WO2023098956A1 - Verfahren zum fusionieren von bilddaten im kontext eines künstlichen neuronalen netzwerks - Google Patents

Verfahren zum fusionieren von bilddaten im kontext eines künstlichen neuronalen netzwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2023098956A1
WO2023098956A1 PCT/DE2022/200262 DE2022200262W WO2023098956A1 WO 2023098956 A1 WO2023098956 A1 WO 2023098956A1 DE 2022200262 W DE2022200262 W DE 2022200262W WO 2023098956 A1 WO2023098956 A1 WO 2023098956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
feature map
area
output
height
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Bund
Mario Rometsch
Robert Thiel
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Publication of WO2023098956A1 publication Critical patent/WO2023098956A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/77Processing image or video features in feature spaces; using data integration or data reduction, e.g. principal component analysis [PCA] or independent component analysis [ICA] or self-organising maps [SOM]; Blind source separation
    • G06V10/80Fusion, i.e. combining data from various sources at the sensor level, preprocessing level, feature extraction level or classification level
    • G06V10/806Fusion, i.e. combining data from various sources at the sensor level, preprocessing level, feature extraction level or classification level of extracted features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/21Design or setup of recognition systems or techniques; Extraction of features in feature space; Blind source separation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques
    • G06F18/251Fusion techniques of input or preprocessed data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques
    • G06F18/253Fusion techniques of extracted features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • G06N3/0455Auto-encoder networks; Encoder-decoder networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/0464Convolutional networks [CNN, ConvNet]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/82Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning using neural networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle

Definitions

  • US 10798319 B2 describes a camera device for capturing an area surrounding a host vehicle with wide-angle optics and a high-resolution image recording sensor. For an image of the image sequence, an image of the entire detection area or a partial area of the detection area with reduced resolution by means of pixel binning can be recorded with maximum resolution.
  • technologies that use artificial neural networks are increasingly used in environment sensor-based ADAS/AD systems to better recognize, classify and at least partially understand road users and the scene.
  • Deep neural networks such as a CNN (convolutional neural network) have clear advantages over classic methods. Classic methods tend to use hand-made features (histogram of oriented gradients, local binary patterns, Gabor filters, etc.) with trained classifiers such as support vector machines or AdaBoost.
  • AdaBoost support vector machines
  • multi-level CNNs the feature extraction is achieved algorithmically by machine (deep) learning, thereby significantly increasing the dimensionality and depth of the feature space, which ultimately leads to significantly better performance, e.g. in the form of an increased recognition rate
  • the processing could take place as in EP 3686798 A1 for an image composed of different resolution levels. It would therefore generate a composite image from different partial images/resolution levels and run an inference or a trained CNN over it. This can be somewhat more efficient since each weight is only loaded once for all images and not for each sub-image. The remaining disadvantages, such as the lack of a combination of features from different resolution levels, remain.
  • the method for fusing image data from at least one image acquisition sensor comprises the steps: a) Receiving input image data, the input image data comprising
  • a first image (or a first representation) which comprises or contains a first region of a scene
  • a second image comprising a second area of the scene, the first and second areas overlapping but not identical. b) determining a first feature map having a first height and width based on the first image and determining a second feature map having a second height and width based on the second image. c) calculating a first output feature map using a first convolution of the first feature map, and calculating a second output feature map using a second convolution of the second feature map.
  • the height and width of a feature map is related to the height and width of the underlying image (or incoming feature map) and the operation.
  • the position of the first and second area in relation to one another is taken into account in particular in order to add the appropriate elements of the first and second output feature map for the fusion.
  • the position of the overlapping area can be defined by starting values (x s , y s ) which, for example, specify the position of the second output feature map in the vertical and horizontal directions within the merged feature map.
  • the elements of the first and second Output Feature Map are added in the overlapping area. Outside the area of overlap, the elements of the output feature map can be transferred to the merged feature map covering that area. If neither of the two output feature maps covers an area of the merged feature map, it can be filled with zero.
  • the processor or the inference can be configured, for example, to detect or determine in more detail relevant information from input image data from one or more image detection sensors ADAS/AD.
  • Relevant information is, for example, objects and/or environmental information for an ADAS/AD system or an ADAS/AD control device.
  • ADAS/AD-relevant objects and/or environmental information are, for example, objects, markings, traffic signs, road users, as well as distances and relative speeds of objects, etc., which represent important input variables for ADAS/AD systems.
  • Examples of functions for detecting relevant information are lane recognition, object recognition, depth recognition (3D estimation of the image components), semantic recognition, traffic sign recognition or the like.
  • the first and second images are captured by the same image capture sensor. This can also be an upstream step in the process.
  • the first and the second image can have been captured simultaneously by the image capture sensor or immediately one after the other.
  • the (single) image capture sensor is a monocular camera.
  • the first representation (or the first image) can correspond to a wide-angle captured overview image with reduced resolution and the second representation (or the second image) can correspond to a partial image with higher resolution.
  • the input image data can be encoded in several channels.
  • each channel has the same height and width.
  • the spatial relationship of the contained pixels can be maintained within each channel.
  • the resolution of an image can correspond to an accuracy or a data depth, e.g., a minimum distance between two adjacent picture elements (pixels) of an image capture sensor.
  • two monocular cameras with an overlapping detection area are used as image detection sensors.
  • the two monocular cameras can be part of a stereo camera.
  • the two monocular cameras can have different opening angles and/or resolutions (“hybrid stereo camera”).
  • the two monocular cameras can be satellite cameras independently mounted on the vehicle.
  • the first and second output feature maps have the same height and width in the overlapping area.
  • adjacent elements in the overlap area of the output feature maps are equidistant from each other in real space. This can be the case because the first and second feature maps already have the same height and width in the overlapping area.
  • the first and second area or the first and second image in the overlapping area also have the same height and width.
  • the height and width of the merged feature map are determined by the rectangle that encloses (exactly encloses) the first and second output feature maps.
  • the second output feature map contains the entire overlap area (i.e. a real sub-area of the first output feature map that includes an overview area)
  • an adaptation of the different height and width of the second output feature map can be omitted.
  • the first output feature map does not have to be adapted either because the merged feature map will have the same height and width as the first output feature map.
  • the element-by-element addition of the second output feature map to the first output feature map can only be carried out in the overlapping area using suitable starting values.
  • the starting values specify from where (namely in the overlapping area) the elements of the second output feature map are added to the elements of the first output feature map in order to generate the merged feature map.
  • a processor may include a hardware artificial neural network accelerator that can process a stack of multiple image channel data "packets" during a clock cycle.
  • the image data or feature (map) layers can be fed into the hardware accelerator as stacked image channel data packets.
  • the second image contains a second area of the scene.
  • the first and second areas overlap each other.
  • the first and second areas are not identical.
  • the data processing unit is configured to perform the following steps b) to d): b) determining a first feature map having a first height and width based on the first image and determining a second feature map having a second height and width based on the second image . c) calculating a first output feature map using a first convolution of the first feature map, and calculating a second output feature map using a second convolution of the second feature map. d) Calculating a merged feature map by adding the first and the second output feature map element by element. The position of the first and the second area in relation to one another is taken into account in the element-by-element addition, so that the elements (of the first and second output feature map) are added in the overlapping area.
  • the output can be sent to a downstream ADAS/AD system or to downstream layers of a "big" ADAS/AD-CNN or other artificial neural networks.
  • the system includes a CNN hardware accelerator.
  • the input interface, the data processing unit and the output interface are implemented in the CNN hardware accelerator.
  • the system includes a convolutional neural network with an encoder.
  • the input interface, the data processing unit and the output interface are implemented in the encoder, so that the encoder is configured to generate the fused feature map.
  • the convolutional neural network includes multiple decoders.
  • the decoders are configured to implement different ADAS/AD detection functions at least based on the merged feature map.
  • Several CNN decoders can therefore use the input image data encoded by a common encoder.
  • Different ADAS/AD detection functions are, for example, semantic segmentation of the images or image data, free space detection, lane detection, object detection or object classification.
  • the system includes an ADAS/AD controller, wherein the ADAD/AD controller is configured to implement ADAS/AD functions at least based on the results of the ADAS/AD detection functions.
  • the system may include the at least one image capture sensor.
  • a monocular camera in particular with a wide-angle detection range (e.g. at least 100°) and high maximum resolution (e.g. at least 5 megapixels), a stereo camera, satellite cameras, individual cameras of an all-round vision system, lidar sensors, laser scanners or other 3D cameras serve as image acquisition sensor(s).
  • a further aspect of the invention relates to a vehicle with at least one image detection sensor and a corresponding system for merging the image data.
  • the system or the data processing unit can in particular a microcontroller or processor, a central processing unit (CPU, central processing unit), a graphics processing unit (GPU, graphics processing unit), a tensor processing unit (TPU, tensor processing unit), a neural / AI processing unit (NPU), a Digital Signal Processor (DSP), an ASIC (Application Specific Integrated Circuit), a FPGA (Field Programmable Gate Array) and the like more as well as software for performing the corresponding method steps.
  • CPU central processing unit
  • GPU graphics processing unit
  • TPU tensor processing unit
  • NPU neural / AI processing unit
  • DSP Digital Signal Processor
  • ASIC Application Specific Integrated Circuit
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • the system or the data processing unit is implemented in a hardware-based image data pre-processing stage (e.g. an image signal processor, Image Signal Processor, ISP).
  • a hardware-based image data pre-processing stage e.g. an image signal processor, Image Signal Processor, ISP.
  • the invention further relates to a computer program element or
  • Program product which, when a processor of a system for image data fusion is programmed with it, instructs the processor to carry out a corresponding method for merging input image data.
  • the invention further relates to a computer-readable storage medium on which such a program element is stored.
  • the present invention can thus be implemented in digital electronic circuitry, computer hardware, firmware or software.
  • FIG. 1 shows a system for fusing image data from at least one image detection sensor
  • FIG. 2 shows the extent and position of a first and second detection area of an image detection sensor or of two different image detection sensors, from which a first and second image of a scene can be determined;
  • Figure 3 shows an overall high resolution image
  • FIG. 6 shows an alternative arrangement of a first (overview) detection area and a second central detection area; 7 shows an example of how corresponding digital images appear as a greyscale image;
  • Fig. 1 schematically shows a system 10 for merging data from at least one sensor 1 with an input interface 12, a data processing unit 14 with a fusion module 16 and an output interface 18 for outputting fused data to a further unit 20.
  • An example of an image capture sensor 1 is a monocular camera sensor with wide-angle optics and a high-resolution image capture sensor, such as a CCD or CMOS sensor.
  • Image data pre-processing is useful for a fusion, which enables the fusion of features from the image data of the image detection sensor or sensors.
  • An exemplary embodiment which is discussed in more detail below, is the processing of a first image from a camera sensor and a second image from the same camera sensor, with the second image having (only) a partial area of the first image and a higher resolution compared to the resolution of the first picture.
