WO2023280863A1 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023280863A1
WO2023280863A1 PCT/EP2022/068602 EP2022068602W WO2023280863A1 WO 2023280863 A1 WO2023280863 A1 WO 2023280863A1 EP 2022068602 W EP2022068602 W EP 2022068602W WO 2023280863 A1 WO2023280863 A1 WO 2023280863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
uwb
machine
mast
distance
working machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils BUKSCHAT
Tobias Huth
Christian Ziemens
Hans-Bernd Dürr
Matthias Braun
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2023280863A1 publication Critical patent/WO2023280863A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • G01S5/0289Relative positioning of multiple transceivers, e.g. in ad hoc networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0209Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile

Definitions

  • UWB Ultra Wideband
  • the object of the invention is to provide a working machine that enables the safest possible operation.
  • The, in particular mobile, working machine has an ultra-wideband (UWB) system.
  • the UWB system has a first conventional UWB tag, often also referred to as a marker.
  • the UWB system further includes a number of UWB anchors.
  • the number of UWB anchors can be between 1 and 10, for example.
  • the first U WB tag can be attached to another machine or attached during operation of the working machine.
  • the further machine can be moved relative to the working machine, i.e. a distance between the further machine and the working machine can fundamentally change during the operation of the working machine.
  • the UWB technology (German: Ultra-Wideband-Technology) is a radio-based communication technology for the short range for the transmission of data for positioning indoors and outdoors.
  • the position of the UWB tag or tags is determined by determining the transit time of ultra-wideband signals with frequencies of more than 1.5 GHz between the UWB tag or tags and the UWB anchors.
  • the ultra-wideband signals typically have a bandwidth between 0.1 GHz and 10 GHz, in particular between 0.5 GHz and 5 GHz, particularly preferably between 0.8 GHz and 1.2 GHz.
  • the frequency of the ultra-wideband signals is typically between 1.5 GHz and 20 GHz, in particular between 2 GHz and 15 GHz, particularly preferably between 3 GHz and 10 GHz.
  • the energy of the ultra-wideband signals is typically between -100 dBm/Hz and -1 dBm/Hz, in particular between -90 dBm/Hz and -10 dBm/Hz, particularly preferably between -60 dBm/Hz and -30 dBm/Hz.
  • dBm/Hz typically between -100 dBm/Hz and -1 dBm/Hz, in particular between -90 dBm/Hz and -10 dBm/Hz, particularly preferably between -60 dBm/Hz and -30 dBm/Hz.
  • the working machine has a control unit coupled to the UWB system for data exchange, for example in the form of a microprocessor control.
  • the control unit is designed to monitor a distance between the working machine and the further machine based on data made available by the UWB system.
  • the control unit can use the UWB system to determine a position of the first UWB tag in a coordinate system that is defined by the UWB anchors.
  • the Geometric dimensions of the work machine in this coordinate system are known to the control unit and stored, for example, in a memory of the control unit. If the work machine has components that change the geometric dimension of the work machine, such as a movable mast, the resulting dynamic geometric dimensions in the coordinate system can be calculated by the control unit. Therefore, based on the geometric dimensions of the work machine and the position of the first UWB tag, the controller may calculate a distance between the outer geometric boundaries of the work machine and the first UWB tag.
  • At least one second UWB tag at a specific position of the working machine, for example on a bumper of the working machine, so that the distance between the first UWB tag and the second UWB tag increases the distance between the working machine and the other Ma machine forms.
  • Positions in the context of this description are understood in particular as positions in space and can be described, for example, in a 3-dimensional coordinate system, in particular in a Cartesian 3-dimensional coordinate system.
  • control unit is designed to issue a warning if the monitored distance falls below a threshold value.
  • the threshold value can be selected, for example, in such a way that safe operation of the work machine can no longer be guaranteed until the value falls below the threshold value.
  • the threshold value can be in a range between one and two meters, for example.
