WO2023208494A1 - Füllstandsmessgerät - Google Patents

Füllstandsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023208494A1
WO2023208494A1 PCT/EP2023/057911 EP2023057911W WO2023208494A1 WO 2023208494 A1 WO2023208494 A1 WO 2023208494A1 EP 2023057911 W EP2023057911 W EP 2023057911W WO 2023208494 A1 WO2023208494 A1 WO 2023208494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
radar
level measuring
container
antenna arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylwester SZYMANSKI
Philipp Hügler
Axel Schmidt
Original Assignee
Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2023208494A1 publication Critical patent/WO2023208494A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves

Definitions

  • the invention relates to a level measuring device that can be used in small, side container openings.
  • field devices are often used that are used to record various measured variables.
  • the measurement variable to be determined can be, for example, a level, a flow, a pressure, the temperature, the pH value, the redox potential, a conductivity or the dielectric value of a medium in a process system.
  • the field devices each include suitable sensors or are based on suitable measuring principles. A variety of different types of field devices are manufactured and sold by the Endress + Hauser group of companies.
  • Radar-based measurement methods have been established for level measurement of filling goods in containers because they are robust and low-maintenance.
  • a central advantage of radar-based measurement methods is the ability to measure the level almost continuously.
  • the term “radar” refers to radar signals with frequencies between 0.03 GHz and 300 GHz. Common frequency bands at which level measurements are carried out are 2 GHz, 26 GHz, 79 GHz, or 120 GHz.
  • the two common measurement principles are the pulse transit time principle (also known as “pulse radar”) and the FMCW principle (“Frequency Modulated Continuous Wave”).
  • pulse transit time principle also known as “pulse radar”
  • FMCW principle Frequency Modulated Continuous Wave
  • FMCW-based level measuring devices With regard to a typical structure of FMCW-based level measuring devices, reference is made, as an example, to the published patent application DE 10 2013 108 490 A1. The measurement principles of FMCW and pulse radar are also described in more detail in “Radar Level Detection, Peter Devine, 2000”.
  • radar-based level gauges determine the level indirectly by measuring the distance to the surface of the filling medium from above
  • prior art level gauges are designed to be attached to the top of the container.
  • the respective containers must be equipped with a corresponding connection on the top, such as a flange connection.
  • a corresponding connection on the top such as a flange connection.
  • side connections on the container are often present per se, for example as unused inflows or outflows, or as connections for pressure or temperature measurement.
  • a lateral attachment to a container wall can also pose the risk that the container wall will be detected by the main radiation lobe of the emitted radar signal, which can generate spurious reflections that lead to an incorrect fill level measurement.
  • the publication DE10 2020 106 020 A1 describes a radar-based level measuring device that is attached to the side of the container, with its antenna arrangement protruding from there into the container in the form of a hollow tube.
  • the antenna arrangement is designed to send the radar signal vertically downwards with asymmetric bundling. This counteracts reflection on the container wall.
  • the asymmetrical bundling is realized via a corresponding aperture.
  • the antenna arrangement has corresponding radar optics.
  • the radar optics are arranged in the end region of the antenna arrangement which projects into the interior of the container when the level measuring device is attached to the container.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved level measuring device in this regard, which can determine the level via a side container opening.
  • the invention solves this problem by means of a radar-based level measuring device for measuring a level of a medium in a container, which comprises the following components:
  • the radar-transparent attachment can, on the one hand, be designed in one piece in order to prevent any joints. This increases the pressure resistance and hygiene suitability. Also corresponding explosion protection requirements can be guaranteed if the thickness of the attachment is dimensioned accordingly.
  • the attachment can be made of PE, PFA, PEEK or PTFE. Examples of manufacturing processes for this are hot stamping or injection molding. machining processes. So that the radar signal can be sent out of the attachment or enter the attachment with as little loss and reflection as possible, it is advantageous if the attachment has a thickness, at least in the area of the emerging or incoming radar signal, which is an integer multiple of the im corresponding material guided wavelength has half of the radar signal.
  • An explosion protection-compliant and pressure-tight connection between the tube of the antenna arrangement and the attachment can be realized, for example, by a snap-in connection, by means of which the attachment can be attached to the tube.
  • the snap-in connection is designed to snap into place on an outside of the pipe.
  • the beam deflection can be implemented, for example, as a metallic coating on the corresponding surface in the attachment, for example by sputtering or by PECVD (“Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition”).
  • the beam deflection can also be implemented as a separate component within the attachment, which is glued into the attachment, for example.
  • a corresponding metal substrate for example, can act as a component.
  • Aluminum and stainless steel have appropriate refractive properties in this regard.
  • the beam deflection can be either planar or concave. In the case of a planar design, the radar signal is neither focused nor scattered by the beam deflection.
  • the beam deflection is designed with a concave shape, it contributes to a stronger bundling of the radar signal to be emitted in the container, and to a stronger bundling of the incoming received signal in the antenna arrangement. This increases the sensitivity of the level measurement.
  • the possible beam bundling can in turn be made of radar-refracting PE, PFA, PEEK or PTFE. It is particularly advantageous in this context if the possible beam bundling or the beam deflection has such an asymmetrical aperture so that the emitted radar signal has increased bundling towards the inner wall of the container when the antenna arrangement is in the attached state. This prevents unwanted reflection of the radar signal on the container wall.
  • the beam deflection or beam bundling is directed to the transmitting/receiving unit or its antenna is adjusted so that the -10dB opening angle of the antenna is congruent with the outer contour of the beam deflection or with the outer contour of the beam bundling.
  • the antenna arrangement includes a separate beam bundling or not.
  • the level measuring device or the antenna arrangement in such a way that the transmitting/receiving unit is located outside the container when the antenna arrangement is attached.