  • a number of ADAS or AD functions can be provided by an ADAS/AD control unit as an example for the additional unit 20, e.g. lane detection, lane departure warning, Traffic sign recognition, speed limit assistance, road user recognition, collision warning, emergency braking assistance, distance control, construction site assistance, a highway pilot, a cruising chauffeur function and/or an autopilot.
  • the overall system 10, 20 can include an artificial neural network, for example a CNN. So that the artificial neural network can process the image data in real time, for example in a vehicle, the overall system 10, 20 can include a hardware accelerator for the artificial neural network. Such hardware modules can accelerate the essentially software-implemented neural network in a dedicated manner, so that real-time operation of the neural network is possible.
  • the data processing unit 14 can process the image data in a “stacked” format, ie it is able to read in and process a stack of a plurality of input channels within one computing cycle (clock cycle). In a concrete example, it is possible for a data processing unit 14 to read in four image channels with a resolution of 576 ⁇ 320 pixels.
  • a fusion of at least two image channels would offer the advantage for a later CNN detection that the channels do not have to be processed individually by corresponding CNNs, but channel information or feature maps that have already been fused can be processed by a CNN.
  • Such a fusion can be carried out by a fusion module 16 . The details of the fusion are explained in more detail below with reference to the following figures.
  • the fusion can be implemented in CNN's encoder.
  • the merged data can then be processed by one or more CNN decoders, from which detections or other ADAS/AD-relevant information can be obtained.
  • the encoder in FIG. 1 would be represented by block 10, and the decoder(s) by block 20.
  • the CNN would comprise blocks 10 and 20, hence the term "overall system”.
  • Fig. 2 schematically shows the extent and position of a first 101 and a second 102
  • An overview or overall image can be captured as a first image from the first image capture area 101 , and a second image containing a section of the first image capture area 101 can be captured from a second image capture area 102 , eg a central image area.
  • FIGS. 3 to 5 show examples of which images can be captured with an image capture (or camera) sensor.
  • FIG. 3 schematically shows an overview or overall image 300 with high resolution.
  • a scene with a nearby and a more distant road user (304 and 303) on a road 305 or roadway that leads past a house 306 is recorded.
  • the camera sensor is able to capture such an overall image with maximum width, height and resolution (or number of pixels).
  • processing this large amount of data e.g. in the range of 5 to 10 megapixels
  • AD or ADAS system which is why reduced image data is processed further.
  • the 4 schematically shows the overall image or overview image with reduced resolution 401 .
  • Half a resolution reduces the number of pixels by a factor of four.
  • the overview image with reduced resolution 401 is referred to below as a wfov (wide field of view) image.
  • the nearby road user 404 (the vehicle) can also be detected from the wfov image with reduced resolution.
  • the distant road user 403 (the pedestrian) cannot be detected from this wfov image due to the limited resolution.
  • the center image is padded using a 'large' zero-padding ZP region so that the height and width match those of the wfov image while maintaining spatial relation.
  • the area 701 without the central image section 702 ie the area from the wfov image 701 that is not shown bleached out—that is, shown darker—in FIG. 7 below
  • the higher resolution of the center image 7020 leads to a higher depth of the (second) feature map that the second convolution layer c2 generates.
  • the height and width of the second Feature map corresponds to the height and width of the central image section 702 of the wfov image 701 .
  • An adaptation of the different height and width of the first and second feature map takes place here through the zero padding ZP of the second feature map.
  • the wfov and center image features are concatenated cc.
  • the concatenated features are passed to a third convolution layer c3, which generates the merged feature map.
  • the depth of the two feature maps can be different.
  • the concatenation connects both feature maps "in depth". This is of particular advantage in the case where the center image has a higher resolution than the wfov image, which is why more information can be extracted from the center image. In this respect, this path is comparatively flexible.
  • Fig. 9 schematically shows an alternative second way: Wfov and center features are merged via appropriate element-by-element addition (+) (instead of concatenation cc of the two feature maps), with the center image having previously been used for feature extraction by the second convolution layer c2, in turn, the height and width can be adjusted using zero padding ZP.
  • the feature map with the features added element by element is transferred to the third convolution layer c3.
  • Fig. 10 schematically shows an advantageous way:
  • a convolution layer ⁇ produces a 3-dimensional tensor with Feature layers (channels), n is a natural number
  • a concatenation with a subsequent convolution layer (cf. FIG. 8) is converted into two reduced convolutions ⁇ 3. and ⁇ 3B followed by element-wise addition (+):
  • Adjusting the different height and width of the folds reduced from the two and ⁇ 35 generated feature maps takes place before the elementwise addition (+).
  • This element-by-element addition (+) is runtime-neutral for currently usable accelerators for artificial neural networks.
  • a zero-padding ZP with subsequent addition is equivalent to summing up the center features at an adjusted starting position.
  • the center feature map can be written to a larger area previously initialized to zero. The zero padding ZP then takes place implicitly.
  • this embodiment offers the following particular advantages: a) an integrated feature consideration of different (image) pyramid levels for optimal overall performance with a large viewing angle/detection area of the image capture sensor using high-resolution ROIs, e.g. for distant objects b) with simultaneous runtime-efficient implementation.
  • the convolution kernel 1110 is shown here in a comparable manner with opposite hatching, which is intended to illustrate that a first part, ie a “first convolution 2d kernel” shown with thin hatching, scans the first feature map 1101 and a second (shown with thick hatching) convolution 2d kernel the second feature map 1102.
  • the result is a merged output feature map 1130.
  • the merged feature map 1130 can no longer be separated with regard to the first and second feature map 1101, 1102 as a result of the folding.
  • the depth d of a feature map can correspond to the number of channels or depend on the resolution of the underlying image.
  • the first feature map 1201 is sampled by a first convolution 2d kernel 1211, resulting in the first output feature map 1221
  • the second feature map 1202 is sampled by a second convolution 2d kernel 1212, resulting in the second output feature map 1222.
  • a Convolution 2d Kemel 1211 For example, 1212 can have a dimension of 3 x 3 x "number of input channels" and creates an output layer. The depth of the output feature maps can be limited by the number of convolution 2d kernels 1211 ; 1212 to be defined.
  • the merged feature map 1230 can be calculated from the two output feature maps 1221, 1222 by element-by-element addition (+).
  • FIG. 13 schematically shows the procedure for merging two feature maps of different width and height—corresponding to the procedure shown in FIG.
  • a first convolution 2d kernel 1311 samples the first feature map 1301, resulting in a first output feature map 1321 with an increased depth d.
  • the second feature map is sampled by a second convolution 2d kernel 1312, resulting in the second output feature map 1322 (diagonally hatched cuboid area).
  • the depth d of the second output feature map is identical to the depth of the first output feature map.
  • the height and width of the second output feature map 1322 is increased so that it corresponds to the height and width of the first output feature map 1321.
  • Starting values in width and height for the adaptation can be determined for example from FIG. 6 or 7 by specifying the position of the central area 602 or 702 in the entire overview area 601 or 701, eg in the form of starting values xo, yo or derived therefrom Latitude and altitude starting values x s , y s of the feature map.
  • the areas missing in the second output feature map 1322 are filled with zeros (zero padding).
  • the second output feature map adapted in this way can now be merged with the first output feature map 1321 simply by element-by-element addition.
  • the feature map 1330 merged in this way is shown in FIG. 13 below.
  • a first step S1 input data from at least one image acquisition sensor is received.
  • the input sensor data can have been generated, for example, by two ADAS sensors of a vehicle looking in the direction of travel, for example a telecamera and a lidar with a partially overlapping detection area.
  • the lidar sensor could have a wide detection range (for example greater than 100° or 120° opening angle), which results in a first image or a first representation of the scene.
  • the Telecamera captures only a (central) part of the scene (e.g. less than 50° capture angle), but can detect objects that are further away, resulting in a second representation of the scene.
  • raw sensor data can be mapped to images that show a bird's eye view of the road ahead of the vehicle.
  • Lidar and telecamera data exist in the overlapping area, only lidar data in the lateral edge areas and only telecamera data in the far front area.
  • a first feature map is determined from the input data. From the (first) image of the lidar sensor, the first feature map can be generated with a first height and width (or roadway depth and width in a bird's-eye view).
  • a second feature map is determined from the input data.
  • a second feature map with a second height and width can be generated from the (second) image of the detection area of the telecamera.
  • the width of the second feature map is less than that of the first feature map and the height (distance in the direction of travel) of the second feature map is greater than that of the first feature map.
  • a first output feature map is determined on the basis of the first feature map.
  • the first output feature map is calculated by means of a first convolution of the first feature map.
  • a second output feature map is determined on the basis of the second feature map.
  • the second output feature map is calculated by means of a second convolution of the second feature map.
  • the second convolution is limited in height and width to the height and width of the second feature map.
  • the different dimensions of the first and second output feature maps are adapted, in particular the height and/or width are adapted.
  • the height of the first output feature map can be increased in such a way that it corresponds to the height of the second output feature map.
  • the width of the second Output Feature Map is increased to match the width of the first Output Feature Map.
  • the newly added areas of the respective (adapted) output feature map due to the enlargement are filled with zeros (zero padding).
  • a template output feature map is first created, the width and height of which result from the height and width of the first and second output feature map and the position of the overlapping area.
  • the Template Output Feature Map is filled with zeros.
  • the Template Output Feature Map has the width of the first Output Feature Map and the height of the second Output Feature Map.
  • the radar output feature map is only transmitted from a horizontal starting position x s and extends vertically over the entire height.
  • the second Output Feature Map contains the entire overlap area (i.e. a real sub-area of the first Output Feature Map, which includes an overview area - see Fig. 13)
  • an adaptation of the different height and width of the second Output Feature Map can be omitted, by adding the second output feature map element by element to the first output feature map using suitable start values x s ,y s only in the overlapping area.
  • the height and width of the merged feature map is then identical to the height and width of the first output feature map (see FIG. 13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System (10) zum Fusionieren von Bilddaten mindestens eines Bilderfassungssensors (1). Das Verfahren umfasst die Schritte: a) Empfangen von Eingangs-Bilddaten, wobei die Eingangs-Bilddaten umfassen: ein erstes Bild (401, 701), welches einen ersten Bereich (101, 601) einer Szene umfasst, und ein zweites Bild (502, 702), welches einen zweiten Bereich (102, 602) der Szene umfasst, wobei der erste und zweite Bereich einander überlappen, jedoch nicht identisch sind (S1); b) Bestimmen einer ersten Feature Map (1301) mit einer ersten Höhe und Breite auf Basis des ersten Bildes (401, 701) (S2) und Bestimmen einer zweiten Feature Map (1302) mit einer zweiten Höhe und Breite auf Basis des zweiten Bildes (502, 702) (S3); c) Berechnen einer ersten Output Feature Map (1321) mittels einer ersten Convolution der ersten Feature Map (1301) (S4), und Berechnen einer zweiten Output Feature Map (1322) mittels einer zweiten Convolution der zweiten Feature Map (1302) (S5); d) Berechnen einer fusionierten Feature Map (1330) durch elementweises Addieren der ersten und der zweiten Output Feature Map (1321, 1322), wobei die Lage des ersten und des zweiten Bereichs zueinander berücksichtigt wird, so dass die Elemente im Überlappungsbereich addiert werden (S7); und e) Ausgeben der fusionierten Feature Map (1330) (S8). Das Verfahren ist sehr laufzeiteffizient und kann zur Fusion von Bilddaten eines oder mehrerer Bilderfassungssensoren (1) für ein ADAS/AD-System eines Fahrzeugs eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Fusionieren von Bilddaten im Kontext eines künstlichen neuronalen Netzwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Fusionieren von Bilddaten, beispielsweise in einem umfeldsensorbasierten ADAS/AD-System für ein Fahrzeug im Kontext eines künstlichen neuronalen Netzwerks.
