WO2023179985A1 - Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method - Google Patents

Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method Download PDF

Info

Publication number
WO2023179985A1
WO2023179985A1 PCT/EP2023/054048 EP2023054048W WO2023179985A1 WO 2023179985 A1 WO2023179985 A1 WO 2023179985A1 EP 2023054048 W EP2023054048 W EP 2023054048W WO 2023179985 A1 WO2023179985 A1 WO 2023179985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light guide
image carrier
holographic image
protective layer
control element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054048
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Björn Morber
Kilian Memmel
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Publication of WO2023179985A1 publication Critical patent/WO2023179985A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/302Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/29Holographic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2226Edge lit holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/16Optical waveguide, e.g. optical fibre, rod
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/35Adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/37Enclosing the photosensitive material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/39Protective layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Definitions

  • At least one inner separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), Polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC), more preferably polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example for plasticizers of the light guide.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC Polycarbonate
  • PA polyamide
  • PVC polyvinyl chloride
  • TAC cellulose triacetate
  • PC polycarbonate
  • the input part can be deformed and/or displaced independently of the light guide, for example by only fastening or mounting the input part on the carrier. This means that the optical system is not affected when actuated.
  • the control element 1 has a holographic image carrier 8 containing a transmission hologram, which is arranged adjacent to the upper boundary surface G of the light guide 4.
  • FIG 3 shows a second embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and also serves to explain a second embodiment of the joining method according to the invention.
  • the light guide 4 is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the light guide 4 is manufactured in one piece or in several parts in a thermal shaping process, for example as an injection molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

The invention relates to an assembly (10) composed of a light guide (4) and a two-dimensional holographic image carrier (8) which contains a hologram and is positioned with a first main surface (H') of its two main surfaces (H, H') adjacent to the light guide (4), wherein the holographic image carrier (8) has a layer structure which has at least one photopolymer layer (8a) and an outer protective layer (8c) that forms the second main surface (H) of the holographic image carrier (8) and faces away from the light guide (4); wherein the operating element (1) also has an edge seal (9) which extends along the end faces of the holographic image carrier (8), encloses at least the photopolymer layer (8a), and is bonded integrally and/or in one piece to the outer protective layer (8c) and the light guide (4). The invention also relates to: an operating element (1) that contains the assembly (10); and an associated joining method.

Description

Bedienelement mit holografischer Funktionsanzeige zur Visualisierung der dem Bedienelement zugeordneten Schaltfunktion und/oder dessen jeweiligen Schaltzustands, zugehörige Anordnung sowie zugehöriges Fügeverfahren Control element with holographic function display for visualizing the switching function assigned to the control element and/or its respective switching status, associated arrangement and associated joining process
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit holografischer Funktionsanzeige. Funktionsanzeigen werden beispielsweise bei einem multifunktionalen Bedienelement zur Visualisierung der mit dem Bedienelement verbundenen Schaltfunktionalitäten und/oder Schaltzuständen benötigt. Dazu werden regelmäßig elektronische Pixelmatrixanzeigen verwendet. Diese sind jedoch vergleichsweise teuer, schränken aufgrund ihrer meist rechteckigen Form die gestalterische Auslegung und Platzierung ein. Darüber hinaus neigen elektronische Pixelmatrixanzeigen bei der Darstellung statischer Anzeigeinhalte oft zu einem „Einbrennen", d.h. der Anzeigeinhalt bleibt auch bei ausgeschalteter Anzeige durch optisch wahrnehmbare Schädigungen der bildgebenden Schichten der Anzeige dauerhaft und unerwünscht sichtbar. Darüber hinaus ist der Stromverbrauch derartiger elektronischer Pixelmatrixanzeigen vergleichsweise hoch. Bei gewissen Anwendungen verbietet sich zudem aufgrund der Verletzungsgefahr beispielsweise bei einem Kopfaufprall die Verwendung üblicher elektronischer Pixelmatrixanzeigen. Als Alternative zu Pixelmatrixanzeigen bieten sich daher holografische Bildträger an, da diese es gestatten, Bildinformationen in hochintegrativer Form in einem Bildträger, der eine Folie oder ein Folienschichtaufbau sein kann, aufzunehmen und selektiv durch entsprechende Beleuchtung die darin enthaltende Bildinformation für den Betrachter sichtbar zu machen. In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 117 969 Al werden Vorrichtungen beschrieben, bei welchen mittels holografischen Bildträgern, Leuchtsignaturen, insbesondere sogenannte Volumenhologramme erzeugt werden. Darin wird die Verwendung sowohl von Reflexionshologrammen als auch von Transmissionshologrammen beinhaltenden holografischen Bildträgern beschrieben. Bei Transmissionshologrammen erfolgt die Beleuchtung des Hologramms aus einem Halbraum des Hologramms (d.h. von einer Seite des Hologramms), und die Betrachtung erfolgt aus dem anderen Halbraum (von der anderen Seite des Hologramms). Bei Reflexionshologrammen erfolgt hingegen die Beleuchtung von der gleichen Seite wie die Betrachtung. Bei der Herstellung solcher Bedienelemente besteht die Aufgabe, den holografischen Bildträger an der Oberfläche eines in der Regel aus einem transparenten Thermoplast ausgebildeten Lichtleiter so festzulegen, dass Licht aus dem Innern des Lichtleiters in den holografischen Bildträger eingekoppelt wird. Wie zuvor erwähnt ist die Bildinformation des holografischen Bildträgers in eine oder mehrere Schichten aus Photopolymeren enthalten. Zur mechanischen Stabilisierung wird die Photpolymerschicht einlaminiert. Für die Lamination sind üblicherweise zwei Schichten aus thermoplastischen Polymeren, wie Polyvinylbutyral, notwendig, zwischen denen die Photopolymerschicht angeordnet wird. Diese thermoplastischen Polymere enthalten oft Weichmacher oder andere Verbindungen, die in die Photopolymerschicht hineindiffundieren können, aber auch eindringende Feuchtigkeit kann ein Problem darstellen. Dies kann zu einem Aufquellen oder Schrumpfen der Photopolymerschicht führen, was nachteilige Auswirkungen auf die holographische Bildinformation hat. Besonders stark ist dieser Effekt, wenn die holographische Bildinformation bereits vor der Lamination in der Photopolymerschicht enthalten ist. Dies führt dazu, dass das Hologramm nach der Lamination nicht mehr unter denselben Bedingungen sichtbar ist (derselbe Laser) wie bei der Erzeugung der holographischen Bildinformation vorgesehen. Zwischen der Photopolymerschicht und den thermoplastischen Zwischenschichten kann eine weitere Schicht angeordnet sein, die zum Schutz der Photopolymerschicht dient. Die Haftung zwischen diesen beiden Schichten ist oft nicht besonders gut. Dies kann zu Delamination, also zum Ablösen der Schichten des Schichtaufbaus führen, was die den holografischen Bildträger unbrauchbar macht. The invention relates to a control element with a holographic function display. Function displays are required, for example, for a multifunctional control element to visualize the switching functionalities and/or switching states associated with the control element. Electronic pixel matrix displays are regularly used for this purpose. However, these are comparatively expensive and limit the design and placement due to their mostly rectangular shape. In addition, electronic pixel matrix displays often tend to "burn in" when displaying static display content, i.e. the display content remains permanently and undesirably visible even when the display is switched off due to visually perceptible damage to the imaging layers of the display. In addition, the power consumption of such electronic pixel matrix displays is comparatively high. In certain applications, the use of conventional electronic pixel matrix displays is also prohibited due to the risk of injury, for example in the event of a head impact. Holographic image carriers are therefore an alternative to pixel matrix displays, as they allow image information to be stored in a highly integrative form in an image carrier, which can be a film or a film layer structure can, record and selectively make the image information contained therein visible to the viewer by appropriate lighting. The German patent application DE 10 2016 117 969 A1 describes devices in which luminous signatures, in particular so-called volume holograms, are generated using holographic image carriers. This describes the use of holographic image carriers containing both reflection holograms and transmission holograms. In transmission holograms, the illumination of the hologram occurs from one half-space of the hologram (i.e., from one side of the hologram), and viewing occurs from the other half-space (the other side of the hologram). With reflection holograms, however, the illumination occurs from the same side as the viewing area. When producing such control elements, the task is to fix the holographic image carrier on the surface of a light guide, which is usually made of a transparent thermoplastic, so that light from the interior of the light guide is coupled into the holographic image carrier. As mentioned above, the image information of the holographic image carrier is contained in one or more layers of photopolymers. The photopolymer layer is laminated in for mechanical stabilization. Lamination usually requires two layers of thermoplastic polymers, such as polyvinyl butyral, between which the photopolymer layer is arranged. These thermoplastic polymers often contain plasticizers or other compounds that can diffuse into the photopolymer layer, but moisture penetration can also be a problem. This can lead to swelling or shrinking of the photopolymer layer, which has adverse effects on the holographic image information. This effect is particularly strong if the holographic image information is already contained in the photopolymer layer before lamination. This means that after lamination the hologram is no longer visible under the same conditions (the same laser) as intended when generating the holographic image information. A further layer can be arranged between the photopolymer layer and the thermoplastic intermediate layers, which serves to protect the photopolymer layer. The adhesion between these two layers is often not particularly good. This can lead to delamination, i.e. detachment of the layers of the layer structure, which makes the holographic image carrier unusable.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement mit einer Anordnung aus einem Lichtleiter und einem im Schichtaufbau realisierten, holografischen Bildträger bereitzustellen, dessen Haltbarkeit erhöht ist, gleichzeitig somit dessen technischen Vorzüge, wie geringes Bauvolumen bei vergleichsweise hoher Bildinformationsdichte für ein Bedienelement zur Visualisierung der dem Bedienelement zugeordneten Schaltfunktion und/oder dessen jeweiligen Schaltzustands dauerhaft nutzbar zu machen, wobei die Visualisierung weder durch Schmutz noch durch haptische Elemente auf der Oberfläche beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement des Anspruchs 1, die Anordnung und das Fügeverfahren der jeweils nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Against this background, the object of the present invention is to provide a control element with an arrangement of a light guide and a holographic image carrier realized in a layered structure, the durability of which is increased, and at the same time its technical advantages, such as a small construction volume with a comparatively high image information density for a control element to make it permanently usable for visualizing the switching function assigned to the control element and/or its respective switching state, with the visualization not being affected by dirt or haptic elements on the surface. This task is achieved by a control element of claim 1, the arrangement and the joining method of each secondary claims solved. Advantageous refinements are the subject of the respective dependent claims. It should be noted that the features listed individually in the patent claims can be combined with one another in any technologically sensible manner and show further refinements of the invention. The description, particularly in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem eine zumindest bereichsweise transparente oder zumindest bereichsweise transluzente Eingabefläche ausbildenden Eingabeteil. Es weist ferner einen Träger zur Festlegung des Bedienelements an einer externen Struktur, insbesondere einer Kraftfahrzeugkomponente, wie einem Armaturenbrett, einer Mittelkonsole, einem Lenkrad oder Dergleichen auf. Erfindungsgemäß ist eine Detektionseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, eine Betätigung und/oder eine Berührung der Eingabefläche durch einen Bediener zu detektieren. Als Betätigung wird eine über eine Berührung der Eingabefläche hinausgehende, einer bei der Betätigung auf die Eingabefläche einwirkenden Betätigungskraft folgende Verlagerung der Eingabefläche verstanden. Dementsprechend wird bei einer Berührung beispielsweise das Maß der Annäherung an die Eingabefläche maßgebend für die positive Feststellung einer Berührung sein, während bei der Betätigung die gemessene Verlagerung oder die gemessene Betätigungskraft beispielsweise die maßgeblichen Größen für die positive Feststellung einer Betätigung sind. The invention relates to an operating element with an input part that forms an input surface that is at least partially transparent or at least partially translucent. It also has a carrier for fixing the control element to an external structure, in particular a motor vehicle component, such as a dashboard, a center console, a steering wheel or the like. According to the invention, a detection device is provided which is designed to detect an actuation and/or a touch of the input surface by an operator. An actuation is understood to mean a displacement of the input surface that goes beyond touching the input surface and follows an actuating force acting on the input surface during the actuation. Accordingly, in the case of a touch, for example, the degree of approach to the input surface will be decisive for the positive detection of a touch, while in the case of an actuation, the measured displacement or the measured actuation force, for example, are the decisive variables for the positive detection of an actuation.
Erfindungsgemäß ist ein aus Sicht des Bedieners unterhalb der Eingabefläche angeordneter, am Träger festgelegter, transparenter Lichtleiter vorgesehen, der eine der Eingabefläche zugewandte, obere Grenzfläche und eine der Eingabefläche abgewandte untere Grenzfläche aufweist. Der Lichtleiter ist beispielsweise aus einem transparenten Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter in einem thermisch formgebenden Verfahren, beispielsweise als Spritzgussformling oder durch thermische Extrusion, beispielsweise als Folie, hergestellt. Bevorzugt sind die obere Grenzfläche und die untere Grenzfläche zumindest bereichsweise oder vollständig parallel zueinander ausgerichtet. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Lichtquelle vorgesehen, die so ausgerichtet ist, dass ein optisches Wiedergabewellenfeld über eine Lichteintrittsfläche in den Lichtleiter eingekoppelt wird. According to the invention, from the operator's perspective, a transparent light guide is provided which is arranged below the input surface and is fixed to the carrier and has an upper boundary surface facing the input surface and a lower boundary surface facing away from the input surface. The light guide is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). For example, the light guide is produced in a thermal shaping process, for example as an injection molding or by thermal extrusion, for example as a film. Preferably, the upper boundary surface and the lower boundary surface are at least partially or completely aligned parallel to one another. According to the invention, at least one light source is provided, which is aligned such that an optical reproduction wave field is coupled into the light guide via a light entry surface.
Erfindungsgemäß ist ein Hologramm beinhaltender, holografischer Bildträger vorgesehen, der angrenzend an eine der Grenzflächen aus oberer und unterer Grenzfläche angeordnet ist. Bevorzugt ist der holografische Bildträger angrenzend an die der Eingabefläche zugewandten Grenzfläche des Lichtleiters angeordnet. Das in den Lichtleiter eingekoppelte, von der Lichtquelle erzeugte Wiedergabewellenfeld gelangt von der Lichteintrittsfläche aufgrund einer durch innere Reflexionen, bevorzugt Totalreflexionen, im Lichtleiter bewirkten Lichtausbreitung in den holografischen Bildträger, wird dort bevorzugt durch Phasen- und/oder Amplitudeninterferenz aus dem Wiedergabewellenfeld in ein das Hologramm als Bildinformation beinhaltendes Bildwellenfeld transformiert, welches aus dem holografischen Bildträger ausgekoppelt wird, um zum Bediener zu gelangen, gegebenenfalls über den Lichtleiter. Der Lichtweg des Bildwellenfeldes hängt neben der Anordnung des holografischen Bildträgers auch von dessen Auslegung ab, ob diese ein Transmissionshologramm oder ein Reflexionshologramm beinhaltet. Gelangt das Bildwellenfeld zum Betrachter kann es ein virtuelles oder reelles Bild für diesen sichtbar machen. Dabei symbolisiert das Hologramm eine dem Bedienelement zugeordnete Schaltfunktionalität und/oder einen akuten Schaltzustand visuell. Der holografische Bildträger weist einen Schichtaufbau auf, der mindestens eine das Hologramm beinhaltende Photopolymerschicht aufweist. Beispielsweise handelt es sich um eine mit dem Wiedergabewellenfeld interferierende Schicht, die in der Lage ist, durch örtlich selektive Beugungsinterferenz des Wiedergabewellenfelds dem reflektierten Bildwellenfeld die in der Schicht enthaltende Bildinformation durch Phasenmodulation und/oder Amplitudenmodulation aufzuprägen. Beispielsweise liegt die Dicke der Photopolymerschicht im Bereich von 1 pm bis 70 pm. Die holografische Bildinformation ist beispielsweise durch Prägen in diese eingebracht. According to the invention, a holographic image carrier containing a hologram is provided, which is arranged adjacent to one of the interfaces made up of the upper and lower interfaces. The holographic image carrier is preferably arranged adjacent to the interface of the light guide facing the input surface. The playback wave field coupled into the light guide and generated by the light source passes from the light entry surface due to light propagation caused by internal reflections, preferably total reflections, in the light guide into the holographic image carrier, and is there preferably through phase and / or amplitude interference from the playback wave field into the hologram transformed as an image wave field containing image information, which is coupled out of the holographic image carrier in order to reach the operator, if necessary via the light guide. The light path of the image wave field depends not only on the arrangement of the holographic image carrier but also on its design, whether it contains a transmission hologram or a reflection hologram. If the image wave field reaches the viewer, it can make a virtual or real image visible to the viewer. The hologram visually symbolizes a switching functionality assigned to the control element and/or an acute switching state. The holographic image carrier has a layer structure that has at least one photopolymer layer containing the hologram. For example, it is a layer that interferes with the playback wave field and is capable of impressing the image information contained in the layer on the reflected image wave field by means of phase modulation and/or amplitude modulation through locally selective diffraction interference of the playback wave field. For example, the thickness of the photopolymer layer is in the range from 1 pm to 70 pm. The holographic image information is introduced into it, for example, by embossing.
Der Begriff optisches Wiedergabewellenfeld soll ausdrücken, dass das zu verwendende Licht, in für die Wiedergabe des Hologramms geeigneter Weise beispielsweise hinsichtlich spektraler Zusammensetzung und hinsichtlich Einfallswinkel auf den jeweiligen holografischen Bildträger einzustellen ist, da es eine dem holografischen Bildträger immanente Voraussetzung für die Sichtbarmachung des von ihm beinhaltenden Hologramms und dessen optische Qualität ist. Es obliegt daher dem Fachmann die hier notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Durch die erfindungsgemäße Realisierung der optischen Anzeige mittels einer einen Lichtleiter und einen holografischen Bildträger beinhaltenden Anordnung lässt sich somit bauraumsparend ein Bedienelement mit zugehöriger Funktionsanzeige realisieren, welche durch Aktivieren einer Lichtquelle selektiv zumindest ein Symbol zur Anzeige bringt. Durch die „optische Separierung" von Lichtleiter und Eingabefläche ist zudem sichergestellt, dass das optische System zur Erzeugung des virtuellen Bilds nicht durch Schmutz und oder haptische Elemente auf der Eingabefläche beeinträchtigt wird. Dabei ist die komplette Bildinformation in dem ersten holografischen Bildträger integrierbar, und bleibt auch bei Fremdlichteinfall durch die transparente Eingabefläche für den Bediener zuverlässig unsichtbar, so dass Fehlinformationen weitgehend vermieden werden können. The term optical reproduction wave field is intended to express that the light to be used must be adjusted to the respective holographic image carrier in a suitable manner for the reproduction of the hologram, for example in terms of spectral composition and angle of incidence, since it is a prerequisite inherent in the holographic image carrier for the visualization of the hologram it contains and its optical quality. It is therefore the responsibility of the specialist to take the necessary measures. By implementing the optical display according to the invention by means of an arrangement containing a light guide and a holographic image carrier, a control element with an associated function display can be implemented in a space-saving manner, which selectively displays at least one symbol by activating a light source. The “optical separation” of the light guide and the input surface also ensures that the optical system for generating the virtual image is not impaired by dirt and/or haptic elements on the input surface. The complete image information can be integrated into the first holographic image carrier and remains The transparent input surface makes it reliably invisible to the operator, even when exposed to external light, so that incorrect information can be largely avoided.
Um eine Beschädigung der vergleichsweise empfindlichen Photopolymerschicht durch Eindiffusion von Fremdstoffen und von Feuchtigkeit zu vermeiden, wird erfindungsgemäß eine Einkapselung der einen oder der mehreren Photopolymerschichten bewirkt: Während der holografische Bildträger mit einer ersten seiner beiden Hauptflächen an den Lichtleiter angrenzend angeordnet ist, ist ferner vorgesehen, dass der durch den Schichtaufbau ausgebildete holografische Bildträger neben der einen oder der mehreren das Hologramm beinhaltenden Photopolymerschichten eine äußere, die dem Lichtleiter abgewandte, zweite der beiden Hauptflächen des holografischen Bildträgers ausbildende Schutzschicht aufweist, um die wenigstens eine Photopolymerschicht zu überdecken. Erfindungsgemäß ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers erstreckende, zumindest die eine Photopolymerschicht einschließende Randversiegelung vorgesehen, die stoffschlüssig und/oder einstückig mit der Schutzschicht und dem Lichtleiter verbunden ist. Als Hauptflächen werden diejenigen Oberflächen mit größtem Flächeninhalt des holografischen Bildträgers verstanden, während als Stirnflächen des flächigen, holografischen Bildträgers die die beiden Hauptflächen verbindenden Schmalseiten verstanden werden. Als Schutzschicht wird beispielsweise eine Schicht zum Schutz der Photopolymerschicht vor mechanischer Beschädigung verstanden. Die Randversiegelung aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung und/oder Einstückigkeit mit der äußeren Schutzschicht und mit dem Lichtleiter verhindert die eingangs erwähnte Randablösung der Schichten des Schichtaufbaus. In order to avoid damage to the comparatively sensitive photopolymer layer due to the indiffusion of foreign substances and moisture, the one or more photopolymer layers are encapsulated according to the invention: While the holographic image carrier is arranged with a first of its two main surfaces adjacent to the light guide, it is further provided that in that the holographic image carrier formed by the layer structure has, in addition to the one or more photopolymer layers containing the hologram, an outer protective layer which forms the second of the two main surfaces of the holographic image carrier, facing away from the light guide, in order to cover the at least one photopolymer layer. According to the invention, an edge seal extending along the end faces of the holographic image carrier and enclosing at least one photopolymer layer is also provided, which is cohesively and/or integrally connected to the protective layer and the light guide. The main surfaces are those surfaces with the largest surface area of the holographic image carrier, while the end faces of the flat, holographic image carrier are the narrow sides connecting the two main surfaces. A protective layer is understood, for example, to be a layer for protecting the photopolymer layer from mechanical damage. The Edge sealing due to the cohesive connection and/or integrality with the outer protective layer and with the light guide prevents the edge detachment of the layers of the layer structure mentioned at the beginning.
Bevorzugt sind der holografische Bildträger und der Lichtleiter stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise wird die stoffschlüssige Verbindung dadurch erreicht, dass der holografische Bildträger eine Klebstoffschicht, bevorzugt transparent aushärtende Klebstoffschicht, aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die zweite, dem Lichtleiter zugewandte Hauptfläche des holografischen Bildträgers bildet. The holographic image carrier and the light guide are preferably connected in a materially bonded manner. For example, the cohesive connection is achieved in that the holographic image carrier has an adhesive layer, preferably a transparently hardening adhesive layer, which is arranged so that it forms the second main surface of the holographic image carrier facing the light guide.
Bevorzugt wird die Randversiegelung durch die äußere Schutzschicht ausgebildet. The edge seal is preferably formed by the outer protective layer.
Bevorzugt ist die äußere Schutzschicht eine transparente Kunststofffolie, wie eine thermoplastische Kunststofffolie. Derartige Folien können präzise gefertigt werden und weisen allenfalls geringe Verunreinigungen auf, so dass optische Beeinträchtigungen vermieden werden können. The outer protective layer is preferably a transparent plastic film, such as a thermoplastic plastic film. Such films can be manufactured precisely and only have minimal contamination, so that visual impairments can be avoided.
Bevorzugt weist die äußere Schutzschicht zumindest überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) auf. Bevorzugter ist die äußere Schutzschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Derartige Schichten dienen als Dampfsperre. The outer protective layer preferably has at least predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). More preferably, the outer protective layer is made of polyethylene terephthalate (PET). Such layers serve as a vapor barrier.
Bevorzugt ist die wenigstens eine Photopolymerschicht zwischen einer die zweite Hauptfläche ausbildenden Schutzschicht und einer der ersten Hauptfläche näheren, inneren Schutzschicht angeordnet, wobei die innere Schutzschicht überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) aufweist. Bevorzugter ist die innere Schutzschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Derartige Schichten dienen als Dampfsperre. Preferably, the at least one photopolymer layer is arranged between a protective layer forming the second main surface and an inner protective layer closer to the first main surface, the inner protective layer being predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). More preferably, the inner protective layer is made of polyethylene terephthalate (PET). Such layers serve as a vapor barrier.
Bevorzugt ist zwischen dem Lichtleiter und der dazu nächstbenachbarten Photopolymerschicht wenigstens eine innere Trennschicht aus überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC), bevorzugter Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise für Weichmacher des Lichtleiters wirkt. Between the light guide and the photopolymer layer closest to it, there is preferably at least one inner separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), Polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC), more preferably polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example for plasticizers of the light guide.
Bevorzugt ist zwischen der die zweite Hauptfläche ausbildenden, äußeren Schutzschicht und der dazu nächstbenachbarten Photopolymerschicht wenigstens eine äußere Trennschicht aus überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC), bevorzugter Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als zusätzliche Diffusionssperre wirkt. Preferably, there is at least one outer separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) between the outer protective layer forming the second main surface and the photopolymer layer closest to it ) or cellulose triacetate (TAC), preferably polycarbonate (PC), which acts as an additional diffusion barrier.
In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der äußeren Schutzschicht um eine Kratzfestbeschichtung eines Polysiloxans, wodurch ein sogenanntes Hard-Coating erreicht wird. In one embodiment, the outer protective layer is a scratch-resistant coating of a polysiloxane, which results in a so-called hard coating.
In einer anderen Ausgestaltung wird die Randversiegelung durch einen Klebstoff oder Lack ausgebildet, beispielsweise einen transparent aushärtenden Klebstoff oder UV-härtenden Lack ausgebildet. Beispielsweise wird die Randversiegelung durch den Klebstoff derjenigen Klebstoffschicht des holografischen Bildträgers ausgebildet, die zur stoffschlüssigen Festlegung des holografischen Bildträgers vorgesehen ist. Beispielsweise wird die Randversiegelung durch überschüssigen und unter dem Schichtaufbau vor dessen Aushärten an den Stirnflächen austretenden Klebstoff gebildet. Beispielsweise handelt es sich um optisch transparent härtenden Flüssigklebstoff. In another embodiment, the edge seal is formed by an adhesive or varnish, for example a transparent-curing adhesive or UV-curing varnish. For example, the edge seal is formed by the adhesive of that adhesive layer of the holographic image carrier which is intended for the material bonding of the holographic image carrier. For example, the edge seal is formed by excess adhesive escaping from under the layer structure on the end faces before it hardens. For example, it is an optically transparent liquid adhesive that hardens.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die von der äußeren Schutzschicht ausgebildete, zweite Hauptfläche ausschließlich in einem Randbereich überdeckt, bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die zweite Hauptfläche nicht überdeckt und beispielsweise die äußere Schutzschicht ausschließlich im Bereich der Stirnfläche der äußeren Schutzschicht berührt. Bevorzugter ist vorgesehen, dass die Überdeckung der zweiten Hauptfläche durch die Randversiegelung so gewählt ist, dass die Visualisierung des Hologramms unbeeinträchtigt ist, weil beispielsweise die Randversiegelung aus Sicht des Betrachters nicht das in der Photopolymerschicht enthaltene Hologramm überdeckt. Meist bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Hauptfläche maximal 1 mm ausgehend von ihrem äußersten Rand überdeckt wird. It is preferably provided that the edge seal covers the second main surface formed by the outer protective layer exclusively in an edge region; it is preferably provided that the edge seal does not cover the second main surface and, for example, only touches the outer protective layer in the area of the end face of the outer protective layer. More preferably, it is provided that the coverage of the second main surface by the edge seal is selected so that the visualization of the hologram is unimpaired, because, for example, the edge seal does not cover the hologram contained in the photopolymer layer from the viewer's perspective. Most preferably it is provided that the second main surface has a maximum 1 mm starting from its outermost edge is covered.
In einer anderen Ausgestaltung werden die Randversiegelung und die äußere Schutzschicht durch einen Klebstoff oder einen Lack ausgebildet, so dass eine Einstückigkeit von Randversiegelung und äußerer Schutzschicht erreicht wird. In another embodiment, the edge seal and the outer protective layer are formed by an adhesive or a varnish, so that the edge seal and the outer protective layer are made in one piece.
Bevorzugt weist der Lichtleiter eine Senke auf, in der der holografische Bildträger angeordnet ist. Dadurch wird die Randversiegelung bei der Lack- bzw. Klebstoffapplizierung zuverlässig ausgebildet. The light guide preferably has a depression in which the holographic image carrier is arranged. This ensures that the edge seal is reliably formed during paint or adhesive application.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen dem ersten holografischen Bildträger und dem Eingabeteil ein Luftspalt vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Eingabeteil unter Einwirkung einer Betätigungskraft auf die Eingabefläche in Richtung des Lichtleiters elastisch verformbar ausgestaltet oder gegenüber dem Träger in Richtung des Lichtleiters elastisch rückstellend verlagerbar gelagert, um eine detektierbare Betätigung der Eingabefläche zu ermöglichen, und wobei zumindest im Bereich unterhalb der Eingabefläche bevorzugt der zuvor erwähnte Luftspalt zwischen dem holografischen Bildträger und dem Eingabeteil vorgesehen ist. Die Schutzschicht des holografischen Bildträgers hat den Vorteil, dass eine mechanische Beschädigung der das Hologramm beinhaltenden Photopolymerschicht ausgeschlossen werden kann. Beispielsweise ist das Eingabeteil zumindest in dem die Eingabefläche umgebenden Bereich aus einem elastisch nachgebenden Material, wie einem Thermoplast oder einem Elastomer ausgebildet. Eine rückstellende Verlagerung ergibt sich in einer Ausgestaltung durch eine federvorgespannte translatorische Lagerung des Eingabeteils am Träger. According to a preferred embodiment, an air gap is provided between the first holographic image carrier and the input part. According to a preferred embodiment, the input part is designed to be elastically deformable in the direction of the light guide under the action of an actuating force on the input surface or is mounted in an elastically restoring manner relative to the carrier in the direction of the light guide in order to enable detectable actuation of the input surface, and at least in the area below the Input surface preferably the aforementioned air gap is provided between the holographic image carrier and the input part. The protective layer of the holographic image carrier has the advantage that mechanical damage to the photopolymer layer containing the hologram can be ruled out. For example, the input part is made of an elastically yielding material, such as a thermoplastic or an elastomer, at least in the area surrounding the input surface. In one embodiment, a restoring displacement results from a spring-loaded translational mounting of the input part on the carrier.
Bevorzugt lässt sich das Eingabeteil unabhängig vom Lichtleiter verformen und/oder verlagern, beispielsweise indem das Eingabeteil nur am Träger befestigt oder gelagert ist. Somit wird das optische System bei einer Betätigung nicht beeinträchtigt. Preferably, the input part can be deformed and/or displaced independently of the light guide, for example by only fastening or mounting the input part on the carrier. This means that the optical system is not affected when actuated.
Bevorzugt befindet sich zwischen Eingabeteil und Träger ein Betätigungssensor, beispielsweise ein Kraftsensor oder ein mechanischer Schalter. Dieser ist bevorzugt so angeordnet, dass der bei einer Betätigung ausgeübte Kraftfluss von der Eingabefläche zum Kraftsensor nicht über den Lichtleiter geht. An actuation sensor, for example a force sensor or a mechanical switch, is preferably located between the input part and the carrier. This is preferably arranged so that the flow of force exerted during an actuation of the input surface to the force sensor does not go over the light guide.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Bedienelements ist ein optisches Element, wie ein Spiegel oder eine Linse zur Erzeugung eines kollimierten Wiedergabewellenfeldes vorgesehen, beispielsweise ist die Lichteintrittsfläche als optisches Element ausgebildet. Bevorzugter sind ein oder mehrere optische Elemente zwischen der Lichteintrittsfläche des Lichtleiters und der Lichtquelle angeordnet, um die Darstellungsqualität des Hologramms zu verbessern. In a preferred embodiment of the control element, an optical element, such as a mirror or a lens, is provided for generating a collimated reproduction wave field; for example, the light entry surface is designed as an optical element. More preferably, one or more optical elements are arranged between the light entry surface of the light guide and the light source in order to improve the display quality of the hologram.
Bevorzugt ist der Lichtleiter im Wesentlichen flächig ausgebildet, wobei die obere Grenzfläche und die untere Grenzfläche jeweils eine Hauptfläche ausbilden und eine die Hauptflächen verbindende Stirnfläche die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters ausbildet. Als Hauptflächen auch hier werden die flächenmäßig größten Flächen des Lichtleiters verstanden. Die Hauptflächen des Lichtleiters sind bevorzugt eben und parallel zueinander ausgerichtet. The light guide is preferably designed to be essentially flat, with the upper boundary surface and the lower boundary surface each forming a main surface and an end face connecting the main surfaces forming the light entry surface of the light guide. Here too, the largest areas of the light guide are understood to be the main areas. The main surfaces of the light guide are preferably flat and aligned parallel to one another.
Bevorzugt ist eine Hauptausbreitungsrichtung der Lichtquelle geneigt zur oberen Grenzfläche ausgerichtet. Preferably, a main direction of propagation of the light source is aligned inclined to the upper boundary surface.
Bevorzugt ist die Lichteintrittsfläche, vom Bediener aus betrachtet, bezüglich des holografischen Bildträgers seitlich und/oder nach hinten versetzt angeordnet. Preferably, the light entry surface, viewed from the operator, is arranged laterally and/or rearwardly offset with respect to the holographic image carrier.
Zur Verbesserung der Übertragung des Wiedergabewellenfeldes weist der Lichtleiter entlang seines Verlaufs eine Querschnittsaufweitung auf, insbesondere sind dort Querschnittsaufweitung vorgesehen, wo ein Richtungswechsel in der Lichtausbreitung erforderlich ist. To improve the transmission of the playback wave field, the light guide has a cross-sectional expansion along its course; in particular, cross-sectional expansion is provided where a change in direction in the light propagation is required.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Lichtleiter einen die Lichteintrittsfläche aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt und einen die obere Grenzfläche und untere Grenzfläche aufweisenden, zweiten Lichtleiterabschnitt auf, die in einem Übergangsabschnitt ineinander übergehen, und wobei der erste Lichtleiterabschnitt, der zweite Lichtleiterabschnitt und der Übergangsabschnitt so ausgebildet sind, dass die Lichteintrittsfläche aus Sicht des Betrachters nach hinten versetzt zur unteren Grenzfläche angeordnet ist. Beispielsweise ist ein zur oberen Grenzfläche orthogonaler und zur Lichteintrittsfläche orthogonaler Querschnitt des Lichtleiters im Wesentlichen L-förmig, wobei der erste Lichtleiterabschnitt und der zweite Lichtleiterabschnitt jeweils einen Schenkel des „L" ausbilden. Bevorzugt bildet der Übergangsabschnitt die zuvor erwähnte Querschnittsaufweitung aus. According to a preferred embodiment, the light guide has a first light guide section having the light entry surface and a second light guide section having the upper interface and lower interface, which merge into one another in a transition section, and wherein the first light guide section, the second light guide section and the transition section are designed in this way that the light entry surface is arranged offset backwards from the lower boundary surface from the viewer's perspective. For example, a cross section which is orthogonal to the upper boundary surface and orthogonal to the light entry surface Light guide is essentially L-shaped, with the first light guide section and the second light guide section each forming a leg of the “L”. Preferably, the transition section forms the aforementioned cross-sectional expansion.
