WO2023166124A1 - Mobiler gassensor und verfahren zur detektion und abbildung von gasemissionen - Google Patents

Mobiler gassensor und verfahren zur detektion und abbildung von gasemissionen Download PDF

Info

Publication number
WO2023166124A1
WO2023166124A1 PCT/EP2023/055318 EP2023055318W WO2023166124A1 WO 2023166124 A1 WO2023166124 A1 WO 2023166124A1 EP 2023055318 W EP2023055318 W EP 2023055318W WO 2023166124 A1 WO2023166124 A1 WO 2023166124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infrared
camera
gas
gas sensor
detector
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Maas
René Braun
Original Assignee
Grandperspective GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grandperspective GmbH filed Critical Grandperspective GmbH
Publication of WO2023166124A1 publication Critical patent/WO2023166124A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N2021/3531Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis without instrumental source, i.e. radiometric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N2021/3595Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using FTIR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/022Casings
    • G01N2201/0221Portable; cableless; compact; hand-held

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobilen optischen Gassensor zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen, mit einem spektroskopischen Infrarotdetektor (6) zur ortsaufgelösten Aufnahme von Infrarotspektren, mit einer optischen Kamera (18), wobei die Ausrichtungen des spektroskopischen Infrarotdetektors (6) und der optischen Kamera (18) zueinander korreliert sind, mit einer Datenverarbeitungseinheit (22) zum Aufnehmen und Auswerten der gemessenen Infrarotspektren und der optischen Bilder, zur Bestimmung von Gassignaturen und gegebenenfalls von Säulendichten von detektierten Gasen und zum Kombinieren der Gassignaturen und gegebenenfalls der Säulendichten mit dem aufgenommenen Kamerabild und mit einer Datenschnittstelle (24) für eine Anzeigevorrichtung (25). Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren. Die Erfindung löst das technische Problem, einen mobilen Gassensor zur Detektion von Gasemissionen sowie das Verfahren zur Detektion von Gasemissionen mit einem mobilen Gassensor weiter zu verbessern und den Einsatz des mobilen Gassensors einfacher und effizienter zu gestalten.

Description

Mobiler Gassensor und Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen
Die Erfindung betrifft einen mobilen Gassensor zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen sowie ein Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen mit einem mobilen Gassensor.
Unter einem mobilen Gassensor wird ein Gassensor verstanden, der von einer Person getragen und an verschiedene Orte gebracht werden kann. Für die Durchführung einer oder mehrerer Messungen kann der mobile Gassensor weiterhin getragen, mittels einer Trage konstruktion gehalten oder auf einem Stativ angeordnet sein.
Insbesondere dient der mobile Gassensor der Detektion, Abbildung und somit Lokalisation von Gasleckagen und potenziell gefährlichen Gaswolken in industrietechnischen Anlagen. Dabei werden besonders Rohrleitungen und Ventile von Gasleitungen überwacht, um austretende Gase zuverlässig zu detektieren, abzubilden und so zu lokalisieren.
Denn aus den genannten Anlagen können durch Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen von Anlagen Gase austreten, die für die Umwelt schädlich sind, zu Unfällen mit weitreichenden Folgen führen können und Gefahren für Gesundheit und Leben der sich auf dem Gelände aufhaltenden Personen darstellen können.
Eine gängige Überwachung eines Geländes erfolgt mit chemo-elektrischen Sensoren, die jeweils nur für ein Gas oder eine geringe Anzahl von chemischen Gasen empfindlich sind. Zudem müssen die Sensoren dort angeordnet sein, wo die Gase in der Umgebungsluft vorhanden sind. Daher ist die Anzahl der einzusetzenden Sensoren hoch. Weiterhin sind mobile Gassensoren zur manuellen Lecksuche, Ultraschallkameras für eine akustische Lecksuche (Acoustic Leak Imaging, ALI), Backscatter Absorption Gas Imaging (BAG1) Kameras oder Passive Gas Imaging Systeme (OGI).
Derartige Detektoren werden beispielsweise bei Leak Detection And Repair - LDAR - Managementprogrammen für flüchtige Emissionen als mobile Gassensoren verwendet, mit denen manuell, d.h. in absoluter räumlicher Nähe die direkte Atmosphäre rund um das Untersuchungsobjekt, beispielsweise Rohre in einer ausgedehnten Industrieanlage, untersucht werden. Daher müssen viele Meter bis hin zu Kilometern von Rohrleitungen und eine Vielzahl von bis zu beispielsweise tausenden Anlagenkomponenten teils an schwer zugänglichen und gefährlichen Orten in der Industrie abgelaufen werden. Die Messungen und die Überwachung sind somit zeitaufwändig und kostenintensiv.
Darüber hinaus sind die eingesetzten Sensoren häufig nur für die Messung einzelner Stoffe eingerichtet und leisten keine oder nur eine geringe Selektivität in Bezug auf verschiedene Gase. Unterschiedliche Gase können daher nicht voneinander getrennt werden, so dass Querempfindlichkeiten mit einigen häufig auftretenden Störkomponenten, wie z.B. Wasserdampf, auftreten. Eine eindeutige Identifikation eines Gases aus einer Vielzahl von Gasen ist nicht möglich. Außerdem sind die Verfahren zur Quantifizierung der austretenden Gasmengen sehr ungenau, da sie sich aus der Abbildung des Strömungsverhaltens der beobachteten Gasaustritte ableiten.
Den vorgenannten optischen Detektoren und Sensoren (Optical Gas Imaging - OGI) ist gemeinsam, dass sie eine geringe Selektivität bei der Erkennung von Gasemissionen aufweisen, da nur eine geringe Anzahl an Spektralkanälen vorhanden ist, die eine eindeutige Identifizierung von einzelnen Gasen unmöglich machen.
Dies stellt insbesondere im Hinblick auf gasförmiges Wasser ein Problem dar, da gasförmiges Wasser Teil der natürlichen Atmosphäre ist und da es darüber hinaus in Industrieanlagen eine Vielzahl an Quellen für gasförmiges Wasser gibt (Dampfleitungen, Schornsteinemissionen, Kühlaggregate, verdampfendes Wasser von regenfeuchten Rohrkomponenten usw.). Probleme unsicherer Detektion können ebenfalls im Falle von Mischungen verschiedener Gase auftreten, die sich teilweise spektral überlagern. Die Fehlalarmanfälligkeit hat zur Folge, dass kein hoher Automatisierungsgrad möglich ist, der eine sichere Alarmierung ermöglicht, sondern dass ein geschulte Benutzer benötigt wird.
Insbesondere zeigt das gemessene optische Bild häufig einen Schleier, der eine mögliche Gaswolke oder aber auch eine Querempfindlichkeit (z.B. Wasserdampf) anzeigen kann. Der Benutzer muss dann mit geschultem Fachwissen die optische Information interpretieren und auf Plausibilität prüfen.
Eine Zuordnung im Sinne der Identifikation, um welchen Stoff es sich handelt, kann nur indirekt erfolgen, also über die Kenntnis, welcher chemische Stoff sich in der Komponente (z.B. Rohr) befindet. Die Zuordnung muss händisch aus Plänen ausgelesen werden, was fehleranfällig ist.
Ein weiteres Problem der herkömmlichen Gassensoren besteht darin, dass der Benutzer keine sichere Information oder einen sicheren Anhaltspunkt angezeigt bekommt, dass bei Nichtanzeigen eines Gases durch den Sensor auch tatsächlich kein Gas in Messrichtungvorhanden ist. Herkömmliche Sensoren benötigen zur Gasdetektion reflektiertes Licht. Bleibt das reflektierte Licht aus, so ist die Messung nicht möglich und es kann sicher der ungünstige Fall ergeben, dass ein Gas aufgrund der fehlenden Reflektion nicht angezeigt wird, obwohl das Gas tatsächlich vorhanden ist. Der Benutzer hat keine Möglichkeit dies selbstständig einzuschätzen.