Bei bildgebenden Umfeldsensoren für ADAS/AD-Systeme (insbesondere Kamerasensoren) wird die Auflösung permanent gesteigert. Das erlaubt die Erkennung kleinerer Objekte, sowie die Erkennung von Unterobjekten und z.B. das Lesen von kleinem Text in großer Entfernung. Ein Nachteil der höheren Auflösung liegt in der erforderlichen deutlich höheren Rechenleistung für die Verarbeitung der entsprechend großen Bilddaten. Daher werden häufig verschiedene Auflösungsstufen von Bilddaten für die Verarbeitung benutzt. Große Reichweiten bzw. hohe Auflösungen werden z.B. häufig im Bildzentrum benötigt, am Randbereich dagegen nicht (ähnlich wie beim menschlichen Auge).
DE 102015208889 A1 zeigt eine Kameravorrichtung zum Abbilden eines Umfeldes für ein Kraftfahrzeug mit einer Bildsensoreinrichtung zur Aufnahme eines Pixelbildes und einer Prozessoreinrichtung, die dazu ausgelegt ist, benachbarte Pixel des Pixelbildes in einem angepassten Pixelbild zusammenzufassen.
Unterschiedliche angepasste Pixelbilder können in unterschiedlichen Auflösungen generiert werden durch ein Zusammenfassen der Pixelwerte der benachbarten Pixel in Form einer 2-x-2 Bild-Pyramide oder einer n- -n Bild-Pyramide.
US 10742907 B2 und US 10757330 B2 zeigen Fahrerassistenzsysteme mit einer Aufnahme von Bildern mit variablen Auflösungen.
US 10798319 B2 beschreibt eine Kameravorrichtung zur Erfassung eines Umgebungsbereichs eines eigenen Fahrzeugs mit einer Weitwinkeloptik und einem hochauflösenden Bildaufnahmesensor. Für ein Bild der Bildfolge kann ein mittels Pixelbinnings auflösungsreduziertes Bild des gesamten Erfassungsbereichs der oder ein Teilbereich des Erfassungsbereichs mit maximaler Auflösung erfasst werden. Technologien, die künstliche neuronale Netzwerke einsetzen, werden immer häufiger in umfeldsensorbasierten ADAS/AD-Systemen verwendet, um die Straßenteilnehmer und die Szene besser zu erkennen, klassifizieren und zumindest teilweise verstehen zu können. Tiefe neuronalen Netze, wie z.B. ein CNN (Convolutional neural network, auf Deutsch etwa „faltungsbasiertes neuronales Netzwerk“ oder „Faltungsnetzwerk“), haben dabei eindeutige Vorteile gegenüber klassischen Methoden. Klassische Methoden verwenden eher handgefertigte Merkmale (Histogram of oriented Gradients, Local Binary Patterns, Gabor Filter usw.) mit angelernten Klassifikatoren wie Support Vector Machines oder AdaBoost. Bei (mehrstufigen) CNNs wird die Merkmalextraktion algorithmisch durch maschinelles (tiefes) Lernen erzielt und dadurch wird die Dimensionalität und Tiefe des Merkmalsraums deutlich erhöht, was letztendlich zu einer deutlich besseren Performance z.B. in Form einer erhöhten Erkennungsrate führt.
Eine Herausforderung stellt die Verarbeitung, insbesondere bei einer Zusammenführung von Sensordaten mit unterschiedlichem, auch überlappendem, Erfassungsbereich und unterschiedlicher Auflösung dar.
EP 3686798 A1 zeigt ein CNN-basiertes Verfahren zum Lernen von Parametern eines Objektdetektors. In einem Kamerabild werden Objektregionen geschätzt und aus unterschiedlichen Bildpyramidenstufen Ausschnitte dieser Regionen erzeugt. Die Ausschnitte weisen z.B. eine identische Höhe auf und werden mittels „Zero Padding“ (Nullbereichen) seitlich aufgefüllt und konkateniert (englisch: concatenated, miteinander verkettet). Diese Form der Konkatenierung kann salopp als eine Art Collage beschrieben werden: die Ausschnitte identischer Höhe werden „nebeneinander geklebt“. Das generierte synthetische Bild ist somit aus unterschiedlichen Auflösungsstufen von Bereichen desselben ursprünglichen Kamerabildes zusammengesetzt. Das CNN wird dahingehend trainiert, dass der Objektdetektor Objekte anhand des synthetischen Bildes detektiert und ist dadurch in der Lage auch weiter entfernte Objekte zu detektieren.
Ein Vorteil einer solchen Vorgehensweise gegenüber einer separaten Verarbeitung der einzelnen Bildbereiche mittels eines CNNs nacheinander ist, dass die Gewichte für das synthetische Bild nur einmal geladen werden müssen.
Nachteilig ist hierbei, dass die Bildbereiche im synthetischen Bild nebeneinander und insbesondere unabhängig voneinander durch das CNN mit dem Objektdetektor betrachtet werden. Im Überlappungsbereich befindliche Objekte, die in einem Bildbereich möglicherweise unvollständig enthalten sind, müssen in nichttrivialer Weise als zu ein und demselben Objekt gehörig identifiziert werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bilddatenfusionsmethode im Kontext eines künstlichen neuronalen Netzwerks bereitzustellen, die Eingangs-Bilddaten aus unterschiedlichen, teilweise überlappenden Erfassungsbereichen effizient fusioniert und für eine anschließende Prozessierung bereitstellt.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine effiziente Umsetzung einer Objekterkennung auf Eingangsdaten mindestens eines Bilderfassungssensors, die a) einen großen Bildbereich erfasst b) relevante Bildberichte, wie beispielsweise entfernte Objekte in Zentrum des Bildes, hochaufgelöst erfasst.
Bei der Entwicklung der Lösung werden folgende Überlegungen vorangestellt.
Zur Verwendung mehrerer Stufen einer Bildpyramide in einem neuronalen Netz könnte eine separate Verarbeitung eines geringer aufgelösten Übersichtsbildes und eine höher aufgelösten zentralen Bildausschnitts durch zwei unabhängige Inferenzen (zwei jeweils dafür trainierte CNNs) erfolgen.
Dies bedeutet einen großen Rechen- /Laufzeitaufwand. Unter anderem müssen Gewichte der trainierten CNNs für die unterschiedlichen Bilder neu geladen werden. Features verschiedener Pyramidenstufen werden nicht kombiniert betrachtet.
Alternativ könnte die Prozessierung wie bei EP 3686798 A1 für ein aus verschiedenen Auflösungsstufen zusammengesetztes Bild erfolgen. Es würde also ein zusammengesetztes Bild aus verschiedenen Teilbildern/Auflösungsstufen generieren und eine Inferenz bzw. ein trainiertes CNN drüber laufen gelassen. Das kann etwas effizienter sein, da jedes Gewicht nur einmal für alle Bilder geladen wird und nicht für jedes Teilbild neu. Die restlichen Nachteile wie die fehlender Kombination von Features unterschiedlicher Auflösungsstufen bleiben aber bestehen. Das Verfahren zum Fusionieren von Bilddaten mindestens eines Bilderfassungssensors umfasst die Schritte: a) Empfangen von Eingangs-Bilddaten, wobei die Eingangs-Bilddaten umfassen
- ein erstes Bild (bzw. eine erste Repräsentation), welches einen ersten Bereich einer Szene umfasst bzw. enthält, und
- ein zweites Bild, welches einen zweiten Bereich der Szene umfasst bzw. enthält, wobei der erste und zweite Bereich einander überlappen, jedoch nicht identisch sind. b) Bestimmen einer ersten Feature Map mit einer ersten Höhe und Breite auf Basis des ersten Bildes und Bestimmen einer zweiten Feature Map mit einer zweiten Höhe und Breite auf Basis des zweiten Bildes. c) Berechnen einer ersten Output Feature Map mittels einer ersten Convolution der ersten Feature Map, und Berechnen einer zweiten Output Feature Map mittels einer zweiten Convolution der zweiten Feature Map. d) Berechnen einer fusionierten Feature Map durch elementweises Addieren der ersten und der zweiten Output Feature Map, wobei die Lage des ersten und des zweiten Bereichs zueinander berücksichtigt wird, so dass die Elemente (der ersten und zweiten Output Feature Map) im Überlappungsbereich addiert werden; und e) Ausgeben der fusionierten Feature Map.
Ein Bild kann beispielsweise eine zweidimensionale Repräsentation einer Szene sein, die von einem Bilderfassungssensor erfasst wird.
Eine Punktwolke oder eine Tiefenkarte sind Beispiele von dreidimensionalen Bildern bzw. Repräsentationen, die z. B. ein Lidarsensor oder eine Stereokamera als Bilderfassungssensor erfassen können. Eine dreidimensionale Repräsentation kann für viele Zwecke in ein zweidimensionales Bild überführt werden, z.B. durch einen ebenen Schnitt oder eine Projektion.
Eine Feature Map (Merkmalskarte) kann durch eine Convolution (Faltung) bzw. einen Convolutional Layer/Faltungslayer/Faltungskern/Faltungskernel aus einem Bild oder einer anderen (bereits existierenden) Feature Map bestimmt werden.
Die Höhe und Breite einer Feature Map hängt mit der Höhe und Breite des zugrundeliegenden Bildes (bzw. der eingehenden Feature Map) und der Operation zusammen. Die Lage des ersten und zweiten Bereichs zueinander wird insbesondere berücksichtigt, um für die Fusion die passenden Elemente der ersten und zweiten Output Feature Map zu addieren. Die Lage des Überlappungsbereichs kann durch Startwerte (xs, ys) definiert werden, die beispielsweise die Lage der zweiten Output Feature Map in vertikaler und horizontaler Richtung innerhalb der fusionierten Feature Map angeben. Im Überlappungsbereich werden die Elemente der ersten und der zweiten Output Feature Map addiert. Außerhalb des Überlappungsbereichs können die Elemente der Output Feature Map in die fusionierte Feature Map übertragen werden, die diesen Bereich abdeckt. Sofern keine der beiden Output Feature Maps einen Bereich der fusionierten Feature Map abdeckt, kann dieser mit Null befüllt werden.
