WO2023217612A1 - Absortiervorrichtung, vereinzelungssystem sowie assoziierte verfahren - Google Patents

Absortiervorrichtung, vereinzelungssystem sowie assoziierte verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023217612A1
WO2023217612A1 PCT/EP2023/061713 EP2023061713W WO2023217612A1 WO 2023217612 A1 WO2023217612 A1 WO 2023217612A1 EP 2023061713 W EP2023061713 W EP 2023061713W WO 2023217612 A1 WO2023217612 A1 WO 2023217612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting device
workpieces
sorting
workpiece
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Mach
Magnus Deiss
Pascal KULL
Volker Rominger
Original Assignee
TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG filed Critical TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Publication of WO2023217612A1 publication Critical patent/WO2023217612A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/12Chutes pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/12Chutes pivotable
    • B65G11/123Chutes pivotable for articles

Definitions

  • the invention relates to a sorting device for supporting a sorting process of workpieces on a workpiece board, a separating system for separating workpieces on a workpiece board, a method for sorting workpieces on a workpiece board and a method for separating workpieces on a workpiece board.
  • sorting devices are typically used, by means of which different workpieces are sorted into different ones intended workpiece collection point units at one
  • Sorting device can be sorted. Such a sorting device is disclosed, for example, in DE102016120131B4.
  • the manual sorting of the workpieces cut or punched from the workpiece board, especially small parts in mini nests is not ergonomic because, for example, sorting takes place from a sorting table on the flatbed machine tool. Workpieces can also fall to the floor and be damaged. In addition, the workpieces can scratch on the support bars of the machine pallet.
  • the known type of sorting is therefore very time-consuming and labor-intensive.
  • the object of the invention is therefore to enable an improved, in particular ergonomic, simple and quick sorting of workpieces on a workpiece board compared to the prior art.
  • a sorting device to support a sorting process of workpieces from a workpiece panel, in which the workpieces are connected to the workpiece panel by a predetermined breaking point.
  • the sorting device has a support area with support elements for placing the workpiece sheet thereon, with at least one sorting opening being formed between the support elements for the workpieces to fall through.
  • the sorting device has a collection area on which, in particular in the direction of fall of the workpieces, is arranged below the support area and has at least two collecting compartments for collecting the workpieces falling through the at least one sorting opening.
  • the sorting device has a guide area which is arranged between the support area and the collecting area and has at least one guide element for guiding the workpieces falling through the at least one sorting opening to the collecting compartments.
  • the sorting device has an adjusting device for adjusting the collecting compartments relative to the at least one guide element and/or for adjusting the at least one guide element relative to the collecting compartments in such a way that, by means of the at least one guide element, one of the at least two collecting compartments can be passed through the Adjustment selected collection compartment workpieces can be fed.
  • a sorting device which supports the sorting process of workpieces from the workpiece board.
  • This support consists, on the one hand, in the fact that the processed workpiece panels can be placed on the support elements.
  • the support consists in guiding different workpieces into a selected collecting compartment of the collecting compartments, whereby the respective collecting compartment can be selected according to the geometry, in particular two-dimensional shape and/or size, of the workpieces should be sorted.
  • the collection compartments and/or the at least one guide element is adjusted relative to the other of these by means of the adjusting device Components, so that the selected collection compartment is brought into a connection with the at least one guide element for guiding the workpieces, by means of which workpieces can be guided via the at least one guide element into the respective selected collection compartment of the several collection compartments.
  • a sorting device for sorting on which work can be carried out in or on a support area.
  • This support area is preferably at an ergonomic working height in the range of 0.6 m to 1.30 m, particularly 0.7 m to 1.20 m and further particularly 0.8 m to 1.10 m.
  • the support area can be at least partially height-adjustable.
  • the height adjustability can be provided, for example, by a mechanical and/or electrical drive.
  • the collecting compartments do not have to be exchanged or moved back and forth for workpieces of different geometries. Instead, the collection compartments arranged in the collection area can remain in their position relative to one another until they are full and can be emptied. Since the collection compartments become heavier as they become more filled with workpieces and lifting them would require a lot of physical effort, this can reduce the amount of physically heavy work that workers have to do.
  • the workpieces also do not have to be laboriously sorted by hand into one of several collection compartments. This also reduces the risk of workpieces accidentally ending up in the wrong collection compartments.
  • Adjusting device can instead select a respective collecting compartment for some or all of the workpieces of a processed workpiece panel, so that every workpiece falling through the at least one sorting opening is always fed to this collecting compartment by means of the at least one guide element.
  • the adjustment device can be easily operated to select or select a different collection compartment. to change the collecting compartment into which the workpieces are to be sorted guided by the at least one guide element.
  • a workpiece board is understood to mean, in particular, a workpiece plate which has its greatest extent in a horizontal plane and is set up with a thickness in the vertical plane orthogonal thereto.
  • a workpiece panel can in particular be a workpiece sheet.
  • Such a workpiece panel is also referred to herein as a machined workpiece panel if workpieces are incorporated into it and are connected to the workpiece panel by a predetermined breaking point.
  • a predetermined breaking point can in particular be in the form of a web or several webs between the workpiece and the workpiece panel or be formed in a remaining grid of the workpiece panel or between two adjacent workpieces.
  • the web can be designed as a Microjoint, Nanojoint and/or Microweid.
  • Microjoints extend over an entire workpiece thickness, while nanojoints only extend over a portion of the workpiece thickness. Microwelds are small welding spots that are specifically placed in a gap between the workpiece and the workpiece sheet or . be formed between two adjacent workpieces.
  • the predetermined breaking point in particular the web, ensures on the one hand that the workpiece panel with all workpieces can be safely removed from the flatbed machine tool and, on the other hand, that the workpieces can be easily removed from the workpiece panel.
  • Such workpieces can be processed in particular using a flat-bed machine tool, which can be, for example, a laser cutting or punching flat-bed machine tool, in particular a 2D laser flat-bed machine.
  • the flatbed machine tool can also be a combination machine that implements both cutting processes. Further processing steps such as: B. Deburring, bending, folding, welding, drilling, thread cutting, etc. be feasible.
  • the flatbed machine tool separates the workpieces, which are specified in their shape from the flatbed machine tool, from the rest of the workpiece panel by means of laser cutting or punching. The workpieces are therefore cut or punched in particular from the workpiece panel using a laser.
  • the predetermined breaking point remains, which in each case connects a workpiece with the rest of the workpiece panel, which can be present as a residual skeleton or a group of parts without a residual skeleton and, if necessary. represents reusable scrap.
  • Several predetermined breaking points can also remain between each workpiece and the workpiece panel.
  • the workpiece panel processed in this way can now be sent for sorting, since the workpieces are still attached to the residual grid by means of the predetermined breaking point.
  • Vibration hammer or a drill can be used.
  • the vibratory hammer uses vibration to periodically strike the workpiece panel so that the workpieces are released from the workpiece panel.
  • the predetermined breaking point can be removed by drilling at the predetermined breaking point or if necessary. drilling point provided next to the workpiece, in particular a so-called Microj oint, to be broken.
  • the workpiece panels and thus the workpieces can consist of, for example, sheet metal, glass, semiconductor substrate structures, circuit board structures and/or plastic parts.
  • the laser cutting or punching flatbed machine tools mentioned can be used in particular to produce workpieces made of a solid material that has a bending strength that does not lead to any significant deformation during sorting.
  • the workpieces When the workpieces are released from the workpiece board resting in or on the support area, the workpieces fall through the at least one sorting opening, in particular due to gravity.
  • the at least one sorting opening or the sorting openings are dimensioned correspondingly larger than the average, most or largest workpiece geometries, in particular along the horizontal or flat extension of the workpieces.
  • sorting takes place in the sorting device. Sorting means that the workpieces are appropriately prepared for further processing Delivery to be put together. Compiling can be done, for example, by collecting workpieces of the same or similar geometry in the respective collecting compartments. However, it can also be provided that the same geometries are collected in different collection compartments. The advantage of this is that the collection compartments can be smaller and therefore easier to handle.
  • the workpieces assembled in this way can, for example, be sent for further processing or delivery.
  • the guide area with its at least one guide element is designed in particular for passive guidance, particularly due to the force of gravity acting on the workpieces.
  • the guide area and the at least one guide element are preferably not active elements, such as conveyor belts or the like, but the guide area advantageously only specifies the spatial direction and thus the location for the workpiece.
  • the workpieces can advantageously slide or slide on the at least one guide element.
  • the at least one guide element can have a slippery and/or slidable surface for guiding the workpieces.
  • the surface of the at least one guide element is metallic, but can alternatively also consist of another material.
  • the sorting device can be set up to be fully manual, partially automated and/or fully automated. Different operating steps by a worker on the sorting device as well Different degrees of automation are explained in more detail below, as are other advantageous features.
  • the sorting device is preferably designed with rollers for moving the sorting device.
  • the sorting device can in particular have at least three rollers, preferably four rollers. This means that the sorting device can be moved flexibly in the production hall. By means of the rollers, the sorting device can, for example, simply be moved in front of the flat-bed machine tool in order to enable collection there for the subsequent sorting of the workpiece panels.
  • the sorting device with the workpieces sorted into the collecting compartments can simply be moved to the further processing or delivery point of the workpieces in order to be sent there for further processing or delivery. This eliminates the need for otherwise time-consuming and cumbersome reloading of the collecting compartments onto a means of transport for transporting the workpieces to the further processing or delivery point.
  • a brake in particular a parking brake, is arranged on at least one of the rollers.
  • a brake can preferably be arranged on at least two rollers, in particular located on the same side of the sorting device. This allows the sorting device to be locked in position for safe working.
  • the at least one guide element is a funnel, a tube, a slide and/or a flap is trained .
  • the at least one guide element can be designed as a funnel, a tube, a slide, a flap or any combination of the aforementioned. This makes it possible to route the workpieces to the selected collection compartment in a geometrically favorable manner.
  • the funnel can, for example, have a multi-sided, in particular four-sided, or a round cross-section.
  • the hopper, tube or chute has a corresponding opening or end from which the workpieces exit the hopper, tube, flap or chute. This opening or end is preferably aligned with one of the collecting compartments when adjusted by the adjusting device.
  • the at least one guide element is designed to be flexible.
  • the flexibility makes it easier to adjust the at least one guide element, so that this can be done particularly easily.
  • the position once set by flexible adjustment of the guide element can preferably be secured by the adjusting device or another device.
  • the at least one flexible guide element can be, for example, a hose, a net and/or a guide element constructed flexibly with segments, through which the flexibility of the at least one guide element is provided.
  • the hose can be, for example, a rubber hose, the net can be a metal net and the segments can be made of plastic or metal, for example.
  • the guide area has a funnel element which is arranged above the at least one guide element, particularly in the direction of fall of the workpieces.
  • the funnel element can, for example, have a multi-sided, in particular four-sided, or a round cross-section.
  • the funnel element is preferably arranged in a fixed manner relative to the support area.
  • the adjusting device is a manually operated adjusting device.
  • the adjusting device can have one or more handles.
  • the handle or handles make it easy for the worker to operate manually.
  • the adjusting device is an automatically operable adjusting device.
  • the adjustment by the adjustment device takes place automatically, for example by a corresponding drive, for example an electric drive.
  • a corresponding actuation unit for example in a simple embodiment, one or more actuation buttons, a foot switch, a remote control, a control panel or The like can be provided. This makes adjustments easier for the workers who have to make them and further improves ergonomics.
  • the adjusting device has a rotary mechanism and/or linear mechanism for rotating and/or linearly displacing the at least one guide element or the collecting compartments relative to one another.
  • a rotary mechanism and/or linear mechanism for rotating and/or linearly displacing the at least one guide element or the collecting compartments relative to one another. This means that either the at least one guide element is rotated and/or linearly displaced relative to the collecting compartments or the collecting compartments are rotated and/or linearly displaced relative to the at least one guide element.
  • a rotary mechanism and/or linear mechanism creates a geometrically simple adjustability of the at least one guide element, which is easy to produce.
  • the rotating mechanism has a rotating wheel connected to the at least one guide element with at least one handle for rotating the at least one guide element relative to the collecting compartments.
  • the handle can run completely or in sections along the entire rotary wheel.
  • the rotary wheel can have a metallic and round base body on which the handle or handles consist of another material with increased grip, such as a plastic.
  • the adjusting device has locking positions into which the adjusting device When adjusting, it engages when the at least one guide element is in a predefined relative position relative to at least one of the collecting compartments. On the one hand, this can ensure that a position that has been set up by adjustment can be secured so that the position is not lost during sorting, which could lead to the workpieces being sorted incorrectly.
  • haptic and/or acoustic feedback can be provided during the adjustment so that one of several, in particular predefined, positions has been reached.
  • the guide area also includes at least one sound absorption element.
  • This sound absorption element or these sound absorption elements can be located, for example, on the at least one guide element and/or on the aforementioned funnel element. In particular, they can be located on the rear sides of the at least one guide element and/or the funnel element, so that the guidance of the workpieces is not impaired by the sound absorption element(s).
  • the at least one sound absorption element can be a sound absorption or soundproofing mat, for example made of bitumen. This can, for example, be glued in a simple manner to the back of the at least one guide element and/or the funnel element.
  • the collection area preferably has at least four collection compartments. This allows workpieces to be divided into four different categories based on their geometry and the respective ones Collector compartments are sorted.
  • the adjusting device can have four positions in which the at least one guide element is each arranged in a conductive manner to one of the four collecting compartments in order to be able to supply each of the four collecting compartments with workpieces.
  • the collection compartments are designed as collection boxes.