Zudem wird bisher mit den Infrarotdetektoren das Infrarotlicht bevorzugt im kurzwelligen Spektralbereich (short wavelength infrared - SW1R) gemessen wird. Die spektralen Signaturen sind im kurzwelligen Spektralbereich schwach, so dass keine Gasemissionssignaturen im kurzwelligen Spektralbereich für Gase bei Umgebungstemperatur gemessen werden können. Zudem schwächen kleine Partikel, wie Staub und Nebel, das Signal im kurzwelligen Bereich stärker ab, so dass diese Messmethode keine zuverlässigen Messergebnisse erzielen kann.
Weiterhin ist die Anwendung von ortsfesten Fourier-Transform-lnfrarot- Spektrometern (FT1R) bekannt, die in kurzen Zeitabständen die Zusammensetzung des beobachteten Raumwinkels oberhalb des Geländes auf das Vorhandensein verschiedener chemischer Gase bestimmen können. Damit kann das ungewollte Austreten von Gasen detektiert werden und mittels Triangulation der Ort ermittelt werden. Jedoch können bei den bekannten Verfahren mit festen Sensorpositionen Verschattungen auftreten, so dass sich in den genannten Anlagen Teilbereiche einer Überwachung mit den bekannten Verfahren entziehen, insbesondere bei Leitungen und Ventilen innerhalb komplexer Anordnungen.
Ein aus dem Stand der Technik bekanntes FTIR-Spektrometer weist eine Infrarot- Optik auf, die in einem nach oben gerichteten Winkel ausgerichtet. Mit einem schwenkbaren Spiegel wird das Umgebungslicht auf die Infrarot-Optik gerichtet und somit die Umgebung gescannt.
Derartige FTIR-Spektrometer sind bisher nur in stationären Anwendungen bekannt, da deren Aufbau groß, schwer und zudem teuer ist. Insbesondere die scannende Bewegung des Spektrometers erfordert einen größeren technischen Aufwand. Zudem sind große Matrixdetektoren zum Aufnehmen großer Raumwinkelbereiche unhandlich und nur für stationäre Anwendungen geeignet.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, einen mobilen Gassensor zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen sowie das Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen mit einem mobilen Gassensor weiter zu verbessern und den Einsatz des mobilen Gassensors einfacher und effizienter zu gestalten. Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß durch einen mobilen Gassensor zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst mit einem spektroskopischen Infrarotdetektor zur ortsaufgelösten Aufnahme von Infrarotspektren, mit einer optischen Kamera, wobei die Ausrichtungen des spektroskopischen Infrarotdetektors und der optischen Kamera zueinander korreliert sind, mit einer Datenverarbeitungseinheit zum Aufnehmen und Auswerten der gemessenen Infrarotspektren und der optischen Bilder, zur Bestimmung von Gassignaturen und gegebenenfalls von Säulendichten von detektierten Gasen und zum Kombinieren der Gassignaturen und gegebenenfalls der Säulendichten mit dem aufgenommenen Kamerabild und mit einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung des kombinierten Bildes. Weiterhin ist vorgesehen, dass der spektroskopische Infrarotdetektor als Fourier-Transform- Infrarot-Spektrometer (FTIR) ausgebildet ist, dass der spektroskopische Infrarotdetektor einen kleineren Raumwinkel als die optische Kamera erfasst und dass die Datenverarbeitungseinheit eingerichtet ist, mindestens zwei Aufnahmen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Aufnahmen des spektralen Infrarotdetektors und der optischen Kamera zu einer Darstellung zusammenzufügen.
Für das Durchführen der verschiedenen Funktionen ist die Datenverarbeitungseinheit zudem dazu eingerichtet, mittels Schnittstellen die Datensignale aufzunehmen und gegebenenfalls in digitale Signale umzuwandeln, auf Speichermittel und/oder Arbeitsspeichern zu speichern, mittels geeigneter Prozessoren zu verarbeiten und errechnete Ergebnisse wiederum zu speichern und für eine graphische Präsentation auf den Anzeigemitteln aufzuarbeiten. Die Datenverarbeitungseinheit ist zudem eingerichtet, Daten über eine Datenschnittstelle auf andere Datenverarbeitungseinheiten oder Server zu übertragen.
Das FTIR-Spektrometer erfasst nur einen geringen Raumwinkelbereich, der kleiner als der Raumwinkelbereich der optischen Kamera ist, so dass das Spektrometer insgesamt kleiner ausgebildet ist. Zudem weist der mobile Gassensor keine Scaneinheit zur Überwachung eines größeren Raumwinkels FTIR-Spektrometers auf, so dass auch dieses Gewicht eingespart wird. Daher ist der beschriebene mobile Gassensor auch aus Gründen eines geringeren Gewichts für einen mobilen Einsatz gut geeignet.
Somit kann der erfindungsgemäße mobile Gassensor von einer Person in eine Umgebung einer technischen Anlage getragen werden, um damit diese Umgebung von einem Standort aus zu überprüfen. Dazu richtet die Person den Gassensor auf die zu überprüfenden technischen Anlagenteile wie Gasleitungen und ggf. Ventile mittels des auf der Anzeigevorrichtung angezeigten optischen Kamerabildes aus. Gleichzeitig nimmt der Infrarotdetektor ortsaufgelöst Infrarotspektren in einem Raumwinkel auf, der kleiner als der von dem optischen Kamerabild aufgenommene Raumwinkel ist. Die Infrarotspektren werden fortlaufend von der Datenverarbeitungseinheit analysiert und auf spezifische Spektren des Absorptionskoeffizienten von bekannten Gasmolekülen untersucht. Wenn die spektrale Signatur eines Gases gefunden wird, wird der Raumwinkelbereich ermittelt, in dem das Gas nachgewiesen wurde und dieser Raumwinkelbereich wird mit dem jeweiligen Kamerabild verknüpft.
Die Anzeigevorrichtung zeigt dann das kombinierte Bild an und der Benutzer kann anhand des kombinierten Bildes erkennen, ob und, wenn ja, wo eine Gasleckage detektiert wurde. Dazu sind die optischen Achsen des Infrarotdetektors und der optischen Kamera im Wesentlichen auf die gleiche optische Achse ausgerichtet. Durch manuelles Schwenken und Neigen des Gassensors werden Infrarotspektren und Videobilder auch aus benachbarten Raumwinkeln aufgenommen. Aus den benachbarten Einzelaufnahmen werden mittels Bilderkennung größere, zusammenhängende Bilder zusammengesetzt („stitching“)- Durch die Verknüpfung der Raumwinkelbereiche, in denen ein Gas gefunden wurde, zu den jeweiligen Einzelaufnahmen des Videobildes, lassen sich auch in den zusammengesetzten Bildern ausgedehnte Gaswolken visualisieren.
Durch ein manuelles Bewegen des mobilen Gassensor werden also fortlaufend verschiedene, bevorzugt benachbarte Raumwinkelbereiche vom spektralen Infrarotdetektor und von der optischen Kamera erfasst und somit eine mögliche Gefahrenquelle gescannt. Die mit den Bildern der optischen Kamera kombinierten Aufnahmen werden nach und nach zu einer größeren Aufnahme kombiniert (gestitched), wobei der gesamte kombinierte Raumwinkelbereich des spektralen Infrarotdetektors auch im kombinierten Bild kleiner als der Raumwinkelbereich der optischen Kamerabilder ist.
Auf der Anzeigevorrichtung können neben dem kombinierten Bild auch kumulativ oder alternativ weitere Daten angezeigt werden, beispielsweise Datum, Uhrzeit, Position auf der Karte, das detektierte Gas bzw. mehrere detektierte Gase und/oder dessen bzw. deren Säulendichteverteilung.
In bevorzugter Weise wird das kombinierte Bild fortlaufend - wie bei einer normalen Video- oder Fotokamera - angezeigt, ohne notwendiger Weise abgespeichert zu werden. Die Person kann bei einer detektierten Leckage eine oder mehrere Fotoaufnahmen, also eine oder mehrere Momentaufnahmen, oder eine Videoaufnahme auslösen, um das Vorhandensein der Leckage zu dokumentieren. Alternativ kann auch der gesamte Datenstrom in einer Datenbank gespeichert werden. Als Einzelaufnahme kommt auch ein Panoramabild durch Schwenken der Karners und Stitchen der Bilder in Frage. Durch eine Mehrzahl von Fotoaufnahmen oder durch eine Videoaufnahme kann das zeitliche Verhalten der Gasleckage festgehalten werden.
