WO2023202983A1 - Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023202983A1
WO2023202983A1 PCT/EP2023/059916 EP2023059916W WO2023202983A1 WO 2023202983 A1 WO2023202983 A1 WO 2023202983A1 EP 2023059916 W EP2023059916 W EP 2023059916W WO 2023202983 A1 WO2023202983 A1 WO 2023202983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dimming
dimming value
value
current
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kiermaier
Nico SCHNEUCKER
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Publication of WO2023202983A1 publication Critical patent/WO2023202983A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits

Definitions

  • the present invention relates to the field of vehicle illumination, in particular for ambient lighting and vehicle interior lighting using light-emitting diodes (LEDs) and other light sources.
  • the invention relates to a lighting device for vehicle interior lighting and a method for dimming a lighting device for vehicle interior lighting.
  • Ambient and functional lighting in vehicle interiors is often designed to be dimmable.
  • the luminous intensity of the lighting must be changed logarithmically. This is technically achieved by logarithmically changing the electrical current through the light source.
  • a lot of storage space is required. Calculating the logarithmic characteristic curve using a power law on the microcontroller requires a lot of computing effort and a lot
  • One object of the invention is therefore to create an advantageous concept for dimmable lighting of the vehicle interior, with which the above-mentioned disadvantages can be overcome.
  • the invention generates this logarithmic control with particularly little memory and computing effort in the control circuit (control IC) of the lighting.
  • the control IC receives the dimming request from the user from outside. Using the dimming routine, it calculates a time-changing brightness signal that is used in the downstream current driver to power an LED. This dimming routine is particularly efficient because it can iteratively calculate the future value from the current value and, in particular, avoids computationally intensive multiplication and exponentiation. There is no need for memory to save the entire characteristic curve on the microcontroller. With inexpensive microcontrollers as control ICs, storage space and computing power are limited.
  • the new dimming routine avoids the computationally intensive evaluation of the power law through a simplification that only uses addition and subtraction and bit shifting as operators, but avoids computationally intensive multiplication and exponentiation.
  • the new dimming routine is designed so that the change in light intensity during dimming The process is always so large that it can be perceived and the lighting therefore always responds directly to the user request with a change in light intensity. With the exact calculation using the logarithm law and limited PWM accuracy, this is not always the case in the conventional system, as rounding processes are required for control on a real microcontroller. This means that the logarithmic characteristic curve, which is implemented on a microcontroller, does not produce any brightness changes on the controlled LED at the start of dimming.
  • the dimming routine presented here does not have this disadvantage.
  • the characteristic curve of the dimming routine deviates slightly from the exactly logarithmic behavior, but the human eye cannot consciously detect this.
  • the exact logarithmic behavior can, for example, be in the form being represented.
  • the dimming routine presented here can be easily transferred to all LEDs and lighting products dimmed using PWM or linear constant current control. This makes it possible to use smaller and more cost-effective microcontrollers.
  • the dimming routine presented here saves storage space and computing capacity compared to conventional control circuits.
  • the solution presented here also has the advantage that changes in brightness on the LED are visible even at low light levels, giving the user direct feedback from the lighting system.
  • a lighting device for vehicle interior lighting having: at least one dimmable light source; a current driver for supplying the at least one dimmable light source with a control current with which the at least one light source assumes a brightness corresponding to the control current; and a microcontroller which is designed, in response to a dimming request signal, to determine a dimming value for dimming the at least one light source and to transmit it to the current driver, wherein the current driver is designed to adjust the control current for supplying the at least one light source in response to the dimming value , so that the at least one light source assumes a brightness corresponding to the dimming value, wherein the microcontroller is designed to use the dimming value as a new dimming value based on a current dimming value and a To determine the dimming value change, the dimming value change being based on the dimming request signal.
  • Such a lighting device offers the technical advantage that storage space and computing capacity can be saved compared to conventional dimming devices. This makes it possible to use smaller and more cost-effective microcontrollers.
  • the dimming routine implemented in the microcontroller and shown above, in which the new dimming value is determined based on the current dimming value and a dimming value change, is particularly efficient because it can iteratively calculate the future value from the current value. There is no need for memory to save the entire characteristic curve on the microcontroller.
  • the new dimming routine avoids the computationally intensive evaluation of the power law through a simplification that only uses addition and subtraction and bit shifting as operators, but avoids computationally intensive multiplication and exponentiation.
  • the microcontroller is designed, when the dimming request signal is present, to determine a new dimming value that differs from the current dimming value and that causes a change in the brightness of the at least one light source, which is noticeable in particular by a user .
  • the dimming value follows a non-logarithmic time course.
  • the non-logarithmic curve can, for example, represent a section-by-section linear approximation of the logarithmic curve, in which each linear section leads to a change in brightness.
  • the dimming value change is based on an addition or subtraction and a bit shift.
  • the dimming value change includes integer changes in the dimming value in a positive or negative direction.
  • the microcontroller is designed to determine the dimming value change based on the current dimming value and one or more predetermined dimming value parameters.
  • the dimming value parameters are known here and only one equation is required by which the new dimming value can be determined from the old dimming value and the known dimming value parameters. This makes it possible to carry out the determination of the new dimming value very easily, so that the microcontroller can be simply equipped and, in particular, requires little storage space and computing capacity compared to conventional microcontrollers that are used in dimming devices.
  • the parameter a corresponds to a predetermined maximum global brightness change between two dimming steps
  • the parameter b lies in a range of a predetermined maximum dimming value
  • the parameter b can be in a range from 50% to 100%, preferably in the range from 80% to 100%, of the predetermined maximum dimming value.
  • the at least one light source comprises one or more light-emitting diodes. This offers the advantage that light-emitting diodes are now used in many vehicle areas, offer high luminosity and can be produced inexpensively.
  • the current driver is designed to adjust the control current for supplying the at least one light source based on pulse width modulation, PWM, wherein a proportion of an on phase of the PWM to a total time is determined by the dimming value.
  • the current driver is designed to adjust the control current for supplying the at least one light source according to a linear constant current control, and wherein an amplitude of the control current is based on the dimming value.
  • Analog dimming can therefore be implemented efficiently using an analog circuit, for example using a regulated power source that can be constructed simply.
  • operational amplifiers and other analog circuit elements that can be produced inexpensively can be used for this purpose.
  • flicker-free lighting is another advantage over PWM implementation, which can be achieved with this.
  • the dimming request signal comprises a start signal or a stop signal and the microcontroller is designed to continuously determine new dimming values when the start signal is present and to leave the dimming value unchanged when the stop signal is present.
  • the start signal indicates dimming in a positive direction or in a negative direction; and the microcontroller is designed, when indicating dimming in the positive direction, to determine the new dimming value based on the current dimming value and a positive dimming value change; and when dimming in the negative direction is indicated, to determine the new dimming value based on the current dimming value and a negative dimming value change.
  • the dimming request signal includes information about a proportional brightness value with respect to a maximum brightness of the at least one light source and the microcontroller is designed to determine the dimming value according to the proportional brightness value.
  • the lighting device can be operated easily and efficiently by the user. All he needs to do is enter the proportional brightness value and the microcontroller carries out the iterative dimming routine until the desired brightness value is reached. Of course, instead of the proportional brightness value, the user can also enter an absolute brightness value or another way of entering the desired brightness.
  • the lighting device is designed to receive the dimming request signal from externally via a switch, a button, a user interface with a display or via a signal line.
  • the lighting device has an integrated sensor system which is designed to receive user input by means of a button, a switch, an integrated Proximity sensors, touch sensors and/or force sensors are detected and converted into the dimming request signal.
  • the object described above is achieved by a method for dimming a lighting device for vehicle interior lighting, with at least one dimmable light source and a current driver for supplying the dimmable at least one light source with a control current with which the at least one light source supplies the control current assumes the corresponding brightness, the method having the following steps: determining a dimming value for dimming the at least one light source; Transferring the dimming value to the current driver; adjusting the control current for supplying the at least one light source by the current driver in response to the dimming value, so that the at least one light source assumes a brightness corresponding to the dimming value; wherein the new dimming value is determined based on a current dimming value and a dimming value change, the dimming value change being based on a dimming request signal.
  • the dimming routine in which the new dimming value is determined based on the current dimming value and a dimming value change, is particularly efficient because it can iteratively calculate the future value from the current value. There is therefore no need for memory to save the entire characteristic curve.
  • the new dimming routine avoids the computationally intensive evaluation of the power law through a simplification that only uses addition and subtraction and bit shifting as operators, but avoids computationally intensive multiplication and exponentiation.
  • the object is achieved by a computer program with a program code for executing the method according to the second aspect on a lighting device according to the first aspect.
  • a computer program with a program code for executing the method according to the second aspect on a lighting device according to the first aspect.
  • Fig. 1a is a schematic representation of the structure of an inventive
  • Fig. 1b is a schematic representation of the structure of an inventive
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method 300 according to the invention for dimming a lighting device 100 for vehicle interior lighting.
  • the present disclosure describes PWM or linearly dimmed light sources, in particular LEDs and OLEDs (organic LEDs).
  • a light-emitting diode is a semiconductor component that emits light when electric current flows in the forward direction.
