WO2023208825A1 - Baugruppe für eine elektrische maschine - Google Patents
Baugruppe für eine elektrische maschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023208825A1 WO2023208825A1 PCT/EP2023/060616 EP2023060616W WO2023208825A1 WO 2023208825 A1 WO2023208825 A1 WO 2023208825A1 EP 2023060616 W EP2023060616 W EP 2023060616W WO 2023208825 A1 WO2023208825 A1 WO 2023208825A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- stator poles
- winding
- stator
- assembly according
- rows
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 166
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 14
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 14
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/24—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/15—Sectional machines
Definitions
- the invention relates to an assembly for an electrical machine and an electrical machine with such an assembly.
- a transverse flux machine is a rotating electrical machine in which a relevant magnetic flux is essentially transverse or perpendicular to an axis of rotation of at least one rotor of the transverse flux machine.
- the stator winding is designed as a circumferential winding that is arranged concentrically to the axis of rotation of the rotor.
- the transverse flux machine is often designed as a permanently excited synchronous machine and can be designed to be supplied with a single-phase or multi-phase alternating voltage. The design of the transverse flux machine allows magnetic and electrical circuits to be constructed largely independently of each other.
- the invention is accordingly based on the object of providing an assembly with a coil winding that can be used effectively in an electrical machine.
- the present invention then considers an assembly for an electrical machine, for example a transverse flux machine, which has a coil winding with a plurality of coil turns and stator poles of a stator, the stator poles being arranged in at least two mutually assigned and spaced rows. Two rows assigned to each other define a winding space between them.
- the coil winding is fixed in sections in the winding space by spaced apart elements made of fixation material, the elements made of fixation material holding the coil turns and each being supported on the stator poles of at least one of the rows that delimit the winding space.
- the present invention is based on the idea of using elements made of a fixation material, which are spaced apart from one another and are supported on the stator poles, to arrange the coil winding in the winding space.
- the elements made of fixation material serve, on the one hand, to hold and position the individual turns of the coil winding relative to one another and, on the other hand, to position and arrange the coil winding in the winding space.
- fixation material is not formed over the entire length of the winding space, but only in sections, a reliable but flexible fastening of the coil winding is achieved within defined limits, which allows reliable positioning of the coil wire in the winding space in all operating states and, for example, thermal Expansion of the coil can be taken into account.
- the coil winding floats to a certain extent in the winding space via the elements made of fixation material and is only fixed indirectly and in sections in the winding space via the elements made of fixation material.
- the construction according to the invention also avoids through the use of individual elements made of fixation material, which position the coil winding in the winding space, physical contact of the coil winding with the stator poles and at the same time enables vibration damage to be avoided.
- a mechanical protective layer can also be applied to the stator poles on the side facing the winding space, for example aramid paper analogous to the use of grooved papers in the groove of radial flux machines.
- a further advantage associated with the invention is that effective cooling of the coil winding is possible since the elements made of fixation material only surround and fix the coil winding in sections and the coil winding can be cooled between these elements, for example by air or another cooling fluid.
- winding space is to be understood as meaning that it does not necessarily refer to the entire winding space of a coil winding, but also to partial winding spaces that are composed of an overall winding space.
- the winding wire which forms the individual coil turns and the coil winding as a whole, is provided with insulation in a manner known per se.
- the thickness of the insulation ensures the required insulation distances.
- the winding wire is, for example, a rectangular conductor or round conductor provided with winding insulation. Examples of materials that can be used for the winding wire are copper and aluminum.
- a nickel protective layer can be used, which prevents conductor corrosion, in particular oxidation.
- the elements made of fixation material should not dent the coil insulation. Accordingly, either an incompressible material is provided for the insulation or a relatively softer material (for example a casting material) for the elements made of fixation material.
- the elements made of fixation material are formed by a casting material.
- the potting material is generally a potting material that is weather-resistant and can also withstand the influences of a cooling medium.
- the potting material is silicone.
- the casting is carried out, for example, using a 2-component casting compound, in particular a 2-component silicone casting is provided.
- the elements made of fixation material or the casting material have a Shore A hardness in the range between 40 and 80, in particular in the range between 50 and 70.
- a potting material with such hardness is, on the one hand, sufficiently strong to position the coil winding securely in the winding space and, on the other hand, sufficiently soft to support the coil winding in a damping manner in the development space. In the event of micro movements of the coil, the potting material first gives way before the insulation of the winding wires is attacked if the insulation is designed with a higher hardness.
- Shore hardness A is defined by the fact that a defined test weight is pressed onto a material for a defined time using an indenter.
- a spring-loaded pin made of hardened steel with a flat tip is used as the indenter.
- the penetration depth represents a measure of Shore hardness A. It is a standard method for measuring material hardness.
- One embodiment of the invention provides that the elements made of fixation material are disc-shaped as fixation disks.
- the individual disks are each supported on a stator pole.
- the fixation disks have openings for the individual coil turns, with the individual coil turns running in the respective openings and being spaced apart in a defined manner via the individual openings and fixed to one another.
- the fixation disks also serve to individually position the individual coil turns in the winding space, since the individual openings define the exact position of the respective coil turn. It is advantageous if the material webs formed by the openings in the fixation disk have a typical width of 1 mm or less in order to achieve a high filling factor of the coil in the winding space.
- a further embodiment provides that the stator poles of two rows assigned to one another are arranged offset from one another, with the elements made of fixation material only being supported on the stator poles of one circumferential row.
- the staggered arrangement of the stator poles improves their cooling, since one stator pole is not arranged in the slipstream of the other stator pole.
- the elements made of fixation material are supported on only one stator pole. It can be provided that at least some of the elements made of fixation material are supported on both of the rows that delimit the winding space, these elements being supported directly on a stator pole of one row and having a shoulder that is located on or between two adjacent stator poles other row supports. This makes it possible to permanently position the elements made of fixation material in the longitudinal direction of the coil winding relative to the stator poles.
- the disks made of fixation material are arranged in alignment with the stator poles and are not wider in the circumferential direction than the stator poles.
- the disks made of fixation material have the same width as the stator poles.
- a further embodiment provides that the elements made of fixation material in the areas where they are supported on the stator poles of a circumferential row have a shape that is adapted to the shape of the stator poles.
- the stator poles are curved and the elements made of fixation material have curved contact surfaces corresponding to the shape of the stator poles.
- the stator poles are bent in a C-shape (with a straight middle section and two end sections angled at, for example, 90°) and the elements made of fixation material are designed as essentially hexagonal fixation disks, wherein the corners of the hexagonal fixation disks can be rounded.
- stator poles are each designed and arranged in such a way that the two rows of stator poles assigned to one another are radially spaced apart, the radial direction relating to the axis of rotation of an electrical machine in which the assembly can be arranged
- Stator poles of the radially inner row are concavely bent when viewed from the radially outside and the stator poles of the radially outer row are bent convexly when viewed from the radially outside, so that their mutually facing sections together define the winding space, wherein they define the winding space transversely to a circumferential direction along which the stator winding extends, limit.
- stator poles are arranged in at least four rows, with two of the rows being assigned to each other and forming a partial winding space, with the partial winding spaces extending radially spaced apart in the circumferential direction, and in each of the partial winding spaces yourself in Circumferentially longitudinal sections of the coil winding are arranged (which are bent or returned by 180 ° at the circumferential ends of the coil windings). Sections of the coil winding that extend in the circumferential direction are arranged in the partial winding spaces.
- stator poles of all rows are designed in an identical manner and the stator poles of the rows assigned to one another are arranged in the opposite orientation. This means that it is only necessary to produce and keep a type of stator pole ready.
- stator poles are each aligned radially and have radially aligned side surfaces spaced apart in the circumferential direction.
- the radial alignment of the stator poles allows a symmetrical arrangement to a rotation axis of an electrical machine in which the assembly is arranged and enables effective cooling by a radially flowing cooling medium.
- a further embodiment provides that the coil winding has at least two winding packages spaced apart from one another in the axial direction. This design is based on the idea of dividing the coil winding into winding packages that are spaced apart from one another. This improves the possibilities of cooling using a cooling medium, since this can flow between the spaced winding packages.
- Each of the winding packages contains a subset of the total number of coil turns.
- the assembly further comprises: two axially spaced, non-magnetic and non-magnetizable holding plates, the stator poles extending between the holding plates, and the ends of the stator poles forming pole heads, each of which is arranged in one of the holding plates.
- the holding plates provide a support structure for the assembly according to the invention, which carries the stator poles.
- the assembly according to the invention can represent a modular, prefabricated unit that projects radially into a volume between axially spaced outer walls of a rotor of a transverse flux machine.
- the coil winding of the transverse flux machine is segmented, with one coil segment being implemented in each assembly and several Assemblies and coil segments are arranged adjacent to one another in the circumferential direction.
- the transverse flux machine is designed for operation with a three-phase alternating voltage.
- each of the coil segments is supplied with a respective phase of the alternating voltage.
- the assembly can be arranged in a transverse flux machine in such a way that two associated rows of stator poles are radially spaced apart and the rows of stator poles each extend in a circumferential direction, the radial direction and the circumferential direction being based on a cylindrical coordinate system of the transverse flux machine relate, in which the assembly is arranged, and wherein the axis of rotation of such a transverse flux machine defines an axial direction of the cylindrical coordinate system.
- the present invention relates to an electric machine comprising: a rotor provided with permanent magnets, having an axis of rotation defining an axial direction, a radial direction and a circumferential direction, a stator having as active components stator poles and a coil winding comprises, wherein the stator is designed as a ring structure with a plurality of ribs which adjoin one another in the circumferential direction and which each form a cooling air channel between them, the active components of the stator are formed by assemblies according to claim 1, and the assemblies by the ribs of the ring structure are held and positioned.
- the rotor comprises axially spaced outer walls, each of which has or integrates permanent magnets, with the assemblies each protruding radially into a volume between the axially spaced outer walls of a rotor. It is provided that the rotor and the stator form an air gap that extends in the radial direction and runs around the circumference (with an air gap normal vector pointing in the axial direction).
- Figure 1 shows a partially sectioned view of an exemplary embodiment of an electric drive unit, which has a motor unit, a bearing unit and a Coupling unit includes, wherein the motor unit is designed as a transverse flux machine with an external rotor;
- Figure 2 shows the motor unit and the clutch unit of the electric drive unit of Figure 1 in a partially sectioned perspective view
- Figure 3 shows the electric drive unit of Figure 1 in a partially sectioned perspective view
- Figure 4 is a perspective view of the top of the electric drive unit of Figure 1;
- Figure 5 is a perspective view of the underside of the electric drive unit of Figure 1;
- FIG. 6 schematically shows an exemplary embodiment of an electric drive unit, which comprises a transverse flux machine with an external rotor and a bearing unit corresponding to Figures 1 to 5, the transverse flux machine having two rotor-stator assemblies which are arranged one behind the other in the axial direction and are firmly connected to one another;
- Figure 7 is a perspective, partially sectioned view of an embodiment of an assembly secured to ribs of the stator, the assembly including axially spaced retaining plates, stator poles extending between the retaining plates, and a circumferentially extending coil winding;
- Figure 8 shows the assembly of Figure 7 in a perspective view
- Figure 9 is a sectional view of the assembly of Figures 7 and 8;
- Figure 10 is a side view of an assembly corresponding to Figures 7 to 9, with a particular representation of fixation disks that fix the coil winding in the winding space formed by the stator poles, the fixation disks each being supported on a stator pole;
- Figure 11 shows a view from above of the coil winding and the fixation disks of the assembly according to Figures 7 to 10;
- Figure 12 shows the coil winding and the fixation disks according to Figure 11 in a side view
- Figure 13 is a view from above of the lower holding plate of the assembly of Figures 7 to 12, showing the stator poles arranged in a total of four rows, the fixation disks and the coil winding.
- FIGS 1 to 5 show different views of an exemplary embodiment of an electric drive unit.
- the electric drive unit comprises an electric motor unit 1, a bearing unit 2 with an output shaft 21 and a static bearing part 22 and a coupling unit 3.
- the three units 1, 2, 3 represent modular units that can be manufactured separately and can be connected to one another via defined mechanical interfaces , as will be explained later.
- the description of the first exemplary embodiment refers to all of Figures 1 to 5, unless specific reference is made to specific figures.
- the electric motor unit 1 comprises a rotor 11 and a stator 12.
- the motor unit 1 is designed as a transverse flux machine, in which the rotor 11 is designed as an external rotor 11.
- Such motor units 1 are also referred to as transverse flux motors.
- the rotor 11 has two axially spaced outer walls 111, 112, each of which has or integrates permanent magnets (not shown separately) aligned in the radial direction.
- the two outer walls 111, 112 are connected to one another by a radially outer, front wall 113.
- the stator 12 is formed by a ring structure with a plurality of ribs 120 which adjoin one another in the circumferential direction and which each form a cooling air channel 121 between them.
- the individual ribs 121 hold the active components of the stator 12, which are arranged in the volume 122 defined by the outer walls 111, 112 and the front wall 113 of the rotor 11.
- stator poles also referred to as stator yokes or iron cores
- coil windings as will be explained later.
- several circumferential windings are realized in the stator 12, which are arranged at the same distance from the central axis of symmetry of the drive unit in the circumferential direction.
- an air gap 131 runs between the rotor 11 and the stator 12 (namely the air gap 131 between the permanent magnets of the rotor 11 and the active components of the stator 12) in such a way that the air gap 131 extends in the radial direction and thereby rotates in the circumferential direction of the electric motor 1.
- two air gaps are provided, each on the inside adjacent to the outer walls 111, 112.
- the rotor 11 and the stator 12 are connected to one another via an axially front bearing 141 and an axially rear bearing 142, so that the rotor 11 can rotate around the stator 12.
- the motor unit 1 can have a plurality of rotor-stator assemblies of the type described, which are arranged one behind the other in the axial direction and are firmly connected to one another.
- the bearing unit 2 includes the output shaft 21 and the static bearing part 22.
- the output shaft 21 has a rotation and longitudinal axis (not shown separately) which is identical to the axis of symmetry of the overall arrangement, the rotation and longitudinal axis defining the axial direction of the drive unit.
- the static bearing part 22 serves to support the output shaft 21.
- the bearing unit 2 comprises an axially front bearing 24 and an axially rear bearing 25.
- the bearings 24, 25 can be designed in such a way that a certain axial play of the output shaft 21 is permitted.
- the static bearing part 22 has a plurality of ribs or stiffeners 27 which are arranged in the circumferential direction.
- the static bearing part 22 further comprises a basic structure extending in the radial direction, for example a base plate 260, which has a mechanical interface 26 on its radially outer region for connecting the bearing unit 2 and thus the entire drive unit with a static structure, for example the airframe of an aircraft. can train.
- a base plate 260 can be formed, for example, by several interconnected, radially extending arms.
- the rotationally symmetrical output shaft 21 includes an axially front end 211, which is coupled to a shaft journal 32 of the coupling unit 3 and is driven by the electric motor unit 1, as will be explained.
- the shaft journal 32 can be formed in one piece with the coupling unit 3.
- the output shaft 21 further comprises an axially rear end 212, which has an interface 23 for connection a load to be driven.
- a propeller can be connected as a load to the output shaft 21 via the interface 23.
- the interface 23 includes, for example, openings 231 for realizing screw connections or bolt connections.
- the output shaft 21 widens conically between the axially front end 211 and the axially rear end 212.
- the axial length of the output shaft 21 is greater than the axial height of the motor unit 1 and clutch unit 3, so that the output shaft 21 protrudes axially relative to the latter.
- the output shaft 21 can also have a shape other than a conical one. Alternatively, it can also be provided that the axial length of the output shaft 21 does not exceed the axial height of the motor unit 1.
- the output shaft 21 is pre-assembled in the static bearing part 22, so that the output shaft 21 and bearing part 22 together form the modular bearing unit 2.
- the coupling unit 3 serves to transmit the torque of the rotor 11 of the motor unit 1 to the output shaft 21.
- the rotor 11 is spaced radially from the output shaft 21. Accordingly, the clutch unit 3 has clutch means which extend in the radial direction between the rotor 11 and the output shaft 21.
- these coupling means are provided by a clutch disk 31, although this is not necessarily the case.
- the coupling means can alternatively be formed by a plurality of radially extending and circumferentially spaced struts or spokes, similar to a bicycle hub, or by a diaphragm coupling.
- the clutch disk 31 is coupled radially on the outside to the rotor 11 and radially on the inside with the output shaft 21.
- the coupling of the clutch disk 31 with the rotor 11 takes place via a predefined mechanical interface 42, which includes bolts 421 which connect the radially outer edge 312 (see FIG. 2) of the clutch disk 31 to the axially front wall 112 of the rotor 11 in a rotationally fixed manner.
- the clutch disk 31 is coupled to the output shaft 21 via the already mentioned shaft journal 32.
- the radially inner edge 311 (see FIG. 2) of the clutch disk 31, which has a central recess, is connected to the shaft journal via a mechanical interface 43, which includes bolts 431 32 connected in a rotationally fixed manner.
- the shaft journal 32 includes an axially projecting region 321, which projects into the axially front end 211 of the output shaft 21 and transmits a torque to the output shaft 21 due to a positive connection between the shaft journal 32 and the axially front end 211 of the output shaft 21.
- a mechanical connection 44 with bolts 441 can be provided for a rotationally fixed connection between the shaft journal 32 and the axially front end 211 of the output shaft 21.
- the shaft journal 32 can alternatively be integrated into the clutch disk 31.
- the clutch disk 31 is connected directly to the output shaft 21, without the interposition of a shaft journal 32.
- a mechanical interface 41 is provided, which connects the motor unit 1 to the base plate 260 of the bearing unit 1 by means of bolts 411 or the like (see Figure 2).
- the stator has a holding plate 15, which forms, on the one hand, a flange 151 for connection to the stator 12 and, on the other hand, a flange 152 for connection to the base plate 260, as can be seen in particular from FIG.
- the holding plate 15 can be designed to be flexible in order to improve the dynamic behavior of the drive unit.
- a torque transmission from the rotor 11 to the output shaft 21 can be realized, which on the one hand has a high torsional rigidity and on the other hand with regard to lateral forces, axial forces and / or bending forces that come from a load connected to the output shaft 21 are introduced into the electric drive unit, has a low rigidity, so that introduced forces such as imbalances can be absorbed by the coupling unit 3, so that the rotor 11 is decoupled from such forces and the precision and symmetry of the air gap 131 between the rotor 11 and the stator 12 is not or only slightly influenced by such forces.
- Figures 4 and 5 show a perspective view of the complete drive unit consisting of motor unit 1, bearing unit 2 and coupling unit 3. Reinforcing ribs 27 of the bearing unit 2, which are spaced apart in the circumferential direction perpendicularly on the base plate 260, can be clearly seen in Figure 4 .
- the clutch disk 31 can be seen, which is connected to the rotor 11 at its radially outer edge 312 or to the shaft journal 32 at its radially inner edge 311.
- Figures 6 to 14 show exemplary embodiments of the invention, which are fundamentally based on the exemplary embodiment of Figures 1 to 5 and in which the active components of the stator 12 and their arrangement are shown in more detail.
- FIG. 6 shows an electric drive unit with a motor unit 1 designed as a transverse flux machine with a rotor 11 and stator 12 and with a bearing unit 2, which includes an axially arranged, rotatable output shaft 21 and a static bearing part 22 which supports the output shaft 21.
- the coupling unit 3 explained in Figures 1 to 5 is not shown in Figure 6, but is included in a corresponding manner.
- the reference numerals contained in FIG. 6 generally designate the same parts as explained with reference to FIGS. 1 to 5, provided that no differences arise from the following description. This applies in particular to the design of the stator 12 as a ring structure with a plurality of ribs 120 which adjoin one another in the circumferential direction and which each form a cooling air channel 121 between them.
- Figure 6 also shows the axis of rotation 110 of the rotor 11, which is equal to the axis of rotation of the output shaft 21 and represents the axis of symmetry of the construction.
- the axis of rotation 110 defines an axial direction x, a radial direction r and a circumferential direction.
- the motor unit 1 of Figure 6 comprises two rotor-stator assemblies 1110, 1120, which are arranged one behind the other in the axial direction and are firmly connected to one another.
- the rotor 11 comprises three axially spaced outer walls 111, 112, 114, each of which has or integrates permanent magnets 5, as well as two frontal, radially outer walls 113, 115.
- the outer walls 111, 112, 114 and the frontal walls 113, 115 form this two axially spaced volumes 122 of the two rotor-stator assemblies 1110, 1120, each containing the active components of the stator 12 of the respective assembly, according to the description of the volume 122 in Figure 1.
- the active components of the stator 12 are held and positioned by the ribs 120.
- the ribs 120 have holding projections 123, to which a functional assembly explained with reference to FIGS. 7 to 14 is attached, which projects into the volume 122 (separately for each rotor-stator assembly 1110, 1120).
- the permanent magnets 5 of the rotor are only shown on the right side of Figure 6 for better clarity. They are arranged on the inside of the outer walls 111, 112, 114.
- the air gap 131 shown in FIG. 1 runs between them and the assigned stator poles of the functional assembly mentioned.
- the transverse flux machine has a first end 1010 facing a load to be driven and a second end 1020 facing away from the load to be driven.
- it forms openings 101 at its first end 1010, which enable an air flow 60 to enter the motor unit in an initially primarily axial orientation.
- This can be supported by a fan 91, which is, however, optional.
- the air flow comes from a propeller that is driven by the output shaft 21.
- the second end 1020 facing away from the load to be driven is sealed airtight to prevent incoming air from immediately leaving the motor unit in the axial direction.
- a cover plate 102 is provided, which is shown schematically.
- the cover plate 102 is connected to the stator 12 in FIG. 6, but could alternatively be connected to the rotor 11 (or, depending on the design, even be formed by a clutch disk 31 according to FIGS. 1 to 5).
- the radial air flow 61 can also be optionally supported by fans 92.
- front walls 113, 115 of the rotor 11 are provided with radial openings 116, which enable the cooling air flow 61 to be directed into the environment.
- openings in the motor unit are formed at the second end 1020 facing away from the load to be driven, while the first end 1010 facing the load to be driven is sealed in an airtight manner in this case.
- the openings 101 are closed by structures.
- a cooling flow to be provided which extends radially inwards through the stator 12 extends.
- an air flow on the outer circumference of the rotor which comes from a propeller, for example, is deflected via baffles and directed through the openings 116 in the walls 113, 115 of the rotor 11 into the stator 12 and from radially outside to radially inside the active components of the stator arranged in the volume 122 and the cooling air channels 121 flows.
- FIG. 7 shows in greater detail, using exemplary embodiments, the active components of the stator, which are each arranged in the volume 122 of Figure 6.
- the stator according to FIG. 7 comprises an assembly 9, which can represent a modular, prefabricated component.
- the assembly 9 extends in the radial direction r and in the circumferential direction cp. It comprises two axially spaced, non-magnetic and non-magnetizable holding plates 93, 94. These have radially inner
- Stator poles 71 extend between the holding plates 93, 94, the entirety of which provides an iron core structure 7 of the stator.
- the stator poles 71 define a circumferentially extending winding space 80, in which a circumferentially extending coil winding 8 is arranged. It is provided that an air flow flowing through the cooling air channels 121 (see FIG. 6) flows radially through the assemblies 9 in the area between the two holding plates 91, 92 and flows past the stator poles 71 and the coil winding 8.
- the stator poles 71 are each aligned radially. They each have two radially aligned, circumferentially spaced side surfaces 710, 720, both of which are cooled by a cooling air flow.
- the coil winding 8 includes two axially spaced winding packages 81, 82 in a partial winding space 80-1 and two axially spaced winding packages 83, 84 in a partial winding space 80-2, the winding packages 81-84 each being sections extending longitudinally in the circumferential direction Represent coil winding 8.
