WO2023104257A1 - Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum steuern einer bildgebenden einheit einer anzeigevorrichtung, sowie anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum steuern einer bildgebenden einheit einer anzeigevorrichtung, sowie anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023104257A1
WO2023104257A1 PCT/DE2022/200281 DE2022200281W WO2023104257A1 WO 2023104257 A1 WO2023104257 A1 WO 2023104257A1 DE 2022200281 W DE2022200281 W DE 2022200281W WO 2023104257 A1 WO2023104257 A1 WO 2023104257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
imaging unit
display device
display
unit
eyebox
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Vetsch
Christian Junge
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of WO2023104257A1 publication Critical patent/WO2023104257A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0161Head-up displays characterised by mechanical features characterised by the relative positioning of the constitutive elements
    • G02B2027/0163Electric or electronic control thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Definitions

  • the present invention relates to a method, a computer program with instructions and a device for controlling an imaging unit of a display device.
  • the invention also relates to a display device for use with such a method or such a device.
  • Such display devices can be used, for example, for a head-up display for a means of transportation.
  • a head-up display also referred to as a HUD, is understood to mean a display system in which the viewer can maintain his line of sight, since the content to be displayed is displayed in his field of vision. While such systems were originally used mainly in the aviation sector due to their complexity and costs, they are now also being installed in large series in the automotive sector.
  • Head-up displays generally include an imaging unit or PGU (Picture Generating Unit), an optics unit, and a mirror unit.
  • the imaging unit generates the image and uses at least one display element for this purpose.
  • the optics unit directs the image to the mirror unit.
  • the mirror unit is a partially reflective, translucent disc. The viewer thus sees the content displayed by the imaging unit as a virtual image and at the same time the real world behind the pane. In the automotive sector, the windshield is often used as a mirror unit, and its curved shape must be taken into account in the display. Due to the interaction of the optics unit and the mirror unit, the virtual image is an enlarged representation of the image generated by the imaging unit.
  • the imaging unit and the optics unit are usually covered by a housing with a transparent Cover demarcated against the environment.
  • a liquid crystal display LCD: Liquid Crystal Display
  • a lighting unit for the imaging unit is currently usually used for head-up displays.
  • the viewer can only look at the virtual image from the position of the so-called eyebox.
  • An area is referred to as an eyebox, the height and width of which corresponds to a theoretical viewing window.
  • an eyebox the height and width of which corresponds to a theoretical viewing window.
  • the eyebox As long as one eye of the viewer is within the eyebox, all elements of the virtual image are visible to the eye. If, on the other hand, the eye is outside of the eyebox, the virtual image is only partially or not at all visible to the viewer.
  • the larger the eyebox the less restricted the viewer is when choosing his seating position. Due to the design, the size of the eyebox is limited by the limitations of the light path in the device and in the installation bay. Under the structural conditions, the eyebox is usually designed so that it can be tracked to adapt to viewers in different seating positions. Adjusting one of the mirrors in the head-up display is usually used to adjust the position of the eyebox.
  • a large and static eyebox is used from which the viewer can see the virtual image.
  • the luminous flux required to display the virtual image increases with the expansion of the static eyebox, and with it the power consumption of the lighting unit and the heat generated in the head-up display.
  • the temperature range for operating the head-up display is severely restricted.
  • the imaging unit can be temporarily or permanently impaired or even destroyed in the event of additional solar radiation in the head-up display.
  • DE 102015 215 180 A1 describes a method for adjusting the brightness of a display of a head-up display in one motor vehicle. The method involves determining where the viewer's gaze is directed on the display of the head-up display. Depending on this, a reduced brightness is set in each case in areas of the display where the viewer's gaze is not directed. No reduced brightness is set on the display where the viewer's gaze is directed.
  • DE 102013 001 380 A1 describes a method for operating a display device of a motor vehicle, in which a gaze detection device is used to detect whether a user's gaze is directed at an area assigned to the display device. If it is detected that the user's gaze has been averted from the area assigned to the display device, the brightness of the display device is reduced from a first brightness value to a second brightness value by means of a control device.
  • a method for controlling an imaging unit of a display device comprises the steps:
  • a computer program comprises instructions which, when executed by a computer, cause the computer to carry out the following steps for controlling an imaging unit of a display device:
  • the term computer is to be understood broadly. In particular, it also includes control units, embedded systems and other processor-based data processing devices.
  • the computer program can be provided for electronic retrieval, for example, or it can be stored on a computer-readable storage medium.
  • a device for controlling an imaging unit of a display device has:
  • an evaluation module for determining an eye position of a viewer in relation to an eyebox
  • a control module for adapting an illumination characteristic of an illumination unit of the imaging unit in such a way that a light cone exiting from the imaging unit into the eyebox is restricted to an area around the eye position.
  • a display device has an imaging unit, wherein an illumination characteristic of an illumination unit of the imaging unit can be adjusted in such a way that a light cone exiting from the imaging unit into an eyebox is restricted to an area around an eye position of a viewer.
  • a variable lighting characteristic of a lighting unit of the imaging unit ensures that light is provided only in the relevant part of the eyebox, in which the viewer's eyes are located. The rest of the eyebox remains dark. In this way, the brightness of the display is not reduced to the viewer, i.e. the entire display area continues to appear illuminated to the viewer. However, the display appears dark to another observer whose eyes are outside the cone of light.
  • the solution according to the invention increases the efficiency of the display device and thus reduces the power consumption and heat generation. This ensures that the working temperature of the imaging unit is reduced and sufficient robustness against solar radiation is ensured.
  • a smaller illuminated area of the eyebox also requires fewer light sources in the lighting unit. This reduces the number of parts required, such as lenses, power supply lines or controllers, and thus the costs.
  • the adjustment of the lighting characteristic includes an adjustment of a direction of the light cone.
  • Such an adjustment of the direction of the light cone ie a change in the angular distribution of the light from the lighting unit, can be implemented without great effort.
  • the direction of the cone of light can be set such that the axis of the cone intersects a connecting line between the viewer's eyes essentially in the middle.
  • the adjustment of the direction of the light cone includes an activation of selected light sources of the imaging unit.
  • a simple way of adjusting the direction of the light cone is to switch individual light sources or groups of light sources with different radiation characteristics on or off in a targeted manner.
  • the different radiation characteristics can be realized, for example, by positioning the light sources differently in relation to an optical plate, which forms a combination of a lens and a scattering element, for example.
  • the adjustment of the direction of the light cone includes a mechanical adjustment of an angle-changing element on an illumination side of the imaging unit.
  • the angle-changing element can be, for example, a mirror or an optical disk.
  • a controllable actuating element e.g. a linear motor, is provided for the adjustment.
  • tilting a mirror the direction of the light reflected by the mirror can be controlled in a targeted manner.
  • shifting an optical plate e.g., a combination of a lens and a diffuser, relative to a light source, the direction of light transmitted through the optical plate can be adjusted. In both cases, only inexpensive mechanical adjustment options are required.
  • content displayed by a display element of the imaging unit is tracked according to an illuminated area of the display element.
  • a displacement of the eyebox can be implemented.
  • the viewer is captured with a camera to determine the eye position.
  • the eye position can be easily determined by evaluating images from a camera.
  • Cameras are already available in many application environments in which a display device according to the invention can be used. For example, current motor vehicles often have a camera for monitoring the interior or the driver, so that no additional sensors are required to determine the eye position.
  • a display device is preferably used in a head-up display for a means of transportation, e.g. a head-up display for a motor vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows a head-up display according to the prior art for a motor vehicle
  • FIG. 2 schematically shows a head-up display with a display device according to the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a first embodiment of an imaging unit of a display device according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a second embodiment of an imaging unit of a display device according to the invention
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a third embodiment of an imaging unit of a display device according to the invention
  • 6 shows schematically a means of locomotion with a head-up display, which uses a display device according to the invention
  • FIG. 7 schematically shows a method for controlling an imaging unit of a display device
  • FIG. 8 schematically shows a first embodiment of a device for controlling an imaging unit of a display device
  • FIG. 9 schematically shows a second embodiment of a device for controlling an imaging unit of a display device.
  • the head-up display has a display device 1 with an imaging unit 10 and an optical unit 13 .
  • a beam of rays SB1 emanates from a display element 11 and is reflected by a folding mirror 21 onto a curved mirror 22 which reflects it in the direction of a mirror unit 2 .
  • the mirror unit 2 is here as Windshield 20 of the motor vehicle shown. From there, the bundle of rays SB2 arrives in the direction of an eye of an observer 3.
  • the viewer 3 sees a virtual image VB, which is located outside the motor vehicle above the hood or even in front of the motor vehicle.
  • the virtual image VB is an enlarged representation of the image displayed by the display element 11 due to the interaction of the optics unit 13 and the mirror unit 2 .
  • a speed limit, the current vehicle speed and navigation instructions are shown here symbolically.
  • the eye of the viewer 3 is within an eye box 4 indicated by a rectangle, all elements of the virtual image VB are visible to the viewer 3 . If the eye of the viewer 3 is outside of the eyebox 4, then the virtual image VB is only partially visible to the viewer 3 or not at all. The larger the Eyebox 4 is, the less restricted the viewer is when choosing his seating position.
  • the curvature of the curved mirror 22 matches the curvature of the windshield 20 and ensures that the image distortion is stable across the entire eyebox 4.
  • the folding mirror 21 serves to ensure that the path covered by the bundle of rays SB1 between the display element 11 and the curved mirror 22 is long, and at the same time the optics unit 13 is still compact.
  • the imaging unit 10 and the optics unit 13 are separated from the environment by a housing 14 with a transparent cover 23 .
  • the optical elements of the optical unit 13 are thus protected, for example, against dust located in the interior of the vehicle.
  • An optical film or polarizer 24 is also located on the cover 23.
  • the display element 11 is typically polarized and the mirror unit 2 acts like an analyzer.
  • the purpose of the polarizer 24 is therefore to influence the polarization in order to achieve uniform visibility of the useful light.
  • a glare shield 25 serves to securely absorb the light reflected through the interface of the cover 23 so that the viewer is not dazzled is caused.
  • the light from another interfering light source 5 can also reach the display element 11 .
  • the polarizer 24 can also be used to reduce incident sunlight SL.
  • Fig. 2 schematically shows a head-up display with a display device 1 according to the invention.
  • the head-up display largely corresponds to the head-up display from Fig. 1, but in this case an illumination characteristic of an illumination unit 12 of the imaging unit 10 adjustable in such a way that a light cone exiting from the imaging unit 10 into the eyebox 4 is restricted to an area around the eye position.
  • the imaging unit 10 receives corresponding control commands SB from a device 50 for controlling the imaging unit 10.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a first embodiment of an imaging unit 10 of a display device according to the invention.
  • the imaging unit 10 has a display element 11 .
  • the display element 11 is a liquid crystal display.
  • the display element 11 is illuminated by a lighting unit 12 .
  • An angle-changing element 17 is arranged between the lighting unit 12 and the display element 11 .
  • the angle changing element 17 in this embodiment is an optical plate 170, eg a combination of a lens and a diffusing element.
  • the optical plate 170 can be moved by means of an actuating element 18 .
  • the actuating element 18 can be a linear motor, for example.
  • the direction of the light transmitted through the optical plate 170 can be adjusted, whereby the direction of a light cone 15 emerging from the imaging unit 10 can be adjusted such that the light cone emerging into the eyebox is focused on an area around the eye position is restricted.
  • the change in the direction of the light cone 15 is exaggerated in FIG. 3 as well as in FIGS. 4 and 5 for clarity. In fact, the change in angle required is very small, so that the center of the light cone 15 is only shifted insignificantly given the generally very small distance between the optical plate 170 and the display element 11 .
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a second embodiment of an imaging unit 10 of a display device according to the invention.
  • the imaging unit 10 has a display element 11 and a lighting unit 12 .
  • the light emanating from the lighting unit 12 is reflected in the direction of the display element 11 by means of an angle-changing element 17 .
  • the angle-changing element 17 is a rotatably mounted mirror 171.
  • An adjusting element 18, e.g. a linear motor, makes it possible, by rotating the mirror 171, to adjust the direction of the light reflected by the mirror 171 and thus of the exiting light cone 15 in such a way that that the cone of light exiting the eyebox is restricted to an area around the eye position.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a third embodiment of an imaging unit 10 of a display device according to the invention.
  • the imaging unit 10 has a display element 11 and a lighting unit 12 .
  • the lighting unit 12 comprises a multiplicity of light sources 16 which can be controlled individually or in groups.
  • the light emitted by the light sources 16 impinges on an optical plate 170, eg a combination of a lens and a diffusing element.
  • the direction of the light transmitted through the optical plate 170 can be adjusted by a targeted control of the light sources 16 .
  • the direction of a light cone 15 emerging from the imaging unit 10 can in turn be adjusted in such a way that the light cone emerging into the eyebox is restricted to an area around the eye position.
  • the means of transportation 40 is a motor vehicle.
  • the motor vehicle has a display device 1 according to the invention, which in this case is part of a head-up display.
  • An imaging unit of the display device 1 is controlled by a device 50 .
  • a sensor system 41 can be used, for example, to record data relating to the vehicle environment.
  • the sensor system 41 can in particular include sensors for detecting the surroundings, for example ultrasonic sensors, laser scanners, radar sensors, lidar sensors or cameras.
  • the information recorded by the sensors 41 can be used to generate content to be displayed for the head-up display.
  • the driver can be recorded with a camera 42 for monitoring the interior.
  • an eye position of the driver relative to the eyebox of the head-up display can be determined.
  • further components of the motor vehicle are a navigation system 43, through which position information can be provided, and a data transmission unit 44.
  • the data transmission unit 44 can be used, for example, to establish a connection to a backend, for example to obtain updated software for components of the motor vehicle.
  • a memory 45 is provided for storing data. The exchange of data between the various components of the motor vehicle takes place via a network 46.
  • FIG. 7 schematically shows a method for controlling an imaging unit of a display device.
  • an observer is captured S1, for example with a camera.
  • An eye position of the viewer with respect to an eyebox is then determined S2.
  • An illumination characteristic of an illumination unit of the imaging unit is then adapted S3 in such a way that a light cone emerging from the imaging unit into the eyebox is restricted to an area around the eye position.
  • a direction of the light cone is preferably used for this purpose adapted, for example by means of a control of selected light sources of the imaging unit.
  • an angle-changing element can be mechanically adjusted on an illumination side of the imaging unit, for example a mirror or an optical plate.
  • content displayed by a display element of the imaging unit is tracked according to an illuminated area of the display element.
  • FIG. 8 shows a simplified schematic representation of a first embodiment of a device 50 for controlling an imaging unit of a display device 1.
  • the device 50 has an input 51, via which, for example, images B of a camera 42 for interior surveillance are received.
  • An evaluation module 52 is set up to determine an eye position of a viewer in relation to an eyebox by evaluating the received data.
  • a control module 53 is set up to adjust an illumination characteristic of an illumination unit of the imaging unit in such a way that a light cone emerging from the imaging unit into the eyebox is restricted to an area around the eye position.
  • a direction of the light cone is preferably adjusted, e.g. by means of an activation of selected light sources of the imaging unit.
  • a mechanical displacement of an angle-changing element can be performed on an illumination side of the imaging unit, such as a mirror or an optical plate.
  • the control module 53 can output corresponding control commands SB to the display device 1 via an output 56 of the device 50 .
  • content displayed by a display element of the imaging unit is tracked according to an illuminated area of the display element.
  • the evaluation module 52 and the control module 53 can be controlled by a control module 54 . If necessary, settings of the evaluation module 52, the control module 53 or the control module 54 can be changed via a user interface 57.
  • the data occurring in the device 50 can be stored in a memory 55 of the device 50 if required, for example for later evaluation or for use by the components of the device 50.
  • the evaluation module 52, the control module 53 and the control module 54 can be implemented as dedicated hardware, for example as integrated circuits. Of course, they can also be partially or fully combined or implemented as software running on a suitable processor, such as a GPU or a CPU.
  • the input 51 and the output 56 can be implemented as separate interfaces or as a combined interface.
  • FIG. 9 shows a simplified schematic representation of a second specific embodiment of a device 60 for controlling an imaging unit of a display device.
  • the device 60 has a processor 62 and a memory 61 .
  • the device 60 is a control unit or an embedded system. Instructions are stored in the memory 61 which, when executed by the processor 62, cause the device 60 to carry out the steps according to one of the methods described.
  • the instructions stored in the memory 61 thus embody a program which can be executed by the processor 62 and implements the method according to the invention.
  • Device 60 has an input 63 for receiving information. Data generated by the processor 62 is provided via an output 64 . In addition, they can be stored in memory 61.
  • the input 63 and the output 64 can be combined to form a bidirectional interface.
  • Processor 62 may include one or more processing units, such as microprocessors, digital signal processors, or combinations thereof.
  • the memories 55, 61 of the devices described can have both volatile and non-volatile memory areas and the most varied of them
  • Storage devices and storage media include, for example, hard drives, optical storage media, or semiconductor storage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung. Die Erfindung betrifft zudem eine Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Verfahren oder einer solchen Vorrichtung. In einem ersten Schritt wird ein Betrachter erfasst (S1). Anschließend wird eine Augenposition des Betrachters in Bezug auf eine Eyebox bestimmt (S2). Eine Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit wird dann derart angepasst (S3), dass ein von der bildgebenden Einheit in die Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist.

Description

Beschreibung
Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung, sowie Anzeigevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung. Die Erfindung betrifft zudem eine Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Verfahren oder einer solchen Vorrichtung.
Derartige Anzeigevorrichtungen können beispielsweise für ein Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel verwendet werden. Unter einem Head-Up-Display, auch als HUD bezeichnet, wird ein Anzeigesystem verstanden, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten ursprünglich vorwiegend im Bereich der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut.
Head-Up-Displays umfassen im Allgemeinen eine bildgebende Einheit oder PGU (Picture Generating Unit), eine Optikeinheit und eine Spiegeleinheit. Die bildgebende Einheit erzeugt das Bild und nutzt dazu zumindest ein Anzeigeelement. Die Optikeinheit leitet das Bild auf die Spiegeleinheit. Die Spiegeleinheit ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Betrachter sieht also die von der bildgebenden Einheit dargestellten Inhalte als virtuelles Bild und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Spiegeleinheit dient im Automobilbereich oftmals die Windschutzscheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit und Spiegeleinheit ist das virtuelle Bild eine vergrößerte Darstellung des von der bildgebenden Einheit erzeugten Bildes. Die bildgebende Einheit und die Optikeinheit werden in der Regel durch ein Gehäuse mit einer transparenten Abdeckung gegen die Umgebung abgegrenzt. Für Head-Up-Displays wird derzeit üblicherweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD: Liquid Crystal Display) mit einer Beleuchtungseinheit für die bildgebende Einheit genutzt.
Der Betrachter kann das virtuelle Bild nur aus der Position der sogenannten Eyebox betrachten. Als Eyebox wird ein Bereich bezeichnet, dessen Höhe und Breite einem theoretischen Sichtfenster entspricht. So lange sich ein Auge des Betrachters innerhalb der Eyebox befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge sichtbar. Befindet sich das Auge hingegen außerhalb der Eyebox, so ist das virtuelle Bild für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter somit bei der Wahl seiner Sitzposition. Die Größe der Eyebox wird konstruktionsbedingt eingeschränkt durch Begrenzungen des Lichtpfades im Gerät und im Einbauschacht. Unter den konstruktiven Gegebenheiten wird in der Regel die Eyebox zur Anpassung an Betrachter in unterschiedlichen Sitzpositionen nachführbar ausgelegt. Für die Anpassung der Position der Eyebox wird üblicherweise eine Verstellung eines der Spiegel im Head-Up-Display eingesetzt.
In manchen Fällen, z.B. für Augmented-Reality-Anwendungen oder aus Komfortgründen, wird eine große und statische Eyebox verwendet, aus der der Betrachter das virtuelle Bild sehen kann. Der zur Darstellung des virtuellen Bildes benötigte Lichtstrom wächst mit der Ausdehnung der statischen Eyebox, und damit auch die Leistungsaufnahme der Beleuchtungseinheit und die Wärmeentwicklung im Head-Up-Display. Als Folge daraus wird der Temperaturbereich für den Betrieb des Head-Up-Displays stark eingeschränkt. Zudem kann bei zusätzlicher Sonneneinstrahlung in das Head-Up-Display die bildgebende Einheit temporär oder dauerhaft beeinträchtigt oder gar zerstört werden.
Vor diesem Hintergrund beschreibt DE 102015 215 180 A1 ein Verfahren zum Einstellen der Helligkeit einer Anzeige eines Head-Up-Displays in einem Kraftwagen. Im Rahmen des Verfahrens wird bestimmt, wohin auf der Anzeige des Head-Up-Displays der Blick des Betrachters gerichtet ist. In Abhängigkeit davon wird in Bereichen der Anzeige, wohin der Blick des Betrachters nicht gerichtet ist, jeweils eine reduzierte Helligkeit eingestellt. Dort auf der Anzeige, wohin der Blick des Betrachters gerichtet ist, wird keine reduzierte Helligkeit eingestellt.
DE 102013 001 380 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens, bei welchem mittels einer Blickerfassungseinrichtung erfasst wird, ob der Blick eines Nutzers auf einen der Anzeigeeinrichtung zugeordneten Bereich gerichtet ist. Falls erfasst wird, dass der Blick des Nutzers von dem der Anzeigeeinrichtung zugeordneten Bereich abgewendet worden ist, wird die Helligkeit der Anzeigeeinrichtung mittels einer Steuerungseinrichtung von einem ersten Helligkeitswert auf einen zweiten Helligkeitswert verringert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alternative Lösungen zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch ein Computerprogramm mit Instruktionen mit den Merkmalen des Anspruchs 7, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung die Schritte:
- Bestimmen einer Augenposition eines Betrachters in Bezug auf eine Eyebox; und - Anpassen einer Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit derart, dass ein von der bildgebenden Einheit in die Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung veranlassen:
- Bestimmen einer Augenposition eines Betrachters in Bezug auf eine Eyebox; und
- Anpassen einer Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit derart, dass ein von der bildgebenden Einheit in die Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist.
Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte, eingebettete Systeme und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
Das Computerprogramm kann beispielsweise für einen elektronischen Abruf bereitgestellt werden oder auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung auf:
- ein Auswertemodul zum Bestimmen einer Augenposition eines Betrachters in Bezug auf eine Eyebox; und
- ein Steuermodul zum Anpassen einer Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit derart, dass ein von der bildgebenden Einheit in die Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung eine bildgebende Einheit auf, wobei eine Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit derart anpassbar ist, dass ein von der bildgebenden Einheit in eine Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um eine Augenposition eines Betrachters eingeschränkt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sorgt eine variable Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit dafür, dass nur im relevanten Teil der Eyebox, in dem sich die Augen des Betrachters befinden, Licht bereitgestellt wird. Der Rest der Eyebox bleibt dunkel. Auf diese Weise wird die Helligkeit der Anzeige für den Betrachter nicht verringert, d.h. für den Betrachter erscheint weiterhin der gesamte Anzeigebereich beleuchtet. Für einen weiteren Betrachter, dessen Augen sich außerhalb des Lichtkegels befinden, erscheint die Anzeige allerdings dunkel. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Effizienz der Anzeigevorrichtung gesteigert und damit die Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung reduziert. Dies sorgt dafür, dass die Arbeitstemperatur der bildgebenden Einheit verringert wird und eine ausreichende Robustheit gegen Sonneneinstrahlung sichergestellt wird. Ein kleinerer ausgeleuchteter Bereich der Eyebox benötigt zudem weniger Lichtquellen in der Beleuchtungseinheit. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Teile, wie z.B. Linsen, Stromzuleitungen oder Controller, und somit die Kosten.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst das Anpassen der Beleuchtungscharakteristik eine Anpassung einer Richtung des Lichtkegels. Eine derartige Anpassung der Richtung des Lichtkegels, d.h. eine Änderung der Winkelverteilung des Lichts der Beleuchtungseinheit, kann ohne großen Aufwand realisiert werden. Die Richtung des Lichtkegels kann beispielsweise so eingestellt werden, dass die Achse des Kegels im Wesentlichen mittig eine Verbindungslinie zwischen den Augen des Betrachters schneidet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Anpassung der Richtung des Lichtkegels eine Ansteuerung von ausgewählten Lichtquellen der bildgebenden Einheit. Eine einfache Möglichkeit für die Anpassung der Richtung des Lichtkegels besteht darin, einzelne Lichtquellen bzw. Gruppen von Lichtquellen mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken gezielt ein- oder auszuschalten. Die unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken können beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Lichtquellen unterschiedlich in Bezug auf eine optische Platte positioniert sind, die z.B. eine Kombination aus einer Linse und einem Streuelement bildet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Anpassung der Richtung des Lichtkegels eine mechanische Verstellung eines winkeländernden Elements auf einer Beleuchtungsseite der bildgebenden Einheit. Bei dem winkeländernden Element kann es sich beispielsweise um einen Spiegel oder eine optische Platte handeln. Zur Verstellung ist ein ansteuerbares Stellelement vorgesehen, z.B. ein Linearmotor. Durch das Verkippen eines Spiegels kann die Richtung des vom Spiegel reflektierten Lichts gezielt gesteuert werden. Ebenso kann durch das Verschieben einer optischen Platte, z.B. einer Kombination aus einer Linse und einem Streuelement, gegenüber einer Lichtquelle, die Richtung des durch die optische Platte transmittierten Lichts eingestellt werden. In beiden Fällen sind lediglich kostengünstige mechanische Einstellmöglichkeiten erforderlich.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden von einem Anzeigeelement der bildgebenden Einheit angezeigte Inhalte entsprechend eines ausgeleuchteten Bereichs des Anzeigeelements nachgeführt. Auf diese Weise lässt sich, mit einem entsprechenden Abstand zwischen dem Anzeigeelement und dem winkeländernden Element, eine Verschiebung der Eyebox realisieren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der Betrachter zum Bestimmen der Augenposition mit einer Kamera erfasst. Durch die Auswertung von Bildern einer Kamera kann die Augenposition leicht bestimmt werden. Darüber hinaus sind Kameras bereits in vielen Anwendungsumgebungen, in denen eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zum Einsatz kommen kann, verfügbar. Beispielsweise weisen aktuelle Kraftfahrzeuge oftmals eine Kamera zur Innenraum- bzw. Fahrerüberwachung auf, sodass keine zusätzliche Sensorik für die Bestimmung der Augenposition benötigt wird.
Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in einem Head- Up-Display für ein Fortbewegungsmittel verwendet, z.B. einem Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Figurenübersicht
Fig. 1 zeigt schematisch ein Head-Up-Display gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer ersten Ausführungsform einer bildgebenden Einheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer bildgebenden Einheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer dritten Ausführungsform einer bildgebenden Einheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; Fig. 6 zeigt schematisch ein Fortbewegungsmittel mit einem Head-Up- Display, das eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung nutzt;
Fig. 7 zeigt schematisch ein Verfahren zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung;
Fig. 8 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung; und
Fig. 9 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung.
Figurenbeschreibung
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Head-Up-Displays gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug. Das Head-Up-Display weist eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer bildgebenden Einheit 10 und einer Optikeinheit 13 auf. Von einem Anzeigeelement 11 geht ein Strahlenbündel SB1 aus, welches von einem Faltspiegel 21 auf einen gekrümmten Spiegel 22 reflektiert wird, der es in Richtung einer Spiegeleinheit 2 reflektiert. Die Spiegeleinheit 2 ist hier als Windschutzscheibe 20 des Kraftfahrzeugs dargestellt. Von dort gelangt das Strahlenbündel SB2 in Richtung eines Auges eines Betrachters 3.
Der Betrachter 3 sieht ein virtuelles Bild VB, welches sich außerhalb des Kraftfahrzeugs oberhalb der Motorhaube oder sogar vor dem Kraftfahrzeug befindet. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit 13 und Spiegeleinheit 2 ist das virtuelle Bild VB eine vergrößerte Darstellung des vom Anzeigeelement 11 angezeigten Bildes. Hier sind symbolisch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen dargestellt. So lange sich das Auge des Betrachters 3 innerhalb einer durch ein Rechteck angedeuteten Eyebox 4 befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes VB für den Betrachter 3 sichtbar. Befindet sich das Auge des Betrachters 3 außerhalb der Eyebox 4, so ist das virtuelle Bild VB für den Betrachter 3 nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox 4 ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter bei der Wahl seiner Sitzposition.
Die Krümmung des gekrümmten Spiegels 22 ist an die Krümmung der Windschutzscheibe 20 angepasst und sorgt dafür, dass die Bildverzeichnung über die gesamte Eyebox 4 stabil ist. Der Faltspiegel 21 dient dazu, dass der vom Strahlenbündel SB1 zurückgelegte Weg zwischen Anzeigeelement 11 und gekrümmtem Spiegel 22 lang ist, und gleichzeitig die Optikeinheit 13 dennoch kompakt ausfällt. Die bildgebende Einheit 10 und die Optikeinheit 13 werden durch ein Gehäuse 14 mit einer transparenten Abdeckung 23 gegen die Umgebung abgegrenzt. Die optischen Elemente der Optikeinheit 13 sind somit beispielsweise gegen im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Staub geschützt. Auf der Abdeckung 23 befindet sich weiterhin eine optische Folie bzw. ein Polarisator 24. Das Anzeigeelement 11 ist typischerweise polarisiert und die Spiegeleinheit 2 wirkt wie ein Analysator. Zweck des Polarisators 24 ist es daher, die Polarisation zu beeinflussen, um eine gleichmäßige Sichtbarkeit des Nutzlichts zu erzielen. Ein Blendschutz 25 dient dazu, das über die Grenzfläche der Abdeckung 23 reflektierte Licht sicher zu absorbieren, sodass keine Blendung des Betrachters hervorgerufen wird. Außer dem Sonnenlicht SL kann auch das Licht einer anderen Störlichtquelle 5 auf das Anzeigeelement 11 gelangen. In Kombination mit einem Polarisationsfilter kann der Polarisator 24 zusätzlich auch genutzt werden, um einfallendes Sonnenlicht SL zu reduzieren.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1. Das Head-Up-Display entspricht weitgehend dem Head-Up- Display aus Fig. 1 , allerdings ist in diesem Fall eine Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit 12 der bildgebenden Einheit 10 derart anpassbar, dass ein von der bildgebenden Einheit 10 in die Eyebox 4 austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist. Die bildgebende Einheit 10 erhält dazu entsprechende Steuerbefehle SB von einer Vorrichtung 50 zum Steuern der bildgebenden Einheit 10.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer ersten Ausführungsform einer bildgebenden Einheit 10 einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Die bildgebende Einheit 10 weist ein Anzeigeelement 11 auf. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem Anzeigeelement 11 um eine Flüssigkristallanzeige. Durch eine Beleuchtungseinheit 12 erfolgt eine Beleuchtung des Anzeigeelements 11 . Zwischen der Beleuchtungseinheit 12 und dem Anzeigeelement 11 ist ein winkeländerndes Element 17 angeordnet. Das winkeländernde Element 17 ist in dieser Ausführungsform eine optische Platte 170, z.B. eine Kombination aus einer Linse und einem Streuelement. Die optische Platte 170 ist mittels eines Stellelements 18 verschiebbar. Bei dem Stellelement 18 kann es sich beispielsweise um einen Linearmotor handeln. Durch eine Verschiebung der optische Platte 170 kann die Richtung des durch die optische Platte 170 transmittierten Lichts eingestellt werden, wodurch sich die Richtung eines aus der bildgebenden Einheit 10 austretenden Lichtkegels 15 so einstellen lässt, dass der in die Eyebox austretende Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist. Die Änderung der Richtung des Lichtkegels 15 ist in Fig. 3 sowie auch in Fig. 4 und Fig. 5 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Tatsächlich ist die benötigte Winkeländerung sehr gering, sodass sich bei dem in der Regel auch sehr kleinen Abstand zwischen der optischen Platte 170 und dem Anzeigeelement 11 die Mitte des Lichtkegels 15 nur unwesentlich verschiebt.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer bildgebenden Einheit 10 einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Die bildgebende Einheit 10 weist auch in diesem Fall ein Anzeigeelement 11 und eine Beleuchtungseinheit 12 auf. Allerdings wird das von der Beleuchtungseinheit 12 ausgehende Licht bei dieser Ausführungsform mittels eines winkeländernden Elements 17 in Richtung des Anzeigeelements 11 reflektiert. Bei dem winkeländernden Element 17 handelt es sich dazu um einen drehbar gelagerten Spiegel 171. Ein Stellelement 18, z.B. ein Linearmotor, ermöglicht es, durch eine Drehung des Spiegels 171 die Richtung des vom Spiegel 171 reflektierten Lichts und damit des austretenden Lichtkegels 15 so einzustellen, dass der in die Eyebox austretende Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer dritten Ausführungsform einer bildgebenden Einheit 10 einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Auch bei dieser Ausführungsform weist die bildgebende Einheit 10 ein Anzeigeelement 11 und eine Beleuchtungseinheit 12 auf. Allerdings umfasst die Beleuchtungseinheit 12 in diesem Fall eine Vielzahl von Lichtquellen 16, die individuell oder in Gruppen ansteuerbar sind. Das von den Lichtquellen 16 abgestrahlte Licht trifft auf eine optische Platte 170, z.B. eine Kombination aus einer Linse und einem Streuelement. Durch eine gezielte Ansteuerung der Lichtquellen 16 kann die Richtung des durch die optische Platte 170 transmittierten Lichts eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich wiederum die Richtung eines aus der bildgebenden Einheit 10 austretenden Lichtkegels 15 so einstellen, dass der in die Eyebox austretende Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist. Fig. 6 zeigt schematisch ein Fortbewegungsmittel 40, in dem eine erfindungsgemäße Lösung realisiert ist. Bei dem Fortbewegungsmittel 40 handelt es sich in diesem Beispiel um ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 auf, die in diesem Fall Bestandteil eines Head-Up-Displays ist. Eine bildgebende Einheit der Anzeigevorrichtung 1 wird von einer Vorrichtung 50 gesteuert. Mit einer Sensorik 41 können z.B. Daten zur Fahrzeugumgebung erfasst werden. Die Sensorik 41 kann insbesondere Sensoren zur Umfelderkennung umfassen, z.B. Ultraschallsensoren, Laserscanner, Radarsensoren, Lidarsensoren oder Kameras. Die von der Sensorik 41 erfassten Informationen können genutzt werden, um anzuzeigende Inhalte für das Head-Up-Display zu generieren. Mit einer Kamera 42 zur Innenraumüberwachung kann der Fahrer erfasst werden. Aus den von der Kamera 42 aufgenommenen Bildern kann eine Augenposition des Fahrers in Bezug auf die Eyebox des Head-Up-Displays bestimmt werden. Weitere Bestandteile des Kraftfahrzeugs sind in diesem Beispiel ein Navigationssystem 43, durch das Positionsinformationen bereitgestellt werden können, sowie eine Datenübertragungseinheit 44. Mittels der Datenübertragungseinheit 44 kann z.B. eine Verbindung zu einem Backend aufgebaut werden, beispielsweise um aktualisierte Software für Komponenten des Kraftfahrzeugs zu beziehen. Zur Speicherung von Daten ist ein Speicher 45 vorhanden. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten des Kraftfahrzeugs erfolgt über ein Netzwerk 46.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Verfahren zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung. In einem ersten Schritt wird ein Betrachter erfasst S1 , beispielsweise mit einer Kamera. Anschließend wird eine Augenposition des Betrachters in Bezug auf eine Eyebox bestimmt S2. Eine Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit wird dann derart angepasst S3, dass ein von der bildgebenden Einheit in die Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist. Vorzugsweise wird dazu eine Richtung des Lichtkegels angepasst, z.B. mittels einer Ansteuerung von ausgewählten Lichtquellen der bildgebenden Einheit. Alternativ kann eine mechanische Verstellung eines winkeländernden Elements auf einer Beleuchtungsseite der bildgebenden Einheit erfolgen, z.B. eines Spiegels oder einer optischen Platte. Vorzugsweise werden von einem Anzeigeelement der bildgebenden Einheit angezeigte Inhalte dabei entsprechend eines ausgeleuchteten Bereichs des Anzeigeelements nachgeführt.
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 50 zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung 1. Die Vorrichtung 50 hat einen Eingang 51 , über den beispielsweise Bilder B einer Kamera 42 zur Innenraumüberwachung empfangen werden. Ein Auswertemodul 52 ist eingerichtet, durch Auswerten der empfangenen Daten eine Augenposition eines Betrachters in Bezug auf eine Eyebox zu bestimmen. Ein Steuermodul 53 ist eingerichtet, eine Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit der bildgebenden Einheit derart anzupassen, dass ein von der bildgebenden Einheit in die Eyebox austretender Lichtkegel auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist. Vorzugsweise wird dazu eine Richtung des Lichtkegels angepasst, z.B. mittels einer Ansteuerung von ausgewählten Lichtquellen der bildgebenden Einheit. Alternativ kann eine mechanische Verstellung eines winkeländernden Elements auf einer Beleuchtungsseite der bildgebenden Einheit erfolgen, z.B. eines Spiegels oder einer optischen Platte. Zu diesem Zweck kann das Steuermodul 53 entsprechende Steuerbefehle SB über einen Ausgang 56 der Vorrichtung 50 an die Anzeigevorrichtung 1 ausgeben. Vorzugsweise werden von einem Anzeigeelement der bildgebenden Einheit angezeigte Inhalte dabei entsprechend eines ausgeleuchteten Bereichs des Anzeigeelements nachgeführt.
Das Auswertemodul 52 und das Steuermodul 53 können von einem Kontrollmodul 54 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 57 können gegebenenfalls Einstellungen des Auswertemoduls 52, des Steuermoduls 53 oder des Kontrollmoduls 54 geändert werden. Die in der Vorrichtung 50 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 55 der Vorrichtung 50 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 50. Das Auswertemodul 52, das Steuermodul 53 sowie das Kontrollmodul 54 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Der Eingang 51 und der Ausgang 56 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte Schnittstelle implementiert sein.
Fig. 9 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 60 zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung. Die Vorrichtung 60 weist einen Prozessor 62 und einen Speicher 61 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 60 um eine Steuereinheit oder ein eingebettetes System. Im Speicher 61 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 60 bei Ausführung durch den Prozessor 62 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 61 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 62 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 60 hat einen Eingang 63 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 62 generierte Daten werden über einen Ausgang 64 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 61 abgelegt werden. Der Eingang 63 und der Ausgang 64 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
Der Prozessor 62 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
Die Speicher 55, 61 der beschriebenen Vorrichtungen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
Bezugszeichenliste
1 Anzeigevorrichtung
2 Spiegeleinheit
3 Betrachter
4 Eyebox
5 Störlichtquelle
10 Bildgebende Einheit
11 Anzeigeelement
12 Beleuchtungseinheit
13 Optikeinheit
14 Gehäuse
15 Lichtkegel
16 Lichtquelle
17 Winkeländerndes Element
170 Optische Platte
171 Spiegel
18 Stellelement
20 Windschutzscheibe
21 Faltspiegel
22 Gekrümmter Spiegel
23 Transparente Abdeckung
24 Optische Folie/Polarisator
25 Blendschutz
40 Fortbewegungsmittel
41 Sensorik
42 Kamera
43 Navigationssystem 44 Datenübertragungseinheit
45 Speicher
46 Netzwerk
50 Vorrichtung
51 Eingang
52 Auswertemodul
53 Steuermodul
54 Kontrollmodul
55 Speicher
56 Ausgang
57 Benutzerschnittstelle
60 Vorrichtung
61 Speicher
62 Prozessor
63 Eingang
64 Ausgang
B Kamerabild
SB Steuerbefehl
SB1 Strahlenbündel
SB2 Strahlenbündel
SL Sonnenlicht
VB Virtuelles Bild
51 Erfassen eines Betrachters
52 Bestimmen einer Augenposition
53 Anpassen einer Beleuchtungscharakteristik

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer bildgebenden Einheit (10) einer Anzeigevorrichtung (1 ), mit den Schritten:
- Bestimmen (S2) einer Augenposition eines Betrachters (3) in Bezug auf eine Eyebox (4); und
- Anpassen (S3) einer Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit (12) der bildgebenden Einheit (10) derart, dass ein von der bildgebenden Einheit (10) in die Eyebox (4) austretender Lichtkegel (15) auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das Anpassen (S3) der Beleuchtungscharakteristik eine Anpassung einer Richtung des Lichtkegels (15) umfasst.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Anpassung der Richtung des Lichtkegels (15) eine Ansteuerung von ausgewählten Lichtquellen (16) der bildgebenden Einheit (10) umfasst.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Anpassung der Richtung des Lichtkegels (15) eine mechanische Verstellung eines winkeländernden Elements (17) auf einer Beleuchtungsseite der bildgebenden Einheit (10) umfasst.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das winkeländernde Element (17) ein Spiegel (171 ) oder eine optische Platte (170) ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei von einem Anzeigeelement (11 ) der bildgebenden Einheit (10) angezeigte Inhalte entsprechend eines ausgeleuchteten Bereichs des Anzeigeelements (11 ) nachgeführt werden.
7. Computerprogramm mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Steuern einer bildgebenden Einheit (10) einer Anzeigevorrichtung (1 ) veranlassen.
8. Vorrichtung (50) zum Steuern einer bildgebenden Einheit (10) einer Anzeigevorrichtung (1 ), mit:
- einem Auswertemodul (52) zum Bestimmen (S2) einer Augenposition eines Betrachters (3) in Bezug auf eine Eyebox (4); und
- einem Steuermodul (53) zum Anpassen (S3) einer Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit (12) der bildgebenden Einheit (10) derart, dass ein von der bildgebenden Einheit (10) in die Eyebox (4) austretender Lichtkegel (15) auf einen Bereich um die Augenposition eingeschränkt ist.
9. Anzeigevorrichtung (1 ) mit einer bildgebenden Einheit (10), wobei eine Beleuchtungscharakteristik einer Beleuchtungseinheit (12) der bildgebenden Einheit (10) derart anpassbar ist, dass ein von der bildgebenden Einheit (10) in eine Eyebox (4) austretender Lichtkegel (15) auf einen Bereich um eine Augenposition eines Betrachters (3) eingeschränkt ist.
10. Anzeigevorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 9, wobei die bildgebende Einheit (10) individuell oder in Gruppen ansteuerbare Lichtquellen (16) oder ein mechanisch verstellbares winkeländerndes Element (17) auf einer Beleuchtungsseite umfasst.
11 . Anzeigevorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Anzeigevorrichtung (1 ) Bestandteil eines Head-Up-Displays für ein Fortbewegungsmittel (40) ist.
PCT/DE2022/200281 2021-12-06 2022-12-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum steuern einer bildgebenden einheit einer anzeigevorrichtung, sowie anzeigevorrichtung WO2023104257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213836.5 2021-12-06
DE102021213836.5A DE102021213836A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Steuern einer bildgebenden Einheit einer Anzeigevorrichtung, sowie Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104257A1 true WO2023104257A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84537497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200281 WO2023104257A1 (de) 2021-12-06 2022-12-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum steuern einer bildgebenden einheit einer anzeigevorrichtung, sowie anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213836A1 (de)
WO (1) WO2023104257A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011059270A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
DE102013001380A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und System mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
US20160266391A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Hyundai Mobis Co., Ltd. Head up display for vehicle and control method thereof
DE102015215180A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickabhängige Einstellung der Helligkeit der Anzeige eines Head-Up-Displays
DE102016223338B3 (de) * 2016-11-24 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display und Verfahren zum Ansteuern eines Head-Up-Displays
EP3287834A1 (de) * 2015-07-01 2018-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Headup-anzeige und beweglicher körper mit headup-anzeige
WO2019087714A1 (ja) * 2017-10-31 2019-05-09 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019238846A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Continental Automotive Gmbh Head-up-display für ein fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011059270A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
DE102013001380A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und System mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
US20160266391A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Hyundai Mobis Co., Ltd. Head up display for vehicle and control method thereof
EP3287834A1 (de) * 2015-07-01 2018-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Headup-anzeige und beweglicher körper mit headup-anzeige
DE102015215180A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blickabhängige Einstellung der Helligkeit der Anzeige eines Head-Up-Displays
DE102016223338B3 (de) * 2016-11-24 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display und Verfahren zum Ansteuern eines Head-Up-Displays
WO2019087714A1 (ja) * 2017-10-31 2019-05-09 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213836A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3688511B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE112015002228B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011105689B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays
EP3475755B1 (de) Anzeigevorrichtung zur einblendung eines virtuellen bildes in das blickfeld eines benutzers
DE102013219376B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016123568A1 (de) Holographische wellenleiter(hud)-seitenblickanzeige
DE102018215185B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Einstellen eines Head-Up-Displays in einem Kraftfahrzeug, Einstellvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren oder mit einer solchen Vorrichtung
DE102007001266A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere für ein Head-Up-Display
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE4323571A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
WO2023104257A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum steuern einer bildgebenden einheit einer anzeigevorrichtung, sowie anzeigevorrichtung
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
DE102019121048A1 (de) Waveguide-basiertes Direktsichtdisplay
DE102015216984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betrachtungsbereichs eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102019208649B3 (de) Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017109051A1 (de) Optisches System und Verfahren zum Betrieb eines HUD
DE112021002765T5 (de) Auf einer Konvexlinse/Konkavlinse basierende durchsichtige virtuelle Anzeigevorrichtung einer toten Zone direkt vor einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102020108124A1 (de) Kompakte Visor-Blickfeldanzeigevorrichtung mit Eyebox-Tracking
DE102021204928B4 (de) Head-Up-Display mit Anzeigevorrichtung
DE102019219100B3 (de) Head-Up-Display sowie Verfahren zum Ansteuern eines Head-Up-Displays mit Polarisationsanpassung
DE102017118365B4 (de) Head-up Display mit mehreren optionalen Filtern für ein Fahrzeug
WO2022233374A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einstellbarem kontrast
WO2022188906A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102023206718B3 (de) Head-up-Display für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22826344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE