WO2023280483A1 - Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums - Google Patents

Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2023280483A1
WO2023280483A1 PCT/EP2022/064864 EP2022064864W WO2023280483A1 WO 2023280483 A1 WO2023280483 A1 WO 2023280483A1 EP 2022064864 W EP2022064864 W EP 2022064864W WO 2023280483 A1 WO2023280483 A1 WO 2023280483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
tank device
fire
housing element
retardant
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Schaich
Jochen Wessner
Friedrich Muehleder
Matthias Kuntz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280048313.7A priority Critical patent/CN117616225A/zh
Priority to EP22731215.4A priority patent/EP4367431A1/de
Publication of WO2023280483A1 publication Critical patent/WO2023280483A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • Tank device for storing a gaseous medium
  • the present invention relates to a tank device for storing a gaseous medium, in particular hydrogen, for example for supplying hydrogen in a fuel cell system or in a hydrogen combustion system.
  • a gaseous medium in particular hydrogen
  • the invention is used, for example, in vehicles with fuel cell drives or vehicles with a hydrogen combustion engine as the drive.
  • DE 102017212 485 A1 describes a device for storing compressed fluids that serve as fuel for a vehicle, the device comprising at least two tubular tank modules and at least one high-pressure fuel distributor with at least one integrated control and safety technology.
  • the at least two tubular tank modules are made of metal and are connected to the at least one high-pressure fuel rail with the at least one integrated control and safety technology to form a module with flexible geometry.
  • the compressed fluid for example hydrogen
  • the tank container can even burst.
  • the tank device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the high security requirements, especially when dealing with hydrogen, are met at all times and bursting of the tank device is prevented.
  • the tank device for storing hydrogen has at least one tank container and a feed line that can be connected to the at least one tank container.
  • the at least one tank container is fluidically connected to the supply line by means of at least one valve, the at least one tank container being fluidically connected to a connecting line via at least one valve.
  • a frame-shaped housing element is arranged in the tank device, which housing element surrounds the at least one tank container and the feed line.
  • the housing element can be thermally activated.
  • the housing element has an underbody, which underbody comprises at least one sheet steel.
  • the underbody has a fire-retardant coating.
  • the fire-retardant coatings can be, for example, fire-retardant paint or other fire-retardant paints. In this way, ignition of the tank device can be inhibited in a structurally simple manner.
  • the housing element has an underbody, which underbody comprises a double floor made of sheet steel, which double floor has an intermediate space.
  • the intermediate space is advantageously evacuated.
  • the space is filled with air. This prevents hydrogen from escaping from the tank device or oxygen from penetrating into the tank device from the surrounding air, so that a possible fire or an oxyhydrogen reaction is prevented.
  • the space is filled with an insulating liquid or a gel or an insulating solid.
  • the solid In the event of an input of heat, the solid would be converted into a fire-retardant liquid or gel, for example by a phase transition, and a fire in the tank device would thus be prevented.
  • cavities are formed in the housing element between the tank containers, the feed line, the connecting line, the valves and other add-on components of the tank device, in which cavities fire-retardant or heat-insulating materials are arranged.
  • a fire in the tank device can thus be prevented in a simple manner.
  • sensitive points in the tank device, such as valves or lines, and other components, such as control devices, can be protected in this way.
  • the fire-retardant or heat-insulating materials include rock wool, glass fiber or other fibers, such as natural fibers with fire-retardant or heat-insulating properties.
  • the fire-retardant or heat-insulating materials advantageously include thermally activatable substances. A fire in the tank device can thus be prevented in a simple manner.
  • the thermally activatable substances have granules, through which granules a gas or a fire-retardant foam can be released, for example by means of a chemical reaction.
  • the at least one tank container is made of steel. A cost saving is thus achieved in a simple manner through the use of materials.
  • the at least one tank container has a shut-off valve and/or a safety valve.
  • a shut-off valve and/or a safety valve In this way, it can be ensured that in the event of an accident involving the entire vehicle in which one of the tank containers is damaged by means of the respective valve on the respective tank container, it can be at least fluidly separated from the rest of the tank device. Furthermore, it can be prevented that the fuel can escape from at least more than one tank container, whereby the risk of accidents and explosion after an accident involving the entire vehicle due to escaping fuel can be prevented or at least reduced.
  • the tank device is fluidly connected via the supply line to a consumer system, for example an anode area of a fuel cell arrangement or a hydrogen combustion system.
  • the tank device described is preferably in a fuel cell arrangement for storing hydrogen for the operation of a fuel cell.
  • the tank device can be used in vehicles with a fuel cell drive.
  • the tank device can be used in vehicles with a hydrogen drive, for example in a vehicle with a hydrogen combustion engine as the drive.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a tank device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a tank device according to the invention, consisting of tank containers, for storing a gaseous medium with a housing element,
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the housing element from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows the schematic plan view of the tank device according to the invention from FIG. 1 with fire-retardant or heat-insulating materials.
  • the tank device 1 shows a schematic plan view of a tank device 1 according to the invention for a fuel cell system 31.
  • the tank device 1 has at least two tank containers 2 for storing hydrogen, as well as a frame-shaped housing element 24 and a supply line 4 that can be connected to the tank containers 2 on.
  • the frame-shaped housing element 24 surrounds the at least two tank containers 2 and the feed line 4, the at least two tank containers 2 being parallel to a longitudinal axis 9 run.
  • Each of the at least two tank containers 2, which are essentially cylindrical and made of steel, has at least one valve 8, 10. This at least one valve 8, 10 is a shut-off valve 8 and/or a safety valve 10.
  • the at least two tank containers 2 each have the shut-off valve 8 at a first end 20 and the safety valve 10 at a second end 21, with the respective ends 20, 21 in the direction of the longitudinal axis 9 at the respective Tank container 2 are located.
  • the two tank containers 2 are tubular.
  • the shut-off valve 8 is arranged between the respective tank container 2 and the feed line 4, with the feed line 4 connecting the respective tank container 2 to the fuel cell system 31, in particular a fuel cell 29.
  • the hydrogen from the tank device 1, which is in particular under a high pressure of at least almost 700 bar can reach a nozzle and/or an intake area of a jet pump of the fuel cell system 31 via the supply line 4.
  • a valve 5 can be located in the area of the supply line 4, in particular between the shut-off valve 8 and the fuel cell system 31, in particular an anode area of the fuel cell system 31 and/or at least indirectly with the fuel cell 29.
  • the valve 5 can be inside or outside of the frame-shaped housing element 24 are located.
  • the tank container 2 In the area of the second end 21 of the respective tank container 2 , on which the tank container 2 has the safety valve 10 , the tank container 2 is connected to a connecting line 11 via the safety valve 10 . In the event of an accident and/or a fire, the connec tion line 11 is used to conduct hydrogen out of the respective tank container 2 from the tank device 1 and thus to counteract a bursting of the respective tank container 2 .
  • a drain valve 12 At the end of the connecting line 11 facing away from the safety valve 10 and/or the tank container 2, in particular its downstream end, there can be a drain valve 12, via which, in the event of an accident or fire, the Hydrogen can be discharged into an environment 33 of the vehicle, in particular in an area in which igniting hydrogen can no longer damage or injure the entire vehicle and the occupants.
  • the safety valve 10 can be a so-called TPRD (Thermal Pressure Relief Device) valve 10, which has a temperature-sensitive element, in order to trigger an opening of the safety valve 10 in an emergency when heat is applied to the tank containers 2.
  • TPRD Thermal Pressure Relief Device
  • the respective tank container 2 is connected with its first end 20 via the shut-off valve 8 to the supply line 4 and/or with its second end 21 via the safety valve 10, which is designed in particular as a melt safety valve 10 the connecting line 11 connected.
  • another valve can be located in the area of the connecting line 11 , in particular between the safety valve 10 and the drain valve 12 .
  • Steel is advantageously used for the manufacture of the tubular tank modules 2 .
  • steel is very robust and, on the other hand, very inexpensive.
  • the advantage is that steel is very easy to process. Due to the high ductility of steel, vehicles with tubular tank modules have improved crash safety.
  • the tank device 1 shows an exemplary embodiment of the tank device 1 according to the invention in a side view.
  • the tank device 1 has a plurality of tank containers 2, which is essentially cylindrical.
  • the respective ends 20, 21 of the respective tank container 2 have a conical Verjün supply 6 and thus a typical bottleneck structure.
  • the frame-shaped housing element 24, in which the tank containers 2 are installed has a peripheral wall 26 and a bottom wall 25, with the bottom wall 25 being at the geodetically lowest point in the tank device 1 and/or in the vehicle is located.
  • the peripheral wall 26 of the frame-shaped housing member 24 has a front wall 28, a left wall 32, a right wall 34 and a rear wall 30.
  • the tank containers 2 are preassembled prior to assembly as a tank container module, which can consist of at least two tank containers 2 together with valves 8, 10 and other components.
  • the bottom wall 25 has at least one rib 27, in particular at least one stiffening rib 27, with at least one rib 27 running parallel to the longitudinal axis 9 and/or the tank containers 2 and over at least almost the entire length of the bottom wall 25, in particular in Area of an intermediate space 14 between the at least two tank containers 2.
  • the at least one rib 27 is in contact with at least two tank containers 2, in particular at least almost orthogonally to the longitudinal axis 9, the stability and crash safety of the tank device 1 according to the invention being improved in this way can be.
  • the individual tubes can be fixed in the housing and positioned relative to one another in this way.
  • the frame-shaped housing element 24 has a peripheral shoulder 15 on the side of the peripheral wall 26 facing away from the bottom wall 25, the shoulder 15 running parallel to the bottom wall 25 and having at least two bores 17. These holes 17 duri fen at least almost orthogonal to the plane of the bottom wall 25 and / or the level of paragraph 15, wherein the frame-shaped housing member 24 can be mounted with means of the holes 17 and, for example, screw connections to the overall vehicle.
