WO2023144051A1 - Vliesaggregat und verfahren zur erzeugung eines vliesaggregates - Google Patents

Vliesaggregat und verfahren zur erzeugung eines vliesaggregates Download PDF

Info

Publication number
WO2023144051A1
WO2023144051A1 PCT/EP2023/051446 EP2023051446W WO2023144051A1 WO 2023144051 A1 WO2023144051 A1 WO 2023144051A1 EP 2023051446 W EP2023051446 W EP 2023051446W WO 2023144051 A1 WO2023144051 A1 WO 2023144051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
filaments
fleece
aggregate
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Patchett
Patrick Bohl
Michael Maas
Sebastian Sommer
Tobias Wagner
Original Assignee
Optimum Technology IP LLC
Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optimum Technology IP LLC, Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik filed Critical Optimum Technology IP LLC
Publication of WO2023144051A1 publication Critical patent/WO2023144051A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15634Making fibrous pads between sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15658Forming continuous, e.g. composite, fibrous webs, e.g. involving the application of pulverulent material on parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • B32B5/266Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers
    • B32B5/267Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers characterised by at least one non-woven fabric layer that is a spunbonded fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530153Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being long
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • A61F2013/53024Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being bicomponent fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530489Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being randomly mixed in with other material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • B32B2262/124Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • B32B2262/144Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/025Acrylic resin particles, e.g. polymethyl methacrylate or ethylene-acrylate copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/30Particles characterised by physical dimension
    • B32B2264/303Average diameter greater than 1µm

Definitions

  • the invention relates to a fleece aggregate with at least one fleece layer with at least one first layer and at least one second layer, the second layer being in the form of a fleece layer made of endless filaments.
  • the fleece aggregate has embedded absorption particles, in particular for the absorption of fluid media.
  • the invention relates to a method and a device for producing a fleece aggregate.
  • Fleece aggregates of the type mentioned above are basically known from practice in different embodiments.
  • Such fleece aggregates are used in hygiene products, for example in diapers, incontinence products and feminine hygiene products.
  • the absorbent particles have absorbent properties, in particular with respect to fluid media, preferably with respect to aqueous fluid media, for example with respect to urine and other body fluids.
  • it is desirable that the properties are set in such a way that the fleece aggregate does not allow a fluid medium to escape from the interior of the fleece aggregate from a first fleece aggregate outside or underside and that the fleece aggregate with regard to the other, the first Fleece aggregate outside opposite fleece aggregate outside or top passes a fluid medium sufficiently quickly to the embedded absorption particles.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a fleece aggregate of the type mentioned at the beginning, the properties of which with regard to the passage of fluid media can be adjusted easily and reliably in such a way that the fleece aggregate meets all requirements and that, in particular, fluid media can flow from the outside of a fleece aggregate or The upper side can reach the embedded absorption particles and from there cannot pass further through the fleece aggregate or emerge from the fleece aggregate, and it is preferably still possible for the absorption particles to be securely fixed within the fleece aggregate.
  • the invention is based on the technical problem To specify a method for producing such a fleece aggregate and a device for producing such a fleece aggregate.
  • the invention teaches a fleece aggregate with at least one fleece layer with at least one first layer and at least one second layer, the second layer being in the form of a fleece layer made of endless filaments, the second layer containing absorption particles, in particular for the absorption of fluids Media, which are embedded in the pores between the filaments of the second layer, with at least one third layer applied, in particular directly applied, being present on the second layer in the form of a fleece layer made of endless filaments, or at least one applied, in particular on the second layer directly applied, second fleece layer made of continuous filaments is present, wherein the third layer or the second fleece layer has hydrophilic properties, in particular has more hydrophilic properties than the first layer and wherein the first layer is a barrier against penetration of particles or absorption particles with a size greater than 150 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, preferably greater than 50 ⁇ m, very preferably greater than 25 ⁇ m, particularly preferably greater than 10 ⁇ m and very particularly preferably greater than 0.5 ⁇ m.
  • continuous filaments differ from staple fibers, which have significantly shorter lengths of, for example, 10 mm to 60 mm, due to their quasi-endless length.
  • the third layer or the second fleece layer has hydrophilic properties, in particular more hydrophilic properties than the first layer.
  • the fact that a layer or a ply is more hydrophilic in terms of its properties or is more hydrophilic than another layer or ply means that the layer or ply has more hydrophilic properties compared to an aqueous sodium chloride solution, preferably a 0.9% aqueous solution sodium chloride solution than the other layer.
  • 0.9% aqueous sodium chloride solution means in particular a 0.9% by weight solution of sodium chloride in deionized or distilled water.
  • the measurement or determination of the hydrophilic properties of a layer or layer of the fleece aggregate can be determined by determining the surface tension of the surface or the outside of the layer or layer in relation to a test liquid, in particular in relation to a 0.9% aqueous sodium chloride solution. by determining the time until this test liquid has penetrated into the layer or layer.
  • the fleece aggregate is first separated into its individual plies and/or layers. The layer or layer into which the test liquid penetrates faster, has the more hydrophilic properties or is more hydrophilic.
  • the contact angle between a test liquid and the ply or layer can be determined in order to determine whether a ply or layer has more hydrophilic properties or is more hydrophilic than another ply or layer.
  • a 0.9% aqueous sodium chloride solution can preferably also be used as the test liquid. If, when using a test liquid, no time difference can be determined when the test liquid penetrates in a comparison of two layers or plies, the wetting tension of the layers or plies is preferably determined analogously to DIN ISO 8296 "Plastics - Films and webs - Determination of wetting tension".
  • the first layer forms a barrier against the penetration of particles or absorption particles with a size greater than 150 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, preferably greater than 50 ⁇ m, very preferably greater than 25 ⁇ m, particularly preferably greater than 10 ⁇ m and very particularly preferably greater than 0, 5 p.m.
  • a size greater than 150 ⁇ m preferably greater than 100 ⁇ m, preferably greater than 50 ⁇ m, very preferably greater than 25 ⁇ m, particularly preferably greater than 10 ⁇ m and very particularly preferably greater than 0, 5 p.m.
  • the mean pore size is an equivalent for the density of the fleece structure and/or the barrier resistance to the penetration of particles of the specified size or size distribution.
  • a layer or a ply forms a barrier against the penetration of particles or absorption particles means in particular that this layer or ply prevents or essentially prevents the passage of particles of the specified size.
  • the fleece aggregate according to the invention is a bonded or finally bonded fleece aggregate or a fleece laminate.
  • the mean pore size of pores formed in the first layer is smaller than the mean pore size of the pores between the filaments of the second layer and/or that the third layer or the second nonwoven layer has a mean pore size of the pores between the Has filaments, which is smaller than the average pore size of the pores between the filaments of the second layer.
  • the mean pore size of the first layer expediently corresponds to a maximum of 50%, preferably a maximum of 25%, preferably a maximum of 15% of the mean pore size of the second layer.
  • the term average pore size means in particular the average pore size or the average pore volume of the pores.
  • the average pore size or the ratio of the average pore size of two layers, of two layers or of one layer and one layer can be determined according to one embodiment by means of porometry using a porosimeter or an autoporosimeter.
  • the fleece aggregate is preferably separated into its individual plies and/or layers and the pore size distribution of the pores of the individual layers and/or plies is determined by means of porometry.
  • the average pore size or the ratio of the average pore size of two layers, two layers or one layer and one layer can be determined preferably by micro-computed tomography (pCT) by a three-dimensional scan.
  • pCT micro-computed tomography
  • Micro computed tomography analogous to conventional X-ray computed tomography, allows non-destructive testing of materials and components with regard to local density differences. Pores, cavities and cracks as well as different phases and component components can thus be detected and be analyzed.
  • a virtual 3D model of the material or component is reproduced from radiographs from different angles via a 3D reconstruction.
  • the resolution can be in the micrometer range, depending on the sample or component size.
  • Micro-computed tomography is particularly suitable for examining fiber materials, their structure and courses.
  • a preferably cubic sample with an edge length of 8 mm, for example is taken from the fleece aggregate and scanned, for example, with a resolution of 4 ⁇ m voxel size.
  • a digital twin of the material sample can be calculated from the raw scan data received.
  • the generation of the structural model or digital twin can preferably be done using the FiberFind module from Math2Market GmbH.
  • the pores or cavities between the fibers can be measured on a structural model or digital twin generated in this way.
  • Modules such as MathDict and/or PoroDict from Math2Market GmbH can be used for this purpose, with which the properties of porous media can be analyzed.
  • the mean pore size or the ratio of the mean pore sizes of the layers or plies in the fleece aggregate according to the invention can be determined.
  • a gray value analysis of sections through a pCT model can be carried out for the relevant layers within the scope of the invention in order to determine the density of the fleece structure in a simplified manner.
  • a certain number of slices is placed over the thickness, for example five or ten slices, the gray values of each slice are binarized black/white (0/255) using a threshold value method and then the average gray value of the layers is determined. Finally, the middle gray values of the different layers can be compared. The larger (lighter) the gray value, the denser the fleece structure.
  • the third layer or the second non-woven fabric layer has an average pore size of the pores between the filaments which is smaller than the average pore size of the pores between the filaments of the second layer.
  • the third layer or the second fleece layer preferably forms a barrier against the penetration of particles or absorption particles with a size greater than 150 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, preferably greater than 50 ⁇ m, very preferably greater than 25 ⁇ m, particularly preferably greater than 10 ⁇ m and very particularly preferably greater than 0.5 pm. It is possible that in the non-woven aggregate according to the invention an intermediate layer made of continuous filaments or an intermediate layer made of continuous filaments is arranged or applied between the second layer and the third layer or the second non-woven ply.
  • the intermediate layer or intermediate layer can have an average pore size of the pores between the filaments which is larger than the average pore size of the pores between the filaments of the second layer.
  • this third layer it is also possible for this third layer to be produced by partial bonding, in particular by partial thermal bonding, of the outside of the second layer directed in the direction of the outside of the fleece aggregate.
  • no absorption particles or essentially no absorption particles are embedded in the pores of the third layer or in the pores of the second fleece layer. It is possible that absorption particles are embedded in the first layer or in the pores of the first layer. Such absorption particles embedded in the pores of the first layer are expediently Absorbing particles whose average size is smaller than the average size of the absorbing particles embedded in the pores of the second layer. According to the embodiment in which absorption particles are also embedded in the pores of the first layer, the first layer thus acts both as a barrier and as a layer for embedding small-sized absorption particles.
  • the third layer or the second non-woven layer is a layer or layer of the non-woven aggregate that closes off to the outside.
  • the third layer or the second fleece layer is followed by a further cover layer made of endless filaments or a cover layer made of endless filaments.
  • the first layer of the non-woven aggregate is a layer of the non-woven aggregate that closes off to the outside.
  • the fleece aggregate according to the invention is preferably closed off by the first layer in the direction of a first fleece aggregate outside or underside and in the direction of a second fleece aggregate outside or top side - in particular opposite the first fleece aggregate outside - by the third layer or the second fleece layer.
  • the nonwoven assembly according to the invention is preferably closed off by the first layer in the direction of a first nonwoven aggregate outside or top side and in the direction of the second nonwoven aggregate outside or bottom side by a top layer of continuous filaments or a top layer of continuous filaments.
  • a particularly preferred embodiment of the fleece aggregate according to the invention is characterized in that the absorption particles are embedded in the pores of the second layer without any adhesive or binder are.
  • the fact that the absorption particles are embedded in the pores of the second layer without any adhesive or binder means in particular that there is no binder or adhesion means provided for fixing the absorption particles in the pores of the second layer.
  • a low-melting binder component of multi-component filaments, in particular of bi-component filaments is not considered to be an adhesive or binder or adhesive or hot-melt adhesive.
  • the fixation of the absorbent particles in the pores of the second layer or in the fleece aggregate is preferably carried out within the scope of the invention by means of the design of the layers or layers of the aggregate and their properties, as well as the subsequent consolidation or final consolidation of the fleece aggregate.
  • the embodiment according to which the absorption particles are embedded in the pores of the second layer without adhesives or binders is based on the knowledge that an undesired impairment of the functionality of the absorption particles by adhesives or binders is avoided. In addition, skin irritations or allergies, which can sometimes result from skin contact with a binder or adhesive, can be avoided.
  • the entire fleece aggregate is preferably free of adhesives or binders and that there is no adhesive or binder in the fleece aggregate for fixing the absorption particles in the pores of the fleece aggregate.
  • the absorption particles are absorption particles for absorption of fluid media.
  • the fluid media can expediently be water-based fluid media. According to In one embodiment, such a fluid medium may be urine.
  • the absorption particles are superabsorbent absorption particles.
  • the absorbent particles are preferably a hydrogel.
  • the absorption particles are preferably formed on the basis of sodium polyacrylate. More preferably, the absorption particles consist of sodium polyacrylate or essentially of sodium polyacrylate.
  • the absorption particles have an average particle size of from 10 ⁇ m to 3000 ⁇ m, preferably from 20 ⁇ m to 2500 ⁇ m, particularly preferably from 40 ⁇ m to 2000 ⁇ m, very particularly preferably from 50 ⁇ m to 1,250 ⁇ m and very particularly preferably from 100 pm to 1000 pm.
  • a particularly preferred embodiment of the fleece aggregate according to the invention is characterized in that the third layer or the second fleece layer has more hydrophilic properties than the second layer.
  • This embodiment is based on the finding that the third layer or the second fleece layer can then conduct this fluid medium reliably and quickly to the second layer when this layer or layer is acted upon by a fluid medium, so that the fluid medium can quickly reach the layers in the second layer embedded absorption particles can reach. It has proven that the second layer has more hydrophilic properties than the first layer.
  • the first non-woven aggregate outside or underside can be formed by the first layer and the second non-woven aggregate outside or upper side is then preferably formed by the third layer or the second non-woven layer.
  • This embodiment is based on the finding that the third layer or the second fleece layer is then preferably that layer of the aggregate of the third layer or second fleece layer, second layer and first layer which has the most hydrophilic properties.
  • a fluid medium with which the third layer or the second non-woven layer is applied, can be quickly passed through to the second non-woven layer and reach the absorption particles embedded in the second non-woven layer.
  • a further passage of the fluid medium through the fleece assembly is then prevented by the least hydrophilic first layer, so that the first layer acts as a barrier against the passage of the fluid medium.
  • the hydrophilic properties of a layer or layer can be improved by adding a hydrophilic additive to the melt from which the filaments are spun and/or by applying a hydrophilizing agent, in particular a hydrophilic finish, to the layer or layer after spinning , to be set.
  • a hydrophilizing agent in particular a hydrophilic finish
  • the fact that a hydrophilizing agent is or will be applied to a ply or layer means in particular that the hydrophilizing agent is applied to the filaments or the deposited filaments of the ply or layer.
  • At least one hydrophilizing agent in particular a hydrophilic finishing agent, is or has been applied to the third layer or the second fleece layer and/or to the second layer.
  • a fluid medium in particular an aqueous medium, for example urine or the like
  • the passage of a fluid medium, in particular an aqueous medium, for example urine or the like, through the layer or ply can be accelerated by the applied hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent.
  • the hydrophilic properties of a layer or ply are adjusted by the hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent. In this way, in particular, the liquid strike-through time for the passage of a fluid medium or for the passage of an aqueous fluid medium can be shortened. This is explained in more detail below.
  • the hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent is preferably a liquid hydrophilizing agent which expediently dries or is dried after application. It is preferred that the hydrophilizing agent, in particular the hydrophilic finish, contains at least one carboxyl compound or at least one organic carboxyl compound. It is recommended that the hydrophilizing agent or the hydrophilic finish contains at least one ester of a carboxylic acid or one fatty acid ester. Within the scope of the invention, at least one component selected from the group “S+S Silastol PHP 207, S+S Silastol PHP 163, Pulcra Chemicals Stantex S 6327” can be used as the hydrophilizing agent or as the hydrophilic finish.
  • the first layer of the fleece aggregate according to the invention can be in the form of a film, in particular a plastic film.
  • the first layer can be designed as a separate base fleece layer that is produced with a separate spinning beam.
  • the nonwoven base layer can be formed from continuous filaments.
  • the base fleece layer can be in the form of a spunbond layer and/or a meltblown layer.
  • the first layer can also be configured as an aggregate of at least one film or plastic film and a base fleece layer made of filaments or continuous filaments, wherein the base fleece layer can be a meltblown layer and/or a spunbond layer.
  • the first layer is designed as a fleece layer made of endless filaments.
  • the first layer and/or the second layer and/or the third layer is designed as a spunbond nonwoven layer and/or the second nonwoven layer is designed as a spunbond nonwoven layer.
  • a nonwoven layer made of continuous filaments or a nonwoven layer made of continuous filaments can also be formed as a meltblown nonwoven layer or as a meltblown nonwoven layer.
  • the first layer and/or the second layer and/or the third layer is designed as a spunbond nonwoven layer and/or the second nonwoven layer is designed as a spunbond nonwoven layer. It has proven itself that the first layer and the second layer and the third layer or the second fleece layer are formed as a spunbond fleece layer or as a spunbond fleece layer.
  • the first fleece layer or the first layer and the second layer are spun from only one spinning beam or from only one spinnerette. Then it is the first layer and in the case of the second layer, a fleece layer made of continuous filaments or, in the case of the first fleece layer, a fleece layer made of continuous filaments. If two layers are spun from only one spinning beam or from only one spinneret, it is preferred that the filaments are spun from this one spinning beam or from this one spinneret in such a way that the properties of the deposited filaments differ in such a way that two fleece layers result from continuous filaments with different properties or are laid one on top of the other.
  • the properties of the filaments spun from only one spinning beam or from only one spinnerette are the same or essentially the same in the direction transverse to the machine direction (CD direction), so that the individual layers laid down have the same surface extent are homogeneous or substantially homogeneous with respect to these filament properties.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the third layer is spun from the same spinning beam or from the same spinneret as the first and the second layer. Then the third layer is expediently a fleece layer made of continuous filaments.
  • the third layer is produced by partial consolidation, in particular by thermal partial consolidation, of the outside of the second layer directed in the direction of the outside of the fleece aggregate.
  • the second fleece layer is spun from a further or second spinning beam or from a further or second spinnerette.
  • the second non-woven layer is also possible for the second non-woven layer to be applied to the second layer by an unrolling device as a separate non-woven layer.
  • the second layer is in the form of a fleece layer made of endless filaments.
  • the first layer is also designed as a fleece layer made from endless filaments.
  • the non-woven aggregate preferably has a third layer, which is designed as a non-woven layer made of continuous filaments, or the non-woven aggregate has a second non-woven layer made of continuous filaments.
  • the filaments of the first layer and/or the filaments of the third layer or the second fleece layer have a lower average titre than the filaments of the second layer. More preferably, the filaments of the third layer or the second fleece layer have a higher average titre than the filaments of the first layer.
  • the average titre of the filaments of the first layer is 0.1 to 5 den, preferably 0.2 to 2.5 den, preferably 0.3 to 2.0 den, particularly preferably 0. 4 to 1.5 den, very particularly preferably 0.5 to 1.3 den, for example 1.1 den or about 1.1 den. It has proven that the average linear density of the filaments of the second layer is 2.0 to 12 den, preferably 3.0 to 10 den, preferably 4.0 to 8.0 den and particularly preferably 5.5 to 6.5 den , for example 6.0 deniers or about 6.0 deniers.
  • the average titer of the filaments used is 0.1 to 5.0 den, preferably 0.2 to 2.5 den, preferably 0.3 to 2. 0 denier, particularly preferably 0.4 denier to 1.5 denier, very particularly preferably 0.5 denier to 1.3 denier, for example 1.1 denier or about 1.1 denier.
  • the specified den ranges result in particular when polypropylene/polyethylene is used as filament components of bicomponent filaments. Filament deniers in ⁇ m are then preferably obtained by converting the specified den values, assuming a density of 0.92 g/cm 3 .
  • the basis is the finding that the different pore sizes of the individual layers or plies can be adjusted in a functionally reliable manner by the different titers of the individual layers or plies.
  • the third layer or the second fleece layer initially allows absorption particles to be introduced through this layer into the fleece aggregate or into the second layer and then, after the consolidation or final consolidation of the fleece aggregate, acts in particular as a barrier, such as this already described above.
  • the filaments of the first layer and/or the filaments of the second layer and/or the filaments of the third layer or the second fleece layer are multi-component filaments, in particular bi-component filaments.
  • the multi-component filaments preferably have at least one low-melting binder component, and the multi-component filaments are particularly preferably crimped continuous filaments.
  • the filaments of the first layer and the filaments of the second layer and the filaments of the third layer or the second fleece layer are multi-component filaments, in particular bi-component filaments, and that the multi-component filaments preferably have at least one low-melting binding component and are particularly preferably crimped endless filaments .
  • the degree of crimping of the filaments of the first layer and/or the filaments of the third layer or the second layer is lower than the degree of crimping of the filaments of the second layer.
  • the fact that the degree of crimping of the filaments of one layer or ply is lower than the degree of crimping of the filaments of another layer or ply means in particular that the filaments have fewer crimps or bows per centimeter of filament length (number of bows) and/or a larger crimp diameter or have arcuate diameters than the filaments of the other layer or layer.
  • the number of crimp loops or crimp sheets per centimeter length of the filaments is measured in particular according to Japanese standard JIS L-1015-1518 by counting the crimps under a pretension of 2 mg/den in (1/10 mm), the extended length of the filaments. A sensitivity of 0.05 mm is used to Determine the number of crimps.
  • the measurement is expediently carried out using a “Favimat” device from TexTechno, Germany. Reference is made to the publication "Automatic Crimp Measurement on Staple Fibers", Denkendorf Colloquium, "Textile Measurement and Testing Technology", November 9th, 1999, Dr. Ulrich Mörschel (especially page 4, Fig. 4) referred.
  • the filaments are/is removed as a filament ball before further solidification from the deposit or from the deposit belt and the filaments are separated and measured.
  • the sheet diameter is conveniently measured by placing the non-woven fabric to be measured under a microscope and taking a still picture using an appropriate magnification, and therein the sheet diameter can be measured.
  • the optical system In the case of non-woven aggregates or non-woven laminates with several layers or layers, the optical system must be focused on the surface of each visible layer or layer so that the other surfaces or layers or layers are as far as possible outside of the depth of field. Due to the random distribution of the filaments or the random distribution of the arch diameters, at least 25 measurements are required in each case. The arithmetic mean is given.
  • the first layer or the first nonwoven layer made of continuous filaments has a sheet count in the range 0 to 3 per cm and the second layer has a sheet count in the range 2 to 6 per cm, the second layer preferably having a larger sheet count than the first Layer. Larger crimp arc amplitudes are particularly preferred for a more open structure.
  • the filaments of the first layer and/or the filaments of the second layer and/or the filaments of the third layer or the second fleece layer are multi-component filaments, in particular bi-component filaments, and that the multi-component filaments expediently have at least one low-melting binding component. It is within the scope of the invention that the proportion of the low-melting binder component in the multi-component filaments of the first layer and/or the third layer or second fleece layer is higher than the proportion of the low-melting binder component in the multi-component filaments of the second layer.
  • the proportion of the low-melting binder component in the multi-component filaments of the first layer is expediently 10 to 70% by weight, preferably 15 to 65% by weight, preferably 20 to 60% by weight, particularly preferably 35 to 55% by weight, for example 50% by weight or about 50% by weight - based on the components of the multi-component filaments of the first layer. More preferably, the proportion of the low-melting binder component in the multi-component filaments of the second layer is 5 to 55% by weight, preferably 10 to 30% by weight, particularly preferably 15 to 30% by weight, very particularly preferably 15 to 25% by weight. %, for example 20% by weight or about 20% by weight - based on the components of the multi-component filaments of the second layer.
  • the proportion of the low-melting binding component in the multi-component filaments is 15% by weight to 60% by weight, preferably 20% by weight to 50% by weight, preferably 22% by weight % to 40% by weight, for example 30% by weight or about 30% by weight, based on the components of the multi-component filaments of the third layer or the second fleece layer.
  • the following information regarding the components of the multi-component filaments applies preferably to all layers or plies of the fleece aggregate made of multi-component filaments, in particular of bi-component filaments: It is particularly preferred that the at least one low-melting binding component of the multi-component filaments consists or essentially consists of polyethylene.
  • the component or the polymer consists of at least 95% by weight. %, preferably at least 97% by weight and preferably at least 98% by weight. The remaining percentages by weight can be made up in particular of additives such as plasticizers, fillers, colors and the like. It is further preferred that the at least one further component or the second component of the multi-component filaments, in particular of the bi-component filaments, consists or consists essentially of polypropylene or of a polyester.
  • the second or further component means in particular the second component present in addition to the low-melting binder component or a component present in addition to the low-melting binder component.
  • the second or further component of the multi-component filaments or bi-component filaments then forms in particular the higher-melting component.
  • at least one polypropylene copolymer can also be used instead of polypropylene or in addition to polypropylene, and at least one polyester copolymer can also be used instead of the polyester or in addition to the polyester.
  • Polyethylene terephthalate (PET) and/or polylactide (PLA) is particularly suitable as polyester
  • PET copolymer (Co-PET) is particularly suitable as polyester copolymer.
  • a recommended Embodiment of the invention is characterized in that the at least one further component or the second component of the multi-component filaments or bi-component filaments consists of at least one plastic from the group "polypropylene, polypropylene copolymer, polyethylene terephthalate (PET), polylactide (PLA), PET copolymer (Co-PET)" exists or essentially exists.
  • the low-melting binder component of the multi-component filaments or bi-component filaments consists of polyethylene or essentially of polyethylene and the second or further component of the multi-component filaments or bi-component filaments - in particular the higher-melting component - consists of polypropylene or essentially of polypropylene.
  • the filaments of the second layer are multi-component filaments, in particular bi-component filaments, with the multi-component filaments preferably having at least one low-melting binding component
  • the binding component proportion of the multi-component filaments of the second layer is dimensioned with the proviso that if the Absorption particles - in particular as a result of absorption of fluid media - at least partial breaking up of the binding points between the filaments of the second layer is possible, and for this purpose the binding component proportion of the multi-component filaments is 5 to 55% by weight, preferably 10 to 30% by weight and in particular 15 up to 25% by weight - based on the components of the multi-component filaments.
  • This embodiment is based on the finding that a sufficiently low proportion of the low-melting binding component in the multi-component filaments or bi-component filaments of the second layer and in particular due to the resulting relatively low bond strength when the absorbent particles swell, at least partial breaking of the filament-filament connection points is possible, so that the absorbent particles do not emerge from the second layer or essentially do not emerge from the second layer during swelling.
  • the multi-component filaments or bi-component filaments of the layers or plies of the fleece aggregate are multi-component filaments or bi-component filaments with a core-sheath configuration, in particular with an eccentric core-sheath configuration, with a side-by-side configuration , multilobal configuration, trilobal configuration or the like cross-sectional configurations.
  • the multi-component filaments of the first layer and/or the third layer or the second fleece layer are multi-component filaments with a core-sheath configuration - in particular with an eccentric core-sheath configuration - and wherein, according to a preferred embodiment, the multi-component filaments the second layer are multicomponent filaments of side-by-side configuration. It is possible that the multicomponent filaments of the first layer are multicomponent filaments with a central core-sheath configuration. It is also possible that the multicomponent filaments of the third layer or second batt layer are side-by-side configuration multicomponent filaments.
  • the multi-component filaments of the first layer are formed according to a preferred embodiment as multi-component filaments with an eccentric core-sheath configuration, it is within the scope of the invention that both the sheath of the filaments and the core of the filaments - in Seen filament cross-section - is circular.
  • the multi-component filaments of the first layer are designed as multi-component filaments with an eccentric core-sheath configuration and the core of these filaments is - seen in the filament cross-section - designed in the shape of a segment of a circle and has an arcuate peripheral section and a linear peripheral section with regard to its circumference, so that as it were, a D-shape of the core - seen in the filament cross-section - results.
  • the multicomponent filaments of the first layer and the third layer or the second fleece layer are multicomponent filaments with an eccentric core-sheath configuration
  • the distance between the centroid of the core and the centroid of the sheath in the multicomponent filaments with an eccentric core-sheath configuration of the first layer is smaller than the distance between the centroid of the core and the centroid of the sheath of the multi-component filaments with an eccentric core-sheath configuration of the third layer or the second fleece layer.
  • the basis weight of the fleece aggregate is 50 to 350 g/m 2 , preferably 80 to 300 g/m 2 , preferably 100 up to 250 g/m 2 .
  • the weight per unit area refers in particular to the aggregate without absorption particles or before the application and storage of the absorption particles.
  • the weight of the absorbent particles embedded in the fleece aggregate is 200 g/m 2 to 600 g/m 2 , preferably 300 g/m 2 to 500 g/m 2 .
  • Ratio of the weight of the absorbent particles embedded in the fleece aggregate based on the area of the fleece aggregate to the weight per unit area of the fleece aggregate is 2:1 to 15:1, preferably 3:1 to 8:1 and preferably 3:1 to 5:1. More preferably, the average titre of the filaments of the aggregate of first layer, second layer and third layer or second fleece layer according to a preferred embodiment of the invention is greater than 2 denier, particularly preferably greater than 3 denier.
  • the filaments of the first layer and the filaments of the second layer and the filaments of the third layer or the second nonwoven layer are multi-component filaments, in particular bi-component filaments, the multi-component filaments having at least one low-melting binding component and the middle proportion of the low-melting Binding component - based on the components of the multi-component filaments of the aggregate of first layer, second layer and third layer or second fleece layer - is less than 40% by weight, preferably less than 33% by weight.
  • the low-melting binding component to consist or essentially consist of polyethylene.
  • the proportion of binding components in the multi-component filaments of the first layer is greater, preferably at least 5% greater than the average proportion of binding components in the multi-component filaments of the first layer, the second layer and the third layer or the second fleece layer.
  • the mass fraction of the first layer is 5 to 60% by weight, in particular 20 to 50% by weight, preferably 30 to 45% by weight, more preferably the mass fraction of the second layer is 30 to 85% by weight. , especially 35 to 80% by weight, preferably 40 to 75% by weight and more preferably the proportion by mass of the third layer or the second fleece layer is 4 to 15% by weight, in particular 5 to 14% by weight, preferably 6 to 13% by weight. -% - based on the aggregate of first layer, second layer and third layer or second fleece layer - is.
  • the specified mass fractions are in particular the mass fractions without absorption particles or before the application and embedding of the absorption particles.
  • the mass fraction of the second layer is preferably greater than the mass fraction of the first layer and the third layer, and more preferably the mass fraction of the first layer is greater than the mass fraction of the third layer.
  • a very particularly preferred embodiment of the fleece aggregate according to the invention is characterized in that the second layer has at least two, preferably two, partial layers.
  • a first partial layer is preferably adjacent to the first layer and a second partial layer is preferably adjacent to the third layer or the second fleece layer.
  • the second partial layer—preferably adjacent to the third layer or the second fleece layer—of the second layer has more hydrophilic properties than the first partial layer—preferably adjacent to the first layer—of the second layer.
  • the filaments of the first - preferably adjacent to the first layer - partial layer of the second layer have a lower average titer than the filaments of the second - preferably adjacent to the third layer or the second fleece layer - partial layer of the second layer and / or both partial layers Contain multi-component filaments, the multi-component filaments of the first sub-layer having a higher proportion of binding components than the multi-component filaments of the second sub-layer. It has proven useful that the mean linear density of the filaments of the first partial layer is 2 to 6 den, preferably 2.5 to 5.5 den, preferably 3 to 5 den.
  • the average titer of the filaments of the second partial layer is 2 to 9 denier, preferably 3 to 8 denier, preferably 4 to 7 denier, for example 6 denier or about 6 denier.
  • the filaments of the first partial layer and/or the second partial layer are multi-component filaments, in particular bi-component filaments. More preferably, the filaments of the first sub-layer and/or the second sub-layer are multicomponent filaments of side-by-side configuration. It has proven itself that the multi-component filaments of the first partial layer and/or the second partial layer have at least one low-melting binding component and that this low-melting binding component consists or essentially consists of polyethylene.
  • the proportion of binding components in the multicomponent filaments of the first sublayer is expediently 15 to 40% by weight, preferably 20 to 35% by weight, for example 25% by weight or approximately 25% by weight, based on the components of the multicomponent filaments in the first sublayer . More preferably, the proportion of binding components in the multi-component filaments of the second partial layer is 5 to 25% by weight, preferably 10 to 20% by weight, for example 15% by weight or about 15% by weight, based on the components of the multi-component filaments of the second layer partial layer.
  • the further component or the second component of the multi-component filaments, in particular the bi-component filaments, of the first partial layer and/or the second partial layer consists of polypropylene or essentially of polypropylene.
  • the mass fraction of the first part-layer is 15 to 30% by weight, in particular 20 to 30% by weight
  • the mass fraction of the second part-layer is 40 to 70% by weight, in particular 50 to 60% by weight - based on the aggregate of the first layer, second layer or first and second sub-layer of the second layer, and third layer or second fleece layer - is.
  • the mass fractions here preferably relate to the aggregate without embedded absorption particles or before the application and embedding of the absorption particles.
  • the average pore size of the pores formed between the filaments of the first partial layer of the second layer is smaller than the average pore size of the pores formed between the filaments of the second partial layer of the second layer.
  • the first partial layer is adjacent to the first layer and the second partial layer to the third layer or the second fleece layer. If the fleece aggregate according to an embodiment described above has an intermediate layer between the second layer and the third layer or the second fleece layer, it is possible that the intermediate layer has the properties of the second partial layer described above and that the second layer has the properties of the second layer described above having a first sub-layer and then having no second sub-layer.
  • the second layer does not have a first and second sub-layer and that instead the second layer has the properties of the first sub-layer of the second layer described above, with a second fleece layer applied to the second layer consisting of two fleece layers made of continuous filaments consists, wherein a first layer of the second fleece layer - which is adjacent to the second layer - has the properties of the second partial layer of the second layer described above and wherein the second layer of the second Fleece layer has the properties of the third layer or second fleece layer described above.
  • the fleece aggregate prefferably has a top layer of continuous filaments arranged above the third layer or the second fleece layer.
  • the cover layer is preferably designed as a spunbond fleece layer and the filaments of the cover layer are particularly preferably multi-component filaments, in particular bi-component filaments. It has proven that the multi-component filaments of the cover layer are multi-component filaments with a core-sheath configuration, in particular with an eccentric core-sheath configuration.
  • the multi-component filaments of the cover layer preferably have at least one low-melting binding component. More preferably, the low-melting binding component consists of polyethylene or essentially of polyethylene.
  • the further or second component of the multi-component filaments or bi-component filaments of the cover layer is expediently made of polypropylene or essentially of polypropylene. It has proven that the proportion of binding components in the multi-component filaments of the top layer is more than 30% by weight, preferably more than 40% by weight, based on the components of the multi-component filaments in the top layer. It is further preferred that the average linear density of the multi-component filaments of the cover layer is less than 3 deniers. It is possible for at least one hydrophilizing agent, in particular a hydrophilic finish, to be applied or applied to the cover layer made of endless filaments.
  • the fleece aggregate according to the invention is a bonded or finally bonded fleece aggregate or fleece laminate.
  • the fleece aggregate is preferably a thermally bonded or finally bonded fleece aggregate.
  • the bonding or final bonding, in particular the thermal bonding or final bonding, of the fleece aggregate is carried out with the aid of a bonding device, in particular with the aid of a calender.
  • the consolidation device can have a through-flow oven and/or a hot calender. It makes sense to feed the aggregate, which has been pre-consolidated in the oven, directly to the hot calender without significant cooling, in order to use the waste heat from the product for effective hot calendering.
  • the absorption particles are embedded in lines or essentially lines in the second layer, the lines preferably being oriented or essentially oriented in the machine direction (MD direction). It is preferred that the lines of absorbent particles in the cross-machine direction (CD-direction) are each equally spaced or substantially equally spaced.
  • the liquid strike-through time from the hydrophilic outside or top side of the fleece aggregate when it is first exposed to a test liquid is less than 30 s, preferably less than 15 s, particularly preferably less than 10 s and very particularly preferably less than 5 s.
  • Hydrophilic outside means that fleece aggregate outside or upper side which has more hydrophilic properties than the opposite fleece aggregate outside or underside.
  • the more hydrophilic batt aggregate face is provided by the third layer or the second fleece layer formed.
  • the liquid strike-through time is measured in particular in accordance with the laboratory test EDANA Harmonized Nonwovens Standard Procedures "Repeated Liquid Strike-Through Time (Simulated Urine)" NWSP 070.7. R2(20) determined. It is preferred that the liquid strike-through time from the hydrophilic or more hydrophilic outside or upper side of the nonwoven aggregate with repeated impact (second to fourth impact with a test liquid) is less than 30 s, preferably less than 15 s, particularly preferred is less than 10 s and most preferably less than 5 s.
  • the fleece aggregate according to the invention is characterized in that the rewet mass is less than 20 g, preferably less than 15 g, particularly preferably less than 10 g and very particularly preferably less than 5 g.
  • the rewet mass is determined according to the laboratory test EDANA Harmonized Nonwovens Standard Procedures "Wetback After Repeated Strike-Through Time (Simulated Urine)" NWSP 070.8. R0(15) or "Wetback After Repeated Strike-Through Time (Simulated Urine)" NWSP 070.8.R1(19).
  • the invention also teaches a method for producing a fleece aggregate - in particular a fleece aggregate described above - in which at least a first layer is laid down on a depositing device - in particular on a sieve belt - and at least a second layer in the form of a fleece layer made of Endless filaments is produced by spinning out the endless filaments from a spinning beam and is deposited on the first layer, with at least a third layer in the form of a fleece layer made of endless filaments or at least a second fleece layer made of continuous filaments is laid on the second layer, the first layer being produced with the proviso that it is a barrier against penetration by particles or absorption particles with a size greater than 150 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, preferably greater than 50 ⁇ m , Very preferably greater than 25 pm, particularly preferably greater than 10 pm and very particularly preferably greater than 0.5 pm, with absorption particles being applied to the aggregate before and/or after the deposition of the third layer or the second fleece layer, the absorption
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the first layer is also produced as a fleece layer from continuous filaments and the filaments for the first layer and the filaments for the second layer are spun with the same spinning beam.
  • the filaments for the first layer and the filaments for the second layer and the filaments for the third layer are spun with the same spinning beam.
  • At least one spinning beam property or at least one filament property from the group: “Per-hole throughput, cross-sectional geometry of the multi-component filaments, proportion of binding components in the multi-component filaments” is then advantageously varied on this spinning beam in the machine direction (MD direction) in order to produce the three different layers or stacked.
  • MD direction machine direction
  • the inlet side of the spinning beam is provided for producing the first layer and the middle region for producing the second layer, and the outlet side for producing the third layer.
  • the three areas of the spinning beam provided for producing the first layer and the second layer and the third layer then produce the three layers with the filament properties described above.
  • the properties of the layers can be set very precisely and accurately, resulting in a fleece aggregate in which properties such as the average pore size can be set very precisely and in fine gradations.
  • the selection and the combination of the spinning beam properties or filament properties within a spinning beam is like a toolbox for the production of fleece layers from continuous filaments with precisely and finely adjusted and tunable properties.
  • the third layer is produced by partial consolidation, in particular by thermal partial consolidation, of the outside of the second layer directed in the direction of the outside of the fleece aggregate.
  • a second fleece layer made of endless filaments is placed on the second layer and this second web layer of continuous filaments is spun with a separate spinning beam. It is possible for the second fleece layer to be unwound from an unwinding device or a roll and placed on the second layer. It is also possible that, within the scope of the method according to the invention, a top layer of continuous filaments is spun with a further separate spinning beam and is deposited on the third layer or on the second fleece layer or on the second layer. It is possible for the cover layer to be unrolled from an unwinding device or a roll and placed on the third layer or the second fleece layer or on the second layer.
  • the first layer and the second layer are preferably compressed by the process air of a second spinning beam.
  • this preferably enables a reduction in the average pore size of the first and second layer during the laying down of the second fleece layer.
  • absorption particles are applied to the unit before and/or after the third layer or the second fleece layer is laid down.
  • the absorption particles are expediently applied or applied to the second layer and/or to the third layer or to the second fleece layer.
  • the absorption particles are applied to the second layer immediately after the second layer has been laid down, and then the third layer or the second fleece layer is laid down on the second layer.
  • the absorbent particles are applied to this third layer or the second fleece layer immediately after the third layer or the second fleece layer has been deposited.
  • the third layer or the second fleece layer is produced with the proviso that absorbent articles applied to the third layer or the second fleece layer - at least before a consolidation and/or compaction of the third layer or second fleece layer - the third Penetrate layer or the second fleece layer and are at least for the most part embedded between the filaments of the second layer. It is within the scope of the invention that after the absorption particles have been applied, in particular after the absorption particles have been applied to the second layer and/or to the third layer or the second fleece layer, the absorption articles are introduced into the fleece aggregate.
  • the absorption articles are introduced into the fleece aggregate or into the second layer expediently by mechanical energy and/or by an electric field and/or by acoustic pressure, for example by sound.
  • the absorption particles are preferably introduced into the fleece aggregate or into the second layer by means of acoustic pressure in the range from 100 Hz to 25 kHz, preferably in the range from 10 kHz to 18 kHz, particularly preferably in the range from 14 kHz to 16 kHz.
  • the amplitude of the acoustic pressure is more preferably between 5 pm and 5000 pm, preferably between 50 pm and 150 pm and particularly preferably between 80 pm and 110 pm.
  • At least one hydrophilizing agent in particular a hydrophilic finish, is applied or applied to the aggregate before and/or after the third layer or the second fleece layer is laid down, in particular after the application and incorporation of the absorption particles on or in the aggregate .
  • the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent is preferably applied or applied to or in the aggregate after the application and introduction of the absorption particles.
  • the application or the application of the hydrophilizing agent can also take place before the application and introduction of the absorption particles onto or into the unit.
  • the at least one hydrophilizing agent is applied or applied to the second layer.
  • the hydrophilizing agent can be applied or applied to the third layer or the second fleece layer.
  • a drying step preferably takes place after the application of the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent and in particular immediately after the application of the hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent.
  • the hydrophilizing agent or the hydrophilic finish is preferably dried.
  • the at least one hydrophilizing agent or the at least one hydrophilic finishing agent is a liquid hydrophilizing agent or a liquid hydrophilic finishing agent. It is possible for the hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent to be dried by means of a device for consolidating the fleece aggregate. According to a further embodiment, the applied hydrophilizing agent or the applied hydrophilic finishing agent can be dried in an oven.
  • the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finish is applied by spray application. It is also possible for the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finish to be applied by roller application (kiss-roll). In principle, it is possible for the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent to be applied by means of an immersion bath.
  • the at least one hydrophilizing agent or hydrophilic agents are preferably applied Avivage in the context of the method according to the invention by spray application. This embodiment has proven particularly useful.
  • the surface or the third layer or the second fleece layer is consolidated and/or the entire aggregate made up of the first layer and second layer is consolidated and third layer or second fleece layer.
  • the solidification of the third layer or the second fleece layer after the introduction of the absorption particles into the fleece aggregate or into the second layer preferably leads to a closure of this layer, so that the absorption particles can first be introduced through this layer or layer into the fleece aggregate and where then this sealed layer or layer acts as a barrier for the absorbent particles.
  • the deposited aggregate is pre-consolidated or compacted and that the absorption particles and /or the application of the hydrophilic finish is carried out.
  • the aggregate of the first layer and the second layer and the third layer or the second fleece layer is pre-consolidated or compacted after the application of the hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent. This is particularly advantageous since the process heat of the pre-solidification or compaction can dry the residual moisture of the hydrophilic finish without any additional effort.
  • the aggregate of the first layer and the second layer and the third layer or the second fleece layer is consolidated before the application of the absorption particles with the least possible compaction such that the fleece aggregate is transportable.
  • the fleece aggregate can first be laid down or wound up, so that the application and introduction of the absorption particles into the fleece aggregate can take place "offline" in a separate step.
  • the application of the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finishing agent can take place before or after the application and introduction of the absorption particles.
  • the fleece aggregate is cut to size for later use. Sufficient immobilization of the absorbent particles is intended to ensure that the absorbent particles can be held or fixed in the fleece aggregate despite the cut.
  • This is expediently done by sealing and/or welding the cut surface.
  • the sealing and/or welding can take place by thermal and/or thermomechanical and/or mechanical treatment, in particular by a laser, a fluid, hot embossing or by ultrasound.
  • the sealing or welding takes place in one process step combined with the cutting instead.
  • the process parameters can be selected in such a way that the edge areas melt and fuse and cut surfaces that are welded on both sides of the cut are formed on the fleece aggregate. This can also be done with an appropriately designed ultrasonic sonotrode, for example in the form of a roller.
  • the invention also teaches a device for producing a fleece aggregate - in particular for producing a fleece aggregate described above and/or produced using a method described above - with a spinning beam for spinning out endless filaments and a depositing device - in particular a depositing sieve belt - for depositing the filaments to form a fleece web, it being possible to produce filaments for at least a first layer or a first fleece layer with the spinning beam and depositing them on the depositing device, it being possible to produce filaments for at least a second layer or a second fleece layer using the same spinning beam , which filaments can be deposited on the first layer or the first fleece layer, wherein the spinning beam or the spinneret openings of the spinning beam is/are set up with the proviso that
  • the filaments of the first layer have a lower average titre than the filaments of the second layer and/or the filaments of the first and second layer are designed as crimping multi-component filaments and the filaments of the second layer have a higher degree of crimping than the Filaments of the first layer and/or
  • the filaments of the first and the second layer are designed as multi-component filaments with a low-melting binding component and the binding component proportion of the filaments of the first layer is higher than the binding component proportion of the filaments of the second layer, with the spinning beam being able to produce filaments for at least a third layer or third fleece layer and can be placed on the second layer, or wherein the device has a second spinning beam for spinning out filaments for a second fleece layer or an unwinding device for unwinding a second fleece layer, with the spinning beam in the machine direction having an application and/or introduction device for applying and/or introducing of absorption particles onto or into the unit, and wherein at least one application device for applying or applying at least one hydrophilizing agent, in particular a hydrophilic finish, to the unit is connected downstream of the spinning beam in the machine direction.
  • the device according to the invention it is possible for the device according to the invention to have an unrolling device for applying a cover layer to the third layer or the second fleece layer.
  • the unrolling device for applying the cover layer is expediently the first spinning beam or the second spinning beam downstream. If the device has an unrolling device for a top layer, it is preferred that the device has an oven for thermally bonding the top layer to the third layer or the second fleece layer.
  • the device according to the invention has at least one application device for applying or applying at least one hydrophilizing agent, in particular a hydrophilic finish, to the unit.
  • an application device is designed as a spray system, for example as a spray nozzle. Then the application device or the spray system is provided in particular for spray application of the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finish.
  • an application device is also possible for an application device to be designed as an application roller. Then the application device or the application roller is provided in particular for the roller application of the at least one hydrophilizing agent or the hydrophilic finish (kiss-roll application).
  • the invention is based on the finding that the fleece aggregate according to the invention enables optimal transport of a fluid medium from the outside or top of a fleece aggregate to absorption particles embedded within the fleece aggregate. Furthermore, the fleece aggregate according to the invention effectively and reliably prevents the fluid medium from passing further through the fleece aggregate and in particular avoids the fluid medium escaping from the other fleece aggregate outside or underside.
  • the fleece aggregate according to the invention thus enables a fluid medium to be conveyed through to the embedded absorption particles in a very reliable manner and prevents the fluid medium from passing further and escaping from the fleece aggregate.
  • the absorption particles can be fixed very securely in the fleece aggregate according to the invention, so that a movement or shifting of the absorption particles in the fleece aggregate according to the invention can be largely avoided.
  • a particle size gradient of the embedded absorption particles is also realized at least in regions or sections in the thickness direction of the fleece aggregate.
  • the fleece aggregate according to the invention thus ensures functionally reliable fixation of the absorption particles and also enables optimal fluid transport into the fleece aggregate. Compared to the known measures, these properties can be implemented very reliably and with little effort.
  • a very fine gradation of the properties of the plies or layers for example with regard to their hydrophilicity and/or with regard to their average pore size, is possible.
  • Fig. 5 a vertical section through a device according to the invention for
  • Fig. 6 a vertical section through a part of the invention
  • the first layer 3 and the second layer 4 are designed as a spunbond fleece layer made of endless filaments.
  • the fleece aggregate 1 according to FIG. 1 also preferably and in the exemplary embodiment has a third layer 6 applied directly to the second layer 4 in the form of a spunbond fleece layer made of endless filaments.
  • the second layer 4 has absorbent particles 5 embedded in the pores between the filaments of the second layer 4 .
  • the average pore size of pores formed in the first layer 3 is smaller than the average pore size of the pores between the filaments of the second layer 4.
  • absorption particles 5 are also embedded in the pores between the filaments of the first layer 3, their average size preferably and in the exemplary embodiment is smaller than the average size of the absorbent particles 5 embedded in the pores of the second layer 4.
  • the absorbent particles 5 are preferred and embedded in the exemplary embodiment in the pores of the second layer 4 without adhesives or binders. This also applies and according to a preferred embodiment also for the absorption particles 5, which are embedded in the pores of the first layer 3.
  • the absorbent particles 5 may be absorbent particles for absorbing fluid media, for example urine.
  • the nonwoven layer 2 or the first layer 3 and the second layer 4 and the third layer 6 are particularly preferred and in the exemplary embodiment according to FIG. 1 are spun from only one spinning beam or from only one spinnerette.
  • the filaments of the first layer 3 and the filaments of the third layer 6 have a lower average titre than the filaments of the second layer 4. More preferably and in the exemplary embodiment, the filaments of the third layer 6 have a higher average titre average denier than the filaments of the first layer 3. In the exemplary embodiment according to FIG Denier of the filaments of the third layer 6 is about 2.5.
  • the filaments of the first layer 3 and the second layer 4 and the third layer 6 are preferably and in the exemplary embodiment crimped bicomponent filaments, the bicomponent filaments having a low-melting binding component and a higher-melting second component.
  • the low-melting binding component may consist of polyethylene or essentially consist of polyethylene and the second component or the higher-melting component may consist or essentially consist of polypropylene.
  • the degree of crimping of the filaments of the first layer 3 and the filaments of the third layer 6 is less than the degree of crimping of the filaments of the second layer 4.
  • the mass fraction of the first layer 3 is 5 to 60% by weight and the mass fraction of the second layer 4 is 30 to 85% by weight and the mass fraction of the third layer 6 is 5 to 15% by weight. % based on the aggregate of first layer 3, second layer 4 and third layer 6.
  • the mass fractions preferably and in the exemplary embodiment relate to the aggregate without absorption particles or before the application and incorporation of the absorption particles.
  • the mass fraction of the first layer 3 may be 20% by weight, the mass fraction of the second layer 4 70% by weight and the mass fraction of the third layer 6 10% by weight, based on the aggregate of the first layer 3 , second layer 4 and third layer 6.
  • the third layer 6 preferably has hydrophilic properties and, according to a preferred embodiment and in the exemplary embodiment, has more hydrophilic properties than the first layer 3. For this purpose, preferably and in the exemplary embodiment according to FIG Avivage applied or applied.
  • the second fleece layer 7 is a spunbond fleece layer.
  • the second fleece layer 7 has more hydrophilic properties than the first layer 3. More preferably and in the exemplary embodiment the second fleece layer 7 has more hydrophilic properties than the second layer 4.
  • the hydrophilic properties of the fleece aggregate 1 increase in the thickness direction of the fleece aggregate from the first layer 3 to the second fleece layer 7 and thus in particular from a first fleece aggregate outer side 25 or underside to a second fleece aggregate outer side 26 or upper side opposite the first fleece aggregate outer side 25 .
  • the nonwoven aggregate 1 has, analogously to the embodiment according to FIG. 3 a fleece layer made of continuous filaments and a third layer 6 in the form of a fleece layer made of continuous filaments, the first layer 3 and the second layer 4 and the third layer 6 being spun from the same spinning beam 8 or from the same spinnerette.
  • the first layer 3 and the second layer 4 and the third layer 6 are preferably and in the exemplary embodiment spunbond fleece layers.
  • the second layer 4 consists of two sub-layers 10 , 11 , the first sub-layer 10 being adjacent to the first layer 3 and the second sub-layer 11 being adjacent to the third layer 6 .
  • the average pore size of pores formed between the filaments of the first sub-layer 10 is preferably and in the exemplary embodiment smaller than the average pore size of between the filaments of the second Partial layer 11 formed pores.
  • the mean pore size of pores formed between the first partial layer 10 is preferably and in the exemplary embodiment larger than the mean pore size of pores formed between the filaments of the first layer 3 and the third layer 6 .
  • the average particle size of the embedded particles decreases from the second partial layer 11 to the first partial layer 10 and further to the first layer 3 .
  • the mass fraction of the first partial layer 10 is preferably 15 to 30% by weight based on the aggregate of the first layer 3, second layer 4 and third layer 6 and may be about 20% by weight in the exemplary embodiment.
  • the proportion by mass of the second partial layer 11 is preferably 40 to 70% by weight based on the aggregate of the first layer 3, second layer 4 and third layer 6 and may be about 50% by weight in the exemplary embodiment.
  • the third layer 6 preferably has hydrophilic properties and particularly preferably and in the exemplary embodiment according to FIG. 3 has more hydrophilic properties than the first layer 3
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for producing a fleece aggregate 1 according to the invention in a first embodiment.
  • the device has a spinning beam 8 for spinning out endless filaments, and a depositing device 12 designed as a depositing sieve belt for depositing the filaments into a fleece web.
  • Filaments for a first layer 3 in the form of a fleece layer made of endless filaments can be produced with the spinning beam 8 and deposited on the depositing device 12 .
  • Filaments for a second layer 4 in the form of a non-woven layer of continuous filaments can be produced with the same spinning beam 8 , which filaments can be deposited on the first layer 3 .
  • filaments for a third layer 6 in the form of a fleece layer made of endless filaments can be produced and deposited on the second layer, preferably and in the exemplary embodiment.
  • the spinning beam 8 or the spinneret openings of the spinning beam 8 are preferably and in the exemplary embodiment set up with the proviso that the filaments of the first layer 3 have a lower average titre than the filaments of the second layer 4 and that the filaments of the third layer 6 have a higher average Have titers than the filaments of the first layer 3, but a lower average titer than the filaments of the second layer 4.
  • the spinning beam 8 or the spinneret openings of the spinning beam 8 is set up with the proviso that the filaments of the first layer 3 and the second layer 4 and the third layer 6 are designed as crimping multi-component filaments and that the filaments of the second layer 4 have a higher degree of crimp than the filaments of the first layer 3 and the filaments of the third layer 6.
  • the device preferably and in the exemplary embodiment has an application and introduction device 13a, 13b for applying and introducing absorption particles 5 or into the unit, which is downstream of the spinning beam 8 in the machine direction (MD direction).
  • the application and introduction device 13a, 13b has an application part 13a and an introduction part 13b.
  • the absorption particles can preferably be applied to the aggregate and introduced into the aggregate by means of the application and introduction device 13a, 13b.
  • the application part 13a is preferably, and in the exemplary embodiment, a spreading funnel.
  • the introduction part 13b can be a device for generating acoustic pressure, for example by sound.
  • the device according to the invention also has an application device 14, in particular a spray nozzle, for applying a hydrophilic finish to the fleece aggregate.
  • the application device 14 is expediently located downstream of the spinning beam 8 in the machine direction and downstream of the application and introduction device 13a, 13b for applying and introducing the absorption particles 5.
  • a drying device 15 for drying the applied or sprayed hydrophilic finish is provided downstream of the application device 14 in the machine direction.
  • the device according to the invention expediently and in the exemplary embodiment has a bonding device 16 for bonding the fleece aggregate.
  • This consolidation device 16 can have a through-flow oven and/or a hot calender. It makes sense to use the aggregate that has been pre-consolidated in the furnace fed directly to the hot calender without significant cooling, in order to use the waste heat from the product for effective hot calendering.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • a hydrophilic finish is placed upstream of the web unit in the machine direction.
  • a first layer 3 in the form of a fleece layer made of endless filaments and a second layer 4 in the form of a fleece layer made of endless filaments can be produced with the first spinning beam 8 .
  • the subsequent application of the hydrophilic finish by means of the application device 14 and the drying of the hydrophilic finish by means of the drying device 15 takes place analogously to the embodiment according to FIG. 4. This also applies to the bonding of the fleece aggregate with the bonding device 16.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • an application and introduction device 13a, 13b for applying and introducing absorption particles 5 onto or into the unit, which is downstream of the spinning beam 8 in the machine direction and upstream of the spinning beam 9 in the machine direction.
  • the application and introduction device 13a, 13b is therefore preferred and im
  • the application and Introduction device 13a, 13b designed as a scatter funnel application part 13a and an introduction part 13b, which is preferably and in the embodiment designed as a device for generating acoustic pressure.
  • FIG. 6 shows the basic structure of part of the device according to the invention for producing a layer or spunbond layer for the fleece aggregate according to the invention using the spunbond process, comprising a spinneret or the spinning beam 8 for spinning the endless filaments for a fleece layer made of endless filaments.
  • the continuous filaments spun by the spinneret or the spinning beam 8 are introduced into a cooling device 17 with a cooling chamber 18 .
  • air supply cabins 19, 20 are arranged one above the other on two opposite sides of the cooling chamber 18. Air of different temperatures is preferably introduced into the cooling chamber 18 from the air supply cabins 19, 20 arranged one above the other.
  • a stretching device 21 for stretching the endless filaments is downstream of the cooling device 3 in the direction of filament flow.
  • the stretching device 21 has an intermediate channel 22 which connects the cooling device 17 to a stretching shaft 23 of the stretching device 21 .
  • the unit consisting of the cooling device 17, the intermediate channel 22 and the stretching shaft 23 is designed as a closed unit and, apart from the supply of cooling air in the cooling device 17, no further air is supplied from the outside into this unit.
  • a diffuser 24 adjoins the stretching device 21 in the direction of filament flow, through which diffuser the continuous filaments are guided.
  • the continuous filaments are preferably and in the exemplary embodiment deposited on a depositing device 12 designed as a depositing sieve belt.
  • the depositing sieve belt is preferred and is designed as an endlessly circulating depositing sieve belt in the exemplary embodiment. It is within the scope of the invention for the sieve belt to be air-permeable so that process air can be sucked off from below through the sieve belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Vliesaggregat mit zumindest einer Vlieslage mit zumindest einer ersten Schicht und zumindest einer zweiten Schicht. Die zweite Schicht ist in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet. Die zweite Schicht weist Absorptionspartikel auf, die in den Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht eingelagert sind. Es ist zumindest eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte dritte Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten oder zumindest eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte zweite Vlieslage aus Endlosfilamenten vorhanden. Die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage weist hydrophile Eigenschaften auf. Die erste Schicht bildet eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln mit einer Größe größer 150 µm.

Description

Vliesaggregat und Verfahren zur Erzeugung eines Vliesaggregates
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Vliesaggregat mit zumindest einer Vlieslage mit zumindest einer ersten Schicht und zumindest einer zweiten Schicht, wobei die zweite Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet ist. Das Vliesaggregat weist eingelagerte Absorptionspartikel, insbesondere zur Absorption von fluiden Medien, auf. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Vliesaggregates.
Vliesaggregate der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen grundsätzlich bekannt. Derartige Vliesaggregate werden etwa in Hygieneprodukten, beispielsweise in Windeln, Inkontinenzprodukten und Damenhygieneprodukten verwendet. Die Absorptionspartikel weisen dabei absorbierende Eigenschaften, insbesondere gegenüber fluiden Medien, vorzugsweise gegenüber wässrigen fluiden Medien, beispielsweise gegenüber Urin und anderen Körperflüssigkeiten, auf. Bei derartigen Vliesaggregaten mit eingelagerten Absorptionspartikeln ist es erwünscht, dass die Eigenschaften derart eingestellt sind, dass das Vliesaggregat ein fluides Medium aus dem Innenraum des Vliesaggregates nicht aus einer ersten Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite heraustreten lässt und dass das Vliesaggregat im Hinblick auf die andere, der ersten Vliesaggregataußenseite gegenüberliegende Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite ein fluides Medium ausreichend schnell zu den eingelagerten Absorptionspartikeln hindurchleitet. Wenn derartige Vliesaggregate somit auf der Oberseite mit fluiden Medien beaufschlagt werden, sollen diese fluiden Medien möglichst schnell zu den eingelagerten Absorptionspartikeln Vordringen und von dort nicht mehr weiter durch das Vliesaggregat hindurchdringen bzw. nicht aus diesem heraustreten. Darüber hinaus sollen sich die in dem Vliesaggregat eingelagerten Absorptionspartikel möglichst wenig innerhalb des Vliesaggregates bewegen und insoweit sicher in dem Vliesaggregat fixiert werden. Auch ein Herausfallen von Absorptionspartikeln aus dem Vliesaggregat soll möglichst vermieden werden.
Bei den aus der Praxis bekannten Vliesaggregaten konnten diese Eigenschaften bisher nicht funktionssicher und auf einfache Art und Weise realisiert werden. Insbesondere ist es mit den bekannten Maßnahmen nicht bzw. nicht zuverlässig und mit verhältnismäßigem Aufwand möglich, die Vliesaggregateigenschaften im Hinblick auf die Durchleitung von fluiden Medien einzustellen und gleichzeitig die Fixierung der Absorptionspartikel innerhalb des Vliesaggregates sicherzustellen. Zwar ist die Fixierung von Absorptionspartikeln in Vliesaggregaten durch Bindemittel bzw. Adhäsionsmittel bekannt, dies ist aber aufwendig und kann die Eigenschaften der eingelagerten Absorptionspartikel in unerwünschter Weise beeinflussen. Zudem können die Bindemittel bzw. Adhäsionsmittel im Falle eines Hautkontaktes Hautreizungen oder Allergien verursachen. Insgesamt besteht insoweit Verbesserungsbedarf. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt demgegenüber das technische Problem zugrunde, ein Vliesaggregat der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Eigenschaften im Hinblick auf die Durchleitung von fluiden Medien einfach und funktionssicher derart eingestellt werden können, dass das Vliesaggregat alle Anforderungen erfüllt und dass insbesondere fluide Medien von einer Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite zu den eingelagerten Absorptionspartikeln gelangen können und von dort nicht weiter durch das Vliesaggregat hindurchtreten bzw. aus dem Vliesaggregat heraustreten und wobei vorzugsweise weiterhin eine sichere Fixierung der Absorptionspartikel innerhalb des Vliesaggregates möglich ist. Darüber hinaus liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen Vliesaggregates und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines solchen Vliesaggregates anzugeben.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung ein Vliesaggregat mit zumindest einer Vlieslage mit zumindest einer ersten Schicht und zumindest einer zweiten Schicht, wobei die zweite Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet ist, wobei die zweite Schicht Absorptionspartikel, insbesondere für die Absorption von fluiden Medien, aufweist, die in den Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht eingelagert sind, wobei zumindest eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte, insbesondere unmittelbar aufgebrachte, dritte Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten vorhanden ist oder zumindest eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte, insbesondere unmittelbar aufgebrachte, zweite Vlieslage aus Endlosfilamenten vorhanden ist, wobei die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage hydrophile Eigenschaften aufweist, insbesondere hydrophilere Eigenschaften aufweist als die erste Schicht und wobei die erste Schicht eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm bildet. Wenn hier oder nachfolgend von Schichten aus Filamenten bzw. Endlosfilamenten oder von einer Vlieslage mit Schichten aus Filamenten bzw. Endlosfilamenten die Rede ist, meint dies, dass die Schichten aus Filamenten bzw. Endlosfilamenten aus lediglich ein und demselben Spinnbalken ausgesponnen sind. Wenn hier oder nachfolgend von Lagen bzw. Vlieslagen aus Filamenten bzw. Endlosfilamenten die Rede ist, meint dies, dass die einzelnen Lagen jeweils mit einem separaten Spinnbalken erzeugt sind. - Endlosfilamente unterscheiden sich im Übrigen aufgrund ihrer quasi endlosen Länge von Stapelfasern, die deutlich geringere Längen von beispielsweise 10 mm bis 60 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß weist die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage hydrophile Eigenschaften auf, insbesondere hydrophilere Eigenschaften auf als die erste Schicht. Dass eine Schicht oder eine Lage hinsichtlich ihrer Eigenschaften hydrophiler herausgebildet ist bzw. hydrophiler ist als eine andere Schicht oder Lage meint im Rahmen der Erfindung vorzugsweise, dass die Schicht oder Lage hydrophilere Eigenschaften gegenüber einer wässrigen Natriumchloridlösung, vorzugsweise einer 0,9-%igen wässrigen Natriumchloridlösung, aufweist als die andere Schicht bzw. Lage. 0,9-%ige wässrige Natriumchloridlösung meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine 0,9 Gew.-%ige Lösung von Natriumchlorid in entionisiertem bzw. destilliertem Wasser. Die Messung bzw. Bestimmung der hydrophilen Eigenschaften einer Schicht bzw. Lage des Vliesaggregates kann durch Bestimmung der Oberflächenspannung der Oberfläche bzw. der Außenseite der Schicht bzw. Lage gegenüber einer Testflüssigkeit, insbesondere gegenüber einer 0,9-%igen wässrigen Natriumchloridlösung, ermittelt werden, indem die Zeit bestimmt wird, bis diese Testflüssigkeit in die Schicht bzw. Lage eingedrungen ist. Dazu erfolgt gegebenenfalls zunächst eine Trennung des Vliesaggregates in seine einzelnen Lagen und/oder Schichten. Diejenige Schicht oder Lage, in die die Testflüssigkeit schneller eindringt, weist die hydrophileren Eigenschaften auf bzw. ist hydrophiler. Zusätzlich oder alternativ kann der Kontaktwinkel zwischen einer Testflüssigkeit und der Lage bzw. der Schicht bestimmt werden, um zu ermitteln ob eine Lage oder Schicht hydrophilere Eigenschaften aufweist bzw. hydrophiler ist als eine andere Lage oder Schicht. Dabei kann als Testflüssigkeit vorzugsweise ebenfalls eine 0,9-%ige wässrige Natriumchloridlösung verwendet werden. Wenn bei dem Einsatz einer Testflüssigkeit kein Zeitunterschied beim Eindringen der Testflüssigkeit im Vergleich zweier Schichten oder Lagen ermittelt werden kann, wird bevorzugt die Benetzungsspannung der Schichten bzw. Lagen analog zur DIN ISO 8296 "Kunststoffe - Folien und Bahnen - Bestimmung der Benetzungsspannung" ermittelt.
Erfindungsgemäß bildet die erste Schicht eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm. Dies wird insbesondere durch die mittlere Porengröße von in der ersten Schicht ausgebildeten Poren und/oder durch die Verfestigung bzw. Endverfestigung des Vliesaggregates erreicht. Dabei ist die mittlere Porengröße ein Äquivalent für die Dichte der Vliesstruktur und/oder den Barrierewiderstand gegen das Durchdringen von Partikeln der angegebenen Größe bzw. Größenverteilung. Dass eine Schicht oder eine Lage eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln bildet, meint insbesondere, dass diese Schicht oder Lage das Durchtreten von Partikeln der angegebenen Größe verhindert bzw. im Wesentlichen verhindert. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat um ein verfestigtes bzw. endverfestigtes Vliesaggregat bzw. ein Vlieslaminat handelt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die mittlere Porengröße von in der ersten Schicht ausgebildeten Poren geringer ist als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht und/oder dass die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage eine mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten aufweist, die geringer ist als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht. Zweckmäßigerweise entspricht die mittlere Porengröße der ersten Schicht maximal 50 %, vorzugsweise maximal 25 %, bevorzugt maximal 15 % der mittleren Porengröße der zweiten Schicht.
Mit dem Begriff mittlere Porengröße ist im Rahmen der Erfindung insbesondere die durchschnittliche Porengröße bzw. das durchschnittliche Porenvolumen der Poren gemeint. Im Rahmen der Erfindung kann die mittlere Porengröße bzw. das Verhältnis der mittleren Porengröße von zwei Schichten, von zwei Lagen oder einer Lage und einer Schicht gemäß einer Ausführungsform mittels Porometrie unter Verwendung eines Porosimeters bzw. eines Autoporosimeters ermittelt werden. Dazu wird das Vliesaggregat bevorzugt in seine einzelnen Lagen und/oder Schichten getrennt und mittels Porometrie wird die Porengrößenverteilung der Poren der einzelnen Schichten und/oder Lagen bestimmt. Dazu wird auf die Veröffentlichung WO 2011/053677 A1 und dort insbesondere auf die Seiten 18 bis 20 verwiesen. Zusätzlich oder alternativ kann die mittlere Porengröße bzw. das Verhältnis der mittleren Porengröße zweier Schichten, zweier Lagen oder einer Lage und einer Schicht vorzugsweise durch Mikro- Computertomographie (pCT) durch dreidimensionalen Scan erfolgen. Die Mikro- Computertomographie erlaubt, analog zur konventionellen Röntgen- Computertomographie, die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen hinsichtlich lokaler Dichteunterschiede. Somit können Poren, Lunker und Risse sowie unterschiedliche Phasen und Bauteilkomponenten detektiert und analysiert werden. Hierzu wird aus Radiographien unter verschiedenen Winkeln über eine 3D-Rekonstruktion ein virtuelles 3D-Modell des Werkstoffs oder Bauteils nachgebildet. Die Auflösung kann im Gegensatz zur medizinischen Tomographie je nach Proben- bzw. Bauteilgröße im Mikrometerbereich liegen. Die Mikro-Computertomographie eignet sich insbesondere zur Untersuchung von Faserwerkstoffen, deren Struktur und Verläufe. Dazu wird dem Vliesaggregat eine vorzugsweise kubische Probe von beispielsweise 8 mm Kantenlänge entnommen und zum Beispiel mit einer Auflösung von 4 pm Voxelgröße gescannt. Aus den erhaltenen Scan-Rohdaten kann ein digitaler Zwilling der Materialprobe errechnet werden. Dazu wird auf die Veröffentlichung WO 2020/103964 A1 und dort insbesondere auf die Seiten 49 bis 53 verwiesen. Die Erzeugung des Strukturmodells bzw. digitalen Zwillings kann vorzugsweise mittels des Moduls FiberFind der Firma Math2Market GmbH erfolgen. An einem derart generierten Strukturmodell bzw. digitalen Zwilling können die Poren bzw. Hohlräume zwischen den Fasern vermessen werden. Dazu können vorzugsweise Module wie MathDict und/oder PoroDict der Firma Math2Market GmbH verwendet werden, mit denen die Eigenschaften poröser Medien analysiert werden können. Auf diese Weise kann die mittlere Porengröße bzw. das Verhältnis der mittleren Porengrößen der Schichten bzw. Lagen in dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ zur Ermittlung der Porengröße kann im Rahmen der Erfindung für die relevanten Schichten eine Grauwertanalyse von Schnitten durch ein pCT-Modell vorgenommen werden, um vereinfacht die Dichte der Vliesstruktur zu ermitteln. Hierzu wird eine bestimmte Anzahl von Schnitten über die Dicke, beispielsweise fünf oder zehn Schnitte, gelegt, die Grauwerte jeden Schnittes werden schwarz/weiß (0/255) über ein Schwellwertverfahren binarisiert und anschließend der mittlere Grauwert der Schichten ermittelt. Abschließend können die mittleren Grauwerte der unterschiedlichen Schichten verglichen werden. Je größer (heller) der Grauwert ist, umso dichter ist die Vliesstruktur.
Es ist bevorzugt, dass die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage eine mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten aufweist, die geringer ist als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht. Vorzugsweise bildet die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm. Es ist möglich, dass bei dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage eine Zwischenschicht aus Endlosfilamenten oder eine Zwischenlage aus Endlosfilamenten angeordnet bzw. aufgebracht ist. Die Zwischenschicht oder Zwischenlage kann gemäß einer Ausführungsform eine mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten aufweisen, die größer ist als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht. Es ist im Hinblick auf die dritte Schicht außerdem möglich, dass diese dritte Schicht durch Teilverfestigung, insbesondere durch thermische Teilverfestigung, der in Richtung der Vliesaggregataußenseite gerichteten Außenseite der zweiten Schicht erzeugt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Poren der dritten Schicht oder in den Poren der zweiten Vlieslage keine Absorptionspartikel bzw. im Wesentlichen keine Absorptionspartikel eingelagert. Es ist möglich, dass in der ersten Schicht bzw. in den Poren der ersten Schicht Absorptionspartikel eingelagert sind. Bei solchen in den Poren der ersten Schicht eingelagerten Absorptionspartikeln handelt es sich zweckmäßigerweise um Absorptionspartikel, deren durchschnittliche Größe geringer ist als die durchschnittliche Größe der in den Poren der zweiten Schicht eingelagerten Absorptionspartikel. Gemäß der Ausführungsform, bei der auch in den Poren der ersten Schicht Absorptionspartikel eingelagert sind, wirkt die erste Schicht somit sowohl als Barriere als auch als Schicht zur Einlagerung von Absorptionspartikeln geringer Größe.
Es hat sich bewährt, dass die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage eine nach außen hin abschließende Schicht bzw. Lage des Vliesaggregates ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform folgt auf die dritte Schicht bzw. die zweite Vlieslage eine weitere Deckschicht aus Endlosfilamenten oder eine Decklage aus Endlosfilamenten. Es ist außerdem bevorzugt, dass die erste Schicht des Vliesaggregates eine nach außen hin abschließende Schicht des Vliesaggregates ist. Bevorzugt wird auf diese Weise das erfindungsgemäße Vliesaggregat in Richtung einer ersten Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite von der ersten Schicht abgeschlossen und in Richtung einer zweiten - insbesondere der ersten Vliesaggregataußenseite gegenüberliegenden - Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite von der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage abgeschlossen. Alternativ wird das erfindungsgemäße Vliesaggregat vorzugsweise in Richtung einer ersten Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite von der ersten Schicht abgeschlossen und in Richtung der zweiten Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite von einer Deckschicht aus Endlosfilamenten oder einer Decklage aus Endlosfilamenten abgeschlossen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionspartikel in den Poren der zweiten Schicht adhäsionsmittelfrei bzw. bindemittelfrei eingelagert sind. Dass die Absorptionspartikel in den Poren der zweiten Schicht adhäsionsmittelfrei bzw. bindemittelfrei eingelagert sind, meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass kein zur Fixierung der Absorptionspartikel in den Poren der zweiten Schicht vorgesehenes Bindemittel bzw. Adhäsionsmittel vorhanden ist. Insbesondere ist kein Klebstoff bzw. Schmelzklebstoff zur Fixierung der Absorptionspartikel in den Poren der zweiten Schicht in dem Vliesaggregat vorhanden. Im Rahmen der Erfindung gilt eine niedrigschmelzende Bindekomponente von Mehrkomponentenfilamenten, insbesondere von Bikomponentenfilamenten, nicht als Adhäsionsmittel bzw. Bindemittel oder Klebstoff bzw. Schmelzklebstoff. Die Fixierung der Absorptionspartikel in den Poren der zweiten Schicht bzw. in dem Vliesaggregat erfolgt im Rahmen der Erfindung vorzugsweise mittels der Ausgestaltung der Lagen bzw. Schichten des Aggregates und deren Eigenschaften, sowie die spätere Verfestigung bzw. Endverfestigung des Vliesaggregates. Der Ausführungsform, wonach die Absorptionspartikel in den Poren der zweiten Schicht adhäsionsmittelfrei bzw. bindemittelfrei eingelagert sind, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine unerwünschte Beeinträchtigung der Funktionalität der Absorptionspartikel durch Adhäsionsmittel bzw. Bindemittel vermieden wird. Darüber hinaus können Hautirritationen oder Allergien, die teilweise bei Hautkontakt mit einem Bindemittel bzw. Adhäsionsmittel resultieren können, vermieden werden. Es versteht sich im Übrigen, dass bevorzugt das gesamte Vliesaggregat adhäsionsmittelfrei bzw. bindemittelfrei ausgebildet ist und insoweit in dem Vliesaggregat kein Adhäsionsmittel bzw. Bindemittel zur Fixierung der Absorptionspartikel in den Poren des Vliesaggregates vorhanden ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Absorptionspartikel Absorptionspartikel für eine Absorption von fluiden Medien sind. Bei den fluiden Medien kann es sich zweckmäßigerweise um fluide Medien auf Wasserbasis handeln. Gemäß einer Ausführungsform kann es sich bei einem solchen fluiden Medium um Urin handeln. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Absorptionspartikeln um superabsorbierende Absorptionspartikel. Vorzugsweise handelt es sich bei den Absorptionspartikeln um ein Hydrogel. Bevorzugt sind die Absorptionspartikel auf Basis von Natriumpolyacrylat ausgebildet. Weiter bevorzugt bestehen die Absorptionspartikel aus Natriumpolyacrylat bzw. im Wesentlichen aus Natriumpolyacrylat.
Die Absorptionspartikel weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine mittlere Partikelgröße von 10 pm bis 3.000 pm, bevorzugt von 20 pm bis 2.500 pm, besonders bevorzugt von 40 pm bis 2.000 pm, ganz besonders bevorzugt von 50 pm bis 1 .250 pm und ganz besonders bevorzugt von 100 pm bis 1.000 pm auf.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates ist dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage hydrophilere Eigenschaften aufweist als die zweite Schicht. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage dann bei Beaufschlagung dieser Schicht oder Lage mit einem fluiden Medium dieses fluide Medium funktionssicher und schnell zu der zweiten Schicht durchleiten kann, sodass das fluide Medium schnell zu den in der zweiten Schicht eingelagerten Absorptionspartikeln gelangen kann. Es hat sich bewährt, dass die zweite Schicht hydrophilere Eigenschaften aufweist als die erste Schicht. Bevorzugt nehmen die hydrophilen Eigenschaften des Vliesaggregates in Dickenrichtung des Vliesaggregates - also in Richtung quer, insbesondere senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu seiner flächigen Erstreckung - von einer ersten Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite zu einer zweiten, der ersten Vliesaggregataußenseite gegenüberliegenden Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite zu. Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite von der ersten Schicht gebildet werden und vorzugsweise wird dann die zweite Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite von der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage gebildet. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dann die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage vorzugsweise diejenige Schicht des Aggregates aus dritter Schicht oder zweiter Vlieslage, zweiter Schicht und erster Schicht ist, die die hydrophilsten Eigenschaften aufweist. Dann kann ein fluides Medium, mit dem die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage beaufschlagt wird, rasch zu der zweiten Vlieslage durchgeleitet werden und zu den in der zweiten Vlieslage eingelagerten Absorptionspartikeln gelangen. Ein weiterer Durchtritt des fluiden Mediums durch das Vliesaggregat wird dann durch die am wenigsten hydrophil ausgebildete erste Schicht verhindert, sodass die erste Schicht gleichsam als Barriere gegen ein Durchtreten des fluiden Mediums wirkt.
Es ist möglich, dass die hydrophilen Eigenschaften einer Schicht bzw. Lage durch Beimischung eines hydrophilen Additivs zu der Schmelze, aus der die Filamente ersponnen werden und/oder durch Aufbringung eines Hydrophilierungsmittels, insbesondere einer hydrophilen Avivage, auf die Lage bzw. Schicht nach dem Spinnen, eingestellt werden. Dass ein Hydrophilierungsmittel auf eine Lage bzw. Schicht aufgebracht ist bzw. wird meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass das Hydrophilierungsmittel auf die Filamente bzw. die abgelegten Filamente der Lage bzw. Schicht aufgebracht wird. Durch die Beimischung eines hydrophilen Additivs zu der Schmelze, aus der die Filamente ersponnen werden, erhalten die Fasern und somit indirekt die Lage bzw. Schicht hydrophilere Eigenschaften. Durch das Aufbringen eines Hydrophilierungsmittels bzw. einer hydrophilen Avivage auf die Lage bzw. Schicht nach dem Spinnen erhält die Lage bzw. Schicht hydrophilere Eigenschaften, aber die hydrophilen Eigenschaften des Materials der Filamente werden nicht verändert.
Es ist besonders bevorzugt, dass auf die dritte Schicht bzw. die zweite Vlieslage und/oder auf die zweite Schicht zumindest ein Hydrophilierungsmittel, insbesondere eine hydrophile Avivage, aufgebracht bzw. aufgetragen ist. Durch das aufgebrachte bzw. aufgetragene Hydrophilierungsmittel bzw. die hydrophile Avivage kann im Rahmen der Erfindung der Durchtritt eines fluiden Mediums, insbesondere eines wässrigen Mediums, beispielsweise von Urin oder dergleichen, durch die Schicht bzw. Lage beschleunigt werden. Insbesondere werden durch das Hydrophilierungsmittel bzw. die hydrophile Avivage die hydrophilen Eigenschaften einer Schicht bzw. Lage eingestellt. Dadurch kann insbesondere die Liquid-Strike-Through-Time für den Durchtritt eines fluiden Mediums bzw. für den Durchtritt eines wässrigen fluiden Mediums verkürzt werden. Dies wird unten stehend noch näher erläutert.
Bei dem Hydrophilierungsmittel bzw. der hydrophilen Avivage handelt es sich bevorzugt um ein flüssiges Hydrophilierungsmittel, das zweckmäßigerweise nach dem Auftrag trocknet bzw. getrocknet wird. Es ist bevorzugt, dass das Hydrophilierungsmittel, insbesondere die hydrophile Avivage, zumindest eine Carboxyl-Verbindung bzw. zumindest eine organische Carboxyl-Verbindung enthält. Empfohlenermaßen enthält das Hydrophilierungsmittel bzw. die hydrophile Avivage zumindest einen Ester einer Carbonsäure bzw. einen Fettsäureester. Im Rahmen der Erfindung kann als Hydrophilierungsmittel bzw. als hydrophile Avivage zumindest eine aus der Gruppe "S+S Silastol PHP 207, S+S Silastol PHP 163, Pulcra Chemicals Stantex S 6327" ausgewählte Komponente eingesetzt werden. Es ist möglich, dass die erste Schicht des erfindungsgemäßen Vliesaggregates als Folie, insbesondere als Kunststofffolie, ausgebildet ist. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann die erste Schicht als separate Basisvlieslage ausgebildet sein, die mit einem separaten Spinnbalken erzeugt ist. Die Basisvlieslage kann aus Endlosfilamenten ausgebildet sein. Es ist möglich, dass die Basisvlieslage als Spunbond-Lage und/oder als Meltblown-Lage ausgebildet ist. Grundsätzlich kann die erste Schicht auch als Aggregat aus zumindest einer Folie bzw. Kunststofffolie und einer Basisvlieslage aus Filamenten bzw. Endlosfilamenten ausgebildet sein, wobei die Basisvlieslage eine Meltblown- Lage und/oder eine Spunbond-Lage sein kann.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates ist die erste Schicht als Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet. Vorzugsweise ist die erste Schicht und/oder die zweite Schicht und/oder die dritte Schicht als Spunbond-Vliesschicht ausgebildet und/oder die zweite Vlieslage ist als Spunbond-Vlieslage ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung kann eine Vliesschicht aus Endlosfilamenten oder eine Vlieslage aus Endlosfilamenten aber auch als Meltblown-Vliesschicht oder als Meltblown-Vlieslage ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die erste Schicht und/oder die zweite Schicht und/oder die dritte Schicht als Spunbond-Vliesschicht ausgebildet und/oder die zweite Vlieslage ist als Spunbond-Vlieslage ausgebildet. Es hat sich bewährt, dass die erste Schicht und die zweite Schicht und die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage als Spunbond-Vliesschicht bzw. als Spunbond-Vlieslage ausgebildet sind.
Es ist besonders bevorzugt, dass die erste Vlieslage bzw. die erste Schicht und die zweite Schicht aus lediglich einem Spinnbalken bzw. aus lediglich einer Spinnerette ausgesponnen sind. Dann handelt es sich bei der ersten Schicht und bei der zweiten Schicht um eine Vliesschicht aus Endlosfilamenten bzw. bei der ersten Vlieslage um eine Vlieslage aus Endlosfilamenten. Wenn zwei Schichten aus lediglich einem Spinnbalken bzw. aus lediglich einer Spinnerette ausgesponnen sind, ist es bevorzugt, dass die Filamente aus diesem einen Spinnbalken bzw. aus dieser einen Spinnerette derart ausgesponnen werden, dass sich die Eigenschaften der abgelegten Filamente derart unterscheiden, dass zwei Vliesschichten aus Endlosfilamenten mit unterschiedlichen Eigenschaften resultieren bzw. übereinander abgelegt sind. Dies kann durch Variation der Eigenschaften der ersponnenen Filamente in Maschinenrichtung (MD-Richtung) und/oder quer zur Maschinenrichtung (CD-Richtung), vorzugsweise lediglich in Maschinenrichtung (MD-Richtung), entlang des Spinnbalkens bzw. der Spinnerette erfolgen. Dies wird unten stehend noch näher erläutert. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Eigenschaften der aus lediglich einem Spinnbalken bzw. aus lediglich einer Spinnerette ausgesponnenen Filamente in Richtung quer zur Maschinenrichtung (CD-Richtung) gleich bzw. im Wesentlichen gleich sind, sodass die einzelnen abgelegten Schichten in ihrer flächigen Erstreckung hinsichtlich dieser Filamenteigenschaften homogen bzw. im Wesentlichen homogen sind. Dass zwei Vliesschichten aus Endlosfilamenten aus lediglich einem Spinnbalken bzw. lediglich einer Spinnerette ausgesponnen sind, ist in dem resultierenden Vliesaggregat insbesondere durch einen kurzen Übergangsbereich in Dickenrichtung des Vliesaggregates zu erkennen, sodass bevorzugt kein scharfer Übergang zwischen den beiden Vliesschichten vorliegt, wie dies bei zwei Vlieslagen aus Endlosfilamenten, die aus zwei separaten Spinnbalken ausgesponnen sind, der Fall wäre. Dies kann beispielsweise auch durch Delaminationsversuche der Schichten bzw. Lagen eines Vliesaggregates und/oder durch Mikro-Computertomographie (s.o.) gezeigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht aus dem gleichen Spinnbalken bzw. aus der gleichen Spinnerette wie die erste und die zweite Schicht ausgesponnen ist. Dann handelt es sich bei der dritten Schicht zweckmäßigerweise um eine Vliesschicht aus Endlosfilamenten. Es ist möglich, dass die dritte Schicht durch Teilverfestigung, insbesondere durch thermische Teilverfestigung, der in Richtung der Vliesaggregataußenseite gerichteten Außenseite der zweiten Schicht erzeugt ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die zweite Vlieslage aus einem weiteren bzw. zweiten Spinnbalken bzw. aus einer weiteren bzw. zweiten Spinnerette ausgesponnen. Es ist außerdem möglich, dass die zweite Vlieslage von einer Abrollvorrichtung als separate Vlieslage auf die zweite Schicht aufgebracht ist.
Erfindungsgemäß ist die zweite Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet. Vorzugsweise ist auch die erste Schicht als Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet. Bevorzugt weist das Vliesaggregat eine dritte Schicht auf, die als Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet ist oder das Vliesaggregat weist eine zweite Vlieslage aus Endlosfilamenten auf. Es hat sich in diesem Zusammenhang bewährt, dass die Filamente der ersten Schicht und/oder die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage einen geringeren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der zweiten Schicht. Weiter bevorzugt weisen die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage einen höheren mittleren Titer auf als die Filamente der ersten Schicht. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates beträgt der mittlere Titer der Filamente der ersten Schicht 0,1 den bis 5 den, vorzugsweise 0,2 den bis 2,5 den, bevorzugt 0,3 den bis 2,0 den, besonders bevorzugt 0,4 den bis 1 ,5 den, ganz besonders bevorzugt 0,5 den bis 1 ,3 den, beispielsweise 1 ,1 den bzw. etwa 1 ,1 den. Es hat sich bewährt, dass der mittlere Titer der Filamente der zweiten Schicht 2,0 den bis 12 den, vorzugsweise 3,0 den bis 10 den, bevorzugt 4,0 den bis 8,0 den und besonders bevorzugt 5,5 den bis 6,5 den, beispielsweise 6,0 den bzw. etwa 6,0 den beträgt. Im Hinblick auf die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage ist es bevorzugt, dass der mittlere Titer der eingesetzten Filamente 0, 1 den bis 5,0 den, vorzugsweise 0,2 den bis 2,5 den, bevorzugt 0,3 den bis 2,0 den, besonders bevorzugt 0,4 den bis 1 ,5 den, ganz besonders bevorzugt 0,5 den bis 1 ,3 den, beispielsweise 1 ,1 den bzw. etwa 1 ,1 den beträgt. Die angegebenen den- Bereiche ergeben sich gemäß einer Ausführungsform insbesondere bei einer Verwendung von Polypropylen/Polyethylen als Filamentkomponenten von Bikomponentenfilamenten. Filamenttiter in pm ergeben sich dann vorzugsweise, indem unter Annahme einer Dichte von 0,92 g/cm3 die angegebenen den-Werte umgerechnet werden.
Der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates, bei der die Filamente der ersten Schicht und/oder die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage einen geringeren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der zweiten Schicht und wobei vorzugsweise die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage einen höheren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der ersten Schicht, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die unterschiedlichen Titer der einzelnen Schichten bzw. Lagen die unterschiedlichen Porengrößen der einzelnen Schichten bzw. Lagen funktionssicher einstellbar sind. Darüber hinaus wird vorzugsweise gewährleistet, dass die dritte Schicht bzw. die zweite Vlieslage zunächst eine Einbringung von Absorptionspartikeln durch diese Lage in das Vliesaggregat bzw. in die zweite Schicht ermöglicht und dann nach der Verfestigung bzw. Endverfestigung des Vliesaggregates insbesondere als Barriere wirkt, wie dies oben stehend bereits beschrieben wurde. Nach einer sehr empfohlenen Ausführungsform der Erfindung sind die Filamente der ersten Schicht und/oder die Filamente der zweiten Schicht und/oder die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente. Bevorzugt weisen die Mehrkomponentenfilamente zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente auf und besonders bevorzugt sind die Mehrkomponentenfilamente gekräuselte Endlosfilamente. Es hat sich bewährt, dass die Filamente der ersten Schicht und die Filamente der zweiten Schicht und die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente, sind und dass die Mehrkomponentenfilamente vorzugsweise zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente aufweisen und besonders bevorzugt gekräuselte Endlosfilamente sind.
Es hat sich in diesem Zusammenhang außerdem bewährt, dass der Kräuselungsgrad der Filamente der ersten Schicht und/oder der Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Lage geringer ist als der Kräuselungsgrad der Filamente der zweiten Schicht. Dass der Kräuselungsgrad der Filamente einer Schicht bzw. Lage geringer ist als der Kräuselungsgrad der Filamente einer anderen Schicht bzw. Lage meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass die Filamente weniger Kräuselungen bzw. Bögen pro Zentimeter Filamentlänge (Bogenanzahl) und/oder einen größeren Kräuselungsdurchmesser bzw. Bogendurchmesser aufweisen als die Filamente der anderen Schicht bzw. Lage. Die Anzahl der Kräuselschlingen bzw. Kräuselbögen pro Zentimeter Länge der Filamente wird dabei insbesondere nach der japanischen Norm JIS L-1015-1518 gemessen, indem die Kräuselungen unter einer Vorspannung von 2 mg/den in (1/10 mm) gezählt werden, wobei die ausgestreckte Länge der Filamente zugrunde liegt. Es wird eine Empfindlichkeit von 0,05 mm verwendet, um die Anzahl der Kräuselbogen zu bestimmen. Die Messung wird zweckmäßigerweise durchgeführt mit einem "Favimat"-Gerät der Firma TexTechno, Deutschland. Dazu wird auf die Veröffentlichung "Automatic Crimp Measurement on Staple Fibers", Denkendorf Kolloquium, "Textile Mess- und Prüftechnik", 9.11.99, Dr. Ulrich Mörschel (insbesondere Seite 4, Fig. 4) verwiesen. Die Filamente (bzw. die Filamentprobe) werden/wird hierzu als Filamentknäuel vor einer weiteren Verfestigung von der Ablage bzw. vom Ablageband abgenommen und die Filamente werden vereinzelt und gemessen. Der Bogendurchmesser wird zweckmäßigerweise gemessen, indem der zu vermessende Vliesstoff unter einem Mikroskop platziert und unter Verwendung einer geeigneten Vergrößerung ein Standbild erzeugt wird und darin kann der Bogendurchmesser gemessen werden. Bei Vliesaggregaten bzw. Vlieslaminaten mit mehreren Lagen bzw. Schichten muss das optische System jeweils auf die Oberfläche jeder sichtbaren Lage bzw. Schicht fokussiert werden, sodass die weiteren Oberflächen bzw. Lagen oder Schichten soweit wie möglich außerhalb der Tiefenschärfe liegen. Aufgrund der zufälligen Verteilung der Filamente bzw. der zufälligen Verteilung der Bogendurchmesser sind jeweils mindestens 25 Messungen erforderlich. Es wird der arithmetische Mittelwert angegeben. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch den unterschiedlichen Kräuselungsgrad der Schichten bzw. Lagen vorzugsweise unterschiedliche Porengrößen der Schichten bzw. Lagen eingestellt werden können. Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Schicht bzw. die erste Vliesschicht aus Endlosfilamenten eine Bogenanzahl im Bereich 0 bis 3 pro cm und die zweite Schicht eine Bogenanzahl im Bereich 2 bis 6 pro cm auf, wobei die zweite Schicht vorzugsweise eine größere Bogenanzahl aufweist als die erste Schicht. Für eine offenere Struktur sind insbesondere größere Crimpbogenamplituden bevorzugt. Es wurde vorstehend bereits ausgeführt, dass die Filamente der ersten Schicht und/oder die Filamente der zweiten Schicht und/oder die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente, sind und dass zweckmäßigerweise die Mehrkomponentenfilamente zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente aufweisen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten der ersten Schicht und/oder der dritten Schicht bzw. zweiten Vlieslage höher ist als der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten der zweiten Schicht. Zweckmäßigerweise beträgt der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten der ersten Schicht 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 55 Gew.-%, beispielsweise 50 Gew.- % bzw. etwa 50 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht. Weiter bevorzugt beträgt der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten der zweiten Schicht 5 bis 55 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-%, beispielsweise 20 Gew.-% bzw. etwa 20 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente der zweiten Schicht. Hinsichtlich der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage ist es bevorzugt, dass der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten 15 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 22 Gew.-% bis 40 Gew.-%, beispielsweise 30 Gew.-% bzw. etwa 30 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage - beträgt. Die nachfolgenden Angaben bezüglich der Komponenten der Mehrkomponentenfilamente gelten vorzugsweise für alle Schichten bzw. Lagen des Vliesaggregates aus Mehrkomponentenfilamenten, insbesondere aus Bikomponentenfilamenten: Es ist besonders bevorzugt, dass die zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente der Mehrkomponentenfilamente aus Polyethylen besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Wenn hier oder nachfolgend in Bezug auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente bzw. der Bikomponentenfilamente und insbesondere auf einen Kunststoff bzw. auf ein Polymer "im Wesentlichen besteht" angegeben wird, meint dies insbesondere, dass die Komponente bzw. das Polymer zu mindestens 95 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 97 Gew.-% und bevorzugt zu mindestens 98 Gew.-% vorhanden ist. Die restlichen Gewichtsprozent können insbesondere von Additiven wie Weichmachern, Füllstoffen, Farben und dergleichen gebildet werden. Es ist weiter bevorzugt, dass die zumindest eine weitere Komponente bzw. die zweite Komponente der Mehrkomponentenfilamente, insbesondere der Bikomponentenfilamente, aus Polypropylen oder aus einem Polyester besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Mit der zweiten bzw. weiteren Komponente ist insbesondere die neben der niedrigschmelzenden Bindekomponente vorliegende zweite bzw. eine neben der niedrigschmelzenden Bindekomponente weiter vorliegende Komponente gemeint. Die zweite bzw. weitere Komponente der Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente bildet dann insbesondere die höherschmelzende Komponente. Für die weitere bzw. zweite Komponente kann anstelle von Polypropylen oder zusätzlich zu Polypropylen auch zumindest ein Polypropylen-Copolymer eingesetzt werden und anstelle des Polyesters oder zusätzlich zu dem Polyester auch zumindest ein Polyester- Copolymer eingesetzt werden. Als Polyester eignet sich insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polylactid (PLA) und als Polyester- Copolymer insbesondere PET-Copolymer (Co-PET). Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Komponente bzw. die zweite Komponente der Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente aus zumindest einem Kunststoff aus der Gruppe "Polypropylen, Polypropylen-Copolymer, Polyethylenterephthalat (PET), Polylactid (PLA), PET-Copolymer (Co-PET)" besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Gemäß ganz besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht die niedrigschmelzende Bindekomponente der Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente aus Polyethylen bzw. im Wesentlichen aus Polyethylen und die zweite bzw. weitere Komponente der Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente - insbesondere die höherschmelzende Komponente - besteht aus Polypropylen bzw. im Wesentlichen aus Polypropylen.
Wenn die Filamente der zweiten Schicht gemäß bevorzugter Ausführungsform Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente sind, wobei vorzugsweise die Mehrkomponentenfilamente zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente aufweisen, hat es sich besonders bewährt, dass der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der zweiten Schicht mit der Maßgabe bemessen ist, dass bei einem Aufquellen der Absorptionspartikel - insbesondere infolge einer Absorption von fluiden Medien - ein zumindest teilweises Aufbrechen der Bindungspunkte zwischen den Filamenten der zweiten Schicht möglich ist und wobei hierzu der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente 5 bis 55 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente - beträgt. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch einen ausreichend niedrigen Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten bzw. Bikomponentenfilamenten der zweiten Schicht und insbesondere durch die daraus resultierende relativ niedrige Verbindungsfestigkeit beim Aufquellen der Absorptionspartikel, zumindest ein teilweises Aufbrechen der Filament-Filament-Verbindungspunkte möglich ist, sodass die Absorptionspartikel beim Quellen nicht aus der zweiten Schicht heraustreten bzw. im Wesentlichen nicht aus der zweiten Schicht heraustreten.
Es ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich möglich, dass die Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente der Schichten oder Lagen des Vliesaggregates als Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente mit Kem-Mantel-Konfiguration, insbesondere mit exzentrischer Kern- Mantel-Konfiguration, mit Seite-an-Seite-Konfiguration, mit multilobaler Konfiguration, mit trilobaler Konfiguration oder dergleichen Querschnittskonfigurationen ausgebildet sind.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht und/oder der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente mit Kem-Mantel-Konfiguration - insbesondere mit exzentrischer Kem-Mantel-Konfiguration - sind und wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die Mehrkomponentenfilamente der zweiten Schicht Mehrkomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration sind. Es ist möglich, dass die Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht Mehrkomponentenfilamente mit zentrischer Kem-Mantel-Konfiguration sind. Es ist außerdem möglich, dass die Mehrkomponentenfilamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration sind. Wenn die Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht gemäß bevorzugter Ausführungsform als Mehrkomponentenfilamente mit exzentrischer Kem- Mantel-Konfiguration ausgebildet sind, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass sowohl der Mantel der Filamente als auch der Kem der Filamente - im Filamentquerschnitt gesehen - kreisförmig ausgebildet ist. Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht als Mehrkomponentenfilamente mit exzentrischer Kem-Mantel-Konfiguration ausgebildet und der Kem dieser Filamente ist - im Filamentquerschnitt gesehen - kreissegmentförmig ausgebildet und weist bezüglich seines Umfanges einen kreisbogenförmigen Umfangsabschnitt sowie einen linearen Umfangsabschnitt auf, sodass gleichsam eine D- Form des Kems - im Filamentquerschnitt gesehen - resultiert. Wenn gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht und der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente mit exzentrischer Kem-Mantel-Konfiguration sind, ist es außerdem bevorzugt, dass der Abstand des Flächenschwerpunktes des Kems von dem Flächenschwerpunkt des Mantels bei den Mehrkomponentenfilamenten mit exzentrischer Kem-Mantel-Konfiguration der ersten Schicht kleiner ist als der Abstand des Flächenschwerpunktes des Kems vom Flächenschwerpunkt des Mantels der Mehrkomponentenfilamente mit exzentrischer Kem-Mantel- Konfiguration der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass - bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht, zweiter Schicht und dritter Schicht bzw. zweiter Vlieslage - das Flächengewicht des Vliesaggregates 50 bis 350 g/m2, vorzugsweise 80 bis 300 g/m2, bevorzugt 100 bis 250 g/m2, beträgt. Dabei bezieht sich das Flächengewicht insbesondere auf das Aggregat ohne Absorptionspartikel bzw. vor der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel. Zweckmäßigerweise beträgt das Gewicht der in das Vliesaggregat eingelagerten Absorptionspartikel bezogen auf die Fläche des Vliesaggregates 200 g/m2 bis 600 g/m2, vorzugsweise 300 g/m2 bis 500 g/m2. Es hat sich bewährt, dass das Verhältnis des Gewichtes der in das Vliesaggregat eingelagerten Absorptionspartikel bezogen auf die Fläche des Vliesaggregates zu dem Flächengewicht des Vliesaggregates 2:1 bis 15:1 , vorzugsweise 3:1 bis 8:1 und bevorzugt 3:1 bis 5:1 beträgt. Weiter bevorzugt ist der mittlere Titer der Filamente des Aggregates aus erster Schicht, zweiter Schicht und dritter Schicht bzw. zweiter Vlieslage gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung größer als 2 den, besonders bevorzugt größer als 3 den.
Gemäß weiter bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates sind die Filamente der ersten Schicht und die Filamente der zweiten Schicht und die Filamente der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente, wobei die Mehrkomponentenfilamente zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente aufweisen und wobei der mittlere Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente des Aggregates aus erster Schicht, zweiter Schicht und dritter Schicht bzw. zweiter Vlieslage - weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 33 Gew.-% beträgt. Es liegt in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung, dass die niedrigschmelzende Bindekomponente aus Polyethylen besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Es hat sich bewährt, dass der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht größer ist, vorzugsweise um mindestens 5 % größer ist als der mittlere Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage.
Es ist bevorzugt, dass der Masseanteil der ersten Schicht 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt der Masseanteil der zweiten Schicht 30 bis 85 Gew.-%, insbesondere 35 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% und weiter bevorzugt der Masseanteil der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage 4 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 13 Gew.-% - bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht, zweiter Schicht und dritter Schicht bzw. zweiter Vlieslage - beträgt. Bei den angegebenen Masseanteilen handelt es sich im Rahmen der Erfindung insbesondere um die Masseanteile ohne Absorptionspartikel bzw. vor der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel. Bevorzugt ist dabei der Masseanteil der zweiten Schicht größer als der Masseanteil der ersten Schicht und der dritten Schicht und weiter bevorzugt ist dabei der Masseanteil der ersten Schicht größer als der Masseanteil der dritten Schicht.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht zumindest zwei, vorzugsweise zwei Teilschichten aufweist. Dabei ist eine erste Teilschicht vorzugsweise der ersten Schicht benachbart und eine zweite Teilschicht ist vorzugsweise der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage benachbart. Bevorzugt weist die zweite - vorzugsweise der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage benachbarte - Teilschicht der zweiten Schicht hydrophilere Eigenschaften auf als die erste - vorzugsweise der ersten Schicht benachbarte - Teilschicht der zweiten Schicht. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform haben die Filamente der ersten - vorzugsweise der ersten Schicht benachbarten - Teilschicht der zweiten Schicht einen niedrigeren mittleren Titer als die Filamente der zweiten - vorzugsweise der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage benachbarten - Teilschicht der zweiten Schicht und/oder wobei beide Teilschichten Mehrkomponentenfilamente enthalten, wobei die Mehrkomponentenfilamente der ersten Teilschicht einen höheren Bindekomponentenanteil aufweisen als die Mehrkomponentenfilamente der zweiten Teilschicht. Es hat sich bewährt, dass der mittlere Titer der Filamente der ersten Teilschicht 2 den bis 6 den, vorzugsweise 2,5 den bis 5,5 den, bevorzugt 3 den bis 5 den, beträgt. Weiter bevorzugt beträgt der mittlere Titer der Filamente der zweiten Teilschicht 2 den bis 9 den, vorzugsweise 3 den bis 8 den, bevorzugt 4 den bis 7 den, beispielsweise 6 den bzw. etwa 6 den. Gemäß bevorzugter Ausführungsform sind die Filamente der ersten Teilschicht und/oder der zweiten Teilschicht Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente. Besonders bevorzugt sind die Filamente der ersten Teilschicht und/oder der zweiten Teilschicht Mehrkomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration. Es hat sich bewährt, dass die Mehrkomponentenfilamente der ersten Teilschicht und/oder der zweiten Teilschicht zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente aufweisen und dass diese niedrigschmelzende Bindekomponente insbesondere aus Polyethylen besteht bzw. im Wesentlichen besteht. Zweckmäßigerweise beträgt der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der ersten Teilschicht 15 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, beispielsweise 25 Gew.-% bzw. etwa 25 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente der ersten Teilschicht. Weiter bevorzugt beträgt der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der zweiten Teilschicht 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, beispielsweise 15 Gew.-% bzw. etwa 15 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente der zweiten Teilschicht. Zweckmäßigerweise besteht die weitere Komponente bzw. die zweite Komponente der Mehrkomponentenfilamente, insbesondere der Bikomponentenfilamente, der ersten Teilschicht und/oder der zweiten Teilschicht aus Polypropylen bzw. im Wesentlichen aus Polypropylen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Masseanteil der ersten Teilschicht 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-% und der Masseanteil der zweiten Teilschicht 40 bis 70 Gew.-%, insbesondere 50 bis 60 Gew.-% - bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht, zweiter Schicht bzw. erster und zweiter Teilschicht der zweiten Schicht, und dritter Schicht bzw. zweiter Vlieslage - beträgt. Die Masseanteile beziehen sich hier vorzugsweise auf das Aggregat ohne eingelagerte Absorptionspartikel bzw. vor der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die mittlere Porengröße der zwischen den Filamenten der ersten Teilschicht der zweiten Schicht ausgebildeten Poren geringer ist als die mittlere Porengröße der zwischen den Filamenten der zweiten Teilschicht der zweiten Schicht ausgebildeten Poren. Zweckmäßigerweise ist die erste Teilschicht der ersten Schicht und die zweite Teilschicht der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage benachbart. Wenn das Vliesaggregat gemäß einer obenstehend beschriebenen Ausführungsform eine Zwischenlage zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage aufweist, ist es möglich, dass die Zwischenlage die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der zweiten Teilschicht aufweist und dass die zweite Schicht die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der ersten Teilschicht aufweist und dann keine zweite Teilschicht aufweist. Es ist gemäß einer Ausführungsform außerdem möglich, dass die zweite Schicht keine erste und zweite Teilschicht aufweist und dass stattdessen die zweite Schicht die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der ersten Teilschicht der zweiten Schicht aufweist, wobei eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte zweite Vlieslage aus zwei Vliesschichten aus Endlosfilamenten besteht, wobei eine erste Schicht der zweiten Vlieslage - die der zweiten Schicht benachbart ist - die vorstehend beschriebenen Eigenschaften der zweiten Teilschicht der zweiten Schicht aufweist und wobei die zweite Schicht der zweiten Vlieslage die obenstehend beschriebenen Eigenschaften der dritten Schicht bzw. zweiten Vlieslage aufweist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Vliesaggregat eine oberhalb der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage angeordnete Decklage aus Endlosfilamenten aufweist. Vorzugsweise ist die Decklage als Spunbond-Vlieslage ausgebildet und besonders bevorzugt sind die Filamente der Decklage Mehrkomponentenfilamente, insbesondere Bikomponentenfilamente. Es hat sich bewährt, dass die Mehrkomponentenfilamente der Decklage Mehrkomponentenfilamente mit Kem-Mantel-Konfiguration, insbesondere mit exzentrischer Kern- Mantel-Konfiguration, sind. Vorzugsweise weisen die Mehrkomponentenfilamente der Decklage zumindest eine niedrigschmelzende Bindekomponente auf. Weiter bevorzugt besteht die niedrigschmelzende Bindekomponente aus Polyethylen bzw. im Wesentlichen aus Polyethylen. Die weitere bzw. zweite Komponente der Mehrkomponentenfilamente bzw. Bikomponentenfilamente der Decklage besteht zweckmäßigerweise aus Polypropylen bzw. im Wesentlichen aus Polypropylen. Es hat sich bewährt, dass der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der Decklage mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 40 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente der Decklage - beträgt. Es ist weiter bevorzugt, dass der mittlere Titer der Mehrkomponentenfilamente der Decklage weniger als 3 den beträgt. Es ist möglich, dass auf die Decklage aus Endlosfilamenten zumindest ein Hydro- philierungsm ittel, insbesondere eine hydrophile Avivage aufgebracht bzw. aufgetragen ist.
Es ist bevorzugt, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat um ein verfestigtes bzw. endverfestigtes Vliesaggregat bzw. Vlieslaminat handelt. Vorzugsweise ist das Vliesaggregat ein thermisch verfestigtes bzw. endverfestigtes Vliesaggregat. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verfestigung bzw. Endverfestigung, insbesondere die thermische Verfestigung bzw. Endverfestigung, des Vliesaggregates mithilfe einer Verfestigungseinrichtung, insbesondere mithilfe eines Kalanders durchgeführt ist. Die Verfestigungseinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform einen Durchströmofen und/oder einen Heißkalander aufweisen. Es bietet sich an, das im Ofen vorverfestigte Aggregat ohne wesentliche Abkühlung direkt dem Heißkalander zuzuführen, um die Produktabwärme für eine effektive Heißkalandrierung zu nutzen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates sind die Absorptionspartikel linienförmig bzw. im Wesentlichen linienförmig in der zweiten Schicht eingelagert, wobei die Linien vorzugsweise in Maschinenrichtung (MD-Richtung) orientiert sind bzw. im Wesentlichen orientiert sind. Es ist bevorzugt, dass die Linien aus Absorptionspartikeln in Richtung quer zur Maschinenrichtung (CD-Richtung) jeweils den gleichen Abstand bzw. im Wesentlichen den gleichen Abstand aufweisen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates beträgt die Liquid-Strike-Through-Time von der hydrophilen Außenseite bzw. Oberseite des Vliesaggregates bei der ersten Beaufschlagung mit einer Testflüssigkeit weniger als 30 s, bevorzugt weniger als 15 s, besonders bevorzugt weniger als 10 s und ganz besonders bevorzugt weniger als 5 s. Hydrophile Außenseite meint dabei diejenige Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite, die hydrophilere Eigenschaften aufweist als die ihr gegenüberliegende Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die hydrophilere Vliesaggregataußenseite von der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage gebildet. Die Liquid-Strike-Through-Time wird im Rahmen der Erfindung insbesondere gemäß dem Labortest EDANA Harmonized Nonwovens Standard Procedures "Repeated Liquid Strike-Through Time (Simulated Urine)" NWSP 070.7. R2(20) bestimmt. Es ist bevorzugt, dass die Liquid-Strike-Through-Time von der hydrophilen bzw. hydrophileren Außenseite bzw. Oberseite des Vliesaggregates bei wiederholter Beaufschlagung (zweite bis vierte Beaufschlagung mit einer Testflüssigkeit) kleiner als 30 s, bevorzugt kleiner als 15 s, besonders bevorzugt kleiner als 10 s und ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 s ist.
Das erfindungsgemäße Vliesaggregat ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Rewet Mass kleiner als 20 g, bevorzugt kleiner als 15 g, besonders bevorzugt kleiner als 10 g und ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 g ist. Im Rahmen der Erfindung wird die Rewet Mass gemäß dem Labortest EDANA Harmonized Nonwovens Standard Procedures "Wetback After Repeated Strike-Through Time (Simulated Urine)" NWSP 070.8. R0(15) oder "Wetback After Repeated Strike-Through Time (Simulated Urine)" NWSP 070.8.R1 (19) ermittelt.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung eines Vliesaggregates - insbesondere eines vorstehend beschriebenen Vliesaggregates -, wobei zumindest eine erste Schicht auf einer Ablageeinrichtung - insbesondere auf einem Ablagesiebband - abgelegt wird und wobei zumindest eine zweite Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten durch Ausspinnen der Endlosfilamente aus einem Spinnbalken erzeugt wird und auf der ersten Schicht abgelegt wird, wobei zumindest eine dritte Schicht in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten oder zumindest eine zweite Vlieslage aus Endlosfilamenten auf der zweiten Schicht abgelegt wird, wobei die erste Schicht mit der Maßgabe erzeugt wird, dass sie eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm bildet, wobei vor und/oder nach der Ablage der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage Absorptionspartikel auf das Aggregat aufgebracht werden, wobei die Absorptionspartikel zwischen den Filamenten der zweiten Schicht eingelagert werden und wobei vor und/oder nach der Ablage der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage, insbesondere nach der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel auf bzw. in das Aggregat, zumindest ein Hydrophilierungsmittel, insbesondere eine hydrophile Avivage, auf das Aggregat aufgebracht bzw. aufgetragen wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass auch die erste Schicht als Vliesschicht aus Endlosfilamenten erzeugt wird und wobei die Filamente für die erste Schicht und die Filamente für die zweite Schicht mit demselben Spinnbalken ersponnen werden.
Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Filamente für die erste Schicht und die Filamente für die zweite Schicht und die Filamente für die dritte Schicht mit demselben Spinnbalken ersponnen. Dann wird zweckmäßigerweise auf diesem Spinnbalken in Maschinenrichtung (MD-Richtung) zumindest eine Spinnbalkeneigenschaft bzw. zumindest eine Filamenteigenschaft aus der Gruppe: "Pro-Loch-Durchsatz, Querschnittsgeometrie der Mehrkomponentenfilamente, Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente" variiert, um die drei voneinander verschiedenen Schichten zu erzeugen bzw. übereinander abzulegen. Zweckmäßigerweise ist - in MD-Richtung gesehen - die Einlaufseite des Spinnbalkens zur Erzeugung der ersten Schicht und der mittlere Bereich zur Erzeugung der zweiten Schicht und die Auslaufseite zur Erzeugung der dritten Schicht vorgesehen. Die drei Bereiche des zur Erzeugung der ersten Schicht und der zweiten Schicht und der dritten Schicht vorgesehenen Spinnbalkens erzeugen dann die drei Schichten mit den oben stehend beschriebenen Eigenschaften der Filamente. Auf diese Weise sind die Eigenschaften der Schichten sehr präzise und genau einstellbar, sodass ein Vliesaggregat resultiert, bei dem Eigenschaften wie die mittlere Porengröße, sehr präzise und in feiner Abstufung eingestellt werden können. Die Auswahl und die Kombination der Spinnbalkeneigenschaften bzw. Filamenteigenschaften innerhalb eines Spinnbalkens ist gleichsam ein Werkzeugkasten zur Erzeugung von Vliesschichten aus Endlosfilamenten mit präzise und fein eingestellten und abstimmbaren Eigenschaften. Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens alternativ möglich, dass die dritte Schicht durch Teilverfestigung, insbesondere durch thermische Teilverfestigung, der in Richtung der Vliesaggregataußenseite gerichteten Außenseite der zweiten Schicht erzeugt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die zweite Schicht eine zweite Vlieslage aus Endlosfilamenten abgelegt und diese zweite Vlieslage aus Endlosfilamenten wird mit einem separaten Spinnbalken ersponnen. Es ist möglich, dass die zweite Vlieslage von einer Abrollvorrichtung bzw. einer Rolle abgerollt und auf die zweite Schicht aufgelegt wird. Es ist außerdem möglich, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Decklage aus Endlosfilamenten mit einem weiteren separaten Spinnbalken ersponnen wird und auf der dritten Schicht oder auf der zweiten Vlieslage oder auf der zweiten Schicht abgelegt wird. Es ist möglich, dass die Decklage von einer Abrollvorrichtung bzw. einer Rolle abgerollt und auf die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage oder auf die zweite Schicht aufgelegt wird. Bei der Ablage der zweiten Vlieslage werden die erste Schicht und die zweite Schicht vorzugsweise durch die Prozessluft eines zweiten Spinnbalkens verdichtet. Dies ermöglicht im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise eine Verringerung der mittleren Porengröße der ersten und der zweiten Schicht während der Ablage der zweiten Vlieslage.
Erfindungsgemäß werden vor und/oder nach der Ablage der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage Absorptionspartikel auf das Aggregat aufgebracht. Zweckmäßigerweise werden die Absorptionspartikel auf die zweite Schicht und/oder auf die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage aufgebracht bzw. aufgetragen. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Absorptionspartikel unmittelbar nach der Ablage der zweiten Schicht auf die zweite Schicht aufgebracht und anschließend wird die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage auf der zweiten Schicht abgelegt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Absorptionspartikel unmittelbar nach der Ablage der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage auf diese dritte Schicht oder die zweite Vlieslage aufgebracht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage mit der Maßgabe erzeugt, dass auf die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage aufgebrachte Absorptionsartikel - zumindest vor einer Verfestigung und/oder Verdichtung der dritten Schicht bzw. zweiten Vlieslage - die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage durchdringen und zumindest zum Großteil zwischen den Filamenten der zweiten Schicht eingelagert werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass nach der Aufbringung der Absorptionspartikel, insbesondere nach der Aufbringung der Absorptionspartikel auf die zweite Schicht und/oder auf die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage, die Einbringung der Absorptionsartikel in das Vliesaggregat erfolgt. Die Einbringung der Absorptionsartikel in das Vliesaggregat bzw. in die zweite Schicht erfolgt zweckmäßigerweise durch mechanische Energie und/oder durch ein elektrisches Feld und/oder durch akustischen Druck, beispielsweise durch Schall. Vorzugsweise erfolgt die Einbringung der Absorptionspartikel in das Vliesaggregat bzw. in die zweite Schicht mittels akustischem Druck im Bereich von 100 Hz bis 25 kHz, vorzugsweise im Bereich von 10 kHz bis 18 kHz, besonders bevorzugt im Bereich von 14 kHz bis 16 kHz. Weiter bevorzugt beträgt die Amplitude des akustischen Druckes zwischen 5 pm und 5.000 pm, bevorzugt zwischen 50 pm und 150 pm und besonders bevorzugt zwischen 80 pm und 110 pm.
Erfindungsgemäß wird vor und/oder nach der Ablage der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage, insbesondere nach der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel auf bzw. in das Aggregat, zumindest ein Hydrophilierungs- mittel, insbesondere eine hydrophile Avivage, auf das Aggregat aufgebracht bzw. aufgetragen. Das zumindest eine Hydrophilierungsmittel bzw. die hydrophile Avivage wird bevorzugt nach dem Aufbringen und Einbringen der Absorptionspartikel auf bzw. in das Aggregat aufgebracht bzw. aufgetragen. Grundsätzlich kann der Auftrag bzw. die Aufbringung des Hydrophilierungsmittels aber auch vor dem Aufbringen und Einbringen der Absorptionspartikel auf bzw. in das Aggregat erfolgen.
Es ist möglich, dass das zumindest eine Hydrophilierungsmittel auf die zweite Schicht aufgebracht bzw. aufgetragen wird. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass das Hydrophilierungsmittel auf die dritte Schicht oder die zweite Vlieslage aufgebracht oder aufgetragen wird. Bevorzugt erfolgt nach dem Auftrag des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage und insbesondere unmittelbar nach dem Auftrag des Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage ein Trocknungsschritt. Im Rahmen des Trocknungsschrittes wird vorzugsweise das Hydrophilierungsmittel bzw. die hydrophile Avivage getrocknet. Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei dem zumindest einen Hydrophilierungsmittel bzw. bei der zumindest einen hydrophilen Avivage um ein flüssiges Hydrophilierungsmittel bzw. um eine flüssige hydrophile Avivage. Es ist möglich, dass die Trocknung des Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage mittels einer Einrichtung zur Verfestigung des Vliesaggregates durchgeführt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Trocknung des aufgetragenen Hydrophilierungsmittels bzw. der aufgetragenen hydrophilen Avivage in einem Ofen erfolgen.
Es ist bevorzugt, dass der Auftrag des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage mittels Sprühauftrag erfolgt. Es ist außerdem möglich, dass das zumindest eine Hydrophilierungsmittel bzw. die hydrophile Avivage durch einen Walzenauftrag (Kiss-Roll) erfolgt. Grundsätzlich ist es möglich, dass der Auftrag des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage mittels eines Tauchbades erfolgt. Bevorzugt erfolgt der Auftrag des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Sprühauftrag. Diese Ausführungsform hat sich besonders bewährt.
Es liegt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass nach der Einbringung der Absorptionspartikel in das Vliesaggregat bzw. in die zweite Schicht eine Verfestigung der Oberfläche bzw. der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage und/oder eine Verfestigung des gesamten Aggregates aus erster Schicht, zweiter Schicht und dritter Schicht oder zweiter Vlieslage erfolgt. Die Verfestigung der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage nach der Einbringung der Absorptionspartikel in das Vliesaggregat bzw. in die zweite Schicht führt vorzugsweise zu einem Verschließen dieser Schicht, sodass zunächst die Absorptionspartikel durch diese Schicht bzw. Lage in das Vliesaggregat eingebracht werden können und wobei anschließend diese verschlossene Schicht bzw. Lage als Barriere für die Absorptionspartikel wirkt.
Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem möglich, dass nach der Erzeugung und Ablage der ersten Schicht und der zweiten Schicht und der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage eine Vorverfestigung bzw. Kompaktierung des abgelegten Aggregates erfolgt und dass anschließend die Aufbringung und Einbringung der Absorptionspartikel und/oder der Auftrag der hydrophilen Avivage durchgeführt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Vorverfestigung bzw. Kompaktierung des Aggregates aus der ersten Schicht und der zweiten Schicht und der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage nach der Aufbringung des Hydro- philierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Prozesswärme der Vorverfestigung bzw. Kompaktierung die Restfeuchtigkeit der hydrophilen Avivage ohne zusätzlichen Aufwand trocknen kann. Es liegt außerdem im Rahmen der Erfindung, dass keine Vorverfestigung des Vliesaggregates erfolgt und dass das gesamte Vliesaggregat erst nach der Aufbringung und Einbringung der Absorptionspartikel in das Vliesaggregat und nach der Aufbringung des Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage verfestigt bzw. endverfestigt wird.
Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, dass das Aggregat aus der ersten Schicht und der zweiten Schicht und der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage vor der Aufbringung der Absorptionspartikel mit möglichst geringer Kompaktierung derart verfestigt wird, dass das Vliesaggregat transportfähig ist. Nach dieser Verfestigung des Vliesaggregates aus der ersten Schicht und der zweiten Schicht und der dritten Schicht oder der zweiten Vlieslage kann das Vliesaggregat zunächst abgelegt oder aufgewickelt werden, sodass die Aufbringung und Einbringung der Absorptionspartikel in das Vliesaggregat in einem separaten Schritt "offline" erfolgen kann. Im Rahmen einer solchen Ausführungsform kann die Aufbringung des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage vor oder nach der Aufbringung und Einbringung der Absorptionspartikel erfolgen.
Es liegt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass das Vliesaggregat für die spätere Verwendung zugeschnitten wird. Dabei soll durch eine ausreichende Immobilisierung der Absorptionspartikel sichergestellt werden, dass die Absorptionspartikel trotz des Schnittes in dem Vliesaggregat gehalten bzw. fixiert werden können. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch Versiegelung und/oder Verschweißung der Schnittfläche. Dabei kann die Versiegelung und/oder Verschweißung durch thermische und/oder thermomechanische und/oder mechanische Behandlung, insbesondere durch einen Laser, ein Fluid, eine Heißprägung oder durch Ultraschall erfolgen. Bevorzugt findet die Versiegelung bzw. Verschweißung in einem Verfahrensschritt kombiniert mit dem Schneiden statt. Bei einem Laserschnitt können die Prozessparameter so gewählt werden, das die Randbereiche aufschmelzen und verschmelzen und beidseitig des Schnittes verschweißte Schnittflächen an dem Vliesaggregat gebildet werden. Dies kann auch mit einer entsprechend ausgestalteten Ultraschall Sonotrode, beispielsweise in Walzenform, erfolgen.
Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung weiterhin eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Vliesaggregates - insbesondere zur Erzeugung eines vorstehend beschriebenen Vliesaggregates und/oder erzeugt mit einem vorstehend beschriebenen Verfahren - wobei ein Spinnbalken zum Ausspinnen von Endlosfilamenten vorgesehen ist sowie eine Ablageeinrichtung - insbesondere ein Ablagesiebband - für die Ablage der Filamente zu einer Vliesbahn vorhanden ist, wobei mit dem Spinnbalken Filamente für zumindest eine erste Schicht bzw. erste Vliesschicht erzeugbar sind und auf der Ablageeinrichtung ablegbar sind, wobei mit demselben Spinnbalken Filamente für zumindest eine zweite Schicht bzw. zweite Vliesschicht erzeugbar sind, welche Filamente auf der ersten Schicht bzw. der ersten Vliesschicht ablegbar sind, wobei der Spinnbalken bzw. die Spinndüsenöffnungen des Spinnbalkens mit der Maßgabe eingerichtet ist/sind, dass
- die Filamente der ersten Schicht einen geringeren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der zweiten Schicht und/oder die Filamente der ersten und der zweiten Schicht als kräuselnde Mehrkomponentenfilamente ausgebildet sind und die Filamente der zweiten Schicht einen höheren Kräuselungsgrad aufweisen als die Filamente der ersten Schicht und/oder
- die Filamente der ersten und der zweiten Schicht als Mehrkomponentenfilamente mit niedrigschmelzender Bindekomponente ausgebildet sind und der Bindekomponentenanteil der Filamente der ersten Schicht höher ist als der Bindekomponentenanteil der Filamente der zweiten Schicht wobei mit dem Spinnbalken Filamente für zumindest eine dritte Schicht bzw. dritte Vliesschicht erzeugbar sind und auf der zweiten Schicht ablegbar sind oder wobei die Vorrichtung einen zweiten Spinnbalken zum Ausspinnen von Filamenten für eine zweite Vlieslage oder eine Abrollvorrichtung zum Abrollen einer zweiten Vlieslage aufweist, wobei dem Spinnbalken in Maschinenrichtung eine Aufbringungs- und/oder Einbringungseinrichtung zum Aufbringen und/oder Einbringen von Absorptionspartikeln auf bzw. in das Aggregat nachgeschaltet ist und wobei dem Spinnbalken in Maschinenrichtung zumindest eine Auftragseinrichtung zum Aufbringen bzw. Aufträgen zumindest eines Hydrophilierungs- mittels, insbesondere einer hydrophilen Avivage, auf das Aggregat nachgeschaltet ist.
Es ist möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abrolleinrichtung für die Aufbringung einer Decklage auf die dritte Schicht bzw. die zweite Vlieslage aufweist. Die Abrolleinrichtung für die Aufbringung der Decklage ist zweckmäßigerweise dem ersten Spinnbalken oder dem zweiten Spinnbalken nachgeschaltet. Wenn die Vorrichtung eine Abrolleinrichtung für eine Decklage aufweist, ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung einen Ofen zur thermischen Verbindung der Decklage mit der dritten Schicht bzw. der zweiten Vlieslage aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest eine Auftragseinrichtung zum Aufbringen bzw. Aufträgen zumindest eines Hydrophilierungsmittels, insbesondere einer hydrophilen Avivage, auf das Aggregat auf. Gemäß bevorzugter Ausführungsform ist eine Auftragseinrichtung als Sprühsystem, beispielsweise als Sprühdüse ausgebildet. Dann ist die Auftragseinrichtung bzw. das Sprühsystem insbesondere zum Sprühauftrag des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage vorgesehen. Es ist außerdem möglich, dass eine Auftragseinrichtung als Auftragswalze ausgebildet ist. Dann ist die Auftragseinrichtung bzw. die Auftragswalze insbesondere zum Walzenauftrag des zumindest einen Hydrophilierungsmittels bzw. der hydrophilen Avivage (Kiss-Roll-Auftrag) vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das erfindungsgemäße Vliesaggregat einen optimalen Transport eines fluiden Mediums von einer Vliesaggregataußenseite bzw. Oberseite zu innerhalb des Vliesaggregates eingelagerten Absorptionspartikeln ermöglicht. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Vliesaggregat effektiv und funktionssicher ein weiteres Hindurchtreten des fluiden Mediums durch das Vliesaggregat und insbesondere ein Heraustreten des fluiden Mediums aus der anderen Vliesaggregataußenseite bzw. Unterseite vermieden. Das erfindungsgemäße Vliesaggregat ermöglicht somit sehr zuverlässig die Durchleitung eines fluiden Mediums zu den eingelagerten Absorptionspartikeln und verhindert das weitere Hindurchtreten des fluiden Mediums und das Heraustreten aus dem Vliesaggregat. Darüber hinaus können in dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat die Absorptionspartikel sehr sicher fixiert werden, sodass eine Bewegung bzw. Verschiebung der Absorptionspartikel in dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat weitgehend vermieden werden kann. Gemäß bevorzugter Ausführungsform ist in Dickenrichtung des Vliesaggregates zudem zumindest bereichsweise bzw. abschnittsweise ein Partikelgrößengradient der eingelagerten Absorptionspartikel realisiert. Das erfindungsgemäße Vliesaggregat stellt somit sowohl eine funktionssichere Fixierung der Absorptionspartikel sicher und ermöglicht darüber hinaus einen optimalen Fluidtransport in das Vliesaggregat. Im Vergleich zu den bekannten Maßnahmen lassen sich diese Eigenschaften sehr zuverlässig und wenig aufwendig realisieren. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Vliesaggregat eine sehr feine Abstufung der Eigenschaften der Lagen bzw. Schichten, beispielsweise hinsichtlich ihrer Hydrophilie und/oder hinsichtlich ihrer mittleren Porengröße, möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 : einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Vliesaggregat in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2: einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Vliesaggregat in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3: einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Vliesaggregat in einer dritten Ausführungsform, Fig. 4: einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Vliesaggregates,
Fig. 5: einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Erzeugung eines erfindungsgemäßen Vliesaggregates in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6: einen Vertikalschnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Erzeugung einer Lage bzw. Spunbond-Lage.
Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Vliesaggregat 1 mit einer Vlieslage 2 mit zumindest einer ersten Schicht 3 und zumindest einer zweiten Schicht 4. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind die erste Schicht 3 und die zweite Schicht 4 als Spunbond-Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet. Das Vliesaggregat 1 gemäß Fig. 1 weist darüber hinaus bevorzugt und im Ausführungsbeispiel eine unmittelbar auf der zweiten Schicht 4 aufgebrachte dritte Schicht 6 in Form einer Spunbond-Vliesschicht aus Endlosfilamenten auf. Die zweite Schicht 4 weist Absorptionspartikel 5 auf, die in den Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht 4 eingelagert sind. Die mittlere Porengröße von in der ersten Schicht 3 ausgebildeten Poren ist geringer als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht 4. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind auch in den Poren zwischen den Filamenten der ersten Schicht 3 Absorptionspartikel 5 eingelagert, deren durchschnittliche Größe vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel geringer ist als die durchschnittliche Größe der in den Poren der zweiten Schicht 4 eingelagerten Absorptionspartikel 5. Die Absorptionspartikel 5 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel in den Poren der zweiten Schicht 4 adhäsionsmittelfrei bzw. bindemittelfrei eingelagert. Dies gilt im Übrigen und gemäß bevorzugter Ausführungsform auch für die Absorptionspartikel 5, die in den Poren der ersten Schicht 3 eingelagert sind. Bei den Absorptionspartikel 5 mag es sich um Absorptionspartikel für eine Absorption von fluiden Medien, beispielsweise von Urin, handeln.
Die Vlieslage 2 bzw. die erste Schicht 3 und die zweite Schicht 4 und die dritte Schicht 6 sind besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 aus lediglich einem Spinnbalken bzw. aus lediglich einer Spinnerette ausgesponnen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 weisen die Filamente der ersten Schicht 3 und die Filamente der dritten Schicht 6 einen geringeren mittleren Titer auf als die Filamente der zweiten Schicht 4. Weiter bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weisen die Filamente der dritten Schicht 6 einen höheren mittleren Titer auf als die Filamente der ersten Schicht 3. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 mag der Titer der Filamente der ersten Schicht 3 etwa 2,0 den, der mittlere Titer der Filamente der zweiten Schicht 4 etwa 6,0 den und der mittlere Titer der Filamente der dritten Schicht 6 etwa 2,5 den betragen. Bei den Filamenten der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 und der dritten Schicht 6 handelt es sich bevorzugt und im Ausführungsbeispiel um gekräuselte Bikomponentenfilamente, wobei die Bikomponentenfilamente eine niedrigschmelzende Bindekomponente und eine höherschmelzende zweite Komponente aufweisen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag die niedrigschmelzende Bindekomponente aus Polyethylen bestehen bzw. im Wesentlichen aus Polyethylen bestehen und die zweite Komponente bzw. die höherschmelzende Komponente mag aus Polypropylen bestehen bzw. im Wesentlichen bestehen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist der Kräuselungsgrad der Filamente der ersten Schicht 3 und der Filamente der dritten Schicht 6 geringer als der Kräuselungsgrad der Filamente der zweiten Schicht 4.
Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren beträgt der Masseanteil der ersten Schicht 3 5 bis 60 Gew.-% und der Masseanteil der zweiten Schicht 4 30 bis 85 Gew.-% und der Masseanteil der dritten Schicht 6 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht 3, zweiter Schicht 4 und dritter Schicht 6. Die Masseanteile beziehen sich vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel auf das Aggregat ohne Absorptionspartikel bzw. vor der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag der Masseanteil der ersten Schicht 3 20 Gew.-%, der Masseanteil der zweiten Schicht 4 70 Gew.-% und der Masseanteil der dritten Schicht 6 10 Gew.-%, bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht 3, zweiter Schicht 4 und dritter Schicht 6 betragen.
Bevorzugt weist die dritte Schicht 6 hydrophile Eigenschaften auf und weist gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel hydrophilere Eigenschaften auf als die erste Schicht 3. Dazu ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 auf die dritte Schicht 6 ein Hydrophilierungsmittel, insbesondere in Form einer hydrophilen Avivage, aufgebracht bzw. aufgetragen.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vliesaggregates. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist anstelle einer dritten Vliesschicht aus Endlosfilamenten eine zweite Vlieslage 7 aus Endlosfilamenten vorhanden. Bezüglich der Schichten bzw. Lagen gelten im Wesentlichen die gleichen Ausführungen wie zur Fig. 1. Die zweite Vlieslage 7 ist aus einem weiteren bzw. zweiten Spinnbalken 9 bzw. einer weiteren bzw. zweiten Spinnerette ausgesponnen und auf der zweiten Schicht 4 abgelegt. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist die zweite Vlieslage 7 eine Spunbond-Vlieslage. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 weist die zweite Vlieslage 7 hydrophilere Eigenschaften auf als die erste Schicht 3. Weiter bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist die zweite Vlieslage 7 hydrophilere Eigenschaften auf als die zweite Schicht 4. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 nehmen die hydrophilen Eigenschaften des Vliesaggregates 1 in Dickenrichtung des Vliesaggregates von der ersten Schicht 3 zu der zweiten Vlieslage 7 und somit insbesondere von einer ersten Vliesaggregataußenseite 25 bzw. Unterseite zu einer zweiten, der ersten Vliesaggregataußenseite 25 gegenüberliegenden Vliesaggregataußenseite 26 bzw. Oberseite, hin zu.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vliesaggregates 1. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 weist das Vliesaggregat 1 analog zur Ausführungsform gemäß der Fig. 1 eine erste Schicht 3 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten, eine zweite Schicht 4 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten und eine dritte Schicht 6 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten auf, wobei die erste Schicht 3 und die zweite Schicht 4 und die dritte Schicht 6 aus dem gleichen Spinnbalken 8 bzw. aus der gleichen Spinnerette ausgesponnen sind. Bei der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 und der dritten Schicht 6 handelt es sich vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel um Spunbond-Vliesschichten. In der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 und bevorzugt besteht die zweite Schicht 4 aus zwei Teilschichten 10, 11 , wobei die erste Teilschicht 10 der ersten Schicht 3 benachbart ist und wobei die zweite Teilschicht 11 der dritten Schicht 6 benachbart ist. Auf diese Weise lassen sich Eigenschaften der zweiten Schicht 4 besonders fein einstellen bzw. abstufen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die mittlere Porengröße der zweiten Schicht 4 bzw. der beiden Teilschichten 10, 11. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 mit den beiden Teilschichten 10, 11 der zweiten Schicht 4 haben die Filamente der ersten Teilschicht 10 der zweiten Schicht 4 vorzugsweise einen niedrigeren mittleren Titer als die Filamente der zweiten Teilschicht 11 der zweiten Schicht 4. Darüber hinaus ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel die mittlere Porengröße von zwischen den Filamenten der ersten Teilschicht 10 ausgebildeten Poren geringer als die mittlere Porengröße von zwischen den Filamenten der zweiten Teilschicht 11 ausgebildeten Poren. Die mittlere Porengröße von zwischen der ersten Teilschicht 10 ausgebildeten Poren ist jedoch vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel größer als die mittlere Porengröße von zwischen den Filamenten der ersten Schicht 3 und der dritten Schicht 6 ausgebildeten Poren. Die Fig. 3 zeigt außerdem, dass sich innerhalb der zweiten Schicht 4 hinsichtlich der durchschnittlichen Größe der eingelagerten Absorptionspartikel 5 ein Partikelgrößengradient ergibt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel nimmt die durchschnittliche Partikelgröße der eingelagerten Partikel von der zweiten Teilschicht 11 zur ersten Teilschicht 10 und weiter zur ersten Schicht 3 hin ab. Der Masseanteil der ersten Teilschicht 10 beträgt vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht 3, zweiter Schicht 4 und dritter Schicht 6 und mag im Ausführungsbeispiel etwa 20 Gew.-% betragen. Der Masseanteil der zweiten Teilschicht 11 beträgt vorzugsweise 40 bis 70 Gew.- % bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht 3, zweiter Schicht 4 und dritter Schicht 6 und mag im Ausführungsbeispiel etwa 50 Gew.-% betragen.
Bevorzugt weist die dritte Schicht 6 hydrophile Eigenschaften auf und weist besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 hydrophilere Eigenschaften auf als die erste Schicht 3. Dazu ist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel auf die dritte Schicht 6 zumindest ein Hydrophilierungsmittel, insbesondere in Form einer hydrophilen Avivage, aufgebracht bzw. aufgetragen.
Die Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Vliesaggregates 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Vorrichtung weist einen Spinnbalken 8 zum Ausspinnen von Endlosfilamenten, sowie eine als Ablagesiebband ausgebildete Ablageeinrichtung 12 für die Ablage der Filamente zu einer Vliesbahn auf. Mit dem Spinnbalken 8 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel Filamente für eine erste Schicht 3 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten erzeugbar und auf der Ablageeinrichtung 12 ablegbar. Mit demselben Spinnbalken 8 sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel Filamente für eine zweite Schicht 4 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten erzeugbar, welche Filamente auf der ersten Schicht 3 ablegbar sind. Mit demselben Spinnbalken 8 sind vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel Filamente für eine dritte Schicht 6 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten erzeugbar und auf der zweiten Schicht ablegbar. Der Spinnbalken 8 bzw. die Spinndüsenöffnungen des Spinnbalkens 8 sind vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel mit der Maßgabe eingerichtet, dass die Filamente der ersten Schicht 3 einen geringeren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der zweiten Schicht 4 und dass die Filamente der dritten Schicht 6 einen höheren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der ersten Schicht 3, aber einen geringeren mittleren Titer als die Filamente der zweiten Schicht 4. Weiter bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist der Spinnbalken 8 bzw. die Spinndüsenöffnungen des Spinnbalkens 8 mit der Maßgabe eingerichtet, dass die Filamente der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 und der dritten Schicht 6 als kräuselnde Mehrkomponentenfilamente ausgebildet sind und dass die Filamente der zweiten Schicht 4 einen höheren Kräuselungsgrad aufweisen als die Filamente der ersten Schicht 3 und die Filamente der dritten Schicht 6.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel eine Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b zum Aufbringen und zum Einbringen von Absorptionspartikeln 5 auf bzw. in das Aggregat auf, die dem Spinnbalken 8 in Maschinenrichtung (MD-Richtung) nachgeschaltet ist. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel weist die Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b einen Aufbringungsteil 13a und einen Einbringungsteil 13b auf. Mittels der Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b können die Absorptionspartikel vorzugsweise auf das Aggregat aufgebracht und in das Aggregat eingebracht werden. Bei dem Aufbringungsteil 13a handelt es sich bevorzugt und im Ausführungsbeispiel um einen Streutrichter. Bei dem Einbringungsteil 13b kann es sich um eine Einrichtung zur Erzeugung von akustischem Druck, beispielsweise durch Schall, handeln. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zudem eine Auftragseinrichtung 14, insbesondere eine Sprühdüse, zum Auftrag einer hydrophilen Avivage auf das Vliesaggregat auf. Die Auftragseinrichtung 14 ist zweckmäßigerweise dem Spinnbalken 8 in Maschinenrichtung nachgeschaltet und der Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b zum Aufbringen und Einbringen der Absorptionspartikel 5 nachgeschaltet. Weiter bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist der Auftragseinrichtung 14 in Maschinenrichtung nachgeschaltet eine Trocknungseinrichtung 15 zur Trocknung der aufgebrachten bzw. aufgesprühten hydrophilen Avivage vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel eine Verfestigungseinrichtung 16 zur Verfestigung des Vliesaggregates auf. Diese Verfestigungseinrichtung 16 kann einen Durchströmofen und/oder einen Heißkalander aufweisen. Es bietet sich an, das im Ofen vorverfestigte Aggregat ohne wesentliche Abkühlung direkt dem Heißkalander zuzuführen, um die Produktabwärme für eine effektive Heißkalandrierung zu nutzen.
In der Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Für diese zweite Ausführungsform gelten im Wesentlichen die gleichen Ausführungen wie zur Fig. 4. Allerdings weist die Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform einen zweiten Spinnbalken 9 zur Erzeugung von Endlosfilamenten auf, der dem ersten Spinnbalken 8 in Maschinenrichtung nachgeschaltet ist und der der Auftragseinrichtung 14 zum Auftrag einer hydrophilen Avivage auf das Vliesaggregat in Maschinenrichtung vorgeschaltet ist. Mit der Vorrichtung gemäß der Fig. 5 ist eine erste Schicht 3 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten und eine zweite Schicht 4 in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten mit dem ersten Spinnbalken 8 erzeugbar. Auf das Aggregat aus der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 kann mit der Vorrichtung gemäß der Fig. 5 eine zweite Vlieslage 7 aus Endlosfilamenten abgelegt werden, die mit dem zweiten Spinnbalken 9 ersponnen wird. Der nachfolgende Auftrag der hydrophilen Avivage mittels der Auftragseinrichtung 14 und die Trocknung der hydrophilen Avivage mittels der Trocknungseinrichtung 15 erfolgt analog zu der Ausführungsform gemäß der Fig. 4. Dies gilt ebenso für die Verfestigung des Vliesaggregates mit der Verfestigungseinrichtung 16. In der Vorrichtung gemäß Fig. 5 und gemäß bevorzugter Ausführungsform ist eine Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b zum Aufbringen und Einbringen von Absorptionspartikeln 5 auf bzw. in das Aggregat vorhanden, die dem Spinnbalken 8 in Maschinenrichtung nachgeschaltet und dem Spinnbalken 9 in Maschinenrichtung vorgeschaltet ist. Die Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b ist somit bevorzugt und im
Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Spinnbalken 8, 9 angeordnet. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel weist die Aufbringungs- und Einbringungseinrichtung 13a, 13b einen als Streutrichter ausgebildeten Aufbringungteil 13a und einen Einbringungsteil 13b auf, der vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Einrichtung zur Erzeugung von akustischem Druck ausgebildet ist.
Die Fig. 6 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Lage bzw. Spunbond-Lage für das erfindungsgemäße Vliesaggregat nach dem Spundbond-Verfahren umfassend eine Spinnerette bzw. den Spinnbalken 8 zum Erspinnen der Endlosfilamente für eine Vlieslage aus Endlosfilamenten. Die von der Spinnerette bzw. dem Spinnbalken 8 ersponnenen Endlosfilamente werden in eine Kühlvorrichtung 17 mit einer Kühlkammer 18 eingeführt. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kühlkammer 18 übereinander angeordnete Luftzufuhrkabinen 19, 20 angeordnet. Aus den übereinander angeordneten Luftzufuhrkabinen 19, 20 wird bevorzugt Luft unterschiedlicher Temperatur in die Kühlkammer 18 eingeführt.
Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist der Kühlvorrichtung 3 in Filamentströmungsrichtung eine Verstreckvorrichtung 21 zum Verstrecken der Endlosfilamente nachgeschaltet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel weist die Verstreckvorrichtung 21 einen Zwischenkanal 22 auf, der die Kühlvorrichtung 17 mit einem Verstreckschacht 23 der Verstreckvorrichtung 21 verbindet. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist das Aggregat aus Kühlvorrichtung 17, dem Zwischenkanal 22 und dem Verstreckschacht 23 als geschlossenes Aggregat ausgebildet und außer der Zufuhr von Kühlluft in der Kühlvorrichtung 17 erfolgt keine weitere Luftzufuhr von außen in dieses Aggregat.
Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel schließt in Filamentströmungsrichtung an die Verstreckvorrichtung 21 ein Diffusor 24 an, durch den die Endlosfilamente geführt werden. Nach Durchlaufen des Diffusors 24 werden die Endlosfilamente vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel auf einer als Ablagesiebband ausgebildeten Ablageeinrichtung 12 abgelegt. Das Ablagesiebband ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel als endlos umlaufendes Ablagesiebband ausgeführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Ablagesiebband luftdurchlässig ist, sodass eine Absaugung von Prozessluft von unten durch das Ablagesiebband möglich ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Vliesaggregat (1 ) mit zumindest einer Vlieslage (2) mit zumindest einer ersten Schicht (3) und zumindest einer zweiten Schicht (4), wobei die zweite Schicht (4) in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet ist, wobei die zweite Schicht (4) Absorptionspartikel (5), insbesondere für die Absorption von fluiden Medien, aufweist, die in den Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht (4) eingelagert sind, wobei zumindest eine auf der zweiten Schicht (4) aufgebrachte, insbesondere unmittelbar aufgebrachte, dritte Schicht (6) in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten vorhanden ist oder zumindest eine auf der zweiten Schicht (4) aufgebrachte, insbesondere unmittelbar aufgebrachte, zweite Vlieslage (7) aus Endlosfilamenten vorhanden ist, wobei die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) hydrophile Eigenschaften aufweist, insbesondere hydrophilere Eigenschaften aufweist als die erste Schicht (3) und wobei die erste Schicht (3) eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln (5) mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm bildet.
2. Vliesaggregat nach Anspruch 1 , wobei die mittlere Porengröße von in der ersten Schicht (3) ausgebildeten Poren geringer ist als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht (4) und/oder wobei die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) eine mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten aufweist, die geringer ist als die mittlere Porengröße der Poren zwischen den Filamenten der zweiten Schicht (4).
3. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln (5) mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm bildet.
4. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Absorptionspartikel (5) in den Poren der zweiten Schicht (4) adhäsionsmittelfrei bzw. bindemittelfrei eingelagert sind.
5. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) hydrophilere Eigenschaften aufweist als die zweite Schicht (4) und wobei vorzugsweise die hydrophilen Eigenschaften des Vliesaggregates (1 ) in Dickenrichtung des Vliesaggregates (1 ) von einer ersten Vliesaggregataußenseite (25) zu einer zweiten, der ersten Vliesaggregataußenseite (25) gegenüberliegenden Vliesaggregataußenseite (26) zunehmen.
6. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf die dritte Schicht (6) bzw. die zweite Vlieslage (7) und/oder auf die zweite Schicht (4) zumindest ein Hydrophilierungsmittel, insbesondere eine hydrophile Avivage, aufgebracht bzw. aufgetragen ist.
7. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Schicht (3) als Vliesschicht aus Endlosfilamenten ausgebildet ist und wobei vorzugsweise die erste Schicht (3) und/oder die zweite Schicht (4) und/oder die dritte Schicht (6) als Spunbond-Vliesschicht ausgebildet ist und/oder wobei die zweite Vlieslage (7) als Spunbond-Vlieslage ausgebildet ist.
8. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Vlieslage bzw. die erste Schicht (3) und die zweite Schicht (4) aus lediglich einem Spinnbalken (8) bzw. aus lediglich einer Spinnerrette ausgesponnen sind.
9. Vliesaggregat nach Anspruch 8, wobei die dritte Schicht (6) aus dem gleichen Spinnbalken (8) bzw. aus der gleichen Spinnerrette wie die erste und die zweite Schicht (3, 4) ausgesponnen ist oder wobei die zweite Vlieslage (7) aus einem weiteren bzw. zweiten Spinnbalken (9) bzw. aus einer weiteren bzw. zweiten Spinnerrette ausgesponnen ist.
10. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Filamente der ersten Schicht (3) und/oder die Filamente der dritten Schicht (6) bzw. der zweiten Vlieslage (7) einen geringeren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der zweiten Schicht (4) und wobei vorzugsweise die Filamente der dritten Schicht (6) bzw. der zweiten Vlieslage (7) einen höheren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der ersten Schicht (3).
11. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Filamente der ersten Schicht (3) und/oder die Filamente der zweiten Schicht (4) und/oder die Filamente der dritten Schicht (6) bzw. der zweiten Vlieslage (7) Mehrkomponentenfilamente - insbesondere Bikomponentenfilamente - sind, wobei die Mehrkomponentenfilamente zumindest eine niedrigschmelzende Binde- Komponente aufweisen und wobei die Mehrkomponentenfilamente vorzugsweise gekräuselte Endlosfilamente sind.
12. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , wobei der Kräuselungsgrad der Filamente der ersten Schicht (3) und/oder der Filamente der dritten Schicht (6) bzw. zweiten Lage (7) geringer ist als der Kräuselungsgrad der Filamente der zweiten Schicht (4).
13. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten der ersten Schicht (3) und/oder der dritten Schicht (6) bzw. zweiten Vlieslage (7) höher ist als der Anteil der niedrigschmelzenden Bindekomponente in den Mehrkomponentenfilamenten der zweiten Schicht (4).
14. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente der zweiten Schicht (4) mit der Maßgabe bemessen ist, dass bei einem Aufquellen der Absorptionspartikel (5) - insbesondere infolge einer Absorption von fluiden Medien - ein zumindest teilweises Aufbrechen der Bindungspunkte zwischen den Filamenten der zweiten Schicht (4) möglich ist und wobei hierzu der Bindekomponentenanteil der Mehrkomponentenfilamente vorzugsweise 5 bis 55 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Komponenten der Mehrkomponentenfilamente - beträgt.
15. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Mehrkomponentenfilamente der ersten Schicht (3) und/oder der dritten Schicht (6) bzw. zweiten Vlieslage (7) Mehrkomponentenfilamente mit Kem-Mantel- Konfiguration - insbesondere mit exzentrischer Kem-Mantel-Konfiguration - sind und wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die Mehrkomponentenfilamente der zweiten Schicht (4) Mehrkomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration sind.
16. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Masseanteil der ersten Schicht (3) 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, der Masseanteil der zweiten Schicht (4) 30 bis 85 Gew.-%, insbesondere 35 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% und der Masseanteil der dritten Schicht (6) bzw. der zweiten Vlieslage (7) 4 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 13 Gew.-% - bezogen auf das Aggregat aus erster Schicht (3), zweiter Schicht (4) und dritter Schicht (6) bzw. zweiter Vlieslage (7) - beträgt.
17. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die zweite Schicht (4) zumindest zwei, vorzugsweise zwei Teilschichten (10, 11 ) aufweist, wobei die zweite - vorzugsweise der dritten Schicht (6) oder der zweiten Vlieslage (7) benachbarte - Teilschicht (11 ) der zweiten Schicht (4) hydrophilere Eigenschaften aufweist als die erste - vorzugsweise der ersten Schicht (3) benachbarte - Teilschicht (10) der zweiten Schicht (4) und/oder wobei die Filamente der ersten Teilschicht (10) der zweiten Schicht (4) einen niedrigeren mittleren Titer haben als die Filamente der zweiten Teilschicht (11 ) der zweiten Schicht (4) und/oder wobei beide Teilschichten (10, 11 ) Mehrkomponentenfilamente enthalten, wobei die Mehrkomponentenfilamente der ersten Teilschicht (10) einen höheren Bindekomponentenanteil aufweisen als die Mehrkomponentenfilamente der zweiten Teilschicht (11 ).
18. Vliesaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Absorptionspartikel (5) linienförmig bzw. im Wesentlichen linienförmig in der zweiten Schicht (4) eingelagert sind, wobei die Linien vorzugsweise in Maschinenrichtung (MD-Richtung) orientiert sind bzw. im Wesentlichen orientiert sind.
19. Verfahren zur Erzeugung eines Vliesaggregates - insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18 wobei zumindest eine erste Schicht (3) auf einer Ablageeinrichtung (12) - insbesondere auf einem Ablagesiebband - abgelegt wird und wobei zumindest eine zweite Schicht (4) in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten durch Ausspinnen der Endlosfilamente aus einem Spinnbalken (8) erzeugt wird und auf der ersten Schicht (3) abgelegt wird, wobei zumindest eine dritte Schicht (6) in Form einer Vliesschicht aus Endlosfilamenten oder zumindest eine zweite Vlieslage (7) aus Endlosfilamenten auf der zweiten Schicht (4) abgelegt wird, wobei die erste Schicht (3) mit der Maßgabe erzeugt wird, dass sie eine Barriere gegen ein Durchdringen von Partikeln bzw. Absorptionspartikeln (5) mit einer Größe größer 150 pm, vorzugsweise größer 100 pm, bevorzugt größer 50 pm, sehr bevorzugt größer 25 pm, besonders bevorzugt größer 10 pm und ganz besonders bevorzugt größer 0,5 pm bildet, wobei vor und/oder nach der Ablage der dritten Schicht (6) oder der zweiten Vlieslage (7) Absorptionspartikel (5) auf das Aggregat aufgebracht werden, wobei die Absorptionspartikel (5) zwischen den Filamenten der zweiten Schicht (4) eingelagert werden und wobei vor und/oder nach der Ablage der dritten Schicht (6) oder der zweiten Vlieslage (7), insbesondere nach der Aufbringung und Einlagerung der Absorptionspartikel (5) auf bzw. in das Aggregat, zumindest ein Hydro- philierungsm ittel, insbesondere eine hydrophile Avivage, auf das Aggregat aufgebracht bzw. aufgetragen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei auch die erste Schicht (3) als Vliesschicht aus Endlosfilamenten erzeugt wird und wobei die Filamente für die erste Schicht (3) und die Filamente für die zweite Schicht (4) mit demselben Spinnbalken (8) ersponnen werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) mit der Maßgabe erzeugt wird, dass auf die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) aufgebrachte Absorptionspartikel (5) - zumindest vor einer Verfestigung und/oder Verdichtung der dritten Schicht (6) bzw. zweiten Vlieslage (7) - die dritte Schicht (6) oder die zweite Vlieslage (7) durchdringen und zumindest zum Großteil zwischen den Filamenten der zweiten Schicht (4) eingelagert werden.
22. Vorrichtung zur Erzeugung eines Vliesaggregates - insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und/oder erzeugt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 - wobei ein Spinnbalken (8) zum Ausspinnen von Endlosfilamenten vorgesehen ist sowie eine Ablageeinrichtung (12) - insbesondere ein Ablagesiebband - für die Ablage der Filamente zu einer Vliesbahn vorhanden ist, wobei mit dem Spinnbalken (8) Filamente für zumindest eine erste Schicht bzw. erste Vliesschicht (3) erzeugbar sind und auf der Ablageeinrichtung (12) ablegbar sind, wobei mit demselben Spinnbalken (8) Filamente für zumindest eine zweite Schicht bzw. zweite Vliesschicht (4) erzeugbar sind, welche Filamente auf der ersten Schicht bzw. ersten Vliesschicht (3) ablegbar sind, wobei der Spinnbalken (8) bzw. die Spinndüsenöffnungen des Spinnbalkens (8) mit der Maßgabe eingerichtet ist/sind, dass - die Filamente der ersten Schicht (3) einen geringeren mittleren Titer aufweisen als die Filamente der zweiten Schicht (4) und/oder
- die Filamente der ersten und zweiten Schicht (3, 4) als kräuselnde Mehrkomponentenfilamente ausgebildet sind und die Filamente der zweiten Schicht (4) einen höheren Kräuselungsgrad aufweisen als die Filamente der ersten Schicht (3) und/oder
- die Filamente der ersten und zweiten Schicht (3, 4) als Mehrkomponentenfilamente mit niedrigschmelzender Bindekomponente ausgebildet sind und der Bindekomponentenanteil der Filamente der ersten Schicht (3) höher ist als der Bindekomponentenanteil der Filamente der zweiten Schicht (4) wobei mit dem Spinnbalken (8) Filamente für zumindest eine dritte Schicht bzw. dritte Vliesschicht (6) erzeugbar sind und auf der zweiten Schicht (4) ablegbar sind oder wobei die Vorrichtung einen zweiten Spinnbalken (9) zum Ausspinnen von Filamenten für eine zweite Vlieslage (7) oder eine Abrollvorrichtung zum Abrollen einer zweiten Vlieslage (7) aufweist, wobei dem Spinnbalken (8) in Maschinenrichtung zumindest eine Aufbringungs- und/oder Einbringungseinrichtung (13a, 13b) zum Aufbringen und/oder Einbringen von Absorptionsspartikeln (5) auf bzw. in das Aggregat nachgeschaltet ist
und wobei dem Spinnbalken (8) in Maschinenrichtung zumindest eine Auftragseinrichtung (14) zum Aufbringen bzw. Aufträgen zumindest eines Hydrophilierungsmittels, insbesondere einer hydrophilen Avivage, auf das Aggregat nachgeschaltet ist.
PCT/EP2023/051446 2022-01-28 2023-01-20 Vliesaggregat und verfahren zur erzeugung eines vliesaggregates WO2023144051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102085.1 2022-01-28
DE102022102085.1A DE102022102085B3 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Vliesaggregat und Verfahren zur Erzeugung eines Vliesaggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023144051A1 true WO2023144051A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=85036297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051446 WO2023144051A1 (de) 2022-01-28 2023-01-20 Vliesaggregat und verfahren zur erzeugung eines vliesaggregates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102085B3 (de)
WO (1) WO2023144051A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870067A1 (de) * 2005-04-01 2007-12-26 Kao Corporation Saugfähiger artikel
WO2011053677A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
WO2013152809A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Libeltex Unitary absorbent structures comprising an absorbent core and/or an acquisition and dispersion layer for absorbent articles
EP2901991A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Ontex BVBA Vliesstoffträger für absorbierenden Artikel
WO2020103964A1 (en) 2018-11-23 2020-05-28 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Bulky nonwoven fabric with enhanced compressibility and recovery
WO2021228291A1 (en) * 2020-05-09 2021-11-18 Pfnonwovens Holding S.R.O. Nonwoven fabric structure for absorbent articles and absorbent article comprising such a nonwoven fabric structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205828A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Corovin Gmbh Composite mit absorbierender Lage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870067A1 (de) * 2005-04-01 2007-12-26 Kao Corporation Saugfähiger artikel
WO2011053677A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and methods for making same
WO2013152809A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Libeltex Unitary absorbent structures comprising an absorbent core and/or an acquisition and dispersion layer for absorbent articles
EP2901991A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Ontex BVBA Vliesstoffträger für absorbierenden Artikel
WO2020103964A1 (en) 2018-11-23 2020-05-28 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Bulky nonwoven fabric with enhanced compressibility and recovery
WO2021228291A1 (en) * 2020-05-09 2021-11-18 Pfnonwovens Holding S.R.O. Nonwoven fabric structure for absorbent articles and absorbent article comprising such a nonwoven fabric structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102085B3 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296279B1 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3058127B1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
DE3885691T2 (de) Fester Vliesstoff.
DE102005016246B4 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2692321B1 (de) Zwischenspeichervlies
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE102009055951A1 (de) Absorbierende Struktur
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
EP1687038B1 (de) Absorbierender hygieneartikel
DE102006000781A1 (de) Deck- und Transferschichtstruktur für einen Hygieneartikel
DE102022102085B3 (de) Vliesaggregat und Verfahren zur Erzeugung eines Vliesaggregates
DE102022102084B3 (de) Vliesaggregat und Verfahren zur Erzeugung eines Vliesaggregates
DE19931192C1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
DE10227247A1 (de) Trockenvlies mit Synthesehohlfasern
EP3520758A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
DE10155482B4 (de) Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten
EP0893529B1 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
WO2023242428A1 (de) Spinnvlieslaminat und verfahren zur herstellung eines spinnvlieslaminates
DE102022115205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
EP2236110A9 (de) Hüllvlies für einen Tampon
DE102006000779A1 (de) Mehrschichtiger absorbierender Kern für einen absorbierenden Hygieneartikel sowie absorbierendes Hygieneprodukt, enthaltend diesen Kern
DE102018000854A1 (de) Flüssigkeitsaufnahme- und Verteilvlies für Hygieneartikel
DE202021001414U1 (de) Deckblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23701475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1