WO2023099045A1 - Kappen-komponente für eine endoprothese sowie endoprothese oder künstliches gelenk mit dieser komponente - Google Patents

Kappen-komponente für eine endoprothese sowie endoprothese oder künstliches gelenk mit dieser komponente Download PDF

Info

Publication number
WO2023099045A1
WO2023099045A1 PCT/EP2022/066265 EP2022066265W WO2023099045A1 WO 2023099045 A1 WO2023099045 A1 WO 2023099045A1 EP 2022066265 W EP2022066265 W EP 2022066265W WO 2023099045 A1 WO2023099045 A1 WO 2023099045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap component
bone
component
joint part
endoprosthesis
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/066265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viola Mai
Victor Valderrabano
Original Assignee
Mathys Ag Bettlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022110936.4A external-priority patent/DE102022110936A1/de
Application filed by Mathys Ag Bettlach filed Critical Mathys Ag Bettlach
Publication of WO2023099045A1 publication Critical patent/WO2023099045A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3859Femoral components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4003Replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the humerus, i.e. endoprosthesis not comprising an entire humeral shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4081Glenoid components, e.g. cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30322The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30327The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/307Prostheses for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30805Recesses of comparatively large area with respect to their low depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30922Hardened surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3093Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for promoting ingrowth of bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3446Single cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • A61F2002/3605Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head made of two or more concentric caps fitted onto one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2002/3895Joints for elbows or knees unicompartimental
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4003Replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the humerus, i.e. endoprosthesis not comprising an entire humeral shaft
    • A61F2002/4007Replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the humerus, i.e. endoprosthesis not comprising an entire humeral shaft implanted without ablation of the whole natural humeral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4205Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4207Talar components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • A61F2002/4233Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes for metatarso-phalangeal joints, i.e. MTP joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4264Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists for radio-carpal joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00598Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal oxides or hydroxides
    • A61F2310/00604Coating made of aluminium oxide or hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00598Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal oxides or hydroxides
    • A61F2310/00634Coating made of zirconium oxide or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material

Definitions

  • the invention relates to a cap component for an endoprosthesis (resurfacing of the joint part) and an endoprosthesis with such a cap component and an insert component (resurfacing of both joint parts).
  • this typical procedure can be accompanied by a number of disadvantages that can occur analogously with other types of joints: increased risk of a bone fracture, particularly in the area of the artificial condyle, femoral neck impingement, malposition of the acetabulum, varus malposition of the thigh, poor growth of the Endoprosthesis on the bones or Poor osseointegration, necrosis, for example caused by the heat of the milling cutter used or by the corresponding cementing, provoking (pseudo) tumors and/or allergies in particular by
  • Metal particles or ions typically of cobalt or Chromium, which is caused, for example, by abrasion in metal-on-metal endoprostheses. At least part of the aforementioned disadvantages is caused by a relatively large Bone resection, which is associated with the corresponding implantation, caused or. favored .
  • the document EP 2 872 072 B1 discloses a socket for a hip prosthesis which is capable of overcoming or improving the aforementioned disadvantage of metal particle release in the patient's body. reduce the risk of it. Disadvantageously, the corresponding bone resection that is required for the implantation cannot be minimized with the aid of the socket described either.
  • the document DE 10 2020 116 929 A1 which was published after the priority date of the present application, shows an endoprosthesis with an attachment area for direct or indirect attachment to or in a bone of a mammal and with a sliding surface that is set up to To limit the joint gap of an at least partially artificial joint and to form a sliding pair with at least one artificial or natural joint component.
  • the attachment area is part of a prosthesis base body, which at least partially has a polymer or a metal, and that the sliding surface is arranged on the prosthesis base body and has a ceramic material at least in regions.
  • a cap component for an endoprosthesis and an endoprosthesis with such a cap component and an insert component, wherein in particular a bone resection associated with the corresponding implantation is minimized.
  • a cap component for an endoprosthesis is created.
  • the cap component is designed to partially or completely enclose an associated bone joint part.
  • the cap component and/or a base material of the cap component has a similar stiffness, in particular modulus of elasticity, as the bone material of the associated bone joint part, with the surface of the cap component facing the bone joint part being partially or completely coated with a first metal or is coated with particles of a first metal.
  • the cap component has a convex to flat sliding surface.
  • the base material of the cap component simultaneously acts as a sliding material on the side facing the joint.
  • the aforesaid configuration allows to minimize the corresponding bone resection required for the implantation of the cap component.
  • the coating of metal or Metal particles increase the growth of the cap component, which improves the corresponding osseointegration.
  • the risk of necrosis occurring is reduced , particularly since the minimal bone resection during implantation means that hardly any heat is generated by a milling cutter .
  • the use of cement can be completely dispensed with during implantation, which also prevents possible necrosis.
  • the cap component can also be used alone, i. H . , In particular without interacting with other components, for example artificial components such as artificial sockets for endoprostheses. Accordingly, it is possible that the cap component interacts directly with a human or animal bone joint part or. the sliding surface of the cap component interacts with a human or animal sliding surface.
  • the modulus of elasticity is less than 10 GPa, preferably less than 8 GPa, more preferably less than 5 GPa, most preferably less than 1. 5 GPa .
  • the stiffness, in particular modulus of elasticity, of the sliding surface of the cap component is similar or identical to the stiffness, in particular modulus of elasticity, of the cap component and/or the base material of the cap component.
  • the biomechanical properties of the corresponding endoprosthesis can advantageously be improved.
  • the base material of the cap component is softer than a second metal and/or a metal alloy, in particular a base material of an insert component that interacts slidably with the cap component.
  • the second metal is preferably titanium, iron, chromium or cobalt.
  • the metal alloy preferably comprises at least one of the metals titanium, iron, chromium and cobalt.
  • the degree of hardness of the base material of the cap component can be further improved in the direction of optimal biomechanical properties of the corresponding endoprosthesis.
  • the first metal has titanium particles, the titanium particles preferably were applied using a titanium plasma spray coating process.
  • titanium plasma spray coating process can basically be a thermal, thermal and pressurized or a non-thermal supported coating process.
  • it can be a pressing or sintering or vibration process or a press-in process.
  • the surface of the cap component facing the bone joint part can be partially or completely doped with the first metal or with particles of the second metal.
  • calcium preferably a calcium compound, particularly preferably a calcium phosphate compound, very particularly preferably hydroxyapatite or porhite.
  • the base material of the cap component comprises a plastic, preferably polyethylene, particularly preferably polyethylene stabilized with cross-links, very particularly preferably polyethylene mixed with vitamin E and stabilized with cross-links , on or consists of this .
  • the aforementioned plastic may have a modulus of elasticity of at most 1 GPa.
  • the plastic may alternatively be a non-metallic and non-ceramic plastic material.
  • it may be a polymer, preferably highly crosslinked polyethylene or polyetheretherketone (PEEK) doped with vitamin E.
  • the base material or the cap component is so transparent to X-rays that the associated bone joint part can be monitored particularly easily.
  • the cap component has at least one anti-rotation element, wherein the at least one anti-rotation element is preferably arranged on the surface of the cap component facing the bone joint part.
  • a secure positioning of the cap component can be ensured, which counteracts corresponding misalignments, for example.
  • the at least one anti-rotation element has the shape of a bar, bollard, thread, tooth, cross, star or anchoring pin, in particular a peg. Additionally or alternatively, the at least one anti-rotation element with respect to the cap component arranged circularly and/or at the corresponding pole.
  • the cap component can be positioned securely in this way in a particularly efficient manner.
  • the cap component has at least one translation securing element, wherein the at least one translation securing element is preferably arranged on the surface of the cap component facing the bone joint part.
  • a secure positioning of the cap component can be ensured, which counteracts corresponding misalignments, for example.
  • the at least one translation securing element is in the form of a groove, preferably an annular groove, or at least one cavity, preferably a plurality of cavities, particularly preferably a plurality of cavities distributed evenly over the corresponding surface, very particularly preferably several golf ball-like cavities, on .
  • the golf ball-like structure has turned out to be particularly suitable for the secure positioning of the cap component, especially since the corresponding cavities can be produced in a particularly efficient manner.
  • the at least one rotation securing element and/or the at least one translation securing element are/is set up to absorb forces and/or moments immediately after the corresponding implantation and/or for the time after the corresponding growth of the Increase bone material of the associated bone joint part.
  • malpositions can be efficiently prevented not only during the implantation, but also in the later course.
  • the cap component is securely positioned for its full service life.
  • the cap component has at least one recess, the at least one recess preferably being set up to protect zones with a critical blood supply during the corresponding preparation and/or implantation.
  • the aforementioned protection of zones with a critical blood supply can be particularly ef fi cient or cheap way to be achieved.
  • the shape of the cap component is designed such that the shape deviates and/or tapers particularly below the corresponding equator of the cap component from the sphere of the surface facing away from the associated bone joint part .
  • the deviation and/or taper described above preferably relates to the sliding surface of the cap component.
  • a corresponding impingement can be avoided or this to be prevented.
  • the shape has two different radii. Additionally or alternatively, the shape is based on an ellipse or a freely defined curve or line, whereby in particular a femoral head-neck offset z of at least 0.5 mm, preferably at least 2 mm, particularly preferably at least 3 mm, very particularly preferably at least 5 mm, is achieved.
  • the shape of the cap component is designed in such a way that the shape deviates from the sphere of the surface facing the bone joint part, in particular below the corresponding equator of the cap component.
  • the deviation described above preferably does not affect the sliding surface of the cap component, but in particular the surface of the cap component which is partially or completely coated with the first metal or with particles of the first metal.
  • the cap component can be fixed to the associated bone joint part in a particularly safe and efficient manner, even if no cementing is carried out.
  • the sliding system is advantageously not a metal-on-metal system, which means that no metal particles get into the corresponding organism , which, for example, (pseudo) tumors or Prevents allergies.
  • the insert component can in particular be a joint socket, for example an acetabulum.
  • the insert component is designed to be inserted into an associated bone joint part, in particular the first bone joint part, or to partially or completely replace it. Additionally or alternatively, the surface of the insert component facing the bone joint part, in particular the first bone joint part, is partially or completely coated with a first metal or with particles made of a first metal. Furthermore, additionally or alternatively, a base material of the insert component a second metal or a metal alloy and/or a metal oxide or a metal oxide mixture.
  • the modulus of elasticity of the base material of the insert component and the modulus of elasticity of the base material of the cap component differ by a factor of at least 50, preferably by a factor of at least 70, particularly preferably by a factor of at least 100. very particularly preferably at least by a factor of 200.
  • the modulus of elasticity with regard to the insert component is greater than that relating to the cap component.
  • the aforesaid configuration allows to minimize the corresponding bone resection required for the implantation of the insert component.
  • the coating of metal or Metal particles the growth of the insert component, whereby the corresponding osseointegration is improved.
  • the risk of necrosis occurring is reduced , particularly since the minimal bone resection during implantation means that hardly any heat is generated by a milling cutter .
  • the use of cement can be completely dispensed with during implantation, which also counteracts possible necrosis preventively.
  • the metal oxide is or has yttrium oxide, zirconium oxide or aluminum oxide. Additionally or alternatively, the Metal oxide mixture of at least one of the metal oxides yttria, zirconia or alumina or is a mixture of yttria-stabilized zirconia and alumina. Additionally or alternatively, the base material of the cap component is softer than the second metal and/or the metal alloy of the insert component.
  • the aforementioned oxides have been found to be particularly useful for resurfacing the associated bone joint portion with minimal bone resection.
  • the first metal of the insert component has titanium particles, with the titanium particles preferably being applied using a titanium plasma spray coating process.
  • the insert component has at least one rotation and/or translation securing element, wherein the at least one rotation and/or translation securing element is preferably arranged on the surface of the insert component facing the bone joint part .
  • a secure positioning of the insert component can be guaranteed, whereby For example, corresponding misalignments are counteracted preventively.
  • the at least one rotation and/or translation securing element has the shape of at least one tooth, preferably a toothed macrostructure, or at least one cavity, preferably several cavities, particularly preferably several evenly over the corresponding surface distributed cavities, most preferably several golf ball-like cavities.
