WO2023117116A1 - Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor - Google Patents

Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
WO2023117116A1
WO2023117116A1 PCT/EP2021/087569 EP2021087569W WO2023117116A1 WO 2023117116 A1 WO2023117116 A1 WO 2023117116A1 EP 2021087569 W EP2021087569 W EP 2021087569W WO 2023117116 A1 WO2023117116 A1 WO 2023117116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access point
display device
communication
communication module
pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/087569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Rumpf
Original Assignee
Pdi Digital Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pdi Digital Gmbh filed Critical Pdi Digital Gmbh
Priority to PCT/EP2021/087569 priority Critical patent/WO2023117116A1/de
Publication of WO2023117116A1 publication Critical patent/WO2023117116A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0203Power saving arrangements in the radio access network or backbone network of wireless communication networks
    • H04W52/0206Power saving arrangements in the radio access network or backbone network of wireless communication networks in access points, e.g. base stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/20Selecting an access point

Definitions

  • the invention relates to an electronic display device with an acceleration sensor
  • a battery-operated electronic display device as a display board with an acceleration sensor is known, for example, from the published patent application WO 2020/193705 A1.
  • the acceleration sensor is used on the display board to detect movement of the display board, so that only when the movement is detected is GPS data retrieved, which can then be transmitted by radio from the display board, which has an energy-saving effect.
  • the display board also has a control device and a temperature sensor, with the control unit being able to activate or deactivate a receiving module or a radio module depending on signals from the temperature sensor, whereby the communication availability of the display board is influenced depending on the ambient temperature in such a way that the communication availability is only is within a permissible temperature range in order to further prevent or avoid unnecessary energy consumption.
  • the invention has therefore set itself the task of creating an improved display device which can also be used in particular inside buildings, particularly preferably in the area of goods logistics.
  • the subject of the invention is therefore an electronic display device, display device for short, which has a display module for visualizing price and/or product information which can be received in the course of radio communication with an access point, and which has an acceleration sensor which is used to detect an acceleration the display device and is designed to provide a detection signal representing the detected acceleration, and which has a communication module, which is designed for radio communication with a predetermined first access point, characterized in that the communication module is designed to determine an occurrence over time of the detection signal provided to recognize at least two patterns that can be distinguished from one another and, depending on the pattern recognized, to verify either a communication availability of the predetermined first access point for further radio communication or to define a second access point for further radio communication.
  • the invention therefore relates to an operating method for operating an electronic display device, wherein, according to the operating method, price and/or product information received in the course of radio communication between a communication module of the display device and a predetermined access point is displayed with a display module of the display device, and with an acceleration sensor display device, an acceleration of the display device is detected and a detection signal representing the detected acceleration is provided, characterized in that the communication module processes the detection signal of the acceleration sensor in such a way that pattern recognition is carried out to identify two mutually distinguishable patterns in the time profile of the detection signal, and that the communication module, depending on the recognized pattern, either the communication availability of the previously defined first access point verified for further radio communication or defines a second access point for further radio communication
  • the measures according to the invention have the advantage that the electronic display device can itself check whether a movement to which it is subjected makes it necessary to change the access point to be used for further radio communication or to continue to close the access point currently provided for this purpose use. This ensures optimal communication availability for the display device despite the movement of the display device, which is particularly advantageous when the system is implemented indoors in a building with a large number of access points.
  • the communication module determines that the connection to the first access point has been broken, in order then to initiate a new connection establishment with another access point.
  • the continuous availability of communication is ensured above all, because a sequence of a broken connection, which must first be recognized by the display device, and a new connection setup does not have to be run through.
  • Such a sequence is disadvantageously associated on the one hand with a considerable energy requirement and on the other hand would mean for the display device, at least during a period of time from detecting the loss of connection to the conclusion of the new connection establishment, that it is offline in terms of communication for its data supply through one of the access points.
  • ESL electronic display devices
  • ESLs can be attached to shelves or their shelf rails or directly to the products or their packaging.
  • a mounting structure, on which the ESLs and the product are located can be designed as a shelf or as a shelf level. It can also be attached to a presentation table. ESLs of this type can also be designed as display signs for setting up on a table.
  • Such a display device can also be designed as a tag for attachment to clothing.
  • the attachment structure can also be designed as a connecting link between the electronic display device and the product.
  • Such a fastening structure can also be realized, for example, as a stitching thread, needle or the like. If larger packaging units of products are signposted using an ESL, the ESL can also be attached to the structure that supports the packaging units, such as a pallet etc., or to the packaging that encloses the multitude of products packaged with it.
  • each ESL has a screen, which is usually implemented as an electrophoretic screen, in order to enable battery-operated ESLs to be operated with as little energy as possible.
  • a screen which is usually implemented as an electrophoretic screen, in order to enable battery-operated ESLs to be operated with as little energy as possible.
  • other types of screens such as LCD screens or the like, can also be used.
  • Electrical energy can also be supplied by means of radio signals, which is known in technical jargon as "Power over WIFI". is known, the energy thus transmitted being stored in an electrical energy store, such as a rechargeable battery of the ESL.
  • a radio-based ESL system there are also a large number of access points that form a radio network for supplying the ESLs with communications technology, in order to send addressed data to the ESLs or to retrieve addressed data from the ESLs.
  • a group of ESLs is usually assigned to an access point and can be addressed via this. The assignment works by selecting a suitable radio channel in the ISM radio band (ISM stands for "Industrial, Scientific and Medical” here), which is used by the respective access point, and registering the relevant ESL with the access point responsible for it the ESL remembers the channel and the identity of the access point and the access point remembers the identity of the ESL. The ESL registered in this way can therefore subsequently carry out radio communication with the previously specified access point.
  • ISM International, Scientific and Medical
  • the ESL can search for another radio-technically available access point, whereby the available (or known to the ESL or pre-programmed) channels are scanned, and when detecting an access point or its radio signal (e.g. based on the SSID - SSID stands for "Service Set Identifier ”) a new registration is carried out with this access point.
  • Access points positioned next to each other which are distributed in the premises of a retailer or a warehouse in such a way that they can detect all ESLs positioned there, preferably use radio channels in the ISM band that do not overlap as far as possible in order not to interfere with one another.
  • An essentially standardized radio communication protocol such as ZigBee® or Bluetooth®, can be used for the radio communication between the ESLs and the access points responsible for them.
  • a proprietary radio communication protocol such as that disclosed in WO 2015/124197 A1 can also be used.
  • the access points are in turn typically wired to a central control device, such as a local server on which a software application (such as shop management software) for managing and controlling the ESLs is running, or controllable via a cloud-based software application that provides the mentioned functionality for managing and controlling the ESLs.
  • a central control device such as a local server on which a software application (such as shop management software) for managing and controlling the ESLs is running, or controllable via a cloud-based software application that provides the mentioned functionality for managing and controlling the ESLs.
  • this central control device supplies the individual ESLs with the price and/or product information assigned to them and can, if necessary, also query the operating status or other status data of the ESLs and react thereto.
  • the invention discussed can be used in all areas of application in which the discussed infrastructure of the access points supplies a large number of ESLs with radio technology and, due to the fact that the individual ESLs are moving, there may be a radio change for the affected ESL from a previously fixed access point to a other access pin is required.
  • the electronic display device or its communication module is designed to recognize a first pattern in the course of the detection signal over time, which first pattern indicates a movement of the display device leaving the display device in a radio communication range of the first access point.
  • a movement is usually characterized by accelerations that occur only relatively briefly, possibly also with low acceleration values, which occurs, for example, when the product to which the display device is attached is lifted briefly, possibly only slightly, by a person or a machine moved to a shelf and placed back on the same shelf.
  • the acceleration over time that typically occurs can be determined experimentally in advance and e.g. parameterized with regard to the parameters intensity and/or frequency and/or duration.
  • a range from small to violent accelerations coupled with a relatively short duration in which these accelerations occur can be characteristic of this first type of movement.
  • the communication module determines the communication availability of the previously defined first Access point verified for further radio communication.
  • the communication module is designed to check received radio signals as to whether these received radio signals can be assigned to the first access point. Based on the radio signals received, it is therefore checked whether the previously specified access point is still available for radio transmission. If the radio availability is verified, there is no reason to switch to another access point.
  • the communication module is designed to also take into account a signal parameter that can be derived from the received radio signal.
  • This signal parameter can be, for example, the signal strength or the field strength of the received radio signal, the content of which radio signal is assigned to the previously defined access point.
  • the RSSI R.SSI stands for "received signal strength indicator" of the received radio signal, which is determined in the communication module, can also be taken into account. All of these signal parameters can be used as a point of reference, especially if they are related to a threshold value that the existing communication availability is good enough to maintain the predetermined first access point for further radio communication.
  • the display device or its communication module is designed to recognize a second pattern in the course of the detection signal over time, which second pattern indicates a movement of the display device removing the display device from a radio communication range of the first access point.
  • Such a movement is usually characterized in comparison to the first type of movement by more intensive, possibly also longer-lasting acceleration profiles and/or a sequence of, possibly only small to moderate, accelerations occurring in a relatively long time interval.
  • Such a time course of the acceleration occurs, for example, in manual or machine contracts when the product on which the display device is attached, is moved by a person or machine to another location in the store or warehouse.
  • an initial acceleration occurs that lasts longer, which usually occurs after the first type of movement and occurs when a person or a forklift truck, etc., starts moving.
  • typical pendulum movements occur, which can be attributed to vibrations or swaying when moving by machine or to the typical alternating up and down movements when a person walks.
  • the acceleration over time that typically occurs can be determined experimentally in advance and parameterized, for example, with regard to the parameters intensity and/or frequency and/or duration.
  • a relatively intensive acceleration phase that introduces the displacement, coupled with subsequent, longer-lasting acceleration sequences that are typical of the swaying or alternating movement, can be characteristic of this second type of movement.
  • the communication module is designed to receive radio signals in order to define the second access point and to analyze them to determine whether they can be assigned to an access point other than the first.
  • the communication module is mainly operated in the receive mode and the received radio signals are checked to see whether they indicate the existence of an access point in the relevant channels, which is indicated, for example, by the reception of a radio signal that is characteristic of the access point used or its information content (e.g. the information on the radio network the ESLs matching SSID - SSID stands for "Service Set Identifier" - also called network name) can be determined.
  • the communication module is designed to carry out a registration at the access point other than the second access point when it detects radio signals that can be assigned to an access point other than the first. It can Communication module also over a longer period of time in the reception and analysis mode until the opportunity arises (eg indicated by the signal parameters of the received radio signal) to reliably switch to the second access point.
  • the signal parameters mentioned above can also be used here in order to check a criterion for changing the access point in relation to a threshold value.
  • the communication module terminates the connection at the first access point and carries out the registration at the second access point. It is thus always ensured for the affected display device that communication is available.
  • the ESL can determine at any point during its movement sequence that the second pattern has occurred in the acceleration curve and strive to switch to a second access point and, as far as the radio-technical conditions allow, also complete it. If a change from the first access point to the second access point is not possible immediately due to the current situation of the radio signal supply, the ESL repeats the new connection attempt after a value time has elapsed or attempts to reconnect almost continuously in the course of further movement. In so doing, it maintains its assignment to the first access point, provided this is permitted by the radio signal supply.
  • the ESL can also be basically irrelevant whether the ESL is always moving in a spatial area during its movement in which there is sufficient radio signal coverage for its radio communication at all times.
  • the ESL can also be moved through so-called radio dead spots on its way, in which there is insufficient radio signal coverage.
  • the need to change the access point determined by pattern recognition can simply remain pending until radio signal coverage is available again.
  • Situations can also arise in which the determination that the second pattern is present results from the movement sequence during the entire path or only during a path section. In this way, the course of the acceleration values that is decisive for pattern recognition can only be completed towards the end of the path.
  • the ESL may have already passed the dead spot, i.e.
  • the invention can also be used in an ESL system in which the display device mainly remains in an energy-saving idle state and only temporarily switches to an active state, for example to check its synchronism with the assigned access point and/or with the access point to carry out radio communication.
  • the display device or its communication module is designed to be caused by the acceleration sensor to leave the idle state and switch to the active state.
  • the occurrence of the detection signal or the receipt of an interrupt signal emitted by the acceleration sensor to the communication module acts as a trigger signal (also known as a trigger signal) for carrying out the pattern recognition in the course of the detection signal over time, after which the decision can be made depending on the pattern recognized whether the currently selected access point should continue to be used for further radio communication, or whether to switch to another, namely the second access point.
  • the invention is therefore also available in an energy-efficient, battery-operated ESL system, which is operated with a highly energy-efficient time slot communication method known in particular from WO 2015/124197 A1, in order to decide autonomously whether roaming, which consumes a relatively large amount of electrical power, is suitable for the Switching to another access point is to be initiated, with which roaming data must also be actively sent.
  • the communication module may leave the idle state but only receive the available radio signals in a receiving state that consumes relatively little power (i.e. without actively transmitting data) in order to increase the communication availability of the first verify access points.
  • the invention can also be used to prevent theft.
  • a theft alarm can be triggered simply from the fact that the object to which the display device is attached moves, i.e. a correspondingly parameterized or specified acceleration can be detected.
  • the change from the first access point to the second access point, which is recognized as necessary on the basis of the recognized pattern, can also be used as a trigger for the theft alarm.
  • the acceleration sensor can be designed to provide single-axis or multi-axis detection results.
  • the further processing of the detection result can therefore be based on a scalar, such as the magnitude of a vector in the case of multi-axis detection results, or also taking into account the direction of the detected acceleration, which can also be included in the check for the presence of one of the two patterns mentioned above . If necessary, can be through the Considering the direction of acceleration will define the patterns more refined and precise.
  • the electronic devices discussed (ESLs, access points, servers, etc.) or their stages or modules naturally have electronics.
  • the electronics can be constructed discretely or by means of integrated electronics or a combination of both.
  • ASICs application-specific integrated circuits
  • Many of the functionalities of the devices mentioned are implemented - possibly in conjunction with hardware components - with the help of software that runs on a processor in the electronics.
  • Devices designed for radio communication usually have an antenna configuration as part of a transceiver module, possibly also a matching network, etc., for sending and receiving radio signals and can be controlled with digital signals or emit digital signals.
  • the electronic devices can also have an internal electrical power supply, which can be implemented with a replaceable or chargeable battery, for example.
  • the devices can also be wired, powered either by an external power pack or by means of "Power over LAN".
  • FIG. 1 shows an electronic display system installed in a warehouse with an electronic display attached to a product and two exemplary changes in the position of the display device within the warehouse;
  • FIG. 2 shows a block diagram of the electronic display device having an acceleration sensor;
  • FIG. 1 shows an ESL system 1, called system 1 for short below, that is installed in a warehouse.
  • the system 1 has a server 2, which is connected via a wired LAN 3 (LAN stands for Local Area Network) to four access points 3A-3D.
  • LAN Local Area Network
  • the LAN 3 and the access points 3A - 3D form the communication infrastructure to communicate by radio with battery-powered electronic display devices (abbreviated as ESL for Electronic Shelf Label), the ESLs being attached to products in the warehouse and the products being on shelves 4A to 4A 4F are filed.
  • ESL battery-powered electronic display devices
  • the shelves 4A - 4F and the access points 3A - 3F are arranged in the warehouse in such a way that the shelves 4A - 4F are arranged within the radio coverage areas 5A - 5D of the access points 3A - 3F, and consequently the ESLs located on them are reliable there in terms of radio technology for a Radio communication with the respective access point 3A to 3D, which they are radio-technically assigned by prior registration, are available.
  • the total radio range coverage of all access points 3A - 3D also covers the majority of the warehouse, i.e. also the areas between the shelves, although there may well be dead spots.
  • the ESL 7 has a display module 8, which has an electrophoretic screen (not shown) as an external form of the ESL for the most energy-saving display of price and/or product information, hereinafter referred to as the information.
  • the display module 8 has a display module control stage (not shown), which provides the usual functionalities of such a display module 8 for operating the screen.
  • the relevant information is transmitted from the server 2 via the communication infrastructure, strictly speaking via the first access point 3A, to the ESL 7, which has a communication module 9 for receiving this information, which is represented by communication data CD.
  • the communication module 9 is functionally divided into a transceiver 13 and a control stage 12 .
  • the transceiver 13 is designed for radio communication with the access points 3A - 3D, i.e. as an interface between radio signals and internal digital signals, and communicates the communication data CD with the control stage 12.
  • the control stage 12 is responsible for the digital data processing and control of the ESL 7 required Functions of the ESL 7, in particular the control of the display module 8 via an internal data bus, which connects the communication module 9 to the display module 8, and the control of radio traffic according to a radio communication protocol that is used. It should be mentioned here that the transceiver 12 can also have its own intelligent transceiver control stage (not shown) in order to handle the radio communication in accordance with the mentioned radio communication protocol.
  • the ESL 7 is electrically supplied with the aid of a battery 11 which provides a supply voltage VCC with respect to a reference potential GND for all electronic components of the ESL 7 .
  • the ESL 7 also has an acceleration sensor 10 which detects an acceleration of the ESL 7 and emits an electronic detection signal, represented in the present case as detection data ED, to the control stage 12 .
  • An acceleration of the ESL 7 always occurs when the ESL 7 is moved, which is visualized in FIG. 1 by two exemplary movement paths TI and T2, which are referred to below as paths TI and T2 for short.
  • the product 6 for example manually—is only moved in the first shelf 4A from its starting position PI to a first end position P2 within the first shelf 4A becomes.
  • the acceleration over time that occurs is illustrated with the aid of a first diagram shown in FIG.
  • the acceleration a which is usually specified in the unit m/s 2 , is plotted over time t, with the time scale t being scaled in seconds and the acceleration scale a being scaled with symbolic values from -a4 to +a4.
  • the second path T2 In the case of the second path T2, it is assumed that the product 6 is picked up from the first shelf 4A by means of an automatic lift truck (not shown) and transported to the second shelf 4B by means of the automatic lift truck.
  • the second path T2 also starts at the starting position PI, but ends in a second end position P3 located in the second shelf 4B.
  • the second path T2 can be divided into three path sections, namely a first path section S1, a second path section S2 and a third path section S3.
  • the time profile of the acceleration occurring along the second path T2 is illustrated with the aid of a second diagram shown in FIG. 4, the corresponding path sections S1 to S3 being entered here along the time axis t.
  • a rather slow and careful lifting of the product 6 from the first shelf 4A takes place along the first path section S1.
  • the product 6 is also placed rather slowly and carefully on the second shelf 4B.
  • the two path sections S1 and S3 are very similar in terms of the movement sequence and consequently also the acceleration curve.
  • a movement takes place with a temporal acceleration profile that is similar to that of the first diagram according to FIG. 3 in terms of its duration and the acceleration values that occur.
  • the temporal course of the acceleration differs significantly from that of the path sections S1 and S2. This is because initially there is a relatively strong acceleration up to a value of approximately +a7 m/s 2 for a period of approximately 3 seconds in order to set the product 6 in motion.
  • the product 6 is then shifted to the third path section S3 at an approximately constant speed, which in the present case is dimensioned so high that the second path section S2 to the second shelf 4B is completed as quickly as possible, i.e.
  • the acceleration detected by the acceleration sensor 10 during the movement of the ESL 7 is transmitted to the communication module 9 with the aid of the acceleration data ED, where it is received by the control stage 12 and buffered at least temporarily for a period sufficient for pattern recognition, and the chronological progression of the acceleration values regarding the occurrence of a first Pattern or a distinguishable from the first pattern second pattern analyzed.
  • the first pattern is defined in such a way that it resembles that of the first diagram or at least has its characteristic properties.
  • the acceleration profile is therefore checked to ensure that only moderate acceleration maxima (here up to a maximum of +/-a3 m/s 2 , for example) occur during a relatively short time interval (here of typically a few seconds, as in the present case, for example, a maximum of approx. 10 seconds). , between which there are some oscillations around the zero line.
  • a relatively short time interval here of typically a few seconds, as in the present case, for example, a maximum of approx. 10 seconds.
  • Such a first pattern allows the conclusion with high probability that the ESL 6 has not left the radio communication area 5A of the first access point 3A, with which it is already registered and which is therefore intended for further radio communication.
  • the communication module 9 (controlled by the control stage 12) goes into a reception mode when recognizing the first pattern and verifies that it is still receiving radio signals (with sufficient signal quality) from the first access point 3A. If so, verification of communication availability is complete. Otherwise, a connection to one of the other access points 3B - 3D is initiated in order to ensure continuous communication availability in system 1.
  • the second pattern is defined in such a way that it resembles that of the second diagram, in particular that of the part of the second diagram that corresponds to the second path section T2, or at least has its characteristic properties.
  • the acceleration profile is therefore checked to determine whether, over a relatively long time interval (here, for example, more than ten seconds), noticeably high acceleration maxima (here, for example, at most +/- a4 m/s 2 ) occur, between which a There are numerous oscillations around the zero line.
  • a relatively long time interval here, for example, more than ten seconds
  • noticeably high acceleration maxima here, for example, at most +/- a4 m/s 2
  • Such a pattern suggests that the ESL 7 is in for a massive move and hence concomitant relocation, such as relocation from the first shelf 4A to the second shelf 4B.
  • Such a second pattern allows the conclusion with a high degree of probability that the ESL 6 has left the radio range of the first access point 3A, with which it is already registered and which is therefore intended for further radio communication, or that the location of the ESL 7 has moved so far became clear that another access point would be preferable in terms of radio technology for further radio communication.
  • a connection is established with another access point, here specifically the second access point 3B, into whose radio coverage area 5B it was introduced, and with completed registration with the second access point 3B of this set for further radio communication.
  • the acceleration sensor 10 is also a component of the communication module 9 .
  • the blocks 13, 12 and 10 can be present in a system-on-a-chip implementation.
  • the acceleration sensor 10 controls the transceiver 13 directly with its detection signal if the transceiver 13 is designed to receive the detection signal and to process. In this case, the functionality of the control stage 12 is limited to all other components to be controlled within the display device 7.
  • the measures discussed thus ensure that the radio communication availability on the part of the ESL 6 affected by a movement is ensured on an event-related basis, i.e. by recognizing the respective pattern in the acceleration data, i.e. the assignment to a previously specified access point is maintained or a change is carried out to another access point.
  • the invention is ideally suited for use in highly or fully automated warehouses, because the mechanical, automated product movement in such warehouses means that the expected movement sequences and the associated acceleration curves can be predicted well, in particular with high precision .
  • the two patterns can be defined well separated from each other.
  • several sub-patterns can also be stored for each pattern, which can be thematically summarized on the basis of the previously known movements to be implemented by machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Elektronische Anzeigevorrichtung (7), - die ein Anzeigemodul (8) zur Visualisierung einer Preis- und/oder Produktinformation, die im Zuge einer Funkkommunikation mit einem Accesspoint (3A – 3D) empfangbar ist, aufweist, und - die einen Beschleunigungssensor (10) aufweist, der zum Erfassen einer Beschleunigung der Anzeigevorrichtung (7) und zum Bereitstellen eines die erfasste Beschleunigung repräsentierenden Erfassungssignals (ED) ausgebildet ist, und - die ein Kommunikationsmodul (9) aufweist, das zur Funkkommunikation mit einem vorab festgelegten ersten Accesspoint (3A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, im zeitlichen Verlauf des bereitgestellten Erfassungssignal (ED) ein Auftreten von zumindest zwei voneinander unterscheidbaren Mustern zu erkennen und in Abhängigkeit vom erkannten Muster entweder eine Kommunikationsverfügbarkeit des vorab festgelegten ersten Accesspoint (3A) für die weitere Funkkommunikation zu verifizieren oder einen zweiten Accesspoint (3B) für die weitere Funkkommunikation festzulegen.

Description

Titel
Elektronische Anzeigevorrichtung mit einem Beschleunigungssensor
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft eine elektronische Anzeigevorrichtung mit einem Beschleunigungssensor
Hintergrund
Eine batteriebetriebene elektronische Anzeigevorrichtung als Schautafel mit einem Beschleunigungssensor ist beispielsweis aus der veröffentlichten Patentanmeldung WO 2020/193705 Al bekannt. Der Beschleunigungssensor wird bei der Schautafel zum Erkennen einer Bewegung der Schautafel benutzt, sodass erst in Folge des Erkennens der Bewegung ein Abruf von GPS-Daten, die in weiterer Folge per Funk von der Schautafel abgegeben werden können, erfolgt, was sich energiesparend auswirkt. Allerdings weist die Schautafel auch eine Steuereinrichtung und einen Temperatursensor auf, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von Signalen des Temperatursensors ein Empfangsmodul bzw. ein Funkmodul aktivieren oder deaktivieren kann, womit die Kommunikationsverfügbarkeit der Schautafel in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur derart beeinflusst wird, dass die Kommunikationsverfügbarkeit nur innerhalb eines zulässigen Temperaturbereichs gegeben ist, um einen unnötigen Energieverbrauch weiter hintanzuhalten bzw. zu vermeiden.
Diese bekannte Merkmalskombination hat sich zur Vermeidung von Energieverschwendung bei einer batteriebetriebenen Anzeigevorrichtung bewährt. Diese Merkmalskombination ist jedoch nur in dem sehr speziellen Anwendungsgebiet, so wie es in der WO 2020/193705 A1 offenbart ist, einsetzbar.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Anzeigevorrichtung zu schaffen, die insbesondere auch im Inneren von Gebäuden, besonders bevorzugt im Waren-Logistikbereich einsetzbar ist. Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher eine elektronische Anzeigevorrichtung, abgekürzt Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigemodul zur Visualisierung einer Preis- und/oder Produktinformation, die im Zuge einer Funkkommunikation mit einem Accesspoint empfangbar ist, aufweist, und die einen Beschleunigungssensor aufweist, der zum Erfassen einer Beschleunigung der Anzeigevorrichtung und zum Bereitstellen eines die erfasste Beschleunigung repräsentierenden Erfassungssignals ausgebildet ist, und die ein Kommunikationsmodul aufweist, das zur Funkkommunikation mit einem vorab festgelegten ersten Accesspoint ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul dazu ausgebildet ist, im zeitlichen Verlauf des bereitgestellten Erfassungssignals ein Auftreten von zumindest zwei voneinander unterscheidbaren Mustern zu erkennen und in Abhängigkeit vom erkannten Muster entweder eine Kommunikationsverfügbarkeit des vorab festgelegten ersten Accesspoint für die weitere Funkkommunikation zu verifizieren oder einen zweiten Accesspoint für die weitere Funkkommunikation festzulegen.
Diese Aufgabe wird weiter durch ein Betriebsverfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Die Erfindung betrifft daher ein Betriebsverfahren zum Betreiben einer elektronischen Anzeigevorrichtung, wobei gemäß dem Betriebsverfahren mit einem Anzeigemodul der Anzeigevorrichtung eine im Zuge einer Funkkommunikation eines Kommunikationsmoduls der Anzeigevorrichtung mit einem vorab festgelegten Accesspoint empfangene Preis- und/oder Produktinformation angezeigt wird, und mit einem Beschleunigungssensor der Anzeigevorrichtung eine Beschleunigung der Anzeigevorrichtung erfasst wird und ein die erfasste Beschleunigung repräsentierendes Erfassungssignal bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul das Erfassungssignal des Beschleunigungssensor derart verarbeitet, dass eine Mustererkennung zur Erkennung von zwei voneinander unterscheidbaren Mustern im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals durchgeführt wird, und dass das Kommunikationsmodul in Abhängigkeit von dem erkannten Muster entweder die Kommunikationsverfügbarkeit des vorab festgelegten ersten Accesspoint für die weitere Funkkommunikation verifiziert oder einen zweiter Accesspoint für die weitere Funkkommunikation festlegt
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen geht der Vorteil einher, dass die elektronische Anzeigevorrichtung von sich aus prüfen kann, ob eine Bewegung, der sie unterworfen ist, es nötig macht, den für die weitere Funkkommunikation zu verwendenden Accesspoint zu wechseln oder den gegenwärtig dafür vorgesehenen Accesspoint weiter zu verwenden. Damit wird trotz Bewegung der Anzeigevorrichtung eine optimale Kommunikationsverfügbarkeit für die Anzeigevorrichtung sichergestellt, was insbesondere bei einer Systemrealisierung in Innenräumen eines Gebäudes mit einer Vielzahl von Accesspoint vorteilhaft ist.
Es muss also nicht mehr wie bei herkömmlichen elektronischen Anzeigevorrichtungen darauf gewartet werden, bis das Kommunikationsmodul feststellt, dass die Verbindung zum ersten Accesspoint abgerissen ist, um dann erst einen neuen Verbindungsaufbau mit einem anderen Accesspoint einzuleiten. Erfindungsgemäß wird vor allem auch die durchgängige Kommunikationsverfügbarkeit sichergestellt, weil eben eine Sequenz aus Verbindungsabriss, der zunächst zuerst von der Anzeigevorrichtung erkannt werden muss, und neuerlichem Verbindungsaufbau, nicht durchlaufen werden muss. Eine solche Sequenz geht nachteiligerweise einerseits mit einem erheblichen Energiebedarf einher und würde andererseits für die Anzeigevorrichtung zumindest während einer Zeitspanne vom Erkennen des Verbindungsabrisses bis hin zum Abschluss des neuerlichen Verbindungsaufbaus bedeuten, dass sie kommunikationstechnisch für ihre Datenversorgung durch einen der Accesspoints offline ist. Aus der Perspektive des Accesspoints kann dieser Offline-Zustand allerdings sogar noch länger dauern, weil das Feststellen des Verbindungsabrisses ja auf der Seite der Anzeigevorrichtung erfolgen muss, bevor diese einen Neuverbindungsaufbau einleitet. In einem herkömmlichen System für elektronische Anzeigevorrichtungen kann also ein hohes Maß an Unsicherheit hinsichtlich der Kommunikationsverfügbarkeit der Anzeigevorrichtungen auftreten, was durch die vorliegende Erfindung vermieden wird, weil eben basierend auf dem Muster des Beschleunigungsverlaufs, dem die Anzeigevorrichtung ausgesetzt ist, ein zeitgerechtes Roaming ausgelöst und durchgeführt wird, sobald ein Wechsel des Accesspoints auf Grundlage des Beschleunigungsmusters, also anlassbezogen als notwendig erscheint.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Hierbei sei erwähnt, dass die im Zusammenhang mit der Anzeigevorrichtung angeführten Vorteil und Wirkungen analog auch im Zusammenhang mit den korrespondierenden Verfahrensmerkmalen auftreten.
Die hier erörterte Erfindung wird vorwiegend im Kontext eines ESL- Systems zur Anwendung gebracht. In einem solchen System existiert eine Vielzahl solcher elektronsicher Anzeigevorrichtungen, also ESLs, um jeweils eine Preis- und/oder Produkt-Information für ein Produkt oder eine Produktgruppe zu visualisieren.
Solche ESLs können an Regalen oder deren Regalschienen oder direkt an den Produkten oder deren Verpackungen befestigt sein. Eine Befestigungsstruktur, an der sich die ESLs und das Produkt befinden, kann als Regal oder als Regalebene ausgebildet sein. Auch ist eine Befestigung an einem Präsentationstisch möglich. Auch können solche ESL als Anzeigeschild zur Aufstellung auf einem Tisch ausgebildet sein. Auch kann eine solche Anzeigevorrichtung als Anhänger zur Befestigung an einer Kleidung ausgebildet sein. Die Befestigungsstruktur kann also auch als ein Verbindungsglied zwischen der elektronischen Anzeigevorrichtung und dem Produkt ausgebildet sein. Eine solche Befestigungsstruktur kann also beispielsweise auch als Heftfaden, Nadel oder ähnliches realisiert sein. Werden größere Verpackungseinheiten von Produkten mit Hilfe eines ESLs ausgeschildert, kann das ESL auch an der die Verpackungseinheiten tragenden Struktur, wie z.B. eine Palette usw., oder eben an der Verpackung, welche die Vielzahl der damit verpackten Produkte umschließt, befestigt sein.
Zum Zweck der Visualisierung von Information weist jedes ESL einen Bildschirm auf, der üblicherweise als elektrophoretischer Bildschirm realisiert ist, um einen möglichst energiesparenden Betrieb bei batteriebetriebenen ESLs zu ermöglichen. Es können jedoch auch andere Typen von Bildschirmen, wie beispielsweise LCD-Bildschirme oder Ähnliches zur Anwendung kommen. Auch kann eine elektrische Energieversorgung mittels Funksignalen erfolgen, was im Fachjargon als „Power over WIFI" bekannt ist, wobei die so übertragene Energie in einem elektrischen Energiespeicher, wie etwa einer wieder aufladbaren Batterie des ESLs gespeichert wird.
In einem funkbasierten ESL-System existiert auch eine Vielzahl von Accesspoints, die ein Funknetzwerk für die kommunikationstechnische Versorgung der ESLs bilden, um Daten adressiert an die ESLs zu schicken oder Daten adressiert von den ESLs abzurufen. Üblicherweise ist eine Gruppe von ESLs jeweils einem Accesspoint zugeordnet und über diesen adressiert ansprechbar. Die Zuordnung funktioniert durch Wahl eines geeigneten Funk- Kanals im ISM-Funk-Band (ISM steht hier für „Industrial, Scientific and Medical", der durch den jeweiligen Accesspoint benutzt wird, und Registrierung des betreffenden ESLs bei dem für ihn zuständigen Accesspoint. Dabei merkt sich das ESL den Kanal und die Identität des Accesspoints und der Accesspoint merkt sich die Identität des ESLs. Das so registrierte ESL kann also in weiterer Folge mit dem derart vorab festgelegten Accesspoint eine Funkkommunikation durchführen. Reißt die Verbindung mit dem vorab festgelegten Accesspoint ab, kann das ESL einen anderen funktechnisch verfügbaren Accesspoint suchen, wobei die verfügbaren (bzw. dem ESL bekannten oder vorab programmierten) Kanäle gescannt werden, und beim Erkennen eines Accesspoints bzw. dessen Funksignals (z.B. basierend auf dem SSID - SSID steht für „Service Set Identifer") mit diesem Accesspoint eine neuerliche Registrierung durchgeführt wird.
Räumlich benachbart positionierte Accesspoints, die in den Räumlichkeiten eines Einzelhändlers oder eines Lagerhauses so verteilt sind, dass sie alle dort positionierten ESLs erfassen können, verwenden bevorzugt solche Funkkanäle im ISM-Band, die möglichst nicht überlappen, um sich gegenseitig nicht zu stören.
Für die Funkkommunikation zwischen den ESLs und den für sie jeweils zuständigen Accesspoints kann ein im Wesentlichen standardisiertes Funk-Kommunikationsprotokoll, wie beispielsweise ZigBee ® oder auch Bluetooth ® zum Einsatz kommen. Auch kann ein proprietäres Funk- Kommunikationsprotokoll, wie z.B. jenes, das in der WO 2015/124197 A1 offenbart ist, Anwendung finden.
Die Accesspoints sind ihrerseits typischerweise kabelgebunden mit einer zentralen Steuereinrichtung verbunden, wie beispielsweise einem lokalen Server, auf dem eine Software-Applikation (wie z.B. eine Shop- Management-Software) zur Verwaltung und Ansteuerung der ESLs ausgeführt wird, oder auch über eine cloudbasierte Software-Applikationen ansteuerbar, welche die erwähnte Funktionalität zur Verwaltung und Ansteuerung der ESLs bereitstellt. Diese zentrale Steuereinrichtung versorgt unter Zuhilfenahme der Accesspoints die individuellen ESLs mit den ihnen jeweils zugeordneten Preis- und/oder Produktinformationen und kann ggf. auch den Betriebsstatus oder andere Zustandsdaten der ESLs abfragen und darauf reagieren.
Die erörterte Erfindung kann in allen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, in denen die erörterte Infrastruktur der Accesspoints eine Vielzahl von ESLs funktechnisch versorgt und bedingt durch den Umstand des Bewegens der einzelnen ESLs ggf. ein funktechnischer Wechsel für das betroffene ESL von einem vorab festgelten Accesspoint zu einem anderen Accesspint nötig ist.
Gemäß einer ersten Ausprägung der Erfindung ist die elektronische Anzeigeverrichtung bzw. ihr Kommunikationsmodul dazu ausgebildet, im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals ein erstes Muster zu erkennen, welches erste Muster auf eine die Anzeigevorrichtung in einem Funkkommunikationsbereich des ersten Accesspoints belassende Bewegung der Anzeigevorrichtung schließen lässt. Eine solche Bewegung ist üblicherweise durch nur relativ kurz, ggf. auch mit niedrigen Beschleunigungswerten, auftretende Beschleunigungen charakterisiert, die z.B. dann auftritt, wenn das Produkt, an dem die Anzeigevorrichtung befestigt ist, von einer Person oder einer Maschine kurz hochgehoben, ggf. nur geringfügig in einem Regal versetzt wird, und wieder im selben Regal abgelegt wird. Die dabei typischerweise auftretenden zeitlichen Verläufe der Beschleunigung können vorab experimentell bestimmt werden und z.B. hinsichtlich der Parameter Intensität und/oder Häufigkeit und/oder Dauer parametrisiert werden. So kann eine Bandbreite von geringen bis hin zu heftigen Beschleunigungen gepaart mit einer relativ kurzen Dauer, in der diese Beschleunigungen auftreten, für diese erste Art der Bewegung charakteristisch sein.
Wird eine solche erste Art der Bewegung durch Feststellung des ersten Musters vermutet, ist es von Vorteil, dass das Kommunikationsmodul zunächst die Kommunikationsverfügbarkeit des vorab festgelegten ersten Accesspoint für die weitere Funkkommunikation verifiziert. Zwecks Verifizierung der Kommunikationsverfügbarkeit des ersten Accesspoint ist das Kommunikationsmodul zum Prüfen von empfangenen Funksignalen daraufhin ausgebildet, ob diese empfangenen Funksignale dem ersten Accesspoint zuordenbar sind. Es wird also auf Grundlage der empfangenen Funksignale geprüft, ob der zuvor festgelegte Accesspoint weiterhin funktechnisch verfügbar ist. Ist die funktechnische Verfügbarkeit verifiziert, besteht kein Grund zu einem anderen Accesspoint zu wechseln.
Dabei kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn nicht nur der Informationsinhalt der empfangenen Funksignale geprüft wird. Zur präziseren Verifizierung der Kommunikationsverfügbarkeit kann auch vorgesehen sein, dass das Kommunikationsmodul zum Mitberücksichtigen eines aus dem empfangenen Funksignal ableitbaren Signalparameters ausgebildet ist. Dieser Signalparameter kann z.B. die Signalstärke oder die Feldstärke des empfangenen Funksignals sein, welches Funksignal inhaltlich dem vorab festgelegten Accesspoint zugeordnet ist. Auch kann der RSSI (R.SSI steht für „received signal strength indicator") des empfangenen Funksignals berücksichtigt werden, der in dem Kommunikationsmoduls bestimmt wird. Alle diese Signalparameter können - insbesondere dann, wenn sie auf einen Schwellwert bezogen werden - als Anhaltspunkt dafür verwendet werden, dass die bestehende Kommunikationsverfügbarkeit als ausreichend gut zum Beibehalten des vorab festgelegten ersten Accesspoint für die weitere Funkkommunikation ist.
Gemäß einer zweiten Ausprägung der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung bzw. ihr Kommunikationsmodul dazu ausgebildet, im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals ein zweites Muster zu erkennen, welches zweite Muster auf eine die Anzeigevorrichtung aus einem Funkkommunikationsbereich des ersten Accesspoints entfernende Bewegung der Anzeigevorrichtung schließen lässt. Eine solche Bewegung ist üblicherweise durch im Vergleich zur ersten Art der Bewegung intensivere, ggf. auch länger anhaltende, Beschleunigungsverläufe und/oder eine in einem relativ lange andauernden Zeitintervall auftretende Folge von, ggf. nur geringen bis moderaten, Beschleunigungen charakterisiert. Ein solcher zeitlicher Verlauf der Beschleunigung tritt z.B. beim manuellen oder auch maschinellen Vertragen auf, wenn das Produkt, an dem die Anzeigevorrichtung befestigt ist, von einer Person oder einer Maschine zu einem anderen Ort im Geschäft oder im Lagerhaus bewegt wird. So tritt dabei eine im Vergleich zur ersten Art der Bewegung länger anhaltende initiale Beschleunigung auf, die üblicherweise im Anschluss an die erste Art der Bewegung auftritt und durch das Fahrtaufnehmen von einer sich in Bewegung setzenden Person oder eines Hubstaplers usw. eintritt. In weiterer Folge treten bei fortlaufender Fortbewegung, die üblicherweise mit relativ konstanter Geschwindigkeit erfolgt, typische Pendelbewegungen auf, die auf Vibrationen oder ein Schwanken beim maschinellen Fortbewegen oder auf die typischen Hoch- und Tief-Wechselbewegungen bei dem Gehen einer Person zurückzuführen sind. Die dabei typischerweise auftretenden zeitlichen Verläufe der Beschleunigung können vorab experimentell bestimmt werden und z.B. hinsichtlich der Parameter Intensität und/oder Häufigkeit und/oder Dauer parametrisiert werden. So kann beispielsweise eine die Ortsverlagerung einleitende relativ intensive Beschleunigungsphase gepaart mit drauf folgenden, länger anhaltenden Beschleunigungssequenzen, die für das Schwanken oder die Wechselbewegung typisch sind, für diese zweite Art der Bewegung charakteristisch sein.
Wird eine solche zweite Art der Bewegung erkannt, ist es von Vorteil, dass das Kommunikationsmodul dazu ausgebildet ist, zwecks Festlegung des zweiten Accesspoints Funksignale zu empfangen und diese dahingehend zu analysieren, ob sie einem anderen als dem ersten Accesspoint zuordenbar sind. Dabei wird das Kommunikationsmodul vorwiegend im Empfangsmodus betrieben und die empfangenen Funksignale daraufhin geprüft, ob sie in den zutreffenden Kanälen die Existenz eines Accesspoints anzeigen, was z.B. durch den Empfang eines für die zur Anwendung kommenden Accesspoints charakteristischen Funksignals bzw. dessen Informationsgehalt (z.B. die zum Funknetzwerk der ESLs passende SSID - SSID steht für „Service Set Identifer" - auch Netzwerkname genannt) festgestellt werden kann.
Dies leitet den Wechsel zu einem anderen als dem vorab (zuvor) festgelegten Accesspoint ein. Zu diesem Zweck ist das Kommunikationsmodul dazu ausgebildet, bei dem Erkennen von Funksignalen, die einem anderen als dem ersten Accesspoint zuordenbar sind, eine Registrierung bei dem anderen Accesspoint als der zweite Accesspoint durchzuführen. Dabei kann das Kommunikationsmodul auch über eine längere Zeitdauer hinweg im Empfangs- und Analysemodus seiner, bis sich die Gelegenheit bietet (z.B. angezeigt durch die Signalparameter des empfangenen Funksignals), zuverlässig zu dem zweiten Accesspoint zu wechseln. Auch hier können die zuvor erwähnten Signalparameter zur Anwendung kommen, um in Bezug auf einen Schwellwert ein Kriterium zum Wechseln des Accesspoints zu prüfen. Zeigt der gewählte Signalparameter oder eine Kombination der Signalparameter an, dass der Wechsel günstig ist, weil z.B. die Signalstärke des ersten Accesspoints unter einen Schwellwert abgefallen ist, während die Signalstärke eines potentiellen zweiten Accesspoints im Laufe der Bewegung der Anzeigeeinrichtung zunimmt, beendet das Kommunikationsmodul die Verbindung bei dem ersten Accesspoint und führt die Registrierung bei dem zweiten Accesspoint durch. Somit ist für die betroffene Anzeigevorrichtung immer sichergestellt, dass eine Kommunikationsverfügbarkeit vorliegt.
Grundsätzlich kann das ESLs also an beliebiger Stelle während seines Bewegungsablaufs feststellen, dass das zweite Muster in dem Beschleunigungsverlauf aufgetreten ist und den Wechsel zu einem zweiten Accesspoint anstreben und, soweit es die funktechnischen Gegebenheiten zulassen, auch vollziehen. Ist ein Wechsel von dem ersten Accesspoint zu dem zweiten Accesspoint wegen der gegenwärtigen Situation der Funksignalversorgung nicht sofort möglich, wiederholt das ESL den Neu- Verbindungsversuch nach dem Verstreichen einer Wertezeit oder versucht sich quasi kontinuierlich im Verlauf der weiteren Bewegung neu zu verbinden. Dabei behält es, soweit dies die Funksignalversorgung zulässt, seine Zuordnung zu dem ersten Accesspoint aufrecht.
Zu erwähnen ist noch, dass es auch grundsätzlich belanglos sein kann, ob das ESL während seiner Bewegung immer in einem Raumbereich unterwegs ist, in dem zu jeder Zeit eine ausreichende Funksignalversorgung für seine Funkkommunikation besteht. Vielmehr kann das ESL auf seinem Weg auch durch sogenannte Funklöcher hindurchbewegt werden, in denen keine ausreichende Funksignalversorgung besteht. Auch in dieser Situation kann die durch die Mustererkennung festgestellte Notwendigkeit eines Accesspoint-Wechselns einfach anhängig bleiben, bis wieder eine Funksignalversorgung vorliegt. Auch können Situationen eintreten, bei denen sich die Feststellung, dass das zweite Muster vorliegt, aus dem Bewegungsablauf während des Gesamtwegs oder auch nur während eines Wegabschnitts ergibt. So kann der zu dem für die Mustererkennung ausschlaggebende Verlauf der Beschleunigungswerte sich auch erst gegen Ende des Wegs vervollständigen. So kann das ESL bereits das Funkloch passiert haben, also den Kommunikationsbereich des ersten Accesspoints verlassen haben, und erst danach das zweite Muster erkennen und den Verbindungsaufbau mit dem zweiten Accesspoint, in dessen Kommunikationsbereich es mit Verlassen des Funklochs ja schon eingetreten ist, durchführen. Eine Abmeldung vom ersten Accesspoint ist in dieser Situation nicht mehr möglich und auch nicht mehr vorgesehen. Vielmehr kann die Information, dass das ESL nicht mehr dem ersten Accesspoint zugeordnet ist, über den Server an den ersten Accesspoint kommuniziert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Erfindung auch bei einem ESL-System zur Anwendung kommen, bei dem die Anzeigevorrichtung vorwiegend in einem energiesparenden Ruhezustand verharrt und nur temporär in einen Aktivzustand wechselt, um z.B. ihren Synchronismus mit dem zugeordneten Accesspoint zu prüfen und/oder mit dem Accesspoint eine Funkkommunikation durchzuführen. Um auch bei einer solchen Ausbildung der Anzeigevorrichtung, die einen Aktivzustand mit Verfügbarkeit des Kommunikationsmoduls zur Funkkommunikation und einen energiesparenden Ruhezustand ohne Verfügbarkeit des Kommunikationsmoduls zur Funkkommunikation aufweist, eine möglichst rasche Reaktion auf eine Lageveränderung sicherzustellen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Anzeigevorrichtung bzw. ihr Kommunikationsmodul dazu ausgebildet ist, durch den Beschleunigungssensor veranlasst den Ruhezustand zu verlassen und in den Aktivzustand zu wechseln. Das Auftreten des Erfassungssignal oder das Empfangen eines vom Beschleunigungssensor abgegebenen Interrupt-Signals an das Kommunikationsmodul wirkt dabei als Auslösesignal (auch Trigger-Signal genannt) für die Durchführung der Mustererkennung im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals, wonach in Abhängigkeit vom erkannten Muster die Entscheidung getroffen werden kann, ob der gegenwärtig selektierte Accesspoint für die weitere Funkkommunikation weiter zu verwenden ist, oder, ob zu einem anderen, nämlich dem zweiten Accesspoint zu wechseln ist. Somit steht die Erfindung auch bei einem energieeffizienten batteriebetriebenen ESL-System, das mit einem, insbesondere aus der WO 2015/124197 A1 bekannten höchst energieeffizienten Zeitschlitzkommunikationsverfahren betrieben wird, zur Verfügung, um autonom zu entscheiden, ob ein relativ viel elektrische Leistung konsumierendes Roaming für den Wechsel zu einem anderen Accesspoint einzuleiten ist, bei welchem Roaming ja auch Daten aktiv ausgesandt werden müssen. Oft, insbesondere bei einem Erkennen des ersten Musters, wird es jedoch ausreichen, dass das Kommunikationsmodul zwar den Ruhezustand verlässt, jedoch in einem relativ wenig Leistung aufnehmenden Empfangszustand (also ohne aktives Aussenden von Daten) nur die verfügbaren Funksignale empfängt, um die Kommunikationsverfügbarkeit des ersten Accesspoints zu verifizieren.
Zusammengefasst ist also festzuhalten, dass bei den erörterten Ausbildungen der Anzeigevorrichtung auf möglichst batterieschonende Weise feststellbar ist, ob zu einem anderen Accesspoint zu wechseln ist oder ob es günstiger ist, bei dem gegenwärtig für die weitere Funkkommunikation vorgesehenen Accesspoint zu verbleiben.
Weiterhin ist die Erfindung auch zur Diebstahlsicherung einsetzbar. Hierbei kann z.B. alleine aus dem Umstand heraus, dass sich der Gegenstand, an dem die Anzeigevorrichtung befestigt ist, bewegt, also eine entsprechend parametrisierte bzw. spezifizierte Beschleunigung feststellbar ist, ein Diebstahl-Alarm ausgelöst werden. Auch kann der auf Grundlage des erkannten Musters als notwendig erkannte Wechsel von dem ersten Accesspoint zu dem zweiten Accesspoint als Auslöser für den Diebstahl-Alarm verwendet werden.
Weiterhin sei erwähnt, dass der Beschleunigungssensor zu der Bereitstellung von einachsigen oder mehrachsigen Erfassungsergebnissen ausgebildet sein kann. Die weitere Verarbeitung des Erfassungsergebnisses kann somit auf Grundlage eines Skalars, wie etwa bei mehrachsigen Erfassungsergebnissen dem Betrag eines Vektors, oder auch unter Berücksichtigung der Richtung der erfassten Beschleunigung erfolgen, was auch in die Prüfung auf Vorliegen von einem der beiden zuvor erwähnten Muster einbezogen werden kann. Gegebenenfalls lassen sich durch die Berücksichtigung der Richtung der Beschleunigung die Muster verfeinert und präziser definieren.
Abschließend sei noch allgemein erwähnt, dass die erörterten elektronischen Geräte (ESLs, Accesspoints, Server usw.) bzw. ihre Stufen oder Module natürlich eine Elektronik aufweisen. Die Elektronik kann diskret oder durch integrierte Elektronik oder auch eine Kombination aus beiden aufgebaut sein. Auch können Microcomputer, Micro-Controller, Application Specific Integrated Circuits (ASICs), ggf. in Kombination mit analoger Elektronik oder digitalen elektronischen Peripheriebausteinen zum Einsatz kommen. Viele der erwähnten Funktionalitäten der Geräte werden - ggf. im Zusammenwirken mit Hardwarekomponenten - mit Hilfe einer Software realisiert, die auf einem Prozessor der Elektronik ausgeführt wird. Zur Funkkommunikation ausgebildete Geräte weisen üblicherweise als Bestandteil eines Transceiver-Moduls eine Antennenkonfiguration, ggf. auch ein Anpassungsnetzwerk usw., zum Senden und Empfangen von Funk-Signalen auf und lassen sich mit Digitalsignalen ansteuern bzw. geben Digitalsignale ab. Abgesehen von den ESLs können die elektronischen Geräte zudem eine interne elektrische Leistungsversorgung aufweisen, was beispielsweise mit einer austauschbaren oder aufladbaren Batterie realisiert sein kann. Auch können die Geräte leitungsgebunden, entweder durch ein externes Netzteil oder auch mittels „Power over LAN" versorgt werden.
Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
Fig. 1 ein in einem Warenlager installiertes elektronisches Anzeigesystem mit einer an einem Produkt befestigten elektronischen Anzeige und zwei beispielhaften Positionsveränderungen der Anzeigevorrichtung innerhalb des Warenlagers; Fig. 2 ein Blockschaltbild der einen Beschleunigungssensor aufweisenden elektronischen Anzeigevorrichtung ;
Fig. 3 aus der ersten Positionsveränderung resultierende Erfassungssignale des Beschleunigungssensors;
Fig. 4 aus der zweiten Positionsveränderung resultierende Erfassungssignale des Beschleunigungssensors.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein ESL-System 1, nachfolgend kurz das System 1 genannt, dass in einem Warenlager installiert ist. Das System 1 weist einen Server 2 auf, der über ein kabelgebundenes LAN 3 (LAN steht für Local Area Network) mit vier Accesspoints 3A - 3D verbunden ist. Das LAN 3 und die Accesspoints 3A - 3D bilden die Kommunikationsinfrastruktur, um per Funk mit batteriebetriebenen elektronischen Anzeigevorrichtungen (abgekürzt als ESL für Electronic Shelf Label) zu kommunizieren, wobei die ESLs in dem Warenlager an Produkten angebracht sind und wobei die Produkte auf Regalen 4A bis 4F abgelegt sind. Die Regale 4A - 4F und die Accesspoints 3A - 3F sind in dem Warenlager so angeordnet, dass die Regale 4A - 4F innerhalb der Funkabdeckungsbereiche 5A - 5D der Accesspoints 3A - 3F angeordnet sind, und folglich die auf ihnen befindlichen ESLs dort zuverlässig funktechnisch für eine Funkkommunikation mit dem jeweiligen Accesspoint 3A bis 3D, dem sie durch vorherige Registrierung funktechnisch zugeordnet sind, verfügbar sind. Die summarische Funkbereichsabdeckung der Gesamtheit der Accesspoints 3A - 3D erfasst im Übrigen den Großteil des Warenlagers, also auch die Bereiche zwischen den Regalen, wobei durchaus auch Funklöcher existieren können.
Zwecks Vereinfachung der Erörterung ist nachfolgend nur auf ein einziges Produkt 6, das in dem Regal 4A abgelegt ist und an dem das ESL 7 befestigt ist, eingegangen. Die hier erörterte Funktionalität lässt sich natürlich für jede beliebige Anzahl von ESLs 7 realisieren. In weiterer Folge ist das ESL 7 mit Hilfe der Figur 2 näher erörtert.
Das ESL 7 weist ein Anzeigemodul 8 auf, das als eine äußere Ausprägung des ESLs einen elektrophoretischen Bildschirm (nicht dargestellt) zur möglichst energiesparenden Anzeige einer Preis- und/oder Produktinformation, nachfolgend kurz die Information genannt, aufweist. Neben dem Bildschirm weist das Anzeigemodul 8 eine Anzeigemodul- Steuerstufe (nicht darstellt) auf, welche die üblichen Funktionalitäten eines solchen Anzeigemoduls 8 zum Betrieb des Bildschirms bereitstellt.
Die betreffende Information wird von dem Server 2 über die Kommunikationsinfrastruktur, genau genommen über den ersten Accesspoint 3A, an das ESL 7 übermittelt, das für den Empfang dieser Information, die durch Kommunikationsdaten CD repräsentiert ist, ein Kommunikationsmodul 9 aufweist. Das Kommunikationsmodul 9 ist funktionell in einen Transceiver 13 und eine Steuerstufe 12 gegliedert. Der Transceiver 13 ist für die Funkkommunikation mit den Accesspoints 3A - 3D, also als Schnittstelle zwischen Funksignalen und internen digitalen Signalen, ausgebildet und kommuniziert die Kommunikationsdaten CD mit der Steuerstufe 12. Die Steuerstufe 12 ist für die im ESL 7 erforderliche digitale Datenverarbeitung und Steuerung der Funktionen des ESLs 7, insbesondere der Ansteuerung des Anzeigemoduls 8 über einen internen Datenbus, der das Kommunikationsmodul 9 mit dem Anzeigemodul 8 verbindet, und der Steuerung des Funkverkehrs gemäß einem zur Anwendung kommenden Funk-Kommunikationsprotokoll ausgebildet. Erwähnt sei hier, dass auch der Transceiver 12 eine eigene intelligente Transceiver-Steuerstufe (nicht dargestellt) aufweisen kann, um die Funkkommunikation gemäß dem erwähnten Funk-Kommunikationsprotokoll abzuwickeln.
Das ESL 7 wird elektrisch mit Hilfe einer Batterie 11 versorgt, die eine Versorgungsspannung VCC gegenüber einem Bezugspotential GND für alle elektronischen Komponenten des ESLs 7 bereitstellt.
Das ESL 7 weist weiterhin einen Beschleunigungssensor 10 auf, der eine Beschleunigung des ESLs 7 erfasst und ein elektronisches Erfassungssignal, im vorliegenden Fall repräsentiert als Erfassungsdaten ED, an die Steuerstufe 12 abgibt.
Eine Beschleunigung des ESLs 7 tritt immer dann auf, wenn das ESL 7 bewegt wird, was in der Figur 1 durch zwei beispielhafte Bewegungspfade TI und T2, die nachfolgend kurz als Pfad TI und T2 bezeichnet sind, visualisiert ist.
Im Fall des ersten Pfads TI sei angenommen, dass das Produkt 6 - z.B. manuell - lediglich in dem ersten Regal 4 A von seiner Ausgangsposition PI in eine erste Endposition P2 innerhalb des ersten Regals 4A verschoben wird. Der dabei auftretende zeitliche Verlauf der Beschleunigung ist mit Hilfe eines in der Figur 3 abgebildeten ersten Diagramms veranschaulicht. Hier ist die Beschleunigung a, die üblicherweise in der Einheit m/s2 angegeben wird, über der Zeit t aufgetragen, wobei die Zeitskala t in Sekunden skaliert ist und die Beschleunigungsskala a mit symbolhaften Werten von -a4 bis +a4 skaliert ist. Die dem ersten Diagramm zugrundeliegende Bewegung des Produkts 6 beginnt zum Zeitpunkt t=0 Sekunden und endet zum Zeitpunkt t=7 Sekunden. Im Verlauf dieser Bewegung erfolgt zunächst während einer Zeitspanne von knapp unter 2 Sekunden eine relativ moderate Beschleunigung bis auf den Wert +a2 m/s2, um das Produkt in Bewegung zu setzen. Danach wird das Produkt während einer Zeitspanne von ca. 3 bis 4 Sekunden mit etwa konstanter Geschwindigkeit hin zu der Endposition P2 verschoben, bis gegen Ende des Pfads T2 während einer Zeitspanne von knapp unter 2 Sekunden durch einen Abbremsvorgang die Geschwindigkeit bis zum Stillstand verringert wird, wobei in dieser Phase der Entschleunigung Beschleunigungswerte bis hin zu einem Wert von -a2 m/s2 auftreten.
Während das Produkt 6 mit etwa konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, treten nur geringe Schwankungen der Beschleunigung auf, was im zeitlichen Verlauf der Beschleunigung zwischen den dominierenden Beschleunigungsmaxima von +a2 m/s2 und -a2 m/s2 durch eine geringfügige Schwankung der Beschleunigungswerte a entlang der Zeitachse um den Nullpunkt der Beschleunigung visualisiert ist.
Im Fall des zweiten Pfads T2 sei angenommen, dass das Produkt 6 mit Hilfe eines automatischen Hubstaplers (nicht dargestellt) aus dem ersten Regal 4A entnommen wird und mit Hilfe des automatischen Hubstaplers in das zweite Regal 4B transportiert wird. Der zweite Pfad T2 beginnt ebenfalls an der Ausgangsposition PI, jedoch endet er in einer zweiten Endposition P3, die sich in dem zweiten Regal 4B befindet. Der zweite Pfad T2 lässt sich in drei Pfadabschnitte, nämlich einen ersten Pfadabschnitt Sl, einen zweiten Pfadabschnitt S2 und einen dritte Pfadabschnitt S3 gliedern. Der entlang des zweiten Pfads T2 auftretende zeitliche Verlauf der Beschleunigung, ist mit Hilfe eines in der Figur 4 abgebildeten zweiten Diagramms veranschaulicht, wobei hier entlang der Zeitachse t die dazu korrespondierenden Pfadabschnitte S1 bis S3 eingetragen sind. Entlang des ersten Pfadabschnitts S1 erfolgt ein eher langsames und vorsichtiges Herausheben des Produkts 6 aus dem ersten Regal 4A. Entlang des dritten Pfadabschnitts S3 erfolgt ebenfalls ein eher langsames und vorsichtiges Hineinlegen des Produkts 6 in das zweite Regal 4B. Die beiden Pfadabschnitte S1 und S3 sind sich hinsichtlich des Bewegungsablaufs und folglich auch des Beschleunigungsverlaufs sehr ähnlich. In diesen Pfadabschnitten S1 und S3 erfolgt eine Bewegung mit einem zeitlichen Beschleunigungsverlauf, der hinsichtlich seiner Dauer wie auch der dabei auftretenden Beschleunigungswerte jener des ersten Diagramms gemäß der Figur 3 ähnelt.
Im Verlauf der Bewegung zwischen den Pfadabschnitten S1 und S3, also entlang des zweiten Pfadabschnitts S2, unterscheidet sich der zeitliche Verlauf der Beschleunigung jedoch gravierend von jenem der Pfadabschnitte S1 und S2. Es erfolgt nämlich zunächst während einer Zeitspanen von ca. 3 Sekunden eine relativ starke Beschleunigung bis auf den Wert von ca. +a7 m/s2, um das Produkt 6 in Bewegung zu setzen. Danach wird das Produkt 6 mit etwa konstanter Geschwindigkeit, die im vorliegenden Fall so hoch bemessen ist, dass der zweite Pfadabschnitt S2 hin zum zweiten Regal 4B möglichst rasch, also zeitsparend absolviert wird, hin zu dem dritten Pfadabschnitt S3 verschoben, bis gegen Ende des zweiten Pfadabschnitts S2 durch einen Abbremsvorgang die Geschwindigkeit bis zum Stillstand verringert wird, wobei in dieser Phase der Entschleunigung Beschleunigungswerte bis hin zu einem Wert von ca. -a7 m/s2 auftreten. Während das Produkt 6 mit etwa konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, treten auch nur geringe Schwankungen der Beschleunigung auf, was im zeitlichen Verlauf der Beschleunigung zwischen den dominierenden Beschleunigungsmaxima von +a7 m/s2 und -a7 m/s2 durch eine geringfügige Schwankung der Beschleunigungswerte entlang der Zeitachse t um den Nullpunkt der Beschleunigung visualisiert ist.
Die von dem Beschleunigungssensor 10 bei der Bewegung des ESLs 7 erfasste Beschleunigung wird wie bereits erwähnt mit Hilfe der Beschleunigungsdaten ED an das Kommunikationsmodul 9 übertragen und dort von der Steuerstufe 12 empfangen und zumindest temporär für eine zur Mustererkennung ausreichenden Dauer zwischengespeichert und der zeitliche Verlauf der Beschleunigungswerte hinsichtlich des Auftretens eines ersten Musters oder eines von dem ersten Muster unterscheidbaren zweiten Musters analysiert.
Das erste Muster ist im vorliegenden Fall so definiert, dass es jenem des ersten Diagramms ähnelt bzw. dessen charakteristische Eigenschaften zumindest aufweist. Es wird also der Beschleunigungsverlauf daraufhin geprüft, dass während eines relativ kurzen Zeitintervalls (hier von typischerweise wenigen Sekunden, wie im vorliegenden Fall z.B. maximal ca. 10 Sekunden) nur moderate Beschleunigungsmaxima (hier bis z.B. maximal +/- a3 m/s2) auftreten, zwischen denen einige Oszillationen um die Nulllinie vorliegen. Ein solches Muster lässt darauf schließen, dass das ESL 7 im betrachteten Zeitintervall nur geringfügigen Bewegungen unterworfen ist, wie etwa einer Ortsverlagerung nur innerhalb des ersten Regals 4A oder nur kurz angehoben und dann wieder abgelegt wurde. Ein solches erstes Muster lässt mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schluss zu, dass das ESL 6 den Funkkommunikationsbereich 5A des ersten Accesspoints 3A, bei dem es schon registriert ist und der daher für die weitere Funkkommunikation vorgesehen ist, nicht verlassen hat. Um dies zu prüfen, geht das Kommunikationsmodul 9 (gesteuert durch die Steuerstufe 12) bei einem Erkennen des ersten Musters in einen Empfangsmodus und verifiziert, dass es nach wie vor Funksignale (mit ausreichender Signalqualität) des ersten Accesspoints 3A empfängt. Ist dies der Fall, ist die Verifizierung der Kommunikationsverfügbarkeit abgeschlossen. Anderenfalls wird ein Verbindungsaufbau zu einem der anderen Accesspoint 3B - 3D eingeleitet, um eine fortwährende Kommunikationsverfügbarkeit im System 1 zu gewährleisten.
Das zweite Muster ist im vorliegenden Fall so definiert, dass es jenem des zweiten Diagramms, insbesondere jenem des zum zweiten Pfadabschnitt T2 korrespondierenden Teils des zweiten Diagramms, ähnelt bzw. dessen charakteristische Eigenschaften zumindest aufweist. Es wird also der Beschleunigungsverlauf daraufhin geprüft, dass während eines relativ langen Zeitintervalls (hier z.B. von mehr als zehn Sekunden) auffällig hohe Beschleunigungsmaxima (hier über z.B. maximal +/- a4 m/s2) auftreten, zwischen denen während einer relativ langen Zeitspanne eine Vielzahl von Oszillationen um die Nulllinie vorliegen. Ein solches Muster lässt darauf schließen, dass das ESL 7 einer massiven Bewegung und damit einhergehender Ortsverlagerung unterworfen wurde, wie etwa einer Ortsverlagerung von dem ersten Regal 4A hin zu dem zweiten Regal 4B. Ein solches zweites Muster lässt mit hoher Wahrscheinlichkeit den Schluss zu, dass das ESL 6 den Funkbereich des ersten Accesspoints 3A, bei dem es schon registriert ist und der daher für die weitere Funkkommunikation vorgesehen ist, verlassen hat oder der Aufenthaltsort des ESLs 7 so weit verlegt wurde, dass ein anderer Accesspoint funktechnisch für die weitere Funkkommunikation zu bevorzugen wäre. Um die fortwährende Kommunikationsverfügbarkeit im System 1 sicherzustellen, wird bei dem ersten ESL 7 bei einem Erkennen des zweiten Musters ein Verbindungssaufbau mit einem anderen Accesspoint, hier konkret dem zweiten Accesspoint 3B, in dessen Funkabdeckungsbereich 5B es eingebracht wurde, durchgeführt und mit abgeschlossener Registrierung bei dem zweiten Accesspoint 3B dieser für die weitere Funkkommunikation festgelegt.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform kann vorgesehen sein, dass auch der Beschleunigungssensor 10 ein Bestandteil des Kommunikationsmoduls 9 ist. Insbesondere können die Blocke 13, 12 und 10 in einer System-on-a-Chip Realisierung vorliegen. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass der Beschleunigungssensor 10 mit seinem Erfassungssignal direkt den Transceiver 13 ansteure, wenn dieser dazu ausgebildet ist (z.B. einen eigenen Prozessor für die Bereitstellung der gesamten Kommunikationsfunktionalität inklusive Roaming mit den Accesspoints 3A - 3D), das Erfassungssignal zu empfangen und zu verarbeiten. In diesem Fall beschränkt sich die Funktionalität der Steuerstufe 12 auf alle anderen zu steuernden Komponenten innerhalb der Anzeigevorrichtung 7.
Die erörterten Maßnahmen stellen also sicher, dass anlassbezogen, also durch das Erkennen des jeweiligen Musters in den Beschleunigungsdaten, die Funk-Kommunikationsverfügbarkeit auf Seiten des durch eine Bewegung betroffenen ESLs 6 sichergestellt wird, also die Zuordnung zu einem vorab festgelegten Accesspoint aufrechterhalten bleibt oder ein Wechsel zu einem anderen Accesspoint durchgeführt wird.
Auch wenn in der vorliegenden Erörterung der Erfindung nur auf eine relativ einfache Bewegung des ESLs 7 innerhalb eines Regals 4A bzw. zwischen zwei unmittelbar benachbarten Regalen 4a und 4B eingegangen wurde, sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Erfindung natürlich auch auf komplexere Bewegungsabläufe Anwendung finden kann.
Besonders hervorzuheben ist abschließend noch, dass sich die Erfindung bestens für den Einsatz in hoch- oder vollautomatisierten Lagerhallen eignet, weil durch die maschinelle, automatisierte Produktbewegung in solchen Lagerhallen die zu erwartenden Bewegungsabläufe und die damit einhergehenden Beschleunigungsverläufe gut, insbesondere mit hoher Präzision, vorhersagbar sind. Aus diesem Umstand heraus lassen sich die beiden Muster gut voneinander abgegrenzt definieren. Auch können vor diesem Hintergrund pro Muster mehrere Sub- Muster hinterlegt sein, die sich auf Grundalge der vorherbekannten maschinell umzusetzenden Bewegungen thematisch zusammenfassen lassen.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Elektronische Anzeigevorrichtung (7),
- die ein Anzeigemodul (8) zur Visualisierung einer Preis- und/oder Produktinformation, die im Zuge einer Funkkommunikation mit einem Accesspoint (3A - 3D) empfangbar ist, aufweist, und
- die einen Beschleunigungssensor (10) aufweist, der zum Erfassen einer Beschleunigung der Anzeigevorrichtung (7) und zum Bereitstellen eines die erfasste Beschleunigung repräsentierenden Erfassungssignals (ED) ausgebildet ist, und
- die ein Kommunikationsmodul (9) aufweist, das zur Funkkommunikation mit einem vorab festgelegten ersten Accesspoint (3A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, im zeitlichen Verlauf des bereitgestellten Erfassungssignals (ED) ein Auftreten von zumindest zwei voneinander unterscheidbaren Mustern zu erkennen und in Abhängigkeit vom erkannten Muster entweder eine Kommunikationsverfügbarkeit des vorab festgelegten ersten Accesspoint (3A) für die weitere Funkkommunikation zu verifizieren oder einen zweiten Accesspoint (3B) für die weitere Funkkommunikation festzulegen.
2. Elektronische Anzeigeverrichtung (7) nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals (ED) ein erstes Muster zu erkennen, welches erste Muster auf eine die Anzeigevorrichtung (7) in einem Funkkommunikationsbereich (5A) des ersten Accesspoint (3A) belassende Bewegung der Anzeigevorrichtung (7) schließen lässt.
3. Elektronische Anzeigevorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Kommunikationsmodul (9) zwecks Verifizierung der Kommunikationsverfügbarkeit des ersten Accesspoint (3A) zum Prüfen von empfangenen Funksignalen, ob diese empfangenen Funksignale dem ersten Accesspoint (3A) zuordenbar sind, ausgebildet ist.
4. Elektronische Anzeigevorrichtung (3A) nach Anspruch 3, wobei das Kommunikationsmodul (9) zwecks Verifizierung der Kommunikationsverfügbarkeit des ersten Accesspoints (3A) zum Mitberücksichtigen eines aus dem empfangenen Funksignal ableitbaren Signalparameter ausgebildet ist.
5. Elektronische Anzeigevorrichtung (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals (ED) ein zweites Muster zu erkennen, welches zweite Muster auf eine die Anzeigevorrichtung (7) aus einem Funkkommunikationsbereich (5A) des ersten Accesspoints (3A) entfernende Bewegung der Anzeigevorrichtung (7) schließen lässt.
6. Elektronische Anzeigevorrichtung (7) nach Anspruch 5, wobei das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, zwecks Festlegung des zweiten Accesspoint (3B) Funksignale zu empfangen und diese dahingehend zu analysieren, ob sie einem anderen als dem ersten Accesspoint (3A) zuordenbar sind.
7. Elektronische Anzeigevorrichtung (7) nach Anspruch 6, wobei das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, bei dem Erkennen von Funksignalen, die einem anderen als dem ersten Accesspoint (3A) zuordenbar sind, eine Registrierung bei dem anderen Accesspoint als der zweite Accesspoint (3B) durchzuführen.
8. Elektronische Anzeigevorrichtung (7) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (7) aufweist: einen Aktivzustand mit Verfügbarkeit des Kommunikationsmoduls (9) zur Funkkommunikation und einen energiesparenden Ruhezustand ohne Verfügbarkeit des Kommunikationsmoduls (9) zur Funkkommunikation, wobei das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, durch den Beschleunigungssensor (10) veranlasst den Ruhezustand zu verlassen und in den Aktivzustand zu wechseln.
9. Betriebsverfahren zum Betreiben einer elektronischen Anzeigevorrichtung (7), wobei gemäß dem Betriebsverfahren
- mit einem Anzeigemodul (8) der Anzeigevorrichtung (7) eine im Zuge einer Funkkommunikation eines Kommunikationsmoduls (9) der Anzeigevorrichtung (7) mit einem vorab festgelegten Accesspoint (3A) empfangene Preis- und/oder Produktinformation angezeigt wird, und
- mit einem Beschleunigungssensor (10) der Anzeigevorrichtung (7) eine Beschleunigung der Anzeigevorrichtung (7) erfasst wird und ein die erfasste Beschleunigung repräsentierendes Erfassungssignal (ED) bereitgestelit wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodui (9) das Erfassungssignal (ED) des Beschleunigungssensor (10) derart verarbeitet, dass eine Mustererkennung zur Erkennung von zwei voneinander unterscheidbaren Mustern im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals (ED) durchgeführt wird, und dass das Kommunikationsmodul (9) in Abhängigkeit von dem erkannten Muster entweder die Kommunikationsverfügbarkeit des vorab festgelegten ersten Accesspoint (3A) für die weitere Funkkommunikation verifiziert oder einen zweiter Accesspoint (3B) für die weitere Funkkommunikation festlegt.
10 Betriebsverfahren (7) nach Anspruch 9, wobei bei dem Durchführen der Mustererkennung auf Vorhandensein eines ersten Musters im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals (ED) geprüft wird, welches erste Muster auf eine die Anzeigevorrichtung (7) in einem Funkkommunikationsbereich (5A) des ersten Accesspoint (3A) belassende Bewegung der Anzeigevorrichtung (7) schließen lässt.
11. Betriebsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 - 10, wobei beim Durchführen der Mustererkennung das Kommunikationsmodul (9) dazu ausgebildet ist, im zeitlichen Verlauf des Erfassungssignals (ED) ein zweites Muster zu erkennen, welches zweite Muster auf eine die Anzeigevorrichtung (7) aus einem Funkkommunikationsbereich (5A) des ersten Accesspoints (3A) entfernende Bewegung der Anzeigevorrichtung (7) schließen lässt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
12. Betriebsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (7) wechselweise in einem Aktivzustand mit Verfügbarkeit des Kommunikationsmoduls (9) zur Funkkommunikation und in einem energiesparenden Ruhezustand ohne Verfügbarkeit des Kommunikationsmoduls (9) zur Funkkommunikation betrieben wird, wobei in dem Ruhezustand das Erfassungssignal (ED) von dem Kommunikationsmodul (9) empfangen wird und bei dem Kommunikationsmodul (9) als Folg des Empfangs des Erfassungssignals (ED) ein Wechsel von dem Ruhezustand in den Aktivzustand erfolgt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/EP2021/087569 2021-12-23 2021-12-23 Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor WO2023117116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/087569 WO2023117116A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/087569 WO2023117116A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117116A1 true WO2023117116A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=80113318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/087569 WO2023117116A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023117116A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100106588A1 (en) * 2008-07-11 2010-04-29 Zbd Displays Ltd. Display system
US20130090117A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for optimized reacquisition of wireless communications systems
WO2015124197A1 (de) 2014-02-20 2015-08-27 Imagotag Gmbh System für zeitschlitzkommunikation
CN109672978A (zh) * 2019-01-30 2019-04-23 腾讯大地通途(北京)科技有限公司 一种无线热点扫描频率控制方法及装置
WO2020193705A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Visi/One Gmbh System zur preisauszeichnung mittels einer schautafel
US20210282035A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Qualcomm Incorporated Electronic shelf label (esl) efficient reconnect

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100106588A1 (en) * 2008-07-11 2010-04-29 Zbd Displays Ltd. Display system
US20130090117A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for optimized reacquisition of wireless communications systems
WO2015124197A1 (de) 2014-02-20 2015-08-27 Imagotag Gmbh System für zeitschlitzkommunikation
CN109672978A (zh) * 2019-01-30 2019-04-23 腾讯大地通途(北京)科技有限公司 一种无线热点扫描频率控制方法及装置
WO2020193705A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Visi/One Gmbh System zur preisauszeichnung mittels einer schautafel
US20210282035A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Qualcomm Incorporated Electronic shelf label (esl) efficient reconnect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317546T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung standortbasierter information
EP1987370B1 (de) Sensor-/aktor-anordnung und verfahren zum lokalisieren bzw. leiten von beweglichen objekten und/oder personen auf einer fläche mit hilfe einer sensor-/aktor-anordnung
DE202015009767U1 (de) System und zugehörige Vorrichtung zum gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kräne
EP3601132B1 (de) Sensornetzwerk für eine personentransportanlage
EP3030509A1 (de) Kommunikationsverfahren für eine aufzugsanlage
DE112007001804T5 (de) Binding-Verfahren und Vorrichtungen in einem Gebäudeautomationssystem
DE102017121098A1 (de) Objektverfolgung-basierte steuerung von fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden industrie
EP3014584B1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
WO2023117116A1 (de) Elektronische anzeigevorrichtung mit einem beschleunigungssensor
EP3272136A1 (de) Verfahren, geräte und systeme zur kommunikation und zur drahtlosen energieübertragung
DE102017130103A1 (de) Lesevorrichtung und steuerverfahren einer lesevorrichtung
EP3984254A1 (de) Verfahren zum orten eines elektronischen regaletiketts
WO2016046352A1 (de) System mit aneinander-reihbaren elektronikmodulen
EP3126991B1 (de) Elektrisches interfacemodul
DE102015007771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen einer Anlage
EP2635068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems eines industriellen Automatisierungssystems mit mehreren Funk-Basisstationen zur Echtzeit-Datenübermittlung und Kommunikationssystem
EP4245054A1 (de) Verfahren zur funk-kanalzuweisung in einem elektronischen anzeige-system
EP3357199B1 (de) Heimautomatisierungssystem
EP3427548B1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
EP3696753A1 (de) Überwachungsmodul, überwachungssystem und verfahren zur zustandsüberwachung beweglicher transportgüter
DE102018215845A1 (de) Sensor-basierte Überwachung von Waren
DE102020216094B3 (de) Physikalische Schnittstelle zur Aktivierung von elektrischen Geräten
DE102018207241A1 (de) Sensorikanlage und Funkeinheit zur Erfassung einer Umgebungssituation
EP3995913A1 (de) Bedienvorrichtung für mindestens eine technische anlage, technische anlage, verwendung einer bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen mindestens einer technischen anlage
DE202019005609U1 (de) Überwachungsmodul und Überwachungssystem zur Zustandsüberwachung beweglicher Transportgüter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21847490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2021479950

Country of ref document: AU