WO2023208484A1 - Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen - Google Patents

Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2023208484A1
WO2023208484A1 PCT/EP2023/057689 EP2023057689W WO2023208484A1 WO 2023208484 A1 WO2023208484 A1 WO 2023208484A1 EP 2023057689 W EP2023057689 W EP 2023057689W WO 2023208484 A1 WO2023208484 A1 WO 2023208484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
insulation element
drive device
component
electric drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Seidel
Bastian Brueckers
Rainer Pauls
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2023208484A1 publication Critical patent/WO2023208484A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Definitions

  • Electric drive device for a motor vehicle in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to an electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • the respective electric drive device has a housing and an electric machine for driving the motor vehicle, in particular purely electrically.
  • the electrical machine is arranged in the housing.
  • the electric drive device also has a transmission via which the motor vehicle can be driven by the electric machine.
  • DE 10 2010 007 413 A1 discloses a housing for a component of a motor vehicle, in particular for an engine or a transmission, as known, with a housing shell made of a metal, in particular made of a steel or aluminum alloy, and at least one sound insulation element made of a Foam, which is at least partially connected to the housing shell.
  • the object of the present invention is to further develop an electric drive device of the type mentioned in such a way that particularly efficient operation can be achieved.
  • the invention relates to an electric drive device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the electric machine is a first component or is also called a first component of the electric drive device referred to, and the transmission is a second component or is also referred to as a second component of the electric drive device.
  • At least one insulation element is provided, which is designed in particular separately from the housing and which surrounds at least one of the components at least partially and, for example, on at least two sides of the at least one component that are facing away from one another or pointing away from one another.
  • the insulating element is at least indirectly, in particular directly, supported on at least one inside of the housing facing the at least one component, so that the insulating element, for example, rests at least indirectly, in particular directly, on the inside.
  • the insulation element thus at least partially surrounds at least one area in which the at least one component is at least partially arranged.
  • the insulation element is provided or designed for thermal insulation, so that at least the area mentioned is thermally insulated by means of the insulation element.
  • the insulation element is clamped to the housing by means of a spring device in the axial direction of the at least one component, in particular in that the insulation element is supported at least indirectly, in particular directly, on the housing, in particular on the inside, via the spring device in the axial direction of the at least one component is.
  • the insulation element is a cup-shaped or cup-shaped, preferably thin-walled component, which is arranged on the inside of the housing and in particular in spatial proximity to the housing and / or the at least one component, in particular in such a way that the insulation element is separated from the at least one component and is preferably also spaced from the other component.
  • the respective component has at least one component which is rotatable about an axis of rotation relative to the housing.
  • the components are arranged coaxially to one another, so that the axes of rotation of the components of the components coincide.
  • the insulation element extends in the axial direction of the at least one component and thus of the housing and the electric drive device as a whole along the housing, so that, for example, at least one length region of the at least one component in the radial direction of the at least one component overlaps outwards through the insulation element and thereby is covered.
  • the insulating element is at least indirectly, in particular directly, on the housing, in particular on, in the radial direction of the at least one component to the outside the inner wall, is supported, in particular rests.
  • the feature that the insulation element is preferably thin-walled means in particular that the insulation element has, for example, a wall thickness, also referred to as wall thickness, which is preferably in a range of 0.5 to 5 millimeters.
  • the insulation element is tensioned in the axial direction of the at least one component against an axial contact surface by means of the spring device and is thus clamped to the housing.
  • the insulation element is at least indirectly, in particular directly, supported on a support surface via the spring device, wherein, for example, the support surface can be formed by the housing, in particular by the inside, in particular in such a way that the support surface is, for example, at least part of the inside.
  • the support surface lies opposite the at least one component of the axial contact surface in the axial direction, so that the insulating element is braced between the support surface and the contact surface in the axial direction of the at least one component, for example by means of the spring device.
  • the support surface is formed by a housing cover of the housing.
  • the housing can, for example, have at least two housing parts, namely a first housing part and a second housing part, the second housing part being, for example, the housing cover.
  • a first part of the inside is formed by the first housing part and a second part of the inside is formed by the housing cover, for example the support surface being formed by the second part or being the second part.
  • the insulation element is supported at least indirectly, in particular directly, towards the outside on the first part in the radial direction of the at least one component.
  • the insulation element By means of the insulation element, thermal insulation of the electric drive device, in particular at least the previously mentioned area, can be realized, thus the electric drive device can reach an advantageous temperature, in particular a particularly short time after its start, so that efficient operation can be achieved.
  • the insulation element extends in the axial direction essentially along the gear components of the gear and/or along components of the gear of the second component that throw off oil.
  • the insulating element essentially between the transmission components and the housing, particularly in a cold start operation, loss heat generated and released during operation of the transmission can be kept in the electric drive device and heat released into the environment via the housing can be reduced, resulting in a accelerated warm-up of the electric drive device after a cold start.
  • the insulation element is made of a plastic, in particular designed as a plastic injection molded part.
  • the insulation element is formed from a sheet metal.
  • an air gap is provided between the insulation element and the housing, in particular the inside.
  • the insulation element has at least three contact elements, via which the insulation element rests on the outside of the housing in the radial direction of the at least one component.
  • the insulation element is made of a plastic, advantageous thermal insulation can be achieved.
  • the insulation element also referred to as a component, can, for example, rest directly on the housing.
  • the insulation element is designed to be sufficiently thick, that is to say with a sufficiently large wall thickness, in particular at least approximately 0.5 mm.
  • the insulation element is formed from a sheet of metal
  • the insulation element i.e. the sheet
  • the insulation element is provided with a plastic coating and/or with a heat-insulating varnish, whereby particularly advantageous thermal insulation can be achieved.
  • the aforementioned air gap between the insulating element and the housing is advantageous in that the insulating element can advantageously be made thinner-walled compared to an embodiment of the invention without an air gap while achieving a comparable insulating effect.
