WO2023126477A1 - Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie - Google Patents

Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2023126477A1
WO2023126477A1 PCT/EP2022/088006 EP2022088006W WO2023126477A1 WO 2023126477 A1 WO2023126477 A1 WO 2023126477A1 EP 2022088006 W EP2022088006 W EP 2022088006W WO 2023126477 A1 WO2023126477 A1 WO 2023126477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative film
compression
expansion
decorative
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/088006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stella Clarke
Dirk Mueller-Stolz
Jennifer B. LAMPRON
Eric J. DUCHAINE
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
E Ink Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, E Ink Corporation filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023126477A1 publication Critical patent/WO2023126477A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like

Definitions

  • the invention relates to a decorative film according to the preamble of patent claim 1. It also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, the bodywork skin of which is provided with such a decorative film at least in certain areas on the outside.
  • the object of the present invention is to specify a decorative film that can be flexibly adapted to any three-dimensionally shaped surface. Furthermore, it is an object to specify a motor vehicle with at least one such decorative film.
  • a decorative film that is intended to be attached to a non-planar, for example curved and/or arched, surface that has surface areas and that is provided with a decorative layer is characterized in that the decorative film, which is stiff per se, has a large number of compression areas and/or expansion areas, that each compression area has a star-shaped or rhombus-shaped compression element, which is formed by a plurality of star-shaped or rhombic-shaped compression slits, which penetrate the decorative film in the thickness direction, and that each expansion area has an expansion element, which consists of at least
  • an "inherently stiff" decorative film is not to be understood as meaning a rigid decorative film, but rather a decorative film with limited flexibility in the initial state, which can be bendable in one direction, but cannot be bent in two different directions at the same time, i.e. about two different axes is.
  • the flexibility of the decorative film in its initial state can also be limited to larger bending radii and do not allow tight bending radii.
  • the configuration of the decorative film according to the invention with a pattern of individual slits penetrating the decorative film in the thickness direction means that the unprotected decorative film, which is inherently almost rigid, becomes three-dimensionally flexible as a result of the slit pattern of the invention.
  • the slitting is preferably done by means of laser beams, a cutting plotter or other knives, so that the individual slits are extremely narrow and therefore hardly visible when the decorative film is flat.
  • the compression areas can be compressed, which is necessary, for example, when the decorative film has to adapt locally to a depression or indentation in the base, for example an outer body skin.
  • the tapered surface areas of the decorative film remaining between the star-shaped compression slots can approach one another or even overlap while bridging the respective compression slot, whereby the decorative film is pulled together at this point, i.e. compressed in the surface.
  • the decorative film can be stretched in a direction transverse, for example at right angles, to the longitudinal direction of the at least one expansion slot, i.e. expanded over the surface, with the width of a relevant expansion slot increasing—at least in its middle region.
  • the compression areas and the expansion areas are preferably distributed over the surface of the decorative film in such a way that at least one expansion area is provided between two adjacent compression areas. This alternating arrangement of compression areas and expansion areas ensures that the decorative film is particularly flexible.
  • mutually adjacent compression elements form at least one pair of compression slots that converge, between the free ends of which an unprotected, intact bridge area of the decorative film is provided, and that at least one expansion slot is provided parallel to each pair of compression slots that converge and at a distance from it to the side the pair of converging compression slots forms an expansion element of the expansion region with the at least one expansion slot.
  • the compression slits that converge on one another preferably have a common central axis in their longitudinal direction, so that the at least one expansion slit is aligned parallel to the central axis of the two compression slits that converge on one another. If each compression area has a number of
  • the at least one expansion slot preferably extends only in the region of the free end of a respective compression slot of the pair of compression slots that converge, preferably parallel to them.
  • the at least one expansion slit extends up to half the length, preferably only along the front third, of a respective compression slit of the pair of compression slits running towards one another parallel to the latter.
  • the flexibility of the decorative film is significantly improved while still having sufficient durability and reliability.
  • the at least one expansion slit has longitudinal edges parallel to one another when the decorative film extends flat and is therefore of the same slit width.
  • the expansion element has a first expansion slot and a second expansion slot, which are at a lateral distance from the pair of compression slots that converge on two opposite sides of the pair of compression slots that converge, preferably parallel to, are provided.
  • An embodiment of the invention is also advantageous, which can also be combined with other embodiments, in which the compression slots diverging in a star shape, when the decorative film extends flat, each have a slot width that decreases from the center of the compression element to the respective free end of the compression slot in question, so that the respective compression slot tapers towards its free end. This achieves a high surface compressibility without the edges of the adjacent unprotected surface areas coming to lie on top of one another.
  • the star-shaped compression element preferably has at least three compression slots diverging in a star shape. More preferably, the star-shaped compression element has five, six or seven compression slots diverging in a star shape, which further increases the flexibility of the decorative film.
  • the decorative film has a plurality of star-shaped compression elements with different numbers of compression slots diverging in a star shape.
  • Such a decorative film has regions of varying flexibility and can therefore be adapted to substrates with surfaces that are three-dimensionally shaped to varying extents.
  • the light reflection properties or light transmission properties of the decorative layer of the decorative film can preferably be changed by applying an electrical voltage.
  • the decorative film preferably has a first electrode layer and a second electrode layer as well as the decorative layer arranged between the two electrode layers, the light reflection properties or light transmission properties of which can be changed by applying the electrical voltage.
  • star-shaped compression slots - at least in the case of some of the compression elements of the decorative film - meet in a common center and are connected to one another there, it is of particular advantage if, with other compression elements, the inner ends of the star-shaped diverging compression slots are in the center of the
  • SUBSTITUTE SHEET (RULE 26) Compression element to be spaced apart to achieve better electrical conductivity.
  • the decorative layer is preferably a smart glass LCD layer that can be switched between transparent and opaque, or an e-paper layer that can be switched between two colors.
  • the decorative layer can also be a wood veneer layer, for example.
  • the part of the task directed at the vehicle is achieved according to claim 15 by a vehicle, in particular a motor vehicle, with a vehicle body and a vehicle interior at least partially surrounded by this, the vehicle body having a non-planar, for example curved and/or arched, vehicle exterior Body outer skin is provided with surface areas and/or wherein the vehicle interior has interior components which are each provided with a non-planar, for example curved and/or arched, surface area having vehicle interior surface areas.
  • the non-flat surface areas on the inside of the vehicle and/or the non-flat surface areas on the outside of the vehicle are provided at least in sections with a decorative film according to one of the preceding claims, which has the decorative layer whose light reflection properties or light transmission properties are preferably variable.
  • the provision of the decorative layer on the outside of the vehicle or inside the vehicle enables, for example, a large number of new design options for three-dimensionally curved free-form surfaces provided in or on the vehicle.
  • the decorative film is in the form of an e-paper film and if this is provided at least in some areas on the outer body skin, then a body outer skin covered with film in this way can be removed by means of the applied e-paper film
  • SUBSTITUTE SHEET (RULE 26) Switching the e-paper slide can be varied in its visual appearance. For example - with colored e-paper foil - the body color can be changed.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle with a vehicle body having an outer body skin
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the structure of an e-paper display device in an enlarged longitudinal section
  • FIG. 3 shows a section of a surface of a three-dimensionally deformed decorative film according to the invention with compression areas and expansion areas;
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 with a vehicle body 12 having an outer body skin 10 and at least one of these
  • SUBSTITUTE SHEET (RULE 26) partially surrounded vehicle interior 11.
  • the outer body skin 10 is foiled in the area of the front hood 13 and the front fenders 14, 15 with a sandwich foil 19 having a decorative foil 2 described below, as shown schematically by the dashed lines. In this area, the outer body skin 10 forms a non-planar surface 16 with convex sections 17 and concave sections 18.
  • the e-paper film 2' has a first flat (upper) transparent electrode layer 20 with a transparent cover layer 21, a second flat (lower) electrode layer 22 with a carrier layer 23 and a display layer arranged between the two electrode layers 20, 22 the changeable decorative layer 24 forms.
  • the first electrode layer 20 is connected to an electrical control device 3 via a first electrically conductive connection 247 and the second electrode layer 22 is also connected to the control device 3 via a second electrically conductive connection 248 .
  • the control device 3 is supplied with electrical energy from an electrical power source Q.
  • the control device 3 receives control signals via control lines 30.
  • the display layer of the E-paper film 2′ forming the decorative layer 24 is provided with a multiplicity of display balls 240 designed as microcapsules.
  • the interior space 246 contains a plurality of first pigments 242 of a first color (here white) and a plurality of second pigments 244 of a second color (here black) which are made of a transparent fluid 243
  • SUBSTITUTE SHEET (RULE 26) are surrounded, with the black pigments 244 usually being positively charged and the white pigments 242 being negatively charged.
  • the control device 3 supplies the electrodes 20, 22 with an electrical switching signal with the appropriate polarity in order to switch the indicator balls 240, for example, from black to white or vice versa. If the display layer of the e-paper sheet 2' is able to display different colors, the control device 3 is able to control the display balls 240 in such a way that the e-paper sheet 2' displays a color desired by the user.
  • FIG. 3 shows a surface section of the decorative film 2, for example the E-paper film 2', according to the invention.
  • This decorative film 2 is provided with a large number of compression areas 4, 4', 4" and expansion areas 5, 5', 5".
  • Each compression area 4, 4', 4" has a star-shaped compression element 40, 40', 40" shown in detail in FIG. 46, 47; 42′, 43′, 44′, 45′, 46′, 47′ is formed, which penetrate the decorative film 2 in the thickness direction D.
  • the compression slots 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' have a flat extension of the decorative film 2, as shown in
  • each has a slot width that extends from the center 41 of the compression element 40 to the respective free end of the relevant compression slot 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' decreases so that the respective compression slot 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' tapers towards its free end.
  • Adjacent compression elements 40, 40' each form a pair of compression slots 42, 42' which converge towards one another.
  • the free ends of these converging compression slots 42, 42' do not touch one another, but are spaced apart from one another, leaving an unprotected bridge area 48 between their free ends, in which the decorative foil 2 is intact and, in the case of an e-paper foil 2', electrically functional .
  • These compression slots 42, 42', which converge, have a common central axis M in their longitudinal extent.
  • An expansion element 50 forming the expansion region 5 is always provided between two adjacent compression elements 40, 40'.
  • a first expansion slot 52 and a second extend parallel to and laterally spaced from each pair of converging compression slots 42, 42' on two opposite sides of the pair of converging compression slots 42, 42' Expansion slot 54 aligned parallel to each other.
  • the respective expansion slit 52, 54 has longitudinal edges that are parallel to one another when the decorative film 2 extends flat, as shown in FIG. 5, and is therefore of the same slit width.
  • the expansion slits 52, 54 also penetrate the decorative film 2 in the thickness direction D.
  • the compression slits 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' as well as the expansion slots 52, 54 locally the cover layer 21, the first
  • Electrode layer 20 Electrode layer 20, the display layer 24, the second electrode layer 22 and the carrier layer 23.
  • the expansion slots 52, 54 running parallel to the common central axis M of the compression slots 42, 42' extend along the front third of the longitudinal extension of the respective associated compression slot 42, 42' pointing towards the free end or up to half thereof.
  • the device according to the invention can also assume other configurations than those described above.
  • the device can in particular have features which represent a combination of the respective individual features of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Dekorfolie (2) zur Anbringung auf einer nicht-ebene Oberflächenbereiche (17, 18) aufweisenden Oberfläche (10), mit einer Dekorschicht (24), zeichnet sich dadurch aus, dass die an sich steife Dekorfolie (2) mit einer Vielzahl von Kompressionsbereichen (4, 4', 4") und/oder Expansionsbereichen (5, 5', 5") versehen ist, dass jeder Kompressionsbereich (4, 4', 4") ein sternförmiges oder rautenförmiges Kompressionselement (40, 40', 40") aufweist, das durch eine Mehrzahl von sternförmig verlaufenden oder rautenförmig gestalteten Kompressionsschlitzen (42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47') gebildet ist, die die Dekorfolie (2) in Dickenrichtung (D) durchdringen, und dass jeder Expansionsbereich (5, 5', 5") ein Expansionselement (50, 50', 50") aufweist, das von zumindest einem Expansionsschlitz (52, 54) gebildet ist, der die Dekorfolie (2) in Dickenrichtung (D) durchdringt.

Description

Dekorfolie und Fahrzeug mit einer Dekorfolie
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Dekorfolie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, dessen Karosseriehaut außen zumindest bereichsweise mit einer derartigen Dekorfolie versehen ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Auf Seiten von Automobilkunden besteht vielfach der Wunsch nach einer Individualisierbarkeit und einer Personalisierbarkeit von Fahrzeugen im Außenbereich. Dies ist bislang zwar bereits durch individuelle Fahrzeuglackierungen oder Teillackierungen oder durch Folieren der Karosserieaußenhaut möglich, doch lassen sich derartige individuelle Ausgestaltungen eines Fahrzeugs nur unter erheblichem Aufwand und insbesondere nicht situativ ändern. Im Falle einer Folierung mit einer Dekorfolie muss die Dekorfolie eine große Flexibilität, Dehnbarkeit und Stauchbarkeit aufweisen, was bei dickeren und steiferen Dekorfolien schwierig ist. Zudem kann es darüber hinaus erwünscht sein, das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs flexibel an einen bestimmten Fahrtzweck anzupassen - seriös und zurückhaltend für eine Nutzung als beruflich genutztes Fahrzeug oder poppig bunt anlässlich eines Surfurlaubs am Strand.
ERSATZBLATT (REGEL 26) STAND DER TECHNIK
Es ist bereits bekannt, gekrümmte und gewölbte Oberflächen mit hochflexiblen und dehnbaren sowie stauchbaren Dekorfolien zu kaschieren; mit steiferen Folien, beispielsweise mit Holzfurnier oder mit E-Paper-Folien, ist das bislang nicht möglich. Auch bekannt ist es, an der Fahrzeugkarosserie Anzeigevorrichtungen vorzusehen, die nach der E-Paper-Technologie arbeiten und die zwischen unterschiedlichen optischen Erscheinungsbildern umschaltbar sind, doch ist dies bisher nur auf ebenen Flächen der Fahrzeugkarosserie möglich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dekorfolie anzugeben, die flexibel an beliebige dreidimensional geformte Oberflächen anpassbar ist. Weiterhin ist es eine Aufgabe, ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Dekorfolie anzugeben.
Der auf die Dekorfolie gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine Dekorfolie, die vorgesehen ist zur Anbringung auf einer nicht-ebene, zum Beispiel gekrümmte und/oder gewölbte, Oberflächenbereiche aufweisenden Oberfläche, und die versehen ist mit einer Dekorschicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die an sich steife Dekorfolie mit einer Vielzahl von Kompressionsbereichen und/oder Expansionsbereichen versehen ist, dass jeder Kompressionsbereich ein sternförmiges oder rautenförmiges Kompressionselement aufweist, das durch eine Mehrzahl von sternförmig verlaufenden oder rautenförmig gestalteten Kompressionsschlitzen gebildet ist, die die Dekorfolie in Dickenrichtung durchdringen, und dass jeder Expansionsbereich ein Expansionselement aufweist, das von zumindest
ERSATZBLATT (REGEL 26) einem Expansionsschlitz gebildet ist, der die Dekorfolie in Dickenrichtung durchdringt.
Unter einer "an sich steifen" Dekorfolie ist hier keine starre, sondern eine im Ausgangszustand in ihrer Flexibilität beschränkte Dekorfolie zu verstehen, die zwar in einer Richtung biegbar sein kann, die aber nicht zugleich in zwei unterschiedlichen Richtungen, also um zwei unterschiedliche Achsen, biegbar ist. Auch die Biegbarkeit der Dekorfolie in ihrem Ausgangszustand kann auf größere Biegeradien beschränkt sein und keine engen Biegeradien zulassen.
VORTEILE
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dekorfolie mit einem Muster aus die Dekorfolie in Dickenrichtung durchdringenden individuellen Schlitzen führt dazu, dass die ungeschützt an sich nahezu steife Dekorfolie durch das Schlitzmuster der Erfindung dreidimensional flexibel wird. Die Schlitzung erfolgt vorzugsweise mittels Laserstrahlen, einem Schneidplotter oder anderen Messern, so dass die einzelnen Schlitze äußerst schmal und damit im ebenen Zustand der Dekorfolie kaum sichtbar sind.
Die Kompressionsbereiche können aufgrund ihrer sternförmigen oder rautenförmigen Struktur gestaucht werden, was beispielsweise dann erforderlich ist, wenn sich die Dekorfolie lokal an eine Vertiefung oder Eindellung der Unterlage, beispielsweise einer Karosserieaußenhaut, anpassen muss. Dabei können sich die zwischen den sternförmigen Kompressionsschlitzen verbliebenen spitz zulaufenden Flächenbereiche der Dekorfolie unter Überbrückung des jeweiligen Kompressionsschlitzes einander annähern oder sich gar überlappen, wodurch die Dekorfolie an dieser Stelle zusammengezogen, also in der Fläche komprimiert, wird.
ERSATZBLATT (REGEL 26) In den Expansionsbereichen kann die Dekorfolie in einer Richtung quer, beispielsweise rechtwinklig, zur Längsrichtung des zumindest einen Expansionsschlitzes gedehnt, also in der Fläche expandiert, werden, wobei sich die Breite eines betreffenden Expansionsschlitzes - zumindest in dessen mittlerem Bereich - vergrößert.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Dekorfolie sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14.
Vorzugsweise sind die Kompressionsbereiche und die Expansionsbereiche derart über die Fläche der Dekorfolie verteilt, dass zwischen zwei benachbarten Kompressionsbereichen zumindest ein Expansionsbereich vorgesehen ist. Diese abwechselnde Anordnung von Kompressionsbereichen und Expansionsbereichen sorgt für eine besonders hohe Flexibilität der Dekorfolie.
Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeweils einander benachbarte Kompressionselemente zumindest ein Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze ausbilden, zwischen deren freien Enden ein ungeschützter intakter Brückenbereich der Dekorfolie vorgesehen ist, und dass parallel zu jedem Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze und seitlich davon beabstandet zumindest ein Expansionsschlitz vorgesehen ist wobei das Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze mit dem zumindest einen Expansionsschlitz ein Expansionselement des Expansionsbereichs bildet. Die aufeinander zulaufenden Kompressionsschlitze weisen in ihrer Längsrichtung vorzugsweise eine gemeinsame Mittelachse auf, so dass der zumindest eine Expansionsschlitz parallel zur Mittelachse der beiden aufeinander zulaufenden Kompressionsschlitze ausgerichtet ist. Wenn ein jeder Kompressionsbereich von einer der Anzahl seiner Strahlen, also der von seinem Zentrum ausgehenden Kompressionsschlitze, entsprechenden Anzahl von
ERSATZBLATT (REGEL 26) Expansionsbereichen umgeben ist, lässt sich die Dekorfolie in nahezu jeder beliebigen flächennormalen Richtung dreidimensional verformen.
Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Expansionsschlitz nur im Bereich des freien Endes eines jeweiligen Kompressionsschlitzes des Paars aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze, bevorzugt parallel zu diesen. Dadurch verbleibt - bei ausreichender Flexibilität der Dekorfolie - ein ausreichender Abstand zwischen den einzelnen Expansionsschlitzen und Kompressionsschlitzen, um eine stabile Flächenverbindung zwischen den verbleibenden ungeschützten Bereichen der Dekorfolie zu gewährleisten.
Bei einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dekorfolie erstreckt sich der zumindest eine Expansionsschlitz bis zur halben Länge, vorzugsweise nur entlang des vorderen Drittels, eines jeweiligen Kompressionsschlitzes des Paars aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze parallel zu diesen. Hierbei ist bei noch ausreichender Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Dekorfolie deren Flexibilität deutlich verbessert.
Vorteilhaft ist bei allen Varianten der Erfindung, wenn der zumindest eine Expansionsschlitz bei ebener Erstreckung der Dekorfolie zueinander parallele Längskanten aufweist und so von gleichbleibender Schlitzbreite ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, wobei das Expansionselement einen ersten Expansionsschlitz und einen zweiten Expansionsschlitz aufweist, die mit seitlichem Abstand zu dem Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Paars aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze, vorzugsweise parallel dazu, vorgesehen sind. Diese beiderseits des Paars aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze vorgesehenen Expansionsschlitze erhöhen die
ERSATZBLATT (REGEL 26) Streckbarkeit der Dekorfolie und verbessern damit deren flexible Eigenschaften.
Auch von Vorteil ist eine Ausführungsform der Erfindung, die ebenfalls mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, bei der die sternförmig auseinanderlaufenden Kompressionsschlitze bei ebener Erstreckung der Dekorfolie jeweils eine Schlitzbreite aufweisen, die vom Zentrum des Kompressionselements zu dem jeweiligen freien Ende des betreffenden Kompressionsschlitzes abnimmt, so dass sich der jeweilige Kompressionsschlitz zu seinem freien Ende hin verjüngt. Dadurch wird eine hohe Flächen-Komprimierbarkeit erreicht, ohne dass dabei die Kanten der einander benachbarten ungeschützten Flächenbereiche übereinander zu liegen kommen.
Vorzugsweise weist das sternförmige Kompressionselement zumindest drei sternförmig auseinanderlaufende Kompressionsschlitze auf. Weiter vorzugsweise weist das sternförmige Kompressionselement fünf, sechs oder sieben sternförmig auseinanderlaufende Kompressionsschlitze auf, wodurch die Flexibilität der Dekorfolie weiter erhöht wird.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dekorfolie eine Mehrzahl von sternförmigen Kompressionselementen mit unterschiedlichen Anzahlen von sternförmig auseinanderlaufenden Kompressionsschlitzen auf. Eine solche Dekorfolie weist unterschiedlich flexible Bereiche auf und ist daher an Untergründe mit unterschiedlich stark dreidimensional geformten Oberflächen anpassbar.
Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Anzahl der Expansionselemente pro Flächeneinheit in jenen Bereichen der Dekorfolie, die an einen konvexen Oberflächenbereich anpassbar ist, größer ist je kleiner der Krümmungsradius des konvexen Oberflächenbereichs ist.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Auch von Vorteil ist dabei, wenn die Anzahl der Kompressionselemente pro Flächeneinheit in jenen Bereichen der Dekorfolie, die an einen konkaven Oberflächenbereich anpassbar ist, größer ist je kleiner der Krümmungsradius des konkaven Oberflächenbereichs ist.
Vorzugsweise ist die Dekorschicht der Dekorfolie durch Anlegen einer elektrischen Spannung in ihren Lichtreflexionseigenschaften oder in ihren Lichttransmissionseigenschaften veränderbar.
Dabei weist die Dekorfolie bevorzugterweise eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht sowie die zwischen den beiden Elektrodenschichten angeordnete Dekorschicht auf, deren Lichtreflexionseigenschaften oder Lichttransmissionseigenschaften durch das Anlegen der elektrischen Spannung veränderbar sind. Die Schlitzung der Dekorfolie in Dickenrichtung durchdringt zwar die Elektrodenschichten und die Dekorschicht, die Elektrodenschichten verlieren dabei allerdings nicht ihre durchgehende elektrische Leitfähigkeit, so dass die Dekorfolie ihre Eigenschaft der elektrischen Umschaltbarkeit zwischen zwei Farbzuständen nicht verliert, denn die verbleibenden Flächenbereiche der Dekorfolie einschließlich der nach der Schlitzung verbleibenden Elektrodenschichtbereiche der jeweiligen Elektroden stehen weiterhin miteinander in Verbindung.
Zwar treffen die sternförmig verlaufenden Kompressionsschlitze - zumindest bei einigen der Kompressionselemente der Dekorfolie - in einem gemeinsamen Zentrum zusammen und stehen dort miteinander in Verbindung, doch ist es von besonderem Vorteil, wenn bei anderen Kompressionselementen die inneren Enden der sternförmig auseinanderlaufenden Kompressionsschlitze im Zentrum des
ERSATZBLATT (REGEL 26) Kompressionselements voneinander beabstandet sein, um eine bessere elektrische Leitfähigkeit zu erzielen.
Die Dekorschicht ist bevorzugt eine Smartglas-LCD-Schicht, die zwischen transparent und opak umschaltbar ist, oder eine E-Paper-Schicht, die zwischen zwei Farben umschaltbar ist. Die Dekorschicht kann aber beispielsweise auch eine Holzfurnierschicht sein.
Der auf das Fahrzeug gerichtete Teil der Aufgabe wird gemäß Anspruch 15 gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Fahrzeugkarosserie und einem von dieser zumindest teilweise umgebenen Fahrzeuginnenraum, wobei die Fahrzeugkarosserie mit einer nicht-ebene, beispielsweise gekrümmte und/oder gewölbte, fahrzeugäußere Oberflächenbereiche aufweisenden Karosserieaußenhaut versehen ist und/oder wobei der Fahrzeuginnenraum Innenraumkomponenten aufweist, die jeweils mit einer nicht-ebene, beispielsweise gekrümmte und/oder gewölbte, fahrzeuginnere Oberflächenbereiche aufweisenden Oberfläche versehen sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die nicht-ebenen fahrzeuginneren Oberflächenbereiche und/oder die nicht-ebenen fahrzeugäußeren Oberflächenbereiche zumindest abschnittsweise mit einer Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind, die die vorzugsweise in ihren Lichtreflexionseigenschaften oder in ihren Lichttransmissionseigenschaften veränderbare Dekorschicht aufweist. Das Vorsehen der Dekorschicht außen am Fahrzeug oder innen im Fahrzeug ermöglicht zum Beispiel eine Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten von im oder am Fahrzeug vorgesehenen dreidimensional gekrümmten Freiformflächen.
Ist die Dekorfolie als E-Paper-Folie ausgebildet und ist diese zumindest bereichsweise auf der Karosserieaußenhaut vorgesehen, so kann eine derart folierte Karosserieaußenhaut mittels der aufgebrachten E-Paper-Folie durch
ERSATZBLATT (REGEL 26) Umschalten der E-Paper-Folie in ihrem optischen Erscheinungsbild variiert werden. So kann zum Beispiel - bei farbiger E-Paper-Folie - die Karosseriefarbe geändert werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer eine Karosserieaußenhaut aufweisenden Fahrzeugkarosserie;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer E-Paper- Anzeigeeinrichtung in einem vergrößerten Längsschnitt- Ausschnitt;
Fig. 3 einen Flächenausschnitt einer dreidimensional verformten Dekorfolie nach der Erfindung mit Kompressionsbereichen und Expansionsbereichen;
Fig. 4 einen vergrößerten Kompressionsbereich und
Fig. 5 einen vergrößerten Expansionsbereich.
DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer eine Karosserieaußenhaut 10 aufweisenden Fahrzeugkarosserie 12 und einem von dieser zumindest
ERSATZBLATT (REGEL 26) teilweise umgebenen Fahrzeuginnenraum 11. Die Karosserieaußenhaut 10 ist im Bereich der vorderen Haube 13 und der vorderen Kotflügel 14, 15 mit einer eine nachstehend beschriebene Dekorfolie 2 aufweisenden Sandwichfolie 19 foliert, wie es durch die gestrichelten Linien schematisch dargestellt ist. Die Karosserieaußenhaut 10 bildet in diesem Bereich eine nicht-ebene Oberfläche 16 mit konvexen Abschnitten 17 und konkaven Abschnitten 18.
Fig. 2 ist eine Darstellung des Aufbaus einer an sich bekannten E-Paper-Folie 2', die eine erfindungsgemäße Dekorfolie 2 bildet, in einem vergrößerten Längsschnitt-Ausschnitt. Die E-Paper-Folie 2' weist eine erste flächige (obere) transparente Elektrodenschicht 20 mit einer transparenten Deckschicht 21 , eine zweite flächige (untere) Elektrodenschicht 22 mit einer Trägerschicht 23 und eine zwischen den beiden Elektrodenschichten 20, 22 angeordnete Anzeigeschicht auf, die die veränderbare Dekorschicht 24 bildet.
Die erste Elektrodenschicht 20 ist über eine erste elektrisch leitende Verbindung 247 mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung 3 verbunden und die zweite Elektrodenschicht 22 ist über eine zweite elektrisch leitende Verbindung 248 ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung 3 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 3 wird von einer elektrischen Stromquelle Q mit elektrischer Energie versorgt. Zudem erhält die Steuerungseinrichtung 3 Steuersignale über Steuerleitungen 30.
Die die Dekorschicht 24 bildende Anzeigeschicht der E-Paper-Folie 2' ist versehen mit einer Vielzahl von als Mikrokapseln ausgestalteten Anzeigekugeln 240. Jede der Anzeigekugeln 240 weist eine transparente Gehäusewandung 241 auf, die einen Innenraum 246 der Anzeigekugel 240 umschließt. Der Innenraum 246 enthält eine Mehrzahl von ersten Pigmenten 242 einer ersten Farbe (hier weiß) und eine Mehrzahl von zweiten Pigmenten 244 einer zweiten Farbe (hier schwarz), die von einem transparenten Fluid 243
ERSATZBLATT (REGEL 26) umgeben sind, wobei die schwarzen Pigmente 244 üblicherweise positiv und die weißen Pigmente 242 negativ aufgeladen sind.
Bei Aktivierung eines positiven oder negativen elektrischen Feldes durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 20, 22 bewegen sich die schwarzen Pigmente 244 und die weißen Pigmente 242 zu den jeweils entgegengesetzten Elektroden 20, 22. Die Pigmentpartikelmenge, die zur oberen (transparenten) Elektrode 20 wandert, wird für den Betrachter als schwarzer beziehungsweise weißer Punkt sichtbar. Weiterentwicklungen dieser gezeigten E-Paper-Folie 2' mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Anzeigekugeln, die an Stelle der weißen Pigmente 242 farbige Pigmente enthalten, besitzen die Fähigkeit, Farben anzuzeigen.
Die Steuerungseinrichtung 3 versorgt die Elektroden 20, 22 mit einem elektrischen Schaltsignal mit entsprechender Polarität, um die Anzeigekugeln 240 zum Beispiel von schwarz auf weiß oder umgekehrt umzuschalten. Ist die Anzeigeschicht der E-Paper-Folie 2' in der Lage, unterschiedliche Farben anzuzeigen, so ist die Steuerungseinrichtung 3 in der Lage die Anzeigekugeln 240 so zu steuern, dass die E-Paper-Folie 2' eine vom Nutzer gewünschte Farbe anzeigt.
Fig. 3 zeigt einen Flächenausschnitt der Dekorfolie 2, beispielsweise der E- Paper-Folie 2', gemäß der Erfindung. Diese Dekorfolie 2 ist mit einer Vielzahl von Kompressionsbereichen 4, 4', 4" und Expansionsbereichen 5, 5', 5" versehen. Jeder Kompressionsbereich 4, 4', 4" weist ein in Fig. 4 im Detail gezeigtes sternförmiges Kompressionselement 40, 40', 40" auf, das durch eine Mehrzahl von aus einem gemeinsamen Zentrum 41 sternförmig auseinanderlaufenden Kompressionsschlitzen 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' gebildet ist, die die Dekorfolie 2 in Dickenrichtung D durchdringen. Die Kompressionsschlitze 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' weisen bei einer ebenen Erstreckung der Dekorfolie 2, wie sie in
ERSATZBLATT (REGEL 26) Fig. 4 dargestellt ist, jeweils eine Schlitzbreite auf, die vom Zentrum 41 des Kompressionselements 40 zu dem jeweiligen freien Ende des betreffenden Kompressionsschlitzes 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' abnimmt, so dass sich der jeweilige Kompressionsschlitz 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' zu seinem freien Ende hin verjüngt.
Einander benachbarte Kompressionselemente 40, 40' bilden jeweils ein Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze 42, 42' aus. Die freien Enden dieser aufeinander zulaufenden Kompressionsschlitze 42, 42' berühren einander nicht, sondern sind voneinander beabstandet und belassen zwischen ihren freien Enden einen ungeschützten Brückenbereich 48, in dem die Dekorfolie 2 intakt und im Fall einer E-Paper-Folie 2' elektrisch funktionsfähig ist. Diese aufeinander zulaufenden Kompressionsschlitze 42, 42' weisen in ihrer Längserstreckung eine gemeinsame Mittelachse M auf.
Zwischen zwei benachbarten Kompressionselementen 40, 40' ist stets ein den Expansionsbereich 5 bildendes Expansionselement 50 vorgesehen. Dazu verlaufen, wie es in Fig. 5 zu sehen ist, parallel zu jedem Paar von aufeinander zulaufenden Kompressionsschlitzen 42, 42' und seitlich davon beabstandet auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Paars aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze 42, 42' ein erster Expansionsschlitz 52 und ein zweiter Expansionsschlitz 54, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Der jeweilige Expansionsschlitz 52, 54 weist bei ebener Erstreckung der Dekorfolie 2, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, zueinander parallele Längskanten auf und ist so von gleichbleibender Schlitzbreite.
Auch die Expansionsschlitze 52, 54 durchdringen die Dekorfolie 2 in Dickenrichtung D. Somit durchtrennen im Fall einer E-Paper-Folie 2' sowohl die Kompressionsschlitze 42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47' als auch die Expansionsschlitze 52, 54 lokal die Deckschicht 21 , die erste
ERSATZBLATT (REGEL 26) Elektrodenschicht 20, die Anzeigeschicht 24, die zweite Elektrodenschicht 22 und die Trägerschicht 23.
Die parallel zur gemeinsamen Mittelachse M der Kompressionsschlitze 42, 42' verlaufenden Expansionsschlitze 52, 54 erstecken sich entlang des zum freien Ende weisenden vorderen Drittels der Längserstreckung des jeweiligen zugeordneten Kompressionsschlitzes 42, 42' oder bis zu dessen Hälfte.
Wird auf die Dekorfolie 2 in der Folienfläche eine Zugkraft aufgebracht, die quer, beispielsweise rechtwinklig, zur Längserstreckung eines Expansionsschlitzes 52, 54 wirkt (wie es durch die Pfeile E in Fig. 5 symbolisch dargestellt ist), so vergrößert sich die Öffnungsweite des Expansionsschlitzes 52, 54, also dessen Breite, wodurch sich die Dekorfolie 2 in diesem Bereich lokal quer zur Längserstreckung entlang der gemeinsamen Mittelachse M dehnt.
Wird auf die Dekorfolie 2 in der Folienfläche eine Druckkraft oder Schubkraft aufgebracht, die in Richtung auf das Zentrum 41 des Kompressionselements 40 wirkt wie es durch die Pfeile K in Fig. 4 symbolisch dargestellt ist), so verringert sich die Öffnungsweite von zumindest einem Kompressionsschlitz 42, 42', wodurch die Dekorfolie 2 in diesem Bereich lokal gestaucht wird.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
ERSATZBLATT (REGEL 26) Bezuqszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Dekorfolie
2' E-Paper-Folie
3 Steuerungseinrichtung
4 Kompressionsbereich
4' Kompressionsbereich
4" Kompressionsbereich
5 Expansionsbereich
5' Expansionsbereich
5" Expansionsbereich
10 Karosserieaußenhaut
11 Fahrzeuginnenraum
12 Fahrzeugkarosserie
13 Haube
14 Kotflügel
15 Kotflügel
16 nicht-ebene Oberfläche
17 konvexer Abschnitt von 10
18 konkaver Abschnitt von 10
19 Sandwich-Folie
20 erste flächige (obere) transparente Elektrodenschicht
21 Deckschicht
22 zweite flächige (untere) transparente Elektrodenschicht
23 Trägerschicht
24 Dekorschicht
30 Steuerleitungen
40 Kompressionselement
40' Kompressionselement
40" Kompressionselement
ERSATZBLATT (REGEL 26) 41 Zentrum
42 Kompressionsschlitz
42' Kompressionsschlitz
43 Kompressionsschlitz
43' Kompressionsschlitz
44 Kompressionsschlitz
44' Kompressionsschlitz
45 Kompressionsschlitz
45' Kompressionsschlitz
46 Kompressionsschlitz
46' Kompressionsschlitz
47 Kompressionsschlitz
47' Kompressionsschlitz
48 ungeschützter Brückenbereich
50 Expansionselement
52 Expansionsschlitz
54 Expansionsschlitz
240 Anzeigekugel
241 transparente Gehäusewandung
242 erste Pigmente
243 transparentes Fluid
244 zweite Pigmente
246 Innenraum
247 erste elektrisch leitende Verbindung
248 zweite elektrisch leitende Verbindung
D Dickenrichtung
E Pfeil (Dehnung)
K Pfeil (Stauchung)
M Mittelachse
Q elektrische Stromquelle
ERSATZBLATT (REGEL 26)

Claims

Dekorfolie und Kraftfahrzeug mit einer Dekorfolie Patentansprüche
1. Dekorfolie (2) zur Anbringung auf einer nicht-ebene Oberflächenbereiche (17, 18) aufweisenden Oberfläche (10), mit einer Dekorschicht (24), dadurch gekennzeichnet, dass die an sich steife Dekorfolie (2) mit einer Vielzahl von Kompressionsbereichen (4, 4', 4") und/oder Expansionsbereichen (5, 5', 5") versehen ist, dass jeder Kompressionsbereich (4, 4', 4") ein sternförmiges oder rautenförmiges Kompressionselement (40, 40', 40") aufweist, das durch eine Mehrzahl von sternförmig verlaufenden oder rautenförmig gestalteten Kompressionsschlitzen (42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47') gebildet ist, die die Dekorfolie (2) in Dickenrichtung (D) durchdringen, und dass jeder Expansionsbereich (5, 5', 5") ein Expansionselement (50, 50‘, 50“) aufweist, das von zumindest einem Expansionsschlitz (52, 54) gebildet ist, der die Dekorfolie (2) in Dickenrichtung (D) durchdringt.
2. Dekorfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsbereiche (4, 4', 4") und die Expansionsbereiche (5, 5', 5") derart über die Fläche der Dekorfolie (2) verteilt sind, dass zwischen zwei benachbarten Kompressionsbereichen (4, 4', 4") zumindest ein Expansionsbereich (5, 5', 5") vorgesehen ist.
3. Dekorfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
ERSATZBLATT (REGEL 26) dass jeweils einander benachbarte Kompressionselemente (40, 40', 40") zumindest ein Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze (42, 42') ausbilden, zwischen deren freien Enden ein ungeschützter intakter Brückenbereich (48) der Dekorfolie (2) vorgesehen ist, und dass parallel zu jedem Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze (42, 42') und seitlich davon beabstandet zumindest ein Expansionsschlitz (52, 54) vorgesehen ist, wobei das Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze (42, 42') mit dem zumindest einen Expansionsschlitz (52, 54) das Expansionselement (50) des Expansionsbereichs (5, 5', 5") bildet. Dekorfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Expansionsschlitz (52, 54) nur im Bereich des freien Endes eines jeweiligen Kompressionsschlitzes (42, 42') oder bis zur halben Länge, vorzugsweise nur entlang des vorderen Drittels, eines jeweiligen Kompressionsschlitzes (42, 42') des Paars aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze (42, 42') parallel zu diesen erstreckt. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Expansionsschlitz (52, 54) bei ebener Erstreckung der Dekorfolie (2) zueinander parallele Längskanten aufweist und so von gleichbleibender Schlitzbreite ist. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionselement (50) einen ersten Expansionsschlitz (52) und einen zweiten Expansionsschlitz (54) aufweist, die mit seitlichem Abstand zu dem Paar aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze (42, 42') auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Paars
ERSATZBLATT (REGEL 26) 19 aufeinander zulaufender Kompressionsschlitze (42, 42'), vorzugsweise parallel dazu, vorgesehen sind. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmig auseinanderlaufenden Kompressionsschlitze (42,
43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47') bei ebener Erstreckung der Dekorfolie (2) jeweils eine Schlitzbreite aufweisen, die vom Zentrum (48) des Kompressionselements (40, 40') zu dem jeweiligen freien Ende des betreffenden Kompressionsschlitzes (42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47') abnimmt, so dass sich der jeweilige Kompressionsschlitz (42, 43, 44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47') zu seinem freien Ende hin verjüngt. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sternförmige Kompressionselement (40, 40', 40") zumindest drei, vorzugsweise fünf, sechs oder sieben, sternförmig auseinanderlaufende Kompressionsschlitze aufweist. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (2) eine Mehrzahl von sternförmigen Kompressionselementen (40, 40', 40") mit unterschiedlichen Anzahlen von sternförmig auseinanderlaufenden Kompressionsschlitzen (42, 43,
44, 45, 46, 47; 42', 43', 44', 45', 46', 47') aufweist. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Expansionselemente (50) pro Flächeneinheit in jenen Bereichen der Dekorfolie (2), die an einen konvexen
ERSATZBLATT (REGEL 26) 20
Oberflächenbereich (17) anpassbar ist, größer ist je kleiner der Krümmungsradius des konvexen Oberflächenbereichs (17) ist. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kompressionselemente (40, 40', 40") pro Flächeneinheit in jenen Bereichen der Dekorfolie (2), die an einen konkaven Oberflächenbereich (18) anpassbar ist, größer ist je kleiner der Krümmungsradius des konkaven Oberflächenbereichs (18) ist. Dekorfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (24) durch Anlegen einer elektrischen Spannung in ihren Lichtreflexionseigenschaften oder in ihren Lichttransmissionseigenschaften veränderbar ist. Dekorfolie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (2) eine erste Elektrodenschicht (20) und eine zweite Elektrodenschicht (22) sowie die zwischen den beiden Elektrodenschichten angeordnete Dekorschicht (24) aufweist, deren Lichtreflexionseigenschaften oder Lichttransmissionseigenschaften durch das Anlegen der elektrischen Spannung veränderbar sind. Dekorfolie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (24) eine Smartglas-LCD-Schicht oder E-Paper- Schicht ist.
ERSATZBLATT (REGEL 26) 21 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Fahrzeugkarosserie (12) und einem von dieser zumindest teilweise umgebenen Fahrzeuginnenraum (11 ), wobei die Fahrzeugkarosserie mit einer nichtebene fahrzeugäußere Oberflächenbereiche aufweisenden Karosserieaußenhaut (10) versehen ist, wobei der Fahrzeuginnenraum (11 ) Innenraumkomponenten aufweist, die jeweils mit einer nicht-ebene fahrzeuginnere Oberflächenbereiche aufweisenden Oberfläche versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-ebenen fahrzeuginneren Oberflächenbereiche und/oder die nicht-ebenen fahrzeugäußeren Oberflächenbereiche zumindest abschnittsweise mit einer Dekorfolie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind, die die vorzugsweise in ihren Lichtreflexionseigenschaften oder in ihren Lichttransmissionseigenschaften veränderbare Dekorschicht (24) aufweist.
ERSATZBLATT (REGEL 26)
PCT/EP2022/088006 2022-01-01 2022-12-29 Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie WO2023126477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000005.9A DE102022000005A1 (de) 2022-01-01 2022-01-01 Dekorfolie und Fahrzeug mit einer Dekorfolie
DE102022000005.9 2022-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023126477A1 true WO2023126477A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=84982469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/088006 WO2023126477A1 (de) 2022-01-01 2022-12-29 Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102022000005A1 (de)
TW (1) TW202335879A (de)
WO (1) WO2023126477A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131825A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Integration eines elektrisch ansteuerbaren Display-Elements in eine Karosserieaußenhaut und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905123U1 (de) * 1999-03-22 1999-07-22 Kaldewei Franz Gmbh & Co Plattenförmiges Element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506994A1 (de) 1984-08-14 1986-02-27 Wilhelm 8122 Penzberg Heisig Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsdurchlaessigen flexiblen folien mit ruecklaufsperre
US7307778B2 (en) 2002-04-24 2007-12-11 Sipix Imaging, Inc. Compositions and processes for format-flexible, roll-to-roll manufacturing of electrophoretic displays
DE102004012885A1 (de) 2004-03-12 2006-02-23 Gerhard Israel Thermoplastische Kunststofffolie mit lamellenförmigen Perforationen für den Gemüseanbau
TWI363891B (en) 2006-11-14 2012-05-11 Lg Display Co Ltd Manufacturing method of the flexible display device
KR101362035B1 (ko) 2007-05-09 2014-02-11 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 표시 기판의 제조 방법
KR20090017014A (ko) 2007-08-13 2009-02-18 삼성전자주식회사 가요성 표시 장치의 제조 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905123U1 (de) * 1999-03-22 1999-07-22 Kaldewei Franz Gmbh & Co Plattenförmiges Element
DE19958720A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Kaldewei Franz Gmbh & Co Plattenförmiges Element

Also Published As

Publication number Publication date
TW202335879A (zh) 2023-09-16
DE102022000005A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002942T5 (de) Touchpanelherstellungsverfahren und mit leitenden Elektroden versehener Film
DE102006008047B4 (de) Kabelbaum und Zusammensetzverfahren für Kabelbäume
WO2023126477A1 (de) Dekorfolie und fahrzeug mit einer dekorfolie
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
EP2136418B1 (de) Faltaktor oder Faltsensor sowie Herstellungsverfahren für einen Faltaktor oder Faltsensor
DE102011108153A1 (de) Mehrschichtkörper
DE102011118853A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0069727A1 (de) Spiel
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
CH623680A5 (en) Switching apparatus
EP0955515A1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019201663B4 (de) Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2023126476A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorfolie auf eine nicht-ebene oberfläche
EP1762747A1 (de) Buchse
DE102004022373B4 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
DE2235519A1 (de) Sichtschalter
DE10212781A1 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
DE102010024345B4 (de) Bedieneinrichtung mit einer Mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten Betätigungselementen sowie Luftfahrzeug
EP3435205B1 (de) Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung
EP2136417B1 (de) Vielschichtaktor
DE102022000010A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3808979C2 (de) Verbindungsgruppe zum Zusammensetzen von rohrförmigen Aufbauten für Beleuchtungsgruppen
DE102018221015B4 (de) Anzeigeeinrichtung und Kraftfahrzeug zum Bereitstellen einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22844657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1