  • the golf ball-like structure has turned out to be particularly suitable for the secure positioning of the insert component, especially since the corresponding cavities can be produced in a particularly efficient manner.
  • the first bone is a pelvis and the first bone joint part is an acetabulum.
  • the second bone is a femur and the second bone joint part is a caput femoris.
  • a hip joint can be treated, in particular not being completely replaced, but rather the corresponding surfaces of the bone joint parts being renewed or repaired. Getting corrected . In this way, the corresponding bone resection during implantation is kept to a minimum.
  • the first bone is a tibia. Additionally, the second bone is a talus.
  • the first bone is a tibia. Additionally, the second bone is a femur.
  • the first bone is a phalanx. Additionally, the second bone is a metatarsal bone.
  • the first bone is a glenoid. Additionally, the second bone is a humerus.
  • the first bone is a radius. Additionally, the second bone is a scaphoid.
  • the first bone and the first bone joint part are part of a human skeleton.
  • the second bone and the second bone joint part part of a human skeleton.
  • the first bone and the first bone joint part are part of an animal skeleton.
  • the second bone and the second bone joint part are part of an animal skeleton.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of an endoprosthesis according to the invention
  • FIG. 2 the cap component of the endoprosthesis according to FIG. 1 alone ;
  • FIG. 3 an exemplary use of the endoprosthesis according to FIG. 1 as a hip tendoprosthesis
  • Fig. 4 a possible further use of at least part of the hip tendoprosthesis according to FIG. 3 in case of subsequent operation;
  • FIG. 5A shows a detailed sectional drawing of an exemplary embodiment of a cap component according to the invention
  • Fig. 5B shows another view of the embodiment according to FIG. 5A;
  • FIG. 5C exemplary rib shapes of the ribs which form the embodiment according to FIG. 5A comprises;
  • Fig. 5D shows a view of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention.
  • Fig. 6A shows a detailed sectional drawing of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention.
  • Fig. 6B shows a detailed sectional drawing of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention.
  • Fig. 6C is a view of a three-dimensional representation of the embodiment according to FIG. 6A;
  • Fig. 6D is a view of a three-dimensional representation of the embodiment according to FIG. 6B ;
  • Fig. 7A shows a three-dimensional representation of an exemplary embodiment of an insert component according to the invention
  • Fig. 7B shows a three-dimensional representation of a further exemplary embodiment of an insert component according to the invention.
  • FIG. 8A an illustration of a further exemplary embodiment of a cap according to the invention component particularly associated with a humerus
  • Fig. 8B shows a representation of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention, in particular in connection with a femoral head;
  • Fig. 8C shows a representation of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention, in particular in connection with a talus;
  • Fig. 8D shows a representation of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention, in particular in connection with a femoral condyle;
  • Fig. 8E shows a representation of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention, in particular in connection with a tibia;
  • Fig. 8F shows a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention, in particular in connection with a tibia-talus joint.
  • Fig. 1 illustrates an exemplary embodiment of an endoprosthesis 30 according to the invention with an exemplary embodiment of an insert component 10 according to the invention for a first bone, in particular a first bone joint part 10, and an exemplary embodiment of an inventive Cap component 20 for a second bone, in particular a second bone joint part, wherein the sliding surface of the insert component 10 is in sliding contact with the sliding surface of the cap component 20 .
  • the surface 11 of the insert component 10 facing the bone joint part is partially or completely coated with a first metal or with particles made of a first metal.
  • the insert component 10 has a concave to flat sliding surface.
  • the insert component 10 is also designed to be inserted into an associated bone joint part or to partially or completely replace it.
  • a base material 12 of the insert component 10 basically has a second metal or a metal alloy and/or a metal oxide or a metal oxide mixture.
  • the metal oxide mixture may include at least one of the metal oxides yttria, zirconia or alumina, or be a mixture of yttria-stabilized zirconia and alumina.
  • the insert component 10 of the endoprosthesis 30 has, for example, a base material 12 which has a mixture of yttria-stabilized zirconium oxide and aluminum oxide.
  • the first metal has titanium particles, the titanium particles preferably being sprayed using a titanium plasma spray Coating process or other thermal process were applied.
  • the insert component 10 has such a coating 11 . This is in particular a TiCP coating.
  • the insert component 10 has at least one rotation and/or translation securing element, the at least one rotation and/or translation securing element preferably being arranged on the surface 11 of the insert component 10 facing the bone joint part.
  • the at least one rotation and/or translation securing element has the shape of at least one tooth, preferably a toothed macrostructure, or at least one cavity, preferably several cavities, particularly preferably several evenly distributed over the corresponding surface Cavities, most preferably several golf ball-like cavities, may have.
  • the cap component 20 for the endoprosthesis 30, it should be mentioned that the cap component 20 is designed to partially or completely enclose an associated bone joint part. Accordingly, the cap component 20 according to the invention is used in particular for surface renewal or the surface replacement (English “resurfacing") with respect to the associated bone joint part. In this case, the associated bone joint part itself can typically be preserved.
  • the surface 21 of the cap component 20 facing the bone joint part is partially or completely coated with a first metal or with particles made of a first metal.
  • a base material 22 of the cap component 20 is basically softer than a second metal and/or a metal alloy, in particular than the second metal and/or the metal alloy of the insert component 10 .
  • cap component 20 has a convex to flat sliding surface.
  • the cap component 20 and/or the base material 22 of the cap component 20 has a similar stiffness, in particular modulus of elasticity, as the bone material of the associated bone joint part.
  • the second metal can be titanium, iron, chromium or cobalt.
  • the metal alloy can include at least one of the metals titanium, iron, chromium and cobalt.
  • the first metal has titanium particles, the titanium particles preferably being anchored using high- or low-temperature processes.
  • the cap component 20 has such a coating 21 made of pure titanium. In particular, it can also be a TiCP coating.
  • the base material 22 of the cap component 20 is a plastic, preferably polyethylene, particularly preferably stabilized with cross-links Polyethylene, very particularly preferably mixed with vitamin E and stabilized with cross-links polyethylene, comprises or consists of this.
  • the base material 22 of the cap component 20 has polyethylene mixed with vitamin E. Furthermore, one recognizes according to FIG. 1 that the cap component 20 has at least one anti-rotation element 23, wherein the at least one anti-rotation element 23 is preferably arranged on the surface 21 of the cap component 20 facing the bone joint part.
  • the at least one anti-rotation element 23 is in the form of a web, bollard, thread, tooth, cross, star or anchoring pin, in particular a peg. Additionally or alternatively, there is a particular advantage if the at least one anti-rotation element 23 is arranged circularly in relation to the cap component 20 and/or at the corresponding pole.
  • the cap component 20 can have at least one translation securing element, wherein the at least one translation securing element is preferably arranged on the surface 21 of the cap component 20 facing the bone joint part.
  • the at least one translational securing element is in the form of a groove, preferably an annular groove, or at least one cavity, preferably several cavities, particularly preferably several cavities distributed evenly over the corresponding surface, very particularly preferably several golf ball-like cavities may have.
  • the at least one rotation securing element 23 and/or the at least one translation securing element are/is set up to absorb forces and/or moments immediately after the corresponding implantation and/or for the time after the corresponding growth of the bone material of the associated bone joint part to increase.
  • the cap component 20 can have at least one recess, the at least one recess preferably being set up to protect zones with a critical blood supply during the corresponding preparation and/or implantation.
  • the shape of the cap component 20 is designed such that the shape deviates and/or tapers, in particular below the corresponding equator of the cap component 20, from the sphere of the surface facing away from the associated bone joint part.
  • the aforementioned shape has two or more different radii. It should also be mentioned that the shape can additionally or alternatively be based on an ellipse or a freely defined curve.
  • the two or more radii it should also be mentioned that it can be particularly advantageous if there are three radii, one of the three radii being in particular a transition radius with respect to the other two radii.
  • FIGS. 2 shows the cap component 20 on its own.
  • the surface facing away from the associated bone joint part has two outer radii 25a, 25b, can additionally or alternatively be based on more than two radii, ellipsoids or a freely defined curve or line, while the surface 21 facing the bone joint part has an inner arc 24 , which advantageously transitions into a cylindrical or slightly conical portion at the outlet .
  • FIGS. 3 illustrates the two Asterisks (*) in Fig.
  • the two outer radii 25a, 25b are designed to have a femoral head-neck offset z of at least 0.5 mm, preferably at least 2 mm, particularly preferably at least 3 mm, very particularly preferably at least 5 mm, to reach .
  • the first bone referred to in the context of the endoprosthesis 30 is a pelvis and the first bone joint part is an acetabulum
  • the second bone also referred to in the context of the endoprosthesis 30 is a femur and the second bone joint part is a caput femoris.
  • FIG. 4 illustrates a further advantage of the endoprosthesis 30: Especially in the event that the above-mentioned surface replacement using the cap component 20 should not be sufficient in the long term, the femur or the femoral head can be replaced by a conventional implant 40, while at least a part, in particular the insert component 10, of the endoprosthesis 30 typically remains unchanged.
  • FIG. 5A A detailed sectional drawing 50c of an exemplary embodiment of a cap component according to the invention is shown in FIG. 5A, which includes, for example, two grooves 51, which in particular run parallel to one another. These two grooves are preferably used 51 as a translation lock or . Translational security elements and are located in particular in the tapered part of the cap component.
  • the course of the grooves is typically vertical or substantially perpendicular to an axis 56 or not parallel to each other at an angle, the axis 56 in particular centrally or. runs essentially centrally through the pole of the cap component.
  • the bone joint part facing surface or. the inner surface of the cap component is provided with a TiCP coating 53 or osteoconductive coating.
  • the cap component includes ribs 52a, 52b, 52c, which preferably as a rotation lock or. Serve anti-rotation elements and are arranged on the inner surface of the cap component. While the ribs 52a and 52c are each parallel or Running essentially parallel to the axis 56, the rib 52b is arranged tilted in relation to the axis 56 in the exemplary embodiment.
  • the ribs 52a, 52b, 52c are shown together in the illustration 50c particularly for the sake of compact illustration, although in practice typically either the ribs 52a and 52c together or either of the above two ribs alone or the rib 52b alone can be implemented.
  • elements are basically arranged on the inner surface of the cap component in such a way that they are either tilted or parallel or substantially parallel to axis 56 .
  • all ribs 52a, 52b, 52c each have a basically triangular cross-section.
  • the rib 52b has in particular the cross section of an equilateral triangle, while the ribs 52a and 52c each have the cross section of a right-angled triangle.
  • the shorter leg is preferably located on the inner surface of the cap component.
  • the two ribs 52a and 52c are oriented in such a way that their cross sections do not coincide when one of the two ribs 52a and 52c is displaced on the inner surface of the cap component.
  • FIG. 5B shows a further view 50d of the illustration according to FIG. 5A
  • the aforementioned view 50d shows in particular the ribs 52a, 52b, 52c already mentioned above, as well as a rib cross 54, which is arranged on the inner surface of the pole of the cap component.
  • this rib cross 54 is used to prevent rotation of the cap component or. as an anti-rotation element.
  • the rib cross 54 is particularly perpendicular or substantially perpendicular to axis 56 which is not explicitly shown in illustration 50d.
  • the axis 56 penetrates in particular the center of the rib cross 54 .
  • ribs 52a, 52b, 52c can each have other shapes or May have cross sections.
  • FIG. 5C further possible rib shapes 50e or their cross sections 55a, 55b, 55c, 55d .
  • cross sections 55a and 55c come for example inclined triangles can be considered as suitable cross-sections, which are inclined in different directions.
  • an isosceles triangle 55b is also suitable as a cross section for a rib and a parabolic or sinusoidal cross section.
  • FIG. 5D is a view of another exemplary embodiment 50a of a cap component 10 according to the invention.
  • this embodiment 50a is essentially the same as that shown in FIG. 5C, where the cross ribs 54 have been replaced by a spigot 54a.