  • the air gap can be used for thermal insulation, so that particularly efficient operation can be achieved.
  • the contact elements form, for example, a contact device, via which, for example, a secure and/or play-free fit of the insulation element in the housing can be achieved.
  • this warm-up time ensures an increased frictional power, particularly in the transmission, and an increased drive power of a pump for conveying the fluid, due to the increased viscosity of a fluid designed, for example, as oil and also referred to as transmission oil, for cooling and/or lubricating the drive device , which can lead to increased power consumption and, as a result, an impairment of the vehicle's electric range. It is therefore desirable to realize rapid heating of the electric drive device.
  • the housing is thermally insulated using the insulation element, which is designed, for example, as an injection-molded plastic part, wherein, for example, the insulation element can be inserted or plugged in during assembly of the drive device, in particular into the housing.
  • the insulation element encloses, preferably at least predominantly, oil-spinning components of the transmission and/or the electrical machine.
  • the insulation element has a cup-like or pot-like shape, so that the insulation element is open on at least or exactly one side, in order, for example, to put it over the open side during assembly over the at least one component, in particular over a gear set of the transmission, in particular in the axial direction of the at least one component.
  • a second side of the insulation element opposite the open side is preferably at least predominantly or completely closed in order to thereby intercept any oil mist that may be present in the housing from precipitation on parts of the housing.
  • the inner side also known as the inner housing wall, or an inner housing wall forming the inner side
  • the inner side is shielded from fluid or oil thrown off in order to decouple as completely as possible the heat capacity of the large housing, which is often made of aluminum, as a heat sink.
  • the thermal insulation caused or able to be caused by the insulation element can be limited, for example in a gear part of the housing, in the gear part of which the gear is arranged, in order to avoid excessive temperatures of the electrical machine, and therefore to keep the electrical machine sufficiently cool to be able to drive in order to be able to keep electromagnetic losses particularly low.
  • the insulation element is designed as an insulating body.
  • the insulation element can be designed as a plug-in body, which can be inserted or inserted into the housing, for example, in particular in the axial direction of the at least one component.
  • the air gap which is preferably arranged in the radial direction and/or in the axial direction of the at least one component between the insulation element and the housing, in particular the inside, has, for example, a reasonable size or width of a few tenths of a millimeter to several centimeters.
  • the respective contact element is designed as a projection, in particular as a nub.
  • the insulation element is held at a distance from the housing, in particular from the inside, by means of the contact elements, the air gap being formed, for example, by the distance.
  • the spring device comprises, for example, several, in particular at least or exactly three, spring lugs, which are, for example, molded onto the insulating element or formed in one piece with the insulating element.
  • the spring device is formed in one piece with the insulation element, so that, for example, the spring device and the insulation element can be formed from a single piece.
  • the spring device can be used to clamp the insulation element, in particular between the contact surface and the support surface, especially during assembly.
  • the insulation element can have an integrated displacement effect for displacing the fluid, for example in the form of oil, the displacement effect being referred to as an oil displacement effect or fluid displacement effect.
  • the insulation element has the fluid displacement effect in a pivoting case, wherein the displacement effect can be formed by a partially or locally enlarged volume.
  • the displacement effect can be represented by integrated, for example as a 45-degree wedge body.
  • the insulation element can, for example, be designed as a blow molded part. Particularly when the installation space is tight, it is conceivable to design the insulation element as a sheet metal part and, for example, to implement thermal insulation, in particular solely via the air gap mentioned.
  • the insulation element itself has no thermal insulation effect, but is used for thermal insulation, such that the air gap is formed between the insulation element and the housing, in particular the inner wall.
  • the invention makes it possible to realize that the fluid as well as the gearing and bearings of the drive device heat up more quickly compared to conventional solutions.
  • the motor vehicle can benefit from reduced friction even after short journeys, whereby the energy consumption, in particular the power consumption, of the drive device can be kept particularly low.
  • a particularly high electric range of the motor vehicle can be guaranteed.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of an electric drive device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle;
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of the electric drive device.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of an electric drive device 10 for a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, which can be driven by means of the electric drive device 10, in particular purely electrically.
  • the electric drive device 10 has a housing 12, which in the first embodiment is designed in several parts, that is to say at least in two parts.
  • the housing 12 has a first housing part 14 and a second housing part 16, which are designed separately from one another and connected to one another. It can be seen that the housing part 16 is, for example, a cover, also referred to as a housing cover, by means of which the housing part 14 is laterally closed in the axial direction of the drive device 10.
  • the drive device 10 has an electric machine 18, which has a stator 20 and a rotor 22.
  • the rotor 22 is rotatable about a first axis of rotation of the electrical machine 18 relative to the housing 12 and relative to the stator 20, the first axis of rotation being axial Direction of the electrical machine 18 runs or coincides with the axial direction of the electrical machine 18.
  • the electrical machine 18 is a first component or is also referred to as a first component.
  • the drive device 10 has a gear 24, which in the first embodiment is designed as a planetary gear.
  • the transmission 24 can be driven by the electric machine 18, which means that a respective drive torque that can be provided by the electric machine 18 via its rotor 22 can be introduced into the transmission 24.
  • the motor vehicle can be driven by the electric machine 18 via the transmission 24.
  • at least one gear component 26 of the gear 24, designed for example as a sun gear can be driven and thereby rotatable about a second axis of rotation relative to the housing 12.
  • the components (electric machine 18 and transmission 24) are arranged coaxially with one another so that the axes of rotation coincide.
  • the second axis of rotation runs in the axial direction of the transmission 24 or coincides with the axial direction of the transmission 24, the axial direction of which coincides with the axial direction of the electrical machine 18.
  • the drive device 10 has an insulation element 28, which is designed separately from the housing 12 and is also simply referred to as a component, for thermal insulation. From Fig. 1 it can be seen that the insulation element 28 at least partially, in particular at least predominantly, surrounds the gear 24, in the present case such that the gear 24 is outward in the radial direction of the gear 24 and at least partially in the axial direction of the gear 24. in particular at least predominantly or completely, is overlapped and thus covered by the insulation element 28.
  • the insulation element 28 is cup-shaped or cup-shaped and is therefore open on a first side S1 of the insulation element 28, such that when the drive device 10 is mounted, the insulation element 28 can be placed on or over the gear 24 in the axial direction of the gear 24.
  • a second side S2 of the insulation element 28 which is opposite in the axial direction of the transmission 24, the insulation element 28 is completely or, in this case, at least predominantly closed, so that the transmission 24, viewed in the axial direction of the transmission 24 and towards the housing part 16, is at least predominantly, in particular completely, overlapped by the insulation element 28 and thus covered.
  • the insulation element 28 is supported at least indirectly, in this case directly, on an inside 30 of the housing 12 facing the transmission 24.
  • a first part of the inside 30 is formed by the housing part 14 and a second part of the inside 30 is formed by the housing part 16, the first part of the inside 30 facing inwards towards the gear 24 in the radial direction of the gear 24 .
  • the second part of the inside 30 faces the gear 24 in the axial direction of the gear 24.
  • a first portion of the insulation element 28 is arranged in the radial direction of the gear 24 between the first part of the inside 30 and the gear 24, and a second portion of the insulation element 28 is in the axial direction of the gear 24 between the gear 24 and the second part of the Inside 30 arranged.
  • the drive device 10 has a spring device 32, which has a plurality of spring elements 34, also referred to as spring lugs or designed as spring lugs.
  • spring elements 34 By means of the spring elements 34 and thus by means of the spring device 32, the insulation element 28 is clamped to the housing 12 in the axial direction of the transmission 24.
  • the insulation element 28 is supported at least indirectly, in particular directly, via the spring elements 34 in the axial direction of the gear 24 on the housing part 16 and on the second part of the inside 30, so that the second part of the inside 30 is a support surface or forms, on which the insulation element 28 is supported at least indirectly, in particular directly, via the spring device 32, that is to say via the spring elements 34.
  • the support surface is opposite a corresponding counter surface 36 of the housing 12, in the present case the counter surface 36, also referred to as the contact surface, is formed by the housing part 14.
  • the insulation element 28 is tensioned in the axial direction of the gear 24 between the counter surface 36 and the support surface and is thus tensioned against the housing 12, and therefore clamped to the housing 12.
  • the spring device 32 is formed in one piece with the insulation element 28, so that the insulation element 28 and the spring device 32 are formed from a single piece, that is to say are formed by a monoblock.
  • the insulation element 28 has contact elements 38 via which the
  • Insulation element 28 is supported at least indirectly, in particular directly, in the radial direction of the transmission 24 towards the outside on the first part of the inside 30.
  • the contact elements are positioning knobs, by means of which a defined positioning of the insulation element 28, in particular relative to the housing 12, can be represented.
  • the contact elements 38 are used as spacer elements, by means of which at least a portion of the insulation element 28 adjoining the contact elements 38, in particular in the radial direction of the gear 24 inwards, from the housing 12, in particular from the inside 30 and most particularly from the first part of the inside 30, is kept at a distance, in the present case such that in the radial direction of the gear 24 between the housing 12, in particular between the inside 30 and in particular between at least a part of the first part of the inside 30, and the said partial area of the insulation element 28, an air gap 40 is formed and is thus provided or arranged. This makes it possible to achieve particularly advantageous thermal insulation.
  • a fluid in the form of a liquid is used, which is, for example, an oil.
  • arrows 42 illustrate oil which, for example, is thrown off from the transmission components of the transmission 24, such as from the transmission component 26, during operation of the drive device 10. From Fig. 1 it can be seen that the thrown-off oil is collected by means of the insulating element 28 and is therefore at least partially kept away from the housing 12, whereby excessive undesirable heat losses can be avoided or at least kept to a minimum.
  • Fig. 2 shows a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of the electric drive device 10.
  • at least one displacement body 46 of the insulation element 28 is arranged in particular in a corner region 44 of the insulation element 28, by means of which a particularly advantageous displacement effect of the insulation element 28 can be realized .
  • Reference symbol list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), in welchem eine als elektrische Maschine (18) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildete, erste Komponente und eine als Getriebe (24), über welches das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine (18) antreibbar ist, ausgebildete, zweite Komponente angeordnet sind, wobei ein wenigstens eine der Komponenten zumindest teilweise umgebendes und an zumindest einer der wenigstens einen Komponente zugewandten Innenseite (30) des Gehäuse (12) zumindest mittelbar abgestütztes und zur thermischen Isolation vorgesehenes Isolationselement (28), welches mittels einer Federeinrichtung (32) in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente mit dem Gehäuse (12) verspannt ist.

Description

Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige elektrische Antriebsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Die jeweilige, elektrische Antriebsvorrichtung weist ein Gehäuse sowie eine elektrische Maschine zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs auf. Die elektrische Maschine ist dabei in dem Gehäuse angeordnet. Die elektrische Antriebsvorrichtung weist außerdem ein Getriebe auf, über welches das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine antreibbar ist.
Des Weiteren ist der DE 10 2010 007 413 A1 ein Gehäuse für eine Komponente eines Kraftwagens, insbesondere für einen Motor oder ein Getriebe, als bekannt zu entnehmen, mit einer Gehäuseschale aus einem Metall, insbesondere aus einer Stahloder Aluminiumlegierung, sowie wenigstens einem Schalldämmungselement aus einem Schaumstoff, welches zumindest bereichsweise mit der Gehäuseschale verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders effizienter Betrieb realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Die elektrische Maschine ist eine erste Komponente oder wird auch als erste Komponente der elektrischen Antriebsvorrichtung bezeichnet, und das Getriebe ist eine zweite Komponente beziehungsweise wird auch als zweite Komponente der elektrischen Antriebsvorrichtung bezeichnet.
Um nun einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, ist erfindungsgemäß zumindest ein insbesondere separat von dem Gehäuse ausgebildetes Isolationselement vorgesehen, welches wenigstens eine der Komponenten zumindest teilweise und dabei beispielsweise auf zumindest zwei voneinander abgewandten oder voneinander wegweisenden Seiten der wenigstens einen Komponente umgibt. Das Isolationselement ist an zumindest einer der wenigstens einen Komponente zugewandten Innenseite des Gehäuses zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt, sodass das Isolationselement beispielsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an der Innenseite anliegt. Somit umgibt das Isolationselement zumindest einen Bereich zumindest teilweise, in welchem die wenigstens eine Komponente zumindest teilweise angeordnet ist. Das Isolationselement ist zur thermischen Isolation vorgesehen oder ausgebildet, sodass mittels des Isolationselements zumindest der genannte Bereich thermisch isoliert ist. Das Isolationselement ist mittels einer Federeinrichtung in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente mit dem Gehäuse verspannt, insbesondere dadurch, dass das Isolationselement über die Federeinrichtung in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gehäuse, insbesondere an der Innenseite, abgestützt ist.
Vorzugsweise ist das Isolationselement ein becher- oder topfförmiges, vorzugsweise dünnwandiges Bauteil, welches auf der Innenseite des Gehäuses und dabei insbesondere in räumlicher Nähe des Gehäuses und/oder der wenigstens einen Komponente angeordnet ist, insbesondere derart, dass das Isolationselement von der wenigstens einen Komponente und vorzugsweise auch von der anderen Komponente beabstandet ist. Die jeweilige Komponente weist jeweils zumindest ein Bauelement auf, welches um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar ist. Vorzugsweise sind die Komponenten koaxial zueinander angeordnet, sodass die Drehachsen der Bauteile der Komponenten zusammenfallen. Vorzugsweise erstreckt sich das Isolationselement in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente und somit des Gehäuses und der elektrischen Antriebsvorrichtung insgesamt entlang des Gehäuses, sodass beispielsweise zumindest ein Längenbereich der wenigstens einen Komponente in radialer Richtung der wenigstens einen Komponente nach außen hin durch das Isolationselement überlappt und dadurch überdeckt ist. Insbesondere ist es denkbar, dass das Isolationselement in radialer Richtung der wenigstens einen Komponente nach außen hin zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gehäuse, insbesondere an der Innenwand, abgestützt ist, insbesondere anliegt. Unter dem Merkmal, dass das Isolationselement vorzugsweise dünnwandig ausgebildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Isolationselement beispielsweise eine auch als Wandstärke bezeichnete Wanddicke aufweist, welche vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 5 Millimeter liegt.
Beispielsweise ist das Isolationselement in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente mittels der Federeinrichtung gegen eine axiale Anlagefläche gespannt und somit mit dem Gehäuse verspannt. Beispielsweise ist das Isolationselement über die Federeinrichtung an einer Abstützfläche zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt, wobei beispielsweise die Abstützfläche durch das Gehäuse, insbesondere durch die Innenseite, gebildet sein kann, insbesondere derart, dass die Abstützfläche beispielsweise zumindest ein Teil der Innenseite ist. Beispielsweise liegt die Abstützfläche in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente der axialen Anlagefläche gegenüber, sodass beispielsweise mittels der Federeinrichtung das Isolationselement zwischen der Abstützfläche und der Anlagefläche in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente verspannt ist. Dadurch kann eine sichere und definierte Positionierung des beispielsweise separat von dem Gehäuse ausgebildeten Isolationselements gewährleistet werden, sodass eine besonders vorteilhafte thermische Isolation darstellbar ist.
Beispielsweise ist die Abstützfläche durch einen Gehäusedeckel des Gehäuses gebildet. Insbesondere kann das Gehäuse beispielsweise wenigstens zwei Gehäuseteile, nämlich ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, aufweisen, wobei beispielsweise das zweite Gehäuseteil der Gehäusedeckel ist. Es ist denkbar, dass ein erster Teil der Innenseite durch das erste Gehäuseteil und ein zweiter Teil der Innenseite durch den Gehäusedeckel gebildet ist, wobei beispielsweise die Abstützfläche durch den zweiten Teil gebildet oder der zweite Teil ist. Ferner ist es denkbar, dass das Isolationselement in radialer Richtung der wenigstens einen Komponente nach außen hin an dem ersten Teil zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt ist.
Mittels des Isolationselements kann eine Wärmeisolierung der elektrischen Antriebsvorrichtung, insbesondere zumindest des zuvor genannten Bereiches, realisiert werden, somit kann die elektrische Antriebsvorrichtung insbesondere besonders kurze Zeit nach ihrem Start auf eine vorteilhafte Temperatur kommen, sodass ein effizienter Betrieb darstellbar ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich das Isolationselement in axialer Richtung im Wesentlichen entlang der Getriebebauteile des Getriebes und/oder entlang von Öl abschleudernden Bauteilen des Getriebes der zweiten Komponente erstreckt. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen des Isolationselements im Wesentlichen zwischen den Getriebebauteilen und dem Gehäuse insbesondere in einem Kaltstartbetrieb eine im Betrieb des Getriebes entstehende und abgegebene Verlustwärme in der elektrischen Antriebseinrichtung gehalten werden und eine über das Gehäuse an die Umgebung abgegebene Wärme reduziert werden, was zu einem beschleunigten Aufwärmen der elektrischen Antriebsvorrichtung nach einem Kaltstart führt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Isolationselement aus einem Kunststoff gebildet, insbesondere als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Isolationselement aus einem Blech gebildet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Luftspalt zwischen dem Isolationselement und dem Gehäuse, insbesondere der Innenseite, vorgesehen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Isolationselement zumindest drei Anlageelemente aufweist, über welche das Isolationselement in radialer Richtung der wenigstens einen Komponente nach außen an dem Gehäuse anliegt.
Insbesondere dann, wenn das Isolationselement aus einem Kunststoff gebildet ist, kann eine vorteilhafte Wärmeisolation realisiert werden. Das auch als Bauteil bezeichnete Isolationselement kann beispielsweise direkt an dem Gehäuse anliegen. Dabei ist es zur Realisierung einer Stabilität und/oder Steifigkeit des Isolationselements vorteilhaft, wenn das Isolationselement hinreichend dick, das heißt mit einer hinreichend großen Wanddicke, insbesondere zumindest in etwa 0,5 mm, ausgestaltet ist.
Insbesondere dann, wenn das Isolationselement aus einem Blech gebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn das Isolationselement, das heißt das Blech mit einer Kunststoffbeschichtung und/oder mit einem wärmeisolierenden Lack versehen ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Wärmeisolierung dargestellt werden kann. Der zuvor genannte Luftspalt zwischen dem Isolationselement und dem Gehäuse ist insofern vorteilhaft, als das Isolationselement vorteilhaft im Vergleich zu einer Ausgestaltung der Erfindung ohne Luftspalt dünnwandiger ausgeführt werden kann bei Erzielung einer vergleichbaren Isolationswirkung. Der Luftspalt kann zur Wärmeisolation verwendet werden, sodass ein besonders effizienter Betrieb darstellbar ist. Die Anlageelemente bilden beispielsweise eine Anlagevorrichtung, über welche beispielsweise ein sicherer und/oder spielfreier Sitz des Isolationselements in dem Gehäuse realisiert werden kann. Dadurch können unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Gehäuse und dem Isolationselement und somit die Entstehung von unerwünschten Geräuschen beispielsweise infolge eines Klapperns des Isolationselements vermieden werden. Ferner kann beispielsweise dadurch, dass sich das Isolationselement entlang der Getriebebauteile erstreckt, abgeschleudertes Öl sowie Ölnebel aufgefangen werden.
Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde:
Durch die hohe Energieeffizienz eines elektrischen Antriebsstrangs wie beispielsweise der elektrischen Antriebsvorrichtung entsteht wenig Abwärme, von der üblicherweise in einem normalen Fährbetrieb der Großteil schon passiv, das heißt ohne aktive Kühlung, über Gehäuseflächen des Gehäuses abgeführt wird. Auch stellen Komponenten der Antriebsvorrichtung mit ihrer Wärmekapazität eine initiale Wärmesenke dar. Die Folge ist ein im Vergleich zu konventionellen Antrieben geringes stationäres Temperaturniveau in der Antriebsvorrichtung und eine sehr lange Warmlaufzeit im Stundenbereich. Diese Warmlaufzeit sorgt, falls keine Gegenmaßnahmen getroffen sind, durch die erhöhte Viskosität eines beispielsweise als Öl ausgebildeten und auch als Getriebeöl bezeichneten Fluids zum Kühlen und/oder Schmieren der Antriebsvorrichtung für eine erhöhte Reibleistung insbesondere im Getriebe und eine erhöhte Antriebsleistung einer Pumpe zum Fördern des Fluids, was zu einem erhöhten Stromverbrauch und in der Folge zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Reichweite des Kraftfahrzeugs führen kann. Wünschenswert ist daher, eine schnelle Erwärmung der elektrischen Antriebsvorrichtung zu realisieren. Grundsätzlich ist es denkbar, außenseitig des Gehäuses auf das Gehäuse Abdeckelemente beispielsweise zur Schalldämmung aufzubringen, wobei die Abdeckelemente beispielsweise als Matten oder Formschäume ausgebildet sein können. Die Erfindung ermöglicht es nun, die ohnehin nur in geringem Umfang entstehende Abwärme möglichst gut in der Antriebsvorrichtung zu halten und bewusst auf die Komponenten zu konzentrieren, die davon reibleistungsmäßig profitieren, insbesondere im Hinblick auf das beispielsweise als Öl ausgebildete Fluid, auf Lager und Verzahnungen. Daher wird das Gehäuse erfindungsgemäß mithilfe des beispielsweise als spritzgegossenes Kunststoffteil ausgebildeten Isolationselements thermisch isoliert, wobei beispielsweise das Isolationselement bei einer Montage der Antriebsvorrichtung, insbesondere in das Gehäuse, eingelegt oder eingesteckt werden kann. Das Isolationselement umschließt, vorzugsweise mindestens überwiegend, Öl abschleudernde Bauteile des Getriebes und/oder der elektrischen Maschine.
Vorzugsweise weist das Isolationselement eine becher- oder topfartige Form auf, sodass das Isolationselement auf wenigstens oder genau einer Seite offen ist, um es beispielsweise über die offene Seite bei der Montage über die wenigstens eine Komponente, insbesondere über einen Radsatz des Getriebes, zu stülpen, insbesondere in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente. Eine der offenen Seite gegenüberliegende, zweite Seite des Isolationselements ist vorzugsweise zumindest überwiegend oder vollständig geschlossen, um hierdurch gegebenenfalls vorhandenen Ölnebel in dem Gehäuse vor einem Niederschlag an Teilen des Gehäuses abzufangen. Dadurch wird beispielsweise die auch als Gehäuseinnenwand bezeichnete Innenseite beziehungsweise eine die Innenseite bildende Gehäuseinnenwand von abgeschleudertem Fluid beziehungsweise Öl abgeschirmt, um die Wärmekapazität des großen, oft aus Aluminium gebildeten Gehäuses als Wärmesenke möglichst vollständig abzukoppeln. Je nach Auslegung der Antriebsvorrichtung kann die durch das Isolationselement bewirkte oder bewirkbare, thermische Isolation beispielsweise in einem Getriebeteil des Gehäuses, in dessen Getriebeteil das Getriebe angeordnet ist, beschränkt sein, um übermäßige Temperaturen der elektrischen Maschine zu vermeiden, mithin um die elektrische Maschine hinreichend kühl fahren zu können, um insbesondere elektromagnetische Verluste besonders gering halten zu können.
Beispielsweise ist das Isolationselement als ein Isolierkörper ausgebildet. Insbesondere kann das Isolationselement als ein Steckkörper ausgebildet sein, welcher beispielsweise insbesondere in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente in das Gehäuse einsteckbar oder eingesteckt ist. Der vorzugsweise in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente zwischen dem Isolationselement und dem Gehäuse, insbesondere der Innenseite, angeordnete Luftspalt weist beispielsweise eine sinnvolle Größe oder Breite von wenigen Zehntel Millimetern bis mehreren Zentimetern auf. Beispielsweise ist das jeweilige Anlageelement als ein Vorsprung, insbesondere als eine Noppe, ausgebildet. Beispielsweise ist das Isolationselement mittels der Anlageelemente in einem Abstand zu dem Gehäuse, insbesondere zu der Innenseite, gehalten, wobei durch den Abstand beispielsweise der genannte Luftspalt gebildet ist.
Die Federeinrichtung umfasst beispielsweise mehrere, insbesondere wenigstens oder genau drei, Anfedernasen, welche beispielsweise an das Isolationselement angespritzt oder einstückig mit dem Isolationselement ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die Federeinrichtung einstückig mit dem Isolationselement ausgebildet ist, sodass beispielsweise die Federeinrichtung und das Isolationselement aus einem einzigen Stück gebildet sein können. Insbesondere kann mittels der Federeinrichtung eine Klemmung des Isolationselements insbesondere zwischen der Anlagefläche und der Abstützfläche realisiert werden, insbesondere bei der Montage.
Beispielsweise kann das Isolationselement eine integrierte Verdrängungswirkung zum Verdrängen des beispielsweise als Öl ausgebildeten Fluids aufweisen, wobei die Verdrängungswirkung als Ölverdrängungswirkung oder Fluidverdrängungswirkung bezeichnet wird. Insbesondere weist das Isolationselement die Fluidverdrängungswirkung in einem Schwenkfall auf, wobei die Verdrängungswirkung durch ein partiell oder lokal vergrößertes Volumen gebildet sein kann. Beispielsweise kann die Verdrängungswirkung durch integrierte, beispielsweise als 45-Grad-Keilkörper, dargestellt sein. Um das Gewicht besonders gering zu halten, kann beispielsweise das Isolationselement als Blasformteil ausgebildet sein. Insbesondere bei angespanntem Bauraum ist es denkbar, das Isolationselement als ein Blechteil auszuführen und beispielsweise eine thermische Isolation insbesondere allein über den genannten Luftspalt umzusetzen. Somit weist beispielsweise das Isolationselement selbst keine thermische Isolationswirkung auf, wird jedoch zur thermischen Isolation genutzt, derart, dass zwischen dem Isolationselement und dem Gehäuse, insbesondere der Innenwand, der Luftspalt ausgebildet ist.
Durch die Erfindung kann realisiert werden, dass sich das Fluid sowie Verzahnungen und Lager der Antriebsvorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen schneller erwärmen. Im alltäglichen, typischerweise niederlastigen Gebrauch kann so schon nach kurzen Fahrstrecken des Kraftfahrzeugs vom einer verringerten Reibleistung profitiert werden, wodurch der Energieverbrauch, insbesondere der Stromverbrauch, der Antriebsvorrichtung besonders gering gehalten werden kann. In der Folge kann eine besonders hohe elektrische Reichweite des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen; und
Fig. 2 eine schematische Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine erste Ausführungsform einer elektrischen Antriebsvorrichtung 10 für ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches mittels der elektrischen Antriebsvorrichtung 10, insbesondere rein elektrisch, angetrieben werden kann. Die elektrische Antriebsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches bei der ersten Ausführungsform mehrteilig, das heißt zumindest zweiteilig, ausgebildet ist. Dabei weist das Gehäuse 12 ein erstes Gehäuseteil 14 und ein zweites Gehäuseteil 16 auf, welche separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind. Es ist erkennbar, dass das Gehäuseteil 16 beispielsweise ein auch als Gehäusedeckel bezeichneter Deckel ist, mittels welchem das Gehäuseteil 14 in axialer Richtung der Antriebsvorrichtung 10 seitlich verschlossen ist. Die Antriebsvorrichtung 10 weist eine elektrische Maschine 18 auf, welche einen Stator 20 und einen Rotor 22 aufweist. Der Rotor 22 ist um eine erste Drehachse der elektrischen Maschine 18 relativ zu dem Gehäuse 12 und relativ zu dem Stator 20 drehbar, wobei die erste Drehachse in axialer Richtung der elektrischen Maschine 18 verläuft beziehungsweise mit der axialen Richtung der elektrischen Maschine 18 zusammenfällt. Die elektrische Maschine 18 ist eine erste Komponente oder wird auch als erste Komponente bezeichnet.