  • the term “unit” within the scope of the invention is in principle understood to mean any electronic circuit that is designed to be suitable for the intended purpose. Depending on the requirements, it can be an analog circuit for generating or processing corresponding analog signals. However, it can also be a digital circuit such as an FPGA or a storage medium in conjunction with a program. The program is designed to carry out the corresponding procedural steps or to apply the necessary arithmetic operations of the respective unit. In this context, different electronic units of the dielectric value measuring device in the sense of the invention can potentially also access a common physical memory or be operated using the same physical digital circuit.
  • Fig. 1 A radar-based fill level measuring device according to the invention at a side container opening, and
  • Fig.2 a possible embodiment of the antenna arrangement of the level measuring device according to the invention.
  • a freely radiating, radar-based level measuring device 1 is shown in FIG. 1, which is arranged at a side container opening of a container 3. Lateral attachment is necessary if attachment to the top is not possible adequately, for example due to the curved top of the container 3. Accordingly, the container 3 can, for example, be part of a liquid gas system, with a corresponding filling medium 2 being stored in the container s. The determination of the fill level L of the medium 2 by the fill level measuring device 1 is therefore used, for example, to be able to control any inflows or outflows at the container s.
  • the level measuring device 1 can be connected to a higher-level unit 4, for example a process control system or a decentralized database, via a bus system such as “Ethernet”, “PROFIBUS”, “HART” or “Wireless HART”.
  • the current one can do this Fill level L can be transmitted so that the process control system can control any inflows or outflows present at the container s.
  • Information about the operating status of the level measuring device 1 can also be communicated via the bus system.
  • the fill level measuring device 1 In order to be able to reliably determine the fill level L, the fill level measuring device 1, in the case of a lateral arrangement, must be arranged at a container opening which is located above the medium 2 even at the maximum fill level L.
  • the installation height h above the brine of the container 3 is known or stored in the level measuring device 1.
  • the level measuring device 1 is to be attached to the container opening in a pressure and media-tight manner in such a way that only the tubular antenna arrangement 11 of the level measuring device 1 protrudes approximately horizontally into the container s, while the other components of the level measuring device 1 are arranged outside the container 3 .
  • the tube shape of the antenna arrangement 11 must also be designed to be so compact that it can be passed through the container opening when installing the level measuring device 1.
  • a suitable fastening means 10 such as a flange connection.
  • the antenna arrangement 11 is designed in such a way that radar signals SHF are emitted in the direction of the surface of the medium 2 within a predefined frequency band via the first end region of the antenna arrangement 12, which projects into the interior of the container. After reflection on the surface of the medium 2, the level measuring device 1 receives the reflected reception signals RHF again via this end region.
  • the signal transit time t between transmission and reception of the respective radar signal is according to SHF proportional to the distance d between the level measuring device 1 and the medium 2, where c corresponds to the radar propagation speed of the respective speed of light.
  • the signal transit time t can be determined by the level measuring device 1, for example using the FMCW or the pulse transit time method.
  • the fill level measuring device 1 comprises a correspondingly designed transmitter/receiver unit 12, in which, for example, the FMCW or pulse transit time measuring principle is implemented.
  • the transmitting/receiving unit 12 of the fill level measuring device 1 is arranged on that second end region of the tube 11 which is opposite the first end region protruding into the container s.
  • the transmitting/receiving unit 12 is located outside the container 3 in the mounted state of the level measuring device 1. This simplifies the implementation of explosion protection requirements, since there is no active or current-carrying device in the antenna arrangement 12, i.e. inside the container 3 Component is located.
  • the transmitting/receiving unit 12 sends out the radar signal SHF within the antenna arrangement 11 along the rectilinear tube axis A.
  • the transmitting/receiving unit 12 includes a corresponding antenna 121, which is aligned towards the first end region.
  • the antenna 121 can be designed, for example, as a patch antenna with an upstream lens.
  • a beam deflection in the form of a beam deflection mirror 112 is arranged in the beam axis A of the antenna 121.
  • This is designed and arranged in such a way that the SHF radar signal to be emitted is deflected 90° downwards, i.e. vertically towards medium 2.
  • the received signal RHF arriving from the surface of the medium 2 is logically deflected by 90° into the beam axis A of the transmitting/receiving unit 12 by the beam deflecting mirror 112 .
  • the received signal RHF can then be received by the antenna 121 and evaluated accordingly by the transmitter/receiver unit 12.
  • the beam deflection mirror 112 can preferably be realized based on a metal substrate or a metal coating.
  • the deflection mirror 112 is surrounded by an attachment 111, which is virtually transparent for the radar signals SHF, RHF.
  • the attachment 111 is made in one piece from a correspondingly transparent material, such as PE, PEEK or PTFE.
  • the area 114 of the attachment 111 through which the radar signal SHF, RHF enters or exits can be dimensioned with a thickness which corresponds to an integer multiple of the half wavelength with which the radar signal propagates in the corresponding material. This prevents 114 reflections or spurious echoes of the radar signal in this area.
  • the advantage of the one-piece design of the attachment 111 is that a certain resistance to overpressure and explosion protection can be achieved.
  • the media-tight and overpressure-proof attachment of the attachment 111 to the antenna arrangement 11 is achieved in the embodiment variant shown in FIGS. 2 and 3 by a snap-in connection 115.
  • the snap-in connection 115 includes correspondingly circumferential snap hooks in relation to the pipe axis, which are arranged on the attachment 111 in the embodiment variant shown.
  • the snap-in connection 115 is designed so that the snap hooks snap into place on the outside of the tube 11. This reduces any gaps between the attachment 111 and the tube of the antenna arrangement, making the level measuring device 1 according to the invention easier to use for hygienically sensitive applications.
  • the transmitting/receiving unit must transmit the radar signal SHF with sufficient bundling with respect to the pipe diameter.
  • the bundling b p , b 0 of the antenna arrangement 12 is asymmetrical: parallel to the axis A of the antenna arrangement, the bundling b p is approximately three times as high high, like the bundling b 0 parallel to the container wall.
  • the main radiation lobe of the radar signal SHF is focused more strongly towards the container wall, so that the inner wall of the container does not reflect the radar signal SHF in a disruptive manner.
