WO2023099736A1 - Vorrichtung zum erwärmen von stangenförmigem material und biegemaschine damit - Google Patents

Vorrichtung zum erwärmen von stangenförmigem material und biegemaschine damit Download PDF

Info

Publication number
WO2023099736A1
WO2023099736A1 PCT/EP2022/084215 EP2022084215W WO2023099736A1 WO 2023099736 A1 WO2023099736 A1 WO 2023099736A1 EP 2022084215 W EP2022084215 W EP 2022084215W WO 2023099736 A1 WO2023099736 A1 WO 2023099736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
longitudinal direction
heating element
heat
shielding
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens HANNER
Original Assignee
Wafios Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios Aktiengesellschaft filed Critical Wafios Aktiengesellschaft
Publication of WO2023099736A1 publication Critical patent/WO2023099736A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Definitions

  • the invention relates to a device for heating rod-shaped material that extends along a longitudinal direction, the device having a heating element that extends axially along the longitudinal direction and has at least one heat-emitting area for the non-contact emission of heat for heating the rod-shaped material.
  • Such devices are used in particular in bending machines for bar-shaped material. This is in particular the bending of pipe or solid rod material made of thermoplastic material or thermoplastic fiber-reinforced plastic. But also with other rod-shaped material, e.g. As metals, heating for processing, especially bending, can be provided. Insofar as rod-shaped material is discussed below, this includes both solid and tubular material.
  • a device of the type mentioned above is known in particular from WO 2016/168917 A1.
  • a length of plastic pipe that is to be bent is heated before it enters a bending head with the heating device, which works there on the basis of hot air.
  • the heating case has a plurality of hot air ports to form a heater body through which the rod-shaped material passes for heating. The contactless release of heat is based on hot air.
  • valves are provided in the hot air supply lines to the heating element, so that only parts of the heating element are supplied with hot air, and thus a heated length of the rod-shaped material is set. This requires a large number of switchable hot air valves.
  • WO 2016/168917 A1 infrared radiation is provided, with two infrared emitters arranged along the material conveying direction being shown.
  • the setting of the heated length is very complex and rough, since areas of the material adjoining the length to be heated are necessarily also heated.
  • EP 3 216 535 A1 provides an electrical heating coil which surrounds the rod-shaped material to be heated.
  • An electric heater is also known from DE 10 2012 005 973 A1.
  • US Pat. No. 5,516,479 A discloses a differently designed hot-air heating system.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages of the prior art, in particular to provide a device for the targeted heating of rod-shaped material that is not necessarily restricted to the use of hot air and, in the case of hot air, can work without expensive air valves.
  • An apparatus for heating bar-shaped material extending along a longitudinal direction has a heating element which extends axially along the longitudinal direction. This has at least one heat dissipation area for non-contact dissipation of heat to the material. The heat serves to heat the bar-shaped material.
  • a shielding screen e.g. a shielding sleeve, is arranged on (preferably in) the radiator. This is designed to cover the heat-emitting area of the radiator in an adjustable manner. For this purpose, it is arranged such that it can be moved relative to the heating element in such a way that the size of a part of the heat-emitting area that is effective for heating can be adjusted by its movement.
  • the extension in the longitudinal direction of this effective part and thus a heated length of the bar-shaped material are adjusted.
  • the radiator itself or its heat supply, such as hot air valves or similar, do not have to be changed.
  • the heat dissipation is specifically limited to the desired heated length of the material and there is no heating of adjacent sections of the material.
  • the shielding screen is particularly preferably designed as a shielding sleeve and/or as a correspondingly shaped shielding plate.
  • a shielding sleeve As far as the shield sleeve is mentioned below, this is purely an example of the general design as a shielding screen.
  • This is designed to shield the heat emitted by the radiator and defines the effective part of the heat emission area, ie a heating area.
  • the shielding is z. B. connected to a longitudinal adjustment device, which is designed to adjust a (longitudinal) position of the shielding panel to the radiator.
  • the apparatus in embodiments, includes a heating housing having a heating area configured to receive the rod-shaped material.
  • the heating housing is usually designed in such a way that the rod-shaped material can be conveyed through the heating area. In the case of a bending device, the heating housing is then positioned in front of a bending head with respect to the conveying direction of the rod-shaped material.
  • the radiator is usually located in the heating case.
  • the heating element can be designed for the contactless emission of heat by means of hot air, as will be explained below.
  • radiant heat is also possible, for example by means of a heating spiral or radiant heater, which will be explained below.
  • the shielding screen is adjustable between the heating element and the material. It is designed to adjustably shield the material from the heat emitted by the heater. There are two variants for this. On the one hand, the material can be fed through the radiator. Then there is also the shielding screen in the radiator. On the other hand, the material can be outside of the radiator. Then the shielding screen is on the outside of the radiator.
  • the shielding screen can be pushed into the radiator at different depths for adjustment. In this way, a length of a heating area is adjusted because the immersion depth of the shielding shade defines an axial extension of an effective part of the heat-emitting area, and in the remaining heat-emitting area, the shielding shade shields the bar-shaped material from heat emitted from the heater.
  • the shielding screen slides over the radiator on the outside. By sliding the shielding screen in/onto the radiator, it is ensured which part of the radiator designed to emit heat (still) contributes to the heating of the rod-shaped material, i. H. how long the heating area, in which heating is carried out, is axial.
  • the shielding screen causes an axially adjustable (partial) shielding of the heating element and thus allows a generally stepless adjustment of the effective heating length of the heating area and thus the heated length of the rod-shaped material.
  • the shielding body is displaced in the longitudinal direction and thereby defines an axial extension, i.e. an extension in the longitudinal direction of the heat dissipation area.
  • This can be done, for example, by the shielding screen covering a discharge opening or discharge openings of the heating element to different degrees when it is adjusted in the longitudinal direction.
  • the longitudinal adjustment can be achieved by a suitable adjustment device.
  • the shielding screen is rotated and the adjustment device is designed accordingly.
  • the heating element has an opening whose free cross-section depends on a rotational position of the shielding screen.
  • the shielding screen can advantageously be used in variants in which radiant heat provides the non-contact heat. It then covers the non-effective sections of an elongate heating element, for example a heating coil, so that only the remaining sections define the heated length of the bar-shaped material.
  • a continuous adjustment of the shielding screen is particularly preferred, so that the heated length can be adjusted not only in stages, but completely freely - of course within the maximum length of the heater.
  • the heater provides hot air heating.
  • it has at least one outlet opening for hot air towards the heating area.
  • the setting e.g. H. axial.
  • the outlet openings can be designed, for example, as a number of individual outlet openings lined up in a longitudinal direction, and the screening screen shields one or more of these outlet openings, depending on the setting, so that only the remaining outlet openings are effective for heating and thus contribute to the heated length of the rod-shaped material.