  • Collection boxes are boxes formed separately from each other and from the sorting device, such as a frame or housing of the sorting device. They can therefore be removed from the sorting device particularly easily when they are full of workpieces. They can also be easily replaced.
  • the collection boxes preferably have at least two handles in order to be able to transport them easily, in particular to be able to lift them out of the collection area.
  • the support elements can preferably be designed as support webs that are spaced apart from one another and arranged parallel to one another. They can run between two sides, in particular long and/or parallel sides, of the sorting device. be arranged.
  • the sorting device can have several sorting openings, which are located between two support elements or Support bars are formed. This advantageous design of the support area as a support grid allows a stable support for the workpiece plate due to the multiple support webs and easy sorting of the workpieces from the workpiece plate using the several sorting openings.
  • the support elements preferably have brushes on a support side for placing the workpiece board and/or are designed to be elastic.
  • the elastic design of the support elements on the support side can be achieved, for example, by an elastic element, in particular a covering or knobs, on the support elements. These can be made of rubber, for example. But it is also possible to make the support elements themselves from an elastic material, for example from a plastic. Alternatively, the support elements can be made of metal.
  • a particular advantage arises from the design with the brushes because the workpiece panel can slide particularly well on it and this makes handling the workpiece panel easier. The brushes also significantly reduce the noise level when sorting with the vibration hammer.
  • Such brushes and/or elastic design of the support side of the support elements prevent the workpieces from being scratched in the support area. Consequently, high manufacturing quality can also be ensured during sorting.
  • support elements are heat-resistant up to at least 80 ° C.
  • This also refers to any brushes and/or elastic configurations of the support elements that may be provided.
  • the brushes can be made of polyamide (which is heat-resistant up to approx. 100 °C) or aramid (which is heat-resistant up to at least 370 °C). Accordingly, the still hot workpiece panel can be brought from the flat-bed machine tool to the support area without prior cooling or only with a very short cooling time. This allows for quick sorting Processing in the flatbed machine tool without damaging the sorting device.
  • the support elements can be detachably attached to the sorting device, in particular to a frame thereof. This allows damaged support elements to be easily replaced and the sorting device to be repaired cost-effectively.
  • At least two of the support elements form an inclined support surface.
  • Oblique refers to a horizontal plane, for example the floor level or the collection area or the remaining support elements.
  • at least one of the support elements can be higher than other support elements.
  • the height is determined in the direction of fall or measured vertically to the horizontal plane.
  • a height adjustability of the at least one support element can be provided in order to place the support element higher than the other support elements, so that one support element does not have to be higher than the other support elements from the outset. This makes it possible to tilt the workpiece board in the support area, which can make it easier to sort the workpieces from the workpiece board.
  • the sorting device has at least one fixing device for fixing the workpiece panel on the support area.
  • the fixing device is, for example, a clamping device, e.g. B. in the form of a clamping claw or a gripper, which can clamp the workpiece panel on one of its sides.
  • the combination of two support elements of different heights and the use of at least one fixing device is particularly advantageous.
  • the workpiece board can swing freely on two support elements of different heights.
  • the at least one fixing device prevents the workpiece sheet from slipping.
  • the combination of inclination and, in particular, one-sided fixation, especially on the higher support element leads to a significant increase in the removal speed when releasing the workpieces from the workpiece board, especially through the action of a vibration hammer.
  • the reason for this is the natural vibration of the workpiece panel, which is promoted by its inclination and particularly one-sided clamping. This enables the workpieces to be released particularly quickly from the workpiece board and thus faster sorting.
  • the sorting device has a fill level monitoring device for determining the fill levels of the collecting compartments.
  • the fill level monitoring device can be, for example, at least one scale, at least one camera, at least one sensor and/or at least one light grid, which can each be assigned to a collecting compartment or to all collecting compartments in order to determine their filling levels.
  • the fill level monitoring device can also be set up to provide feedback about the fill levels of the collecting compartments to be given to the workers who operate the sorting device. This feedback can be, for example, optical, for example through a screen on the sorting device, which continuously displays the fill levels, and/or acoustic, for example through a loudspeaker on the sorting device.
  • the sorting device has a camera device for monitoring the sorting process.
  • a camera device can be arranged above the support area. It can be set up to record which workpieces become free and fall down to the collection compartments.
  • the camera device can in turn be coupled to a display unit, in particular the sorting device, such as a screen, on which a worker can see which workpieces have fallen.
  • the camera data recorded in this way can be used to feed back the data for a further production order after sorting.
  • the tool can be arranged on a support system above the support area. In particular, it can be moved in all spatial directions by means of a corresponding drive, such as an electric drive. This makes it possible to automatically release the workpieces from the workpiece boards.
  • the sorting device comprises a tool station with the tool, in particular in the form of a vibration hammer, as well as with a robot arm or a C-shaped frame with three axes of movement, the tool being arranged on the robot arm or the C-shaped frame .
  • the tool station can include a camera system.
  • the workpieces can be separated or separated from the workpiece board by the tool station. finally be isolated.
  • the advantage of such a tool station over or Above the support area is an ergonomic improvement in manual operation of the corresponding tool of the tool station, in particular a vibration hammer, for example designed as a compressed air hammer, or a partial or full automation of the breaking process.
  • the C-shaped frame or robot acts as a support system above the support area, so that a worker no longer has to hold and operate the heavy tool.
  • the camera system now makes it possible to record the predetermined breaking points, the position of the workpieces, the identification of broken and not yet broken predetermined breaking points, etc. , so that the robot arm or the movement axes can use the vibratory hammer precisely where workpieces have not yet been separated.
  • the robot arm or the movement axes can be controlled via a numerical control of the tool station.
  • the C-shaped frame can consist of one or more arbitrary areas or a base frame of the sorting device over the support area, whereby the vibration hammer can be moved along all three spatial axes of the room by means of the movement axes in order to be able to record every position of the support area with the tool and thus to be able to separate the workpiece parts.
  • the tool is operated manually by a worker but is held by a support system. It would also be desirable for the tool to be easier to use. It has proven to be advantageous if the sorting device has a tool station with a tool for breaking up the predetermined breaking points between the workpieces and the workpiece panel, the tool station comprising a toggle press with the tool arranged thereon.
  • the tool station can include automatically or manually movable movement axes for the toggle press and/or the tool arranged thereon. Manually releasing the workpieces from the workpiece board is significantly more ergonomic and simplified compared to holding and operating a vibration hammer in the hand of a worker.
  • the collection area has a pallet area for or with a pallet for storing the at least two collection compartments on it.
  • Storage on a pallet enables machine-assisted removal of collection compartments, for example by a pallet truck.
  • the pallet area is an additional area provided in the sorting device, which corresponds at least to the height of the pallet and the other dimensions of the pallet, in particular a Euro pallet.
  • the Euro pallet has dimensions of 800 mm x 1200 mm x 144 mm, so that the pallet area can have this at least.
  • the sorting device is preferably open to the side on at least one side so that accessibility with the pallet truck is easily guaranteed.
  • a predefined minimum distance is provided between the at least one guide element and the at least two collecting compartments, which corresponds to a lifting height for lifting the pallet in the sorting device, the minimum distance being in particular at least 30 mm, very particularly at least 40 mm and further preferably at least 50 mm. This makes it possible to easily remove the pallet with the collection compartments on it using a pallet truck.
  • the minimum distance can be achieved in particular by a correspondingly short design of the at least one guide element.
  • the task mentioned at the beginning is further solved by a separation system according to claim 17.
  • the separation system has a machine tool, in particular a flatbed machine tool, for cutting, in particular laser cutting, or punching the workpieces from the Workpiece board and a sorting device according to the invention.
  • the flatbed machine tool can in particular be a laser cutting and/or punching flatbed machine tool, with further manufacturing steps also being able to be carried out by the flatbed machine tool.
  • the separation system can also have at least one tool for breaking up the predetermined breaking points between the workpieces and the workpiece panel.
  • the task mentioned at the beginning is also solved by a removal system according to claim 18.
  • the removal system is set up for transporting away and sorting workpieces from a workpiece panel, the removal system having a conveyor belt device and a sorting device arranged or able to be arranged thereon according to one of the preceding claims.
  • the removal system according to the invention makes it possible for the cut workpiece panels that were previously placed manually on the sorting device to be easily, in particular automatically, placed on the sorting device, thereby simplifying and speeding up the removal and sorting.
  • the sorting device can be mechanically coupled to the conveyor belt.
  • the conveyor belt can be equipped with an automatic be equipped with propulsion.
  • the removal system can also have a shaking station that acts on the entire or part of the width of the conveyor belt device in order to shake workpieces out of the workpiece panel.
  • the sorting device and the conveyor belt device can be height-adjustable synchronously with one another.
  • a system according to claim 19 which comprises the separation system according to the invention and the removal system according to the invention.
  • the system includes the sorting device, the conveyor belt device and the machine tool in order to enable the partially or fully automated separation, transport and sorting of the workpieces.
  • Figure 1 is a side view of one
  • Sorting device according to an exemplary embodiment of the invention
  • Figure 2 is a top view of the sorting device from Figure 2. 1 ;
  • Figure 3 is a perspective view of the
  • Sorting device from Fig. 3 Sorting device from Fig. 3 ;
  • Figure 4 is a schematic representation of part of an alternative sorting device
  • Figure 5 is a schematic representation of part of a further alternative sorting device
  • Figure 6 is a schematic representation of part of yet another alternative sorting device
  • Figure 7 is a schematic representation of part of a further alternative sorting device.
  • Figure 8 is a cross-sectional view through a possible
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view through a further possible embodiment of a support element of the sorting device of FIG. 1 ;
  • 10 shows a cross-sectional view through a further possible embodiment of a support element of the sorting device of FIG. 1 ;
  • Figure 11 is a side view of a possible
  • Figure 12 is a top view of the support area of Figure.
  • Figure 13 is a perspective view
  • Figure 14 is a perspective view
  • Figure 15 shows a schematic representation of the separation and sorting processes according to the invention.
  • FIG 16 shows another one according to the invention
  • Figure 1 shows a sorting device 10 to support a sorting process.
  • the sorting device 10 includes a frame 11 and is open on the side shown, so that a view into the interior of the sorting device 10 is possible. Above all, this enables a simple Access to collection compartments 31 in a collection area 30
  • a cladding can be provided, which can, however, be at least partially transparent and/or removable.
  • paneling can consist of doors or wire mesh.
  • the sorting device 10 is equipped with rollers 13 by means of corresponding connecting elements 12, with at least one of the rollers 13 being equipped with a brake 14.
  • the sorting device 10 is therefore designed as a sorting cart that can be easily moved in a production hall.
  • FIG. 2 shows in the plan view of the sorting device 10 from FIG. 1, a handle 17, in particular a bow-shaped handle 17, can also be provided on the frame 11 in order to be able to push the sorting device 10 comfortably.
  • Fig. 1 there is a support area 20 at the top of the sorting device 10.
  • This support area 20 serves to support a workpiece board 1 (see FIGS. 11 to 14).
  • Workpieces 2 have been incorporated into the workpiece panel 1 using a flat-bed machine tool (see FIGS. 13, 14), which are only connected to the rest of the workpiece panel 1 via a predetermined breaking point, in particular in the form of a micro-web.
  • the workpieces 2 can be sorted into suitable collecting compartments 31 according to their geometry.
  • the workpieces 2 are placed in the support area 20 by a tool 81 (see FIG. 16), such as for example a vibration hammer, from the workpiece board
  • a guide area 40 and underneath the collecting area 30 are arranged on a corresponding floor of the sorting device 10, the collecting area 30 having the collecting compartments 31.
  • the collecting compartments 31 are designed as collecting boxes in the present case and a total of four collecting boxes are provided as an example, as can be seen in Figure 3.
  • the sorting device 10 is open here on all of its sides 15, 16, whereby, as explained above, panels can also be provided on one, several or all sides 15, 16.
  • a guide area 40 which is shown in FIGS. 1 and 2 includes a funnel element 42 and a guide element 41.
  • the funnel element 42 here has, for example, a rectangular cross section and the guide element 41 can also be used, for example, as a funnel or alternatively as a tube or
  • the workpieces 2 After being released from the workpiece plate 1, the workpieces 2 fall through the funnel element 42 through, which forwards them to the guide element 41 and the guide element 41 guides the workpieces 2 each to one of the collecting compartments 31.
  • one or more sound absorption elements 43 can be arranged on the funnel element 42 in order to minimize noise when guiding the workpieces 2.
  • an adjusting device 50 is provided between the funnel element 42 and the guide element 41.
  • the adjusting device 50 allows the guide element 41, which is attached to the funnel element 42, to be adjusted relative to the collecting compartments 31 in the adjustment direction 3 shown.
  • the adjustment direction 3 is a direction of rotation, because the adjustment is carried out by a rotation in which the guide element 41 with its end or its opening is aligned with one of the four collecting compartments 31.
  • the adjusting device 50 includes a rotary wheel 51, which allows the guide element 41 to be rotated relative to the funnel element 42 and in alignment with one of the four collecting compartments 31. So you can choose which of the four collecting compartments 31 the workpieces 2 should be sorted into by adjusting the guide element 41 based on the respective geometry of the workpieces 2 of the workpiece plate 1.
  • an optional additional support area 65 is provided, which in turn is provided with additional support elements 66, 67, between which Additional absorption openings 68 are formed.
  • the additional support area 65 is part of an optional additional area 60 in addition to the previously explained areas comprising the support area 20, the collection area 30 and the guide area 40.
  • the additional area 60 in turn comprises a further funnel element 61 with an optional further pipe element 62 for guiding workpieces through the additional sorting openings 68 to two additional collecting compartments 63.
