WO2023198456A1 - Lichtleitelement für rettungszeichenleuchte - Google Patents

Lichtleitelement für rettungszeichenleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2023198456A1
WO2023198456A1 PCT/EP2023/058170 EP2023058170W WO2023198456A1 WO 2023198456 A1 WO2023198456 A1 WO 2023198456A1 EP 2023058170 W EP2023058170 W EP 2023058170W WO 2023198456 A1 WO2023198456 A1 WO 2023198456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
area
guiding
escape route
guiding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/058170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Machate
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of WO2023198456A1 publication Critical patent/WO2023198456A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0436Signs, boards or panels attached to ceilings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/049Edge illuminated signs, boards or panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • F21S9/024Emergency lighting devices using a supplementary light source for emergency lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1831Achieving homogeneous illumination using more than one light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F2019/225Fire evacuation route indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a light-guiding element according to the preamble of claim 1, which is intended in particular for use for an escape sign light, the escape sign light being designed both to display an escape route direction and to illuminate an escape route.
  • escape sign lights Different types are known from the prior art, with modern and aesthetically pleasing escape sign lights generally having an external light-guiding element, on the sides of which at least one escape sign with a light path direction displayed on it is attached.
  • escape sign lights light is usually coupled in from a narrow side of the light guide element, which forms a light coupling side, with this light then being distributed within this light guide and preferably emitted mainly via the Elach sides, so that the escape sign, together with the light path direction shown, is easily and clearly recognizable .
  • Such an escape sign light with a light guide protruding from a housing is known, for example, from EP 2 648 178 B1.
  • escape sign lights can be to at least partially illuminate the escape route in addition to displaying the direction. These lights then usually have additional escape route lighting elements in the form of so-called ERI spots (Escape Route Illumination Spots), which are used to specifically illuminate areas of an escape route. As a rule, these light sources are designed in such a way that they emit light in a highly asymmetrical manner in a given direction, for example to illuminate an elongated corridor. However, these escape route lighting elements only illuminate the corresponding escape routes in an emergency situation, for example during a fire, while the escape sign symbol of the escape sign light itself should be illuminated continuously, i.e. even in situations in which no evacuation is required.
  • ERI spots Escape Route Illumination Spots
  • Escape sign light with additional escape route lighting is described, for example, in DE 10 20 11 082 844 Al.
  • escape route lighting elements Since the light-guiding element is usually aligned downwards and the light emission of these escape route lighting elements is primarily directed downwards or diagonally downwards, in the solution just described, several escape route lighting elements must be arranged distributed on the outer circumference of the flange-like area in order to be able to ensure that a Escape route can be efficiently illuminated in any direction below the luminaire without the risk of the light guide element blocking or shading the light emission. This means that the space required by the lamp is increased in all directions beyond the dimensions of the light-guiding element.
  • the present invention is based on the task of specifying a novel possibility which enables the positioning of additional escape route lighting elements in an escape sign light, but at the same time ensures that the Luminaire can be kept compact and still have the greatest possible flexibility with regard to the direction of light emission from the escape route lighting elements.
  • the light-guiding element according to the invention also initially has a plate-shaped light-guiding area, which on one narrow side has an elongated light coupling side that extends along a longitudinal axis for the coupling of light from an elongated light source has, wherein the light guide area is designed to radiate light irradiated via the light input side flatly on at least one flat side aligned essentially perpendicular to the light input side.
  • a plate-shaped cover area is also coupled to this light-guiding area, which extends essentially perpendicular to the light-guiding area in the area of the light input side and is intended to cover a housing of the escape sign light.
  • the light guide area itself has either cavities or laterally open recesses at the two ends of the light input side. These cavities or recesses are each designed to accommodate at least one escape route lighting element, which is then arranged essentially within the dimensions of the light-guiding element. This eliminates the requirement that the coverage area protrudes laterally beyond the light guide area on all sides. Accordingly, dimensions, especially of the coverage area, can be reduced and the resulting escape sign light can be made more compact and elegant overall.
  • a light-guiding element for an exit sign light is proposed, the light-guiding element having:
  • a plate-shaped light-guiding region which has on a narrow side an elongated light coupling side extending along a longitudinal axis for the coupling of light from an elongated light source, the light-guiding region being designed to transmit light irradiated via the light coupling side to at least one flat side aligned essentially perpendicular to the light coupling side to radiate flatly,
  • a likewise plate-shaped cover area which extends in the area of the light input side essentially perpendicular to the light guide area and is provided to cover a housing of the escape sign lamp, and according to the invention the light guide area at the two ends of the light input side a) cavities, each for receiving at least one escape route lighting element are designed, or b) has laterally open recesses for receiving an escape route lighting element.
  • the escape route lighting elements are now arranged in areas that are actually reserved for the plate-shaped light guide area. However, it is preferably provided here that these are areas that lie outside an area of the plate-shaped light-guiding area intended for light emission.
  • the plate-shaped light-guiding area appears as uniformly bright as possible apart from the areas of the cavities or recesses
  • boundaries of the cavities or recesses extend laterally from the light input side towards an edge of the light-guiding element.
  • the boundaries of the cavities or recesses extend obliquely outwards, in particular linearly obliquely outwards.
  • the plate-shaped light-guiding area is preferably formed integrally with the plate-shaped cover area, so that the light-guiding element according to the invention is present as a one-piece component. It can also be provided here that the plate-shaped cover area forms elongated recesses on both sides of the light coupling side of the light-guiding area, thereby ensuring efficient coupling of the light into the light-guiding area.
  • the design of the light-guiding element according to the invention means that the dimensions of the coverage area can be reduced.
  • the plate-shaped cover area viewed in the longitudinal direction, has the same extent as the light-guiding area. Seen in this direction, it is no longer necessary for the coverage area to protrude beyond the light guide area, as was the case with the solutions from the prior art of Lall.
  • the cavities for receiving the escape route lighting elements are preferably designed in such a way that they are accommodated in the cavities so that they can be rotated or at least orientated in different directions. In this case, the consumer can determine at the time of installing the luminaire in which direction the escape route lighting elements are oriented and accordingly in which direction the escape route should be illuminated.
  • lens-like escape route lighting elements are preferably arranged on the plate-shaped cover area, which each protrude into the corresponding recesses in the light-guiding area, with the escape route lighting elements also being particularly rotatable or orientable in different directions on the cover area are arranged.
  • these escape route lighting elements preferably produce asymmetrical light emission, for example in order to be able to illuminate an elongated corridor located below the lamp.