  • the corresponding, asymmetrical aperture is realized by a radar focusing optics 113, which is arranged in the tube of the antenna arrangement 11 in the beam axis A.
  • the radar bundling optics 113 are optimally arranged in the tube and adapted to the antenna 121 of the transmitting/receiving unit 12, so that the antenna 121 completely illuminates the radar bundling optics 113 with the radar signal SHF to be emitted.
  • This means that the outer contour of the lens-shaped radar focusing optics 113 is illuminated by the radar signal SHF or by the antenna 121 in relation to the main beam axis A with the -10dB lobe width.
  • Bundling maximizes the intensity of the emitted SHF radar signal. Accordingly, depending on the length of the antenna arrangement 11, it is also conceivable not to design the radar focusing optics 113 asymmetrically.
  • the variant of the antenna arrangement 11 shown in FIGS. 2 and 3 has a round tube cross-section as a cross-sectional shape corresponding to the container opening. It goes without saying that the tube of the antenna arrangement 11 also corresponds to the container opening any other cross section, such as a rectangular one.
  • the level measuring device 1 it is conceivable not to design the level measuring device 1, contrary to the embodiment variant shown in FIG. 1, in such a way that the antenna arrangement projects inwards by 90° in relation to the inner wall of the container. Rather, it is also conceivable to design the level measuring device 1 in such a way that the antenna arrangement 11 projects into the container 3, in particular at an angle between 45° and 135°. In this case, the beam deflection 112 must be designed according to this angle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät (1) zur Füllstandsmessung in einem Behälter (3) über eine seitliche Behälteröffnung. Hierzu umfasst das Füllstandsmessgerät (1) eine rohrförmige Antennen-Anordnung (11) mit einer geradlinigen Rohr-Achse (A), die durch die Behälteröffnung durchführbar ist, mit einem für Radar-Signale (SHF, RHF) transparenten Aufsatz (111), welcher den in den Behälter (3) abstehenden Endbereich der Antennen-Anordnung (11) mediendicht verschließt, und mit einer im Aufsatz (111) angeordneten Strahl-Umlenkung (112), wodurch die Radar-Signale (SHF, RHF) aus der Rohr-Achse (A) senkrecht gen Medium (2) umgelenkt werden. Weiterhin umfasst das Füllstandsmessgerät (1) eine im gegenüberliegenden Endbereich der Antennen-Anordnung (11) angeordnete Sende-/Empfangs-Einheit (11). Diese sendet die Radar-Signale (SHF) entlang der Rohr-Achse (A) gen Strahl-Umlenkung (112) aus, um nach Reflektion des Radar-Signals (SHF) am Medium (2) über die Strahl-Umlenkung (112) entsprechende Empfangs-Signale (RHF) zu empfangen und hieraus den Füllstand (L) zu ermitteln. Vorteilhaft hieran ist, dass der Aufsatz (111) einteilig ausgelegt werden kann, um etwaige Fügestellen zu verhindern. Dies erhöht die Druckfestigkeit, den Explosionsschutz und die Hygienetauglichkeit des Füllstandsmessgerätes (1).

Description

Füllstandsmessgerät
Die Erfindung betrifft ein Füllstandsmessgerät, das an kleinen, seitlichen Behälteröffnungen einsetzbar ist.
In der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Prozessautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung diverser Messgrößen dienen. Bei der zu bestimmenden Messgröße kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, einen Durchfluss, einen Druck, die Temperatur, den pH-Wert, das Redoxpotential, eine Leitfähigkeit oder den Dielektrizitätswert eines Mediums in einer Prozessanlage handeln. Zur Erfassung der entsprechenden Messwerte umfassen die Feldgeräte jeweils geeignete Sensoren bzw. basieren auf geeigneten Messprinzipien. Eine Vielzahl verschiedener Feldgeräte-Typen wird von der Firmen-Gruppe Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
Zur Füllstandsmessung von Füllgütern in Behältern haben sich Radar-basierte Messverfahren etabliert, da sie robust und wartungsarm sind. Ein zentraler Vorteil Radar-basierter Messverfahren besteht in der Fähigkeit, den Füllstand quasi kontinuierlich messen zu können. Im Kontext dieser Patentanmeldung bezieht sich der Begriff „Radar“ auf Radar-Signale mit Frequenzen zwischen 0.03 GHz und 300 GHz. Übliche Frequenzbänder, bei denen Füllstandsmessung durchgeführt wird, liegen bei 2 GHz, 26 GHz, 79 GHz, oder 120 GHz. Die beiden gängigen Messprinzipien bilden hierbei das Puls-Laufzeit-Prinzip (auch unter dem Begriff „Pulsradar“ bekannt) sowie das FMCW- Prinzip („Frequency Modulated Continuous Wave“). Ein Füllstandsmessgerät, welches nach dem Puls-Laufzeit-Verfahren arbeitet, ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 104 858 A1 beschrieben. Bezüglich eines typischen Aufbaus von FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten sei exemplarisch auf die Offenlegungsschrift DE 10 2013 108 490 A1 verwiesen. Näher beschrieben werden die Messprinzipien von FMCW und Pulsradar außerdem in „Radar Level Detection, Peter Devine, 2000“.
Da Radar-basierte Füllstandsmessgeräte den Füllstand indirekt bestimmen, indem sie von oben den Abstand zur Oberfläche des Füllgutmediums messen, sind Füllstandsmessgeräte nach dem Stand der Technik so konzipiert, dass sie an der Oberseite des Behälters angebracht werden. Hierzu sind die jeweiligen Behälter an der Oberseite mit einem entsprechenden Anschluss wie einem Flanschanschluss auszustatten. Oftmals sind solche Anschlüsse jedoch separat nachzurüsten, wohingegen seitliche Anschlüsse am Behälter oftmals per se vorhanden sind, beispielsweise als ungenutzte Zu- bzw. Abflüsse, oder als Anschlüsse für Druck- oder Temperaturmessung. Eine seitliche Anbringung an einer Behälterwand kann weiterhin die Gefahr bergen, dass die Behälterwand von der Hauptabstrahlkeule des ausgesendeten Radar-Signals erfasst wird, wodurch Störreflektionen erzeugt werden können, die zu einer falschen Füllstands-Messung führen. Die Veröffentlichungsschrift DE10 2020 106 020 A1 beschreibt ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät, das seitlich am Behälter angebracht wird, wobei dessen Antennen-Anordnung von dort in Form eines Hohlrohres in den Behälter hineinragt. Dabei ist die Antennen-Anordnung ausgelegt, um das Radar-Signal vertikal nach unten mit einer asymmetrischen Bündelung auszusenden. Hierdurch wird einer Reflektion an der Behälterwand entgegengewirkt. Bei dem dort gezeigten Füllstandsmessgerät wird die asymmetrische Bündelung über eine entsprechende Apertur realisiert. Im Falle der DE10 2020 106 020 A1 weist die Antennen-Anordnung eine entsprechende Radar-Optik auf. Dabei ist die Radar-Optik in demjenigen Endbereich der Antennen-Anordnung angeordnet, welcher in das Behälter-Innere Absteht, wenn das Füllstandsmessgerät am Behälter befestigt ist. Vor allem unter hygienischen und Explosionsschutz-technischen Aspekten wirkt ist dies jedoch nachteilhaft aus, da die entsprechende Füge-Naht der Radar-Optik an der Antennen- Anordnung diesbezüglich sehr anfällig sein kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Füllstandsmessgerät bereitzustellen, das den Füllstand über eine seitliche Behälteröffnung bestimmen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät zur Messung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter, das folgende Komponenten umfasst:
Ein Befestigungsmittel, mittels dem das Füllstandsmessgerät an einer seitlichen Behälteröffnung befestigbar ist, eine rohrförmige Antennen-Anordnung, mit o einer geradlinigen Rohr- bzw. Strahl-Achse, die durch die Behälteröffnung durchführbar ist, o einem für Radar-Signale transparenten Aufsatz, welcher einen ersten, in den Behälter abstehenden Endbereich der Antennen-Anordnung mediendicht verschließt, o eine derart im Aufsatz angeordneten Strahl-Umlenkung, so dass die Radar-Signale im befestigten Zustand der Antennen-Anordnung aus der Strahl-Achse senkrecht gen Medium umgelenkt werden bzw. umgekehrt, und eine in einem zweiten Endbereich der Antennen-Anordnung angeordnete Sende-ZEmpfangs- Einheit, die ausgelegt ist, o um die Radar-Signale entlang der Rohr- bzw. Strahl-Achse gen Strahl-Umlenkung auszusenden, o um nach Reflektion des Radar-Signals an der Oberfläche des Mediums über die Strahl-Umlenkung entsprechende Empfangs-Signale zu empfangen, und o um anhand der empfangenen Radar-Signale den Füllstand zu ermitteln.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Aufbau ist, dass der für Radar transparente Aufsatz einerseits einteilig ausgelegt werden kann, um etwaige Fügestellen zu verhindern. Dies erhöht die Druckfestigkeit und die Hygienetauglichkeit. Auch entsprechende Explosionsschutz-Vorgaben können bei entsprechender Bemaßung der Dicke des Aufsatzes gewährleistet werden. Damit der Aufsatz für Radar-Signale transparent ist, kann der Aufsatz aus PE, PFA, PEEK oder PTFE gefertigt werden. Hierzu bieten sich als Fertigungsverfahren beispielsweise Heißprägen oder Spritzguss-bzw. spanabhebende Verfahren an. Damit das Radar-Signal möglichst verlust- und reflexionsarm aus dem Aufsatz ausgesendet bzw. in den Aufsatz eintreten kann, ist es vorteilhaft, wenn der Aufsatz zumindest im Bereich des austretenden bzw. eingehenden Radar-Signals ein Dicke aufweist, welche einem ganzzahligen Vielfachen der im entsprechenden Material geführten Wellenlänge halben des Radar-Signals aufweist.
Eine Explosionsschutz-konforme und druckfeste Verbindung zwischen dem Rohr der Antennen- Anordnung und dem Aufsatz kann bspw. durch eine Einrast-Verbindung realisiert werden, mittels welcher der Aufsatz am Rohr befestigbar ist. Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einrast-Verbindung derart ausgelegt ist, um an einer Außenseite des Rohres einzurasten.
Die Strahl-Umlenkung kann beispielsweise als metallische Beschichtung an der entsprechenden Fläche im Aufsatz realisiert werden, beispielsweise per Sputtern oder per PECVD („Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition“). Alternativ kann die Strahl-Umlenkung auch als separates Bauteil innerhalb des Aufsatzes realisiert werden, das beispielsweise in den Aufsatz eingeklebt wird. Als Bauteil kann in diesem Fall beispielsweise ein entsprechendes Metallsubstrat fungieren. Aluminium und Edelstahl weisen diesbezüglich entsprechend geeignete Brechungseigenschaften auf. Unabhängig davon, ob die Strahl-Umlenkung als Beschichtung oder als separates Bauteil realisiert ist, kann die Strahl-Umlenkung entweder planar oder konkav gewölbt sein. Im Falle von planarer Auslegung wird das Radar-Signal durch die Strahl-Umlenkung weder gebündelt, noch gestreut. Sofern die Strahl-Umlenkung mit einer konkaven Form konzipiert ist, trägt sie zu einer stärkeren Bündelung des auszusendenden Radar-Signals im Behälter, und zu einer stärkeren Bündelung des eingehenden Empfangs-Signals in der Antennen-Anordnung bei. Hierdurch erhöht sich die Sensitivität der Füllstandsmessung.
Alternativ oder zusätzlich zu einer bündelnden Strahl-Umlenkung ist es im Rahmen der Erfindung außerdem möglich, im Rohr der Antennen-Anordnung bzw. in der Rohr-Achse zusätzlich eine Strahl-Bündelung anzuordnen, welche die gleiche Funktion wie eine bündelnde Strahl-Umlenkung übernimmt. Um für Radar-Signale quasi-optisch zu wirken, kann die etwaige Strahl-Bündelung wiederum aus entsprechend Radar-brechendem PE, PFA, PEEK oder PTFE gefertigt werden. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die etwaige Strahl-Bündelung bzw. die Strahl-Umlenkung eine derart asymmetrische Apertur aufweist, so dass das ausgesendete Radar- Signal im befestigten Zustand der Antennen-Anordnung zur Behälter-Innenwand hin eine verstärkte Bündelung aufweist. Hierdurch wird eine ungewollte Reflexion des Radar-Signals an der Behälterwand verhindert. Außerdem ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Strahl- Umlenkung bzw. die Strahl-Bündelung derart auf die Sende-ZEmpfangs-Einheit bzw. deren Antenne angepasst ist, so dass der - 10dB Öffnungswinkel der Antenne deckungsgleich zu der Außenkontur der Strahl-Umlenkung bzw. zu der Außenkontur der Strahl-Bündelung verläuft. Je nachdem, ob die Antennen-Anordnung eine separate Strahl-Bündelung umfasst, oder nicht.
Aus Explosionsschutz-technischer Sicht ist es vorteilhaft, das Füllstandsmessgerät bzw. die Antennen-Anordnung derart auszulegen, so dass sich die Sende-/Empfangs-Einheit im befestigten Zustand der Antennen-Anordnung außerhalb des Behälters befindet.
Im Zusammenhang mit der Sende-/Empfangs-Einheit ist unter dem Begriff „Einheit“ im Rahmen der Erfindung prinzipiell jede elektronische Schaltung zu verstehen, die für den angedachten Einsatzzweck geeignet ausgelegt ist. Es kann sich also je nach Anforderung um eine Analogschaltung zur Erzeugung bzw. Verarbeitung entsprechender analoger Signale handeln. Es kann sich jedoch auch um eine Digitalschaltung wie einem FPGA oder einen Speichermedium in Zusammenwirken mit einem Programm handeln. Dabei ist das Programm ausgelegt, die entsprechenden Verfahrensschritte durchzuführen bzw. die notwendigen Rechenoperationen der jeweiligen Einheit anzuwenden. In diesem Kontext können verschiedene elektronische Einheiten des Dielektrizitätswert-Messgerätes im Sinne der Erfindung potenziell auch auf einen gemeinsamen physikalischen Speicher zurückgreifen bzw. mittels derselben physikalischen Digitalschaltung betrieben werden.
Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Ein erfindungsgemäßes, radar-basiertes Füllstandsmessgerät an einer seitlichen Behälteröffnung, und
Fig.2: eine mögliche Ausführungsform der Antennen-Anordnung des erfindungsgemäßen Füllstandsmessgerätes.
Zum Verständnis der Erfindung ist in Fig. 1 ein frei abstrahlendes, Radar-basiertes Füllstandsmessgerät 1 gezeigt, das an einer seitlichen Behälteröffnung eines Behälters 3 angeordnet ist. Dabei ist die seitliche Anbringung erforderlich, sofern eine Anbringung an der Oberseite bspw. aufgrund der gewölbten Oberseite des Behälters 3 ggf. nicht adäquat möglich ist. Dementsprechend kann der Behälter 3 beispielsweise Bestandteil einer Flüssiggas-Anlage sein, wobei in dem Behälter s ein entsprechendes Füllgut-Medium 2 gelagert ist. Die Bestimmung des Füllstands L des Mediums 2 durch das Füllstandsmessgerät 1 dient somit beispielsweise dazu, um etwaige Zu- oder Abflüsse am Behälter s steuern zu können.
Hierzu kann das Füllstandsmessgerät 1 über ein Bussystem, wie etwa „Ethernet“, „PROFIBUS“, „HART“ oder „Wireless HART“ mit einer übergeordneten Einheit 4, beispielsweise einem Prozessleitsystem oder einer dezentralen Datenbank verbunden sein. Hierüber kann der aktuelle Füllstand L übermittelt werden, damit das Prozessleitsystem gegebenenfalls am Behälter s vorhandene Zu- oder Abflüsse steuern kann. Über das Bussystem können auch Informationen über den Betriebszustand des Füllstandsmessgerätes 1 kommuniziert werden.
Um den Füllstand L zuverlässig ermitteln zu können, muss das Füllstandsmessgerät 1 im Falle seitlicher Anordnung an einer Behälteröffnung angeordnet werden, die sich auch bei maximalem Füllstand L oberhalb des Mediums 2 befindet. Dabei ist die Einbauhöhe h über der Sole des Behälter 3 bekannt bzw. im Füllstandsmessgerät 1 hinterlegt. Zudem ist das Füllstandsmessgerät 1 derart Druck- und Mediendicht an der Behälteröffnung zu befestigen, dass lediglich die rohrförmige Antennen-Anordnung 11 des Füllstandsmessgerätes 1 in etwa horizontal in den Behälter s hinein absteht, während die weiteren Komponenten des Füllstandsmessgerätes 1 außerhalb des Behälters 3 angeordnet sind. Zur Installation des Füllstandsmessgerätes 1 muss die Rohr-Form der Antennen- Anordnung 11 außerdem so kompakt ausgelegt sein, dass sie bei der Montage des Füllstandsmessgerätes 1 durch die Behälteröffnung hindurchgeführt werden kann. Dabei steht je nach Prozess-Anwendung seitlich nur eine sehr enge Behälteröffnung, bspw. mit einem Durchmesser von DN20, zur Verfügung. Nach Durchführen der Antennen-Anordnung 11 kann das Füllstandsmessgerät 1 mittels eines geeigneten Befestigungsmittels 10, wie einem Flanschanschluss, an der seitlichen Behälteröffnung befestigt werden.
Die Antennen-Anordnung 11 ist so ausgelegt, dass über denjenigen ersten Endbereich der Antennen-Anordnung 12, welcher in das Behälter-Innere absteht, innerhalb eines vordefinierten Frequenzbandes Radar-Signale SHF in Richtung der Oberfläche des Mediums 2 ausgesendet werden. Nach Reflektion an der Oberfläche des Mediums 2 empfängt das Füllstandsmessgerät 1 die reflektierten Empfangs-Signale RHF wiederum über diesen Endbereich. Dabei ist die Signallaufzeit t zwischen Aussenden und Empfang des jeweiligen Radar-Signals SHF gemäß
Figure imgf000007_0001
proportional zum Abstand d zwischen dem Füllstandsmessgerät 1 und dem Medium 2, wobei c die Radar-Ausbreitungsgeschwindigkeit der jeweiligen Lichtgeschwindigkeit entspricht. Die Signallaufzeit t kann vom Füllstandsmessgerät 1 beispielsweise mittels des FMCW- oder mittels des Pulslaufzeit-Verfahrens bestimmt werden. Dadurch kann das Füllstandsmessgerät 1 beispielsweise auf Basis einer entsprechenden Kalibration die gemessene Laufzeit t dem jeweiligen Abstand d zuordnen. Hierüber kann das Füllstandsmessgerät 1 gemäß d = h — L wiederum den Füllstand L bestimmen, sofern die Einbauhöhe h im Füllstandsmessgerät 1 hinterlegt ist, bzw. sofern vor Inbetriebnahme ein entsprechender Nullpunktabgleich durchgeführt wird. Zur Erzeugung des auszusendenden Radar-Signals SHF und zur Bestimmung der Signallaufzeit t bzw. des korrespondierenden Füllstandswertes L anhand des eingehenden Empfangs-Signals RHF umfasst das Füllstandsmessgerät 1 eine entsprechend ausgelegte Sende-/Empfangs-Einheit 12, in welcher beispielsweise das FMCW- oder Pulslaufzeit-Messprinzip implementiert ist.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, ist die Sende-/Empfangs-Einheit 12 des erfindungsgemäßen Füllstandsmessgerätes 1 an demjenigen zweiten Endbereich des Rohres 11 angeordnet, welcher dem in dem in den Behälter s abstehenden, ersten Endbereich gegenüberliegt. Hierdurch befindet sich die Sende-/Empfangs-Einheit 12 im montierten Zustand des Füllstandsmessgerätes 1 außerhalb des Behälters 3. Dies vereinfacht die Umsetzung von Explosionsschutz-Vorgaben, da sich in der Antennen-Anordnung 12, also innerhalb des Behälters 3 keine aktive bzw. stromführende Komponente befindet.
Aus Fig. 2 wird deutlich, dass die Sende-/Empfangs-Einheit 12 das Radar-Signal SHF innerhalb der Antennen-Anordnung 11 entlang der geradlinigen Rohr-Achse A aussendet. Hierzu umfasst die Sende-/Empfangs-Einheit 12 eine entsprechende Antenne 121 , die gen erstem Endbereich ausgerichtet ist. Dabei kann die Antenne 121 beispielsweise als Patchantenne mit vorgeschalteter Linse ausgelegt werden.
Erfindungsgemäß ist im ersten Endbereich, also dem in den Behälter s abstehenden Endbereich, in der Strahl-Achse A der Antenne 121 eine Strahl-Umlenkung in Form eines Strahl-Umlenkspiegels 112 angeordnet. Dieser ist so ausgelegt und angeordnet, dass das auszusendende Radar-Signal SHF dort um 90° nach unten, also senkrecht gen Medium 2 abgelenkt wird. Durch die reziproken Reflexions-Eigenschaften des Strahl-Umlenkspiegels 112 wird logischerweise auch das von der Oberfläche des Mediums 2 eingehende Empfangs-Signal RHF durch den Strahl-Umlenkspiegel 112 um 90° in die Strahl-Achse A der Sende-/Empfangs-Einheit 12 umgelenkt. Dadurch kann das Empfangs-Signal RHF im Anschluss durch die Antenne 121 empfangen und durch die Sende- /Empfangs-Einheit 12 entsprechend ausgewertet werden. Dabei kann der Strahl-Umlenkspiegel 112 vorzugsweise auf Basis eines Metallsubstrates oder einer Metall-Beschichtung realisiert werden.
Der Umlenkspiegel 112 wird durch ein Aufsatz 111 umgeben, welches für die Radar-Signale SHF, RHF quasi transparent ist. Hierzu ist das Aufsatz 111 einteilig aus entsprechend transparentem Material, wie PE, PEEK oder PTFE gefertigt. Dabei kann derjenige Bereich 114 des Aufsatzes 111 , durch den das Radar-Signal SHF, RHF ein bzw. austritt, mit einer Dicke bemessen werden, welcher einem ganzzahligen Vielfachen derjenigen halben Wellenlänge entspricht, mit welcher sich das Radar-Signal im entsprechenden Material ausbreitet. Dies verhindert in diesem Bereich 114 Reflexionen oder Stör-Echos des Radar-Signals. Vorteilhaft an der einteiligen Auslegung des Aufsatzes 111 ist, dass hierdurch eine gewisse Überdruck-Festigkeit und Explosionsschutz erreicht werden kann. Die mediendichte und überdruckfeste Befestigung des Aufsatzes 111 an der Antennen-Anordnung 11 wird bei der in Fig. 2 bzw. Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante durch eine Einrast-Verbindung 115 erreicht. Hierzu umfasst die Einrast-Verbindung 115 in Bezug zur Rohr-Achse entsprechend umlaufende Schnapphaken, die in der gezeigten Ausführungsvariante am Aufsatz 111 angeordnet sind. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Einrast-Verbindung 115 so ausgelegt ist, dass die Schnapphaken an der Außenseite des Rohres 11 einrasten. Hierdurch werden etwaige Spalte zwischen dem Aufsatz 111 und dem Rohr der Antennen-Anordnung vermindert, wodurch das erfindungsgemäße Füllstandsmessgerät 1 besser für hygienisch sensible Anwendungen einsetzbar ist.
Damit das auszusendende Radar-Signal SHF an der Innenwand der Antennen-Anordnung 11 keine Reflexionen hervorruft, muss die Sende-ZEmpfangs-Einheit das Radar-Signal SHF hinsichtlich des Rohrdurchmessers mit einer hinreichenden Bündelung aussenden. Diesbezüglich ist es vorteilhaft, das Radar-Signal SHF, RHF mit einer möglichst hohen Frequenz von vorzugsweise 120 GHz zu erzeugen bzw. nach Empfang zu verarbeiten, da die Bündelung bei gleichbleibender Abmessung der Antenne 121 mit zunehmender Frequenz zunimmt. Hierdurch ist es möglich, den Rohraußendurchmesser der Antennen-Anordnung 11 auf DN100 oderweniger zu dimensionieren.
Wie aus dem Vergleich der Frontalansicht und der Seitenansicht des Füllstandsmessgerätes 1 in Fig. 1 hervorgeht, ist die Bündelung bp, b0 der Antennen-Anordnung 12 asymmetrisch: Parallel zur Achse A der Antennen-Anordnung ist die Bündelung bp ca. dreimal so hoch, wie die zur Behälterwand parallele Bündelung b0. Hierdurch ist die Hauptabstrahlkeule des Radar-Signals SHF zur Behälterwand hin entsprechend stärker gebündelt, wodurch die Behälterinnenwand das Radar- Signal SHF nicht störend reflektiert.
Realisiert wird die entsprechende, asymmetrische Apertur durch eine Radar-Bündelungsoptik 113, die im Rohr der Antennen-Anordnung 11 in der Strahl-Achse A angeordnet ist. Dabei ist die Radar- Bündelungsoptik 113 optimalerweise derart im Rohr angeordnet und auf die Antenne 121 der Sende-ZEmpfangs-Einheit 12 angepasst, so dass die Antenne 121 die Radar-Bündelungs-Optik 113 mit dem auszusendenden Radar-Signal SHF komplett ausleuchtet. Das heißt, die Außenkontur der linsenförmigen Radar-Bündelungs-Optik 113 wird vom Radar-Signal SHF bzw. von der Antenne 121 in Bezug zur Hauptastrahlachse A mit der -10dB-Keulenbreite ausgeleuchtet. Durch die Bündelung wird die Intensität des ausgesendeten Radar-Signals SHF maximiert. Dementsprechend ist es je nach Länge der Antennen-Anordnung 11 auch denkbar, die Radar-Bündelungs-Optik 113 nicht asymmetrisch auszulegen.
Die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigte Variante der Antennen-Anordnung 11 weist als Querschnittsform korrespondierend zur Behälteröffnung einen runden Rohr-Querschnitt auf. Es versteht sich von selbst, dass das Rohr der Antennen-Anordnung 11 entsprechend der Behälteröffnung auch mit jeglichem anderen Querschnitt, wie bspw. rechteckig ausgelegt werden kann. Außerdem ist es denkbar, das Füllstandsmessgerät 1 entgegen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante nicht so auszulegen, dass die Antennen-Anordnung in Bezug zur Behälterinnenwand um 90° nach innen absteht. Vielmehr ist es außerdem denkbar, das Füllstandsmessgerät 1 so auszulegen, dass die Antennen-Anordnung 11 insbesondere in einem Winkel zwischen 45° und 135° in den Behälter 3 absteht. In diesem Fall ist die Strahl-Umlenkung 112 entsprechend diesem Winkel auszulegen.
Bezugszeichenhste
1 Füllstandsmessgerät
2 Medium
3 Behälter
4 Übergeordnete Einheit
10 Befestigungsmittel
11 Antennen-Anordnung
12 Sende-/Empfangs-Einheit
31 Behälteröffnung
111 Aufsatz
112 Strahl-Umlenkung
113 Strahl-Bündelung
114 Bereich des Aufsatzes
115 Einrast-Verbindung
121 Antenne
A Rohr- bzw. Strahl-Achse b0 Zur Rohr-Achse orthogonale Bündelung bp Zur Rohr-Achse parallele Bündelung d Abstand h Einbauhöhe des Füllstandsmessgerätes
L Füllstand
RHF Empfangs-Signal
SHF Radar-Signal

Claims

Patentansprüche
1 . Radar-basiertes Füllstandsmessgerät zur Messung eines Füllstandes (L) eines Mediums (2) in einem Behälter (3), umfassend:
Ein Befestigungsmittel (10), mittels dem das Füllstandsmessgerät (1) an einer seitlichen Behälteröffnung befestigbar ist, eine rohrförmige Antennen-Anordnung (11 ), o mit einer geradlinigen Rohr- bzw. Strahl-Achse (A), die durch die Behälteröffnung durchführbar ist, o einem für Radar-Signale (SHF, RHF) transparenten Aufsatz (111), welcher einen ersten, in den Behälter (3) abstehenden Endbereich der Antennen- Anordnung (11) mediendicht verschließt, o eine derart im Aufsatz (111) angeordneten Strahl-Umlenkung (112), so dass die Radar-Signale (SH , RH ) im befestigten Zustand der Antennen- Anordnung (12) aus der Strahl-Achse (A) in etwa senkrecht gen Medium (2) umgelenkt werden bzw. umgekehrt, und eine in einem zweiten Endbereich der Antennen-Anordnung (11) angeordnete Sende-/Empfangs-Einheit (11), die ausgelegt ist, o um die Radar-Signale (SH ) entlang der Rohr- bzw. Strahl-Achse (A) gen Strahl-Umlenkung (112) auszusenden, o um nach Reflektion des Radar-Signals (SH ) an der Oberfläche des Mediums (2) über die Strahl-Umlenkung (112) entsprechende Empfangs- Signale (RH ) ZU empfangen, und o um anhand der empfangenen Radar-Signale (RH ) den Füllstand (L) zu ermitteln.
2. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 1 , wobei der Aufsatz (111) einteilig aus PE, PFA, PEEK oder PTFE gefertigt ist.
3. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 2, wobei der Aufsatz (111) in einem Bereich (114) des austretenden bzw. eingehenden Radar-Signals (SH , RH ) ein Dicke aufweist, welche einem ganzzahligen Vielfachen der im Material geführten, halben Wellenlänge des Radar- Signals (SH , RH ) aufweist.
4. Füllstandsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahl- Umlenkung (112) als metallische Beschichtung, insbesondere per Sputtern oder PECVD aufgetragen ist, oder wobei die Strahl-Umlenkung (112) als insbesondere planares Metallsubstrat eingeklebt ist.
5. Füllstandsmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
Eine in der Rohr-Achse (A) angeordnete Strahl-Bündelung (113) die insbesondere aus PE, PFA, PEEK oder PTFE gefertigt ist.
6. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 5, wobei die Strahl-Bündelung (113) eine derart asymmetrische Apertur aufweist, so dass das ausgesendete Radar-Signal (SHF) im befestigten Zustand der Antennen-Anordnung (11) zur Behälter-Innenwand hin eine verstärkte Bündelung (bp) aufweist.
7. Füllstandsmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufsatz (111) mittels einer Einrast-Verbindung (115) am Rohr (11) befestigbar ist.
8. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 7, wobei die Einrast-Verbindung (115) derart ausgelegt ist, um an einer Außenseite des Rohres (11) einzurasten.
9. Füllstandsmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahl-Umlenkung (112) oder die Strahl-Bündelung (113) derart auf die Sende- /Empfangs-Einheit (12) angepasst ist, dass eine - 10dB-Keulenbreite des ausgesandten Radar-Signals (SHF) deckungsgleich zu einer Außenkontur der Strahl-Umlenkung (112) bzw. der Strahl-Bündelung (113) verläuft.
10. Füllstandsmessgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, das derart ausgelegt ist, so dass sich die Sende-ZEmpfangs-Einheit (12) im befestigten Zustand der Antennen-Anordnung (11) außerhalb des Behälters (3) befindet.
PCT/EP2023/057911 2022-04-27 2023-03-28 Füllstandsmessgerät WO2023208494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110191.6 2022-04-27
DE102022110191.6A DE102022110191A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Füllstandsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208494A1 true WO2023208494A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=85979799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057911 WO2023208494A1 (de) 2022-04-27 2023-03-28 Füllstandsmessgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110191A1 (de)
WO (1) WO2023208494A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104858A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE102013108490A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Dispersionskorrektur für FMCW-Radar in einem Rohr
WO2019168139A1 (ja) * 2018-03-02 2019-09-06 株式会社Wadeco 高炉装入物の表面検出装置
WO2019189985A1 (ko) * 2018-03-30 2019-10-03 박영준 전자기파를 이용한 레벨 측정유닛, 이를 포함하는 아스팔트 콘크리트 제조장치 및 아스팔트 콘크리트 제조방법
CN110793596A (zh) * 2019-12-16 2020-02-14 武汉新烽光电股份有限公司 水位测量装置
DE102019104682A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Radar-basiertes Füllstandsmessgerät
DE102020106020A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
CN113375758A (zh) * 2021-07-08 2021-09-10 北京锐达仪表有限公司 波束角度可变的雷达物位计

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002275516A (ja) 2001-03-14 2002-09-25 Shinko Mex Co Ltd 装入物分布形状の測定装置およびその測定方法
JP5004469B2 (ja) 2005-12-27 2012-08-22 株式会社ワイヤーデバイス マイクロ波距離計
JP2022120835A (ja) 2021-02-05 2022-08-18 株式会社Wadeco レベル計、モールド装置及びモールド装置の操業方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104858A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE102013108490A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Dispersionskorrektur für FMCW-Radar in einem Rohr
WO2019168139A1 (ja) * 2018-03-02 2019-09-06 株式会社Wadeco 高炉装入物の表面検出装置
WO2019189985A1 (ko) * 2018-03-30 2019-10-03 박영준 전자기파를 이용한 레벨 측정유닛, 이를 포함하는 아스팔트 콘크리트 제조장치 및 아스팔트 콘크리트 제조방법
DE102019104682A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Radar-basiertes Füllstandsmessgerät
CN110793596A (zh) * 2019-12-16 2020-02-14 武汉新烽光电股份有限公司 水位测量装置
DE102020106020A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
CN113375758A (zh) * 2021-07-08 2021-09-10 北京锐达仪表有限公司 波束角度可变的雷达物位计

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110191A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016120B4 (de) Mikrowellenfenster und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandmesssystem
EP2154495B1 (de) TDR-Sensor und -Messverfahren
EP1537388A1 (de) Ausrichtvorrichtung für ein messgerät
EP1977201A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung und überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE102008036963A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes und/oder des Durchflusses eines Mediums
EP2848902B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums
DE202005008528U1 (de) Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer Parabolantenne
EP2861944A1 (de) Füllstandsmessgerät und vorrichtung zur bestimmung der dielektrizitätszahl
DE102019104682A1 (de) Radar-basiertes Füllstandsmessgerät
WO2021175813A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2023208494A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2019091640A1 (de) Radarbasiertes füllstandsmessgerät
EP3824257B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102008049869B4 (de) Gehäuse für ein Füllstandsmessgerät
WO2023104492A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2022017701A1 (de) Antenne für radar-basierte füllstandsmessgeräte
EP3837509B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP4090916A1 (de) Befestigungs-vorrichtung für füllstandsmessgeräte
EP4244585A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP3244176B1 (de) Verfahren zur überwachung eines nach dem radarprinzip arbeitenden füllstandmessgerät und füllstandmessgerät
DE102016111259B4 (de) Überflutungssicheres Füllstandsmessgerät
DE10028807A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE102021131503A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP4264203A1 (de) Hochfrequenz-basiertes feldgerät
WO2023099268A1 (de) Radarfüllstandmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1