  • the optional additional area 60 can also be used for sorting, in which case, for example, workpieces 2 can be sorted by drilling microjoints in a workpiece plate 1 with a drilling tool, while the workpieces 2 in the support area 20 can be sorted by a vibration hammer. The loosening of workpieces 2 by drilling or vibration hammer can be done in parallel or one behind the other, depending on which workpiece plates 1 are present.
  • the optional additional area 60 thus expands the functionality of the sorting device 10. Nevertheless, provision can be made to omit the optional additional area 60 in the sorting device 10, so that only the area shown in FIG. 1 shown left part of the sorting device 10 with the support area 20, the collecting area 30 and the guide area 40 is provided in the sorting device 10.
  • Figure 4 shows an alternative guide area 40, which has a flexible guide element 41, for example a hose.
  • the flexible guide element 41 was shown in FIG. 4 in the adjustment direction 3 shown by means of an adjustment device 50, not shown, for example a fixing device, such as a movable ring, for fixing the flexible guide element 41 in the direction shown in FIG. 4 position shown, adjusted.
  • the flexible guide element 41 is the left of the two in FIG. 4 visible collecting compartments 31 assigned and enables workpieces 2 to be guided from the support area 20 to the left collecting compartment 31 of FIG. 4.
  • Figure 5 also shows an alternative guide area 40, which has two partial flaps as guide elements 41, which can also be moved in length.
  • the part flaps can be rotated using appropriate swivel joints to open or close the areas underneath.
  • the parts flaps can be extended to enable optimal feeding of the workpieces 2 to just before the collecting compartments 31.
  • the adjusting device 50 not designated here, can include the swivel joints and the mechanism for extending the partial flaps.
  • the workpieces 2 are, for example, guided into the left collecting compartment 31.
  • Figure 6 shows another alternative adjustment device 50, this time not in the guide area 40, but in the collection area 30.
  • the guide area 40 with its guide element 41 and possibly. its funnel element 42 is fixed.
  • the adjusting device 50 is designed as a carriage on rollers, alternatively also possible for example on rails, on which the collecting compartments 31 are positioned and which can be moved in one of the linear adjustment directions 3.
  • the guide area 40 is designed here, for example, with a guide element 41 in the form of a funnel. At least one sound absorption element 43 in the form of a sound absorption mat is arranged on this.
  • Figure 7 shows yet another alternative adjustment device 50, which in turn is arranged on the collecting area 30 and is designed as a carriage.
  • the carriage is rotatable in the adjustment direction 3 shown with the collecting compartments 31 located thereon and is not linearly displaceable.
  • the guide element 41 can thus be aligned with one of the collecting compartments 31 by rotating the adjusting device 50.
  • Figures 8 to 10 show different possible embodiments of the support elements 21 to avoid damage to the workpieces 2 when the workpiece plate 1 is placed on it.
  • an attachment element 23 is provided in the form of a covering, for example made of a plastic or rubber, with bristles 24 on which the workpiece plate 1 can be placed. This prevents scratching, reduces the noise level and allows better handling of the workpiece board 1.
  • the entire support element 21 is made of an elastic plastic.
  • only one elastic attachment element 25, for example made of elastic plastic or rubber, is arranged on the support element 21.
  • the support elements 23, 25 can be detachably attached to the support elements 21 in order to replace them if necessary.
  • FIG. 11 shows two support elements 21 of different heights, one or both of these support elements 21 being able to be height-adjustable.
  • Fig. 12 further shows a workpiece plate 1 with workpieces 2 therein clamped to one of the two support elements 21 by means of a fixing device 70.
  • a fixing device 70 When releasing the workpieces 2 from the workpiece plate 1, this allows the workpiece plate 1 to swing freely and thereby allows the workpieces 2 to be released quickly from the workpiece plate 1 when using a corresponding vibration hammer.
  • FIG. 13 shows a separation system 200 comprising a flat-bed machine tool 100 and the sorting device 10 from FIG. 3.
  • the flatbed machine tool 100 here includes, for example, a camera unit 110 and a table or a pallet 120 on which the workpiece plate 1 coming from the flatbed machine tool 100 is placed. A worker can now simply lift the workpiece plate 1 from the table or pallet 120 onto the sorting device 10, which he can roll up to the table 120. A lifting device can be provided if necessary.
  • Figure 14 shows one compared to Figure 14. 13 alternative separation system 200.
  • this separating system 200 the table or pallet 120 is omitted and instead the workpiece plate 1 coming from the flatbed machine tool 100 is placed directly on the sorting device 10.
  • sorting with the sorting device 10 takes longer than processing another workpiece plate 1 in the flatbed machine tool 100, a further sorting device 10 can be provided. This can replace the sorting device 10, which already has one Workpiece plate 1 has been placed, moved in front of the flatbed machine tool 100 in order to pick up the next workpiece plate 1. Consequently, the otherwise necessary lifting of the workpiece plate 1 is advantageously eliminated.
  • Figure 15 shows schematically a separation process 400 for separating workpieces 2 from a workpiece plate 1 comprising a sorting process 300.
  • the separation process 400 is with the separation system 200 of FIG. 13 and 14 can be carried out.
  • the sorting method 300 can be carried out with the sorting device 10.
  • a first step 410 of the separation method 400 the workpieces 2 are cut out of the workpiece plate 1 in the flatbed machine tool 100, for example by laser cutting or punching.
  • a second step 310 of the separation process 400 which is also a first step of the sorting process 300, the processed workpiece panel 1 with the cut out workpieces 2, which are held together by the predetermined breaking point with the workpiece panel 1, is placed on the support area 20 of the sorting device 10.
  • a third step 320 of the separation method 400 which is also a second step of the sorting method 300, the adjustment device 50 is adjusted to select one of the collecting compartments 31 of the sorting device 10. This selects which of the collecting compartments 31 receives the workpieces 2 by subsequently releasing them in the fourth Step 330 of the separation process 400, which is also a third step of the sorting process 300, should be sent.
  • the third step 320 does not necessarily have to take place after the second step 310 or the first step 410, but can also take place beforehand if it is known which collecting compartment 31 is to be used for sorting the workpieces 2 of the workpiece plate 1.
  • the workpieces 2 are finally released from the workpiece board 1, for which a tool 81 (see FIG. 16) is used.
  • a tool 81 see FIG. 16
  • This can be, for example, a vibrating hammer.
  • the loosened workpieces 2 are fed via the guide area 40 to the previously selected collecting compartment 31 in the collecting area 30 of the sorting device 10.
  • FIG. 16 now shows a further embodiment of a sorting device 10, shown only schematically.
  • a pallet area 32 is provided in the collecting area 30, in which a pallet 33 is located.
  • the collecting compartments 31 are arranged here on the pallet 33. Because a minimum distance 34 corresponding to a lifting height of a pallet truck (not shown) is provided between the collecting compartments 31 and the guide element 41, the pallet 33 can be lifted unhindered by means of the pallet truck within the sorting device 10 and laterally out of an open side of the sorting device 10 be taken out.
  • Fig. 16 further shows a tool station 80 as part of the sorting device 10 above the support area 20 in which the workpiece panel 1 is located.
  • a C-shaped frame 83 which holds a tool 81, in particular a vibration hammer, for breaking up the predetermined breaking points in the workpiece panel 1.
  • Movement axes (not shown) for moving the tool 81 over the workpiece board 1 are provided in the C-shaped frame 83.
  • the tool station 80 also includes a camera system 82, through which the workpiece panel 1 can be detected with its predetermined breaking points in order to control the tool 81 according to the current progress of the breaking process so that the remaining predetermined breaking points are broken.
  • a C-shaped frame 83 with movement axes with, for example, a toggle press for operating the tool 81, so that the tool 81 is held by the tool station 80, but can be operated manually.
  • Fig. 16 further shows a removal system 500 comprising the sorting device 10 and a conveyor belt device 501, which is coupled here to the sorting device 10.
  • the cut workpiece panel 1 can easily be transported from the machine tool 100 (see FIG. 13) to the sorting device 10 via the conveyor belt device 501.
  • the conveyor belt device 501, the sorting device 10 and the machine tool 100 also form a system (not shown separately).

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absortiervorrichtung (10) zur Unterstützung eines Absortiervorgangs von Werkstücken (2) einer Werkstücktafel (1), in der die Werkstücke (2) durch eine Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel (1) verbunden sind, ein Vereinzelungssystem (200) zum Vereinzeln von Werkstücken (2) einer Werkstücktafel (1) sowie mit diesen verbundene Verfahren (300, 400).

Description

Titel : Absortiervorrichtung , Vereinzelungssystem sowie assoziierte Verfahren
Beschreibung
Die Erfindung betri f ft eine Absortiervorrichtung zur Unterstützung eines Absortiervorgangs von Werkstücken einer Werkstücktafel , ein Vereinzelungssystem zum Vereinzeln von Werkstücken einer Werkstücktafel , ein Verfahren zum Absortieren von Werkstücken einer Werkstücktafel sowie ein Verfahren zum Vereinzeln von Werkstücken einer Werkstücktafel .
Beim Absortieren von Werkstücken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von lasergeschnittenen oder gestanzten Werkstücken, insbesondere Blechteilen, werden typischerweise Absortiervorrichtungen eingesetzt , mittels derer unterschiedliche Werkstücke in unterschiedliche , dafür vorgesehene Werkstücksammelstelleneinheiten an einer
Absortiervorrichtung absortiert werden . Eine derartige Absortiervorrichtung wird beispielsweise in DE102016120131B4 of fenbart .
Das nach derzeitigem Stand der Technik durchgeführte manuelle Absortieren der aus der Werkstücktafel geschnittenen oder gestanzten Werkstücke von der Werkstücktafel , speziell Kleinteilen in Mininestern, ist j edoch nicht ergonomisch, weil beispielsweise von einem Sortiertisch an der Flachbettwerkzeugmaschine absortiert wird . Auch können Werkstücke auf den Boden fallen und beschädigt werden . Zudem können die Werkstücke auf Auflagestegen der Maschinenpalette verkratzen . Die bekannte Art des Absortierens ist dementsprechend sehr zeit- und arbeitsaufwändig .
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes , insbesondere ergonomisches , einfaches und schnelles Absortieren von Werkstücken einer Werkstücktafel zu ermöglichen .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Absortiervorrichtung gemäß Anspruch 1 . Vorgeschlagen wird demnach eine Absortiervorrichtung zur Unterstützung eines Absortiervorgangs von Werkstücken einer Werkstücktafel , in der die Werkstücke durch eine Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel verbunden sind . Die Absortiervorrichtung weist einen Auflagebereich mit Auflageelementen zum Auflegen der Werkstücktafel darauf auf , wobei zwischen den Auflageelementen zumindest eine Absortieröf fnung zum Hindurchfallen der Werkstücke ausgebildet ist . Ferner weist die Absortiervorrichtung einen Sammelbereich auf , der, insbesondere in Fallrichtung der Werkstücke , unterhalb des Auflagebereichs angeordnet ist und zumindest zwei Sammel fächer zum Sammeln der durch die zumindest eine Absortieröf fnung hindurchfallenden Werkstücke aufweist . Zudem weist die Absortiervorrichtung einen Leitbereich auf , der zwischen dem Auflagebereich und dem Sammelbereich angeordnet ist und zumindest ein Leitelement zum Leiten der durch die zumindest eine Absortieröf fnung hindurchfallenden Werkstücke zu den Sammel fächern aufweist . Schließlich weist die Absortiervorrichtung eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Sammel fächer relativ gegenüber dem zumindest einen Leitelement und/oder zum Verstellen des zumindest einen Leitelements relativ gegenüber den Sammel fächern derart auf , dass mittels des zumindest einen Leitelements wahlweise einem aus den zumindest zwei Sammel fächern durch die Verstellung ausgewählten Sammel fach Werkstücke zugeleitet werden können .
Demgemäß wird erfindungsgemäß eine Absortiervorrichtung bereitgestellt , welche den Absortiervorgang von Werkstücken von der Werkstücktafel unterstützt . Diese Unterstützung besteht zum einen darin, dass die bearbeiteten Werkstücktafeln auf den Auflageelementen aufgelegt werden können . Zum anderen und vor allem besteht die Unterstützung in dem Leiten von verschiedenen Werkstücken in j eweils ein ausgewähltes Sammel fach der Sammel fächer, wobei das j eweilige Sammel fach entsprechend der Geometrie , insbesondere zweidimensionalen Form und/oder Größe , der Werkstücke ausgewählt werden kann, welche absortiert werden sollen . Nach der Auswahl des Sammel fachs erfolgt mittels der Verstelleinrichtung eine Verstellung der Sammel fächer und/oder des zumindest einen Leitelements relativ zu dem j eweils anderen dieser Komponenten, sodass das ausgewählte Sammel fach mit dem zumindest einen Leitelement in eine Verbindung zum Leiten der Werkstücke gebracht wird, mittels derer Werkstücke über das zumindest eine Leitelement in das j eweils ausgewählte Sammel fach der mehreren Sammel fächer geleitet werden können .
Folglich wird ein ergonomisches Arbeiten für einen Arbeiter einerseits ermöglicht , indem eine Absortiervorrichtung für das Absortieren bereitgestellt wird, an der in oder auf einem Auflagebereich gearbeitet werden kann . Dieser Auflagebereich befindet sich vorzugsweise in einer ergonomischen Arbeitshöhe im Bereich von 0 , 6 m bis 1 , 30 m, ganz besonders 0 , 7 m bis 1 , 20 m und ferner ganz besonders von 0 , 8 m bis 1 , 10 m . Der Auflagebereich kann dabei zumindest teilweise höhenverstellbar sein . Die Höhenverstellbarkeit kann beispielsweise durch einen mechanischen und/oder elektrischen Antrieb vorgesehen sein .