Das Verfahren wird z.B. im Kontext eines künstlichen neuronalen Netzwerks, vorzugsweise eines Convolutional Neural Networks (CNN) durchgeführt. Für ADAS/AD Funktionalitäten wird häufig (vor allem perzeptionsseitig) mindestens ein künstliches neuronales Netzwerk bzw. CNN eingesetzt, welches mittels einem maschinellen Lernverfahren dazu trainiert wird, Bild-Eingangsdaten für die ADAS/AD Funktionalität relevanten Ausgangsdaten zuzuordnen. ADAS steht für fortschrittliche Systeme zum assistierten Fahren und AD steht für automatisiertes Fahren (Englisch: Advanced Driver Assistance Systems bzw. Automated Driving). Das trainierte künstliche Neuronale Netzwerk kann auf einem Prozessor eines ADAS/AD Steuergeräts in einem Fahrzeug implementiert sein. Der Prozessor kann zur Auswertung von Bilddaten durch das trainierte künstliche neuronale Netzwerk (Inferenz) konfiguriert sein. Der Prozessor kann einen Hardware-Beschleuniger für das künstliche neuronale Netzwerk umfassen.
Der Prozessor bzw. die Inferenz kann beispielsweise dazu konfiguriert sein, um aus Eingangs-Bilddaten eines oder mehrerer Bilderfassungssensoren ADAS/AD relevante Informationen zu detektieren bzw. näher zu bestimmen. Relevante Informationen sind z.B. Objekte und/oder Umgebungsinformationen für ein ADAS/AD-System bzw. ein ADAS/AD-Steuergerät. ADAS/AD-relevante Objekte und/oder Umgebungsinformationen sind z.B. Gegenstände, Markierungen, Verkehrsschilder, Verkehrsteilnehmer sowie Abstände, Relativgeschwindigkeiten von Objekten etc., die für ADAS/AD-Systeme wichtige Eingangsgrößen darstellen. Beispiele für Funktionen zur Detektion relevanter Informationen sind eine Fahrspurerkennung, eine Objekterkennung, eine Tiefenerkennung (3D-Schätzung der Bildbestandteile), semantische Erkennung, Verkehrszeichenerkennung oder dergleichen mehr.
In einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Bild von demselben Bilderfassungssensor erfasst worden sind. Dies kann auch ein vorgelagerter Schritt des Verfahrens sein. Insbesondere können das erste und das zweite Bild gleichzeitig vom Bilderfassungssensor erfasst worden sein oder unmittelbar hintereinander.
In einer Ausführungsform ist der (einzige) Bilderfassungssensor eine monokulare Kamera. Die erste Repräsentation (bzw. das erste Bild) kann einem weitwinklig erfassten Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung und die zweite Repräsentation (bzw. das zweite Bild) einem Teilbild mit höherer Auflösung entsprechen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel entsprechen erstes und zweites Bild unterschiedlichen Bildpyramidenstufen eines von einem Bilderfassungssensor erfassten (Ursprungs-)Bildes.
Die Eingangs-Bilddaten können je nach Auflösung in mehrere Kanäle kodiert sein bzw. kodiert werden. Beispielsweise weist jeder Kanal dieselbe Höhe und Breite auf. Innerhalb jedes Kanals kann dabei die räumliche Beziehung der enthaltenen Pixel aufrechterhalten werden. Für Details hierzu wird auf die DE 102020204840 A1 verwiesen, deren Inhalt vollumfänglich in diese Anmeldung mit aufgenommen wird.
In einer Ausführungsform ist der erste Bereich ein Übersichtsbereich der Szene und der zweite Bereich ein Teilbereich des Übersichtsbereichs der Szene. Der Übersichtsbereich, der im ersten Bild enthalten ist, kann einem Gesamtbereich, also einem maximalen Erfassungsbereich des Bilderfassungssensors entsprechen.
Der Teilbereich der Szene, der im zweiten Bild enthalten ist, kann einer Region-of-interest (ROI) entsprechen, die auch im ersten Bild enthalten ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat das erste Bild eine erste Auflösung und das zweite Bild eine zweite Auflösung. Die zweite Auflösung ist beispielsweise höher als die erste Auflösung. Die Auflösung des zweiten Bildes kann der maximalen Auflösung eines Bilderfassungssensors entsprechen. Beispielsweise kann die höhere Auflösung mehr Details über den Teilbereich bzw. die ROI bieten, welche(r) Inhalt des zweiten Bildes ist.
Die Auflösung eines Bildes kann einer Genauigkeit oder einer Datentiefe entsprechen, z.B. einem minimalen Abstand zwischen zwei benachbarten Bildpunkten (Pixeln) eines Bilderfassungssensors.
In einer Ausführungsform werden als Bilderfassungssensoren zwei monokulare Kameras mit überlappendem Erfassungsbereich eingesetzt. Die zwei monokularen Kameras können Bestandteil einer Stereokamera sein. Die zwei monokularen Kameras können unterschiedliche Öffnungswinkel und/oder Auflösungen aufweisen („hybride Stereokamera“). Die beiden monokularen Kameras können Satellitenkameras sein, die unabhängig voneinander am Fahrzeug befestigt sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden als Bilderfassungssensoren mehrere Kameras eine Rundumsichtkamerasystems eingesetzt. Beispielsweise können vier monokulare Kameras mit Fischaugenoptik (Erfassungswinkel von z.B. 180° oder mehr), die Umgebung eines Fahrzeugs vollständig erfassen. Je zwei benachbarte Kameras weisen einen Überlappungsbereich von ca. 90° auf. Hier ist es möglich, aus den vier Einzelbildern (vier Repräsentationen) eine fusionierte Feature Map für die 360° Umgebung des Fahrzeugs zu erstellen.
In einer Ausführungsform weisen die erste und die zweite Output Feature Map im Überlappungsbereich dieselbe Höhe und Breite auf. Mit anderen Worten sind benachbarte Elemente im Überlappungsbereich der Output Feature Maps im realen Raum gleich weit voneinander entfernt. Dies kann deshalb der Fall sein, da bereits die erste und zweite Feature Map im Überlappungsbereich dieselbe Höhe und Breite aufweisen. Beispielsweise weisen (auch) der erste und zweite Bereich bzw. das erste und zweite Bild im Überlappungsbereich dieselbe Höhe und Breite auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind Höhe und Breite der fusionierten Feature Map durch das Rechteck bestimmt sind, welches die erste und die zweite Output Feature Map umschließt (genau einschließt).
In einer Ausführungsform können, nachdem die Höhe und Breite der fusionierten Feature Map durch das Rechteck bestimmt worden sind, welches die erste und die zweite Output Feature Map umschließen (genau einschließen), die erste und/oder zweite Output Feature Map so vergrößert bzw. adaptiert werden, dass sie die Breite und Höhe der fusionierten Feature Map erlangen und die Lage von erster und zweiter Output Feature Map zueinander erhalten bleibt. Bei beiden adaptierten Output Feature Maps ist der Überlappungsbereich an derselben Position. Die durch die Vergrößerung neu hinzugekommenen Bereiche der jeweiligen (adaptierten) Output Feature Map werden mit Nullen aufgefüllt (Zero Padding). Die beiden adaptierten Output Feature Maps können anschließend elementweise addiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zunächst eine Template (Vorlage) Output Feature Map erstellt, deren Breite und Höhe sich aus der Höhe und Breite von erster und zweiter Output Feature Map und der Lage des Überlappungsbereichs ergibt (vgl. letzter Abschnitt, umschließendes Rechteck). Die Template Output Feature Map ist mit Nullen befüllt.
Für die adaptierte erste Output Feature Map werden die Elemente aus der ersten Output Feature Map in dem Bereich übernommen, den die erste Output Feature Map abdeckt. Dazu können Startwerte verwendet werden, die die Lage der ersten Output Feature Map in vertikaler und horizontaler Richtung innerhalb der Template Output Feature Map angeben. Entsprechend wird die adaptierte zweite Output Feature Map gebildet. Die beiden adaptierten Output Feature Maps können anschließend wiederum elementweise addiert werden.
In einer Ausführungsform für den Spezialfall, dass die zweite Output Feature Map den gesamten Überlappungsbereich enthält (also einen echten Teilbereich der ersten Output Feature Map, die einen Übersichtsbereich umfasst), kann eine Adaption der unterschiedlichen Höhe und Breite der zweiten Output Feature Map entfallen. In diesem Fall muss auch die erste Output Feature Map nicht adaptiert werden, denn die fusionierte Feature Map wird dieselbe Höhe und Breite wie die erste Output Feature Map aufweisen. In diesem Fall kann die elementweise Addition der zweiten Output Feature Map zur ersten Output Feature Map mittels geeigneter Startwerten nur im Überlappungsbereich durchgeführt werden. Die Startwerte geben innerhalb der ersten Output Feature Map vor, ab wo (nämlich im Überlappungsbereich) die Elemente der zweiten Output Feature Map zu den Elementen der ersten Output Feature Map addiert werden, um die fusionierte Feature Map zu erzeugen.
In einer Ausführungsform weisen die Feature Maps eine Tiefe auf, die von der Auflösung der (zugrundeliegenden) Bilder abhängen. Ein höher aufgelöstes Bild (z.B. Bildausschnitt) ergibt eine Feature Map mit größerer Tiefe, z.B. enthält die Feature Map mehr Kanäle.
Beispielsweise kann ein Prozessor einen Hardware-Beschleuniger für das künstliche Neuronale Netzwerk umfassen, der einen Stapel (Englisch: stack) von mehreren Bildkanaldaten-“Paketen“ während eines Taktzyklus bzw. Rechenzyklus (Englisch: clock cycle) weiterverarbeiten kann. Die Bilddaten bzw. Feature- (Map-) Schichten können als gestapelte Bildkanaldatenpakete am Hardware-Beschleuniger eingespeist werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Detektion von ADAS/AD relevanten Features anhand der fusionierten Feature Map.
In einer Ausführungsform wird das Verfahren in einem Hardware-Beschleuniger für ein künstliches neuronale Netzwerk bzw. CNN implementiert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die fusionierte Feature Map in einem Encoder eines künstlichen neuronalen Netzwerks bzw. CNN erzeugt, welches zur Bestimmung ADAS/AD relevanter Informationen eingerichtet bzw. trainiert ist.
In einer Ausführungsform umfasst das künstliche neuronale Netzwerk bzw. CNN, welches zur Bestimmung ADAS/AD relevanter Informationen eingerichtet bzw. trainiert ist, mehrere Decoder für unterschiedliche ADAS/AD Detektionsfunktionen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System bzw. eine Vorrichtung zum Fusionieren von Bilddaten mindestens eines Bilderfassungssensors. Die Vorrichtung umfasst eine Eingangsschnittstelle, eine Datenverarbeitungseinheit und eine Ausgabeschnittstelle.
Die Eingangsschnittstelle ist konfiguriert zum Empfangen von Eingangs-Bilddaten. Die Eingangs-Bilddaten umfassen ein erstes und ein zweites Bild. Das erste Bild umfasst bzw. enthält einen ersten Bereich einer Szene.