- the winding packages 81-84 form a coil winding 8, with Figure 8 additionally showing a deflected section 85 of the coil winding 8, which connects the winding packages 81-84.
- a corresponding deflected section can be found at the other end of the coil winding 8.
- Two of the winding packages 81, 82 and 83, 84 are spaced apart in the axial direction both from each other and from the holding plates 93, 94, so that cooling air can flow around them on their top and bottom. This is illustrated in FIG. 9.
- the assembly 9 then forms three radially extending and axially spaced cooling air flow channels 67, 68, 69 for cooling the winding packages 81, 82 and 83, 84, with a cooling air flow channel 67 running adjacent to the upper holding plate 93, a cooling air flow channel 68 runs in the area between the winding packages 81, 83 and 82, 84 and a cooling air flow channel 69 runs adjacent to the holding plate 94 below.
- the division of the winding into axially spaced winding packages 81-84 increases the coolable surface of the winding.
- more than two axially spaced winding packages can also be provided.
- axially spaced winding packages 81, 82 and 83, 84 can be dispensed with, so that only one winding package is arranged in each partial winding space 80-1, 80-2.
- two winding packages 81, 82 and 83, 84 can each be fixed in the winding space 80-1, 80-2 by a fixation material 86, although the fixation material only extends slightly in the circumferential direction (and is therefore disk-shaped or is plate-shaped) in order not to impair cooling by the cooling air flow.
- a mechanical protective layer can additionally be applied to the stator poles 71 on the side facing the winding space 80-1, 80-2, for example an aramid paper analogous to the use of Groove papers in the groove of radial flow machines.
- stator poles 71 are arranged in four circumferential rows 71-1, 71-2, 71-3, 71-4, with two of the circumferential rows 71-1, 71-2 and 71-3, 71-4 being assigned to each other and form a partial winding space 80-1, 80-2. It is further provided that the stator poles 71 of two mutually assigned circumferential rows 71-1, 71-2 and 71-3, 71-4 are each arranged offset from one another in the circumferential direction.
- the stator poles 71 are also bent. For example, they are bent in a C shape.
- the stator poles 71 of the respective radially inner circumferential row 71-1, 71-3 are from the radially outside viewed concavely and the stator poles 71 of each of the radially outer circumferential rows 71-2, 71-4 are convexly curved when viewed from the radially outside, so that their mutually facing sections together define the partial winding spaces 80-1, 80-2.
- the stator poles 71 of each two rows delimit the partial winding spaces transversely to the circumferential direction.
- the stator poles 71 are arranged in the opposite orientation in the mutually assigned circumferential rows 71-1, 71-2 and 71-3, 71-4.
- the ends of the stator poles 71 form pole heads 72, 73 (upper pole heads 72 and lower pole heads 73).
- the pole heads 72, 73 adjoin the permanent magnets 5 of FIG. 8 and are separated from them only by an air gap (corresponding to the air gap 131 of FIG. 1).
- the pole heads 72, 73 are each arranged in one of the holding plates 93, 94 and are flush with their outer sides 931, 941. Accordingly, the upper pole heads 72 can be seen in the plane of the outside 931 of the upper holding plate 93 in FIGS. 7 to 9.
- each rotor-stator assembly 1110, 1120 of Figure 6 several assemblies 9 are provided, which connect to one another in the circumferential direction.
- three assemblies 9 are provided for each rotor-stator assembly 1110, 1120, with the coil winding of one assembly each being supplied with one phase of a three-phase alternating voltage.
- FIGS. 10 to 13 shows a side view of partial elements of the assembly, showing the lower holding plate 94, two rows 71-1 and 71-3 of stator poles 71, the coil winding 8 and fixation disks 86, which hold the coil winding 8 in the winding space 80-1, Fix 80-2.
- Figures 11 and 12 which only show the coil winding 8 together with the fixation disks 86.
- a coil winding 8 which consists of individual coil turns 801, which merge into one another and are formed by a continuous winding wire.
- the coil turns 801 or the coil winding 8 each have sections 802, 803 which extend in the circumferential direction or longitudinal direction and which are each arranged in one of the partial winding spaces 80-1, 80-2. Which is lengthwise Extending sections 802, 803 are bent at the peripheral ends and form deflected sections 85 there.
- the coil winding 8 forms two winding packages 81, 82, 83, 84 spaced apart in the axial direction in each partial winding space 80-1, 80-2, so that the winding packages are better cooled can.
- this is only optional.
- the partial winding spaces 80-1, 80-2 are formed by a total of four rows of stator poles 71, with two rows 71-1, 71-2 or 71-3, 71-4 of stator poles 71 being assigned to one another and between them form a partial winding space 80-1 or 80-2.
- the stator poles 71 are fastened in the holding plates 93, 94 as explained with reference to Figures 7-9.
- the coil winding 8 is fixed in sections by the fixation disks 86 in the partial winding space 80-1, 80-2, with the fixation disks 86 holding the individual coil turns 801 and each being supported on the stator poles 71 of one of the rows that delimit the winding space.
- the fixation disks 86 are each supported in the radially inner winding space 80-1 on a stator pole 71 of the radially inner row 71-1.
- the fixation disks 86 in the radially outer winding space 80-2 are each supported on a stator pole 71 of the row 71-3.
- the other rows 71-2 and 71-4 are not shown in the illustration in FIG. 10, nor is the upper holding plate.
- fixation disks 86 in the respective partial winding space 80-1, 80-2 are at the same distance from one another.
- the fixation disks 86 have a contact surface 861 which is adapted to the shape of the stator poles 71.
- the stator poles 71 of the rows 71-1 and 71-3 are curved concavely as explained when viewed from the radial outside.
- the stator poles 71 have an approximately C-shaped configuration, with a straight middle section 715 and two sections 716, 717 angled therefrom.
- the fixation disks 86 are accordingly essentially hexagonal. However, this is only to be understood as an example.
- fixation disks 86 are each arranged in alignment with the stator poles 71 of the respective row 71-1, 71-3 and are not wider than the stator poles 71. For example, they have exactly the same width as the stator poles 71. Due to the aligned arrangement, a cooling fluid flow that flows radially through the stator poles 71 is not hindered by the fixation disks 86.
- the individual fixation disks 86 have a plurality of individual openings 860 for the individual coil turns 801, with one coil turn 801 running through one of the openings 860 of the respective fixation disk 86.
- the winding packages 81, 82, 83, 84 spaced apart in the axial direction can also be defined via the openings 860. 10
- the openings 860 for the coil turns 801 of the axially front winding package 81 are located further up (or axially further forward) than the openings 860 for the coil turns 801 of the axially rear winding package 82.
- the fixation disks 86 consist, for example, of a material that has a Shore A hardness in the range between 50 and 70.
- the material used is, for example, a potting material, for example a silicone-based potting material.
- it is a 2-component silicone casting compound.
- the fixation disks 86 can position the coil winding 8 securely in the winding space 80-1, 80-2 and at the same time provide damping support. Thermal expansion of the coil winding 8 can also be taken into account.
- fixation disks 86 have a type of nose or shoulder 865 that extends radially outwards. As in 13, this approach 865 serves to additionally position the fixation disks 86 in the winding space.
- FIG. 13 shows the assembly in a view from above of the lower holding plate 94.
- the four rows 71-1, 71-2, 71-3, 71-4 of stator poles 71 can be seen, the two partial winding spaces 80- 1, 80-2 form.
- the coil winding 8 is formed by a continuous winding wire provided with an insulating layer, which forms a plurality of coil turns 801 of the coil winding 8.
- the coil winding 8 is fixed in the respective partial winding space 80-1, 80-2 by the fixation disks 86 explained.
- a fixation disk 86 is in alignment with a stator pole 86 of one of the rows 71-2, 71-3.
- fixation disks 86 for the radially inner partial winding space 80-1 rest on the stator poles 86 of the radially outer row 71-2.
- they could rest on the stator poles 86 of the radially inner row 71-1.
- the number of fixation disks 86 is doubled and they rest alternately on a stator pole 71 of the radially inner row 71-1 and on a stator pole of the radially outer row 71-2.
- fixation disks 86 are largely covered by the respective stator poles 86, so that only small areas of the fixation disks 86 can be seen.
- extension 865 which some of the fixation disks 86 form, comes into contact between two stator poles 71 of the radially outer row 71-4 and thus positions the fixation disks 86 in the circumferential direction between the stator poles 71.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine elektrische Maschine. Die Baugruppe umfasst eine Spulenwicklung (8) mit einer Mehrzahl von Spulenwindungen (801) und Statorpole (7) eines Stators, die in mindestens zwei einander zugeordneten und zueinander beabstandeten Reihen (71-1, 72-2; 71-3, 71-4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei einander zugeordnete Reihen (71-1, 72-2; 71-3, 71-4) zwischen sich einen Wicklungsraum (80, 80-1, 80-2) definieren. Es ist vorgesehen, dass die Spulenwicklung (8) abschnittsweise durch zueinander beabstandete Elemente (86) aus Fixationsmaterial im Wicklungsraum (80, 80-1, 80-2) fixiert ist, wobei die Elemente (86) aus Fixationsmaterial die Spulenwindungen (801) halten und sich jeweils an den Statorpolen (71) mindestens einer der Reihen (71-1, 72-2; 71-3, 71-4) abstützen, die den Wicklungsraum (80, 80-1, 80-2) begrenzen.
Description
Baugruppe für eine elektrische Maschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Baugruppe.
Eine Transversalflussmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine, bei der sich ein relevanter magnetischer Fluss im Wesentlichen transversal beziehungsweise senkrecht zu einer Drehachse wenigstens eines Rotors der Transversalflussmaschine einstellt. Die Statorwicklung ist dabei als Umfangswicklung ausgeführt, die konzentrisch zur Drehachse des Rotors angeordnet ist. Die Transversalflussmaschine ist häufig als permanenterregte Synchronmaschine ausgeführt und kann für die Beaufschlagung mit einer einphasigen oder mehrphasigen Wechselspannung ausgebildet sein. Die Konstruktion der Transversalflussmaschine erlaubt es, magnetische und elektrische Kreise weitgehend unabhängig voneinander konstruieren zu können.
Es besteht ein Bedarf, die in einer Transversalflussmaschine oder anderen elektrischen Maschine eingesetzte Statorwicklung in effektiver Weise auszugestalten und zu positionieren.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe mit einer Spulenwicklung bereitzustellen, die in einer elektrischen Maschine in effektiver Weise einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach betrachtet die vorliegende Erfindung eine Baugruppe für eine elektrische Maschine, beispielsweise eine Transversalflussmaschine, die eine Spulenwicklung mit einer Mehrzahl von Spulenwindungen und Statorpole eines Stators aufweist, wobei die Statorpole in mindestens zwei einander zugeordneten und zueinander beabstandeten Reihen angeordnet sind. Dabei definieren jeweils zwei einander zugeordnete Reihen zwischen sich einen Wicklungsraum.
Es ist vorgesehen, dass die Spulenwicklung abschnittsweise durch zueinander beabstandete Elemente aus Fixationsmaterial im Wicklungsraum fixiert ist, wobei die Elemente aus Fixationsmaterial die Spulenwindungen halten und sich jeweils an den Statorpolen mindestens einer der Reihen abstützen, die den Wicklungsraum begrenzen.
Danach beruht die vorliegende Erfindung auf dem Gedanken, zur Anordnung der Spulenwicklung im Wicklungsraum Elemente aus einem Fixationsmaterial einzusetzen, die zueinander beabstandet sind und sich an den Statorpolen abstützen. Die Elemente aus Fixationsmaterial dienen zum einen der Halterung und Positionierung der einzelnen Windungen der Spulenwicklung zueinander und zum anderen der Positionierung und Anordnung der Spulenwicklung im Wicklungsraum.
Dadurch, dass das Fixationsmaterial nicht über die gesamte Länge des Wicklungsraums ausgebildet ist, sondern lediglich abschnittsweise, wird eine zwar verlässliche, jedoch in definierten Grenzen flexible Befestigung der Spulenwicklung erreicht, die eine verlässliche Positionierung des Spulendrahts im Wicklungsraum in allen Betriebszuständen erlaubt und beispielsweise eine thermische Ausdehnung der Spule berücksichtigen kann. Über die Elemente aus Fixationsmaterial schwebt die Spulenwicklung gewissermaßen im Wicklungsraum und ist lediglich indirekt und abschnittsweise über die Elemente aus Fixationsmaterial im Wicklungsraum fixiert.
Die erfindungsgemäße Konstruktion vermeidet ferner durch die Verwendung einzelner Elemente aus Fixationsmaterial, die die Spulenwicklung im Wicklungsraum positionieren,
einen physischen Kontakt der Spulenwicklung mit den Statorpolen und ermöglicht gleichzeitig die Vermeidung von Vibrationsschäden. Zur Vermeidung eines physischen Kontakts der Spulenwicklung mit den Statorpolen kann dabei zusätzlich eine mechanische Schutzschicht auf die Statorpole auf deren dem Wicklungsraum zugewandten Seite aufgebracht sein, beispielsweise Aramidpapier analog zur Verwendung von Nutpapieren in der Nut von Radialflussmaschinen.
Ein weiterer, mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, dass eine effektive Kühlung der Spulenwicklung möglich ist, da die Elemente aus Fixationsmaterial nur abschnittsweise die Spulenwicklung umgeben und fixieren und die Spulenwicklung zwischen diesen Elementen beispielsweise durch Luft oder ein anderes Kühlfluid gekühlt werden kann.
Der Begriff „Wicklungsraum“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dahingehend zu verstehen, dass er nicht notwendigerweise den gesamten Wicklungsraum einer Spulenwicklung bezeichnet, sondern auch Teil-Wicklungsräume, die sich zu einem Gesamt- Wicklungsraum zusammensetzen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Wickeldraht, der die einzelnen Spulenwindungen und die Spulenwicklung insgesamt bildet, in an sich bekannter Weise mit einer Isolierung versehen ist. Durch die Dicke der Isolierung werden dabei die erforderlichen Isolationsabstände sichergestellt. Bei dem Wickeldraht handelt es sich beispielsweise um einen mit einer Windungsisolierung versehenen Rechteckleiter oder Rundleiter. Als Materialien für den Wickeldraht kommen beispielsweise Kupfer und Aluminium in Betracht. Weiterhin kann eine Nickelschutzschicht Anwendung finden, die eine Leiterkorrosion, insbesondere Oxidation, verhindert.
Allgemein gilt, dass die Elemente aus Fixationsmaterial die Spulenisolierung nicht eindrücken sollten. Dementsprechend ist entweder ein inkompressibles Material für die Isolierung oder ein relativ gesehen weicheres Material (beispielsweise ein Vergussmaterial) für die Elemente aus Fixationsmaterial vorgesehen.
So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Elemente aus Fixationsmaterial durch ein Vergussmaterial gebildet sind. Bei dem Vergussmaterial handelt sich allgemein um ein Vergussmaterial, das witterungsbeständig ist und auch den Einflüssen eines Kühlmediums standhält. Beispielsweise handelt es sich bei dem Vergussmaterial um Silikon. Der Verguss wird beispielsweise durch eine 2-Komponenten Vergussmasse,
insbesondere einen 2-Komponenten Silikonverguss bereitgestellt. Dabei ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Elemente aus Fixationsmaterial bzw. das Vergussmaterial eine Shore A Härte im Bereich zwischen 40 und 80, insbesondere im Bereich zwischen 50 und 70 aufweisen. Ein Vergussmaterial mit einer solchen Härte ist einerseits ausreichend fest, um die Spulenwicklung im Wicklungsraum sicher zu positionieren, und andererseits ausreichend weich, um die Spulenwicklung im Entwicklungsraum dämpfend zu lagern. Auch gibt bei Mikrobewegungen der Spule erst das Vergussmaterial nach, bevor die Isolation der Wicklungsdrähte angegriffen wird, wenn die Isolation mit einer höheren Härte ausgelegt ist.
Die Shore-Härte A ist dadurch definiert, dass ein definiertes Prüfgewicht für eine definierte Zeit mittels eines Eindringkörpers auf einen Werkstoff gedrückt wird. Als Eindringkörper wird ein federbelasteter Stift aus gehärtetem Stahl mit flacher Spitze verwendet. Die Eindringtiefe stellt ein Maß für die Shore-Härte A dar. Es handelt sich um ein Standardverfahren zur Messung der Materialhärte.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Elemente aus Fixationsmaterial scheibenförmig als Fixationsscheiben ausgebildet sind. Die einzelnen Scheiben stützen sich dabei jeweils an einem Statorpol ab.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Fixationsscheiben Öffnungen für die einzelnen Spulenwindungen aufweisen, wobei die einzelnen Spulenwindungen in den jeweiligen Öffnungen verlaufen und über die einzelnen Öffnungen in definierter Weise beabstandet und zueinander fixiert sind. Die Fixationsscheiben dienen auf diese Weise neben der Abstützung der Spulenwicklung insgesamt auch der individuellen Positionierung der einzelnen Spulenwindungen im Wicklungsraum, da die einzelnen Öffnungen die genaue Position der jeweiligen Spulenwindung definieren. Dabei ist es von Vorteil, wenn die durch die Öffnungen in der Fixationsscheibe gebildeten Materialstege eine typische Breite von 1 mm oder weniger aufweisen, um einen hohen Füllfaktor der Spule im Wicklungsraum zu erzielen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Statorpole von zwei einander zugeordneten Reihen versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Elemente aus Fixationsmaterial sich nur an den Statorpolen der einen Umfangsreihe abstützen. Durch die versetzte Anordnung der Statorpole wird deren Kühlung verbessert, da nicht der eine Statorpole gewissermaßen im Windschatten des anderen Statorpols angeordnet ist. Die Elemente aus Fixationsmaterial stützen sich dabei in einer Ausgestaltung jeweils nur an einem Statorpol ab.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest einige der Elemente aus Fixationsmaterial sich an beiden der Reihen abstützen, die den Wicklungsraum begrenzen, wobei diese Elemente sich direkt an einem Statorpol der einen Reihe abstützen und einen Ansatz aufweisen, der sich an oder zwischen zwei benachbarten Statorpolen der anderen Reihe abstützt. Dies ermöglicht, die Elemente aus Fixationsmaterial in Längsrichtung der Spulenwicklung dauerhaft zu den Statorpolen zu positionieren.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Scheiben aus Fixationsmaterial fluchtend zu den Statorpolen angeordnet und dabei in Umfangsrichtung nicht breiter als die Statorpole ausgebildet sind. Beispielsweise weisen die Scheiben aus Fixationsmaterial die gleiche Breite wie die Statorpole auf.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Elemente aus Fixationsmaterial in den Bereichen, an denen sie sich an den Statorpolen einer Umfangsreihe abstützen, eine Form aufweisen, die der Form der Statorpole angepasst ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Statorpole gebogen ausgebildet sind und die Elemente aus Fixationsmaterial entsprechend der Form der Statorpole gebogene Anlageflächen aufweisen. Beispielsweise sind die Statorpolen C-förmig gebogen (mit einem geraden Mittelabschnitt und zwei davon beispielsweise um 90° abgewinkelten Endabschnitten) und sind die Elemente aus Fixationsmaterial als im Wesentlichen sechseckige Fixationsscheiben ausgebildet, wobei die Ecken der sechseckigen Fixationsscheiben abgerundet sein können.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Statorpole jeweils derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die zwei einander zugeordneten Reihen von Statorpolen radial beabstandet sind, wobei die radiale Richtung sich auf die Drehachse einer elektrischen Maschine bezieht, in der die Baugruppe anordbar ist, die Statorpole der radial inneren Reihe von radial außen betrachtet konkav gebogen sind und die Statorpole der radial äußeren Reihe von radial außen betrachtet konvex gebogen sind, so dass ihre einander zugewandten Abschnitte gemeinsam den Wicklungsraum definieren, wobei sie den Wicklungsraum quer zu einer Umfangsrichtung, entlang der sich die Statorwicklung erstreckt, begrenzen.
Eine Ausgestaltung hierzu sieht vor, dass die Statorpole in mindestens vier Reihen angeordnet sind, wobei jeweils zwei der Reihen einander zugeordnet sind und einen Teil- Wicklungsraum bilden, wobei die Teil-Wicklungsräume radial beabstandet in Umfangsrichtung verlaufen, und wobei in den Teil-Wicklungsräumen jeweils sich in
Umfangsrichtung längs erstreckende Abschnitte der Spulenwicklung angeordnet sind (die an den umfangsseitigen Enden der Spulenwicklungen um 180° gebogen bzw. zurückgeführt werden). Dabei sind in den Teil-Wicklungsräumen jeweils sich in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitte der Spulenwicklung angeordnet.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Statorpole sämtlicher Reihen in identischer Weise ausgebildet sind und die Statorpole der einander zugeordneten Reihen in umgekehrter Ausrichtung angeordnet. Hierdurch ist es lediglich erforderlich, eine Art von Statorpol herzustellen und bereitzuhalten.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Statorpole jeweils radial ausgerichtet sind und dabei radial ausgerichtete, in Umfangsrichtung beabstandete Seitenflächen aufweisen. Die radiale Ausrichtung der Statorpole erlaubt eine symmetrische Anordnung zu einer Drehachse einer elektrischen Maschine, in der die Baugruppe angeordnet ist, und ermöglicht eine effektive Kühlung durch ein radial strömendes Kühlungsmedium.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Spulenwicklung mindestens zwei in axialer Richtung zueinander beabstandete Wicklungspakete aufweist. Diese Ausgestaltung beruht auf dem Gedanken, die Spulenwicklung in zueinander beabstandete Wicklungspakete aufzuteilen. Hierdurch werden die Möglichkeiten einer Kühlung durch ein Kühlmedium verbessert, da dieses zwischen den beabstandeten Wicklungspaketen hindurchströmen kann. Jedes der Wicklungspakete enthält dabei eine Teilmenge der Gesamtzahl der Spulenwindungen.
Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Baugruppe des Weiteren: zwei axial beabstandete, nicht magnetische und nicht magnetisierbare Halteplatten, wobei die Statorpole sich zwischen den Halteplatten erstrecken, und die Enden der Statorpole Polköpfe bilden, die jeweils in einer der Halteplatten angeordnet sind.
Die Halteplatten stellen dabei eine Tragestruktur der erfindungsgemäßen Baugruppe bereit, die die Statorpole trägt. Die erfindungsgemäße Baugruppe kann dabei eine modulare, vorgefertigte Einheit darstellen, die in ein Volumen zwischen axial beabstandeten Außenwänden eines Rotors einer Transversalflussmaschine radial hineinragt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Spulenwicklung der Transversalflussmaschine segmentiert ist, wobei in jeder Baugruppe ein Spulensegment realisiert ist und mehrere
Baugruppen und Spulensegmente in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Transversalflussmaschine für einen Betrieb mit einer dreiphasigen Wechselspannung ausgelegt ist. Zu diesem Zweck ist jedes der Spulensegmente mit einer jeweiligen Phase der Wechselspannung beaufschlagt.
Allgemein gilt, die Baugruppe derart in einer Transversalflussmaschine angeordnet sein kann, dass jeweils zwei einander zugeordnete Reihen von Statorpolen radial beabstandet sind und die Reihen von Statorpolen sich jeweils in einer Umfangsrichtung erstrecken, wobei die radiale Richtung und die Umfangsrichtung sich auf ein zylindrisches Koordinatensystem der Transversalflussmaschine beziehen, in der die Baugruppe angeordnet ist, und wobei die Drehachse einer solchen Transversalflussmaschine eine axiale Richtung des zylindrischen Koordinatensystems definiert.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, die aufweist: einen mit Permanentmagneten versehenen Rotor, der eine Drehachse aufweist, die eine axiale Richtung, eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert, einen Stator, der als aktive Bestandteile Statorpole und eine Spulenwicklung umfasst, wobei der Stator als Ringstruktur mit einer Vielzahl von Rippen ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aneinander angrenzen und die jeweils einen Kühlluftkanal zwischen sich ausbilden, die aktiven Bestandteile des Stators durch Baugruppen gemäß Anspruch 1 gebildet sind, und die Baugruppen durch die Rippen der Ringstruktur gehalten und positioniert sind.