Andererseits wird ein ergonomisches Arbeiten für einen Arbeiter ermöglicht , weil die Sammel fächer nicht für Werkstücke unterschiedlicher Geometrien ausgetauscht oder hin und herbewegt werden müssen . Stattdessen können die im Sammelbereich angeordneten Sammel fächer in ihrer Position relativ zueinander verbleiben, bis sie voll sind und entleert werden können . Da die Sammel fächer bei zunehmender Füllung mit Werkstücken schwerer werden und das Heben dieser eine hohe Kraftanstrengung bedeuten würde kann dadurch physisch schwere Arbeit bei Arbeitern reduziert werden . Auch müssen die Werkstücke nicht j eweils umständlich von Hand in eines von mehreren Sammel fächern absortiert werden . Damit wird auch das Risiko reduziert , dass Werkstücke versehentlich in falschen Sammel fächern landen . Allein durch das Verstellen mittels der Verstelleinrichtung kann stattdessen ein j eweiliges Sammel fach für einen Teil oder sämtliche der Werkstücke einer bearbeiteten Werkstücktafel ausgewählt werden, sodass diesem Sammel fach mittels des zumindest eines Leitelements stets j edes durch die zumindest eine Absortieröf fnung hindurchfallende Werkstück zugeleitet wird . Zwischen dem Absortieren unterschiedlicher Werkstücktafeln oder während dem Absortieren einer Werkstücktafel kann die Verstelleinrichtung einfach bedient werden, um ein anderes Sammel fach aus zuwählen bzw . das Sammel fach zu wechseln, in welches die Werkstücke von dem zumindest einen Leitelement geleitet absortiert werden sollen .
Unter einer Werkstücktafel wird vorliegend insbesondere eine Werkstückplatte verstanden, welche ihre größte Erstreckung in einer hori zontalen Ebene aufweist und mit einer Dicke in der orthogonal dazu stehenden vertikalen Ebene eingerichtet ist . Eine Werkstücktafel kann insbesondere ein Werkstückblech sein . Eine derartige Werkstücktafel wird hierin auch als bearbeitete Werkstücktafel bezeichnet , wenn darin Werkstücke eingearbeitet sind, die durch eine Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel verbunden ist . Eine derartige Sollbruchstelle kann insbesondere in Form eines Stegs oder mehrerer Stege zwischen Werkstück und Werkstücktafel bzw . einem verbleibenden Restgitter der Werkstücktafel oder zwischen zwei benachbarten Werkstücken ausgebildet sein . Ganz besonders kann der Steg als ein Microj oint , Nanoj oint und/oder Microweid ausgebildet sein . Microj oints erstrecken sich über eine gesamte Werkstückdicke , während Nanoj oints sich nur über einen Teil der Werkstückdicke erstrecken . Microwelds sind kleine Schweißpunkte , die gezielt in einem Schnittspalt zwischen Werkstück und Werkstücktafel bzw . zwischen zwei benachbarten Werkstücken gebildet werden .
Die Sollbruchstelle , insbesondere der Steg, sorgt damit einerseits dafür, dass die Werkstücktafel mit allen Werkstücken sicher aus der Flachbettwerkzeugmaschine entnommen werden kann und andererseits dafür, dass ein einfaches Lösen der Werkstücke von der Werkstücktafel möglich ist .
Derartige Werkstücke können insbesondere mittels einer Flachbettwerkzeugmaschine , die beispielsweise eine Laserschneid- oder Stanz-Flachbettwerkzeugmaschine , insbesondere 2D-Laserf lachbettmaschine , sein kann, bearbeitet werden . Die Flachbettwerkzeugmaschine kann aber auch eine Kombinationsmaschine sein, die beide Trennverfahren umsetzt . Auf der Flachbettwerkzeugmaschine können zudem auch weitere Verarbeitungsschritte wie z . B . Entgraten, Biegen, Fal zen, Schweißen, Bohren, Gewindeschneiden, etc . aus führbar sein . Durch die Flachbettwerkzeugmaschine werden die Werkstücke , die in ihrer Form der Flachbettwerkzeugmaschine vorgegeben werden, mittels Laserschneidens oder Stanzens von dem Rest der Werkstücktafel getrennt . Die Werkstücke sind demnach insbesondere aus der Werkstücktafel mittels Lasers ausgeschnitten oder gestanzt . Es verbleibt j edoch die Sollbruchstelle , die j eweils ein Werkstück mit dem Rest der Werkstücktafel , der als Restgitter oder eine Teilegruppe ohne Restgitter vorliegen kann und ggf . wiederverwertbaren Ausschuss darstellt , verbindet . Dabei können auch mehrere Sollbruchstellen zwischen j e einem Werkstück und der Werkstücktafel verbleiben . Die so bearbeitete Werkstücktafel kann nun dem Absortieren zugeführt werden, da die Werkstücke mittels der Sollbruchstelle noch an dem Restgitter befestigt sind . Für das Brechen der Sollbruchstelle bzw . Lösen der Werkstücke von der Werkstücktafel bzw . dem Restgitter kann ein entsprechendes Werkzeug, beispielsweise ein sog .
Vibrationshammer oder eine Bohrmaschine , eingesetzt werden . Der Vibrationshammer sorgt durch Vibration für sich periodisch wiederholende Schläge auf die Werkstücktafel , sodass die Werkstücke von der Werkstücktafel gelöst werden . Durch eine Bohrmaschine kann die Sollbruchstelle durch Bohren an der Sollbruchstelle oder einer ggf . neben dem Werkstück vorgesehenen Bohrstelle , insbesondere einem sog . Microj oint , auf gebrochen werden .
Allgemein können die Werkstücktafeln und damit die Werkstücke aus beispielsweise Blech, Glas , Halbleitersubstrat-Strukturen, Leiterplatten-Strukturen und/oder Kunststof f teilen bestehen . Die angesprochenen Laserschneid- oder Stanz- Flachbettwerkzeugmaschinen können insbesondere zur Erzeugung von Werkstücken aus einem festen Material eingesetzt werden, das eine Biegefestigkeit aufweist , die zu keiner wesentlichen Verformung beim Absortieren führt .
Auf das Lösen der Werkstücke von der im oder auf dem Auflagebereich aufliegenden Werkstücktafel hin fallen die Werkstücke insbesondere aufgrund der Schwerkraft durch die zumindest eine Absortieröf fnung hindurch . Dazu ist die zumindest eine Absortieröf fnung oder sind die Absortieröf fnungen entsprechend größer dimensioniert als die durchschnittlichen, meisten oder größten Werkstückgeometrien, insbesondere entlang der hori zontalen bzw . ebenen Erstreckung der Werkstücke . Nach dem Hindurchfallen erfolgt in der Absortiervorrichtung das Absortieren . Absortieren meint , dass die Werkstücke entsprechend für die weitere Verarbeitung oder Lieferung in zusammengestellt werden . Das Zusammenstellen kann beispielsweise durch das Sammeln von Werkstücken gleicher oder ähnlicher Geometrie in den j eweiligen Sammel fächern erfolgen . Es kann aber auch vorgesehen sein, dass gleiche Geometrien in unterschiedlichen Sammel fächern gesammelt werden . Vorteil dabei ist , dass die Sammel fächer kleiner aus fallen können und damit leichter handhabbar werden . Die so zusammengestellten Werkstücke können beispielsweise der weiteren Bearbeitung oder Auslieferung zugeführt werden .
Der Leitbereich mit seinem zumindest einem Leitelement ist insbesondere zum passiven Leiten ausgebildet , ganz besonders aufgrund der auf die Werkstücke wirkenden Schwerkraft . Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Leitbereich und dem zumindest einen Leitelement vorzugsweise um keine aktiven Elemente , wie beispielsweise Förderbänder oder dergleichen, sondern durch den Leitbereich wird vorteilhafterweise lediglich die Raumrichtung und damit der Ort für das Werkstück vorgegeben . Auf dem zumindest einen Leitelement können die Werkstücke dabei vorteilhafterweise Rutschen oder Gleiten . Das zumindest eine Leitelement kann dazu eine rutsch- und/oder gleitfähige Fläche zum Leiten der Werkstücke aufweisen . Vorteilhafterweise ist die Fläche des zumindest einen Leitelements metallisch, kann aber alternativ auch aus einem anderen Material bestehen .
Die Absortiervorrichtung kann vollständig manuell bedienbar, teilweise automatisiert und/oder voll automatisiert eingerichtet sein . Unterschiedliche Bedienungsschritte durch einen Arbeiter an der Absortiervorrichtung sowie unterschiedliche Automatisierungsgrade werden im Folgenden genauso wie vorteilhafte weitere Merkmale näher erläutert .
Vorzugsweise ist die Absortiervorrichtung mit Rollen zum Verfahren der Absortiervorrichtung ausgebildet . Die Absortiervorrichtung kann insbesondere zumindest drei Rollen, bevorzugt vier Rollen aufweisen . Somit kann die Absortiervorrichtung flexibel in der Fertigungshalle bewegt werden . Mittels der Rollen kann die Absortiervorrichtung beispielsweise einfach vor die Flachbettwerkzeugmaschine verfahren werden, um dort das Abholen für das anschließende Absortieren der Werkstücktafeln zu ermöglichen . Gleichsam kann die Absortiervorrichtung mit den in die Sammel fächer absortierten Werkstücken einfach zur weiteren Bearbeitungsoder Auslieferungsstelle der Werkstücke verfahren werden, um dort der weiteren Bearbeitung oder Auslieferung zugeführt zu werden . Damit entfällt ein ansonsten zeitaufwändiges und umständliches Umladen der Sammel fächer auf ein Transportmittel zum Verbringen der Werkstücke zu der weiteren Bearbeitungsoder Auslieferungsstelle .
Dabei ist bevorzugt , dass an zumindest einer der Rollen eine Bremse , insbesondere Feststellbremse , angeordnet ist . Vorzugsweise kann an zumindest zwei Rollen eine Bremse angeordnet sein, insbesondere an derselben Seite der Absortiervorrichtung befindlich . Dadurch kann die Absortiervorrichtung zum sicheren Arbeiten in seiner Position festgestellt werden .
Ferner ist bevorzugt , dass das zumindest eine Leitelement als ein Trichter, eine Röhre , eine Rutsche und/oder eine Klappe ausgebildet ist . Dementsprechend kann das zumindest eine Leitelement als ein Trichter, eine Röhre , eine Rutsche , eine Klappe oder eine beliebige Kombination der vorgenannten ausgebildet sein . Dadurch ist ein geometrisch günstiges Leiten der Werkstücke zum ausgewählten Sammel fach ermöglicht . Der Trichter kann beispielsweise einen mehrseitigen, insbesondere vierseitigen, oder einen runden Querschnitt aufweisen . Der Trichter, die Röhre oder die Rutsche weisen eine entsprechende Öf fnung oder ein Ende auf , von dem die Werkstücke aus den Trichter, die Röhre , die Klappe oder die Rutsche verlassen . Diese Öf fnung oder dieses Ende wird vorzugsweise beim Verstellen durch die Verstelleinrichtung auf j eweils eines der Sammel fächer ausgerichtet .
Vorteilhaft kann auch sein, wenn das zumindest eine Leitelement flexibel ausgebildet ist . Die Flexibilität erleichtert die Verstellbarkeit des zumindest einen Leitelements , sodass dies besonders einfach erfolgen kann . Durch die Verstelleinrichtung oder eine weitere Einrichtung kann dabei vorzugsweise die einmal durch flexibles Verstellen des Leitelements eingestellte Position gesichert werden . Bei dem zumindest einen flexiblen Leitelement kann es sich beispielsweise um einen Schlauch, ein Netz und/oder ein flexibel mit Segmenten aufgebautes Leitelement handeln, durch welche die Flexibilität des zumindest einen Leitelements bereitgestellt wird . Der Schlauch kann beispielswiese ein Gummischlauch sein, das Netz kann ein Metallnetz sein und die Segmente können beispielsweise aus Kunststof f oder Metall bestehen . Auch kann es vorteilhaft sein, wenn der Leitbereich ein Trichterelement aufweist , welches , insbesondere in Fallrichtung der Werkstücke , oberhalb des zumindest einen Leitelements angeordnet ist . Durch dieses Trichterelement kann die Gesamtheit der Werkstücke , die durch die zumindest eine Absortieröf fnung hindurchfällt , vorteilhafterweise gebündelt werden, bevor diese anschließend durch das zumindest eine Leitelement in das korrekte bzw . durch Verstellung ausgewählte Sammel fach geleitet werden . Das Trichterelement kann beispielsweise einen mehrseitigen, insbesondere vierseitigen, oder einen runden Querschnitt aufweisen . Vorzugsweise ist das Trichterelement feststehend gegenüber dem Auflagebereich angeordnet .
Eine besonders einfache Variante der Absortiervorrichtung ist es , wenn die Verstelleinrichtung eine manuell bedienbare Verstelleinrichtung ist . Dazu kann die Verstelleinrichtung einen oder mehrere Gri f fe aufweisen . Durch den Gri f f oder die Gri f fe ist eine einfache manuelle Bedienbarkeit seitens des Arbeiters gegeben .
Gleichwohl ist zusätzlich oder alternativ möglich, dass die Verstelleinrichtung eine automatisch bedienbare Verstelleinrichtung ist . Das bedeutet , dass die Verstellung durch die Verstelleinrichtung automatisch, etwa durch einen entsprechenden Antrieb, beispielsweise elektrischen Antrieb, erfolgt . Für die automatische Bedienung der Verstelleinrichtung kann eine entsprechende Betätigungseinheit , beispielsweise in einfacher Aus führungs form ein oder mehrere Betätigungsknöpfe , ein Fußschalter, eine Fernbedienung, ein Bedienpanel oder dergleichen vorgesehen sein . Dies erleichtert die Verstellung auf Seiten der Arbeiter, die diese vornehmen müssen und verbessert die Ergonomie weiter .
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Verstelleinrichtung eine Drehmechanik und/oder Linearmechanik zum Drehen und/oder Linearverschieben des zumindest einen Leitelements oder der Sammel fächer relativ zueinander aufweist . Damit ist gemeint , dass entweder das zumindest eine Leitelement relativ zu den Sammel fächern gedreht und/oder linearverschoben wird oder die Sammel fächer gegenüber dem zumindest einen Leitelement gedreht und/oder linearverschoben werden . Durch eine Drehmechanik und/oder Linearmechanik ist eine geometrisch einfache Verstellbarkeit des zumindest einen Leitelements geschaf fen, die einfach herstellbar ist .
Bevorzugt ist dabei , wenn die Drehmechanik ein mit dem zumindest einen Leitelement verbundenes Drehrad mit zumindest einem Gri f f zum Drehen des zumindest einen Leitelements relativ gegenüber den Sammel fächern aufweist . Dadurch ist die vorteilhafte Drehmechanik auf einfache Art und Weise mittels einer leicht betätigbaren manuellen Betätigungseinheit gekoppelt . Der Gri f f kann dabei vollständig oder abschnittsweise entlang des gesamten Drehrades verlaufen . Beispielsweise kann das Drehrad einen metallischen und runden Grundkörper aufweisen, auf dem der oder die Gri f fe aus einem anderen, Material erhöhter Gri f figkeit bestehen, wie beispielsweise einem Kunststof f .
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Verstelleinrichtung Rastpositionen aufweist , in welche die Verstelleinrichtung beim Verstellen einrastet , wenn das zumindest eine Leitelement sich in einer vordefinierten relativen Position gegenüber zumindest einem der Sammel fächer befindet . So kann einerseits eine Sicherung einer einmal durch Verstellen eingerichteten Position sichergestellt werden, sodass die Position während des Absortierens nicht verloren geht , was dazu führen könnte , dass die Werkstücke falsch absortiert werden würden . Zudem kann so eine haptische und/oder akustische Rückmeldung bei der Verstellung gegeben werden, dass eine von mehreren, insbesondere vordefinierten, Positionen erreicht ist .
Vorteilhafterweise umfasst der Leitbereich zudem zumindest ein Schallabsorptionselement . Auch mehrere Schallabsorptionselemente können vorgesehen sein . Dieses Schallabsorptionselement oder diese Schallabsorptionselemente können sich beispielsweise an dem zumindest einen Leitelement und/oder an dem zuvor erwähnten Trichterelement befinden . Insbesondere können sie sich an den Rückseiten von dem zumindest einen Leitelement und/oder dem Trichterelement befinden, sodass das Leiten der Werkstücke von dem oder den Schallabsorptionselementen nicht beeinträchtigt wird . Beispielsweise kann es sich bei dem zumindest einen Schallabsorptionselement um eine Schallabsorptions- oder Schallschutzmatte handeln, beispielsweise aus Bitumen . Diese kann beispielsweise auf einfache Art und Weise auf die Rückseite von dem zumindest einen Leitelement und/oder dem Trichterelement aufgeklebt werden .
Bevorzugt weist der Sammelbereich zumindest vier Sammel fächer auf . Dadurch können Werkstücke anhand ihrer Geometrie in vier unterschiedliche Kategorien eingeteilt und in die j eweiligen Sammel fächer absortiert werden . Die Verstelleinrichtung kann dabei vier Positionen aufweisen, in der das zumindest eine Leitelement j eweils leitend zu einem der vier Sammel fächer angeordnet ist , um j edes der vier Sammel fächer mit Werkstücken versorgen zu können .
Außerdem ist bevorzugt , wenn die Sammel fächer als Sammelkisten ausgebildet sind . Sammelkisten sind separat voneinander und von der Absortiervorrichtung, etwa einem Rahmen oder Gehäuse der Absortiervorrichtung, ausgebildete Kisten . Sie können demnach besonders einfach aus der Absortiervorrichtung entnommen werden, wenn sie voll mit Werkstücken sind . Zudem können sie einfach ersetzt werden . Vorzugsweise verfügen die Sammelkisten über zumindest zwei Gri f fe , um diese einfach transportieren zu können, insbesondere aus dem Sammelbereich herausheben zu können .
Die Auflageelemente können vorzugsweise als voneinander beabstandete und parallel zueinander angeordnete Auflagestege ausgebildet sein . Sie können zwischen zwei Seiten, insbesondere langen und/oder parallelen Seiten, der Absortiervorrichtung verlaufen bzw . angeordnet sein . Dabei kann die Absortiervorrichtung mehrere Absortieröf fnungen aufweisen, welche zwischen j eweils zwei Auflageelementen bzw . Auflagestegen ausgebildet sind . Diese vorteilhafte Ausbildung des Auflagebereichs als Auflagegitter erlaubt durch die mehreren Auflagestege eine stabile Auflage für die Werkstückplatte und eine einfache Absortierung der Werkstücke von der Werkstückplatte mittels der mehreren Absortieröf fnungen . Vorzugsweise weisen die Auflageelemente an einer Auflageseite zum Auf legen der Werkstücktafel Bürsten auf und/oder sind elastisch ausgebildet . Die elastische Ausbildung der Auflageelemente an der Auflageseite kann beispielsweise durch ein elastisches Element , insbesondere einen Belag oder Noppen, auf den Auflageelementen erzielt werden . Diese können beispielsweise aus Gummi bestehen . Es ist aber auch möglich, die Auflageelemente an sich aus einem elastischen Material , beispielsweise aus einem Kunststof f zu fertigen . Alternativ können die Auflageelemente aus einem Metall bestehen . Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei der Ausgestaltung mit den Bürsten, weil die Werkstücktafel darauf besonders gut gleiten kann und dies die Handhabung der Werkstücktafel erleichtert . Auch reduzieren die Bürsten den Geräuschpegel beim Absortieren mit dem Vibrationshammer besonders stark . Durch derartige Bürsten und/oder elastische Ausbildung der Auflageseite der Auflageelemente wird verhindert , dass die Werkstücke im Auflagebereich verkratzen . Folglich kann dadurch eine hohe Fertigungsqualität auch beim Absortieren gesichert werden .
Bevorzugt ist ferner, wenn Auflageelemente bis zumindest 80 ° C hitzebeständig sind . Dies bezieht sich auch auf eventuell vorgesehen Bürsten und/oder elastische Ausgestaltungen der Auflageelemente . So können die Bürsten beispielsweise aus Polyamid ( das bis ca . 100 ° C hitzebeständig ist ) oder Aramid ( das bis mindestens 370 ° C hitzebeständig ist ) bestehen . Entsprechend kann die noch heiße Werkstücktafel aus der Flachbettwerkzeugmaschine ohne vorheriges Abkühlen oder nur mit sehr kurzer Abkühl zeit auf den Auflagebereich gebracht werden . Dies ermöglicht ein schnelles Absortieren nach der Bearbeitung in der Flachbettwerkzeugmaschine ohne eine Beschädigung der Absortiervorrichtung .
Möglich ist im Übrigen, dass die Auflageelemente lösbar an der Absortiervorrichtung, insbesondere einem Rahmen dessen, befestigt sind . Dies erlaubt es , beschädigte Auflageelemente einfach aus zutauschen und so die Absortiervorrichtung kostengünstig zu reparieren .
Vorteilhaft ist zudem, wenn zumindest zwei der Auflageelemente eine schräge Auflagefläche bilden . Schräg bezieht sich dabei auf eine hori zontale Ebene , beispielsweise der Bodenebene oder des Sammelbereichs oder der restlichen Auflageelemente . Zur Bereitstellung der Schrägstellung kann zumindest eines der Auflageelemente höher als andere Auflageelemente sein . Die Höhe wird in der Fallrichtung bzw . vertikal zu der hori zontalen Ebene gemessen . Insbesondere kann eine Höhenverstellbarkeit des zumindest einen Auflageelements vorgesehen sein, um das Auflageelement höher als die j eweils anderen Auflageelemente zu stellen, sodass nicht von vornherein ein Auflageelement höher als die anderen Auflageelemente sein muss . Dadurch ist eine Schrägstellung der Werkstücktafel im Auflagebereich ermöglicht , was das Absortieren der Werkstücke von der Werkstücktafel erleichtern kann .
Ferner ist vorteilhaft , wenn die Absortiervorrichtung zumindest eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Werkstücktafel auf dem Auflagebereich aufweist . Die Fixiereinrichtung ganz beispielsweise eine Klemmeinrichtung, z . B . in Form einer Spannpratze oder eines Grei fers , sein, welche die Werkstücktafel an einer ihrer Seiten klemmen kann .
Besonders vorteilhaft ist die Kombination aus zwei unterschiedlich hohen Auflageelementen und dem Einsatz zumindest einer Fixiereinrichtung . Dabei kann die Werkstücktafel auf zwei unterschiedlich hohen Auflageelementen aufliegend frei schwingen . Durch die zumindest eine Fixiereinrichtung wird ein Rutschen der Werkstücktafel verhindert . Die Kombination von Schrägstellung und insbesondere einseitiger Fixierung, ganz besonders an dem höheren Auflageelement , führt zu einer deutlichen Steigerung der Entnahmegeschwindigkeit beim Lösen der Werkstücke von der Werkstücktafel , insbesondere durch Einwirkung eines Vibrationshammers . Ursache dafür ist das Eigenschwingen der Werkstücktafel , welches durch seine Schrägstellung und insbesondere einseitige Einspannung begünstigt wird . So wird ein besonders schnelles Lösen der Werkstücke von der Werkstücktafel und damit ein schnelleres Absortieren ermöglicht .
Auch ist bevorzugt , wenn die Absortiervorrichtung eine Füllstandüberwachungseinrichtung zum Ermitteln der Füllstände der Sammel fächer aufweist . Bei der Füllstandüberwachungseinrichtung kann es sich beispielsweise um zumindest eine Waage , zumindest eine Kamera, zumindest einen Sensor und/oder zumindest ein Lichtgitter handeln, welche j eweils einem Sammel fach oder allen Sammel fächern gemeinsam zugeordnet sein können, um deren Füllstände zu ermitteln . Die Füllstandüberwachungseinrichtung kann zudem dazu eingerichtet sein, eine Rückmeldung über die Füllstände der Sammel fächer an die Arbeiter zu geben, welche die Absortiervorrichtung bedienen . Diese Rückmeldung kann beispielsweise optisch, etwa durch einen Bildschirm an der Absortiervorrichtung, welcher kontinuierlich die Füllstände anzeigt , und/oder akustisch, beispielsweise durch einen Lautsprecher an der Absortiervorrichtung, sein . Demnach wird die Schnelligkeit beim Absortieren weiter verbessert , weil die Arbeiter nicht stetig den Füllstand mit eigenem Auge inspi zieren müssen . Auch kann sichergestellt werden, dass die Sammel fächer nicht zu schwer werden, was die Arbeit erleichtert . Schließlich wird vermieden, dass ein Sammel fach überläuft und die Werkstücke in ein falsches Sammel fach gelangen .
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Absortiervorrichtung eine Kameraeinrichtung zum Überwachen des Absortiervorgangs aufweist . Eine derartige Kameraeinrichtung kann über dem Auflagebereich angeordnet sein . Sie kann dazu eingerichtet sein, zu erfassen, welche Werkstücke frei werden und nach unten zu den Sammel fächern fallen . Die Kameraeinrichtung kann wiederum mit einer Anzeigeeinheit , insbesondere der Absortiervorrichtung, wie beispielsweise einem Bildschirm, gekoppelt sein, auf der ein Arbeiter angezeigt bekommt , welche Werkstücke gefallen sind . Außerdem können die so erfassten Kameradaten für eine Rückkopplung der Daten für einen weiteren Fertigungsauftrag im Anschluss an das Absortieren genutzt werden .
Vorteilhaft ist zudem, wenn die Absortiervorrichtung ein im
Auflagebereich automatisch verfahrbares Werkzeug zum
Aufbrechen der Sollbruchstellen zwischen den Werkstücken und der Werkstücktafel aufweist . Das Werkzeug kann dabei an einem Tragsystem oberhalb des Auflagebereichs angeordnet sein . Es kann insbesondere mittels eines entsprechenden Antriebs , etwa elektrischen Antriebs , in allen Raumrichtungen verfahrbar sein . Dadurch kann ein automatisches Lösen der Werkstücke aus den Werkstücktafeln ermöglicht werden .
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Absortiervorrichtung eine Werkzeugstation mit dem Werkzeug, insbesondere in Form eines Vibrationshammers , sowie mit einem Roboterarm oder einem C- förmigen Rahmen mit drei Bewegungsachsen umfasst , wobei das Werkzeug an dem Roboterarm oder dem C- förmigen Rahmen angeordnet ist . Zusätzlich kann die Werkzeugstation ein Kamerasystem umfassen . Mit anderen Worten können durch die Werkzeugstation die Werkstücke von der Werkstücktafel getrennt bzw . endgültig vereinzelt werden . Der Vorteil einer derartigen Werkzeugstation über bzw . oberhalb des Auflagebereichs ist eine ergonomische Verbesserung bei einer manuellen Bedienung des entsprechenden Werkzeugs der Werkzeugstation, insbesondere eines Vibrationshammers , beispielsweise ausgestaltet als Drucklufthammer, oder eine Teil- oder Vollautomatisierung des Aufbrechvorgangs . Der C- förmige Rahmen oder der Roboter fungieren hier als Tragsystem oberhalb des Auflagebereichs , sodass ein Arbeiter nicht mehr das schwere Werkzeug halten und bedienen muss . Das Kamerasystem ermöglicht nun die Erfassung der Sollbruchstellen, der Lage der Werkstücke , die Identi fi zierung von auf gebrochenen und noch nicht auf gebrochenen Sollbruchstellen usw . , sodass der Roboterarm oder die Bewegungsachsen den Vibrationshammer präzise dort einsetzen können, wo Werkstücke noch nicht getrennt worden sind . Der Roboterarm oder die Bewegungsachsen können dabei über eine numerische Steuerung der Werkzeugstation gesteuert werden . Der C- förmige Rahmen kann sich von einem oder mehreren beliebigen Bereichen bzw . einem Grundgestell der Absortiervorrichtung aus über den Auflagebereich erheben, wobei der Vibrationshammer entlang aller drei Raumachsen des Raumes mittels der Bewegungsachsen verfahrbar ist , um j ede Position des Auflagebereichs mit dem Werkzeug erfassen zu können und so die Werkstückteile trennen zu können .
Für eine alternative , kostengünstigere Variante ist es möglich, dass das Werkzeug von einem Arbeiter manuell bedient wird, aber von einem Tragsystem gehalten wird . Wünschenswert wäre es auch, dass die Bedienung des Werkzeugs erleichtert wird . Als vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt , wenn die Absortiervorrichtung eine Werkzeugstation mit einem Werkzeug zum Aufbrechen der Sollbruchstellen zwischen den Werkstücken und der Werkstücktafel aufweist , wobei die Werkzeugstation eine Kniehebelpresse mit dem daran angeordneten Werkzeug umfasst . Die Werkzeugstation kann dabei automatisch oder manuell verfahrbare Bewegungsachsen für die Kniehebelpresse und/oder das daran angeordnete Werkzeug umfassen . So ist das manuelle Lösen der Werkstücke aus der Werkstücktafel deutlich ergonomischer und vereinfacht gegenüber dem Halten und Bedienen eines Vibrationshammers in der Hand eines Arbeiters .
Weiterhin ist vorteilhaft , wenn der Sammelbereich einen Palettenbereich für oder mit einer Palette zur Lagerung der zumindest zwei Sammel fächer darauf aufweist . Die Lagerung auf einer Palette ermöglicht eine maschinenunterstüt ze Entnahme von Sammel fächern, beispielsweise durch einen Hubwagen . Dies ist vorteilhaft , da die Sammel fächer sehr schwer werden können und eine manuelle Entnahme von Sammel fächern durch einen Arbeiter dann nicht mehr sinnvoll ist . Im Übrigen ist die Entnahme aufgrund der Anordnung des Sammelbereichs unten an der Absortiervorrichtung auch sonst unergonomisch . Der Palettenbereich ist dabei ein zusätzlich in der Absortiervorrichtung vorgesehener Bereich, der mindestens der Höhe der Palette und im Übrigen der anderen Maße der Palette , insbesondere einer Europalette , entspricht . Die Europalette hat dabei Maße von 800 mm x 1200 mm x 144 mm, sodass der Palettenbereich diese mindestens aufweisen kann . Seitlich ist die Absortiervorrichtung vorzugsweise auf mindestens einer Seite of fen, damit die Zugänglichkeit mit dem Hubwagen einfach gewährleistet ist .
Auch ist vorteilhaft , wenn zwischen dem zumindest einen Leitelement und den zumindest zwei Sammel fächern ein vordefinierter Mindestabstand vorgesehen ist , der einer Hubhöhe für das Heben der Palette in der Absortiervorrichtung entspricht , wobei der Mindestabstand insbesondere zumindest 30 mm, ganz besonders zumindest 40 mm und ferner vorzugsweise zumindest 50 mm beträgt . So kann eine einfache Entnahme der Palette mit den Sammel fächern darauf mittels eines Hubwagens ermöglicht werden . Der Mindestabstand kann insbesondere durch eine entsprechend kurze Ausgestaltung des zumindest einen Leitelements realisiert werden .
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Vereinzelungssystem nach Anspruch 17 . Das Vereinzelungssystem weist eine Werkzeugmaschine , insbesondere Flachbettwerkzeugmaschine , zum Schneiden, insbesondere Laserschneiden, oder Stanzen der Werkstücke aus der Werkstücktafel und eine erfindungsgemäße Absortiervorrichtung auf .
Dabei gelten Merkmale , die hierin in Bezug auf die Absortiervorrichtung beschrieben sind, gleichsam in Bezug auf das Vereinzelungssystem und umgekehrt .
Wie zuvor beschrieben kann es sich bei der Flachbettwerkzeugmaschine insbesondere um eine Laserschneid- und/oder Stanz-Flachbettwerkzeugmaschine handeln, wobei auch weitere Fertigungsschritte von der Flachbettwerkzeugmaschine übernommen werden können . Das Vereinzelungssystem kann ferner zumindest ein Werkzeug zum Aufbrechen der Sollbruchstellen zwischen den Werkstücken und der Werkstücktafel aufweisen .
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Abtransportiersystem nach Anspruch 18 . Das Abtransportiersystem ist zum Abtransportieren und Absortieren von Werkstücken einer Werkstücktafel eingerichtet , wobei das Abtransportiersystem eine Förderbandvorrichtung und eine daran angeordnete oder anordenbare Absortiervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist .
Das erfindungsgemäße Abtransportiersystem ermöglicht es , dass die zuvor manuell auf die Absortiervorrichtung verbrachten, geschnittenen Werkstücktafeln nun einfach, insbesondere automatisiert , auf die Absortiervorrichtung verbracht werden können, wodurch das Abtransportieren und Absortieren vereinfacht und beschleunigt wird . Dabei kann vorgesehen sein, dass die Absortiervorrichtung mechanisch an dem Förderband koppelbar ist . Das Förderband kann mit einem automatischen Vortrieb ausgestattet sein . Das Abtransportiersystem kann im Übrigen über eine Rüttelstation verfügen, die auf der gesamten oder einem Teil der Breite der Förderbandvorrichtung wirkt , um Werkstücke aus der Werkstücktafel heraus zurütteln . Im Übrigen können die Absortiervorrichtung und die Förderbandvorrichtung synchron miteinander höhenverstellbar sein .
Dabei gelten Merkmale , die hierin in Bezug auf das Abtransportiersystem beschrieben sind, gleichsam in Bezug auf das Vereinzelungssystem und die Absortiervorrichtung und umgekehrt .
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anlage nach Anspruch 19 , welche das erfindungsgemäße Vereinzelungssystem und das erfindungsgemäße Abtransportiersystem umfasst . Die Anlage umfasst insoweit die Absortiervorrichtung, die Förderbandvorrichtung und die Werkzeugmaschine , um die teil- oder vollautomatisierte Vereinzelung, Abtransportierung und Absortierung der Werkstücke zu ermöglichen .
Dabei gelten Merkmale , die hierin in Bezug auf die Anlage beschrieben sind, gleichsam in Bezug auf das Vereinzelungssystem, das Abtransportiersystem und die Absortiervorrichtung und umgekehrt .
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 20 . Dabei handelt es sich um ein Verfahren zum Absortieren von Werkstücken einer Werkstücktafel , in der die Werkstücke durch eine Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel verbunden sind, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Absortiervorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist :
- Auflegen der Werkstücktafel auf den Auflagebereich der Absortiervorrichtung,
- Verstellen der Verstelleinrichtung zum Auswahlen eines der Sammel fächer der Absortiervorrichtung, in welches die Werkstücke der Werkstücktafel zugeleitet werden sollen, und
- Lösen der Werkstücke von der Werkstücktafel mittels eines Werkzeugs , sodass die Werkstücke mittels des Leitbereichs in das mittels des Verstellens ausgewählte Sammel fach im Sammelbereich der Absortiervorrichtung gelangen .
Dabei gelten Merkmale , die hierin in Bezug auf die Absortiervorrichtung, das Vereinzelungssystem, das Abtransportiersystem und die Anlage beschrieben sind, gleichsam in Bezug auf das Verfahren und j eweils umgekehrt .
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 21 . Dabei handelt es sich um ein Verfahren zum Vereinzeln von Werkstücken einer Werkstücktafel , wobei das Verfahren den Schritt eines Schneidens oder Stanzens der Werkstücke aus der Werkstücktafel mittels einer Werkzeugmaschine , insbesondere Flachbettwerkzeugmaschine , und das erfindungsgemäße Verfahren zum Absortieren der Werkstücke der Werkstücktafel aufweist .
Dabei gelten Merkmale , die hierin in Bezug auf die Absortiervorrichtung, das Vereinzelungssystem, das Abtransportiersystem, die Anlage und das Absortierverfahren beschrieben sind, gleichsam in Bezug auf das Vereinzelungsverfahren und j eweils umgekehrt . Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer Aus führungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden .
Es zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht auf eine
Absortiervorrichtung gemäß einem Aus führungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Absortiervorrichtung aus Fig . 1 ;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf die
Absortiervorrichtung aus Fig . 3 ;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Teils einer alternativen Absortiervorrichtung;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Teils einer weiteren alternativen Absortiervorrichtung;
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Teils einer noch weiteren alternativen Absortiervorrichtung;
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Teils einer ferner weiteren alternativen Absortiervorrichtung; und
Figur 8 eine Querschnittsansicht durch eine mögliche
Aus führungs form eines Auflageelements der Absortiervorrichtung der Fig . 1 ;
Figur 9 eine Querschnittsansicht durch eine weitere mögliche Aus führungs form eines Auflageelements der Absortiervorrichtung der Fig . 1 ; Figur 10 eine Querschnittsansicht durch eine noch weitere mögliche Aus führungs form eines Auflageelements der Absortiervorrichtung der Fig . 1 ;
Figur 11 eine Seitenansicht auf eine mögliche
Aus führungs form des Auflagebereichs der Absortiervorrichtung der Fig . 1 ;
Figur 12 eine Draufsicht auf den Auflagebereich der Fig .
11 ;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht auf ein
Vereinzelungssystem gemäß einem Aus führungsbeispiel der Erfindung;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht auf ein
Vereinzelungssystem gemäß einem weiteren Aus führungsbeispiel der Erfindung;
Figur 15 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen Vereinzelungs- und Absortierverfahren; und
Figur 16 ein weiteres erfindungsgemäßes
Aus führungsbeispiel einer Absortiervorrichtung in einer rein schematischen Darstellung .
In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren sind für identische oder einander entsprechende Merkmale j eweils dieselben Bezugs zeichen verwendet .
Figur 1 zeigt eine Absortiervorrichtung 10 zur Unterstützung eines Absortiervorgangs . Die Absortiervorrichtung 10 umfasst einen Rahmen 11 und ist an der gezeigten Seite of fen, sodass ein Einblick in das Innere der Absortiervorrichtung 10 ermöglicht ist . Dies ermöglicht vor allem einen einfachen Zugang zu Sammelfächern 31 in einem Sammelbereich 30 der
Absortiervorrichtung 10.
Alternativ kann eine Verkleidung vorgesehen sein, die jedoch zumindest teilweise lichtdurchsichtig und/oder entfernbar sein kann. Beispielsweise kann eine Verkleidung aus Türen oder einem Drahtgeflecht bestehen.
Die Absortiervorrichtung 10 ist mittels entsprechender Anbindungselemente 12 mit Rollen 13 ausgestattet, wobei wiederum zumindest eine der Rollen 13 mit einer Bremse 14 ausgestattet ist. Die Absortiervorrichtung 10 ist folglich als ein Absortierwagen ausgebildet, der in einer Fertigungshalle einfach bewegt werden kann. Wie Figur 2 in der Draufsicht auf die Absortiervorrichtung 10 aus Fig. 1 zeigt, kann dabei zudem ein Griff 17, insbesondere ein bügelförmiger Griff 17, an dem Rahmen 11 vorgesehen sein, um die Absortiervorrichtung 10 bequem schieben zu können.
In der Fig. 1 befindet sich ein Auflagebereich 20 oben an der Absortiervorrichtung 10. Dieser Auflagebereich 20 dient der Auflage einer Werkstücktafel 1 (siehe Fig. 11 bis 14) . In der Werkstücktafel 1 sind mittels einer Flachbettwerkzeugmaschine (siehe Fig. 13, 14) Werkstücke 2 eingearbeitet worden, die nur noch über eine Sollbruchstelle, insbesondere in Form eines Mikrostegs, mit dem Rest der Werkstücktafel 1 verbunden sind.
Im Inneren der Absortiervorrichtung 10 können die Werkstücke 2 entsprechend ihrer Geometrie in passende Sammelfächer 31 absortiert werden. Dazu werden die Werkstücke 2 im Auflagebereich 20 durch ein Werkzeug 81 (siehe Fig. 16) , wie beispielsweise einen Vibrationshammer, von der Werkstücktafel
1 durch Aufbrechen der Sollbruchstelle gelöst . Die Werkstücke
2 fallen dadurch durch entsprechende Absortieröf fnungen 22 zwischen Auflageelementen 21 ( siehe Fig . 2 ) , welche die Auflagefläche der Werkstückplatte 1 auf dem Aufnahmebereich 20 bilden, hindurch .
Innerhalb der Absortiervorrichtung 10 sind unterhalb des Auflagebereichs 20 , also in Fallrichtung der Werkstücke 2 oder Schwerkraftrichtung, ein Leitbereich 40 und darunter der Sammelbereich 30 auf einem entsprechenden Boden der Absortiervorrichtung 10 angeordnet , wobei der Sammelbereich 30 die Sammel fächer 31 aufweist . Die Sammel fächer 31 sind vorliegend als Sammelkisten ausgebildet und insgesamt sind beispielhaft vier Sammelkisten vorgesehen, wie in Figur 3 zu sehen ist .
Anhand der Fig . 3 ist zu erkennen, dass die Absortiervorrichtung 10 hier an allen seinen Seiten 15 , 16 of fen ist , wobei , wie zuvor erläutert , auch Verkleidungen an einer, mehrerer oder allen Seiten 15 , 16 vorgesehen sein können .
Zwischen dem Sammelbereich 30 und dem Auflagebereich 20 befindet sich ein Leitbereich 40 , der in den Fig . 1 und 2 ein Trichterelement 42 und ein Leitelement 41 umfasst . Das Trichterelement 42 hat hier beispielhaft einen rechteckigen Querschnitt und das Leitelement 41 kann beispielsweise ebenfalls als Trichter oder alternativ als eine Röhre oder
Rutsche ausgebildet sein . Die Werkstücke 2 fallen nach dem Lösen von der Werkstückplatte 1 durch das Trichterelement 42 hindurch, welches diese zum Leitelement 41 weiterleitet und das Leitelement 41 leitet die Werkstücke 2 j eweils zu einem der Sammel fächer 31 . An dem Trichterelement 42 können wie gezeigt ein oder mehrere Schallabsorptionselemente 43 angeordnet sein, um Lärm beim Leiten der Werkstücke 2 zu minimieren .
Für die Auswahl eines Sammel fachs 31 , zu dem die Werkstücke 2 mittels des Leitelements 31 geleitet werden sollen, ist eine Verstelleinrichtung 50 zwischen dem Trichterelement 42 und dem Leitelement 41 vorgesehen . Die Verstelleinrichtung 50 erlaubt ein Verstellen des Leitelements 41 , welches an dem Trichterelement 42 befestigt ist , relativ gegenüber den Sammel fächern 31 in der gezeigten Verstellrichtung 3 . Die Verstellrichtung 3 ist dabei eine Drehrichtung, weil das Verstellen durch eine Drehung erfolgt , bei der das Leitelement 41 mit seinem Ende bzw . seiner Öf fnung auf j e eines der vier Sammel fächer 31 ausgerichtet wird . Dazu umfasst die Verstelleinrichtung 50 ein Drehrad 51 , welche das Drehen des Leitelements 41 gegenüber dem Trichterelement 42 und in Ausrichtung auf eines der vier Sammel fächer 31 erlaubt . So kann wahlweise anhand der j eweiligen Geometrie der Werkstücke 2 der Werkstückplatte 1 durch Verstellen des Leitelements 41 ausgewählt werden, in welches der vier Sammel fächer 31 die Werkstücke 2 absortiert werden sollen .
Neben dem Auflagebereich 20 , der durch die Auflageelemente 21 ausgebildet ist , welche hier beispielhaft zwischen langen Seiten 16 der Absortiervorrichtung 10 verlaufen, ist ein optionaler Zusatzauflagebereich 65 vorgesehen, der wiederum mit Zusatzauflageelementen 66 , 67 versehen ist , zwischen denen Zusatzabsortieröf fnungen 68 ausgebildet sind . Der Zusatzauflagebereich 65 ist Teil eines optionalen Zusatzbereichs 60 neben den zuvor erläuterten Bereichen umfassend den Auflagebereich 20 , den Sammelbereich 30 und den Leitbereich 40 . Der Zusatzbereich 60 umfasst dabei seinerseits ein weiteres Trichterelement 61 mit optionalem weiteren Rohrelement 62 zur Leitung von Werkstücken durch die Zusatzabsortieröf fnungen 68 zu zwei Zusatzsammel fächern 63 . Der optionale Zusatzbereich 60 kann ebenfalls zum Absortieren genutzt werden, wobei hier beispielsweise Werkstücke 2 durch Aufbohren von Microj oints in einer Werkstückplatte 1 durch ein Bohrwerkzeug absortiert werden können, während die Werkstücke 2 in dem Auflagebereich 20 durch einen Vibrationshammer absortiert werden können . Das Lösen von Werkstücken 2 durch Aufbohren oder Vibrationshammer kann parallel oder hintereinander erfolgen, j e nachdem, welche Werkstückplatten 1 vorliegen . Damit erweitert der optionale Zusatzbereich 60 die Funktionsweise der Absortiervorrichtung 10 . Gleichwohl kann vorgesehen sein, den optionalen Zusatzbereich 60 in der Absortiervorrichtung 10 wegzulassen, sodass nur der in der Fig . 1 gezeigte linke Teil der Absortiervorrichtung 10 mit dem Auflagebereich 20 , dem Sammelbereich 30 und dem Leitbereich 40 in der Absortiervorrichtung 10 vorgesehen ist .
Figur 4 zeigt einen alternativen Leitbereich 40 , der über ein flexibles Leitelement 41 , beispielsweise einen Schlauch verfügt . Das flexible Leitelement 41 wurde in der Fig . 4 in der gezeigten Verstellrichtung 3 mittels einer nicht gezeigten Verstelleinrichtung 50 , beispielsweise eine Fixiereinrichtung, wie einen beweglichen Ring, zum Fixieren des flexiblen Leitelements 41 in der in Fig . 4 gezeigten Position, verstellt . Dadurch ist das flexible Leitelement 41 dem linken der beiden in Fig . 4 sichtbaren Sammel fächer 31 zugeordnet und ermöglicht ein Leiten von Werkstücken 2 von dem Auflagebereich 20 zum linken Sammel fach 31 der Fig . 4 .
Figur 5 zeigt ebenfalls einen alternativen Leitbereich 40 , der als Leitelemente 41 zwei Teileklappen aufweist , die zudem in ihrer Länge verschiebbar sind . Die Teileklappen können über entsprechende Drehgelenke rotiert werden, um darunter liegenden Bereiche zu öf fnen oder zu verschließen . Zudem können die Teileklappen verlängert werden, um ein optimales Zuleiten der Werkstücke 2 bis kurz vor die Sammel fächer 31 zu ermöglichen . Die hier nicht bezeichnete Verstelleinrichtung 50 kann insoweit die Drehgelenke und die Mechanik für die Verlängerung der Teileklappen umfassen . Auch hier werden die Werkstücke 2 beispielhaft in das linke Sammel fach 31 geleitet .
Figur 6 zeigt eine weitere alternative Verstelleinrichtung 50 , diesmal nicht im Leitbereich 40 , sondern im Sammelbereich 30 . Der Leitbereich 40 mit seinem Leitelement 41 und ggf . seinem Trichterelement 42 ist dabei feststehend . Die Verstelleinrichtung 50 ist als ein Wagen auf Rollen, alternativ beispielsweise auch auf Schienen möglich, ausgebildet , auf dem die Sammel fächer 31 positioniert sind und der in eine der linearen Verstellrichtungen 3 bewegbar ist .
Der Leitbereich 40 ist hier beispielhaft mit einem Leitelement 41 in Form eines Trichters ausgebildet . An diesem ist zumindest ein Schallabsorptionselement 43 in Form einer Schallabsorptionsmatte angeordnet . Durch das Verschieben der Sammel fächer 31 mittels der Verstelleinrichtung 50 unterhalb der Öf fnung des Leitelements 41 kann ausgewählt werden, welchem der Sammel fächer 31 die Werkstücke 2 zugeleitet werden .
Figur 7 zeigt eine noch weitere alternative Verstelleinrichtung 50 , die wiederum an dem Sammelbereich 30 angeordnet und als ein Wagen ausgebildet ist . Im Unterschied zur Fig . 6 ist der Wagen j edoch in der gezeigten Verstellrichtung 3 mit den darauf befindlichen Sammel fächern 31 drehbar und nicht linear verschiebbar . So kann das Leitelement 41 durch Drehen der Verstelleinrichtung 50 j eweils auf eines der Sammel fächer 31 ausgerichtet werden .
Die Figuren 8 bis 10 zeigen unterschiedliche mögliche Aus führungs formen der Auflageelemente 21 zum Vermeiden von Beschädigungen der Werkstücke 2 bei Auflage der Werkstückplatte 1 darauf . In der Fig . 8 ist ein Aufsatzelement 23 in Form eines Belags , beispielsweise aus einem Kunststof f oder Gummi , mit Borsten 24 daran vorgesehen, auf welche die Werkstückplatte 1 abgelegt werden kann . Dies verhindert ein Verkratzen, dämmt den Geräuschpegel und erlaubt eine bessere Handhabung der Werkstücktafel 1 . In Fig . 9 ist das gesamte Auflageelement 21 aus einem elastischen Kunststof f ausgebildet . In Fig . 10 wiederum ist nur ein elastisches Aufsatzelement 25 , beispielsweise aus elastischem Kunststof f oder Gummi , auf dem Auflageelement 21 angeordnet . Die Auflageelemente 23 , 25 können lösbar auf den Auflageelementen 21 befestigt sein, um diese bei Bedarf aus zutauschen .
Figur 11 zeigt zwei Auflageelemente 21 unterschiedlicher Höhe , wobei eines oder beide dieser Auflageelemente 21 höhenverstellbar sein können . Zudem ist , wie Fig . 12 ferner zeigt , eine Werkstückplatte 1 mit Werkstücken 2 darin an einer der beiden Auflagenelemente 21 mittels einer Fixiereinrichtung 70 eingespannt . Dies erlaubt beim Lösen der Werkstücke 2 aus der Werkstückplatte 1 ein freies Schwingen der Werkstückplatte 1 und dadurch ein schnelles Lösen der Werkstücke 2 von der Werkstückplatte 1 bei Einsatz eines entsprechenden Vibrationshammers .
Figur 13 zeigt ein Vereinzelungssystem 200 umfassend eine Flachbettwerkzeugmaschine 100 und die Absortiervorrichtung 10 aus Fig . 3 . Die Flachbettwerkzeugmaschine 100 umfasst hier beispielhaft eine Kameraeinheit 110 und einen Tisch oder eine Palette 120 , auf den oder auf die die Werkstückplatte 1 aus der Flachbettwerkzeugmaschine 100 kommend abgelegt wird . Ein Arbeiter kann nun einfach die Werkstückplatte 1 von dem Tisch oder der Palette 120 auf die Absortiervorrichtung 10 heben, die er bis vor den Tisch 120 rollen kann . Eine Hebevorrichtung kann bei Bedarf vorgesehen werden .
Figur 14 zeigt ein gegenüber Fig . 13 alternatives Vereinzelungssystem 200 . Bei diesem Vereinzelungssystem 200 ist der Tisch oder die Palette 120 weggelassen und stattdessen wird die Werkstückplatte 1 aus der Flachbettwerkzeugmaschine 100 kommend unmittelbar auf der Absortiervorrichtung 10 abgelegt .
Wenn das Absortieren mit der Absortiervorrichtung 10 länger dauert , als die Bearbeitung einer weiteren Werkstückplatte 1 in der Flachbettwerkzeugmaschine 100 kann eine weitere Absortiervorrichtung 10 vorgesehen werden . Diese kann anstelle der Absortiervorrichtung 10 , auf der bereits eine Werkstückplatte 1 abgelegt worden ist , vor die Flachbettwerkzeugmaschine 100 vorgefahren werden, um die nächste Werkstückplatte 1 auf zunehmen . Folglich entfällt vorteilhafterweise ein ansonsten notwendiges Heben der Werkstückplatte 1 .
Figur 15 zeigt schematisch ein Vereinzelungsverfahren 400 zum Vereinzeln von Werkstücken 2 aus einer Werkstückplatte 1 umfassend ein Absortierverfahren 300 . Das Vereinzelungsverfahren 400 ist mit dem Vereinzelungssystem 200 der Fig . 13 und 14 aus führbar . Das Absortierverfahren 300 ist mit der Absortiervorrichtung 10 aus führbar .
In einem ersten Schritt 410 des Vereinzelungsverfahrens 400 werden in der Flachbettwerkzeugmaschine 100 die Werkstücke 2 aus der Werkstückplatte 1 ausgeschnitten, beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen .
In einem zweiten Schritt 310 des Vereinzelungsverfahrens 400 , welcher zugleich ein erster Schritt des Absortierverfahrens 300 ist , wird die bearbeitete Werkstücktafel 1 mit den ausgeschnittenen, durch die Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel 1 zusammenhaltenden Werkstücke 2 auf den Auflagebereich 20 der Absortiervorrichtung 10 aufgelegt .
In einem dritten Schritt 320 des Vereinzelungsverfahrens 400 , welcher zugleich ein zweiter Schritt des Absortierverfahrens 300 ist , wird die Verstelleinrichtung 50 zum Auswählen eines der Sammel fächer 31 der Absortiervorrichtung 10 verstellt . Dadurch wird ausgewählt , welchem der Sammel fächer 31 die Werkstücke 2 durch das anschließende Lösen in dem vierten Schritt 330 des Vereinzelungsverfahrens 400 , welcher zugleich ein dritter Schritt des Absortierverfahrens 300 ist , zugeleitet werden sollen . Der dritte Schritt 320 muss aber nicht notwendigerweise nach dem zweiten Schritt 310 oder dem ersten Schritt 410 erfolgen, sondern kann auch vorab erfolgen, wenn bekannt ist , welches Sammel fach 31 zum Absortieren der Werkstücke 2 der Werkstückplatte 1 genutzt werden soll .
In dem vierten Schritt 330 des Vereinzelungsverfahrens 400 erfolgt schließlich das Lösen der Werkstücke 2 von der Werkstücktafel 1 , wozu ein Werkzeug 81 ( siehe Fig . 16 ) zu Hil fe genommen wird . Dies kann beispielsweise ein Vibrationshammer sein . Die gelösten Werkstücke 2 werden über den Leitbereich 40 dem zuvor ausgewählten Sammel fach 31 im Sammelbereich 30 der Absortiervorrichtung 10 zugeleitet .
Figur 16 zeigt nun eine weitere , lediglich schematisch dargestellte Aus führungs form einer Absortiervorrichtung 10 . Bei dieser Absortiervorrichtung 10 ist in dem Sammelbereich 30 zusätzlich zu den anderen Aus führungs formen ein Palettenbereich 32 vorgesehen, in dem sich eine Palette 33 befindet . Auf der Palette 33 sind hier die Sammel fächer 31 angeordnet . Dadurch, dass zudem ein Mindestabstand 34 entsprechend einer Hubhöhe eines nicht gezeigten Hubwagens zwischen den Sammel fächern 31 und dem Leitelement 41 vorgesehen ist , kann die Palette 33 mittels des Hubwagens innerhalb der Absortiervorrichtung 10 ungehindert angehoben werden und seitlich aus einer of fenen Seite der Absortiervorrichtung 10 herausgenommen werden . Fig . 16 zeigt ferner eine Werkzeugstation 80 als Teil der Absortiervorrichtung 10 oberhalb des Auflagebereichs 20 , in dem sich die Werkstücktafel 1 befindet . Beispielhaft ist hier ein C- förmiger Rahmen 83 gezeigt , der ein Werkzeug 81 , insbesondere einen Vibrationshammer, zum Aufbrechen der Sollbruchstellen in der Werkstücktafel 1 hält . In dem C- förmigen Rahmen 83 sind Bewegungsachsen (nicht gezeigt ) zur Bewegung des Werkzeugs 81 über der Werkstücktafel 1 vorgesehen . Alternativ ist auch der Einsatz eines Roboterarms anstelle des C- förmigen Rahmens 83 möglich . Die Werkzeugstation 80 umfasst ebenfalls ein Kamerasystem 82 , durch welches die Werkstücktafel 1 mit ihren Sollbruchstellen erfasst werden kann, um das Werkzeug 81 entsprechend dem aktuellen Fortschritt des Aufbrechvorgangs so zu steuern, dass die verbleibenden Sollbruchstellen aufgebrochen werden .
Alternativ zu dieser automatisierten Variante ist es auch möglich, einen C- förmigen Rahmen 83 mit Bewegungsachsen mit beispielsweise einer Kniehebelpresse zur Bedienung des Werkzeugs 81 vorzusehen, sodass das Werkzeug 81 von der Werkzeugstation 80 gehalten wird, j edoch manuell zu bedienen ist .
Fig . 16 zeigt ferner ein Abtransportiersystem 500 umfassend die Absortiervorrichtung 10 sowie eine Förderbandvorrichtung 501 , die hier mit der Absortiervorrichtung 10 gekoppelt ist . Über die Förderbandvorrichtung 501 kann die geschnittene Werkstücktafel 1 von der Werkzeugmaschine 100 ( siehe Fig . 13 ) einfach zur Absortiervorrichtung 10 verbracht werden . Insoweit können die Förderbandvorrichtung 501 , die Absortiervorrichtung 10 und die Werkzeugmaschine 100 auch eine Anlage (nicht separat gezeigt) bilden.

Claims

Patentansprüche
Absortiervorrichtung (10) zur Unterstützung eines Absortiervorgangs von Werkstücken (2) einer Werkstücktafel (1) , in der die Werkstücke (2) durch eine Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel (1) verbunden sind, wobei die Absortiervorrichtung (10) aufweist:
- einen Auflagebereich (20) mit Auflageelementen (21) zum Auflegen der Werkstücktafel (1) darauf, wobei zwischen den Auflageelementen (21) zumindest eine Absortieröffnung (22) zum Hindurchfallen der Werkstücke
(2) ausgebildet ist,
- einen Sammelbereich (30) , der unterhalb des Auflagebereichs (20) angeordnet ist und zumindest zwei Sammelfächer (31) zum Sammeln der durch die zumindest eine Absortieröffnung (22) hindurchfallenden Werkstücke (2) aufweist,
- einen Leitbereich (40) , der zwischen dem Auflagebereich (20) und dem Sammelbereich (30) angeordnet ist und zumindest ein Leitelement (41) zum Leiten der durch die zumindest eine Absortieröffnung (22) hindurchfallenden Werkstücke (2) zu den Sammelfächern (31) aufweist, und
- eine Verstelleinrichtung (50) zum Verstellen der Sammelfächer (31) relativ gegenüber dem zumindest einen Leitelement (41) und/oder zum Verstellen des zumindest einen Leitelements (41) relativ gegenüber den Sammelfächern (31) derart, dass mittels des zumindest einen Leitelements (41) wahlweise einem aus den zumindest zwei Sammelfächern (31) durch die Verstellung ausgewählten Sammelfach (31) Werkstücke (2) zugeleitet werden können. Absortiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Leitelement (41) als ein Trichter, eine Röhre, eine Rutsche und/oder eine Klappe ausgebildet ist. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Leitbereich (40) ein Trichterelement
(42) aufweist, welches oberhalb des zumindest einen Leitelements (41) angeordnet ist. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (50) eine Drehmechanik und/oder Linearmechanik zum Drehen und/oder Linearverschieben des zumindest einen Leitelements (41) oder der Sammelfächer (31) relativ zueinander aufweist. Absortiervorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die Drehmechanik ein mit dem zumindest einen Leitelement (41) verbundenes Drehrad (51) mit zumindest einem Griff zum Drehen des zumindest einen Leitelements (41) relativ gegenüber den Sammelfächern (31) aufweist. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Leitbereich (40) zumindest ein Schallabsorptionselement (43) aufweist. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Auflageelemente (21) als voneinander beabstandete und parallel zueinander angeordnete Auflagestege ausgebildet sind, die zwischen zwei Seiten
(15, 16) der Absortiervorrichtung (10) verlaufen, wobei die Absortiervorrichtung (10) mehrere Absortieröffnungen
(22) aufweist, welche zwischen jeweils zwei Auflageelementen (21) ausgebildet sind. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Auflageelemente (21) an einer Auflageseite zum Auflegen der Werkstücktafel (1) Bürsten
(23) aufweisen und/oder elastisch ausgebildet sind. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Auflageelemente (21) bis zumindest 80 °C hitzebeständig sind. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei der Auflageelemente (21) eine schräge Auflagefläche bilden. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Absortiervorrichtung (10) zumindest eine Fixiereinrichtung (70) zum Fixieren der Werkstücktafel (1) auf dem Auflagebereich (20) aufweist. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Absortiervorrichtung (10) ein im Auflagebereich (20) automatisch verfahrbares Werkzeug (81) zum Aufbrechen der Sollbruchstellen zwischen den Werkstücken (2) und der Werkstücktafel (1) aufweist. Absortiervorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die Absortiervorrichtung (10) eine Werkzeugstation (80) mit dem Werkzeug (81) , insbesondere in Form eines Vibrationshammers, sowie mit einem Roboterarm oder einem C-förmigen Rahmen (83) mit drei Bewegungsachsen umfasst, wobei das Werkzeug (81) an dem Roboterarm oder dem C- förmigen Rahmen (83) angeordnet ist. Absortiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Absortiervorrichtung (10) eine Werkzeugstation (80) mit einem Werkzeug (81) zum Aufbrechen der Sollbruchstellen zwischen den Werkstücken
(2) und der Werkstücktafel (1) aufweist, wobei die Werkzeugstation (80) eine Kniehebelpresse mit dem daran angeordneten Werkzeug (81) umfasst. Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Sammelbereich (30) einen Palettenbereich (32) für oder mit einer Palette (33) zur Lagerung der zumindest zwei Sammelfächer (31) darauf aufweist . Absortiervorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei zwischen dem zumindest einen Leitelement (41) und den zumindest zwei Sammelfächern (31) ein vordefinierter Mindestabstand (34) vorgesehen ist, der einer Hubhöhe für das Heben der Palette (33) in der Absortiervorrichtung (10) entspricht, wobei der Mindestabstand (34) insbesondere zumindest 30 mm beträgt . Vereinzelungssystem (200) zum Vereinzeln von Werkstücken
(2) einer Werkstücktafel (1) , wobei das Vereinzelungssystem (200) eine Werkzeugmaschine (100) zum Schneiden oder Stanzen der Werkstücke (2) aus der Werkstücktafel (1) und eine Absortiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist. Abtransportiersystem (500) zum Abtransportieren und Absortieren von Werkstücken (2) einer Werkstücktafel (1) , wobei das Abtransportiersystem (500) eine Förderbandvorrichtung (501) und eine daran angeordnete oder anordenbare Absortiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist. Anlage mit einem Vereinzelungssystem (200) nach Anspruch 17 und einem Abtransportiersystem (500) nach Anspruch 18. Verfahren (300) zum Absortieren von Werkstücken (2) einer Werkstücktafel (1) , in der die Werkstücke (2) durch eine Sollbruchstelle mit der Werkstücktafel (1) verbunden sind, unter Verwendung einer Absortiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Verfahren (300) die folgenden Schritte aufweist:
- Auflegen der Werkstücktafel (1) auf den Auflagebereich
(20) der Absortiervorrichtung (10) ,
- Verstellen der Verstelleinrichtung (50) zum Auswahlen eines der Sammelfächer (31) der Absortiervorrichtung (10) , welchem die Werkstücke (2) der Werkstücktafel (1) zugeleitet werden sollen, und
- Lösen der Werkstücke (2) von der Werkstücktafel (1) mittels eines Werkzeugs (81) , sodass die Werkstücke (2) mittels des Leitbereichs (40) in das mittels des Verstellens ausgewählte Sammelfach (31) im Sammelbereich
(30) der Absortiervorrichtung (10) gelangen. Verfahren (400) zum Vereinzeln von Werkstücken (2) einer Werkstücktafel (1) , wobei das Verfahren (400) den Schritt eines Schneidens oder Stanzens der Werkstücke (2) aus der
Werkstücktafel (1) mittels einer Werkzeugmaschine (100) und das Verfahren (300) nach Anspruch 20 aufweist.
PCT/EP2023/061713 2022-05-13 2023-05-03 Absortiervorrichtung, vereinzelungssystem sowie assoziierte verfahren WO2023217612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112048.1A DE102022112048A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Absortiervorrichtung, Vereinzelungssystem sowie assoziierte Verfahren
DE102022112048.1 2022-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217612A1 true WO2023217612A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86424896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061713 WO2023217612A1 (de) 2022-05-13 2023-05-03 Absortiervorrichtung, vereinzelungssystem sowie assoziierte verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112048A1 (de)
WO (1) WO2023217612A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090595A1 (en) * 2007-10-06 2009-04-09 Cumbria Engineering Ltd. Rotating Materials Handling Chute
EP2314393A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-27 TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG. Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
KR101064271B1 (ko) * 2009-06-04 2011-09-14 현대로템 주식회사 다중 원료공급 장치
JP2014214009A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 Ihi運搬機械株式会社 振分装置
US20190091817A1 (en) * 2016-06-01 2019-03-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Discharging Plate-Shaped Workpiece Parts That Have Been Cut Free
DE102016120131B4 (de) 2016-10-21 2020-08-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Absortierunterstützungsverfahren und Flachbettwerkzeugmaschine
US20210178540A1 (en) * 2018-09-17 2021-06-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method and device for removing a workpiece part from the remainder of the workpiece

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090595A1 (en) * 2007-10-06 2009-04-09 Cumbria Engineering Ltd. Rotating Materials Handling Chute
KR101064271B1 (ko) * 2009-06-04 2011-09-14 현대로템 주식회사 다중 원료공급 장치
EP2314393A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-27 TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG. Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
JP2014214009A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 Ihi運搬機械株式会社 振分装置
US20190091817A1 (en) * 2016-06-01 2019-03-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Discharging Plate-Shaped Workpiece Parts That Have Been Cut Free
DE102016120131B4 (de) 2016-10-21 2020-08-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Absortierunterstützungsverfahren und Flachbettwerkzeugmaschine
US20210178540A1 (en) * 2018-09-17 2021-06-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method and device for removing a workpiece part from the remainder of the workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112048A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054360B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
EP2662182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Bearbeitungsprodukten an einer Werkzeugmaschine
WO2013053570A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus einem plattenförmigen material
WO2017211611A1 (de) Be- und entladevorrichtung für eine maschine, maschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken sowie werkstückauflage für eine solche maschine und verfahren zum be- und entladen einer solchen maschine
EP2143524B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
DE102017114728B3 (de) Verfahren zum gegenseitigen Trennen zweier Werkstückteile eines plattenförmigen Materials sowie Greifeinrichtung für eine Handlingsvorrichtung und Handlingsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
EP3433049B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum trennenden bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks
EP3546114A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von werkstückteilen
EP1492734B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen von vertikalen glasplatten
DE19615251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse
DE202013010402U1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit Reststoffentfernungsvorrichtung
EP2886220A1 (de) Verfahren zum Handhaben von plattenförmigem Schneidgut an einer Schneidmaschine
EP1210995A1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
WO2019057230A2 (de) Rüsten einer stanzmaschine
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
WO2023217612A1 (de) Absortiervorrichtung, vereinzelungssystem sowie assoziierte verfahren
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
EP0873201A1 (de) Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück
EP4338856A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von auflageleisten einer ersten werkstückauflage einer ersten laserschneidmaschine
EP3790678B1 (de) Verfahren mit einer fertigungseinrichtung zum umformen von blech
EP0510230B1 (de) Einrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Verbundwerkstoffen oder dergleichen
EP3546111A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von werkstückteilen
DE2713209A1 (de) Saegewagen
WO2023011725A1 (de) Rüststation für eine werkstückpalette sowie werkstückpalette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23724756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1