  • FIG. 6A shows a detailed sectional drawing 60a of a further exemplary embodiment of a cap component according to the invention. It should be noted that for this embodiment the already explained FIGS. 5A, Fig. 5B, Fig. 5C and FIG. 5D can apply analogously.
  • FIG. 6A a groove 62b which is parallel or substantially parallel to the axis 66 at the Inner surface of the cap component is arranged.
  • the rib shapes according to FIG. 5C apply in an analogous and in particular in an inverted manner.
  • inverted means that the rib is formed as an inwardly directed element in the form of a groove.
  • the surface or the inner surface of the cap component has a groove 62a which is canted with respect to the axis 66 .
  • this groove 62a serves as a rotation and / or translation security or. Rotational and/or translational securing element .
  • the bone joint part facing surface or. the inner surface of the cap component is provided with a coating 63, in particular a TiCP coating.
  • the groove 62a similar to the groove 62b—can also be a rib according to FIG. Act 50, which was formed accordingly in inverted form.
  • FIG. 6B is a detailed sectional drawing of another exemplary embodiment 60c of a cap component according to the invention, which is essentially the same as that shown in FIG. 6A, embodiment 60c additionally includes a golf ball-like structure 68 disposed on the inner surface of the cap component.
  • this golf ball-like structure 68 secures the cap component in particular against a corresponding rotation and/or translation, preferably rotation, and its geometric form can be replaced by other inwardly directed shapes. Furthermore, it is particularly advantageous if the golf ball-like structure 68 is arranged in such a way that it begins above the grooves 61 in the direction of the pole of the cap component and in particular extends to the pole.
  • Fig. 6C illustrates a view 60b of a three-dimensional representation of the embodiment of FIG. 6A, which also reveals a rib cross 64 for which the above statements regarding the rib cross 54 can apply analogously.
  • this rib cross 64 is used to prevent rotation of the cap component or as an anti-rotation element.
  • the rib cross 64 is particularly perpendicular or substantially perpendicular to axis 66 which is not explicitly shown in illustration 60b.
  • the axis 66 penetrates in particular the center of the rib cross 64 .
  • FIG. 6D is a view 60d of a three-dimensional representation of the embodiment according to FIG. 6B.
  • the rib crosses 54 and 64 differ essentially in that the thigh surfaces of the rib cross 54 that face the bone joint part are each flat, while the thigh surfaces of the rib cross 64 are each pointed in the direction of the bone joint part run up .
  • Fig. 7A further shows a three-dimensional representation 70a of an exemplary embodiment Use component according to the invention. According to Fig. 7A it can be seen that the surface of the insert component facing the bone joint part is provided with a coating 73, preferably made of pure titanium or an osteoconductive layer.
  • FIG. 7B shows a three-dimensional representation 70b of a further exemplary embodiment of an insert component according to the invention.
  • This essentially corresponds to that according to FIG. 7A, the outward, anti-bone surface having golf ball-like indentations 78 and 78, respectively. has a golf ball-like structure. This is used to prevent rotation and/or translation, in particular to prevent rotation, and its geometric shape can be replaced by other inwardly directed shapes.
  • Fig. 8A shows an embodiment 80a of a cap component 10 of the present invention used in conjunction with a humerus 90a.
  • the embodiment 80b of the cap component according to the invention according to FIG. 8B is used in connection with a femoral head 90b.
  • FIG. 8C an embodiment 80c of the cap component according to the invention, which is shown in FIG used in conjunction with a 90c talus.
  • the cap component 80c is particularly suitable for achieving a partial resurfacing, preferably in the corresponding edge area.
  • a cap component according to the invention is basically suitable for partial joint resurfacing.
  • the aforementioned embodiments 80a, 80b, 80c of the cap component according to the invention in particular each have a base material 81a, 81b, 81c made of non-metallic and non-ceramic plastic material, preferably with an E modulus of at most 5 GPa.
  • the plastic material can be a polymer, for example polyethylene or PEEK.
  • the embodiments 80a, 80b, 80c of the cap component according to the invention each have, in particular, a metallic coating or doping 82a, 82b, 82c, which preferably extends at least partially over the surface of the cap component 80a, 80b, 80c. which corresponds to the corresponding bone or Bone joint part facing.
  • This coating or doping 82a, 82b, 82c can include titanium or calcium, in particular hydroxyapatite.
  • each of the embodiments 80a, 80b, 80c shows, in particular, a pin 83a, 83b, 83c, which preferably serves to secure a corresponding translation.
  • FIG. 8D shows an embodiment 80d of a cap component according to the invention, which is used in particular in connection with a femoral condyle 90d.
  • a corresponding base material or a corresponding coating or doping can apply analogously to the above statements.
  • the embodiment 80d has two pins 83d, 84d, each of which is in particular round in shape.
  • these pins 83d, 84d not only serve to secure the corresponding translation, but also to secure it against rotation.
  • the sliding surface 89d of the cap component 80d is a convex sliding surface.
  • FIG. 8E shown - also flat resp. be plan .
  • the embodiment 80e of a cap component according to the invention according to FIG. 8E in particular a base material 81e, as has already been described above.
  • the coating or doping 82e has also essentially already been described above, which is why a corresponding repetition is omitted.
  • the cap component 80e has a total of three pins 83e, 84e, 85e.
  • these serve not only to secure the corresponding translations, but also to secure the corresponding rotations.
  • two of the three pins have a round shape, while the third pin has an elliptical or oval shape.
  • the pins 83e, 84e are each round, while the pin 85e is elliptical or oval.
  • FIG. 8F illustrates a representation of a further exemplary embodiment of a cap component 80f according to the invention, in particular in connection with a tibia-talus joint 90f.
  • the talus 82f of the joint 90f has the cap component with a convex sliding surface according to the invention.
  • the cap component 80f can be manufactured using the applicant's conventional convex technology
  • the insert component 81f is preferably manufactured using concave titanium plasma spray technology.
  • the cap component 80f has a pin 84f, which is preferably used to secure a corresponding translation.
  • FIG. 8 F also makes it clear that the invention is particularly well suited for resurfacing the upper ankle.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments discussed above. All of the features described in the description or claimed in the patent claims or features drawn in the drawing can be combined with one another as desired within the scope of this invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei der Endoprothese (30) mit einer Kappen-Komponente (20) und einer Einsatz-Komponente (10) ist die Gleitfläche der Einsatz-Komponente (10) mit der Gleitfläche der Kappen-Komponente (20) in gleitender Anlage. Die Kappen-Komponente (20) ist dazu ausgebildet, ein zugeordnetes Knochengelenkteil teilweise oder vollständig zu umschließen. Die Kappen-Komponente weist (20) eine konvexe bis flache Gleitfläche auf. Ferner weist die Kappen-Komponente (20) und/oder ein Grundmaterial (22) der Kappen-Komponente (20) eine ähnliche Steifigkeit, insbesondere Elastizitätsmodul, wie das Knochenmaterial des zugeordneten Knochengelenkteils auf. Außerdem ist die Einsatz-Komponente (10) dazu ausgebildet, in ein zugeordnetes Knochengelenkteil eingesetzt zu werden oder diesen teilweise oder vollständig zu ersetzen. Zudem weist die Einsatz-Komponente (10) eine konkave bis flache Gleitfläche auf.

Description

Kappen-Komponente für eine Endoprothese sowie Endoprothese oder künstliches Gelenk mit dieser Komponente
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betri f ft eine Kappen-Komponente für eine Endoprothese (Resurfacing des Gelenkteils ) sowie eine Endoprothese mit einer solchen Kappen-Komponente und einer Einsatz-Komponente (Resurfacing beider Gelenkteile ) .
HINTERGRUND
Typischerweise werden beschädigte Gelenke bei Menschen und Tieren durch entsprechende Endoprothesen komplett oder teilweise ersetzt . Am Beispiel einer Hüftgelenk- Endoprothese , insbesondere einer entsprechenden Totalendoprothese , ist es dabei üblich, sowohl die Hüftgelenkpfanne als auch den Hüftgelenkkopf j eweils als Ganzes aus zutauschen . Dieses typische Vorgehen kann allerdings mit einer Viel zahl an Nachteilen einhergehen, die bei anderen Gelenkarten entsprechend analog auftreten können : Erhöhtes Risiko einer Knochenfraktur insbesondere im Bereich des künstlichen Gelenkkopfes , Oberschenkelhals- Impingement , Fehlstellung der Hüftgelenkpfanne , Varus f ehlstellung des Oberschenkels , schlechtes Anwachsen der Endoprothese an den Knochen bzw . schlechte Osseointegration, Nekrosen, beispielsweise verursacht durch die Hitze des entsprechend verwendeten Fräsers oder durch die entsprechende Zementierung, Provozieren von ( Pseudo- ) Tumoren und/oder Allergien insbesondere durch
Metallpartikel oder -ionen, typischerweise aus Kobalt bzw . Chrom, die beispielsweise durch Abrieb bei Metall-auf- Metall-Endoprothesen entstehen . Zumindest ein Teil der vorgenannten Nachteile wird durch eine relativ große Knochenresektion, die mit der entsprechenden Implantation verbunden ist , hervorgerufen bzw . begünstigt .
Das Dokument EP 2 872 072 Bl of fenbart eine Pfanne für eine Hüf tprothese , welche dazu in der Lage ist , insbesondere den bereits oben genannten Nachteil der Metall-Partikel-Freisetzung im Körper des Patienten zu überwinden bzw . das Risiko dafür abzusenken . Nachteilhafterweise kann auch mithil fe der beschriebenen Pfanne die entsprechende Knochenresektion, die für die Implantation erforderlich ist , nicht minimiert werden .
Ferner zeigt das Dokument DE 10 2020 116 929 Al , welches nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröf fentlicht wurde , eine Endoprothese mit einem Befestigungsbereich zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an oder in einem Knochen eines Säugetiers und mit einer Gleitfläche , die eingerichtet ist , um einen Gelenkspalt eines zumindest teilweise künstlichen Gelenks zu begrenzen und mit wenigstens einem künstlichen oder natürlichen Gelenksbestandteil eine Gleitpaarung zu bilden . In diesem Kontext ist wesentlich, dass der Befestigungsbereich Teil eines Prothesengrundkörpers ist , der zumindest teilweise ein Polymer oder ein Metall aufweist , und dass die Gleitfläche auf dem Prothesengrundkörper angeordnet ist und wenigstens bereichsweise ein keramisches Material aufweist .
Allerdings ist auch die vorgenannte Endoprothese nicht dazu in der Lage , die oben beschriebenen Nachteile in ausreichendem Maße zu vermeiden bzw . gänzlich zu überwinden . AUFGABE UND LÖSUNG
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kappen- Komponente für eine Endoprothese sowie eine Endoprothese mit einer solchen Kappen-Komponente und einer Einsatz- Komponente bereitzustellen, wobei insbesondere eine Knochenresektion, die mit der entsprechenden Implantation verbunden ist , minimiert wird .
Die Aufgabe wird bezüglich der Kappen-Komponente für eine Endoprothese durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst . Die Aufgabe wird bezüglich der Endoprothese mit einer solchen Kappen-Komponente und einer Einsatz- Komponente durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst . Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen .
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kappen- Komponente für eine Endoprothese geschaf fen . Die Kappen- Komponente ist dazu ausgebildet , ein zugeordnetes Knochengelenkteil teilweise oder vollständig zu umschließen . Ferner weist die Kappen-Komponente und/oder ein Grundmaterial der Kappen-Komponente eine ähnliche Stei figkeit , insbesondere Elasti zitätsmodul , wie das Knochenmaterial des zugeordneten Knochengelenkteils auf , wobei die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche der Kappen-Komponente teilweise oder vollständig mit einem ersten Metall oder mit Partikeln aus einem ersten Metall beschichtet ist . Außerdem weist die Kappen-Komponente eine konvexe bis flache Gleitfläche auf . Zudem sei darauf hingewiesen, dass sich ein besonderer Vorteil ergibt , wenn das Grundmaterial der Kappen- Komponente gleichzeitig auf der dem Gelenk zugewandten Seite als Gleitmaterial fungiert .