Dabei sieht eine Ausgestaltung vor, dass der Rotor axial beabstandete Außenwände umfasst, die jeweils Permanentmagnete aufweisen oder integrieren, wobei die Baugruppen jeweils in ein Volumen zwischen den axial beabstandeten Außenwänden eines Rotors radial hineinragen. Dabei ist vorgesehen, dass der Rotor und der Stator einen sich in radialer Richtung erstreckenden und in Umfangsrichtung umlaufenden Luftspalt ausbilden (wobei ein Luftspalt-Normalvektor in die axiale Richtung zeigt).
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Antriebseinheit, die eine Motoreinheit, eine Lagereinheit und eine
Kupplungseinheit umfasst, wobei die Motoreinheit als Transversalflussmaschine mit außenlaufendem Rotor ausgebildet ist;
Figur 2 die Motoreinheit und die Kupplungseinheit der elektrischen Antriebseinheit der Figur 1 in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht;
Figur 3 die elektrische Antriebseinheit der Figur 1 in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Oberseite der elektrischen Antriebseinheit der Figur 1 ;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der elektrischen Antriebseinheit der Figur 1 ;
Figur 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Antriebseinheit, die eine Transversalflussmaschine mit außenlaufendem Rotor und eine Lagereinheit entsprechend den Figuren 1 bis 5 umfasst, wobei die Transversalflussmaschine zwei Rotor-Stator-Baugruppen aufweist, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind;
Figur 7 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Baugruppe, die an Rippen des Stators befestigt ist, wobei die Baugruppe axial beabstandete Halteplatten, zwischen den Halteplatten sich erstreckende Statorpole und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Spulenwicklung umfasst;
Figur 8 die Baugruppe der Figur 7 in perspektivischer Darstellung;
Figur 9 eine Schnittansicht der Baugruppe der Figuren 7 und 8;
Figur 10 eine seitliche Darstellung einer Baugruppe entsprechend den Figuren 7 bis 9 unter besonderer Darstellung von Fixationsscheiben, die die Spulenwicklung im durch die Statorpole gebildeten Wicklungsraum fixieren, wobei die Fixationsscheiben sich jeweils an einem Statorpol abstützen;
Figur 11 in einer Ansicht von oben die Spulenwicklung und die Fixationsscheiben der Baugruppe gemäß den Figuren 7 bis 10;
Figur 12 die Spulenwicklung und die Fixationsscheiben gemäß der Figur 11 in einer Seitenansicht; und
Figur 13 eine Ansicht von oben auf die untere Halteplatte der Baugruppe der Figuren 7 bis 12 unter Darstellung der in insgesamt vier Reihen angeordneten Statorpole, der Fixationsscheiben und der Spulenwicklung.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Antriebseinheit. Die elektrische Antriebseinheit umfasst eine elektrische Motoreinheit 1 , eine Lagereinheit 2 mit einer Abtriebswelle 21 und einem statischen Lagerteil 22 und eine Kupplungseinheit 3. Die drei Einheiten 1 , 2, 3 stellen modulare Einheiten dar, die gesondert herstellbar und über definierte mechanische Schnittstellen miteinander verbindbar sind, wie noch ausgeführt wird. Die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels bezieht sich auf sämtliche der Figuren 1 bis 5, sofern nicht auf bestimmte der Figuren konkret Bezug genommen wird.
Die elektrische Motoreinheit 1 umfasst einen Rotor 11 und einen Stator 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Motoreinheit 1 als Transversalflussmaschine ausgebildet, bei der der Rotor 11 als außenlaufender Rotor 11 ausgebildet ist. Solche Motoreinheiten 1 werden auch als Transversalflussmotoren bezeichnet.
Der Rotor 11 besitzt zwei axial beabstandete Außenwände 111 , 112, die jeweils in radialer Richtung ausgerichtete Permanentmagnete (nicht gesondert dargestellt) aufweisen oder integrieren. Die beiden Außenwände 111 , 112 sind durch eine radial äußere, stirnseitige Wand 113 miteinander verbunden. Der Stator 12 ist durch eine Ringstruktur mit einer Vielzahl von Rippen 120 ausgebildet, die in Umfangsrichtung aneinander angrenzen und die jeweils einen Kühlluftkanal 121 zwischen sich ausbilden. Die einzelnen Rippen 121 halten dabei die aktiven Bestandteile des Stators 12, die in dem durch die Außenwände 111 , 112 und die stirnseitige Wand 113 des Rotors 11 definierten Volumen 122 angeordnet sind. Bei den aktiven Komponenten des Stators handelt es sich insbesondere um Statorpole (auch als Statorjoche oder Eisenkerne bezeichnet) und Spulenwicklungen, wie noch ausgeführt wird. Dabei sind im Stator 12 mehrere Umfangswicklungen realisiert, die zur zentralen Symmetrieachse der Antriebseinheit in Umfangsrichtung im gleichen Abstand angeordnet sind.
Bei einer solchen Ausgestaltung als Transversalflussmotor verläuft ein Luftspalt 131 zwischen dem Rotor 11 und dem Stator 12 (nämlich der Luftspalt 131 zwischen den Permanentmagneten des Rotors 11 und den aktiven Bestandteilen des Stators 12) derart, dass der Luftspalt 131 sich in radialer Richtung erstreckt und dabei in Umfangsrichtung des Elektromotors 1 umläuft. Bei der beschriebenen Konstruktion sind dabei zwei Luftspalte vorgesehen, jeweils innenseitig angrenzend an die Außenwände 111 , 112.
Der Rotor 11 und der Stator 12 sind über ein axial vorderes Lager 141 und ein axial hinteres Lager 142 miteinander verbunden, so dass der Rotor 11 um den Stator 12 rotieren kann.
In alternativen Ausgestaltungen kann die Motoreinheit 1 mehrere Rotor-Stator-Baugruppen der beschriebenen Art aufweisen, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind.
Die Lagereinheit 2 umfasst die Abtriebswelle 21 und das statische Lagerteil 22. Die Abtriebswelle 21 besitzt eine Dreh- und Längsachse (nicht gesondert dargestellt), die identisch mit der Symmetrieachse der Gesamtanordnung ist, wobei die Dreh- und Längsachse die axiale Richtung der Antriebseinheit definiert. Das statische Lagerteil 22 dient der Lagerung der Abtriebswelle 21. Hierzu umfasst die Lagereinheit 2 ein axial vorderes Lager 24 und ein axial hinteres Lager 25. Die Lager 24, 25 können derart ausgebildet sein, dass ein gewisses axiales Spiel der Abtriebswelle 21 zugelassen ist.
Der statische Lagerteil 22 besitzt eine Vielzahl von Rippen oder Versteifungen 27, die in Umfangsrichtung angeordnet sind. Weiter umfasst das statische Lagerteil 22 eine sich in radialer Richtung erstreckende Grundstruktur, beispielsweise eine Grundplatte 260, die an ihrem radial äußeren Bereich eine mechanische Schnittstelle 26 zur Verbindung der Lagereinheit 2 und damit der gesamten Antriebseinheit mit einer statischen Struktur, beispielsweise dem Flugwerk eines Flugzeugs, ausbilden kann. Die Grundstruktur kann statt durch eine Grundplatte 260 beispielsweise durch mehrere miteinander verbundene, sich radial erstreckende Arme gebildet sein.
Die rotationssymmetrische Abtriebswelle 21 umfasst ein axial vorderes Ende 211 , das mit einem Wellenzapfen 32 der Kopplungseinheit 3 gekoppelt ist und mittels der elektrischen Motoreinheit 1 angetrieben wird, wie noch ausgeführt wird. Der Wellenzapfen 32 kann dabei einteilig mit der Kupplungseinheit 3 ausgebildet sein. Weiter umfasst die Abtriebswelle 21 ein axial hinteres Ende 212, das eine Schnittstelle 23 zur Verbindung mit
einer anzutreiben Last ausbildet. Beispielsweise kann über die Schnittstelle 23 ein Propeller als Last mit der Abtriebswelle 21 verbunden werden. Die Schnittstelle 23 umfasst dabei beispielsweise Öffnungen 231 zur Realisierung von Schraubverbindungen bzw. Bolzenverbindungen. Die Abtriebswelle 21 verbreitert sich konisch zwischen den axial vorderen Ende 211 und dem axial hinteren Ende 212. Die axiale Länge der Abtriebswelle 21 ist dabei größer als die axiale Bauhöhe von Motoreinheit 1 und Kupplungseinheit 3, so dass die Abtriebswelle 21 axial gegenüber letzteren vorsteht.
Dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Je nach Lagerwahl und Anwendung kann die Abtriebswelle 21 auch eine andere als eine konische Form aufweisen. Auch kann alternativ vorgesehen sein, dass die axiale Länge der Abtriebswelle 21 nicht über die axiale Bauhöhe der Motoreinheit 1 hinausgeht.
Die Abtriebswelle 21 ist in dem statischen Lagerteil 22 vormontiert, so dass Abtriebswelle 21 und Lagerteil 22 zusammen die modulare Lagereinheit 2 bilden.
Die Kopplungseinheit 3 dient dazu, das Drehmoment des Rotors 11 der Motoreinheit 1 auf die Abtriebswelle 21 zu übertragen. Dabei ist der Rotor 11 radial zu der Abtriebswelle 21 beabstandet. Dementsprechend weist die Kupplungseinheit 3 Kupplungsmittel auf, die sich in radialer Richtung zwischen dem Rotor 11 und der Abtriebswelle 21 erstrecken.
Diese Kupplungsmittel sind im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kupplungsscheibe 31 bereitgestellt, wobei dies nicht notwendigerweise der Fall ist. Beispielsweise können die Kupplungsmittel alternativ durch eine Vielzahl von sich radial erstreckenden und in Umfangsrichtung beabstandete Streben bzw. Speichen gebildet sein, ähnlich einer Fahrradnabe, oder durch eine Diaphragmkupplung gebildet sein.
Die Kupplungsscheibe 31 ist radial außen mit dem Rotor 11 und radial innen mit der Abtriebswelle 21 gekoppelt. Die Kopplung der Kupplungsscheibe 31 mit dem Rotor 11 erfolgt über eine vordefinierte mechanische Schnittstelle 42, die Bolzen 421 umfasst, die den radial äußeren Rand 312 (siehe Figur 2) der Kupplungsscheibe 31 mit der axial vorderen Wand 112 des Rotors 11 drehfest verbinden.
Die Kopplung der Kupplungsscheibe 31 mit der Abtriebswelle 21 erfolgt über den bereits erwähnten Wellenzapfen 32. Dabei ist der radial innere Rand 311 (siehe Figur 2) der eine mittige Aussparung aufweisenden Kupplungsscheibe 31 über eine mechanische Schnittstelle 43, die Bolzen 431 umfasst, mit dem Wellenzapfen 32 drehfest verbunden.
Der Wellenzapfen 32 umfasst einen axial vorstehenden Bereich 321 , der in das axial vordere Ende 211 der Abtriebswelle 21 hineinragt und aufgrund eines Formschlusses zwischen dem Wellenzapfen 32 und dem axial vorderen Ende 211 der Abtriebswelle 21 ein Drehmoment auf die Abtriebswelle 21 überträgt. Zusätzlich kann eine mechanische Verbindung 44 mit Bolzen 441 zur drehfesten Verbindung zwischen dem Wellenzapfen 32 und dem axial vorderen Ende 211 der Abtriebswelle 21 vorgesehen sein. Der Wellenzapfen 32 kann alternativ in die Kupplungsscheibe 31 integriert sein.
Alternativ ist die Kupplungsscheibe 31 direkt mit der Abtriebswelle 21 verbunden, ohne die Zwischenschaltung eines Wellenzapfens 32.
Zur Verbindung von Motoreinheit 1 und Lagereinheit 2 ist eine mechanische Schnittstelle 41 vorgesehen, die die Motoreinheit 1 mit der Grundplatte 260 der Lagereinheit 1 mittels Bolzen 411 oder dergleichen verbindet (siehe Figur 2). Hierzu weist der Stator ein Halteblech 15 auf, das zum einen einen Flansch 151 zur Verbindung mit dem Stator 12 und zum anderen einen Flansch 152 zur Verbindung mit der Grundplatte 260 ausbildet, wie insbesondere anhand der Figur 2 erkennbar ist. In Ausgestaltungen kann das Halteblech 15 flexibel ausgelegt sein, um das dynamische Verhalten der Antriebseinheit zu verbessern.
Durch die Verwendung einer Kupplungseinheit 3 mit einer Kupplungsscheibe 31 kann eine Drehmomentübertragung vom Rotor 11 auf die Abtriebswelle 21 realisiert werden, die zum einen eine hohe Torsionssteifigkeit aufweist und die zum anderen im Hinblick auf laterale Kräfte, axiale Kräfte und/oder Biegekräfte, die von einer an die Abtriebswelle 21 angeschlossenen Last in die elektrische Antriebseinheit eingebracht werden, eine geringe Steifigkeit besitzt, so dass eingebrachte Kräfte wie Unwuchten durch die Kopplungseinheit 3 aufgenommen werden können, damit eine Entkopplung des Rotors 11 von solchen Kräften erfolgt und die Präzision und Symmetrie des Luftspaltes 131 zwischen dem Rotor 11 und dem Stator 12 nicht oder in nur geringer Weise durch solche Kräfte beeinflusst wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in perspektivischer Ansicht die vollständige Antriebseinheit bestehend aus Motoreinheit 1 , Lagereinheit 2 und Kopplungseinheit 3. Dabei sind Verstärkungsrippen 27 der Lagereinheit 2, die in Umfangsrichtung beabstandet senkrecht auf der Grundplatte 260 stehen, in der der Figur 4 gut zu erkennen. In der Ansicht schräg von unten der Figur 5 ist die Kupplungsscheibe 31 zu erkennen, die an ihrem radial äußeren Rand 312 mit dem Rotor 11 oder ihrem radial inneren Rand 311 mit dem Wellenzapfen 32 verbunden ist.
Die Figuren 6 bis 14 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, die vom Grundsatz her auf dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 basieren und in denen die aktiven Komponenten des Stators 12 und deren Anordnung näher dargestellt sind.
Die Figur 6 zeigt eine elektrische Antriebseinheit mit einer als Transversalflussmaschine ausgebildeten Motoreinheit 1 mit Rotor 11 und Stator 12 und mit einer Lagereinheit 2, die eine axial angeordnete, drehbare Abtriebswelle 21 und ein statisches Lagerteil 22, das die Abtriebswelle 21 lagert, umfasst. Die in den Figuren 1 bis 5 erläuterte Kupplungseinheit 3 ist in der Figur 6 nicht dargestellt, jedoch in entsprechender Weise enthalten. Die in der Figur 6 enthaltenen Bezugszeichen bezeichnen allgemein die gleichen Teile wie in Bezug auf die Figuren 1 bis 5 erläutert, sofern sich aus der nachfolgenden Beschreibung keine Unterschiede ergeben. Dies betrifft insbesondere die Ausbildung des Stator 12 als Ringstruktur mit einer Vielzahl von Rippen 120, die in Umfangsrichtung aneinander angrenzen und die jeweils einen Kühlluftkanal 121 zwischen sich ausbilden.
Die Figur 6 stellt auch die Drehachse 110 des Rotors 11 dar, die gleich der Drehachse der Abtriebswelle 21 ist und die Symmetrieachse der Konstruktion darstellt. Die Drehachse 110 definiert eine axiale Richtung x, eine radiale Richtung r und eine Umfangsrichtung.
Ein Unterschied zu den Figuren 1 bis 5 ergibt sich daraus, dass die Motoreinheit 1 der Figur 6 zwei Rotor-Stator- Baugruppen 1110, 1120 umfasst, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind. Dementsprechend umfasst der Rotor 11 drei axial beabstandete Außenwände 111 , 112, 114, die jeweils Permanentmagnete 5 aufweisen oder integrieren, sowie zwei stirnseitige, radial äußere Wände 113, 115. Die Außenwände 111 , 112, 114 und die stirnseitigen Wände 113, 115 bilden dabei zwei axial beabstandete Volumen 122 der beiden Rotor-Stator-Baugruppen 1110, 1120, die jeweils die aktiven Bestandteile des Stators 12 der jeweiligen Baugruppe enthalten, entsprechend der Beschreibung des Volumens 122 der Figur 1.
Dabei wird darauf hingewiesen, dass die aktiven Bestandteile des Stators 12 durch die Rippen 120 gehalten und positioniert werden. Hierzu weisen die Rippen 120 Haltevorsprünge 123 auf, an denen eine in Bezug auf die Figuren 7 bis 14 erläuterte Funktionsbaugruppe befestigt ist, die in das Volumen 122 hineinragt (für jeder Rotor- Stator-Baugruppe 1110, 1120 gesondert).
Die Permanentmagnete 5 des Rotors sind zur besseren Übersichtlichkeit nur auf der rechten Seite der Figur 6 dargestellt. Sie sind an den Innenseiten der Außenwände 111 , 112, 114 angeordnet. Zwischen ihnen und zugeordneten Statorpolen der genannten Funktionsbaugruppe verläuft der in der Figur 1 dargestellte Luftspalt 131.
Ein weiterer Unterschied der Figur 6 zu den Figuren 1 bis 5 ergibt sich daraus, dass die Figur 6 in größerem Detail Strukturen darstellt, die die Bereitstellung eines Kühlluftstroms durch die Kühlluftkanäle 121 und die im Volumen 122 angeordneten aktiven Bauteile des Stators 12 ermöglichen. Dabei gilt allgemein, dass die Transversalflussmaschine ein einer anzutreibenden Last zugewandtes erstes Ende 1010 und ein der anzutreibenden Last abgewandtes zweites Ende 1020 aufweist. Sie bildet in der Figur 6 an ihrem ersten Ende 1010 Öffnungen 101 aus, die einem Luftstrom 60 ermöglichen, in zunächst primär axialer Ausrichtung in die Motoreinheit einzutreten. Dies kann durch einen Lüfter 91 unterstützt werden, der allerdings optional ist. Beispielsweise stammt der Luftstrom von einem Propeller, der durch die Abtriebswelle 21 angetrieben wird.
Das der anzutreibenden Last abgewandte zweite Ende 1020 ist luftdicht verschlossen, um zu verhindern, dass einströmende Luft die Motoreinheit in axialer Richtung gleich wieder verlässt. Hierzu ist eine Abdeckplatte 102 vorgesehen, die schematisch dargestellt ist. Die Abdeckplatte 102 ist in der Figur 6 mit dem Stator 12 verbunden, könnte aber alternativ mit dem Rotor 11 verbunden sein (oder je nach Ausführung sogar durch eine Kupplungsscheibe 31 gemäß den Figuren 1 bis 5 gebildet sein).
Damit wird erreicht, dass der einströmende Luftstrom 60 durch die Kühlluftkanäle 121 und die im Volumen 122 angeordneten aktiven Bauteile des Stators als Luftstrom 61 radial nach außen strömt. Auch die radiale Luftströmung 61 kann durch Lüfter 92 optional unterstützt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die stirnseitige Wände 113, 115 des Rotors 11 mit radialen Öffnungen 116 versehen sind, die es ermöglichen, dass der Kühlluftstrom 61 in die Umgebung geleitet werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass Öffnungen in der Motoreinheit am der anzutreibenden Last abgewandten zweiten Ende 1020 ausgebildet sind, während das der anzutreibenden Last zugewandte erste Ende 1010 in diesem Fall luftdicht verschlossen ist. Hierzu sind die Öffnungen 101 durch Strukturen verschlossen. Eine weitere Alternative sieht vor, dass ein Kühlstrom bereitgestellt wird, der sich radial nach innen durch den Stator
12 erstreckt. Hierzu ist vorgesehen, dass ein Luftstrom am Außenumfang des Rotors, der beispielsweise von einem Propeller stammt, über Leitbleche umgelenkt und durch die Öffnungen 116 in der Wänden 113, 115 des Rotors 11 in den Stator 12 geleitet wird und von radial außen nach radial innen durch die im Volumen 122 angeordneten aktiven Bestandteile des Stators und die Kühlluftkanäle 121 strömt.
Die Figuren 7 bis 13 zeigen in größerem Detail anhand von Ausführungsbeispielen die aktiven Bauteile des Stators, die jeweils in den Volumen 122 der Figur 6 angeordnet sind. Hierzu umfasst der Stator gemäß der Figur 7 eine Baugruppe 9, die ein modulares, vorgefertigtes Bauteil darstellen kann. Die Baugruppe 9 erstreckt sich in radialer Richtung r und in Umfangsrichtung cp. Sie umfasst zwei axial beabstandete, nicht magnetische und nicht magnetisierbare Halteplatten 93, 94. Diese weisen radial innere
Befestigungsbereiche 930, 940 auf, an denen die Halteplatten 93, 94 mit einer Mehrzahl der Rippen 120 des Stators 12 verbunden sind. Dies erfolgt beispielsweise über die Haltevorsprünge 123 der Rippen 120, siehe Figur 6.
Zwischen den Halteplatten 93, 94 erstrecken sich Statorpole 71, deren Gesamtheit eine Eisenkernstruktur 7 des Stators bereitstellt. Die Statorpole 71 definieren einen sich im Umfangsrichtung erstreckenden Wicklungsraum 80, in dem eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Spulenwicklung 8 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass ein durch die Kühlluftkanäle 121 (siehe Figur 6) strömender Luftstrom die Baugruppen 9 im Bereich zwischen den beiden Halteplatten 91, 92 radial durchströmt und dabei an den Statorpolen 71 und der Spulenwicklung 8 vorbei strömt.
Die die Statorpole 71 sind jeweils radial ausgerichtet. Sie weisen jeweils zwei radial ausgerichtete, in Umfangsrichtung beabstandete Seitenflächen 710, 720 auf, die beide durch einen Kühlluftstrom gekühlt werden.
Die Spulenwicklung 8 umfasst zwei axial beabstandete Wicklungspakete 81 , 82 in einem Teil-Wicklungsraum 80-1 und zwei axial beabstandete Wicklungspakete 83, 84 in einem Teil-Wicklungsraum 80-2, wobei die Wicklungspakete 81-84 jeweils sich längs in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitte der Spulenwicklung 8 darstellen. Wie in der Figur 8 erkennbar, bilden die Wicklungspakete 81-84 eine Spulenwicklung 8, wobei die Figur 8 zusätzlich einen umgelenkten Abschnitt 85 der Spulenwicklung 8 darstellt, der die Wicklungspakete 81-84 verbindet. Ein entsprechender umgelenkter Abschnitt findet sich am anderen Ende der Spulenwicklung 8.
Jeweils zwei der Wicklungspakete 81 , 82 und 83, 84 sind in axialer Richtung sowohl zueinander als auch zu den Halteplatten 93, 94 beabstandet, so dass sie an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite von Kühlluft umströmt werden können. Dies ist in der Figur 9 verdeutlicht. Danach bildet die Baugruppe 9 drei sich radial erstreckende und axial beabstandete Kühlluft-Strömungskanäle 67, 68, 69 zur Kühlung der Wicklungspakete 81 , 82 und 83, 84, wobei ein Kühlluft-Strömungskanal 67 angrenzend an die obere Halteplatte 93 verläuft, ein Kühlluft-Strömungskanal 68 im Bereich zwischen den Wicklungspaketen 81 , 83 und 82, 84 verläuft und ein Kühlluft-Strömungskanal 69 angrenzend an die unter Halteplatte 94 verläuft. Die Aufteilung der Wicklung in axial beabstandete Wicklungspakete 81-84 erhöht dabei die kühlbare Oberfläche der Wicklung. Dabei können in anderen Ausführungsvarianten auch mehr als zwei axial beabstandete Wicklungspakete vorgesehen sein. Auch kann alternativ auf axial beabstandete Wicklungspakete 81 , 82 und 83, 84 verzichtet werden, so dass in jedem Teil-Wicklungsraum 80-1 , 80-2 nur ein Wicklungspaket angeordnet ist.
Je zwei Wicklungspakete 81 , 82 und 83, 84 können gemäß den Figuren 7 und 9 jeweils durch ein Fixationsmaterial 86 im Wicklungsraum 80-1 , 80-2 fixiert sein, wobei das Fixationsmaterial sich allerdings nur geringfügig in Umfangsrichtung erstreckt (und somit scheibenförmig bzw. plattenförmig ausgebildet ist), um eine Kühlung durch den Kühlluftstrom nicht zu beeinträchtigen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zur Vermeidung eines physischen Kontakts der Spulenwicklung 8 mit den Statorpolen 71 zusätzlich eine mechanische Schutzschicht auf die Statorpole 71 auf deren dem Wicklungsraum 80-1 , 80-2 zugewandten Seite aufgebracht sein kann, beispielsweise ein Aramidpapier analog zur Verwendung von Nutpapieren in der Nut von Radialflussmaschinen.
Erneut Bezug nehmend auf die Figur 7 ist zur Realisierung der Teil-Wicklungsräume 80-1 , 80-2 eine besondere Anordnung der Statorpole 71 vorgesehen. So sind die Statorpole 71 in vier Umfangsreihen 71-1 , 71-2, 71-3, 71-4 angeordnet sind, wobei jeweils zwei der Umfangsreihen 71-1 , 71-2 und 71-3, 71-4 einander zugeordnet sind und einen Teil- Wicklungsraum 80-1 , 80-2 bilden. Weiter ist vorgesehen, dass die Statorpole 71 von jeweils zwei einander zugeordneten Umfangsreihen 71-1 , 71-2 und 71-3, 71-4 jeweils im Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
Weiter sind die Statorpole 71 gebogen. Sie sind beispielsweise C-förmig gebogen. Dabei sind die Statorpole 71 der jeweils radial inneren Umfangsreihe 71-1 , 71-3 von radial außen
betrachtet konkav gebogen und sind die Statorpole 71 jeweils der radial äußeren Umfangsreihe 71-2, 71-4 von radial außen betrachtet konvex gebogen, so dass ihre einander zugewandten Abschnitte gemeinsam die Teil-Wicklungsräume 80-1 , 80-2 definieren. Dabei begrenzen die Statorpole 71 der jeweils zwei Reihen die Teil- Wicklungsräume quer zur Umfangsrichtung. Die Statorpole 71 sind hierzu in den einander zugeordneten Umfangsreihen 71-1 , 71-2 und 71-3, 71-4 in umgekehrter Ausrichtung angeordnet.
Weiter ist vorgesehen, dass die Enden der Statorpole 71 Polköpfe 72, 73 bilden (obere Polköpfe 72 und untere Polköpfe 73). Die Polköpfe 72, 73 grenzen an die Permanentmagnete 5 der Figur 8 an und sind von diesen nur durch einen Luftspalt getrennt (entsprechend dem Luftspalt 131 der Figur 1). Hierzu ist vorgesehen, dass die Polköpfe 72, 73 jeweils in einer der Halteplatten 93, 94 angeordnet sind und bündig mit deren Außenseiten 931 , 941 abschließen. Dementsprechend sind in den Figuren 7 bis 9 die oberen Polköpfe 72 in der Ebene der Außenseite 931 der oberen Halteplatte 93 zu erkennen.
In jeder Rotor-Stator-Baugruppe 1110, 1120 der Figur 6 sind mehrere Baugruppen 9 vorgesehen, die in Umfangsrichtung einander anschließen. Beispielsweise sind je Rotor- Stator-Baugruppe 1110, 1120 drei Baugruppen 9 vorgesehen, wobei die Spulenwicklung einer Baugruppe jeweils mit einer Phase einer dreiphasigen Wechselspannung beaufschlagt sind.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 10 bis 13 die Anordnung der Spulenwicklung 8 in den Teil-Wicklungsräumen 80-1 , 80-2 (siehe insofern auch die Figuren 7 bis 9) unter Verwendung eines Fixationsmaterials 86 weitergehend erläutert. Die Figur 10 zeigt dabei eine Seitenansicht auf Teilelemente der Baugruppe, wobei die untere Halteplatte 94, zwei Reihen 71-1 und 71-3 von Statorpolen 71 , die Spulenwicklung 8 und Fixationsscheiben 86 dargestellt sind, die die Spulenwicklung 8 im Wicklungsraum 80-1 , 80-2 fixieren. Dabei wird gleichzeitig auf die Figuren 11 und 12 Bezug genommen, die nur die Spulenwicklung 8 zusammen mit den Fixationsscheiben 86 darstellen.
Gemäß den Figur 10 bis 12 ist eine Spulenwicklung 8 vorgesehen, die aus einzelnen Spulenwindungen 801 besteht, die ineinander übergehen und durch einen kontinuierlichen Wickeldraht gebildet sind. Die Spulenwindungen 801 bzw. die Spulenwicklung 8 weist jeweils sich in Umfangsrichtung bzw. Längsrichtung erstreckende Abschnitte 802, 803 auf, die jeweils in einem der Teil-Wicklungsräume 80-1 , 80-2 angeordnet sind. Die sich längs
erstreckenden Abschnitte 802, 803 sind an den umfangsseitigen Enden umgebogen und bilden dort umgelenkte Abschnitte 85.
Wie in Bezug auf die Figuren 7 bis 9 erläutert, bildet die Spulenwicklung 8 dabei in jedem Teil-Wicklungsraum 80-1 , 80-2 zwei in axialer Richtung beabstandete Wicklungspakete 81 , 82, 83, 84 aus, so dass die Wicklungspakete besser gekühlt werden können. Dies ist jedoch nur optional.
Die Teil-Wicklungsräume 80-1 , 80-2 werden durch insgesamt vier Reihen von Statorpolen 71 gebildet, wobei jeweils zwei Reihen 71-1 , 71-2 bzw. 71-3, 71-4 von Statorpolen 71 einander zugeordnet sind und zwischen sich einen Teil-Wicklungsraum 80-1 bzw. 80-2 bilden. Die Statorpole 71 sind dabei wie in Bezug auf die Figuren 7-9 erläutert in den Halteplatten 93, 94 befestigt.
Die Spulenwicklung 8 ist abschnittsweise durch die Fixationsscheiben 86 im Teil- Wicklungsraum 80-1 , 80-2 fixiert, wobei die Fixationsscheiben 86 die einzelnen Spulenwindungen 801 halten und sich dabei jeweils an den Statorpolen 71 einer der Reihen abstützen, die den Wicklungsraum begrenzen. So stützen sich die Fixationsscheiben 86 im radial inneren Wicklungsraum 80-1 jeweils an einem Statorpol 71 der radial inneren Reihe 71-1 ab. Die Fixationsscheiben 86 im radial äußeren Wicklungsraum 80-2 stützen sich jeweils an einem Statorpol 71 der Reihe 71-3 ab. Die weiteren Reihen 71-2 und 71-4 sind in der Darstellung der Figur 10 ebenso wie die obere Halteplatte nicht dargestellt.
Die Fixationsscheiben 86 im jeweiligen Teil-Wicklungsraum 80-1 , 80-2 weisen zueinander den gleichen Abstand auf.
Zur Abstützung jeweils an einem Statorpol 71 weisen die Fixationsscheiben 86 eine Anlagefläche 861 auf, die der Form der Statorpole 71 angepasst ist. Dabei sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Statorpole 71 der Reihen 71-1 und 71-3 wie erläutert in einer Ansicht von radial außen betrachtet konkav gebogen. Konkret weisen die Statorpole 71 eine näherungsweise C-förmige Ausgestaltung auf, wobei sie einen geraden Mittelabschnitt 715 und zwei davon abgewinkelte Abschnitte 716, 717 aufweisen. Die Fixationsscheiben 86 sind dementsprechend im Wesentlichen sechseckig ausgebildet. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen.
Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Fixationsscheiben 86 jeweils fluchtend zu den Statorpolen 71 der jeweiligen Reihe 71-1 , 71-3 angeordnet und dabei nicht breiter als die Statorpole 71 ausgebildet sind. Beispielsweise weisen sie exakt die gleiche Breite wie die Statorpole 71 auf. Durch die fluchtende Anordnung wird ein Kühlfluidstrom, der die Statorpole 71 radial durchströmt, durch die Fixationsscheiben 86 nicht behindert.
Die einzelnen Fixationsscheiben 86 weisen eine Mehrzahl von einzelnen Öffnungen 860 für die einzelnen Spulenwindungen 801 auf, wobei jeweils eine Spulenwindung 801 durch eine der Öffnungen 860 der jeweiligen Fixationsscheibe 86 verläuft. Damit kann über die Anordnung der Öffnungen 860 in der Fixationsscheibe 86 definiert werden, wo im jeweiligen Teil-Wicklungsraum 80-1 , 80-2 und in welchem Abstand zueinander die einzelnen Spulenwindungen 801 verlaufen. Dabei können über die Öffnungen 860 auch die in axialer Richtung beabstandeten Wicklungspakete 81 , 82, 83, 84 definiert werden. So befinden sich beispielsweise in der in der Figur 10 linken Fixationsscheibe 86 des Teil- Wicklungsraums 80-1 die Öffnungen 860 für die Spulenwindungen 801 des axial vorderen Wicklungspakets 81 weiter oben (bzw. axial weiter vorne) als die Öffnungen 860 für die Spulenwindungen 801 des axial hinteren Wicklungspakets 82.
Die Fixationsscheiben 86 bestehen beispielsweise aus einem Material, das eine Shore A Härte im Bereich zwischen 50 und 70 aufweist. Als Material wird beispielsweise ein Vergussmaterial verwendet, beispielsweise ein Vergussmaterial auf Silikonbasis. Es handelt sich beispielsweise um eine 2-Komponenten Silikon-Vergussmasse. Bei Verwendung eines solchen Materials können die Fixationsscheiben 86 die Spulenwicklung 8 sicher im Wicklungsraum 80-1 , 80-2 positionieren und dabei gleichzeitig dämpfend lagern. Auch thermische Ausdehnungen der Spulenwicklung 8 können berücksichtigt werden.
Dabei wird darauf hingewiesen, dass eine Schädigung durch Abrasion zwischen den Fixationsscheiben 86 und der Spulenoberfläche zu vermeiden ist, wenn es zu einer Längsausdehnung der Spule aufgrund thermischer Ausdehnung kommt. Durch geeignete Materialwahl kann eine Reibung und damit eine Schädigung zwischen dem Fixationsmaterial und der Spulenisolierung minimiert werden. Zudem können weitere Fixierungselemente vorgesehen sein, welche diese Scherkräfte aufnehmen und einem Verrutschen der Spule oder der Fixationsscheiben entgegenwirken.
Gemäß den Figuren 10-12 kann vorgesehen sein, dass einige der Fixationsscheiben 86 eine Art Nase oder Ansatz 865 aufweisen, der sich radial nach außen erstreckt. Wie in
Bezug auf die Figur 13 erläutert wird, dient dieser Ansatz 865 dazu, die Fixationsscheiben 86 zusätzlich im Wicklungsraum zu positionieren.
Die Figur 13 zeigt die Baugruppe in einer Ansicht von oben auf die untere Halteplatte 94. Es sind die vier Reihen 71-1 , 71-2, 71-3, 71-4 von Statorpolen 71 zu erkennen, die zwei Teil-Wicklungsräume 80-1 , 80-2 ausbilden. Die Spulenwicklung 8 ist durch einen kontinuierlichen, mit einer Isolationsschicht versehen Wicklungsdraht gebildet, der eine Vielzahl von Spulenwindungen 801 der Spulenwicklung 8 bildet. Die Spulenwicklung 8 ist durch die erläuterten Fixationsscheiben 86 im jeweiligen Teil-Wicklungsraum 80-1 , 80-2 fixiert. Dabei liegt eine Fixationsscheiben 86 jeweils fluchtend an einem Statorpol 86 einer der Reihen 71-2, 71-3 an.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Figur 13 abweichend von der Figur 10 die Fixationsscheiben 86 für den radial inneren Teil-Wicklungsraum 80-1 an den Statorpolen 86 der radial äußeren Reihe 71-2 anliegen. Alternativ könnten sie entsprechend der Figur 10 an den Statorpolen 86 der radial inneren Reihe 71-1 anliegen. Gemäß einer weiteren Alternative ist die Anzahl der Fixationsscheiben 86 verdoppelt und liegen diese abwechselnd an einem Statorpol 71 der radial inneren Reihe 71-1 und an einem Statorpol der radial äußeren Reihe 71-2 an. Diese Alternativen gelten in entsprechender Weise für den radial äußeren Teil-Wicklungsraum 80-2.
In der Ansicht von oben der Figur 13 sind die Fixationsscheiben 86 durch die jeweiligen Statorpole 86 weitgehend verdeckt, so dass man lediglich kleine Bereiche der Fixationsscheiben 86 erkennen kann.
Weiter ist zu erkennen, dass der Ansatz 865, den einige der Fixationsscheiben 86 ausbilden, jeweils zwischen zwei Statorpolen 71 der radial äußeren Reihe 71-4 zur Anlage kommt und somit die Fixationsscheiben 86 in Umfangsrichtung zwischen den Statorpolen 71 positioniert.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und
umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.
Claims
1 . Baugruppe für eine elektrische Maschine, die aufweist: eine Spulenwicklung (8) mit einer Mehrzahl von Spulenwindungen (801), und
Statorpole (7) eines Stators, die in mindestens zwei einander zugeordneten und zueinander beabstandeten Reihen (71-1 , 72-2; 71-3, 71-4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei einander zugeordnete Reihen (71-1 , 72-2; 71-3, 71-4) zwischen sich einen Wicklungsraum (80, 80-1 , 80-2) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (8) abschnittsweise durch zueinander beabstandete Elemente (86) aus Fixationsmaterial im Wicklungsraum (80, 80-1 , 80-2) fixiert ist, wobei die Elemente (86) aus Fixationsmaterial die Spulenwindungen (801) halten und sich jeweils an den Statorpolen (71) mindestens einer der Reihen (71-1 , 72-2; 71-3, 71-4) abstützen, die den Wicklungsraum (80, 80-1 , 80-2) begrenzen.
2. Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (86) aus Fixationsmaterial durch ein Vergussmaterial gebildet sind.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergussmaterial eine 2-Komponenten Vergussmasse, insbesondere eine 2-Komponenten Silikon- Vergussmasse ist.
4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (86) aus Fixationsmaterial eine Shore A Härte im Bereich zwischen 40 und 80, insbesondere im Bereich zwischen 50 und 70 aufweisen.
5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (86) aus Fixationsmaterial scheibenförmig als Fixationsscheiben ausgebildet sind.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationsscheiben (86) Öffnungen (860) für die einzelnen Spulenwindungen (801) aufweisen, wobei die einzelnen Spulenwindungen (801) in den Öffnungen (860) verlaufen und über die einzelnen Öffnungen (860) in definierter Weise beabstandet und zueinander fixiert sind.
7. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (71) von zwei einander zugeordneten Reihen (71-1 , 72-2; 71-3, 71-4) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Elemente (86) aus Fixationsmaterial sich an den Statorpolen (71) der einen Umfangsreihe (71-1 , 72-2; 71-3, 71-4) abstützen.
8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Elemente (86) aus Fixationsmaterial sich an beiden der Reihen (71-3, 71-4) abstützen, die den Wicklungsraum (80-2) begrenzen, wobei diese Elemente (86) sich direkt an einem Statorpol (71) der einen Reihe (71-3) abstützen und einen Ansatz (865) aufweisen, der sich an oder zwischen zwei benachbarten Statorpolen (71) der anderen Reihe (71-4) abstützt.
9. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fixationsscheiben (86) fluchtend zu den Statorpolen (71) angeordnet und dabei nicht breiter als die Statorpole (71) ausgebildet sind.
10. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (86) aus Fixationsmaterial in den Bereichen, an denen sie sich an den Statorpolen (71) einer Reihe abstützen, eine Form aufweisen, die der Form der Statorpole (71) angepasst ist.
11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (71) gebogen ausgebildet sind und die Elemente (86) aus Fixationsmaterial entsprechend der Form der Statorpole (71) gebogene Anlageflächen (861) aufweisen.
12. Baugruppe nach Anspruch 11 , soweit rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixationsscheiben (86) sechseckig ausgebildet sind.
13. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (71) jeweils gebogen ausgebildet sind, wobei die zwei einander zugeordneten Reihen (71-1 , 71-2; 71-3, 71-4) von Statorpolen (71) radial beabstandet sind, wobei die radiale Richtung sich auf die Drehachse einer elektrischen Maschine bezieht, in der die Baugruppe anordbar ist, die Statorpole (71) der radial inneren Reihe (71-1 , 71-3) von radial außen betrachtet konkav gebogen sind und die Statorpole (71) der radial äußeren Reihe (71-2, 71-4) von radial außen betrachtet konvex gebogen sind, so dass ihre
einander zugewandten Abschnitte gemeinsam den Wicklungsraum (80, 80-1 , 80- 2) definieren, wobei sie den Wicklungsraum (80, 80-1 , 80-2) quer zu einer Umfangsrichtung, entlang der sich die Statorwicklung erstreckt, begrenzen.
14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (71) sämtlicher Reihen (71-1 , 71-2; 71-3, 71-4) in identischer Weise ausgebildet und die Statorpole (71) der einander zugeordneten Reihen (71-1 , 71-2; 71-3, 71-4) in umgekehrter Ausrichtung angeordnet sind.
15. Baugruppe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (71) in mindestens vier Reihen (71-1 , 71-2, 71-3, 71-4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei der Reihen (71-1 , 71-2; 71-3, 71-4) einander zugeordnet sind und einen Teil- Wicklungsraum (80-1 , 80-2) bilden, wobei die Teil-Wicklungsräume (80-1 , 80-2) radial beabstandet im Umfangsrichtung verlaufen, und wobei in den Teil-Wicklungsräumen (80-1 , 80-2) jeweils sich in Umfangsrichtung erstreckende Abschnitte (802, 803) der Spulenwicklung (8) angeordnet sind.
16. Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorpole (71) jeweils radial ausgerichtet sind und dabei radial ausgerichtete, in Umfangsrichtung beabstandete Seitenflächen (710, 720) aufweisen.
17. Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe des Weiteren umfasst:
- zwei axial beabstandete, nicht magnetische und nicht magnetisierbare Halteplatten (93, 94), wobei die Statorpole (71) sich zwischen den Halteplatten (93, 94) erstrecken, und die Enden der Statorpole (71) Polköpfe (72, 73) bilden, die jeweils in einer der Halteplatten (93, 94) angeordnet sind.
18. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (8) mindestens zwei in axialer Richtung zueinander beabstandete Wicklungspakete (81 , 82; 83, 84) aufweist.
19. Elektrische Maschine, die aufweist: einen mit Permanentmagneten (5) versehenen Rotor (11), der eine Drehachse (110) aufweist, die eine axiale Richtung, eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert,
einen Stator (12), der als aktive Bestandteile Statorpole (71) und eine Spulenwicklung (8) umfasst, wobei der Stator (12) als Ringstruktur mit einer Vielzahl von Rippen (120) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aneinander angrenzen und die jeweils einen Kühlluftkanal (121) zwischen sich ausbilden, die aktiven Bestandteile (71 , 8) des Stators (12) durch Baugruppen gemäß Anspruch 1 gebildet sind, und die Baugruppen durch die Rippen (120) der Ringstruktur gehalten und positioniert sind. Elektrische Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (11) axial beabstandete Außenwände (111 , 112, 114) umfasst, die jeweils Permanentmagnete (5) aufweisen oder integrieren, wobei die Baugruppen jeweils in ein Volumen (122) zwischen den axial beabstandeten Außenwänden (111 , 112, 114) des Rotors (11) radial hineinragen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022104115 | 2022-04-25 | ||
DE202022104115.6 | 2022-04-25 | ||
DE102022127817.4A DE102022127817A1 (de) | 2022-04-25 | 2022-10-21 | Baugruppe für eine elektrische Maschine |
DE102022127817.4 | 2022-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023208825A1 true WO2023208825A1 (de) | 2023-11-02 |
Family
ID=86329181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/060616 WO2023208825A1 (de) | 2022-04-25 | 2023-04-24 | Baugruppe für eine elektrische maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2023208825A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090322165A1 (en) * | 2007-03-30 | 2009-12-31 | Rittenhouse Norman P | High-Efficiency Wheel-Motor Utilizing Molded Magnetic Flux Channels with Transverse-Flux Stator |
US20160218606A1 (en) * | 2013-10-14 | 2016-07-28 | Ekoard | Transverse flux machine |
US20220045559A1 (en) * | 2019-12-02 | 2022-02-10 | Linear Labs, Inc. | Segmented stator for a permanent magnet electric machine having a fractional-slot concentrated winding |
WO2022050887A1 (en) * | 2020-09-03 | 2022-03-10 | Hagnesia Ab | Electrical flux-switching machine with structural support |
-
2023
- 2023-04-24 WO PCT/EP2023/060616 patent/WO2023208825A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090322165A1 (en) * | 2007-03-30 | 2009-12-31 | Rittenhouse Norman P | High-Efficiency Wheel-Motor Utilizing Molded Magnetic Flux Channels with Transverse-Flux Stator |
US20160218606A1 (en) * | 2013-10-14 | 2016-07-28 | Ekoard | Transverse flux machine |
US20220045559A1 (en) * | 2019-12-02 | 2022-02-10 | Linear Labs, Inc. | Segmented stator for a permanent magnet electric machine having a fractional-slot concentrated winding |
WO2022050887A1 (en) * | 2020-09-03 | 2022-03-10 | Hagnesia Ab | Electrical flux-switching machine with structural support |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102022109871A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE60017037T2 (de) | Motor-Generator mit getrennten Kernteilen | |
EP2973945B1 (de) | Einzelsegmentläufer mit durch biegeträger gehaltenen einzelsegmenten und herstellungsverfahren | |
DE112006001929T5 (de) | Rotornabe und -baugruppe für eine Permanentmagnet-Elektromaschine | |
WO2009115247A1 (de) | Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte | |
DE102019117137A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine | |
EP2870681B1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine | |
EP2870682B1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine | |
WO2005109610A1 (de) | Statorbaueinheit | |
EP2973944B1 (de) | Einzelsegmentläufer mit halteringen | |
WO2019171218A1 (de) | Rotoreinheit und elektromotor | |
EP3051668B1 (de) | Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine | |
EP2399333B1 (de) | Rotoranordnung für einen elektromotor | |
DE112021003038T5 (de) | Rotierende elektrische maschine und luftfahrzeug, das die rotierende elektrische maschine verwendet | |
WO2023208825A1 (de) | Baugruppe für eine elektrische maschine | |
DE10236609A1 (de) | Synchronmaschine und Verfahren zur Montage der Synchronmaschine | |
DE102022127817A1 (de) | Baugruppe für eine elektrische Maschine | |
EP3783772B1 (de) | Generatorstator einer windenergieanlage | |
WO2023208823A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE10145820A1 (de) | Rotor für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung und Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes | |
DE69702548T2 (de) | Fahrzeuggetriebe versehen mit einem elektrischen Retarder | |
WO2023208834A1 (de) | Baugruppe für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine elektrische maschine | |
DE102015105991B4 (de) | Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte | |
EP2982027A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rotors und rotor | |
WO2023208836A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23721885 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |