WO2023213708A1 - Terminal ungesättigte (meth)acrylat-vernetzer und deren verwendung - Google Patents

Terminal ungesättigte (meth)acrylat-vernetzer und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2023213708A1
WO2023213708A1 PCT/EP2023/061237 EP2023061237W WO2023213708A1 WO 2023213708 A1 WO2023213708 A1 WO 2023213708A1 EP 2023061237 W EP2023061237 W EP 2023061237W WO 2023213708 A1 WO2023213708 A1 WO 2023213708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
meth
acrylate
weight
component
crosslinker mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Hartmann
Steffen Krill
Bruno Keller
Christian Maul
Original Assignee
Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhm Gmbh filed Critical Röhm Gmbh
Publication of WO2023213708A1 publication Critical patent/WO2023213708A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof

Definitions

  • the present invention relates to a crosslinker mixture for reaction resins.
  • the crosslinker mixture contains a first di(meth)acrylate diester and a second di(meth)acrylate diester.
  • the invention relates to a reaction resin which contains the crosslinker mixture according to the invention, as well as a 2K system which comprises the reaction resin and a hardener component.
  • the invention also relates to the use of the reaction resin and/or the 2K system, for example for floor coatings and/or road markings.
  • EP 2 054 453 B1 describes a (meth)acrylate resin which, in addition to various (meth)acrylate monomers and polymers, can contain a crosslinker. However, the document does not describe mixtures of crosslinkers.
  • EP 3 929245 A1 describes a 2-component reaction resin based on (meth)acrylate, which contains monomers and optionally a crosslinker. This document also does not describe mixtures of crosslinkers.
  • WO 2020/035561 describes the production of a di(meth)acrylate diester by reacting a (meth)acrylic anhydride with an epoxide in the presence of a catalyst and a chromium-containing co-catalyst. This document does not describe a mixture of crosslinkers or their use in a reactive resin.
  • crosslinkers described in the prior art are already suitable as crosslinkers for reaction resins.
  • the crosslinkers described in the prior art are often complex and expensive to produce, so that the crosslinkers themselves are also expensive.
  • Crosslinker mixture contains the following components (A) and (B):
  • R 1 is H or CH 3 ,
  • R 2 is H or CH 3 .
  • R3 is H or CH3 ;
  • R 4 is H or CH 3 ,
  • R 5 is H or CH 3 ,
  • R e is H or CH 3 and n is 2 or 3.
  • reaction resin containing the following components:
  • prepolymers 0 to 40% by weight of prepolymers, either 0.1 to 10% by weight of an initiator or 0.1 to 5% by weight of an accelerator, each based on the total weight of the reaction resin.
  • this object is achieved by a 2K system which comprises the reaction resin according to the invention as the first component and a hardener component as the second component.
  • the subject of the present invention is also the use of the reaction resin according to the invention or the 2K system according to the invention for floor coatings, chemical dowels, cable casting compounds and/or road markings.
  • crosslinker mixture according to the invention can be used in reaction resins. After curing, reaction resins which contain the crosslinker mixture according to the invention have similarly good mechanical properties as reaction resins which contain crosslinkers described in the prior art. In particular, their elongation at break and tensile strength are comparable. At the same time, the crosslinker mixture according to the invention can be produced more easily and more cost-effectively than crosslinkers described in the prior art. This makes the reaction resins according to the invention more economical.
  • a reaction resin that contains the crosslinker mixture according to the invention also has a good pot life and hardening time.
  • the crosslinker mixture according to the invention contains components (A) and (B).
  • the crosslinker mixture contains in the range from 50 to 90% by weight of component (A), preferably in the range from 60 to 80% by weight, based in each case on the total weight of the crosslinker mixture.
  • the crosslinker mixture contains, for example, in the range from 10 to 50% by weight of component (B), preferably in the range from 20 to 40% by weight, based in each case on the total weight of the crosslinker mixture.
  • a crosslinker mixture which contains 50 to 90% by weight of component (A) and 10 to 50% by weight of component (B), in each case based on the total weight of the crosslinker mixture, is therefore also preferred.
  • The% by weight of components (A) and (B) of the crosslinker mixture preferably add up to 100% by weight. It is therefore preferred that the crosslinker mixture essentially consists of components (A) and (B).
  • weight percent of components (A) and (B) refer to the weight percent before the crosslinker mixture has reacted with itself or in a reaction resin. It is clear to those skilled in the art that the composition of the crosslinker mixture can change through reaction with itself or in a reaction resin.
  • Component (A) is at least a first di(meth)acrylate diester of the general formula (I) in the
  • R 1 is H or CH3
  • R 2 is H or CH3
  • R 3 is H or CH 3 .
  • di(meth)acrylate diester means both dimethacrylate diesters and diacrylate diesters.
  • R 2 and R 3 in formula (I) are H, then the first di(meth)acrylate diester is a first diacrylate diester.
  • R 2 and R 3 in formula (I) are CH3, then the first di(meth)acrylate diester is a first dimethacrylate diester.
  • Component (A) is at least a first di(meth)acrylate diester of the general formula (I).
  • the term “at least one first di(meth)acrylate diester” includes both exactly one first di(meth)acrylate diester and a mixture of two or more first di(meth)acrylate diesters.
  • Component (A) is preferably a mixture of two or more first di(meth)acrylate diesters.
  • the first di(meth)acrylate diester is ethyl glycol di(meth)acrylate.
  • Ethylene glycol di(meth)acrylate is also referred to as 1,2-ethanediol di(meth)acrylate.
  • component (A) is preferably a mixture of two or more first di(meth)acrylate diesters. Therefore, component (A) preferably comprises ethylene glycol di(meth)acrylate and propylene glycol di(meth)acrylate.
  • component (A) comprises ethylene glycol di(meth)acrylate and propylene glycol di(meth)acrylate.
  • component (A) comprises in the range from 30 to 80% by weight of ethylene glycol di(meth)acrylate, preferably in the range from 50 to 70% by weight, based in each case on the total weight of component (A).
  • component (A) comprises in the range from 20 to 70% by weight of propylene glycol di(meth)acrylate, preferably in the range from 30 to 50% by weight, based in each case on the total weight of component (A).
  • a crosslinker mixture is therefore also preferred in which component (A)
  • the sum of the% by weight of the ethylene glycol di(meth)acrylate and the propylene glycol di(meth)acrylate of component (A) amounts to 100% by weight.
  • Component (A) particularly preferably consists of ethylene glycol di(meth)acrylate and propylene glycol di(meth)acrylate.
  • R 2 and R 3 in formula (I) may be the same or different. If R 2 and R 3 in formula (I) are the same, then component (A) is at least a first symmetrical di(meth)acrylate diester. If R 2 and R 3 in formula (I) are different, component (A) is at least a first asymmetric di(meth)acrylate diester.
  • Component (B) is at least a second di(meth)acrylate diester of the general formula (II) ,
  • R e is H or CH3, and n is 2 or 3.
  • Component (B) is at least a second di(meth)acrylate diester of the general formula (II).
  • the term “at least one second di(meth)acrylate diester” includes both exactly one second di(meth)acrylate diester and a mixture of two or more second di(meth)acrylate diesters.
  • Component (B) is preferably a mixture of two or more second di(meth)acrylate diesters.
  • the second di(meth)acrylate diester is usually diethylene glycol di(meth)acrylate and/or triethylene glycol di(meth)acrylate.
  • the second di(meth)acrylate diester is usually dipropylene glycol di(meth)acrylate and/or tripropylene glycol di(meth)acrylate. If in formula (II) R 4 is CH3, then within the scope of the present invention formula (II) and the terms dipropylene glycol di(meth)acrylate and tripropylene glycol di(meth)acrylate also include the corresponding isomers.
  • component (B) when n is 2 in formula (II), component (B) usually comprises diethylene glycol di(meth)acrylate and/or dipropylene glycol di(meth)acrylate. When n is 3 in formula (II), component (B) usually comprises triethylene glycol di(meth)acrylate and/or tripropylene glycol di(meth)acrylate.
  • R 5 and R e in formula (II) can be the same or different. If R 5 and R e in formula (II) are the same, component (B) is at least a second symmetrical di(meth)acrylate diester. If R 5 and R e in formula (II) are different, component (B) is at least a second asymmetric di(meth)acrylate diester.
  • component (B) is preferably a mixture of two or more second di(meth)acrylate diesters. Therefore, component (B) preferably comprises diethylene glycol di(meth)acrylate and dipropylene glycol di(meth)acrylate.
  • component (B) comprises diethylene glycol di(meth)acrylate and dipropylene glycol di(meth)acrylate.
  • Component (B) comprises, for example, 50 to 90% by weight, preferably in the range from 60 to 80% by weight, of diethylene glycol di(meth)acrylate, based in each case on the total weight of component (B).
