WO2023170198A1 - Gerät mit einer kommunikationseinrichtung zur datenübertragung über einen datenübertragungsbus, sowie datenübertragungssystem mit derartigen geräten - Google Patents

Gerät mit einer kommunikationseinrichtung zur datenübertragung über einen datenübertragungsbus, sowie datenübertragungssystem mit derartigen geräten Download PDF

Info

Publication number
WO2023170198A1
WO2023170198A1 PCT/EP2023/055991 EP2023055991W WO2023170198A1 WO 2023170198 A1 WO2023170198 A1 WO 2023170198A1 EP 2023055991 W EP2023055991 W EP 2023055991W WO 2023170198 A1 WO2023170198 A1 WO 2023170198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
data transmission
side connection
supply
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Ante
Torsten Reitmeier
Daniel Luszek
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2023170198A1 publication Critical patent/WO2023170198A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5092Address allocation by self-assignment, e.g. picking addresses at random and testing if they are already in use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/627Controller area network [CAN] identifiers

Definitions

  • the present invention relates to a device with a communication device for data transmission via a data transmission bus and to a data transmission system having at least one such device.
  • the invention is based on a device with a communication device for sending and/or receiving data (data transmission) via a data transmission bus and with a device-side connection device (e.g. plug connector) for connecting the device to the data transmission bus, the device-side connection device being electrical Has contacts which can be connected in pairs to corresponding bus-side electrical contacts of a bus-side connection device (e.g. mating connector) provided on the data transmission bus for connecting the device to the data transmission bus, the electrical contacts having at least one data contact for transmitting a data signal, a first supply contact for transmitting a first Supply potential (e.g. ground potential) and a second supply contact for transmitting a different second supply potential (e.g. supply voltage).
  • a device-side connection device e.g. plug connector
  • the device-side connection device being electrical Has contacts which can be connected in pairs to corresponding bus-side electrical contacts of a bus-side connection device (e.g. mating connector) provided on the data transmission bus for connecting the device to the data transmission bus, the electrical contacts
  • Such devices and data transmission systems implemented with them are known from the prior art in various designs.
  • An example is a data transmission system often used in vehicles with a so-called CAN ("Controller Area Network") bus (data transmission bus), on which one or more control devices and a large number of other devices, e.g. each having at least one actuator and / or at least one sensor , are connected, these devices each being equipped with a CAN transceiver including a CAN interface (communication device) in order to send and/or receive data via the CAN bus.
  • CAN Controller Area Network
  • each device connected to the data transmission bus requires a unique address (identification), that is, only assigned once in the data transmission system, in order to use this address to identify the sending device when sending data (sender) and/or to identify the device intended for this purpose (recipient) with regard to the receipt of data.
  • a fixed address of a device can, for example, be specified corresponding (in a specific assignment) to a component identification, such as "part number", which is usually defined for the device anyway for logistical reasons.
  • From US 8 930 506 B2 is a system and method for automatically assigning addresses for devices connected to a data transmission bus known.
  • the devices each measure a parameter (e.g. a supply voltage), the value of which depends on the physical location of the device.
  • the devices then communicate the measured parameters to a central control device at points in time, which are calculated by the devices based on the respective measurement result.
  • the central control device ultimately assigns the addresses for the individual devices based on the communicated parameters and communicates these to the individual devices for storage there.
  • the disadvantage here is, for example, the need for a central control device to assign the individual device addresses.
  • the implementation of the above-mentioned communications of the measured parameters as well as the assigned addresses via the data transmission bus requires, for example, a certain amount of effort or adjustments to the communication devices in the devices and the central control device, which are not provided for, for example, according to common data transmission standards.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the electrical contacts further comprise an additional contact, that the device has a voltage measuring device which is designed to measure a potential applied to the additional contact in relation to the to measure the first supply potential and/or in relation to the second supply potential, and that the communication device is designed to assign an address to the device for sending and/or receiving the data via the data transmission bus, which is determined by the communication device depending on the at the Additional contact measured potential is selected from several different predetermined addresses.
  • an automatic assignment of the addresses of the individual devices (eg sensor devices) on a data transmission bus can advantageously be realized, in particular for several identically designed devices and, for example, the same part number.
  • a data transmission bus eg CAN bus
  • a larger variety can be advantageous Devices are used and there is no central authority involved in the allocation and assignment of the individual device addresses. Rather, allocation and allocation are carried out autonomously by the individual devices.
  • the devices can advantageously determine their own addresses immediately after they are connected to the data transmission bus and use them normally from the start. In particular, no special "startup procedures" or prior customized communications over the bus are required.
  • the invention can therefore be used very universally.
  • the data transmission bus is a CAN bus.
  • the invention can also be used for any other data transmission system in which addressable data transmission, i.e. with device addresses, is provided.
  • the invention can advantageously be used to assign a large number of different addresses and thus a large number of identical devices can be used in a data transmission system.
  • the communication device is designed to select the address from at least four different predetermined addresses.
  • each sensor must have its own CAN address, which is clearly defined by its respective installation position.
  • Each sensor can automatically set the CAN address required at the respective installation position according to its position. For this purpose, each sensor measures the potential at the additional contact and then selects its address from several different predetermined addresses depending on the measured potential.
  • a simple way to provide the potential (hereinafter also referred to as "POT") to an additional contact of a device in a defined manner is to use the first supply potential (hereinafter also referred to as "GND”) and the second supply potential (hereinafter also referred to as “GND”) as “VS”) to divide the provided supply voltage VS - GND (hereinafter also referred to as VBAT) by means of a voltage divider formed from two or more resistors, at least one resistor of this voltage divider being arranged on the bus side.
  • Each device can then, for example, measure the voltage between the additional contact and the first supply contact and thus determine the potential POT, for example as a proportion of VBAT.
  • the potential POT for example as a proportion of VBAT.
  • five differently set potentials POT1 to POT5 can be provided as follows:
  • POT1 0% VBAT (corresponding to GND)
  • each device can then select its respective address ADR (in the example: CAN ID) from 5 different predefined addresses ADR1 to ADR5 based on the corresponding stored voltage thresholds as follows:
  • the communication device is designed to evaluate a case in which the measured potential POT corresponds to the first supply potential GND or the second supply potential VS as an error case.
  • the values of the supply potentials GND, VS are not possible (permissible) values for the potential POT.
  • five differently set potentials POT1 to POT5 could be provided as follows:
  • the communication device is designed to select the address (ADR) to be assigned to the device according to an assignment table, through which non-overlapping and preferably spaced subareas within the potential range between the first supply potential (GND) and the second supply potential (VS) and addresses assigned to these subareas are defined.
  • the communication device is designed to evaluate a case in which the measured potential (POT) is not within one of the predetermined sub-ranges as an error case (and, for example, an error message using an im to send the device's fixed error address via the data transmission bus).
  • POT measured potential
  • the way in which the potential POT is provided (e.g. the values of the resistors used to form the voltage dividers mentioned) in connection with the sub-areas is provided in such a way that one, two or all three of the following errors Based on the resulting (incorrect) potential, POT can be identified and distinguished from one another: Error 1: Short circuit of the additional contact to GND; Error 2: Additional contact open; Error 3: Short circuit of the additional contact on VBAT.
  • the potential POT can be provided at the additional contact of each device by means of a voltage divider formed from resistors, with at least one resistor of the voltage divider having to be arranged on the bus side, i.e. outside the device. This is in order to realize a voltage division for each device, the result of which (divided voltage or potential POT) depends on the position of the device and therefore a different address ADR can be selected for each position.
  • said at least one resistor of the relevant voltage divider can advantageously be designed in particular in the relevant bus-side connection device.
  • Accommodating the (at least one) resistor in the bus-side connection device has the advantage that no additional electrical Line connection (e.g. additional cable or additional line in a data transmission bus line arrangement) is necessary, which connects the resistor to the bus-side connection device.
  • additional electrical Line connection e.g. additional cable or additional line in a data transmission bus line arrangement
  • one bus-side resistor is arranged outside the relevant bus-side connection device (e.g. a plug connector of this connection device) and via an additional line connection to the relevant bus-side connection device (and the bus-side connection device located there Additional contact) is connected.
  • the device-side connection device has one or more electrical plug connectors (e.g. "plugs” or “sockets”), which are used in pairs with corresponding bus-side electrical (counter) plug connectors (e.g. "for connecting the device to the data transmission bus”). Sockets" or “plugs" of the bus-side connection device can be connected.
  • said at least one bus-side resistor can thus advantageously be formed in particular in a plug connector (mating connector) of the relevant bus-side connection device in order to connect the bus-side additional contact to the bus-side first supply contact or to the bus-side second supply contact.
  • Two resistors can also be formed in the relevant bus-side connection device or in a plug connector thereof, of which one resistor (also referred to below as “third resistor”) connects the bus-side additional contact with the bus-side first supply contact and the other resistor (hereinafter also referred to as “Fourth resistor”) connects the bus-side additional contact with the bus-side second supply contact.
  • the device has a first resistor, via which the additional contact is connected to the first supply contact, and/or a second resistor, via which the additional contact is connected to the second supply contact.
  • the first resistor and/or the second resistor of the device can advantageously be arranged in particular within the device-side connection device.
  • a data transmission system which has: a data transmission bus (e.g. CAN bus), which has at least one data line for transmitting a data signal, a first supply line for transmitting a first supply potential and a second supply line for transmitting a different second supply potential, at least one device of the type described here connected to the data transfer bus, for each device connected to the data transfer bus there is a bus-side connection device provided on the data transfer bus with bus-side electrical contacts, which are used in pairs for connecting the respective device to the data transfer bus are connected to the corresponding electrical contacts of the device-side connection device of the respective device and comprise at least one bus-side data contact for transmitting the data signal, a bus-side first supply contact for transmitting the first supply potential, a bus-side second supply contact for transmitting the second supply potential, and a bus-side additional contact, wherein the data transmission system for each of the at least one bus-side connection device provided on the data transmission bus further comprises: a data transmission bus (e.g. CAN bus), which has at least one data line for
  • the at least one bus-side connection device each has one or more bus-side electrical plug connectors, which can be connected in pairs to corresponding electrical plug connectors of the device-side connection device of the respective device in order to connect the respective device to the data transmission bus.
  • the resistance arrangement formed from the third resistor and/or the fourth resistor is formed at least partially, in particular completely, in the relevant bus-side connection device.
  • the device-side and bus-side connection devices can each have one or more electrical plug connectors, which can be connected to one another in pairs to connect the device in question to the data transmission bus.
  • the connection devices provided on the device side and on the bus side for each device connected to the data transmission bus are each implemented by a single plug connector.
  • these connectors each contain (at least) all of the electrical contacts required within the scope of the invention, i.e. the at least one data contact, the first supply contact, the second supply contact and the additional contact.
  • connection devices to be connected to each other for each device are each implemented by a plurality of plug connectors or alternatively by a plug connector and at least one different type of electrical connection device.
  • the connection between the first supply contacts (potential GND) and/or the connection between the second supply contacts (potential VS) it is possible to implement these structurally separately from the other contact connections of the data transmission system.
  • an on-board electrical system can be provided anyway for distributing a supply voltage (e.g. battery voltage), which has lines for distributing a first supply potential and/or a second supply potential.
  • a supply voltage e.g. battery voltage
  • such an on-board network can optionally supply one or more devices used within the scope of the invention with the potential GND and/or potential VS and thus represent a functional component of the data transmission bus in the sense of the invention.
  • the potential GND is identical to a "ground potential" that is already distributed in a vehicle, for example over a (metallic) body, it should not be ruled out that one or more of the devices can be connected directly to an adjacent part through an electrical connection This body is supplied with the potential GND.
  • the data transmission system further has a control device connected to the data transmission bus with a communication device for sending and / or receiving data via the data transmission bus, the bus-side connection device provided for each data transmission bus consisting of the third resistor and / or the The resistance arrangement formed by the fourth resistor is at least partially, in particular completely, formed in the control device and via an additional line is connected to the relevant bus-side connection device.
  • a preferred use of the devices within the scope of the invention is, for example, for a data transmission system in a vehicle.
  • the devices provided according to the invention can, for example, represent or have sensors (e.g. for exhaust gas aftertreatment, battery monitoring, hydrogen measurement, etc.) and/or actuators (e.g. for actuating mechanically adjustable interior or exterior components, pumps such as coolant pumps, fans, etc.).
  • FIG. 1 shows a device according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a connection device of a device according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a data transmission bus including a bus-side connection device for connecting a device, according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a data transmission bus including a bus-side connection device for connecting a device, according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a flowchart of a method for automatically assigning an address after connecting a device to a data transmission bus, according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 7 is a flowchart of the method for automatically assigning the address according to a second exemplary embodiment.
  • the device 1 shows a device 1 with a communication device 10 for sending and/or receiving data via a data transmission bus (not shown in FIG. 1) and with a device-side connection device 20 for connecting the device 1 to the data transmission bus.
  • the device 1 is a sensor device implemented by means of a microcontroller and used in a vehicle with a sensor 40 for measuring one or more specific measured values at a location in the vehicle (e.g.
  • the communication device 10 is designed as a CAN transceiver with a CAN interface in order to communicate the measured values via the data transmission bus, which in this case is designed as a CAN bus, to other devices and / or a central control device of the vehicle that is also connected to the data transmission bus.
  • the CAN transceiver and its CAN interface can be implemented with the help of software and viewed as functional components of the microcontroller mentioned.
  • the communication device 10 and accordingly the data transmission bus could, however, be provided according to a different data transmission standard or data transmission protocol.
  • the device-side connection device 20 for example an electrical connector connected via an electrical line arrangement (e.g. connecting cable piece) to an assembly having the components 10 and 40, as symbolized in FIG. 1, has electrical contacts K1 -K5 in the example shown, which are used to connect the device 1 can be connected to the data transmission bus in pairs with corresponding bus-side electrical contacts (not shown in FIG. 1) of a bus-side connection device provided on the data transmission bus (see, for example, 20 'in FIG. 4).
  • the device-side connection device 20 (plug connector), symbolized only schematically as a single block in FIG. 1, can generally be implemented within the scope of the invention by one or more electrical plug connectors and/or one or more other types of electrical connection devices.
  • the only essential thing is that the electrical contacts K1 -K5 can be connected in pairs to corresponding bus-side electrical contacts.
  • the example uses the following contacts provided in accordance with the CAN standard:
  • connection device 20 has another contact:
  • the device 1 also has a voltage measuring device 30, which is preferably structurally combined with the components 10 and 40, for example on a common "device circuit board". At least when the device 10 is started up, the potential POT applied to the additional contact K5 is measured by means of the voltage measuring device 30 in relation to the first supply potential GND.
  • the communication device 10 is designed to assign the device 1 an address for sending and/or receiving the data (data transmission), here in particular for sending the measurement data obtained by means of the sensor 40, via the data transmission bus, which is determined independently by the communication device 10 becomes.
  • This address is selected from several different predetermined addresses depending on the potential POT measured at the additional contact K5.
  • these predetermined addresses are stored in a memory device of the communication device 10, for example in the form of a lookup table (assignment table).
  • the communication device 10 is preferably designed to select the address to be assigned to the device 1 from at least four different predetermined addresses.
  • Fig. 4 shows a data transmission bus 2 with a bus side
  • Connection device 20' for connecting a device of the type described here. It is assumed below by way of example that the bus-side connection device 20' shown in FIG. 4 is provided for connecting the device 1 shown in FIG. 1. For the sake of simplicity of illustration, only a single connection device 20 'is shown in FIG. 4, ie the additional bus-side connection devices that exist in practice for connecting further devices to the data transmission bus 2 are not shown in FIG.
  • the data transmission bus 2 has the following lines:
  • the bus-side connection device 20' has electrical contacts K1'-K4' that are electrically connected to these lines and an additional contact K5', which when the two connection devices 20, 20' are connected in pairs with the corresponding electrical contacts K1-K4 and K5 of the device-side connection device 20 be connected (K1 ' with K1 , K2' with K2 etc.).
  • both resistors R3, R4 are housed in the bus-side connection device 20 'as shown, with the resistor R3 being arranged between the additional contact K5' and the first supply contact K3' and the resistor R4 between the additional contact K5' and the second supply contact K4 'is arranged.
  • Resistor (R4) formed resistance arrangements (voltage divider) all differ from each other in such a way that the respective predetermined potentials (POT) also all differ from one another.
  • all other devices (not shown) connected to the data transmission bus 2 can then independently assign the address required for sending and/or receiving data based on the result of a measurement of the respective potential POT.
  • Termination at the ends of the data transmission bus in question which is required in many applications, e.g. a 120 Ohm termination of the lines for CANL and CANH at the beginning (e.g. formed by a control unit) and at the end of the CAN line, can be done in particular, for example, in the relevant bus-side Connection devices (e.g. plug connectors) must be provided for the two devices in question.
  • suitable terminations which can, however, be activated or deactivated individually on the individual devices using a respective switch device.
  • Fig. 2 shows a device 1a with a communication device 10a for sending and/or receiving data via a device (not shown in Fig. 2). Data transmission bus and with a device-side connection device 20a for connecting the device 1a to the data transmission bus.
  • a special feature of the device 1a compared to the device 1 already described (FIG. 1) is that the device 1a also has a resistor R1, via which the additional contact K5 is connected to the first supply contact K3, and a resistor R2, via which the Additional contact K5 is connected to the second supply contact K4.
  • both resistors R1, R2, as symbolized in FIG. 2 are structurally combined with the components 10a, 30a, 40a, for example housed on a circuit board provided for these components.
  • the potential POT can be understood more clearly in this way, for example, that any arbitrary predeterminable "base potential” with the value (R1 / (R1 + R2)) x VBAT within the interval [GND, VS] is specified on the device side by the voltage divider R1, R2, which, however, is still “shifted” due to the parallel connection of the bus-side voltage divider R3, R4 (and therefore different for each of the individual devices).
  • a “base potential” is provided by appropriately selecting the resistance values of R1 and R2, which is in a “middle range” of the interval [GND, VS] and is, for example, at least 5% VBAT, in particular at least 10% VBAT and, for example, at most 95% VBAT, in particular at most 90% VBAT.
  • the "shifted base potential" (potential at the additional contact K5) due to the effect of the parallel-connected bus-side voltage divider R3, R4 can be specified anywhere within the interval [GND, VS].
  • the base potential can also be shifted as desired using just one of the two resistors (R3, R4) shown. If the base potential (e.g. 25% VBAT) is to be shifted to a lower value (e.g. 20% VBAT), then an appropriately sized resistor R3 is sufficient and if the base potential is to be shifted to a higher value (e.g. 30% VBAT), so An appropriately sized resistor R4 is sufficient for this.
  • a voltage divider made of resistors R1, R2 is designed to provide a base potential in a medium potential range, for example 25% VBAT.
  • a single additional resistor in each bus-side connection device is sufficient, for example:
  • Device position 1 Additional contact via R4 high-resistance to VBAT,
  • the resistors R3 and R4 mentioned can each be arranged in the relevant bus-side connection device or, for example, arranged in a control device and connected via an additional line (e.g. cable) to the relevant device or the relevant device-side connection device.
  • a device detects such an error (illegal value of POT)
  • it can be provided, for example, that the device logs on with another "error" address that is not used for normal data transmission and provides corresponding error information (e.g. error code ), whereby this error information specifies the error case in more detail (e.g. through the measured value of POT).
  • error information e.g. error code
  • another device connected to the data transfer bus e.g. diagnostic or control device
  • FIG. 3 illustrates a modification of the device 1a of FIG.
  • the modification compared to the device 1 a (FIG. 2) already described is that the resistors R1 and R2, which form the voltage divider on the device side, are arranged in the area of the device-side connection device 20b, for example in an electrical plug connector.
  • FIG. 5 shows a data transmission bus 2a with a bus-side connection device 20a' for connecting a device of the type described here, for example the device 1 shown in FIG. 1.
  • the data transmission bus 2a again has the lines L1 -L4 already described above with reference to FIG. 4 for transmitting the signals CANL, CANH and potentials GND, VS, and the bus side Connection device 20a' has the electrical contacts KT-K4' electrically connected to these lines L1 -L4 as well as the additional contact K5' for providing the potential POT for a device (not shown in the figure) connected to the connection device 20a'.
  • control device 50a with a communication device 60a, which is also connected to the data transmission bus 2a as shown and, for example, represents a central control device in a vehicle and in this context carries out control tasks in the vehicle, for example by controlling those connected to the bus 2a Actuator devices and/or by querying measured values from sensor devices connected to bus 2a.
  • a control device 50a with a communication device 60a, which is also connected to the data transmission bus 2a as shown and, for example, represents a central control device in a vehicle and in this context carries out control tasks in the vehicle, for example by controlling those connected to the bus 2a Actuator devices and/or by querying measured values from sensor devices connected to bus 2a.
  • the resistors R3, R4 forming a bus-side voltage divider are not housed in the bus-side connection device 20a ', but (in this example both) in the control unit 50a as shown, with the resistor R3 between an additional line L5 and the first supply line L3 is arranged and the resistor R4 is arranged between the additional line L5 and the second supply line L4, and the additional line L5 along the remaining bus lines L1 -L4 (parallel to these) up to the location of the connection device 20a 'and from there continues into the connection device 20a' and is there electrically connected to the additional contact K5'.
  • connection device 50a with the corresponding electrical contacts for connection to the lines of the bus 2a is not shown (in this case, the resistors R3, R4 can also be connected between the corresponding respective contacts). be arranged in such a connection device).
  • resistors R3, R4 which form a respective bus-side voltage divider, can also be accommodated in the control device 50a and through a respective further electrical connection such as an additional line (e.g. running parallel to the other bus lines) with the relevant further bus-side connection device and the additional contact provided therein can be connected.
  • a plurality of devices of the type described here such as a plurality of devices according to one of the exemplary embodiments of FIGS. 1, 2 and 3, together with an associated data transmission bus, on which these devices (and possibly independently also at least one additional device such as in particular, for example, a control device with, for example, a fixed device address) is connected, a data transmission system in which the devices can advantageously assign themselves an address for communication via the data transmission bus.
  • An advantageous use of the invention arises, for example, in a vehicle or other machine with an internal combustion engine, whereby an exhaust gas aftertreatment system with several different catalytic converters is installed and there is a need to measure variables such as the NOx content and/or lambda at up to five in the exhaust gas path to measure consecutive points and to communicate them to a control unit.
  • the devices designed as sensor devices in this case may be required, for example, at the following locations: (1) location at the beginning of the exhaust gas path (raw emissions), (2) location after the pre-catalyst, (3) location after the storage catalytic converter, (4) location after the first SCR Catalyst, (5) position after second SCR/barrier catalytic converter.
  • completely identical sensor devices (with, for example, the same part numbers) can advantageously be used at such different points in the exhaust gas path.
  • a controller e.g. control device mentioned above
  • FIG. 6 shows an example of a possible sequence of a method for automatically assigning an address in a device of the type described here, the operation of which is carried out by control software running in the device.
  • a step S1 the device is initialized and the control software is booted.
  • the potential POT is measured at the additional contact of the device-side connection device, implemented, for example, as a voltage measurement in relation to the first supply potential GND.
  • a step S4 it is checked whether the value of “ratio” falls within a permissible range. If this is the case, processing proceeds to a step S5, in which the correct address ADR for the device is assigned depending on this value, and then to a step S6, in which a data transfer operation of the device is carried out using the previously set device address ADR is included.
  • Fig. 7 shows an example of a method for assigning addresses that is modified from the example in Fig. 6.
  • the steps SO to S6 correspond to the steps SO to S6 already described with reference to FIG. 6.
  • step S4 in the event that the value of "ratio" checked in step S4 does not fall into a permissible range, it is provided that, based on the result of a check in step S7, processing is only carried out up to a predetermined number of times (e.g. in the range between 1 and 10) upon reaching step S7, the processing goes back to step S1, otherwise (i.e. if step S7 has been reached again after this number of times) the processing goes to a step S8.
  • a predetermined number of times e.g. in the range between 1 and 10.
  • step S8 a predetermined "error case” address is assigned for the device and then in step S9 a predetermined one is sent "Error case” message using the previously set error case address.
  • the error case message contains information about at least one detail of the relevant error case, such as in particular, for example, one or more values of the ratio "ratio" determined by the device.
  • the occurrence of the error can advantageously be detected immediately after the device in question is connected become.
  • data transmission systems with autonomous address assignment on the device side can advantageously be implemented.
  • Such systems and the data transmission bus used here e.g. CAN bus, can be advantageously used in vehicles or other technical devices such as machines.
  • the invention proposes a device (1) with a communication device (10) and with a connection device (20) for connecting the device (1) to a data transmission bus (2), the connection device (20) having electrical contacts (K1 -K5). which can be connected in pairs to corresponding bus-side electrical contacts (K1 '-K5') of a bus-side connection device (20') provided on the bus (2) for connecting the device (1) to the bus (2), and wherein the electrical Contacts (K1-K5) at least one data contact (K1, K2) for transmitting a data signal (CANL, CANH), a first supply contact (K3) for transmitting a first supply potential (GND) and a second supply contact (K4) for transmitting a different one second supply potential (VS).
  • the electrical Contacts (K1-K5) at least one data contact (K1, K2) for transmitting a data signal (CANL, CANH), a first supply contact (K3) for transmitting a first supply potential (GND) and a second supply contact (K4) for transmitting a different one second
  • the electrical contacts (K1 -K5) also include an additional contact (K5) and that the device (1) has a voltage measuring device (30) in order to measure a potential (POT) present at the additional contact (K5, K5'), and that the communication device (10) assigns the device (1) an address which (10) depends on that at the additional contact (K5) measured potential (POT) is selected from several different predetermined addresses.
  • the invention further proposes a corresponding data transmission system having such devices (1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (1 ) mit einer Kommunikationseinrichtung (10) und mit einer Anschlusseinrichtung (20) zum Anschließen des Geräts (1 ) an einen Datenübertragungsbus (2), wobei die Anschlusseinrichtung (20) elektrische Kontakte (K1 -K5) aufweist, die zum Anschließen des Geräts (1 ) an den Bus (2) paarweise mit korrespondierenden busseitigen elektrischen Kontakten (K1'-K5') einer am Bus (2) vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden werden können, und wobei die elektrischen Kontakte (K1 -K5) wenigstens einen Datenkontakt (K1, K2) zur Übertragung eines Datensignals (CANL, CANH), einen ersten Versorgungskontakt (K3) zur Übertragung eines ersten Versorgungspotentials (GND) und einen zweiten Versorgungskontakt (K4) zur Übertragung eines davon verschiedenen zweiten Versorgungspotentials (VS) umfassen. Um eine einfache und zuverlässige Adressvergabe für mehrere an dem Datenübertragungsbus (2) angeschlossene Geräte (1 ) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektrischen Kontakte (K1-K5) ferner einen Zusatzkontakt (K5) umfassen, dass das Gerät (1 ) eine Spannungsmesseinrichtung (30) aufweist, um ein am Zusatzkontakt (K5, K5') anliegendes Potential (POT) zu messen, und dass die Kommunikationseinrichtung (10) dem Gerät (1 ) eine Adresse zuweist, die (10) in Abhängigkeit von dem an dem Zusatzkontakt (K5) gemessenen Potential (POT) aus mehreren verschiedenen vorgegebenen Adressen ausgewählt wird. Ferner schlägt die Erfindung ein entsprechendes Datenübertragungssystem aufweisend derartige Geräte (1 ) vor.

Description

Beschreibung
Gerät mit einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung über einen Datenübertragungsbus, sowie Datenübertragungssystem mit derartigen Geräten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät mit einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung über einen Datenübertragungsbus sowie ein wenigstens ein derartiges Gerät aufweisendes Datenübertragungssystem.
Die Erfindung geht gemäß eines ersten Aspekts aus von einem Gerät mit einer Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Daten (Datenübertragung) über einen Datenübertragungsbus und mit einer geräteseitigen Anschlusseinrichtung (z.B. Steckverbinder) zum Anschließen des Geräts an den Datenübertragungsbus, wobei die geräteseitige Anschlusseinrichtung elektrische Kontakte aufweist, die zum Anschließen des Geräts an den Datenübertragungsbus paarweise mit korrespondierenden busseitigen elektrischen Kontakten einer am Datenübertragungsbus vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung (z.B. Gegensteckverbinder) verbunden werden können, wobei die elektrischen Kontakte wenigstens einen Datenkontakt zur Übertragung eines Datensignals, einen ersten Versorgungskontakt zur Übertragung eines ersten Versorgungspotentials (z.B. Massepotential) und einen zweiten Versorgungskontakt zur Übertragung eines davon verschiedenen zweiten Versorgungspotentials (z.B. Versorgungsspannung) umfassen.
Derartige Geräte und damit realisierte Datenübertragungssysteme sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungen bekannt. Ein Beispiel ist ein in Fahrzeugen oftmals eingesetztes Datenübertragungssystem mit einem sogenannten CAN ("Controller Area Network")-Bus (Datenübertragungsbus), an welchem ein oder mehrere Steuergeräte und eine Vielzahl weiterer Geräte, z.B. aufweisend jeweils wenigstens einen Aktor und/oder wenigstens einen Sensor, angeschlossen sind, wobei diese Geräte jeweils mit einem CAN-Transceiver samt CAN-Schnittstelle (Kommunikationseinrichtung) ausgestattet sind, um Daten über den CAN-Bus zu senden und/oder zu empfangen.
In einem solchen Datenübertragungssystem benötigt jedes am Datenübertragungsbus angeschlossene Gerät jeweils eine eindeutige, d.h. im Datenübertragungssystem nur einmalig vergebene Adresse (Identifikation), um mittels dieser Adresse bei einem Senden von Daten das sendende Gerät (Absender) und/oder hinsichtlich des Empfangs von Daten das hierfür vorgesehene Gerät (Empfänger) zu identifizieren.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit für eine derartige Adressvergabe besteht darin, Geräte mit jeweils bereits geeignet fest vorgegebener oder vor dem Einbau eingestellter Adresse im Datenübertragungssystem an den jeweils vorgesehenen Stellen (z.B. in einem Fahrzeug) zu verbauen. Eine fest vorgegebene Adresse eines Geräts kann hierbei beispielsweise korrespondierend (in einer bestimmten Zuordnung) zu einer aus logistischen Gründen zumeist ohnehin für das Gerät definierten Bauteilidentifikation wie z.B. "Teilenummer" vorgegeben sein.
Diese bekannte Vorgehensweise ist jedoch beispielsweise dann nachteilig, wenn mehrere an sich identische Geräte, z.B. ein bestimmtes Sensormodell, in ein und demselben Datenübertragungssystem an mehreren verschiedenen Stellen verbaut werden sollen. Falls diese Geräte eine identische Teilenummer besitzen, so ergibt sich der Nachteil, dass die Adressen dieser Geräte nicht korrespondierend zur Teilenummer vorgegeben werden können. Falls die Geräte andererseits zur Lösung dieses Problems mit voneinander verschiedenen Bauteilidentifikationen bereitgestellt werden, so ist dies aus logistischen Gründen unbefriedigend.
Um mehrere Exemplare eines bestimmten Geräts (z.B. Sensormodell oder Aktormodell) mit identischer Teilenummer an verschiedenen Positionen verbauen zu können, kommt außerdem in Betracht, an dem Gerät einen Zusatzkontakt vorzusehen, an welchen mittels der busseitigen Anschlusseinrichtung, je nach konkreter Einbauposition des Geräts, das erste Versorgungspotential oder das zweite Versorgungspotential oder gar kein Potential angelegt wird, wobei dann durch eine geeignete geräteseitige Erfassung jedes Gerät seine Adresse selbst aus drei verschiedenen vorgegebenen Adressen auswählt.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung jedoch, dass damit maximal drei Geräte am Datenübertragungsbus angeschlossen werden können. Darüber hinaus kann hierbei eine korrekte Zuweisung der Adressen scheitern, wenn im Bereich der Anschlussverbindung eines der Zusatzkontakte ein Kabelbruch und/oder ein Kurzschluss zu einem der beiden Versorgungspotentiale vorliegt.
Aus der US 8 930 506 B2 ist ein System und Verfahren zur automatischen Vergabe von Adressen für an einem Datenübertragungsbus angeschlossenen Geräte bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird durch die Geräte jeweils ein Parameter (z.B. eine Versorgungsspannung) gemessen, dessen Wert vom physikalischen Standort des Geräts abhängt. Sodann kommunizieren die Geräte die gemessenen Parameter zu Zeitpunkten an eine zentrale Steuereinrichtung, die von den Geräten jeweils basierend auf dem jeweiligen Messergebnis berechnet werden. Die zentrale Steuereinrichtung vergibt schließlich basierend auf den kommunizierten Parametern die Adressen für die einzelnen Geräte und kommuniziert diese zur dortigen Abspeicherung an die einzelnen Geräte.
Nachteilig ist hierbei z.B. das Erfordernis einer zentralen Steuereinrichtung zur Vergabe der einzelnen Gerätedressen. Darüber hinaus erfordert die Bewerkstelligung der genannten Kommunikationen der gemessenen Parameter wie auch der vergebenen Adressen über den Datenübertragungsbus z.B. einen gewissen Aufwand bzw. Anpassungen der Kommunikationseinrichtungen in den Geräten sowie der zentralen Steuereinrichtung, welche z.B. gemäß gängiger Datenübertragungsstandards nicht vorgesehen sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen Weg aufzuzeigen, mit dem eine einfache und zuverlässige Adressvergabe für mehrere an einem Datenübertragungsbus angeschlossene Geräte der eingangs genannten Art gewährleistet werden kann.
Gemäß des ersten Aspekts der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die elektrischen Kontakte ferner einen Zusatzkontakt umfassen, dass das Gerät eine Spannungsmesseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein an dem Zusatzkontakt anliegendes Potential in Bezug auf das erste Versorgungspotential und/oder in Bezug auf das zweite Versorgungspotential zu messen, und dass die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, dem Gerät für das Senden und/oder Empfangen der Daten über den Datenübertragungsbus eine Adresse zuzuweisen, die von der Kommunikationseinrichtung in Abhängigkeit von dem an dem Zusatzkontakt gemessenen Potential aus mehreren verschiedenen vorgegebenen Adressen ausgewählt wird.
Mit der Erfindung kann vorteilhaft eine automatische Vergabe der Adressen der einzelnen Geräte (z.B. Sensoreinrichtungen) an einem Datenübertragungsbus (z.B. CAN-Bus) realisiert werden, insbesondere auch für mehrere identisch ausgebildete und z.B. teilenummergleiche Geräte. Vorteilhaft kann eine größere Vielzahl an Geräten eingesetzt werden und es ist keine zentrale Instanz für die Vergabe und Zuweisung der einzelnen Geräteadressen beteiligt. Vielmehr werden Vergabe und Zuweisung autonom durch die einzelnen Geräte erledigt. Die Geräte können vorteilhaft jeweils sofort nach deren Anschluss an dem Datenübertragungsbus ihre Adressen selbst ermitteln und von Anbeginn in normaler weise verwenden. Insbesondere sind keine besonderen "Startprozeduren" oder vorausgehende angepasste Kommunikationen über den Bus erforderlich. Die Erfindung ist damit sehr universell einsetzbar.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Datenübertragungsbus um einen CAN-Bus. Die Erfindung kann darüber hinaus jedoch auch für jedes andere Datenübertragungssystem genutzt werden, bei welchem eine adressierbare Datenübertragung, d.h. mit Geräte-Adressen vorgesehen ist.
Je nach Genauigkeit der geräteseitigen Messung des an dem Zusatzkontakt anliegenden Potentials können mit der Erfindung vorteilhaft sehr viele verschiedene Adressen vergeben und somit sehr viele identische Geräte in einem Datenübertragungssystem eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Adresse aus mindestens vier verschiedenen vorgegebenen Adressen auszuwählen.
Hierzu ein Beispiel: Angenommen fünf gleiche Sensoren sollen jeweils einen oder mehrere Messwerte an fünf unterschiedlichen Stellen im Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges messen und über einen CAN-Bus an ein zentrales Steuergerät des Fahrzeuges kommunizieren. In diesem Fall muss jeder Sensor eine eigene CAN-Adresse haben, die durch seine jeweilige Einbauposition eindeutig definiert ist. Die an der jeweiligen Einbauposition nötige CAN-Adresse kann jeder Sensor entsprechend seiner Position automatisch selbst richtig einstellen. Hierzu misst jeder Sensor das Potential am Zusatzkontakt und wählt sodann in Abhängigkeit von dem gemessenen Potential seine Adresse aus mehreren verschiedenen vorgegebenen Adressen aus.
Eine einfache Möglichkeit, das Potential (nachfolgend auch als "POT" bezeichnet) an einem Zusatzkontakt eines Geräts in definierter Weise bereitzustellen, besteht darin, die ohnehin durch das erste Versorgungspotential (nachfolgend auch als "GND" bezeichnet) und das zweite Versorgungspotential (nachfolgend auch als "VS" bezeichnet) bereitgestellte Versorgungsspannung VS - GND (nachfolgend auch als VBAT bezeichnet) mittels eines aus zwei oder mehr Widerständen gebildeten Spannungsteilers zu teilen, wobei wenigstens ein Widerstand dieses Spannungsteilers busseitig angeordnet ist.
Hinsichtlich des hier im Zusammenhang mit der Bildung von Spannungsteilern verwendeten Begriffs "Widerstand" sei angemerkt, dass darunter ganz allgemein und grundsätzlich auch direkte elektrische Leitungsverbindungen mit in der Praxis vernachlässigbar kleinem Widerstandswert (R = 0 Q) fallen können.
Jedes Gerät kann dann beispielsweise die Spannung zwischen dem Zusatzkontakt und dem ersten Versorgungskontakt messen und somit das Potential POT beispielsweise als Anteil von VBAT bestimmen. Im obigen Beispiel von fünf Geräten können damit beispielsweise fünf verschieden eingestellte Potentiale POT1 bis POT5 wie folgt vorgesehen sein:
POT1 = 0% VBAT (entsprechend GND)
POT2 = 25% VBAT
POT3 = 50% VBAT
POT4 = 75% VBAT
POT5 = 100% VBAT (entsprechend VS)
In Abhängigkeit von dem gemessenen Potential POT am Zusatzkontakt kann jedes Gerät dann anhand entsprechend hinterlegter Spannungsschwellen seine jeweilige Adresse ADR (im Beispiel: CAN-ID) aus 5 verschiedenen vorgegebenen Adressen ADR1 bis ADR5 wie folgt auswählen:
POT = POT1 : Auswahl von ADR = ADR1
POT = POT2: Auswahl von ADR = ADR2
POT = POT3: Auswahl von ADR = ADR3
POT = POT4: Auswahl von ADR = ADR4
POT = POT5: Auswahl von ADR = ADR5
In dem obigen Beispiel, in dem POT1 und POT5 jeweils einem der beiden Versorgungspotentiale GND, VS entsprechen, ergibt sich der Nachteil, dass bei Vorliegen eines Kurzschlusses eines Zusatzkontakts zu einem der beiden Versorgungspotentiale GND, VS sowohl eine korrekte Adresszuweisung als auch eine aussagekräftige Fehlerdiagnose scheitern können. In einer in dieser Hinsicht vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Fall, in welchem das gemessene Potential POT dem ersten Versorgungspotential GND oder dem zweiten Versorgungspotential VS entspricht, als einen Fehlerfall zu bewerten. Mit anderen Worten sind bei dieser Ausführungsform die Werte der Versorgungspotentiale GND, VS keine für das Potential POT möglichen (zulässigen) Werte.
In einer entsprechenden Abwandlung des obigen Beispiels von fünf Geräten könnten beispielsweise fünf verschieden eingestellte Potentiale POT1 bis POT5 wie folgt vorgesehen sein:
POT1 = 50% VBAT
POT2 = 60% VBAT
POT3 = 70% VBAT
POT4 = 80% VBAT
POT5 = 90% VBAT
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, die dem Gerät zuzuweisende Adresse (ADR) gemäß einer Zuordnungstabelle auszuwählen, durch welche einander nicht überlappende und bevorzugt voneinander beabstandete Teilbereiche innerhalb des Potentialbereiches zwischen dem ersten Versorgungspotential (GND) und dem zweiten Versorgungspotential (VS) sowie diesen Teilbereichen jeweils zugeordnete Adressen definiert sind.
Im vorstehenden Beispiel könnten solche einander nicht überlappende und voneinander beabstandete Teilbereiche sowie die Adressenzuordnung beispielsweise wie folgt vorgesehen sein:
48% VBAT < POT < 52% VBAT: Auswahl von ADR = ADR1
58% VBAT < POT < 62% VBAT: Auswahl von ADR = ADR2
68% VBAT < POT < 72% VBAT: Auswahl von ADR = ADR3
78% VBAT < POT < 82% VBAT: Auswahl von ADR = ADR4
88% VBAT < POT < 92% VBAT: Auswahl von ADR = ADR5 Misst ein Gerät ein nicht innerhalb eines der vorgegebenen Teilbereiche liegendes Potential POT (im obigen Beispiel z.B. 55% VBAT), so stellt dies einen Fehler dar und eine korrekte Adressvergabe ist dann nicht möglich.
In einer Weiterbildung der Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Fall, in welchem das gemessene Potential (POT) nicht innerhalb eines der vorgegebenen Teilbereiche liegt, als einen Fehlerfall zu bewerten (und z.B. eine Fehlerfall-Nachricht unter Verwendung einer im Gerät fest vorgegebenen Fehlerfall-Adresse über den Datenübertragungsbus zu versenden).
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Art und Weise der Bereitstellung des Potentials POT (z.B. die Werte der zur Bildung der genannten Spannungsteiler verwendeten Widerstände) in Verbindung mit den Teilbereichen derart vorgesehen ist, dass einer, zwei oder alle drei der folgenden Fehler anhand eines sich dann jeweils ergebenden (fehlerhaften) Potentials POT erkennen und voneinander unterscheiden lassen: Fehler 1 : Kurzschluss des Zusatzkontakts auf GND; Fehler 2: Zusatzkontakt offen; Fehler 3: Kurzschluss des Zusatzkontakts auf VBAT.
Wie weiter oben bereits erwähnt, kann das Potential POT an dem Zusatzkontakt eines jeden Geräts jeweils mittels eines aus Widerständen gebildeten Spannungsteilers bereitgestellt werden, wobei wenigstens ein Widerstand des Spannungsteilers busseitig, d.h. außerhalb des Geräts, angeordnet sein muss. Dies deshalb, um hierbei für jedes Gerät jeweils eine Spannungsteilung zu realisieren, deren Ergebnis (Geteilte Spannung bzw. Potential POT) abhängig von der Position des Geräts ist und mithin für jede Position eine andere Adresse ADR ausgewählt werden kann.
Da bei dem erfindungsgemäßen Gerät vorgesehen ist, dass zum Anschließen des Geräts an den Datenübertragungsbus dessen geräteseitige Anschlusseinrichtung mit einer korrespondierenden busseitigen Anschlusseinrichtung verbunden wird, kann der genannte wenigstens eine Widerstand des betreffenden Spannungsteilers vorteilhaft insbesondere in der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung ausgebildet sein.
Die Unterbringung des (wenigstens einen) Widerstands in der busseitigen Anschlusseinrichtung besitzt den Vorteil, dass keine zusätzliche elektrische Leitungsverbindung (z.B. zusätzliches Kabel oder zusätzliche Leitung in einer Datenübertragungsbus-Leitungsanordnung) nötig ist, welche den Widerstand mit der busseitigen Anschlusseinrichtung verbindet.
Es soll im Rahmen der Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass bei einem Spannungsteiler (wenigstens) ein busseitiger Widerstand außerhalb der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (z.B. einem Steckverbinder dieser Anschlusseinrichtung) angeordnet und über eine zusätzliche Leitungsverbindung mit der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (und dem dort befindlichen busseitigen Zusatzkontakt) verbunden ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die geräteseitige Anschlusseinrichtung einen oder mehrere elektrische Steckverbinder (z.B. "Stecker" oder "Buchsen") aufweist, die zum Anschließen des Geräts an den Datenübertragungsbus paarweise mit korrespondierenden busseitigen elektrischen (Gegen-)Steckverbindern (z.B. "Buchsen" bzw. "Stecker") der busseitigen Anschlusseinrichtung verbunden werden können.
In diesem Fall kann der genannte wenigstens eine busseitige Widerstand somit vorteilhaft insbesondere in einem Steckverbinder (Gegensteckverbinder) der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung ausgebildet sein, um dort den busseitigen Zusatzkontakt mit dem busseitigen ersten Versorgungskontakt oder mit dem busseitigen zweiten Versorgungskontakt zu verbinden.
Auch können in der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung bzw. in einem Steckverbinder derselben zwei Widerstände ausgebildet sein, von denen ein Widerstand (weiter unten auch als "dritter Widerstand" bezeichnet) den busseitigen Zusatzkontakt mit dem busseitigen ersten Versorgungskontakt verbindet und der andere Widerstand (nachfolgend auch als "vierter Widerstand" bezeichnet) den busseitigen Zusatzkontakt mit dem busseitigen zweiten Versorgungskontakt verbindet.
Der Umstand, dass wenigstens ein Widerstand des genannten Spannungsteilers busseitig, d.h. außerhalb des betreffenden Geräts, angeordnet sein muss, schließt keineswegs aus, dass nicht auch wenigstens ein Widerstand einer den Spannungsteiler bildenden Widerstandsanordnung im Gerät und insbesondere z.B. dessen geräteseitiger Anschlusseinrichtung angeordnet ist. Letzteres besitzt in vielen Fällen sogar besondere Vorteile etwa im Hinblick auf die Möglichkeiten und Aussagekraft einer Fehlerdiagnose.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise vorgesehen, dass das Gerät einen ersten Widerstand, über welchen der Zusatzkontakt mit dem ersten Versorgungskontakt verbunden ist, und/oder einen zweiten Widerstand aufweist, über welchen der Zusatzkontakt mit dem zweiten Versorgungskontakt verbunden ist. Der erste Widerstand und/oder der zweite Widerstand des Geräts kann hierbei vorteilhaft insbesondere innerhalb der geräteseitigen Anschlusseinrichtung angeordnet sein.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die eingangs gestellte Aufgabe durch ein Datenübertragungssystem gelöst, welches aufweist: einen Datenübertragungsbus (z.B. CAN-Bus), der wenigstens eine Datenleitung zur Übertragung eines Datensignals, eine erste Versorgungsleitung zur Übertragung eines ersten Versorgungspotentials und eine zweite Versorgungsleitung zur Übertragung eines davon verschiedenen zweiten Versorgungspotentials aufweist, wenigstens ein an dem Datenübertragungsbus angeschlossenes Gerät der hier beschriebenen Art, für jedes am Datenübertragungsbus angeschlossene Gerät jeweils eine am Datenübertragungsbus vorgesehene busseitige Anschlusseinrichtung mit busseitigen elektrischen Kontakten, die für den Anschluss des jeweiligen Geräts an dem Datenübertragungsbus paarweise mit den korrespondierenden elektrischen Kontakten der geräteseitigen Anschlusseinrichtung des jeweiligen Geräts verbunden sind und wenigstens einen busseitigen Datenkontakt zur Übertragung des Datensignals, einen busseitigen ersten Versorgungskontakt zur Übertragung des ersten Versorgungspotentials, einen busseitigen zweiten Versorgungskontakt zur Übertragung des zweiten Versorgungspotentials, und einen busseitigen Zusatzkontakt umfassen, wobei das Datenübertragungssystem für jede der wenigstens einen am Datenübertragungsbus vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung ferner aufweist: einen Widerstand (nachfolgend auch als "dritter Widerstand" bezeichnet), über welchen der busseitige Zusatzkontakt der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung mit dem busseitigen ersten Versorgungskontakt der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung verbunden ist, und/oder einen Widerstand (nachfolgend auch als "vierter Widerstand" bezeichnet), über welchen der busseitige Zusatzkontakt der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung mit dem busseitigen zweiten Versorgungskontakt der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung verbunden ist, wobei im Falle mehrerer am Datenübertragungsbus vorgesehener busseitiger Anschlusseinrichtungen die jeweiligen, aus einem jeweiligen dritten Widerstand und/oder einem jeweiligen vierten Widerstand gebildeten Widerstandsanordnungen sich alle voneinander unterscheiden.
Die für das erfindungsgemäße Gerät hier beschriebenen Ausführungsformen und besonderen Ausgestaltungen können, einzeln oder in beliebiger Kombination, in analoger Weise auch als Ausführungsformen bzw. besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Datenübertragungssystems vorgesehen sein, und umgekehrt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die wenigstens eine busseitige Anschlusseinrichtung jeweils einen oder mehrere busseitige elektrische Steckverbinder aufweist, die zum Anschließen des jeweiligen Geräts an den Datenübertragungsbus paarweise mit korrespondierenden elektrischen Steckverbindern der geräteseitigen Anschlusseinrichtung des jeweiligen Geräts verbunden werden können.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die aus dem dritten Widerstand und/oder dem vierten Widerstand gebildete Widerstandsanordnung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung ausgebildet ist.
Die geräteseitigen und busseitigen Anschlusseinrichtungen können jeweils einen oder mehrere elektrische Steckverbinder aufweisen, die zum Anschließen des betreffenden Geräts an den Datenübertragungsbus paarweise miteinander verbunden werden können. In einer Ausführungsvariante sind die für jedes am Datenübertragungsbus angeschlossene Gerät geräteseitig und busseitig vorgesehenen Anschlusseinrichtungen jeweils durch einen einzigen Steckverbinder implementiert. In diesem Fall beinhalten diese Steckverbinder jeweils (zumindest) sämtliche im Rahmen der Erfindung erforderlichen elektrischen Kontakte, also den wenigstens einen Datenkontakt, den ersten Versorgungskontakt, den zweiten Versorgungskontakt sowie den Zusatzkontakt.
In einer anderen Ausführungsvariante sind die für jedes Gerät miteinander zu verbindenden Anschlusseinrichtungen jeweils durch mehrere Steckverbinder oder alternativ durch einen Steckverbinder und wenigstens eine andersartige elektrische Verbindungseinrichtung implementiert. Insbesondere z.B. für die Verbindung zwischen den ersten Versorgungskontakten (Potential GND) und/oder die Verbindung zwischen den zweiten Versorgungskontakten (Potential VS) kommt in Betracht, diese baulich betrachtet separat von den übrigen Kontaktverbindungen des Datenübertragungssystems zu implementieren.
Beispielsweise insbesondere in einem Fahrzeug kann z.B. ohnehin ein Bordnetz zur Verteilung einer Versorgungsspannung (z.B. Batteriespannung) vorgesehen sein, welches Leitungen zur Verteilung eines ersten Versorgungspotentials und/oder eines zweiten Versorgungspotentials aufweist. Insofern kann ein solches Bordnetz eines oder mehrere im Rahmen der Erfindung eingesetzte Geräte gegebenenfalls mit dem Potential GND und/oder Potential VS versorgen und so einen funktionalen Bestandteil des Datenübertragungsbusses im Sinne der Erfindung darstellen. Darüber hinaus soll für den Fall, dass das Potential GND identisch mit einem in einem Fahrzeug ohnehin z.B. über eine (metallische) Karosserie verteilten "Massepotential" ist, nicht ausgeschlossen sein, dass eines oder mehrere der Geräte durch eine elektrische Verbindung direkt an einem benachbarten Teil dieser Karosserie mit dem Potential GND versorgt werden.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Datenübertragungssystem ferner ein an den Datenübertragungsbus angeschlossenes Steuergerät mit einer Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Daten über den Datenübertragungsbus aufweist, wobei die für jede am Datenübertragungsbus vorgesehene busseitige Anschlusseinrichtung jeweils aus dem dritten Widerstand und/oder dem vierten Widerstand gebildete Widerstandsanordnung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Steuergerät ausgebildet ist und über eine Zusatzleitung mit der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung verbunden ist.
Eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Verwendung der Geräte ergibt sich beispielsweise für ein Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug. In Fahrzeugen können die erfindungsgemäß vorgesehenen Geräte beispielsweise Sensoren (z.B. für Abgasnachbehandlung, Batterieüberwachung, Wasserstoffmessung etc.) und/oder Aktoren (z.B. zur Betätigung mechanisch verstellbarer Innen- oder Außenraum-Komponenten, Pumpen wie z.B. Kühlmittelpumpen, Ventilatoren etc.) darstellen oder aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen schematisch dar:
Fig. 1 ein Gerät gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 ein Gerät gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein Anschlusseinrichtung eines Geräts gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 einen Datenübertragungsbus samt einer busseitigen Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Geräts, gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 einen Datenübertragungsbus samt einer busseitigen Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Geräts, gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur automatischen Vergabe einer Adresse nach einem Anschluss eines Geräts an einen Datenübertragungsbus, gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur automatischen Vergabe der Adresse gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt ein Gerät 1 mit einer Kommunikationseinrichtung 10 zum Senden und/oder Empfangen von Daten über einen (in Fig. 1 nicht dargestellten) Datenübertragungsbus und mit einer geräteseitigen Anschlusseinrichtung 20 zum Anschließen des Geräts 1 an den Datenübertragungsbus. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Gerät 1 um eine mittels eines Mikrocontrollers implementierte, in einem Fahrzeug eingesetzte Sensoreinrichtung mit einem Sensor 40 zur Messung eines oder mehrerer bestimmter Messwerte an einer Stelle im Fahrzeug (z.B. Messung von Abgasparametern im Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges), wobei die Kommunikationseinrichtung 10 als ein CAN-Transceiver mit CAN-Schnittstelle ausgebildet ist, um die Messwerte über den in diesem Fall als ein CAN-Bus ausgebildeten Datenübertragungsbus an andere Geräte und/oder ein ebenfalls am Datenübertragungsbus angeschlossenes zentrales Steuergerät des Fahrzeuges zu kommunizieren. Der CAN-Transceiver und dessen CAN-Schnittstelle können hierbei mit Hilfe von Software realisiert und als funktionale Bestandteile des genannten Mikrocontrollers angesehen werden.
Abweichend vom dargestellten Beispiel könnten die Kommunikationseinrichtung 10 und dementsprechend der Datenübertragungsbus jedoch gemäß eines anderen Datenübertragungsstandards bzw. Datenübertragungsprotokolls vorgesehen sein.
Die geräteseitige Anschlusseinrichtung 20, beispielsweise ein wie in Fig. 1 symbolisiert über eine elektrische Leitungsanordnung (z.B. Anschlusskabelstück) mit einer die Komponenten 10 und 40 aufweisenden Baugruppe verbundener elektrischer Steckverbinder, weist im dargestellten Beispiel elektrische Kontakte K1 -K5 auf, die zum Anschließen des Geräts 1 an den Datenübertragungsbus paarweise mit (in Fig. 1 nicht dargestellten) korrespondierenden busseitigen elektrischen Kontakten einer am Datenübertragungsbus vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung (siehe z.B. 20' in Fig. 4) verbunden werden können.
Die in Fig. 1 lediglich schematisch als ein einziger Block symbolisierte geräteseitige Anschlusseinrichtung 20 (Steckverbinder) kann im Rahmen der Erfindung generell durch einen oder mehrere elektrische Steckverbinder und/oder eine oder mehrere andersartige elektrische Verbindungseinrichtungen implementiert sein. Wesentlich ist lediglich die paarweise Verbindbarkeit der elektrische Kontakte K1 -K5 mit korrespondierenden busseitigen elektrischen Kontakten. Im Beispiel handelt es sich um folgende gemäß des CAN-Standards vorgesehene Kontakte:
K1 : erster Datenkontakt zur Übertragung eines Datensignals CANL
K2: zweiter Datenkontakt zur Übertragung eines Datensignals CANH
K3: erster Versorgungskontakt zur Übertragung eines ersten
Versorgungspotentials GND K4: zweiter Versorgungskontakt zur Übertragung eines von GND verschiedenen zweiten Versorgungspotentials VS (und somit einer Versorgungsspannung VBAT = VS - GND)
Darüber hinaus weist die Anschlusseinrichtung 20 noch einen weiteren Kontakt auf:
K5: Zusatzkontakt zur Übertragung eines Potentials POT
Das Gerät 1 weist ferner eine Spannungsmesseinrichtung 30 auf, die bevorzugt baulich mit den Komponenten 10 und 40 zusammengefasst, z.B. auf einer gemeinsamen "Geräteschaltungsträgerplatte", vorgesehen ist. Zumindest bei Inbetriebnahme des Geräts 10 wird mittels der Spannungsmesseinrichtung 30 das an dem Zusatzkontakt K5 anliegende Potential POT in Bezug auf das erste Versorgungspotential GND gemessen.
Die Kommunikationseinrichtung 10 ist dazu ausgebildet, dem Gerät 1 für das Senden und/oder Empfangen der Daten (Datenübertragung), hier insbesondere für das Senden der mittels des Sensors 40 gewonnenen Messdaten, über den Datenübertragungsbus eine Adresse zuzuweisen, die von der Kommunikationseinrichtung 10 eigenständig ermittelt wird. Diese Adresse wird in Abhängigkeit von dem an dem Zusatzkontakt K5 gemessenen Potential POT aus mehreren verschiedenen vorgegebenen Adressen ausgewählt. Diese vorgegebenen Adressen sind hierzu in einer Speichereinrichtung der Kommunikationseinrichtung 10 etwa in Form einer Nachschlagtabelle (Zuordnungstabelle) hinterlegt. Bevorzugt ist die Kommunikationseinrichtung 10 dazu ausgebildet, die für das Gerät 1 zu vergebende Adresse aus mindestens vier verschiedenen vorgegebenen Adressen auszuwählen.
Die Funktionsweise einer derartigen Adressvergabe bei dem in Fig. 1 dargestellten Gerät sei beispielhaft für den Fall erläutert, in welchem das Gerät 1 zusammen mit weiteren identisch ausgebildeten (nicht dargestellten) Geräten an einen in Fig. 4 dargestellten Datenübertragungsbus angeschlossen wird.
Fig. 4 zeigt einen Datenübertragungsbus 2 mit einer busseitigen
Anschlusseinrichtung 20' zum Anschließen eines Geräts der hier beschriebenen Art. Es sei nachfolgend beispielhaft angenommen, dass die in Fig. 4 dargestellte busseitige Anschlusseinrichtung 20' zum Anschließen des in Fig. 1 dargestellten Geräts 1 vorgesehen ist. Der Einfachheit der Darstellung halber ist in Fig. 4 nur eine einzige Anschlusseinrichtung 20' eingezeichnet, d.h. die in der Praxis vorhandenen weiteren busseitigen Anschlusseinrichtungen zum Anschluss weiterer Geräte an den Datenübertragungsbus 2 sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
In Kompatibilität mit dem Gerät 1 (hier: CAN-Standard) weist der Datenübertragungsbus 2 folgende Leitungen auf:
L1 : Datenleitung zur Übertragung des Datensignals CANL
L2: Datenleitung zur Übertragung des Datensignals CANH
L3: erste Versorgungsleitung zur Übertragung des ersten
Versorgungspotentials GND
L4: zweite Versorgungsleitung zur Übertragung des zweiten
Versorgungspotentials VS
Die busseitige Anschlusseinrichtung 20' weist mit diesen Leitungen elektrisch verbundene elektrische Kontakte K1 '-K4' sowie einen Zusatzkontakt K5' auf, die beim Zusammenschluss der beiden Anschlusseinrichtungen 20, 20' paarweise mit den korrespondierenden elektrischen Kontakten K1 -K4 sowie K5 der geräteseitigen Anschlusseinrichtung 20 verbunden werden (K1 ' mit K1 , K2' mit K2 usw.).
Um hierbei am Zusatzkontakt K5 ein für das Gerät 1 bzw. für die dargestellte Position am Datenübertragungsbus 2 vorbestimmtes Potential POT in definierter Weise bereitzustellen, wird die durch die beiden Versorgungspotentiale GND und VS bereitgestellte Versorgungsspannung (VBAT = VS - GND) mittels eines Spannungsteilers geteilt, der im beschriebenen Beispiel aus zwei Widerständen R3, R4 gebildet ist.
Im Beispiel von Fig. 4 sind beide Widerstände R3, R4 wie dargestellt in der busseitigen Anschlusseinrichtung 20' untergebracht, wobei der Widerstand R3 zwischen dem Zusatzkontakt K5' und dem ersten Versorgungskontakt K3' angeordnet ist und der Widerstand R4 zwischen dem Zusatzkontakt K5' und dem zweiten Versorgungskontakt K4' angeordnet ist.
Das am Zusatzkontakt K5' und somit auch K5 anliegende Potential POT ergibt sich somit zu POT = (R3 / (R3 + R4)) x VBAT und kann daher durch entsprechende Wahl der Widerstandswerte von R3 und R4 beliebig innerhalb des Intervalls [GND, VS] vorgegeben werden.
Die in Fig. 4 nicht dargestellten weiteren busseitigen Anschlusseinrichtungen zum Anschluss weiterer Geräte an den Datenübertragungsbus 2 können jeweils beispielsweise genauso wie die dargestellte Anschlusseinrichtung 20' gestaltet sein, wobei jedoch die jeweiligen, aus einem jeweiligen dritten Widerstand (R3) und/oder einem jeweiligen vierten Widerstand (R4) gebildeten Widerstandsanordnungen (Spannungsteiler) sich alle derart voneinander unterscheiden, dass damit auch die jeweiligen vorgegebenen Potentiale (POT) sich alle voneinander unterscheiden.
Wie bereits weiter oben für das Gerät 1 erläutert, können auch alle weiteren (nicht dargestellten) am Datenübertragungsbus 2 angeschlossenen Geräte sich sodann basierend auf dem Ergebnis einer Messung des jeweiligen Potentials POT jeweils eigenständig ihre zum Senden und/oder Empfangen von Daten erforderliche Adresse zuweisen.
Eine in vielen Anwendungsfällen erforderliche Terminierung an Strang-Enden des betreffenden Datenübertragungsbusses, z.B. eine 120 Ohm-Terminierung der Leitungen für CANL und CANH am Anfang (z.B. gebildet durch ein Steuergerät) und am Ende des CAN-Stranges, kann insbesondere z.B. in den betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtungen (z.B. Steckverbinder) für die beiden betreffenden Geräte vorgesehen sein. Alternativ kommt in Betracht, sämtliche Geräte mit geeigneten Terminierungen auszustatten, die an den einzelnen Geräten jedoch mittels einer jeweiligen Schaltereinrichtung individuell aktiviert oder deaktiviert werden können.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
Fig. 2 zeigt ein Gerät 1 a mit einer Kommunikationseinrichtung 10a zum Senden und/oder Empfangen von Daten über einen (in Fig. 2 nicht dargestellten) Datenübertragungsbus und mit einer geräteseitigen Anschlusseinrichtung 20a zum Anschließen des Geräts 1a an den Datenübertragungsbus.
Eine Besonderheit des Geräts 1 a gegenüber dem bereits beschriebenen Gerät 1 (Fig. 1 ) besteht darin, dass das Gerät 1a ferner einen Widerstand R1 , über welchen der Zusatzkontakt K5 mit dem ersten Versorgungskontakt K3 verbunden ist, und einen Widerstand R2, über welchen der Zusatzkontakt K5 mit dem zweiten Versorgungskontakt K4 verbunden ist, aufweist.
Im Beispiel von Fig. 2 sind beide Widerstände R1 , R2 wie in Fig. 2 symbolisiert baulich mit den Komponenten 10a, 30a, 40a zusammengefasst, beispielsweise auf einer für diese Komponenten vorgesehenen Schaltungsträgerplatte untergebracht.
Die Funktionsweise der automatischen Adressvergabe bei dem in Fig. 2 dargestellten Gerät 1 a sei wieder beispielhaft für den Fall erläutert, in welchem das Gerät 1 a zusammen mit weiteren identisch ausgebildeten (nicht dargestellten) Geräten an den in Fig. 4 dargestellten Datenübertragungsbus 2 angeschlossen wird.
Auch in diesem Fall wird das am Zusatzkontakt K5 für das Gerät 1a bzw. für dessen Position am Datenübertragungsbus 2 vorbestimmte Potential POT bereitgestellt, indem die Versorgungsspannung (VBAT = VS - GND) mittels eines Spannungsteilers geteilt wird, der in diesem Fall jedoch aus den insgesamt vier Widerständen R1 , R2, R3, R4 gebildet wird.
Das am Zusatzkontakt K5 anliegende Potential POT ergibt sich hierbei zu:
POT = (R1 x R3 / (R1 + R3)) / ((R1 x R3 / (R1 + R3)) + (R2 x R4 / (R2 + R4))) x VBAT
Anschaulicher lässt sich das Potential POT hierbei z.B. so verstehen, dass geräteseitig durch den Spannungsteiler R1 , R2 irgendein beliebig vorgebbares "Basispotential" mit dem Wert (R1 / (R1 + R2)) x VBAT innerhalb des Intervalls [GND, VS] vorgegeben wird, welches jedoch aufgrund der Parallelschaltung des busseitigen Spannungsteilers R3, R4 (und somit für jedes der einzelnen Geräte verschieden) noch "verschoben" wird.
Bevorzugt wird durch entsprechende Wahl der Widerstandswerte von R1 und R2 ein "Basispotential" vorgesehen, welches in einem "mittleren Bereich" des Intervalls [GND, VS] liegt und z.B. mindestens 5% VBAT, insbesondere mindestens 10% VBAT und z.B. maximal 95% VBAT, insbesondere maximal 90% VBAT beträgt.
In diesem Fall kann durch entsprechende Wahl der Widerstandswerte von R3 und R4 das durch die Wirkung des parallel geschalteten busseitigen Spannungsteilers R3, R4 "verschobene Basispotential" (Potential am Zusatzkontakt K5) beliebig innerhalb des Intervalls [GND, VS] vorgegeben werden.
Hierzu ein Beispiel: Durch Wahl von Widerstandswerten R1 = 1 kQ und R2 = 3 kQ ergibt sich (für alle Geräte identisch) ein "Basispotential" von 25% VBAT. Wenn das resultierende Potential POT für ein bestimmtes Gerät bzw. dessen Position beispielsweise 35% VBAT betragen soll, so ist dies z.B. mit einer Wahl von Widerstandswerten R3 = 12 kQ und R4 = 4 kQ realisierbar. Wenn das resultierende Potential POT für ein anderes Gerät beispielsweise 40% VBAT betragen soll, so ist dies z.B. mit R3 = 1 kQ und R4 = 1 kQ realisierbar.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Beispiel der Verwendung von zwei busseitigen Widerständen (R3, R4) kann das Basispotential auch mittels nur eines der beiden dargestellten Widerstände (R3, R4) beliebig verschoben werden. Wenn das Basispotential (z.B. 25% VBAT) zu einem niedrigeren Wert (z.B. 20% VBAT) verschoben werden soll, so genügt hierfür ein entsprechend bemessener Widerstand R3 und wenn das Basispotential zu einem höheren Wert verschoben werden soll (z.B. 30% VBAT), so genügt hierfür ein entsprechend bemessener Widerstand R4.
Anzumerken ist in diesem Zusammenhang schließlich, dass für den Spezialfall, in dem für ein bestimmtes Gerät (bzw. dessen Position) das Potential POT exakt gleich dem Basispotential sein soll, zwei Möglichkeiten bestehen: Eine Möglichkeit ist, die Werte der busseitigen Widerstände R3, R4 so zu wählen, dass deren Verhältnis zueinander dem Verhältnis der Werte der geräteseitigen Widerstände R1 , R2 entspricht. Eine andere Möglichkeit ist, für dieses Gerät keine busseitigen Widerstände R3, R4 vorzusehen (so dass sich das Potential POT alleine durch die Spannungsteilung an der Widerstandsanordnung R1 , R2 ergibt).
Hierzu ein Beispiel: Geräteseitig, z.B. auf den Schaltungsträgem der jeweiligen Geräte (z.B. "Sensorplatine") sei z.B. ein Spannungsteiler (aus Widerständen R1 , R2) zur Bereitstellung eines Basispotentials in einem mittleren Potentialbereich, z.B. 25% VBAT ausgebildet. Zur beliebigen Verschiebung diese Basispotentials im Intervall [GND, VS] reicht ein einziger weiterer Widerstand in jeder busseitigen Anschlusseinrichtung (Bordnetzstecker), beispielsweise:
Geräteposition 1 : Zusatzkontakt K5' elektrisch leitend (R3 = 0 Q) auf GND
POT = 0% VBAT = GND
Geräteposition 2: Zusatzkontakt K5' offen
POT = 25% VBAT
Geräteposition 3: Zusatzkontakt über R4 hochohmig an VBAT
POT = 50% VBAT
Geräteposition 4: Zusatzkontakt K5' über R4 niederohmig an VBAT
POT = 75% VBAT
Geräteposition 5: Zusatzkontakt K5' elektrisch leitend (R4 = 0 (1) auf VBAT
POT = 100% VBAT = VS
Hierzu ferner ein hinsichtlich der einzelnen Werte des Potentials POT abgewandeltes Beispiel:
Geräteposition 1 : Zusatzkontakt über R4 hochohmig an VBAT,
POT = 50% VBAT
Geräteposition 2: Zusatzkontakt K5' über R4 mittelohmig an VBAT
POT = 60% VBAT
Geräteposition 3: Zusatzkontakt K5' über R4 mittelniederohmig an VBAT
POT = 70% VBAT
Geräteposition 4: Zusatzkontakt K5' über R4 niederohmig an VBAT
POT = 80% VBAT
Geräteposition 5: Zusatzkontakt K5' über R4 sehr niederohmig an VBAT
POT = 90% VBAT
In beiden vorstehenden Beispielen können die genannten Widerstände R3 bzw. R4 jeweils in der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung angeordnet oder z.B. in einem Steuergerät angeordnet und über eine Zusatzleitung (z.B. Kabel) mit dem betreffenden Gerät bzw. der betreffenden geräteseitigen Anschlusseinrichtung verbunden sein.
Beim vorstehenden zweiten Beispiel können folgende Fehler leicht erkannt werden:
Fehler 1 : Zusatzkontakt Kurzschluss auf GND, erkennbar an POT = 0% VBAT.
Fehler 2: Zusatzkontakt offen, erkennbar an POT = 25% VBAT.
Fehler 3: Zusatzkontakt Kurzschluss auf VBAT, erkennbar an POT = 100% VBAT. Für den Fall, dass ein Gerät einen derartigen Fehlerfall (unzulässiger Wert von POT) erkennt, kann z.B. vorgesehen sein, dass das Gerät sich mit einer weiteren, nicht für die normale Datenübertragung genutzten "Fehlerfall"-Adresse anmeldet und eine entsprechende Fehlerinformation (z.B. Fehlercode) sendet, wobei diese Fehlerinformation den Fehlerfall näher spezifiziert (z.B. durch den gemessenen Wert von POT). So kann z.B. ein am Datenübertragungsbus angeschlossenes anderes Gerät (z.B. Diagnose- oder Steuergerät) den Fehler sofort registrieren.
Fig. 3 veranschaulicht eine Modifikation des Geräts 1 a von Fig. 2, wobei in Fig. 3 der Einfachheit der Darstellung halber nur die geräteseitige Anschlusseinrichtung 20b zum Anschließen des Geräts an den Datenübertragungsbus dargestellt ist. Die Modifikation gegenüber dem bereits beschriebenen Gerät 1 a (Fig. 2) besteht darin, dass die Widerstände R1 und R2, welche den geräteseitigen Spannungsteiler bilden, im Bereich der geräteseitigen Anschlusseinrichtung 20b angeordnet sind, also beispielsweise in einem elektrischen Steckverbinder.
Fig. 5 zeigt einen Datenübertragungsbus 2a mit einer busseitigen Anschlusseinrichtung 20a' zum Anschließen eines Geräts der hier beschriebenen Art, beispielsweise des in Fig. 1 dargestellten Geräts 1 .
In Kompatibilität mit dem Gerät 1 (hier: CAN-Standard) weist der Datenübertragungsbus 2a wieder die weiter oben mit Bezug auf Fig. 4 bereits beschriebenen Leitungen L1 -L4 zur Übertragung der Signale CANL, CANH und Potentiale GND, VS auf, und die busseitige Anschlusseinrichtung 20a' weist die mit diesen Leitungen L1 -L4 elektrisch verbundenen elektrischen Kontakte KT-K4' sowie den Zusatzkontakt K5' zur Bereitstellung des Potentials POT für ein (in der Figur nicht dargestelltes) an der Anschlusseinrichtung 20a' angeschlossenes Gerät auf.
Außerdem ist in Fig. 5 ein Steuergerät 50a mit einer Kommunikationseinrichtung 60a eingezeichnet, welches ebenfalls wie dargestellt am Datenübertragungsbus 2a angeschlossen ist und z.B. ein zentrales Steuergerät in einem Fahrzeug darstellt und in diesem Kontext Steuerungsaufgaben im Fahrzeug erledigt, beispielsweise durch Ansteuerung von am Bus 2a angeschlossenen Aktoreinrichtungen und/oder durch Abfrage von Messwerten von am Bus 2a angeschlossenen Sensoreinrichtungen. Im Unterschied zu dem mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Beispiel sind die einen busseitigen Spannungsteiler bildenden Widerstände R3, R4 nicht in der busseitigen Anschlusseinrichtung 20a', sondern (in diesem Beispiel beide) wie dargestellt in dem Steuergerät 50a untergebracht, wobei der Widerstand R3 zwischen einer Zusatzleitung L5 und der ersten Versorgungsleitung L3 angeordnet ist und der Widerstand R4 zwischen der Zusatzleitung L5 und der zweiten Versorgungsleitung L4 angeordnet ist, und wobei die Zusatzleitung L5 entlang der übrigen Busleitungen L1 -L4 (parallel zu diesen) bis zu der Stelle der Anschlusseinrichtung 20a' und von dort weiter in die Anschlusseinrichtung 20a' verläuft und dort elektrisch mit dem Zusatzkontakt K5' verbunden ist.
In Fig. 5 der Einfachheit der Darstellung halber nicht eingezeichnet ist eine gegebenenfalls vorgesehene Anschlusseinrichtung des Geräts 50a mit den entsprechenden elektrischen Kontakten zur Verbindung mit den Leitungen des Busses 2a (In diesem Fall können die Widerstände R3, R4 auch jeweils zwischen den entsprechenden jeweiligen Kontakten einer solchen Anschlusseinrichtung angeordnet sein).
Der Einfachheit der Darstellung halber sind in Fig. 5 außerdem wieder die in der Praxis vorhandenen weiteren busseitigen Anschlusseinrichtungen zum Anschluss weiterer Geräte an den Datenübertragungsbus 2a weggelassen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass auch für solche weiteren busseitigen Anschlusseinrichtungen einen jeweiligen busseitigen Spannungsteiler bildenden Widerstände R3, R4 ebenfalls in dem Steuergerät 50a untergebracht sein können und durch eine jeweilige weitere elektrische Verbindung wie (z.B. parallel zu den übrigen Busleitungen verlaufende) Zusatzleitung mit der betreffenden weiteren busseitigen Anschlusseinrichtung und dem darin vorgesehenen Zusatzkontakt verbunden sein können.
Eine Mehrzahl von Geräten der hier beschriebenen Art, wie beispielsweise eine Mehrzahl von Geräten gemäß eines der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 , 2 und 3, bildet zusammen mit einem zugehörigen Datenübertragungsbus, an welchem diese Geräte (und gegebenenfalls unabhängig davon auch wenigstens ein zusätzliches Gerät wie insbesondere z.B. ein Steuergerät, mit beispielsweise fest vorgegebener Geräteadresse) angeschlossen sind, ein Datenübertragungssystem, bei welchem die Geräte sich vorteilhaft selbst eine Adresse für die Kommunikation über den Datenübertragungsbus zuordnen können. Eine vorteilhafte Verwendung der Erfindung ergibt sich z.B. bei einem Fahrzeug oder einer sonstigen Maschine mit einem Verbrennungsmotor, wobei ein Abgasnachbehandlungssystem mit mehreren unterschiedlichen Katalysatoren verbaut ist und die Notwendigkeit besteht, Messgrößen wie z.B. den NOx-Gehalt und/oder Lambda an bis zu fünf im Abgaspfad hintereinander liegenden Stellen zu messen und an ein Steuergerät zu kommunizieren. Die in diesem Fall als Sensoreinrichtungen ausgebildeten Geräte können z.B. an folgenden Stellen erforderlich sein: (1 ) Stelle am Beginn des Abgaspfads (Rohemission), (2) Stelle nach Vorkatalysator, (3) Stelle nach Speicherkatalysator, (4) Stelle nach erstem SCR-Katalysator, (5) Stelle nach zweitem SCR/Sperr-Katalysator. Mittels der Erfindung können an derartigen verschiedenen Stellen im Abgaspfad vorteilhaft völlig identisch ausgebildete Sensoreinrichtungen (mit dementsprechend z.B. gleichen Teilenummern) zum Einsatz kommen.
Da in der Praxis Kabel brechen könnten, Widerstände beschädigt sein könnten etc., ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn eine Steuerung (z.B. oben erwähntes Steuergerät) die automatisch vergebenen Adressen der einzelnen Geräte plausibilisiert. Soweit es sich bei einzelnen Geräten um Sensoreinrichtungen handelt, kann eine solche Plausibilisierung z.B. anhand der von den betreffenden Sensoren gelieferten Messwerte erfolgen. Falls mehrere Geräte z.B. identisch ausgebildete, jedoch an verschiedenen Stellen in einem Fahrzeug (z.B. verschiedenen Stellen entlang eines Abgaspfads) angeordnete Sensoreinrichtungen sind, kann eine Plausibilisierung z.B. basierend auf einer von den Geräten jeweils gemessenen Temperatur erfolgen (sofern an den unterschiedlichen Stellen z.B. unterschiedliche Temperaturen zu erwarten sind). Auch kann z.B. in einer Steuerung eine Modellierung (mit Berücksichtigung von physikalischen Größen wie Temperatur, Heizleistung etc.) zur Vorhersage derartiger Messwerte vorgesehen sein, wobei dann auch eine Plausibilisierung anhand eines Vergleichs zwischen Messwerten und modellierten Werte erfolgen kann.
Fig. 6 zeigt beispielhaft einen möglichen Ablauf eines Verfahrens für eine automatische Vergabe einer Adresse bei einem Gerät der hier beschriebenen Art, dessen Betrieb durch eine in dem Gerät ablaufende Steuersoftware erfolgt.
Das Verfahren beginnt mit einem Schritt SO mit dem Anschluss eines betreffenden Geräts an einen Datenübertragungsbus und Versorgung des Geräts mit den Versorgungspotentialen GND, VS und somit einer Versorgungspannung VBAT (= VS - GND).
In einem Schritt S1 erfolgt eine Initialisierung des Geräts und ein Booten der Steuersoftware. In einem Schritt S2 erfolgt eine Messung des Potentials POT an dem Zusatzkontakt der geräteseitigen Anschlusseinrichtung, implementiert z.B. als eine Spannungsmessung in Bezug auf das erste Versorgungspotential GND. In einem Schritt S3 erfolgt in diesem Beispiel die Ermittlung des Verhältnisses "ratio" zwischen einerseits der Potentialdifferenz POT - GND (Ergebnis der Spannungsmessung im Schritt S2) und andererseits der Versorgungsspannung VBAT (= VS - GND): ratio = (POT - GND) / (VS - GND)
In einem Schritt S4 wird überprüft, ob der Wert von "ratio" in einen hierfür zulässigen Bereich fällt. Falls dies der Fall ist, schreitet die Verarbeitung zu einem Schritt S5, in welchem in Abhängigkeit von diesem Wert die korrekte Adresse ADR für das Gerät zugewiesen wird, und dann zu einem Schritt S6, in welchem ein Datenübertragungsbetrieb des Geräts unter Verwendung der zuvor gesetzten Geräteadresse ADR aufgenommen wird.
Falls jedoch der Wert von "ratio" in keinen hierfür zulässigen Bereich fällt, so kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S1 .
Fig. 7 zeigt ein gegenüber dem Beispiel von Fig. 6 abgewandeltes Beispiel eines Verfahrens zur Adressvergabe. Die Schritte SO bis S6 entsprechen hierbei den bereits mit Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Schritten SO bis S6.
Im Unterschied dazu ist jedoch für den Fall, dass der im Schritt S4 überprüfte Wert von "ratio" in keinen hierfür zulässigen Bereich fällt, vorgesehen, dass basierend auf dem Ergebnis einer Überprüfung in einem Schritt S7 die Verarbeitung nur bis zu einer vorbestimmten Anzahl von Malen (z.B. im Bereich zwischen 1 und 10) des Erreichens des Schritts S7 die Verarbeitung zurück zum Schritt S1 schreitet, ansonsten (d.h. wenn der Schritt S7 nach dieser Anzahl von Malen erneut erreicht wurde) jedoch die Verarbeitung zu einem Schritt S8 schreitet.
Im Schritt S8 erfolgt das Zuweisen einer vorbestimmten "Fehlerfall' -Adresse für das Gerät und dann in einem Schritt S9 ein Senden einer vorbestimmten "FehlerfaH' -Nachricht unter Verwendung der zuvor gesetzten Fehlerfall-Adresse. In einer Ausführungsform beinhaltet die Fehlerfall-Nachricht eine Information über wenigstens ein Detail des betreffenden Fehlerfalls wie insbesondere z.B. einen oder mehrere von dem Gerät ermittelte Werte des Verhältnisses "ratio".
Durch ein Empfangen und Auswerten der Fehlerfall-Nachricht durch ein anderes am Datenübertragungsbus angeschlossenes Gerät, sei es z.B. ein dediziert zur Fehlerdiagnose angeschlossenes Gerät oder z.B. ein Steuergerät der weiter oben erläuterten Art, kann das Auftreten des Fehlerfalls vorteilhaft sofort nach dem Anschließen des betreffenden Geräts erkannt werden.
Mit der Erfindung und den beschriebenen Ausführungsbeispielen können vorteilhaft Datenübertragungssysteme mit geräteseitig autonomer Adressvergabe realisiert werden. Derartige Systeme und der hierbei eingesetzte Datenübertragungsbus, z.B. CAN-Bus, sind vorteilhaft in Fahrzeugen oder anderen technischen Einrichtungen wie Maschinen einsetzbar.
Zusammenfassend schlägt die Erfindung ein Gerät (1 ) mit einer Kommunikationseinrichtung (10) und mit einer Anschlusseinrichtung (20) zum Anschließen des Geräts (1 ) an einen Datenübertragungsbus (2) vor, wobei die Anschlusseinrichtung (20) elektrische Kontakte (K1 -K5) aufweist, die zum Anschließen des Geräts (1 ) an den Bus (2) paarweise mit korrespondierenden busseitigen elektrischen Kontakten (K1 '-K5') einer am Bus (2) vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden werden können, und wobei die elektrischen Kontakte (K1-K5) wenigstens einen Datenkontakt (K1 , K2) zur Übertragung eines Datensignals (CANL, CANH), einen ersten Versorgungskontakt (K3) zur Übertragung eines ersten Versorgungspotentials (GND) und einen zweiten Versorgungskontakt (K4) zur Übertragung eines davon verschiedenen zweiten Versorgungspotentials (VS) umfassen. Um eine einfache und zuverlässige Adressvergabe für mehrere an dem Datenübertragungsbus (2) angeschlossene Geräte (1 ) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die elektrischen Kontakte (K1 -K5) ferner einen Zusatzkontakt (K5) umfassen, dass das Gerät (1 ) eine Spannungsmesseinrichtung (30) aufweist, um ein am Zusatzkontakt (K5, K5') anliegendes Potential (POT) zu messen, und dass die Kommunikationseinrichtung (10) dem Gerät (1 ) eine Adresse zuweist, die (10) in Abhängigkeit von dem an dem Zusatzkontakt (K5) gemessenen Potential (POT) aus mehreren verschiedenen vorgegebenen Adressen ausgewählt wird. Ferner schlägt die Erfindung ein entsprechendes Datenübertragungssystem aufweisend derartige Geräte (1 ) vor.

Claims

Patentansprüche
1 . Gerät (1 ) mit einer Kommunikationseinrichtung (10) zum Senden und/oder Empfangen von Daten über einen Datenübertragungsbus (2) und mit einer geräteseitigen Anschlusseinrichtung (20) zum Anschließen des Geräts (1 ) an den Datenübertragungsbus (2), wobei die geräteseitige Anschlusseinrichtung (20) elektrische Kontakte (K1-K5) aufweist, die zum Anschließen des Geräts (1 ) an den Datenübertragungsbus (2) paarweise mit korrespondierenden busseitigen elektrischen Kontakten (K1 '-K5') einer am Datenübertragungsbus (2) vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden werden können, wobei die elektrischen Kontakte (K1-K5) wenigstens einen Datenkontakt (K1 , K2) zur Übertragung eines Datensignals (CANL, CANH), einen ersten Versorgungskontakt (K3) zur Übertragung eines ersten Versorgungspotentials (GND) und einen zweiten Versorgungskontakt (K4) zur Übertragung eines davon verschiedenen zweiten Versorgungspotentials (VS) umfassen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass die elektrischen Kontakte (K1 -K5) ferner einen Zusatzkontakt (K5) umfassen,
- dass das Gerät (1 ) eine Spannungsmesseinrichtung (30) aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein an dem Zusatzkontakt (K5, K5') anliegendes Potential (POT) in Bezug auf das erste Versorgungspotential (GND) und/oder in Bezug auf das zweite Versorgungspotential (VS) zu messen, und
- dass die Kommunikationseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, dem Gerät (1 ) für das Senden und/oder Empfangen der Daten über den Datenübertragungsbus (2) eine Adresse zuzuweisen, die von der Kommunikationseinrichtung (10) in Abhängigkeit von dem an dem Zusatzkontakt (K5) gemessenen Potential (POT) aus mehreren verschiedenen vorgegebenen Adressen ausgewählt wird.
2. Gerät (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Kommunikationseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Adresse aus mindestens vier verschiedenen vorgegebenen Adressen auszuwählen.
3. Gerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, einen Fall, in welchem das gemessene Potential (POT) dem ersten Versorgungspotential (GND) oder dem zweiten Versorgungspotential (VS) entspricht, als einen Fehlerfall zu bewerten.
4. Gerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die dem Gerät (1 ) zuzuweisende Adresse gemäß einer Zuordnungstabelle auszuwählen, durch welche einander nicht überlappende und bevorzugt voneinander beabstandete Teilbereiche innerhalb des Potentialbereiches zwischen dem ersten Versorgungspotential (GND) und dem zweiten Versorgungspotential (VS) sowie diesen Teilbereichen jeweils zugeordnete Adressen definiert sind.
5. Gerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die geräteseitige Anschlusseinrichtung (20) einen oder mehrere elektrische Steckverbinder aufweist, die zum Anschließen des Geräts (1 ) an den Datenübertragungsbus (2) paarweise mit korrespondierenden busseitigen elektrischen Steckverbindern der busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden werden können.
6. Gerät (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerät (1 ) ferner aufweist: einen ersten Widerstand (R1 ), über welchen der Zusatzkontakt (K5) mit dem ersten Versorgungskontakt (K3) verbunden ist, und/oder einen zweiten Widerstand (R2), über welchen der Zusatzkontakt (K5) mit dem zweiten Versorgungskontakt (K4) verbunden ist.
7. Datenübertragungssystem, aufweisend einen Datenübertragungsbus (2), der wenigstens eine Datenleitung (L1 , L2) zur Übertragung eines Datensignals (CANL, CANH), eine erste Versorgungsleitung (L3) zur Übertragung eines ersten Versorgungspotentials (GND) und eine zweite Versorgungsleitung (L4) zur Übertragung eines davon verschiedenen zweiten Versorgungspotentials (VS) aufweist, wenigstens ein an dem Datenübertragungsbus (2) angeschlossenes Gerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für jedes am Datenübertragungsbus (2) angeschlossene Gerät (1 ) jeweils eine am Datenübertragungsbus (2) vorgesehene busseitige Anschlusseinrichtung (20') mit busseitigen elektrischen Kontakten (K1 '-K5'), die für den Anschluss des jeweiligen Geräts (1 ) an dem Datenübertragungsbus (2) paarweise mit den korrespondierenden elektrischen Kontakten (K1 -K5) der geräteseitigen Anschlusseinrichtung (20) des jeweiligen Geräts (1 ) verbunden sind und wenigstens einen busseitigen Datenkontakt (K1 K2') zur Übertragung des Datensignals (CANL, CANH), einen busseitigen ersten Versorgungskontakt (K31) zur Übertragung des ersten Versorgungspotentials (GND), einen busseitigen zweiten Versorgungskontakt (K41) zur Übertragung des zweiten Versorgungspotentials (VS), und einen busseitigen Zusatzkontakt (K51) umfassen, und ferner aufweisend für jede der wenigstens einen am Datenübertragungsbus (2) vorgesehenen busseitigen Anschlusseinrichtung (20'): einen dritten Widerstand (R3), über welchen der busseitige Zusatzkontakt (K51) der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (20') mit dem busseitigen ersten Versorgungskontakt (K31) der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden ist, und/oder einen vierten Widerstand (R4), über welchen der busseitige Zusatzkontakt (K51) der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (20') mit dem busseitigen zweiten Versorgungskontakt (K41) der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden ist, wobei im Falle mehrerer am Datenübertragungsbus (2) vorgesehener busseitiger Anschlusseinrichtungen (20') die jeweiligen, aus einem jeweiligen dritten Widerstand (R3) und/oder einem jeweiligen vierten Widerstand (R4) gebildeten Widerstandsanordnungen sich alle voneinander unterscheiden.
8. Datenübertragungssystem nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine busseitige Anschlusseinrichtung (20') jeweils einen oder mehrere busseitige elektrische Steckverbinder aufweist, die zum Anschließen des jeweiligen Geräts (1 ) an den Datenübertragungsbus (2) paarweise mit korrespondierenden elektrischen Steckverbindern der geräteseitigen Anschlusseinrichtung (20) des jeweiligen Geräts (1 ) verbunden werden können.
9. Datenübertragungssystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die aus dem dritten Widerstand (R3) und/oder dem vierten Widerstand (R4) gebildete Widerstandsanordnung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (20') ausgebildet ist.
10. Datenübertragungssystem nach Anspruch 7 oder 8, ferner aufweisend ein an den Datenübertragungsbus (2a) angeschlossenes Steuergerät (50a) mit einer Kommunikationseinrichtung (60a) zum Senden und/oder Empfangen von Daten über den Datenübertragungsbus (2a), wobei die für jede am Datenübertragungsbus (2) vorgesehene busseitige Anschlusseinrichtung (20') jeweils aus dem dritten Widerstand (R3) und/oder dem vierten Widerstand (R4) gebildete Widerstandsanordnung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in dem Steuergerät (50a) ausgebildet ist und über eine Zusatzleitung (L5) mit der betreffenden busseitigen Anschlusseinrichtung (20') verbunden ist.
PCT/EP2023/055991 2022-03-11 2023-03-09 Gerät mit einer kommunikationseinrichtung zur datenübertragung über einen datenübertragungsbus, sowie datenübertragungssystem mit derartigen geräten WO2023170198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202455.9A DE102022202455B4 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Gerät mit einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung über einen Datenübertragungsbus, sowie Datenübertragungssystem mit derartigen Geräten
DE102022202455.9 2022-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023170198A1 true WO2023170198A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85706901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055991 WO2023170198A1 (de) 2022-03-11 2023-03-09 Gerät mit einer kommunikationseinrichtung zur datenübertragung über einen datenübertragungsbus, sowie datenübertragungssystem mit derartigen geräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202455B4 (de)
WO (1) WO2023170198A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455278A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
US8930506B2 (en) 2009-06-05 2015-01-06 Otis Elevator Company System and method for automatically addressng devices on a communication network
EP3065347A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Melexis Technologies NV Erzeugung statischen adressen für ein datenbussystem
DE102020104375A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Webasto SE Batteriemodul zum Aufbau eines Batteriesystems für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4640523B2 (ja) 2008-11-12 2011-03-02 株式会社デンソー 乗員保護システムの通信装置
DE102013201106B4 (de) 2013-01-24 2014-12-11 Smiths Heimann Gmbh Busknoten und Bussystem sowie Verfahren zur Identifikation der Busknoten des Bussystems
DE102019212414A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE102019212415A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455278A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
US8930506B2 (en) 2009-06-05 2015-01-06 Otis Elevator Company System and method for automatically addressng devices on a communication network
EP3065347A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Melexis Technologies NV Erzeugung statischen adressen für ein datenbussystem
DE102020104375A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Webasto SE Batteriemodul zum Aufbau eines Batteriesystems für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202455B4 (de) 2023-10-12
DE102022202455A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108333B4 (de) Kurzschlussfehlerisolierung in einem controller area network
DE102010026431B4 (de) Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
EP0730803A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von daten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE10030987A1 (de) Verfahren zur Initialisierung eines Systems zur Steuerung/Regelung der Betriebsabläufe eines Kraftfahrzeugs und ein solches System
EP3424180B1 (de) Bussystem und verfahren zum betreiben eines bussystems
WO2019034511A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
DE112016005896T5 (de) Steuervorrichtung und Steuersystem
EP1840684A1 (de) Automatisierungsgerät sowie-system, enthält Automatisierungskomponenten die per lösbaren Funkmodulen drahtlos kommunizieren können
DE10253566A1 (de) Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010033545A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit Schneidklemmen zur Adresskodierung
EP3219055B1 (de) Kommunikationssystem zur ansteuerung mehrerer teilnehmern in einem kraftfahrzeug, verwendung des kommunikationssystems, sowie entsprechender datenbus
DE102018104591B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
EP2850783B1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
WO2021165490A1 (de) Batteriemodul zum aufbau eines batteriesystems für ein fahrzeug
DE102022202455B4 (de) Gerät mit einer Kommunikationseinrichtung zur Datenübertragung über einen Datenübertragungsbus, sowie Datenübertragungssystem mit derartigen Geräten
DE102019121085B4 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
EP3626973B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP2693280A1 (de) Messsystem und Messverfahren für eine Straßenbaumaschine
DE10310413B4 (de) Leitungsanordnung zur Adressierung mehrerer Steuereinheiten und Verwendung einer Druckmaschine
DE102015013442A1 (de) Automatisches Ermitteln von Verbaupositionen elektrischer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102020102175A1 (de) Verfahren zur dynamischen Netzwerkadresskonfiguration von Kommunikationsschaltungen mehrerer Batteriezellen eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102005031724B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von elektronischen Systemen eines Kraftfahrzeugs
EP1536596B1 (de) Treibermodul und Verfahren zur Konfiguration eines Treibermoduls
DE19748979A1 (de) Anschlußvorrichtung zum Ankoppeln mindestens zweier Bussysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1