Vorteilhafterweise erlaubt die vorgenannte Konfiguration, die entsprechende Knochenresektion, die für die Implantation der Kappen-Komponente erforderlich ist , auf ein Minimum zu reduzieren . Es kann insbesondere von einer Erneuerung der Oberfläche des zugeordneten Knochengelenkteils unter minimaler Knochenresektion gesprochen werden . Ferner erleichtert die Beschichtung aus Metall bzw . Metall-Partikeln das Anwachsen der Kappen- Komponente , wodurch die entsprechende Osseointegration verbessert wird . Zudem wird beispielsweise das Risiko des Auftretens von Nekrosen vermindert , insbesondere da aufgrund der minimalen Knochenresektion bei der Implantation kaum Hitze durch einen Fräser entsteht . Darüber hinaus kann bei der Implantation vollständig auf die Verwendung von Zement verzichtet werden, was möglichen Nekrosen ebenfalls vorbeugt .
Ferner sei der Vollständigkeit halber erwähnt , dass die Kappen-Komponente auch allein verwendet werden kann, d . h . , insbesondere ohne mit anderen Komponenten, beispielsweise künstlichen Komponenten wie künstlichen Gelenkpfannen für Endoprothesen, zusammenzuwirken . Demnach ist es möglich, dass die Kappen-Komponente direkt mit einem menschlichen oder tierischen Knochengelenkteil zusammenwirkt bzw . die Gleitfläche der Kappen-Komponente mit einer menschlichen oder tierischen Gleitfläche zusammenwirkt . Gemäß einer ersten bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung ist der Elasti zitätsmodul kleiner als 10 GPa, vorzugsweise kleiner als 8 GPa, besonders bevorzugt kleiner als 5 GPa, ganz besonders bevorzugt kleiner als 1 . 5 GPa . Zusätzlich oder alternativ ist die Stei figkeit , insbesondere Elasti zitätsmodul , der Gleitfläche der Kappen-Komponente ähnlich oder identisch zu der Stei figkeit , insbesondere Elasti zitätsmodul , der Kappen-Komponente und/oder des Grundmaterials der Kappen- Komponente .
Vorteilhaftweise können so beispielsweise die biomechanischen Eigenschaften der entsprechenden Endoprothese verbessert werden .
Gemäß einer zweiten bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung ist das Grundmaterial der Kappen- Komponente weicher als ein zweites Metall und/oder eine Metalllegierung insbesondere eines Grundmaterials einer mit der Kappen-Komponente gleitend zusammenwirkenden Einsatz-Komponente . Zusätzlich oder alternativ ist das zweite Metall vorzugsweise Titan, Eisen, Chrom oder Kobalt . Weiter zusätzlich oder alternativ umfasst die Metalllegierung vorzugsweise mindestens eines der Metalle Titan, Eisen, Chrom und Kobalt .
Vorteilhafterweise kann so der Härtegrad des Grundmaterials der Kappen-Komponente beispielsweise weiter in Richtung optimaler biomechanischer Eigenschaften der entsprechenden Endoprothese verbessert werden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist das erste Metall Titan- Partikel auf , wobei die Titan-Partikel vorzugsweise mithil fe eines Titan-Plasma-Spray-Beschichtungsverfahrens aufgebracht wurden .
Alternativ zum vorgenannten Titan-Plasma-Spray- Beschichtungsverfahren kann es sich grundsätzlich um ein thermisches , thermisch- und druckbeaufschlagtes oder ein nicht-thermisches unterstütztes Beschichtungsverfahren handeln . Im Speziellen kann es sich um ein Press- oder Sinter- oder Vibrationsverfahren oder um ein Einpress- Verfahren handeln .
Als weitere Alternative kann die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche der Kappen-Komponente teilweise oder vollständig mit dem ersten Metall oder mit Partikeln aus dem zweiten Metall dotiert sein .
Vorteilhafterweise haben sich Titan bzw . dessen Partikel als besonders geeignet erwiesen, um die entsprechende Osseointegration zu verbessern .
Alternativ zu Titan kann es vorteilhaft sein, Calcium, vorzugsweise eine Calcium-Verbindung, besonders bevorzugt Calciumphosphat-Verbindung, ganz besonders bevorzugt Hydroxylapatit oder Bruschit , zu verwenden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist das Grundmaterial der Kappen-Komponente einen Kunststof f , vorzugsweise Polyethylen, besonders bevorzugt mit Kreuzverbindungen ( Cross-Links ) stabilisiertes Polyethylen, ganz besonders bevorzugt mit Vitamin E versetztes und mit Kreuzverbindungen stabilisiertes Polyethylen, auf oder besteht aus diesem . Insbesondere mag der vorgenannte Kunststof f einen E-Modul von höchstens 1 GPa aufweisen . Ferner mag es sich bei dem Kunststof f alternativ um ein nicht-metallisches und nichtkeramisches Kunststof fmaterial handeln . Im Speziellen mag es sich um ein Polymer, vorzugsweise mit Vitamin E dotiertes hochvernetztes Polyethylen oder Polyetheretherketon ( PEEK) , handeln .
Vorteilhafterweise kann so beispielsweise ein Optimum biomechanischer Eigenschaften der entsprechenden Endoprothese erreicht werden . Ferner ist das Grundmaterial bzw . die Kappen-Komponente so transparent für Röntgenstrahlung, wodurch der zugeordnete Knochengelenkteil besonders einfach überwacht werden kann .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist die Kappen-Komponente mindestens ein Rotationssicherungselement auf , wobei das mindestens eine Rotationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche der Kappen-Komponente angeordnet ist .
Vorteilhafterweise kann so eine sichere Positionierung der Kappen-Komponente gewährleistet werden, wodurch beispielsweise entsprechenden Fehlstellungen präventiv entgegengewirkt wird .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist das mindestens eine Rotationssicherungselement die Form eines Stegs , Pollers , Gewindes , Zahns , Kreuzes , Sterns oder Verankerungs zapfens , insbesondere Pegs , auf . Zusätzlich oder alternativ ist das mindestens eine Rotationssicherungselement in Bezug auf die Kappen-Komponente zirkulär und/oder am entsprechenden Pol angeordnet .
Vorteilhafterweise kann die sichere Positionierung der Kappen-Komponente so auf besonders ef fi ziente Weise erfolgen .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist die Kappen-Komponente mindestens ein Translationssicherungselement auf , wobei das mindestens eine Translationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche der Kappen-Komponente angeordnet ist .
Vorteilhafterweise kann so eine sichere Positionierung der Kappen-Komponente gewährleistet werden, wodurch beispielsweise entsprechenden Fehlstellungen präventiv entgegengewirkt wird .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist das mindestens eine Translationssicherungselement die Form einer Nut , vorzugsweise einer ringförmigen Nut , oder mindestens einer Kavität , vorzugsweise mehrerer Kavitäten, besonders bevorzugt mehrerer gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche verteilte Kavitäten, ganz besonders bevorzugt mehrerer gol fballartige Kavitäten, auf .
Vorteilhafterweise hat sich die gol fballartige Struktur als besonders geeignet zur sicheren Positionierung der Kappen-Komponente herausgestellt , zumal da die entsprechenden Kavitäten auf besonders ef fi ziente Weise hergestellt werden können . Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung sind/ ist das mindestens eine Rotationssicherungselement und/oder das mindestens eine Translationssicherungselement dazu eingerichtet , Kräfte und/oder Momente unmittelbar nach der entsprechenden Implantation und/oder für die Zeit nach dem entsprechenden Anwachsen des Knochenmaterials des zugeordneten Knochengelenkteils auf zunehmen .
Vorteilhafterweise kann so Fehlstellungen nicht nur während der Implantation, sondern auch im späteren Verlauf ef fi zient vorgebeugt werden . Demnach ist die Kappen- Komponente für ihre vollständige Lebensdauer sicher positioniert .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist die Kappen-Komponente mindestens eine Aussparung auf , wobei die mindestens eine Aussparung vorzugsweise dazu eingerichtet ist , Zonen mit kritischer Blutzufuhr bei der entsprechenden Präparation und/oder Implantation zu schützen .
Vorteilhafterweise kann der vorgenannte Schutz von Zonen mit kritischer Blutzufuhr auf besonders ef fi ziente bzw . günstige Weise erreicht werden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung ist die Form der Kappen- Komponente derart ausgebildet , dass die Form insbesondere unterhalb des entsprechenden Äquators der Kappen- Komponente von der Sphäre der vom zugeordneten Knochengelenkteil abgewandten Oberfläche abweicht und/oder sich verj üngt . Vorzugweise betri f ft die vorbeschriebene Abweichung und/oder Verj üngung die Gleitfläche der Kappen-Komponente .
Vorteilhafterweise kann so beispielweise ein entsprechendes Impingement vermieden werden bzw . diesem vorgebeugt werden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung weist die Form zwei unterschiedliche Radien auf . Zusätzlich oder alternativ basiert die Form auf einer Ellipse oder einem frei definierten Kurvenzug oder Linienzug, wodurch insbesondere ein Femurkopf-Hals-Versat z von mindestens 0 , 5 mm, vorzugsweise von mindestens 2 mm, besonders bevorzugt von mindestens 3 mm, ganz besonders bevorzugt von mindestens 5 mm, erreicht wird .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des ersten Aspekts der Erfindung ist die Form der Kappen- Komponente derart ausgebildet , dass die Form insbesondere unterhalb des entsprechenden Äquators der Kappen- Komponente von der Sphäre der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche abweicht .
Vorzugsweise betri f ft die vorbeschriebene Abweichung nicht die Gleitfläche der Kappen-Komponente , sondern insbesondere die Oberfläche der Kappen-Komponente , welche teilweise oder vollständig mit dem ersten Metall oder mit Partikeln aus dem ersten Metall beschichtet ist .
Vorteilhafterweise kann die Kappen-Komponente so am zugeordneten Knochengelenkteil auf besonders sichere und ef fi ziente Weise fixiert werden, auch wenn keine Zementierung vorgenommen wird . Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Endoprothese mit einer Einsatz-Komponente für einen ersten Knochen, insbesondere einen ersten Knochengelenkteil , wobei die Einsatz-Komponente eine konkave bis flache Gleitfläche aufweist , und einer Kappen-Komponente nach einer der Aus führungs formen des ersten Aspekts der Erfindung für einen zweiten Knochen, insbesondere einen zweiten Knochengelenkteil , geschaf fen, wobei die Gleitfläche der Einsatz-Komponente mit der Gleitfläche der Kappen-Komponente in gleitender Anlage ist .
Neben den zahlreichen Vorteilen, die die Einsatz- Komponente und die Kappen-Komponente j eweils mit sich bringt , handelt es sich bei der gleitenden Anlage vorteilhafterweise nicht um eine Metall-auf-Metall-Anlage , wodurch keine Metall-Partikel in den entsprechenden Organismus gelangen, was beispielsweise ( Pseudo- ) Tumoren bzw . Allergien vorbeugt .
Es sei erwähnt , dass es sich bei der Einsatz-Komponente insbesondere um eine Gelenkpfanne , beispielsweise eine Hüftgelenkpfanne , handeln kann .
Gemäß einer ersten bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist die Einsatz-Komponente dazu ausgebildet , in ein zugeordnetes Knochengelenkteil , insbesondere den ersten Knochengelenkteil , eingesetzt zu werden oder diesen teilweise oder vollständig zu ersetzen . Zusätzlich oder alternativ ist die dem Knochengelenkteil , insbesondere dem ersten Knochengelenkteil , zugewandte Oberfläche der Einsatzkomponente teilweise oder vollständig mit einem ersten Metall oder mit Partikeln aus einem ersten Metall beschichtet . Ferner zusätzlich oder alternativ weist ein Grundmaterial der Einsatz-Komponente ein zweites Metall oder eine Metalllegierung und/oder ein Metalloxid oder eine Metalloxidmischung auf .
Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn sich der E-Modul des Grundmaterials der Einsatz-Komponente und der E-Modul des Grundmaterials der Kappen-Komponente mindestens um den Faktor 50 , vorzugsweise mindestens um den Faktor 70 , besonders bevorzugt mindestens um den Faktor 100 , ganz besonders bevorzugt mindestens um den Faktor 200 , unterscheiden . In diesem Kontext ist insbesondere der E- Modul bezüglich der Einsatz-Komponente größer als der betref fend die Kappen-Komponente .
Vorteilhafterweise erlaubt die vorgenannte Konfiguration, die entsprechende Knochenresektion, die für die Implantation der Einsatz-Komponente erforderlich ist , auf ein Minimum zu reduzieren . Es kann insbesondere von einer Erneuerung der Oberfläche des zugeordneten Knochengelenkteils unter minimaler Knochenresektion gesprochen werden . Ferner erleichtert die Beschichtung aus Metall bzw . Metall-Partikeln das Anwachsen der Einsatz- Komponente , wodurch die entsprechende Osseointegration verbessert wird . Zudem wird beispielsweise das Risiko des Auftretens von Nekrosen vermindert , insbesondere da aufgrund der minimalen Knochenresektion bei der Implantation kaum Hitze durch einen Fräser entsteht . Darüber hinaus kann bei der Implantation vollständig auf die Verwendung von Zement verzichtet werden, was möglichen Nekrosen ebenfalls präventiv entgegenwirkt .
Gemäß einer zweiten bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist oder weist das Metalloxid Yttriumoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid auf . Zusätzlich oder alternativ weist die Metalloxidmischung mindestens eines der Metalloxide Yttriumoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid auf oder ist eine Mischung aus Yttriumoxid stabilisiertem Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid . Zusätzlich oder alternativ ist das Grundmaterial der Kappen-Komponente weicher als das zweite Metall und/oder die Metalllegierung der Einsatz- Komponente .
Vorteilhafterweise haben sich die vorgenannten Oxide als besonders geeignet herausgestellt , um die Oberfläche des zugeordneten Knochengelenkteils unter minimaler Knochenresektion zu erneuern .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung weist das erste Metall der Einsatz-Komponente Titan-Partikel auf , wobei die Titan- Partikel vorzugsweise mithil fe eines Titan-Plasma-Spray- Beschichtungsverfahrens aufgebracht wurden .
Vorteilhafterweise haben sich Titan bzw . dessen Partikel als besonders geeignet erwiesen, um die entsprechende Osseointegration zu verbessern .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung weist die Einsatz-Komponente mindestens ein Rotations- und/oder Translationssicherungselement auf , wobei das mindestens eine Rotations- und/oder Translationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche der Einsatz-Komponente angeordnet ist .
Vorteilhafterweise kann so eine sichere Positionierung der Einsatz-Komponente gewährleistet werden, wodurch beispielsweise entsprechenden Fehlstellungen präventiv entgegengewirkt wird .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung weist das mindestens eine Rotations- und/oder Translationssicherungselement die Form mindestens eines Zahns , vorzugsweise einer gezahnten Makrostruktur, oder mindestens einer Kavität , vorzugsweise mehrerer Kavitäten, besonders bevorzugt mehrerer gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche verteilte Kavitäten, ganz besonders bevorzugt mehrerer gol fballartige Kavitäten, auf .
Vorteilhafterweise hat sich die gol fballartige Struktur als besonders geeignet zur sicheren Positionierung der Einsatz-Komponente herausgestellt , zumal da die entsprechenden Kavitäten auf besonders ef fi ziente Weise hergestellt werden können .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist der erste Knochen eine Pelvis und der erste Knochengelenkteil ein Acetabulum . Zusätzlich ist der zweite Knochen ein Femur und der zweite Knochengelenkteil ein Caput femoris .
Vorteilhafterweise kann ein Hüftgelenk behandelt werden, wobei dieses insbesondere nicht vollständig ersetzt wird, sondern vielmehr die entsprechenden Oberflächen der Knochengelenkteile erneuert bzw . korrigiert werden . So wird die entsprechende Knochenresektion bei der Implantation auf ein Minimum begrenzt .
Es ist besonders vorteilhaft , wenn vorzugsweise die entsprechenden Gleitflächen ersetzt bzw . erneuert werden . Dass die erfindungsgemäße Endoprothese mit einer erfindungsgemäßen Einsatz-Komponente und einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente vorteilhafterweise besonders flexibel einsetzbar ist , zeigen die nachfolgend beschriebenen Aus führungs formen .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist der erste Knochen eine Tibia . Zusätzlich ist der zweite Knochen ein Talus .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist der erste Knochen eine Tibia . Zusätzlich ist der zweite Knochen ein Femur .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist der erste Knochen ein Phalanx . Zusätzlich ist der zweite Knochen ein Os metatarsale .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist der erste Knochen ein Glenoid . Zusätzlich ist der zweite Knochen ein Humerus .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung ist der erste Knochen ein Radius . Zusätzlich ist der zweite Knochen ein Os scaphoideum ist .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung sind der erste Knochen und der erste Knochengelenkteil Teil eines menschlichen Skelettes . Zusätzlich sind der zweite Knochen und der zweite Knochengelenkteil Teil eines menschlichen Skelettes .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form des zweiten Aspekts der Erfindung sind der erste Knochen und der erste Knochengelenkteil Teil eines tierischen Skelettes . Zusätzlich sind der zweite Knochen und der zweite Knochengelenkteil Teil eines tierischen Skelettes .
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUS FÜHURNGS FORMEN
Nachfolgend wird eine detaillierte beispielhafte Beschreibung einiger Aus führungs formen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung gegeben . Dabei zeigt :
Fig . 1 eine beispielhafte Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Endoprothese ;
Fig . 2 die Kappen-Komponente der Endoprothese gemäß Fig . 1 alleine ;
Fig . 3 eine beispielhafte Verwendung der Endoprothese gemäß Fig . 1 als Hüf tendoprothese ;
Fig . 4 eine mögliche Weiterverwendung zumindest eines Teils der Hüf tendoprothese gemäß Fig . 3 im Falle einer Folgeoperation;
Fig . 5A eine detaillierte Schnitt Zeichnung einer beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente ; Fig . 5B eine weitere Ansicht der Aus führungs form gemäß Fig . 5A;
Fig . 5C beispielhafte Rippenformen der Rippen, welche die Aus führungs form gemäß Fig . 5A aufweist ;
Fig . 5D eine Ansicht einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente ;
Fig . 6A eine detaillierte Schnitt Zeichnung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente ;
Fig . 6B eine detaillierte Schnitt Zeichnung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente ;
Fig . 6C eine Ansicht einer dreidimensionalen Darstellung der Aus führungs form gemäß Fig . 6A;
Fig . 6D eine Ansicht einer dreidimensionalen Darstellung der Aus führungs form gemäß Fig . 6B ;
Fig . 7A eine dreidimensionale Darstellung einer beispielhaften Aus führungs form einer erf indungsgemäßen Einsatz-Komponente ;
Fig . 7B eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erf indungsgemäßen Einsatz-Komponente ;
Fig . 8A eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente insbesondere im Zusammenhang mit einem Humerus ;
Fig . 8B eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente insbesondere im Zusammenhang mit einem Femurkopf ;
Fig . 8C eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente insbesondere im Zusammenhang mit einem Talus ;
Fig . 8D eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente insbesondere im Zusammenhang mit einer Femurkondyle ;
Fig . 8E eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente insbesondere im Zusammenhang mit einer Tibia ; und
Fig . 8 F eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente insbesondere im Zusammenhang mit einem Tibia-Talus-Gelenk .
Fig . 1 illustriert eine beispielhafte Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Endoprothese 30 mit einer beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Einsatz-Komponente 10 für einen ersten Knochen, insbesondere einen ersten Knochengelenkteil , und einer beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente 20 für einen zweiten Knochen, insbesondere einen zweiten Knochengelenkteil , wobei die Gleitfläche der Einsatz-Komponente 10 mit der Gleitfläche der Kappen-Komponente 20 in gleitender Anlage ist .
Die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche 11 der Einsatzkomponente 10 ist teilweise oder vollständig mit einem ersten Metall oder mit Partikeln aus einem ersten Metall beschichtet . Zudem weist die Einsatz-Komponente 10 eine konkave bis flache Gleitfläche auf .
Die Einsatz-Komponente 10 ist ferner dazu ausgebildet , in ein zugeordnetes Knochengelenkteil eingesetzt zu werden oder diesen teilweise oder vollständig zu ersetzen . Ein Grundmaterial 12 der Einsatz-Komponente 10 weist grundsätzlich ein zweites Metall oder eine Metalllegierung und/oder ein Metalloxid oder eine Metalloxidmischung auf .
Bezüglich des oben genannten Metalloxids sei angemerkt , dass dieses Yttriumoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid aufweisen oder sein kann . Zusätzlich oder alternative kann die Metalloxidmischung mindestens eines der Metalloxide Yttriumoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid aufweisen oder eine Mischung aus Yttriumoxid stabilisiertem Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid sein .
Die Einsatz-Komponente 10 der Endoprothese 30 weist beispielhaft ein Grundmaterial 12 auf , welches eine Mischung aus Yttriumoxid stabilisiertem Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid aufweist .
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft , wenn das erste Metall Titan-Partikel aufweist , wobei die Titan-Partikel vorzugsweise mithil fe eines Titan-Plasma-Spray- Beschichtungsverfahrens oder eines anderen thermischen Verfahrens aufgebracht wurden . Beispielhaft weist die Einsatz-Komponente 10 eine derartige Beschichtung 11 auf . Es handelt sich dabei insbesondere um TiCP-Beschichtung .
Es kann außerdem besonders vorteilhaft sein, wenn die Einsatz-Komponente 10 mindestens ein Rotations- und/oder Translationssicherungselement aufweist , wobei das mindestens eine Rotations- und/oder Translationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche 11 der Einsatz- Komponente 10 angeordnet ist .
Auch wenn die beispielhafte Aus führungs form 10 der erfindungsgemäßen Einsatz-Komponente gemäß Fig . 1 kein derartiges Sicherungselement expli zit zeigt , sei angemerkt , dass das mindestens eine Rotations- und/oder Translationssicherungselement die Form mindestens eines Zahns , vorzugsweise einer gezahnten Makrostruktur, oder mindestens einer Kavität , vorzugsweise mehrerer Kavitäten, besonders bevorzugt mehrerer gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche verteilte Kavitäten, ganz besonders bevorzugt mehrerer gol fballartige Kavitäten, aufweisen kann .
Bezüglich der Kappen-Komponente 20 für die Endoprothese 30 sei erwähnt , dass die Kappen-Komponente 20 dazu ausgebildet ist , ein zugeordnetes Knochengelenkteil teilweise oder vollständig zu umschließen . Demnach dient die erfindungsgemäße Kappen-Komponente 20 insbesondere der Oberflächenerneuerung bzw . dem Oberflächenersatz ( engl . „resurfacing" ) bezüglich des zugeordneten Knochengelenkteils . Dabei kann das zugeordnete Knochengelenkteil selbst typischerweise erhalten bleiben . Außerdem ist die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche 21 der Kappen-Komponente 20 teilweise oder vollständig mit einem ersten Metall oder mit Partikeln aus einem ersten Metall beschichtet . Ferner ist ein Grundmaterial 22 der Kappen-Komponente 20 grundsätzlich weicher als ein zweites Metall und/oder eine Metalllegierung, insbesondere als das zweite Metall und/oder die Metalllegierung der Einsatz-Komponente 10 .
Zusätzlich weist die Kappen-Komponente 20 eine konvexe bis flache Gleitfläche auf .
Ferner kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Kappen-Komponente 20 und/oder das Grundmaterial 22 der Kappen-Komponente 20 eine ähnliche Stei figkeit , insbesondere E-Modul , wie das Knochenmaterial des zugeordneten Knochengelenkteils aufweist . Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass das zweite Metall Titan, Eisen, Chrom oder Kobalt sein kann .
Zusätzlich oder alternativ kann die Metalllegierung mindestens eines der Metalle Titan, Eisen, Chrom und Kobalt umfassen . Außerdem kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das erste Metall Titan-Partikel aufweist , wobei die Titan-Partikel vorzugsweise mit Hoch- oder Niedertemperaturverfahren verankert wurden . Beispielhaft weist die Kappen-Komponente 20 eine derartige Beschichtung 21 aus Reintitan auf . Es kann sich dabei insbesondere auch um eine TiCP-Beschichtung handeln .
Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das Grundmaterial 22 der Kappen-Komponente 20 einen Kunststof f , vorzugsweise Polyethylen, besonders bevorzugt mit Kreuzverbindungen ( Cross-Links ) stabilisiertes Polyethylen, ganz besonders bevorzugt mit Vitamin E versetztes und mit Kreuzverbindungen stabilisiertes Polyethylen, aufweist oder aus diesem besteht .
Beispielhaft weist das Grundmaterial 22 der Kappen- Komponente 20 mit Vitamin E versetztes Polyethylen auf . Weiterhin erkennt man gemäß Fig . 1 , dass die Kappen- Komponente 20 mindestens ein Rotationssicherungselement 23 aufweist , wobei das mindestens eine Rotationssicherungselement 23 vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche 21 der Kappen- Komponente 20 angeordnet ist .
Es kann ferner besonders vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Rotationssicherungselement 23 die Form eines Stegs , Pollers , Gewindes , Zahns , Kreuzes , Sterns oder Verankerungs zapfens , insbesondere Pegs , aufweist . Zusätzlich oder alternativ ergibt sich ein besonderer Vorteil , wenn das mindestens eine Rotationssicherungselement 23 in Bezug auf die Kappen- Komponente 20 zirkulär und/oder am entsprechenden Pol angeordnet ist .
Beispielhaft handelt es sich im Falle das Rotationssicherungselements 23 gemäß Fig . 1 um einen Peg, insbesondere aus Polyethylen oder aus dem Grundmaterial 22 der Kappen-Komponente 20 , mit einem Kreuz fuß . Außerdem kann die Kappen-Komponente 20 mindestens ein Translationssicherungselement aufweisen, wobei das mindestens eine Translationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche 21 der Kappen-Komponente 20 angeordnet ist . Auch wenn die beispielhafte Aus führungs form 20 der erfindungsgemäßen Kappen-Komponente gemäß Fig . 1 kein derartiges Sicherungselement expli zit zeigt , sei angemerkt , dass das mindestens eine Translationssicherungselement die Form einer Nut , vorzugsweise einer ringförmigen Nut , oder mindestens einer Kavität , vorzugsweise mehrerer Kavitäten, besonders bevorzugt mehrerer gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche verteilte Kavitäten, ganz besonders bevorzugt mehrerer gol fballartige Kavitäten, aufweisen kann .
Weiterhin kann sich ein besonderer Vorteil ergeben, wenn das mindestens eine Rotationssicherungselement 23 und/oder das mindestens eine Translationssicherungselement dazu eingerichtet sind/ ist , Kräfte und/oder Momente unmittelbar nach der entsprechenden Implantation und/oder für die Zeit nach dem entsprechenden Anwachsen des Knochenmaterials des zugeordneten Knochengelenkteils auf zunehmen .
Ferner sei erwähnt , dass die Kappen-Komponente 20 mindestens eine Aussparung aufweisen kann, wobei die mindestens eine Aussparung vorzugsweise dazu eingerichtet wäre , Zonen mit kritischer Blutzufuhr bei der entsprechenden Präparation und/oder Implantation zu schützen .
Außerdem ist der Fig . 1 zu entnehmen, dass die Form der Kappen-Komponente 20 derart ausgebildet ist , dass die Form insbesondere unterhalb des entsprechenden Äquators der Kappen-Komponente 20 von der Sphäre der vom zugeordneten Knochengelenkteil abgewandten Oberfläche abweicht und/oder sich verj üngt . In diesem Kontext sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass die vorgenannte Form zwei oder mehr unterschiedliche Radien aufweist . Es sei außerdem erwähnt , dass die Form zusätzlich oder alternativ auf einer Ellipse oder einem frei definierten Kurvenzug basieren kann .
Betref fend die zwei oder mehr Radien sei außerdem erwähnt , dass es besonders vorteilhaft sein kann, wenn drei Radien vorliegen, wobei es sich bei einem der drei Radien insbesondere um einen Übergangsradius bezüglich der beiden anderen Radien handelt .
Es kann sich ferner ein besonderer Vorteil ergeben, wenn die vorgenannte Form der Kappen-Komponente 20 derart ausgebildet ist , dass die Form insbesondere unterhalb des entsprechenden Äquators der Kappen-Komponente 20 von der Sphäre der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche 21 abweicht . Bezüglich der beiden bereits oben erwähnten unterschiedlichen Radien, welche die Form aufweist , sei darauf hingewiesen, dass diese durch die Fig . 2 , welche die Kappen-Komponente 20 alleine zeigt , zusätzlich hervorgehoben werden .
Gemäß Fig . 2 weist die vom zugeordneten Knochengelenkteil abgewandte Oberfläche zwei äußere Radien 25a, 25b auf , kann zusätzlich oder alternativ auf mehr als zwei Radien, ellipsoiden oder einem frei definierten Kurven- , oder Linienzug basieren, während die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche 21 einen inneren Bogenzug 24 aufweist , der vorteilhafterweise am Austritt in einen zylindrischen oder leicht kegel förmigen Anteil übergeht . Insbesondere für den Fall , dass die Endoprothese 30 als Hüf tendoprothese verwendet wird, was beispielhaft durch die Fig . 3 dargestellt wird, illustrieren die beiden Sterne ( * ) in der Fig . 2 zusätzlich, dass die beiden äußeren Radien 25a, 25b dazu ausgebildet sind, einen Femurkopf-Hals-Versat z von mindestens 0 , 5 mm, vorzugsweise von mindestens 2 mm, besonders bevorzugt von mindestens 3 mm, ganz besonders bevorzugt von mindestens 5 mm, zu erreichen .
Im Falle der Fig . 3 sei der Vollständigkeit halber erwähnt , dass der im Rahmen der Endoprothese 30 genannte erste Knochen eine Pelvis und der erste Knochengelenkteil ein Acetabulum ist , und dass der ebenfalls im Rahmen der Endoprothese 30 genannte zweite Knochen ein Femur und der zweite Knochengelenkteil ein Caput femoris ist .
Des Weiteren sei anhand der Fig . 4 ein weiterer Vorteil der Endoprothese 30 verdeutlicht : Insbesondere für den Fall , dass der oben erwähnte Oberflächenersatz mithil fe der Kappen-Komponente 20 langfristig nicht ausreichen sollte , kann in einer entsprechenden Folgeoperation das Femur bzw . der Femurkopf durch ein herkömmliches Implantat 40 ersetzt werden, während zumindest ein Teil , insbesondere die Einsatz-Komponente 10 , der Endoprothese 30 typischerweise unverändert verbleibt .
Da zumindest ein Teil der Endoprothese 30 - auch im Falle einer Folgeoperation - nicht angepasst werden muss bzw . im Wesentlichen unverändert weiterverwendet werden kann, wird eine entsprechende Folgeoperation nicht nur weniger kompli ziert , sondern auch in ihrer Dauer verkürzt .
Eine detaillierte Schnitt Zeichnung 50c einer beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente zeigt Fig . 5A, welche beispielsweise zwei Nuten 51 , die insbesondere parallel zueinander verlaufen, umfasst . Vorzugsweise dienen diese beiden Nuten 51 als Translationssicherung bzw . Translationssicherungselemente und befinden sich insbesondere im sich verj üngenden Teil der Kappen- Komponente . Der Verlauf der Nuten ist dabei typischerweise senkrecht bzw . im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse 56 oder auch nicht parallel im Winkel zueinander, wobei die Achse 56 insbesondere mittig bzw . im Wesentlichen mittig durch den Pol der Kappen-Komponente verläuft .
Ferner ist gemäß Fig . 5A zu erkennen, dass die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche bzw . die Innenfläche der Kappen-Komponente mit einer TiCP- Beschichtung 53 oder osteokonduktiven Beschichtung versehen ist . Zudem umfasst die Kappen-Komponente Rippen 52a, 52b, 52c, welche vorzugsweise als Rotationssicherung bzw . Rotationssicherungselemente dienen und an der Innenfläche der Kappen-Komponente angeordnet sind . Während die Rippen 52a und 52c j eweils parallel bzw . im Wesentlichen parallel zur Achse 56 verlaufen, ist im Aus führungsbeispiel die Rippe 52b in Bezug auf die Achse 56 verkippt angeordnet .
Es sei angemerkt , dass die Rippen 52a, 52b, 52c insbesondere der kompakten Darstellung halber gemeinsam in der Darstellung 50c gezeigt sind, obwohl in der Praxis typischerweise entweder die Rippen 52a und 52c gemeinsam bzw . eine der beiden vorgenannten Rippen alleine oder die Rippe 52b alleine implementiert werden . In anderen Worten werden in der Praxis an der Innenfläche der Kappen- Komponente grundsätzlich Elemente derart angeordnet , dass diese entweder verkippt oder parallel bzw . im Wesentlichen parallel zur Achse 56 verlaufen . Weiterhin erkennt man gemäß Fig . 5A, dass alle Rippen 52a, 52b, 52c j eweils grundsätzlich einen dreieckigen Querschnitt aufweisen . Die Rippe 52b weist dabei insbesondere den Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks auf , während die Rippen 52a und 52c j eweils den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen .
Im Falle des vorgenannten rechtwinkligen Dreiecks ist die kürzere Kathete vorzugsweise an der Innenfläche der Kappen-Komponente angeordnet . Zusätzlich sind die beiden Rippen 52a und 52c derart orientiert , dass ihre Querschnitte nicht zur Deckung zu bringen sind, wenn man eine der beiden Rippen 52a und 52c auf der Innenfläche der Kappen-Komponente verschiebt .
Des Weiteren zeigt Fig . 5B eine weitere Ansicht 50d der Darstellung gemäß Fig . 5A. Die vorgenannte Ansicht 50d lässt insbesondere die bereits oben erwähnten Rippen 52a, 52b, 52c erkennen sowie ein Rippenkreuz 54 , welches an der Innenfläche am Pol der Kappen-Komponente angeordnet ist . Vorzugsweise dient dieses Rippenkreuz 54 der Rotationssicherung der Kappen-Komponente bzw . als Rotationssicherungselement . Es sei angemerkt , dass das Rippenkreuz 54 insbesondere senkrecht bzw . im Wesentlichen senkrecht zur Achse 56 , welche in der Darstellung 50d nicht expli zit gezeigt ist , angeordnet ist . Zudem durchdringt die Achse 56 insbesondere die Mitte des Rippenkreuzes 54 .
Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Rippen 52a, 52b, 52c j eweils auch andere Formen bzw . Querschnitte aufweisen können . Beispielhaft zeigt die Fig . 5C weitere mögliche Rippenformen 50e bzw . deren Querschnitte 55a, 55b, 55c, 55d . Gemäß den Querschnitten 55a und 55c kommen beispielsweise geneigte Dreiecke als geeignete Querschnitte in Betracht , welche in unterschiedliche Richtungen geneigt sind . Weiterhin sind auch ein gleichschenkliges Dreieck 55b als Querschnitt für eine Rippe sowie ein parabel- oder sinus förmiger Querschnitt geeignet .
Weiterhin zeigt Fig . 5D eine Ansicht einer weiteren beispielhaften Aus führungs form 50a einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente .
Man erkennt , dass diese Aus führungs form 50a im Wesentlichen derj enigen gemäß Fig . 5C entspricht , wobei das Rippenkreuz 54 durch einen Zapfen 54a ersetzt wurde .
In diesem Kontext gelten die obigen Darstellungen, insbesondere auch die unterschiedlichen Rippenformen gemäß Fig . 5C, analog .
Fig . 6A zeigt eine detaillierte Schnitt Zeichnung 60a einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente . Es sei angemerkt , dass für diese Aus führungs form die bereits erklärten Fig . 5A, Fig . 5B, Fig . 5C und Fig . 5D analog gelten können .