  • Component (B) comprises, for example, 10 to 50% by weight, preferably in the range from 20 to 40% by weight, of dipropylene glycol di(meth)acrylate, based on the total weight of component (B).
  • a crosslinker mixture is therefore also preferred in which component (B)
  • component (B) 10 to 50% by weight of dipropylene glycol di(meth)acrylate, based in each case on the total weight of component (B).
  • the weight percent of diethylene glycol di(meth)acrylate and dipropylene glycol di(meth)acrylate in component (B) add up to 100 weight percent.
  • component (B) consists of diethylene glycol di(meth)acrylate and dipropylene glycol di(meth)acrylate.
  • component (B) includes further components.
  • component (B) includes diethylene glycol di(meth)acrylate, triethylene glycol di(meth)acrylate, dipropylene glycol di(meth)acrylate and tripropylene glycol di(meth)acrylate.
  • crosslinker mixture is therefore also preferred in which the crosslinker mixture contains the following components: ethylene glycol di(meth)acrylate, diethylene glycol di(meth)acrylate, triethylene glycol di(meth)acrylate, propylene glycol di(meth)acrylate, dipropylene glycol di(meth)acrylate and tripropylene glycol di(meth) acrylate.
  • the crosslinker mixture therefore preferably contains
  • tripropylene glycol di(meth)acrylate based on the total weight of the crosslinker mixture.
  • a crosslinker mixture is therefore also preferred
  • the crosslinker mixture can also contain other components.
  • the crosslinker mixture can contain in the range from 0.1 to 5% by weight of hydroxyalkyl (meth)acrylate, based on the total weight of the crosslinker mixture.
  • the hydroxyalkyl (meth)acrylate can come, for example, from the production of the crosslinker mixture.
  • Hydroxyalkyl (meth)acrylates that come from the production of the crosslinker mixture are, for example, the first hydroxyalkyl (meth)acrylate of the general formula (III) described below and/or the second hydroxyalkyl (meth)acrylate of the general formula (IV) described below ).
  • the crosslinker mixture according to the invention can be prepared using methods known to those skilled in the art.
  • the individual components of the crosslinker mixture are prepared separately from one another by esterification of (meth)acrylic acid with glycol and/or propylene glycol and then mixed together.
  • the crosslinker mixture is preferably prepared by a process comprising the following steps a) to d): a) reacting (meth)acrylic acid with at least one epoxide selected from the group consisting of ethylene oxide and propylene oxide in the presence of a first catalyst to obtain a Hydroxyalkyl (meth)acrylate mixture, the hydroxyalkyl (meth)acrylate mixture containing the following components (C) and (D) as well as the first catalyst:
  • R 1 is H or CH3
  • R2 is H or CH3
  • R 4 is H or CH3, R 5 is H or CH3, and n is 2 or 3; b) distillation of the hydroxyalkyl (meth)acrylate mixture obtained in step a) to obtain a first top stream which contains component (C) and a first bottom stream which contains component (D) and residues of component (C) as well as the first catalyst c) reacting the first bottom stream obtained in step b) with (meth)acrylic acid and/or a Ci-C4-alkyl (meth)acrylate in the presence of a second catalyst to obtain a mixture which contains the crosslinker mixture and the first catalyst and the second catalyst, d) distillation of the mixture obtained in step c) to obtain a second top stream which contains the crosslinker mixture and a second bottom stream which contains the first catalyst and the second catalyst.
  • the first catalyst in step a) is preferably selected from the group consisting of metal salts and organic compounds, each of metals selected from the group consisting of chromium and iron and mixtures thereof. Such first catalysts are known as such.
  • the second catalyst in step c) is preferably selected from the group consisting of Brönsted acids and metal salts and organic compounds, each of metals selected from the group consisting of tin, titanium, zirconium, alkali metals and
  • Such second catalysts are known as such.
  • the process comprising steps a) to d) for producing the crosslinker mixture is particularly advantageous since the distillation residue (the first bottom stream), which is obtained in the production of hydroxyalkyl (meth)acrylates, can be further used. Purely thermal disposal of the distillation residue can thus be avoided.
  • the crosslinker mixture according to the invention can be used as a crosslinker.
  • the crosslinker mixture can be used as a crosslinker in a reaction resin.
  • the present invention therefore also relates to a reaction resin containing the following components
  • prepolymers 0 to 40% by weight of prepolymers, either 0.1 to 10% by weight of an initiator or 0.1 to 5% by weight of an accelerator, each based on the total weight of the reaction resin.
  • the reaction resin contains a (meth)acrylate monomer.
  • a (meth)acrylate monomer is understood to mean both exactly one (meth)acrylate monomer and a mixture of two or more different (meth)acrylate monomers.
  • (meth)acrylate monomers are understood to mean acrylate monomers, methacrylate monomers and monomers that can be copolymerized with these, such as 1-alkenes and styrene.
  • (meth)acrylate monomers also includes (meth)acrylic acid.
  • the (meth)acrylate monomer is therefore preferably selected from the group consisting of alkyl (meth)acrylates, (meth)acrylic acid, 1-alkenes, styrene and mixtures thereof.
  • the (meth)acrylate monomer comprises a monomer that is copolymerizable with acrylate monomers or methacrylate monomers
  • reaction resin is therefore also preferred in which the (meth)acrylate monomer is selected from the group consisting of alkyl (meth)acrylates, (meth)acrylic acid, 1-alkenes, styrene and mixtures thereof.
  • alkyl (meth)acrylates are understood to mean both alkyl acrylates and alkyl methacrylates. Ci-Ci8-alkyl (meth)acrylates are preferred. C1-C18 alkyl (meth)acrylates are alkyl esters of (meth)acrylic acid that have 1 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the alkyl radical can be linear, cyclic and/or branched. In addition, it can contain aromatic residues.
  • alkyl (meth)acrylates according to the invention are selected from the group consisting of methyl (meth)acrylate, ethyl (meth)acrylate, propyl (meth)acrylate, n-butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate, 2-ethylhexyl ( meth)acrylate, isopentyl (meth)acrylate, stearyl (meth)acrylate, benzyl (meth)acrylate and lauryl (meth)acrylate.
  • (meth)acrylic acid includes both acrylic acid and methacrylic acid.
  • 1 -Alkenes that can copolymerize with methacrylate monomers and/or acrylate monomers are known as such and, for example, 1 -hexene, 1-heptene, vinylcyclohexane, 3,3-dimethyl-1-propene, 3-methyl-1- diisobutylene and 4-methylpentene-1.
  • styrene means not only styrene as such, but also substituted styrene such as a-methylstyrene, a-ethylstyrene, vinyltoluene, p-methylstyrene, monochlorostyrenes, dichlorostyrenes and tribromostyrenes.
  • the reaction resin contains 20 to 80% by weight, preferably 45 to 75% by weight, of the (meth)acrylate monomer, based on the total weight of the reaction resin.
  • prepolymers means both exactly one prepolymer and a mixture of two or more prepolymers.
  • a “prepolymer” within the meaning of the present invention has a weight-average molecular weight in the range from 1,000 g/mol to 80,000 g/mol, preferably in the range from 25,000 g/mol to 70,000 g/mol, determined by GPC with PMMA as Default.
  • Suitable prepolymers are, for example, selected from the group consisting of polyalkyl (meth)acrylates, polyesters, polyurethane (meth)acrylates and mixtures thereof.
  • a reaction resin is therefore also preferred in which the prepolymers are selected from the group consisting of polyalkyl (meth)acrylates, polyesters, polyurethane (meth)acrylates and mixtures thereof.
  • polyalkyl (meth) acrylates are understood to mean polymers and copolymers of alkyl (meth) acrylates as described above.
  • Suitable polyesters are known as such and are preferably available via polycondensation or ring-opening polymerization.
  • polyurethane (meth)acrylates are understood to mean (meth)acrylates that are linked to one another via urethane groups. They are available by reacting hydroxyalkyl (meth)acrylates with polyisocyanates and polyoxyalkylenes that have at least two hydroxy functionalities. Instead of hydroxyalkyl (meth)acrylates, esters of (meth)acrylic acid with oxiranes, such as ethylene oxide or propylene oxide, or corresponding oligooxiranes or polyoxiranes can also be used. Suitable polyurethane (meth)acrylates are known as such.
  • the reaction resin contains 0 to 40% by weight, preferably 5 to 30% by weight, of prepolymers, based on the total weight of the reaction resin.
  • the reaction resin according to the invention contains either an initiator or an accelerator.
  • reaction resin either an initiator or an Accelerator
  • the reaction resin only contains the initiator and no accelerator or the reaction resin only contains an accelerator and no initiator
  • the reaction resin preferably only contains the accelerator. It is therefore preferred that the reaction resin does not contain any initiator.
  • an initiator means both exactly one initiator and a mixture of two or more different initiators. Exactly one initiator is preferred according to the invention.
  • the at least one initiator is selected from the group consisting of peroxides, azo compounds and persulfates.
  • the initiator is preferably selected from the group consisting of peroxides and azo compounds.
  • reaction resin is therefore also preferred in which the initiator is selected from the group consisting of peroxides and azo compounds.
  • Suitable peroxides are, for example, selected from the group consisting of hydrogen peroxide, dibenzoyl peroxide, dicyclohexyl peroxodicarbonate, dilauryl peroxide, methyl ethyl ketone peroxide, acetylacetone peroxide, di-tert-butyl peroxide, tert-butyl hydroperoxide, cumene hydroperoxide, tert-butyl peroctanoate, tert-butyl per-2-ethylhexanoate, tert-butyl perneodecanoate, tert-amyl perpivalate, tert-butyl perpivalate, tert-butyl perbenzoate, di(tert-amyl) peroxide (DTAP), tert-butyl peroxy-(2-ethylhexyl) carbonate (TBPEHC), dicumyl peroxide, diisoprop
  • Suitable azo compounds are, for example, selected from the group consisting of 2,2-azobisiso-2,4-dimethylvaleronitrile, 2,2-azobisisobutyronitrile, 2,2'-azo-bis(2-amidinopropane) dihydrochloride, 2-(carbamoylazo) isobutyronitrile and 4,4'-azobis(cyanovaleric acid).
  • Suitable persulfates are, for example, selected from the group consisting of lithium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate.
  • the reaction resin contains 0.1 to 10% by weight, preferably 1 to 5% by weight, of the initiator, based on the total weight of the reaction resin.
  • the reaction resin does not contain any initiator.
  • an accelerator means both exactly one accelerator and a mixture of two or more different accelerators. Exactly one accelerator is preferred.
  • accelerators which accelerate the curing of the reaction resin.
  • Suitable accelerators are, for example, symmetrical tertiary aromatic amines, asymmetrical tertiary aromatic amines and/or phosphites.
  • Suitable symmetrical tertiary aromatic amines are, for example, selected from the group consisting of N,N-dimethyl-p-toluidine, N,N-bis-(2-hydroxyethyl)-p-toluidine and N,N-bis-(2-hydroxypropyl) -p-toluidine.
  • Suitable asymmetric amines are, for example, selected from the group consisting of N-methyl-N-(hydroxyethyl)-p-toluidine, N-methyl-N-(hydroxyethyl)-m-toluidine, N-methyl-N-(hydroxypropyl)-p -toluidine, an N-methyl-N-(hydroxyethyl)-xylidine, an N-methyl-N-(hydroxypropyl)-xylidine, N-methyl-N-(hydroxyethyl)-aniline and N-methyl-N-(hydroxypropyl) -aniline.
  • Suitable phosphites are, for example, selected from the group consisting of tri-2-ethylhexyl phosphite, tri-2-ethylhexyl trithiophosphite, triisooctyl phosphite, triisooctyl trithiophosphite, tridecyl phosphite, tridecyl trithiophosphite, trilauryl phosphite, trilauryl trithiophosphite, trioctadecyl phosphite, trioctadecyltrithi ophosphite, phenyl didecyl phosphite, phenyl didecyl trithiophosphite, phenyl dilauryl phosphite, phenyl distearyl phosphite, phenyl distearyl trithiophosphite,
  • the reaction resin contains 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, of the accelerator, based on the total weight of the reaction resin.
  • the reaction resin according to the invention can be used, for example, in a 2K system.
  • the subject of the present invention is therefore also a 2K system which comprises the reaction resin according to the invention as the first component and a hardener component as the second component.
  • the second component initiates and/or accelerates the polymerization of at least the (meth)acrylate monomer contained in the reaction resin when mixed with the first component, the reaction resin.
  • the hardener component therefore contains either the accelerator or the initiator.
  • the hardener component usually contains the accelerator if the reaction resin contains the initiator.
  • the hardener component contains the initiator if the reaction resin contains the accelerator.
  • the hardener component contains 0.1 to 10% by weight, preferably 1 to 5% by weight, of the initiator, based on the total weight of the reaction resin contained in the 2K system
  • the hardener component contains 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, of the accelerator, based on the total weight of the reaction resin contained in the 2K system.
  • the hardener component can consist of either the initiator or the accelerator.
  • the reaction resin then preferably does not contain the component of which the hardener component consists.
  • the hardener component may contain, in addition to either the initiator or the accelerator, further components, such as the dyes and/or fillers and/or auxiliaries and additives mentioned below.
  • the hardener component is essentially free of (meth)acrylate monomers.
  • the 2K system comprises 50 to 99.9% by weight of the first component and 0.1 to 50% by weight of the second component.
  • the first component, the reaction resin preferably contains the accelerator in the 2K system.
  • the second component, the hardener component then contains the initiator.
  • the reaction resin preferably contains no initiator.
  • the hardener component then preferably contains no accelerator.
  • reaction resin contains the accelerator and the hardener component contains the initiator.
  • the 2K system can also contain dyes and/or fillers.
  • the 2K system contains in the range from 0 to 90% by weight, preferably in the range from 5 to 50% by weight, of dyes and/or fillers, based on the total weight of the 2K system.
  • Particularly suitable dyes are, for example, white, red, blue, green and/or yellow inorganic pigments.
  • White, inorganic pigments such as titanium dioxide are particularly preferred.
  • Fillers are in particular mineral fillers.
  • Mineral fillers are preferably selected from the group consisting of calcium carbonate, barium sulfate, quartz, quartz powder, precipitated silicas, fumed silicas, corundum, glass beads and Cristo balites.
  • the 2K system can also contain auxiliary materials and additives.
  • the 2K system contains auxiliary and additives in the range from 0.1 to 5% by weight, based on the total weight of the 2K system.
  • auxiliary and additives for 2K systems are known as such and are selected, for example, from the group consisting of regulators, plasticizers, paraffins, stabilizers, inhibitors, waxes and oils.
  • paraffins are added to prevent polymerization from being inhibited by oxygen from the air.
  • paraffins with different melting points can be used in different concentrations.
  • Mercaptans such as n-dodecyl mercaptan, but also polyvalent mercapto compounds such as pentaerythrol tetrathioglycolate, are preferably used.
  • UV stabilizers in particular come into question as stabilizers.
  • the UV stabilizers are preferably selected from the group consisting of benzophenone derivatives, benzotriazole derivatives, thioxanthonate derivatives, piperidinol carboxylic acid ester derivatives and cinnamic acid esters derivatives.
  • substituted phenols substituted phenols, hydroquinone derivatives, phosphines and phosphites are preferably used.
  • the first component, the reaction resin, and the second component, the hardener component are mixed together.
  • the 2K system usually only has a limited open time of, for example, 2 to 40 minutes, which remains for use, such as for applying, pouring, coating or filling.
  • the 2K system then usually hardens.
  • the term “open time” is understood to mean the period between the mixing of the first component with the second component and the curing of the 2K system.
  • the open time corresponds to the time during which the 2K system can be processed.
  • the open time is also known as the pot life.
  • the 2K system according to the invention and/or the reaction resin according to the invention can be used, for example, for floor coatings, chemical dowels, cable casting compounds and/or road markings.
  • a hardener component 50% dibenzoyl peroxide (BPO) in dicyclohexyl phthalate
  • BPO dibenzoyl peroxide
  • TZ pot life
  • Tmax the time required for 20 g of the resulting 2K system in a PE cup with a 45 mm diameter to reach the temperature maximum during curing was determined.
  • the time until the surface test (O test) is passed is determined as the time from which the surface of the layer cast in 2 mm has hardened without tack.
  • the time is started by stirring the hardener component into the reaction resin; it is stopped as soon as the cast layer no longer sticks when touched with a gloved finger.
  • the crosslinker mixture according to the invention produces mechanical properties that are comparable to the mechanical properties of 1,4-BDDMA. Compared to EGDMA, even improved mechanical properties are achieved. In particular, the tensile modulus turns out to be particularly high when comparing the networking tests.
  • crosslinker mixture according to the invention not only are comparable mechanical properties achieved, but the crosslinker mixture according to the invention is also more cost-effective to produce than, for example, 1,4-BDDMA and EGDMA.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vernetzergemisch für Reaktionsharze. Das Vernetzergemisch enthält einen ersten Di(meth)acrylatdiester und einen zweiten Di(meth)acrylatdiester. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Reaktionsharz, das das erfindungsgemäße Vernetzergemisch enthält, sowie ein 2K-System, das das Reaktionsharz und eine Härterkomponente umfasst. Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung des Reaktionsharzes und/oder des 2K-Systems beispielsweise für Bodenbeschichtungen und/oder Fahrbahnmarkierungen.

Description

Terminal ungesättigte (Meth)acrylat-Vernetzer und deren Verwendung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vernetzergemisch für Reaktionsharze. Das Vernetzergemisch enthält einen ersten Di(meth)acrylatdiester und einen zweiten Di(meth)acrylatdiester. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Reaktionsharz, das das erfindungsgemäße Vernetzergemisch enthält, sowie ein 2K-System, das das Reaktionsharz und eine Härterkomponente umfasst.
Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung des Reaktionsharzes und/oder des 2K-Systems beispielsweise für Bodenbeschichtungen und/oder Fahrbahnmarkierungen.
Stand der Technik
Die Verwendung von Vernetzern in Reaktionsharzen ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Beispielsweise beschreibt die EP 2 054 453 B1 ein (Meth)acrylatharz, das neben verschiedenen (Meth)acrylat-Monomeren und -Polymeren einen Vernetzer enthalten kann. Das Dokument beschreibt allerdings keine Gemische von Vernetzern.
Die EP 3 929245 A1 beschreibt ein 2K-Reaktionsharz auf (Meth)acrylatbasis, das Monomere sowie gegebenenfalls einen Vernetzer enthält. Auch dieses Dokument beschreibt keine Gemische von Vernetzern.
Die WO 2020/035561 beschreibt die Herstellung eines Di(meth)acrylatdiesters durch Umsetzung eines (Meth)acrylsäureanhydrids mit einem Epoxid in Gegenwart eines Katalysators und eines chromhaltigen Co-Katalysators. Dieses Dokument beschreibt kein Gemisch von Vernetzern und auch nicht deren Einsatz in einem Reaktionsharz.
Die im Stand der Technik beschriebenen Vernetzer eignen sich bereits als Vernetzer für Reaktionsharze. Allerdings sind die im Stand der Technik beschriebenen Vernetzer häufig aufwändig und kostenintensiv in ihrer Herstellung, sodass auch die Vernetzer selbst teuer sind.
Aufgabe
Es besteht daher Bedarf an alternativen Vernetzern zur Verwendung in Reaktionsharzen sowie an Reaktionsharzen, die diese Vernetzer enthalten, und 2K-Systemen, die die Reaktionsharze umfassen. Diese alternativen Vernetzer sollen kostengünstiger herstellbar sein, als die im Stand der Technik beschriebenen Vernetzer und daraus hergestellte ausgehärtete Reaktionsharze sollen zumindest vergleichbare mechanische Eigenschaften, wie die im Stand der Technik beschriebenen aufweisen.
Lösung
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Vernetzergemisch für Reaktionsharze, wobei das
Vernetzergemisch die folgenden Komponenten (A) und (B) enthält:
(A) mindestens einen ersten Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in der
R1 H oder CH3 ist,
R2 H oder CH3 ist, und
R3 H oder CH3 ist;
(B) mindestens einen zweiten Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000003_0002
in der
R4 H oder CH3 ist,
R5 H oder CH3 ist,
Re H oder CH3 ist, und n 2 oder 3 ist.
Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch ein Reaktionsharz enthaltend die folgenden Komponenten:
0,1 bis 30 Gew.-% des Vernetzergemischs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
20 bis 80 Gew.-% eines (Meth)acrylat-Monomers,
0 bis 40 Gew.-% Präpolymere, entweder 0,1 bis 10 Gew.-% eines Initiators oder 0,1 bis 5 Gew.-% eines Beschleunigers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes.
Darüber hinaus wird diese Aufgabe gelöst durch ein 2K-System, das als erste Komponente das erfindungsgemäße Reaktionsharz und als zweite Komponente eine Härterkomponente umfasst. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktionsharzes oder des erfindungsgemäßen 2K-Systems für Bodenbeschichtungen, chemische Dübel, Kabelvergussmassen und/oder Fahrbahnmarkierungen.
Es wurde überraschend gefunden, dass das erfindungsgemäße Vernetzergemisch in Reaktionsharzen verwendet werden kann. Reaktionsharze, die das erfindungsgemäße Vernetzergemisch enthalten, weisen nach Aushärtung ähnlich gute mechanische Eigenschaften auf, wie Reaktionsharze, die im Stand der Technik beschriebene Vernetzer enthalten. Insbesondere ihre Bruchdehnung und Zugfestigkeit sind vergleichbar. Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Vernetzergemisch einfacher und kostengünstiger herstellbar als im Stand der Technik beschriebene Vernetzer. Dies macht die erfindungsgemäßen Reaktionsharze wirtschaftlicher.
Ein Reaktionsharz, das das erfindungsgemäße Vernetzergemisch enthält, weist zudem eine gute Topfzeit und Härtezeit auf.
Überraschend wurde zudem gefunden, dass für das erfindungsgemäße Vernetzergemisch ein geringerer Dichteunterschied zwischen Monomer und Polymer gefunden wird, als für im Stand der Technik beschriebene Vernetzer, wie beispielsweise Ethylenglykoldimethacrylat oder 1 ,4- Butandioldimethacrylat.
Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Vernetzergemisch enthält die Komponenten (A) und (B).
Beispielsweise enthält das Vernetzergemisch im Bereich von 50 bis 90 Gew.-% der Komponente (A), bevorzugt im Bereich von 60 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs.
Das Vernetzergemisch enthält beispielsweise im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% der Komponente (B), bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs.
Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, das 50 bis 90 Gew.-% der Komponente (A) und 10 bis 50 Gew.-% der Komponente (B) enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs. Die Gew.-% der Komponenten (A) und (B) des Vernetzergemischs addieren sich vorzugsweise zu 100 Gew.-%. Es ist daher bevorzugt, dass das Vernetzergemisch im Wesentlichen aus den Komponenten (A) und (B) besteht.
Es versteht sich von selbst, dass sich die Gew.-% der Komponenten (A) und (B) auf die Gew.-% beziehen, bevor das Vernetzergemisch mit sich selbst oder in einem Reaktionsharz reagiert hat. Dem Fachmann ist klar, dass sich die Zusammensetzung des Vernetzergemischs durch Reaktion mit sich selbst oder in einem Reaktionsharz ändern kann.
Die Komponente (A) ist mindestens ein erster Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000005_0001
in der
R1 H oder CH3 ist,
R2 H oder CH3 ist, und
R3 H oder CH3 ist.
Unter dem Begriff „Di(meth)acrylatdiester“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Dimethacrylatdiester verstanden als auch Diacrylatdiester. Sind beispielsweise R2 und R3 in Formel (I) H, so ist der erste Di(meth)acrylatdiester ein erster Diacrylatdiester. Sind beispielsweise R2 und R3 in Formel (I) CH3, so ist der erste Di(meth)acrylatdiester ein erster Dimethacrylatdiester.
Die Komponente (A) ist mindestens ein erster Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (I). Der Begriff „mindestens ein erster Di(meth)acrylatdiester“ umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau einen ersten Di(meth)acrylatdiester, als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren ersten Di(meth)acrylatdiestern. Bevorzugt ist die Komponente (A) eine Mischung aus zwei oder mehreren ersten Di(meth)acrylatdiestern.
Wenn in der allgemeinen Formel (I) R1 H ist, so ist der erste Di(meth)acrylatdiester Ethylglykoldi(meth)acrylat. Ethylenglykoldi(meth)acrylat wird auch als 1 ,2-Ethandioldi(meth)acrylat bezeichnet.
Wenn in der allgemeinen Formel (I) R1 CH3 ist, so ist der erste Di(meth)acrylatdiester Propylenglykoldi(meth)acrylat. Propylenglykoldi(meth)acrylat wird auch als 1 ,2- Propandioldi(meth)acrylat bezeichnet. Wie vorstehend ausgeführt, ist die Komponente (A) bevorzugt eine Mischung aus zwei oder mehreren ersten Di(meth)acrylatdiestern. Daher umfasst die Komponente (A) bevorzugt Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Propylenglykoldi(meth)acrylat.
Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, bei dem die Komponente (A) Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Propylenglykoldi(meth)acrylat umfasst.
Beispielsweise umfasst die Komponente (A) im Bereich von 30 bis 80 Gew.-% Ethylenglykoldi(meth)acrylat, bevorzugt im Bereich von 50 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (A).
Beispielsweise umfasst die Komponente (A) im Bereich von 20 bis 70 Gew.-% Propylenglykoldi(meth)acrylat, bevorzugt im Bereich von 30 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (A).
Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, bei dem die Komponente (A)
30 bis 80 Gew.-% Ethylenglykoldi(meth)acrylat und
20 bis 70 Gew.-% Propylenglykoldi(meth)acrylat umfasst, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (A).
Vorzugsweise ergibt die Summe der Gew.-% des Ethylenglykoldi(meth)acrylats und des Propylenglykoldi(meth)acrylats der Komponente (A) 100 Gew.-%. Besonders bevorzugt besteht die Komponente (A) aus Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Propylenglykoldi(meth)acrylat.
R2 und R3 in Formel (I) können gleich oder verschieden sein. Sind R2 und R3 in Formel (I) gleich, so ist die Komponente (A) mindestens ein erster symmetrischer Di(meth)acrylatdiester. Sind R2 und R3 in Formel (I) verschieden, so ist die Komponente (A) mindestens ein erster asymmetrischer Di(meth)acrylatdiester.
Die Komponente (B) ist mindestens ein zweiter Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000006_0001
,
Re H oder CH3 ist, und n 2 oder 3 ist.
Die Komponente (B) ist mindestens ein zweiter Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (II). Der Begriff „mindestens ein zweiter Di(meth)acrylatdiester“ umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau einen zweiten Di(meth)acrylatdiester, als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren zweiten Di(meth)acrylatdiestern. Bevorzugt ist die Komponente (B) eine Mischung aus zwei oder mehreren zweiten Di(meth)acrylatdiestern.
Wenn in Formel (II) R4 H ist, ist der zweite Di(meth)acrylatdiester üblicherweise Diethylenglykoldi(meth)acrylat und/oder Triethylenglykoldi(meth)acrylat. wenn in Formel (II) R4 CH3 ist, ist der zweite Di(meth)acrylatdiester üblicherweise Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und/oder Tripropylenglykoldi(meth)acrylat. Wenn in Formel (II) R4 CH3 ist, so sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Formel (II) und den Begriffen Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und Tripropylenglykoldi(meth)acrylat auch die entsprechenden Isomere umfasst.
Es versteht sich von selbst, dass, wenn in Formel (II) n 2 ist, die Komponente (B) üblicherweise Diethylenglykoldi(meth)acrylat und/oder Dipropylenglykoldi(meth)acrylat umfasst. Wenn in Formel (II) n 3 ist, umfasst die Komponente (B) üblicherweise Triethylenglykoldi(meth)acrylat und/oder Tripropylenglykoldi(meth)acrylat.
R5 und Re in Formel (II) können gleich oder verschieden sein. Sind R5 und Re in Formel (II) gleich, so ist die Komponente (B) mindestens ein zweiter symmetrischer Di(meth)acrylatdiester. Sind R5 und Re in Formel (II) verschieden, so ist die Komponente (B) mindestens ein zweiter asymmetrischer Di(meth)acrylatdiester.
Wie vorstehend ausgeführt, ist die Komponente (B) bevorzugt eine Mischung aus zwei oder mehreren zweiten Di(meth)acrylatdiestern. Daher umfasst die Komponente (B) bevorzugt Diethylenglykoldi(meth)acrylat und Dipropylenglykoldi(meth)acrylat.
Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, bei dem die Komponente (B) Diethylenglykoldi(meth)acrylat und Dipropylenglykoldi(meth)acrylat umfasst.
Die Komponente (B) umfasst beispielsweise 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 60 bis 80 Gew.-%, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (B).
Die Komponente (B) umfasst beispielsweise 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (B). Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, bei dem die Komponente (B)
50 bis 90 Gew.-% Diethylenglykoldi(meth)acrylat und
10 bis 50 Gew.-% Dipropylenglykoldi(meth)acrylat umfasst, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (B).
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung addieren sich die Gew.-% von Diethylenglykoldi(meth)acrylat und Dipropylenglykoldi(meth)acrylat in Komponente (B) zu 100 Gew.-%. In dieser Ausführungsform besteht die Komponente (B) aus Diethylenglykoldi(meth)acrylat und Dipropylenglykoldi(meth)acrylat.
Es ist darüber hinaus möglich, dass die Komponente (B) weitere Komponenten umfasst. Beispielsweise umfasst die Komponente (B) Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und Tripropylenglykoldi(meth)acrylat.
Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, bei dem das Vernetzergemisch die folgenden Komponenten enthält: Ethlyenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und Tripropylenglykoldi(meth)acrylat.
Das Vernetzergemisch enthält daher vorzugsweise
25 bis 50 Gew.-% Ethylenglykoldi(meth)acrylat,
10 bis 35 Gew.-% Diethylenglykoldi(meth)acrylat,
0 bis 2 Gew.-% Triethylenglykoldi(meth)acrylat,
20 bis 35 Gew.-% Propylenglykoldi(meth)acrylat,
2 bis 15 Gew.-% Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und
0 bis 2 Gew.-% Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs.
Bevorzugt ist daher auch ein Vernetzergemisch, das
25 bis 50 Gew.-% Ethlyenglykoldi(meth)acrylat,
10 bis 35 Gew.-% Diethylenglykoldi(meth)acrylat,
0 bis 2 Gew.-% Triethylenglykoldi(meth)acrylat,
20 bis 35 Gew.-% Propylenglykoldi(meth)acrylat,
2 bis 15 Gew.-% Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und
0 bis 2 Gew.-% Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs, enthält. Das Vernetzergemisch kann darüber hinaus weitere Komponenten enthalten. Insbesondere kann das Vernetzergemisch im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% Hydroxyalkyl(meth)acrylat, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs, enthalten. Das Hydroxyalkyl(meth)acrylat kann beispielsweise aus der Herstellung des Vernetzergemischs stammen. Hydroxyalkyl(meth)acrylate, die aus der Herstellung des Vernetzergemischs stammen, sind beispielsweise das weiter unten beschriebene erste Hydroxyalkyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (III) und/oder das weiter unten beschriebene zweite Hydroxyalkyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (IV).
Das erfindungsgemäße Vernetzergemisch kann nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise werden die einzelnen Komponenten des Vernetzergemischs getrennt voneinander durch Veresterung von (Meth)acrylsäure mit Glykol und/oder Propylenglykol hergestellt und anschließend zusammengemischt.
Bevorzugt wird das Vernetzergemisch durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte a) bis d) umfasst, hergestellt: a) Umsetzen von (Meth)acrylsäure mit mindestens einem Epoxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid und Propylenoxid in Gegenwart eines ersten Katalysators unter Erhalt eines Hydroxyalkyl(meth)acrylatgemischs, wobei das Hydroxyalkyl(meth)acrylatgemisch die folgenden Komponenten (C) und (D) sowie den ersten Katalysator enthält:
(C) mindestens ein erstes Hydroxyalkyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000009_0001
(Hl), in der
R1 H oder CH3 ist, und
R2 H oder CH3 ist;
(D) mindestens ein zweites Hydroxyalkyl(meth)acrylat der allgemeinen Formel (IV)
Figure imgf000009_0002
in der
R4 H oder CH3 ist, R5 H oder CH3 ist, und n 2 oder 3 ist; b) Destillation des in Schritt a) erhaltenen Hydroxyalkyl(meth)acrylatgemischs unter Erhalt eines ersten Kopfstroms, der die Komponente (C) enthält, und eines ersten Sumpfstroms, der die Komponente (D) und Reste der Komponente (C) sowie den ersten Katalysator enthält, c) Umsetzen des in Schritt b) erhaltenen ersten Sumpfstroms mit (Meth)acrylsäure und/oder einem Ci-C4-Alkyl(meth)acrylat in Gegenwart eines zweiten Katalysators unter Erhalt eines Gemischs, das das Vernetzergemisch sowie den ersten Katalysator und den zweiten Katalysator enthält, d) Destillation des in Schritt c) erhaltenen Gemischs unter Erhalt eines zweiten Kopfstroms, der das Vernetzergemisch enthält, und eines zweiten Sumpfstroms, der den ersten Katalysator und den zweiten Katalysator enthält.
Der erste Katalysator in Schritt a) ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsalzen und organischen Verbindungen, jeweils von Metallen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chrom und Eisen und Mischungen daraus. Derartige erste Katalysatoren sind als solche bekannt.
Der zweite Katalysator in Schritt c) ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Brönsted-Säuren und Metallsalzen und organischen Verbindungen, jeweils von Metallen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinn, Titan, Zirkon, Alkalimetallen und
Erdalkalimetallen und Mischungen daraus. Derartige zweite Katalysatoren sind als solche bekannt.
Das Verfahren umfassend die Schritte a) bis d) zur Herstellung des Vernetzergemischs ist besonders vorteilhaft, da der Destillationsrückstand (der erste Sumpfstrom), der bei der Herstellung von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten erhalten wird, weiterverwendet werden kann. Eine rein thermische Entsorgung des Destillationsrückstandes kann so vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Vernetzergemisch kann als Vernetzer eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Vernetzergemisch in einem Reaktionsharz als Vernetzer eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Reaktionsharz enthaltend die folgenden Komponenten
0,1 bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Vernetzergemischs,
20 bis 80 Gew.-% eines (Meth)acrylat-Monomers,
0 bis 40 Gew.-% Präpolymere, entweder 0,1 bis 10 Gew.-% eines Initiators oder 0,1 bis 5 Gew.-% eines Beschleunigers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes.
Für das im Reaktionsharz enthaltene Vernetzergemisch gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für das erfindungsgemäße Vernetzergemisch entsprechend. Das Reaktionsharz enthält ein (Meth)acrylat-Monomer. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „einem (Meth)acrylat-Monomer“ sowohl genau ein (Meth)acrylat-Monomer verstanden als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen (Meth)acrylat-Monomeren.
Unter „(Meth)acrylat-Monomeren“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Acrylat- Monomere, Methacrylat-Monomere sowie mit diesen copolymerisierbare Monomere, wie beispielsweise 1-Alkene und Styrol, verstanden. Darüber hinaus umfasst der Begriff „(Meth)acrylat- Monomere“ auch (Meth)acrylsäure.
Das (Meth)acrylat-Monomer ist daher bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylsäure, 1-Alkenen, Styrol und Mischungen daraus.
Umfasst das (Meth)acrylat-Monomer ein mit Acrylat-Monomeren oder Methacrylat-Monomeren copolymerisierbares Monomer, so ist es bevorzugt, dass das (Meth)acrylat-Monomer dann eine Mischung aus dem copolymerisierbaren Monomer und einem Acrylat-Monomer oder Methacrylat- Monomer umfasst.
Bevorzugt ist daher auch ein Reaktionsharz, bei dem das (Meth)acrylat-Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylsäure, 1-Alkenen, Styrol und Mischungen daraus.
Unter „Alkyl(meth)acrylaten“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Alkylacrylate als auch Alkylmethacrylate verstanden. Bevorzugt sind Ci-Ci8-Alkyl(meth)acrylate. Unter C1-C18- Alkyl(meth)acrylaten werden Alkylester von (Meth)acrylsäure verstanden, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest aufweisen. Der Alkylrest kann linear, zyklisch und/oder verzweigt sein. Darüber hinaus kann er aromatische Reste aufweisen. Beispielsweise sind erfindungsgemäße Alkyl(meth)acrylate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, lsobutyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, lsopentyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat und Lauryl(meth)acrylat.
Der Begriff „(Meth)acrylsäure“ umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Acrylsäure als auch Methacrylsäure.
1 -Alkene, die mit Methacrylat-Monomeren und/oder Acrylat-Monomeren copolymerisieren können, sind als solche bekannt und beispielsweise 1 -Hexen, 1-Hepten, Vinylcyclohexan, 3,3-Dimethyl-1- propen, 3-Methyl-1-diisobutylen und 4-Methylpenten-1 . Unter dem Begriff „Styrol“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur Styrol als solches verstanden, sondern auch substituierte Stymie wie beispielsweise a-Methylstyrol, a-Ethylstyrol, Vinyltoluol, p-Methylstyrol, Monochlorstyrole, Dichlorstyrole und Tribromstyroie.
Das Reaktionsharz enthält erfindungsgemäß 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%, des (Meth)acrylat-Monomers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes.
Unter dem Begriff „Präpolymeren“ wird sowohl genau ein Präpolymer verstanden als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren Präpolymeren.
Ein „Präpolymer“ im Sinne der vorliegenden Erfindung weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1 .000 g/mol bis 80.000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 25.000 g/mol bis 70.000 g/mol, auf, bestimmt mittels GPC mit PMMA als Standard.
Geeignete Präpolymere sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkyl(meth)acrylaten, Polyestern, Polyurethan(meth)acrylaten und Mischungen daraus.
Bevorzugt ist daher auch ein Reaktionsharz, bei dem die Präpolymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyalkyl(meth)acrylaten, Polyestern, Polyurethan(meth)acrylaten und Mischungen daraus.
Unter “Polyalkyl(meth)acrylaten” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere und Copolymere von Alkyl(meth)acrylaten wie sie weiter oben beschrieben sind verstanden.
Geeignete Polyester sind als solche bekannt und vorzugsweise via Polykondensation oder ringöffnende Polymerisation erhältlich.
Unter „Polyurethan(meth)acrylaten“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung (Meth)acrylate verstanden, die über Urethangruppen miteinander verknüpft sind. Sie sind durch Umsetzung von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten mit Polyisocyanaten und Polyoxyalkylenen, die mindestens zwei Hydroxyfunktionalitäten aufweisen, erhältlich. Anstelle von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten können auch Ester der (Meth)acrylsäure mit Oxiranen, wie beispielsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid, oder entsprechende Oligooxirane bzw. Polyoxirane verwendet werden. Geeignete Polyurethan(meth)acrylate sind als solche bekannt.
Das Reaktionsharz enthält 0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% Präpolymere, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes.
Das erfindungsgemäße Reaktionsharz enthält entweder einen Initiator oder einen Beschleuniger.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet „entweder einen Initiator oder einen Beschleuniger“, dass vorzugsweise das Reaktionsharz nur den Initiator enthält und keinen Beschleuniger oder das Reaktionsharz nur einen Beschleuniger enthält und keinen Initiator.
Bevorzugt enthält das Reaktionsharz nur den Beschleuniger. Es ist also bevorzugt, dass das Reaktionsharz keinen Initiator enthält.
„Ein Initiator“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein Initiator als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Initiatoren. Genau ein Initiator ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Als Initiator eignen sich alle dem Fachmann bekannten Verbindungen, die eine radikalische Polymerisation des (Meth)acrylat-Monomers initiieren können. Beispielsweise ist der mindestens eine Initiator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Peroxiden, Azoverbindungen und Persulfaten. Bevorzugt ist der Initiator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Peroxiden und Azoverbindungen.
Bevorzugt ist daher auch ein Reaktionsharz, bei dem der Initiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Peroxiden und Azoverbindungen.
Geeignete Peroxide sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffperoxid, Dibenzoylperoxid, Dicyclohexylperoxodicarbonat, Dilaurylperoxid, Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylperoctanoat, tert.-Butylper-2-ethylhexanoat, tert.- Butylperneodecanoat, tert.-Amylperpivalat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperbenzoat, Di(tert- amyl)peroxid (DTAP), tert-Butylperoxy-(2-ethylhexyl)carbonat (TBPEHC), Dicumylperoxid, Diisopropylperoxidicarbonat und Bis(4-t-butylcyclohexyl)peroxidicarbonat.
Geeignete Azoverbindungen sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2- Azobisiso-2,4-dimethylvaleronitril, 2,2-Azobisisobutyro-nitril, 2,2'-Azo-bis(2- amidinopropan)dihydrochlorid, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril und 4,4'- Azobis(cyanovaleriansäure).
Geeignete Persulfate sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat.
Beispielsweise enthält das Reaktionsharz 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, des Initiators, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes.
Wie vorstehend ausgeführt, enthält das Reaktionsharz in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keinen Initiator. „Ein Beschleuniger“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein Beschleuniger als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Beschleunigern. Genau ein Beschleuniger ist bevorzugt.
Als Beschleuniger können dem Fachmann bekannte Verbindungen eingesetzt werden, die die Aushärtung des Reaktionsharzes beschleunigen. Geeignete Beschleuniger sind beispielsweise symmetrische tertiäre aromatische Amine, asymmetrische tertiäre aromatische Amine und/oder Phosphite.
Geeignete symmetrische tertiäre aromatische Amine sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-bis-(2-Hydroxyethyl)-p-toluidin und N,N-bis-(2- Hydroxypropyl)-p-toluidin.
Geeignete asymmetrische Amine sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Methyl-N-(hydroxyethyl)-p-toluidin, N-Methyl-N-(hydroxyethyl)-m-toluidin, N-Methyl-N- (hydroxypropyl)-p-toluidin, ein N-Methyl-N-(hydroxyethyl)-xylidin, ein N-Methyl-N-(hydroxypropyl)- xylidin, N-Methyl-N-(hydroxyethyl)-anilin und N-Methyl-N-(hydroxypropyl)-anilin.
Geeignete Phosphite sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tri-2- ethylhexylphosphit, Tri-2-ethylhexyltrithiophosphit, Triisooctylphosphit, Triisooctyltrithiophosphit, Tridecylphosphit, Tridecyltrithiophosphit, Trilaurylphosphit, Trilauryltrithiophosphit, Trioctadecylphosphit, Trioctadecyltrithiophosphit, Phenyldidecylphosphit, Phenyldidecyltrithiophosphit, Phenyldilaurylphosphit, Phenyldistearylphosphit, Phenyldistearyltrithiophosphite, Diphenyldecylphosphit, Diphenyllaurylphosphit, Diphenylstearylphosphit, Diphenylstearyltrithiophosphit, Tri-para-kresylphosphit, Tri-meta- kresylphosphit, Tri-ortho-kresylphosphite, Tri-para-Kresyldithiophosphit, Tri-para- octylphenyltrithiophosphit, Tri-ortho-octylphenylphosphit, Tris(dipropyleneglykol)phosphit, Triethoxyethylphosphit, Tributoxyethylphosphit, Tritetrahydrofurfurylphosphit, Tritetrahydrofurfuryltrithiophosphit, Triphenylethylphosphit, S-Phenyldilaurylmonothiophosphit, S- Phenyldidecylmonothiophosphit, SS-Diphenyllauryldithiophosphit, SS-Diphenyldecyldithiophosphit, Tri-ortho-naphthylphosphit, SS-diphenyldecyldithiophosphit, Phenyldilauryltrithiophosphit, Tridodecylphenylphosphit, Triochlorophenylphosphit, Diphenyllauryltrithiophosphit, S- lauryldiphenylmonothiophosphit, Tri-p-methoxyphenylphosphit, SO-diphenyl-S-lauryldithiophosphit, tri-o-methoxyphenyldithiophosphit, SS-dilaurylphenyldithiophosphit und SO-dilauryl-S- phenyldithiophosphit.
Beispielsweise enthält das Reaktionsharz 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, des Beschleunigers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes. Das erfindungsgemäße Reaktionsharz kann beispielsweise in einem 2K-System verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein 2K-System, das als erste Komponente das erfindungsgemäße Reaktionsharz umfasst und als zweite Komponente eine Härterkomponente.
Für die erste Komponente, das erfindungsgemäße Reaktionsharz, gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen.
Die zweite Komponente, die Härterkomponente, initiiert und/oder beschleunigt beim Vermischen mit der ersten Komponente, dem Reaktionsharz, die Polymerisation von zumindest dem im Reaktionsharz enthaltenen (Meth)acrylat-Monomer.
Die Härterkomponente enthält daher entweder den Beschleuniger oder den Initiator. Üblicherweise enthält die Härterkomponente den Beschleuniger, wenn das Reaktionsharz den Initiator enthält. Die Härterkomponente enthält den Initiator, wenn das Reaktionsharz den Beschleuniger enthält.
Für den in der Härterkomponente enthaltenen Initiator gelten die zuvor für den im Reaktionsharz enthaltenen Initiator beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen entsprechend.
Beispielsweise enthält die Härterkomponente 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, des Initiators, bezogen auf das Gesamtgewicht des im 2K System enthaltenen Reaktionsharzes
Für den in der Härterkomponente enthaltenen Beschleuniger gelten die zuvor für den im Reaktionsharz enthaltenen Beschleuniger beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen entsprechend.
Beispielsweise enthält die Härterkomponente 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, des Beschleunigers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des im 2K-System enthaltenen Reaktionsharzes.
Die Härterkomponente kann entweder aus dem Initiator oder dem Beschleuniger bestehen. Bevorzugt enthält dann das Reaktionsharz die Komponente, aus der die Härterkomponente besteht, nicht.
Es ist darüber hinaus möglich, dass die Härterkomponente neben entweder dem Initiator oder dem Beschleuniger weitere Komponenten enthält, wie beispielsweise die weiter unten genannten Farbstoffe und/oder Füllstoffe und/oder Hilfs- und Zusatzstoffe. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Härterkomponente im Wesentlichen frei ist von (Meth)acrylat-Monomeren. Beispielsweise umfasst das 2K-System 50 bis 99,9 Gew.-% der ersten Komponente und 0,1 bis 50 Gew.-% der zweiten Komponente.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält im 2K-System die erste Komponente, das Reaktionsharz, den Beschleuniger. Die zweite Komponente, die Härterkomponente, enthält dann den Initiator. In dieser Ausführungsform enthält das Reaktionsharz bevorzugt keinen Initiator. Die Härterkomponente enthält dann bevorzugt keinen Beschleuniger.
Bevorzugt ist daher auch ein 2K-System, bei dem das Reaktionsharz den Beschleuniger enthält und die Härterkomponente den Initiator enthält.
Das 2K-System kann außerdem Farbstoffe und/oder Füllstoffe enthalten. Beispielsweise enthält das 2K-System im Bereich von 0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, Farbstoffe und/oder Füllstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des 2K-Systems.
Als Farbstoffe besonders geeignet sind beispielsweise weiße, rote, blaue, grüne und/oder gelbe anorganische Pigmente. Besonders bevorzugt sind weiße, anorganische Pigmente wie Titandioxid.
Füllstoffe sind insbesondere mineralische Füllstoffe. Mineralische Füllstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Quarz, Quarzmehl, gefällten Kieselsäuren, pyrogenen Kieselsäuren, Korunde, Glasperlen und Cristo baliten.
Das 2K-System kann darüber hinaus Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Beispielsweise enthält das 2K-System im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des 2K-Systems. Hilfs- und Zusatzstoffe für 2K-Systeme sind als solche bekannt und beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Reglern, Weichmachern, Paraffinen, Stabilisatoren, Inhibitoren, Wachsen und Ölen.
Paraffine werden beispielsweise zugesetzt, um eine Inhibierung der Polymerisation durch Sauerstoff aus der Luft zu verhindern. Dazu können mehrere Paraffine mit unterschiedlichen Schmelzpunkten in unterschiedlichen Konzentrationen verwendet werden.
Als Regler können alle aus der radikalischen Polymerisation bekannten Verbindungen verwendet werden. Bevorzugt werden Mercaptane wie n-Dodecylmercaptan, aber auch mehrwertige Mercaptoverbindungen, wie Pentaerythroltetrathioglykolat eingesetzt.
Als Weichmacher werden vorzugsweise Ester, Polyole, Öle, niedermolekulare Polyether oder Phthalate eingesetzt. Als Stabilisatoren kommen insbesondere UV-Stabilisatoren in Frage. Vorzugsweise werden die UV-Stabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzophenonderivaten, Benzotriazolderivaten, Thioxanthonatderivaten, Piperidinolcarbonsäureesterderivaten und Zi mtsä u reeste rd e ri vate n .
Aus der Gruppe der Inhibitoren werden vorzugsweise substituierte Phenole, Hydrochinonderivate, Phosphine und Phosphite eingesetzt.
Zur Verwendung des 2K-Systems werden die erste Komponente, das Reaktionsharz, und die zweite Komponente, die Härterkomponente, miteinander vermischt. Nach Vermischen der ersten Komponente mit der zweiten Komponente hat das 2K-System üblicherweise nur noch eine limitierte offene Zeit von beispielsweise 2 bis 40 Minuten, die zur Anwendung, wie beispielsweise zum Applizieren, Gießen, Beschichten oder Füllen, verbleibt. Danach härtet das 2K-System üblicherweise aus. Unter dem Begriff „offene Zeit“ wird erfindungsgemäß also der Zeitraum zwischen dem Mischen der ersten Komponente mit der zweiten Komponente und dem Aushärten des 2K-Systems verstanden. Die offene Zeit entspricht also der zeit, während der das 2K-System verarbeitbar ist. Die offene Zeit wird auch als Topfzeit bezeichnet.
Das erfindungsgemäße 2K-System und/oder das erfindungsgemäße Reaktionsharz kann beispielsweise für Bodenbeschichtungen, chemische Dübel, Kabelvergussmassen und/oder Fahrbahnmarkierungen eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert ohne sie hierauf zu beschränken.
Beispiele
Härtungsversuche mit unterschiedlichen Vernetzern
Einem Reaktionsharz enthaltend die in Tabelle 1 angegebenen Komponenten sowie 5 Gew.-% des in Tabelle 2 angegebenen Vernetzers werden zur Aushärtung 2 Gew.-% einer Härterkomponente (50 % Dibenzoylperoxid (BPO) in Dicyclohexylphthalat) beigemischt, für zwei Minuten gerührt und dann in ca. 2 mm Schichtdicke auf eine Metalloberfläche aufgetragen bzw. in die unten beschriebenen Prüfbecher gegossen. Tabelle 1 :
Figure imgf000018_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000018_0002
Tabelle 3:
Figure imgf000018_0003
Zur Ermittlung der Topfzeit (TZ) wird diejenige Zeit ermittelt, die das erhaltene 2K-System nach Einrühren der Härterkomponente benötigt, um sich selbst von Raumtemperatur (20 bis 22 °C) auf 32 °C zu erwärmen. Dazu werden 20 g des 2K-Systems wie vorstehend beschrieben in einem Kunststoffgefäß hergestellt.
Zur Ermittlung der Temperaturmaxima (Tmax) wurde diejenige Zeit ermittelt, die 20 g des erhaltenen 2K-Systems in einem PE-Becher mit 45 mm Durchmesser benötigen, um das Temperaturmaximum während der Aushärtung zu erreichen. Die Zeit bis zum Bestehen des Oberflächentestes (O-Test) wird als diejenige Zeit bestimmt, ab der die Oberfläche der in 2 mm ausgegossenen Schicht klebfrei ausgehärtet ist. Mit Einrühren der Härterkomponente in das Reaktionsharz wird die Zeit gestartet, sie wird gestoppt sobald die gegossene Schicht bei Berührung mit einem Handschuh-bewehrten Finger nicht mehr klebt.
Die mechanischen Eigenschaften (Zugmodul, Zugfestigkeit, Bruchspannung, Bruchdehnung) wurden bei 23 °C gemäß DIN EN ISO 527:2019 bestimmt, indem das entsprechende Reaktionsharz in Form von Prüfkörpern gegossen wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4:
Figure imgf000019_0001
Durch das erfindungsgemäße Vernetzergemisch werden mechanische Eigenschaften erhalten, die vergleichbar sind mit den mechanischen Eigenschaften von 1 ,4-BDDMA. Gegenüber EGDMA werden sogar verbesserte mechanische Eigenschaften erzielt. Insbesondere stellt sich der Zugmodul im Vergleich der Vernetzungsversuche als besonders hoch heraus.
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Vernetzergemischs werden nicht nur vergleichbare mechanische Eigenschaften erzielt, sondern das erfindungsgemäße Vernetzergemisch ist auch in seiner Herstellung kostengünstiger als beispielsweise 1 ,4-BDDMA und EGDMA.

Claims

Ansprüche Vernetzergemisch für Reaktionsharze, wobei das Vernetzergemisch die folgenden
Komponenten (A) und (B) enthält:
(A) mindestens einen ersten Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000020_0001
in der
R1 H oder CH3 ist,
R2 H oder CH3 ist, und
R3 H oder CH3 ist;
(B) mindestens einen zweiten Di(meth)acrylatdiester der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000020_0002
in der
R4 H oder CH3 ist,
R5 H oder CH3 ist,
Re H oder CH3 ist, und n 2 oder 3 ist. Vernetzergemisch gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzergemisch
50 bis 90 Gew.-% der Komponente (A) und
10 bis 50 Gew.-% der Komponente (B) enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs. Vernetzergemisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Propylenglykoldi(meth)acrylat umfasst. Vernetzergemisch gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A)
30 bis 80 Gew.-% Ethylenglykoldi(meth)acrylat und
20 bis 70 Gew.-% Propylenglykoldi(meth)acrylat umfasst, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (A). Vernetzergemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) Diethylenglykoldi(meth)acrylat und Dipropylenglykoldi(meth)acrylat umfasst. Vernetzergemisch gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B)
50 bis 90 Gew.-% Diethylenglykoldi(meth)acrylat und
10 bis 50 Gew.-% Dipropylenglykoldi(meth)acrylat umfasst, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (B). Vernetzergemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzergemisch die folgenden Komponenten enthält: Ethlyenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und Tripropylenglykoldi(meth)acrylat. Vernetzergemisch gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzergemisch 25 bis 50 Gew.-% Ethlyenglykoldi(meth)acrylat,
10 bis 35 Gew.-% Diethylenglykoldi(meth)acrylat,
0 bis 2 Gew.-% Triethylenglykoldi(meth)acrylat,
20 bis 35 Gew.-% Propylenglykoldi(meth)acrylat,
2 bis 15 Gew.-% Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und
0 bis 2 Gew.-% Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vernetzergemischs, enthält. Reaktionsharz enthaltend die folgenden Komponenten:
0,1 bis 30 Gew.-% des Vernetzergemischs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
20 bis 80 Gew.-% eines (Meth)acrylat-Monomers,
0 bis 40 Gew.-% Präpolymere, entweder 0,1 bis 10 Gew.-% eines Initiators oder 0,1 bis 5 Gew.-% eines Beschleunigers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsharzes. Reaktionsharz gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Präpolymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyalkyl(meth)acrylaten, Polyestern, Polyurethan(meth)acrylaten und Mischungen daraus. Reaktionsharz gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)acrylat- Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylsäure, 1-Alkenen, Styrol und Mischungen daraus. 2K-System, das als erste Komponente das Reaktionsharz gemäß einem der Ansprüche 9 bis
11 und als zweite Komponente eine Härterkomponente umfasst.
13. 2K-System gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz den Beschleuniger enthält und dass die Härterkomponente den Initiator enthält. 14. Verwendung des Reaktionsharzes gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 oder des 2K-
Systems gemäß Anspruch 12 oder 13 für Bodenbeschichtungen, chemische Dübel, Kabelvergussmassen und/oder Fahrbahnmarkierungen.
PCT/EP2023/061237 2022-05-06 2023-04-28 Terminal ungesättigte (meth)acrylat-vernetzer und deren verwendung WO2023213708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171960.2 2022-05-06
EP22171960 2022-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213708A1 true WO2023213708A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=82218435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061237 WO2023213708A1 (de) 2022-05-06 2023-04-28 Terminal ungesättigte (meth)acrylat-vernetzer und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023213708A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054453B1 (de) 2006-08-25 2009-12-09 Evonik Röhm GmbH Methacrylatharze zur herstellung von fahrbahnmarkierungen
CN102181192A (zh) * 2011-01-24 2011-09-14 上海宏盾防伪材料有限公司 双重固化涂料及其制备方法
US20120107493A1 (en) * 2009-07-16 2012-05-03 Evonik Roehm Gmbh Binding agent for producing road markings ready quickly for traffic
EP3299432A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 HILTI Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
WO2020035561A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Evonik Operations Gmbh Preparation of diesters of (meth)acrylic acid from epoxides
EP3929245A1 (de) 2020-06-23 2021-12-29 Röhm GmbH Härtung von reaktionsharzen unter verwendung von ungesättigten peroxiden als initiator und organischen phosphiten als beschleuniger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054453B1 (de) 2006-08-25 2009-12-09 Evonik Röhm GmbH Methacrylatharze zur herstellung von fahrbahnmarkierungen
US20120107493A1 (en) * 2009-07-16 2012-05-03 Evonik Roehm Gmbh Binding agent for producing road markings ready quickly for traffic
CN102181192A (zh) * 2011-01-24 2011-09-14 上海宏盾防伪材料有限公司 双重固化涂料及其制备方法
EP3299432A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 HILTI Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
WO2020035561A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Evonik Operations Gmbh Preparation of diesters of (meth)acrylic acid from epoxides
EP3929245A1 (de) 2020-06-23 2021-12-29 Röhm GmbH Härtung von reaktionsharzen unter verwendung von ungesättigten peroxiden als initiator und organischen phosphiten als beschleuniger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP1619174B1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und ihre verwendung
EP2164880B1 (de) Emulsionspolymerisat enthaltend aktivatoren, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in zwei- oder mehrkomponentensystemen
DE19961341C2 (de) Verbesserte Dentalmaterialien
DE102011109139A1 (de) Geruchsarme (meth)acrylische Reaktionsharze
EP2528967B1 (de) Formulierungen zur herstellung von fahrbahnmarkierungen mit haftung auf trockenem und feuchtem beton
DE10030217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten
DE2906844C2 (de) Bindemittel für Beschichtungsmassen und dessen Verwendung
DE102005010548A1 (de) Stabilisierte ungesättigte Polyesterharzmischungen
WO2013185993A1 (de) Härtung von reaktionsharzen unter verwendung von asymmetrischen aminen als beschleuniger
DE4402100C2 (de) Kalt-polymerisierende Zahnharzzusammensetzung
EP2389397A1 (de) Wässrige polymerdispersion
EP2702108B1 (de) Beschleunigersystem für die härtung von reaktionsharzen mit permaleinaten unterhalb der raumtemperatur
WO2023213708A1 (de) Terminal ungesättigte (meth)acrylat-vernetzer und deren verwendung
EP1180530A2 (de) Silanhaltige Polymerdispersionen für Fliesenklebstoffe
DE4209035A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyfunktionellen copolymerisaten
EP4168487B1 (de) Härtung von reaktionsharzen unter verwendung von ungesättigten peroxiden als initiator und organischen phosphiten als beschleuniger
EP0148401B1 (de) Neue Amine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in radikalisch polymerisierbaren Massen
EP4118124A1 (de) Verbessertes harzsystem für intumeszenz-beschichtungen
EP1481995B1 (de) Wässrige Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen enthaltend dieselben für Beschichtungen
DE19848483A1 (de) Transparenter Klebstoff mit hoher Zugscherfestigkeit, Verfahren zur Herstellung eines solchen Klebstoffs sowie Verwendung desselben
AT392976B (de) Und deren verwendung
WO2023237574A1 (de) Reaktionsharze auf basis von ethylmethacrylat
DE1694553A1 (de) Verfahren zur Haertung einer bei niedriger Temperatur und an der Luft polymerisierbaren Masse
EP3904407A1 (de) Stabilisatoren für besonders lagerstabile reaktionsharze auf (meth)acrylatbasis mit sauren haftvermittlern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1