  • a plurality of outlet openings for example arranged in longitudinal rows, can also be provided on an inner circumference of the heating element.
  • a particularly continuous adjustment is achieved if the one or more outlet openings (each) are designed in the form of a slit. The effective, i. H. free length of the slits then depends on the longitudinal setting of the shielding screen.
  • the shielding panel ultimately acts as a longitudinally displaceable element that is arranged between the heating element with the at least one outlet opening for hot air and the heating area through which the rod-shaped material runs, and the flow cross section that is available for the application of hot air stands, adjusts with regard to their axially effective length.
  • pliers e.g. B. a pipe wrench held.
  • the adjusting device is attached to these pliers, so that the shielding screen is ultimately attached indirectly to the pliers.
  • the adjustment device effects an independent adjustment independently of the position or movement of the pipe wrench.
  • the principle according to the invention is particularly advantageous if the heating housing is brought to the position of a bending segment independently of the pipe wrench and is then moved along the longitudinal direction during the bending process.
  • the components to be moved are comparatively simple in construction, in particular in the case of hot air heating, a large number of hot air lines that can be switched off individually do not have to be moved. Rather, the hot air supply is comparatively simple in design, since the heated length can only be set by the shielding screen, i. H. after the hot air has been supplied to the radiator.
  • a particularly preferred embodiment of the invention includes a bending machine with the heating device.
  • the bending machine preferably has a bending head or other forming device and a conveying device for the rod-shaped material.
  • the heating device is arranged between these two in the conveying direction.
  • Rod-shaped material can include rods that have been cut to length as well as rod-shaped material that has been unwound from a supply and has not yet been cut to length.
  • the material is held in a pipe wrench which can retract, i.e. dip, into the heater. This allows short lengths between successive bends in the plastic pipe.
  • the end pieces can also be kept short. This increases the flexibility with regard to the bending geometries that can be produced and, due to the short end pieces, there is less waste.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the heating device of FIG. 2,
  • FIG. 4 - 7 modified designs in a representation similar to Figure 2,
  • FIG. 8A-8C show a design of the heating body of FIG. 2, in which a heated length of the plastic pipe is adjusted by rotating a shielding sleeve, and
  • FIG. 9 shows an alternative design to the embodiment of FIG. 2, in which the plastic material is not routed through the interior of a heating element, but along the outside of the heating element.
  • FIG. 1 schematically shows a bending machine 2 for bending plastic pipes 4, which are advanced in the bending machine 2 in a longitudinal direction 5 as rod-shaped material along a machine bed 6 via an inner dome 7.
  • a bending head 8 At the end of the bending machine 2 there is a bending head 8 which bends the plastic pipe. It is held in a pipe wrench 10 for this bending process.
  • Upstream of the bending head is a heating device that heats the plastic material of the plastic tube so that it can be bent as intended in the bending head 8 .
  • the heating device 12 is shown enlarged in FIG. 2 in a first embodiment.
  • a housing 14 which is tubular in the exemplary embodiment and is supplied with hot air by a hot air blower 16 through a hot air pipe 18, which is used for contactless heating of the section of the plastic pipe located in the housing 14 (not shown in FIG. 2).
  • the material is transported through a heating area 15 of the housing 14 .
  • the hot air which has been passed over the plastic tube 4 can exit from the heating area 15 through exhaust air openings 22 .
  • the heating device 12 also has a sliding sleeve 21 which acts as a screening screen and can be pushed axially into the housing 14 in an adjustable manner via a displacement device 23 , ie along the longitudinal direction 5 . It is located within the heater 24 and shields the plastic pipe 4 from adjustable. The heating element can be seen through the exhaust air openings 22 in FIG.
  • the shielding screen defines the axial length of the heating zone 15 through which the plastic pipe 4 runs, since it shields the plastic pipe 4 in the rest of the heater.
  • FIG. 3 shows the housing 14 in section, with the part on the right of the hot-air pipe 18 being shown in relation to FIG. In Figure 3 (unlike in Figures 1 and 2) is also the plastic tube 4 located.
  • the heating element 24 is located in the housing 14 - here in the form of a hot air distributor 25. It has a number of outlet openings 26 which are arranged along the longitudinal direction 5 and through which hot air is guided onto the plastic tube 4, which the hot air pipe 18 is blown into a gap 27 between the housing 14 and the hot air distributor 25 .
  • the sliding sleeve 21 optionally has an end wall 30. However, this is not absolutely necessary.
  • the sliding sleeve 21 in the hot air heating variant of FIG. 2 axially delimits and adjusts the flow cross section from which the hot air is blown onto the plastic pipe 14 .
  • the space used for heating is fixed axially.
  • the heating area 15 is axially shortened or lengthened and the length of the section 28 in which the plastic tube 4 is subjected to hot air and heated is set. The axial position of the sliding sleeve 21 thus sets the heated length 28 of the plastic pipe 4 .
  • the sliding sleeve 21 is adjusted via the displacement device 23, which is optionally equipped with a motor and controlled by the machine control of the bending machine 2.
  • the sliding sleeve 21 can also be supported on the housing 14 with a suitable adjustment device, so that the axial immersion depth of the sliding sleeve in the heating element 24 and thus the setting of the heated length 28 can be carried out without any problems via the adjustment device.
  • the sliding sleeve is part of a pipe wrench that grips the workpiece, i. H. fixes and advances the plastic pipe 4 to be bent.
  • FIG. 4 shows a modification of the construction according to FIG. This enables the plastic pipe 4 to be heated more uniformly in the circumferential direction and is particularly advantageous in the case of plastic pipes 4 with a large cross section.
  • FIG. 5 shows a design in which the hot-air distributor 25 has a longitudinal slot 32 corresponding to an elongated hole, the effective length of which depends on the axial immersion depth of the sliding sleeve 21 .
  • FIG. 6 shows a further development in this respect, in which several longitudinal slots 32 lying next to one another are provided as blow-out openings for the hot air.
  • the hot air distributor 25 in this embodiment optionally has support feet so that the webs between the longitudinal slots 32 can be kept as thin as possible.
  • the plastic pipe 4 is heated and heated by means of hot air.
  • the heater is therefore designed as a hot air distributor 25 here.
  • the sliding sleeve 21 acts there as a screening screen, which adjusts the axial extent or the overall axial cross section of the openings through which hot air can be guided to the plastic pipe 4 .
  • the shielding function of the sliding sleeve 21 consists in a more or less tight sealing of parts of the outlet openings 26/32 or of individual outlet openings 26/32.
  • the possible shielding effect of the sliding sleeve 21 is not restricted to this, as the embodiment of FIG. 7 shows.
  • the radiator is designed as a heating coil 34 which can be heated electrically, for example. Heating with a heat-transferring fluid is equally possible.
  • the heating coil extends along the interior of the housing 14 along a length which ultimately dictates the maximum length of the heated area 28 .
  • the actually effective length is in turn set by the sliding sleeve 21, which now serves as a shield with regard to radiant heat.
  • a more or less long section of the heating coil 34 causes the heating of the plastic pipe 4.
  • the heating coil 34 does not have to be divided into a large number of segments that are individually energized would have to cause a change in the heated length 28.
  • heating coil 24 to generate radiant heat is only one of several possibilities.
  • radiant heat-generating elements such as B. infrared radiators or gas heaters, in question, the infrared radiators etc. can also be designed in sectors in the longitudinal direction in order to achieve an additional adjustment to reduce the heat expended. Switching on by sectors then causes a rough adjustment; the position of the shielding sleeve 21 a corresponding fine adjustment. At the same time, the shielding sleeve prevents sections of the plastic tube 4 that are located adjacent to the section 26 that is actually to be heated from being heated in an undesired manner.
  • FIGS. 8A to 8C show a design that is modified compared to FIGS. 1 to 6.
  • the shielding screen is not designed as a sliding sleeve 21 but as a rotating sleeve 35 . It has an elongate passage opening 36 which interacts with the outlet opening 32 of the hot air distributor 25 .
  • the outlet opening 32 and the through-flow opening 36 are matched to one another in such a way that a free cross section 38 of the overlapping of these two openings depends on a rotational position of the rotating sleeve 35 .
  • FIGS. 8A to 8C show different rotational positions of the rotating sleeve 35. In FIG. 8A it is set in such a way that the overlap 38 between the passage opening 36 and the outlet opening 32 is at its maximum.
  • the heated length 28 is also set to the maximum length.
  • the rotary sleeve 35 is adjusted somewhat, so that the free cross section 38 and thus also the heated length 28 are smaller.
  • the minimum heated length 28 is set by rotating the rotating sleeve 35 until the overlap 38 has the smallest possible axial extent.
  • the through-opening 36 and the outlet opening 32 are designed in such a way that at least one of the two decreases in its axial length along the radial circumference. In the embodiment of FIGS. 8A-8C, this is the outlet opening 32.
  • the conditions can of course be completely inverted, ie the geometric shape between the passage opening 36 and the outlet opening 32 can be interchanged.
  • the sliding sleeve 36 can also be configured only as a sector aperture, which covers a segment of a circle. Then, with the adjustment, an edge of the shielding screen moves over the outlet opening 32.
  • FIG. 9 shows a design that differs from the previous ones in that the plastic tube 4 does not run through the inside of the radiator. Since the shielding screen is still arranged between the plastic tube 4 and the radiator, it is now inevitably located on the outside of the radiator in order to carry out the above-mentioned adjustment of the part of the heat-emitting area which is effective in the longitudinal direction.
  • the rotational adjustment according to FIGS. 8A to 8C is selected, which is why the corresponding reference symbols have also been used.
  • the longitudinal adjustment with sliding sleeve 21 explained with reference to FIGS. 3 to 6 can also be used.
  • the overlapping of differently designed openings in rotary sleeve 35 and heating distributor 25 is only one of several possibilities in the representation of FIG.
  • the heating device has been described here using essentially tubular housings and sliding sleeves. However, this is not absolutely necessary; other cross sections, for example rectangular or square cross sections, are equally possible. Ultimately, this is a question of the simpler manufacturability and the space requirement for the rod-shaped material. Also, this does not necessarily have to be round, rectangular or square rod-shaped material are equally suitable, in particular for the latter, non-round cross-sections for the housing and sliding sleeve are particularly suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Es wird beschrieben eine Vorrichtung zum Erwärmen von stangenförmigem Material (4), das sich entlang einer Längsrichtung (5) erstreckt, wobei die Vorrichtung einen sich entlang der Längsrichtung (5) axial erstreckenden Heizkörper (24), der mind, einen Wärmeabgabebereich (26, 32) zur kontaktlosen Abgabe von Wärme zum Erwärmen des stangenförmigen Materials (4) aufweist, wobei eine Abschirmblende (21, 35), die zwischen Heizkörper (24) und Material (4) angeordnet ist und zum einstellbaren Abdecken des Wärmeabgabebereichs (26, 32) des Heizkörpers (24) und Abschirmen des Materials (4) vor der vom Heizkörper abgegebenen Wärme ausgebildet ist, wobei die Abschirmblende (21, 35) gegenüber dem Heizkörper (24) beweglich angeordnet ist, um in der Längsrichtung (5) eine Erstreckung eines zum Erwärmen wirksamen Teil des Wärmeabgabebereichs (26, 32) und damit eine erwärmte Länge (28) des stangenförmigen Materials (4) einzustellen.

Description

Vorrichtung zum Erwärmen von stanqenförmiqem Material und Bieqemaschine damit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von stangenförmigem Material, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, wobei die Vorrichtung einen sich entlang der Längsrichtung axial erstreckenden Heizkörper, der mind, einen Wärmeabgabebereich zur kontaktlosen Abgabe von Wärme zum Erwärmen des stangenförmigen Materials aufweist.
Solche Vorrichtungen sind insbesondere in Biegemaschinen für stangenförmiges Material im Einsatz. Dabei handelt es sich insbesondere um das Biegen von Rohr- oder Vollstabmaterial aus thermoplastischem Kunststoff oder thermoplastischem Faserverbundkunststoff. Aber auch bei anderem stangenförmigen Material, z. B. Metallen, kann eine Erwärmung zur Bearbeitung, insbesondere dem Biegen, vorgesehen sein. Soweit nachfolgend von stangenförmigem Material die Rede ist, ist davon sowohl Voll- als auch Rohrmaterial umfasst.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist insbesondere aus der WO 2016/168917 A1 bekannt. Dort wird ein Längenabschnitt eines Kunststoffrohres, das gebogen werden soll, vor dem Einlauf in einen Biegekopf mit der Erwärmungsvorrichtung aufgeheizt, die dort auf Basis von Heißluft arbeitet. In einer Ausführungsform hat das Erwärmungsgehäuse eine Vielzahl an Heißluftanschlüssen, so dass ein Heizkörper gebildet ist, durch den das stangenförmige Material zum Erwärmen läuft. Die kontaktlose Abgabe von Wärme erfolgt damit auf Basis von Heißluft. In der mit Heißluft beheizenden Variante ist es vorgesehen, in den Heißluftzuleitungen zum Heizkörper Ventile vorzusehen, so dass nur Teile des Heizkörpers mit Heißluft versorgt werden, und damit eine erwärmte Länge des stangenförmigen Materials einzustellen. Dies erfordert eine Vielzahl an schaltbaren Heißluftventilen. Sie sind komplex, insbesondere da sie bei einer hohen Arbeitstemperatur, nämlich der Temperatur der Heißluft, welche für das Erwärmen erforderlich ist, zuverlässig funktionieren müssen. In einer anderen Ausführungsform der WO 2016/168917 A1 ist Infrarotstrahlung vorgesehen, wobei zwei entlang der Materialförderrichtung angeordnete Infrarotstrahler gezeigt sind. Beim Konzept der WO 2016/168917 A1 ist die Einstellung der erwärmten Länge sehr aufwendig und grob, da zwangsläufig auch an die zu erwärmende Länge angrenzende Bereiche des Materials erwärmt werden.
Die EP 3 216 535 A1 sieht eine elektrische Heizspirale vor, die das zu erwärmende, stangenförmige Material umgibt. Eine elektrische Heizung ist ebenfalls aus der DE 10 2012 005 973 A1 bekannt. Eine andersartig ausgestaltete Heißluftbeheizung offenbart die US 5 516 479 A. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Standes der Technik zu beheben, insbesondere eine Vorrichtung zum zielgerichteten Erwärmen von stangenförmigem Material anzugeben, die nicht zwingend insbesondere auf den Einsatz von Heißluft eingeschränkt ist und im Falle von Heißluft ohne aufwendige Luftventile arbeiten kann.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 10 definiert. Die Ansprüche 2 bis 9 definieren vorteilhafte Weiterbildungen.
Es ist eine Vorrichtung zum Erwärmen von stangenförmigem Material das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, vorgesehen. Die Vorrichtung weist einen sich entlang der Längsrichtung axial erstreckenden Heizkörper auf. Dieser hat mind, einen Wärmeabgabebereich zur kontaktlosen Abgabe von Wärme an das Material. Die Wärme dient zum Erwärmen des stangenförmigen Materials. Am (bevorzugt im) Heizkörper ist eine Abschirmblende, z.B. eine Schirmhülse, angeordnet. Diese ist zum einstellbaren Abdecken des Wärmeabgabebereichs des Heizkörpers ausgebildet ist. Sie ist dazu gegenüber dem Heizkörper so beweglich angeordnet, dass durch ihre Bewegung die Größe eines zum Erwärmen wirksamen Teil des Wärmeabgabebereichs einstellbar ist. Dabei wird die Erstreckung in der Längsrichtung dieses wirksamen Teils und damit eine erwärmte Länge des stangenförmigen Materials eingestellt. Der Heizkörper selbst oder dessen Wärmezufuhr, wie Heißluftventile o.ä, müssen dazu nicht verändert werden. Zugleich ist die Wärmeabgabe gezielt auf die gewünschte erwärmte Länge des Material begrenzt und es findet keine Erwärmung benachbarter Abschnitte des Material statt.
Die Abschirmblende ist besonders bevorzugt als Schirmhülse ausgebildet, und/oder als ein entsprechend geformtes Abschirmblech. Soweit nachfolgend von Schirmhülse gesprochen ist, ist dies rein exemplarisch für die allgemeine Bauweise als Abschirmblende. Diese ist zur Abschirmung der Wärme, die vom Heizkörper abgegeben wird, ausgebildet und legt den wirksamen Teil des Wärmeabgabebereichs, also eines Erwärmungsbereichs, fest. Die Abschirmblende ist z. B. mit einer Längsverstelleinrichtung verbunden, die zur Einstellung einer (Längs-)Lage der Abschirmblende zum Heizkörper ausgebildet ist.
Die Vorrichtung umfasst in Ausführungsformen ein Erwärmungsgehäuse, das einen Erwärmungsbereich hat, der zur Aufnahme des stangenförmigen Materials ausgebildet ist. In der Regel ist das Erwärmungsgehäuse so gestaltet, dass das stangenförmige Material durch den Erwärmungsbereich gefördert werden kann. Im Falle einer Biegevorrichtung ist das Erwärmungsgehäuse dann einem Biegekopf bezogen auf die Förderrichtung des stangenförmigen Materials vorgelagert. Der Heizkörper befindet sich in der Regel im Erwärmungsgehäuse. Der Heizkörper kann zur kontaktlosen Abgabe der Wärme durch Heißluft ausgebildet sein, wie nachfolgend erläutert wird. Es ist aber auch Strahlungswärme möglich, beispielsweise durch eine nachfolgend noch erläuterte Heizspirale oder Heizstrahler. Dies sind unterschiedliche Varianten, wie der noch erläuterte Heizkörper ausgebildet werden kann.
Die Abschirmblende ist einstellbar zwischen Heizkörper und Material angeordnet. Sie ist zum einstellbaren Abschirmen des Materials vor der vom Heizkörper abgegebenen Wärme ausgebildet. Es gibt hierfür zwei Varianten. Zum einen kann das Material durch den Heizkörper geführt werden. Dann befindet sich auch die Abschirmblende im Heizkörper. Zum anderen kann das Material außerhalb des Heizkörpers liegen. Dann ist die Abschirmblende außen am Heizkörper.
In der ersten Variante kann die Abschirmblende zur Einstellung unterschiedlich tief in den Heizkörper eingeschoben werden. Auf diese Weise wird eine Länge eines Erwärmungsbereichs eingestellt, da die Eintauchtiefe der Abschirmblende eine axiale Erstreckung eines wirksamen Teils des Wärmeabgabebereichs festlegt, und im restlichen Wärmeabgabebereich die Abschirmblende das stangenförmige Material vor der Wärme, die vom Heizkörper abgegeben wird, abschirmt. Gleiches gilt für die zweite Variante, wenn die Abschirmblende sich außen über den Heizkörper schiebt. Mittels des Ein- /Aufschiebens der Abschirmblende in/auf den Heizkörper ist dafür gesorgt, welcher Teil des zur Wärmeabgabe ausgebildeten Heizkörpers (noch) zur Erwärmung des stangenförmigen Materials beiträgt, d. h. wie lang der Erwärmungsbereich, in dem erwärmt wird, axial ist. Die Abschirmblende bewirkt eine axial verstellbare (Teil-)Abschirmung des Heizkörpers und erlaubt damit eine in der Regel stufenlose Einstellung der für die Erwärmung wirksamen Länge des Erwärmungsbereichs und damit der erwärmten Länge des stangenförmigen Materials.
Zum Einstellen des wirksamen Teils des Wärmeabgabebereichs des Heizkörpers mittels der Lageverschiebung der Abschirmblende kommen verschiedene Bewegungen in Frage. In einer besonders einfachen Bauweise wird der Abschirmkörper in Längsrichtung verschoben und legt dadurch eine axiale Erstreckung, d.h. eine Erstreckung in Längsrichtung des Wärmeabgabebereichs fest. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Abschirmblende eine Abgabeöffnung oder Abgabeöffnungen des Heizkörpers zu unterschiedlichem Grad überdeckt, wenn sie in Längsrichtung verstellt wird. Die Längsverstellung kann durch eine geeignete Verstelleinrichtung erreicht werden. In einer anderen Bauweise wird die Abschirmblende rotiert und die Verstelleinrichtung ist entsprechend ausgestaltet. Dazu weist der Heizkörper eine Öffnung auf, deren freier Querschnitt von einer Rotationsstellung der Abschirmblende abhängt.
Diese verschiedenen Ausgestaltungen sind auch einsetzbar für Heizkörper, die mit Strahlungswärme arbeiten, beispielsweise eine sich entlang der Längsrichtung erstreckenden Heizspirale oder Infrarotheizelemente, die sich längs der Längsrichtung erstrecken, aufweisen. Die Abschirmblende kann dadurch mit Vorteil in Varianten eingesetzt werden, in denen Strahlungswärme die kontaktlose Wärme bereitstellt. Sie deckt dann die nicht wirksamen Abschnitte eines längserstreckten Heizelementes, beispielsweise einer Heizspirale ab, so dass nur die verbleibenden Abschnitte die erwärmte Länge des stangenförmigen Materials festlegen.
Es ist nicht nötig, elektrischen Heizelement so auszugestalten, dass sie in verschiedenen Längensegmenten ein- und ausgeschaltet werden können. Natürlich kann eine derartige Schaltung von Heizelementen in verschiedenen Längensegmenten zusätzlich mit Vorteil verwendet werden.
Darüber hinaus ist besonders bevorzugt eine kontinuierliche Verstellung der Abschirmblende vorgesehen, so dass die erwärmte Länge nicht nur gestuft, sondern völlig frei eingestellt werden kann - natürlich im Rahmen der maximalen Länge des Heizkörpers.
In Ausführungsformen bewirkt der Heizkörper eine Heißluftbeheizung. Er weist dazu mindestens eine Austrittsöffnung für Heißluft zum Erwärmungsbereich hin auf. Die Abschirmblende verringert je nach Einstellung, z.B. axialer Eintauchtiefe in den Heizkörper, den Gesamtquerschnitt der einen oder mehreren Austrittsöffnungen, und zwar deren Erstreckung(en) in Längsrichtung, d. h. axial.
Die Austrittsöffnungen können beispielsweise als mehrere, in Längsrichtung aufgereihte Einzelaustrittsöffnungen ausgebildet sein, und die Abschirmblende schirmt je nach Einstellung eine oder mehrere dieser Austrittsöffnungen ab, so dass nur noch die verbleibenden Austrittsöffnungen zur Beheizung wirksam sind und damit zur erwärmten Länge des stangenförmigen Materials beitragen. Natürlich können auch mehrere, beispielsweise in Längsreihen angeordnete, Austrittsöffnungen an einem Innenumfang des Heizkörpers vorgesehen sein. Eine besonders kontinuierliche Einstellung erreicht man, wenn die eine oder mehreren Austrittsöffnungen (jeweils) schlitzförmig ausgebildet sind. Die wirksame, d. h. freie Länge der Schlitze hängt dann von der Längseinstellung der Abschirmblende ab.
Im Falle der Heißluftbeheizung wirkt die Abschirmblende letztlich als in Längsrichtung verschiebbares Element, das zwischen dem Heizkörper mit der mindestens einen Austrittsöffnung für Heißluft und dem Erwärmungsbereich, durch welchen das stangenförmige Material läuft, angeordnet ist und den Strömungsquerschnitt, welcher für die Beaufschlagung mit Heißluft zur Verfügung steht, hinsichtlich deren axial wirksamen Länge einstellt.
Insbesondere im Falle einer Biegemaschine wird das stangenförmige Material mittels einer
Zange, z. B. einer Rohrzange, gehalten. Es ist in einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung an dieser Zange angebracht ist, so dass die Abschirmblende letztlich indirekt an der Zange befestigt ist. In anderen Ausführungsformen bewirkt die Verstelleinrichtung eine eigenständige Verstellung unabhängig von der Stellung oder Bewegung der Rohrzange.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist besonders vorteilhaft, wenn das Erwärmungsgehäuse unabhängig von der Rohrzange auf die Position eines Biegesegments gebracht wird und dann beim Biegevorgang entlang der Längsrichtung mitbewegt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Erwärmungsgehäuses mit der Abschirmblende, die zwischen Heizkörper und stangenförmigem Material liegt, sind die dann zu bewegenden Bauteile vergleichsweise einfach aufgebaut, insbesondere müssen im Falle einer Heißluftbeheizung nicht eine Vielzahl an individuell abschaltbaren Heißluftleitungen bewegt werden. Die Heißluftzufuhr ist vielmehr vergleichsweise einfach ausgestaltet, da die Einstellung der erwärmten Länge erst durch die Abschirmblende, d. h. nach der Zufuhr der Heißluft zum Heizkörper erfolgt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Biegemaschine mit der Erwärmungsvorrichtung. Die Biegemaschine hat bevorzugt einen Biegekopf oder eine andere Umformungseinrichtung und eine Fördereinrichtung für das stangenförmige Material. Die Erwärmungsvorrichtung ist in Förderrichtung zwischen diesen beiden angeordnet.
Stangenförmiges Material kann im hier vertretenen Verständnis sowohl abgelängte Stangen als auch von einem Vorrat abgespultes stangenförmiges Material, das noch nicht abgelängt ist, umfassen.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das Material in einer Rohrzange gehalten, die in die Heizeinrichtung einfahren, d.h. eintauchen kann. Dadurch sind kurze Längen zwischen aufeinanderfolgenden Biegungen des Kunststoffrohres möglich. Auch können die Endstücke kurz gehalten werden. Dadurch steigt die Flexibilität bezüglich herstellbarer Biegegeometrien und aufgrund der kurzen Endstücke entsteht weniger Abfall.
Der oben genannte Vorteil ist ein Ergebnis dessen, dass in der vorgesehenen Biegemaschine das Erwärmen und Biegen parallel erfolgt, d.h. es kann ein Teil erwärmt werden, während ein anderer, zuvor erwärmter Teil, gebogen wird. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Biegemaschine für Kunststoffrohre mit einer Erwärmungsvorrichtung,
Fig. 2 die Erwärmungseinrichtung der Figur 1 ,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Erwärmungsvorrichtung der Figur 2,
Fig. 4 - 7 abgewandelte Bauweisen in einer Darstellung ähnlich der Figur 2,
Fig. 8A - 8C eine Bauweise des Erwärmungskörpers der Figur 2, bei dem durch eine Rotation einer Schirmhülse eine erwärmte Länge des Kunststoffrohrs eingestellt wird, und
Fig. 9 eine alternative Bauweise zur Ausgestaltung der Figur 2, bei der das Kunststoffmaterial nicht durch das Innere eines Heizkörpers, sondern außen am Heizkörper entlang geführt wird. Figur 1 zeigt schematisch eine Biegemaschine 2 zum Biegen von Kunststoffrohren 4, die in der Biegemaschine 2 in einer Längsrichtung 5 als stangenförmiges Material längs eines Maschinenbetts 6 über einen Innendom 7 vorgeschoben werden. Am Ende der Biegemaschine 2 befindet sich ein Biegekopf 8, der das Kunststoffrohr biegt. Es wird für diesen Biegeprozess in einer Rohrzange 10 gehalten. Dem Biegekopf vorgelagert ist eine Erwärmungsvorrichtung, die das Kunststoffmaterial des Kunststoffrohrs aufheizt, damit es im Biegekopf 8 bestimmungsgemäß gebogen werden kann. Die Erwärmungsvorrichtung 12 ist in Figur 2 in einer ersten Ausführungsform vergrößert dargestellt. Sie umfasst ein Gehäuse 14, das im Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgeführt ist und von einem Heißluftgebläse 16 durch ein Heißluftrohr 18 mit Heißluft beaufschlagt wird, die zum kontaktlosen Erwärmen des im Gehäuse 14 befindlichen Abschnitt des Kunststoffrohres (in Figur 2 nicht gezeichnet) dient. Das Material wird durch einen Erwärmungsbereich 15 des Gehäuses 14 transportiert. Die Heißluft, welche über das Kunststoffrohr 4 gestrichen ist, kann durch Abluftöffnungen 22 aus dem Erwärmungsbereich 15 austreten.
Die Erwärmungsvorrichtung 12 verfügt weiter über eine Schiebehülse 21 , die als Abschirmblende wirkt und über eine Verschiebeeinrichtung 23 einstellbar axial, d. h. längs der Längsrichtung 5 in das Gehäuse 14 eingeschoben werden kann. Sie befindet sich dabei innerhalb des Heizkörpers 24 und schirmt das Kunststoffrohr 4 einstellbar ab. Der Heizkörper ist in Figur 2 durch die Abluftöffnungen 22 sichtbar. Die Abschirmblende legt die axiale Länge des zur Erwärmung dienenden Erwärmungsbereichs 15, durch welchen das Kunststoffrohr 4 läuft, fest, da sie im Rest des Heizkörpers das Kunststoffrohr 4 abschirmt. Figur 3 zeigt das Gehäuse 14 aufgeschnitten, wobei bezogen auf Figur 2 der Teil rechts des Heißluftrohrs 18 gezeigt ist. In Figur 3 ist (anders als in Figuren 1 und 2) auch das Kunststoffrohr 4 eingezeichnet. Wie zu sehen ist, befindet sich im Gehäuse 14 der Heizkörper 24 - hier in Form eines Heißluftverteilers 25. Er weist eine Reihe von Austrittsöffnungen 26 auf, die längs der Längsrichtung 5 angeordnet sind und durch die Heißluft auf das Kunststoffrohr 4 geführt wird, welche aus dem Heißluftrohr 18 in einen Spalt 27 zwischen Gehäuse 14 und Heißluftverteiler 25 eingeblasen wird. Die Schiebehülse 21 , die in den Heizkörper, in dieser Ausführungsform als Heißluftverteiler 25 ausgeführt, axial eingeschoben ist, schirmt als Abschirmblende einen Teil der Austrittsöffnungen 26 ab. Ihre Lage definiert damit die axiale Länge des Erwärmungsbereichs 15, in dem das Kunststoffrohr 4 vom Heizkörper erwärmt wird. Die Schiebehülse 21 verfügt optional über eine Stirnwand 30. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Wesentlich ist es, dass die Schiebehülse 21 bei der Heißluftheizvariante der Figur 2 den Strömungsquerschnitt, aus dem Heißluft auf das Kunststoffrohr 14 geblasen wird, axial begrenzt und einstellt. Dadurch wird der zur Erwärmung dienende Raum axial festgelegt. Je nachdem wie tief die Schiebehülse 21 in das Gehäuse 14 axial ein- oder ausgeschoben ist, wird der Erwärmungsbereich 15 axial verkürzt oder verlängert und die Länge des Abschnitts 28, in dem das Kunststoffrohr 4 mit Heißluft beaufschlagt und erwärmt wird, eingestellt. Die axiale Stellung der Schiebehülse 21 stellt damit die erwärmte Länge 28 des Kunststoffrohrs 4 ein.
Die Verstellung der Schiebehülse 21 erfolgt über die Verschiebeeinrichtung 23, die optional motorisch ausgerüstet und von der Maschinensteuerung der Biegemaschine 2 angesteuert ist.
Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Auch kann sich die Schiebehülse 21 am Gehäuse 14 mit einer geeigneten Verstelleinrichtung abstützen, so dass über die Verstelleinrichtung die axiale Eintauchtiefe der Schiebehülse in den Heizkörper 24 und damit die Einstellung der erwärmten Länge 28 unproblematisch vornehmen lässt. In einer anderen Variante (ebenfalls nicht dargestellt) ist die Schiebehülse Teil einer Rohrzange, welche das Werkstück, d. h. das zu biegende Kunststoffrohr 4 fixiert und vorschiebt.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung der Bauweise gemäß Figur 3, bei der der Heißluftverteiler 25 eine Vielzahl an Öffnungen 26 aufweist, die über den Innenumfang des Verteilers 25 verteilt sind. Dies ermöglicht eine in Umfangsrichtung gleichmäßigere Erwärmung des Kunststoffrohrs 4 und ist insbesondere bei Kunststoffrohren 4 mit großem Querschnitt von Vorteil.
Figur 5 zeigt eine Bauweise, bei der Heißluftverteiler 25 einen Längsschlitz 32, entsprechend einem Langloch, aufweist, dessen wirksame Länge von der axialen Eintauchtiefe der Schiebehülse 21 abhängt. Figur 6 zeigt eine Weiterbildung in dieser Hinsicht, in der mehrere nebeneinanderliegende Längsschlitz 32 als Ausblasöffnungen für die Heißluft vorgesehen sind. Wie zu sehen ist, hat der Heißluftverteiler 25 in dieser Ausführungsform optional Stützfüße, damit die Stege zwischen den Längsschlitzen 32 möglichst dünn gehalten werden können.
In den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 6 erfolgt die Beheizung und Erwärmung des Kunststoffrohrs 4 mittels Heißluft. Der Heizkörper ist hier deshalb als Heißluftverteiler 25 ausgebildet. Die Schiebehülse 21 wirkt dort als Abschirmblende, welche die axiale Erstreckung bzw. den axialen Gesamtquerschnitt der Öffnungen, durch welche Heißluft zum Kunststoffrohr 4 geführt werden kann, einstellt. Die abschirmende Funktion der Schiebehülse 21 besteht hier in einem mehr oder weniger dichten Verschließen von Teilen der Austrittsöffnungen 26/32 oder von einzelnen Austrittsöffnungen 26/32.
Die mögliche Abschirmwirkung der Schiebehülse 21 ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt, wie die Ausführungsform der Figur 7 zeigt. Hier ist der Heizkörper als Heizspirale 34 ausgeführt, die beispielsweise elektrisch beheizt werden kann. Eine Beheizung mit wärmeübertragendem Fluid ist gleichermaßen möglich. Die Heizspirale erstreckt sich entlang des Inneren des Gehäuses 14 entlang einer Länge, welche letztlich die maximale Länge des erwärmten Bereichs 28 vorgibt. Die tatsächlich wirksame Länge wird wiederum durch die Schiebehülse 21 eingestellt, die hier nun als Abschirmung hinsichtlich Strahlungswärme dient. Je nach axialer Eintauchtiefe der Schiebehülse 21 in das Innere das Heizspirale 34 im Gehäuse 14 bewirkt ein mehr oder weniger langer Abschnitt der Heizspirale 34 die Erwärmung des Kunststoffrohrs 4. Dennoch muss die Heizspirale 34 nicht in eine Vielzahl von Segmenten aufgeteilt werden, die individuell bestromt werden müssten, um eine Änderung der erwärmten Länge 28 zu bewirken.
Selbstverständlich ist die Verwendung einer Heizspirale 24 zur Erzeugung von Strahlungswärme nur eine von mehreren Möglichkeiten. Es kommen auch andere strahlungswärmeerzeugende Elemente, wie z. B. Infrarotstrahler oder Gasheizungsstrahler, in Frage, wobei die Intrarotstrahler etc. auch in Längsrichtung sektorweise gestaltet werden können, um ein zusätzliche Einstellmöglichkeit zur Reduzierung der aufgewandten Wärme zu erreichen. Das sektorweise Einschalten bewirkt dann eine Grobeinstellung; die Stellung der Schirmhülse 21 eine entsprechende Feineinstellung. Sogleich verhindert die Schirmhülse, dass unerwünscht Abschnitte des Kunststoffrohrs 4 erwärmt werden, die dem eigentlich zu erwärmenden Abschnitt 26 benachbart liegen.
Figuren 8A bis 8C zeigen eine gegenüber den Figuren 1 bis 6 abgewandelte Bauweise. Hier ist die Abschirmblende nun nicht als Schiebehülse 21 , sondern als Drehhülse 35 ausgebildet. Sie verfügt über eine längliche Durchgangsöffnung 36, die mit der Austrittsöffnung 32 des Heißluftverteilers 25 zusammenwirkt. Die Austrittsöffnung 32 und die Durchlauföffnung 36 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass ein freier Querschnitt 38 der Überdeckung dieser beiden Öffnungen von einer Drehlage der Drehhülse 35 abhängt. Die Figuren 8A bis 8C zeigen unterschiedliche Drehstellungen der Drehhülse 35. In Figur 8A ist sie so eingestellt, dass die Überdeckung 38 zwischen Durchgangsöffnung 36 und Austrittsöffnung 32 maximal ist. Dementsprechend ist auch die erwärmte Länge 28 auf maximale Länge eingestellt. In Figur 8B ist die Drehhülse 35 demgegenüber etwas verstellt, so dass der freie Querschnitt 38 und damit auch die erwärmte Länge 28 kleiner sind. In Figur 8C ist die minimale erwärmte Länge 28 eingestellt, indem die Drehhülse 35 soweit gedreht ist, dass die Überdeckung 38 die kleinstmögliche axiale Erstreckung hat.
Für diese Ausgestaltung sind die Durchgangsöffnung 36 und die Austrittsöffnung 32 so ausgestaltet, dass mindestens eine der beiden in ihrer axialen Länge entlang des radialen Umfangs abnimmt. In der Ausführungsform der Figuren 8A - 8C handelt es sich hierbei um die Austrittsöffnung 32. Die Verhältnisse können natürlich vollkommen invertiert werden, d.h. man kann die geometrische Form zwischen Durchlassöffnung 36 und Austrittsöffnung 32 vertauschen. Statt einer Durchgangsöffnung 36 kann die Schiebehülse 36 auch nur als Sektorenblende ausgestaltet sein, die einen Teilkreisabschnitt abdeckt. Dann wandert mit der Verstellung ein Rand der Abschirmblende über die Austrittsöffnung 32.
Figur 9 zeigt eine Bauweise, die sich von den vorherigen dadurch unterscheidet, dass nun das Kunststoffrohr 4 nicht innen durch den Heizkörper läuft. Da die Abschirmblende weiterhin zwischen Kunststoffrohr 4 und Heizkörper angeordnet ist, befindet sie sich zwangläufig nun an der Außenseite des Heizkörpers, um die erwähnte Einstellung des in Längsrichtung wirksamen Teils des Wärmeabgabebereichs vorzunehmen. In der Bauweise der Figur 9 ist dabei die Rotationsverstellung gemäß Figuren 8A bis 8C gewählt, weshalb auch die entsprechenden Bezugszeichen verwendet wurden. Natürlich kann gleichermaßen die anhand der Figuren 3 bis 6 erläuterte Längsverstellung mit Schiebehülse 21 zum Einsatz kommen. Die Überlagerung unterschiedlich ausgeführter Öffnungen in Drehhülse 35 und Heizverteiler 25 sind in der Darstellung der Figur 9 nur eine von mehreren Möglichkeiten.
Bei dieser Bauform ist es vorteilhaft, zusätzlich eine Abschirmung nach oben und zu den Seiten vorzusehen, um eine effektivere Wärmeverteilung zu erreichen und zu verhindern, dass aufsteigende Wärme Bereiche oberhalb der Vorrichtung erwärmt. Der Vorteil einer derartigen Erwärmungseinrichtung ist, dass größere Freiheit bei den Geometrien bestehen, ohne dass Kollisionen mit bereits gebogenen Teilen des Rohres zu befürchten sind.
Die Erwärmungsvorrichtung wurde vorliegend anhand im Wesentlichen rohrförmiger Gehäuse und Schiebehülsen beschrieben. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, auch andere Querschnitte, beispielsweise rechteckige oder quadratische Querschnitte kommen gleichermaßen in Frage. Dies ist letztlich eine Frage der einfacheren Herstellbarkeit bzw. des Raumbedarfes für das stangenförmige Material. Auch muss dieses nicht zwingend rund sein, rechteckiges oder quadratisches stangenförmiges Material kommen gleichermaßen in Frage, insbesondere für letzteres bieten sich nicht runde Querschnitte für Gehäuse und Schiebehülse besonders an.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Erwärmen von stangenförmigem Material (4), das sich entlang einer Längsrichtung (5) erstreckt, wobei die Vorrichtung einen sich entlang der Längsrichtung (5) axial erstreckenden Heizkörper (24) mit mind, einem Wärmeabgabebereich (26, 32) zur kontaktlosen Abgabe von Wärme zum Erwärmen des stangenförmigen Materials (4) aufweist, gekennzeichnet durch eine Abschirmblende (21 , 35), die zwischen Heizkörper (24) und Material (4) angeordnet ist und zum einstellbaren Abdecken des Wärmeabgabebereichs (26, 32) des Heizkörpers (24) und Abschirmen des Materials (4) vor der vom Heizkörper abgegebenen Wärme ausgebildet ist, wobei die Abschirmblende (21 , 35) gegenüber dem Heizkörper (24) beweglich angeordnet ist, um in der Längsrichtung (5) eine Erstreckung eines zum Erwärmen wirksamen Teil des Wärmeabgabebereichs (26, 32) und damit eine erwärmte Länge (28) des stangenförmigen Materials (4) einzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich mindestens eine Austrittsöffnung (26, 32) zur Abgabe von Heißluft aufweist, wobei durch die Bewegung der Abschirmblende (21 , 35) gegenüber dem Heizkörper (24) eine axiale Erstreckung eines offenen Teils der mindestens einen Austrittsöffnung (26, 32) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich mehrere längs der Längsrichtung (5) verteilte Austrittsöffnungen (26) aufweist, die je nach Einstellung der Abschirmblende (21 , 35) freigegeben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich mind, einen sich längs der Längsrichtung (5) axial erstreckenden Auslassschlitz (32) aufweist, dessen offene Länge von der Einstellung der Abschirmblende (21 , 35) abhängt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmblende (21 ) gegenüber dem Heizkörper (24) entlang der Längsrichtung (5) beweglich ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich eine Austrittsöffnung (32) hat, die so ausgebildet ist, dass eine um die Längsrichtung (5) erfolgende Rotation der Abschirmblende (21 , 35) gegenüber dem Heizkörper (24) eine unterschiedliche Überdeckung der Austrittsöffnung (32) und damit eine Einstellung der axialen Erstreckung des zum Erwärmen wirksamen Teils des Wärmeabgabebereichs bewirkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiz- körper (24) eine sich längs der Längsrichtung (5) erstreckende Heizspirale (34) oder Infrarotstrahler, die bevorzugt in entlang der Längsrichtung unterteilten Segmenten schaltbar sind, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- schirmblende (21 , 35) an einer Verstelleinrichtung (23) zur Einstellung dessen Lage angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmblende (21 , 35) als Schirmhülse (21 ) ausgebildet und/oder im Heizkörper (24) angeord- net ist.
10. Biegemaschine mit einer Erwärmungsvorrichtung (12) nach einem der obigen Ansprüche.
PCT/EP2022/084215 2021-12-03 2022-12-02 Vorrichtung zum erwärmen von stangenförmigem material und biegemaschine damit WO2023099736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131986.2A DE102021131986A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Vorrichtung zum Erwärmen von stangenförmigem Material und Biegemaschine damit
DE102021131986.2 2021-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099736A1 true WO2023099736A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84627323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084215 WO2023099736A1 (de) 2021-12-03 2022-12-02 Vorrichtung zum erwärmen von stangenförmigem material und biegemaschine damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131986A1 (de)
WO (1) WO2023099736A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516479A (en) 1993-03-26 1996-05-14 Aeroquip Zweigniederlassung Der Trinoza Gmbh Method of and apparatus for bending plastic pipes
US6257880B1 (en) * 2000-08-10 2001-07-10 Edward K. Hirayama Heater box to bend PVC conduit
DE102012005973A1 (de) 2012-03-23 2012-11-08 Daimler Ag Biegeverfahren und Biege- sowie Fertigungsanlage für thermoplastische Faserverbundrohre
US20160311149A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 CMP Automation Inc. Plastic tube bending method and apparatus
EP3216535A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Stelia Aerospace Vorrichtung und verfahren zum biegen einer in der längsrichtung erstreckenden kanalisation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3673164B2 (ja) 2000-11-17 2005-07-20 アロン化成株式会社 長尺合成樹脂成形物の加熱装置
DE10144537B4 (de) 2001-09-11 2010-07-22 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Vorformlingen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516479A (en) 1993-03-26 1996-05-14 Aeroquip Zweigniederlassung Der Trinoza Gmbh Method of and apparatus for bending plastic pipes
US6257880B1 (en) * 2000-08-10 2001-07-10 Edward K. Hirayama Heater box to bend PVC conduit
DE102012005973A1 (de) 2012-03-23 2012-11-08 Daimler Ag Biegeverfahren und Biege- sowie Fertigungsanlage für thermoplastische Faserverbundrohre
US20160311149A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 CMP Automation Inc. Plastic tube bending method and apparatus
WO2016168917A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 CMP Automation Inc. Plastic tube bending method and apparatus
EP3216535A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Stelia Aerospace Vorrichtung und verfahren zum biegen einer in der längsrichtung erstreckenden kanalisation
US10471490B2 (en) * 2016-03-11 2019-11-12 Stelia Aerospace Machine and method of bending a longitudinal cylindrical pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131986A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387886B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines atmosphärischen plasmastrahls und verfahren zur behandlung der oberfläche eines werkstücks
DE3206804C2 (de) Heißluftschweißvorrichtung für thermoplastische Werkstücke
EP0183023B1 (de) Gas-Laser mit Quereinkopplung von Hochfrequenzenergie
WO2014135136A1 (de) Laserstrahl-umlenkeinrichtung für eine vorrichtung zum bauen dreidimensionaler objekte
EP2799793B1 (de) Werkstückbeschichtungsmaschine mit Heißgaserzeugungseinrichtung
DE202007014876U1 (de) Extrusionswerkzeug mit Temperierung
EP1750485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkzeugaufnahmen
WO2023099736A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von stangenförmigem material und biegemaschine damit
WO2019228752A1 (de) PLASTIFIZIERZYLINDER EINES KUNSTSTOFFEXTRUDERS ODER EINER SPRITZGIEßMASCHINE
DE3509104A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer die innenbeheizung von hohlwalzen
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
EP3230670B1 (de) Wärmestrahler
EP3554797B1 (de) Druckkopf für das schichtweise aufbringen von material
DE102016005273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen
WO2018103841A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren eines bauteils
DE19631534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen Zerteilen eines rohrförmigen Werkstückes in einzelne, untereinander gleiche Ringe
EP3816305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines rohrförmigen metallischen bauteils
DE2262231C3 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
EP3746269A1 (de) Federarmhülse
DE1277639B (de) Zusatzverbrennungsvorrichtung fuer die Aufheizung der Gase eines Turbinenstrahltriebwerkes
DE1604607A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE102015220570B4 (de) Induktionshärtevorrichtung zum induktiven Härten eines Werkstückes
DE19538364A1 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
EP3335860B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststofffolien mittels heissgas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22830417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1