Außerdem sei darauf hingewiesen, dass sowohl für die in Fig . 6A dargestellte Achse 66 als auch für die beiden Nuten 61 die obigen Aus führungen bezüglich der Achse 56 und der Nuten 51 analog gelten . Bei den Nuten 61 bzw . 51 handelt es sich j eweils typischerweise um ringförmige Nuten .
Zusätzlich zeigt die Fig . 6A eine Nut 62b, welche parallel bzw . im Wesentlichen parallel zu der Achse 66 an der Innenfläche der Kappen-Komponente angeordnet ist . Für diese Nut 62b können die Rippen-Formen gemäß Fig . 5C in analoger und insbesondere in invertierter Weise gelten . In diesem Kontext bedeutet „invertiert" , dass die Rippe als nach innen gerichtetes Element in Form einer Nut ausgebildet ist .
Des Weiteren weist die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche bzw . die Innenfläche der Kappen-Komponente eine Nut 62a auf , welche in Bezug auf die Achse 66 verkippt angeordnet ist . Vorzugsweise dient diese Nut 62a als Rotations- und/oder Translationssicherung bzw . Rotations- und/oder Translationssicherungselement . Ferner ist gemäß Fig . 6A zu erkennen, dass die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche bzw . die Innenfläche der Kappen- Komponente mit einer Beschichtung 63 , insbesondere einer TiCP-Beschichtung, versehen ist . Zudem kann es sich bei der Nut 62a - analog zur Nut 62b - ebenfalls um eine Rippe gemäß Fig . 50 handeln, welche entsprechend in invertierter Form ausgebildet wurde .
Ferner zeigt Fig . 6B eine detaillierte Schnitt Zeichnung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form 60c einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente , welche im Wesentlichen derj enigen gemäß Fig . 6A, wobei die Aus führungs form 60c zusätzlich eine gol fballartige Struktur 68 aufweist , welche auf der Innenfläche der Kappen-Komponente angeordnet ist .
Vorteilhafterweise sichert diese gol fballartige Struktur 68 die Kappen-Komponente insbesondere gegen entsprechende Rotation und/oder Translation, vorzugsweise Rotation, und kann in ihrer geometrischen Ausprägung durch andere nach innen gerichteten Formen ersetzt werden . Ferner ist es besonders vorteilhaft , wenn die gol fballartige Struktur 68 derart angeordnet ist , dass sie oberhalb der Nuten 61 in Richtung des Pols der Kappen- Komponente beginnt und sich insbesondere bis zum Pol erstreckt .
Fig . 6C illustriert eine Ansicht 60b einer dreidimensionalen Darstellung der Aus führungs form gemäß Fig . 6A, welche zusätzlich ein Rippenkreuz 64 erkennen lässt , für das die obigen Aus führungen bezüglich des Rippenkreuzes 54 analog gelten können . Vorzugsweise dient dieses Rippenkreuz 64 der Rotationssicherung der Kappen- Komponente bzw . als Rotationssicherungselement . Es sei angemerkt , dass das Rippenkreuz 64 insbesondere senkrecht bzw . im Wesentlichen senkrecht zur Achse 66 , welche in der Darstellung 60b nicht expli zit gezeigt ist , angeordnet ist . Zudem durchdringt die Achse 66 insbesondere die Mitte des Rippenkreuzes 64 .
Analog hierzu zeigt Fig . 6D eine Ansicht 60d einer dreidimensionalen Darstellung der Aus führungs form gemäß Fig . 6B .
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Rippenkreuze 54 und 64 sich im Wesentlichen darin unterscheiden, dass die Schenkeloberflächen des Rippenkreuzes 54 , die dem Knochengelenkteil zugewandt sind, j eweils flach sind, während die Schenkeloberflächen des Rippenkreuzes 64 j eweils spitz in Richtung des Knochengelenkteils zulaufen .
Fig . 7A zeigt weiterhin eine dreidimensionale Darstellung 70a einer beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Einsatz-Komponente . Gemäß Fig . 7A ist zu erkennen, dass die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche der Einsatz-Komponente mit einer Beschichtung 73 , vorzugsweise aus Reintitan oder einer osteokonduktiven Schicht , versehen ist .
Ferner illustriert Fig . 7B eine dreidimensionale Darstellung 70b einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Einsatz- Komponente . Diese entspricht im Wesentlichen derj enigen gemäß Fig . 7A, wobei die nach außen, dem Knochen entgegen, gerichtete Oberfläche gol fballähnliche Vertiefungen 78 bzw . eine gol fballartige Struktur aufweist . Diese dient der Rotations- und/oder Translationssicherung, insbesondere der Rotationssicherung, und kann in ihrer geometrischen Ausprägung durch andere nach innen gerichteten Formen ersetzt werden .
Abschließend sind im Folgenden unterschiedliche Aus führungs formen einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente im Kontext mit entsprechend verschiedenen Knochen bzw . Knochengelenkteilen dargestellt , insbesondere um die hohe Flexibilität der Erfindung auf zuzeigen .
Fig . 8A zeigt eine Aus führungs form 80a einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente , die im Zusammenhang mit einem Humerus 90a verwendet wird .
Die Aus führungs form 80b der erfindungsgemäßen Kappen- Komponente gemäß Fig . 8B wird hingegen im Zusammenhang mit einem Femurkopf 90b verwendet .
Ferner illustriert Fig . 8C eine Aus führungs form 80c der erfindungsgemäßen Kappen-Komponente , welche im Zusammenhang mit einem Talus 90c eingesetzt wird . Hierbei ist die Kappen-Komponente 80c insbesondere dazu geeignet , ein partielles Resurfacing vorzugsweise am entsprechenden Randbereich zu erreichen .
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt , dass für eine erfindungsgemäße Kappen-Komponente grundsätzlich gilt , dass diese für ein partielles Gelenk-Resurf acing geeignet ist .
Die vorgenannten Aus führungs formen 80a, 80b, 80c der erfindungsgemäßen Kappen-Komponente weisen insbesondere j eweils ein Grundmaterial 81a, 81b, 81c aus nichtmetallischem sowie nicht-keramischen Kunststof fmaterial vorzugsweise mit einem E-Modul von höchstens 5 GPa auf . Bei dem Kunststof fmaterial kann es sich um ein Polymer, beispielsweise Polyethylen oder PEEK, handeln .
Weiterhin weisen die Aus führungs formen 80a, 80b, 80c der erfindungsgemäßen Kappen-Komponente j eweils insbesondere eine metallische Beschichtung oder Dotierung 82a, 82b, 82c auf , welche sich vorzugsweise zumindest teilweise über die Oberfläche der Kappen-Komponente 80a, 80b, 80c erstreckt , welche dem entsprechenden Knochen bzw . Knochengelenkteil zugewandt ist . Diese Beschichtung oder Dotierung 82a, 82b, 82c kann Titan oder Calcium, insbesondere Hydroxylapatit , umfassen .
Zudem lässt j ede der Aus führungs formen 80a, 80b, 80c insbesondere einen Zapfen 83a, 83b, 83c erkennen, der vorzugsweise einer entsprechenden Translationssicherung dient . Des Weiteren ist in der Fig . 8D eine Aus führungs form 80d einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente zu erkennen, die insbesondere im Zusammenhang mit einer Femurkondyle 90d verwendet wird . Für das entsprechende Grundmaterial bzw . eine entsprechende Beschichtung oder Dotierung können die obigen Aus führungen analog gelten .
Außerdem erkennt man, dass die Aus führungs form 80d zwei Zapfen 83d, 84d, die insbesondere j eweils von runder Form sind, aufweist . Diese Zapfen 83d, 84d dienen insbesondere nicht nur der entsprechenden Translationssicherung, sondern auch der entsprechenden Rotationssicherung .
Zudem sei erwähnt , dass es sich bei der Gleitfläche 89d der Kappen-Komponente 80d um eine konvexe Gleitfläche handelt .
Diese kann j edoch - wie insbesondere im Zusammenhang mit einer Tibia 90e in Fig . 8E dargestellt - auch flach bzw . plan sein . Neben der planen Gleitfläche 89e weist die Aus führungs form 80e einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente gemäß Fig . 8E insbesondere ein Grundmaterial 81e auf , wie es bereits oben beschrieben wurde . Auch die Beschichtung oder Dotierung 82e wurden im Wesentlichen bereits oben beschrieben, weshalb eine entsprechende Wiederholung unterbleibt .
Ferner lässt die Fig . 8E erkennen, dass die Kappen- Komponente 80e insgesamt drei Zapfen 83e , 84e , 85e aufweist . Diese dienen insbesondere nicht nur der entsprechenden Translationssicherung, sondern auch der entsprechenden Rot at ions Sicherung . Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei der drei Zapfen eine runde Form aufweisen, während der dritte Zapfen eine elliptische bzw. ovale Form aufweist. Beispielhaft sind die Zapfen 83e, 84e jeweils rund ausgeführt, der Zapfen 85e hingegen elliptisch bzw. oval.
Abschließend illustriert Fig. 8F eine Darstellung einer weiteren beispielhaften Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Kappen-Komponente 80f insbesondere im Zusammenhang mit einem Tibia-Talus-Gelenk 90f.
Während die Tibia 83f des Gelenks 90f eine Einsatz- Komponente 81f im Sinne der Erfindung mit konkaver Gleitfläche aufweist, weist der Talus 82f des Gelenks 90f die erfindungsgemäße Kappen-Komponente mit konvexer Gleitfläche auf. Während die Kappen-Komponente 80f in konvexer konventioneller Technologie der Anmelderin hergestellt werden kann, wird die Einsatz-Komponente 81f bevorzugt in konkaver Titanium-Plasma-Spray-Technologie hergestellt .
Zudem lässt sich gemäß Fig. 8F erkennen, dass die Kappen- Komponente 80f einen Zapfen 84f aufweist, der vorzugsweise einer entsprechenden Translationssicherung dient.
Der Vollständigkeit halber sei außerdem erwähnt, dass es - vor dem Hintergrund der Fig. 8E sowie Fig. 8F bzw. wie am Beispiel der Tibia gezeigt - sinnvoll sein kann, einen bestimmten Knochen bzw. ein bestimmtes Knochengelenkteil in einem Fall mit einer erfindungsgemäßen Kappen- Komponente und in einem anderen Fall mit einer Einsatz- Komponente im Sinne der Erfindung auszustatten. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Fig . 8 F zusätzlich verdeutlicht , dass die Erfindung besonders gut für ein Resurfacing des oberen Sprunggelenks geeignet ist . Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend diskutierten Aus führungsbeispiele beschränkt . Alle in der Beschreibung beschriebenen Merkmale oder in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale oder in der Zeichnung gezeichneten Merkmale sind im Rahmen dieser Erfindung beliebig miteinander kombinierbar .

Claims

36 Patentansprüche
1. Kappen-Komponente (20) für eine Endoprothese (30) , wobei die Kappen-Komponente (20) dazu ausgebildet ist, ein zugeordnetes Knochengelenkteil teilweise oder vollständig zu umschließen, wobei die Kappen-Komponente (20) und/oder ein Grundmaterial (22) der Kappen-Komponente (20) eine ähnliche Steifigkeit, insbesondere Elastizitätsmodul, wie das Knochenmaterial des zugeordneten Knochengelenkteils aufweist, wobei die dem Knochengelenkteil zugewandte Oberfläche (21) der Kappen-Komponente (20) teilweise oder vollständig mit einem ersten Metall oder mit Partikeln aus einem ersten Metall beschichtet ist, und wobei die Kappen-Komponente (20) eine konvexe bis flache Gleitfläche aufweist.
2. Kappen-Komponente (20) nach Anspruch 1, wobei der Elastizitätsmodul kleiner als 10 GPa, vorzugsweise kleiner als 8 GPa, besonders bevorzugt kleiner als 5 GPa, ganz besonders bevorzugt kleiner als 1.5 GPa, ist, und/oder wobei die Steifigkeit, insbesondere Elastizitätsmodul, der Gleitfläche der Kappen-Komponente (20) ähnlich oder identisch zu der Steifigkeit, insbesondere Elastizitätsmodul, der Kappen-Komponente (20) und/oder des Grundmaterials (22) der Kappen-Komponente (20) ist.
