WO2023186543A1 - Behältnis mit öffnungen mit einem wc-reinigungsmittel - Google Patents

Behältnis mit öffnungen mit einem wc-reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2023186543A1
WO2023186543A1 PCT/EP2023/056594 EP2023056594W WO2023186543A1 WO 2023186543 A1 WO2023186543 A1 WO 2023186543A1 EP 2023056594 W EP2023056594 W EP 2023056594W WO 2023186543 A1 WO2023186543 A1 WO 2023186543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cleaning agent
cellulose
flat
fiber material
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Jaeschke
Johannes Glöckler
Original Assignee
Buck Industries Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Industries Gmbh filed Critical Buck Industries Gmbh
Publication of WO2023186543A1 publication Critical patent/WO2023186543A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks

Definitions

  • the present invention relates to an environmentally friendly cleaning agent for the toilet area in a container with openings and preferably to a bar-shaped cleaning agent in such a container.
  • Such containers with cleaning agents are available for the water tank, as described, for example, in US 2011/0219525 Al.
  • the majority of the known bar-shaped cleaning agents are so-called "rim blocks", which are attached to the edge of the toilet in basket- or cage-like containers, the so-called toilet baskets, with a hook-shaped hanging device.
  • the containers have inlet and outlet openings for the flushing water
  • the agent in the container is flowed over by the rinsing water during each flushing process.
  • a small proportion of the cleaning agent is dissolved with each flush, releasing surfactants, fragrances, etc., which then achieves the desired cleaning of the toilet bowl and the toilet sump and the desired scenting.
  • Such containers with cleaning agents which are attached to the edge of the toilet bowl, are known, for example, in WO 2010/037 997 Al, JP 2007-113187 A, DE 89 06 140 Ul or DE 10 2004 013 896 Al.
  • the cleaning agents contain not only surfactants but also fragrances and are sometimes colored for a visually appealing appearance.
  • the cleaning agents In order to visualize the cleaning process for the consumer, the cleaning agents generally also contain foaming agents and sometimes also foam boosters.
  • foaming agents and possibly foam boosters when rinsing with water is not only viewed by the consumer as a measure of the cleaning power of the agent, but also represents a simple way to check whether the agent has been used up. Although these foaming agents and boosters produce the desired foam, they contribute little to the desired cleaning and are often not environmentally friendly.
  • the invention is based on providing a cleaning agent in a toilet basket that is environmentally friendly and yet foams well.
  • cleaning agents containing foaming agents foam better in toilet bowls made from cellulosic fiber material than the cleaning agents containing foaming agents stored in conventional plastic baskets.
  • the environmentally friendly cleaning agent in a container made of cellulose-containing fiber material, better foam formation and an increase in the foam volume can be achieved when rinsing with water, without the need for additional use of chemicals such as foaming agents or foam boosters.
  • This effect comes from the presence of the cellulose-containing fiber material, which increases the foam formation and the fine porosity of the foam.
  • the containers made of cellulose-containing fiber material retain the required stability even after being repeatedly rinsed with water; although they absorb water when they are rinsed over, the water then dries off again.
  • the containers for toilet cleaning products are preferably made of flat materials and of plant origin, in particular paper or cardboard.
  • paper is a fiber material with a mass per unit area of 7 g/m 2 to 225 g/m 2 and cardboard is a fiber material with a mass per unit area of more than 225 g/m 2 .
  • the fiber material can include virgin fibers and/or recycled fibers. Synthetic fibers such as viscose can also be added to the fiber material become.
  • “trend papers” such as grass or hemp papers can also be used within the scope of the present invention.
  • the emptied container can be placed in the waste paper container and, in particular, recycled as waste paper.
  • Disposal in the waste as with the previously known plastic baskets or baskets that are made of polypropylene coated on both sides, or a complex and insufficient recycling of mixtures of recyclable materials such as carrier material coated with a resin and a core material, for example made of paper or non-woven wood, which are in the Yellow bins are thereby avoided.
  • such a paper basket can be recycled up to eight times.
  • plastic fibers In order for paper or cardboard to be disposed of as waste paper, it must contain a maximum of 5% foreign substances. However, if the foreign matter is non-recyclable plastic fibers, the plastic fibers (such as the transparent windows of envelopes) must be separated from the waste paper and disposed of.
  • a flat cellulose-containing fiber material without plastic fibers is therefore preferably used.
  • the flat cellulosic fiber material is at least 95%, preferably at least 98% and particularly preferably 100% recyclable and/or at least partially made from recycled flat cellulosic fiber materials, in particular paper or cardboard.
  • the flat cellulosic fiber material should have a certain dimensional stability and provide stability against mechanical stress during storage, transport and use. In addition, it must Flat cellulose-containing fiber material has a certain resistance to external influences such as moisture or chemicals.
  • the fiber material is preferably paper or cardboard with a basis weight between 80 g/m 2 and 600 g/m 2 and preferably between 200 g/m 2 and 400 g/m 2 and particularly preferably between 250 g/m 2 and 350 g/m 2 used.
  • a further advantage of the flat cellulosic fiber material used, such as paper or cardboard, is that it can be easily printed, varnished or coated, for example with emulsion paints, UV varnishes, waxes, resins, impregnation solutions or sprays, but preferably with a water-soluble polyvinyl alcohol (PVAL) film.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • An attractive visual design can be achieved by using printing or dispersion inks, varnishes or white pigments such as titanium dioxide, chalk, aluminum silicate, barium sulfate, talc or chalk.
  • the container for the toilet cleaning agent (without the hanging device) consists exclusively of the flat cellulose-containing fiber material, in particular paper or cardboard, whereby the paper or cardboard can optionally be printed, varnished or coated.
  • the containers are generally manufactured by punching or cutting the flat fiber materials such as paper or cardboard, then folding them into the desired shape and fixing them in this shape, as described in detail below.
  • Punching or cutting creates cut edges, and it has been observed that water enters the cut flat fiber material preferably via the cut edges.
  • the entry of water at the cut edges and thus the swelling of the container is avoided by coating the cut edges of the fiber material, for example with waxes, varnishes, resins, an impregnation solution or spray, in order to prevent water from entering.
  • Environmentally friendly materials should be selected as varnish, paint and other coating materials for the surfaces of the flat fiber materials in general and also their cut edges.
  • a preferred variant of preventing water from entering via the cut edges is to emboss the cut edges.
  • embossings are made along the later cut edges and preferably also along the later folded edges into the sheet made of the flat fiber material, from which several container blanks can be punched, and the basket blanks are then punched out of the sheet.
  • the thickness of the sheet material should be compressed by at least 10%, preferably by at least 15% and further preferably by at least 18%. The stronger the compression of the paper/cardboard, the closer the fibers are together and the better it is at preventing water from penetrating and thus swelling.
  • Such compression can take place in a press/punch, where several hundred tons act on a sheet of paper or cardboard.
  • the container according to the invention can be produced from the cellulose-containing fiber material in different ways.
  • Flat cellulosic fiber material in the form of a sheet for example a sheet of paper or cardboard, can be cut, punched, folded, inserted, glued, glued, welded, embossed and/or pressed. This enables simple and cost-effective production.
  • the desired shape with the openings for the later entry or exit of the water into or out of the container is cut or punched into the sheet into the flat material.
  • the sheet can be untreated or previously treated, in particular painted, printed or coated. It is also possible to print, paint or coat the punched or cut flat material after cutting or punching.
  • the cut edges are preferably provided with a coating or a varnish or the area on the cut edges is embossed in order to avoid the entry of water into the fibrous material, which occurs mainly via the cut edges.
  • the cut flat material is then brought into the desired three-dimensional shape, preferably by folding and then fixed.
  • the fixation can be done by inserting, gluing, gluing, welding, embossing, pressing, etc.
  • the folded edges can also be embossed in the blank beforehand.
  • a coating, varnish or similar can be applied to the shaped container for the first time or again after folding and fixing.
  • the flat material can also be embossed on the surface, for example to enlarge the surface or to give the basket a special embossed design.
  • bar-shaped cleaning agents for the toilet area can be used, which include surfactants, foaming agents and preferably also fragrances and dyes.
  • the cleaning agents can be placed in the container, but can also be filled in as a hot mass and then allowed to cool, as described later in a preferred variant.
  • the cleaning agent that is stored in the container is an environmentally friendly product, in particular a product certified in terms of ecological compatibility such as an EcoCert toilet block.
  • Such a container with cleaning agent can be connected, in particular clipped, hung or locked, to a corresponding hanging device that is used to attach it to the edge of the toilet, and the filled toilet basket can then be hung on the edge of the toilet.
  • the hanging device can also consist of the cellulose-containing fiber material.
  • the hanging device made of cellulose-containing fiber material can also be connected in one piece to the container and/or the blank can be punched out of the sheet.
  • a new container filled with cleaning agent can then be attached to the hanging device.
  • the container with the cleaning agent preferably has means for detachable attachment to the hanging device.
  • the container is simply hooked into hooks provided on the hanging device using corresponding slots provided on its upward-facing side. After emptying, the container is removed from the hook on the hanging device and can be replaced with a new container made of flat cellulose-containing fiber material with cleaning agent.
  • fastening for attaching the container to the hanging device such as snap fasteners, carabiners, Velcro fasteners or magnetic fasteners are also possible.
  • the hanging device can be made by injection molding, preferably from biodegradable polymers, but also from paper, for example. For example, it has a hook or adhesive for attachment to the edge of the toilet and means for attaching the container. In principle, several containers can be attached to a hanging device.
  • the hanging device in which the hanging device is made of cellulose-containing fiber material and is connected in one piece to the container, the hanging device preferably has an adhesive strip for sticking to the toilet bowl, which can be removed again after the container has been emptied.
  • the container according to the invention made of fiber-containing material with the cleaning agent, the container is essentially sealed in a gas-tight manner. This prevents unwanted escape of the fragrances before the first use, without the container having to be additionally packaged, for example in a substantially gas-tight blister pack or similar. Rather, the gas-tight container with the toilet block can, for example, simply be offered in cardboard packaging, which is environmentally friendly.
  • the openings of the punched or cut flat material are closed with a removable and essentially gas-tight closure material, and the composite of flat material made of flat cellulose-containing fiber material and the essentially Gas-tight closure material is then brought into the desired three-dimensional shape and fixed.
  • a toilet block can now be inserted or hot gel mass, which then cools down, can be filled, and the container can be closed, which is then essentially gas-tight.
  • a water-soluble polymer material but also a self-adhesive label or a tear tab, but also a non-water-soluble label made of paper, for example, can be used as a gas-tight, removable closure material.
  • Water-soluble polymer film is preferably used as the water-soluble polymer material, as this can be laminated very well onto the paper and can therefore easily be used to produce a composite or a laminate made of paper and water-soluble films, from which the container can then be formed.
  • Polyvinyl alcohol, polysaccharide, gelatin, cellulose derivatives in general such as hydroxyethyl, methyl and propyl cellulose, maltodextrins etc. can be used as water-soluble closure material.
  • Closure materials based on renewable raw materials such as soy, milk proteins, starch or sugar can also be used.
  • Thermoplastic biodegradable granules which include caseinate or casein, plasticizers such as water, glycerin, sorbitol, mannitol, maltitol or ethylene glycol, and a biodegradable polyester, for example poly(butylene adipate cobutylene terephthalate), are also suitable as closure material.
  • a thermoplastic biodegradable granulate is known from WO 2012/010421 Al.
  • polyvinylpyrrolidone, polyalkylene oxide, polyacrylate, polyamide and acrylic acid copolymers are also possible.
  • An advantage of using films as water-soluble closure materials is that the film can be laminated to the flat cellulose-containing fiber material such as paper in a substantially gas-tight manner.
  • the bonding can be carried out, for example, using PVA solution, other solutions of water-soluble polymers or conventional laminating adhesives or spray adhesives, such as those offered by Meyco as “spray adhesive, crystal clear”. Bonding with water-soluble laminating adhesives, such as polyurethane-based ones, is also possible Adhesives, possible. Such biodegradable adhesives are sold, for example, by the Toyo Ink Group.
  • the closure material films are preferably between 50 pm and 500 pm thick. Such films - for example made of PVA - are available from Monosol, LLC under the name M8310 with a thickness of 88 pm.
  • Bonding with waterless laminating adhesives such as PU-based adhesives is also generally possible, provided their concentration is well below 5%.
  • substantially gas-tight means that the films are so dense that they form a barrier to water vapor or fragrances over a certain period of time.
  • substantially gas-tight in the context of the present invention means that the concentration of a fragrance in a cleaning agent that is packaged with a film has decreased by a maximum of 30% after 2 weeks, preferably by a maximum of 20% after 2 weeks and particularly preferably after 6 weeks by a maximum of 20%.
  • such a toilet basket has a hanging device to which such a container with cleaning agent is attached, the openings in the container being closed with a gas-tight, water-soluble material, then when it is put into use after being attached to the edge of the toilet bowl, it is flushed with flushing water for the first time If the container is washed over, rinse water flows over the water-soluble material and dissolves it, so that the openings become accessible and water gets into the interior of the container and can gradually dissolve the cleaning agent located there.
  • the openings in the flat cellulose-containing fiber material are sealed with a substantially gas-tight label, so that the openings are sealed in a gas-tight manner.
  • the removable gas-tight material is a water-insoluble label, it can For example, this can simply be removed from the openings before using the basket.
  • a significant advantage of the container made of cellulose-containing fiber material with the toilet cleaning agent closed with the gas-tight sealing material is that it is not only environmentally friendly, foams well and can be disposed of in the waste paper container, but that due to the gas-tightness there is also no need for blister packaging
  • the product can be offered in an environmentally friendly cardboard box, which also reduces costs.
  • Figure 1 shows a punched and embossed sheet of paper
  • Figure 2 the blank from Figure 1 folded into a container with the lid open
  • Figure 3 the container from Figure 2 with an inserted toilet block and closed lid
  • Figure 4 a variant of the punched sheet from Figure 1 with a motif print.
  • Figure 1 shows a printed paper sheet (Iripack MPack from Vizille Vicat), from which the desired outer shape 17 and the openings 13 for the inlet and outlet of the rinsing water are punched out.
  • the three-dimensional basket with a base 20, the visible side 22, the back 21, the two short side walls 23, the two long side walls 24 and the lid 25 is folded from this punched flat material.
  • the basket has 18 embossments 14 on all folded edges.
  • An insertion tongue 15 is provided on each of the two long side walls 24, which can be inserted into corresponding incisions 16 on the short side walls 23 when folded.
  • the insertion tongues 15 can taper slightly at the outer end so that they can be inserted more easily. They can also have an undercut 34 to prevent the basket from accidentally opening after insertion.
  • the toilet block can be filled. If the openings of the container are closed with a gas-tight material according to the particularly preferred variant, the hot cleaning agent mass can also be filled into the open container.
  • the container 11 After inserting or filling the cleaning agent 10, the container 11 is closed by folding the lid 25 on the embossed folding edge 14, 18 and inserting the insertion tongues 35 located on the visible 22 or back 21 into corresponding slots 36 near or on the embossed folding edge 14 , 18 of the lid 25 can be inserted, see Figure 3.
  • a hanging device can then be attached to the filled container 11, for example by inserting it into the openings 33 in the lid 25, so that the container 11 with the cleaning agent 10 can then be hung on the hanging device on the edge of the toilet bowl.
  • the basic recipe for the low-foaming toilet block used was as follows:
  • Anionic surfactants 20-30 are provided.
  • the PEG must either be biobased or not included in the formulation.
  • the paper container was approximately the same size as the PP basket and openings; Iripack MPack was used as the fiber material. The cut edges of the basket were embossed.
  • the comparative tests show that the agent not only produces a larger volume of foam in the paper container, but also that the foam generated in the paper container breaks down more slowly.
  • Anionic surfactants 20-30 are provided.
  • the comparative tests show that, with both a low-foaming and a normally foaming toilet block, greater foam development is observed in the ratio of cellulose-containing fiber material than in the conventional polypropylene container.

Abstract

Behältnis (11) mit Öffnungen (13) in dem ein Reinigungsmittel für den WC-Bereich bevorratet ist, welches Reinigungsmittel stückförmig ist und Tenside und Schaumbildner umfasst, wobei das Behältnis (11) aus cellulosehaltigem Fasermaterial hergestellt ist. Verfahren zur Herstellung dieses Behältnis und Verwendung dieses Behältnis.

Description

BEHÄLTNIS MIT ÖFFNUNGEN MIT EINEM WC-REINIGUNGSMITTEL
Die vorliegende Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Reinigungsmittel für den WC-Bereich in einem Behältnis mit Öffnungen und vorzugsweise ein stückförmiges Reinigungsmittel in solch einem Behältnis.
Solche Behältnisse mit Reinigungsmittel gibt es für den Wasserkasten, wie beispielsweise in der US 2011/0219525 Al beschrieben.
Ein Großteil der bekannten stückförmigen Reinigungsmittel sind sogenannte „Rimblocks", die in körbchen- oder käfigartigen Behältnissen, den sogenannten WC-Körbchen, mit einer hakenförmigen Hängevorrichtung am Rand der Toilette befestigt werden. Die Behältnisse weisen Eintrittsund Austrittsöffnungen für das Spülwasser auf. Das in dem Behältnis befindliche Mittel wird bei jedem Spülvorgang von dem Spülwasser überströmt. Hierdurch wird bei jeder Spülung ein geringer Anteil des Reinigungsmittels unter Freisetzung von Tensiden, Duftstoffen etc. aufgelöst, wodurch dann die gewünschte Reinigung des Toilettenbeckens und des Toilettensumpfs und die gewünschte Beduftung erzielt werden.
Solche Behältnisse mit Reinigungsmittel, die am Toilettenschüsselrand befestigt werden, sind beispielsweise in der WO 2010/037 997 Al, der JP 2007-113187 A, der DE 89 06 140 Ul oder der DE 10 2004 013 896 Al bekannt.
Im Allgemeinen weisen die Reinigungsmittel neben Tensiden auch Duftstoffe auf und sind für ein optisch ansprechendes Aussehen teilweise auch eingefärbt.
Um dem Verbraucher den Reinigungsvorgang zu visualisieren, weisen die Reinigungsmittel im Allgemeinen auch Schaumbildner und teilweise auch Schaumbooster auf. Das durch die Schaumbildner und ggf. Schaumbooster beim Überspülen mit Wasser bewirkte Schäumen wird vom Verbraucher nicht nur als ein Maß für die Reinigungskraft des Mittels angesehen, sondern stellt auch eine einfache Überprüfungsmöglichkeit dar, ob das Mittel aufgebraucht ist. Diese Schaumbildner und -booster zeigen zwar die gewünschte Schaumbildung, tragen jedoch nur wenig zur gewünschten Reinigung bei und sind zudem häufig nicht umweltfreundlich.
Schon vor mehr als 20 Jahren hat die hiesige Anmelderin vorgeschlagen, anstelle der bislang bekannten Schaumbildner die biologisch abbaubaren Betaine oder die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Lactobion- säure oder deren Derivate einzusetzen, wie in der DE 196 48 788 Al beschrieben.
In den letzten Jahren werden vermehrt umweltfreundliche WC-Blocks angeboten. Nachteilig an diesen umweltfreundlichen WC-Blocks ist jedoch, dass sie vergleichsweise wenig schäumen und so dem Verbraucher die Reinigungswirkung nicht hinreichend visualisieren können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung zugrunde, ein Reinigungsmittel in einem WC-Körbchen bereitzustellen, das umweltfreundlich ist und dennoch gut schäumt.
Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungsmittel in einem WC-Körbchen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Erstaunlicherweise wurde festgestellt, dass Reinigungsmittel, die Schaumbildner umfassen, in WC-Körbchen, die aus cellulosehaltigem Fasermaterial hergestellt sind, besser schäumen als die in den herkömmlichen Kunststoffkörbchen bevorrateten Reinigungsmittel mit Schaumbildnern. Somit kann dadurch, dass das umweltfreundliche Reinigungsmittel in einem Behältnis aus cellulosehaltigem Fasermaterial bevorratet ist, beim Überspülen mit Wasser eine bessere Schaumbildung und eine Vergrößerung des Schaumvolumens erzielt werden, und zwar ohne, dass ein zusätzlicher Einsatz von Chemikalien wie Schaumbildnern oder Schaumboostern erforderlich wäre. Dieser Effekt rührt von der Anwesenheit des cellulosehaltigen Fasermaterials her, das eine Verstärkung der Schaumbildung und der Feinporigkeit des Schaums bewirkt. Somit kann durch den Einsatz von an sich schwach schäumenden Reinigungsmitteln für den Toilettenbereich in den die cellulosehaltigen Fasermaterialien umfassenden Behältnissen eine hinreichende Schaumbildung erzielt werden oder aber - bei Reinigungsmitteln mit starker Schaumbildung - die Konzentration des Schaumbildners gesenkt werden, was umweltfreundlich ist und die Kosten senkt.
Erstaunlicherweise behalten die Behältnisse aus cellulosehaltigem Fasermaterial, insbesondere Papier oder Pappe, auch bei vielfachem Überspülen mit Wasser die erforderliche Stabilität bei, sie nehmen zwar beim Überspülen Wasser auf, das jedoch anschließend wieder abtrocknet.
Noch erstaunlicher ist, dass selbst die mit WC-Reinigungsmittel befüllten Behältnisse aus flächigem, cellulosehaltigen Fasermaterial ihre Stabilität beibehalten, nicht reißen oder sich zersetzen, obwohl sie beim Überspülen nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch fortwährend der Tensidlösung ausgesetzt sind.
Versuche im Hause der Anmelderin ergaben, dass mit Reinigungsmitteln (Masse 50 g) befüllte Papierbehältnisse selbst nach 250 Spülungen ihre Stabilität beibehalten, ansprechend aussehen und sich nicht auflösen cider zersetzen.
Vorzugsweise sind die Behältnisse für WC-Reinigungsmittel aus flächigen Materialien und von pflanzlicher Herkunft wie insbesondere Papier oder Pappe. Nach DIN 6730 ist unter Papier ein Fasermaterial mit einer flächenbezogenen Masse von 7 g/m2 bis 225 g/m2 und unter Pappe ein Fasermaterial mit einer flächenbezogenen Masse mit mehr als 225 g/m2 zu verstehen.
Es können sowohl Faser- als auch Vliesstoffe verwendet werden. Das Fasermaterial kann Frischfasern und/oder Recyclingfasern umfassen. Kunstfasern wie Viskose können dem Fasermaterial ebenfalls zugesetzt werden. Grundsätzlich können auch „Trendpapiere" wie Gras- oder Hanfpapiere im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Dadurch, dass das Behältnis aus einem flächigen cellulosehaltigen Fasermaterial wie Papier oder Pappe ist, kann das entleerte Behältnis in den Altpapierbehälter gegeben und insbesondere als Altpapier recycelt werden. Eine Entsorgung in den Abfall, wie bei den bisher bekannten Kunststoffkörbchen oder Körbchen, die aus beidseitig beschichtetem Polypropylen hergestellt sind, oder ein aufwändiges und ungenügendes Recyceln von Wertstoffgemischen wie beispielsweise mit einer Harz und einem Kernmaterial beschichtetem Trägermaterial beispielsweise aus Papier oder Vliessholz, die in die gelbe Tonne gegeben werden, wird hierdurch vermieden. Zudem kann ein solches Papierkörbchen bis zu acht Mal recycelt werden.
Damit Papier oder Pappe als Altpapier entsorgt werden darf, darf es maximal einen Anteil von 5 % Fremdstoffen enthalten. Handelt es sich bei dem Fremdstoffanteil allerdings um nicht recycelbare Kunststofffasern, so müssen die Kunststofffasern (wie beispielsweise auch die transparenten Fenster von Briefumschlägen) aus dem Altpapier abgetrennt und entsorgt werden.
Um die Umweltfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Papier- oder Pappebehältnisses weiter zu erhöhen, wird deshalb vorzugsweise ein flächiges cellulosehaltiges Fasermaterial ohne Kunststofffasern eingesetzt. Vorzugsweise ist das flächige cellulosehaltige Fasermaterial zu wenigstens 95 %, vorzugsweise wenigstens 98 % und besonders bevorzugt zu 100 % recycelbar und/oder wenigstens teilweise aus recycelten flächigen cellulosehaltigen Fasermaterialien, insbesondere Papier oder Pappe, hergestellt.
Das flächige cellulosehaltige Fasermaterial sollte eine gewisse Formstabilität aufweisen und Stabilität gegenüber mechanischer Belastung bei der Lagerung, dem Transport und der Anwendung geben. Zudem muss das flächige cellulosehaltige Fasermaterial eine gewisse Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Chemikalien aufweisen.
Als Fasermaterial wird vorzugsweise Papier oder Pappe mit einem Flächengewicht zwischen 80 g/m2 und 600 g/m2 und vorzugsweise zwischen 200 g/m2 und 400 g/m2 und besonders bevorzugt zwischen 250 g/m2 und 350 g/m2 eingesetzt.
Ein weiterer Vorteil des eingesetzten flächigen cellulosehaltigen Fasermaterials wie beispielsweise Papier oder Pappe ist, dass dieses einfach bedruckt, lackiert oder beschichtet werden kann, beispielsweise mit Dispersionsfarben, UV-Lacken, Wachsen, Harzen, Imprägnierlösungen oder -sprays, aber vorzugsweise mit einer wasserlöslichen Polyvinylalkohol- (PVAL)-Folie.
Durch den Einsatz von Druck- oder Dispersionsfarben, Lacken oder Weißpigmenten wie Titandioxid, Kreide, Aluminiumsilikat, Bariumsulfat, Talkum oder Kreiden kann eine ansprechende optische Gestaltung erzielt werden.
Vorzugsweise besteht das Behältnis für das WC-Reinigungsmittel (ohne die Hängevorrichtung) ausschließlich aus dem flächigen cellulosehaltigen Fasermaterial, insbesondere Papier oder Pappe, wobei das Papier oder die Pappe wahlweise bedruckt, lackiert oder beschichtet sein kann.
Die Herstellung der Behältnisse erfolgt im Allgemeinen dadurch, dass die flächigen Fasermaterialien wie Papier oder Pappe gestanzt oder zugeschnitten, dann in die gewünschte Form gefaltet und in dieser Form fixiert werden, wie nachfolgend im Detail beschrieben. Durch das Stanzen oder Zuschneiden entstehen Schnittkanten, und es wurde beobachtet, dass der Wassereintritt in das zugeschnittene flächige Fasermaterial bevorzugt über die Schnittkanten erfolgt. Erfindungsgemäß wird der Wassereintritt an den Schnittkanten und damit das Aufquellen des Behältnis- ses dadurch vermieden, dass die Schnittkanten des Fasermaterials beispielsweise mit Wachsen, Lacken, Harzen, einer Imprägnierlösung bzw. -spray beschichtet werden, um so den Wassereintritt zu verhindern.
Als Lack, Farbe und sonstige Beschichtungsmaterialien für die Flächen der flächigen Fasermaterialien im Allgemeinen und auch deren Schnittkanten sollten umweltfreundliche Stoffe ausgewählt werden.
Eine bevorzugte Variante der Verhinderung des Wassereintritts über die Schnittkanten besteht darin, die Schnittkanten zu Prägen. Hierbei werden in den Bogen aus dem flächigen Fasermaterial, aus dem mehrere Behältniszuschnitte gestanzt werden können, Prägungen entlang der späteren Schnittkanten und vorzugsweise auch entlang der späteren Faltkanten eingebracht und die Körbchenzuschnitte dann aus dem Bogen ausgestanzt. Grundsätzlich ist es auch möglich, zunächst die Körbchenform auszustanzen oder auszuschneiden und dann die Prägung entlang der Schnittkanten einzubringen.
Zur Verhinderung des Wassereintritts ist es wesentlich, dass die Schnittkanten so stark komprimiert werden, dass ein Eindringen des Spülwassers weitgehend verhindert wird. Im Allgemeinen sollte die Dicke des flächigen Materials wenigstens um 10 %, vorzugsweise um wenigstens 15 % und weiterhin bevorzugt um wenigstens 18 % komprimiert werden. Je stärker die Komprimierung des Papiers/der Pappe ist, desto enger liegen die Fasern zusammen und desto besser wird ein Eindringen von Wasser und damit ein Aufquellen verhindert.
Eine solche Komprimierung kann in einer Presse/Stanze erfolgen, bei denen mehrere hundert Tonnen auf einen Papier- oder Pappbogen einwirkt.
Herstellung
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Behältnisses aus dem cellulosehaltigen Fasermaterial kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Flächiges cellulosehaltiges Fasermaterial in Form eines Bogens, z.B. eines Papier- oder Pappbogens, kann zugeschnitten, gestanzt, gefaltet, gesteckt, geklebt, geleimt, geschweißt, geprägt und/oder verpresst werden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung.
Zudem ist auch eine Herstellung des Behältnisses mittels Papier-Faserguss in die gewünschte Form möglich.
Bei der Herstellung aus dem flächigen cellulosehaltigen Fasermaterial wie beispielsweise einem Bogen Papier oder Pappe wird in das flächige Material die gewünschte Form mit den Öffnungen für den späteren Zutritt bzw. Austritt des Wassers in das bzw. aus dem Behältnis in den Bogen geschnitten oder gestanzt. Der Bogen kann unbehandelt oder auch zuvor schon behandelt, insbesondere lackiert, bedruckt oder beschichtet sein. Ebenfalls ist möglich, das gestanzte oder geschnittene Flachmaterial nach dem Schneiden oder Stanzen zu bedrucken, zu lackieren oder zu beschichten.
Vorzugsweise werden die Schnittkanten nach dem Schneiden oder Stanzen mit einer Beschichtung oder einem Lack versehen oder der Bereich an den Schnittkanten wird geprägt, um den Eintritt des Wassers in das faserhaltige Material, der hauptsächlich über die Schnittkanten erfolgt, zu vermeiden.
Anschließend wird das geschnittene Flachmaterial in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht, vorzugsweise durch Falten und anschließend fixiert. Die Fixierung kann durch Einstecken, Kleben, Leimen, Schweißen, Prägen, Verpressen etc. erfolgen.
Um das anschließende Falten zu vereinfachen, können die Faltkanten zuvor ebenfalls in dem Zuschnitt geprägt werden.
Selbstverständlich kann auf das geformte Behältnis auch nach dem Falten und Fixieren erstmals oder nochmals eine Beschichtung, ein Lack o.ä. aufgebracht werden. Selbstverständlich kann das Flachmaterial auch in der Fläche geprägt werden, beispielsweise, um die Oberfläche zu vergrößern oder auch, um dem Körbchen ein besonderes geprägtes Design zu verleihen.
In solch einem Behältnis aus cellulosehaltigem Fasermaterial können stückförmige Reinigungsmittel für den WC-Bereich eingesetzt werden, die Tenside, Schaumbildner und vorzugsweise auch Duft- und Farbstoffe umfassen.
Die Reinigungsmittel können in das Behältnis eingelegt, aber auch als heiße Masse eingefüllt werden und anschließend erkalten, wie später bei einer bevorzugten Variante beschrieben.
Besonders bevorzugt ist das Reinigungsmittel, das in dem Behältnis bevorratet wird, ein umweltfreundliches Produkt, insbesondere ein in Bezug auf die ökologische Verträglichkeit zertifiziertes Produkt wie beispielsweise ein EcoCert-WC-Stein.
Ein solches Behältnis mit Reinigungsmittel kann mit einer entsprechenden Hängevorrichtung, die zur Befestigung an dem Toilettenrand dient, verbunden, insbesondere eingeklipst, eingehängt oder verrastet werden und das befüllte WC-Körbchen dann am Toilettenrand aufgehängt werden.
Ebenso kann die Hängevorrichtung ebenfalls aus dem cellulosehaltigen Fasermaterial bestehen. Zudem kann die Hängevorrichtung aus cellulosehaltigem Fasermaterial auch einstückig mit dem Behältnis verbunden sein und/oder der Zuschnitt aus dem Bogen gestanzt sein.
Bei jedem Spülvorgang tritt Wasser in das Innere des Behältnisses ein, löst einen geringen Teil des Reinigungsmittels auf, und infolge der Turbulenzen und dem verwendeten faserhaltigen Material des Behältnisses bildet sich ein feinblasiger Schaum, der aus dem Körbchen austritt und in den Toilettensumpf gelangt. Dieser Vorgang wird bei jedem Spülvorgang wiederholt, bis das Behältnis nach ca. 100 bis 250 Spülungen entleert ist und das Behältnis von der Hängevorrichtung entfernt und als Altpapier recycelt werden kann.
An die Hängevorrichtung kann dann ein neues mit Reinigungsmittel be- fü Utes Behältnis befestigt werden.
Das Behältnis mit dem Reinigungsmittel weist vorzugsweise Mittel zur lösbaren Befestigung an der Hängevorrichtung auf. In einer ersten kostengünstigen Variante wird das Behältnis mittels entsprechender an dessen nach oben weisender Seite vorgesehener Schlitze einfach in Haken, die an der Hängevorrichtung vorgesehen sind, eingehängt. Nach der Entleerung wird das Behältnis von dem Haken an der Hängevorrichtung genommen und kann durch ein neues Behältnis aus flächigem cellulosehaltigen Fasermaterial mit Reinigungsmittel ersetzt werden.
Auch andere Befestigungsarten zur Befestigung des Behältnisses an der Hängevorrichtung wie Druckknöpfe, Karabiner, Klettverschlüsse oder Magnetverschlüsse sind möglich.
Die Hängevorrichtung kann mittels Spritzguss, vorzugsweise aus biologisch abbaubaren Polymeren, aber beispielsweise auch aus Papier hergestellt sein. Sie weist zum Beispiel einen Haken oder Klebemittel zur Befestigung am Toilettenrand auf und Mittel zur Befestigung des Behältnisses. Grundsätzlich können an einer Hängevorrichtung auch mehrere Behältnisse befestigt werden.
In der einstückigen Variante, bei der die Hängevorrichtung aus cellulosehaltigem Fasermaterial und mit dem Behältnis einstückig verbunden ist, weist die Hängevorrichtung vorzugsweise einen Klebestreifen zum Ankleben an die Toilettenschüssel auf, der nach Entleeren des Behältnisses wieder abgezogen werden kann. In einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Behältnisses aus faserhaltigem Material mit dem Reinigungsmittel ist das Behältnis im Wesentlichen gasdicht verschlossen. Dadurch wird ein unerwünschtes Austreten der Duftstoffe vor der ersten Ingebrauchnahme verhindert, ohne dass das Behältnis noch zusätzlich beispielsweise in einer im Wesentlichen gasdichten Blisterverpackung o.ä. verpackt werden muss. Vielmehr kann das gasdichte Behältnis mit dem WC-Stein beispielsweise einfach in einer Verpackung aus Pappe angeboten werden, was umweltfreundlich ist.
In dieser bevorzugten Variante eines im Wesentlichen gasdichten Behältnisses mit Reinigungsmittel werden die Öffnungen des gestanzten oder geschnittenen Flachmaterials, ggf. nach Bedruckung oder Lackierung, mit einem wiederentfernbaren und im Wesentlichen gasdichten Verschlussmaterial verschlossen, und der Verbund aus Flachmaterial aus flächigem cellulosehaltigen Fasermaterial und dem im Wesentlichen gasdichten Verschlussmaterial wird dann in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht und fixiert.
Damit erhält man ein aus flächigem cellulosehaltigen Fasermaterial geformtes Behältnis mit Öffnungen, die mit dem wiederentfernbaren Verschlussmaterial abgedeckt sind. Nach dem Verschließen ist solch ein Behältnis im Wesentlichen gasdicht.
In solch ein Behältnis aus cellulosehaltigem Fasermaterial mit einem mit wiederentfernbarem Verschlussmaterial verschlossenen Öffnungen kann nun ein Toilettenstein eingelegt oder heiße Gelmasse, die dann erkaltet, eingefüllt, und das Behältnis verschlossen werden, das dann im Wesentlichen gasdicht ist.
Als gasdichtes, wiederentfernbares Verschlussmaterial kann beispielsweise ein wasserlösliches Polymermaterial, aber auch ein selbstklebendes Etikett oder eine Aufreißlasche, aber auch ein nicht wasserlösliches Etikett beispielsweise aus Papier eingesetzt werden. Als wasserlösliches Polymermaterial wird vorzugsweise wasserlösliche Polymerfolie eingesetzt, da sich diese sehr gut auf das Papier kaschieren lässt und sich somit auf einfache Weise ein Verbund bzw. ein Laminat aus Papier und wasserlöslicher Folien herstellen lässt, aus dem dann das Behältnis geformt werden kann.
Als wasserlösliches Verschlussmaterial kann Polyvinylalkohol, Polysaccharid, Gelatine, Cellulosederivate im Allgemeinen wie beispielsweise Hydroxyethyl-, Methy- und Propylcellulose, Maltodextrine etc. eingesetzt werden.
Es können auch Verschlussmaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise aus Soja, Milchproteine, Stärke oder Zucker eingesetzt werden. Geeignet als Verschlussmaterial ist auch thermoplastisch bioabbaubares Granulat, das Kaseinat oder Kasein, Plastifizierungsmittel wie Wasser, Glycerin, Sorbitol, Mannitol, Maltitol oder Ethylengly- col, und einen bioabbaubaren Polyester, beispielsweise Poly(butylenadi- patcobutylenterephthalat) umfasst. Solch ein thermoplastisch bioabbaubares Granulat ist aus der WO 2012/010421 Al bekannt. Grundsätzlich sind auch Polyvinylpyrrolidon, Polyalkylenoxid, Polyacrylat, Polyamid und Acrylma leinsäurecopolymere möglich.
Ein Vorteil des Einsatzes von Folien als wasserlösliche Verschlussmaterialien ist, dass die Folie auf das flächige cellulosehaltige Fasermaterial wie z.B. Papier im Wesentlichen gasdicht kaschiert werden kann. Die Verklebung kann beispielsweise mittels PVA-Lösung, anderen Lösungen von wasserlöslichen Polymeren oder üblichen Kaschierklebern oder Sprühkle- bern erfolgen, wie sie von der Firma Meyco als „Sprühkleber, kristallklar" angeboten werden. Auch ist eine Verklebung mit wasserlöslichen Kaschierklebern, wie Polyurethan-basierten Klebstoffen, möglich. Derartige biologisch abbaubare Haftkleber werden beispielsweise von der Toyo Ink Group vertrieben. Die Verschlussmaterialfolien sind vorzugsweise zwischen 50 pm und 500 pm dick. Derartige Folien - beispielsweise aus PVA - sind unter der Bezeichnung M8310 mit einer Dicke von 88 pm bei der Firma Monosol, LLC erhältlich.
Auch ist eine Verklebung mit wasserlosen Kaschierklebern wie PU-basier- ten Klebstoffen grundsätzlich möglich, sofern deren Konzentration weit unter 5% liegt.
Unter „im Wesentlichen gasdicht" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Folien so dicht sind, dass sie eine Sperre für Wasserdampf oder Duftstoffe über einen gewissen Zeitraum bilden.
Insbesondere ist unter „im Wesentlichen gasdicht" im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Konzentration eines Duftstoffes in einem Reinigungsmittel, das mit einer Folie verpackt ist, nach 2 Wochen um höchstens 30% abgenommen hat, vorzugsweise nach 2 Wochen um höchstens 20% und besonders bevorzugt nach 6 Wochen um höchstens 20%.
Wird ein solches WC-Körbchen mit einer Hängevorrichtung, an der ein solches Behältnis mit Reinigungsmittel befestigt ist, wobei die Öffnungen in dem Behältnis mit einem gasdichten wasserlöslichen Material verschlossen sind, nun bei der Ingebrauchnahme nach dem Befestigen am Rand des Toilettenbeckens beim ersten Überspülen mittels Spülwasser überspült, so fließt Spülwasser über das wasserlösliche Material und löst dieses auf, so dass die Öffnungen zugänglich werden und Wasser in den Innenraum des Behältnisses gelangt und dort befindliches Reinigungsmittel nach und nach auflösen kann.
In einer Alternative werden die Öffnungen in dem flächigen cellulosehaltigen Fasermaterial mit einem im Wesentlichen gasdichten Etikett zugeklebt, so dass die Öffnungen gasdicht verschlossen sind. Ist das wiederentfernbare gasdichte Material ein nicht wasserlösliches Etikett, so kann dieses beispielsweise vor der Ingebrauchnahme des Körbchens einfach wieder von den Öffnungen abgezogen werden.
Ein wesentlicher Vorteil des mit dem gasdichten Verschlussmaterial verschlossenen Behältnisses aus cellulosehaltigem Fasermaterial mit dem WC-Reinigungsmittel ist, dass dieses nicht nur umweltfreundlich ist, gut schäumt und über den Altpapierbehälter entsorgt werden kann, sondern dass infolge der Gasdichtigkeit auch auf eine Blisterverpackung verzichtet werden und das Produkt umweltfreundlich in Kartonage angeboten werden kann, was zudem auch die Kosten reduziert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Vergleichsversuchen näher beschreiben.
Figur 1: zeigt einen gestanzten und geprägten Papierbogen,
Figur 2: den zum Behältnis mit geöffnetem Deckel zusammengefalteten Zuschnitt aus Figur 1,
Figur 3: das Behältnis aus Figur 2 mit einem eingelegten WC- Stein und geschlossenem Deckel,
Figur 4: eine Variante zu dem gestanzten Bogen aus Figur 1 mit Motivdruck.
Figur 1 zeigt ein aus einem bedruckten Papierbogen (Iripack MPack von Vizille Vicat), aus dem die gewünschte Außenform 17 und die Öffnungen 13 zum Ein- und Austritt des Spülwassers ausgestanzt sind. Aus diesem gestanzten Flachmaterial wird das dreidimensionale Körbchen mit einem Boden 20, der Sichtseite 22, der Rückseite 21, den beiden kurzen Seitenwänden 23, den beiden langen Seitenwänden 24 und dem Deckel 25 gefaltet. Um das Falten zu vereinfachen, weist das Körbchen an allen Faltkanten 18 Prägungen 14 auf. An den beiden langen Seitenwänden 24 ist jeweils eine Einsteckzunge 15 vorgesehen, die im gefalteten Zustand in entsprechende Einschnitte 16 an den kurzen Seitenwänden 23 eingesteckt werden können.
Die Einsteckzungen 15 können sich am äußeren Ende etwas verjüngen, damit sie einfacher eingesteckt werden können. Zudem können sie einen Hinterschnitt 34 aufweisen, um ein ungewolltes Öffnen des Körbchens nach dem Einstecken zu verhindern.
Sobald in das Behältnis insoweit gefaltet ist, als aus Boden 20, Sicht- 22 und Rückseite 21 und den Seitenwänden 23, 24 ein offenes dreidimensionales Behältnis geformt ist, vgl. Figur 2, kann der WC-Stein eingefüllt werden. Wenn die Öffnungen des Behältnisses gemäß der besonders bevorzugten Variante mit einem gasdichten Material verschlossen sind, kann in das offene Behältnis auch die heiße Reinigungsmittelmasse eingefüllt werden.
Nach dem Einlegen oder Einfüllen des Reinigungsmittels 10 wird das Behältnis 11 verschlossen, indem der Deckel 25 an der geprägten Faltkante 14, 18 gefaltet und die an der Sicht- 22 oder Rückseite 21 befindlichen Einsteckzungen 35 in entsprechende Schlitze 36 nahe oder an der geprägten Faltkante 14, 18 des Deckels 25 eingesteckt werden, vgl. Figur 3.
Anschließend kann an dem gefüllten Behältnis 11 eine Hängevorrichtung angebracht werden, beispielsweise durch Einstecken in die Öffnungen 33 in dem Deckel 25, so dass das Behältnis 11 mit dem Reinigungsmittel 10 dann an der Hängevorrichtung an dem Rand der Toilettenschüssel eingehängt werden kann.
Ein Beispiel für einen ansprechend bedruckten Zuschnitt ist in Figur 4 dargestellt. 2. Vergleichsversuche zur Schaumentwicklung a. Vergleich der Schaumentwicklung eines schwach schäumenden WC- Steins in einem Papier- und einem Polypropylen-Behältnis
Um die Verstärkung der Schaumentwicklung eines WC-Steins in dem erfindungsgemäßen Behältnis zu belegen, wurden zwei identische schwach schäumende WC-Steine einerseits in dem erfindungsgemäßen Papierbehältnis und andererseits in einem herkömmlichen PP-Behältnis an dem Rand einer Toilette eingehängt und regelmäßig mit Wasser (19 Spülungen in 24 Stunden) bespült. Eine Spülung entspricht 8 Liter Wasser mit einer Temperatur von 18 °C.
Die Rahmenrezeptur des eingesetzten schwach schäumenden WC-Steins (zertifizierter EcoCert-WC-Stein) war wie folgt:
Bezeichnung Anteil in %
Natriumsulfat Add 100
Natriumchlorid 25-35
Anionische Tenside 20-30
Hilfsstoffe* 5-10
Parfum 2-4
Amphotere Tenside 0-3
Farbstoff 0-2
*Bei EcoCert-Rezepturen muss das PEG entweder biobasiert oder nicht in der Rezeptur enthalten sein.
Das Papierbehältnis hatte etwa dieselbe Größe wie das PP-Körbchen und Öffnungen, als Fasermaterial wurde Iripack MPack verwendet. Die Schnittkanten des Körbchens waren geprägt.
Von der 80. Spülung wurde im 5-Sekunden-Takt eine Vielzahl von Einzelfotos aufgenommen und in Bezug auf das Aussehen des Schaums und die erreichte Höhe des Schaums ausgewertet. Dafür wurde in die WC- Schüssel eine Skala mit 0,5 cm Schritten, die auf Höhe des Wasserstandes beginnt, eingeklebt.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle und Grafik zusammengestellt:
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Die Vergleichsversuche belegen, dass bei dem Mittel in dem Papierbehältnis nicht nur ein größeres Schaumvolumen erzeugt wird, sondern auch, dass sich der in dem Papierbehältnis erzeugte Schaum langsamer abbaut.
Zudem waren die Schaumblasen bei dem in dem Papierkörbchen gelagerten WC-Stein weitaus feinporiger als in dem PP-Körbchen.
Das Papierkörbchen war auch nach 250 Spülungen noch stabil und sah ansprechend aus, obwohl 19 Spülungen/Tag eine gegenüber dem Normalfall erhöhte Beanspruchung des Körbchens darstellt. b. Vergleich der Schaumentwicklunq eines normal schäumenden WC- Steins in einem Papier- und einem Polypropylen-Behältnis
Bei den Versuchen der Schaumbestimmung mit einem normal schäumenden WC-Stein wurde wie bei dem schwach schäumenden WC-Stein vorgegangen, wobei von der 80. Spülung Fotos im 10-min-Takt aufgenommen wurden.
Für die Versuche wurde ein Standard-WC-Stein mit der nachfolgenden Rezeptur eingesetzt:
Bezeichnung Anteil in %
Natriumsulfat Add 100
Anionische Tenside 20-30
Natriumchlorid 20-30
Hilfsstoffe 5-15
Parfum 2-4
Amphotere Tenside 0-3
Farbstoff 0-2
Die Vergleichsversuche in dem PP-Körbchen und in dem Papierkörbchen sind in der nachfolgen Tabelle und Grafik dargestellt.
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Die Vergleichsversuche belegen, dass sowohl bei einem schwachschäumenden als auch bei einem normal schäumenden WC-Stein in dem Verhältnis aus cellulosehaltigen Fasermaterial eine größere Schaumentwicklung beobachtet wird als in dem herkömmlichen Polypropylenbehältnis.

Claims

Ansprüche Reinigungsmittel (10) für den WC-Bereich in einem Behältnis (11) mit Öffnungen (13), welches Reinigungsmittel (10) stückförmig ist und Tenside und Schaumbildner umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (11) aus cellulosehaltigem Fasermaterial hergestellt ist. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosehaltige Fasermaterial ein flächiges Material und insbesondere Papier oder Pappe ist. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosehaltige Fasermaterial zu wenigstens 95%, bevorzugt zu 98% und besonders bevorzugt zu 100% recycelbar ist und/oder dem Altpapierbehälter zugegeben werden kann und/oder frei von Kunststofffasern und/oder wenigstens teilweise aus recyceltem cellulosehaltigem Fasermaterial hergestellt sind. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige cellulosehaltige Fasermaterial des Behältnisses (11) bedruckt, lackiert, beschichtet und/oder geprägt sind. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkanten (12) des Behältnisses (11) bedruckt, lackiert, beschichtet und/oder geprägt sind. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zum Bedrucken, Lackieren oder Beschichten aus der Gruppe der Dispersionsfarben, Lacke, UV-Lacke, Wachse, Harze, Imprägnierlösungen oder -sprays oder Weißpigmenten ausgewählt wird. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (11) (ohne Hängevorrichtung) ausschließlich aus dem flächigen cellulosehaltigen Fasermaterial, insbesondere Papier oder Pappe, besteht, wobei das Papier oder die Pappe wahlweise bedruckt, lackiert oder beschichtet sein kann. Reinigungsmittel (10) in einem Behältnis (11) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägen derart erfolgt, dass die Dicke des flächigen Materials wenigstens um 10%, vorzugsweise um wenigstens 15% und weiterhin bevorzugt um wenigstens 18% komprimiert wird. Reinigungsmittel (10) für den WC-Bereich in einem Behältnis (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (11) Mittel (33) zur lösbaren Befestigung an einer Hängevorrichtung aufweist und/oder das Behältnis (11) und seine Öffnungen (13) im Wesentlichen gasdicht verschlossen sind und/oder die Öffnungen (13) des Behältnisses (11) mit einem Verschlussmaterial (41) verschlossen sind und das Verschlussmaterial (41) ein wasserlösliches Verschlussmaterial aus der aus Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyalkylenoxid, Polyacrylat, Polyamid, Acrylmaleinsäurecopolymer, Polysaccharid, Gelatine, Cellulosederivat, insbesondere Hydroxyethyl-, Methy- und Propylcellulose, Maltodextrin oder thermoplastischen bioabbaubaren Granulaten oder nachwachsenden Rohstoffen bestehenden Gruppe und insbesondere eine wasserlösliche Folie ist, die auf das flächige cellulosehaltige Fasermaterial mit den Öffnungen (13) kaschiert wird. Reinigungsmittel (10) für den WC-Bereich in einem Behältnis (11) nach Anspruch 9, dessen Behältnis-Öffnungen (13) mit einem gasdichten und wiederentfernbaren Verschlussmaterial (41) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (11) mit dem Reinigungsmittel (10) in einer nicht gasdichten Verpackung, insbesondere einem Karton, verpackt ist. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels (10) in einem Behältnis (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Bogen aus flächigem, cellulosehaltigem Fasermaterial die Außenform (17) und Öffnungen (13) des Behältnisses (11) gestanzt oder geschnitten, ggfs. Prägungen (14) am Ort der Faltkanten (18) in das zugeschnittene Flachmaterial eingebracht werden, das Flachmaterial in die Behältnisform gefaltet, das Reinigungsmittel (10) in das offene Behältnis eingebracht und der Deckel (25) verschlossen wird. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen vor oder nach dem Stanzen oder Schneiden bedruckt, lackiert oder beschichtet wird. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeschnittene Flachmaterial entlang der Schnittkanten (12) geprägt wird. Verwendung eines Reinigungsmittels (10) in einem Behältnis (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Befestigung am Rand einer Toilettenschüssel, insbesondere zur Unterhaltsreinigung von Toiletten.
PCT/EP2023/056594 2022-04-01 2023-03-15 Behältnis mit öffnungen mit einem wc-reinigungsmittel WO2023186543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107826.4 2022-04-01
DE102022107826.4A DE102022107826A1 (de) 2022-04-01 2022-04-01 WC-Reinigungsmittel in einem Behältnis mit Öffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186543A1 true WO2023186543A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85979505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056594 WO2023186543A1 (de) 2022-04-01 2023-03-15 Behältnis mit öffnungen mit einem wc-reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107826A1 (de)
WO (1) WO2023186543A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449537A (de) * 1965-11-19 1967-12-31 Buck Karl Behälter für Mittel zum Reinigen der Becken von Wasserklosetts und Pissoirs mit Wasserspülung
DE8906140U1 (de) 1988-07-01 1989-11-09 Polyfilm Ag, Rorschach, Ch
DE19648788A1 (de) 1996-11-25 1998-06-04 Buck Chemie Gmbh Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE102004013896A1 (de) 2004-03-22 2005-10-13 Heiko Puhan WC-Einhängevorrichtung zur Verwendung von stückigen Deodorantien in WC-Becken
JP2007113187A (ja) 2005-10-18 2007-05-10 Total Print Yutaka Kogyo Kk 水洗タンクの薬剤容器
WO2010037997A1 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Reckitt Benckiser Inc. Lavatory dispensing devices
US20110219525A1 (en) 2008-07-18 2011-09-15 Reckitt Benckiser Llc Lavatory Dispensing Devices
WO2012010421A1 (fr) 2010-07-23 2012-01-26 Universite Jean Monnet Granule thermoplastique a base de caseine et/ou de caseinate, composition et procede de fabrication
WO2016040341A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449537A (de) * 1965-11-19 1967-12-31 Buck Karl Behälter für Mittel zum Reinigen der Becken von Wasserklosetts und Pissoirs mit Wasserspülung
DE8906140U1 (de) 1988-07-01 1989-11-09 Polyfilm Ag, Rorschach, Ch
DE19648788A1 (de) 1996-11-25 1998-06-04 Buck Chemie Gmbh Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE102004013896A1 (de) 2004-03-22 2005-10-13 Heiko Puhan WC-Einhängevorrichtung zur Verwendung von stückigen Deodorantien in WC-Becken
JP2007113187A (ja) 2005-10-18 2007-05-10 Total Print Yutaka Kogyo Kk 水洗タンクの薬剤容器
US20110219525A1 (en) 2008-07-18 2011-09-15 Reckitt Benckiser Llc Lavatory Dispensing Devices
WO2010037997A1 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Reckitt Benckiser Inc. Lavatory dispensing devices
WO2012010421A1 (fr) 2010-07-23 2012-01-26 Universite Jean Monnet Granule thermoplastique a base de caseine et/ou de caseinate, composition et procede de fabrication
WO2016040341A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107826A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113867T3 (de) Waschmittel verpackt mit ethoxyliertem polyvinylalkohol
EP2218653A1 (de) Biologisch abbaubare Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007029315B3 (de) Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
EP2879969B1 (de) Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel
EP2802643A1 (de) Duftende, wasserlösliche verpackung
DE3126979A1 (de) Verbundfolie
DE102012111235B3 (de) Einweggeschirr umfassend ein Laminat
WO2022027047A1 (en) Biodegradable paper barrier laminate
WO2023186543A1 (de) Behältnis mit öffnungen mit einem wc-reinigungsmittel
EP0069296B1 (de) Verbundfolie
EP2158132B1 (de) Packmittel mit verbesserter wasserdampfbarriere
EP3475493A1 (de) Reinigungsmittel umfassendes wc-körbchen
DE102007029296A1 (de) Flasche aus PLA mit verbesserter Wasserdampfbarriere
WO2019002188A4 (de) Wc-körbchen mit reinigungsmittel und einlegeblatt
WO2017050845A1 (de) Laminate und verfahren zur deren herstellung
DE102018123453A1 (de) Schichtenanordnung für Verpackungen
DE3247708A1 (de) Mittel und dessen verwendung zum beduften von kunststoffmaterialien
WO2023147928A1 (de) Behältnis für ein wc-körbchen
DE102016202277A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung des Waschmittelproduktes
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE1569413B2 (de) Zeitweilig wasserundurchlässiges blatt- und schichtförmiges Material
WO2018215584A1 (de) Reinigungsmittel umfassendes wc-körbchen
DE102021111040A1 (de) Thermogeformtes WC-Körbchen mit Lippe zum Auffangen von Spülwasser
DE102021206400A1 (de) Folie
DE102021000688A1 (de) Wertdokumentsubstrat und Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1