  • the work machine has a mast, with the control unit being designed to monitor a distance between the mast, in particular a distance between a tip of the mast, and the further machine based on the data provided by the UWB system Will be provided.
  • the control unit is designed to control a movement of the mast in such a way that the distance between the mast, in particular the distance between the tip of the mast, and the other machine does not fall below a threshold value.
  • the threshold value can be selected, for example, in such a way that safe operation of the work machine can no longer be guaranteed until the value falls below the threshold value.
  • the threshold value can be in a range between one and two meters, for example.
  • the working machine has a second UWB tag, the second UWB tag being arranged at a predetermined location on the working machine, the control unit being designed to determine the distance between the working machine and the further machine based on a distance between the first UWB tag and the second UWB tag. In the simplest case, the control unit determines the distance between the working machine and the further machine according to/as the distance between the first UWB tag and the second UWB tag.
  • the work machine has a plurality of third UWB tags, the third UWB tags being attachable/attached to different positions of the work machine, the control unit being configured to measure respective distances between the third UWB tags and the to monitor other machines based on data provided by the UWB system and to control the operation of the working machine depending on the monitored distances, for example to issue warning messages depending on the distance, to assume a safe state, etc.
  • the mast has a plurality of mast segments that are movable relative to one another, in particular rotatable relative to one another, with the control unit being designed to move the mast segments relative to one another by suitably controlling conventional mast segment actuators.
  • the mast segments can be connected to one another with/via joints, so that the mast can be positioned in different mast positions/mast poses. Different mast positions/mast poses can differ in terms of their rotational angle relative to a vertical axis (vertical axis) and/or differ in terms of the angle between the mast segments.
  • the third UWB tags are attached to a respective associated mast segment of the plurality of mast segments.
  • the work machine has a plurality of fourth UWB tags, it being possible for the fourth UWB tags to be fastened at different positions on the further machine.
  • the control unit is then designed in particular to monitor respective distances between the second UWB tag or the third UWB tag and the fourth UWB tag, i.e. associated distances between the work machine and the further machine, based on data , which are provided by the UWB system.
  • the UWB tag or tags serve as markers for determining the external dimensions of the working machine.
  • the work machine is a truck-mounted concrete pump. In one embodiment, the other machine is a concrete mixer.
  • the additional machine is a crane.
  • Fig. 1 highly diagrammatically a work machine with an ultra-wideband (UWB)
  • Fig. 2 highly diagrammatically a working machine with an ultra-wideband (UWB)
  • Fig. 3 highly schematically a working machine with an ultra-wideband (UWB)
  • FIG. 1 shows a highly schematic working machine 100 in the form of a truck-mounted concrete pump with an ultra-wideband (UWB) system.
  • UWB ultra-wideband
  • the UWB system comprises a first UWB tag 2 and three UWB anchors 3 , the first UWB tag 2 being attached to another machine in the form of a cement mixer 4 or a crane 5 which is movable relative to the working machine 100 .
  • the work machine 100 further includes a second UWB tag 8 , the second UWB tag 8 being disposed on a bumper of the work machine 100 .
  • the UWB system can also have more than the three UWB anchors 3 shown.
  • the work machine 100 also has a control unit 6 coupled to the UWB system for data exchange, the control unit 6 being designed to monitor a distance A between the work machine 100 and the other machine 4, 5 based on data from the UWB -System regarding the position of the first UWB tag 2 and the second UWB tag 8 are made available.
  • the control unit determines the distance A between the first UWB tag 2 and the UWB system using the UWB system second UWB tag 8 and defines this distance A as the distance between the working machine 100 and the further machine 4, 5.
  • This simplified distance calculation is due to the sensible positioning of the UWB tags 8 and 2 on the working machine 100 or the further Machine 4/5 allowed.
  • truck-mounted concrete pump 100 During operation of the truck-mounted concrete pump 100 without its own mixer, concrete must be regularly introduced from the concrete mixer 4 into a hopper 12 of the truck-mounted concrete pump 100 provided for this purpose. For this purpose, the concrete mixer 4 and truck-mounted concrete pump 100 must be optimally positioned in relation to one another. Collisions between the truck-mounted concrete pump 100 and the concrete mixer 4 can occur during alignment, which can cause damage.