Der Infrarotdetektor zur ortsaufgelösten Aufnahme von Infrarotspektren ist als Michelson-Interferometer ausgebildet, der auch Fourier-Transform Infrarot (FTIR) Spektrometer genannt wird. Das FTIR-Spektrometer empfängt Infrarotstrahlung, die mittels einer Infrarot-Optik, beispielsweise ein Cassegrain-Teleskop oder eine Linsenoptik, oder ein Eintrittsfenster empfangen, in das FTIR-Spektrometer eingekoppelt, durch ein Michelson-Interferometer geleitet und auf die Detektorebene fokussiert wird. Der Detektor kann als Einzelelement oder als Matrixdetektor (Focal Plane Array, FPA] ausgebildet sein. Mittels des Interferometers wird an jeder einzelnen Detektorposition des Einzeldetektors oder des Matrixdetektors ein Interferogramm gemessen, welches durch Fourier-Transformation in ein Infrarotspektrum umgerechnet wird. Der Bewegungsbereich des Scanspiegels innerhalb des Interferometers liegt typischerweise im Bereich von 0,75 bis 10 mm.
Zur radiometrischen Kalibrierung der Infrarotspektren kann der Gassensor einen eingebauten temperaturgeregelten Schwarzkörper aufweisen, der zur Durchführung der radiometrischen Kalibrierung vor die Infrarotoptik, bzw. in den Strahlengang geschwenkt wird. Auf Grundlage der radiometrischen Kalibrierung wird das gemessene Infrarotspektrum in ein kalibriertes Strahlungstemperaturspektrum umgerechnet, welches Eingang in den spektralen Auswertealgorithmus findet, der von der Auswerteeinheit angewendet wird.
Zur spektralen Auswertung werden die spektralen Signaturen des Gases und von omnipräsenten atmosphärischen Stoffen, wie z.B. Wasser, CO2 und anderen Gasen, sowie mathematische Funktionen zur Modellierung des Hintergrundes berechnet. Im Ergebnis an diese Anpassungsrechnung werden die berechnete Signalhöhe und der Korrelationskoeffizient der berechneten Zielstoffsignatur mit stoffspezifischen Grenzwerten verglichen. Bei Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten gilt der Zielstoff als identifiziert, was automatisch erfolgt.
Das Prinzip der passiven IR-Fernerkundung arbeitet unabhängig von künstlichen Strahlungsquellen und funktioniert sowohl tagsüber als auch nachts, unabhängig von Ort, Messrichtung und der Jahreszeit, indem die von der Umgebung emittierte Wärmestrahlung in der Peilrichtung des Spektrometers analysiert wird. Die notwendige Bedingung zur Identifikation eines Gases ist das Vorhandensein eines zumindest geringen Temperaturunterschiedes zwischen der Strahlungstemperatur des zu messenden Gases und der Strahlungstemperatur des Hintergrundes in Blick- bzw. Peilrichtung. Ist das Gas wärmer als der Hintergrund in Messrichtung, erscheint die spektrale Signatur in Emission, ist es kälter als der Hintergrund, in Absorption.
Die passive Infrarot-Fernerkundung verwendet den langwelligen Spektralbereich infraroter Strahlung, beispielsweise im Wellenzahl-Bereich von ca. 690- 1.440 cm4. Innerhalb dieses atmosphärischen Fensters sind Messungen auf große Entfernungen von einigen Hundert Metern oder bis zu mehreren Kilometern möglich, ohne dass die Atmosphäre eine zu starke Abschwächung des Signals bewirkt. Als begrenzende Faktoren für die maximale Messreichweite sind allgemein zu berücksichtigen: das Gesichtsfeld des Detektors durch vorhandene Hindernisse, die Größe der zu messenden Leckagewolke und die Abschwächung des Signals entlang der optischen Messstrecke durch die Atmosphäre, wobei eine direkte Sichtlinie stets Voraussetzung ist.
Durch die Messung des langwelligen Spektralbereichs sind eine sehr große Anzahl von organischen und anorganischen Substanzen messbar, wodurch der Einsatz in der gesamten chemischen und petrochemischen Industrie möglich ist, einschließlich inorganischer Substanzen, wie z.B. Ammoniak (NH3).
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen mobilen Gassensors besteht darin, dass für jeden Bildpunkt die Nachweisstärke angeben werden kann, die sich aus den Informationen des gemessenen FTIR-Spektrums ergibt. Der Gassensor kann also indizieren, dass bei ausbleibender Identifikation keine Gasmenge vorhanden ist, die die gegebene Nachweisstärke übersteigt, beispielsweise „Kein Gas identifiziert, Gasmenge muss kleiner als 5 ppm*m sein“.
Weitere Vorteile des angewendeten langwelligen Spektralbereichs liegen darin, dass die spektralen Signaturen im mittleren und langwelligen Infrarotbereich (MW1R, LW1R] stark sind, weil die Singaländerungen, die durch die Gaswolke hervorgerufen werden, in diesem Spektralbereich und bei Gastemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur maximal sind. Zudem ist die Ableitung des Planck’schen Gesetzes bei Umgebungstemperaturen (300 K] maximal im LWIR-Spektralbereich, so dass das detektierbare Signal im LW1R maximal ist und damit das physikalisch größtmögliche Signal messbar ist. Des Weiteren liegt eine hohe Transparenz der Atmosphäre im LW1R vor, so dass nur eine geringe Abschwächung des IR-Signals durch Wasserdampf, Nebel oder Staub auftritt.
Ein geeignetes FTIR-Spektrometer verwendet beispielsweise einen gekühlten Mercury-Cadmium-Tellurid (MCT] Einzeldetektor, vorzugsweise Cryo-, Stirling-, oder stickstoffgekühlt. Der Einzeldetektor hat den Vorteil einer größeren Sensorfläche im Vergleich zu einem Array mit einer Mehrzahl von Pixeln. Die Sensorfläche kann beispielsweise eine Kantenlänge von 0,5 bis 1 mm aufweisen. Somit kann ein auswertefähiges Infrarotsignal schneller gewonnen werden und die Durchführung der Einzelmessungen kann in einer kurzen Taktzeit von beispielsweise 0,2 see oder weniger vorgenommen werden. Der Einzeldetektor erfasst dabei typischer Weise einen Raumwinkel im Bereich von 0,1 bis 0,5°, der deutlich kleiner als ein von der optischen Kamera mit einem Normalobjektiv von 16 mm Brennweite erfasste Raumwinkel von ca. 25° ist.
Anstelle des Einzeldetektors kann auch ein Matrixdetektor (Focal Plane Array, FPA] eingesetzt werden, so dass mit einer räumlichen Ausrichtung des Detektors eine Mehrzahl von Raumrichtungen separat erfasst und Infrarotspektren aufgenommen werden können. Der Nachteil der geringeren Empfindlichkeit gegenüber dem Einzeldetektor wegen der geringeren Größe der einzelnen Pixel des Arrays und die damit verbundene längere Belichtungszeit wird durch ein paralleles Erfassen einer Vielzahl von Pixeln ausgeglichen. Der typischer Matrixsensor mit beispielsweise 320 x 240 Pixeln erfasst beispielsweise einen Raumwinkel von 1,0 bis 5 °, der weiterhin kleiner als bei einer optischen Kamera mit ca. 25° Raumwinkelerfassung ist.
Wie zuvor beschrieben, kann der spektroskopische Infrarotdetektor mit einem Einzeldetektorelement den räumlichen Beobachtungsbereich der optischen Kamera scannen, insbesondere durch Bewegen des Infrarotdetektors. Die Zuordnung und Abbildung der spektral gemessenen Positionen kann dann über die Videobildaufnahmen erfolgen.
Für jedes mit einem Einzeldetektor aufgenommene Spektrum wird ein Videobild aufgenommen, wobei die Zuordnung der Position des IR-Spektrums zum einzelnen Videobild durch die bekannte Ausrichtung zueinander bestimmt ist. Bei fortlaufender Aufnahme von Paaren von IR-Spektrum und optischem Bild werden mittels Bildverarbeitungsmethoden die Videobilder ortsrichtig zusammengesetzt (Stitiching). Zeitgleich ist auch das Zusammensetzen des chemischen Bildes, also der Darstellung der durch die chemische Analyse ermittelten Ergebnisse in Falschfarben, z.B. die Säulendichten einer identifizierten Gaswolke, aufgrund der Einzelspektren möglich, die ja jedem Einzelbild fest zugeordnet sind. Dieses Zusammensetzen ist demnach ohne eine Schwenk-Neigeeinheit (pan- tilt unit, PTU] möglich, wodurch der eingesetzte Gassensor vereinfacht wird und weiteres Gewicht eingespart werden kann.
Diese innovative Bildgebung lässt sich auch auf Matrixdetektoren erweitern, wenn die größere Nachweisstärke des Einzelelementdetektors gegenüber einer höheren räumlichen Auflösung zurücktreten soll.
Wie ebenfalls zuvor beschrieben, kann der spektroskopische Infrarotdetektor mit einem Matrixdetektor den räumlichen Beobachtungsbereich der optischen Kamera an einer Vielzahl von Messpunkten aufnehmen und somit effektiver den Raumwinkel nach austretenden Gasemissionen untersuchen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des mobilen Gassensors ist ein Positionsbestimmungsmittel, insbesondere ein Satelliten-basiertes oder ein WLAN- basiertes Positionsbestimmungsmittel, vorgesehen und die Datenverarbeitungseinheit kombiniert das kombinierte Bild mit mindestens einer Positionsinformation. Somit können die aufgenommenen kombinierten Bilder als Momentaufnahmen oder als Videosequenzen ortsaufgelöst ermittelt und gespeichert werden.
Darüber hinaus kann ein Richtungssensor, insbesondere ein Kompass oder ein Gyroskop, zur Bestimmung der räumlichen Ausrichtung des Infrarotdetektors und der optischen Kamera vorgesehen sein. Somit kann die räumliche Ausrichtung des mobilen Gassensors festgestellt und mit den gemessenen Daten kombiniert werden.
Des Weiteren kann die Datenverarbeitungseinheit aus mindestens zwei Messungen von Infrarotspektren und zugehörigen Kamerabildern sowie aus den gemessenen Positionen und Ausrichtungen eine räumliche Ortung der Gasemission durchführen. Durch die mindestens zwei Messungen aus unterschiedlichen Raumrichtungen kann mittels Triangulation oder anderen Methoden der räumliche Bereich der Gasemission bestimmt werden. Somit kann Vorort durch den Benutzer eine geeignete Auswahl eines zweiten Standortes ermittelt werden, wodurch die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Bestimmung eines Störfalls verbessert werden.
Alternativ dazu kann der Gassensor eine 3D-Kamera zum Erfassen von Entfernungsinformationen aufweisen und die Datenverarbeitungseinheit kann die gemessenen Entfernungswerte mit den aufgenommenen Spektren und den Videobildern verknüpfen. Die Kamera weist bevorzugt zwei Videokameras nach dem Prinzip der Stereo-Videokamera auf. Alternative 3D-Kameras können z.B. als Triangulationssystem ausgeführt sein (Bestimmung der Distanz mittels der Projektion eines Musters und der Bestimmung dessen Verzerrung), Time-of-Flight Kameras (Distanzermittlung mittels Laufzeitmessung des Lichtes), oder Lichtfeldkameras (Erfassung der Lichtrichtung mittels Mikrolinsenarrays). Die 3D-Kamera kann die Entfernung zu den abgebildeten Objekten anzeigen und messen. Aus den Werten kann dann sowohl die Entfernung zu den Objekten im Hintergrund als auch näherungsweise die Entfernung zur Gasleckage bestimmt werden. Das ist in vorteilhafter Weise eine weiter verwertbare Information für die Quantifizierung der gemessenen Gasmengen. Als weitere Alternative ist vorzugsweise ein Entfernungsmesser, insbesondere ein Laser-Entfernungsmesservorgesehen und die Datenverarbeitungseinheit kombiniert die gemessenen Entfernungswerte mit den kombinierten Bildern. Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Ausrichtung des Lasers mittig im Sichtfeld der optischen Kamera liegt. Wird dann die eingeblendete Säulendichteverteilung des kombinierten Bildes berücksichtigt, kann der mobile Gassensor so ausgerichtet werden, dass der Laserstrahl in dem Bereich der Säulendichteverteilung liegt und somit die Entfernung der Quelle des Gasaustritts gemessen werden kann.
Aus der Verteilungsfunktion der Säulendichte kann in situ die Gasmenge errechnet werden, die sich in der Luft befindet. Dazu wird mit der Information der Distanz zum Freisetzungspunkt die Ausdehnung der Gaswolke bestimmt, die sich über dem Freisetzungspunkt befindet. Das Integral über die Säulendichteverteilung liefert die Gesamtmenge des in der Luft befindlichen Gases. In Verbindung mit der Information über die Windrichtung und Windgeschwindigkeit ist in einem zweiten mathematischen Verarbeitungsschritt auch eine automatische Berechnung des Gasflusses möglich, der aus dem Freisetzungspunkt austritt. Die Information zum Wind kann per Datenverbindung automatisch ausgelesen werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn ein Schwarzkörper zur Erhöhung des thermischen Kontrastes zwischen der Strahlungstemperatur des Gases und des Hintergrundes vorgesehen ist. Dazu kann der Schwarzkörper als separates Bauteil vorhanden sein und im beobachteten Bereich hinter der zu messenden Anlagenkomponente angeordnet werden.
Das oben aufgezeigte technische Problem wird auch durch ein Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen mit einem mobilen Gassensor, insbesondere einem zuvor beschriebenen Gassensor gelöst, bei dem mittels eines spektroskopischen Infrarotdetektors in Form eines als Fourier-Transform-lnfrarot- Spektrometers (FTIR) ortsaufgelöst Infrarotspektren aufgenommen werden, bei dem mit einer optischen Kamera optische Bilder aufgenommen werden, wobei der spektroskopische Infrarotdetektor (FT1R) einen kleineren Raumwinkel als die optische Kamera erfasst, wobei die Ausrichtungen des spektroskopischen Infrarotdetektors und der optischen Kamera zueinander korreliert sind, bei dem mit einer Datenverarbeitungseinheit die gemessenen Infrarotspektren aufgenommen und ausgewertet werden, bei dem Gassignaturen und gegebenenfalls Säulendichten von detektierten Gasen bestimmt werden, bei dem mindestens zwei Aufnahmen, insbesondere eine Mehrzahl von Aufnahmen der Gassignaturen und gegebenenfalls der Säulendichten und der optischen Kamera zu einem Bild kombiniert werden und bei dem das kombinierte Bild angezeigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zuvor - auch anhand der bevorzugten Ausgestaltungen des Gassensors im Detail beschrieben worden, worauf an dieser Stelle Bezug genommen wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Verfahrensschritte, bei dem das kombinierte Bild mit mindestens einer gemessenen Positionsinformation kombiniert wird und/oder bei dem das kombinierte Bild mit einer gemessenen räumlichen Ausrichtung des Infrarotdetektors und der optischen Kamera kombiniert wird und/oder bei dem aus mindestens zwei Messungen von Infrarotspektren und zugehörigen Kamerabildern sowie aus den gemessenen Positionsinformationen und den gemessenen räumlichen Ausrichtungen des Infrarotdetektors und der optischen Kamera eine räumliche Ortung der Gasemission bestimmt wird und/oder bei dem mittels einer Kamera ein Kamerabild mit Entfernungsinformationen erzeugt und mit den Gassignaturen und gegebenenfalls den Säulendichten kombiniert wird und/oder bei dem Entfernungswerte gemessen und mit den aufgenommenen Spektren und den Kamerabildern kombiniert werden und/oder bei dem mittels eines Schwarzkörpers der thermische Kontrast zwischen der Strahlungstemperatur des Gases und des Hintergrundes erhöht wird.
Insbesondere ist das zuvor beschriebene Verfahren weiter derart ausgebildet, dass aus der Entfernungsinformation zur gemessenen Gasemission die quantitative Information der Säulendichte der Gaswolke entlang der Sichtachse in eine Volumeninformation umgerechnet wird. Mittels der Information über die Gaszusammensetzung kann dann die Masse der in der Luft befindlichen Gasmenge ermittelt und dem Benutzer in Echtzeit angezeigt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors,
Fig. 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors,
Fig. 3 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors zur Befestigung an einem Tragegestell,
Fig. 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors zur Befestigung auf einem Stativ, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Anzeige von Informationen auf einer Anzeigevorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines spektroskopischen Sensors mit einem Matrixdetektor,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines spektroskopischen Sensors mit einem Einzeldetektor und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines aus einer Mehrzahl von einzelnen Aufnahmen des Gassensors mit einem Einzeldetektors und einer optischen Kamera gemessenen Aufnahmen.
In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden Bauteile und Elemente mit gleicher Funktion und gleicher Wirkungsweise mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile und Elemente bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors 2 zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen. In einem Gehäuse 4 ist zum einen ein spektroskopischer Infrarotdetektor 6 zur ortsaufgelösten Aufnahme von Infrarotspektren angeordnet. Der dargestellte Infrarotdetektor 6 weist grundsätzlich eine Infrarotoptik 8 in Form eines Infrarot (IRJ-Teleskops mit Parabolspiegel 10 und Sekundärspiegel 12 und ein Fourier-Transform- Infrarotspektrometer (TTIR)-Spektrometer 14 auf. Das FTlR-lnterferometer ist vorzugsweise als Michelson-Interferometer ausgebildet und ermöglicht die Aufnahme von IR-Spektren der in Richtung der optischen Achse 16 des Infrarotdetektors 6 einfallenden Infrarotstrahlung. Alternativ, aber nicht dargestellt, kann der spektroskopische Infrarotdetektor 6 auch als eine multispektrale IR-Kamera ausgebildet sein.
Des Weiteren kann der Infrarotdetektor 6 einen IR-empfindlichen Matrixdetektor (Focal Plane Array) aufweisen, um über ein Blickfeld an einer Vielzahl von räumlichen Positionen IR-Spektren aufzunehmen. Dadurch wird eine hohe Zahl gleichzeitiger Messungen sowie durch deren räumliche Anordnung die Abbildung von Gaswolken erreicht.
Alternativ kann der Infrarotdetektor auch mit einem Einzelelementdetektor ausgebildet sein. Um dann eine räumliche Verteilung zu vermessen, ist eine scannende Bewegung des Infrarotdetektors notwendig.
Der Matrixdetektor und der Einzelelementdetektor können dabei als Quecksilber- Kadmium-Tellur-Detektorelement, als Mercury Cadmium Telluride (MCT) -Detektor oder auch als Mikrobolometer ausgebildet sein.
Des Weiteren weist der in Fig. 1 dargestellte mobile Gassensor 2 eine optische Kamera 18 auf. Die optische Achse 20 der Kamera 18 ist korreliert, insbesondere parallel zur optischen Achse 16 der Infrarotdetektors 6 ausgerichtet, um eine Überlagerung der aufgenommenen räumlichen Informationen zu erleichtern.
Der mobile Gassensor 2 weist weiterhin eine Datenverarbeitungseinheit 22 zum Aufnehmen und Auswerten der gemessenen Infrarotspektren des Infrarotdetektors 6 und der optischen Bilder der optischen Kamera 18, zur Bestimmung von Gassignaturen und gegebenenfalls von Säulendichten von detektierten Gasen aus den gemessenen IR-Spektren und zum Kombinieren der Gassignaturen und gegebenenfalls der Säulendichten mit dem aufgenommenen Kamerabild. Gegebenenfalls dient die Datenverarbeitungseinheit 22 auch zur Steuerung des Infrarotdetektors 6 und der optischen Kamera 16. Des Weiteren ist eine Datenschnittstelle 24 für eine Anzeigevorrichtung 25 vorgesehen. Im in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung 25 in dem Gehäuse 4 integriert und bildet mit den anderen Bestandteilen des mobilen Gassensors 2 eine Einheit.
Alternativ kann die Datenschnittstelle 24 auch mit einem Kommunikationsmittel versehen sein, um die anzuzeigenden Informationen auf einer separaten Anzeigevorrichtung anzuzeigen. Die Kommunikation erfolgt dabei bevorzugt drahtlos, beispielsweise mittels WLAN oder Bluetooth. Die separate Anzeigevorrichtung kann dabei ein Notebook oder ein Smart Device sein.
Die Datenverarbeitungseinheit 22 ist für die genannten Aufgaben entsprechend eingerichtet und weist mindestens einen Mikroprozessor, mindestens ein Speicherelement und Schnittstellen zu verschiedenen Dateneingängen und Datenausgängen auf. Die genannten Elemente sind herkömmliche Elemente.
Wenn der spektroskopische Infrarotdetektor 6 mit einem Einzeldetektorelement ausgestattet ist, dann scannt der Infrarotdetektor 6 den räumlichen Beobachtungsbereich der optischen Kamera 18 beispielsweise durch manuelles Bewegen des Infrarotdetektors. An jedem vorgegebenen räumlichen Überwachungswinkelbereich wird dann ein Spektrum und ein Videobild aufgenommen und der Auswertung zugeführt. Durch die Verknüpfung von Spektrum und Videobild ist die Zuordnung der Position des Spektrums im zusammengesetzten Bild mittels Bilderkennung möglich. Auf diese Weise lassen sich auch ausgedehnte Gaswolken abtasten und darstellen.
1st der spektroskopische Infrarotdetektor 6 mit einem Matrixdetektor ausgestattet, so wird der räumliche Beobachtungsbereich der optischen Kamera 18 an einer Vielzahl von Messpunkten (Pixeln) aufgenommen. Infrarotlicht, welches entlang der zentralen Achse durch das Interferometer tritt, trifft das Zentrum des Matrixdetektors. Benachbarte Pixel des Matrixdetektors, die auch als Einzeldetektoren betrachtet werden können, empfangen Licht, aus einem anderen Raumwinkelbereich. Somit kann der räumliche Beobachtungsbereich ortsaufgelöst und in jedem Pixel separat spektroskopisch vermessen werden.
Des Weiteren weist der mobile Gassensor 2 ein Positionsbestimmungsmittel 26 auf, das als ein Satelliten-basiertes oder ein WLAN-basiertes Positionsbestimmungsmittel ausgebildet ist. Das Ausgangssignal des Positionsbestimmungsmittels 26 wird auf die Datenverarbeitungseinheit 22 übertragen und die Datenverarbeitungseinheit 22 verknüpft das kombinierte Bild, das aus durch Infrarotspektren gewonnenen Informationen und mindestens einem optisch aufgenommenen Bild erzeugt worden ist, mit mindestens einer Positionsinformation. Somit kann eine Folge von Aufnahmen auch anhand des Positionssignals ausgewertet und/oder dargestellt werden.
Zusätzlich ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Richtungssensor 28 vorgesehen, der beispielsweise als Kompass oder als Gyroskop ausgebildet ist und der zur Bestimmung der räumlichen Ausrichtung des Infrarotdetektors 6 und der optischen Kamera 18 vorgesehen ist. Somit kann zu jeder Aufnahme zusätzlich oder alternativ die genaue Blickrichtung des mobilen Gassensors 2 festgehalten werden.
Weiterhin kann die Datenverarbeitungseinheit 22 aus mindestens zwei Messungen von Infrarotspektren und zugehörigen Kamerabildern sowie aus den gemessenen Positionen und Ausrichtungen eine räumliche Ortung der Gasemission durchführen. Somit kann ausgehend von zwei oder mehr Aufnahmen der Ort der Gasemission festgestellt werden.
Alternativ kann die Kamera 18 auch als eine Stereokamera zum Erstellen von dreidimensionalen Kamerabildern ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung ist in Fig. 2 zu erkennen, die nachfolgend beschrieben wird.
Zusätzlich oder alternativ kann ein Entfernungsmesser 30, beispielsweise ein Laser- Entfernungsmesser vorgesehen sein, der auf die Achsen 16 und 20 ausgerichtet ist und dessen Messwerte ebenfalls auf die Datenverarbeitungseinheit 22 übertragen werden. Die Datenverarbeitungseinheit 22 verknüpft dann die gemessenen Entfernungswerte mit den aus den aufgenommenen Spektren gewonnenen Informationen und den Kamerabildern. Der Entfernungsmesser 30 kann daher die Entfernungsinformation in der Richtung der Achsen 16 und 20 bestimmen, ohne dass es einer räumlichen Auflösung von zwei oder mehreren Aufnahmen bedarf.
Fig. 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors 2 mit dem Gehäuse 4. An einer Stirnseite des Gehäuses 4 sind die Öffnungen des Infrarotdetektors 6 sowie zwei Kameras 18a und 18b der Kamera 16 dargestellt. Die Kamera 18 ist also Stereokamera ausgebildet, die bei jeder Aufnahme eine Auswertung als stereoskopisches Bild ermöglicht. Weiterhin ist der Ausgang des Entfernungsmessers 30 zu erkennen.
Die Mobilität des Gassensors 2 wird durch einen Handgriff 32 unterstützt, so dass der Gassensor 2 einfach und handgetragen bedienbar ist. Am in Fig. 2 hinteren Ende des Gehäuses 4 ist noch ein Batteriespeicher 34 zur Stromversorgung der Komponenten vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gassensors 2 nach Fig. 2 zur Befestigung an einem Tragegestell 36, das für eine Benutzung einer Kamera als Steadicam geeignet ist. Das Tragegestell 36 weist ein Stativteil 38 und einen Halterung 40 auf. Die Halterung 40 wird von einer Person getragen und das Stativteil 38 wird in bekannter Weise mit der Haltung 40 verbunden. Durch die Nutzung des Steadicam-Traggestells 36 wird die Handhabung des mobilen Gassensors 2 weiter verbessert.
Fig. 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen mobilen Gassensors 2 nach Fig. 2 zur Befestigung auf einem mobilen Stativ 42. Für eine Aufnahmeserie Vorort kann der mobile Gassensor 2 zeitweise stationär angeordnet werden, um die notwendigen Aufnahmen an einem Standort zu machen. Am Stativ ist in diesem Fall eine Halterung 44 für ein Notebook 46 vorgesehen, das mit der Schnittstelle 24 (siehe Fig. 1) verbunden ist und für eine bildliche Darstellung der aufgenommenen Bilder geeignet ist. Somit kann Vorort eine zumindest vorläufige Auswertung der Messergebnisse erfolgen. Gegebenenfalls kann das Notebook 46 auch für eine Datenspeicherung dienen.
Alternativ zur in dem Gehäuse 4 angeordneten Auswerteeinheit 22 (siehe Fig. 1) kann bei einer Anbindung eines Notebooks die Funktionalität der Auswerteeinheit 22 durch das Notebook zumindest teilweise oder auch ganz übernommen werden. In einer solchen Anordnung reduziert sich die Anzahl der im Gehäuse anzuordnenden Teile.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele der mobilen Gassensoren erläutert, wobei in Fig. 5 ein Beispiel der Darstellung der aufgenommenen und ausgewerteten Daten in einem Bildschirmbereich gezeigt ist.
Das Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen mit einem der zuvor erläuterten mobilen Gassensoren 2 beginnt damit, dass mittels eines spektroskopischen Infrarotdetektors 6 ortsaufgelöst Infrarotspektren aufgenommen werden. Gleichzeitig werden mit einer optischen Kamera 18 mindestens optische Bilder aufgenommen. Dabei sind die Ausrichtungen des spektroskopischen Infrarotdetektors 6 und der optischen Kamera 18 zueinander korreliert, vorliegend sind die beiden optischen Achsen 16 und 20 parallel zueinander ausgerichtet.
Mit einer Datenverarbeitungseinheit 22 werden die gemessenen Infrarotspektren aufgenommen und ausgewertet, woraus Gassignaturen und gegebenenfalls Säulendichten von detektierten Gasen bestimmt werden. Des Weiteren werden die Gassignaturen und gegebenenfalls die Säulendichten mit dem mindestens einen aufgenommenen Kamerabild kombiniert und das kombinierte Bild wird auf einem Bildschirm angezeigt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer kombinierten Darstellung im Abschnitt A. Im Hintergrund ist das optische Bild der Kamera 18 zu erkennen, während damit überlagert ein Fadenkreuz und eine farbige Darstellung der Gasverteilung in Form einer Säulendichte in der Mitte des Abschnittes A gezeigt wird.
Bei der Aufnahme des optischen Bildes gibt es die Möglichkeit eines einzelnen Bildes oder eines Panoramabildes, das durch Schwenken des mobilen Gassensors 2 und durch Stitchen der aufgenommenen optischen Bilder erzeugt werden kann.
Weiterhin wird bei dem Verfahren das kombinierte Bild (Abschnitt AJ mit mindestens einer gemessenen Positionsinformation verknüpft. Dadurch kann der Weg aufgenommen und festgehalten werden, der mit dem mobilen Gassensor abgegangen worden ist. Der Weg ist in Abschnitt B in Fig. 5 eingezeichnet, und entlang des Weges sind mit Punkten die Orte eingezeichnet, an denen eine Messung durchgeführt worden ist.
Des Weiteren ist in Fig. 5 im Abschnitt C die zeitliche Entwicklung zu vorgegebenen emittierten Gasen eingezeichnet. Die x-Achse gibt dabei die zurückgelegte Wegstrecke ein und die Intensität wird in y-Richtung aufgetragen.
Im Abschnitt D wird zudem eine zeitliche Abfolge von Ereignissen mit nachgewiesenen Gasemissionen aufgelistet.
In Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines spektroskopischen Sensors 2 mit einem Matrixdetektor (FPA) 60 mit Strahlengang dargestellt. Zunächst ist ein Ausschnitt 50 eines Kamerabildes der optischen Kamera 18 gemäß Fig. 1 dargestellt. Der Sensor 2 weist ein Fourier-Transform-Infrarotspektrometer (FT1R) -Spektrometer 14 auf, das einen ersten Spiegel 52 und einen zweiten Spiegel 54, einen dazwischen angeordneten Strahlteiler 56 und den Matrixdetektor (FPA) 60 aufweist. Ein nicht dargestellter Spiegelantrieb erzeugt eine Bewegung des Spiegels 52, die mit dem Doppelpfeil 58 dargestellt ist, so dass durch eine abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegung mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich der Abstand der Spiegel 52 und 54, auch Interferometerspiegel genannt, verändert wird.
In Fig. 6 von links einfallendes Infrarotlicht wird am Strahlteiler 56 in zwei Teilstrahlen aufgeteilt und in Richtung der beiden Spiegel 52 und 54 gelenkt. Die an den Spiegeln 52 und 54 reflektierten Strahlen werden am Strahlteiler 56 erneut in Teilstrahlen aufgeteilt, von denen zwei nach unten verlaufen. Mittels einer Optik 58 werden diese beiden Teilstrahlen dann auf einem Matrixdetektor 60 (FPA) abgebildet. Das vom Matrixdetektor gemessene Signal wird zeitlich erfasst und für eine weitere Verarbeitung zwischengespeichert.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Sensor 2 sind exemplarisch zwei Lichtstrahlen hervorgehoben. Einerseits verläuft ein erster Lichtstrahl 62 ausgehend von einer im Bildausschnitt markierten Stelle entlang der optischen Achse (mittig) durch den Sensor 2, dieser ist mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Andererseits verläuft ein weiterer Lichtstrahl 64, dargestellt mit einer gestrichelten Linie, ausgehend von einem benachbarten Bereich in dem Bildausschnitt 50 in einem schrägen Winkel zum ersten Lichtstrahl 62 und wird zeitgleich auf ein anders Pixel, bzw. Detektorelement des Matrixdetektors 60 abgebildet.
Nach der Fokussierung durch die Optik 58 treffen die den beiden Lichtstrahlen 62 und 64 zugeordneten Teilstrahlen auf den Matrixdetektor 60, aber an verschiedenen Positionen. Somit ist der Matrixdetektor 60 in der Lage, mit verschiedenen Pixeln seiner Matrix getrennt zeitliche Überlappungssignale bzw. Interferogramme zu messen. Mit anderen Worten kann der Matrixdetektor 60 Interferogramme für unterschiedliche Bildbereiche eines Bildausschnitts 50 gleichzeitig erfassen, die mittels Fourier-Transformation in Infrarotspektren umgerechnet werden. Auf diese Weise lassen sich mit einem Spiegeldurchgang in Abhängigkeit der Anzahl der Detektorelemente des Matrixdetektors 60 (Pixel des FPA) zeitgleich mehrere tausend Interferogramme messen, was eine direkte abbildende spektroskopische Aufnahme zur Folge hat.
In Fig. 6 sind unterhalb des Matrixdetektors 60 schematisch die den beiden Lichtstrahlen 62 und 64 zugeordneten Interferogramme 70 und 72 dargestellt. Diese zeitlich aufgelösten Interferogramme 70 und 72 werden mittel Fast Fourier Transformation (FFT) in den Frequenzraum transformiert. Die entsprechenden zugeordneten Infrarotspektren 74 und 76 sind in Fig. 6 jeweils neben den Interferogrammen 70 und 72 dargestellt.
Bei einem Vergleich der beiden Infrarotspektren 74 und 76 fällt auf, dass im Infrarotspektrum 76 eine Absorptionslinie bzw. eine Absorptionssignatur 78 zu erkennen ist, die im Infrarotspektrum 74 nicht auftritt. Der Grund dafür liegt darin, dass an der Bildposition, an der die Absorptionssignatur 78 gemessen wurde, ein Gas vorhanden ist, an einer anderen Stelle im Bild mit der Absorptionssignatur 76 dagegen nicht vorhanden ist. Das Vorhandensein der spektralen Absorptionssignatur 78 ist ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für das Vorhandensein eines Gases.
Die Funktionsweise des Sensors nach Fig. 6 ist mittels zweier Lichtstrahlen 62 und 64 erläutert worden. Grundsätzlich kann der Matrixdetektor 60 mit sämtlichen Pixeln Interferogramme aufnehmen, so dass eine hohe Parallelität in der Erfassung von Stoffen einer Gasemission, bzw. eine hohe Ortsauflösung (vergleichbar digitale Videokamera) realisiert werden kann.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines spektroskopischen Sensors 2 mit einem Einzeldetektor 80 anstelle des Matrixdetektors 60 in Fig. 6. Mit den Einzeldetektor 80 wird nur in einem Raumwinkel, dessen Mitte mit dem durchgezogenen Strahl 62 symbolisiert wird, die FTIR-Messung durchgeführt. Dabei entstehen für jede Einzelmessung ein Interferogramm 82, das zu einem Infrarotspektrum 84 umgerechnet wird. Somit kann dem Raumwinkel, in dem die Messung mit dem Einzeldetektor durchgeführt worden ist, ein oder mehrere aus dem Infrarotspektrum abgeleitete Messwerte zugeordnet werden.
Fig. 8 zeigt einen Bildausschnitt ähnlich wie in Fig. 7. Das optische Bild stellt den Hintergrund einer technischen Anlage schematisch als Strichzeichnung dar. Der gerastert dargestellte mittige Bereich des Bildausschnittes stellt in jedem der regelmäßig angeordneten quadratischen Felder eine Säulendichte eines nachgewiesenen Stoffes dar. Dabei sind die Felder umso dunkler dargestellt, desto größer die Säulendichte gemessen worden ist. Im inneren Bereich des Rasters sind die Säulendichten hoch und die Säulendichten fallen zum Rand hin ab, bis kein Nachweissignal für den Stoff mehr messbar ist, so dass die Felder weiß bzw. durchsichtig dargestellt sind.
Jede der Einzelmessungen wird nach einem manuellen Schwenken um jeweils einen kleinen Winkel gemessen, wobei eine typische Messdauer ungefähr 0,1 see beträgt. Daher ist die Darstellung des regelmäßigen Rasters schematisch zu verstehen, in einer realen Situation werden die einzelnen Felder unregelmäßig verteilt zueinander angeordnet sein. Gleichwohl wird der Bereich der Leckage auch durch die unregelmäßig verteilten Felder abgegrenzt werden.
Da sich der Hintergrund nicht bewegt, können die gleichzeitig aufgenommenen FTIR- Werte und die optischen Bilder durch den Bildinhalt der optischen Bilder miteinander so kombiniert werden, dass ein zusammengefügtes Bild erreicht wird. Dieser Vorgang wird in der Bildbearbeitung Stitchen genannt. In dem kombinierten Bild wird dann die gemessene Wolke durch die dargestellten Säulendichten erkennbar.
Wenn anstelle des Einzeldetektors ein Matrixdetektor eingesetzt wird, dann verlängert sich die Messdauer einer einzelnen Messung, jedoch ergibt sich der Vorteil einer größeren Raumwinkelabdeckung der einzelnen Messung. In beiden Fällen erfasst jedoch der FTIR-Detektor einen kleineren Raumwinkel als die optische Kamera, so dass das manuelle Ausrichten und Durchführen eine Mehrzahl von Messungen und anschließende Kombination der aufgenommenen Bilder erfolgt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Mobiler Gassensor zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen, mit einem spektroskopischen Infrarotdetektor (6) zur ortsaufgelösten Aufnahme von Infrarotspektren, mit einer optischen Kamera (18), wobei die Ausrichtungen des spektroskopischen Infrarotdetektors (6) und der optischen Kamera (18) zueinander korreliert sind, mit einer Datenverarbeitungseinheit (22) zum Aufnehmen und Auswerten der gemessenen Infrarotspektren und der optischen Bilder, zur Bestimmung von Gassignaturen und gegebenenfalls von Säulendichten von detektierten Gasen und zum Kombinieren der Gassignaturen und gegebenenfalls der Säulendichten mit dem aufgenommenen Kamerabild und mit einer Datenschnittstelle (24) für eine Anzeigevorrichtung (25), dadurch gekennzeichnet, dass der spektroskopische Infrarotdetektor (6) als Fourier-Transform-lnfrarot- Spektrometer (FT1R) ausgebildet ist, dass der spektroskopische Infrarotdetektor (6) einen kleineren Raumwinkel als die optische Kamera (18) erfasst und dass die Datenverarbeitungseinheit (22) eingerichtet ist, mindestens zwei Aufnahmen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Aufnahmen des spektralen Infrarotdetektors (6) und der optischen Kamera (18) zu einer Darstellung zusammenzufügen. Mobiler Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine integrierte Anzeigevorrichtung (25) zur Darstellung des kombinierten Bildes vorgesehen ist. Mobiler Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate mobile Anzeigevorrichtung (46) zur Darstellung des kombinierten Bildes vorgesehen ist. Mobiler Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der spektroskopische Infrarotdetektor (6) mit einem Einzeldetektorelement ausgestattet ist. Mobiler Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der spektroskopische Infrarotdetektor (6) mit einem Matrixdetektor ausgestattet ist und den räumlichen Beobachtungsbereich der optischen Kamera (18) an einer Vielzahl von Messpunkten (Pixeln) aufnimmt. Mobiler Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsbestimmungsmittel (26), insbesondere ein Satelliten-basiertes oder ein WLAN-basiertes Positionsbestimmungsmittel, vorgesehen ist und dass die Datenverarbeitungseinheit (22) das kombinierte Bild mit mindestens einer Positionsinformation verknüpft. Mobiler Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Richtungssensor (28), insbesondere ein Kompass oder ein Gyroskop, zur Bestimmung der räumlichen Ausrichtung des Infrarotdetektors (6) und der optischen Kamera (18) vorgesehen ist.
8. Mobiler Gassensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (22) aus mindestens zwei Messungen von Infrarotspektren und zugehörigen Kamerabildern sowie aus den gemessenen Positionen und/oder Ausrichtungen eine räumliche Ortung der Gasemission durchführt.
9. Mobiler Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (18) in Form einer 3D- Kamera(18a, 18b) zum Erfassen von Entfernungsinformationen ausgebildet ist und dass die Datenverarbeitungseinheit (22) die gemessenen Entfernungswerte mit den aufgenommenen Spektren und den Kamerabildern verknüpft.
10. Mobiler Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungsmesser (30), insbesondere ein Laser-Entfernungsmesser vorgesehen ist und dass die Datenverarbeitungseinheit (22) die gemessenen Entfernungswerte mit den aufgenommen Spektren und den Kamerabildern verknüpft.
11. Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen mit einem mobilen Gassensor, insbesondere einem Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem mittels eines spektroskopischen Infrarotdetektors in Form eines als Fourier-Transform-lnfrarot-Spektrometers (FT1R) ortsaufgelöst Infrarotspektren aufgenommen werden, bei dem mit einer optischen Kamera optische Bilder aufgenommen werden, wobei der spektroskopische Infrarotdetektor (FT1R) einen kleineren Raumwinkel als die optische Kamera erfasst, wobei die Ausrichtungen des spektroskopischen Infrarotdetektors und der optischen Kamera zueinander korreliert sind, bei dem mit einer Datenverarbeitungseinheit die gemessenen Infrarotspektren aufgenommen und ausgewertet werden, bei dem Gassignaturen und gegebenenfalls Säulendichten von detektierten Gasen bestimmt werden, bei dem mindestens zwei Aufnahmen, insbesondere eine Mehrzahl von Aufnahmen der Gassignaturen und gegebenenfalls der Säulendichten und der optischen Kamera zu einem Bild kombiniert werden und bei dem das kombinierte Bild angezeigt wird. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das kombinierte Bild mit mindestens einer gemessenen Positionsinformation verknüpft wird. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das kombinierte Bild mit einer gemessenen räumlichen Ausrichtung des Infrarotdetektors und der optischen Kamera kombiniert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem aus mindestens zwei Messungen von Infrarotspektren und zugehörigen Kamerabildern sowie aus den gemessenen Positionsinformationen und den gemessenen räumlichen Ausrichtungen des Infrarotdetektors und der optischen Kamera eine räumliche Ortung der Gasemission bestimmt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem mittels einer Kamera ein Kamerabild mit Entfernungsinformationen erzeugt und mit den Gassignaturen und gegebenenfalls den Säulendichten kombiniert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem Entfernungswerte gemessen und mit den aufgenommenen Spektren und den Kamerabildern verknüpft werden.
PCT/EP2023/055318 2022-03-03 2023-03-02 Mobiler gassensor und verfahren zur detektion und abbildung von gasemissionen WO2023166124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105056.4A DE102022105056A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Mobiler Gassensor und Verfahren zur Detektion und Abbildung von Gasemissionen
DE102022105056.4 2022-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023166124A1 true WO2023166124A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85510829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055318 WO2023166124A1 (de) 2022-03-03 2023-03-02 Mobiler gassensor und verfahren zur detektion und abbildung von gasemissionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105056A1 (de)
WO (1) WO2023166124A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69728055T2 (de) * 1996-12-03 2005-03-10 Graham Thomas Consultants Ltd., Fareham Verfahren und vorrichtung für die gasabbildung
US7187401B2 (en) * 2002-02-21 2007-03-06 Yodea System and a method of three-dimensional modeling and restitution of an object
CN111711743A (zh) * 2020-07-28 2020-09-25 电子科技大学 一种多功能野外红外相机装置
DE102019124092A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Grandperspective GmbH System und Verfahren zur Überwachung eines Luftraumes für ein ausgedehntes Gelände

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267729B2 (en) 2014-05-09 2019-04-23 Kairos Aerospace Inc. Systems and methods for detecting gas leaks
CA3053821A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 MultiSensor Scientific, Inc. Scanning ir sensor for gas safety and emissions monitoring
GB2567246A (en) 2017-10-09 2019-04-10 Csir A gas detection system and method
US11641441B2 (en) 2018-05-25 2023-05-02 Fluke Corporation Optical gas imaging systems and method compatible with uncooled thermal imaging cameras
US10753864B2 (en) 2018-12-10 2020-08-25 General Electric Company Gas analysis system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69728055T2 (de) * 1996-12-03 2005-03-10 Graham Thomas Consultants Ltd., Fareham Verfahren und vorrichtung für die gasabbildung
US7187401B2 (en) * 2002-02-21 2007-03-06 Yodea System and a method of three-dimensional modeling and restitution of an object
DE102019124092A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Grandperspective GmbH System und Verfahren zur Überwachung eines Luftraumes für ein ausgedehntes Gelände
CN111711743A (zh) * 2020-07-28 2020-09-25 电子科技大学 一种多功能野外红外相机装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PREL FLORENT ET AL: "iCATSI: multi-pixel imaging differential spectroradiometer for standoff detection and quantification of chemical threats", OPTICS AND PHOTONICS FOR COUNTERTERRORISM AND CRIME FIGHTING VII; OPTICAL MATERIALS IN DEFENCE SYSTEMS TECHNOLOGY VIII; AND QUANTUM-PHYSICS-BASED INFORMATION SECURITY, SPIE, 1000 20TH ST. BELLINGHAM WA 98225-6705 USA, vol. 8189, no. 1, 6 October 2011 (2011-10-06), pages 1 - 12, XP060010232, DOI: 10.1117/12.898182 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105056A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728055T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die gasabbildung
DE60307014T2 (de) Detektion von Defekten in Erdgaspipelines
US8548271B2 (en) System and method for gas leakage detection
DE112013004369T5 (de) Laserscanner mit zusätzlicher Erfassungsvorrichtung
EP3631355B1 (de) Shearografievorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien materialprüfung mittels shearografie
EP4254020A2 (de) System und verfahren zur überwachung eines luftraumes für ein ausgedehntes gelände
US20230204418A1 (en) High-speed and high-precision spectral video system and method for flame shooting
WO2018054671A1 (de) Verfahren zur kontaktfreien ermittlung einer zweidimensionalen temperaturin-formation sowie infrarot-messsystem
DE102014001704B4 (de) Gasdetektionsvorrichtung
WO2013010871A1 (de) Verfahren und system zur emissivitätsbestimmung
Tipper et al. Novel low-cost camera-based continuous wave laser detection
CN110031100B (zh) 一种多维度短波红外光谱成像检测装置
WO2023166124A1 (de) Mobiler gassensor und verfahren zur detektion und abbildung von gasemissionen
EP3333557B1 (de) Infrarot-optisches system zur raketenwarnung sowie verfahren zum einsatz eines solchen systems
Bernascolle et al. Stand-off CWA imaging system: second sight MS
DE4324118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Emissionsrate mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE4324154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
Pinkus et al. Synthetic observer approach to multispectral sensor resolution assessment
DE4015623C2 (de)
Larsson et al. Characterization measurements of ASC FLASH 3D ladar
Tipper et al. Low-cost camera-based continuous-wave laser detection
Grönwall et al. Measurements and analysis of active/passive multispectral imaging
Kneer et al. A Snapshot Imaging System for the Measurement of Solar-induced Chlorophyll Fluorescence–Addressing the Challenges of High-performance Spectral Imaging
Pinkus et al. Quad-emissive display for multi-spectral sensor analyses
DE102016219388A1 (de) Verfahren zur kontaktfreien Ermittlung einer zweidimensionalen Temperaturinformation sowie Wärmebildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)