  • an escape sign light which has a housing with an elongated light source arranged therein and means for operating the light source, and a light-guiding element as described above is also provided, the light coupling side of which is assigned to the elongated light source.
  • Lerner is preferably provided that additional lamps are arranged at both ends of the elongated light source, the light of which is then emitted via one of the escape route lighting elements. These additional lamps can then preferably be operated separately or independently of the elongated light source, so that an escape route is only illuminated when necessary.
  • Eigur 5 is a sectional view of an escape route lighting element
  • FIG. 1 - 4 show various views of an exemplary embodiment of an escape sign light 100 designed according to the invention.
  • This essentially consists of two components, on the one hand a housing 80 with lamps arranged therein - not shown in the figures - as well as operating means for operating the lamps and on the other hand a rental element 50, which is responsible for emitting the light generated by the lamps.
  • the lamp housing 80 is approximately cuboid and is open towards the underside, with this underside then being covered using the light-guiding element 50.
  • the housing 80 can be designed for both ceiling mounting and ceiling installation, although this is of no further importance for the present invention.
  • the central component of the light-guiding element 50 is initially a plate-shaped light-guiding area 10, which has two opposing flat sides 11 and 12, with an escape route symbol (not shown) being arranged on at least one of the two flat sides 11, 12, which represents a predetermined escape route direction.
  • This escape route symbol is designed in a known manner in the form of a pictogram, which is correspondingly backlit by the light emission and ideally appears uniformly bright.
  • the area of the arrangement of the escape route symbol is schematically provided with the reference number 15. The light emission of the light-guiding element 50 should primarily take place via this area.
  • the escape route symbol is illuminated in that the light generated by the lamps of the lamp 100 is coupled into the light-guiding area 10 via a light coupling side 13 (see, for example, FIG. 6) which extends along a longitudinal axis L on the top of the plate-shaped light-guiding area.
  • a light coupling side 13 see, for example, FIG. 6
  • the light is then distributed over the entire extent of the light-guiding area 10 and then emitted flat laterally at least over the area 15 intended for light emission.
  • corresponding light decoupling structures can be provided on the flat sides 11 and/or 12, which then influence the light coupled into the light-guiding region 10 in such a way that it can leave the light-guiding region 10.
  • the light guide area 10 is, as can be seen in particular in FIGS.
  • both areas, i.e. light-guiding area 10 and cover area 40, are integrally formed, so that the light-guiding element 50 according to the invention is present as a one-piece component, in particular as a one-piece plastic component, which consists, for example, of PMMA or PC.
  • the dimensions of the cover area 40 essentially correspond to the dimensions of the lamp housing 80, so that the light-guiding element 10 with the cover area 40 can be arranged on the underside of the lamp housing 80 and closes it. Corresponding measures for attaching the light-guiding element 10 to the housing 80 are not shown for reasons of clarity.
  • the cover area 40 in particular forms two flat areas 41 and 43 which run laterally to the light input side 13 of the light guide area 10, but which - as can be seen in Figure 6 - are separated from the light input side 15 by elongated recesses 42 and 44.
  • the lamps of the escape sign lamp 100 which are preferably implemented in the form of an elongated arrangement of EEDs, are assigned to the calibration coupling side 13, with the help of the recesses 42, 44 preventing scattered light from being coupled into the calibration guide element 10 and then, for example, undesirably delivered over areas of the coverage area 40.
  • These recesses 42, 44 running in the longitudinal direction thus increase the efficiency of the light coupling into the light-guiding element 10 and thus the quality of the light output by the lamp 100.
  • the lamp 100 according to the present invention essentially corresponds to already known solutions.
  • the lamp 100 should, however, also have the function of escape route lighting, for which escape route lighting elements are used, as shown in a sectional view in Figure 5.
  • escape route lighting elements 60 in particular represent a lens-like optic, with the help of which the light from an associated light source 65 is emitted specifically in a specific direction.
  • the light source 65 is also provided in the housing 80 of the lamp 100, but is operated separately from the lamps that are provided for illuminating the escape route symbol.
  • One Escape route lighting should be provided in particular in cases where targeted evacuation measures are required due to an emergency. During normal operation, however, the escape route lighting should remain inactive, while the escape route symbol of the light 100 should light up permanently.
  • this light source 65 provided for the escape route lighting which is preferably implemented in the form of an LED, is then irradiated into the optics of the escape route lighting element 60.
  • this has Fresnel-like structures 61 on its underside, with the help of which the light - as indicated schematically by the two arrows - can be emitted strongly asymmetrically to the side.
  • an escape route located below the lamp 100 can be specifically illuminated.
  • escape route lighting elements 60 on the laterally projecting areas of the plate-shaped cover area 40. Since - as can be seen in the figures - the light-guiding element 10 is aligned downwards and the light is emitted via the escape route lighting elements 60 also at an angle downwards, these escape route lighting elements 60 had to be arranged distributed outside the light-guiding area 10 on the outer circumference of the cover area 40, in particular an arrangement was necessary on all sides in order to prevent the light emission via an escape route lighting element 60 from being blocked by the light guide area 10 in special lighting situations. Flexibility with regard to the direction of light emission for the escape route lighting was only available if the cover area 40 protruded like a flange on all sides over the light guide area 10.
  • the light-guiding element 50 is designed according to the first exemplary embodiment in such a way that pocket-like receptacles or cavities 20 are formed at the two ends of the light coupling side 13, which each serve to accommodate an escape route lighting element 60.
  • the positioning and design These cavities 20 are such that they do not or only insignificantly influence the emission of light via the escape route lighting elements 60 arranged therein.
  • an escape route lighting element 60 can be aligned in a receptacle 20 in such a way that light for the escape route lighting can be emitted in different directions, as indicated by the arrows in Figure 7. Since a free orientation of the corresponding escape route lighting element 60 is also possible at the opposite end of the light input side 13 in an analogous manner, unhindered light emission for escape route lighting can thus take place in any direction.
  • the walls of the corresponding receptacles or the cavities 20 are designed in such a way that they do not influence, or at most insignificantly influence, the emission of the light intended for the escape route lighting. They therefore consist of either a clear or slightly scattering material.
  • the shape of these recordings 20, which is only shown as an example in the figures, can also be chosen so that the calibration is not distracted by unwanted reflections or refractions.
  • the humidity 100 can be designed to be more compact and elegant.
  • the arrangement of the escape route lighting elements 60 at the two ends of the calibration coupling side 13 naturally means that a calibration coupling into the calibration guidance area 10 cannot now take place over the entire length of the calibration coupling side 13.