Bevorzugt weist der Übergangsabschnitt wenigstens eine zu der oberen Grenzfläche geneigte Reflexionsfläche auf, um das optische Wiedergabewellenfeld aus dem ersten Lichtleiterabschnitt durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche in den zweiten Lichtleiterabschnitt zu reflektieren. Preferably, the transition section has at least one reflection surface inclined to the upper boundary surface in order to reflect the optical reproduction wave field from the first light guide section into the second light guide section by internal reflection on the reflection surface.
Bevorzugt ist das Eingabeteil mit dem Träger und/oder dem Lichtleiter stoffschlüssig, beispielsweise durch Ultraschallverschweißen, verbunden. Durch die Verschweißung mittels Ultraschall lässt sich ein zwischen Eingabeteil und Lichtleiter vorhandenes lichtes Maß, beispielweise ein Luftspalt, mit geringem Maß und präziser Ausrichtung herstellen. Bevorzugt ist das lichte Maß zwischen Lichtleiter und Eingabeteil kleiner als 1mm, bevorzugt kleiner als 0,5mm. The input part is preferably connected to the carrier and/or the light guide in a materially bonded manner, for example by ultrasonic welding. By welding using ultrasound, a clear dimension between the input part and the light guide, for example an air gap, can be produced with a small dimension and precise alignment. The clear dimension between the light guide and the input part is preferably smaller than 1mm, preferably smaller than 0.5mm.
Aufgrund der sehr stabilen und dauerhaften Befestigung in dieser Ausführungsform ist es möglich, dass der Lichtleiter bei einer Betätigung mitsamt dem Eingabeteil mechanisch verlagert wird. Bevorzugt ist die Lichtquelle in diesem Fall ebenfalls am Eingabeteil befestigt, welches seinerseits am Träger gelagert ist. Due to the very stable and permanent fastening in this embodiment, it is possible for the light guide to be mechanically displaced along with the input part when actuated. In this case, the light source is preferably also attached to the input part, which in turn is mounted on the carrier.
Bevorzugt weist das Bedienelement eine transparente Elektrode oder ein transparentes Elektrodenarray auf, die jeweils an dem Eingabeteil im Bereich der Eingabefläche festgelegt sind. Das Bedienelement weist ferner eine mit der Elektrode oder den Elektroden des Elektrodenarray elektrisch leitend verbundene Auswerteinheit zur kapazitiven, bevorzugt ortsaufgelösten, Berührdetektion auf. Zur Betätigungsdetektion kann ein elektromechanisches Schaltelement oder ein Kraftsensor, wie ein kapazitiver Kraftsensor, vorgesehen sein, die beispielsweise jeweils zwischen dem Träger und dem Eingabeteil angeordnet sind. The control element preferably has a transparent electrode or a transparent electrode array, which are each fixed to the input part in the area of the input surface. The control element also has an evaluation unit that is electrically conductively connected to the electrode or electrodes of the electrode array for capacitive, preferably spatially resolved, touch detection. For actuation detection, an electromechanical switching element or a force sensor, such as a capacitive force sensor, can be provided, which are arranged, for example, between the carrier and the input part.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung aus einem Lichtleiter und einem ein Hologramm beinhaltenden, flächigen, holografischen Bildträger, der mit einer ersten seiner zwei Hauptflächen angrenzend an den Lichtleiter angeordnet ist. Der holografische Bildträger weist einen Schichtaufbau auf, der mindestens eine ein Hologramm beinhaltende Photopolymerschicht aufweist. Bevorzugt handelt es sich um ein Transferhologramm. The invention further relates to an arrangement consisting of a light guide and a flat, holographic image carrier containing a hologram, which is arranged with a first of its two main surfaces adjacent to the light guide. The holographic image carrier has a layer structure that has at least one photopolymer layer containing a hologram. It is preferred about a transfer hologram.
Um eine Beschädigung der vergleichsweise empfindlichen Photopolymerschicht durch Eindiffusion von Fremdstoffen und von Feuchtigkeit zu vermeiden, wird erfindungsgemäß eine Einkapselung der einen oder der mehreren Photopolymerschichten bewirkt: Während der holografische Bildträger mit einer ersten der seiner beiden Hauptflächen an den Lichtleiter angrenzend angeordnet ist, ist ferner vorgesehen, dass der durch den Schichtaufbau ausgebildete holografische Bildträger neben der einen oder der mehreren das Hologramm beinhaltenden Photopolymerschichten eine äußere, die dem Lichtleiter abgewandte, zweite der beiden Hauptflächen des holografischen Bildträgers ausbildende Schutzschicht aufweist, um die wenigstens eine Photopolymerschicht zu überdecken. Erfindungsgemäß ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers erstreckende, zumindest die eine Photopolymerschicht einschließende Randversiegelung vorgesehen, die stoffschlüssig und/oder einstückig mit der Schutzschicht und dem Lichtleiter verbunden ist. Als Hauptflächen werden diejenigen Oberflächen mit größtem Flächeninhalt des holografischen Bildträgers verstanden, während als Stirnflächen des flächigen, holografischen Bildträgers die die beiden Hauptflächen verbindenden Schmalseiten verstanden werden. Als Schutzschicht wird beispielsweise eine Schicht zum Schutz der Photopolymerschicht vor mechanischer Beschädigung verstanden. Die Randversiegelung aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung und/oder Einstückigkeit mit der äußeren Schutzschicht und mit dem Lichtleiter verhindert die eingangs erwähnte Randablösung der Schichten des Schichtaufbaus. In order to avoid damage to the comparatively sensitive photopolymer layer due to the indiffusion of foreign substances and moisture, the one or more photopolymer layers are encapsulated according to the invention: while the holographic image carrier is arranged with a first of its two main surfaces adjacent to the light guide, it is also provided in that the holographic image carrier formed by the layer structure has, in addition to the one or more photopolymer layers containing the hologram, an outer protective layer which forms the second of the two main surfaces of the holographic image carrier, facing away from the light guide, in order to cover the at least one photopolymer layer. According to the invention, an edge seal extending along the end faces of the holographic image carrier and enclosing at least one photopolymer layer is also provided, which is cohesively and/or integrally connected to the protective layer and the light guide. The main surfaces are those surfaces with the largest surface area of the holographic image carrier, while the end faces of the flat, holographic image carrier are the narrow sides connecting the two main surfaces. A protective layer is understood, for example, to be a layer for protecting the photopolymer layer from mechanical damage. The edge sealing due to the cohesive connection and/or integrality with the outer protective layer and with the light guide prevents the edge detachment of the layers of the layer structure mentioned at the beginning.
Bevorzugt sind der holografische Bildträger und der Lichtleiter stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise wird die stoffschlüssige Verbindung dadurch erreicht, dass der holografische Bildträger eine Klebstoffschicht, bevorzugt transparent aushärtende Klebstoffschicht, aufweist, die so angeordnet ist, dass sie die zweite, dem Lichtleiter zugewandte Hauptfläche des holografischen Bildträgers bildet. The holographic image carrier and the light guide are preferably connected in a materially bonded manner. For example, the cohesive connection is achieved in that the holographic image carrier has an adhesive layer, preferably a transparently hardening adhesive layer, which is arranged so that it forms the second main surface of the holographic image carrier facing the light guide.
Bevorzugt wird die Randversiegelung durch die äußere Schutzschicht ausgebildet. The edge seal is preferably formed by the outer protective layer.
Bevorzugt ist die äußere Schutzschicht eine transparente Kunststofffolie, wie eine thermoplastische Kunststofffolie. Derartige Folien können präzise gefertigt werden und weisen allenfalls geringe Verunreinigungen auf, so dass optische Beeinträchtigungen vermieden werden können. The outer protective layer is preferably a transparent plastic film, such as a thermoplastic plastic film. Such films can be manufactured precisely and have at most minor impurities so that visual impairments can be avoided.
Bevorzugt weist die äußere Schutzschicht zumindest überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) auf. Bevorzugter ist die äußere Schutzschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Derartige Schichten dienen als Dampfsperre. The outer protective layer preferably has at least predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). More preferably, the outer protective layer is made of polyethylene terephthalate (PET). Such layers serve as a vapor barrier.
Bevorzugt ist die wenigstens eine Photopolymerschicht zwischen einer die zweite Hauptfläche ausbildenden äußeren Schutzschicht und einer der ersten Hauptfläche näheren, inneren Schutzschicht angeordnet, wobei die innere Schutzschicht überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) aufweist. Bevorzugter ist die innere Schutzschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Derartige Schichten dienen als Dampfsperre. The at least one photopolymer layer is preferably arranged between an outer protective layer forming the second main surface and an inner protective layer closer to the first main surface, the inner protective layer being predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), Polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). More preferably, the inner protective layer is made of polyethylene terephthalate (PET). Such layers serve as a vapor barrier.
Bevorzugt ist zwischen dem Lichtleiter und der dazu nächstbenachbarten Photopolymerschicht wenigstens eine innere Trennschicht aus überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC), bevorzugter Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise für Weichmacher des Lichtleiters wirkt. Preferably there is at least one inner separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC) between the light guide and the photopolymer layer next to it. , preferably polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example for plasticizers of the light guide.
Bevorzugt ist zwischen der äußeren Schutzschicht und der dazu nächstbenachbarten Photopolymerschicht wenigstens eine äußere Trennschicht aus überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC), bevorzugter Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als zusätzliche Diffusionssperre wirkt. Preferably, between the outer protective layer and the next adjacent photopolymer layer is at least one outer separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). ), preferably polycarbonate (PC), which acts as an additional diffusion barrier.
In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der äußeren Schutzschicht um eine Kratzfestbeschichtung eines Polysiloxans, wodurch ein sogenanntes Hard-Coating erreicht wird. In einer anderen Ausgestaltung wird zumindest die Randversiegelung durch einen Klebstoff oder Lack ausgebildet, beispielsweise einen transparent aushärtenden Klebstoff oder UV-härtenden Lack ausgebildet. Beispielsweise wird die Randversiegelung durch den Klebstoff derjenigen Klebstoffschicht des holografischen Bildträgers ausgebildet, die zur stoffschlüssigen Festlegung des holografischen Bildträgers vorgesehen ist. Beispielsweise wird die Randversiegelung durch überschüssigen und unter dem Schichtaufbau vor dessen Aushärten an den Stirnflächen austretenden Klebstoff gebildet. Beispielsweise handelt es sich um optisch transparent härtenden Flüssigklebstoff. In one embodiment, the outer protective layer is a scratch-resistant coating of a polysiloxane, which results in a so-called hard coating. In another embodiment, at least the edge seal is formed by an adhesive or varnish, for example a transparent-curing adhesive or UV-curing varnish. For example, the edge seal is formed by the adhesive of that adhesive layer of the holographic image carrier which is intended for the material bonding of the holographic image carrier. For example, the edge seal is formed by excess adhesive escaping from under the layer structure on the end faces before it hardens. For example, it is an optically transparent liquid adhesive that hardens.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die von der äußeren Schutzschicht ausgebildete, zweite Hauptfläche ausschließlich in einem Randbereich überdeckt, bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die zweite Hauptfläche nicht überdeckt und beispielsweise die äußere Schutzschicht ausschließlich im Bereich der Stirnfläche der äußeren Schutzschicht berührt. Bevorzugter ist vorgesehen, dass die Überdeckung der zweiten Hauptfläche durch die Randversiegelung so gewählt ist, dass die Visualisierung des Hologramms unbeeinträchtigt ist, weil beispielsweise die Randversiegelung aus Sicht des Betrachters nicht das in der Photopolymerschicht enthaltene Hologramm überdeckt. Meist bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Hauptfläche maximal 1 mm ausgehend von ihrem äußersten Rand überdeckt wird. It is preferably provided that the edge seal covers the second main surface formed by the outer protective layer exclusively in an edge region; it is preferably provided that the edge seal does not cover the second main surface and, for example, only touches the outer protective layer in the area of the end face of the outer protective layer. More preferably, it is provided that the coverage of the second main surface by the edge seal is selected so that the visualization of the hologram is unimpaired, because, for example, the edge seal does not cover the hologram contained in the photopolymer layer from the viewer's perspective. Most preferably it is provided that the second main surface is covered by a maximum of 1 mm from its outermost edge.
In einer anderen Ausgestaltung werden die Randversiegelung und die äußere Schutzschicht durch einen Klebstoff oder einen Lack ausgebildet, so dass eine Einstückigkeit von Randversiegelung und äußerer Schutzschicht erreicht wird. In another embodiment, the edge seal and the outer protective layer are formed by an adhesive or a varnish, so that the edge seal and the outer protective layer are made in one piece.
Bevorzugt weist der Lichtleiter eine Senke auf, in der der holografische Bildträger angeordnet ist. Dadurch wird die Randversiegelung bei der Lack- bzw. Klebstoffapplizierung zuverlässig ausgebildet. The light guide preferably has a depression in which the holographic image carrier is arranged. This ensures that the edge seal is reliably formed during paint or adhesive application.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Fügen eines holografischen Bildträgers und eines Lichtleiters. In einem Bereitstellungsschritt wird ein Lichtleiter bereitgestellt. Dieser wird beispielsweise in einem zeitlich vorgeschalteten thermisch formgebenden Verfahrensschritt aus einem transparenten Thermoplast hergestellt. The invention further relates to a method for joining a holographic image carrier and a light guide. In a provision step, a light guide is provided. This is made, for example, in an upstream thermal shaping process step from one made of transparent thermoplastic.
In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein stoffschlüssiges, vollflächiges Befestigen eines ein Hologramm beinhaltenden, flächigen, holografischen Bildträgers auf einer Oberfläche des Lichtleiters, wobei der holografische Bildträger mit einer ersten seiner zwei Hauptflächen angrenzend an den Lichtleiter angeordnet ist. Bevorzugt erfolgt die stoffschlüssige Verbindung durch einen transparenten Klebstoff, der als Flüssig Klebstoff auf den Lichtleiter und/oder den holografischen Bildträger aufgebracht wird, um nach dessen Vernetzen bzw. Härten eine Klebstoffschicht des holografischen Bildträgers auszubilden. Der holografische Bildträger weist einen Schichtaufbau auf, der mindestens eine das Hologramm beinhaltende Photopolymerschicht und eine äußere, die dem Lichtleiter abgewandte, zweite Hauptfläche des holografischen Bildträgers ausbildende Schutzschicht aufweist. Die Schutzschicht wird in einer Ausgestaltung dem Fügeschicht vorausgehend auf die Photopolymerschicht aufgebracht, alternativ kann die äußere Schutzschicht dem Fügeschritt nachfolgend aufgebracht werden. In a subsequent step, a flat, holographic image carrier containing a hologram is fastened over the entire surface to a surface of the light guide, with the holographic image carrier being arranged with a first of its two main surfaces adjacent to the light guide. The cohesive connection is preferably carried out using a transparent adhesive, which is applied as a liquid adhesive to the light guide and/or the holographic image carrier in order to form an adhesive layer of the holographic image carrier after its crosslinking or hardening. The holographic image carrier has a layer structure which has at least one photopolymer layer containing the hologram and an outer protective layer which forms the second main surface of the holographic image carrier facing away from the light guide. In one embodiment, the protective layer is applied to the photopolymer layer before the joining layer; alternatively, the outer protective layer can be applied following the joining step.
Bevorzugt ist die äußere Schutzschicht eine transparente Kunststofffolie, wie eine thermoplastische Kunststofffolie. Derartige Folien können präzise gefertigt werden und weisen allenfalls geringe Verunreinigungen auf, so dass optische Beeinträchtigungen vermieden werden können. The outer protective layer is preferably a transparent plastic film, such as a thermoplastic plastic film. Such films can be manufactured precisely and only have minimal contamination, so that visual impairments can be avoided.
Bevorzugt weist die äußere Schutzschicht zumindest überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) auf. Bevorzugter ist die äußere Schutzschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Derartige Schichten dienen als Dampfsperre. The outer protective layer preferably has at least predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). More preferably, the outer protective layer is made of polyethylene terephthalate (PET). Such layers serve as a vapor barrier.
Bevorzugt ist die wenigstens eine Photopolymerschicht zwischen einer die zweite Hauptfläche ausbildenden, äußeren Schutzschicht und einer der ersten Hauptfläche näheren, inneren Schutzschicht angeordnet, wobei die innere Schutzschicht überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) aufweist. Bevorzugter ist die weitere Schutzschicht aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Derartige Schichten dienen als Dampfsperre. Preferably, the at least one photopolymer layer is arranged between an outer protective layer forming the second main surface and an inner protective layer closer to the first main surface, the inner protective layer being predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC). , polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). This is more preferred Another protective layer made of polyethylene terephthalate (PET). Such layers serve as a vapor barrier.
Bevorzugt ist zwischen dem Lichtleiter und der dazu nächstbenachbarten Photopolymerschicht wenigstens eine innere Trennschicht aus überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC), bevorzugter Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise für Weichmacher des Lichtleiters wirkt. Preferably there is at least one inner separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC) between the light guide and the photopolymer layer next to it. , preferably polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example for plasticizers of the light guide.
Bevorzugt ist zwischen der äußeren Schutzschicht und der dazu nächstbenachbarten Photopolymerschicht wenigstens eine äußere Trennschicht aus überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC), bevorzugter Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als weitere Diffusionssperre wirkt. Preferably, between the outer protective layer and the next adjacent photopolymer layer is at least one outer separating layer made predominantly of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC). ), preferably polycarbonate (PC), which acts as a further diffusion barrier.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Schritt des Erzeugens einer eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers erstreckenden, zumindest die Photopolymerschicht einschließenden Randversiegelung, die stoffschlüssig und/oder einstückig mit der äußeren Schutzschicht und dem Lichtleiter verbunden ist. The method according to the invention comprises a step of producing an edge seal which extends along the end faces of the holographic image carrier and encloses at least the photopolymer layer, which is cohesively and/or integrally connected to the outer protective layer and the light guide.
Bevorzugt wird die Randversiegelung durch den Klebstoff derjenigen Klebstoffschicht des holografischen Bildträgers ausgebildet, die beim Fügen von dem Lichtleiter und dem holografischen Bildträger ausgebildet wird, indem beispielsweise überschüssiger, an den Stirnflächen austretender Flüssigklebstoff nach dem Aushärten bzw. Vernetzen die Randversiegelung ausbildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die von der äußeren Schutzschicht ausgebildete, zweite Hauptfläche ausschließlich in einem Randbereich überdeckt, bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die zweite Hauptfläche nicht überdeckt und beispielsweise die äußere Schutzschicht ausschließlich im Bereich der Stirnfläche der äußeren Schutzschicht berührt. Bevorzugter ist vorgesehen, dass die Überdeckung der zweiten Hauptfläche durch die Randversiegelung so gewählt ist, dass die Visualisierung des Hologramms unbeeinträchtigt ist, weil beispielsweise die Randversiegelung aus Sicht des Betrachters nicht das in der Photopolymerschicht enthaltene Hologramm überdeckt. Meist bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Hauptfläche maximal 1 mm ausgehend von ihrem äußersten Rand überdeckt wird. The edge seal is preferably formed by the adhesive of that adhesive layer of the holographic image carrier which is formed when the light guide and the holographic image carrier are joined, for example by excess liquid adhesive emerging from the end faces forming the edge seal after curing or crosslinking. It is preferably provided that the edge seal covers the second main surface formed by the outer protective layer exclusively in an edge region; it is preferably provided that the edge seal does not cover the second main surface and, for example, only touches the outer protective layer in the area of the end face of the outer protective layer. More preferably, it is provided that the coverage of the second main surface by the edge seal is selected so that the visualization of the hologram is unimpaired because For example, from the viewer's perspective, the edge seal does not cover the hologram contained in the photopolymer layer. Most preferably it is provided that the second main surface is covered by a maximum of 1 mm from its outermost edge.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird die Randversiegelung bei der Aufbringung der im Tauchverfahren und/oder Rotationsbeschichtungsverfahren aufgebrachten äußeren Schutzschicht erzeugt, indem beispielsweise übertretendes fließfähiges Material vor dem Aushärten oder Vernetzen seiner Schwerkraft und/oder Kapillar- bzw. Adhäsionskräften folgend die Randversiegelung ausbildet. According to an alternative embodiment, the edge seal is created during the application of the outer protective layer applied using the dipping process and/or spin coating process, for example by flowable material that flows over forming the edge seal following its gravity and/or capillary or adhesion forces before it hardens or crosslinks.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Randversiegelung durch Auftrag eines zugehörigen Werkstoffs aus einem Dosierkopf aufgebracht, bevorzugt während motorischer Relativverstellung zwischen dem Lichtleiter und dem Dosierkopf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die von der äußeren Schutzschicht ausgebildete, zweite Hauptfläche ausschließlich in einem Randbereich überdeckt, bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randversiegelung die zweite Hauptfläche nicht überdeckt und beispielsweise die äußere Schutzschicht ausschließlich im Bereich der Stirnfläche der äußeren Schutzschicht berührt. Bevorzugter ist vorgesehen, dass die Überdeckung der zweiten Hauptfläche durch die Randversiegelung so gewählt ist, dass die Visualisierung des Hologramms unbeeinträchtigt ist, weil beispielsweise die Randversiegelung aus Sicht des Betrachters nicht das in der Photopolymerschicht enthaltene Hologramm überdeckt. Meist bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Hauptfläche maximal 1 mm ausgehend von ihrem äußersten Rand überdeckt wird. According to a further embodiment, the edge seal is applied by applying an associated material from a dosing head, preferably during motor-driven relative adjustment between the light guide and the dosing head. It is preferably provided that the edge seal covers the second main surface formed by the outer protective layer exclusively in an edge region; it is preferably provided that the edge seal does not cover the second main surface and, for example, only touches the outer protective layer in the area of the end face of the outer protective layer. More preferably, it is provided that the coverage of the second main surface by the edge seal is selected so that the visualization of the hologram is unimpaired, because, for example, the edge seal does not cover the hologram contained in the photopolymer layer from the viewer's perspective. Most preferably it is provided that the second main surface is covered by a maximum of 1 mm from its outermost edge.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Randversiegelung durch Ultraschallverschweißen der bevorzugt aus einem Thermoplast erzeugten äußeren Schutzschicht mit dem Lichtleiter erzeugt, bevorzugter aus dem Ultraschallverschweißen von äußerer Schutzschicht und innerer Schutzschicht und Lichtleiter erzeugt. According to a further embodiment of the method, the edge seal is produced by ultrasonic welding of the outer protective layer, preferably produced from a thermoplastic, to the light guide, more preferably produced from the ultrasonic welding of the outer protective layer and inner protective layer and light guide.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch: The invention and the technical environment are explained in more detail below using the figures. It should be noted that the figures are special show preferred embodiment variant of the invention, but this is not limited to it. It shows schematically:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1; Figure 1 is a schematic sectional view of an embodiment of the control element 1 according to the invention;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens; Figure 2 shows a schematic sectional view of a first embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and to explain a first embodiment of the joining method according to the invention;
Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens; Figure 3 shows a schematic sectional view of a second embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and to explain a second embodiment of the joining method according to the invention;
Figur 4 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens; Figure 4 shows a schematic sectional view of a third embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and to explain a third embodiment of the joining method according to the invention;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und zur Erläuterung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens; Figure 5 shows a schematic sectional view of a fourth embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and to explain a fourth embodiment of the joining method according to the invention;
Figur 6 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens; Figure 6 shows a schematic sectional view to explain a fifth embodiment of the joining method according to the invention;
Figur 7 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens. Figure 7 is a schematic sectional view to explain a sixth embodiment of the joining method according to the invention.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des Bedienelements 1. Das Bedienelement 1 weist ein Eingabeteil 2 aus einem Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien- Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) auf. Das Bedienelement 1 weist eine durch ein Bedienteil 2 ausgebildete transparente Eingabefläche 3 auf, die gleichzeitig eine Anzeigefläche für das darunter sichtbare Symbol ist, welches wie nachfolgend beschrieben bei Aktivierung einer dem Bedienelement 1 jeweils zugeordneten Lichtquelle 5 für den Bediener B sichtbar wird. Die Eingabefläche 3 weist in der Eingabefläche 3 angeordnete und/oder die jeweilige Eingabefläche 3 umgebende Erhebungen 14 als haptische Orientierungshilfen auf. Es weist ferner jeweils einen Träger 12 zur Festlegung des Bedienelements 1 an einer externen, nicht dargestellten Struktur, insbesondere einer Kraftfahrzeugkomponente, wie einem Armaturenbrett, einer Mittelkonsole, einem Lenkrad oder Dergleichen auf. Das Eingabeteil 2 ist bei der gezeigten Ausführungsform über lediglich schematisch angedeutete Lagerungsmittel 20 translatorisch in einer zur Eingabefläche 3 senkrechten Richtung X verlagerbar am Träger 12 gelagert, so dass eine über eine Berührung hinausgehende Betätigung des Eingabeteils 2 ermöglicht ist, bei dem eine vom Bediener B aufgebrachte Betätigungskraft eine der Betätigungskraft folgende Verlagerung der Eingabefläche 3 entgegen einer, beispielsweise von einem elektromechanischen Schaltelement oder einer Rückstellfeder bewirkten, Rückstellkraft in Richtung des Lichtleiters 4 bewirkt. Figure 1 shows an embodiment of the control element 1. The control element 1 has an input part 2 made of a thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile-butadiene Styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). The control element 1 has a transparent input surface 3 formed by a control part 2, which is at the same time a display surface for the symbol visible underneath, which, as described below, is activated when one of the control elements 1 is activated assigned light source 5 becomes visible to operator B. The input surface 3 has elevations 14 arranged in the input surface 3 and/or surrounding the respective input surface 3 as haptic orientation aids. It also has a respective carrier 12 for fixing the control element 1 to an external structure, not shown, in particular a motor vehicle component, such as a dashboard, a center console, a steering wheel or the like. In the embodiment shown, the input part 2 is mounted on the carrier 12 in a translationally displaceable manner in a direction Actuating force causes a displacement of the input surface 3 following the actuating force against a restoring force in the direction of the light guide 4, for example caused by an electromechanical switching element or a return spring.
Das Bedienelement 1 weist eine Detektionseinrichtung 13 auf, welche hier ausgebildet ist, eine durch den Bediener B erfolgende Berührung der Eingabefläche 3 zu detektieren. Dazu weist die bei der vierten Ausführungsform des Bedienelements 1 verwendete Detektionseinrichtung 13 ein transparentes Elektrodenarray auf, das auf der dem Bediener B abgewandten Seite des Eingabeteils 2 unter der Eingabefläche 3 am Eingabeteil 2 festgelegt ist, um mittels einer nicht dargestellten Auswerteinheit eine ortsaufgelöste, kapazitive Annäherungsdetektion durchzuführen, um somit kapazitiv den Ort und das Maß einer Annäherung an die Eingabefläche 3 zu detektieren und positiv dann eine Berührung der entsprechenden Eingabefläche 3 festzustellen, wenn eine vorgegebenes Annäherungsmaß überschritten ist und ein entsprechender Berührort detektiert wird. The control element 1 has a detection device 13, which is designed here to detect a touch of the input surface 3 by the operator B. For this purpose, the detection device 13 used in the fourth embodiment of the control element 1 has a transparent electrode array which is fixed on the side of the input part 2 facing away from the operator B under the input surface 3 on the input part 2 in order to achieve spatially resolved, capacitive proximity detection by means of an evaluation unit (not shown). to carry out in order to capacitively detect the location and the extent of an approach to the input surface 3 and then positively detect a touch of the corresponding input surface 3 when a predetermined approach dimension is exceeded and a corresponding touch location is detected.
Wie aus Figur 1 zu erkennen, ist bei dem Bedienelement 1 ein aus Sicht des Bedieners B unterhalb der Eingabefläche 3 angeordneter, am Träger 12 festgelegter, transparenter Lichtleiter 4 vorgesehen, der eine der Eingabefläche 3 bzw. dem Bediener B zugewandte, obere Grenzfläche G und eine der Eingabefläche 3 bzw. dem Bediener B abgewandte untere Grenzfläche G' aufweist. Zwischen der oberen Grenzfläche und dem mit der Eingabefläche 3 versehenen Bereich des Eingabeteils 2 ist jeweils ein Luftspalt 15 vorgesehen, der sich auch über den flächigen holografischen Bildträger 8 erstreckt. As can be seen from Figure 1, a transparent light guide 4 is provided in the control element 1, which is arranged below the input surface 3 from the perspective of the operator B and is fixed to the carrier 12 and has an upper boundary surface G and facing the input surface 3 or the operator B has a lower boundary surface G' facing away from the input surface 3 or the operator B. An air gap 15 is provided between the upper boundary surface and the area of the input part 2 provided with the input surface 3, which also extends over the flat holographic image carrier 8 extends.
Der Lichtleiter 4 ist beispielsweise aus einem transparenten Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter 4 in einem thermisch formgebenden Verfahren, beispielsweise als Spritzgussformling, einteilig oder mehrteilig hergestellt. The light guide 4 is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). . For example, the light guide 4 is manufactured in one piece or in several parts in a thermal shaping process, for example as an injection molding.
Das Bedienelement 1 weist eine Lichtquelle 5, hier in Form einer in SMD-Bauweise ausgelegten Leuchtdiode, die mit einer am Träger 12 festgelegten Leiterplatte 11 verlötet ist, auf. Die Lichtquelle 5 ist mit ihrer Hauptabstrahlrichtung H so auf die Lichteintrittsfläche S gerichtet, dass die Hauptabstrahlrichtung H senkrecht zur oberen Grenzfläche G ist und dabei ein optisches Wiedergabewellenfeld L über die Lichteintrittsfläche S in den Lichtleiter 4 eingekoppelt wird. Zur Erzeugung eines kollimiertes Licht beinhaltenden Wiedergabewellenfelds L ist ein optisches Element 7 jeweils zwischen der Lichteintrittsfläche S des Lichtleiters 4 und der Lichtquelle 5 vorgesehen. Das optische Element 7 ist beispielsweise einstückig mit dem Lichtleiter 4 ausgebildet. Beispielsweise ist es Teil der die Lichteintrittsfläche S ausbildenden Grenzfläche des Lichtleiters 4. The control element 1 has a light source 5, here in the form of a light-emitting diode designed in SMD construction, which is soldered to a circuit board 11 fixed to the carrier 12. The light source 5 is directed with its main radiation direction H towards the light entry surface S in such a way that the main radiation direction H is perpendicular to the upper boundary surface G and an optical reproduction wave field L is coupled into the light guide 4 via the light entry surface S. To generate a playback wave field L containing collimated light, an optical element 7 is provided between the light entry surface S of the light guide 4 and the light source 5. The optical element 7 is, for example, formed in one piece with the light guide 4. For example, it is part of the interface of the light guide 4 that forms the light entry surface S.
Das Bedienelement 1 weist einen ein Transmissionshologramm beinhaltenden, holografischen Bildträger 8 auf, der angrenzend an die obere Grenzfläche G des Lichtleiters 4 angeordnet ist. The control element 1 has a holographic image carrier 8 containing a transmission hologram, which is arranged adjacent to the upper boundary surface G of the light guide 4.
Der Lichtleiter 4 weist einen, die Lichteintrittsfläche S aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt 4', einen die obere Grenzfläche G und untere Grenzfläche G' aufweisenden, zweiten Lichtleiterabschnitt 4" sowie einen den ersten und zweiten Lichtleiterabschnitt verbindenden Übergangsabschnitt 4"' auf. Dabei ist der erste Lichtleiterabschnitt 4', der zweite Lichtleiterabschnitt 4" und der Übergangsabschnitt 4"' so ausgebildet, dass die Lichteintrittsfläche S aus Sicht des Betrachters B nach hinten und seitlich versetzt zur oberen Grenzfläche G und damit zu dem an die obere Grenzfläche G angrenzenden, holografischen Bildträger 8 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist ein zur oberen Grenzfläche G orthogonaler und zur Lichteintrittsfläche S orthogonaler Querschnitt des Lichtleiters 4 im Wesentlichen L-förmig, wobei der erste Lichtleiterabschnitt 4' und der zweite Lichtleiterabschnitt 4" jeweils einen Schenkel des „L" ausbilden. Dabei bildet der Übergangsabschnitt 4''' durch ein keilförmiges Ansatzstück eine Querschnittsaufweitung des Lichtleiters 4 entlang dessen Verlauf aus, um so den Richtungswechsel in der Lichtausbreitung vom ersten Lichtleiterabschnitt 4' zum zweiten Lichtleiterabschnitt 4'' bei möglichst geringen Verlusten zu ermöglichen. The light guide 4 has a first light guide section 4′ having the light entry surface S, a second light guide section 4″ having the upper interface G and lower interface G′, and a transition section 4″ connecting the first and second light guide sections. The first light guide section 4', the second light guide section 4" and the transition section 4"' are designed in such a way that the light entry surface S, from the perspective of the observer B, is offset backwards and laterally to the upper boundary surface G and thus to the one adjacent to the upper boundary surface G , holographic image carrier 8 is arranged. As shown, a cross section of the light guide 4 is essentially orthogonal to the upper boundary surface G and orthogonal to the light entry surface S L-shaped, with the first light guide section 4 'and the second light guide section 4" each forming one leg of the "L". The transition section 4''' forms a cross-sectional expansion of the light guide 4 along its course through a wedge-shaped extension piece in order to enable the change of direction in the light propagation from the first light guide section 4' to the second light guide section 4'' with the lowest possible losses.
Um den Richtungswechsel zu bewirken, bildet der Übergangsabschnitt 4"' eine zu der oberen Grenzfläche G geneigte Reflexionsfläche R aus, um das optische Wiedergabewellenfeld L aus dem ersten Lichtleiterabschnitt 4' durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche R in den zweiten Lichtleiterabschnitt 4" zu reflektieren. In order to effect the change of direction, the transition section 4"' forms a reflection surface R inclined to the upper boundary surface G in order to reflect the optical reproduction wave field L from the first light guide section 4' into the second light guide section 4" by internal reflection on the reflection surface R.
Das in den Lichtleiter 4 eingekoppelte, von der Lichtquelle 5 erzeugte Wiedergabewellenfeld L gelangt von der Lichteintrittsfläche S aufgrund einer durch Totalreflexionen im Lichtleiter 4 bewirkten Lichtausbreitung u.a. an der Reflexionsfläche R in den ersten holografischen Bildträger 8, wird dort bevorzugt durch Phasen- und/oder Amplitudeninterferenz aus dem Wiedergabewellenfeld L in ein das erste Transmissionshologram als Bildinformation beinhaltendes Bildwellenfeld L' transformiert. Das Bildwellenfeld L' wird aus dem holografischen Bildträger 8 in Richtung des Bedieners B ausgekoppelt, um dem Bediener B das im holografischen Bildträger 8 gespeicherte Transmissionshologramm als virtuelles Bild, beispielsweise ein Symbol, anzuzeigen. Dabei symbolisiert das erste Transmissionshologramm jeweils eine dem jeweiligen Bedienelement 1 zugeordnete Schaltfunktionalität und/oder einen akuten Schaltzustand visuell. The reproduction wave field L coupled into the light guide 4 and generated by the light source 5 reaches the first holographic image carrier 8 from the light entry surface S due to light propagation caused by total reflections in the light guide 4, among other things at the reflection surface R, and is preferred there through phase and/or amplitude interference from the playback wave field L into an image wave field L 'containing the first transmission hologram as image information. The image wave field L 'is coupled out of the holographic image carrier 8 in the direction of the operator B in order to display the transmission hologram stored in the holographic image carrier 8 to the operator B as a virtual image, for example a symbol. The first transmission hologram visually symbolizes a switching functionality assigned to the respective control element 1 and/or an acute switching state.
Der holografische Bildträger 8 ist als transparenter Schichtaufbau ausgebildet und weist mindestens eine das Transmissionshologramm beinhaltende Photopolymerschicht 8a, eine Klebstoffschicht 8b sowie eine Schutzschicht 8c auf, die beispielsweise eine PET-Schicht, eine Kratzfestbeschichtung eines Polysiloxans, eine Klebstoffschicht oder eine Lackschicht ist. Dabei ist die transparente Schutzschicht 8c eine äußere Schicht des im Schichtaufbau ausgebildeten holografischen Bildträgers 8 und bildet eine dem Lichtleiter 4 abgewandte zweite, hier obere Hauptfläche H des holografischen Bildträgers 8 aus. Beispielsweise liegt die Dicke der Photopolymerschicht im Bereich von 1 pm bis 70 pm. Die holgrafische Bildinformation ist beispielsweise durch Prägen in diese eingebracht. Der holografische Bildträger 8 und der Lichtleiter 4 sind über die transparente Klebstoffschicht 8b des holografischen Bildträgers 8 stoffschlüssig verbunden, der die erste Hauptfläche H ausbildet, mit der der holografische Bildträger 8 an den Lichtleiter 4 angrenzt. Darüber hinaus ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers 8 erstreckende, die eine Photopolymerschicht 8a einschließende Randversiegelung 9 vorgesehen, die stoffschlüssig oder einstückig mit der Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 verbunden ist. Als Hauptflächen H, H' werden diejenigen Oberflächen mit größtem Flächeninhalt des holografischen Bildträgers 8 verstanden, während als Stirnflächen des flächigen, holografischen Bildträgers 8 die die beiden Hauptflächen H, H' verbindenden Schmalseiten verstanden werden. Als Schutzschicht 8c wird beispielsweise eine Schicht zum Schutz der Photopolymerschicht 8a vor mechanischer Beschädigung verstanden. Die Randversiegelung 9 aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung und/oder Einstückigkeit mit der Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 verhindert die eingangs erwähnte Randablösung der Schichten des Schichtaufbaus des holografischen Bildträgers 8. The holographic image carrier 8 is designed as a transparent layer structure and has at least one photopolymer layer 8a containing the transmission hologram, an adhesive layer 8b and a protective layer 8c, which is, for example, a PET layer, a scratch-resistant coating of a polysiloxane, an adhesive layer or a lacquer layer. The transparent protective layer 8c is an outer layer of the holographic image carrier 8 formed in the layer structure and forms a second, here upper main surface H of the holographic image carrier 8, facing away from the light guide 4. For example, the thickness of the photopolymer layer is in the range from 1 pm to 70 pm. The holographic one Image information is incorporated into it, for example, by embossing. The holographic image carrier 8 and the light guide 4 are cohesively connected via the transparent adhesive layer 8b of the holographic image carrier 8, which forms the first main surface H with which the holographic image carrier 8 adjoins the light guide 4. In addition, an edge seal 9 extending along the end faces of the holographic image carrier 8 and enclosing a photopolymer layer 8a is also provided, which is cohesively or integrally connected to the protective layer 8c and to the light guide 4. The main surfaces H, H' are those surfaces with the largest surface area of the holographic image carrier 8, while the end faces of the flat, holographic image carrier 8 are the narrow sides connecting the two main surfaces H, H'. The protective layer 8c is understood, for example, to be a layer for protecting the photopolymer layer 8a from mechanical damage. The edge seal 9 due to the cohesive connection and/or integrality with the protective layer 8c and with the light guide 4 prevents the initially mentioned edge detachment of the layers of the layer structure of the holographic image carrier 8.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und dient ferner der Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens. Der Lichtleiter 4 ist beispielsweise aus einem transparenten Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter 4 in einem thermisch formgebenden Verfahren, beispielsweise als Spritzgussformling, einteilig oder mehrteilig hergestellt. Figure 2 shows a first embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and also serves to explain a first embodiment of the joining method according to the invention. The light guide 4 is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). . For example, the light guide 4 is manufactured in one piece or in several parts in a thermal shaping process, for example as an injection molding.
Die Anordnung 10 weist einen ein Transmissionshologramm beinhaltenden, holografischen Bildträger 8 auf, der mit seiner ersten Hauptfläche H' angrenzend an eine Grenzfläche des Lichtleiters 4 angeordnet ist, während dessen zweite Hauptfläche H dem Lichtleiter abgewandt ist. The arrangement 10 has a holographic image carrier 8 containing a transmission hologram, which is arranged with its first main surface H 'adjacent to an interface of the light guide 4, while its second main surface H faces away from the light guide.
Der Lichtleiter 4 dient der Lichtführung von einer Lichteintrittsfläche S des Lichtleiters zu dem auf einer Grenzfläche des Lichtleiters 4 aufgebrachten holografischen Bildträger 8 durch innere Reflexionen, insbesondere Totalreflexionen, an den Grenzflächen des Lichtleiters 4. The light guide 4 serves to guide light from a light entry surface S of the light guide to that applied to an interface of the light guide 4 holographic image carrier 8 through internal reflections, in particular total reflections, at the interfaces of the light guide 4.
Der Lichtleiter 4 weist einen, die Lichteintrittsfläche S aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt 4', einen zweiten, den holografischen Bildträger 8 tragenden Lichtleiterabschnitt 4" sowie einen den ersten und zweiten Lichtleiterabschnitt verbindenden Übergangsabschnitt 4"' auf. Dabei ist der erste Lichtleiterabschnitt 4', der zweite Lichtleiterabschnitt 4" und der Übergangsabschnitt 4'" so ausgebildet, dass die Lichteintrittsfläche S entfernt vom holografischen Bildträger 8 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist ein zur ersten Hauptfläche H' des holografischen Bildträgers 8 und zur Lichteintrittsfläche S orthogonaler Querschnitt des Lichtleiters 4 im Wesentlichen L-förmig, wobei der erste Lichtleiterabschnitt 4' und der zweite Lichtleiterabschnitt 4" jeweils einen Schenkel des „L" ausbilden. Dabei bildet der Übergangsabschnitt 4"' durch ein keilförmiges Ansatzstück eine Querschnittsaufweitung des Lichtleiters 4 entlang dessen Verlauf aus, um so den Richtungswechsel in der Lichtausbreitung vom ersten Lichtleiterabschnitt 4' zum zweiten Lichtleiterabschnitt 4" bei möglichst geringen Verlusten zu ermöglichen. The light guide 4 has a first light guide section 4' which has the light entry surface S, a second light guide section 4" which carries the holographic image carrier 8, and a transition section 4"' which connects the first and second light guide sections. The first light guide section 4', the second light guide section 4" and the transition section 4'" are designed such that the light entry surface S is arranged away from the holographic image carrier 8. As shown, a cross section of the light guide 4 which is orthogonal to the first main surface H' of the holographic image carrier 8 and to the light entry surface S is essentially L-shaped, with the first light guide section 4' and the second light guide section 4" each forming one leg of the "L". The transition section 4"' forms a cross-sectional expansion of the light guide 4 along its course through a wedge-shaped extension piece, in order to enable the change of direction in the light propagation from the first light guide section 4' to the second light guide section 4" with the lowest possible losses.
Um den Richtungswechsel zu bewirken, bildet der Übergangsabschnitt 4'" eine zu der ersten Hauptfläche H' geneigte, innere Reflexionsfläche R aus, um das optische Wiedergabewellenfeld aus dem ersten Lichtleiterabschnitt 4' durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche in den zweiten Lichtleiterabschnitt 4" zu reflektieren. In order to effect the change of direction, the transition section 4'" forms an inner reflection surface R inclined to the first main surface H' in order to reflect the optical reproduction wave field from the first light guide section 4' into the second light guide section 4" by internal reflection on the reflection surface .
Das in den Lichtleiter 4 eingekoppelte Wiedergabewellenfeld gelangt von der Lichteintrittsfläche S aufgrund einer durch Totalreflexionen im Lichtleiter 4 bewirkten Lichtausbreitung u.a. an der Reflexionsfläche R in den ersten holografischen Bildträger 8, wird dort bevorzugt durch Phasen- und/oder Amplitudeninterferenz aus dem Wiedergabewellenfeld in ein das erste Transmissionshologram als Bildinformation beinhaltendes Bildwellenfeld transformiert. Das Bildwellenfeld wird aus dem holografischen Bildträger 8 beispielsweis in Richtung eines Bedieners ausgekoppelt, um das im holografischen Bildträger 8 gespeicherte Transmissionshologramm als virtuelles Bild, beispielsweise ein Symbol, anzuzeigen. Der holografische Bildträger 8 ist als transparenter Schichtaufbau ausgebildet und weist eine das Transmissionshologramm beinhaltende Photopolymerschicht 8a, eine Klebstoffschicht 8b sowie eine Schutzschicht 8c auf, die hier eine UV-härtende transparente Lackschicht ist. Dabei ist die transparente Schutzschicht 8c eine äußere Schicht des im Schichtaufbau ausgebildeten holografischen Bildträgers 8 und bildet eine dem Lichtleiter 4 abgewandte zweite, hier obere Hauptfläche H des holografischen Bildträgers 8 aus. Beispielsweise liegt die Dicke der Photopolymerschicht im Bereich von 1 pm bis 70 pm, wie 20pm. Die holgrafische Bildinformation ist beispielsweise durch Prägen in diese eingebracht. Der holografische Bildträger 8 und der Lichtleiter 4 sind über die transparente Klebstoffschicht 8b des holografischen Bildträgers 8, die beispielsweise eine Dicke von 50 bis 100 pm aufweist, stoffschlüssig verbunden, der die erste Hauptfläche H' ausbildet, mit der der holografische Bildträger 8 an den Lichtleiter 4 angrenzt. The playback wave field coupled into the light guide 4 passes from the light entry surface S due to light propagation caused by total reflections in the light guide 4, including at the reflection surface R, into the first holographic image carrier 8, and is there preferably through phase and / or amplitude interference from the playback wave field into the first Transmission hologram transformed as an image wave field containing image information. The image wave field is coupled out of the holographic image carrier 8, for example in the direction of an operator, in order to display the transmission hologram stored in the holographic image carrier 8 as a virtual image, for example a symbol. The holographic image carrier 8 is designed as a transparent layer structure and has a photopolymer layer 8a containing the transmission hologram, an adhesive layer 8b and a protective layer 8c, which here is a UV-curing transparent lacquer layer. The transparent protective layer 8c is an outer layer of the holographic image carrier 8 formed in the layer structure and forms a second, here upper main surface H of the holographic image carrier 8, facing away from the light guide 4. For example, the thickness of the photopolymer layer is in the range of 1 pm to 70 pm, such as 20 pm. The holographic image information is incorporated into it, for example, by embossing. The holographic image carrier 8 and the light guide 4 are materially connected via the transparent adhesive layer 8b of the holographic image carrier 8, which, for example, has a thickness of 50 to 100 pm, which forms the first main surface H ', with which the holographic image carrier 8 is attached to the light guide 4 adjacent.
Zwischen dem Lichtleiter 4 und der Photopolymerschicht 8a ist eine innere Trennschicht 8d' aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise für Weichmacher des Lichtleiters wirkt und eine Dicke von etwa 150 mm aufweist. Ferner ist zwischen der Schutzschicht 8c und der Photopolymerschicht 8a eine äußere Trennschicht 8d ebenfalls aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC), welche als zusätzliche Diffusionssperre beispielsweise für die Weichmacher aus der äußeren Schutzschicht 8c wirkt. Between the light guide 4 and the photopolymer layer 8a, an inner separating layer 8d' made essentially of polycarbonate (PC) is provided, which acts as a diffusion barrier, for example for plasticizers of the light guide, and has a thickness of approximately 150 mm. Furthermore, between the protective layer 8c and the photopolymer layer 8a there is an outer separating layer 8d, also made essentially of polycarbonate (PC), which acts as an additional diffusion barrier, for example for the plasticizers from the outer protective layer 8c.
Darüber hinaus ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers 8 erstreckende, die eine Photopolymerschicht 8a einschließende Randversiegelung 9 vorgesehen, die stoffschlüssig mit der äußeren Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 verbunden ist und durch einen gehärtenden bzw. vernetzten Flüssigklebstoff ausgebildet wird, welcher durch einen verfahrbaren Dosierkopf 30 aufgebracht wurde. Als Hauptflächen H, H' werden diejenigen Oberflächen mit größtem Flächeninhalt des holografischen Bildträgers 8 verstanden, während als Stirnflächen des flächigen, holografischen Bildträgers 8 die die beiden Hauptflächen H, H' verbindenden Schmalseiten verstanden werden. Die Randversiegelung 9 verhindert aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung mit der Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 die eingangs erwähnte Randablösung der Schichten des Schichtaufbaus des holografischen Bildträgers 8. Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und dient ferner der Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens. Der Lichtleiter 4 ist beispielsweise aus einem transparenten Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter 4 in einem thermisch formgebenden Verfahren, beispielsweise als Spritzgussformling, einteilig oder mehrteilig hergestellt. In addition, an edge seal 9 extending along the end faces of the holographic image carrier 8 and enclosing a photopolymer layer 8a is also provided, which is cohesively connected to the outer protective layer 8c and to the light guide 4 and is formed by a hardening or crosslinked liquid adhesive, which was applied by a movable dosing head 30. The main surfaces H, H' are those surfaces with the largest surface area of the holographic image carrier 8, while the end faces of the flat, holographic image carrier 8 are the narrow sides connecting the two main surfaces H, H'. The edge seal 9 prevents the initially mentioned edge detachment of the layers of the layer structure of the holographic image carrier 8 due to the cohesive connection with the protective layer 8c and with the light guide 4. Figure 3 shows a second embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and also serves to explain a second embodiment of the joining method according to the invention. The light guide 4 is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). . For example, the light guide 4 is manufactured in one piece or in several parts in a thermal shaping process, for example as an injection molding.
Die Anordnung 10 weist einen ein Transmissionshologramm beinhaltenden, holografischen Bildträger 8 auf, der mit seiner ersten Hauptfläche H' angrenzend an eine Grenzfläche des Lichtleiters 4 angeordnet ist, während dessen zweite Hauptfläche H dem Lichtleiter 4 abgewandt ist. The arrangement 10 has a holographic image carrier 8 containing a transmission hologram, which is arranged with its first main surface H 'adjacent to an interface of the light guide 4, while its second main surface H faces away from the light guide 4.
Der Lichtleiter 4 dient der Lichtführung von einer Lichteintrittsfläche S des Lichtleiters zu dem auf einer Grenzfläche des Lichtleiters 4 aufgebrachten holografischen Bildträger 8 durch innere Reflexionen, insbesondere Totalreflexionen, an den Grenzflächen des Lichtleiters 4. The light guide 4 serves to guide light from a light entry surface S of the light guide to the holographic image carrier 8 applied to an interface of the light guide 4 through internal reflections, in particular total reflections, at the interfaces of the light guide 4.
Der Lichtleiter 4 weist einen, die Lichteintrittsfläche S aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt 4', einen zweiten, den holografischen Bildträger 8 tragenden Lichtleiterabschnitt 4" sowie einen den ersten und zweiten Lichtleiterabschnitt verbindenden Übergangsabschnitt 4"' auf. Dabei ist der erste Lichtleiterabschnitt 4', der zweite Lichtleiterabschnitt 4" und der Übergangsabschnitt 4'" so ausgebildet, dass die Lichteintrittsfläche S entfernt vom holografischen Bildträger 8 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist ein zur ersten Hauptfläche H' des holografischen Bildträgers 8 und zur Lichteintrittsfläche S orthogonaler Querschnitt des Lichtleiters 4 im Wesentlichen L-förmig, wobei der erste Lichtleiterabschnitt 4' und der zweite Lichtleiterabschnitt 4" jeweils einen Schenkel des „L" ausbilden. Dabei bildet der Übergangsabschnitt 4"' durch ein keilförmiges Ansatzstück eine Querschnittsaufweitung des Lichtleiters 4 entlang dessen Verlauf aus, um so den Richtungswechsel in der Lichtausbreitung vom ersten Lichtleiterabschnitt 4' zum zweiten Lichtleiterabschnitt 4" bei möglichst geringen Verlusten zu ermöglichen. The light guide 4 has a first light guide section 4' which has the light entry surface S, a second light guide section 4" which carries the holographic image carrier 8, and a transition section 4"' which connects the first and second light guide sections. The first light guide section 4', the second light guide section 4" and the transition section 4'" are designed such that the light entry surface S is arranged away from the holographic image carrier 8. As shown, a cross section of the light guide 4 which is orthogonal to the first main surface H' of the holographic image carrier 8 and to the light entry surface S is essentially L-shaped, with the first light guide section 4' and the second light guide section 4" each forming one leg of the "L". The transition section 4"' forms a cross-sectional expansion of the light guide 4 along its course through a wedge-shaped extension piece, in order to enable the change of direction in the light propagation from the first light guide section 4' to the second light guide section 4" with the lowest possible losses.
Um den Richtungswechsel zu bewirken, bildet der Übergangsabschnitt 4'" eine zu der ersten Hauptfläche H' geneigte, innere Reflexionsfläche R aus, um das optische Wiedergabewellenfeld aus dem ersten Lichtleiterabschnitt 4' durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche in den zweiten Lichtleiterabschnitt 4" zu reflektieren. In order to effect the change of direction, the transition section 4'" forms a the first main surface H' inclined, inner reflection surface R in order to reflect the optical reproduction wave field from the first light guide section 4' into the second light guide section 4" by internal reflection on the reflection surface.
Das in den Lichtleiter 4 eingekoppelte Wiedergabewellenfeld gelangt von der Lichteintrittsfläche S aufgrund einer durch Totalreflexionen im Lichtleiter 4 bewirkten Lichtausbreitung u.a. an der Reflexionsfläche R in den ersten holografischen Bildträger 8, wird dort bevorzugt durch Phasen- und/oder Amplitudeninterferenz aus dem Wiedergabewellenfeld in ein das erste Transmissionshologram als Bildinformation beinhaltendes Bildwellenfeld transformiert. Das Bildwellenfeld wird aus dem holografischen Bildträger 8 beispielsweis in Richtung eines Bedieners ausgekoppelt, um das im holografischen Bildträger 8 gespeicherte Transmissionshologramm als virtuelles Bild, beispielsweise ein Symbol, anzuzeigen. The playback wave field coupled into the light guide 4 passes from the light entry surface S due to light propagation caused by total reflections in the light guide 4, among other things at the reflection surface R, into the first holographic image carrier 8, and is there preferably through phase and / or amplitude interference from the playback wave field into the first Transmission hologram transformed as an image wave field containing image information. The image wave field is coupled out of the holographic image carrier 8, for example in the direction of an operator, in order to display the transmission hologram stored in the holographic image carrier 8 as a virtual image, for example a symbol.
Der holografische Bildträger 8 ist als transparenter Schichtaufbau ausgebildet und weist eine das Transmissionshologramm beinhaltende Photopolymerschicht 8a, eine Klebstoffschicht 8b sowie eine äußere Schutzschicht 8c auf, die hier eine Schicht aus im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) ist. Dabei ist die transparente Schutzschicht 8c eine äußere Schicht des im Schichtaufbau ausgebildeten holografischen Bildträgers 8 und bildet eine dem Lichtleiter 4 abgewandte zweite, hier obere Hauptfläche H des holografischen Bildträgers 8 aus. Beispielsweise liegt die Dicke der Photopolymerschicht 8a im Bereich von 1 pm bis 70 pm, wie 20pm. Die holgrafische Bildinformation ist beispielsweise durch Prägen in diese eingebracht. Der holografische Bildträger 8 und der Lichtleiter 4 sind über die transparente Klebstoffschicht 8b des holografischen Bildträgers 8, die beispielsweise eine Dicke von 50 bis 100 pm aufweist, stoffschlüssig verbunden, der die erste Hauptfläche H' ausbildet, mit der der holografische Bildträger 8 an den Lichtleiter 4 angrenzt. The holographic image carrier 8 is designed as a transparent layer structure and has a photopolymer layer 8a containing the transmission hologram, an adhesive layer 8b and an outer protective layer 8c, which here is a layer made essentially of polyethylene terephthalate (PET). The transparent protective layer 8c is an outer layer of the holographic image carrier 8 formed in the layer structure and forms a second, here upper main surface H of the holographic image carrier 8, facing away from the light guide 4. For example, the thickness of the photopolymer layer 8a is in the range of 1 pm to 70 pm, such as 20 pm. The holographic image information is incorporated into it, for example, by embossing. The holographic image carrier 8 and the light guide 4 are materially connected via the transparent adhesive layer 8b of the holographic image carrier 8, which, for example, has a thickness of 50 to 100 pm, which forms the first main surface H ', with which the holographic image carrier 8 is attached to the light guide 4 adjacent.
Zwischen dem Lichtleiter 4 und der Photopolymerschicht 8a ist eine innere Trennschicht 8d' aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise gegenüber Weichmachern des Lichtleiters 4 wirkt und eine Dicke von etwa 150 mm aufweist. Ferner ist zwischen der äußeren Schutzschicht 8c und der Photopolymerschicht 8a eine äußere Trennschicht 8d aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als zusätzliche Diffusionssperre beispielsweise gegenüber Weichmachern aus der äußeren Schutzschicht 8c wirkt. Between the light guide 4 and the photopolymer layer 8a there is an inner separating layer 8d' made essentially of polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example against plasticizers of the light guide 4, and has a thickness of approximately 150 mm. Furthermore, between the outer Protective layer 8c and the photopolymer layer 8a have an outer separating layer 8d made essentially of polycarbonate (PC), which acts as an additional diffusion barrier, for example against plasticizers from the outer protective layer 8c.
Zwischen der inneren Trennschicht 8d' und der Klebeschicht 8b ist eine die Photopolymerschicht 8a in Richtung des Lichtleiters 4 versiegelnde und abschirmende, innere Schutzschicht 8c' aus im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) vorgesehen. Between the inner separating layer 8d 'and the adhesive layer 8b is an inner protective layer 8c' made essentially of polyethylene terephthalate (PET), which seals and shields the photopolymer layer 8a in the direction of the light guide 4.
Darüber hinaus ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers 8 erstreckende, die eine Photopolymerschicht 8a einschließende Randversiegelung 9 vorgesehen, die stoffschlüssig mit der äußeren Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 verbunden ist und durch einen gehärtenden bzw. vernetzten Flüssigklebstoff ausgebildet wird, welcher durch einen verfahrbaren Dosierkopf 30 aufgebracht wurde. Als Hauptflächen H, H' werden diejenigen Oberflächen mit größtem Flächeninhalt des holografischen Bildträgers 8 verstanden, während als Stirnflächen des flächigen, holografischen Bildträgers 8 die die beiden Hauptflächen H, H' verbindenden Schmalseiten verstanden werden. Die Randversiegelung 9 aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung mit der äußeren Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 verhindert die eingangs erwähnte Randablösung der Schichten des Schichtaufbaus des holografischen Bildträgers 8. In addition, an edge seal 9 extending along the end faces of the holographic image carrier 8 and enclosing a photopolymer layer 8a is also provided, which is cohesively connected to the outer protective layer 8c and to the light guide 4 and is formed by a hardening or crosslinked liquid adhesive, which was applied by a movable dosing head 30. The main surfaces H, H' are those surfaces with the largest surface area of the holographic image carrier 8, while the end faces of the flat, holographic image carrier 8 are the narrow sides connecting the two main surfaces H, H'. The edge seal 9 due to the cohesive connection with the outer protective layer 8c and with the light guide 4 prevents the edge detachment of the layers of the layer structure of the holographic image carrier 8 mentioned at the beginning.
Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und dient ferner der Erläuterung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens. Der Lichtleiter 4 ist beispielsweise aus einem transparenten Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter 4 in einem thermisch formgebenden Verfahren, beispielsweise als Spritzgussformling, einteilig oder mehrteilig hergestellt. Figure 4 shows a third embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and also serves to explain a third embodiment of the joining method according to the invention. The light guide 4 is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). . For example, the light guide 4 is manufactured in one piece or in several parts in a thermal shaping process, for example as an injection molding.
Die Anordnung 10 weist einen ein Transmissionshologramm beinhaltenden, holografischen Bildträger 8 auf, der mit seiner ersten Hauptfläche H' angrenzend an eine Grenzfläche des Lichtleiters 4 angeordnet ist, während dessen zweite Hauptfläche H dem Lichtleiter abgewandt ist. The arrangement 10 has a holographic image carrier 8 containing a transmission hologram, which is adjacent with its first main surface H ' is arranged on an interface of the light guide 4, while its second main surface H faces away from the light guide.
Der Lichtleiter 4 dient der Lichtführung von einer Lichteintrittsfläche S des Lichtleiters zu dem auf einer Grenzfläche des Lichtleiters 4 aufgebrachten holografischen Bildträger 8 durch innere Reflexionen, insbesondere Totalreflexionen, an den Grenzflächen des Lichtleiters 4. The light guide 4 serves to guide light from a light entry surface S of the light guide to the holographic image carrier 8 applied to an interface of the light guide 4 through internal reflections, in particular total reflections, at the interfaces of the light guide 4.
Der Lichtleiter 4 weist einen, die Lichteintrittsfläche S aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt 4', einen zweiten, den holografischen Bildträger 8 tragenden Lichtleiterabschnitt 4" sowie einen den ersten und zweiten Lichtleiterabschnitt verbindenden Übergangsabschnitt 4"' auf. Dabei ist der erste Lichtleiterabschnitt 4', der zweite Lichtleiterabschnitt 4" und der Übergangsabschnitt 4'" so ausgebildet, dass die Lichteintrittsfläche S entfernt vom holografischen Bildträger 8 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist ein zur ersten Hauptfläche H' des holografischen Bildträgers 8 und zur Lichteintrittsfläche S orthogonaler Querschnitt des Lichtleiters 4 im Wesentlichen L-förmig, wobei der erste Lichtleiterabschnitt 4' und der zweite Lichtleiterabschnitt 4" jeweils einen Schenkel des „L" ausbilden. Dabei bildet der Übergangsabschnitt 4"' durch ein keilförmiges Ansatzstück eine Querschnittsaufweitung des Lichtleiters 4 entlang dessen Verlauf aus, um so den Richtungswechsel in der Lichtausbreitung vom ersten Lichtleiterabschnitt 4' zum zweiten Lichtleiterabschnitt 4" bei möglichst geringen Verlusten zu ermöglichen. The light guide 4 has a first light guide section 4' which has the light entry surface S, a second light guide section 4" which carries the holographic image carrier 8, and a transition section 4"' which connects the first and second light guide sections. The first light guide section 4', the second light guide section 4" and the transition section 4'" are designed such that the light entry surface S is arranged away from the holographic image carrier 8. As shown, a cross section of the light guide 4 which is orthogonal to the first main surface H' of the holographic image carrier 8 and to the light entry surface S is essentially L-shaped, with the first light guide section 4' and the second light guide section 4" each forming one leg of the "L". The transition section 4"' forms a cross-sectional expansion of the light guide 4 along its course through a wedge-shaped extension piece, in order to enable the change of direction in the light propagation from the first light guide section 4' to the second light guide section 4" with the lowest possible losses.
Um den Richtungswechsel zu bewirken, bildet der Übergangsabschnitt 4"' eine zu der ersten Hauptfläche H' geneigte, innere Reflexionsfläche R aus, um das optische Wiedergabewellenfeld aus dem ersten Lichtleiterabschnitt 4' durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche R in den zweiten Lichtleiterabschnitt 4" zu reflektieren. In order to effect the change of direction, the transition section 4"' forms an inner reflection surface R inclined to the first main surface H' in order to supply the optical reproduction wave field from the first light guide section 4' into the second light guide section 4" by internal reflection on the reflection surface R reflect.
Das in den Lichtleiter 4 eingekoppelte Wiedergabewellenfeld gelangt von der Lichteintrittsfläche S aufgrund einer durch Totalreflexionen im Lichtleiter 4 bewirkten Lichtausbreitung u.a. an der Reflexionsfläche R in den ersten holografischen Bildträger 8, wird dort bevorzugt durch Phasen- und/oder Amplitudeninterferenz aus dem Wiedergabewellenfeld in ein das erste Transmissionshologram als Bildinformation beinhaltendes Bildwellenfeld transformiert. Das Bildwellenfeld wird aus dem holografischen Bildträger 8 beispielsweise in Richtung eines Bedieners ausgekoppelt, um das im holografischen Bildträger 8 gespeicherte Transmissionshologramm als virtuelles Bild, beispielsweise ein Symbol, anzuzeigen. The playback wave field coupled into the light guide 4 passes from the light entry surface S due to light propagation caused by total reflections in the light guide 4, including at the reflection surface R, into the first holographic image carrier 8, and is there preferably through phase and / or amplitude interference from the playback wave field into the first Transmission hologram as an image wave field containing image information transformed. The image wave field is coupled out of the holographic image carrier 8, for example in the direction of an operator, in order to display the transmission hologram stored in the holographic image carrier 8 as a virtual image, for example a symbol.
Der holografische Bildträger 8 ist als transparenter Schichtaufbau ausgebildet und weist eine das Transmissionshologramm beinhaltende Photopolymerschicht 8a, eine Klebstoffschicht 8b sowie eine Schutzschicht 8c auf, die hier eine Kratzfestbeschichtung eines Polysiloxans oder eine Schicht aus im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) ist. Dabei ist die transparente Schutzschicht 8c eine äußere Schicht des im Schichtaufbau ausgebildeten holografischen Bildträgers 8 und bildet eine dem Lichtleiter 4 abgewandte zweite, hier obere Hauptfläche H des holografischen Bildträgers 8 aus. Beispielsweise liegt die Dicke der Photopolymerschicht im Bereich von 1 pm bis 70 pm, wie 20pm. Die holgrafische Bildinformation ist beispielsweise durch Prägen in diese eingebracht. Der holografische Bildträger 8 und der Lichtleiter 4 sind über die transparente Klebstoffschicht 8b des holografischen Bildträgers 8, die beispielsweise eine Dicke von 50 bis 100 pm aufweist, stoffschlüssig verbunden. Dazu weist der Lichtleiter 4 in seiner Grenzfläche eine Senke 16 auf, in der der holografische Bildträger 8 so angeordnet ist, dass dessen erste Hauptfläche H an den Lichtleiter 4 angrenzt. The holographic image carrier 8 is designed as a transparent layer structure and has a photopolymer layer 8a containing the transmission hologram, an adhesive layer 8b and a protective layer 8c, which here is a scratch-resistant coating of a polysiloxane or a layer made essentially of polyethylene terephthalate (PET). The transparent protective layer 8c is an outer layer of the holographic image carrier 8 formed in the layer structure and forms a second, here upper main surface H of the holographic image carrier 8, facing away from the light guide 4. For example, the thickness of the photopolymer layer is in the range of 1 pm to 70 pm, such as 20 pm. The holographic image information is incorporated into it, for example, by embossing. The holographic image carrier 8 and the light guide 4 are materially connected via the transparent adhesive layer 8b of the holographic image carrier 8, which, for example, has a thickness of 50 to 100 μm. For this purpose, the light guide 4 has a depression 16 in its interface, in which the holographic image carrier 8 is arranged so that its first main surface H adjoins the light guide 4.
Zwischen dem Lichtleiter 4 und der Photopolymerschicht 8a ist eine innere Trennschicht 8d' aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise gegenüber Weichmachern des Lichtleiters 4 wirkt und eine Dicke von etwa 150 mm aufweist. Ferner ist zwischen der äußeren Schutzschicht 8c und der Photopolymerschicht 8a eine äußere Trennschicht 8d aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre gegenüber Weichmachern der äußeren Schutzschicht 8c wirkt. Between the light guide 4 and the photopolymer layer 8a there is an inner separating layer 8d' made essentially of polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example against plasticizers of the light guide 4, and has a thickness of approximately 150 mm. Furthermore, an outer separating layer 8d made essentially of polycarbonate (PC) is provided between the outer protective layer 8c and the photopolymer layer 8a, which acts as a diffusion barrier against plasticizers of the outer protective layer 8c.
Darüber hinaus ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers 8 erstreckende, die eine Photopolymerschicht 8a einschließende Randversiegelung 9 vorgesehen, die stoffschlüssig mit der Schutzschicht 8c und mit dem Lichtleiter 4 verbunden ist und durch den Klebstoff derjenigen Klebstoffschicht 8b des holografischen Bildträgers 8 ausgebildet, die zur stoffschlüssigen Festlegung des holografischen Bildträgers 8 am Lichtleiter 4 vorgesehen ist. So wird die Randversiegelung 9 durch überschüssigen und unter dem Schichtaufbau vor dessen Aushärten an den Stirnflächen austretenden Klebstoff gebildet. Hierbei handelt es sich um optisch transparent härtenden Flüssigklebstoff. In addition, an edge seal 9 is also provided which extends along the end faces of the holographic image carrier 8 and encloses a photopolymer layer 8a, which is materially connected to the protective layer 8c and to the light guide 4 and is formed by the adhesive of that adhesive layer 8b of the holographic image carrier 8, for the cohesive fixation of the holographic image carrier 8 on the light guide 4 is provided. The edge seal 9 is thus formed by excess adhesive escaping from under the layer structure on the end faces before it hardens. This is an optically transparent liquid adhesive that hardens.
Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 aus einem Lichtleiter 4 und einem holografischen Bildträger 8 und dient ferner der Erläuterung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens. Der Lichtleiter 4 ist beispielsweise aus einem transparenten Thermoplast, wie Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter 4 in einem thermisch formgebenden Verfahren, beispielsweise als Spritzgussformling, einteilig oder mehrteilig hergestellt. Figure 5 shows a fourth embodiment of the arrangement 10 according to the invention consisting of a light guide 4 and a holographic image carrier 8 and also serves to explain a fourth embodiment of the joining method according to the invention. The light guide 4 is, for example, made of a transparent thermoplastic, such as polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyamides (PA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or polymethyl methacrylate (PMMA). . For example, the light guide 4 is manufactured in one piece or in several parts in a thermal shaping process, for example as an injection molding.
Die Anordnung 10 weist einen ein Transmissionshologramm beinhaltenden, holografischen Bildträger 8 auf, der mit seiner ersten Hauptfläche H' angrenzend an eine Grenzfläche des Lichtleiters 4 angeordnet ist, während dessen zweite Hauptfläche H dem Lichtleiter abgewandt ist. The arrangement 10 has a holographic image carrier 8 containing a transmission hologram, which is arranged with its first main surface H 'adjacent to an interface of the light guide 4, while its second main surface H faces away from the light guide.
Der Lichtleiter 4 dient der Lichtführung von einer Lichteintrittsfläche S des Lichtleiters zu dem auf einer Grenzfläche des Lichtleiters 4 aufgebrachten holografischen Bildträger 8 durch innere Reflexionen, insbesondere Totalreflexionen, an den Grenzflächen des Lichtleiters 4. The light guide 4 serves to guide light from a light entry surface S of the light guide to the holographic image carrier 8 applied to an interface of the light guide 4 through internal reflections, in particular total reflections, at the interfaces of the light guide 4.
Der Lichtleiter 4 weist einen, die Lichteintrittsfläche S aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt 4', einen zweiten, den holografischen Bildträger 8 tragenden Lichtleiterabschnitt 4" sowie einen den ersten und zweiten Lichtleiterabschnitt verbindenden Übergangsabschnitt 4"' auf. Dabei ist der erste Lichtleiterabschnitt 4', der zweite Lichtleiterabschnitt 4" und der Übergangsabschnitt 4"' so ausgebildet, dass die Lichteintrittsfläche S entfernt vom holografischen Bildträger 8 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist ein zur ersten Hauptfläche H' des holografischen Bildträgers 8 und zur Lichteintrittsfläche S orthogonaler Querschnitt des Lichtleiters 4 im Wesentlichen L-förmig, wobei der erste Lichtleiterabschnitt 4' und der zweite Lichtleiterabschnitt 4" jeweils einen Schenkel des „L" ausbilden. Dabei bildet der Übergangsabschnitt 4"' durch ein keilförmiges Ansatzstück eine Querschnittsaufweitung des Lichtleiters 4 entlang dessen Verlauf aus, um so den Richtungswechsel in der Lichtausbreitung vom ersten Lichtleiterabschnitt 4' zum zweiten Lichtleiterabschnitt 4" bei möglichst geringen Verlusten zu ermöglichen. The light guide 4 has a first light guide section 4' which has the light entry surface S, a second light guide section 4" which carries the holographic image carrier 8, and a transition section 4"' which connects the first and second light guide sections. The first light guide section 4', the second light guide section 4" and the transition section 4"' are designed such that the light entry surface S is arranged away from the holographic image carrier 8. As shown, a cross section of the light guide 4 which is orthogonal to the first main surface H' of the holographic image carrier 8 and to the light entry surface S is essentially L-shaped, with the first light guide section 4' and the second light guide section 4" each forming one leg of the "L". Included The transition section 4"' forms a cross-sectional expansion of the light guide 4 along its course through a wedge-shaped extension piece, in order to enable the change of direction in the light propagation from the first light guide section 4' to the second light guide section 4" with the lowest possible losses.
Um den Richtungswechsel zu bewirken, bildet der Übergangsabschnitt 4'" eine zu der ersten Hauptfläche H' geneigte, innere Reflexionsfläche R aus, um das optische Wiedergabewellenfeld aus dem ersten Lichtleiterabschnitt 4' durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche R in den zweiten Lichtleiterabschnitt 4" zu reflektieren. In order to effect the change of direction, the transition section 4'" forms an inner reflection surface R inclined to the first main surface H' in order to supply the optical reproduction wave field from the first light guide section 4' into the second light guide section 4" by internal reflection on the reflection surface R reflect.
Das in den Lichtleiter 4 eingekoppelte Wiedergabewellenfeld gelangt von der Lichteintrittsfläche S aufgrund einer durch Totalreflexionen im Lichtleiter 4 bewirkten Lichtausbreitung u.a. an der Reflexionsfläche R in den ersten holografischen Bildträger 8, wird dort bevorzugt durch Phasen- und/oder Amplitudeninterferenz aus dem Wiedergabewellenfeld in ein das erste Transmissionshologram als Bildinformation beinhaltendes Bildwellenfeld transformiert. Das Bildwellenfeld wird aus dem holografischen Bildträger 8 beispielsweise in Richtung eines Bedieners ausgekoppelt, um das im holografischen Bildträger 8 gespeicherte Transmissionshologramm als virtuelles Bild, beispielsweise ein Symbol, anzuzeigen. The playback wave field coupled into the light guide 4 passes from the light entry surface S due to light propagation caused by total reflections in the light guide 4, among other things at the reflection surface R, into the first holographic image carrier 8, and is there preferably through phase and / or amplitude interference from the playback wave field into the first Transmission hologram transformed as an image wave field containing image information. The image wave field is coupled out of the holographic image carrier 8, for example in the direction of an operator, in order to display the transmission hologram stored in the holographic image carrier 8 as a virtual image, for example a symbol.
Der holografische Bildträger 8 ist als transparenter Schichtaufbau ausgebildet und weist eine das Transmissionshologramm beinhaltende Photopolymerschicht 8a, eine Klebstoffschicht 8b sowie eine äußere Schutzschicht 8c auf, die hier eine Schicht aus im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) ist. Dabei ist die transparente Schutzschicht 8c eine äußere Schicht des im Schichtaufbau ausgebildeten holografischen Bildträgers 8 und bildet eine dem Lichtleiter 4 abgewandte zweite, hier obere Hauptfläche H des holografischen Bildträgers 8 aus. Beispielsweise liegt die Dicke der Photopolymerschicht im Bereich von 1 pm bis 70 pm, wie 20pm. Die holgrafische Bildinformation ist beispielsweise durch Prägen in diese eingebracht. Der holografische Bildträger 8 und der Lichtleiter 4 sind über die transparente Klebstoffschicht 8b des holografischen Bildträgers 8, die beispielsweise eine Dicke von 50 bis 100 pm aufweist, stoffschlüssig verbunden, wobei dessen erste Hauptfläche H an den Lichtleiter 4 angrenzt. Zwischen dem Lichtleiter 4 und der Photopolymerschicht 8a ist eine innere Trennschicht 8d' aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre beispielsweise gegenüber Weichmachern des Lichtleiters 4 wirkt und eine Dicke von etwa 150 mm aufweist. Ferner ist zwischen der äußeren Schutzschicht 8c und der Photopolymerschicht 8a eine äußere Trennschicht 8d aus im Wesentlichen Polycarbonat (PC) vorgesehen, welche als Diffusionssperre gegenüber Weichmachern der äußeren Schutzschicht 8c wirkt. Ferner ist eine innere Schutzschicht 8c' zwischen der inneren Trennschicht 8d' und der Klebstoffschicht 8b vorgesehen, wobei die innere Schutzschicht 8c' im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) aufweist. The holographic image carrier 8 is designed as a transparent layer structure and has a photopolymer layer 8a containing the transmission hologram, an adhesive layer 8b and an outer protective layer 8c, which here is a layer made essentially of polyethylene terephthalate (PET). The transparent protective layer 8c is an outer layer of the holographic image carrier 8 formed in the layer structure and forms a second, here upper main surface H of the holographic image carrier 8, facing away from the light guide 4. For example, the thickness of the photopolymer layer is in the range of 1 pm to 70 pm, such as 20 pm. The holographic image information is incorporated into it, for example, by embossing. The holographic image carrier 8 and the light guide 4 are cohesively connected via the transparent adhesive layer 8b of the holographic image carrier 8, which, for example, has a thickness of 50 to 100 pm, with its first main surface H adjoining the light guide 4. Between the light guide 4 and the photopolymer layer 8a there is an inner separating layer 8d' made essentially of polycarbonate (PC), which acts as a diffusion barrier, for example against plasticizers of the light guide 4, and has a thickness of approximately 150 mm. Furthermore, an outer separating layer 8d made essentially of polycarbonate (PC) is provided between the outer protective layer 8c and the photopolymer layer 8a, which acts as a diffusion barrier against plasticizers of the outer protective layer 8c. Furthermore, an inner protective layer 8c' is provided between the inner separating layer 8d' and the adhesive layer 8b, the inner protective layer 8c' essentially comprising polyethylene terephthalate (PET).
Darüber hinaus ist ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers 8 erstreckende, die eine Photopolymerschicht 8a einschließende Randversiegelung 9 vorgesehen, die einstückig oder stoffschlüssig mit der äußeren Schutzschicht 8c und mit der inneren Schutzschicht 8c' verbunden ist und Ultraschallverschweißen mit einem Ultraschallmesser 31 ausgebildet ist. In addition, an edge seal 9 extending along the end faces of the holographic image carrier 8 and enclosing a photopolymer layer 8a is also provided, which is integrally or integrally connected to the outer protective layer 8c and to the inner protective layer 8c 'and is formed by ultrasonic welding with an ultrasonic knife 31 .
Anhand der Figuren 6 und 7 werden Verfahren zur Aufbringung bzw. Ausbildung der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform vorgesehenen äußeren Schutzschicht 8c skizziert. So zeigt Figur 6 eine Variante des erfindungsgemäßen Fügeverfahren, bei der nach dem Fügen von Lichtleiter 4 und holgrafischem Bildträger 8 ein Tauchbad-Beschichtungsschritt durchgeführt wird, während dem die Anordnung aus Lichtleiter 4 und daran befestigtem, holografischem Bildträger 8 in ein Bad 32 aus transparent aushärtendem Flüssigklebstoff zur Benetzung und Beschichtung des holografischen Bildträgers 8 getaucht wird. Figur 7 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens, bei der nach dem Fügen von Lichtleiter 4 und holgrafischem Bildträger 8 eine für die Ausbildung der Schutzschicht 8c vorgesehene Menge des transparent härtenden oder vernetzenden Klebstoffs oder Lacks auf die äußere Schicht des den holografischen Bildträger 8 ausbildenden Schichtaufbaus aufgebracht wird und unter Rotation der Anordnung verteilt wird, um nach dem Härten die äußere Schutzschicht 8c und gegebenenfalls die in Figur 2 gezeigte Randversiegelung 9 auszubilden. Based on Figures 6 and 7, methods for applying or forming the outer protective layer 8c provided in the embodiment shown in Figure 2 are outlined. 6 shows a variant of the joining method according to the invention, in which after the light guide 4 and holographic image carrier 8 have been joined, an immersion bath coating step is carried out, during which the arrangement of light guide 4 and the holographic image carrier 8 attached to it is placed in a bath 32 made of transparent curing Liquid adhesive for wetting and coating the holographic image carrier 8 is dipped. Figure 7 shows a variant of the joining method according to the invention, in which, after joining the light guide 4 and the holographic image carrier 8, an amount of the transparent curing or cross-linking adhesive or varnish intended for the formation of the protective layer 8c is applied to the outer layer of the layer structure forming the holographic image carrier 8 and is distributed while rotating the arrangement in order to form the outer protective layer 8c and optionally the edge seal 9 shown in Figure 2 after hardening.

Claims

Ansprüche: Expectations:
1. Bedienelement (1), aufweisend: ein eine zumindest bereichsweise transluzente oder zumindest bereichsweise transparente Eingabefläche (3) ausbildendes Eingabeteil 1. Control element (1), comprising: an input part forming an input surface (3) that is at least partially translucent or at least partially transparent
(2); einen Träger (12) zur Festlegung des Bedienelements an einer externen Struktur, insbesondere einer Kraftfahrzeugkomponente; eine Detektionseinrichtung (13, 18, 19), die ausgebildet ist, eine Betätigung und/oder eine Berührung der Eingabefläche(2); a carrier (12) for fixing the operating element to an external structure, in particular a motor vehicle component; a detection device (13, 18, 19), which is designed to actuate and/or touch the input surface
(3) durch einen Bediener (B) zu detektieren; einen aus Sicht des Bedieners (B) unterhalb der Eingabefläche (3) angeordneten, am Träger (12) festgelegten, transparenten Lichtleiter (4), der eine der Eingabefläche (3) zugewandte, obere Grenzfläche (G) und eine der Eingabefläche (3) abgewandte untere Grenzfläche (G') aufweist; mindestens eine Lichtquelle (5) die angeordnet ist, ein optisches Wiedergabewellenfeld (L) über eine Lichteintrittsfläche (S) in den Lichtleiter (4) einzukoppeln; ein ein Hologramm beinhaltender, flächiger, holografischer Bildträger (8), der mit einer ersten Hauptfläche (H') seiner zwei Hauptflächen (H, H') angrenzend an eine der beiden Grenzflächen aus oberster Grenzfläche (G) oder unterster Grenzfläche (G') des Lichtleiters (4) angeordnet ist, wobei das in den Lichtleiter (4) eingekoppelte Wiedergabewellenfeld (L) von der Lichteintrittsfläche (S) aufgrund einer durch innere Reflexion im Lichtleiter(3) to be detected by an operator (B); a transparent light guide (4), which is arranged below the input surface (3) from the operator's perspective (B) and is fixed to the carrier (12), which has an upper boundary surface (G) facing the input surface (3) and one of the input surface (3) has a lower interface (G') facing away from it; at least one light source (5) which is arranged to couple an optical reproduction wave field (L) into the light guide (4) via a light entry surface (S); a flat, holographic image carrier (8) containing a hologram, which has a first main surface (H') of its two main surfaces (H, H') adjacent to one of the two interfaces consisting of the top interface (G) or the bottom interface (G'). of the light guide (4), the reproduction wave field (L) coupled into the light guide (4) coming from the light entry surface (S) due to internal reflection in the light guide
(4) bewirkten Lichtausbreitung zu dem holografischen Bildträger (8) gelangt, wobei von dem holografischen Bildträger (8) das Wiedergabewellenfeld (L) in ein Bildwellenfeld (L') transformiert wird und das Bildwellenfeld (L') aus dem holografischen Bildträger (8) austritt und, gegebenenfalls über den Lichtleiter (4), zum Bediener (B) gelangt, um dem Bediener (B) das im holografischen Bildträger (8) gespeicherte Hologramm als Bild anzuzeigen, welches eine dem Bedienelement (1) zugeordnete Schaltfunktionalität und/oder einen akuten Schaltzustand visuell symbolisiert, wobei der holografische Bildträger (8) einen Schichtaufbau aufweist, der eine oder mehrere das Hologramm beinhaltende Photopolymerschichten (8a) und eine äußere, die dem Lichtleiter (4) abgewandte, zweite Hauptfläche (H) des holografischen Bildträgers (8) ausbildende Schutzschicht (8c) aufweist; wobei das Bedienelement (1) ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers (8) erstreckende, zumindest die Photopolymerschicht (8a) einschließende Randversiegelung (9), die stoffschlüssig und/oder einstückig mit der äußeren Schutzschicht (8c) und dem Lichtleiter (4) verbunden ist, aufweist. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Randversiegelung (9) durch die äußere Schutzschicht (8c) ausgebildet wird. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Schutzschicht (8c) eine Kunststofffolie, wie eine thermoplastische Kunststofffolie ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Schutzschicht (8c) zumindest überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) aufweist, besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET) aufweist oder eine Kratzfestbeschichtung eines Polysiloxans ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Randversiegelung (9), bevorzugt die Randversiegelung (9) und die äußere Schutzschicht (8c) durch einen Klebstoff oder Lack ausgebildet sind. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Randversiegelung (9) die zweite Hauptfläche (H) ausschließlich in einem Randbereich überdeckt, bevorzugt die zweite Hauptfläche (H) nicht überdeckt. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (4) eine Senke (16) aufweist, in der der holografische Bildträger (8) angeordnet ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der holografische Bildträger (8) an die obere Grenzfläche (G) des Lichtleiters (4) angrenzend angeordnet ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der holografische Bildträger (8) eine transparente Klebstoffschicht (8b) aufweist, über die der holografische Bildträger (8) am Lichtleiter (4) stoffschlüssig festgelegt ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das im holografischen Bildträger (8) gespeicherte Hologramm ein Transferhologramm ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest im Bereich unterhalb der Eingabefläche (3) ein Luftspalt (15) zwischen dem holografischen Bildträger (8) und dem Eingabeteil (2) vorgesehen ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingabeteil (2) unter Einwirkung einer Betätigungskraft auf die Eingabefläche (3) in Richtung des holografischen Bildträgers (8) elastisch verformbar ausgestaltet ist oder gegenüber dem Träger (12) in Richtung des Lichtleiters (4) elastisch rückstellend verlagerbar gelagert ist, um eine detektierbare Betätigung der Eingabefläche (3) zu ermöglichen. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein optisches Element (7) zur Erzeugung eines kollimierten Wiedergabewellenfeldes vorgesehen ist, das bevorzugt zwischen der Lichteintrittsfläche (S) des Lichtleiters (4) und der Lichtquelle (5) angeordnet ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hauptausbreitungsrichtung (H) der Lichtquelle (5) geneigt zur oberen Grenzfläche (G) ausgerichtet ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (4) so ausgebildet, dass die Lichteintrittsfläche (S) vom Bediener (B) aus gesehen bezüglich des ersten holografischen Bildträgers (8) seitlich und/oder nach hinten versetzt angeordnet ist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (4) entlang seines Verlaufs eine Querschnittsaufweitung aufweist. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (4) einen die Lichteintrittsfläche (S) aufweisenden, ersten Lichtleiterabschnitt (4') und einen die obere Grenzfläche (G) und untere Grenzfläche (G') ausbildenden, zweiten Lichtleiterabschnitt (4") aufweist, die in einem Übergangsabschnitt (4"') ineinander übergehen, wobei der erste Lichtleiterabschnitt (4'), der zweite Lichtleiterabschnitt (4") und der Übergangsabschnitt (4"') so ausgebildet sind, dass die Lichteintrittsfläche (S) aus Sicht des Betrachters (B) nach hinten und seitlich versetzt zur unteren Grenzfläche (G') angeordnet ist. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Übergangsabschnitt (4"') wenigstens eine zu der oberen Grenzfläche (G) geneigte Reflexionsfläche (R) aufweist, um das Wiedergabewellenfeld (L) aus dem ersten Lichtleiterabschnitt (4') durch innere Reflexion an der Reflexionsfläche (R) in den zweiten Lichtleiterabschnitt (4") zu reflektieren. Anordnung (10) aus einem Lichtleiter (4) und einem ein Hologramm beinhaltenden, flächigen, holografischen Bildträger (8), der mit einer ersten Hauptfläche (H') seiner zwei Hauptflächen (H, H') angrenzend an den Lichtleiter (4) angeordnet ist, wobei der holografische Bildträger (8) einen Schichtaufbau aufweist, der mindestens eine Photopolymerschicht (8a) und eine äußere, die dem Lichtleiter (4) abgewandte, zweite Hauptfläche (H) des holografischen Bildträgers (8) ausbildende Schutzschicht (8c) aufweist; wobei das Bedienelement (1) ferner eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers (8) erstreckende, zumindest die Photopolymerschicht (8a) einschließende Randversiegelung (9), die stoffschlüssig und/oder einstückig mit der äußeren Schutzschicht (8c) und dem Lichtleiter (4) verbunden ist, aufweist. Anordnung (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Randversiegelung (9) durch die äußere Schutzschicht (8c) ausgebildet wird. Anordnung (10) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Schutzschicht (8c) eine Kunststofffolie, wie eine thermoplastische Kunststofffolie ist. Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 21 wobei die äußere Schutzschicht (8c) zumindest überwiegend Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) aufweist, besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET) aufweist oder eine Kratzfestbeschichtung eines Polysiloxans ist. Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, wobei die Randversiegelung (9), bevorzugt die Randversiegelung (9) und die äußere Schutzschicht (8c) durch einen Klebstoff ausgebildet sind. Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 23, wobei die Randversiegelung (9) die zweite Hauptfläche (H) ausschließlich in einem Randbereich überdeckt, bevorzugt die zweite Hauptfläche (H) nicht überdeckt. Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 24, wobei der Lichtleiter (4) eine Senke (16) aufweist, in der der holografische Bildträger (8) angeordnet ist. Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 25, wobei der holografische Bildträger (8) eine transparente Klebstoffschicht (8b) aufweist, über die der holografische Bildträger (8) am Lichtleiter (4) festgelegt ist. Anordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 26, wobei das im holografischen Bildträger (8) gespeicherte Hologramm ein Transferhologramm ist. Verfahren zum Fügen eines holografischen Bildträgers (8) und eines Lichtleiters (4); (4) caused light propagation reaches the holographic image carrier (8), the playback wave field (L) being transformed from the holographic image carrier (8) into an image wave field (L') and the image wave field (L') emerging from the holographic image carrier (8) exits and, if necessary via the light guide (4), reaches the operator (B) in order to display the hologram stored in the holographic image carrier (8) to the operator (B) as an image, which has a switching functionality assigned to the control element (1) and / or a acute switching state is visually symbolized, the holographic image carrier (8) having a layer structure which has one or more photopolymer layers (8a) containing the hologram and an outer, second main surface (H) of the holographic image carrier (8) facing away from the light guide (4). forming protective layer (8c); wherein the control element (1) also extends along the end faces of the holographic image carrier (8). extending edge seal (9) enclosing at least the photopolymer layer (8a), which is cohesively and/or integrally connected to the outer protective layer (8c) and the light guide (4). Control element (1) according to the preceding claim, wherein the edge seal (9) is formed by the outer protective layer (8c). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the outer protective layer (8c) is a plastic film, such as a thermoplastic plastic film. Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the outer protective layer (8c) is at least predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC), particularly preferably has polyethylene terephthalate (PET) or is a scratch-resistant coating of a polysiloxane. Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the edge seal (9), preferably the edge seal (9) and the outer protective layer (8c) are formed by an adhesive or varnish. Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the edge seal (9) covers the second main surface (H) exclusively in an edge region, preferably does not cover the second main surface (H). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (4) has a depression (16) in which the holographic image carrier (8) is arranged. Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the holographic image carrier (8) is arranged adjacent to the upper boundary surface (G) of the light guide (4). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the holographic image carrier (8) has a transparent adhesive layer (8b), via which the holographic image carrier (8) is firmly secured to the light guide (4). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the hologram stored in the holographic image carrier (8) is a transfer hologram. Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein An air gap (15) is provided between the holographic image carrier (8) and the input part (2) at least in the area below the input surface (3). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the input part (2) is designed to be elastically deformable in the direction of the holographic image carrier (8) under the action of an actuating force on the input surface (3) or relative to the carrier (12) in the direction of the light guide ( 4) is mounted so that it can be moved in an elastically restoring manner in order to enable detectable actuation of the input surface (3). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein an optical element (7) is provided for generating a collimated reproduction wave field, which is preferably arranged between the light entry surface (S) of the light guide (4) and the light source (5). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein a main direction of propagation (H) of the light source (5) is aligned inclined to the upper boundary surface (G). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (4) is designed such that the light entry surface (S) is arranged laterally and/or rearwardly offset relative to the first holographic image carrier (8) as seen from the operator (B). Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (4) has a cross-sectional expansion along its course. Control element (1) according to one of the preceding claims, wherein the light guide (4) has a first light guide section (4 ') which has the light entry surface (S) and a second light guide section (4 ') which forms the upper boundary surface (G) and lower boundary surface (G'). 4"), which merge into one another in a transition section (4"'), the first light guide section (4'), the second light guide section (4") and the transition section (4"') being designed such that the light entry surface (S ) from the viewer's perspective (B) is arranged backwards and laterally offset from the lower boundary surface (G '). Control element (1) according to the preceding claim, wherein the transition section (4"') has at least one reflection surface (R) inclined to the upper boundary surface (G) in order to reproduce the playback wave field (L). from the first light guide section (4') by internal reflection on the reflection surface (R) into the second light guide section (4"). Arrangement (10) consisting of a light guide (4) and a flat, holographic image carrier (8) containing a hologram ), which is arranged with a first main surface (H ') of its two main surfaces (H, H') adjacent to the light guide (4), the holographic image carrier (8) having a layer structure which has at least one photopolymer layer (8a) and one outer protective layer (8c), which forms the second main surface (H) of the holographic image carrier (8) facing away from the light guide (4); the control element (1) further has a protective layer (8c) which extends along the end faces of the holographic image carrier (8), at least the Edge seal (9) enclosing a photopolymer layer (8a), which is cohesively and / or integrally connected to the outer protective layer (8c) and the light guide (4). Arrangement (10) according to the preceding claim, wherein the edge seal (9) through the outer protective layer (8c) is formed. Arrangement (10) according to one of the two preceding claims, wherein the outer protective layer (8c) is a plastic film, such as a thermoplastic plastic film. Arrangement (10) according to one of the preceding claims 19 to 21, wherein the outer protective layer (8c) is at least predominantly polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC), particularly preferably has polyethylene terephthalate (PET) or is a scratch-resistant coating of a polysiloxane. Arrangement (10) according to one of the preceding claims 19 to 22, wherein the edge seal (9), preferably the edge seal (9) and the outer protective layer (8c) are formed by an adhesive. Arrangement (10) according to one of the preceding claims 19 to 23, wherein the edge seal (9) covers the second main surface (H) exclusively in an edge region, preferably does not cover the second main surface (H). Arrangement (10) according to one of the preceding claims 19 to 24, wherein the light guide (4) has a depression (16) in which the holographic Image carrier (8) is arranged. Arrangement (10) according to one of the preceding claims 19 to 25, wherein the holographic image carrier (8) has a transparent adhesive layer (8b) via which the holographic image carrier (8) is fixed to the light guide (4). Arrangement (10) according to one of the preceding claims 19 to 26, wherein the hologram stored in the holographic image carrier (8) is a transfer hologram. Method for joining a holographic image carrier (8) and a light guide (4);
Bereitstellen eines Lichtleiters (4); stoffschlüssiges, vollflächiges Befestigen eines ein Hologramm beinhaltenden, flächigen, holografischen Bildträgers (8) auf einer Oberfläche des Lichtleiters (4), wobei der holografische Bildträger (8) mit einer ersten Hauptfläche (H') seiner zwei Hauptflächen (H, H') angrenzend an den Lichtleiter (4) angeordnet ist; wobei der holografische Bildträger (8) einen Schichtaufbau aufweist, der mindestens eine das Hologramm beinhaltende Photopolymerschicht (8a) und eine äußere, die dem Lichtleiter (4) abgewandte, zweite Hauptfläche (H) des holografischen Bildträgers (8) ausbildende Schutzschicht (8c) aufweist; Providing a light guide (4); cohesive, full-surface fastening of a flat, holographic image carrier (8) containing a hologram on a surface of the light guide (4), the holographic image carrier (8) having a first main surface (H') adjacent to its two main surfaces (H, H'). is arranged on the light guide (4); wherein the holographic image carrier (8) has a layer structure which has at least one photopolymer layer (8a) containing the hologram and an outer protective layer (8c) which forms the second main surface (H) of the holographic image carrier (8) facing away from the light guide (4). ;
Erzeugen einer eine sich entlang der Stirnflächen des holografischen Bildträgers (8) erstreckenden, zumindest die Photopolymerschicht (8a) einschließenden Randversiegelung (9), die stoffschlüssig und/oder einstückig mit der äußeren Schutzschicht (8c) und dem Lichtleiter (4) verbunden ist. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; wobei die Randversiegelung (9) durch einen Klebstoff einer Klebstoffschicht (8b) des holografischen Bildträgers (8) beim Fügen von dem Lichtleiter (4) und dem holografischen Bildträger (8) erzeugt wird. Verfahren nach Anspruch 28; wobei die Randversiegelung (9) bei der Aufbringung der im Tauchverfahren und/oder Rotationsbeschichtungsverfahren aufgebrachten, äußeren Schutzschicht (8c) erzeugt wird. Verfahren nach Anspruch 28; wobei die Randversiegelung (9) durch Auftrag eines zugehörigen Werkstoffs aus einem Dosierkopf (30) aufgebracht wird, bevorzugt während motorischer Relativverstellung zwischen dem Lichtleiter (4) und dem Dosierkopf (30). erfahren nach Anspruch 28; wobei die Randversiegelung (9) durch Ultraschallverschweißen der äußeren Schutzschicht (8c) mit dem Lichtleiter (4) erzeugt wird. Producing an edge seal (9) which extends along the end faces of the holographic image carrier (8) and encloses at least the photopolymer layer (8a), which is cohesively and/or integrally connected to the outer protective layer (8c) and the light guide (4). Method according to the preceding claim; wherein the edge seal (9) is created by an adhesive of an adhesive layer (8b) of the holographic image carrier (8) when joining the light guide (4) and the holographic image carrier (8). Method according to claim 28; wherein the edge seal (9) is produced during the application of the outer protective layer (8c) applied using the dipping process and/or spin coating process. Method according to claim 28; wherein the edge seal (9) is applied by applying an associated material is applied from a dosing head (30), preferably during motor-driven relative adjustment between the light guide (4) and the dosing head (30). experienced according to claim 28; wherein the edge seal (9) is produced by ultrasonic welding of the outer protective layer (8c) to the light guide (4).
PCT/EP2023/054048 2022-03-23 2023-02-17 Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method WO2023179985A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106819.6A DE102022106819A1 (en) 2022-03-23 2022-03-23 Control element with holographic function display for visualizing the switching function assigned to the control element and/or its respective switching status, associated arrangement and associated joining process
DE102022106819.6 2022-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023179985A1 true WO2023179985A1 (en) 2023-09-28

Family

ID=85410510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054048 WO2023179985A1 (en) 2022-03-23 2023-02-17 Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106819A1 (en)
WO (1) WO2023179985A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086480A (en) * 1994-06-21 1996-01-12 Yazaki Corp Integral type hologram molded goods
WO2017104402A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 コニカミノルタ株式会社 Holographic recording material, volume holographic medium, and method for producing volume holographic medium
DE102016117969A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Lighting device for vehicles
US20200031230A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Display for a vehicle including a hologram
WO2020225112A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Audi Ag Device for a color-based detection of image contents, computing device, and motor vehicle comprising such a device
DE102020112777A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Control device for a motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003241U1 (en) 2014-04-15 2015-07-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Holographic display device, vehicle with holographic display device and computer program product
DE102017200595A1 (en) 2016-11-15 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Device with touch-sensitive freeform surface and method for its production
DE102017124296A1 (en) 2017-10-18 2019-04-18 Carl Zeiss Jena Gmbh Lighting device for vehicles
DE102018209400A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 Audi Ag Method for operating a display and control device, display and control device, and motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086480A (en) * 1994-06-21 1996-01-12 Yazaki Corp Integral type hologram molded goods
WO2017104402A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 コニカミノルタ株式会社 Holographic recording material, volume holographic medium, and method for producing volume holographic medium
DE102016117969A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Lighting device for vehicles
US20200031230A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Display for a vehicle including a hologram
WO2020225112A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Audi Ag Device for a color-based detection of image contents, computing device, and motor vehicle comprising such a device
DE102020112777A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Control device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106819A1 (en) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214129A1 (en) Radarable light emblem for a vehicle
DE102018110033B3 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer construction with improved durability and simplified production
EP3384368A1 (en) Film and method for producing a film
WO2022053169A1 (en) Function display for selectively displaying symbols which represent switch functions and/or switch states
DE112006002496T5 (en) Production of a display with integrated touchscreen
EP1724088A1 (en) Display and/or control pannel
DE102015121195B4 (en) Foil and method for producing a foil
DE102019127108A1 (en) Method and device for producing a plastic component and a plastic component
WO2023117171A1 (en) Operating or display element having a transfer holographic display and associated arrangement
EP2533997B1 (en) Display element for a display unit in a vehicle
WO2023179985A1 (en) Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method
DE102021116880B3 (en) Operating element with holographic function display for visualizing the switching function assigned to the operating element and/or its respective switching state and associated arrangement
EP4066083A1 (en) Operating element comprising an actuation part having a layer structure
DE102016004012A1 (en) Operating device for a motor vehicle with a translucent cover and method for producing a cover
DE102021125442A1 (en) Function display for the selective display of switching functions and/or symbols representing switching states with reduced false light
DE102022123611B3 (en) Function display for selective optical display with holographic image carrier and control element
DE102021113316B3 (en) Function display for the selective display of at least one symbol representing a switching function and/or a plurality of switching states, control element with a function display and steering wheel with a control element
DE102021114524B3 (en) Function display for the selective display of at least one symbol representing a switching function and/or a plurality of switching states with optical depth effect and associated operating element
DE102022105529B4 (en) Function display for selectively displaying several symbols, each representing a switching function and/or switching states, with a higher integration density
DE102021134491A1 (en) Operating element with laterally aligned holographic function display for visualizing the switching function assigned to the operating element and/or its respective switching status
DE102010053301A1 (en) Operating device for vehicle i.e. motor car, has transparent haptic mediums formed on display region and arranged before input unit in viewing direction such that information displayed behind input unit is viewed
DE102020117696A1 (en) Electronic control panel
DE102019201665A1 (en) Display stack for a display device
DE102021114522A1 (en) Functional display for the selective display of at least one symbol representing a switching function and/or a plurality of switching states, as well as the associated manufacturing method
DE102023115213A1 (en) Head-up display device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23707877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1