  • the first UWB tag 2 is attached at least temporarily (by magnet or the like) to a suitable or representative location of the concrete mixer 4 .
  • the UWB anchors 3 are attached to defined points on the truck-mounted concrete pump 100 .
  • the distance between the truck-mounted concrete pump 100 and the concrete mixer 4 can be measured at any time in order to then, for example, output a visual or acoustic warning signal when a predefined distance is undershot.
  • FIG. 2 shows, highly schematically, a work machine 100 with an ultra-wideband (UWB) system in combination with another machine 4/5 according to a second embodiment.
  • UWB ultra-wideband
  • the work machine 100 shown in FIG. 2 has a conventional mast 7 along which, for example, a concrete delivery line (not shown) runs.
  • the second UBW tag 8 is arranged at a tip of the mast 7 .
  • the control unit 6 is designed to monitor a distance A between the top of the mast 7 and the additional machine 4, 5 based on the data from the UWB system relating to the position of the first UWB tag 2 and the second UWB tags 8 are made available.
  • the control unit 6 controls the movement of the mast 7 in such a way that the distance A between the top of the mast 7 and the other machines 4, 5 does not fall below a threshold value.
  • 3 shows, highly schematically, a work machine 100 with an ultra-wideband (UWB) system in combination with another machine 4/5 according to a third embodiment.
  • UWB ultra-wideband
  • the work machine 100 shown in FIG. 3 has a conventional mast 7 with a plurality of mast segments 7a, 7b, 7c that can be moved relative to one another.
  • work machine 100 has a plurality of third UWB tags
  • the third UWB tags 9, 10, 11 being attached to a respectively associated mast segment of the plurality of mast segments 7a, 7b, 7c. Preferred are the third UWB tags 9,
  • mast joints which mechanically connect the mast segments 7a, 7b, 7c to one another in a rotatable manner.
  • control unit 6 is designed to monitor respective distances A1, A2, A3 between the third UWB tags 9, 10, 11 and the further machine 4, 5 based on data available from the UWB system be asked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Arbeitsmaschine (100), aufweisend: ein Ultra-Wideband (UWB)-System aufweisend ein erstes UWB-Tag (2) und eine Anzahl von UWB-Ankern (3), wobei das erste UWB-Tag (2) an einer weiteren Maschine (4, 5) befestigbar ist, die zur Arbeitsmaschine (100) relativbeweglich ist, und eine mit dem UWB-System zum Datenaustausch gekoppelte Steuereinheit (6), wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, einen Abstand (A) zwischen der Arbeitsmaschine (100) und der weiteren Maschine (4, 5) basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.

Description

Arbeitsmaschine
Die DE 20 2019 107 198 U1 offenbart eine Vorrichtung mit einer Hebevorrichtung und einer Lokalisierungsvorrichtung basierend auf der Ultra-Wideband (UWB)-Technologie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsmaschine zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst sicheren Betrieb ermöglicht.
Die, insbesondere mobile, Arbeitsmaschine weist ein Ultra-Wideband (UWB)-System auf. Das UWB-System weist ein erstes herkömmliches U WB-T ag auf, häufig auch als Marker bezeich net. Das UWB-System weist weiter eine Anzahl von UWB-Ankern auf. Die Anzahl von UWB- Ankern kann beispielsweise zwischen 1 und 10 betragen. Das erste U WB-T ag ist an einer weiteren Maschine befestigbar bzw. im Betrieb der Arbeitsmaschine befestig. Die weitere Maschine ist zur Arbeitsmaschine relativbeweglich, d.h. ein Abstand zwischen der weiteren Maschine und der Arbeitsmaschine kann sich während des Betriebs der Arbeitsmaschine grundsätzlich verän dern.
Die UWB-Technologie (deutsch: Ultra-Breitband-Technologie) ist eine funkbasierte Kommunika tionstechnologie für den Nahbereich zur Übertragung von Daten für die Positionsbestimmung im Innen- und Außenbereich. Die Positionsbestimmung des oder der UWB-Tags erfolgt hierbei mittels einer Laufzeitbestimmung von Ultrabreitbandsignalen mit Frequenzen von mehr als 1 ,5 GHz zwischen dem oder den UWB-Tags und den UWB-Ankern. Die Ultrabreitbandsignale wei sen typisch eine Bandbreite zwischen 0,1 GHz und 10 GHz, insbesondere zwischen 0,5 GHz und 5 GHz, besonders bevorzugt zwischen 0,8 GHz und 1 ,2 GHz, auf. Die Frequenz der Ultrabreitbandsignale beträgt typisch zwischen 1 ,5 GHz und 20 GHz, insbesondere zwischen 2 GHz und 15 GHz, besonders bevorzugt zwischen 3 GHz und 10 GHz. Die Energie der Ultrabreit bandsignale beträgt typisch zwischen -100 dBm/Hz und -1 dBm/Hz, insbesondere zwischen -90 dBm/Hz und -10 dBm/Hz, besonders bevorzugt zwischen -60 dBm/Hz und -30 dBm/Hz. Im Üb rigen sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
Die Arbeitsmaschine weist eine mit dem UWB-System zum Datenaustausch gekoppelte Steu ereinheit auf, beispielsweise in Form einer Mikroprozessorsteuerung. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, einen Abstand zwischen der Arbeitsmaschine und der weiteren Maschine basie rend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.
Beispielsweise kann die Steuereinheit mittels des UWB-Systems eine Position des ersten UWB- Tags in einem Koordinatensystem bestimmen, welches durch die UWB-Anker definiert ist. Die geometrischen Dimensionen der Arbeitsmaschine in diesem Koordinatensystem sind der Steuereinheit bekannt und beispielsweise in einem Speicher der Steuereinheit abgelegt. Falls die Arbeitsmaschine Komponenten aufweist, die die geometrische Dimension der Arbeitsmaschine verändern, wie beispielsweise einen beweglichen Mast, können die sich ergebenden dynami schen geometrischen Abmessungen in dem Koordinatensystem durch die Steuereinheit rech nerisch ermittelt werden. Daher kann die Steuereinheit basierend auf den geometrischen Abmessungen der Arbeitsmaschine und der Position des ersten UWB-Tags einen Abstand zwischen den äußeren geometrischen Grenzen der Arbeitsmaschine und dem ersten UWB-T ag berechnen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, beispielsweise mindestens ein zweites UWB-Tag an einer bestimmten Position der Arbeitsmaschine zu platzieren, beispielsweise an einer Stoßstange der Arbeitsmaschine, so dass der Abstand zwischen dem ersten UWB-T ag und dem zweiten UWB-T ag den Abstand zwischen der Arbeitsmaschine und der weiteren Ma schine bildet.
Positionen im Kontext dieser Beschreibung werden insbesondere als Positionen im Raum verstanden und können beispielsweise in einem 3-dimensionalen Koordinatensystem beschrieben werden, insbesondere in einem kartesischen 3-dimensionalen Koordinatensystem beschrieben werden.
In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine Warnmeldung auszuge ben, wenn der überwachte Abstand einen Schwellenwert unterschreitet. Der Schwellenwert kann beispielsweise derart gewählt sein, dass erst bei einem Unterschreiten des Schwellen werts ein sicherer Betrieb der Arbeitsmaschine nicht mehr gewährleistet werden kann. Der Schwellenwert kann beispielsweise in einem Bereich zwischen einem und zwei Metern liegen.
In einer Ausführungsform weist die Arbeitsmaschine einen Mast auf, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen dem Mast, insbesondere einen Abstand zwischen einer Spitze des Masts, und der weiteren Maschine basierend auf den Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.
In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine Bewegung des Masts derart zu steuern, dass der Abstand zwischen dem Mast, insbesondere der Abstand zwischen der Spitze des Masts, und der weiteren Maschine einen Schwellenwert nicht unterschreitet. Der Schwellenwert kann beispielsweise derart gewählt sein, dass erst bei einem Unterschreiten des Schwellenwerts ein sicherer Betrieb der Arbeitsmaschine nicht mehr gewährleistet werden kann. Der Schwellenwert kann beispielsweise in einem Bereich zwischen einem und zwei Me tern liegen. In einer Ausführungsform weist die Arbeitsmaschine ein zweites UWB-Tag auf, wobei das zwei te UWB-Tag an einem vorgegebenen Ort der Arbeitsmaschine angeordnet ist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Abstand zwischen der Arbeitsmaschine und der weiteren Maschine basierend auf einem Abstand zwischen dem ersten UWB-Tag und dem zweiten UWB-Tag zu bestimmen. Im einfachsten Fall bestimmt die Steuereinheit den Abstand zwischen der Arbeitsmaschine und der weiteren Maschine entsprechend dem/als den Abstand zwischen dem ersten U WB-T ag und dem zweiten UWB-Tag.
In einer Ausführungsform weist die Arbeitsmaschine eine Mehrzahl von dritten UWB-Tag s auf, wobei die dritten UWB-Tags an verschiedenen Positionen der Arbeitsmaschine befestig bar/befestigt sind, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, jeweilige Abstände zwischen den dritten UWB-Tags und der weiteren Maschine basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden, und den Betrieb der Arbeitsmaschine in Abhängigkeit von den überwachten Abständen zu steuern, beispielsweise abstandsabhängig Warnmeldungen auszugeben, einen sicheren Zustand einzunehmen, usw.
In einer Ausführungsform weist der Mast mehrere, relativ zueinander bewegliche, insbesondere relativ zueinander drehbewegliche, Mastsegmente auf, wobei die Steuereinheit dazu ausgebil det ist, die Mastsegmente mittels geeigneten Ansteuerns von herkömmlichen Mastsegment- Aktuatoren relativ zueinander zu bewegen. Die Mastsegmente können mit/über Gelenke mitei nander verbundenen sein, so dass der Mast in unterschiedlichen Maststellungen/Mastposen positionierbar ist. Verschiedene Maststellungen/Mastposen können sich durch ihre Drehwinkel stellung bezogen auf eine vertikal verlaufende Achse (Hochachse) unterscheiden und/oder durch die Winkel zwischen den Mastsegmenten unterscheiden. Die dritten UWB-Tags sind an einem jeweils zugehörigen Mastsegment der mehreren Mastsegmente befestigt.
In einer Ausführungsform weist die Arbeitsmaschine eine Mehrzahl von vierten UWB-Tags auf, wobei die vierten UWB-Tags an verschiedenen Positionen der weiteren Maschine befestigbar sind. Die Steuereinheit ist dann insbesondere dazu ausgebildet ist, jeweilige Abstände zwi schen dem zweiten U WB-T ag bzw. den dritten UWB-Tags und den vierten UWB-Tags, d.h. zugehörige Abstände zwischen der Arbeitsmaschine und der weiteren Maschine, basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.
Das bzw. die UWB-Tags dienen erfindungsgemäß als Marker zur Bestimmung der äußeren Abmessungen der Arbeitsmaschine.
In einer Ausführungsform ist die Arbeitsmaschine eine Autobetonpumpe. ln einer Ausführungsform ist die weitere Maschine ein Betonmischer.
In einer Ausführungsform ist die weitere Maschine ein Kran.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 höchst schematisch eine Arbeitsmaschine mit einem Ultra-Wideband (UWB)-
System im Verbund mit einer weiteren Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 höchst schematisch eine Arbeitsmaschine mit einem Ultra-Wideband (UWB)-
System im Verbund mit einer weiteren Maschine gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 höchst schematisch eine Arbeitsmaschine mit einem Ultra-Wideband (UWB)-
System im Verbund mit einer weiteren Maschine gemäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt hoch schematisch eine Arbeitsmaschine 100 in Form einer Autobetonpumpe mit einem Ultra-Wideband (UWB)-System.
Das UWB-System weist ein erstes UWB-Tag 2 und drei UWB-Anker 3 auf, wobei das erste UWB-T ag 2 an einer weiteren Maschine in Form eines Betonmischers 4 bzw. eines Krans 5 befestigt ist, der zur Arbeitsmaschine 100 relativbeweglich ist. Die Arbeitsmaschine 100 weist weiter ein zweites UWB-T ag 8 auf, wobei das zweite UWB-T ag 8 an einer Stoßstange der Ar beitsmaschine 100 angeordnet ist.
Selbstverständlich kann das UWB-System auch mehr als die drei dargestellten UWB-Anker 3 aufweisen.
Die Arbeitsmaschine 100 weist weiter eine mit dem UWB-System zum Datenaustausch gekoppelte Steuereinheit 6 auf, wobei die Steuereinheit 6 dazu ausgebildet ist, einen Abstand A zwischen der Arbeitsmaschine 100 und der weiteren Maschine 4, 5 basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System betreffend die Position des ersten UWB-Tags 2 und des zweiten UWB-Tags 8 zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ermittelt die Steuereinheit unter Verwendung des UWB-Systems den Abstand A zwischen dem ersten UWB-T ag 2 und dem zweiten UWB-Tag 8 und definiert diesen Abstand A als den Abstand zwischen der Arbeitsmaschine 100 und der weiteren Maschine 4, 5. Diese vereinfachende Abstandsberechnung ist aufgrund der sinnvollen Positionierung der U WB-T ags 8 und 2 an der Arbeitsmaschine 100 bzw. der weiteren Maschine 4/5 zulässig.
Während des Betriebs der Autobetonpumpe 100 ohne eigenen Mischer muss regelmäßig Beton von dem Betonmischer 4 in einen hierfür vorgesehenen Trichter 12 der Autobetonpumpe 100 eingebracht werden. Hierfür müssen Betonmischer 4 und Autobetonpumpe 100 optimal zuei nander positioniert werden. Während des Ausrichtens kann es zu Kollisionen zwischen der Autobetonpumpe 100 und dem Betonmischer 4 kommen, wodurch Schäden verursacht werden können.
Mittels der Erfindung ist es nun möglich, Kollisionen zwischen der Autobetonpumpe 100 und dem Betonmischer 4 zu vermeiden.
Hierzu wird das erste UWB-T ag 2 zumindest zeitweise (per Magnet o.ä.) an einem geeigneten bzw. repräsentativen Ort des Betonmischers 4 befestigt. Die UWB-Anker 3 sind an definierten Punkten der Autobetonpumpe 100 befestigt. Mittels UWB-Positionsbestimmung kann so jeder zeit der Abstand zwischen der Autobetonpumpe 100 und dem Betonmischer 4 gemessen wer den, um dann beispielsweise ein visuelles oder akustisches Warnsignal beim Unterschreiten einer vordefinierten Distanz auszugeben.
Fig. 2 zeigt höchst schematisch eine Arbeitsmaschine 100 mit einem Ultra-Wideband (UWB)- System im Verbund mit einer weiteren Maschine 4/5 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die in Fig. 2 gezeigte Arbeitsmaschine 100 weist einen herkömmlichen Mast 7 auf, entlang dem beispielsweise eine nicht gezeigte Beton-Förderleitung verläuft. Das zweite UBW-Tag 8 ist an einer Spitze des Masts 7 angeordnet.
Die Steuereinheit 6 ist für diese Ausführungsform dazu ausgebildet, einen Abstand A zwischen der Spitze des Masts 7 und der weiteren Maschine 4, 5 basierend auf den Daten zu überwachen, die von dem UWB-System betreffend die Position des ersten UWB-Tags 2 und des zweiten UWB-Tags 8 zur Verfügung gestellt werden. Die Steuereinheit 6 steuert die Bewegung des Masts 7 derart, dass der Abstand A zwischen der Spitze des Masts 7 und der weiteren Maschi ne 4, 5 einen Schwellenwert nicht unterschreitet. Fig. 3 zeigt höchst schematisch eine Arbeitsmaschine 100 mit einem Ultra-Wideband (UWB)- System im Verbund mit einer weiteren Maschine 4/5 gemäß einer dritten Ausführungsform.
Die in Fig. 3 gezeigte Arbeitsmaschine 100 weist einen herkömmlichen Mast 7 mit mehreren relativ zueinander beweglichen Mastsegmenten 7a, 7b, 7c auf.
Die Arbeitsmaschine 100 weist in dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von dritten UWB-T ags
9, 10, 11 auf, wobei die dritten UWB-Tags 9, 10, 11 an einem jeweils zugehörigen Mastsegment der mehreren Mastsegmente 7a, 7b, 7c befestigt sind. Bevorzugt sind die dritten UWB-Tags 9,
10, 11 an Mastgelenken befestigt, welche die Mastsegmente 7a, 7b, 7c drehbar miteinander mechanisch verbinden.
Die Steuereinheit 6 ist für diese Ausführungsform dazu ausgebildet, jeweilige Abstände A1 , A2, A3 zwischen den dritten UWB-T ags 9, 10, 11 und der weiteren Maschine 4, 5 basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsmaschine (100), aufweisend: ein Ultra-Wideband (UWB)-System aufweisend ein erstes UWB-Tag (2) und eine Anzahl von UWB-Ankern (3), wobei das erste UWB-T ag (2) an einer weiteren Maschine (4, 5) befestigbar ist, die zur Arbeitsmaschine (100) relativbeweglich ist, und eine mit dem UWB-System zum Datenaustausch gekoppelte Steuereinheit (6), wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, einen Abstand (A) zwischen der Arbeitsmaschine (100) und der weiteren Maschine (4, 5) basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.
2. Arbeitsmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, eine Warnmeldung auszugeben, wenn der überwachte Abstand (A) einen Schwellenwert unterschreitet.
3. Arbeitsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (100) einen Mast (7) aufweist, wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, einen Abstand (A) zwischen dem Mast (7), insbesondere einen Abstand (A) zwischen einer Spitze des Masts (7), und der weiteren Maschine (4, 5) basierend auf den Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.
4. Arbeitsmaschine (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Masts (7) derart zu steuern, dass der Abstand (A) zwischen dem Mast (7), insbesondere der Abstand zwischen der Spitze des Masts (7), und der weiteren Maschine (4, 5) einen Schwellenwert nicht unterschreitet.
5. Arbeitsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arbeitsmaschine (100) ein zweites UWB-T ag (8) aufweist, wobei das zweite UWB-T ag (8) an einem vorgegebenen Ort der Arbeitsmaschine (100) angeordnet ist, wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Abstand (A) zwischen der Arbeitsmaschine (100) und der weiteren Maschine (4, 5) basierend auf einem Abstand (A) zwischen dem ersten UWB-T ag (2) und dem zweiten UWB-Tag (8) zu bestimmen.
6. Arbeitsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (100) eine Mehrzahl von dritten UWB-Tags (9, 10, 11) aufweist, wobei die dritten UWB-Tags (9, 10, 11) an verschiedenen Positionen der Arbeitsmaschine (100) befestig bar sind, wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, jeweilige Abstände (A1, A2, A3) zwischen den dritten UWB-Tags (9, 10, 11) und der weiteren Maschine (4, 5) basierend auf Daten zu überwachen, die von dem UWB-System zur Verfügung gestellt werden.
7. Arbeitsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (7) mehrere relativ zueinander bewegliche Mastsegmente (7a, 7b, 7c) aufweist, wobei die dritten UWB-Tags (9, 10, 11) an einem jeweils zugehörigen Mastsegment der mehreren Mastsegmente (7a, 7b, 7c) befestigt sind.
8. Arbeitsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arbeitsmaschine (100) eine Autobetonpumpe ist.
9. Arbeitsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Maschine ein Betonmischer (4) ist.
10. Arbeitsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Maschine ein Kran (5) ist.
PCT/EP2022/068602 2021-07-06 2022-07-05 Arbeitsmaschine WO2023280863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207083.3A DE102021207083A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Arbeitsmaschine
DE102021207083.3 2021-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280863A1 true WO2023280863A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82742869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068602 WO2023280863A1 (de) 2021-07-06 2022-07-05 Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207083A1 (de)
WO (1) WO2023280863A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190339690A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Lg Electronics Inc. Plurality of autonomous mobile robots and controlling method for the same
DE202019107198U1 (de) 2019-12-20 2020-01-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg UWB-basierte Lokalisierung bei Lastenverteilern
EP3708952A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Leica Geosystems AG System zur verbesserung der automatischen steuerung des maschinenbetriebs von baumaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9269255B2 (en) 2010-02-01 2016-02-23 Trimble Navigation Limited Worksite proximity warning
DE102013014626B4 (de) 2013-09-04 2022-09-08 Schwing Gmbh Bestimmung der Position eines verlagerbaren Messpunktes an einer Maschine
DE102019220557A1 (de) 2019-12-23 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Messanordnung zum Lokalisieren von mindestens einer Komponente einer Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190339690A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Lg Electronics Inc. Plurality of autonomous mobile robots and controlling method for the same
EP3708952A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Leica Geosystems AG System zur verbesserung der automatischen steuerung des maschinenbetriebs von baumaschinen
DE202019107198U1 (de) 2019-12-20 2020-01-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg UWB-basierte Lokalisierung bei Lastenverteilern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207083A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mobilkrans sowie mobilkran
DE69926441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Länge eines mehrteiligen teleskopischen Auslegers
EP2021272B1 (de) Mobile oder stationäre arbeitsvorrichtung mit teleskopierbaren auslegerelementen, deren position zueinander mittels rfid-technik erfasst wird
EP2638359B1 (de) Konstruktionslasersystem aus einem rotationslaser und einem laserempfänger und verfahren
DE102015010726A1 (de) Verfahren zur Baustellenüberwachung, Arbeitsmaschine und System zur Baustellenüberwachung
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
EP2902802B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102009016366A1 (de) Kran sowie Verfahren und System zum Betreiben eines Krans mit Hilfe von GPS
DE102005059768A1 (de) Kran, vorzugsweise Raupen- oder Fahrzeugkran
DE202019107198U1 (de) UWB-basierte Lokalisierung bei Lastenverteilern
WO2016091413A1 (de) Turmdrehkran zum errichten einer windenergieanlage, sowie verfahren zum errichten des turmdrehkrans
WO2023280863A1 (de) Arbeitsmaschine
WO2012016563A1 (de) Vorrichtung zum überwachen der standfestigkeit von windkraftanlagen
WO2020104273A1 (de) Kran mit einer antikollisionseinrichtung sowie verfahren zum einrichten einer solchen antikollisionseinrichtung
EP3440288A1 (de) FERNSTEUERGERÄT FÜR GROßMANIPULATOR MIT STEUERHEBEL
DE10054327B4 (de) Nivelliereinrichtung mit mindestens einem Empfänger zum Ermitteln einer Position in bezug zu einem mindestens zwei Lichtstrahlen aussendenden Nivelliergerät
DE19611573C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken
DE102013208642A1 (de) Mobiles Markierungssystem mit einem Rotationslaser
EP3945064B1 (de) System zur überwachung von windeinflüssen auf ein arbeitsgerät
WO2023280855A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102021207088A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102021207076A1 (de) Arbeitsmaschine
EP4367527A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102022126938A1 (de) Anti-Kollisionseinrichtung für Baumaschinen sowie Verfahren zum Betreiben mehrerer Baumaschinen
DE102021207089A1 (de) Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22747955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE