WO2023217935A1 - Pneumatisches aktorsystem - Google Patents

Pneumatisches aktorsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023217935A1
WO2023217935A1 PCT/EP2023/062547 EP2023062547W WO2023217935A1 WO 2023217935 A1 WO2023217935 A1 WO 2023217935A1 EP 2023062547 W EP2023062547 W EP 2023062547W WO 2023217935 A1 WO2023217935 A1 WO 2023217935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
signal
actuator
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Amler
Thomas Beyerlein
Christian Bäurle
Original Assignee
Festo Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Se & Co. Kg filed Critical Festo Se & Co. Kg
Publication of WO2023217935A1 publication Critical patent/WO2023217935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/857Monitoring of fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/87Detection of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic actuator system for a collaborative robot.
  • a pneumatic actuator system can be used, for example, to initiate a relative movement between two arm sections of a robot arm of a collaborative robot that are pivotally coupled to one another.
  • the robot arm can be brought into a safe state.
  • the object of the invention is to provide a pneumatic actuator system for a collaborative robot, which has a more cost-effective design and an increased range of functions compared to the pneumatic actuator system known from the prior art.
  • an actuator that includes an actuator housing in which a working recess is formed in which a drive member is movably received is, which delimits a variable-sized first working space with the working recess, the actuator housing being penetrated by a first fluid channel which extends between the first working space and a first fluid connection arranged on the outside of the actuator housing, and with a pressure sensor arrangement which is used to detect a working pressure is formed in the first working space and which is electrically connected to an evaluation device, wherein the pressure sensor arrangement has a first pressure sensor which is designed to provide a first pressure signal, and has a second pressure sensor which is designed to provide a second pressure signal, and wherein the evaluation device has a communication interface and is designed to determine a status signal, in particular indicating a force level provided by the actuator, as a function of the first pressure signal and the second pressure signal and to provide the status signal at the communication interface.
  • the actuator can be designed as a so-called single-acting actuator, which has a single working chamber which is delimited by an inner wall of the working recess formed in the working housing and by a surface section of the drive member.
  • a pressurized fluid is supplied into this working chamber through a first fluid channel which extends between a fluid connection arranged on the outside of the actuator housing, for example designed as a hose coupling, and a mouth opening formed in the working chamber.
  • the pressure of the working fluid in the first working space is determined by means of a pressure sensor arrangement and taking into account the geometry of the drive member and the properties of a restoring device which may be assigned to the actuator, such as a return spring , determined in an evaluation device electrically connected to the pressure sensor arrangement.
  • the pressure sensor arrangement comprises a first pressure sensor and a second pressure sensor, both of which are assigned to the first working space.
  • the evaluation device is thus provided with two pressure signals from which the evaluation device can determine a status signal.
  • the evaluation device determines a deviation between the first pressure signal and the second pressure signal. In the event that this deviation lies within a predetermined confidence interval, the evaluation device provides either a pressure value that was calculated from one of the two pressure signals, or a pressure value calculated from both pressure signals, or a force value determined from the pressure value. Torque value ready as a status signal to the communication interface. Furthermore, it can be provided that if there is a deviation between the first pressure signal and the second pressure signal that lies outside the predetermined confidence interval, an error message is provided as a status signal to the communication interface. Alternatively, it can be provided that the evaluation device only in the event that the deviation between the first pressure signal and the second pressure signal lies outside the predetermined confidence interval Provides an error message to the communication interface and otherwise does not output a status signal.
  • the evaluation device is designed, for example, as an electrical or electronic circuit, in particular as a microcomputer. Particularly preferably, the evaluation device is programmed in such a way that the detection and processing of the first pressure signal and the second pressure signal is carried out in accordance with a predetermined security level of a predetermined security standard.
  • the processing of the first pressure signal and the second pressure signal as well as the trust interval provided for this are permanently stored in the evaluation device or through programming or a parameterization of the evaluation device can be specified during commissioning.
  • at least one parameterization, possibly also programming, for the evaluation device is changed dynamically during operation of the pneumatic actuator system, for example to enable adaptation to different spatial orientations of the actuator.
  • the status signal provided at the communication interface can be coded either as an analog signal or as a digital signal in accordance with a predetermined digital protocol, in particular a bus communication protocol. It is preferably provided that the status signal is provided at the communication interface in a way that enables a safety-related transmission of the status signal to a higher-level controller, for example a robot controller.
  • first pressure sensor and the second pressure sensor are each designed separately and that
  • first pressure sensor is connected to the evaluation device via a first sensor line and that the second pressure sensor is connected to the evaluation device via a second sensor line.
  • first pressure sensor and the second pressure sensor are each designed as discrete components, each with their own sensor housing, and are each independently secured to the actuator housing.
  • the separate structural design and attachment of the respective pressure sensor as well as the separate electrical connection of the first pressure sensor via the first sensor line and of the second pressure sensor via the second sensor line ensure an advantageous level of security for the signal transmission between the respective pressure sensor and the Evaluation device guaranteed.
  • the pressure sensor arrangement comprises the first pressure sensor, the second pressure sensor and a processing device which is designed to compare the first pressure signal with the second pressure signal and is connected to the evaluation device via a signal line, the processing device for providing a Status value determined from the first pressure signal and the second pressure signal from the group: current pressure value and measurement error is formed via the signal line to the evaluation device.
  • the pressure sensor arrangement with the status value already provides a signal that can be classified as safe, since the status value in the pressure sensor arrangement is based on the redundant danten first and second pressure signals are determined in the processing device.
  • the pressure sensor arrangement only transmits a current pressure value as a status value to the evaluation device if a deviation between the first pressure signal and the second pressure signal lies within a predetermined confidence interval or could be checked for accuracy in another way. Otherwise it is provided that the pressure sensor arrangement provides a status value, which represents a measurement error, to the evaluation device.
  • the processing device is preferably designed as a microcomputer or microprocessor and is programmed in such a way that the detection and processing of the first pressure signal and the second pressure signal is carried out in accordance with a predetermined security level of a predetermined security standard.
  • the drive member with the working recess delimits a second, variable-size working space and that the actuator housing is penetrated by a second fluid channel which extends between the second working space and a second second fluid connection arranged on the outside of the actuator housing, whereby the Pressure sensor arrangement has a third pressure sensor, which is designed to provide a third pressure signal, and a fourth pressure sensor, which is designed to provide a fourth pressure signal, and wherein the evaluation device for determining the status signal as a function of the first pressure signal and the second pressure signal and the third pressure signal and the fourth pressure signal as well as for providing the status signal at the communication interface.
  • An actuator designed in this way is also referred to as a double-acting actuator a relative movement between the drive member and the actuator housing is dependent on a pressure difference between a pressure in the first working space and a pressure in the second working space.
  • redundant pressure sensors are each assigned to both the first work space and the second work space. It is preferably provided that geometric information for the design of the first work space and the second work space is stored in the evaluation device, so that the evaluation device is aware of the pressure conditions that prevail in the first work space and the second work space, as well as the pressure difference to be determined therefrom can, for example, determine a status signal that represents a force provided by the drive member or a torque provided by the drive member.
  • the evaluation device comprises a first evaluation module which is electrically connected to the first pressure sensor and the third pressure sensor and that the evaluation device comprises a second evaluation module which is electrically connected to the second pressure sensor and to the fourth pressure sensor is, and that the first evaluation module is electrically, in particular directly, connected to the second evaluation module.
  • the first evaluation module and the second evaluation module can, for example, be designed as separate microcontrollers or microprocessors within the evaluation device, which are technically similar (redundant) or technically different (diversely redundant) and which are programmed in the same or different ways.
  • an evaluation for the first pressure signal and the third pressure signal takes place in the first evaluation module instead, while in the second evaluation module an evaluation for the second and fourth pressure signals is carried out purely as an example.
  • one of the two evaluation modules i.e. either the first evaluation module or the second evaluation module, has the task of receiving the evaluation result of the other evaluation module and comparing it with its own evaluation result. If the two evaluation results are at least largely consistent, for example if the two evaluation results are within a predetermined confidence interval, the first evaluation module, for example, provides the status signal to the communication interface.
  • one of the evaluation modules has the task of providing a status signal to the communication interface, which shows that there is a deviation between the two evaluation results, which does not make it possible to use a force or to correctly determine a torque provided by the drive member or another characteristic of the drive.
  • the higher-level controller connected to the communication interface causes the pneumatic supply to the actuator to be switched off, in particular ventilation of at least one working space of the actuator.
  • first pressure sensor and the third pressure sensor are each designed as a first sensor type and that the second pressure sensor and the fourth pressure sensor are designed as a second sensor type, the first sensor type having a higher measurement accuracy and/or a higher measurement speed and/or has a smaller measuring range than the second sensor type.
  • the first objective is that each of the two work spaces is monitored with two technically different pressure sensors, which creates diverse redundancy in which measurement errors due to design-related sensor properties can at least largely be excluded. This applies, for example, if the two pressure sensors that are assigned to the respective work space are based on different measuring principles.
  • the second objective is to achieve the most precise pressure measurement possible for each of the two work spaces at the lowest possible manufacturing costs for the pressure sensor arrangement. This is achieved in that one of the two pressure sensors assigned to the respective work space has a high measurement accuracy and/or measurement speed, while the other pressure sensor assigned to the respective work space is less precise and/or slower and therefore more cost-effective Pressure sensor can be designed. In this case, the pressure signal from the more precise and/or faster pressure sensor serves to actually determine the pressure, while the pressure signal from the less precise and/or slower pressure sensor serves exclusively to confirm the determined pressure value, but is not used for further processing.
  • the actuator is assigned a position measuring system which is electrically connected to the evaluation device and which is designed to provide a position signal depending on a relative position between the drive member and the actuator housing and that the evaluation device is used to adjust a Measured value determined from the position signal from the group: position of the drive member, speed of the drive member, acceleration of the drive member, with the first pressure signal and / or the second pressure signal is formed.
  • the position measuring system is a position transmitter that provides a switching signal as soon as the drive member assumes or passes a predetermined position along the, in particular rectilinear or circular section-shaped, movement path.
  • the position measuring system enables the position of the drive member to be determined over at least part of the movement path, in particular over the entire movement path.
  • the drive member is provided with a permanent magnet and at least one magnetic field sensor is arranged on the actuator housing, which is used, for example, to determine a magnetic flux density and / or a spatial orientation of a magnetic field vector attached to the drive member Permanent magnets are designed to enable the desired position determination.
  • a speed or an acceleration of the drive member can be determined, which is compared in a subsequent step with at least one pressure value of at least one working space. In this way, information about a movement state as well as a force output or torque output of the actuator can be provided at the communication interface, which was previously mutually checked for plausibility by the evaluation device.
  • a safety control is connected to the communication interface of the evaluation device, which is connected to a pneumatic control, the pneumatic control comprising at least one pneumatic valve for ventilation and venting of the actuator and wherein the safety control is designed for a safety-related control of the pneumatic control.
  • the safety controller preferably has the sole task of monitoring the status signal provided by the evaluation device at the communication interface. In the event that either a status signal is provided that represents a measurement error of the pressure sensor arrangement, or that a status signal is provided from which a force output or torque output must be derived that is above a predetermined maximum level for a force output or torque
  • the safety control has the task of bringing the actuator into a safe state in an appropriate manner.
  • the actuator i.e. one working chamber or the two working chambers, is ventilated, so that the actuator is deprived of energy.
  • the pneumatic control includes at least one valve device, for example a switching valve or a proportional valve.
  • the valve device for the respective working space can be a 5/3-way valve, which in a first switching position establishes a fluidly communicating connection between a compressed air source and the respective working space, and in a second switching position the Ar - The working space is fluidically sealed off and, in a third switching position, a fluidly communicating connection is established between a pressure fluid sink and the respective working space.
  • the electrical input signals for the pneumatic control are provided by a higher-level control, for example a robot control, during normal operation of the actuator system. If there is a measurement error for the pressure measurement in the respective work space, it can be provided that the input signals of the higher-level control are superimposed on input signals of the safety control in order to bring about the desired shutdown of the compressed air supply for the actuator and, if necessary, the desired venting of the actuator.
  • a higher-level control for example a robot control
  • the actuator is designed as a linear actuator and the working recess is designed as a longitudinal bore in the actuator housing, in which a piston which is linearly movable along an axis of movement is accommodated as a drive member, which has a piston rod extending along the axis of movement or with a is coupled to the driver extending transversely to the axis of movement.
  • a linear actuator is referred to as a pneumatic cylinder if the piston is provided with a piston rod that extends along the axis of movement and projects in the longitudinal direction from the actuator housing. called a rodless pneumatic cylinder when the drive member is coupled to a driver that is transverse to the Movement axis protrudes from the piston.
  • Such a linear actuator is designed to provide a linear movement.
  • the status signal which is provided by the evaluation device at the communication interface, can contain information about the force provided by the drive element in addition to or as an alternative to a pressure value that is present in a working space.
  • the actuator is designed as a pivot drive, wherein the drive member is accommodated in a pivotable manner about a pivot axis in the working recess, which is at least partially circular-cylindrical, and is equipped with a pivot wing projecting in the radial direction from a drive shaft.
  • a swivel drive which is also referred to as a swivel vane drive, provides torque on the drive shaft, which is coupled to the drive member.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a pneumatic actuator system with a single-acting actuator, a pressure sensor arrangement with a first pressure sensor and a second pressure sensor, an evaluation device, a safety controller and a higher-level controller,
  • Figure 2 shows a second embodiment of a pneumatic actuator system with a single-acting actuator, a safety-related pressure sensor arrangement, an evaluation device, a safety controller and a higher-level controller
  • Figure 3 shows a third embodiment of a pneumatic actuator system with a double-acting actuator, a pressure sensor arrangement with a total of four pressure sensors, an evaluation device, a safety control and a higher-level control.
  • the actuator 2 comprises an actuator housing 3, which, purely as an example, has a base body 22, which extends with a circular cross-section along a movement axis 6, and end covers 23, 24 which are attached to the base body 22 at each end in a sealing manner.
  • a circular cylindrically shaped inner surface 25 as well as an end surface 26 of the end cover 23 and an end surface 27 of the end cover 24 thus delimit the working recess 7.
  • the working recess 7 there is a purely exemplary circular cylindrical working Piston-shaped drive member 5 is accommodated in a linearly movable and sealing manner, the first end face 29 of which, together with a partial area of the inner surface 25 and the end face 26, delimits a variable-size first working space 7.
  • a piston rod 31 which is of circular cylindrical design purely as an example, is fixed, which extends along the axis of movement 6 and which movably passes through the end cover 24.
  • a return spring 32 is formed between the second end surface 30 and the end surface 27 of the end cover 24, which always has an internal preload regardless of a linear position of the drive member 5.
  • a spring constant of the return spring 32 is selected such that applying a pneumatic working pressure to the working space 7, which corresponds to an intended maximum pressure for the actuator 2, leads to a complete compression of the return spring 32 to its block length.
  • a first fluid connection 9 is formed on an outer surface 33 of the base body 22, which is designed purely as an example as a hose coupling for a first fluid line 96, which can be, for example, a compressed air hose.
  • a first fluid channel 8 extends between the first fluid connection 9 and the first working space 7, so that ventilation and venting of the first working space 7 can be carried out via the first fluid line 96.
  • a first sensor recess 34 is made in the end cover 23 and is intended to accommodate a first pressure sensor 11 .
  • a second sensor recess 35 is made in the end cover 23 and is intended to accommodate a second pressure sensor 12 .
  • the two pressure sensors 11, 12 are designed to determine a fluid pressure in the first working space 7.
  • the structurally separate pressure sensors 11, 12 are each constructed as electrical pressure sensors, which are based, for example, on different measuring principles for converting a fluid pressure into an electrical signal.
  • the first pressure sensor 11 has a higher sampling rate compared to the second pressure sensor 12 and a higher accuracy within a smaller first pressure interval and has a higher purchase price
  • the second pressure sensor 12 has a lower one compared to the first pressure sensor 11 Sampling rate and lower accuracy within a larger second printing interval and has a lower purchase price.
  • the first pressure sensor 11 is connected to a first sensor connection 18 of an evaluation device 15 via a first sensor line 16.
  • the second pressure sensor 12 is connected to a second sensor connection 19 of the evaluation device 15 via a second sensor line 17.
  • the evaluation device 15 is used to prepare and process the first pressure signal from the first pressure sensor 11 and the second pressure signal from the second pressure sensor 12.
  • the evaluation device 15 includes a microcontroller or microprocessor, not shown, which is provided with suitable programming (software) in order to be able to carry out a comparison of the first pressure signal and the second pressure signal and depending on deviations between the first pressure signal and the second Pressure signal at a communication interface 80 of the evaluation device 15 to be able to provide a status signal.
  • suitable programming software
  • a difference is formed in the evaluation device 15 between the first pressure signal and the second pressure signal and the determined difference is compared with a stored threshold value.
  • the determined difference is smaller than the stored threshold value, it can be provided, for example, that no status signal is provided to the communication interface 80 or, alternatively, that a printing unit, which is determined from the first print signal, is sent as a status signal the communication interface 80 is provided. In the event that the determined difference is greater than the stored threshold value, it can be provided that an error signal is provided as a status signal at the communication interface 80.
  • the communication interface 80 is used for communication with a safety controller 82 and is connected to an input connection 83 of the safety controller 82 via a bus communication line 81.
  • the task of the safety controller 82 which can include one or more microprocessors or microcontrollers, each of which is provided with suitable programming (software), is to take appropriate measures when an error signal arrives via the bus communication line 81 and the input connection 83 to bring the actuator system 1 into a safe state.
  • the safety control 82 is electrically connected to a pneumatic control 86 via an output connection 84 and a signal line 85.
  • the pneumatic control 86 contains a valve arrangement, not shown in more detail, which can be controlled by electrical control signals in order to achieve fluid communication.
  • a valve arrangement not shown in more detail, which can be controlled by electrical control signals in order to achieve fluid communication.
  • a 3/3-way valve can be arranged in the pneumatic control 86, which is in particular a solenoid valve that can assume a total of three different switching positions.
  • the fluidly communicating connection between the compressed air source 87 and the first working space 7 can be established in a first switching position, a complete fluidic blocking of the first working space 7 can be provided in a second switching position, and a fluidly communicating connection can be provided in the third switching position be provided between the first working space 7 and the pressure fluid sink 88.
  • the safety controller 82 can, for example, be provided to electrically interrupt a control signal from a higher-level controller 94, which is, for example, a robot controller of a collaborative robot, which is provided to the pneumatic controller 86.
  • a higher-level controller 94 which is, for example, a robot controller of a collaborative robot, which is provided to the pneumatic controller 86.
  • the valve arrangement in the pneumatic control 86 is transferred to a predetermined position, in particular into a venting position, without further electrical energy supply, for example by a spring preload, and accordingly the Actuator 2 becomes completely energy-free in a short time.
  • the actuator system 41 shown in Figure 2 differs from the actuator system 1 only in a safety-oriented pressure sensor arrangement 42 and in a configuration of the evaluation device 15 adapted to it, while the remaining components of this actuator system 41 are identical to the actuator system 1.
  • the first pressure sensor 43 and the second pressure sensor 44 together with a processing device 45, which can be a microcontroller or microprocessor, form the safety-oriented pressure sensor arrangement 42.
  • This safety-oriented pressure sensor arrangement 42 carries out processing of the first pressure signal of the first pressure sensor 43 and the second pressure signal of the second pressure sensor 44 in the processing device 45 and only then provides a current pressure value, in particular a pressure value determined from the first pressure signal, as a status value via the signal line 46 is available to the evaluation device 15 if the two evaluated pressure signals fulfill one or more condition(s) stored in the processing device or fulfill . Otherwise, a status value is provided by the processing device via the signal line 46, which represents a measurement error and which can be forwarded by the evaluation device 15 directly via the communication interface 80 to the safety controller 82 in order to convert the actuator 2 into a safe one by appropriately controlling the pneumatic controller 86 to bring condition.
  • the third embodiment of an actuator system 51 shown in FIG. 3 is a further development of the actuator system 1 according to FIG.
  • the actuator 52 is designed such that, in addition to the first working space 7 with the assigned first fluid channel 8 and the first fluid connection 9, it has a second working space 57, to which a second fluid channel 58 and a second fluid connection 59 are assigned. While when the first working space 7 is pressurized via the first working connection 89 and the associated first fluid line 96, a pressure force directed to the right as shown in FIG Drive member 5 acts, when pressure is applied to the second working space 57 via the second working connection 90 and the associated second fluid line 97, a pressure force directed to the left as shown in FIG. 3 acts on the drive member 5.
  • the pressure sensor arrangement 60 of the actuator system 51 includes, in addition to the first pressure sensor 11 and the second pressure sensor 12, a third pressure sensor 61 and a fourth pressure sensor 62.
  • the third pressure sensor 61 is accommodated in a third sensor recess 63, which is formed in the end cover 24.
  • the fourth pressure sensor 62 is accommodated in a fourth sensor recess 64, which is formed in the end cover 24.
  • the evaluation device 65 which is expanded compared to the evaluation device 15, additionally has a third sensor connection 68, to which the third sensor line 66 of the third pressure sensor 61 is connected, and a fourth sensor connection 69, to which the fourth sensor line 67 of the fourth pressure sensor 62 is connected.
  • the evaluation device 65 has a first evaluation module 70 and a second evaluation module 71, each of which is designed as a microprocessor or microcontroller.
  • the first evaluation module 70 and the second evaluation module 71 are computer programs that run separately on a common processor and enable separate evaluation of pressure signals.
  • the first evaluation module 70 is electrically connected to the first pressure sensor 11 and the third pressure sensor 61 and for evaluating the first Pressure signal and the third pressure signal is used.
  • the second evaluation module 71 is electrically connected to the second pressure sensor 12 and the fourth pressure sensor 62 and is used to evaluate the second pressure signal and the fourth pressure signal.
  • the two evaluation modules 70, 71 are made in the same way and are operated in the same way, with the functional principle of the programs (software) used for this also being identical.
  • the first pressure sensor 11 and the third pressure sensor 61 are technically identical and have a high measurement speed (high sampling rate) as well as a high measurement accuracy and that the second pressure sensor 12 and the fourth pressure sensor 62, in contrast, have a lower measurement speed and a lower measurement accuracy exhibit .
  • a first difference between the first pressure value of the first pressure sensor 11 and the third pressure value of the third pressure sensor 61 is determined in the first evaluation module 70.
  • a second difference between the second pressure value of the second pressure sensor 12 and the fourth pressure value of the fourth pressure sensor 62 is determined.
  • the second evaluation module 71 only provides the second pressure value of the second pressure sensor 12 to the first evaluation module 70 via an electrical direct connection 72 if the second difference is below a predetermined second threshold value. Furthermore, it can be provided that the first evaluation module 70 only carries out a comparison between the first pressure value of the first Pressure sensor 11 and the second pressure value of the second pressure sensor 12 if the first difference is below a predetermined first threshold value.
  • the first threshold value and the second threshold value are provided by the pneumatic control 86 via the safety control 82 to the first evaluation module 70 and the second evaluation module 71 and are dependent on a respective operating state for the actuator system 1.
  • the first evaluation module 70 for example, provides the first difference between the first pressure value of the first pressure sensor 11 and the third pressure value of the third pressure sensor 61 as a status signal to the communication interface 80.
  • an output of the status signal is dependent on whether a third difference between the first pressure value and the second pressure value is below a predetermined third threshold value. This additional test step increases the reliability of the output status signal, since the two pressure values that were determined for the first working space are compared with each other and the status signal is only output if the third difference is below the third threshold value.
  • the status signal represents the pressure difference between the first working space 7 and the second working space 57 and thus (taking into account the respective pneumatically effective surfaces) the force output or Torque output by actuator 2.
  • the third threshold value is provided by the pneumatic control 86 via the safety control 82 to the first evaluation module 70 and the second evaluation module 71 and is dependent on a respective operating state for the actuator system 1.
  • the first evaluation module 70 provides a status signal on the communication interface 80 that represents a measurement error, whereby the safety controller 82 causes the actuator 52 to be switched off.
  • a position measuring system 75 is additionally attached to the actuator 52, with which position detection for the drive member 5 along the movement axis 6 is made possible.
  • the position measuring system 75 includes a permanent magnet 76 attached to the drive member 5 and a magnetic sensor system 77, which can include, for example, one or more Hall sensors (not shown in detail).
  • the magnetic sensor system 77 is connected to the evaluation device 65 via a signal line 78, wherein a position signal provided by the magnetic sensor system 77 can be processed in the evaluation device 65, in particular in the second evaluation module 71. For example, it is provided that a conclusion about a force delivery to the piston rod 31 can be drawn from a temporal change in the position signal provided by the magnetic sensor system 77 in combination with the first and / or second pressure signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Aktorsystem (1; 41; 61), mit einem Aktor (2; 52), der ein Aktorgehäuse (3) mit einer Arbeitsausnehmung (4) aufweist, in der ein Antriebsglied (5) beweglich aufgenommen ist, das mit der Arbeitsausnehmung (4) einen größenvariablen ersten Arbeitsraum (7) begrenzt, wobei das Aktorgehäuse (3) von einem ersten Fluidkanal (8) durchsetzt ist, der zwischen dem ersten Arbeitsraum (7) und einem außen am Aktorgehäuse (3) angeordneten ersten Fluidanschluss (9) erstreckt ist, sowie mit einer Drucksensoranordnung (10; 42; 60) zur Erfassung eines Arbeitsdrucks im ersten Arbeitsraum (7), die mit einer Auswerteeinrichtung (15; 65) verbunden ist, wobei die Drucksensoranordnung (10; 42; 60) einen ersten Drucksensor (11; 43) zur Bereitstellung eines ersten Drucksignals und einen zweiten Drucksensor (12; 44) zur Bereitstellung eines zweiten Drucksignals aufweist und wobei die Auswerteeinrichtung (15; 65) zur Ermittlung eines Zustandssignals in Abhängigkeit von den beiden Drucksignalen sowie zur Bereitstellung des Zustandssignals an einer Kommunikationsschnittstelle (80) ausgebildet ist.

Description

Pneumatisches Aktorsystem
Die Erf indung betrif f t ein pneumatisches Aktorsystem für ei nen kollaborativen Roboter . Ein solches Pneumatisches Aktorsystem kann beispielsweise zur Einleitung einer Relativbewegung zwischen zwei schwenkbeweglich miteinander gekoppelten Armabschnitten eines Roboterarms eines kollaborativen Roboters genutzt werden . Um ein Verletzungsrisiko durch Bewegungen des kollaborativen Roboters zu reduzieren ist es aus ei nem druckschrif tlich nicht niedergelegten Stand der Technik bekannt , ein pneumatisches Aktorsystem mit einem sicherheits gerichtet ausgebildeten Positionsmesssystem zu versehen, um beispielsweise nicht vorgesehene Relativbewegungen zwischen den Armabschnitten zuverlässig ermitteln zu können und bei Vorliegen einer solchen nicht vorgesehenen Relativbewegung den Roboterarm in einen sicheren Zustand bringen zu können .
Die Aufgabe der Erf indung besteht darin, ein pneumatisches Aktorsystem für einen kollaborativen Roboter bereitzustellen, das gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten pneumatischen Aktorsystem eine kostengünstigere Aufbauweise und ei nen vergrößerten Funktionsumfang aufweist .
Diese Aufgabe wird für ein pneumatisches Aktorsystem der eingangs genannten Art wie folgt gelöst : mit einem Aktor , der ein Aktorgehäuse umfasst , in dem eine Arbeitsausnehmung aus gebildet ist , in der ein Antriebsglied beweglich auf genommen ist , das mit der Arbeitsausnehmung einen größenvariablen ers ten Arbeitsraum begrenzt , wobei das Aktorgehäuse von einem ersten Fluidkanal durchsetzt ist , der zwischen dem ersten Arbeitsraum und einem außen am Aktorgehäuse angeordneten ersten Fluidanschluss erstreckt ist , sowie mit einer Drucksensoranordnung, die für eine Erfassung eines Arbeitsdrucks im ersten Arbeitsraum ausgebildet ist und die elektrisch mit einer Aus werteeinrichtung verbunden ist , wobei die Drucksensoranordnung einen ersten Drucksensor aufweist , der zur Bereitstel lung eines ersten Drucksignals ausgebildet ist , und einen zweiten Drucksensor aufweist , der zur Bereitstellung eines zweiten Drucksignals ausgebildet ist , und wobei die Auswerteeinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle aufweist und zur Ermittlung eines , insbesondere ein vom Aktor bereitgestelltes Kraf tniveau angebendes , Zustandssignals in Abhängigkeit von dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal sowie zur Bereitstellung des Zustandssignals an der Kommuni kationsschnittstelle ausgebildet ist .
In einer ersten Aus führungs form kann der Aktor als so genannter einfachwirkender Aktor ausgebildet sein, der eine einzige Arbeitskammer aufweist , die von einer Innenwand der im Arbeitsgehäuse ausgebildeten Arbeitsausnehmung sowie von einem Oberf lächenabschnitt des Antriebsglieds begrenzt wird . Eine Zufuhr eines druckbeauf schlagten Fluids in diese Arbeitskammer erfolgt durch einen ersten Fluidkanal , der sich zwischen einem außen am Aktorgehäuse angeordneten, beispielsweise als Schlauchkupplung ausgebildeten, Fluidanschluss und einer in der Arbeitskammer ausgebildeten Mündungsöf f nung erstreckt . Bei einer derartigen Fluidzufuhr in den Arbeitsraum wirkt eine Druckkraf t auf das Antriebsglied, das durch diese Druckkraf t längs eines , insbesondere geradlinigen oder kreisab- schnittsf örmigen, Bewegungswegs verlagert wird . Um eine vom Antriebsglied bereitgestellte Kraf t oder ein vom Antriebs glied bereitgestelltes Drehmoment bestimmen zu können, wird mittels einer Drucksensoranordnung der Druck des Arbeitsf luids in dem ersten Arbeitsraum bestimmt und unter Berücksichtigung der Geometrie des Antriebsglieds sowie den Eigenschaf ten einer gegebenenfalls dem Aktor zugeordneten Rückstelleinrichtung wie beispielsweise einer Rückstellfeder , in einer elektrisch mit der Drucksensoranordnung verbundenen Auswerteeinrichtung ermittelt . Um hierfür eine zuverlässige Druckbestimmung gewährleisten zu können, umfasst die Drucksensoranordnung einen ersten Drucksensor und einen zweiten Drucksensor , die beide dem ersten Arbeitsraum zugeordnet sind . Somit werden der Auswerteeinrichtung zwei Drucksignale zur Verfügung gestellt , aus denen die Auswerteeinrichtung ein Zustandssignal ermitteln kann . Beispielhaf t kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung eine Abweichung zwischen dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal ermittelt . Für den Fall , dass diese Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Vertrauensintervalls liegt , stellt die Auswerteeinrichtung entweder einen Druckwert , der aus einem der beiden Drucksignale berechnet wurde , oder einen aus beiden Drucksignalen berechneten Druckwert oder einen aus dem Druckwert ermittelten Kraf twert bzw . Drehmomentwert als Zustandssignal an die Kommunikationsschnittstelle bereit . Ferner kann vorgesehen sein, dass bei Vorliegen einer Abweichung zwischen dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal , die außerhalb des vorgegebenen Vertrauensintervalls liegt , eine Fehlermel dung als Zustandssignal an die Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt wird . Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung nur für den Fall , dass die Abweichung zwischen dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal außerhalb des vorgegebenen Vertrauensintervalls liegt , eine Fehlermeldung an die Kommunikationsschnittstelle bereitstellt und im Übrigen kein Zustandssignal ausgibt .
Die Auswerteeinrichtung ist beispielhaf t als elektrische oder elektronische Schaltung, insbesondere als Mikrocomputer , aus gebildet . Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinrichtung in einer Weise programmiert , dass die Erfassung und Verarbeitung des ersten Drucksignals und des zweiten Drucksignals gemäß einem vorgegebenen Sicherheitsniveau eines vorgegebenen Si- cherheitsstandards durchgeführt wird .
In Abhängigkeit von einer Anwendungsumgebung für das pneumatische Aktorsystem kann vorgesehen sein, dass die Verarbei tung des ersten Drucksignals und des zweiten Drucksignals sowie das hierfür vorgesehene Vertrauensintervall fest in der Auswerteeinrichtung hinterlegt sind oder durch eine Programmierung bzw . eine Parametrierung der Auswerteeinrichtung während einer Inbetriebnahme vorgegeben werden . Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Parametrierung, gegebenenfalls auch eine Programmierung, für die Auswerteeinrichtung dynamisch während des Betriebs des pneumatischen Aktorsystems verändert werden, um beispielsweise eine Anpassung an unterschiedliche räumliche Orientierungen des Aktors zu ermöglichen .
Das an der Kommunikationsschnittstelle bereitgestellte Zustandssignal kann wahlweise als Analogsignal oder als Digi talsignal entsprechend einem vorgegebenen digitalen Protokoll , insbesondere einem Buskommunikationsprotokoll , codiert sein . Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zustandssignal in einer Weise an der Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt wird, die eine sicherheitsgerichtete Übertragung des Zustandssignals an eine übergeordnete Steuerung, beispielsweise eine Robotersteuerung, ermöglicht . Vorteilhaf te Weiterbildungen der Erf indung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Zweckmäßig ist es , wenn der erste Drucksensor und der zweite Drucksensor j eweils separat ausgebildet sind und dass der
5 erste Drucksensor über eine erste Sensorleitung mit der Aus werteeinrichtung verbunden ist und dass der zweite Drucksensor über eine zweite Sensorleitung mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist . Bevorzugt sind der erste Drucksensor und der zweite Drucksensor j eweils als diskrete Komponenten0 mit j eweils eigenem Sensorgehäuse ausgebildet und j eweils ei genständig am Aktorgehäuse festgelegt . Durch die j eweils separate bauliche Ausgestaltung und Anbringung des j eweiligen Drucksensors sowie die j eweils separate elektrische Verbindung des ersten Drucksensors über die erste Sensorleitung und des zweiten Drucksensors über die zweite Sensorleitung wird ein vorteilhaf tes Sicherheitsniveau für die Signalübertragung zwischen den j eweiligen Drucksensor und der Auswerteeinrichtung gewährleistet .
Alternativ ist vorgesehen, dass die Drucksensoranordnung den0 ersten Drucksensor , den zweiten Drucksensor sowie eine Verarbeitungseinrichtung, die für einen Vergleich des ersten Drucksignals mit dem zweiten Drucksignal ausgebildet ist , umfasst und über eine Signalleitung mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist , wobei die Verarbeitungseinrichtung für eine5 Bereitstellung eines aus dem ersten Drucksignal und dem zwei ten Drucksignal ermittelten Statuswerts aus der Gruppe : aktueller Druckwert und Messfehler über die Signalleitung an die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist . Bei dieser Ausführungs form stellt die Drucksensoranordnung mit dem Statuswert be¬0 reits ein als sicher einzustufendes Signal bereit , da der Zustandswert in der Drucksensoranordnung auf Basis der redun- danten ersten und zweiten Drucksignale in der Verarbeitungs einrichtung ermittelt wird . Hierbei ist vorgesehen, dass die Drucksensoranordnung nur dann einen aktuellen Druckwert als Statuswert an die Auswerteeinrichtung überträgt , wenn eine Abweichung zwischen dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal innerhalb eines vorgegebenen Vertrauensintervalls liegt oder in anderer Weise auf Richtigkeit geprüf t werden konnte . Andernfalls ist vorgesehen, dass die Drucksensoranordnung einen Statuswert , der einen Messfehler repräsentiert , an die Auswerteeinrichtung bereitstellt . Vorzugsweise ist die Verarbeitungseinrichtung als Mikrocomputer oder Mikroprozes sor ausgebildet und ist in einer Weise programmiert , dass die Erfassung und Verarbeitung des ersten Drucksignals und des zweiten Drucksignals gemäß einem vorgegebenen Sicherheitsni veau eines vorgegebenen Sicherheitsstandards durchgeführt wird .
Vorteilhaf t ist es , wenn das Antriebsglied mit der Arbeits ausnehmung einen zweiten, größenvariablen Arbeitsraum begrenzt und dass das Aktorgehäuse von einem zweiten Fluidkanal durchsetzt ist , der zwischen dem zweiten Arbeitsraum und ei nem zweiten, außen am Aktorgehäuse angeordneten zweiten Fluidanschluss erstreckt ist , wobei die Drucksensoranordnung ei nen dritten Drucksensor aufweist , der zur Bereitstellung ei nes dritten Drucksignals ausgebildet ist , und einen vierten Drucksensor aufweist , der zur Bereitstellung eines vierten Drucksignals ausgebildet ist , und wobei die Auswerteeinrichtung zur Ermittlung des Zustandssignals in Abhängigkeit von dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal und dem dritten Drucksignal und dem vierten Drucksignal sowie zur und Bereitstellung des Zustandssignals an der Kommunikations - schnittstelle ausgebildet ist . Ein derartig ausgebildeter Aktor wird auch als doppeltwirkender Aktor bezeichnet , bei dem eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsglied und dem Aktorgehäuse von einer Druckdif ferenz zwischen einem Druck im ersten Arbeitsraum und einem Druck im zweiten Arbeitsraum abhängig ist . Um einen sicherheitsgerichteten Betrieb eines derartigen Aktors gewährleisten zu können, ist es vorgesehen, dass sowohl dem ersten Arbeitsraum als auch dem zweiten Arbeitsraum j eweils redundant ausgebildete Drucksensoren zugeordnet sind . Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Auswerteeinrichtung geometrische Informationen zur Gestaltung des ersten Arbeitsraums und des zweiten Arbeitsraums hinterlegt sind, so dass die Auswerteeinrichtung in Kenntnis der Druckverhältnisse , wie sie im ersten Arbeitsraum und dem zweiten Arbeitsraum vorherrschen, sowie der daraus zu ermittelnden Druckdif ferenz rein exemplarisch ein Zustandssignal ermitteln kann, das eine vom Antriebsglied bereitgestellte Kraf t oder ein vom Antriebsglied bereitgestelltes Drehmoment repräsentiert .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung ein erstes Auswertemodul umfasst , das elektrisch mit dem ersten Drucksensor und dem dritten Drucksensor verbunden ist und dass die Auswerteeinrichtung ein zweites Auswertemodul umfasst , das elektrisch mit dem zweiten Drucksensor und mit dem vierten Drucksensor verbunden ist , und dass das erste Auswertemodul elektrisch, insbesondere unmittelbar , mit dem zweiten Auswertemodul verbunden ist . Das erste Auswertemodul und das zweite Auswertemodul können bei spielsweise als separate Mikrocontroller oder Mikroprozessoren innerhalb der Auswerteeinrichtung ausgebildet sein, die technisch gleichartig ( redundant ) oder technisch unterschiedlich (diversitär redundant ) ausgebildet sind und die in glei cher oder in unterschiedlicher Weise programmiert sind . Somit f indet rein exemplarisch im ersten Auswertemodul eine Auswertung für das erste Drucksignal und das dritte Drucksignal statt , während im zweiten Auswertemodul rein exemplarisch eine Auswertung für das zweite und das vierte Drucksignal vorgenommen wird . Ferner kommt einem der beiden Auswertemodule , also wahlweise dem ersten Auswertemodul oder zweiten Auswertemodul , die Aufgabe zu , das Auswertungsergebnis des j eweils anderen Auswertemoduls zu empfangen und mit dem eigenen Auswertungsergebnis zu vergleichen . Sofern sich hierbei eine zumindest weitgehende Übereinstimmung der beiden Auswertungsergebnisse ergibt , beispielsweise wenn die beiden Aus wertungsergebnisse innerhalb eines vorgegebenen Vertrauensintervalls liegen, stellt beispielsweise das erste Auswertemodul das Zustandssignal an die Kommunikationsschnittstelle bereit . Andernfalls kommt einem der Auswertungsmodule die Auf gabe zu , ein Zustandssignal an die Kommunikationsschnitt stelle bereitstellt , aus dem hervorgeht , dass eine Abweichung zwischen den beiden Auswertungsergebnissen vorliegt , die es nicht möglich macht , eine vom Antriebsglied bereitgestellte Kraf t bzw . ein vom Antriebsglied bereitgestelltes Drehmoment oder eine andere Kenngröße des Antriebs in korrekter Weise zu ermitteln . In diesem Fall wird üblicherweise vorgesehen sein, dass die mit der Kommunikationsschnittstelle verbundene übergeordnete Steuerung eine Abschaltung der pneumatischen Versorgung des Aktors , insbesondere eine Belüf tung wenigstens eines Arbeitsraums des Aktors , veranlasst .
Zweckmäßig ist es , wenn der erste Drucksensor und der dritte Drucksensor j eweils als erster Sensortyp ausgebildet sind und dass der zweite Drucksensor und der vierte Drucksensor als zweiter Sensortyp ausgebildet sind, wobei der erste Sensortyp eine höhere Messgenauigkeit und/oder eine höhere Messgeschwindigkeit und/oder einen kleineren Messbereich als der zweite Sensortyp aufweist . Mit einer derartigen Ausgestaltung der Drucksensoren können gleichzeitig zwei unterschiedliche Zielsetzungen erreicht werden . Die erste Zielsetzung ist darin zu sehen, dass j eder der beiden Arbeitsräume mit zwei technisch unterschiedlichen Drucksensoren überwacht wird, wodurch eine diversitäre Redundanz geschaf fen wird, bei der Messfehler aufgrund von konstruktiv bedingten Sensoreigenschaf ten zumindest weitgehend ausgeschlossen werden können . Dies gilt beispielsweise dann, wenn die beiden Drucksensoren, die dem j eweiligen Arbeitsraum zugeordnet sind, auf unterschiedlichen Messprinzipien beruhen . Die zweite Zielsetzung ist darin zu sehen, dass für j eden der beiden Arbeitsräume eine möglichst präzise Druckmessung zu möglichst günstigen Herstellungskosten für die Drucksensoranordnung erzielt werden soll . Dies wird dadurch realisiert , dass j eweils eine der beiden Drucksensoren, die dem j eweiligen Arbeitsraum zugeordnet sind, eine hohe Messgenauigkeit und/oder Messgeschwindigkeit auf weist , während der andere den j eweiligen Arbeitsraum zugeordnete Drucksensor als weniger präziser und/oder langsamerer und dafür kostengünstigerer Drucksensor ausgebildet sein kann . In diesem Fall dient das Drucksignal des präziseren und/oder schnelleren Drucksensors zur eigentlichen Druckermittlung, während das Drucksignal des weniger präzisen und/oder langsameren Drucksensors ausschließlich zur Bestäti gung des ermittelten Druckwerts dient , j edoch nicht für die weitere Verarbeitung herangezogen wird .
In vorteilhaf ter Ausgestaltung der Erf indung ist vorgesehen, dass dem Aktor ein Positionsmesssystem zugeordnet ist , das elektrisch mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist und das zur Bereitstellung eines Positionssignals in Abhängigkeit von einer Relativposition zwischen Antriebsglied und Aktorgehäuse ausgebildet ist und dass die Auswerteeinrichtung für einen Abgleich eines aus dem Positionssignal ermittelten Messwerts aus der Gruppe : Position des Antriebsglieds , Geschwindigkeit des Antriebsglieds , Beschleunigung des Antriebsglieds , mit dem ersten Drucksignal und/oder dem zweiten Drucksignal aus gebildet ist . In einer einfachsten Aus führungs form handelt es sich bei dem Positionsmesssystem um einen Positionstransmit ter , der ein Schaltsignal bereitstellt , sobald das Antriebs glied eine vorgegebene Position längs des , insbesondere geradlinigen oder kreisabschnittsförmigen, Bewegungswegs einnimmt oder passiert . Alternativ ermöglicht das Positionsmess system eine Positionsbestimmung für das Antriebsglied zumindest über einen Teil des Bewegungswegs , insbesondere über den gesamten Bewegungsweg . In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Antriebsglied mit einem Permanent magneten versehen ist und am Aktorgehäuse wenigstens ein Mag- netf eldsensor angeordnet ist , der beispielsweise zur Ermitt lung einer magnetischen Flussdichte und/oder einer räumlichen Ausrichtung eines Magnetf eldvektors des am Antriebsglied angebrachten Permanentmagneten ausgebildet ist , um dadurch die gewünschte Positionsbestimmung zu ermöglichen . Durch eine einfache oder zweifache Ableitung des Sensorsignals dieses Magnetf eldsensors nach der Zeit kann eine Geschwindigkeit oder eine Beschleunigung des Antriebsglieds ermittelt werden, die in einem nachfolgenden Schritt mit wenigstens einem Druckwert wenigstens eines Arbeitsraums abgeglichen wird . Hierdurch können Informationen über einen Bewegungszustand sowie eine Kraf tabgabe oder Drehmoment abgabe des Aktors an der Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt werden, die zuvor von der Auswerteeinrichtung gegenseitig auf Plausibili tät geprüf t wurden .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass an der Kommunikationsschnitt stelle der Auswerteeinrichtung eine Sicherheitssteuerung angeschlossen ist , die mit einer Pneumatiksteuerung verbunden ist , wobei die Pneumatiksteuerung wenigstens ein Pneumatikventil für eine Belüf tung und Entlüf tung des Aktors umfasst und wobei die Sicherheitssteuerung für eine sicherheitsgerichtete Ansteuerung der Pneumatiksteuerung ausgebildet ist . Vorzugsweise kommt der Sicherheitssteuerung ausschließlich die Aufgabe zu , das von der Auswerteeinrichtung an der Kommunikationsschnittstelle bereitgestellte Zustandssignal zu überwachen . Für den Fall , dass entweder ein Zustandssignal bereitgestellt wird, das einen Messfehler der Drucksensoranordnung repräsentiert , oder dass ein Zustandssignal bereitgestellt wird, aus dem eine Kraf tabgabe oder Drehmoment abgabe abgeleitet werden muss , die über einem vorgegebenen Maximal - niveau für eine Kraf tabgabe oder Drehmoment abgabe liegt , hat die Sicherheitssteuerung die Aufgabe , den Aktor in geeigneter Weise in einen sicheren Zustand zu bringen . Bevorzugt ist hierzu vorgesehen, zunächst eine weitere Zufuhr von Druckluf t an den Aktor zu unterbrechen, womit eine Kraf tabgabe oder Drehmoment abgabe gegen Null reduziert wird . Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass in einem nachfolgenden Schritt eine Belüf tung des Aktors , also der einen Arbeitskammer oder der beiden Arbeitskammern, vorgenommen wird, so dass der Aktor energielos wird . Zur Durchführung dieser Maßnahmen ist ein direkter Zugrif f der Sicherheitssteuerung auf die Pneumatiksteuerung für den Aktor vorgesehen, wobei diese Pneumatiksteuerung dazu ausgebildet ist , anhand von elektrischen Eingangssignalen eine Belüf tung und Entlüf tung des wenigstens einen Arbeitsraums zu bewirken . Hierzu umfasst die Pneumatiksteuerung wenigstens eine Ventileinrichtung, beispielsweise ein Schaltventil oder ein Proportionalventil . Rein exemplarisch kann es sich bei der Ventileinrichtung für den j eweili gen Arbeitsraum um ein 5/3 -Wegeventil handeln, das in einer ersten Schaltstellung eine f luidisch kommunizierende Verbindung zwischen einer Druckluf tquelle und dem j eweiligen Arbeitsraum herstellt , in einer zweiten Schaltstellung den Ar- beitsraum f luidisch absperrt und in einer dritten Schaltstel lung eine f luidisch kommunizierende Verbindung zwischen einer Druckf luidsenke und dem j eweiligen Arbeitsraum herstellt .
Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass die elektrischen Eingangssignale für die Pneumatiksteuerung während eines normalen Betriebs des Aktorsystems von einer übergeordneten Steuerung, beispielsweise einer Robotersteuerung, zur Verfügung gestellt werden . Bei Vorliegen eines Messfehlers für die Druckmessung im j eweiligen Arbeitsraum kann vorgesehen sein, dass die Eingangssignale der übergeordneten Steuerung von Eingangssignalen der Sicherheitssteuerung überlagert werden, um die gewünschte Abschaltung der Druckluf tzufuhr für den Aktor sowie gegebenenfalls die gewünschte Entlüf tung des Aktors herbeizuführen . Andere Signalarchitekturen, bei denen bei spielsweise die Sicherheitssteuerung mit der übergeordneten Steuerung, insbesondere der Robotersteuerung, kommuniziert , um durch eine Kommunikation der übergeordneten Steuerung mit der Pneumatiksteuerung die gewünschte Abschaltung der Druckluf tversorgung für den Aktor herbeizuführen, sind ebenfalls möglich .
Vorteilhaf t ist es , wenn der Aktor als Linearaktor ausgebil det ist und die Arbeitsausnehmung als Längsbohrung im Aktorgehäuse ausgebildet ist , in der ein längs einer Bewegungs - achse linearbeweglicher Kolben als Antriebsglied aufgenommen ist , der mit einer längs der Bewegungsachse erstreckten Kol benstange oder mit einem quer zur Bewegungsachse erstreckten Mitnehmer gekoppelt ist . Eine derartiger Linearaktor wird als Pneumatikzylinder bezeichnet , wenn der Kolben mit einer längs der Bewegungsachse erstreckten und in Längsrichtung aus dem Aktorgehäuse abragenden Kolbenstange versehen ist bzw . als kolbenstangenloser Pneumatikzylinder bezeichnet , wenn das Antriebsglied mit einem Mitnehmer gekoppelt ist , der quer zur Bewegungsachse vom Kolben abragt . In j edem Fall ist ein sol cher Linearaktor zur Bereitstellung einer Linearbewegung aus gebildet . Das Zustandssignal , das von der Auswerteeinrichtung an der Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt wird, kann ergänzend oder alternativ zu einem Druckwert , der in einem Arbeitsraum vorliegt , eine Information über die vom Antriebs glied bereitgestellte Kraf t enthalten .
Alternativ ist vorgesehen, dass der Aktor als Schwenkantrieb ausgebildet ist , wobei das Antriebsglied schwenkbeweglich um eine Schwenkachse in der zumindest bereichsweise kreiszylindrisch ausgebildeten Arbeitsausnehmung aufgenommen ist und mit einem in radialer Richtung von einer Antriebswelle abragenden Schwenkf lügel ausgerüstet ist . Ein solcher Schwenkantrieb , der auch als Schwenkf lügelantrieb bezeichnet wird, stellt an der Antriebswelle , die mit dem Antriebsglied gekoppelt ist , ein Drehmoment zur Verfügung .
Vorteilhaf te Aus führungs formen der Erf indung sind in der Zeichnung dargestellt . Hierbei zeigt :
Figur 1 eine erste Aus führungs form eines pneumatischen Aktorsystems mit einem einfachwirkenden Aktor , einer Drucksensoranordnung mit einem ersten Drucksensor und einen zweiten Drucksensor , einer Auswerteeinrichtung, einer Sicherheitssteuerung und einer übergeordneten Steuerung,
Figur 2 eine zweite Aus führungs form eines pneumatischen Aktorsystems mit einem einfachwirkenden Aktor , einer sicherheitsgerichteten Drucksensoranordnung, einer Auswerteeinrichtung, einer Sicherheitssteuerung und einer übergeordneten Steuerung, und Figur 3 eine dritte Aus führungs form eines pneumatischen Aktorsystems mit einem doppeltwirkender Aktor , einer Drucksensoranordnung mit insgesamt vier Drucksensoren, einer Auswerteeinrichtung, einer Sicherheits steuerung und einer übergeordneten Steuerung .
Eine in der Figur 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform eines Aktorsystems 1 umfasst einen rein exemplarisch als Pneumatikzylinder zur Bereitstellung einer linearen Bewegung ausgebildeten Aktor 2 , der beispielhaf t einfachwirkend ausgebildet ist . Ferner umfasst das Aktorsystem 1 als wesentliche Komponenten eine Drucksensoranordnung 10 , eine Auswerteeinrichtung 15 , eine Sicherheitssteuerung 82 und eine Pneumatiksteuerung 86 , die elektrisch mit einer übergeordneten Steuerung 94 verbunden ist .
Bei allen drei in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungs formen sind in die Sicherheitssteuerung 82 , die Pneumatiksteuerung 86 und die übergeordnete Steuerung 94 j eweils gleichartig ausgebildet , so dass die nachstehende Beschrei bung dieser Komponenten im Zusammenhang mit der Figur 1 in gleicher Weise auch für einen in die Aus führungs form der Fi guren 2 und 3 gelten .
Der Aktor 2 umfasst ein Aktorgehäuse 3 , das rein exemplarisch einen Grundkörper 22 , der mit einem kreisringförmigem Querschnitt längs einer Bewegungsachse 6 erstreckt ist , und j eweils endseitig am Grundkörper 22 abdichtend angebrachte Abschlussdeckel 23 , 24 aufweist . Damit begrenzen eine kreiszylindrisch geformte Innenoberf läche 25 sowie eine Endf läche 26 des Abschlussdeckels 23 und eine Endf läche 27 des Abschluss deckels 24 die Arbeitsausnehmung 7 . In der Arbeitsausnehmung 7 ist ein rein exemplarisch als kreiszylindrischer Arbeits - kolben ausgebildetes Antriebsglied 5 linearbeweglich und abdichtend aufgenommen, dessen erste Stirnf läche 29 zusammen mit einem Teilbereich der Innenoberf läche 25 und der Endf läche 26 einen größenvariablen ersten Arbeitsraum 7 begrenzt . An einer zweiten Stirnf läche 30 des Antriebsglieds 5 ist eine rein exemplarisch kreiszylindrisch ausgebildete Kolbenstange 31 festgelegt , die sich längs der Bewegungsachse 6 erstreckt und die den Abschlussdeckel 24 beweglich durchsetzt . Zwischen der zweiten Stirnf läche 30 und der Endf läche 27 des Abschlussdeckels 24 ist eine Rückstellfeder 32 ausgebildet , die unabhängig von einer linearen Position des Antriebsglieds 5 stets eine innere Vorspannung aufweist . Rein exemplarisch ist eine Federkonstante der Rückstellfeder 32 derart gewählt , dass eine Beauf schlagung des Arbeitsraums 7 mit einem pneumatischen Arbeitsdruck , der einem bestimmungsgemäßen Maximal druck für den Aktor 2 entspricht , zu einer vollständigen Kompression der Rückstellfeder 32 auf ihre Blocklänge führt .
Benachbart zum Abschlussdeckel 23 ist an einer Außenoberf läche 33 des Grundkörpers 22 ein erster Fluidanschluss 9 ausgebildet , der rein exemplarisch als Schlauchkupplung für eine erste Fluidleitung 96 ausgebildet ist , bei der es sich bei spielsweise um einen Druckluf tschlauch handeln kann . Zwischen dem ersten Fluidanschluss 9 und dem ersten Arbeitsraum 7 erstreckt sich ein erster Fluidkanal 8 , so dass eine Belüf tung und Entlüf tung des ersten Arbeitsraums 7 über die erste Fluidleitung 96 vorgenommen werden kann .
Im Abschlussdeckel 23 ist eine erste Sensorausnehmung 34 eingebracht , die zur Aufnahme eines ersten Drucksensors 11 vorgesehen ist . Ferner ist im Abschlussdeckel 23 eine zweite Sensorausnehmung 35 eingebracht , die zur Aufnahme eines zwei ten Drucksensors 12 vorgesehen ist . Die beiden Drucksensoren 11 , 12 sind zur Ermittlung eines Fluiddrucks im ersten Arbeitsraum 7 ausgebildet . Rein exemplarisch sind die baulich separat ausgebildeten Drucksensoren 11 , 12 j eweils als elekt rische Drucksensoren konstruiert , die beispielhaf t auf unterschiedlichen Messprinzipien zur Umsetzung eines Fluiddrucks in ein elektrisches Signal basieren . Hierbei kann vorgesehen sein, dass der erste Drucksensor 11 verglichen mit dem zwei ten Drucksensor 12 eine höhere Abtastrate sowie eine höhere Genauigkeit innerhalb eines kleineren ersten Druckintervalls aufweist und einen höheren Anschaf fungspreis hat , während der zweite Drucksensor 12 verglichen mit dem ersten Drucksensor 11 eine geringere Abtastrate sowie eine geringere Genauigkeit innerhalb eines größeren zweiten Druckintervalls aufweist und einen geringeren Anschaf fungspreis hat .
Der erste Drucksensor 11 ist über eine erste Sensorleitung 16 mit einem ersten Sensoranschluss 18 einer Auswerteeinrichtung 15 verbunden . Der zweite Drucksensor 12 ist über eine zweite Sensorleitung 17 mit einem zweiten Sensoranschluss 19 der Auswerteeinrichtung 15 verbunden .
Die Auswerteeinrichtung 15 dient zur Aufbereitung und Verarbeitung des ersten Drucksignals des ersten Drucksensors 11 sowie des zweiten Drucksignals des zweiten Drucksensors 12 . Hierzu umfasst die Auswerteeinrichtung 15 einen nicht näher dargestellten Mikrocontroller oder Mikroprozessor , der mit einer geeigneten Programmierung ( Sof tware) versehen ist , um einen Vergleich des ersten Drucksignals und des zweiten Drucksignals vornehmen zu können und in Abhängigkeit von Abweichungen zwischen dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal an einer Kommunikationsschnittstelle 80 der Aus werteeinrichtung 15 ein Zustandssignal bereitstellen zu kön- nen . Beispielhaf t ist vorgesehen, dass in der Auswerteeinrichtung 15 eine Dif ferenzbildung zwischen dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal vorgenommen wird und die ermittelte Dif ferenz mit einem gespeicherten Schwellwert verglichen wird . Für den Fall , dass die ermittelte Dif ferenz kleiner als der gespeicherte Schwellwert ist , kann beispielhaf t vorgesehen sein, dass kein Zustandssignal an die Kommunikations - schnittstelle 80 bereitgestellt wird oder dass alternativ ein Druckwerk , der aus dem ersten Drucksignal ermittelt wird, als Zustandssignal an die Kommunikationsschnittstelle 80 bereit gestellt wird . Für den Fall , dass die ermittelte Dif ferenz größer als der gespeicherte Schwellwert ist , kann vorgesehen sein, dass ein Fehlersignal als Zustandssignal an der Kommunikationsschnittstelle 80 bereitgestellt wird .
Die Kommunikationsschnittstelle 80 dient zur Kommunikation mit einer Sicherheitssteuerung 82 und ist über eine Buskommunikationsleitung 81 mit einem Eingangsanschluss 83 der Sicher hei tssteue rung 82 verbunden . Die Aufgabe der Sicherheits steuerung 82 , die einen oder mehrere Mikroprozessoren oder Mikrocontroller umfassen kann, die j eweils mit einer geeigneten Programmierung ( Sof tware) versehen sind, besteht darin, bei Eintref fen eines Fehlersignals über die Buskommunikati onsleitung 81 und den Eingangsanschluss 83 geeignete Maßnahmen zu tref fen, um das Aktorsystem 1 in einen sicheren Zustand zu überführen .
Um dieser Aufgabe nachkommen zu können, ist die Sicherheits steuerung 82 über einen Ausgangsanschluss 84 und eine Signal leitung 85 mit einer Pneumatiksteuerung 86 elektrisch verbunden . In der Pneumatiksteuerung 86 ist eine nicht näher gezeigte Ventilanordnung enthalten, die durch elektrische Steuersignale angesteuert werden kann, um eine f luidisch kommuni - zierende Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsraum 7 und ei ner Druckluf tquelle 87 oder einer Druckf luidsenke 88 herzustellen oder diese Verbindung zu sperren . Rein exemplarisch kann in der Pneumatiksteuerung 86 ein 3/3 -Wegeventil angeordnet sein, bei dem es sich insbesondere um ein Magnetventil handelt , das insgesamt drei unterschiedliche Schaltstellungen einnehmen kann . Hierbei kann in einer ersten Schaltstellung die f luidisch kommunizierende Verbindung zwischen der Druckluf tquelle 87 und dem ersten Arbeitsraum 7 hergestellt werden, in einer zweiten Schaltstellung eine vollständige f lui dische Blockierung des ersten Arbeitsraums 7 vorgesehen sein und in der dritten Schaltstellung eine f luidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsraum 7 und der Druckf luidsenke 88 vorgesehen sein .
Die Sicherheitssteuerung 82 kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, ein Steuersignal einer übergeordneten Steuerung 94 , bei der es sich beispielsweise um eine Robotersteuerung eines kollaborativen Roboters handelt , das an die Pneumatiksteuerung 86 bereitgestellt wird, elektrisch zu unterbrechen . Für den Fall einer derartigen Unterbrechung des Steuersignals für die Pneumatiksteuerung 86 kann vorgesehen sein, dass die Ventilanordnung in der Pneumatiksteuerung 86 ohne weitere elekt rische Energiezufuhr , beispielsweise durch eine Federvorspannung, in eine vorbestimmte Stellung, insbesondere in eine Entlüf tungsstellung, überführt wird und dementsprechend der Aktor 2 in kurzer Zeit vollständig energief rei wird .
Das in der Figur 2 gezeigte Aktorsystem 41 unterscheidet sich vom Aktorsystem 1 lediglich durch eine sicherheitsgerichtet ausgebildete Drucksensoranordnung 42 sowie durch eine darauf angepasste Konf iguration der Auswerteeinrichtung 15 , während die übrigen Komponenten dieses Aktorsystems 41 identisch zum Aktorsystem 1 sind . Beim Aktorsystem 41 ist vorgesehen, dass der erste Drucksensor 43 und der zweite Drucksensor 44 zusammen mit einer Verarbeitungseinrichtung 45 , bei der es sich um einen Mikrocontroller oder Mikroprozessor handeln kann, die sicherheits gerichtet ausgebildete Drucksensoranordnung 42 bilden . Diese sicherheitsgerichtet ausgebildete Drucksensoranordnung 42 führt in der Verarbeitungseinrichtung 45 eine Verarbeitung des ersten Drucksignals des ersten Drucksensors 43 sowie des zweiten Drucksignals des zweiten Drucksensors 44 durch und stellt lediglich dann einen aktuellen Druckwert , insbesondere einen aus dem ersten Drucksignal ermittelten Druckwert , als Statuswert über die Signalleitung 46 an die Auswerteeinrichtung 15 zur Verfügung, wenn die beiden ausgewerteten Drucksignale eine oder mehrere in der Verarbeitungseinrichtung hinterlegte (n) Bedingung (en) erfüllt bzw . erfüllen . Ansonsten wird von der Verarbeitungseinrichtung über die Signalleitung 46 ein Statuswert bereitgestellt , der einen Mess fehler repräsentiert und der von der Auswerteeinrichtung 15 unmittelbar über die Kommunikationsschnittstelle 80 an die Sicherheitssteuerung 82 weitergeleitet werden kann, um den Aktor 2 durch entsprechende Ansteuerung der Pneumatiksteuerung 86 in einen sicheren Zustand zu bringen .
Bei der in der Figur 3 dargestellten dritten Aus führungs form eines Aktorsystems 51 handelt es sich um eine Weiterbildung des Aktorsystems 1 gemäß der Figur 1 . Zum einen ist der Aktor 52 derart ausgebildet , dass er zusätzlich zum ersten Arbeits raum 7 mit dem zugeordneten ersten Fluidkanal 8 und dem ers ten Fluidanschluss 9 einen zweiten Arbeitsraum 57 aufweist , dem ein zweiter Fluidkanal 58 und ein zweiter Fluidanschluss 59 zugeordnet sind . Während bei einer Druckbeauf schlagung des ersten Arbeitsraums 7 über den ersten Arbeitsanschluss 89 und die zugeordnete erste Fluidleitung 96 eine gemäß der Darstel lung der Figur 3 nach rechts gerichtete Druckkraf t auf das Antriebsglied 5 wirkt , wirkt bei einer Druckbeauf schlagung des zweiten Arbeitsraums 57 über den zweiten Arbeitsanschluss 90 und die zugeordnete zweite Fluidleitung 97 eine gemäß der Darstellung der Figur 3 nach links gerichtete Druckkraf t auf das Antriebsglied 5 .
Zum anderen umfasst die Drucksensoranordnung 60 des Aktorsys tems 51 neben dem ersten Drucksensor 11 und dem zweiten Drucksensor 12 einen dritten Drucksensor 61 und einen vierten Drucksensor 62 . Dabei ist der dritte Drucksensor 61 in einer dritten Sensorausnehmung 63 , die im Abschlussdeckel 24 ausgebildet ist , auf genommen . Ferner ist der vierte Drucksensor 62 in einer vierten Sensorausnehmung 64 , die im Abschlussdeckel 24 ausgebildet ist , auf genommen . Dementsprechend weist die gegenüber der Auswerteeinrichtung 15 erweiterte Auswerteeinrichtung 65 zusätzlich einen dritten Sensoranschluss 68 auf , an dem die dritte Sensorleitung 66 des dritten Drucksensors 61 angeschlossen ist sowie einen vierten Sensoranschluss 69 auf , an dem die vierte Sensorleitung 67 des vierten Drucksensors 62 angeschlossen ist .
Abweichend von der Auswerteeinrichtung 15 , die rein exemplarisch einen einzigen Mikroprozessor oder Mikrocontroller umfasst , weist die Auswerteeinrichtung 65 ein erstes Auswertemodul 70 sowie ein zweites Auswertemodul 71 auf , die j eweils als Mikroprozessor oder Microcontroller ausgebildet sind . Alternativ handelt es sich bei dem ersten Auswertemodul 70 und dem zweiten Auswertemodul 71 um separat auf einen gemeinsamen Prozessor ablaufende Computerprogramme , die eine getrennte Auswertung von Drucksignalen ermöglichen .
Beispielhaf t ist vorgesehen, dass das erste Auswertemodul 70 mit dem ersten Drucksensor 11 und dem dritten Drucksensor 61 elektrisch verbunden ist und zur Auswertung des ersten Drucksignals und des dritten Drucksignals eingesetzt wird . Ferner ist vorgesehen, dass das zweite Auswertemodul 71 mit dem zweiten Drucksensor 12 und dem vierten Drucksensor 62 elektrisch verbunden ist und zur Auswertung des zweiten Drucksignals und des vierten Drucksignals eingesetzt wird . Rein exemplarisch sind die beiden Auswertemodule 70 , 71 gleichartig beschaf fen und werden in gleicher Weise betrieben, wobei das Funktionsprinzip der hierzu eingesetzten Programme ( Sof tware) ebenfalls identisch ist .
Beispielhaf t ist vorgesehen, dass der erste Drucksensor 11 und der dritte Drucksensor 61 technisch identisch sind und eine hohe Messgeschwindigkeit (hohe Abtastrate) sowie eine hohe Messgenauigkeit aufweisen und dass der zweite Drucksensor 12 und der vierte Drucksensor 62 demgegenüber eine geringere Messgeschwindigkeit sowie eine geringere Messgenauigkeit auf weisen .
Bei einer derartigen Konf iguration der Drucksensoren 11 , 12 , 61 , 62 kann beispielhaf t vorgesehen sein, dass im ersten Aus wertemodul 70 eine erste Dif ferenz zwischen dem ersten Druckwert des ersten Drucksensors 11 und dem dritten Druckwert des dritten Drucksensors 61 ermittelt wird . Im zweiten Auswertemodul 71 wird eine zweite Dif ferenz zwischen dem zweiten Druckwert des zweiten Drucksensors 12 und dem vierten Druckwert des vierten Drucksensors 62 ermittelt .
Ferner kann vorgesehen sein, dass das zweite Auswertemodul 71 nur dann den zweiten Druckwert des zweiten Drucksensors 12 über eine elektrische Direktverbindung 72 an das erste Aus wertemodul 70 bereitstellt , sofern die zweite Dif ferenz unterhalb eines vorgegebenen zweiten Schwellwerts liegt . Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Auswertemodul 70 nur dann einen Vergleich zwischen dem ersten Druckwert des ersten Drucksensors 11 und dem zweiten Druckwert des zweiten Drucksensors 12 vornimmt , wenn die erste Dif ferenz unterhalb eines vorgegebenen ersten Schwellwerts liegt .
Beispielhaf t ist vorgesehen, dass der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert von der Pneumatiksteuerung 86 über die Sicherheitssteuerung 82 an das erste Auswertemodul 70 und das zweite Auswertemodul 71 bereitgestellt werden und in Abhängigkeit von einem j eweiligen Betriebszustand für das Aktorsystem 1 stehen .
In einem nachfolgenden Schritt ist vorgesehen, dass das erste Auswertemodul 70 beispielsweise die erste Dif ferenz zwischen dem ersten Druckwert des ersten Drucksensors 11 und dem drit ten Druckwert des dritten Drucksensors 61 als Zustandssignal an die Kommunikationsschnittstelle 80 bereitstellt .
Ergänzend kann vorgesehen werden, eine Ausgabe des Zustands signals davon abhängig zu machen, ob eine dritte Dif ferenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert unterhalb eines vorgegebenen dritten Schwellwerts liegt . Durch diesen zusätzlichen Prüf schritt wird die Zuverlässigkeit des ausgegebenen Zustandssignals erhöht , da die beiden Druckwerte , die für den ersten Arbeitsraum ermittelt wurden, mit einander verglichen werden und das Zustandssignal nur ausgegeben wird, wenn die dritte Dif ferenz unterhalb des dritten Schwellwerts liegt .
Das Zustandssignal repräsentiert die Druckdif ferenz zwischen dem ersten Arbeitsraum 7 und dem zweiten Arbeitsraum 57 und damit (unter Einbeziehung der j eweiligen pneumatisch wirksamen Flächen) die Kraf tabgabe bzw . Drehmoment abgabe des Aktors 2 . Beispielhaf t ist vorgesehen, dass der dritte Schwellwert von der Pneumatiksteuerung 86 über die Sicherheitssteuerung 82 an das erste Auswertemodul 70 und das zweite Auswertemodul 71 bereitgestellt werden und in Abhängigkeit von einem j eweili gen Betriebszustand für das Aktorsystem 1 steht .
Andernfalls stellt das erste Auswertemodul 70 ein Zustands signal an der Kommunikationsschnittstelle 80 bereit , das ei nen Messfehler repräsentiert , wodurch die Sicherheitssteuerung 82 eine Abschaltung des Aktors 52 bewirkt .
Bei der Aus führungs form gemäß der Figur 3 ist zusätzlich ein Positionsmesssystem 75 am Aktor 52 angebracht , mit dem eine Positionserfassung für das Antriebsglied 5 längs der Bewegungsachse 6 ermöglicht wird . Rein exemplarisch umfasst das Positionsmesssystem 75 einen am Antriebsglied 5 angebrachten Permanentmagneten 76 sowie eine Magnetsensorik 77 , die bei spielsweise einen oder mehrere nicht näher dargestellte Hall - Sensoren umfassen kann . Die Magnetsensorik 77 ist über eine Signalleitung 78 mit der Auswerteeinrichtung 65 verbunden, wobei ein von der Magnetsensorik 77 bereitgestelltes Positi onssignal in der Auswerteeinrichtung 65 , insbesondere im zweiten Auswertemodul 71 , verarbeitet werden kann . Beispiel haf t ist vorgesehen, dass aus einer zeitlichen Änderung des von der Magnetsensorik 77 bereitgestellten Positionssignals in Kombination mit dem ersten und/oder zweiten Drucksignal ein Rückschluss auf eine Kraf tabgabe an der Kolbenstange 31 gezogen werden kann .

Claims

Ansprüche
1. Pneumatisches Aktorsystem (1; 41; 61) für einen kollabo- rativen Roboter, mit einem Aktor (2; 52) , der ein Aktorgehäuse (3) umfasst, in dem eine Arbeitsausnehmung (4) ausgebildet ist, in der ein Antriebsglied (5) beweglich auf genommen ist, das mit der Arbeitsausnehmung (4) einen größenvariablen ersten Arbeitsraum (7) begrenzt, wobei das Aktorgehäuse (3) von einem ersten Fluidkanal (8) durchsetzt ist, der zwischen dem ersten Arbeitsraum (7) und einem außen am Aktorgehäuse (3) angeordneten ersten Fluidanschluss (9) erstreckt ist, sowie mit einer Drucksensoranordnung (10; 42; 60) , die für eine Erfassung eines Arbeitsdrucks im ersten Arbeitsraum (7) ausgebildet ist und die elektrisch mit einer Auswerteeinrichtung (15; 65) verbunden ist, wobei die Drucksensoranordnung (10; 42; 60) einen ersten Drucksensor (11; 43) aufweist, der zur Bereitstellung eines ersten Drucksignals ausgebildet ist, und einen zweiten Drucksensor (12; 44) aufweist, der zur Bereitstellung eines zweiten Drucksignals ausgebildet ist, und wobei die Auswerteeinrichtung (15; 65) eine Kommunikationsschnittstelle (80) aufweist und zur Ermittlung eines, insbesondere ein vom Aktor (2; 52) bereitgestelltes Kraftniveau oder Drehmomentniveau angebendes, Zustandssignals in Abhängigkeit von dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal sowie zur Bereitstellung des Zustandssignals an der Kommunikationsschnittstelle (80) ausgebildet ist.
2. Pneumatisches Aktorsystem (1; 61) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucksensor (11) und der zweite Drucksensor (12) jeweils separat ausgebildet sind und dass der erste Drucksensor (11) über eine erste Sensorleitung (16) mit der Auswerteeinrichtung (15; 65) verbunden ist und dass der zweite Drucksensor (12) über eine zweite Sensorleitung (17) mit der Auswerteeinrichtung (15; 65) verbunden ist.
3. Pneumatisches Aktorsystem (41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksensoranordnung (42) den ersten Drucksensor (43) , den zweiten Drucksensor (44) sowie eine Verarbeitungseinrichtung (45) , die für einen Vergleich des ersten Drucksignals mit dem zweiten Drucksignal ausgebildet ist, umfasst und über eine Signalleitung (46) mit der Auswerteeinrichtung (15) verbunden ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung (45) für eine Bereitstellung eines aus dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal ermittelten Statuswerts aus der Gruppe: aktueller Druckwert und Messfehler über die Signalleitung (46) an die Auswerteeinrichtung (15) ausgebildet ist.
4. Pneumatisches Aktorsystem (61) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (5) mit der Arbeitsausnehmung (4) einen zweiten, größenvariablen Arbeitsraum (57) begrenzt und dass das Aktorgehäuse (3) von einem zweiten Fluidkanal (58) durchsetzt ist, der zwischen dem zweiten Arbeitsraum (57) und einem zweiten, außen am Aktorgehäuse (3) angeordneten zweiten Fluidanschluss (59) erstreckt ist, wobei die Drucksensoranordnung (60) einen dritten Drucksensor (61) aufweist, der zur Bereitstellung eines dritten Drucksignals ausgebildet ist, und einen vierten Drucksensor (62) aufweist, der zur Bereitstellung eines vierten Drucksignals ausgebildet ist und wobei die Auswerteeinrichtung (65) zur Ermittlung des Zustandssignals in Abhängigkeit von dem ersten Drucksignal und dem zweiten Drucksignal und dem dritten Drucksignal und dem vierten Drucksignal sowie zur und Bereitstellung des Zustandssignals an der Kommunikations- schnittstelle (80) ausgebildet ist.
5. Pneumatisches Aktorsystem (61) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (65) ein erstes Auswertemodul (70) umfasst, das elektrisch mit dem ersten Drucksensor (11) und dem dritten Drucksensor (61) verbunden ist und dass die Auswerteeinrichtung (65) ein zweites Auswertemodul (71) umfasst, das elektrisch mit dem zweiten Drucksensor (12) und mit dem vierten Drucksensor (62) verbunden ist, und dass das erste Auswertemodul (70) elektrisch, insbesondere unmittelbar, mit dem zweiten Auswertemodul (71) verbunden ist.
6. Pneumatisches Aktorsystem (61) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucksensor (11) und der dritte Drucksensor (61) jeweils als erster Sensortyp ausgebildet sind und dass der zweite Drucksensor (12) und der vierte Drucksensor (62) als zweiter Sensortyp ausgebildet sind, wobei der erste Sensortyp eine höhere Messgenauigkeit und/oder eine höhere Messgeschwindigkeit und/oder einen kleineren Messbereich als der zweite Sensortyp aufweist.
7. Pneumatisches Aktorsystem (61) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktor (52) ein Positionsmesssystem (75) zugeordnet ist, das elektrisch mit der Auswerteeinrichtung (65) verbunden ist und das zur Bereitstellung eines Positionssignals in Abhängigkeit von einer Relativposition zwischen Antriebsglied (5) und Aktorgehäuse (3) ausgebildet ist und dass die Auswerteeinrichtung (65) für ei- nen Abgleich eines aus dem Positionssignal ermittelten Messwerts aus der Gruppe: Position des Antriebsglieds (5) , Geschwindigkeit des Antriebsglieds (5) , Beschleunigung des Antriebsglieds (5) , mit dem ersten Drucksignal und/oder dem zweiten Drucksignal ausgebildet ist.
8. Pneumatisches Aktorsystem (1; 41; 61) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kommunikationsschnittstelle (80) der Auswerteeinrichtung (15; 65) eine Sicherheitssteuerung (82) angeschlossen ist, die mit einer Pneumatiksteuerung (86) verbunden ist, wobei die Pneumatiksteuerung (86) wenigstens ein Pneumatikventil für eine Belüftung und Entlüftung des Aktors (2; 52) umfasst und wobei die Sicherheitssteuerung (82) für eine sicherheitsgerichtete Ansteuerung der Pneumatiksteuerung (86) ausgebildet ist.
9. Pneumatisches Aktorsystem (1; 41; 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (2) als Linearaktor ausgebildet ist und die Arbeitsausnehmung (4) als Längsbohrung im Aktorgehäuse (3) ausgebildet ist, in der ein längs einer Bewegungsachse (6) linearbeweglicher Kolben als Antriebsglied (5) auf genommen ist, der mit einer längs der Bewegungsachse (6) erstreckten Kolbenstange (31) oder mit einem quer zur Bewegungsachse erstreckten Mitnehmer gekoppelt ist .
10. Pneumatisches Aktorsystem (1; 41; 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor als Schwenkantrieb ausgebildet ist, wobei das Antriebsglied schwenkbeweglich um eine Schwenkachse in der zumindest bereichsweise kreiszylindrisch ausgebildeten Arbeitsausnehmung aufgenommen ist und mit einem in radialer Richtung von einer Antriebswelle abragenden Schwenkflügel ausgerüstet ist.
PCT/EP2023/062547 2022-05-11 2023-05-11 Pneumatisches aktorsystem WO2023217935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111781.2 2022-05-11
DE102022111781.2A DE102022111781B4 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Pneumatisches Aktorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217935A1 true WO2023217935A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86605259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062547 WO2023217935A1 (de) 2022-05-11 2023-05-11 Pneumatisches aktorsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111781B4 (de)
WO (1) WO2023217935A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030276A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Abschalten eines Verbrauchers in einer automatisiert arbeitenden Anlage
DE102014004877B3 (de) * 2014-04-04 2015-09-17 Festo Ag & Co. Kg Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
US20170082212A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Control Device for Controlling a Valve Arrangement and Method for Controlling a Safety Arrangement Comprising Said Control Device and Said Valve Arrangement
DE102017222784A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Festo Ag & Co. Kg Steuereinrichtung, Fluidaktoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung
DE102019212873A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Ckd Corporation Erfassungseinrichtung für den Betrieb einer Stelleinheit
DE102018133715A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-02 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Hublastsensors eines Hubantriebs einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102019131980A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Moog Gmbh Elektrohydrostatisches System mit Drucksensor
US20210265194A1 (en) * 2020-02-26 2021-08-26 Applied Materials, Inc. Servo control of a lift apparatus and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033326B4 (de) 2010-08-04 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Roboter, insbesondere zur Ausführung einer medizinischen Behandlung
DE202010008722U1 (de) 2010-10-05 2012-01-13 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Roboter zum sicheren Handhaben einer schweren Last
EP3183461B1 (de) 2014-08-22 2022-03-30 President and Fellows of Harvard College Weicher aktuator mit flexibler elektronischer spannungsbegrenzter schicht
JP6240689B2 (ja) 2015-07-31 2017-11-29 ファナック株式会社 人の行動パターンを学習する機械学習装置、ロボット制御装置、ロボットシステム、および機械学習方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030276A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltvorrichtung und Verfahren zum sicheren Abschalten eines Verbrauchers in einer automatisiert arbeitenden Anlage
DE102014004877B3 (de) * 2014-04-04 2015-09-17 Festo Ag & Co. Kg Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
US20170082212A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Control Device for Controlling a Valve Arrangement and Method for Controlling a Safety Arrangement Comprising Said Control Device and Said Valve Arrangement
DE102017222784A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Festo Ag & Co. Kg Steuereinrichtung, Fluidaktoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung
DE102019212873A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Ckd Corporation Erfassungseinrichtung für den Betrieb einer Stelleinheit
DE102018133715A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-02 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Hublastsensors eines Hubantriebs einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102019131980A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Moog Gmbh Elektrohydrostatisches System mit Drucksensor
US20210265194A1 (en) * 2020-02-26 2021-08-26 Applied Materials, Inc. Servo control of a lift apparatus and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111781B4 (de) 2023-11-30
DE102022111781A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024686B4 (de) Stellungsregler
EP2025949B1 (de) Ventilmodul
DE102009022891B3 (de) Verfahren zur elektronischen Verschleißzustandsermittlung bei einer Ventilanordnung
DE102008038723B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektropneumatischen Ventils eines druckmittelbetätigten Stellungsreglers
EP2154381A2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsweise eines prozesstechnischen Feldgeräts und prozesstechnisches Feldgerät
DE10215405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Analog-Digital-Wandlers sowie Analog-Digital-Wandler
EP2993359A1 (de) Stellungsregler für ein pneumatisches stellgerät
DE102016125643B3 (de) Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches Feldgerät
EP0086267A1 (de) Elektropneumatische Türsteuerung
CH641731A5 (de) Reifendruckueberwachungseinrichtung an einem fahrzeug.
DE102009004569B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE10318171C5 (de) Verfahren zur funktionsüberwachten Bestimmung einer Ventilstellung sowie ein in diesem Verfahren verwendbarer Ventilstellungsaufnehmer und Verwendung desselben
DE102009004570A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
DE19927372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
DE4105062C2 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler mit Pulsbreitenansteuerung
WO2023217935A1 (de) Pneumatisches aktorsystem
EP3318769B1 (de) Elektropneumatischer stellungsregler und feldgerät mit einem eletropneumatischen stellungsregler
DE102009002859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers
DE102013020309A1 (de) Ventileinrichtung
EP2622417A2 (de) Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes
DE102009052631B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (III)
EP2226515B1 (de) Grenzsignalgeber und Verfahren zum Betreiben eines Grenzsignalgebers
DE102017222784A1 (de) Steuereinrichtung, Fluidaktoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung
EP3347634A1 (de) Fluidsystem und prozessventil
DE102007058776A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs (II)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23726930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1