  • the frame-shaped housing element 24 encloses the tank container 2 and/or the tank container module with attachments at least almost completely and is firmly connected to the tank containers 2 by means of a fastening element 3 .
  • the frame-shaped housing element 24 thus protects them from:
  • the frame-shaped housing element 24 can, for example, be designed in such a way that it also assumes a stiffening function for the body of the vehicle. Furthermore, a connection of the tank device 1 to an external fueling system can be improved by means of the frame-shaped housing element 24 since the accessibility to the tank device 1 is improved. In addition, a simpler integration of sensors and/or valves and/or line systems and/or other components can be ensured by means of the frame-shaped housing element 24 .
  • the housing element 24 also has an underbody 24a, which comprises a sheet steel. Furthermore, the housing element 24 can be thermally activated in order to prevent a fire or a bursting of the tank device 1 in the event of possible heat effects. In this case, the underbody 24a of the housing element 24 has a fire-retardant coating 24b.
  • the lower floor 24a of the housing element 24 has a double floor 24c which has an intermediate space 24d.
  • the double floor 24c can be made of sheet steel, for example.
  • the intermediate space 24d can be evacuated or filled with air, for example, to insulate the tank device. Furthermore, in alternative embodiments, the intermediate space 24d can be filled with an insulating liquid or a gel or an insulating solid.
  • the fire retardant or heat insulating materials 50 include rock wool, glass fiber or other fibers such as natural fibers with fire retardant or heat insulating properties.
  • the fire-retardant or heat-insulating materials 50 comprise thermally activatable substances which have granules, through which granules a gas or a fire-retardant foam can be released, for example by means of a chemical reaction. In the event of hydrogen escaping from the tank containers 2, the oxygen required for the fire is displaced and an oxyhydrogen reaction or a fire is prevented.
  • the fire-retardant effect can be further improved if the fire-retardant substances are released over a certain period of time and not immediately in full.
  • the tank device 1 for storing a gaseous medium can be used in addition to fuel cell-powered vehicles, for example, for storing hydrogen in vehicles with a hydrogen burner as a drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit mindestens einem Tankbehälter (2) und mit einer mit dem mindestens einem Tankbehälter (2) verbindbare Zuführleitung (4), wobei der mindestens eine Tankbehälter (2) mittels mindestens eines Ventils (8, 10) mit der Zuführleitung (4) fluidisch verbunden ist. Der mindestens eine Tankbehälter (2) ist über mindestens ein Ventil (8, 10) mit einer Verbindungsleitung (11) fluidisch verbunden, wobei ein rahmenförmiges Gehäuseelement (24) in der Tankvorrichtung (1) angeordnet ist, welches Gehäuseelement (24) den mindestens einen Tankbehälter (2) und die Zuführleitung (4) umgibt. Darüber hinaus ist das Gehäuseelement (24) thermisch aktivierbar.

Description

Beschreibung
Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, beispielsweise für die Wasser stoffversorgung in einem Brennstoffzellensystem oder in einem Wasserstoff-Ver- brennersystem. Die Erfindung kommt beispielsweise in Fahrzeugen mit Brenn stoffzellenantrieb oder Fahrzeugen mit einem Wasserstoffverbrenner als Antrieb zum Einsatz.
Stand der Technik
Die DE 102017212 485 Al beschreibt eine Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden, die als Kraftstoff für ein Fahrzeug dienen, wobei die Einrich tung mindestens zwei rohrförmige Tankmodule und mindestens einen Hoch druckkraftstoffzuteiler mit mindestens einer integrierten Regel- und Sicherheits technik umfasst. Außerdem bestehen die mindestens zwei rohrförmigen Tankmo dule aus Metall und sind mit dem mindestens einen Hochdruckkraftstoffzuteiler mit der mindestens einen integrierten Regel- und Sicherheitstechnik modular zu einem Modul in flexibler Geometrie verbunden.
Für diese Sicherheitsvorkehrungen ist eine Vielzahl von Ventilen notwendig, wodurch die Komplexität des gesamten Gasspeichersystems sowie dessen Kos ten erhöht werden. Weiterhin muss je nach Position des Sicherungsventils si chergestellt sein, dass dieses auch auslöst, wenn sich der Brandherd nicht in der Nähe des Sicherungsventils befindet, um einer möglichen Explosion des Gasspeichersystems vorzubeugen.
Sind jedoch ein oder mehrere Tankbehälter beschädigt, kann es zu einem Aus tritt des verdichteten Fluids, beispielsweise Wasserstoff, oder sogar zu einem Bersten des Tankbehälters führen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die hohen Sicher heitsanforderungen, insbesondere mit dem Umgang mit Wasserstoff, zu jeder Zeit erfüllt sind und ein Bersten der Tankvorrichtung verhindert wird.
Dazu weist die Tankvorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff mindestens ei nen Tankbehälter und eine mit dem mindestens einen Tankbehälter verbindbare Zuführleitung auf. Der mindestens eine Tankbehälter ist mittels mindestens eines Ventils mit der Zuführleitung fluidisch verbunden, wobei der mindestens eine Tankbehälter über mindestens ein Ventil mit einer Verbindungsleitung fluidisch verbunden ist. Ein rahmenförmiges Gehäuseelement ist in der Tankvorrichtung angeordnet ist, welches Gehäuseelement den mindestens einen Tankbehälter und die Zuführleitung umgibt. Darüber hinaus ist das Gehäuseelement thermisch aktivierbar.
So kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass auch bei Beschädigun gen der Tankvorrichtung oder der Tankbehälter oder möglichem Gasaustritts, hier Wasserstoff, aus den Tankbehältern die Möglichkeit eines Brands der Tank vorrichtung oder gar eines Berstens unterbunden wird.
In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Gehäuseele ment einen Unterboden aufweist, welcher Unterboden mindestens ein Stahlblech umfasst. Vorteilhafterweise weist der Unterboden eine brandhemmende Be schichtung auf. Bei den brandhemmenden Beschichtungen kann es sich bei spielsweise um Feuerschutzfarbe oder andere brandhemmende Lacke handeln. So kann in konstruktiv einfacher Weise ein Entzünden der Tankvorrichtung ge hemmt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Gehäuseelement einen Unterboden aufweist, welcher Unterboden einen Doppel boden aus Stahlblech umfasst, welcher Doppelboden einen Zwischenraum auf weist. Vorteilhafterweise ist der Zwischenraum evakuiert. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Zwischenraum mit Luft gefüllt. So wird ein Entweichen von Wasserstoff aus der Tankvorrichtung oder ein Eindringen von Sauerstoff in die Tankvorrichtung aus der umgebenden Luft verhindert, so dass ein möglicher Brand oder eine Knallgasreaktion verhindert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Zwischenraum mit einer isolierenden Flüs sigkeit oder einem Gel oder einem isolierenden Feststoff gefüllt. Im Falle eines Wärmeeintrags würde der Feststoff beispielsweise durch einen Phasenübergang in eine brandhemmende Flüssigkeit oder Gel umgewandelt werden und so ein Brand der Tankvorrichtung unterbunden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass in dem Gehäuseelement Hohlräume zwischen den Tankbehältern, der Zuführlei tung, der Verbindungsleitung, den Ventilen und anderen Anbaukomponenten der Tankvorrichtung ausgebildet sind, in welchen Hohlräumen brandhemmende oder wärmeisolierende Materialien angeordnet sind. So kann in einfacher Weise ein Brand der Tankvorrichtung unterbunden werden. Insbesondere können so emp findliche Stellen in der Tankvorrichtung, wie Ventile oder Leitungen sowie weitere Komponenten wie beispielsweise Steuereinrichtungen geschützt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die brandhemmenden oder wärmeisolierenden Materialien Steinwolle, Glasfaser oder andere Faser, wie bei spielsweise Naturfaser mit brandhemmenden oder wärmeisolierenden Eigen schaften, umfassen. Vorteilhafterweise umfassen die brandhemmenden oder wärmeisolierenden Materialien thermisch aktivierbare Substanzen. So kann in einfacher Weise ein Brand der Tankvorrichtung unterbunden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die thermisch aktivierbaren Substanzen ein Granulat aufweisen, durch welches Gra nulat beispielsweise mittels einer chemischen Reaktion ein Gas oder ein brand hemmender Schaum freisetzbar ist. In vorteilhafter Weiterbildung sind der mindestens eine Tankbehälter aus Stahl gefertigt. So wird in einfacher Weise durch den Materialeinsatz eine Kostener sparnis erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der mindestens eine Tankbehälter ein Absperrventil und/oder ein Sicherheitsventil aufweist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei einem Unfall des Gesamtfahrzeugs, bei dem eine Beschädigung eines der Tankbehälter mittels des jeweiligen Ventils an dem jeweiligen Tankbehälter dieser vom Rest der Tank vorrichtung zumindest fluidisch getrennt werden können. Weiterhin kann verhin dert werden, dass aus zumindest mehr als einem Tankbehälter der Kraftstoff ent weichen kann, wodurch die Unfallgefahr und Explosionsgefahr nach einem er folgten Unfall des Gesamtfahrzeugs durch austretenden Kraftstoff verhindert o- der zumindest verringert werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Tankvorrichtung über die Zuführleitung mit einem Verbrauchersystem, beispielsweise einem Anoden bereich einer Brennstoffzellenanordnung oder einem Wasserstoff-Verbrennersys- tem, fluidisch verbunden ist.
Die beschriebene Tankvorrichtung eignet sich vorzugsweise in einer Brennstoff zellenanordnung zur Speicherung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brenn stoffzelle.
In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit ei nem Brennstoffzellenantrieb verwendet werden.
In vorteilhaften Verwendungen kann die Tankvorrichtung in Fahrzeugen mit ei nem Wasserstoffantrieb verwendet werden, beispielsweise in einem Fahrzeug mit Wasserstoff-Verbrenner als Antrieb.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrie ben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Tankvorrich tung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer aus Tankbehältern bestehenden erfindungs gemäßen Tankvorrichtung zum Speichern von einem gasförmigen Medium mit einem Gehäuseelement,
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des Gehäuseelements aus der Figur 2,
Figur 4 die schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung aus Figur 1 mit brandhemmenden oder wärmeisolierenden Materia lien.
Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Er findung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer erfin dungsgemäßen Tankvorrichtung 1 für ein Brennstoffzellensystem 31. Die Tank vorrichtung 1 weist dabei mindestens zwei Tankbehälter 2 zur Speicherung von Wasserstoff auf, sowie ein rahmenförmiges Gehäuseelement 24 und eine mit den Tankbehältern 2 verbindbare Zuführleitung 4 auf. Dabei umgibt das rahmen förmige Gehäuseelement 24 die mindestens zwei Tankbehälter 2 und die Zuführ leitung 4, wobei die mindestens zwei Tankbehälter 2 parallel zu einer Längs- achse 9 verlaufen. Dabei weist jeder der mindestens zwei Tankbehälter 2, wel che im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und aus Stahl gefertigt sind, min destens ein Ventil 8, 10 auf. Bei diesem mindestens einen Ventil 8, 10 handelt es sich um ein Absperrventil 8 und/oder um ein Sicherheitsventil 10.
In einer beispielhaften Ausführungsform der Tankvorrichtung 1 weisen die min destens zwei Tankbehälter 2 jeweils an einem ersten Ende 20 das Absperrventil 8 und an einem zweiten Ende 21 das Sicherheitsventil 10 auf, wobei sich die je weiligen Enden 20, 21 in Richtung der Längsachse 9 am jeweiligen Tankbehälter 2 befinden. Die beiden Tankbehälter 2 sind dabei röhrenförmig ausgeführt.
Weiterhin ist in Fig. 1 dargestellt, dass das Absperrventil 8 zwischen dem jeweili gen Tankbehälter 2 und der Zuführleitung 4 angeordnet ist, wobei die Zuführlei tung 4 die jeweiligen Tankbehälter 2 mit dem Brennstoffzellensystem 31, insbe sondere einer Brennstoffzelle 29, verbindet. In einer beispielhaften Ausführungs form des Brennstoffzellensystems 31 kann der Wasserstoff aus der Tankvorrich tung 1, der insbesondere unter einem hohen Druck von zumindest nahezu 700 bar steht, über die Zuführleitung 4 zu einer Düse und/oder einem Ansaugbereich einer Strahlpumpe des Brennstoffzellensystem 31 gelangen. Zudem kann sich ein Ventil 5 im Bereich der Zuführleitung 4 befinden, insbesondere zwischen dem Absperrventil 8 und dem Brennstoffzellensystem 31, insbesondere einem Ano denbereich des Brennstoffzellensystems 31 und/oder zumindest mittelbar mit der Brennstoffzelle 29. Dabei kann sich das Ventil 5 innerhalb oder außerhalb des rahmenförmigen Gehäuseelements 24 befinden.
Im Bereich des zweiten Endes 21 des jeweiligen Tankbehälters 2, auf der der Tankbehälter 2 das Sicherheitsventil 10 aufweist, ist der Tankbehälter 2 über das das Sicherheitsventil 10 mit einer Verbindungsleitung 11 verbunden. Die Verbin dungsleitung 11 dient dazu im Falle eines Unfalls und/oder eines Feuers, Was serstoff aus dem jeweiligen Tankbehälter 2 aus der Tankvorrichtung 1 herauszu leiten und so einem Bersten des jeweiligen Tankbehälters 2 entgegenzuwirken. Am dem Sicherheitsventil 10 und/oder dem Tankbehälter 2 abgewandten Ende der Verbindungsleitung 11, insbesondere ihrem stromabwärtigen Ende kann sich ein Ablassventil 12 befinden, über den, im Falle eines Unfalls oder Brandes, der Wasserstoff in eine Umgebung 33 des Fahrzeugs abgelassen werden kann, ins besondere in einen Bereich, in dem sich entzündender Wasserstoff das Gesamt fahrzeug und die Insassen nicht mehr schädigen oder verletzen kann.
