WO2023099672A1 - Energietransferspulenvorrichtung - Google Patents

Energietransferspulenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023099672A1
WO2023099672A1 PCT/EP2022/084083 EP2022084083W WO2023099672A1 WO 2023099672 A1 WO2023099672 A1 WO 2023099672A1 EP 2022084083 W EP2022084083 W EP 2022084083W WO 2023099672 A1 WO2023099672 A1 WO 2023099672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy transfer
coil device
transfer coil
magnetic field
alignment magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignacio Lope Moratilla
Alexis Adrian NARVAEZ ACARO
Claudio Carretero Chamarro
Jesus Acero Acero
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023099672A1 publication Critical patent/WO2023099672A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F2027/348Preventing eddy currents

Definitions

  • the invention relates to an energy transfer coil device according to the preamble of claim 1, an electrical device with such an energy transfer coil device according to claim 13, a transmitting station with such an energy transfer coil device according to claim 14 and a system of such an electrical device and such a transmitting station according to claim 15.
  • a device for the wireless transmission of electrical energy magnetically aligns a pair of induction coils with one another using a pair of alignment magnets in order to optimize the transmission.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, providing a generic device with improved properties with regard to reduced transmission losses, in particular increased electrical efficiency, and/or with regard to reduced heating of at least the alignment magnet.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on an energy transfer coil device for inductive energy transmission by means of a magnetic, in particular electromagnetic, alternating field between two induction coils, having a first induction coil of the two induction coils and at least one ferromagnetic, alternatively ferrimagnetic, alignment magnet for aligning the induction coils with one another.
  • the energy transfer coil device has a shielding unit which is intended to reduce and/or prevent magnetic field lines of the alternating magnetic field from penetrating into the alignment magnet, in particular at least into a ferromagnetic material of the alignment magnet.
  • a shielding unit which is intended to reduce and/or prevent magnetic field lines of the alternating magnetic field from penetrating into the alignment magnet, in particular at least into a ferromagnetic material of the alignment magnet.
  • Such a configuration can in particular be achieved in that eddy currents caused by the alternating magnetic field in the alignment magnet are reduced or avoided.
  • a reduction in the eddy currents in turn leads to reduced heating and/or reduced transmission losses.
  • Reduced heating of the alignment magnet can in turn lead to an increased service life of the alignment magnet, in particular with regard to its magnetization.
  • a high-frequency magnetic field penetrating a conductive material is exponentially weakened in the material by the skin effect, in particular eddy currents near the surface.
  • the energy transfer coil device is intended in particular to interact with a corresponding energy transfer coil device, which has a second of the two induction coils.
  • the energy transfer coil device is provided to convert (“send”) electrical energy into the alternating magnetic field and/or to convert (“receive”) the alternating magnetic field into electrical energy, in particular by means of the first induction coil.
  • the corresponding energy transfer coil device is provided to convert electrical energy into the alternating magnetic field and/or to convert the alternating magnetic field into electrical energy, in particular by means of the second induction coil.
  • the corresponding energy transfer coil device is provided to generate the alternating magnetic field and the energy transfer coil device is provided to receive the alternating magnetic field.
  • the energy transfer coil device is provided to generate the alternating magnetic field and the corresponding energy transfer coil device is provided to receive the alternating magnetic field.
  • the energy transfer coil device in particular as part of a power bank or a mobile energy store, can be provided to generate the alternating magnetic field depending on the situation, for example to discharge the power bank, or to receive it, for example to charge the power bank.
  • the alternating magnetic field has in particular an oscillation frequency between 1 kHz and 1000 kHz, in particular between 50 kHz and 500 kHz, for example between 80 kHz and 200 kHz.
  • the alternating magnetic field is preferably generated by one of the two induction coils by means of a high-frequency alternating current that flows through the induction coil.
  • An induction coil is to be understood in particular as an electrical line which is wound up to form one or more turns, in particular at least five, for example at least ten, turns, in particular around a coil axis.
  • the electrical line is designed as a stranded wire.
  • the electrical line is designed as a single wire.
  • the coil axis is in particular an axis which is oriented perpendicularly or essentially perpendicularly to a winding course of at least one, for example at least a large part, preferably all, turns of the induction coil.
  • the coil axis preferably runs through a center of the induction coil, in particular through a center of gravity of the induction coil.
  • the alignment magnet preferably has a permanent magnetization.
  • the alignment magnet has a remanence of at least 0.5 T, preferably at least 1 T.
  • the alignment magnet has a magnetic energy density of at least 100 kJ/m 3 , for example at least 200 kJ/m 3 , preferably at least 400 kJ/m 3 .
  • the alignment magnet is designed to magnetically interact with an alignment magnet of a corresponding power transfer coil device to align the two induction coils with each other.
  • the alignment magnet is mechanically connected to the first induction coil, preferably rigidly.
  • the at least one alignment magnet is provided to minimize a distance between the two induction coils.
  • the alignment magnet is provided to generate a force that acts on the first induction coil and in the direction of the second induction coil and/or that acts on the second induction coil and in the direction of the first induction coil.
  • the alignment magnet is provided for aligning the two induction coils with one another in such a way that their respective coil axes are brought into line.
  • at least the first induction coil is movably mounted.
  • the alignment magnet can be provided to the entire energy transfer coil device or even one, in particular the entire Align energy transfer coil device having electrical device relative to the second induction coil.
  • the shielding unit is intended in particular to reduce the alternating magnetic field penetrating the alignment magnet by at least 50%, in particular at least 70%, preferably at least 90%, compared to an embodiment without a shielding unit.
  • Provided is to be understood in particular as being specially designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the shielding unit has at least one shielding material that has a lower specific electrical resistance than a magnetic material of the alignment magnet.
  • the specific electrical resistance of the shielding material is preferably at least 10 times, in particular at least 50 times, preferably at least 90 times as large as the specific electrical resistance of the magnetic material. This allows good shielding to be achieved. In particular, it can be achieved that ohmic losses due to eddy currents are lower, since these are generated in the shielding unit instead of in the magnetic material.
  • the eddy currents in the shielding unit can in turn generate a further alternating magnetic field, which is directed in the opposite direction to the alternating magnetic field, so that a magnetic alternating field penetrating the alignment magnet is reduced by superimposing the two magnetic alternating fields.
  • the shielding unit is formed at least essentially, in particular at least 80%, for example at least 95%, preferably completely, by the shielding material.
  • the shielding material is a metal, preferably copper or aluminum, alternatively, for example, silver or a metal alloy.
  • the magnetic material has a specific electrical resistance of less than 10 mm, in particular less than 100 ⁇ m, for example less than 10 ⁇ m, preferably less than 2 m.
  • the magnetic material is a metallic magnetic material, in particular a Neodymium Iron Boron Alloy. In this way, particularly high magnetic field strengths can be achieved. In particular, a great effect can be achieved by the shielding unit in such a configuration
  • the shielding unit can be formed at least essentially from at least one diamagnetic or paramagnetic material.
  • the shielding material is preferably a non-magnetic, in particular non-ferromagnetic, material.
  • a disturbance of the magnetic field generated by the alignment magnet can be reduced or at least reduced, as a result of which in particular a usable magnetic force can be increased by the alignment magnet.
  • the alignment magnet is surrounded by the first induction coil, in particular at least one turn of the induction coil surrounds the alignment magnet.
  • the alignment magnet is arranged in a center of the induction coil.
  • the alignment magnet is arranged along the coil axis.
  • the alignment magnet is radially symmetrical with respect to the coil axis. In this way, in particular, a simple alignment of the induction coils can be achieved.
  • the alignment magnet can be arranged outside of the induction coil, in particular radially outside with respect to the coil axis. In particular together with at least one, preferably at least two, further alignment magnets.
  • the first induction coil is preferably designed as a flat coil.
  • an extension of the flat coil along the coil axis is less than 10%, in particular less than 5%, preferably less than 2% of the largest winding circumference of the induction coil.
  • at least a large part, in particular at least 80%, for example at least 90%, preferably all, of the turns of the first induction coil are arranged in or on a common plane.
  • the electrical line of the induction coil is wound/wound in the form of a spiral, in particular as a spiral. In this way, in particular, efficient energy transmission can be achieved.
  • the shielding unit is arranged adjacent to the alignment magnet. In particular, a distance from the alignment magnet to parts of the shielding unit that face the alignment magnet is smaller than a material thickness of the shielding unit. In this way, in particular, a compact design and/or good shielding can be achieved.
  • At least part of the shielding unit is arranged between the alignment magnet and the first induction coil.
  • at least one side of the alignment magnet that faces the first induction coil is provided with the shielding unit.
  • the shielding unit completely encapsulates the alignment magnet. This allows good shielding to be achieved.
  • At least one side of the alignment magnet that faces a magnetic field bundling element, in particular a ferrite, of the energy transfer coil device can be partially or completely free of the shielding unit.
  • a side of the shielding magnet that faces the alignment magnet of the corresponding power transfer coil device may be partially or completely free of the shielding unit.
  • a side should be understood as “free” from the shielding unit in particular when no orthogonal projection of the side intersects the shielding unit.
  • the shielding unit has a material thickness that corresponds to at least one, in particular twice, for example three times, alternatively five times the conductive layer thickness (ö), in particular in relation to a frequency (f) of the alternating magnetic field and material constants (o, p) of a /the shielding material of the shielding unit.
  • the conductive layer thickness ö is calculated in particular according to the formula:
  • the material constant p stands for the absolute permeability.
  • the material constant o stands for the electrical conductivity (reciprocal of the specific electrical resistance). In this way, in particular, good shielding can be achieved.
  • the shielding unit preferably has a material thickness of at least 200 ⁇ m. In this way, in particular, good shielding can be achieved.
  • the shielding unit preferably has a material thickness of at most 10 5 and/or at most 2 mm, in particular at most 5 ö and/or at most 1 mm. In this way, in particular, a saving in material and/or a compact design can be achieved.
  • the material thickness of the shielding material is in particular a thickness of the shielding material in an orthogonal direction, starting from a surface of the shielding magnet.
  • the first induction coil is provided to transmit, in particular to send and/or receive, less than 30 W, in particular less than 10 W, for example less than 3 W of electrical power.
  • Devices that use such low electrical power often have very compact designs and reduced heat dissipation options.
  • the use of the shielding unit in such a configuration is therefore particularly advantageous.
  • an electrical device in particular a small electrical device, is proposed with at least one previously described energy transfer coil device, the energy transfer coil device being provided for receiving inductively transmitted energy by means of the alternating magnetic field.
  • the electrical device is designed in particular as a mobile electrical device, for example free of an, in particular permanent, wired power supply.
  • the electrical device has an electrical energy store/accumulator that is intended to be charged by means of the energy transfer coil device.
  • the small electrical appliance has in particular an electrical power consumption/consumption of at most 30 W, in particular at most 10 W, for example less than 3 W, preferably less than 1W, for example less than 0.1W.
  • the electrical device is designed as consumer electronics, in particular as a tablet, smartphone, headphones and more, as a light source, as a household appliance, in particular as a kitchen appliance, for example as a temperature sensor or as “smart cookware” or as a mixer/puree machine, kettle, or more .
  • a transmitting station is also proposed with at least one energy transfer coil device as described above, the energy transfer coil device being provided for generating the alternating magnetic field.
  • the transmitting station is intended to inductively supply energy to an electrical device as described above.
  • the transmitting station is designed as a common base station for different electrical devices, in particular small electrical devices.
  • the transmitting station is intended to supply energy to a kettle or a mixer or another (kitchen) appliance as required.
  • a shared base station for multiple terminals can save space.
  • the power transfer coil device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the energy transfer coil device can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • a system is proposed with an electrical device as described above and a transmitting station as described above, the transmitting station being provided for supplying the electrical device with energy inductively.
  • Fig. 1 A system with an electrical device according to the invention and a transmitting station according to the invention, each having an inventive Have energy transfer coil device, in a schematic sectional view,
  • FIG. 2 shows the energy transfer coil device according to the invention in a schematic perspective representation
  • FIG 3 shows the energy transfer coil device according to the invention in a schematic perspective exploded view.
  • FIG. 1 shows a system 10.
  • the system 10 has an electrical device 12 and a transmitting station 13.
  • the transmitting station 13 is intended to supply the electrical device 12 with energy.
  • the electrical device 12 is designed as a mobile electrical device.
  • the electrical device 12 is a small electrical device.
  • the electrical device 12 has a power transfer coil device 20 .
  • the transmitting station 13 has an energy transfer coil device 20 ′ that corresponds to the energy transfer coil device 20 .
  • an energy transfer coil device 20 and a corresponding energy transfer coil device 20' is only for the sake of clarity and better understanding. Unless otherwise stated, features that are described for the energy transfer coil device 20 and its components can in principle also be regarded as valid for the corresponding energy transfer coil device 20' and its components and vice versa. Identical components of the energy transfer coil device 20 and the corresponding energy transfer coil device 20' are provided with the same reference symbols and, in the case of the corresponding energy transfer coil device 20', an apostrophe is added.
  • the corresponding energy transfer coil device 20' is intended to generate an alternating magnetic field.
  • the energy transfer coil device 20 is provided for receiving electrical energy that is inductively transmitted by means of the alternating magnetic field.
  • FIGS. 1 to 3 show the energy transfer coil device 20 for inductive energy transmission by means of an alternating magnetic field between two induction coils 22, 22' from different perspectives.
  • the energy transfer coil device 20 has a first induction coil 22 of Induction coils 22, 22'.
  • the corresponding energy transfer coil device 20' has a second induction coil 22' of the two induction coils 22, 22'.
  • the second induction coil 22' can also be referred to below as the corresponding induction coil 22'.
  • the first induction coil 22 can also be referred to simply as an induction coil 22 .
  • the energy transfer coil assembly 20 further includes a ferromagnetic alignment magnet 24 for aligning the two induction coils 22, 22' with each other.
  • the energy transfer coil device 20 has a shielding unit 26 which is intended to reduce and/or prevent magnetic field lines of the alternating magnetic field from penetrating into the alignment magnet 24 .
  • the shielding unit 26 has a shielding material that has a lower electrical resistivity than a magnetic material of the alignment magnet 24.
  • the shielding material is copper.
  • the shielding material has an electrical resistivity of about 0.017 m.
  • the shielding unit 26 is made entirely of the shielding material.
  • the magnet material is neodymium iron boron alloy (NdFeB).
  • the alignment magnet 24 is formed from the magnetic material. Alignment magnet 24 may have a coating intended to prevent corrosion of the magnet material.
  • the magnetic material has a specific electrical resistance of less than 10 mm, in this exemplary embodiment approximately 1.6 ⁇ m.
  • SmCo samarium-cobalt alloys
  • the shielding unit 26 is formed from a weakly diamagnetic material.
  • the shielding unit 26 can also be formed from aluminum, which is a weakly paramagnetic material in particular. Although other materials such as silver would also be suitable as a shielding material, aluminum and/or copper are preferred due to cost and availability.
  • the shielding unit 26 can also be produced from a combination or mixture of different shielding materials.
  • the alignment magnet 24 is surrounded by the induction coil 22 .
  • the induction coil 22 is designed as a flat coil.
  • the alignment magnet 24 is arranged in the induction coil 22, in particular in the middle.
  • the induction coil 22 has a radially symmetrical shape, in particular with respect to a coil axis of the first induction coil 22.
  • the induction coil 22 has a perforated disk-like shape.
  • the alignment magnet 24 has a cylindrical shape, in particular it is designed as a cylinder.
  • the alignment magnet 24 is disk-shaped, in particular as a thick disk, for example.
  • the shield unit 26 is positioned adjacent to the alignment magnet 24 .
  • a first part 27 of the shielding unit 26 is arranged between the alignment magnet 24 and the induction coil 22 .
  • the first part 27 is ring-shaped, in particular as a ring, which radially surrounds the alignment magnet 24 .
  • the first part 27 completely covers a radially outer surface of the alignment magnet 24 .
  • the shielding unit 26 completely encapsulates the alignment magnet 24 .
  • the shielding unit 26 has a second part 29, which is arranged on a first base side of the alignment magnet 24, which, at least in an operating state in which energy is being transferred between the two induction coils 22, 22', a corresponding alignment magnet 24' of the corresponding energy transfer coil device 20 ' is facing.
  • the second part 29 is disc-shaped, in particular as a circular disc, for example. The second part 29 completely covers the first base.
  • the energy transfer coil device 20 also has a magnetic field bundling element 23, or in other configurations a magnetic field bundling unit with a plurality of magnetic field bundling elements.
  • the magnetic field bundling element 23 is plate-shaped.
  • the magnetic field bundling element 23 is designed as a ferrite.
  • the magnetic field bundling element 23 is arranged on and/or on a side of the induction coil 22 which faces away from the corresponding induction coil 22', at least in an operating state in which energy is transferred between the two induction coils 22, 22'.
  • the shielding unit 26 has a third part 28 which is arranged on a second base side of the alignment magnet 24 .
  • the second base is arranged opposite the first base.
  • the second base side faces the magnetic field bundling element 23 .
  • the third part 29 is disc-shaped, in particular as a circular disc, for example.
  • the third part 28 completely covers the second base.
  • the first part 27 overhangs the alignment magnet 24, particularly in a direction along the coil axis.
  • the first part 27 covers a radial surface of the second part 29 .
  • the first part 27 covers a radial surface of the third part 28 .
  • the shielding unit 26, in particular the parts 27, 28, 29, has/have a material thickness that is greater than a simple conductive layer thickness ö.
  • the conductive layer thickness ö is related to a frequency f of the alternating magnetic field of, for example, 100 kHz and material constant o , p of the shielding material of the shielding unit 26. For copper, this results in a conductive layer thickness ⁇ of approximately 200 ⁇ m. A conductive layer thickness of about 280 ⁇ m would result for aluminum
  • the material thickness of the shielding unit 26 is 240 ⁇ m here, for example.
  • the shielding unit 26 or the parts 27, 28, 29 of the shielding unit 26 can have several, for example six, in particular glued or soldered layers (here e.g. 6 ⁇ 40 ⁇ m) or a single layer of the shielding material (1 ⁇ 240 ⁇ m).
  • Material thicknesses over 35 show only slight increases in a shielding effect, since in particular a high proportion of the alternating magnetic field ( ⁇ 95%) is already dampened in the existing layer thickness. With a layer thickness of 55, for example, around 99% of the alternating magnetic field is dampened.
  • the induction coil 22 is provided to transmit, in particular to receive, less than 10 W, in particular 2.4 W.
  • the corresponding induction coil 22' is intended to transmit, in particular to transmit, less than 10 W, in particular 2.4 W.
  • power transfer coil devices 20, 20' are shown of different sizes.
  • the transmitting station 13 is provided exclusively for the one electrical device 12 or electrical devices of the same Type to be supplied with energy
  • the induction coils 22, 22' and the alignment magnets 24, 24' of the electrical device 12 and transmitting station 13 can also have the same or identical sizes/dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Energietransferspulenvorrichtung zur induktiven Energieübertragung mittels eines magnetischen Wechselfelds zwischen zwei Induktionsspulen (22, 22'), aufweisend eine erste Induktionsspule (22, 22') der zwei Induktionsspulen (22, 22') und zumindest einen ferromagnetischen Ausrichtungsmagneten (24, 24') zur Ausrichtung der Induktionsspulen (22, 22') zueinander. Um eine erhöhte elektrische Effizienz und/oder eine verringerte Erwärmung des Ausrichtungsmagneten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Energietransferspulenvorrichtung eine Abschirmeinheit (26, 26') aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Magnetfeldlinien des magnetischen Wechselfelds in den Ausrichtungsmagneten (24, 24') zu verringern und/oder zu vermeiden.

Description

Energietransferspulenvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energietransferspulenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Elektrogerät mit einer solchen Energietransferspulenvorrichtung gemäß Anspruch 13, eine Sendestation mit einer solchen Energietransferspulenvorrichtung gemäß Anspruch 14 und ein System aus einem solchen Elektrogerät und einer solchen Sendestation gemäß Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass eine Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischer Energie ein Paar von Induktionsspulen mittels eines Paars von Ausrichtungsmagneten magnetisch zueinander ausrichtet, um die Übertragung zu optimieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich reduzierter Übertragungsverluste, insbesondere einer erhöhten elektrischen Effizienz, und/oder hinsichtlich einer reduzierten Erwärmung zumindest des Ausrichtungsmagneten bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Energietransferspulenvorrichtung zur induktiven Energieübertragung mittels eines magnetischen, insbesondere elektromagnetischen, Wechselfelds zwischen zwei Induktionsspulen, aufweisend eine erste Induktionsspule der zwei Induktionsspulen und zumindest einen ferromagnetischen, alternativ ferrimagnetischen, Ausrichtungsmagneten zur Ausrichtung der Induktionsspulen zueinander.
Es wird vorgeschlagen, dass die Energietransferspulenvorrichtung eine Abschirmeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Magnetfeldlinien des magnetischen Wechselfelds in den Ausrichtungsmagneten, insbesondere zumindest in ein ferromagnetisches Material des Ausrichtungsmagneten, zu verringern und/oder zu vermeiden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass durch das magnetische Wechselfeld in dem Ausrichtungsmagneten hervorgerufene Wirbelströme reduziert oder vermieden werden. Eine Reduktion der Wirbelströme wiederum führt zu einer reduzierten Erwärmung und/oder zu reduzierten Übertragungsverlusten. Eine reduzierte Erwärmung des Ausrichtungsmagneten kann wiederum zu einer erhöhten Lebensdauer des Ausrichtungsmagneten erreicht werden, insbesondere hinsichtlich dessen Magnetisierung. Insbesondere wird durch den Skin-Effekt, insbesondere Oberflächennahe Wirbelströme, ein in ein leitendes Material eindringendes hochfrequentes Magnetfeld im Material exponentiell abgeschwächt.
Die Energietransferspulenvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen mit einer korrespondierenden Energietransferspulenvorrichtung, die eine zweite der zwei Induktionsspulen aufweist, zusammenzuwirken. Insbesondere ist die Energietransferspulenvorrichtung dazu vorgesehen, insbesondere mittels der ersten Induktionsspule, elektrische Energie in das magnetische Wechselfeld umzuwandeln („senden“) und/oder das magnetische Wechselfeld in elektrische Energie umzuwandeln („empfangen“). Beispielsweise ist die korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung dazu vorgesehen, insbesondere mittels der zweiten Induktionsspule, elektrische Energie in das magnetische Wechselfeld umzuwandeln und/oder das magnetische Wechselfeld in elektrische Energie umzuwandeln. Insbesondere ist die korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung dazu vorgesehen, das magnetische Wechselfeld zu generieren und die Energietransferspulenvorrichtung ist dazu vorgesehen, das magnetische Wechselfeld zu empfangen. Alternativ ist die Energietransferspulenvorrichtung dazu vorgesehen, das magnetische Wechselfeld zu generieren und die korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung ist dazu vorgesehen, das magnetische Wechselfeld zu empfangen. Gemäß einer weiteren Alternative kann die Energietransferspulenvorrichtung, insbesondere als Bestandteil einer Powerbank oder eines mobilen Energiespeichers, dazu vorgesehen sein, situationsabhängig das magnetische Wechselfeld zu generieren, beispielsweise zum Entladen der Powerbank, oder zu empfangen, beispielsweise zum Laden der Powerbank.
Das magnetische Wechselfeld weist insbesondere eine Schwingungsfrequenz zwischen 1 kHz und 1000 kHz, insbesondere zwischen 50 kHz und 500 kHz, beispielsweise zwischen 80 kHz und 200 kHz, auf. Das magnetische Wechselfeld wird vorzugsweise von einer der zwei Induktionsspulen mittels eines hochfrequenten Wechselstroms generiert, der die Induktionsspule durchfließt.
Unter einer Induktionsspule soll insbesondere eine elektrische Leitung verstanden werden, die zu einer oder mehreren, insbesondere zumindest fünf, beispielsweise zumindest zehn, Windungen, insbesondere um eine Spulenachse herum, aufgewickelt ist. Insbesondere ist die elektrische Leitung als Litzenleitung ausgebildet. Alternativ ist die elektrische Leitung als Einzeldraht ausgebildet. Die Spulenachse ist insbesondere eine Achse, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einem Windungsverlauf zumindest einer, beispielsweise zumindest einem Großteil, vorzugsweise aller, Windungen der Induktionsspule orientiert ist. Die Spulenachse verläuft vorzugsweise durch eine Mitte der Induktionsspule, insbesondere durch einen Schwerpunkt der Induktionsspule.
Der Ausrichtungsmagnet weist vorzugsweise eine permanente Magnetisierung auf. Insbesondere weist der Ausrichtungsmagnet eine Remanenz von zumindest 0,5 T, vorzugsweise zumindest 1 T, auf. Beispielsweise weist der Ausrichtungsmagnet eine magnetische Energiedichte von zumindest 100 kJ/m3, beispielsweise zumindest 200 kJ/m3, vorzugweise zumindest 400 kJ/m3, auf.
Insbesondere ist der Ausrichtungsmagnet dazu vorgesehen, magnetisch mit einem Ausrichtungsmagneten einer/der korrespondierenden Energietransferspulenvorrichtung zu interagieren, um die zwei Induktionsspulen zueinander auszurichten. Insbesondere ist der Ausrichtungsmagnet mechanisch mit der ersten Induktionsspule, vorzugsweise starr, verbunden. Insbesondere ist der zumindest eine Ausrichtungsmagnet dazu vorgesehen, einen Abstand zwischen den zwei Induktionsspulen zu minimieren. Beispielsweise ist der Ausrichtungsmagnet dazu vorgesehen, eine Kraft zu generieren, die auf die erste Induktionsspule und in Richtung der zweiten Induktionsspule wirkt und/oder die auf die zweite Induktionsspule und in Richtung der ersten Induktionsspule wirkt. Beispielsweise ist der Ausrichtungsmagnet dazu vorgesehen, die zwei Induktionsspulen derart zueinander auszurichten, so dass deren jeweilige Spulenachsen in Übereinstimmung gebracht werden. Insbesondere ist zumindest die erste Induktionsspule beweglich gelagert. Alternativ oder zusätzlich kann der Ausrichtungsmagnet dazu vorgesehen sein, die gesamte Energietransferspulenvorrichtung oder gar ein, insbesondere gesamtes, die Energietransferspulenvorrichtung aufweisendes Elektrogerät relativ zur zweiten Induktionsspule auszurichten.
Die Abschirmeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, das in den Ausrichtungsmagneten eindringende magnetische Wechselfeld zumindest um 50 %, insbesondere zumindest um 70 %, vorzugsweise zumindest um 90 %, zu reduzieren gegenüber einer Ausgestaltung ohne Abschirmeinheit.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Gemäß weiteren Ausgestaltungen wird vorgeschlagen, dass die Abschirmeinheit zumindest ein Abschirmmaterial aufweist, das einen niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, als ein Magnetmaterial des Ausrichtungsmagneten. Bevorzugt ist der spezifische elektrische Widerstand des Abschirmmaterials zumindest 10-mal, insbesondere zumindest 50-mal, vorzugsweise zumindest 90-mal, so groß wie der spezifische elektrische Widerstand des Magnetmaterials. Hierdurch kann eine gute Abschirmung erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ohmsche Verluste durch Wirbelströme geringer sind, da diese in der Abschirmeinheit erzeugt werden statt in dem Magnetmaterial. Die Wirbelströme in der Abschirmeinheit wiederum können ein weiteres magnetisches Wechselfeld generieren, das dem magnetischen Wechselfeld entgegengerichtet ist, so dass durch Überlagerung der beiden magnetischen Wechselfelder ein in den Ausrichtungsmagneten eindringendes magnetisches Wechselfeld reduziert wird. Insbesondere ist die Abschirmeinheit zumindest im Wesentlichen, insbesondere zu mindestens 80 %, beispielsweise zu mindestens 95 %, vorzugsweise komplett, von dem Abschirmmaterial gebildet. Insbesondere ist das Abschirmmaterial ein Metall, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium, alternativ zum Beispiel Silber oder eine Metalllegierung.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Magnetmaterial einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 m m, insbesondere weniger als 100 p m, beispielsweise weniger als 10 p m, vorzugsweise weniger als 2 m aufweist. Insbesondere ist das Magnetmaterial ein metallisches Magnetmaterial, insbesondere eine Neodym-Eisen-Bor-Legierung. Hierdurch können insbesondere hohe Magnetfeldstärken erreicht werden. Insbesondere kann in einer solchen Ausgestaltung ein großer Effekt durch die Abschirmeinheit erreicht werden
Weiterhin kann die Abschirmeinheit zumindest im Wesentlichen von zumindest einem diamagnetischen oder paramagnetischen Material gebildet sein. Vorzugsweise ist das Abschirmmaterial ein nicht-magnetisches, insbesondere nicht-ferromagnetisches, Material. Es kann insbesondere eine Störung des von dem Ausrichtungsmagneten generierten Magnetfelds verringert oder zumindest reduziert werden, wodurch insbesondere eine nutzbare magnetische Kraft durch den Ausrichtungsmagneten erhöht werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Ausrichtungsmagnet von der ersten Induktionsspule umgeben, insbesondere umrundet zumindest eine Windung der Induktionsspule den Ausrichtungsmagneten. Insbesondere ist der Ausrichtungsmagnet in einem Zentrum der Induktionsspule angeordnet. Beispielsweise ist der Ausrichtungsmagnet entlang der Spulenachse angeordnet. Insbesondere ist der Ausrichtungsmagnet radial-symmetrisch bezüglich der Spulenachse ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Ausrichtung der Induktionsspulen erreicht werden.
Alternativ kann der Ausrichtungsmagnet außerhalb, insbesondere bezüglich der Spulenachse radial außerhalb, der Induktionsspule angeordnet sein. Insbesondere gemeinsam mit zumindest einem, vorzugsweise zumindest zwei weiteren Ausrichtungsmagneten.
Bevorzugt ist die erste Induktionsspule als Flachspule ausgebildet. Insbesondere ist eine Ausdehnung der Flachspule entlang der Spulenachse kleiner als 10 %, insbesondere kleiner als 5 %, vorzugsweise kleiner als 2 % eines größten Windungsumfangs der Induktionsspule. Beispielsweise sind zumindest ein Großteil, insbesondere zumindest 80 %, beispielsweise zumindest 90 %, vorzugsweise alle, der Windungen der ersten Induktionsspule in oder an einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Insbesondere ist die elektrische Leitung der Induktionsspule spiralförmig, insbesondere als Spirale, gewickelt/gewunden. Hierdurch kann insbesondere eine effiziente Energieübertragung erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Abschirmeinheit an dem Ausrichtungsmagneten anliegend angeordnet ist. Insbesondere ist ein Abstand vom Ausrichtungsmagneten zu Teilen der Abschirmeinheit, die dem Ausrichtungsmagneten zugewandt sind, kleiner als eine Materialstärke der Abschirmeinheit. Hierdurch kann insbesondere eine kompakte Ausbildung und/oder eine gute Abschirmung erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Abschirmeinheit zwischen dem Ausrichtungsmagneten und der ersten Induktionsspule angeordnet ist. Insbesondere ist zumindest eine Seite des Ausrichtungsmagneten, die der ersten Induktionsspule zugewandt ist, mit der Abschirmeinheit versehen.
Da in den Bereichen, die der ersten Induktionsspule am nächsten liegen, die höchsten Stärken des magnetischen Wechselfelds erreicht werden, kann bereits durch eine Abschirmung des Ausrichtungsmagneten in diesen Bereichen eine hohe Abschirmung und somit Steigerung von Effizienz und/oder Reduzierung von Erwärmung erreicht werden.
Bevorzugt kapselt die Abschirmeinheit den Ausrichtungsmagneten vollständig ein. Hierdurch kann eine gute Abschirmung erreicht werden.
Alternativ kann zumindest eine Seite des Ausrichtungsmagneten, die einem Magnetfeldbündelungselement, insbesondere einem Ferrit, der Energietransferspulenvorrichtung zugewandt ist, teilweise oder komplett frei sein von der Abschirmeinheit. Weiterhin kann eine Seite des Abschirmmagneten, die dem Ausrichtungsmagneten der korrespondierenden Energietransferspulenvorrichtung zugewandt ist, teilweise oder komplett frei sein von der Abschirmeinheit. Eine Seite soll insbesondere dann als „frei“ von der Abschirmeinheit verstanden werden, wenn keine orthogonale Projektion der Seite die Abschirmeinheit schneidet.
Vorzugsweise weist die Abschirmeinheit eine Materialstärke auf, die zumindest einer einfachen, insbesondere einer zweifachen, beispielsweise einer dreifachen, alternativ einer fünffachen, Leitschichtdicke (ö) entspricht, insbesondere bezogen auf eine Frequenz (f) des magnetischen Wechselfelds und Materialkonstanten (o, p) eines/des Abschirmmaterials der Abschirmeinheit. Die Leitschichtdicke ö wird insbesondere berechnet gemäß der Formel:
Figure imgf000009_0001
Die Materialkonstante p steht hierbei für die absolute Permeabilität. Die Materialkonstante o steht für die elektrische Leitfähigkeit (Kehrwert des spezifischen elektrischen Widerstands). Hierdurch kann insbesondere eine gute Abschirmung erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Abschirmeinheit eine Materialstärke von zumindest 200 pm auf. Hierdurch kann insbesondere eine gute Abschirmung erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Abschirmeinheit eine Materialstärke von maximal 10 5 und/oder maximal 2 mm, insbesondere maximal 5 ö und/oder maximal 1 mm, auf. Hierdurch kann insbesondere eine Materialersparnis und/oder eine kompakte Bauweise erreicht werden.
Die Materialstärke des Abschirmmaterials ist hierbei insbesondere eine Dicke des Abschirmmaterials in einer orthogonalen Richtung ausgehend von einer Oberfläche des Abschirmmagneten.
Gemäß weiteren Ausgestaltungen wird vorgeschlagen, dass die erste Induktionsspule dazu vorgesehen ist, weniger als 30 W, insbesondere weniger als 10 W, beispielsweise weniger als 3 W elektrische Leistung zu übertragen, insbesondere zu senden und/oder zu empfangen. Geräte, die solch niedrige elektrische Leistungen verwenden, weisen oft sehr kompakte Bauformen und reduzierte Wärmeabfuhrmöglichkeiten auf. Die Anwendung der Abschirmeinheit in einer solchen Ausgestaltung ist also besonders vorteilhaft.
Weiterhin wird ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokleingerät, vorgeschlagen mit zumindest einer zuvor beschriebenen Energietransferspulenvorrichtung, wobei die Energietransferspulenvorrichtung zu einem Empfang von induktiv übertragener Energie mittels des magnetischen Wechselfelds vorgesehen ist. Das Elektrogerät ist insbesondere als mobiles Elektrogerät, beispielsweise frei von einer, insbesondere dauerhaften, kabelgebundenen Energieversorgung, ausgebildet. Insbesondere weist das Elektrogerät einen Elektroenergiespeicher/Akku auf, der dazu vorgesehen ist, mittels der Energietransferspulenvorrichtung geladen zu werden. Das Elektrokleingerät weist insbesondere eine elektrische Leistungsaufnahme/Verbrauch von maximal 30 W, insbesondere maximal 10 W, beispielsweise weniger als 3 W, vorzugsweise weniger als 1 W, beispielsweise weniger als 0,1 W, auf. Beispielsweise ist das Elektrogerät als Unterhaltungselektronik, insbesondere als Tablet, Smartphone, Kopfhörer und weiteres, als Lichtquelle, als Haushaltsgerät, insbesondere als Küchengerät, beispielsweise als Temperatursensor oder als „Smart-Gargeschirr“ oder auch als Mixer/Pürierer, Wasserkocher, oder weiteres, ausgebildet.
Ebenso wird eine Sendestation vorgeschlagen mit zumindest einer zuvor beschriebenen Energietransferspulenvorrichtung, wobei die Energietransferspulenvorrichtung dazu vorgesehen ist, das magnetische Wechselfeld zu generieren. Insbesondere ist die Sendestation dazu vorgesehen, ein zuvor beschriebenes Elektrogerät induktiv mit Energie zu versorgen. Insbesondere ist die Sendestation als gemeinsame Basisstation für unterschiedliche Elektrogeräte, insbesondere Elektrokleingeräte, ausgebildet.
Beispielsweise ist die Sendestation dazu vorgesehen, je nach Bedarf einen Wasserkocher oder einen Mixer oder ein weiteres (Küchen-)Gerät mit Energie zu versorgen. Eine gemeinsame Basisstation für mehrere Endgeräte kann Platz sparen.
Die Energietransferspulenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Energietransferspulenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weiterhin wird ein System vorgeschlagen mit einem zuvor beschriebenen Elektrogerät und einer zuvor beschriebenen Sendestation, wobei die Sendestation dazu vorgesehen ist, das Elektrogerät induktiv mit Energie zu versorgen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein System mit einem erfindungsgemäßen Elektrogerät und einer erfindungsgemäßen Sendestation, die jeweils eine erfindungsgemäße Energietransferspulenvorrichtung aufweisen, in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Energietransferspulenvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung und
Fig. 3 die erfindungsgemäße Energietransferspulenvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Explosionsdarstellung.
Figur 1 zeigt ein System 10. Das System 10 weist ein Elektrogerät 12 und eine Sendestation 13 auf. Die Sendestation 13 ist dazu vorgesehen, das Elektrogerät 12 mit Energie zu versorgen. Das Elektrogerät 12 ist als mobiles Elektrogerät ausgebildet. Das Elektrogerät 12 ist ein Elektrokleingerät.
Das Elektrogerät 12 weist eine Energietransferspulenvorrichtung 20 auf. Die Sendestation 13 weist eine zu der Energietransferspulenvorrichtung 20 korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung 20’ auf.
Die hier getroffene Unterscheidung in eine Energietransferspulenvorrichtung 20 und eine korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung 20’ dient lediglich der Klarheit und dem besseren Verständnis. Soweit nicht anders angegeben, können Merkmale, die für die Energietransferspulenvorrichtung 20 und ihre Bestandteile beschrieben sind, grundsätzlich auch als für die korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung 20’ und ihre Bestandteile geltend angesehen werden und umgekehrt. Gleiche Bestandteile der Energietransferspulenvorrichtung 20 und der korrespondierenden Energietransferspulenvorrichtung 20’ sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und im Falle der korrespondierenden Energietransferspulenvorrichtung 20’ um einen Apostroph ergänzt.
Die korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung 20’ ist dazu vorgesehen, ein magnetisches Wechselfeld zu generieren. Die Energietransferspulenvorrichtung 20 ist zu einem Empfang von mittels des magnetischen Wechselfelds induktiv übertragener elektrischer Energie vorgesehen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Energietransferspulenvorrichtung 20 zur induktiven Energieübertragung mittels eines magnetischen Wechselfelds zwischen zwei Induktionsspulen 22, 22’ aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Energietransferspulenvorrichtung 20 weist eine erste Induktionsspule 22 der Induktionsspulen 22, 22’ auf. Die korrespondierende Energietransferspulenvorrichtung 20’ weist eine zweite Induktionsspule 22’ der zwei Induktionsspulen 22, 22’ auf. Die zweite Induktionsspule 22’ kann im Weiteren auch als korrespondierende Induktionsspule 22’ bezeichnet sein. Weiterhin kann die erste Induktionsspule 22 auch nur als Induktionsspule 22 bezeichnet sein.
Die Energietransferspulenvorrichtung 20 weist weiterhin einen ferromagnetischen Ausrichtungsmagneten 24 zur Ausrichtung der zwei Induktionsspulen 22, 22’ zueinander auf.
Die Energietransferspulenvorrichtung 20 weist eine Abschirmeinheit 26 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Magnetfeldlinien des magnetischen Wechselfelds in den Ausrichtungsmagneten 24 zu verringern und/oder zu vermeiden.
Die Abschirmeinheit 26 weist ein Abschirmmaterial auf, das einen niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, als ein Magnetmaterial des Ausrichtungsmagneten 24. Das Abschirmmaterial ist Kupfer. Das Abschirmmaterial weist einen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 0,017 m auf. Die Abschirmeinheit 26 ist komplett aus dem Abschirmmaterial gefertigt. Das Magnetmaterial ist eine Neodym-Eisen-Bor-Legierung (NdFeB). Der Ausrichtungsmagnet 24 ist von dem Magnetmaterial gebildet. Der Ausrichtungsmagnet 24 kann eine Beschichtung aufweisen, die dazu vorgesehen ist, eine Korrosion des Magnetmaterials zu vermeiden. Das Magnetmaterial weist einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 m m, in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1,6 p m, auf. Alternativ zu NdFeB sind auch andere Magnetmaterialien, beispielsweise Samarium-Cobalt-Legierungen (SmCo) oder Kombinationen mehrerer Magnetmaterialien, denkbar.
Die Abschirmeinheit 26 ist von einem schwach diamagnetischen Material gebildet. Alternativ kann die Abschirmeinheit 26 auch aus Aluminium gebildet sein, das insbesondere ein schwach paramagnetisches Material ist. Auch wenn weitere Materialien, wie zum Beispiel Silber, auch als Abschirmmaterial geeignet wären, sind Aluminium und/oder Kupfer aufgrund von Kosten und Verfügbarkeit bevorzugt. Die Abschirmeinheit 26 kann in einer weiteren Alternative auch aus einer Kombination oder Mischung unterschiedlicher Abschirmmaterialien gefertigt sein. Der Ausrichtungsmagnet 24 ist von der Induktionsspule 22 umgeben. Die Induktionsspule 22 ist als Flachspule ausgebildet. Der Ausrichtungsmagnet 24 ist, insbesondere mittig, in der Induktionsspule 22 angeordnet. Die Induktionsspule 22 weist eine radialsymmetrische Form auf, insbesondere bezüglich einer Spulenachse der ersten Induktionsspule 22. Die Induktionsspule 22 weist eine lochscheibenartige Form auf. Der Ausrichtungsmagnet 24 weist eine zylinderartige Form auf, ist insbesondere als Zylinder ausgebildet. Der Ausrichtungsmagnet 24 ist scheibenförmig, insbesondere als, beispielsweise dicke, Scheibe, ausgebildet.
Die Abschirmeinheit 26 ist an dem Ausrichtungsmagneten 24 anliegend angeordnet.
Ein erstes Teil 27 der Abschirmeinheit 26 ist zwischen dem Ausrichtungsmagneten 24 und der Induktionsspule 22 angeordnet. Das erste Teil 27 ist ringförmig, insbesondere als Ring, ausgebildet, der den Ausrichtungsmagneten 24 radial umgibt. Das erste Teil 27 bedeckt eine radiale Außenfläche des Ausrichtungsmagneten 24 komplett.
Die Abschirmeinheit 26 kapselt den Ausrichtungsmagneten 24 vollständig ein.
Die Abschirmeinheit 26 weist ein zweites Teil 29 auf, das an einer ersten Grundseite des Ausrichtungsmagneten 24 angeordnet ist, die zumindest in einem Betriebszustand, in dem Energie zwischen den zwei Induktionsspulen 22, 22’ transferiert wird, einem korrespondierenden Ausrichtungsmagneten 24’ der korrespondierenden Energietransferspulenvorrichtung 20’ zugewandt ist. Das zweite Teil 29 ist scheibenförmig, insbesondere als, beispielsweise kreisförmige, Scheibe, ausgebildet. Das zweite Teil 29 bedeckt die erste Grundseite komplett.
Die Energietransferspulenvorrichtung 20 weist weiterhin ein Magnetfeldbündelungselement 23, oder in anderen Ausgestaltungen eine Magnetfeldbündelungseinheit mit einer Mehrzahl von Magnetfeldbündelungselementen, auf. Das Magnetfeldbündelungselement 23 ist plattenförmig ausgebildet. Das Magnetfeldbündelungselement 23 ist als Ferrit ausgebildet. Das Magnetfeldbündelungselement 23 ist auf und/oder an einer Seite der Induktionsspule 22 angeordnet, die der korrespondierenden Induktionsspule 22’, zumindest in einem Betriebszustand, in dem Energie zwischen den zwei Induktionsspulen 22, 22’ transferiert wird, abgewandt ist. Die Abschirmeinheit 26 weist ein drittes Teil 28 auf, das an einer zweiten Grundseite des Ausrichtungsmagneten 24 angeordnet ist. Die zweite Grundseite ist gegenüber der ersten Grundseite angeordnet. Die zweite Grundseite ist dem Magnetfeldbündelungselement 23 zugewandt. Das dritte Teil 29 ist scheibenförmig, insbesondere als, beispielsweise kreisförmige, Scheibe, ausgebildet. Das dritte Teil 28 bedeckt die zweite Grundseite komplett.
Das erste Teil 27 steht über den Ausrichtungsmagneten 24, insbesondere in einer Richtung entlang der Spulenachse, über. Das erste Teil 27 deckt eine radiale Fläche des zweiten Teils 29 ab. Das erste Teil 27 deckt eine radiale Fläche des dritten Teils 28 ab.
Die Abschirmeinheit 26, insbesondere die Teile 27, 28, 29, weist/weisen eine Materialstärke auf, die größer sind als eine einfache Leitschichtdicke ö. Die Leitschichtdicke ö ist hierbei bezogen auf eine Frequenz f des magnetischen Wechselfelds von beispielsweise 100 kHz und Material konstanten o, p des Abschirmmaterials der Abschirmeinheit 26. Für Kupfer ergibt sich so eine Leitschichtdicke ö von etwa 200 pm. Für Aluminium ergäbe sich eine Leitschichtdicke von etwa 280 pm
Die Materialstärke der Abschirmeinheit 26 beträgt hier beispielsweise 240 pm. Die Abschirmeinheit 26 bzw. die Teile 27, 28, 29 der Abschirmeinheit 26 können mehrere, beispielsweise sechs, insbesondere verklebte oder verlötete, Schichten (hier z.B. 6 x 40 pm) oder eine einzelne Schicht des Abschirmmaterials (1 x 240 pm) aufweisen. Materialstärken über 35 zeigen nur noch geringe Steigerungen in einer Abschirmwirkung, da insbesondere bereits ein hoher Anteil des magnetischen Wechselfelds (~95 %) in der vorhandenen Schichtdicke gedämpft wird. Bei einer Schichtdicke von 55 werden zum Beispiel etwa 99 % des magnetischen Wechselfelds gedämpft.
Die Induktionsspule 22 ist in diesem Beispiel dazu vorgesehen, weniger als 10 W, insbesondere 2,4 W, zu übertragen, insbesondere zu empfangen.
Die korrespondierende Induktionsspule 22’ ist in diesem Beispiel dazu vorgesehen, weniger als 10 W, insbesondere 2,4 W, zu übertragen, insbesondere zu senden.
In Figur 1 sind Energietransferspulenvorrichtungen 20, 20‘ mit unterschiedlichen Größen dargestellt. Insbesondere in Ausgestaltungen, in denen die Sendestation 13 dazu vorgesehen ist, ausschließlich das eine Elektrogerät 12, bzw. Elektrogeräte des gleichen Typs, mit Energie zu versorgen, können die Induktionsspulen 22, 22‘ und die Ausrichtungsmagnete 24, 24‘ von Elektrogerät 12 und Sendestation 13 aber auch gleiche oder identische Größen/Dimensionen aufweisen.
Bezugszeichen
10 System
12 Elektrogerät
13 Sendestation
20 Energietransferspulenvorrichtung
22 Induktionsspule
23 Magnetfeldbündelungselement
24 Ausrichtungsmagnet
26 Abschirmeinheit
27 Teil
28 Teil
29 Teil

Claims

Ansprüche
1. Energietransferspulenvorrichtung zur induktiven Energieübertragung mittels eines magnetischen Wechselfelds zwischen zwei Induktionsspulen (22, 22‘), aufweisend eine erste Induktionsspule (22, 22‘) der zwei Induktionsspulen (22, 22‘) und zumindest einen ferromagnetischen Ausrichtungsmagneten (24, 24‘) zur Ausrichtung der Induktionsspulen (22, 22‘) zueinander, gekennzeichnet durch eine Abschirmeinheit (26, 26‘) , die dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Magnetfeldlinien des magnetischen Wechselfelds in den Ausrichtungsmagneten (24, 24‘) zu verringern und/oder zu vermeiden.
2. Energietransferspulenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (26, 26‘) zumindest ein Abschirmmaterial aufweist, das einen niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, als ein Magnetmaterial des Ausrichtungsmagneten (24, 24‘).
3. Energietransferspulenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetmaterial einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 10 mQ m aufweist.
4. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (26, 26‘) zumindest im Wesentlichen von zumindest einem diamagnetischen oder paramagnetischen Material gebildet ist.
5. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtungsmagnet (24, 24‘) von der ersten Induktionsspule (22, 22‘) umgeben ist.
. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule (22, 22‘) als Flachspule ausgebildet ist.
7. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (26, 26‘) an dem Ausrichtungsmagneten (24, 24‘) anliegend angeordnet ist.
8. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (27) der Abschirmeinheit (26, 26‘) zwischen dem Ausrichtungsmagneten (24) und der ersten Induktionsspule (22, 22‘) angeordnet ist.
9. Energietransferspulenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (26, 26‘) den Ausrichtungsmagneten (24, 24‘) vollständig einkapselt.
10. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (26, 26‘) eine Materialstärke aufweist, die zumindest einer einfachen Leitschichtdicke ( 5) entspricht, insbesondere bezogen auf eine Frequenz (f) des magnetischen Wechselfelds und Materialkonstanten (er, /) eines/des Abschirmmaterials der Abschirmeinheit (26, 26‘).
11. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (26, 26‘) eine Materialstärke von zumindest 200 pm, von maximal 10 5 und/oder von maximal 2 mm aufweist.
12. Energietransferspulenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule (22, 22 ) dazu vorgesehen ist, weniger als 10 Wzu übertragen, insbesondere zu senden und/oder zu empfangen. 17 Elektrogerät, insbesondere Elektrokleingerät, mit zumindest einer Energietransferspulenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energietransferspulenvorrichtung (20) zu einem Empfang von induktiv übertragener Energie mittels des magnetischen Wechselfelds vorgesehen ist. Sendestation mit zumindest einer Energietransferspulenvorrichtung (20‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Energietransferspulenvorrichtung (20‘) dazu vorgesehen ist, das magnetische Wechselfeld zu generieren. System mit einem Elektrogerät (12) gemäß Anspruch 13 und einer Sendestation (13) gemäß Anspruch 14, wobei die Sendestation (13) dazu vorgesehen ist, das
Elektrogerät (12) induktiv mit Energie zu versorgen.
PCT/EP2022/084083 2021-12-03 2022-12-01 Energietransferspulenvorrichtung WO2023099672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21383104.3 2021-12-03
EP21383104 2021-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099672A1 true WO2023099672A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=78957367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084083 WO2023099672A1 (de) 2021-12-03 2022-12-01 Energietransferspulenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023099672A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150270058A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Apple Inc. Magnetic shielding in inductive power transfer
US10699842B2 (en) * 2014-09-02 2020-06-30 Apple Inc. Magnetically doped adhesive for enhancing magnetic coupling
WO2021247250A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Apple Inc. An accessory with a magnetic relay structure for wireless power transfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150270058A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Apple Inc. Magnetic shielding in inductive power transfer
US10699842B2 (en) * 2014-09-02 2020-06-30 Apple Inc. Magnetically doped adhesive for enhancing magnetic coupling
WO2021247250A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Apple Inc. An accessory with a magnetic relay structure for wireless power transfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3920372B1 (de) Verfahren zur steigerung der effizienz einer energieübertragungsvorrichtung, energieübertragungsvorrichtung und verwendung eines elektrisch leitfähigen materials
DE112016003866T5 (de) Spuleneinrichtung und Spulensystem
EP2450921B1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
DE2424131C3 (de) Drossel
DE102016119650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kernmaterials
WO2014096039A1 (de) Induktivladespulenvorrichtung
DE102013217728A1 (de) Spulenanordnung
DE102012209898A1 (de) Anordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE102016119654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kernmaterials
DE102015101211A1 (de) Drossel
CN104332263A (zh) 一种可降低涡流损耗的烧结型稀土永磁体及其制备方法
EP1668656A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
DE102016108646A1 (de) Elektrodynamische Bremse
DE60107164T2 (de) Induktives Bauelement mit einem Dauermagnet im Bereich eines Luftspalts
WO2023099672A1 (de) Energietransferspulenvorrichtung
WO2019063270A1 (de) Adaptervorrichtung für eine mindestens zwei spulen aufweisende induktive ladeanordnung und verfahren
EP1772940A2 (de) Rotierübertrager zur Übertragung von elektrischer Energie oder Information
EP2932733A1 (de) Magnetsystem für einen lautsprecher, magnetisierungsvorrichtung, verfahren zur herstellung eines magnetsystems und lautsprecher
EP2503671A1 (de) Synchronmaschine mit optimierter statorfester Erregereinrichtung
DE102019134658B4 (de) Drahtloses Übertragen von Energie zwischen wenigstens zwei Einheiten einer Energiekoppelvorrichtung
CN210606849U (zh) 电感装置
WO2020015962A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen eigenschaften für eine elektrische vorrichtung und drossel mit einer derartigen kernanordnung
WO2019001814A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spule
DE1775272A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur UEbertragung von Dreh- oder Bremsmomenten
DE10104648A1 (de) I-Induktor als Hochfrequenz-Mikroinduktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1