Als zweite Komponente weist die Antriebsvorrichtung 10 ein Getriebe 24 auf, welches bei der ersten Ausführungsform als ein Planetengetriebe ausgebildet ist. Das Getriebe 24 ist von der elektrischen Maschine 18 antreibbar, worunter zu verstehen ist, dass ein jeweiliges, von der elektrischen Maschine 18 über ihren Rotor 22 bereitstellbares Antriebsdrehmoment in das Getriebe 24 eingeleitet werden kann. Über das Getriebe 24 kann das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine 18 angetrieben werden. Durch Antreiben des Getriebes 24 ist wenigstens ein beispielsweise als Sonnenrad ausgebildetes Getriebebauteil 26 des Getriebes 24 antreibbar und dadurch um eine zweite Drehachse relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar. Die Komponenten (elektrische Maschine 18 und Getriebe 24) sind koaxial zueinander angeordnet, sodass die Drehachsen zusammenfallen. Die zweite Drehachse verläuft in axialer Richtung des Getriebes 24 beziehungsweise fällt mit der axialen Richtung des Getriebes 24 zusammen, dessen axiale Richtung mit der axialen Richtung der elektrischen Maschine 18 zusammenfällt.
Um nun einen besonders effizienten Betrieb realisieren zu können, weist die Antriebsvorrichtung 10 ein insbesondere separat von dem Gehäuse 12 ausgebildetes, einfach auch als Bauteil bezeichnetes Isolationselement 28 zur thermischen Isolation auf. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass das Isolationselement 28 das Getriebe 24 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, umgibt, vorliegend derart, dass das Getriebe 24 in radialer Richtung des Getriebes 24 nach außen hin und in axialer Richtung des Getriebes 24 jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Isolationselement 28 überlappt und somit überdeckt ist. Das Isolationselement 28 ist becher- oder topfförmig ausgebildet und somit auf einer ersten Seite S1 des Isolationselements 28 offen, derart, dass bei einer Montage der Antriebsvorrichtung 10 das Isolationselement 28 in axialer Richtung des Getriebes 24 auf oder über das Getriebe 24 gestülpt werden kann. Auf einer in axialer Richtung des Getriebes 24 gegenüberliegenden, zweiten Seite S2 des Isolationselements 28 ist das Isolationselement 28 vollständig oder vorliegend zumindest überwiegend geschlossen, sodass das Getriebe 24 in axialer Richtung des Getriebes 24 und hin zu dem Gehäuseteil 16 betrachtet zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, durch das Isolationselement 28 überlappt und somit überdeckt ist. Das Isolationselement 28 ist an einer dem Getriebe 24 zugewandten Innenseite 30 des Gehäuses 12 zumindest mittelbar, vorliegend direkt, abgestützt. Es ist erkennbar, dass ein erster Teil der Innenseite 30 durch das Gehäuseteil 14 und ein zweiter Teil der Innenseite 30 durch das Gehäuseteil 16 gebildet ist, wobei der erste Teil der Innenseite 30 in radialer Richtung des Getriebes 24 nach innen hin dem Getriebe 24 zugewandt ist. Der zweite Teil der Innenseite 30 ist in axialer Richtung des Getriebes 24 dem Getriebe 24 zugewandt. Somit ist ein erster Teilbereich des Isolationselements 28 in radialer Richtung des Getriebes 24 zwischen dem ersten Teil der Innenseite 30 und dem Getriebe 24 angeordnet, und ein zweiter Teilbereich des Isolationselements 28 ist in axialer Richtung des Getriebes 24 zwischen dem Getriebe 24 und dem zweiten Teil der Innenseite 30 angeordnet.
Die Antriebsvorrichtung 10 weist eine Federeinrichtung 32 auf, welche mehrere, auch als Anfedernasen bezeichnete oder als Anfedernasen ausgebildete Federelemente 34 aufweist. Mittels der Federelemente 34 und somit mittels der Federeinrichtung 32 ist das Isolationselement 28 in axialer Richtung des Getriebes 24 mit dem Gehäuse 12 verspannt. Bei der ersten Ausführungsform ist das Isolationselement 28 über die Federelemente 34 in axialer Richtung des Getriebes 24 an dem Gehäuseteil 16 und dabei an dem zweiten Teil der Innenseite 30 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt, sodass der zweite Teil der Innenseite 30 eine Abstützfläche ist oder bildet, an welcher das Isolationselement 28 über die Federeinrichtung 32, das heißt über die Federelemente 34, zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt ist. In axialer Richtung des Getriebes 24 liegt der Abstützfläche eine korrespondierende Gegenfläche 36 des Gehäuses 12 gegenüber, wobei vorliegend die auch als Anlagefläche bezeichnete Gegenfläche 36 durch das Gehäuseteil 14 gebildet ist. Mittels der Federeinrichtung 32 ist das Isolationselement 28 in axialer Richtung des Getriebes 24 zwischen der Gegenfläche 36 und der Abstützfläche gespannt und somit gegen das Gehäuse 12 gespannt, mithin mit dem Gehäuse 12 verspannt.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Federeinrichtung 32 einstückig mit dem Isolationselement 28 ausgebildet, sodass das Isolationselement 28 und die Federeinrichtung 32 aus einem einzigen Stück gebildet, das heißt durch einen Monoblock gebildet sind.
Das Isolationselement 28 weist Anlageelemente 38 auf, über welche das
Isolationselement 28 in radialer Richtung des Getriebes 24 nach außen hin an dem ersten Teil der Innenseite 30 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, abgestützt ist. Bei der ersten Ausführungsform sind die Anlageelemente Positionierungsnoppen, mittels welchen eine definierte Positionierung des Isolationselements 28 insbesondere relativ zu dem Gehäuse 12 darstellbar ist. Insbesondere werden die Anlageelemente 38 als Abstandshalteelemente verwendet, mittels welchen zumindest ein sich an die Anlageelemente 38 anschließender Teilbereich des Isolationselements 28, insbesondere in radialer Richtung des Getriebes 24 nach innen hin, von dem Gehäuse 12, insbesondere von der Innenseite 30 und ganz insbesondere von dem ersten Teil der Innenseite 30, in einem Abstand gehalten ist, vorliegend derart, dass in radialer Richtung des Getriebes 24 zwischen dem Gehäuse 12, insbesondere zwischen der Innenseite 30 und ganz insbesondere zwischen zumindest einem Teil des ersten Teils der Innenseite 30, und dem genannten Teilbereich des Isolationselements 28 ein Luftspalt 40 ausgebildet und somit vorgesehen oder angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte, thermische Isolation realisiert werden.
Um zumindest einen Teil der Antriebsvorrichtung 10 zu schmieren und/oder zu kühlen, wird ein Fluid in Form einer Flüssigkeit verwendet, welche beispielsweise ein Öl ist. In Fig. 1 ist durch Pfeile 42 Öl veranschaulicht, welches beispielsweise während eines Betriebs der Antriebsvorrichtung 10 von den Getriebebauteilen des Getriebes 24 wie beispielsweise von dem Getriebebauteil 26 abgeschleudert wird. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass das abgeschleuderte Öl mittels des Isolationselements 28 aufgefangen und somit zumindest teilweise von dem Gehäuse 12 ferngehalten wird, wodurch übermäßige unerwünschte Wärmeverluste vermieden oder zumindest gering gehalten werden können.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine zweite Ausführungsform der elektrischen Antriebsvorrichtung 10. Bei der zweiten Ausführungsform ist insbesondere in einem Eckbereich 44 des Isolationselements 28 wenigstens ein Verdrängerkörper 46 des Isolationselements 28 angeordnet, mittels welchem eine besonders vorteilhafte Verdrängungswirkung des Isolationselements 28 realisiert werden kann. Bezugszeichenliste
10 elektrische Antriebsvorrichtung
12 Gehäuse
14 erstes Gehäuseteil
16 zweites Gehäuseteil
18 elektrische Maschine
20 Stator
22 Rotor
24 Getriebe
26 Getriebebauteil
28 Isolationselement
30 Innenseite
32 Federeinrichtung
34 Federelement
36 Gegenfläche
38 Anlageelement
40 Luftspalt
42 Pfeil
44 Eckbereich
46 Verdrängerkörper
S1 erste Seite
S2 zweite Seite

Claims

Patentansprüche Elektrische Antriebsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (12), in welchem eine als elektrische Maschine (18) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildete, erste Komponente und eine als Getriebe (24), über welches das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine (18) antreibbar ist, ausgebildete, zweite Komponente angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein wenigstens eine der Komponenten zumindest teilweise umgebendes und an zumindest einer der wenigstens einen Komponente zugewandten Innenseite (30) des Gehäuse (12) zumindest mittelbar abgestütztes und zur thermischen Isolation vorgesehenes Isolationselement (28), welches mittels einer Federeinrichtung (32) in axialer Richtung der wenigstens einen Komponente mit dem Gehäuse (12) verspannt ist. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Isolationselement (28) in axialer Richtung im Wesentlichen entlang von Getriebebauteilen des Getriebes (24) und/oder entlang von Öl abschleudernden Bauteilen des Getriebes (24) der zweiten Komponente erstreckt. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (28) aus einem Kunststoff gebildet, insbesondere als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, ist. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (28) aus einem Blech gebildet ist. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (40) zwischen dem Isolationselement (28) und dem Gehäuse (12), insbesondere der Innenseite (30), vorgesehen ist. Elektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (28) zumindest drei Anlageelemente (38) aufweist, über welche das Isolationselement (28) in radialer Richtung der wenigstens einen Komponente nach außen an dem Gehäuse (12) anliegt.
PCT/EP2023/057689 2022-04-25 2023-03-24 Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen WO2023208484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001411.4 2022-04-25
DE102022001411.4A DE102022001411A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208484A1 true WO2023208484A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=85800494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057689 WO2023208484A1 (de) 2022-04-25 2023-03-24 Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022001411A1 (de)
WO (1) WO2023208484A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007413A1 (de) 2010-02-10 2010-10-14 Daimler Ag Gehäuse
DE102010032053A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
WO2020193620A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340799A1 (de) 1983-11-11 1985-05-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrowerkzeug
FR2709617B1 (fr) 1993-09-02 1995-09-29 Gec Alsthom Transport Sa Ensemble moto-réducteur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007413A1 (de) 2010-02-10 2010-10-14 Daimler Ag Gehäuse
DE102010032053A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
WO2020193620A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001411A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
EP3303039A1 (de) Hohlwellenanordnung
DE102011089200A1 (de) Über eine äußere Abdeckung gekühlte elektrische Rotationsmaschine und dafür verwendetes Gehäuse
WO2020207537A1 (de) Elektrischer antrieb mit wärmetauscherabschnitt
WO2017216020A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
EP3723246A1 (de) Temperiervorrichtung für ein elektromodul und elektromodul mit einer solchen temperiervorrichtung
DE102019133363A1 (de) Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit
DE102018106799B4 (de) Elektrischer Achsantrieb
DE102011079162A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem Elektromotor für ein Fahrzeug
DE112018006046T5 (de) Dualfunktionelles achsenwärmemanagementsystem
WO2023208484A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102018219837B4 (de) System mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
WO2019206380A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102016002336B4 (de) Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit
DE102019117155A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem elektrischen Antrieb
DE102022112793A1 (de) Motoreinheit und verfahren zur herstellung einer motoreinheit
DE102022104320A1 (de) Motoreinheit
EP3964733A1 (de) Getriebe und eine antriebsanordnung mit einem entsprechenden getriebe
DE102019130719A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112020007883T5 (de) Elektromotor mit Kühlanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
EP0814268A1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
DE102016204959A1 (de) Antriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine und einer Sprühkühlanordnung zur Kühlung der elektrischen Maschine
DE102008015686B4 (de) Antrieb und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23714710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1