Bei dem Sicherungsventil 10 kann es sich in einer beispielhaften Ausführungs form um ein sogenanntes TPRD (Thermal Pressure Relief Device) Ventil 10, wel ches ein temperaturempfindliches Element aufweist, handeln, um im Ernstfall bei Wärmeeinträgen auf die Tankbehälter 2 ein Öffnen des Sicherungsventils 10 auszulösen. Somit ist der jeweilige Tankbehälter 2 in dieser beispielhaften Aus führungsform mit seinem ersten Ende 20 über das Absperrventil 8 mit der Zuführ leitung 4 verbunden und/oder mit seinem zweiten Ende 21 über das Sicherheits ventil 10, das insbesondere als ein Schmelzsicherheitsventil 10 ausgeführt ist, mit der Verbindungsleitung 11 verbunden.
Des Weiteren kann sich im Bereich der Verbindungsleitung 11, insbesondere zwischen dem Sicherheitsventil 10 und dem Ablassventil 12 ein weiteres Ventil befinden.
In vorteilhafter Weise wird für die Herstellung der rohrförmigen Tankmodule 2 Stahl verwendet. Stahl ist einerseits sehr robust und andererseits sehr kosten günstig. Vorteilhaft ist, dass Stahl sehr einfach zu verarbeiten ist. Aufgrund der hohen Duktilität von Stahl ergibt sich eine verbesserte Crash-Sicherheit von Fahrzeugen mit rohrförmigen Tankmodulen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Tankvorrichtung 1 weist dabei mehrere Tank behälter 2 auf, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Die jeweili gen Enden 20, 21 des jeweiligen Tankbehälters 2 weisen eine konische Verjün gung 6 und somit eine typische Flaschenhalsstruktur auf.
Dabei ist in Fig. 2 gezeigt, dass das rahmenförmige Gehäuseelement 24, in das die Tankbehälter 2 eingebaut werden, eine Umfangswand 26 und eine Boden wand 25 aufweist, wobei sich die Bodenwand 25 an der geodätisch tiefsten Stelle in der Tankvorrichtung 1 und/oder im Fahrzeug befindet. Die Umfangswand 26 des rahmenförmigen Gehäuseelements 24 weist dabei eine Vorderwand 28, eine linke Wand 32, eine rechte Wand 34 und eine Rückwand 30 auf. Des Weiteren sind die Tankbehälter 2 vor der Montage als ein Tankbehältermodul, das aus mindestens zwei Tankbehältern 2 samt Ventilen 8, 10 und weiteren Bauteilen be stehen kann, vormontiert. Die Bodenwand 25 weist dabei mindestens eine Rippe 27, insbesondere mindestens eine Versteifungsrippe 27, auf, wobei die mindes tens eine Rippe 27 parallel zur Längsachse 9 und/oder den Tankbehältern 2 und über zumindest nahezu die gesamte Länge der Bodenwand 25 verlaufen, insbe sondere im Bereich eines Zwischenraums 14 zwischen den mindestens zwei Tankbehältern 2. Dabei steht die mindestens eine Rippe 27 mit mindestens zwei Tankbehältern 2 in Anlage, insbesondere zumindest nahezu orthogonal zur Längsachse 9, wobei auf diese Weise die Stabilität und die Crash-Sicherheit der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 verbessert werden kann. Zudem kann derart eine Fixierung der einzelnen Röhren im Gehäuse und eine Positionierung zueinander erzielt werden.
Zudem ist in Fig. 2 gezeigt, dass das rahmenförmige Gehäuseelement 24 auf der der Bodenwand 25 abgewandten Seite der Umfangswand 26 einen umlau fenden Absatz 15 aufweist, wobei der Absatz 15 parallel zur Bodenwand 25 ver läuft und mindestens zwei Bohrungen 17 aufweist. Diese Bohrungen 17 verlau fen zumindest nahezu orthogonal zur Ebene der Bodenwand 25 und/oder der Ebene des Absatzes 15, wobei sich das rahmenförmige Gehäuseelement 24 mit tels der Bohrungen 17 und beispielsweise Verschraubungen an dem Gesamt fahrzeug montieren lässt.
Das rahmenförmige Gehäuseelement 24 umschließt dabei die Tankbehälter 2 und oder das Tankbehältermodul mit Anbauteilen zumindest nahezu vollständig und ist mittels eines Befestigungselements 3 mit den Tankbehältern 2 fest ver bunden. Außerdem schützt das rahmenförmige Gehäuseelement 24 diese somit vor:
Umwelteinflüssen, wie beispielsweise korrosiven Medien, Feuchte,
Mechanischen Belastungen, wie beispielsweise Kontakt mit der Fahrbahn oder Steinschlag,
Thermischen Belastungen, wie beispielsweise Feuer, Heißluft, Strahlung oder Konvektion. Das rahmenförmige Gehäuseelement 24 kann dabei beispielsweise so ausge führt sein, dass es zusätzlich eine versteifende Funktion für die Karosserie des Fahrzeugs übernimmt. Des Weiteren kann mittels des rahmenförmige Gehäu seelements 24 ein Anschluss der Tankvorrichtung 1 an ein externes Betankungs system verbessert werden, da die Zugänglichkeit zur Tankvorrichtung 1 verbes sert wird. Zudem kann mittels des rahmenförmige Gehäuseelements 24 eine ein fachere Integration von Sensorik und/oder Ventilen und/oder Leitungssystemen und/oder weiteren Bauteilen gewährleistet werden. Das Gehäuseelement 24 weist darüber hinaus einen Unterboden 24a auf, welcher ein Stahlblech umfasst. Weiterhin ist das Gehäuseelement 24 thermisch aktivierbar, um bei möglichen Hitzeeinwirkungen einen Brand oder ein Bersten der Tankvorrichtung 1 zu ver hindern. Dabei weist der Unterboden 24a des Gehäuseelements 24 eine brand hemmende Beschichtung 24b auf.
Weiterhin weist in einer weiteren Ausführung, wie in Fig.3 gezeigt, der Unterbo den 24a des Gehäuseelements 24 einen Doppelboden 24c auf, welcher einen Zwischenraum 24d aufweist. Der Doppelboden 24c kann beispielsweise aus ei nem Stahlblech hergestellt sein.
Der Zwischenraum 24d kann beispielsweise für die Isolierung der Tankvorrich tung evakuiert oder mit Luft gefüllt sein. Weiterhin kann der Zwischenraum 24d in alternativen Ausführungen mit einer isolierenden Flüssigkeit oder einem Gel oder einem isolierenden Feststoff gefüllt sein.
Fig.4 zeigt das Ausführungsbeispiel aus der Fig.l, eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Tankvorrichtung 1 für ein Brennstoffzellensystem 31 mit brand hemmende oder wärmeisolierende Materialien 50. Diese sind in dem Gehäuseelement 24 ausgebildeten Hohlräumen 14 zwischen den Tankbehältern 2, der Zuführleitung 4, der Verbindungsleitung 11, den Ventilen 8, 10 und anderen Anbaukomponenten der Tankvorrichtung 1 ausgebildet. Es ist von Vorteil, diese Stellen im Falle eines Brandes besonders zu schützen. Die brandhemmenden oder wärmeisolierenden Materialien 50 umfassen Steinwolle, Glasfaser oder andere Faser, wie beispielsweise Naturfaser mit brandhemmenden o- der wärmeisolierenden Eigenschaften. In einer alternativen Ausführung umfassen die brandhemmenden oder wärmeisolieren den Materialien 50 thermisch aktivierbare Substanzen, welche ein Granulat aufweisen, durch welches Granulat beispielsweise mittels einer chemischen Reaktion ein Gas o- der ein brandhemmender Schaum freisetzbar ist. Im Falle eines Wasserstoffaustritts aus den Tankbehältern 2 wird so der zum Brand notwendige Sauerstoff verdrängt und eine Knallgasreaktion bzw. ein Brand verhindert.
Die brandhemmende Wirkung kann noch verbessert werden, wenn die Freigabe der brandhemmenden Substanzen über einen gewissen Zeitraum und nicht sofort in vollen Umfang freigesetzt werden.
Die Tankvorrichtung 1 zur Speicherung eines gasförmigen Mediums kann neben brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen beispielsweise auch zur Wasserstoff- Speicherung in Fahrzeugen mit einem Wasserstoff-Verbrenner als Antrieb ver wendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Tankvorrichtung (1) zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, ins besondere Wasserstoff, mit mindestens einem Tankbehälter (2) und mit einer mit dem mindestens einem Tankbehälter (2) verbindbare Zuführleitung (4), wobei der mindestens eine Tankbehälter (2) mittels mindestens eines Ventils (8, 10) mit der Zuführleitung (4) fluidisch verbunden ist, wobei der mindestens eine Tankbehäl ter (2) über mindestens ein Ventil (8, 10) mit einer Verbindungsleitung (11) flui disch verbunden ist, wobei ein rahmenförmiges Gehäuseelement (24) in der Tankvorrichtung (1) angeordnet ist, welches Gehäuseelement (24) den mindes tens einen Tankbehälter (2) und die Zuführleitung (4) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (24) thermisch aktivierbar ist.
2. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (24) einen Unterboden (24a) aufweist, welcher Unterboden (24a) mindestens ein Stahlblech umfasst.
3. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden (24a) eine brandhemmende Beschichtung (24b) aufweist.
4. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (24) einen Unterboden (24a) aufweist, welcher Unterboden (24a) einen Doppelboden (24c) aus Stahl blech umfasst, welcher Doppelboden (24c) einen Zwischenraum (24d) aufweist.
5. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (24d) evakuiert ist.
6. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (24d) mit Luft gefüllt ist.
7. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (24d) mit einer isolierenden Flüssigkeit oder einem Gel oder einem isolierenden Feststoff gefüllt ist.
8. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseelement (24) Hohlräume (14) zwischen den Tankbehältern (2), der Zuführleitung (4), der Verbindungsleitung (11), den Ventilen (8, 10) und anderen Anbaukomponenten der Tankvorrichtung (1) ausgebildet sind, in welchen Hohlräumen (14) brandhemmende oder wärmei solierende Materialien (50) angeordnet sind.
9. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die brandhemmenden oder wärmeisolierenden Materialien (50) Steinwolle, Glas faser oder andere Faser, wie beispielsweise Naturfaser mit brandhemmenden oder wärmeisolierenden Eigenschaften, umfassen.
10. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die brandhemmenden oder wärmeisolierenden Materialien (50) thermisch akti vierbare Substanzen umfassen.
11. Tankvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch aktivierbaren Substanzen ein Granulat aufweisen, durch welches Granulat beispielsweise mittels einer chemischen Reaktion ein Gas oder ein brandhemmender Schaum freisetzbar ist.
12. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tankbehälter (2) aus Stahl gefertigt sind.
13. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tankbehälter (2) ein Ab sperrventil (8) und/oder ein Sicherheitsventil (10) aufweist.
14. Tankvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (1) über die Zuführleitung (4) mit einem Verbrauchersystem, beispielsweise einem Anodenbereich einer Brennstoffzellenanordnung oder einem Wasserstoff-Verbrennersystem, fluidisch verbunden ist.
15. Brennstoffzellenanordnung mit einer Tankvorrichtung (1) zur Speiche rung von Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vor hergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/064864 2021-07-08 2022-06-01 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums WO2023280483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280048313.7A CN117616225A (zh) 2021-07-08 2022-06-01 用于储存气态介质的罐装置
EP22731215.4A EP4367431A1 (de) 2021-07-08 2022-06-01 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207187.2A DE102021207187A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021207187.2 2021-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280483A1 true WO2023280483A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82100376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064864 WO2023280483A1 (de) 2021-07-08 2022-06-01 Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4367431A1 (de)
CN (1) CN117616225A (de)
DE (1) DE102021207187A1 (de)
WO (1) WO2023280483A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687587A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Technical Products Group Incorporated Sicherheitssystem für Druckgefässe
WO2002039010A2 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Mallinckrodt Inc. Vehicle incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
DE10352569A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US20180100622A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-12 Jose A Cajiga System and method for storing liquid and gaseous fuels
US10006697B2 (en) * 2014-01-21 2018-06-26 Cryolor Station and method for supplying a flammable fluid fuel
US20180283610A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270209B2 (en) 2004-08-10 2007-09-18 General Motors Corporation Modular fuel storage system for a vehicle
JP6794959B2 (ja) 2017-08-09 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 高圧容器ユニット
DE102019217069A1 (de) 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687587A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Technical Products Group Incorporated Sicherheitssystem für Druckgefässe
WO2002039010A2 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Mallinckrodt Inc. Vehicle incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
DE10352569A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
US10006697B2 (en) * 2014-01-21 2018-06-26 Cryolor Station and method for supplying a flammable fluid fuel
US20180100622A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-12 Jose A Cajiga System and method for storing liquid and gaseous fuels
US20180283610A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank enclosure and tank mount system and method
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
CN117616225A (zh) 2024-02-27
DE102021207187A1 (de) 2023-01-12
EP4367431A1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022189102A1 (de) Druckbehältersystem mit einer druckbehälterbaugruppe
WO2021151687A1 (de) Tankvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE102020103155A1 (de) Druckbehälteranordnung und Druckbehältersystem
DE102021203209A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102013018779A1 (de) Halteanordnung eines Druckgasbehälters an einem Träger für einen Kraftwagen
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
DE102019125184A1 (de) Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug
WO2022049230A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem und kraftfahrzeug mit brennstoffleiste
WO2021151641A1 (de) Tankvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE102019132060A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen
WO2023280483A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102014017988A1 (de) Abblasleitung für komprimiertes Gas
EP2146859B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Gaskraftstofftank
WO2021116020A1 (de) Kraftfahrzeug mit hartschale zum schutz eines brennstoffführenden anschlusselements
DE102021207189A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP4077080A1 (de) Hydraulisches bremsgerät für eine kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten behälteranbindung
DE102021200470A1 (de) Druckgasbehältervorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019134438A1 (de) Betriebsmittelbehältersystem zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022209631A1 (de) Thermisch aktivierbares Ventil für eine Druckgasbehältervorrichtung, Druckgasbehältervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem, Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102019128262B4 (de) Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (I)
DE102022203607A1 (de) Speichervorrichtung, Brennstoffzellenanordnung, Wasserstoff-Verbrennungsmotorsystem und wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102022121886A1 (de) Kraftstoffsystem für einen Drucktank zum Einbau in ein gasbetriebenes Fahrzeug
DE102022132218A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Druckbehälterbaugruppe
DE102020110009A1 (de) Druckbehälteranordnung und Kraftfahrzeug
DE102021134095A1 (de) Drucktank mit thermisch aktivierbarem Druckentlastungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22731215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280048313.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022731215

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE