WO2023247130A1 - Kühlsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Kühlsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2023247130A1
WO2023247130A1 PCT/EP2023/063949 EP2023063949W WO2023247130A1 WO 2023247130 A1 WO2023247130 A1 WO 2023247130A1 EP 2023063949 W EP2023063949 W EP 2023063949W WO 2023247130 A1 WO2023247130 A1 WO 2023247130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
coolant
cell stack
heat exchanger
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Katz
Wolfgang Sander
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023247130A1 publication Critical patent/WO2023247130A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for a fuel cell system and a fuel cell system with a cooling system according to the invention. Furthermore, a method for operating a fuel cell system using a cooling system according to the invention is proposed.
  • Fuel cells convert a fuel, such as hydrogen, and oxygen into electrical energy, heat and water. Air taken from the environment usually serves as the oxygen supplier.
  • the stack On the anode side, the stack is connected to an anode circuit for fuel supply. On the cathode side, the fuel cell stack is connected to an air system with a supply air path and an exhaust air path.
  • an air compressor is arranged in the supply air path. Downstream of the compressor, a cooler is usually integrated into the supply air path in order to cool the air that has become very heated due to compression.
  • a heat exchanger integrated into a cooling circuit of a cooling system can serve as a cooler.
  • a humidifier can also be arranged in the supply air path. Humidifying the air supplied to the fuel cell stack is intended to prevent the membranes of the fuel cells from drying out.
  • a gas-to-gas membrane humidifier can be used for humidification, the water, in particular product water, which arises during the operation of the fuel cells, is transported from the outlet side to the inlet side of the fuel cells.
  • the present invention is concerned with the task of providing a remedy here.
  • the cooling system of the fuel cell system should ensure that optimal conditions are always present on the cathode side at the inlet of the fuel cell stack.
  • the cooling system proposed for a fuel cell system includes a cooling circuit in which a fuel cell stack and a cooler are integrated. Upstream of the fuel cell stack, a coolant line branches off from the cooling circuit, into which a heat exchanger and a throttle with a variable throttle cross section are integrated, so that the partial coolant mass flow conducted through the heat exchanger can be controlled or regulated via the throttle cross section of the throttle.
  • a larger partial mass flow can be diverted from the cooling circuit into the coolant line, which is then available in the heat exchanger for temperature control, in particular cooling, of a medium, for example the air in a supply air path of a fuel cell system.
  • the coolant line branching off from the cooling circuit upstream of the fuel cell stack preferably flows back into the cooling circuit downstream of the fuel cell stack. This means that the heat exchanger integrated in the cooling line is connected in parallel with the fuel cell stack. The distribution of the cooling mass flow in the cooling circuit between the two parallel partial mass flows takes place via the throttle cross section of the throttle integrated into the coolant line.
  • a coolant pump is preferably integrated into the cooling circuit.
  • the coolant mass flow in the cooling circuit can be controlled via the delivery volume of the coolant pump.
  • the coolant pump is preferably integrated into the cooling circuit upstream of the fuel cell stack and the branching coolant line.
  • a compressor is arranged in the supply air path upstream of the heat exchanger. Since the air heats up significantly when it is compressed, the air can then be cooled using the heat exchanger integrated into the supply air path. If the compression If the heat exchanger takes place in multiple stages, it can also be integrated into the supply air path between two compression stages, that is, downstream of a first compressor and upstream of a second compressor. Intermediate cooling can then be implemented with the help of the heat exchanger.
  • a method for operating a fuel cell system in which a cooling system according to the invention is used to cool a fuel cell stack and in which the coolant partial mass flow passed through the heat exchanger is controlled or regulated via the throttle cross section of the throttle.
  • the heat exchanger is used to control the temperature of the air supplied to the fuel cell stack, an increased heat requirement at low loads and active humidification of the air can be responded to in this way. In contrast, at high loads, the partial coolant mass flow supplied to the fuel cell stack can be increased in order to ensure its cooling.
  • the temperature of the coolant downstream of the fuel cell stack is used as a reference variable in the regulation of the partial coolant mass flow through the heat exchanger.
  • the feedback can be achieved mechanically using a thermostatic valve.
  • an electronic chain consisting of a temperature sensor, control unit and actuator can be used for feedback.
  • an electrically actuated valve can be used as an actuator.
  • the cooling system has a coolant pump in a preferred embodiment, it is further proposed that the coolant mass flow in the cooling circuit is adapted to the respective requirements via the delivery volume of the coolant pump integrated into the cooling circuit.
  • the delivery volume of the coolant pump is preferably only increased when the necessary adaptation to the respective requirements can no longer be achieved solely by dividing the coolant mass flow into two parallel partial mass flows.
  • the air in a supply air path of the fuel cell system is tempered with the help of the heat exchanger. Since the coolant partial mass flow guided through the heat exchanger can be adapted to changing requirements via the variable throttle cross section, the air in the supply air path can be optimally tempered in this way. If the air is additionally humidified by means of water injection, the energy required for evaporation can be provided via the heat exchanger, which ensures at low loads that the injected water is completely evaporated.
  • Figure 1 a) a schematic representation of a cooling system according to the invention, b) a diagram showing the coolant partial mass flows through the fuel cell stack and the heat exchanger over the load or the current, and
  • Figure 2 a) a schematic representation of a cooling system without a variable throttle, b) a diagram showing the coolant partial mass flows the fuel cell stack and the heat exchanger above the load or the current.
  • the cooling system 1 shown in detail in Figure la) comprises a cooling circuit 2, into which a coolant pump 8, a fuel cell stack 3 and a cooler 4 are integrated.
  • the heat absorbed by the coolant circulating in the cooling circuit 2 is dissipated via the cooler 4.
  • the coolant line 5 flows back into the cooling circuit 2 downstream of the fuel cell stack 3.
  • the heat exchanger 6 and the fuel cell stack 3 are therefore connected in parallel.
  • the cooling system 1 shown is preferably used in a fuel cell system (not shown), specifically for temperature control of the air in a supply air path via which the fuel cell stack 3 is supplied with air.
  • a humidifier can be provided, for example in the form of a device for injecting water, since this can also achieve a further cooling effect that relieves the load on the cooling system 1.
  • the coolant partial mass flows through the fuel cell stack (curve A) and the heat exchanger (curve B) of the coolant system 1 of Figure la) are shown as an example versus the load or current.
  • An exaggerated representation was chosen to illustrate the effect. The illustration shows that at low loads the heat exchanger 6 receives more energy is available. This can then be used to completely evaporate water that is injected into the supply air path to humidify the air. Since evaporation creates a further cooling effect, the coolant pump 8 can be made smaller.
  • the cooling system 1 of Figure la) also has a larger reserve for cooling the fuel cell stack 3, since water injection in conjunction with the reduced cooling power requirement offers an advantage over conventional cooling systems, especially at high loads.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) für ein Brennstoffzellensystem, umfassend einen Kühlkreis (2), in den ein Brennstoffzellenstapel (3) und ein Kühler (4) integriert sind, wobei stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels (3) eine Kühlmittelleitung (5) vom Kühlkreis (2) abzweigt, in die ein Wärmeübertrager (6) und eine Drossel (7) mit variablem Drosselquerschnitt integriert sind, so dass über den Drosselquerschnitt der Drossel (7) der durch den Wärmeübertrager (6) geleitete Kühlmittelmassenstrom steuerbar oder regelbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.

Description

Beschreibung
Titel:
Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem. Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Kühlsystems vorgeschlagen.
Stand der Technik
Brennstoffzellen wandeln einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, und Sauerstoff in elektrische Energie, Wärme und Wasser. Als Sauerstofflieferant dient in der Regel Luft, die der Umgebung entnommen wird.
Zur Leistungssteigerung werden eine Vielzahl an Brennstoffzellen übereinander angeordnet und zu einem Brennstoffzellenstapel, dem sogenannten Stack, verbunden. Anodenseitig ist der Stack an einen Anodenkreis zur Brennstoffversorgung angebunden. Kathodenseitig ist der Brennstoffzellenstapel an ein Luftsystem mit einem Zuluftpfad und einem Abluftpfad angeschlossen.
Da der Energiewandlungsprozess einen gewissen Luftmassenstrom und ein gewisses Druckniveau erfordert, ist im Zuluftpfad ein Luftverdichter angeordnet. Stromabwärts des Verdichters ist in der Regel ein Kühler in den Zuluftpfad integriert, um die durch das Verdichten stark erhitzte Luft zu kühlen. Als Kühler kann insbesondere ein in einen Kühlkreis eines Kühlsystems integrierter Wärmeübertrager dienen. Zur Konditionierung der Luft kann ferner ein Befeuchter im Zuluftpfad angeordnet sein. Das Befeuchten der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Luft soll ein Austrocknen der Membranen der Brennstoffzellen verhindern. Zum Befeuchten kann ein Gas-zu-Gas Membran-Befeuchter eingesetzt werden, der Wasser, insbesondere Produktwasser, das im Betrieb der Brennstoffzellen anfällt, von der Austrittsseite auf die Eintrittsseite der Brennstoffzellen transportiert. Alternativ kann Wasser in den Zuluftpfad eingespritzt werden, um die Luft zu befeuchten. Aufgrund der Verdampfungsenthalpie des zugeführten Wassers wird die Luft dabei zugleich gekühlt. Dies kann dazu führen, dass die Luft vor Eintritt in den Brennstoffzellenstapel in einem Fall gekühlt und in einem anderen Fall geheizt werden muss. Der Kühlkreis, in den der Kühler bzw. der Wärmeübertrager integriert ist, lässt sich jedoch nur für einen der beiden Fälle optimal auslegen.
Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll über das Kühlsystem des Brennstoffzellensystems sichergestellt werden, dass kathodenseitig am Eintritt des Brennstoffzellenstapels möglichst immer optimale Bedingungen vorliegen.
Zur Lösung der Aufgabe werden das Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 4 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Das für ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagene Kühlsystem umfasst einen Kühlkreis, in den ein Brennstoffzellenstapel und ein Kühler integriert sind. Stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels zweigt eine Kühlmittelleitung vom Kühlkreis ab, in die ein Wärmeübertrager und eine Drossel mit variablem Drosselquerschnitt integriert sind, so dass über den Drosselquerschnitt der Drossel der durch den Wärmeübertrager geleitete Kühlmittel-Teilmassenstrom steuerbar oder regelbar ist.
Mit Hilfe der variablen Drossel kann der durch den Wärmeübertrager geleitete Kühlmittel-Teilmassenstrom an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Bei einem erhöhten Kühlbedarf des Brennstoffzellenstapels, was insbesondere bei hohen Lasten der Fall ist, kann der Kühlmittel-Teilmassenstrom durch den Wärmeübertrager reduziert werden, so dass ein größerer Teilmassenstrom dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird. Umgekehrt kann bei niedrigen Lasten der durch den Wärmeübertrager geleitete Kühlmittel-Teilmassenstrom erhöht werden. Der Erhöhung sind dabei jedoch Grenzen gesetzt, da stets sichergestellt sein muss, dass der verbleibende Teilmassenstrom ausreicht, den Brennstoffzellenstapel zu kühlen. Sofern dies sichergestellt ist, kann ein größerer Teilmassenstrom aus dem Kühlkreis in die Kühlmittelleitung abgezweigt werden, der dann im Wärmeübertrager zur Temperierung, insbesondere Kühlung, eines Mediums, beispielsweise der Luft in einem Zuluftpfad eines Brennstoffzellensystems, zur Verfügung steht.
Die stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels vom Kühlkreis abzweigende Kühlmittelleitung mündet vorzugsweise stromabwärts des Brennstoffzellenstapels wieder in den Kühlkreis. Das heißt, dass der in der Kühlleitung integrierte Wärmeübertrager mit dem Brennstoffzellenstapel parallel geschaltet ist. Die Aufteilung des Kühlmassenstroms im Kühlkreis auf die beiden parallel geführten Teilmassenströme erfolgt über den Drosselquerschnitt der in die Kühlmittelleitung integrierten Drossel.
Ferner bevorzug ist in den Kühlkreis eine Kühlmittelpumpe integriert. Über das Fördervolumen der Kühlmittelpumpe kann der Kühlmittelmassenstrom im Kühlkreis gesteuert werden. Die Kühlmittelpumpe ist vorzugsweise stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels und der abzweigenden Kühlmittelleitung in den Kühlkreis integriert.
Da das erfindungsgemäße Kühlsystem insbesondere in einem Brennstoffzellensystem zum Einsatz gelangen kann, wird des Weiteren ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem vorgeschlagen. Der Wärmeübertrager ist dabei bevorzugt in einen Zuluftpfad des Brennstoffzellensystems integriert, über den der Brennstoffzellenstapel mit Luft versorgbar ist. Mit Hilfe des Wärmeübertragers kann dann die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Luft vorab temperiert, insbesondere gekühlt, werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist stromaufwärts des Wärmeübertragers ein Verdichter im Zuluftpfad angeordnet. Da sich die Luft beim Verdichten sehr stark erwärmt, kann hiernach mit Hilfe des in den Zuluftpfad integrierten Wärmeübertragers die Luft gekühlt werden. Sofern das Verdich- ten mehrstufig erfolgt, kann der Wärmeübertrager auch zwischen zwei Verdichtungsstufen in den Zuluftpfad integriert sein, das heißt stromabwärts eines ersten Verdichters und stromaufwärts eines zweiten Verdichters. Mit Hilfe des Wärmeübertragers kann dann eine Zwischenkühlung realisiert werden.
Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass stromabwärts des Wärmeübertragers ein Befeuchter im Zuluftpfad angeordnet ist. Mit Hilfe des Befeuchters kann dann die Luft vor Eintritt in den Brennstoffzellenstapel weiter konditioniert werden. Das Befeuchten kann beispielsweise mittels Wassereinspritzung in den Zuluftpfad bewirkt werden. Steht in niedrigen Lastpunkten nicht die zur Verdunstung des eingespritzten Wassers benötigte Energie zur Verfügung, kann der Kühlmittel-Teilmassenstrom durch den Wärmeübertrager erhöht werden, um die benötigte Energie bereitzustellen. Das heißt, dass zur vollständigen Verdunstung des eingespritzten Wassers nicht mehr der Kühlmittelmassenstrom insgesamt gesteigert werden muss, so dass eine kleinere Kühlmittelpumpe eingesetzt werden kann. Hinzu kommt, dass durch die Verdunstung des eingespritzten Wassers eine zusätzliche Kühlung erreicht wird.
Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, vorgeschlagen, bei dem zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels ein erfindungsgemäßes Kühlsystem verwendet wird und bei dem über den Drosselquerschnitt der Drossel der durch den Wärmeübertrager geleitete Kühlmittel- Teilmassenstrom gesteuert oder geregelt wird.
Sofern der Wärmeübertrager zum Temperieren der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Luft eingesetzt wird, kann auf diese Weise einen erhöhten Wärmebedarf bei niedrigen Lasten und aktiver Befeuchtung der Luft reagiert werden. Demgegenüber kann bei hohen Lasten der dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Kühlmittel-Teilmassenstrom erhöht werden, um dessen Kühlung sicherzustellen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Temperatur des Kühlmittels stromabwärts des Brennstoffzellenstapels, vorzugsweise am Austritt des Brennstoffzellenstapels, als Führungsgröße bei der Regelung des Kühlmittel- Teilmassenstroms durch den Wärmeübertrager verwendet wird. Das heißt, dass die Regelung des Kühlmittel-Teilmassenstroms durch den Wärmeübertrager an die Temperatur des Kühlmittels stromabwärts des Brennstoffzellenstapels gekoppelt bzw. rückgekoppelt wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Brennstoffzellenstapel nicht mehr ausreichend gekühlt wird. Die Rückkopplung kann mechanisch mit Hilfe eines Thermostatventils bewirkt werden. Alternativ kann zur Rückkopplung eine elektronische Kette aus Temperatursensors, Steuergerät und Stellglied eingesetzt werden. Als Stellglied kann beispielsweise ein elektrisch betätigbares Ventil verwendet werden.
Da das Kühlsystem in einer bevorzugten Ausgestaltung über eine Kühlmittelpumpe verfügt, wird ferner vorgeschlagen, dass über das Fördervolumen der in den Kühlkreis integrierten Kühlmittelpumpe der Kühlmittelmassenstrom im Kühlkreis an die jeweiligen Erfordernisse angepasst wird. Bevorzugt wird das Fördervolumen der Kühlmittelpumpe jedoch erst dann gesteigert, wenn die erforderliche Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse nicht mehr allein über die Aufteilung des Kühlmittelmassenstroms auf zwei parallel geführte Teilmassenströme bewirkt werden kann.
Vorteilhafterweise wird mit Hilfe des Wärmeübertragers die Luft in einem Zuluftpfad des Brennstoffzellensystems temperiert. Da der durch den Wärmeübertrager geführte Kühlmittel-Teilmassenstrom über den variablen Drosselquerschnitt an sich ändernde Erfordernisse anpassbar ist, kann auf diese Weise die Luft im Zuluftpfad optimal temperiert werden. Bei einer zusätzlichen Befeuchtung der Luft mittels Wassereinspritzung kann über den Wärmeübertrager die zum Verdunsten notwendige Energie bereitgestellt werden, die bei niedrigen Lasten sicherstellt, dass das eingespritzte Wasser vollständig verdunstet wird.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Figur 1 a) eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlsystems, b) ein Diagramm zur Darstellung der Kühlmittel-Teilmassenströme durch den Brennstoffzellenstapel und den Wärmeübertrager über der Last bzw. den Strom, sowie
Figur 2 a) eine schematische Darstellung eines Kühlsystems ohne variable Drossel, b) ein Diagramm zur Darstellung der Kühlmittel-Teilmassenströme durch den Brennstoffzellenstapel und den Wärmeübertrager über der Last bzw. den Strom.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Figur la) ausschnittsweise dargestellte Kühlsystem 1 umfasst einen Kühlkreis 2, in den eine Kühlmittelpumpe 8, ein Brennstoffzellenstapel 3 und ein Kühler 4 integriert sind. Über den Kühler 4 wird die von dem im Kühlkreis 2 zirkulierenden Kühlmittel aufgenommene Wärme abgeführt. Stromabwärts der Kühlmittelpumpe 8 und stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels 3 zweigt eine Kühlmittelleitung 5 vom Kühlkreis 2 ab, in die ein Wärmeübertrager 6 und eine Drossel 7 integriert sind. Die Kühlmittelleitung 5 mündet stromabwärts des Brennstoffzellenstapels 3 wieder in den Kühlkreis 2. Der Wärmeübertrager 6 und der Brennstoffzellenstapels 3 sind somit parallel geschaltet.
Die in die Kühlmittelleitung 5 integrierter Drossel 7 weist einen variablen Drosselquerschnitt auf, so dass hierüber die Aufteilung des Kühlmittelmassenstroms auf einen ersten durch den Wärmeübertrager 6 und einen zweiten durch den Brennstoffzellenstapel 3 geführten Kühlmittel-Teilmassenstrom steuer- bzw. regelbar ist. Da stets eine ausreichende Kühlung des Brennstoffzellenstapels 3 sichergestellt sein muss, erfolgt die Einstellung des Drosselquerschnitts in Rückkopplung an die Temperatur des Kühlmittels stromabwärts des Brennstoffzellenstapels 3.
Das dargestellte Kühlsystem 1 gelangt vorzugsweise in einem Brennstoffzellensystem (nicht dargestellt) zum Einsatz, und zwar zum Temperieren der Luft in einem Zuluftpfad, über den der Brennstoffzellenstapel 3 mit Luft versorgt wird. Zur weiteren Konditionierung der Luft im Zuluftpfad kann ein Befeuchter vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Einrichtung zum Einspritzen von Wasser, da hierüber zugleich ein weiterer das Kühlsystem 1 entlastender Kühleffekt erzielt werden kann.
Anhand der Figur lb) werden beispielhaft die Kühlmittel-Teilmassenströme durch den Brennstoffzellenstapel (Kurve A) und den Wärmeübertrager (Kurve B) des Kühlmittelsystems 1 der Figur la) über der Last bzw. den Strom dargestellt. Zur Verdeutlichung des Effekts wurde eine überzeichnete Darstellung gewählt. Die Darstellung zeigt, dass bei niedriger Last dem Wärmeübertrager 6 mehr Energie zur Verfügung steht. Diese kann dann dazu eingesetzt werden, Wasser, das zum Befeuchten der Luft in den Zuluftpfad eingespritzt wird, vollständig zu verdunsten. Da durch das Verdunsten ein weiterer Kühleffekt entsteht, kann die Kühlmittelpumpe 8 kleiner ausgelegt werden. Bei Wassereinspritzung hat das Kühlsystem 1 der Figur la) zudem eine größere Reserve zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels 3, da die Wassereinspritzung in Verbindung mit der reduzierten Kühlleistungsanforderung speziell bei hohen Lasten einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Kühlsystemen bietet.
Der Figur 2a) ist ein Kühlsystem 1 zu entnehmen, das anlog dem der Figur la) aufgebaut ist, jedoch eine Drossel 7 mit einem festen Drosselquerschnitt aufweist. Der Kühlmittelmassenstrom wird demnach über die Drossel 7 proportional auf zwei parallel geführte Teilmassenströme aufgeteilt. Dies ist beispielhaft in der Figur 2b) dargestellt, wobei die Kurve A den durch den Brennstoffzellenstapel 3 und die Kurve B den durch den Wärmeübertrager 6 geführten Teilmassenstrom zeigt. Auch diese Darstellung ist zur Verdeutlichung des Effekts überzeichnet. Die proportionale Aufteilung des Kühlmittelmassenstroms steht im Widerspruch zum erhöhten Wärmebedarf bei niedrigen Lasten und aktiver Wassereinspritzung, so dass die Vorteile eines erfindungsgemäßen Kühlsystems 1 nicht erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Kühlsystem (1) für ein Brennstoffzellensystem, umfassend einen Kühlkreis
(2), in den ein Brennstoffzellenstapel (3) und ein Kühler (4) integriert sind, wobei stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels (3) eine Kühlmittelleitung (5) vom Kühlkreis (2) abzweigt, in die ein Wärmeübertrager (6) und eine Drossel (7) mit variablem Drosselquerschnitt integriert sind, so dass über den Drosselquerschnitt der Drossel (7) der durch den Wärmeübertrager (6) geleitete Kühlmittel- Teilmassenstrom steuerbar oder regelbar ist.
2. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels
(3) vom Kühlkreis (2) abzweigende Kühlmittelleitung (5) stromabwärts des Brennstoffzellenstapels (3) wieder in den Kühlkreis (2) mündet.
3. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlkreis (2) eine Kühlmittelpumpe (8) integriert ist, vorzugsweise stromaufwärts des Brennstoffzellenstapels (3) und der abzweigenden Kühlmittelleitung (5).
4. Brennstoffzellensystem mit einem Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vorzugsweise der Wärmeübertrager (6) in einen Zuluftpfad integriert ist, über den der Brennstoffzellenstapel (3) mit Luft versorgbar ist.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Wärmeübertragers (6) ein Verdichter und/oder stromabwärts des Wärmeübertragers (6) ein Befeuchter im Zuluftpfad angeordnet ist bzw. sind.
6. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, bei dem zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels (3) ein Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird und bei dem über den Drosselquerschnitt der Drossel (7) der durch den Wärmeübertrager (6) geleitete Kühlmittel-Teilmassenstrom gesteuert oder geregelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kühlmittels stromabwärts des Brennstoffzellenstapels (3), vorzugsweise am Austritt des Brennstoffzellenstapels, als Führungsgröße bei der Regelung des Kühlmittel-Teilmassenstroms durch den Wärmeübertrager (6) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über das Fördervolumen der in den Kühlkreis (2) integrierten Kühlmittelpumpe (8) der Kühlmittelmassenstrom im Kühlkreis (2) an die jeweiligen Erfordernisse angepasst wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Wärmeübertragers (6) die Luft in einem Zuluftpfad des Brennstoffzellensystems temperiert wird.
PCT/EP2023/063949 2022-06-20 2023-05-24 Kühlsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems WO2023247130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206114.4 2022-06-20
DE102022206114.4A DE102022206114A1 (de) 2022-06-20 2022-06-20 Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023247130A1 true WO2023247130A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86693215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063949 WO2023247130A1 (de) 2022-06-20 2023-05-24 Kühlsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206114A1 (de)
WO (1) WO2023247130A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046056A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserung des Wasserübertragungswirkungsgrades in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007050415A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermisch integrierter Brennstoffzellenbefeuchter zum schnellen Erwärmen
DE102014013921A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen eines flüssigen Kühlmittels
DE102017222010A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Audi Ag Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102020212939A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046056A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserung des Wasserübertragungswirkungsgrades in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007050415A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermisch integrierter Brennstoffzellenbefeuchter zum schnellen Erwärmen
DE102014013921A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen eines flüssigen Kühlmittels
DE102017222010A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Audi Ag Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102020212939A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022206114A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007026331A1 (de) Systemniveaueinstellungen zur Erhöhung der Stapeleinlass-RF
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
EP4107805A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102022200374A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023247130A1 (de) Kühlsystem für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
EP1454373B1 (de) Verfahren zum betrieb einer pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige pem-brennstoffzellenanlage
WO2022233762A1 (de) Brennstoffzellensystem ohne energierekuperation und ein verfahren zum betreiben eines solchen brennstoffzellensystems
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102022206107A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021205335A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2016091555A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
WO2023094318A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102004031163B4 (de) Fluiddurchflusssystem und Verfahren zum Regeln einer PEM-Brennstoffzelle
AT501963B1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102021207000A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer passiven Wärmeübertragung und einer aktiven Befeuchtung in einem Kathodenpfad und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021202855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102006015572A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23728737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1