  • the lighting means for backlighting the escape route symbol are therefore slightly shortened compared to the total length of the humidity 100.
  • boundaries of the receptacles or cavities 20 extend laterally from the calibration coupling side 13 to the edge region of the calibration area 10. In particular - as can be seen in FIG. 4 - a laterally linear outwardly directed boundary of these cavities 20 can be provided.
  • the recordings 20 are designed in such a way that the escape route lighting elements 60 can be arranged in these recordings 20 either rotatably or at least oriented in the desired orientation. This makes it possible to freely choose the direction in which an escape route should be illuminated.
  • FIGS. 8 - 10 A further conceivable embodiment of a light-guiding element 50 according to the invention is shown in FIGS. 8 - 10, in which the same elements of the lamp 100 are provided with the same reference numerals.
  • this second variant is very similar to the first embodiment, although now the light-guiding element 50 no longer has any receptacles 20 for protected accommodation of the escape route lighting elements 60.
  • the light guide area 10 is provided at the two end areas of the light coupling side 13 with recesses 25 in which - as can be seen in the figures - an escape route lighting element 60 is arranged.
  • This can now be arranged, for example, on the corresponding area of the cover area 40 and protrudes freely into the corresponding recess 25 of the light-guiding element 50, in which case, too, emission of the light intended for escape route lighting is not impaired by the light-guiding area 10.
  • the recess is 25 in turn designed in such a way that the light coupled in via the light coupling side 15, which is somewhat shortened in terms of its length, can still reach obliquely downwards into the edge area of the light guide area 10, so that the escape route symbol can be backlit over the entire area .
  • the limitation of the recess 25 is designed in such a way that it ideally extends linearly, starting from the light input side 15, diagonally outwards.
  • the escape route lighting elements 60 can be arranged on the cover area 40 in such a way that they can be rotated in accordance with the required escape route lighting or arranged in a desired orientation on the cover area 40.
  • the light-guiding element according to the invention thus enables the display of an escape route symbol and at the same time the realization of efficient escape route lighting, whereby in turn there is the greatest possible flexibility with regard to the direction of the light emission to the escape route lighting.
  • the lamp can now be designed to be more compact and elegant compared to previously known solutions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtleitelement (50) für eine Rettungszeichenleuchte (100), wobei das Lichtleitelement (50) einen plattenförmigen Lichtleitbereich (10) aufweist, der an einer Schmalseite eine längliche, sich entlang einer Längsachse erstreckende Lichteinkoppelseite für die Einkopplung von Licht einer länglichen Lichtquelle aufweist, wobei der Lichtleitbereich (10) dazu ausgebildet ist, über die Lichteinkoppelseite eingestrahltes Licht an zumindest einer im Wesentlichen senkrecht zur Lichteinkoppelseite ausgerichteten Flachseite (11, 12) flächig abzustrahlen, sowie einen ebenfalls plattenförmigen Abdeckungsbereich aufweist, der sich im Bereich der Lichteinkoppelseite im Wesentlichen senkrecht zum Lichtleitbereich (10) erstreckt und zur Abdeckung eines Gehäuses (80) der Rettungszeichenleuchte (100) vorgesehen ist, wobei der Lichtleitbereich (10) an den beiden Enden der Lichteinkoppelseite Hohlräume (20), die jeweils zur Aufnahme zumindest eines Rettungswegbeleuchtungselements ausgebildet sind, oder seitlich offene Aussparungen zur Aufnahme jeweils eines Rettungswegbeleuchtungselements aufweist.

Description

Lichtleitelem ent für Rettungszeichenleuchte Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtleitelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches insbesondere zur Verwendung für eine Rettungszeichenleuchte vorgesehen ist, wobei die Rettungszeichenleuchte sowohl zur Anzeige einer Rettungswegrichtung als auch zur Beleuchtung eines Rettungsweges ausgebildet ist.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Rettungszeichenleuchten bekannt, wobei moderne und ästhetisch ansprechende Rettungszeichenleuchten in der Regel ein außenliegendes Lichtleitelement aufweisen, an dessen Elachseiten zumindest ein Rettungszeichen mit einer darauf angezeigten Eluchtwegrichtung angebracht ist. Bei derartigen Rettungszeichenleuchten wird üblicherweise von einer Schmalseite des Lichtleitelements her, welche eine Lichteinkoppelseite bildet, Licht eingekoppelt, wobei dieses Licht dann innerhalb dieses Lichtleiters verteilt und präferiert hauptsächlich über die Elachseiten abgegeben wird, so dass das Rettungszeichen mitsamt der dargestellten Eluchtwegrichtung leicht und gut erkennbar ist. Eine derartige Rettungszeichenleuchte mit einem von einem Gehäuse abstehenden Lichtleiter ist beispielsweise aus der EP 2 648 178 Bl bekannt.
Eine weitere Eunktion von Rettungszeichenleuchten kann darin bestehen, zusätzlich zur Anzeige der Richtung eines Eluchtwegs diesen zumindest teilweise auch zu beleuchten. Diese Leuchten weisen dann in der Regel zusätzliche Rettungswegbeleuchtungselemente in Form sogenannter ERI-Spots (Escape Route Illumination Spots) auf, über die Bereiche eines Fluchtwegs gezielt beleuchtet werden. In der Regel sind diese Lichtquellen derart ausgestaltet, dass sie stark asymmetrisch in eine vorgegebene Richtung Licht abgeben, um beispielsweise einen länglichen Gang zu beleuchten. Diese Rettungswegbeleuchtungselemente illuminieren die entsprechenden Rettungswege dann allerdings lediglich in einer Notfallsituation, also beispielsweise während eines Brandes, während hingegen das Rettungszeichensymbol der Rettungszeichenleuchte selbst durchgehend, also auch in Situationen, in denen keine Evakuierung benötigt wird, beleuchtet sein soll. Eine derartige
Rettungszeichenleuchte mit zusätzlicher Rettungswegbeleuchtung ist beispielsweise in der DE 10 20 11 082 844 Al beschrieben.
Bei Rettungszeichenleuchten der eingangs beschriebenen Art, die also einen von einem Leuchtengehäuse seitlich bzw. unten abstehenden Lichtleiter verwenden, stellt sich das Problem, an welcher Stelle diese zusätzlichen Rettungswegbeleuchtungselemente angeordnet werden sollen. Der Lichtleiter selbst bietet nicht die Möglichkeit, an dessen Unterseite derartige weitere Lichtquellen anzuordnen, da dies entweder technisch nicht zu bewerkstelligen ist oder das Erscheinungsbild des Lichtleiters negativ beeinträchtigen würde. Bislang bekannte Lösungen sehen deshalb vor, den Lichtleiter an seiner dem Gehäuse zugewandten Lichteinkoppelseite mit einem quer hierzu verlaufenden, flanschartig ausgebildeten Abdeckungselement zu versehen, welches einerseits der Ankopplung an das Leuchtengehäuse dient, andererseits den Lichtleiter an allen Seiten umlaufend umgibt, sodass hier Aufnahmebereiche für die Rettungswegbeleuchtungselemente entstehen.
Da in der Regel das Lichtleitelement nach unten ausgerichtet ist und auch die Lichtabgabe dieser Rettungswegbeleuchtungselemente primär nach unten bzw. schräg nach unten erfolgt, müssen bei der soeben beschriebenen Lösung am Außenumfang des flanschartigen Bereichs mehrere Rettungswegbeleuchtungselemente verteilt angeordnet werden, um sicherstellen zu können, dass ein Fluchtweg in einer beliebigen Richtung unterhalb der Leuchte effizient beleuchtet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Lichtleitelement die Lichtabgabe blockt bzw. abschattet. Dies führt dazu, dass der Platzbedarf der Leuchte über die Abmessungen des Lichtleitelements hinausgehend in sämtlichen Richtungen vergrößert ist.
Da auf der anderen Seite der Wunsch besteht, auch derartige Rettungszeichenleuchten möglichst kompakt und elegant gestalten zu können, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Möglichkeit anzugeben, welche eine Positionierung von zusätzlichen Rettungswegbeleuchtungselementen bei einer Rettungszeichenleuchte ermöglicht, gleichzeitig allerdings gewährleistet, dass die Leuchte kompakt gehalten werden kann und dennoch eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Richtung der Lichtabgabe der Rettungswegbeleuchtungselemente vorliegt.
Die Aufgabe wird durch ein Lichtleitelement für eine Rettungszeichenleuchte, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Auch das erfindungsgemäße Lichtleitelement weist wie bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung zunächst einen plattenförmigen Lichtleitbereich auf, der an einer Schmalseite eine längliche, sich entlang einer Längsachse erstreckende Lichteinkoppelseite für die Einkopplung von Licht einer länglichen Lichtquelle aufweist, wobei der Lichtleitbereich dazu ausgebildet ist, über die Lichteinkoppelseite eingestrahltes Licht an zumindest einer im Wesentlichen senkrecht zur Lichteinkoppelseite ausgerichteten Flachseite flächig abzustrahlen. Mit diesem Lichtleitbereich ist ferner ein plattenförmiger Abdeckungsbereich gekoppelt, der sich im Bereich der Lichteinkoppelseite im Wesentlichen senkrecht zum Lichtleitbereich erstreckt und zur Abdeckung eines Gehäuses der Rettungszeichenleuchte vorgesehen ist. Während allerdings beim Stand der Technik die Positionierung der Rettungswegbeleuchtungselemente an dem Abdeckungsbereich seitlich am Außenumfang des Lichtleitbereichs erfolgte, ist im vorliegenden Fall vorgesehen, dass der Lichtleitbereich selbst an den beiden Enden der Lichteinkoppelseite entweder Hohlräume oder seitlich offene Aussparungen aufweist. Diese Hohlräume oder Aussparungen sind dabei jeweils zur Aufnahme zumindest eines Rettungswegbeleuchtungselements ausgebildet, wobei dieses dann also im Wesentlichen innerhalb der Abmessungen des Lichtleitelements angeordnet ist. Hierdurch entfällt das Erfordernis, dass der Abdeckungsbereich an sämtlichen Seiten seitlich über den Lichtleitbereich übersteht. Dementsprechend können also Abmessungen, insbesondere des Abdeckungsbereichs reduziert und die resultierende Rettungszeichenleuchte insgesamt kompakter und eleganter gestaltet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Lichtleitelement für eine Rettungszeichenleuchte vorgeschlagen, wobei das Lichtleitelement aufweist:
• einen plattenförmigen Lichtleitbereich, der an einer Schmalseite eine längliche, sich entlang einer Längsachse erstreckende Lichteinkoppelseite für die Einkopplung von Licht einer länglichen Lichtquelle aufweist, wobei der Lichtleitbereich dazu ausgebildet ist, über die Lichteinkoppelseite eingestrahltes Licht an zumindest einer im Wesentlichen senkrecht zur Lichteinkoppelseite ausgerichteten Flachseite flächig abzustrahlen,
• einen ebenfalls plattenförmigen Abdeckungsbereich, der sich im Bereich der Lichteinkoppelseite im Wesentlichen senkrecht zum Lichtleitbereich erstreckt und zur Abdeckung eines Gehäuses der Rettungszeichenleuchte vorgesehen ist, und wobei erfindungsgemäß der Lichtleitbereich an den beiden Enden der Lichteinkoppelseite a) Hohlräume, die jeweils zur Aufnahme zumindest eines Rettungswegbeleuchtungselements ausgebildet sind, oder b) seitlich offene Aussparungen zur Aufnahme jeweils eines Rettungswegbeleuchtungselements aufweist. Die Anordnung der Rettungswegbeleuchtungselemente erfolgt also gemäß der vorliegenden Erfindung nunmehr in Bereichen, die eigentlich dem plattenförmigen Lichtleitbereich vorbehalten sind. Allerdings ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, dass es sich um Bereiche handelt, die außerhalb eines zur Lichtabgabe vorgesehenen Bereichs des plattenförmigen Lichtleitbereichs liegen. Ist also - wie bei Rettungszeichenleuchten üblich - die Darstellung der Richtung eines Rettungswegs mithilfe eines Piktogramms vorgesehen, so ist dieses vorzugsweise außerhalb der Bereiche angeordnet, die nun für die Ausbildung der Hohlräume bzw. Aussparungen vorgesehen sind, sodass das Piktogramm trotz allem vollständig und ohne Beeinträchtigungen dargestellt werden kann.
Da ferner gewünscht ist, dass der plattenförmige Lichtleitbereich abgesehen von den Bereichen der Hohlräume bzw. der Aussparungen möglichst gleichmäßig hell erscheint, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich Begrenzungen der Hohlräume oder Aussparungen ausgehend von der Lichteinkoppelseite seitlich zu einem Rand des Lichtleitelements hin erstrecken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Begrenzungen der Hohlräume oder Aussparungen schräg nach außen, insbesondere linear schräg nach außen erstrecken. Diese Maßnahme führt dazu, dass sich trotz der erfindungsgemäßen Positionierung der Rettungswegbeleuchtungselemente das in die Lichteinkoppelseite des Lichtleitbereichs eingekoppelte Licht im Wesentlichen vollständig über den gesamten Lichtleitbereich ausbreiten kann und auch dessen Randbereiche hell erscheinen.
Der plattenförmige Lichtleitbereich ist hierbei vorzugsweise integral mit dem plattenförmigen Abdeckungsbereich ausgebildet, so dass das erfindungsgemäße Lichtleitelement als einstückiges Bauteil vorliegt. Hierbei kann ferner vorgesehen sein, dass der plattenförmige Abdeckungsbereich zu beiden Seiten der Lichteinkoppelseite des Lichtleitbereichs längliche Ausnehmungen bildet, wodurch ein effizientes Einkoppeln des Lichts in den Lichtleitbereich gewährleistet ist.
Wie eingangs geschildert, führt die erfindungsgemäße Gestaltung des Lichtleitelements dazu, dass die Abmessungen des Abdeckungsbereichs reduziert werden können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der plattenförmige Abdeckungsbereich in Längsrichtung gesehen die gleiche Erstreckung wie der Lichtleitbereich aufweist. In dieser Richtung gesehen ist es also nicht mehr erforderlich, dass der Abdeckungsbereich über den Lichtleitbereich übersteht, wie dies bei den Lösungen aus dem Stand der Technik der Lall war. Die Hohlräume zur Aufnahme der Rettungswegbeleuchtungselemente sind dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass diese drehbar oder zumindest in unterschiedlichen Richtungen orientierbar in den Hohlräumen aufgenommen sind. In diesem Fall kann der Verbraucher zum Zeitpunkt der Montage der Leuchte festlegen, in welche Richtung die Rettungswegbeleuchtungselemente orientiert sind und entsprechend in welche Richtung die Beleuchtung eines Fluchtwegs erfolgen soll.
Sind hingegen entsprechend der alternativen Lösung Aussparungen in dem Lichtleitbereich vorgesehen, so sind vorzugsweise an dem plattenförmigen Abdeckungsbereich linsenartige Rettungswegbeleuchtungselemente angeordnet, welche jeweils in die entsprechenden Aussparungen des Lichtleitbereichs ragen, wobei auch in diesem Lall die Rettungswegbeleuchtungselemente insbesondere drehbar oder in unterschiedlichen Richtungen orientierbar an dem Abdeckungsbereich angeordnet sind. Diese Rettungswegbeleuchtungselemente bewirken wie bereits erwähnt vorzugsweise eine asymmetrische Lichtabgabe, um beispielsweise einen unterhalb der Leuchte befindlichen länglichen Gang ausleuchten zu können.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Rettungszeichenleuchte vorgeschlagen, welche ein Gehäuse mit einer darin angeordneten länglichen Lichtquelle sowie Mitteln zum Betreiben der Lichtquelle aufweist, und wobei ferner ein Lichtleitelement wie oben beschrieben vorgesehen ist, dessen Lichteinkoppelseite der länglichen Lichtquelle zugeordnet ist. Lerner ist vorzugsweise vorgesehen, dass an beiden Enden der länglichen Lichtquelle zusätzliche Leuchtmittel angeordnet sind, deren Licht dann jeweils über eines der Rettungswegbeleuchtungselemente abgegeben wird. Diese zusätzlichen Leuchtmittel können dann vorzugsweise getrennt bzw. unabhängig von der länglichen Lichtquelle betrieben werden, so dass die Beleuchtung eines Rettungswegs lediglich im Bedarfsfall erfolgt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Eiguren 1 - 4 Ansichten einer Rettungszeichenleuchte mit
Rettungswegbeleuchtungsfunktion, bei der ein erfindungsgemäßes Lichtleitelement zum Einsatz kommt;
Eigur 5 eine Schnittdarstellung eines Rettungswegbeleuchtungselements;
Eiguren 6 - 7 Ansichten des erfindungsgemäßen Lichtleitelements; und Figuren 8 - 10 Darstellungen einer Rettungszeichenleuchte mit einem alternativ erfindungsgemäß ausgestalteten Lichtleitelement.
In den Figuren 1 - 4 sind verschiedene Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Rettungszeichenleuchte 100 gezeigt. Diese besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten, einerseits einem Gehäuse 80 mit darin angeordneten - in den Figuren nicht dargestellten - Leuchtmitteln sowie Betriebsmitteln zum Betreiben der Leuchtmittel sowie andererseits einem Lieh tleitelem ent 50, welches für die Abgabe des von den Leuchtmitteln erzeugten Lichts verantwortlich ist. Das Leuchtengehäuse 80 ist im dar gestellten Ausführungsbeispiel etwa quaderartig, zur Unterseite hin offen ausgeführt, wobei diese Unterseite dann mithilfe des Lichtleitelements 50 abgedeckt wird. Das Gehäuse 80 kann dabei sowohl für einen Deckenanbau als auch für einen Deckeneinbau ausgeführt sein, wobei dies für die vorliegende Erfindung nicht weiter von Bedeutung ist.
Zentraler Bestandteil des Lichtleitelements 50 ist zunächst ein plattenförmiger Lichtleitbereich 10, der zwei einander gegenüberliegende Flachseiten 11 und 12 aufweist, wobei auf zumindest einer der beiden Flachseiten 11, 12, ein nicht näher dargestelltes Rettungswegsymbol angeordnet ist, welches eine vorgegebene Fluchtwegrichtung darstellt. Dieses Rettungswegsymbol ist in bekannter Weise in Form eines Piktogramms ausgeführt, welches durch die Lichtabgabe entsprechend hinterleuchtet wird und idealerweise gleichmäßig hell erscheint. In den Figuren ist der Bereich der Anordnung des Rettungswegsymbols schematisch mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Primär über diesen Bereich soll also die Lichtabgabe des Lichtleitelements 50 erfolgen.
Eine Beleuchtung des Rettungswegsymbols erfolgt also dadurch, dass über eine an der Oberseite des plattenförmigen Lichtleitbereichs sich entlang einer Längsachse L erstreckende Lichteinkoppelseite 13 (siehe z.B. Figur 6) das von den Leuchtmitteln der Leuchte 100 erzeugte Licht in den Lichtleitbereich 10 eingekoppelt wird. Mittels entsprechenden Mehrfachreflexionen wird dann das Licht über die gesamte Ausdehnung Lichtleitbereichs 10 verteilt und dann zumindest über den zur Lichtabgabe vorgesehenen Bereich 15 flächig seitlich abgestrahlt. In bekannter Weise können hierfür an den Flachseiten 11 und/ oder 12 entsprechende Lichtauskoppelstukturen vorgesehen sein, welche das in den Lichtleitbereich 10 eingekoppelte Licht dann derart beeinflussen, dass dieses den Lichtleitbereich 10 verlassen kann. Der Lichtleitbereich 10 ist wie insbesondere auch in den Figuren 6 und 7 erkennbar im Bereich der Lichteinkoppelseite 13 mit einem quer bzw. senkrecht hierzu verlaufenden Abdeckungsbereich 40 gekoppelt. Insbesondere sind beide Bereiche, also Lichtleitbereich 10 und Abdeckungsbereich 40 integral ausgebildet, sodass das erfindungsgemäße Lichtleitelement 50 als einstückiges Bauteil vorliegt, insbesondere als einstückiges Kunststoffbauteil, welches beispielsweise aus PMMA oder PC besteht.
Die Abmessungen des Abdeckungsbereichs 40 entsprechen hierbei im Wesentlichen den Abmessungen des Leuchtengehäuses 80, sodass das Lichtleitelement 10 mit dem Abdeckungsbereich 40 an der Unterseite des Leuchtengehäuses 80 angeordnet werden kann und dieses hierbei verschließt. Entsprechende Maßnahmen zur Befestigung des Lichtleitelements 10 an dem Gehäuse 80 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Der Abdeckungsbereich 40 bildet hierbei insbesondere zwei seitlich zur Lichteinkoppelseite 13 des Lichtleitbereichs 10 verlaufende flächige Bereiche 41 und 43, die allerdings - wie in Figur 6 erkennbar - durch längliche Ausnehmungen 42 und 44 von der Lichteinkoppelseite 15 getrennt sind. Im an dem Gehäuse 80 montierten Zustand sind die Leuchtmittel der Rettungszeichenleuchte 100, die vorzugsweise in Form einer länglichen Anordnung von EEDs realisiert sind, der Eichteinkoppelseite 13 zugeordnet, wobei mithilfe der Ausnehmungen 42, 44 verhindert wird, dass Streulicht in das Eichtleitelement 10 eingekoppelt wird und dann beispielsweise ungewünscht über Bereiche des Abdeckungsbereichs 40 abgegeben wird. Diese in Eängsrichtung verlaufenden Ausnehmungen 42, 44 erhöhen somit die Effizienz der Lichteinkopplung in das Lichtleitelement 10 und damit die Qualität der Lichtabgabe durch die Leuchte 100.
Hinsichtlich der bislang beschriebenen Maßnahmen entspricht die Leuchte 100 gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen bereits bekannten Lösungen. Wie bereits erwähnt, soll die Leuchte 100 allerdings zusätzliche die Funktion einer Rettungswegbeleuchtung aufweisen, wobei hierfür Rettungswegbeleuchtungselemente zum Einsatz kommen, wie sie in Schnittdarstellung in Figur 5 gezeigt sind.
Diese Rettungswegbeleuchtungselemente 60 stellen insbesondere eine linsenartige Optik dar, mit deren Hilfe das Licht einer zugehörigen Lichtquelle 65 gezielt in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Die Lichtquelle 65 wird hierbei ebenfalls in dem Gehäuse 80 der Leuchte 100 bereitgestellt, allerdings getrennt von den Leuchtmitteln, die zur Beleuchtung des Rettungswegsymbols vorgesehen ist, betrieben. Eine Fluchtwegbeleuchtung soll insbesondere in solchen Fällen erfolgen, in denen aufgrund eines Notzustands gezielte Evakuierungsmaßnahmen erforderlich sind. Während eines normalen Betriebs hingegen, soll die Fluchtwegbeleuchtung inaktiv bleiben, während hingegen das Rettungswegsymbol der Leuchte 100 dauerhaft leuchten soll.
Das Licht dieser für die Eluchtwegbeleuchtung vorgesehenen Lichtquelle 65, die vorzugsweise wiederum in Lorrn einer LED realisiert wird, wird dann also in die Optik des Rettungswegbeleuchtungselements 60 eingestrahlt. Dieses weist im dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner Unterseite fresnell-artige Strukturen 61 auf, mit deren Hilfe das Licht - wie durch die beiden Pfeile schematisch angedeutet - stark asymmetrisch seitlich abgestrahlt werden kann. Je nach Orientierung dieses Rettungswegbeleuchtungselements 60 kann also ein unterhalb der Leuchte 100 befindlicher Rettungsweg gezielt beleuchtet werden.
Bei bislang bekannten Lösungen war vorgesehen, derartige Rettungswegbeleuchtungselemente 60 an den seitlich überstehenden Bereichen des plattenförmigen Abdeckungsbereichs 40 anzuordnen. Da - wie in den Eiguren ersichtlich - das Lichtleitelement 10 nach unten ausgerichtet ist und die Lichtabgabe über die Rettungswegbeleuchtungselemente 60 ebenfalls schräg nach unten hin erfolgt, mussten diese Rettungswegbeleuchtungselemente 60 außerhalb des Lichtleitbereichs 10 am Außenumfang des Abdeckungsbereichs 40 verteilt angeordnet werden, wobei insbesondere eine Anordnung an allen Seiten erforderlich war, um zu verhindern, dass in speziellen Beleuchtungssituationen die Lichtabgabe über ein Rettungswegbeleuchtungselement 60 durch den Lichtleitbereich 10 geblockt wird. Eine Elexibilität hinsichtlich der Richtung der Lichtabgabe für die Rettungswegbeleuchtung lag also nur dann vor, wenn der Abdeckungsbereich 40 an sämtlichen Seiten über den Lichtleitbereich 10 flanschartig Überstand.
Um die Möglichkeit zu eröffnen, den Abdeckungsbereich 40 und damit die Leuchte 100 insgesamt kompakter zu gestalten, ist nunmehr eine neuartige Anordnung für die Rettungswegbeleuchtungselemente 60 vorgesehen.
Wie die Eiguren zeigen, ist hierbei das erfindungsgemäße Lichtleitelement 50 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass an den beiden Enden der Lichteinkoppelseite 13 jeweils taschenartige Aufnahmen bzw. Hohlräume 20 ausgebildet sind, welche der Aufnahme jeweils eines Rettungswegbeleuchtungselements 60 dienen. Die Positionierung und Ausgestaltung dieser Hohlräume 20 ist dabei derart, dass sie die Abgabe des Lichts über die darin an geordneten Rettungswegbeleuchtungselemente 60 nicht bzw. nur unwesentlich beeinflussen. Insbesondere kann die Ausrichtung eines Rettungswegbeleuchtungselements 60 jeweils in einer Aufnahme 20 derart erfolgen, dass eine Lichtabgabe für die Rettungswegbeleuchtung in verschiedene Richtungen erfolgen kann, wie dies beispielhaft durch die Pfeile in Figur 7 angedeutet ist. Da auch am gegenüberliegenden Ende der Lichteinkoppelseite 13 in analoger Weise eine freie Orientierung des entsprechenden Rettungswegbeleuchtungselements 60 möglich ist, kann somit in jede beliebige Richtung eine ungehinderte Lichtabgabe zur Rettungswegbeleuchtung erfolgen.
Die Wände der entsprechenden Aufnahmen bzw. der Hohlräume 20 sind also derart ausgestaltet, dass sie die Abgabe des für die Rettungswegbeleuchtung vorgesehenen Lichts nicht bzw. allenfalls unwesentlich beeinflussen. Sie bestehen dementsprechend entweder aus einem klaren oder allenfalls leicht streuenden Material. Auch die Form dieser Aufnahmen 20, die in den Figuren lediglich beispielhaft dargestellt ist, kann dabei dahingehend gewählt werden, dass das Eicht nicht durch ungewünschte Reflexionen oder Brechungen abgelenkt wird.
Insgesamt kann also auch im vorliegenden Fall eine flexible Ausleuchtung eines Rettungswegs erfolgen, wobei nunmehr allerdings in Eängsrichtung gesehen der Abdeckungsbereich 40 nicht mehr über den Eichtleitbereich 10 übersteht. Die Feuchte 100 kann damit insgesamt gesehen kompakter und eleganter ausgestaltet sein.
Die Anordnung der Rettungswegbeleuchtungselemente 60 an den beiden Enden der Eichteinkoppelseite 13 hat selbstverständlich zur Folge, dass nunmehr nicht über die gesamte Fänge der Eichteinkoppelseite 13 hinweg eine Eichteinkopplung in den Eichtleitbereich 10 erfolgen kann. Die Eeuchtmittel zur Hinter leuchtung des Rettungswegsymbols sind somit gegenüber der Gesamtlänge der Feuchte 100 leicht verkürzt. Um dennoch zu gewährleisten, dass eine Eichtabgabe über die gesamte Fläche des Eichtleitbereichs 10 hin erfolgt, ist entsprechend den Darstellungen vorgesehen, dass sich Begrenzungen der Aufnahmen bzw. Hohlräume 20 ausgehend von der Eichteinkoppelseite 13 seitlich zum Randbereich des Eichtleitbereichs 10 hin erstrecken. Insbesondere kann - wie in Fig. 4 erkennbar - eine seitlich linear nach außen gerichtete Begrenzung dieser Hohlräume 20 vorgesehen sein. Das über den Bereich 1 (siehe Fig. 4) eingekoppelte Eicht kann dann wie schematisch dargestellt schräg nach unten bis zum Randbereich des Eichtleitbereichs 10 weitergeleitet werden. Da der eigentliche Bereich 15 zur Hinterleuchtung des Piktogramms unterhalb der Hohlräume bzw. Aufnahmen 20 für die Rettungswegbeleuchtungselemente 60 ausgebildet ist, ist sichergestellt, dass dieser über seine gesamte Fläche hinweg gleichmäßig hinterleuchtet wird.
Wie bereits erwähnt, sind die Aufnahmen 20 derart ausgeführt, dass die Rettungswegbeleuchtungselemente 60 entweder drehbar oder zumindest in der gewünschten Ausrichtung orientiert in diesen Aufnahmen 20 angeordnet werden können. Damit besteht die Möglichkeit, frei zu wählen, in welcher Richtung hin die Beleuchtung eines Rettungswegs erfolgen soll.
Eine weitere denkbare Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lichtleitelements 50 ist in den Figuren 8 - 10 dargestellt, wobei hierbei gleiche Elemente der Leuchte 100 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Grundsätzlich ist diese zweite Variante der ersten Ausführungsform sehr ähnlich, wobei nunmehr allerdings das Lichtleitelement 50 keine Aufnahmen 20 mehr zur geschützten Aufnahme der Rettungswegbeleuchtungselemente 60 aufweist.
Stattdessen ist der Lichtleitbereich 10 an den beiden Endbereichen der Lichteinkoppelseite 13 mit Aussparungen 25 versehen, in denen - wie in den Figuren erkennbar - jeweils ein Rettungswegbeleuchtungselement 60 angeordnet ist. Dieses kann nunmehr beispielsweise an dem entsprechenden Bereich des Abdeckungsbereichs 40 angeordnet sein und ragt frei in die entsprechende Aussparung 25 des Lichtleitelements 50 hinein, wobei auch in diesem Fall eine Abgabe des zur Rettungswegbeleuchtung vorgesehenen Lichts nicht durch den Lichtleitbereich 10 beeinträchtigt wird.
Die Aussparung ist 25 wiederum derart ausgeführt, dass das über die hinsichtlich ihrer Länge etwas verkürzte Lichteinkoppelseite 15 eingekoppelte Licht trotz allem schräg nach unten bis in den Randbereich des Lichtleitbereichs 10 gelangen kann, so dass wiederum über die gesamte Fläche hinweg eine Hinterleuchtung des Rettungswegsymbols erfolgen kann. Auch in diesem Fall ist somit die Begrenzung der Aussparung 25 jeweils derart ausgeführt, dass sie sich idealerweise linear ausgehend von der Lichteinkoppelseite 15 diagonal nach außen erstreckt.
Auch bei dieser zweiten Variante kann die Anordnung der Rettungswegbeleuchtungselemente 60 an dem Abdeckungsbereich 40 derart erfolgen, dass diese entsprechend der erforderlichen Rettungswegbeleuchtung gedreht oder in einer gewünschten Orientierung an dem Abdeckungsbereich 40 angeordnet werden können. Das erfindungsgemäße Lichtleitelement ermöglicht somit die Darstellung eines Rettungswegsymbols sowie gleichzeitig die Realisierung einer effizienten Rettungswegbeleuchtung, wobei wiederum eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Richtung der Lichtabgabe zur Rettungswegbeleuchtung vorliegt. Allerdings kann die Leuchte nunmehr im Vergleich zu bislang bekannten Lösungen kompakter und eleganter gestaltet werden.

Claims

Ansprüche :
1. Lichtleitelement (50) für eine Rettungszeichenleuchte (100), wobei das Lichtleitelement (50) aufweist:
• einen plattenförmigen Lichtleitbereich (10), der an einer Schmalseite eine längliche, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Lichteinkoppelseite (13) für die Einkopplung von Licht einer länglichen Lichtquelle aufweist, wobei der Lichtleitbereich (10) dazu ausgebildet ist, über die Lichteinkoppelseite (13) eingestrahltes Licht an zumindest einer im Wesentlichen senkrecht zur Lichteinkoppelseite (13) ausgerichteten Flachseite (11, 12) flächig abzustrahlen,
• einen ebenfalls plattenförmigen Abdeckungsbereich (40), der sich im Bereich der Lichteinkoppelseite (13) im Wesentlichen senkrecht zum Lichtleitbereich (10) erstreckt und zur Abdeckung eines Gehäuses (80) der Rettungszeichenleuchte (100) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitbereich (10) an den beiden Enden der Lichteinkoppelseite (13) a) Hohlräume (20), die jeweils zur Aufnahme zumindest eines Rettungswegbeleuchtungselements (60) ausgebildet sind, oder b) seitlich offene Aussparungen (25) zur Aufnahme jeweils eines Rettungswegbeleuchtungselements (60) aufweist.
2. Lichtleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlräume (20) oder Aussparungen (25) außerhalb eines zur Lichtabgabe vorgesehenen Bereichs (15) des plattenförmigen Lichtleitbereichs (10) befinden.
3. Lichtleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich Begrenzungen der Hohlräume (20) oder Aussparungen (25) ausgehend von der Lichteinkoppelseite (13) zu einem seitlichen Rand des Lichtleitbereichs (10) erstrecken.
4. Lichtleitelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Begrenzungen der Hohlräume (20) oder Aussparungen (25) schräg linear nach außen erstrecken.
5. Lichtleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Lichtleitbereich (10) integral mit dem plattenförmigen Abdeckungsbereich (40) ausgebildet ist.
6. Lichtleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Abdeckungsbereich (40) zu beiden Seiten der Lichteinkoppelseite (13) des Lichtleitbereichs (10) längliche Ausnehmungen (42, 44) bildet.
7. Lichtleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Abdeckungsbereich (40) in Längsrichtung (L) gesehen die gleiche Erstreckung wie der Lichtleitbereich (10) aufweist.
8. Lichtleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlräumen (20) jeweils ein linsenartiges Rettungswegbeleuchtungselement (60) aufgenommen ist, insbesondere drehbar oder in unterschiedlichen Richtungen orientierbar aufgenommen ist.
9. Lichtleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem plattenförmigen Abdeckungsbereich (40) linsenartige
Rettungswegbeleuchtungselemente (60) angeordnet sind, welche jeweils in die Aussparungen (25) des Lichtleitbereichs (10) ragen, wobei die Rettungswegbeleuchtungselemente (60) insbesondere drehbar oder in unterschiedlichen Richtungen orientierbar an dem Abdeckungsbereich (40) angeordnet sind.
10. Lichtleitelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rettungswegbeleuchtungselemente (60) eine asymmetrische Lichtabgabe bewirken.
11. Rettungszeichenleuchte (100), aufweisend
• ein Gehäuse (80) mit einer darin angeordneten länglichen Lichtquelle sowie Mitteln zum Betreiben der Lichtquelle, sowie
• ein Lichtleitelement (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lichteinkoppelseite (13) des Lichtleitelements (50) der länglichen Lichtquelle zugeordnet ist.
12. Rettungszeichenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der länglichen Lichtquelle zusätzliche Leuchtmittel angeordnet sind, deren Licht über jeweils eines der Rettungswegbeleuchtungselemente (60) abgegeben wird.
13. Rettungszeichenleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Leuchtmittel unabhängig von der länglichen Lichtquelle betreibbar sind.
PCT/EP2023/058170 2022-04-13 2023-03-29 Lichtleitelement für rettungszeichenleuchte WO2023198456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101995.9 2022-04-13
DE202022101995.9U DE202022101995U1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Lichtleitelement für Rettungszeichenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023198456A1 true WO2023198456A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=86053906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/058170 WO2023198456A1 (de) 2022-04-13 2023-03-29 Lichtleitelement für rettungszeichenleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022101995U1 (de)
WO (1) WO2023198456A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276591A (en) * 1992-07-23 1994-01-04 William Hegarty Sign with indirect illumination from light emitting diodes
US5640792A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 National Service Industries, Inc. Lighting fixtures
DE102011082844A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung insbesondere zur Rettungswegbeleuchtung
EP2648178B1 (de) 2012-04-05 2015-06-10 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement
EP3343102A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Zumtobel Lighting GmbH Lichtleiter-element, anordnung zur lichtabgabe sowie leuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469946A (en) 1923-01-24 1923-10-09 John A Morrison Exit light
US20070069882A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Kamal Mahajan Intelligent exit sign
US7520072B2 (en) 2007-05-09 2009-04-21 William Yu Exit signs with and without emergency lighting
US8024880B2 (en) 2009-05-04 2011-09-27 Best Lighting Products, Inc. Combination exit sign and emergency light bar
AT513887B1 (de) 2013-01-22 2016-11-15 Din - Dietmar Nocker Facilitymanagement Gmbh Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE102021103957A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Zumtobel Lighting Gmbh Rettungszeichenleuchte mit Rettungswegbeleuchtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276591A (en) * 1992-07-23 1994-01-04 William Hegarty Sign with indirect illumination from light emitting diodes
US5640792A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 National Service Industries, Inc. Lighting fixtures
DE102011082844A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung insbesondere zur Rettungswegbeleuchtung
EP2648178B1 (de) 2012-04-05 2015-06-10 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement
EP3343102A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Zumtobel Lighting GmbH Lichtleiter-element, anordnung zur lichtabgabe sowie leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101995U1 (de) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
EP2648178B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement
DE29909282U1 (de) Leuchte
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
WO2023198456A1 (de) Lichtleitelement für rettungszeichenleuchte
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP3276251A1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP4297003A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit zusätzlicher rettungswegbeleuchtung
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
DE102010063272A1 (de) Leuchte
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE19946078A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP2829793A1 (de) Anbauelement für Leuchte
DE102006007175B4 (de) Leuchte, insbesondere Seitenleuchte eines Fahrzeugs, sowie Reflektoreinheit
EP3473916A1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE202016104060U1 (de) Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23717841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1