3. Kappen-Komponente (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Grundmaterial (22) der Kappen-Komponente (20) weicher ist als ein zweites Metall und/oder eine Metalllegierung insbesondere eines Grundmaterials (12) 37 einer mit der Kappen-Komponente (20) gleitend zusammenwirkenden Einsatz-Komponente (10) , wobei das zweite Metall vorzugsweise Titan, Eisen, Chrom oder Kobalt ist, und/oder wobei die Metalllegierung vorzugsweise mindestens eines der Metalle Titan, Eisen, Chrom und Kobalt umfasst.
4. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei das erste Metall Titan-Partikel aufweist, wobei die Titan-Partikel vorzugsweise mithilfe eines Ti t an- Plasma- Spray-Beschichtungs verfahrens aufgebracht wurden .
5. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, wobei das Grundmaterial (22) der Kappen-Komponente (20) einen Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, besonders bevorzugt mit Kreuzverbindungen (Cross-Links) stabilisiertes Polyethylen, ganz besonders bevorzugt mit Vitamin E versetztes und mit Kreuzverbindungen stabilisiertes Polyethylen, aufweist oder aus diesem besteht .
6. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei die Kappen-Komponente (20) mindestens ein Rotationssicherungselement (23) aufweist, wobei das mindestens eine Rotationssicherungselement (23) vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche (21) der Kappen-Komponente (20) angeordnet ist.
7. Kappen-Komponente (20) nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Rotationssicherungselement (23) die Form eines Stegs, Pollers, Gewindes, Zahns, Kreuzes, Sterns oder Verankerungszapfens, insbesondere Pegs, aufweist, und/oder wobei das mindestens eine Rotationssicherungselement (23) in Bezug auf die Kappen-Komponente (20) zirkulär und/oder am entsprechenden Pol angeordnet ist.
8. Kappen-Komponente (20) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kappen-Komponente (20) mindestens ein Trans lat ions Sicherungselement aufweist, wobei das mindestens eine Translationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche (21) der Kappen-Komponente (20) angeordnet ist.
9. Kappen-Komponente (20) nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Translationssicherungselement die Form einer Nut, vorzugsweise einer ringförmigen Nut, oder mindestens einer Kavität, vorzugsweise mehrerer Kavitäten, besonders bevorzugt mehrerer gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche verteilte Kavitäten, ganz besonders bevorzugt mehrerer golfballartige Kavitäten, aufweist .
10. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das mindestens eine Rotationssicherungselement (23) und/oder das mindestens eine Translationssicherungselement dazu eingerichtet sind/ist, Kräfte und/oder Momente unmittelbar nach der entsprechenden Implantation und/oder für die Zeit nach dem entsprechenden Anwachsen des Knochenmaterials des zugeordneten Knochengelenkteils aufzunehmen .
11. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei die Kappen-Komponente (20) mindestens eine Aussparung aufweist, wobei die mindestens eine Aussparung vorzugsweise dazu eingerichtet ist, Zonen mit kritischer Blutzufuhr bei der entsprechenden Präparation und/oder Implantation zu schützen .
12. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis
11, wobei die Form der Kappen-Komponente (20) derart ausgebildet ist, dass die Form insbesondere unterhalb des entsprechenden Äquators der Kappen-Komponente (20) von der Sphäre der vom zugeordneten Knochengelenkteil abgewandten Oberfläche abweicht und/oder sich verjüngt.
13. Kappen-Komponente (20) nach Anspruch 12, wobei die Form zwei unterschiedliche Radien aufweist, und/ oder wobei die Form auf einer Ellipse oder einem frei definierten Kurvenzug oder Linienzug basiert, wodurch insbesondere ein Femurkopf-Hals-Versat z von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise von mindestens 2 mm, besonders bevorzugt von mindestens 3 mm, ganz besonders bevorzugt von mindestens 5 mm, erreicht wird.
14. Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Form der Kappen-Komponente (20) derart ausgebildet ist, dass die Form insbesondere unterhalb des entsprechenden Äquators der Kappen-Komponente (20) von der Sphäre der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche (21) abweicht.
15. Endoprothese (30) mit: einer Einsatz-Komponente (10) für einen ersten Knochen, insbesondere einen ersten Knochengelenkteil, wobei die Einsatz-Komponente (10) eine konkave bis flache Gleitfläche aufweist, und einer Kappen-Komponente (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für einen zweiten Knochen, insbesondere einen zweiten Knochengelenkteil, wobei die Gleitfläche der Einsatz-Komponente (10) mit der Gleitfläche der Kappen-Komponente (20) in gleitender Anlage ist.
16. Endoprothese (30) nach Anspruch 15, wobei die Einsatz-Komponente (10) dazu ausgebildet ist, in ein zugeordnetes Knochengelenkteil, insbesondere den ersten Knochengelenkteil, eingesetzt zu werden oder diesen teilweise oder vollständig zu ersetzen, und/oder wobei die dem Knochengelenkteil, insbesondere dem ersten Knochengelenkteil, zugewandte Oberfläche (11) der Einsatzkomponente (10) teilweise oder vollständig mit einem ersten Metall oder mit Partikeln aus einem ersten Metall beschichtet ist, und/oder wobei ein Grundmaterial (12) der Einsatz-Komponente (10) ein zweites Metall oder eine Metalllegierung und/oder ein Metalloxid oder eine Metalloxidmischung aufweist.
17. Endoprothese (30) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Metalloxid Yttriumoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid aufweist oder ist, und/oder wobei die Metalloxidmischung mindestens eines der Metalloxide Yttriumoxid, Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid aufweist oder eine Mischung aus Yttriumoxid stabilisiertem Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid ist, und/oder 41 wobei das Grundmaterial (22) der Kappen-Komponente (20) weicher ist als das zweite Metall und/oder die Metalllegierung der Einsatz-Komponente (10) .
18. Endoprothese (30) nach Anspruch 16 oder 17, wobei das erste Metall der Einsatz-Komponente (10) Titan- Partikel aufweist, wobei die Titan-Partikel vorzugsweise mithilfe eines Ti t an- Plasma- Spray-Beschichtungs verfahrens aufgebracht wurden .
19. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Einsatz-Komponente (10) mindestens ein Rotations- und/oder Translationssicherungselement aufweist, wobei das mindestens eine Rotations- und/oder Translationssicherungselement vorzugsweise an der dem Knochengelenkteil zugewandten Oberfläche (11) der Einsatz- Komponente (10) angeordnet ist.
20. Endoprothese (30) nach Anspruch 19, wobei das mindestens eine Rotations- und/oder Translationssicherungselement der Einsatz-Komponente (10) die Form mindestens eines Zahns, vorzugsweise einer gezahnten Makrostruktur, oder mindestens einer Kavität, vorzugsweise mehrerer Kavitäten, besonders bevorzugt mehrerer gleichmäßig über die entsprechende Oberfläche verteilte Kavitäten, ganz besonders bevorzugt mehrerer golfballartige Kavitäten, aufweist.
21. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen eine Pelvis und der erste Knochengelenkteil ein Acetabulum ist, und 42 wobei der zweite Knochen ein Femur und der zweite Knochengelenkteil ein Caput femoris ist.
22. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen eine Tibia ist, und wobei der zweite Knochen ein Talus ist.
23. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen eine Tibia ist, und wobei der zweite Knochen ein Femur ist.
24. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen ein Phalanx ist, und wobei der zweite Knochen ein Os metatarsale ist.
25. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen ein Glenoid ist, und wobei der zweite Knochen ein Humerus ist.
26. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen ein Radius ist, und wobei der zweite Knochen ein Os scaphoideum ist.
27. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen und der erste Knochengelenkteil Teil eines menschlichen Skelettes sind, und wobei der zweite Knochen und der zweite Knochengelenkteil Teil eines menschlichen Skelettes sind.
28. Endoprothese (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der erste Knochen und der erste Knochengelenkteil Teil eines tierischen Skelettes sind, und wobei der zweite Knochen und der zweite Knochengelenkteil Teil eines tierischen Skelettes sind.
PCT/EP2022/066265 2021-12-01 2022-06-15 Kappen-komponente für eine endoprothese sowie endoprothese oder künstliches gelenk mit dieser komponente WO2023099045A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131572 2021-12-01
DE102021131572.7 2021-12-01
DE102022110936.4 2022-05-04
DE102022110936.4A DE102022110936A1 (de) 2021-12-01 2022-05-04 Kappen-Komponente für eine Endoprothese sowie Endoprothese oder künstliches Gelenk mit dieser Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099045A1 true WO2023099045A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=82308632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/066265 WO2023099045A1 (de) 2021-12-01 2022-06-15 Kappen-komponente für eine endoprothese sowie endoprothese oder künstliches gelenk mit dieser komponente

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023099045A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925824A (en) * 1972-11-16 1975-12-16 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint devices
US7799087B2 (en) * 2005-08-31 2010-09-21 Zimmer Gmbh Implant
US20100298944A1 (en) * 2007-12-08 2010-11-25 Depuy International Limited Implant assembly
EP2872072B1 (de) 2012-07-11 2017-01-18 RV Finances Gelenkpfanne für eine hüftprothese
US20180028321A1 (en) * 2015-02-10 2018-02-01 Jiangsu Okani Medical Technology Co., Ltd Total hip surface replacement implant
US20210030547A1 (en) * 2018-04-04 2021-02-04 Ioannis Vlachos Ceramic surface arthroplasty system
DE102020116929A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Universität Rostock Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925824A (en) * 1972-11-16 1975-12-16 Nat Res Dev Endoprosthetic bone joint devices
US7799087B2 (en) * 2005-08-31 2010-09-21 Zimmer Gmbh Implant
US20100298944A1 (en) * 2007-12-08 2010-11-25 Depuy International Limited Implant assembly
EP2872072B1 (de) 2012-07-11 2017-01-18 RV Finances Gelenkpfanne für eine hüftprothese
US20180028321A1 (en) * 2015-02-10 2018-02-01 Jiangsu Okani Medical Technology Co., Ltd Total hip surface replacement implant
US20210030547A1 (en) * 2018-04-04 2021-02-04 Ioannis Vlachos Ceramic surface arthroplasty system
DE102020116929A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Universität Rostock Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924208B1 (de) Femur Implantat
DE602004013403T2 (de) Gelenkpfannenteil einer Schulterprothese und Schultertotalprothese mit einem solchen Teil
WO2014121994A1 (de) Endoprothese für den teilersatz des menschlichen beckenknochens
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
EP3086742B1 (de) Beschichtetes hemiprothesen-implantat
EP1467681A1 (de) Hüft- und schultergelenk-endoprothese
EP0013863A1 (de) Zementfrei einsetzbare Schalenprothese, insbesondere für das Hüftgelenk
EP0069252B1 (de) Gelenkendoprothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
EP3490504B1 (de) Implantat und gelenkimplantat
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE10022260C2 (de) Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile
DE10106863C2 (de) Implantierbare Pfanne für Hüftgelenk-Endoprothesen
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
WO2023099045A1 (de) Kappen-komponente für eine endoprothese sowie endoprothese oder künstliches gelenk mit dieser komponente
EP2066265A2 (de) Hüftimplantat und modul für hüftimplantat
EP3493771B1 (de) Gelenkpfanne und gelenkendoprothese
DE102022110936A1 (de) Kappen-Komponente für eine Endoprothese sowie Endoprothese oder künstliches Gelenk mit dieser Komponente
DE102006002210B4 (de) Modulare Revisionspfanne für die Hüftgelenkendoprothetik und Verankerungszapfen hierzu
EP3273913B1 (de) Oberflächenersatzimplantat distaler humerus
EP2338443B1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne zur unzementierten Verankerung
DE2953575A1 (de) Hueftkopf-kappen-endoprothese
EP3380047B1 (de) Gelenkpfannenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22734911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1