flowmeter
US6505518B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Krohne Ag Process for activating an oscillator and power supply circuit system for an oscillator
US20020033043A1 (en) 1999-10-28 2002-03-21 Dutton Robert E. Multiphase flow measurement system
US6477901B1 (en) 1999-12-21 2002-11-12 Integrated Sensing Systems, Inc. Micromachined fluidic apparatus
WO2001071291A1 (en) 2000-03-23 2001-09-27 Invensys Systems, Inc. Correcting for two-phase flow in a digital flowmeter
US6651513B2 (en) 2000-04-27 2003-11-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
WO2002060805A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Micro Motion, Inc. Fluid delivery system
US6666098B2 (en) 2001-05-23 2003-12-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6920798B2 (en) 2001-09-21 2005-07-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US7017424B2 (en) 2002-05-08 2006-03-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US6840109B2 (en) 2002-05-08 2005-01-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
WO2005093381A1 (en) 2004-03-03 2005-10-06 Invensys Systems, Inc. Multi-phase coriolis flowmeter
US7296484B2 (en) 2004-03-19 2007-11-20 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device
US20060086196A1 (en) * 2004-03-19 2006-04-27 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device
US7040181B2 (en) 2004-03-19 2006-05-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass measuring device
US7077014B2 (en) 2004-06-23 2006-07-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measuring transducer
US20060096390A1 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Kourosh Kolahi Method for operating a mass flow meter
US7216549B2 (en) 2004-11-04 2007-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measurement transducer
US7200503B2 (en) 2004-12-29 2007-04-03 Endrss + Hauser Flowtec Ag Field device electronics fed by an external electrical energy supply
US20080190195A1 (en) 2005-03-29 2008-08-14 Micro Motion, Inc. Meter Electronics and Methods for Determining a Liquid Flow Fraction in a Gas Flow Material
US20070062309A1 (en) 2005-08-19 2007-03-22 Krohne Ag Device for measuring the mass rate of flow
US20110178738A1 (en) 2005-09-19 2011-07-21 Micro Motion, Inc. Meter electronics and methods for verification diagnostics for a flow meter
WO2007043996A1 (en) 2005-10-06 2007-04-19 Micro Motion, Inc. Magnet assembly
US20070119264A1 (en) 2005-11-15 2007-05-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement transducer of vibration-type
US7325462B2 (en) 2005-12-22 2008-02-05 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US7360451B2 (en) 2005-12-22 2008-04-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US20080011101A1 (en) 2006-04-12 2008-01-17 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Process for operating a coriolis mass flow rate measurement device
WO2008013545A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Micro Motion, Inc. Three pickoff sensor flow meter
US20080047362A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Abb Patent Gmbh Method and device to determine the q factor for flow meters
WO2008059262A1 (en) 2006-11-16 2008-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure resonant vibrating-tube densitometer
US7792646B2 (en) 2006-11-27 2010-09-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring arrangement for registering chemical and/or physical, measured variables, as well as measuring device therefor
US20100011882A1 (en) 2006-12-21 2010-01-21 Abb Patent Gmbh Method for operating a vibratory measuring instrument, and corresponding instrument
US20080250871A1 (en) 2006-12-22 2008-10-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US20110219872A1 (en) 2007-10-30 2011-09-15 Krohne Ag Method for operating a density measuring device and device for density measurement
US20100005887A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Abb Technology Ag Vibration-type measuring device
US7954388B2 (en) 2008-10-06 2011-06-07 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device
WO2010099276A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Invensys Systems, Inc. Bunker fuel transfer
US8333120B2 (en) 2009-03-11 2012-12-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type, as well as an in-line measuring device having such a measuring transducer
US20100257943A1 (en) 2009-03-12 2010-10-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a measuring transducer of vibrating-type
US20110265580A1 (en) 2009-12-21 2011-11-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type and measuring system formed therewith
US8695436B2 (en) 2009-12-21 2014-04-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type with four curved measuring tubes
US20110161017A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a measuring transducer of vibration-type
US20110271756A1 (en) 2010-04-19 2011-11-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Driver circuit for a measuring transducer as well as measuring system formed therewith
US20120123705A1 (en) 2010-11-11 2012-05-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system having a measuring transducer of vibration-type
US20130199306A1 (en) * 2010-11-19 2013-08-08 Krohne Messtechnik Gmbh Method for operating a resonance measuring system
US20130042700A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Krohne Ag Coriolis mass flowmeter
WO2013092104A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren bzw. messsystem zum ermitteln einer dichte eines fluids
WO2014151829A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Chart Inc. Cooling of cryogenic meters sensing reverse flow
US20160313162A1 (en) 2013-12-20 2016-10-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Coil
WO2016058745A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM ZUM MESSEN WENIGSTENS EINER MEßGRÖßE EINES FLUIDS SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SOLCHEN MEßSYSTEMS
US20170261474A1 (en) 2014-12-10 2017-09-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring Transducer of Vibration-Type as well as Measuring System formed therewith
WO2017069749A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Micro Motion, Inc. In situ transducer calibration
WO2017123214A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 Micro Motion, Inc. Multi-phase coriolis measurement device and method
WO2017143579A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Micro Motion, Inc. Limiting a drive signal
US20200408581A1 (en) 2017-12-22 2020-12-31 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flowmeter
DE102019009024A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116111A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899448B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messer mit magnetfelddetektor
EP2906915B1 (de) Messsystem zum ermitteln eines volumendurchflusses und/oder einer volumendurchflussrate eines in einer rohrleitung strömenden mediums
EP2417425B1 (de) Messsystem für in einer rohrleitung strömende medien
EP3729011B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messgerät
EP3899449B1 (de) Coriolis-massendurchflussmesser
EP2638367A1 (de) Messsystem mit einem messwandler vom vibrationstyp
DE102010039543A1 (de) Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
EP1483552A1 (de) Gemäss dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgerät mit einer wirbelmischvorrichtung
EP3899447B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messgerät
DE102013101369B4 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
WO2022078687A1 (de) VERFAHREN ZUM ÜBERPRÜFEN EINES VIBRONISCHEN MEßSYSTEMS
WO2022242975A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
EP4085235A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
DE102012109729A1 (de) Meßsystem zum Ermitteln eines Volumendruchflusses und/oder einer Volumendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
EP4073475B1 (de) Vibronisches messsystem zum messen eines massestroms eines fluiden messstoff und verwendung des vibronischen messsystems
DE102019133328A1 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
WO2024002619A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
WO2023222620A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
WO2021255034A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
WO2022048888A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23730790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1