  • the LED blocks in the opposite direction.
  • the electrical properties of the LED therefore correspond to those of a diode.
  • the wavelength of the emitted light depends on the semiconductor material and the doping of the diode: the light can be visible to the human eye or in the range of infrared or ultraviolet radiation.
  • Pulse width modulation is also known as pulse width modulation (PBM), pulse duration modulation (PDM) or pulse length modulation (PLM).
  • PBM pulse width modulation
  • PDM pulse duration modulation
  • PLM pulse length modulation
  • Pulse width modulation is a digital type of modulation in which a technical quantity (e.g. electrical voltage) changes between two values.
  • a rectangular pulse is modulated at a constant frequency, the width, width or length of which varies.
  • the ratio between pulse and pause is called the duty cycle.
  • the modulated signal has a fixed amplitude.
  • the pulse duration depends on the amplitude of the information signal. The larger the information signal, the longer the pulse lasts.
  • the pulse width modulation signal is an alternating voltage or rather a mixed voltage, it can be used to regulate the power of direct current consumers such as light-emitting diodes and other light sources. Instead of controlling these parts and components via the level of the operating voltage, the voltage or current is interrupted for a short time using pulse width modulation. In this way, a certain relationship is created between current pulses and pauses. The ratio determines the effective current and thus the brightness of the light source.
  • the present disclosure describes PWM drivers and general current drivers that are used in dimming.
  • the PWM driver the LED luminous flux or, more generally, the luminous flux of the light source is adjusted by changing the ON/OFF duty cycle of a square wave signal.
  • the frequency of a dimming PWM can, for example, be in the range of approximately 100 Hz, preferably in the range between 300 Hz and 1000 Hz or even higher, in order to avoid the strobe effect when switching the light source on and off.
  • a regulated power source can be used that works using operational amplifiers and other analog circuit elements.
  • Fig. 1a shows a schematic representation of the structure of a lighting device 100 according to the invention for vehicle interior lighting.
  • the lighting device 100 includes at least one dimmable light source 105; a current driver 104 for supplying the at least one dimmable light source 105 with a control current 106, with which the at least one light source 105 emits a luminous flux corresponding to the control current 106 and thus assumes a corresponding brightness; and a microcontroller 103.
  • the microcontroller 103 is designed, in response to a dimming request signal 102, to determine a dimming value 107 for dimming the at least one light source 105 and to transmit it to the current driver 104.
  • the current driver 104 is designed to adjust the control current 106 for supplying the at least one light source 105 in response to the dimming value 107, so that the at least one light source 105 assumes a brightness corresponding to the dimming value 107.
  • the microcontroller 103 is designed to determine the new dimming value 107 based on a current dimming value 107b and a dimming value change 107c, the dimming value change 107c being based on the dimming request signal 102.
  • the microcontroller 103 can be designed, in the presence of the dimming request signal 102, to determine a new dimming value 107, which differs from the current dimming value 107b, and which causes a change in the brightness of the at least one light source 105, which is noticeable in particular by a user 101 is.
  • the dimming value 107 can follow a non-logarithmic time course, in particular a linear approximation to a logarithmic time course in sections.
  • the dimming value change 107c can be based, for example, on an addition and/or subtraction and/or shift operation. This means that the new dimming value at time (t+1) can be easily determined from the current dimming value at time (t) and the dimming direction. Only simple arithmetic operations such as addition and subtraction as well as bit shift operations are necessary.
  • the microcontroller 103 can have a very simple structure and does not require a large memory or a large amount of computing power. For example, three memory cells are sufficient to store the three parameters a, b and c, instead of the large number of N memory cells for each support point when evaluating the logarithmic curve.
  • the current driver 104 can be integrated in the microcontroller 103.
  • the dimming value change 107c can, for example, include integer changes in the dimming value 107 in a positive or negative direction. Dimming up is produced in the positive direction and dimming down in the negative direction.
  • the microcontroller 103 can be designed to determine the dimming value change based on the current dimming value 107b and one or more predetermined dimming value parameters. These dimming value parameters determine how the new dimming value is determined from the current dimming value.
  • the dimming value parameters can be previously determined fixed parameters that are known when determining the new dimming value or are stored in a constant memory. Although the dimming value parameters are fixed parameters, they can be updated during a system upgrade if necessary.
  • a preferred variant of the lighting device 100 is presented in more detail below.
  • the microcontroller 103 can be designed to determine the dimming value change 107c, for example, based on the following relationship:
  • As(t) a - ((b - dimming value(t)) » c), where “dimming value(t)” denotes the current dimming value 107, “As(t)'' denotes the dimming value change 107c and “a”, “b” and “c” denote the specified dimming value parameters and where “»” denotes a shift to the right by a number of c bits.
  • the parameter a can correspond to a predetermined maximum global brightness change between two dimming steps.
  • the parameter b can lie in a range of a predetermined maximum dimming value.
  • the parameter b can be in a range from 50% to 100%, preferably in the range from 80% to 100%, of the predetermined maximum dimming value.
  • the at least one light source 105 can include, for example, one or more light-emitting diodes (LEDs).
  • the at least one light source 105 can also have other types of Light sources include, for example, incandescent lamps, fluorescent lamps, halogen lamps, glow lamps, laser diodes, lasers, OLEDs, electroluminescent films, etc.
  • the current driver 104 can be designed to adjust the control current 106 for supplying the at least one light source 105 based on pulse width modulation, PWM, with a proportion of an on phase of the PWM to a total time being determined by the dimming value 107.
  • PWM pulse width modulation
  • the current driver 104 can be designed to linearly adjust the control current 106 for supplying the at least one light source 105.
  • An amplitude of the control current 106 can be based on the dimming value 107.
  • the dimming request signal 102 may include a start signal and/or a stop signal.
  • the microcontroller 103 can be designed to determine a new dimming value 107 when the start signal is present and to leave the dimming value 107 unchanged when the stop signal is present.
  • the lighting device 100 can be designed to receive the dimming request signal 102 from externally via a switch, a button, a user interface with a display or via a signal line.
  • the lighting device can have an integrated sensor system, which can be designed to detect user input using a button, a switch, an integrated proximity sensor system, touch sensor system and/or force sensor system and to convert it into the dimming request signal 102.
  • an integrated sensor system which can be designed to detect user input using a button, a switch, an integrated proximity sensor system, touch sensor system and/or force sensor system and to convert it into the dimming request signal 102.
  • the dimming request signal 102 can thus be detected using various means.
  • the dimming request signal 102 can be entered or actuated by the user 101.
  • the lighting device 100 can include a pressure-sensitive area where the user can make inputs, for example enter the start signal for the dimming process and/or the stop signal for the dimming process.
  • another input device can be attached to the lighting device, with which the user 101 can make his entries for dimming.
  • the lighting device 100 can have an input interface with which the lighting device 100 can receive the dimming request signal 102, for example via cable or wirelessly.
  • the start signal can, for example, indicate dimming in the positive direction or dimming in the negative direction.
  • the microcontroller 103 can be designed to determine the new dimming value 107 based on the current dimming value 107b and a positive dimming value change 107c when dimming in the positive direction is displayed; and when dimming in the negative direction is indicated, to determine the new dimming value 107 based on the current dimming value 107b and a negative dimming value change 107c.
  • the dimming request signal 102 can, for example, include information about a proportional brightness value with respect to a maximum brightness of the light source 105 and the microcontroller 103 can be designed to determine the dimming value 107 according to the proportional brightness value.
  • the microcontroller 103 can, for example, allow the iterative dimming process described above to continue until the brightness of the light source 105 reaches the proportional brightness value of the maximum brightness. The same applies to a dimming process in a changed direction of brightness.
  • the dimming request signal 102 can be entered or actuated by the user 101.
  • the lighting device 100 can therefore include an input device analogous to the screen of a smartphone, by means of which the user can enter the proportional brightness value.
  • the proportional brightness value can also be received via an interface from another device, for example from a control panel in the cockpit of the vehicle, via which the user 101 can make his entries.
  • the dimming request from the user can preferably be made via a switch, a button, an UI (user interface) with a display (etc.) or directly on the lighting device 100 be transmitted using buttons, switches, integrated proximity sensors and/or touch sensors and/or force sensors.
  • the dimming request signal 102 can therefore be transmitted from the outside to the lighting device 100 or the lighting device 100 can detect the user input itself using integrated sensors and thereby generate the dimming request.
  • An LED can be controlled during the dimming process using PWM pulse width modulation.
  • the LED is switched on and off at high frequency.
  • the current during the “on” phase is constant. This is perceived by the human eye as reduced brightness, with the proportion of the LED's "on” phase in the total time reflecting the proportional brightness in the maximum brightness.
  • the control takes place at the output of a microcontroller.
  • a second variant is linear constant current dimming of the LED. The current is changed directly and set between off and maximum current during the dimming process.
  • the algorithm presented here can be used for both variants.
  • the calculation algorithm for controlling the LED presented here is an iterative process. The previous value is used to calculate the next value in the dimming routine. The calculation is done using the relationship:
  • Dimming value (t+1) Dimming value (t) ⁇ As (t), where the dimming value reflects the brightness of the LED at one point in time and As describes the change in brightness at the next point in time during the dimming process. When dimming up, addition takes place; when dimming down, subtraction occurs.
  • the change in brightness can be determined as follows:
  • the dimming value and the brightness change are integers.
  • the calculation algorithm is shown in Figure 1a as an example of a dimming routine with a 10-bit integer (maximum value 1023).
  • the calculation takes place during the runtime of the microcontroller 103 and offers the following advantages:
  • the dimming routine ensures that As > 1. This means that the brightness is incremented in each dimming step. This is not necessarily achieved with the classic logarithmic characteristic curve with a limited discrete set of values (see Figure 2). This feature of the algorithm offers the additional advantage that the user experiences a change in brightness in each step. This improves the user experience.
  • Fig. 2 shows a dimming curve 202 according to the invention in comparison to a conventional dimming curve 201.
  • the two dimming curves 201, 202 differ in that the current PWM value is calculated differently.
  • the calculation is carried out using a simple approximation with initial modification.
  • the classic logarithmic characteristic curve 201 the calculation is carried out by determining the logarithmic or exponential time curve, which requires a lot of calculations and memory.
  • the dimming curve 202 is an exemplary dimming curve for a 10 bit PWM. That is, the Parameter b is equal to 1023 or is in a range of 1023, for example 50% to 100% or preferably 80% to 100% of 1023, because the number of bits for a 10-bit PWM is equal to (2 to the power of 10) minus 1, i.e. equal 1023.
  • the dimming parameter a corresponds to the maximum change in brightness between two magazines.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method 300 according to the invention for dimming a lighting device 100 for vehicle interior lighting.
  • the method 300 is used to dim a lighting device 100 for vehicle interior lighting, with at least one dimmable light source 105 and a current driver 104 for supplying the at least one dimmable light source 105 with a control current 106, with which the at least one light source 105 assumes a brightness corresponding to the control current 106, as described above for Figure 1a, for example.
  • the method 300 includes determining 301 a dimming value 107 for dimming the at least one light source 105, as described, for example, above for FIG. 1a.
  • the method 300 includes transmitting 302 the dimming value 107 to the current driver 104, as described, for example, above for FIG. 1a.
  • the method 300 includes adjusting 303 the control current 106 for supplying the at least one light source 105 through the current driver 104 in response to the dimming value 107, so that the at least one light source 105 corresponds to the dimming value 107 Brightness assumes, the determination 301 of the new dimming value 107 being based on a current dimming value 107b and a dimming value change 107c, the dimming value change 107c being based on a dimming request signal 102, as described above for Figure 1a, for example.
  • a computer program with a program code for executing the method 300 can be provided on a lighting device with a microcontroller and a current driver, for example as described above.

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (100) zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, mit: zumindest einer dimmbaren Lichtquelle (105); einem Stromtreiber (104) zum Versorgen der zumindest einen dimmbaren Lichtquelle (105) mit einem Steuerstrom (106), mit dem die zumindest eine Lichtquelle (105) eine dem Steuerstrom (106) entsprechende Helligkeit annimmt; und einem Mikrocontroller (103), der ausgebildet ist, ansprechend auf ein Dimm-Anforderungssignal (102) einen Dimmwert (107) zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle (105) zu bestimmen und an den Stromtreiber (104) zu übertragen, wobei der Stromtreiber (104) ausgebildet ist, den Steuerstrom (106) zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle (105) ansprechend auf den Dimmwert (107) einzustellen, so dass die zumindest eine Lichtquelle (105) eine dem Dimmwert (107) entsprechende Helligkeit annimmt, wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, den Dimmwert (107) als einen neuen Dimmwert (107) basierend auf einem aktuellen Dimmwert (107b) und einer Dimmwert-Änderung (107c) zu bestimmen, wobei die Dimmwert-Änderung (107c) auf dem Dimm-Anforderungssignal (102) basiert.

Description

BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG ZUR FAHRZEUGINNENRAUMBELEUCHTUNG
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Illumination von Fahrzeugen, insbesondere zur Ambienten-Beleuchtung und Fahrzeuginnenraumbeleuchtung mittels Leuchtdioden (LEDs) und anderer Lichtquellen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung und ein Verfahren zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung.
Stand der Technik
Ambiente und funktionale Beleuchtungen im Fahrzeuginnenraum werden häufig dimmbar ausgeführt. Damit das menschliche Auge einen Dimm-Vorgang als gleichmäßig und kontinuierlich empfindet, muss die Lichtstärke der Beleuchtung logarithmisch verändert werden. Dies wird technisch erreicht, indem man den elektrischen Strom durch die Lichtquelle logarithmisch ändert. Zur Erzeugung dieser logarithmischen Ansteuerung und Speicherung der logarithmischen Kennlinie auf dem Mikrocontroller ist ein hoher Speicherplatzaufwand erforderlich. Die Berechnung der logarithmischen Kennlinie mittels Potenzgesetz auf dem Mikrocontroller erfordert einen hohen Rechenaufwand und einen hohen
Speicherplatzaufwand. Zudem haben diese bekannten Implementierungen den Nachteil, dass bei geringer Lichtstärke und begrenzter Auflösung der Helligkeitsstufen keine
Helligkeitsänderungen an der LED sichtbar sind und dadurch der Benutzer kein direktes Feedback des Beleuchtungssystems erhält. Beschreibung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein vorteilhaftes Konzept für eine dimmbare Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums zu schaffen, mit dem die oben genannten Nachteile überwunden werden können.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine dimmbare Fahrzeuginnenraumbeleuchtung zu schaffen, die mit geringen Rechen- und Speicherressourcen auskommt und die Dimmung zuverlässig ausführen kann, so dass auch bereits bei geringer Lichtstärke Helligkeitsänderungen an der LED durch den Nutzer wahrnehmbar sind.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
Die Erfindung generiert diese logarithmische Ansteuerung mit besonders wenig Speicher- und Rechenaufwand im Steuerschaltkreis (Steuer-IC) der Beleuchtung.
Die erfinderische Lösung basiert auf dem im Folgenden dargestellten Konzept.
Der Steuer-IC erhält von außen die Dimm-Anforderung durch den Benutzer. Mit Hilfe der Dimm-Routine berechnet er daraus ein sich zeitlich änderndes Helligkeitssignal, das im nachgelagerten Stromtreiber zur ersorgung einer LED verwendet wird. Diese Dimm-Routine ist besonders effizient, da sie iterativ aus dem aktuellen Wert den zukünftigen Wert berechnen kann und insbesondere rechenintensives Multiplizieren und Potenzieren vermeidet. Speicherbedarf zum Sichern der gesamten Kennlinie auf dem Mikrocontroller wird hier nicht benötigt. Bei kostengünstigen Mikrocontrollern als Ansteuer-IC ist Speicherplatz und Rechenleistung begrenzt.
Die neue Dimm-Routine umgeht die rechenintensive Auswertung des Potenzgesetzes durch eine Vereinfachung, die nur Addition und Subtraktion und Bitshifting als Operatoren verwendet, aber rechenintensives Multiplizieren und Potenzieren vermeidet. Zusätzlich ist die neue Dimm-Routine so ausgelegt, dass die Änderung der Lichtstärke während des Dimm- Vorgangs zu jeder Zeit so groß ist, dass sie wahrgenommen werden kann und die Beleuchtung somit immer direkt auf die Benutzeranfrage mit einer Lichtstärkeänderung reagiert. Bei der exakten Berechnung mittels Logarithmusgesetz und begrenzter PWM-Genauigkeit ist dies im konventionellen System nicht immer der Fall, da für eine Ansteuerung auf einem realen Mikrocontroller Rundungsvorgänge erforderlich sind. Diese führen dazu, dass die logarithmische Kennlinie, die auf einem Mikrocontroller implementiert wird, am Beginn des Aufdimmens keine Helligkeitsänderungen an der angesteuerten LED erzeugt.
Die hier vorgestellte Dimm-Routine hat diesen Nachteil nicht. Die Kennlinie der Dimm-Routine weicht leicht vom exakt logarithmischen Verhalten ab, was aber das menschliche Auge nicht bewusst erkennen kann. Das exakt logarithmische Verhalten kann beispielsweise in der Form
Figure imgf000005_0001
dargestellt werden.
Die hier vorgestellte Dimm-Routine kann sehr einfach auf alle mittels PWM oder linearer Konstantstromregelung gedimmten LEDs und Lichtprodukte übertragen werden. Damit kann der Einsatz kleinerer und kostengünstigerer Mikrokontroller ermöglicht werden. Mit der hier vorgestellten Dimm-Routine lässt sich Speicherplatz und Rechenkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Steuerschaltkreisen einsparen.
Zudem hat die hier vorgestellte Lösung den Vorteil, dass auch bei geringer Lichtstärke Helligkeitsänderungen an der LED sichtbar sind und dadurch der Benutzer ein direktes Feedback des Beleuchtungssystems erhält.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die oben beschriebene Aufgabe gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, mit: zumindest einer dimmbaren Lichtquelle; einem Stromtreiber zum Versorgen der zumindest einen dimmbaren Lichtquelle mit einem Steuerstrom, mit dem die zumindest eine Lichtquelle eine dem Steuerstrom entsprechende Helligkeit annimmt; und einem Mikrocontroller, der ausgebildet ist, ansprechend auf ein Dimm-Anforderungssignal einen Dimmwert zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle zu bestimmen und an den Stromtreiber zu übertragen, wobei der Stromtreiber ausgebildet ist, den Steuerstrom zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle ansprechend auf den Dimmwert einzustellen, so dass die zumindest eine Lichtquelle eine dem Dimmwert entsprechende Helligkeit annimmt, wobei der Mikrocontroller ausgebildet ist, den Dimmwert als einen neuen Dimmwert basierend auf einem aktuellen Dimmwert und einer Dimmwert-Änderung zu bestimmen, wobei die Dimmwert-Änderung auf dem Dimm- Anforderungssignal basiert.
Eine solche Beleuchtungsvorrichtung bietet den technischen Vorteil, dass Speicherplatz und Rechenkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Dimm-Vorrichtungen eingespart werden kann. Dadurch kann der Einsatz kleinerer und kostengünstigerer Mikrocontroller ermöglicht werden. Die im Mikrocontroller realisierte, oben dargestellte Dimmroutine, bei welcher der neue Dimmwert basierend auf dem aktuellen Dimmwert und einer Dimmwert-Änderung bestimmt wird, ist besonders effizient, da sie iterativ aus dem aktuellen Wert den zukünftigen Wert berechnen kann. Speicherbedarf zum Sichern der gesamten Kennlinie auf dem Mikrocontroller wird hier nicht benötigt. Die neue Dimmroutine umgeht die rechenintensive Auswertung des Potenzgesetzes durch eine Vereinfachung, die nur Addition und Subtraktion und Bit-Verschiebung als Operatoren verwendet, aber rechenintensives Multiplizieren und Potenzieren vermeidet.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ist der Mikrocontroller ausgebildet, bei Vorliegen des Dimm-Anforderungssignals einen neuen Dimmwert zu bestimmen, der sich von dem aktuellen Dimmwert unterscheidet, und der eine Änderung der Helligkeit der zumindest einen Lichtquelle bewirkt, die insbesondere von einem Nutzer wahrnehmbar ist.
Damit wird der technische Vorteil erzielt, dass auch bei geringer Lichtstärke eine wahrnehmbare Helligkeitsänderung an der zumindest einen Lichtquelle sichtbar ist und dadurch der Benutzer ein direktes Feedback der Beleuchtungsvorrichtung erhält.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung folgt der Dimmwert einem nicht-logarithmischen zeitlichen Verlauf.
Damit wird der technische Vorteil erzielt, dass, anders als bei dem logarithmischen Verlauf, wo es bei geringer Lichtstärke bzw. kleinen Dimmwerten pro Dimmschritt zu einer geringen Helligkeitsänderung kommt, die aufgrund von Rundungen und/oder Auflösungsbegrenzungen auf dem Mikrocontroller dazu führt, dass über mehrere Schritte der gleiche Dimmwert erhalten bleibt und der Dimmvorgang somit für den Benutzer nicht wahrnehmbar ist, es bei dem nichtlogarithmischen Verlauf zu keinen solchen nachteiligen Effekten kommt. Jeder Dimmschritt führt hier zu einer Änderung der Helligkeit, welche durch den Nutzer wahrnehmbar ist. Der nicht-logarithmische Verlauf kann beispielsweise eine abschnittsweise lineare Annäherung an den logarithmischen Verlauf darstellen, bei der jeder lineare Abschnitt zu einer Helligkeitsänderung führt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung basiert die Dimmwert-Änderung auf einer Addition oder Subtraktion sowie einer Bit-Verschiebung.
Damit wird der technische Vorteil erzielt, dass Speicherplatz und Rechenkapazität eingespart werden können, wenn lediglich Addition, Subtraktion, oder Schiebeoperationen ausgeführt werden müssen. Dadurch kann der Mikrocontroller kleiner und kostengünstiger ausgeführt sein.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung umfasst die Dimmwert-Änderung ganzzahlige Änderungen des Dimmwerts in positiver oder negativer Richtung.
Damit wird der Vorteil erzielt, dass sowohl ein Aufdimmen als auch ein Abdimmen realisiert werden können und dass es in jedem Dimmschritt zu einer Helligkeitsänderung kommt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ist der Mikrocontroller ausgebildet, die Dimmwert-Änderung basierend auf dem aktuellen Dimmwert und einem oder mehreren vorgegebenen Dimmwert-Parametern zu bestimmen.
Damit wird der Vorteil erzielt, dass aufgrund der vorgegebenen Parameter keine Unbekannten bestimmt werden müssen, beispielsweise basierend auf der Lösung von Gleichungen oder Gleichungssystemen. Die Dimmwert-Parameter sind hier bekannt und es wird nur eine Gleichung benötigt, mittels derer der neue Dimmwert aus dem alten Dimmwert und den bekannten Dimmwert-Parametern bestimmt werden kann. Dies macht eine sehr einfache Ausführung der Bestimmung des neuen Dimmwerts möglich, so dass der Mikrocontroller einfach ausgestattet sein kann, und insbesondere wenig Speicherplatz und Rechenkapazität benötigt gegenüber herkömmlichen Mikrocontrollern, die in Dimm-Vorrichtungen eingesetzt werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ist der Mikrocontroller ausgebildet, die Dimmwert-Änderung und den neuen Dimmwert basierend auf den folgenden Beziehungen zu bestimmen: As(t) = a - ((b - Dimmwert(t)) » c), Dimmwert(t+1) = Dimmwert(t) ± As (t), wobei „Dimmwert(t)“ den aktuellen Dimmwert, ,,Dimmwert(t+1)“ den neuen Dimmwert bezeichnet, „As(t)‘‘ die aktuelle Dimmwert-Änderung und „a“, „b“ und „c“ die vorgegebenen Dimmwert-Parameter bezeichnen und wobei „»“ eine Verschiebung nach rechts um eine Anzahl von c Bits bezeichnet, (t) bezeichnet den aktuellen Zeitschrift bzw. Dimmschritt, (t+1) stellt den nachfolgenden bzw. neuen Zeitschrift bzw. Dimmschritt dar.
Dies bietet den Vorteil, dass die Berechnung während der Laufzeit des Mikrocontrollers erfolgen kann. Insbesondere kann damit eine schnellere Berechnung des PWM-Schritts durch Vermeidung von Potenzierung des aktuellen PWM Schrittes ausgeführt werden und Speicherplatz kann durch Vermeidung des Speicherns der gesamten logarithmischen Kennlinie und durch Vermeiden des Speicherns von großen Gleitkommazahlen eingespart werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung entspricht der Parameter a einer vorgegebenen maximalen globalen Helligkeitsänderung zwischen zwei Dimmschritten, der Parameter b liegt in einem Bereich eines vorgegebenen maximalen Dimmwerts, und der Parameter c liegt in einem Bereich um den Wert c = Iog2(b/a).
Beispielsweise kann der Parameter b in einem Bereich von 50% bis 100%, bevorzugt im Bereich von 80% bis 100%, des vorgegebenen maximalen Dimmwertes liegen. Beispielsweise kann der Parameter c in einem Bereich von 50% bis 150%, bevorzugt im Bereich von 80% bis 120%, des oben genannten Werts, c = Iog2(b/a), liegen.
Dies bietet den Vorteil, dass die drei Dimmwert-Parameter einfach zu bestimmen sind. Es reicht hier beispielsweise aus, zu wissen, wie groß der maximale Dimmwert ist und wie groß die maximale globale Helligkeitsänderung zwischen zwei Dimmschritten ist, um damit die drei Dirn mwert- Parameter zu bestimmen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung umfasst die zumindest eine Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden. Dies bietet den Vorteil, dass Leuchtdioden mittlerweile in vielen Fahrzeugbereichen eingesetzt werden, eine hohe Leuchtkraft bieten und kostengünstig herstellbar sind.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ist der Stromtreiber ausgebildet, den Steuerstrom zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle basierend auf einer Pulsweitenmodulation, PWM, einzustellen, wobei ein Anteil einer An- Phase der PWM zu einer Gesamtzeit durch den Dimmwert bestimmt ist.
Dies bietet den Vorteil, dass sich damit die Leistung an Verbrauchern wie Leuchtdioden und anderen Lichtquellen auf einfache Weise regulieren lässt. Anstatt diese Bauteile und Komponenten über die Höhe der Betriebsspannung und/oder des Betriebsstroms zu steuern, kann mit der Pulsweitenmodulation einfach die Spannung bzw. der Strom für eine kurze Zeit unterbrochen werden. Auf diese Weise entsteht ein bestimmtes Verhältnis zwischen Spannungsimpulsen und -pausen, über das sich die Helligkeit der Lichtquelle einstellen lässt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ist der Stromtreiber ausgebildet, den Steuerstrom zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle gemäß einer linearen Konstantstromregelung einzustellen, und wobei eine Amplitude des Steuerstroms auf dem Dimmwert basiert.
Dies bietet den Vorteil, dass sich damit eine einfache Alternative zur Leistungsregulierung mittels PWM realisieren lässt. Es lässt sich somit ein analoges Dimmen mittels einer Analogschaltung auf effiziente Weise realisieren, beispielsweise mittels einer geregelten Stromquelle, die einfach aufgebaut sein kann. Zum Beispiel können hierzu Operationsverstärker und andere analoge Schaltungselemente genutzt werden, die kostengünstig herstellbar sind. Ein weiterer Vorteil gegenüber der PWM-Realisierung ist eine flackerfreie Beleuchtung, die sich hiermit realisieren lässt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung umfasst das Dimm-Anforderungssignal ein Startsignal oder ein Stoppsignal und der Mikrocontroller ist ausgebildet, bei Vorliegen des Startsignals kontinuierlich neue Dimmwerte zu bestimmen und bei Vorliegen des Stoppsignals den Dimmwert unverändert zu lassen. Dies bietet den Vorteil, dass sich die Beleuchtungsvorrichtung durch den Nutzer einfach und effizient bedienen lässt. Er braucht nur das Startsignal eingeben und warten bis die Helligkeit sich dem ihm gewünschten Wert annähert, um dann das Stoppsignal zu betätigen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung zeigt das Startsignal ein Dimmen in positiver Richtung oder in negativer Richtung an; und der Mikrocontroller ist ausgebildet, bei Anzeige eines Dimmens in positiver Richtung den neuen Dimmwert basierend auf dem aktuellen Dimmwert und einer positiven Dimmwert-Änderung zu bestimmen; und bei Anzeige eines Dimmens in negativer Richtung den neuen Dimmwert basierend auf dem aktuellen Dimmwert und einer negativen Dimmwert-Änderung zu bestimmen.
Dies bietet den Vorteil, dass der Mikrocontroller die iterative Dimmroutine effizient ausführen kann. Es kann damit sowohl ein Aufdimmen als auch ein Abdimmen auf effiziente Weise durchgeführt werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung umfasst das Dimm-Anforderungssignal eine Information über einen anteiligen Helligkeitswert bezüglich einer maximalen Helligkeit der zumindest einen Lichtquelle und der Mikrocontroller ist ausgebildet, den Dimmwert entsprechend dem anteiligen Helligkeitswert zu bestimmen.
Dies bietet den Vorteil, dass sich die Beleuchtungsvorrichtung durch den Nutzer einfach und effizient bedienen lässt. Er braucht nur den anteiligen Helligkeitswert eingeben und der Mikrocontroller führt die iterative Dimmroutine solange aus, bis der gewünschte Helligkeitswert erreicht ist Natürlich kann der Nutzer statt des anteiligen Helligkeitswerts auch einen absoluten Helligkeitswert oder eine andere Art der Eingabe der gewünschten Helligkeit ausführen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ist die Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet, das Dimm-Anforderungssignal von extern über einen Schalter, einen Taster, eine Benutzerschnittstelle mit Display oder über eine Signalleitung zu empfangen. Alternativ weist die Beleuchtungsvorrichtung eine integrierte Sensorik auf, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe mittels eines Tasters, eines Schalters, einer integrierten Annäherungs-Sensorik, Berührungs-Sensorik und/oder Kraft-Sensorik zu erfassen und in das Dimm-Anforderungssignal umzuwandeln.
Dies bietet den Vorteil hoher Flexibilität zur Erfassung des Dimm-Anforderungssignals.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die oben beschriebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, mit zumindest einer dimmbaren Lichtquelle und einem Stromtreiber zum Versorgen der dimmbaren zumindest einen Lichtquelle mit einem Steuerstrom, mit dem die zumindest eine Lichtquelle eine dem Steuerstrom entsprechende Helligkeit annimmt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmen eines Dimmwertes zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle; Übertragen des Dimmwertes an den Stromtreiber; Einstellen des Steuerstroms zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle durch den Stromtreiber ansprechend auf den Dimmwert, so dass die zumindest eine Lichtquelle eine dem Dimmwert entsprechende Helligkeit annimmt; wobei das Bestimmen des neuen Dimmwertes basierend auf einem aktuellen Dimmwert und einer Dimmwert-Änderung erfolgt, wobei die Dimmwert-Änderung auf einem Dimm-Anforderungssignal basiert.
Ein solches Verfahren bietet die gleichen Vorteile wie die oben beschriebene Beleuchtungsvorrichtung. D.h., Speicherplatz und Rechenkapazität können im Vergleich zu herkömmlichen Dimm-Verfahren eingespart werden, so dass der Einsatz kleinerer und kostengünstigerer Mikrocontroller möglich wird. Die Dimmroutine, bei welcher der neue Dimmwert basierend auf dem aktuellen Dimmwert und einer Dimmwert-Änderung bestimmt wird, ist besonders effizient, da sie iterativ aus dem aktuellen Wert den zukünftigen Wert berechnen kann. Speicherbedarf zum Sichern der gesamten Kennlinie wird daher nicht benötigt. Die neue Dimmroutine umgeht die rechenintensive Auswertung des Potenzgesetzes durch eine Vereinfachung, die nur Addition und Subtraktion und Bit-Verschiebung als Operatoren verwendet, aber rechenintensives Multiplizieren und Potenzieren vermeidet.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt auf einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt. Damit wird der technische Vorteil erreicht, dass das Computerprogramm einfach auf einer Beleuchtungsvorrichtung, z.B. dem Mikroprozessor und dem Stromtreiber der Beleuchtungsvorrichtung ausgeführt werden kann.
Kurze Figurenbeschreibung
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung 100 zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung;
Fig. 1b eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung 100 zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, bei der der Stromtreiber im Mikrocontroller integriert ist;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Dimmkurve 202 im Vergleich zu einer herkömmlichen Dimmkurve 201 ; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 300 zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung 100 zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen. Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.
Die Aspekte und Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Aspekten der Erfindung zu vermitteln. Für einen Fachmann kann es jedoch offensichtlich sein, dass ein oder mehrere Aspekte oder Ausführungsformen mit einem geringeren Grad der spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Elemente in schematischer Form dargestellt, um das Beschreiben von einem oder mehreren Aspekten oder Ausführungsformen zu erleichtern. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
In der hier vorliegenden Offenbarung werden PWM oder linear gedimmte Lichtquellen, insbesondere LEDs und OLEDs (organische LEDs) beschrieben.
Eine Leuchtdiode (LED) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein.
Die Pulsweitenmodulation (PWM) wird auch als Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsdauermodulation (PDM) oder Pulslängenmodulation (PLM) bezeichnet. Die Pulsweitenmodulation (PWM) ist eine digitale Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird bei konstanter Frequenz ein Rechteckimpuls moduliert, dessen Weite, Breite bzw. Länge variiert. Das Verhältnis zwischen Impuls und Pause wird als Tastgrad bezeichnet.
Bei der Pulsdauermodulation hat das modulierte Signal eine feste Amplitude. Dafür ist die Impulsdauer abhängig von der Amplitude des Informationssignals. Je größer das Informationssignal, desto länger dauert der Impuls. Obwohl das Signal der Pulsweitenmodulation eine Wechselspannung bzw. eher Mischspannung ist, lässt sich damit die Leistung von Gleichstromverbrauchern wie Leuchtdioden und anderen Lichtquellen regulieren. Anstatt diese Bauteile und Komponenten über die Höhe der Betriebsspannung zu steuern, wird per Pulsweitenmodulation die Spannung bzw. der Strom für eine kurze Zeit unterbrochen. Auf diese Weise entsteht ein bestimmtes Verhältnis zwischen Stromimpulsen und -pausen. Das Verhältnis entscheidet über den Effektivstrom und damit über die Helligkeit der Lichtquelle.
In der hier vorliegenden Offenbarung werden PWM-Treiber und allgemein Stromtreiber beschrieben, die beim Dimmen eingesetzt werden. Beim PWM-Treiber wird durch Verändern des EIN/AUS-Tastverhältnisses eines Rechtecksignales der LED-Lichtstrom oder ganz allgemein der Lichtstrom der Lichtquelle eingestellt. Die Frequenz einer Dimm-PWM kann beispielsweise im Bereich von ca. 100 Hz liegen, vorzugsweise im Bereich zwischen 300 Hz und 1000 Hz oder sogar darüber, um den Stroboskop- Effekt beim An- und Ausschalten der Lichtquelle zu vermeiden.
Zum Dimmen können anstelle von PWM auch andere Verfahren genutzt werden, wie beispielsweise lineares Konstantstromdimmen. Dazu kann beispielsweise eine geregelte Stromquelle genutzt werden, die mittels Operationsverstärker und anderer analoger Schaltungselemente arbeitet.
Fig. 1a zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 100 zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung.
Die Beleuchtungsvorrichtung 100 umfasst zumindest eine dimmbare Lichtquelle 105; einen Stromtreiber 104 zum Versorgen der zumindest einen dimmbaren Lichtquelle 105 mit einem Steuerstrom 106, mit dem die zumindest eine Lichtquelle 105 eine dem Steuerstrom 106 entsprechenden Lichtstrom abgibt und damit eine entsprechende Helligkeit annimmt; und einen Mikrocontroller 103.
Der Mikrocontroller 103 ist ausgebildet, ansprechend auf ein Dimm-Anforderungssignal 102 einen Dimmwert 107 zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle 105 zu bestimmen und an den Stromtreiber 104 zu übertragen. Der Stromtreiber 104 ist ausgebildet, den Steuerstrom 106 zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle 105 ansprechend auf den Dimmwert 107 einzustellen, so dass die zumindest eine Lichtquelle 105 eine dem Dimmwert 107 entsprechende Helligkeit annimmt.
Der Mikrocontroller 103 ist ausgebildet, den neuen Dimmwert 107 basierend auf einem aktuellen Dimmwert 107b und einer Dimmwert-Änderung 107c zu bestimmen, wobei die Dimmwert-Änderung 107c auf dem Dimm-Anforderungssignal 102 basiert.
Der Mikrocontroller 103 kann ausgebildet sein, bei Vorliegen des Dimm-Anforderungssignals 102 einen neuen Dimmwert 107 zu bestimmen, der sich von dem aktuellen Dimmwert 107b unterscheidet, und der eine Änderung der Helligkeit der zumindest einen Lichtquelle 105 bewirkt, die insbesondere von einem Nutzer 101 wahrnehmbar ist.
Beispielsweise kann der Dimmwert 107 einem nicht-logarithmischen zeitlichen Verlauf folgen, insbesondere einer abschnittsweise linearen Annäherung an einen logarithmischen Zeitverlauf.
Die Dimmwert-Änderung 107c kann beispielsweise auf einer Addition und/oder Subtraktion und/oder Schiebeoperation basieren. Damit kann der neue Dimmwert zum Zeitpunkt (t+1) auf einfache Weise aus dem aktuellen Dimmwert zum Zeitpunkt (t) und der Dimmrichtung bestimmt werden. Es sind dazu nur einfache arithmetische Operationen wie Addition und Subtraktion sowie Bit-Schiebeoperationen notwendig. Der Mikrocontroller 103 kann dafür sehr einfach aufgebaut sein und benötigt keinen großen Speicher und keine große Rechenleistung. So reichen beispielsweise drei Speicherzellen zum Speichern der drei Parameter a, b und c bereits aus, anstatt der Vielzahl von N Speicherzellen für jede Stützstelle bei Auswertung des logarithmischen Verlaufs.
In einer alternativen Ausführung, wie in Figur 1 b dargestellt, kann der Stromtreiber 104 im Mikrocontroller 103 integriert sein.
Die Dimmwert-Änderung 107c kann z.B. ganzzahlige Änderungen des Dimmwerts 107 in positiver oder negativer Richtung umfassen. In positiver Richtung wird ein Aufdimmen erzeugt, und in negativer Richtung ein Abdimmen. Der Mikrocontroller 103 kann ausgebildet sein, die Dimmwert-Änderung basierend auf dem aktuellen Dimmwert 107b und einem oder mehreren vorgegebenen Dimmwert-Parametern zu bestimmen. Diese Dimmwert-Parameter bestimmen, wie sich der neue Dimmwert aus dem aktuellen Dimmwert bestimmt. Die Dimmwert-Parameter können zuvor bestimmte feste Parameter sein, die bei der Bestimmung des neuen Dimmwerts bekannt sind oder in einem Konstanten-Speicher gespeichert werden. Die Dimmwert-Parameter sind zwar feste Parameter, können aber bei einem System-Upgrade aktualisiert werden, falls erforderlich.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Variante der Beleuchtungsvorrichtung 100 näher vorgestellt.
Der Mikrocontroller 103 kann ausgebildet sein, die Dimmwert-Änderung 107c beispielsweise basierend auf folgender Beziehung zu bestimmen:
As(t) = a - ((b - Dimmwert(t)) » c), wobei „Dimmwert(t)“ den aktuellen Dimmwert 107 bezeichnet, „As(t)‘‘ die Dimmwert-Änderung 107c und „a“, „b“ und „c“ die vorgegebenen Dimmwert-Parameter bezeichnen und wobei „»“ eine Verschiebung nach rechts um eine Anzahl von c bits bezeichnet.
Der Parameter a kann hier einer vorgegebenen maximalen globalen Helligkeitsänderung zwischen zwei Dimmschritten entsprechen. Der Parameter b kann in einem Bereich eines vorgegebenen maximalen Dimmwerts liegen. Der Parameter c kann in einem Bereich um den Wert c = Iog2(b/a) liegen.
Beispielsweise kann der Parameter b in einem Bereich von 50% bis 100%, bevorzugt im Bereich von 80% bis 100%, des vorgegebenen maximalen Dimmwertes liegen. Beispielsweise kann der Parameter c in einem Bereich von 50% bis 150%, bevorzugt im Bereich von 80% bis 120%, des oben genannten Werts, c = Iog2(b/a), liegen.
Die zumindest eine Lichtquelle 105 kann beispielsweise eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) umfassen. Die zumindest eine Lichtquelle 105 kann ferner weitere Arten von Lichtquellen umfassen, wie z.B. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Halogenlampen, Glimmlampen, Laser-Dioden, Laser, OLEDs, Elektrolumineszenzfolien etc.
Der Stromtreiber 104 kann ausgebildet sein, den Steuerstrom 106 zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle 105 basierend auf einer Pulsweitenmodulation, PWM, einzustellen, wobei ein Anteil einer An-Phase der PWM zu einer Gesamtzeit durch den Dimmwert 107 bestimmt ist.
Alternativ kann der Stromtreiber 104 ausgebildet sein, den Steuerstrom 106 zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle 105 linear einzustellen. Eine Amplitude des Steuerstroms 106 kann hierbei auf dem Dimmwert 107 basieren.
Das Dimm-Anforderungssignal 102 kann ein Startsignal und/oder ein Stoppsignal umfassen. Der Mikrocontroller 103 kann ausgebildet sein, bei Vorliegen des Startsignals einen neuen Dimmwert 107 zu bestimmen und bei Vorliegen des Stoppsignals den Dimmwert 107 unverändert zu lassen.
Die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann ausgebildet sein, das Dimm-Anforderungssignal 102 von extern über einen Schalter, einen Taster, eine Benutzerschnittstelle mit Display oder über eine Signalleitung zu empfangen.
Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung eine integrierte Sensorik aufweisen, die ausgebildet sein kann, eine Nutzereingabe mittels eines Tasters, eines Schalters, einer integrierten Annäherungs-Sensorik, Berührungs-Sensorik und/oder Kraft-Sensorik zu erfassen und in das Dimm-Anforderungssignal 102 umzuwandeln.
Damit kann das Dimm-Anforderungssignal 102 mittels verschiedener Mittel erfasst werden.
In einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung 100 kann das Dimm- Anforderungssignal 102 von dem Nutzer 101 eingegeben oder betätigt werden. So kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 einen drucksensitiven Bereich umfassen, an dem der Nutzer seine Eingaben machen kann, z.B. das Startsignal für den Dimmvorgang und/oder das Stoppsignal für den Dimmvorgang eingeben. Alternativ kann eine andere Eingabevorrichtung an der Beleuchtungsvorrichtung angebracht sein, mit der der Nutzer 101 seine Eingaben für das Dimmen tätigen kann.
Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 eine Eingabeschnittstelle aufweisen, mit der die Beleuchtungsvorrichtung 100 das Dimm-Anforderungssignal 102 empfangen kann, beispielsweise über Kabel oder auch drahtlos.
Das Startsignal kann beispielsweise ein Dimmen in positiver Richtung oder ein Dimmen in negativer Richtung anzeigen.
Der Mikrocontroller 103 kann ausgebildet sein, bei Anzeige eines Dimmens in positiver Richtung den neuen Dimmwert 107 basierend auf dem aktuellen Dimmwert 107b und einer positiven Dimmwert-Änderung 107c zu bestimmen; und bei Anzeige eines Dimmens in negativer Richtung den neuen Dimmwert 107 basierend auf dem aktuellen Dimmwert 107b und einer negativen Dimmwert-Änderung 107c zu bestimmen.
Das Dimm-Anforderungssignal 102 kann beispielsweise eine Information über einen anteiligen Helligkeitswert bezüglich einer maximalen Helligkeit der Lichtquelle 105 umfassen und der Mikrocontroller 103 kann ausgebildet sein, den Dimmwert 107 entsprechend dem anteiligen Helligkeitswert zu bestimmen. Der Mikrocontroller 103 kann also beispielsweise den oben beschriebenen iterativen Dimmvorgang so lange andauern lassen, bis die Helligkeit der Lichtquelle 105 den anteiligen Helligkeitswert der maximalen Helligkeit erreicht. Das gleiche gilt für einen Abdimmvorgang in geänderter Helligkeitsrichtung.
Auch hier kann das Dimm-Anforderungssignal 102 von dem Nutzer 101 eingegeben oder betätigt werden. So kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 eine Eingabevorrichtung analog dem Bildschirm eines Smartphones umfassen, mittels derer der Nutzer den anteiligen Helligkeitswert eingeben kann. Alternativ kann der anteiligen Helligkeitswert auch, wie oben beschrieben, über eine Schnittstelle von einer anderen Vorrichtung empfangen werden, beispielsweise von einem Bedienfeld im Cockpit des Fahrzeugs, über das der Nutzer 101 seine Eingaben machen kann.
Die Dimmanforderung vom Nutzer kann bevorzugt über einen Schalter, einen Taster, ein Ul (Benutzerschnittstelle) mit Display (usw.) oder direkt an der Beleuchtungsvorrichtung 100 mittels Taster, Schalter, integrierter Annäherungssensorik und/oder Berührungssensorik und/oder Kraftsensorik übermittelt werden. Das Dimm-Anforderungssignal 102 kann also von außen an die Beleuchtungsvorrichtung 100 übermittelt werden oder die Beleuchtungsvorrichtung 100 kann mittels integrierter Sensorik die Nutzereingabe selbst erfassen und dadurch die Dimmanforderung generieren.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungen der Dimm-Routine zur Steuerung der zumindest einen Lichtquelle, insbesondere einer LED beschrieben.
Die Ansteuerung während des Dimmvorgangs einer LED kann mithilfe einer PWM Pulsweitenmodulation) erfolgen. Dabei wird die LED mit hoher Frequenz ein- und ausgeschaltet. Der Strom während der „An“- Phase ist hierbei konstant. Dies wird vom menschlichen Auge als verminderte Helligkeit erfasst, wobei der Anteil der „An“-Phase der LED an der Gesamtzeit, die anteilige Helligkeit an der maximalen Helligkeit widerspiegelt. Die Steuerung erfolgt am Ausgang eines Mikrocontrollers. Eine zweite Variante ist das lineare Konstantstromdimmen der LED. Dabei wird der Strom direkt verändert und während des Dimmvorgangs zwischen Aus und Maximalstrom eingestellt. Für beide Varianten kann der hier vorgestellte Algorithmus verwendet werden.
Der hier vorgestellte Berechnungsalgorithmus für die Steuerung der LED ist ein iterativer Prozess. Für die Berechnung des nächsten Wertes in der Dimm-Routine wird der vorige Wert verwendet. Die Berechung erfolgt über die Beziehung:
Dimmwert (t+1) = Dimmwert (t) ± As (t), wobei der Dimmwert die Helligkeit der LED zu einem Zeitpunkt widerspiegelt und As die Helligkeitsänderung zum nächsten Zeitpunkt während des Dimmvorgangs beschreibt. Beim Hochdimmen findet eine Addition statt, beim Runterdimmen wird subtrahiert. Die Helligkeitsänderung As kann wie folgt bestimmt werden:
As (t) = a - ((b - Dimmwert(t)) » c) Hierbei sind a, b und c konstant und a entspricht der maximalen Helligkeitsänderung zwischen zwei Zeitschritten, b liegt im Bereich des maximalen Dimmwerts und c liegt im Bereich log 2 (b/a). Der Operator ,,»“ beschreibt hierbei eine Verschiebung nach rechts um c Bits.
Der Dimmwert und die Helligkeitsänderung sind ganzzahlige Werte (Integers). Beispielhaft für eine Dimm-Routine mit einem 10-Bit Integer (Maximalwert 1023) ist der Berechnungsalgorithmus in Figur 1a dargestellt.
Die Berechnung erfolgt während der Laufzeit des Mikrocontrollers 103 und bietet folgende Vorteile:
1. Schnellere Berechnung des PWM-Schritts durch Vermeidung von Potenzierung des aktuellen PWM Schrittes.
2. Einsparen von Speicherplatz durch Vermeidung des Speicherns der gesamten logarithmischen Kennlinie und durch Vermeiden des Speicherns von großen Gleitkommazahlen.
Die Dimmroutine stellt sicher, dass As > 1. Dies bedeutet, dass in jedem Dimmschritt die Helligkeit inkrementiert wird. Dies ist bei der klassischen logarithmischen Kennlinie mit begrenzter diskreter Wertemenge nicht zwangsweise erreicht (siehe Figur 2). Diese Eigenschaft des Algorithmus bietet den zusätzlichen Vorteil, dass der Nutzer in jedem Schritt eine Helligkeitsänderung erfährt. Dadurch wird das Nutzererlebnis verbessert.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dimmkurve 202 im Vergleich zu einer herkömmlichen Dimmkurve 201.
Die beiden Dimmkurven 201 , 202 unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Berechnung des aktuellen PWM Werts. Bei der erfindungsgemäßen Dimmkurve 202 erfolgt die Berechnung mittels einfacher Näherung mit Anfangsmodifikation. Bei der klassischen logarithmischen Kennlinie 201 erfolgt die Berechnung durch rechen- und speicheraufwändige Bestimmung des logarithmischen bzw. exponentiellen Zeitverlaufs.
Mittels der oben genannten Dimm-Parameter a, b und c ergibt sich die Dimmkurve 202. Die Dimmkurve 202 ist eine beispielhafte Dimmkurve für eine 10 bit PWM. Das heißt, der Parameter b ist gleich 1023 oder liegt in einem Bereich von 1023, beispielsweise 50% bis 100% oder vorzugsweise 80% bis 100% von 1023, denn die Anzahl Bits für ein 10 Bit PWM ist gleich (2 hoch 10) minus 1 , also gleich 1023.
Der Dimm-Parameter a entspricht der maximalen Helligkeitsänderung zwischen zwei Zeitschriften. Die zwei Dimmschritte, die zu einer maximalen Helligkeitsänderung führen, sind die letzten beiden Dimmschritte gemäß Figur 2, d.h., die Dimmschritte 216 und 217 am Beispiel der Figur 2. An der Dimmkurve 202 kann man eine Änderung des PWM -Wertes, also der Helligkeit, von a=16 ablesen.
Der dritte Dimm-Parameter c bestimmt sich aus a und b durch die folgende Beziehung: c = Iog2 (b/a) = Iog2 (1024/16) = 8 oder liegt in einem Bereich um diesen Wert, beispielsweise innerhalb von 50% bis 150% oder vorzugsweise 80% bis 120% um diesen Wert. Es versteht sich, dass Figur 2 lediglich eine beispielhafte Dimmkurve 202 anzeigt. Für andere PWM- Treiber ergeben sich andere Dimm-Parameter a, b und c.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 300 zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung 100 zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung.
Das Verfahren 300 dient zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung 100 zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, mit zumindest einer dimmbaren Lichtquelle 105 und einem Stromtreiber 104 zum Versorgen der zumindest einen dimmbaren Lichtquelle 105 mit einem Steuerstrom 106, mit dem die zumindest eine Lichtquelle 105 eine dem Steuerstrom 106 entsprechende Helligkeit annimmt, wie beispielsweise oben zu Figur 1a beschrieben.
Das Verfahren 300 umfasst das Bestimmen 301 eines Dimmwertes 107 zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle 105, wie beispielsweise oben zu Figur 1a beschrieben.
Das Verfahren 300 umfasst das Übertragen 302 des Dimmwertes 107 an den Stromtreiber 104, wie beispielsweise oben zu Figur 1a beschrieben.
Das Verfahren 300 umfasst das Einstellen 303 des Steuerstroms 106 zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle 105 durch den Stromtreiber 104 ansprechend auf den Dimmwert 107, so dass die zumindest eine Lichtquelle 105 eine dem Dimmwert 107 entsprechende Helligkeit annimmt, wobei das Bestimmen 301 des neuen Dimmwertes 107 basierend auf einem aktuellen Dimmwert 107b und einer Dimmwert-Änderung 107c erfolgt, wobei die Dimmwert-Änderung 107c auf einem Dimm-Anforderungssignal 102 basiert, wie beispielsweise oben zu Figur 1a beschrieben.
Ferner kann ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens 300 auf einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Mikrocontroller und einem Stromtreiber, wie z.B. oben beschrieben, bereitgestellt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Beleuchtungsvorrichtung
101 Nutzer
102 Dimmanforderung, Dimmanforderungssignal
103 Mikrocontroller oder Mikroprozessor
104 Stromtreiber bzw. Hardwaretreiber
105 zumindest eine Lichtquelle, LED
106 Steuerstrom zur Steuerung der Helligkeit der zumindest einen Lichtquelle
107 neuer oder nächster bzw. zukünftiger Dimmwert zum Zeitpunkt t+1
107b aktueller Dimmwert zum Zeitpunkt t
107c Dimmwert-Änderung
201 herkömmliche Dimmkurve
202 erfindungsgemäße Dimmkurve
300 Verfahren zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung
301 erster Schritt: Bestimmen Dimmwert
302 zweiter Schritt: Übertragen Dimmwert
303 dritter Schritt: Einstellen Steuerstrom

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beleuchtungsvorrichtung (100) zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, mit: zumindest einer dimmbaren Lichtquelle (105); einem Stromtreiber (104) zum Versorgen der zumindest einen dimmbaren Lichtquelle (105) mit einem Steuerstrom (106), mit dem die zumindest eine Lichtquelle (105) eine dem Steuerstrom (106) entsprechende Helligkeit annimmt; und einem Mikrocontroller (103), der ausgebildet ist, ansprechend auf ein Dimm- Anforderungssignal (102) einen Dimmwert (107) zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle (105) zu bestimmen und an den Stromtreiber (104) zu übertragen, wobei der Stromtreiber (104) ausgebildet ist, den Steuerstrom (106) zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle (105) ansprechend auf den Dimmwert (107) einzustellen, so dass die zumindest eine Lichtquelle (105) eine dem Dimmwert (107) entsprechende Helligkeit annimmt, wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, den Dimmwert (107) als einen neuen Dimmwert (107) basierend auf einem aktuellen Dimmwert (107b) und einer Dimmwert- Änderung (107c) zu bestimmen, wobei die Dimmwert-Änderung (107c) auf dem Dimm- Anforderungssignal (102) basiert.
2. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, bei Vorliegen des Dimm- Anforderungssignals (102) einen neuen Dimmwert (107) zu bestimmen, der sich von dem aktuellen Dimmwert (107b) unterscheidet, und der eine Änderung der Helligkeit der zumindest einen Lichtquelle (105) bewirkt, die insbesondere von einem Nutzer (101) wahrnehmbar ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei der Dimmwert (107) einem nicht-logarithmischen zeitlichen Verlauf folgt.
4. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dimmwert-Änderung (107c) auf Addition und/oder Subtraktion sowie einer Bit-Verschiebung basiert.
5. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dimmwert-Änderung (107c) ganzzahlige Änderungen des Dimmwerts (107) in positiver oder negativer Richtung umfasst.
6. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, die Dimmwert-Änderung basierend auf dem aktuellen Dimmwert (107b) und einem oder mehreren vorgegebenen Dimmwert- Parametern zu bestimmen.
7. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, die Dimmwert-Änderung (107c) und den neuen Dimmwert (107) basierend auf den folgenden Beziehungen zu bestimmen:
As(t) = a - ((b - Dimmwert(t)) » c), Dimmwert(t+1) = Dimmwert(t) ± As (t), wobei „Dimmwert(t)“ den aktuellen Dimmwert (107b) bezeichnet, ,,Dimmwert(t+1)“ den neuen Dimmwert (107), „As(t)‘‘ die Dimmwert-Änderung (107c) und „a“, „b“ und „c“ die vorgegebenen Dimmwert-Parameter bezeichnen und wobei „»“ eine Verschiebung nach rechts um eine Anzahl von c bits bezeichnet.
8. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Parameter a einer vorgegebenen maximalen globalen Helligkeitsänderung zwischen zwei Dimmschritten entspricht, der Parameter b in einem Bereich eines vorgegebenen maximalen Dimmwerts liegt, und der Parameter c in einem Bereich um den Wert c = Iog2(b/a) liegt.
9. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stromtreiber (104) ausgebildet ist, den Steuerstrom (106) zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle (105) basierend auf einer Pulsweitenmodulation, PWM, einzustellen, wobei ein Anteil einer An-Phase der PWM zu einer Gesamtzeit durch den neuen Dimmwert (107) bestimmt ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Stromtreiber (104) ausgebildet ist, den Steuerstrom (106) zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle (105) gemäß einer linearen Konstantstromregelung einzustellen, und wobei eine Amplitude des Steuerstroms (106) auf dem Dimmwert (107) basiert.
11. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dimm-Anforderungssignal (102) ein Startsignal oder ein Stoppsignal umfasst und wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, bei Vorliegen des Startsignals den neuen Dimmwert (107) zu bestimmen und bei Vorliegen des Stoppsignals den aktuellen Dimmwert (107b) unverändert zu lassen.
12. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei das Startsignal ein Dimmen in positiver Richtung oder in negativer Richtung anzeigt; und wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, bei Anzeige eines Dimmens in positiver Richtung den neuen Dimmwert (107) basierend auf dem aktuellen Dimmwert (107b) und einer positiven Dimmwert-Änderung (107c) zu bestimmen; und bei Anzeige eines Dimmens in negativer Richtung den neuen Dimmwert (107) basierend auf dem aktuellen Dimmwert (107b) und einer negativen Dimmwert-Änderung (107c) zu bestimmen.
13. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dimm-Anforderungssignal (102) eine Information über einen anteiligen Helligkeitswert bezüglich einer maximalen Helligkeit der zumindest einen Lichtquelle (105) umfasst und wobei der Mikrocontroller (103) ausgebildet ist, den neuen Dimmwert (107) entsprechend dem anteiligen Helligkeitswert zu bestimmen; und/oder wobei die zumindest eine Lichtquelle (105) eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst.
14. Beleuchtungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ausgebildet ist, das Dimm-Anforderungssignal (102) von extern über einen Schalter, einen Taster, eine Benutzerschnittstelle mit Display oder über eine Signalleitung zu empfangen; oder welche eine integrierte Sensorik aufweist, die ausgebildet ist, eine Nutzereingabe mittels eines Tasters, eines Schalters, einer integrierten Annäherungs-Sensorik, Berührungs- Sensorik und/oder Kraft-Sensorik zu erfassen und in das Dimm-Anforderungssignal (102) umzuwandeln.
15. Verfahren (300) zum Dimmen einer Beleuchtungsvorrichtung (100) zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung, mit zumindest einer dimmbaren Lichtquelle (105) und einem Stromtreiber (104) zum Versorgen der zumindest einen dimmbaren Lichtquelle (105) mit einem Steuerstrom (106), mit dem die zumindest eine Lichtquelle (105) eine dem Steuerstrom (106) entsprechende Helligkeit annimmt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bestimmen (301) eines Dimmwertes (107) zum Dimmen der zumindest einen Lichtquelle (105);
Übertragen (302) des Dimmwertes (107) an den Stromtreiber (104);
Einstellen (303) des Steuerstroms (106) zum Versorgen der zumindest einen Lichtquelle (105) durch den Stromtreiber (104) ansprechend auf den Dimmwert (107), so dass die zumindest eine Lichtquelle (105) eine dem Dimmwert (107) entsprechende Helligkeit annimmt; wobei das Bestimmen (301) eines neuen Dimmwertes (107) basierend auf einem aktuellen Dimmwert (107b) und einer Dimmwert-Änderung (107c) erfolgt, wobei die Dimmwert-Änderung (107c) auf einem Dimm-Anforderungssignal (102) basiert.
PCT/EP2023/059916 2022-04-20 2023-04-17 Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung WO2023202983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109518.5A DE102022109518B4 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102022109518.5 2022-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023202983A1 true WO2023202983A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86242647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059916 WO2023202983A1 (de) 2022-04-20 2023-04-17 Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109518B4 (de)
WO (1) WO2023202983A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110068689A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Andrea Scenini System and Method for Non-Linear Dimming of a Light Source
US10674578B1 (en) * 2019-09-26 2020-06-02 Stmicroelectronics S.R.L. Pipelined exponential law brightness conversion for a multi-channel LED driver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748446A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102012210905B4 (de) 2012-06-26 2014-01-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202016007619U1 (de) 2016-12-15 2018-03-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Schaltregler und Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln
KR20190104394A (ko) 2017-01-24 2019-09-09 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 전자 기기
WO2018184920A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Tridonic Gmbh & Co Kg Dimmen von leuchtmitteln
DE102021114367A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Methode Electronics, Inc Multifunktionsbeleuchtungsmodul und seine verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110068689A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Andrea Scenini System and Method for Non-Linear Dimming of a Light Source
US10674578B1 (en) * 2019-09-26 2020-06-02 Stmicroelectronics S.R.L. Pipelined exponential law brightness conversion for a multi-channel LED driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109518B4 (de) 2024-03-07
DE102022109518A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102211T2 (de) System und Verfahren zur Verringerung des Offsetsfehlers der Helligkeit für eine Systemanzeige
EP2425558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen übertragung von daten
DE4119204A1 (de) Ansteuerschaltung fuer elektroluminiszenz-leuchte
DE102014113164A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017125405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Betreiben einer RGB-LED-Beleuchtung
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102018126249B4 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
EP1785012B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen lichtquelle durch pulsweitenmodulation
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102010015125A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
WO2006027343A1 (de) Verfahren zur steuerung der energiezufuhr von einer stromquelle an einen stromverbraucher
DE102014106869A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
DE102022109518B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102016114426A1 (de) Dimmregelungsverfahren für Lampen und Lampe, die dieses implementiert
DE102013207961A1 (de) Verfahren zur Änderung des Farborts des von einem LED-Modul emittierten sichtbaren Lichts
DE19917091C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, bei welcher durch den Benutzer wählbar sowohl sprunghaftes als auch stetiges Dimmen möglich ist
WO2011117024A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer vielzahl von leds
DE102015205808A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten Kaskade von LEDs
DE4221129A1 (de) Beleuchtungsgeraet fuer ein endoskop
DE102017130106A1 (de) Dimmsteuervorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungssystem und Dimmsteuerverfahren
DE10350100B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Leuchtelementes
DE102017223741B4 (de) Verfahren zur Verringerung sichtbarer Flackereffekte in einer lichtemittierenden Diodenanordnung betrieben durch impulsbreitemodulierte Signale
DE102018108098A1 (de) Beleuchtungslicht-kommunikationsvorrichtung, beleuchtungsanlage und beleuchtungsvorrichtung
EP2584870B1 (de) LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
DE102017205779A1 (de) Dimmen von Leuchtmitteln mittels Pulsweitenmodulation und zusätzlicher Feinregelung der Abgabeleistung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1