Das zweite Bild enthält einen zweiten Bereich der Szene. Der erste und der zweite Bereich überlappen einander. Der erste und der zweite Bereich sind nicht identisch. Die Datenverarbeitungseinheit ist zum Durchführen der folgenden Schritte b) bis d) konfiguriert: b) Bestimmen einer ersten Feature Map mit einer ersten Höhe und Breite auf Basis des ersten Bildes und Bestimmen einer zweiten Feature Map mit einer zweiten Höhe und Breite auf Basis des zweiten Bildes. c) Berechnen einer ersten Output Feature Map mittels einer ersten Convolution der ersten Feature Map, und Berechnen einer zweiten Output Feature Map mittels einer zweiten Convolution der zweiten Feature Map. d) Berechnen einer fusionierten Feature Map durch elementweises Addieren der ersten und der zweiten Output Feature Map. Die Lage des ersten und des zweiten Bereichs zueinander wird bei der elementweisen Addition berücksichtigt, so dass die Elemente (der ersten und zweiten Output Feature Map) im Überlappungsbereich addiert werden.
Die Ausgabeschnittstelle ist konfiguriert zum Ausgeben der fusionierten Feature Map.
Die Ausgabe kann an ein nachgeordnetes ADAS/AD-System erfolgen oder an nachgelagerte Schichten eines „großen“ ADAS/AD-CNN oder weiterer künstlicher neuronaler Netzwerke.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das System einen CNN-Hardwarebeschleuniger. Die Eingangsschnittstelle, die Datenverarbeitungseinheit und die Ausgabeschnittstelle sind in dem CNN-Hardwarebeschleuniger implementiert. In einer Ausführungsform umfasst das System ein Convolutional Neural Network mit einem Encoder. Die Eingangsschnittstelle, die Datenverarbeitungseinheit und die Ausgabeschnittstelle sind im Encoder implementiert, so dass der Encoder dazu konfiguriert ist, die fusionierte Feature Map zu erzeugen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Convolutional Neural Network mehrere Decoder. Die Decoder sind dazu konfiguriert, unterschiedliche ADAS/AD- Detektionsfunktionen zumindest auf Basis der fusionierten Feature Map zu realisieren. Mehrere Decoder des CNN können sich also der durch einen gemeinsamen Encoder codierten Eingangs-Bilddaten bedienen. Unterschiedliche ADAS/AD-Detektionsfunktionen sind beispielsweise eine semantische Segmentierung der Bilder bzw. Bilddaten, eine Freiraumerkennung, eine Fahrspurdetektion, eine Objektdetektion oder eine Objektklassifikation.
In einer Ausführungsform umfasst das System ein ADAS/AD-Steuergerät, wobei das ADAD/AD-Steuergerät dazu konfiguriert ist, ADAS/AD-Funktionen zu realisieren zumindest auf Basis der Ergebnisse der ADAS/AD-Detektionsfunktionen.
Das System kann den mindestens einen Bilderfassungssensor umfassen. Als Bilderfassungssensor(en) dienen beispielsweise eine monokulare Kamera, insbesondere mit weitwinkligem Erfassungsbereich (z.B. mindestens 100°) und hoher maximaler Auflösung (z.B. mindestens 5 Megapixeln), eine Stereokamera, Satellitenkameras, Einzelkameras eines Rundumsichtsystems, Lidarsensoren, Laserscanner oder sonstige 3D-Kameras.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit mindestens einem Bilderfassungssensor und einem entsprechenden System zum Fusionieren der Bilddaten.
Das System bzw. die Datenverarbeitungseinheit kann insbesondere einen Mikrocontroller oder -Prozessor, eine Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, central processing unit), eine Grafische Verarbeitungseinheit (GPU, graphics processing unit), eine Tensor-Verarbeitungseinheit (TPU, tensor processing unit), eine neuronale/KI- Verarbeitungseinheit (NPU, neural processing unit) einen Digital Signal Processor (DSP), einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit), einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und dergleichen mehr sowie Software zur Durchführung der entsprechenden Verfahrensschritte umfassen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das System bzw. die Datenverarbeitungseinheit in eine hardwarebasierte Bilddatenvorverarbeitungsstufe (z.B. einen Bildsignalprozessor, Image Signal Processor, ISP) implementiert.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computer Programmelement bzw.
Programm produkt, welches, wenn damit ein Prozessor eines Systems zur Bilddatenfusion programmiert wird, den Prozessor dazu anweist, ein entsprechendes Verfahren zur Fusion von Eingangs-Bilddaten durchzuführen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerlesbares Speichermedium, auf dem ein solches Programmelement gespeichert ist.
Die vorliegende Erfindung kann somit in digitalen elektronischen Schaltkreisen, Computer-Hardware, Firmware oder Software implementiert sein.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele und Figuren im Kontext der Erfindung beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein System zum Fusionieren von Bilddaten mindestens eines Bilderfassungssensors;
Fig. 2 Ausdehnung und Lage eines ersten und zweiten Erfassungsbereichs eines Bilderfassungssensors oder zweier verschiedener Bilderfassungssensoren, aus denen ein erstes und zweites Bild einer Szene ermittelt werden kann;
Fig. 3 ein Gesamtbild mit hoher Auflösung;
Fig. 4 das Gesamtbild bzw. Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung;
Fig. 5 einen zentralen Bildausschnitt mit hoher Auflösung;
Fig. 6 eine alternative Anordnung eines ersten (Übersichts-) Erfassungsbereichs und eines zweiten zentralen Erfassungsbereichs; Fig. 7 ein Beispiel, wie entsprechende digitale Bilder als Graustufenbild aussehen;
Fig. 8 einen Weg, wie derartige Bilder grundsätzlich fusioniert werden können;
Fig. 9 einen alternativen zweiten Weg zur Fusion;
Fig. 10 einen vorteilhaften dritten Weg zur Fusion;
Fig. 11 eine Konkatenierung zweier Feature Maps, die anschließend von einem Faltungskern verarbeitet (und dadurch fusioniert) werden;
Fig. 12 einen alternativen Ablauf, bei dem zwei Feature Maps von zwei separaten Faltungskernen verarbeitet werden und anschließend eine elementweise Addition erfolgt;
Fig. 13 einen Ablauf zur Fusion zweier Feature Maps unterschiedlicher Breite und Höhe; und
Fig. 14 einen möglichen Verfahrensablauf.
Fig. 1 zeigt schematisch ein System 10 zum Fusionieren von Daten mindestens eines Sensors 1 mit einer Eingangsschnittstelle 12, einer Datenverarbeitungseinheit 14 mit einem Fusionsmodul 16 und einer Ausgabeschnittstelle 18 zum Ausgeben von fusionierten Daten an eine weitere Einheit 20.
Ein Beispiel eines Bilderfassungssensors 1 ist ein monokularer Kamerasensor mit einer Weitwinkeloptik und einem hochauflösenden Bilderfassungssensor, z.B. einem CCD oder CMOS-Sensor.
Häufig unterscheiden sich Auflösung und/oder Erfassungsbereiche der Bilddaten bzw. der Bilderfassungssensoren. Für eine Fusion ist eine Bilddatenvorverarbeitung nützlich, die die Fusion von Merkmalen aus den Bilddaten des oder der BilderfassungssensorsZ-en ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel, auf das im Folgenden näher eingegangen wird, sind die Verarbeitung von einem ersten Bild eines Kamerasensors und einem zweiten Bild desselben Kamerasensors, wobei das zweite Bild (nur) einen Teilbereich des ersten Bildes aufweist und eine höhere Auflösung verglichen mit der Auflösung des ersten Bildes.
Basierend auf den Bilddaten des Kamerasensors können mehrere ADAS- oder AD-Funktionen durch ein ADAS/AD-Steuergerät als Beispiel für die weitere Einheit 20 bereitgestellt werden, z.B. eine Fahrspurerkennung, Spurhalteunterstützung, Verkehrszeichenerkennung, Tempolimit-Assistenz, Verkehrsteilnehmererkennung, Kollisionswarnung, Notbremsassistenz, Abstandsfolgeregelung, Baustellenassistenz, ein Autobahnpilot, eine Cruising-Chauffeurfunktion und/oder ein Autopilot.
Das Gesamtsystem 10, 20 kann ein künstliches neuronales Netzwerk umfassen, beispielsweise ein CNN. Damit das künstliche neuronale Netzwerk die Bilddaten beispielsweise in einem Fahrzeug in Echtzeit prozessieren kann, kann das Gesamtsystem 10, 20 einen Hardwarebeschleuniger für das künstliche neuronale Netzwerk umfassen. Derartige Hardwarebausteine können das im Wesentlichen softwareimplementierte neuronale Netzwerk dediziert beschleunigen, so dass ein Echtzeitbetrieb des neuronalen Netzwerks möglich ist.
Die Datenverarbeitungseinheit 14 kann die Bilddaten in einem „gestapelten“ Format verarbeiten, ist also in der Lage einen Stapel (Stack) von mehreren Eingangskanälen innerhalb eines Rechenzyklus (clock cycle) einzulesen und zu verarbeiten. In einem konkreten Beispiel ist es einer Datenverarbeitungseinheit 14 möglich, vier Bildkanäle einer Auflösung von 576 x 320 Pixeln einzulesen.
Eine Fusion von mindestens zwei Bildkanälen würde für eine spätere CNN-Detektion den Vorteil bieten, dass die Kanäle nicht einzeln durch entsprechende CNNs prozessiert werden müssen, sondern bereits fusionierte Kanalinformationen bzw. Feature Maps durch ein CNN prozessiert werden können. Eine solche Fusion kann durch ein Fusionsmodul 16 erfolgen. Die Details der Fusion werden anhand der nachfolgenden Figuren weiter unten näher erläutert.
Die Fusion kann im Encoder des CNN implementiert sein. Die fusionierten Daten können anschließend von einem oder mehreren Decodern des CNN prozessiert werden, woraus Detektionen oder sonstige ADAS/AD relevante Informationen gewonnen werden. Im Falle einer solchen Aufteilung wäre der Encoder in Fig. 1 durch den Block 10 repräsentiert, der bzw. die Decoder durch den Block 20. Das CNN würde die Blöcke 10 und 20 umfassen, daher die Bezeichnung „Gesamtsystem“.
Fig. 2 zeigt schematisch Ausdehnung und Lage eines ersten 101 und zweiten 102
Erfassungsbereichs eines Bilderfassungssensors 1 oder zweier verschiedener Bilderfassungssensoren, aus denen ein erstes und zweites Bild einer Szene ermittelt werden kann. Aus dem ersten Bilderfassungsbereichs 101 , kann ein Übersichts- oder Gesamtbild als erstes Bild erfasst werden kann und aus einem zweiten Bilderfassungsbereich 102, z.B. einem zentralen Bildbereich, ein zweites Bild, das einen Ausschnitt des ersten Bilderfassungsbereichs 101 enthält.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Beispiele, welche Bilder mit einem Bilderfassungs- (bzw. Kamera-) Sensor erfasst werden können.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Übersichts- bzw. Gesamtbild 300 mit hoher Auflösung. Erfasst ist eine Szene mit einem nahen und einem weiter entferntem Verkehrsteilnehmer (304 und 303) auf einer Straße 305 bzw. Fahrbahn, die an einem Haus 306 vorbeiführt. Der Kamerasensor ist in der Lage ein solches Gesamtbild mit maximaler Breite, Höhe und Auflösung (bzw. Pixelzahl) zu erfassen. Die Verarbeitung dieser hohen Datenmenge (z.B. im Bereich von 5 bis 10 Megapixeln) ist jedoch in Echtzeit in einem AD- oder ADAS System typischerweise nicht möglich, weshalb reduzierte Bilddaten weiterverarbeitet werden.
Fig. 4 zeigt schematisch das Gesamtbild bzw. Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung 401 . Eine halbe Auflösung reduziert die Pixelzahl um einen Faktor vier. Das Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung 401 wird im Folgenden als wfov- (wide field of view) Bild bezeichnet. Der nahe Verkehrsteilnehmer 404 (das Fahrzeug) kann auch bei reduzierter Auflösung aus dem wfov-Bild detektiert werden.
Der entfernte Verkehrsteilnehmer 403 (der Fußgänger) ist jedoch aufgrund der begrenzten Auflösung aus diesem wfov-Bild nicht detektierbar.
Fig. 5 zeigt schematisch einen zentralen Bildausschnitt mit hoher (bzw. maximaler) Auflösung 502. Der Bildausschnitt mit hoher Auflösung 502 wird im Folgenden als center-Bild bezeichnet.
Das center-Bild ermöglicht aufgrund der hohen Auflösung die Detektion des entfernten Fußgängers 503. Dagegen ist das nahegelegene Fahrzeug 504 nicht oder fast nicht (d.h. nur zu einem geringen Teil) im Erfassungsbereich des center-Bildes 502 enthalten. Fig. 6 zeigt eine alternative Anordnung eines ersten (Übersichts-) Erfassungsbereichs 601 und eines zentralen Erfassungsbereichs 602. Dieser zentrale Erfassungsbereich 602 liegt „unten“, d.h. vertikal beginnend auf derselben Höhe wie der Gesamterfassungsbereich 601 . Durch Startwerte xo, yo kann die Lage des zentralen Erfassungsbereichs 602 in horizontaler und vertikaler Richtung innerhalb des Gesamt- bzw. Übersichtserfassungsbereichs angeben werden.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel, wie entsprechende digitale Bilder als Graustufenbild aussehen könnten. Unten ist als erstes Bild ein wfov-Bild 701 zu sehen, das eine Frontkamera eines Fahrzeugs erfasst hat. Das Fahrzeug fährt auf eine Straßenkreuzung zu. Senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft eine große, möglicherweise mehrspurige, Straße. Parallel zu der großen Straße verläuft ein Radweg. Eine Ampel regelt die Vorfahrtsberechtigung der Verkehrsteilnehmer. Gebäude und Bäume säumen die Straße und Bürgersteige. Der zentrale Bildausschnitt 702 ist im wfov-Bild 701 ausgebleicht dargestellt, um zu verdeutlichen, dass dieser Bildausschnitt als zweites Bild (center-Bild) 7020 mit höherer Auflösung genau diesem Bildausschnitt 702 des ersten Bildes 701 entspricht. Das zweite Bild 7020 ist oben dargestellt und hier ist für den menschlichen Betrachter leichter zu erkennen, dass die Ampel für das eigene Fahrzeug rot anzeigt, dass ein Bus die Kreuzung gerade von links nach rechts überquert hat, und weitere Details der erfassten Szene. Aufgrund der höheren Auflösung im zweiten Bild 7020 können auch weiter entfernte Objekte bzw. Verkehrsteilnehmer durch eine Bildverarbeitung robust detektiert werden.
Die Bildpyramide könnte z.B. auf der höchsten Stufe für das zweite (center-) Bild 2304 x 1280 Pixel aufweisen, auf der zweiten Stufe 1152 x 640 Pixel, auf der dritten Stufe 576 x 320, auf der vierten Stufe 288 x 160, auf der fünften Stufe 144 x 80 Pixel, usw. Die Bildpyramide für das erste (wfov) Bild weist bei gleicher Auflösung (also auf derselben Stufe bezogen auf das center-Bild) natürlich mehr Pixel auf.
Da das wfov- und das center-Bild typischerweise aus unterschiedlichen Pyramidenstufen abgeleitet werden, wird das center-Bild durch auflösungsreduzierende Operationen an die Auflösung des wfov-Bildes angepasst. Dabei wird bei der Feature Map des center-Bilds typischerweise die Anzahl der Kanäle erhöht (höherer Informationsgehalt pro Pixel). Auflösungsreduzierende Operationen sind z.B. Striding oder Pooling. Beim Striding wird nur jeder zweite (oder vierte oder n-te) Pixel ausgelesen. Beim Pooling werden mehrere Pixel zu einem zusammengefasst, z.B. beim MaxPooling wird der maximale Wert eines Pixelpools (z.B. von zwei Pixeln oder 2x2 Pixeln) übernommen.
Angenommen, das Übersichtsbild der Stufe 5 weist 400 x 150 Pixel auf und das center-Bild der Stufe 5 liegt xo = 133 Pixel in horizontaler Richtung vom linken Rand des Übersichtsbildes und erstreckt sich yo= 80 Pixel in vertikaler Richtung vom unteren Rand des Übersichtbildes. Angenommen jeder Pixel entspricht einem Element in einer Output Feature Map. Dann müssten zur Adaption der zweiten Output Feature Map links 133 Nullen pro Zeile (eine für jeden Pixel), oben 70 Nullen pro Spalte und rechts auch 133 Pixel pro Zeile hinzugefügt werden, damit die Kanäle der adaptierten zweiten Output Feature Map elementweise mit den Kanälen der ersten Output Feature Map addiert werden können. Die Startwerte xo, yo werden aus der Lage des (zweiten) Bildes des Teilbereichs innerhalb des (ersten) Bildes des Übersichtsbereichs bestimmt. Sie geben die Verschiebung bzw. Erstreckung in horizontaler und vertikaler Richtung an.
Fig. 8 zeigt schematisch einen Weg, wie derartige Bilder (z.B. das erste bzw. wfov-Bild 701 und das zweite bzw. center-Bild 7020 aus Fig. 7) grundsätzlich fusioniert werden können:
Das wfov-Bild wird als Eingangs-Bilddaten an einen ersten Faltungslayer c1 eines künstlichen neuronalen Netzwerks (z.B. CNN) übergeben.
Das center-Bild wird als Eingangs-Bilddaten an einen zweiten Faltungslayer c2 des CNN übergeben. Jeder Faltungslayer weist eine Aktivierungsfunktion und optional Pooling auf.
Das center-Bild wird unter Verwendung eines .großen' Zero-Padding ZP Bereiches aufgefüllt, so dass Höhe und Breite mit der des wfov-Bildes übereinstimmen, wobei die räumliche Relation beibehalten wird. Anhand von Fig. 7 kann man sich das so vorstellen, dass der Bereich 701 ohne den zentralen Bildausschnitt 702 (d.h. in Fig. 7 unten der nicht ausgebleicht dargestellte - also dunkler dargestellte - Bereich aus dem wfov-Bild 701 ) für das center-Bild 7020 mit Nullen aufgefüllt wird. Die höhere Auflösung des center-Bilds 7020 führt zu einer höheren Tiefe der (zweiten) Feature Map, die der zweite Faltungslayer c2 erzeugt. Die Höhe und Breite der zweiten Feature Map entspricht der Höhe und Breite des zentralen Bildausschnitts 702 des wfov-Bildes 701 . Eine Adaptierung der unterschiedlichen Höhe und Breite von erster und zweiter Feature Map findet hierbei durch das Zero-Padding ZP der zweiten Feature-Map statt.
Die Features von wfov- und center-Bild werden konkateniert cc.
Die konkatenierten Features werden an einen dritten Faltungslayer c3 übergeben, der die fusionierte Feature Map generiert.
Im Rahmen der Faltung mit der zweiten (mittels Zero-Padding ZP aufgefüllten) Feature Map sind viele Multiplikationen mit Null erforderlich. Diese Berechnungen von ,0‘-Multiplikanden des Zero-Padding ZP Bereiches im Faltungslayer c3 sind unnötig und somit nicht von Vorteil. Ein Aussetzen dieser Bereiche ist jedoch nicht möglich, da z.B. bekannte CNN-Beschleuniger eine räumliche Steuerung des Anwendungsbereiches von Faltungskerneln nicht erlauben.
Vorteilhaft ist dagegen, dass die Tiefe der beiden Feature Maps unterschiedlich sein darf. Die Konkatenierung hängt beide Feature Maps „in der Tiefe aneinander“. Dies ist für den Fall, wo das center-Bild eine höhere Auflösung aufweist als das wfov-Bild, weshalb aus dem center-Bild mehr Informationen extrahiert werden können, von besonderem Vorteil. Insofern ist dieser Weg vergleichsweise flexibel.
Fig. 9 zeigt schematisch einen alternativen zweiten Weg: Wfov- und center-Features werden über passende elementweise Addition (+) (anstatt Konkatenation cc der beiden Feature Maps) zusammengeführt, wobei zuvor für das center-Bild nach Feature-Extraktion durch den zweiten Faltungslayer c2 wiederum Höhe und Breite angepasst werden mittels Zero-Padding ZP. Die Feature Map mit den elementweise addierten Features wird an den dritten Faltungslayer c3 übergeben.
Auch bei diesem Weg wird eine Performancedegradation in Kauf genommen, da durch die Addition Features unterschiedlicher semantischer Bedeutung zusammengefasst werden. Zudem ist es nicht von Vorteil, dass die Tensoren dieselbe Dimension aufweisen müssen.
Der Vorteil besteht darin, dass die Addition von Nullen (im Zero Padding ZP Bereich) wesentlich weniger Rechenzeit erfordert als die Multiplikationen mit Null. Beide zuvor geschilderten Wege bieten jeweils Vor- und Nachteile. Erstrebenswert wäre ein Ausnutzen der jeweiligen Vorteile, was bei einer geschickten Kombination möglich ist.
Fig. 10 zeigt schematisch einen vorteilhaften Weg:
Ausgehend von der ersten Alternative, die in Fig. 8 dargestellt ist, also einer Zusammenführung von Features durch Konkatenieren, wird im Folgenden eine mathematische Zerlegung von c3 beschrieben, welche die verzichtbare Multiplikation der Nullen des Zero-Padding ZP Bereichs obsolet macht:
• Ein Faltungslayer } produziert einen 3-dimensionalen Tensor
Figure imgf000021_0001
mit
Figure imgf000021_0002
Feature-Schichten (channels), n ist eine natürliche Zahl
• Für eine konventionelle 2D-Faltung gilt:
^,=L4W-i) wobei i, j natürliche Zahlen sind.
• Für den Faltungslayer c3 aus Fig. 8 gilt
Figure imgf000021_0003
da die Faltung für konkatenierte Eingangsdaten linear ist.
Eine Konkatenierung mit anschließendem Faltungslayer (vgl. Fig. 8) wird überführt in zwei reduzierte Faltungen ^3. und ^3B mit anschließender elementweisen Addition (+):
Figure imgf000021_0004
Die Anpassung der unterschiedlichen Höhe und Breite der aus den beiden reduzierten Faltungen
Figure imgf000021_0005
und ^35 erzeugten Feature Maps erfolgt vor der elementweisen Addition (+). Durch die Aufspaltung des Faltungskernels
Figure imgf000022_0001
und
Figure imgf000022_0002
wird die Faltung
Figure imgf000022_0003
laufzeiteffizient auf die reduzierte Größe des Center-Bildes angewandt. Diese elementweise Addition (+) ist bei aktuell einsetzbaren Beschleunigern für künstliche neuronale Netzwerke laufzeitneutral.
Ein Zero-Padding ZP mit anschließender Addition ist äquivalent mit dem Aufsummieren der Center-Features an angepasster Startposition. Alternativ kann die Center-Feature-Map in einen größeren Bereich geschrieben werden, welcher zuvor mit Null initialisiert wurde. Das Zero-Padding ZP findet dann implizit statt.
Eine Aktivierungsfunktion / ein Pooling im Anschluss an c3 kann nicht aufgespalten werden und wird nach der Addition angewandt.
Insbesondere werden keine Faltungsoperationen über große Füllbereiche, welche aus Nullen bestehen, gerechnet.
Insgesamt bietet diese Ausführungsform als besondere Vorteile: a) eine integrierte Feature-Betrachtung verschiedener (Bild-) Pyramidenstufen für eine optimale Gesamtperformance bei einem großen Betrachtungswinkel / Erfassungsbereich des Bilderfassungssensors unter Ausnutzung hochaufgelöster ROIs z.B. für entfernte Objekte b) bei gleichzeitig laufzeiteffizienter Umsetzung.
In den Fig. 11 bis 13 wird die Vorgehensweise noch einmal auf andere Weise bildlich dargestellt.
Fig. 11 zeigt schematisch eine Konkatenierung zweier Feature Maps 1101 , 1102, die von einem Faltungskern 1110 verarbeitet werden, woraus eine fusionierte Feature Map 1130 entsteht, die ausgegeben werden kann. Im Unterschied zu der ähnlichen Situation der Fig. 8, weisen hier beide Feature Maps 1101 , 1102 eine identische Breite w und Höhe h auf. Beide sind vereinfacht als zwei rechteckige Flächen dargestellt. Die Konkatenierung bedeutet ein Hintereinanderhängen in der Tiefe und ist schematisch so dargestellt, dass die zweite Feature Map 1102 räumlich hinter der ersten Feature Map 1101 angeordnet ist. Der Faltungskern 1110 ist hier in vergleichbarer Weise entgegengesetzt schraffiert dargestellt, wodurch veranschaulicht werden soll, dass ein erster Teil, d.h. ein dünn schraffiert dargestellter „erster Convolution 2d Kemel“ die erste Feature Map 1101 abtastet und ein zweiter (dick schraffiert dargestellter) Convolution 2d Kemel die zweite Feature Map 1102.
Das Ergebnis besteht in einer fusionierten Ausgabe Feature Map 1130. Die fusionierte Feature Map 1130 kann infolge der Faltung nicht mehr hinsichtlich erster und zweiter Feature Map 1101 , 1102 aufgetrennt werden.
Fig. 12 zeigt schematisch einen alternativen Ablauf zur Fusion zweier Feature Maps identischer Breite w, Höhe h und Tiefe d. Die Tiefe d einer Feature Map kann der Anzahl von Kanälen entsprechen bzw. von der Auflösung des zugrundeliegenden Bildes abhängen.
Vorliegend wird die erste Feature Map 1201 von einem ersten Convolution 2d Kemel 1211 abgetastet, was die erste Output Feature Map 1221 ergibt und die zweite Feature Map 1202 von einem zweiten Convolution 2d Kemel 1212, was die zweite Output Feature Map 1222 ergibt. Ein Convolution 2d Kemel 1211 ; 1212 kann beispielsweise eine Dimension von 3 x 3 x „Anzahl der Eingangskanäle“ aufweisen und erzeugt einen Output Layer. Die Tiefe der Output Feature Maps kann durch die Anzahl an Convolution 2d Kerneln 1211 ; 1212 definiert werden.
Die fusionierte Feature Map 1230 kann aus den beiden Output Feature Maps 1221 , 1222 durch elementweise Addition (+) berechnet werden.
Der Ablauf hier, also zwei separate Faltungen für je eine Feature Map durchzuführen und diese anschließend einfach zu addieren, ist äquivalent zum Ablauf gemäß Fig. 11 , wo die zwei Feature Maps konkateniert werden und anschließend eine Faltung durchgeführt wird.
Fig. 13 zeigt schematisch den Ablauf zur Fusion zweier Feature Maps unterschiedlicher Breite und Höhe - korrespondierend zu dem in Fig. 10 dargestellten Ablauf.
Die erste Feature Map 1301 (berechnet aus dem wfov-Bild) weist eine größere Breite w und Höhe h auf, dagegen ist die Tiefe d geringer. Wohingegen die zweite Feature Map 1302 (berechnet aus dem hochaufgelösten center-Bildausschnitt) eine geringere Breite w und Höhe h aufweist, jedoch eine größere Tiefe d.
Ein erster Convolution 2d Kemel 1311 tastet die erste Feature Map 1301 ab, woraus sich eine erste Output Feature Map 1321 ergibt mit einer vergrößerten Tiefe d. Die zweite Feature Map wird durch einen zweiten Convolution 2d Kemel 1312 abgetastet, woraus sich die zweite Output Feature Map 1322 (diagonal schraffierter quaderförmiger Bereich) ergibt. Die Tiefe d der zweiten Output Feature Map ist identisch mit der Tiefe der ersten Output Feature Map.
Um eine Fusion von erster und zweiter Output Feature Map 1321 , 1322 durchzuführen, ist es zweckmäßig, die Lage des Teilbereichs innerhalb des Übersichtsbereichs zu berücksichtigen. Entsprechend wird die Höhe und Breite der zweiten Output Feature Map 1322 vergrößert, so dass sie der Höhe und Breite der ersten Output Feature Map 1321 entspricht. Startwerte in Breite und Höhe für die Adaptierung können beispielsweise aus Fig. 6 oder Fig. 7 bestimmt werden durch Angabe der Lage des zentralen Bereichs 602 bzw. 702 im gesamten Übersichtsbereich 601 bzw. 701 , z.B. in Form von Startwerten xo, yo oder daraus abgeleiteten Breiten- und Höhenstartwerten xs, ys der Feature Map.
Die bei der zweiten Output Feature Map 1322 fehlenden Bereiche (links, rechts und oben) werden mit Nullen aufgefüllt (Zero Padding). Die somit adaptierte zweite Output Feature Map kann nun mit der ersten Output Feature Map 1321 einfach durch elementweises Addieren fusioniert werden. Die derart fusionierte Feature Map 1330 ist in Fig. 13 unten dargestellt.
Fig. 14 zeigt schematisch einen möglichen Verfahrensablauf.
In einem ersten Schritt S1 werden Eingangsdaten mindestens eines Bilderfassungssensors empfangen. Die Eingangs-Sensordaten können beispielsweise von zwei in Fahrtrichtung blickenden ADAS-Sensoren eines Fahrzeugs, z.B. einer Telekamera und einem Lidar mit teilweise überlappendem Erfassungsbereich, erzeugt worden sein. Der Lidar-Sensor könnte einen breiten Erfassungsbereich (z.B. größer 100° oder 120° Öffnungswinkel) aufweisen, woraus sich ein erstes Bild bzw. eine erste Repräsentation der Szene ergibt. Die Telekamera erfasst nur einen (zentralen) Teilbereich der Szene (z.B. kleiner 50° Erfassungswinkel), kann dafür aber weiter entfernte Objekte detektieren, woraus sich eine zweite Repräsentation der Szene ergibt. Um die Eingangsdaten von Lidar- und Telekamera-Sensor fusionieren zu können, können Sensorrohdaten gemappt werden auf Bilder, die eine Vogelperspektive auf die Fahrbahnebene vor dem Fahrzeug wiedergeben.
Im Überlappungsbereich existieren Lidar- und Telekamera-Daten, in den seitlichen Randbereichen nur Lidar-Daten und im weit entfernten vorderen Bereich nur Telekamera-Daten.
Im zweiten Schritt S2 wird eine erste Feature Map aus den Eingangsdaten bestimmt. Aus dem (ersten) Bild des Lidar-Sensors kann die erste Feature Map mit einer ersten Höhe und Breite (bzw. Fahrbahnebenentiefe und -breite in der Vogelperspektive) generiert werden.
Im dritten Schritt S3 wird eine zweite Feature Map aus den Eingangsdaten bestimmt. Aus dem (zweiten) Bild des Erfassungsbereichs der Telekamera kann eine zweite Feature Map mit einer zweiten Höhe und Breite generiert werden. Hierbei ist die Breite der zweiten Feature Map geringer als die der ersten Feature Map und die Höhe (Entfernung in Fahrtrichtung) der zweiten Feature Map größer als die der ersten Feature Map.
Im vierten Schritt S4 wird auf Grundlage der ersten Feature Map eine erste Output Feature Map bestimmt. Dabei erfolgt das Berechnen der ersten Output Feature Map mittels einer ersten Convolution der ersten Feature Map.
Im fünften Schritt S5 wird auf Grundlage der zweiten Feature Map eine zweite Output Feature Map bestimmt. Das Berechnen der zweiten Output Feature Map erfolgt mittels einer zweiten Convolution der zweiten Feature Map. Die zweite Convolution beschränkt sich in Höhe und Breite auf die Höhe und Breite der zweiten Feature Map.
In einem sechsten Schritt S6 wird eine Adaption der unterschiedlichen Dimensionen von erster und zweiten Output Feature Map durchgeführt, insbesondere eine Anpassung der Höhe und/oder Breite. Dazu kann entsprechend einer ersten Variante die Höhe der ersten Output Feature Map so vergrößert werden, dass sie der Höhe der zweiten Output Feature Map entspricht. Die Breite der zweiten Output Feature Map wird so vergrößert, dass sie der Breite der ersten Output Feature Map entspricht. Die durch die Vergrößerung neu hinzugekommenen Bereiche der jeweiligen (adaptierten) Output Feature Map werden mit Nullen aufgefüllt (Zero Padding).
Entsprechend einer zweiten Variante wird zunächst eine Template Output Feature Map erstellt, deren Breite und Höhe sich aus der Höhe und Breite von erster und zweiter Output Feature Map und der Lage des Überlappungsbereichs ergibt. Die Template Output Feature Map ist mit Nullen befüllt. Im vorliegenden Fall hat die Template Output Feature Map die Breite der ersten Output Feature Map und die Höhe der zweiten Output Feature Map.
Für die adaptierte erste Output Feature Map werden die Elemente aus der ersten Output Feature Map in dem Bereich übernommen, den die erste Output Feature Map abdeckt. Dazu können Startwerte verwendet werden, die die Lage der ersten Output Feature Map in vertikaler und horizontaler Richtung innerhalb der Template Output Feature Map angeben. Die Lidar-Output Feature Map erstreckt sich z.B. über die gesamte Breite der Template Output Feature Map, jedoch ist ein Bereich großer Entfernungen leer. In vertikaler Richtung kann also ein Startwert ys vorgegeben werden, ab dem die Template Output Feature Map „befüllt wird“.
In gleicher Weise wird ausgehend von der mit Nullen vorbefüllten Template Output Feature Map die adaptierte zweite Output Feature Map erzeugt: durch Einfügen der Elemente der zweiten Output Feature Map ab der geeigneten Startposition.
Die Radar-Output Feature Map wird beispielsweise erst ab einer horizontalen Startposition xs übertragen und erstreckt sich in vertikaler Richtung über die gesamte Höhe.
Im siebten Schritt S7 werden die adaptierte erste und zweite Output Feature Map fusioniert durch elementweises Addieren. Durch die Adaption von Höhe und Breite ist das elementweise Addieren der beiden Output Feature Maps für typische CNN-Beschleuniger unmittelbar möglich. Das Ergebnis ist die fusionierte Feature Map.
Im Spezialfall, dass die zweite Output Feature Map den gesamten Überlappungsbereich enthält (also einen echten Teilbereich der ersten Output Feature Map, die einen Übersichtsbereich umfasst - vgl. Fig. 13) kann eine Adaption der unterschiedlichen Höhe und Breite der zweiten Output Feature Map entfallen, indem die elementweise Addition der zweiten Output Feature Map zur ersten Output Feature Map mittels geeigneten Startwerten xs,ys nur im Überlappungsbereich durchgeführt wird. Die Höhe und Breite der fusionierten Feature Map ist dann identisch mit der Höhe und Breite der ersten Output Feature Map (vgl. Fig. 13).
Im achten Schritt S8 wird die fusionierte Feature Map ausgegeben.
Bezugszeichenliste
1 Bilderfassungssensor
10 System
12 Eingangsschnittstelle
14 Datenverarbeitungseinheit
16 Fusionsmodul
18 Ausgabeschnittstelle
20 Steuereinheit
101 Übersichtsbereich
102 Teilbereich
300 Übersichtsbild mit hoher Auflösung
303 Fußgänger bzw. weiter entfernter Verkehrsteilnehmer
304 Fahrzeug bzw. naher Verkehrsteilnehmer
305 Straße bzw. Fahrbahn
306 Haus
401 Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung
403 Fußgänger (nicht detektierbar)
404 Fahrzeug
502 zentralen Bildausschnitt mit hoher Auflösung
503 Fußgänger
504 Fahrzeug (nicht bzw. unvollständig detektierbar)
601 Übersichtsbereich
602 Teilbereich
701 Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung
702 Erfassungsbereich für Bildausschnitt mit hoher Auflösung
7020 (zentraler) Bildausschnitt mit hoher Auflösung
1101 erste Feature Map
1102 zweite Feature Map
1110 Convolution Kemel
1130 fusionierte Feature Map
1201 erste Feature Map
1202 zweite Feature Map
1211 erster Convolution 2d Kemel 1212 zweiter Convolution 2d Kernel
1221 erste Output Feature Map
1222 zweite Output Feature Map
1230 fusionierte Feature Map
1301 erste Feature Map
1302 zweite Feature Map
1311 erster Convolution 2d Kemel
1312 zweiter Convolution 2d Kemel
1321 erste Output Feature Map
1322 zweite Output Feature Map
1330 fusionierte Feature Map xo Startwert in horizontaler Richtung yo Startwert bzw. Erstreckungswert in vertikaler Richtung wfov Übersichtsbild mit reduzierter Auflösung center (zentraler) Bildausschnitt mit hoher Auflösung
Ck Faltungslayer k; k e N (mit Aktivierungsfunktion und optionalem
Pooling)
ZP zero-Padding cc Konkatenierung
® Elementweise Addition w Breite h Höhe d Tiefe

Claims

28 Patentansprüche
1. Verfahren zum Fusionieren von Bilddaten mindestens eines
Bilderfassungssensors (1 ) mit den Schritten a) Empfangen von Eingangs-Bilddaten, wobei die Eingangs-Bilddaten umfassen:
- ein erstes Bild (401 , 701 ), welches einen ersten Bereich (101 , 601 ) einer Szene umfasst, und
- ein zweites Bild (502, 702), welches einen zweiten Bereich (102, 602) der Szene umfasst, wobei der erste und zweite Bereich einander überlappen, aber nicht identisch sind (S1 ); b) Bestimmen einer ersten Feature Map (1301 ) mit einer ersten Höhe und Breite auf Basis des ersten Bildes (401 , 701 ) (S2) und Bestimmen einer zweiten Feature Map (1302) mit einer zweiten Höhe und Breite auf Basis des zweiten Bildes (502, 702) (S3); c) Berechnen einer ersten Output Feature Map (1321 ) mittels einer ersten Convolution der ersten Feature Map (1301 ) (S4), und Berechnen einer zweiten Output Feature Map (1322) mittels einer zweiten Convolution der zweiten Feature Map (1302) (S5); d) Berechnen einer fusionierten Feature Map (1330) durch elementweises Addieren der ersten und der zweiten Output Feature Map (1321 , 1322), wobei die Lage des ersten und des zweiten Bereichs zueinander berücksichtigt wird, so dass die Elemente im Überlappungsbereich addiert werden (S7), und e) Ausgeben der fusionierten Feature Map (1330) (S8).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das erste und das zweite Bild von demselben Bilderfassungssensor erfasst worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste (401 ; 701 ) und zweite (502; 702) Bild unterschiedlichen Stufen von Bildpyramiden des Bilderfassungssensors entsprechen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich (101 , 601 ) ein Übersichtsbereich der Szene und der zweite Bereich (502, 702) ein Teilbereich des Übersichtsbereichs der Szene ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bild eine erste Auflösung und das zweite Bild eine zweite Auflösung haben, wobei die zweite Auflösung höher als die erste Auflösung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 4 oder 5, wobei als Bilderfassungssensor zwei monokulare Kameras mit überlappendem Erfassungsbereich eingesetzt werden
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 4 oder 5, wobei als Bilderfassungssensor mehrere Kameras eine Rundumsichtkamerasystems eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Output Feature Map (1321 , 1322) im Überlappungsbereich dieselbe Höhe und Breite aufweisen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Höhe und Breite der fusionierten Feature Map (1330) durch das Rechteck bestimmt sind, welches die erste und die zweite Output Feature Map (1321 , 1322) umschließt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feature Maps (1301 , 1302, 1321 , 1322) jeweils eine Tiefe aufweisen, die von der Auflösung des Bildes (401 ; 502; 701 ; 702) abhängt.
11 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fusionierte Feature Map in einem Encoder eines künstlichen neuronalen Netzwerks erzeugt wird, welches zur Bestimmung von ADAS/AD relevanten Informationen eingerichtet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das künstliche neuronale Netzwerk, welches zur Bestimmung ADAS/AD relevanter Informationen eingerichtet ist, mehrere Decoder für unterschiedliche ADAS/AD Detektionsfunktionen umfasst.
13. System (10) zum Fusionieren von Bilddaten mindestens eines Bilderfassungssensors umfassend eine Eingangsschnittstelle (12), eine Datenverarbeitungseinheit (14) und eine Ausgabeschnittstelle (18), wobei a) die Eingangsschnittstelle (12) konfiguriert ist zum Empfangen von Eingangs-Bilddaten, wobei die Eingangs-Bilddaten umfassen
- ein erstes Bild (401 , 701 ), welche einen ersten Bereich (101 , 601 ) einer Szene umfasst, und
- ein zweites Bild (502, 702), welche einen zweiten Bereich (102, 602) der Szene umfasst, wobei der erste und zweite Bereich einander überlappen, jedoch nicht identisch sind; die Datenverarbeitungseinheit (14) konfiguriert ist zum b) Bestimmen einer ersten Feature Map (1301 ) mit einer ersten Höhe und Breite auf Basis des ersten Bildes (401 , 701 ) und Bestimmen einer zweiten Feature Map (1302) mit einer zweiten Höhe und Breite auf Basis des zweiten Bildes (502, 702); c) Berechnen einer ersten Output Feature Map (1321 ) mittels einer ersten Convolution der ersten Feature Map (1301 ), und Berechnen einer zweiten Output Feature Map (1322) mittels einer zweiten Convolution der zweiten Feature Map (1302); und d) Berechnen einer fusionierten Feature Map durch elementweises Addieren der ersten und der zweiten Output Feature Map (1321 , 1322), wobei die Lage des ersten und des zweiten Bereichs zueinander berücksichtigt wird, so dass die Elemente im Überlappungsbereich addiert werden; und e) die Ausgabeschnittstelle (18) konfiguriert ist zum Ausgeben der fusionierten Feature Map (1330).
14. System nach Anspruch 13, wobei das System (10) ein Convolutional Neural Network mit einem Encoder und mindestens einem Decoder umfasst und wobei die Eingangsschnittstelle (12), die Datenverarbeitungseinheit (14) und die Ausgabeschnittstelle (18) im Encoder implementiert sind, so dass der Encoder dazu konfiguriert ist, die fusionierte Feature Map zu erzeugen und wobei der mindestens eine Decoder dazu konfiguriert ist, eine ADAS/AD- Detektionsfunktionen zumindest auf Basis der fusionierten Feature Map zu realisieren.
15. Fahrzeug mit mindestens einem Bilderfassungssensor (1 ) und einem System (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
PCT/DE2022/200262 2021-12-03 2022-11-10 Verfahren zum fusionieren von bilddaten im kontext eines künstlichen neuronalen netzwerks WO2023098956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213757.1 2021-12-03
DE102021213757.1A DE102021213757B3 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Verfahren zum Fusionieren von Bilddaten im Kontext eines künstlichen neuronalen Netzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023098956A1 true WO2023098956A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84364287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200262 WO2023098956A1 (de) 2021-12-03 2022-11-10 Verfahren zum fusionieren von bilddaten im kontext eines künstlichen neuronalen netzwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213757B3 (de)
WO (1) WO2023098956A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208889A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameravorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Umfeldes für ein Kraftfahrzeug
EP3686798A1 (de) 2019-01-22 2020-07-29 StradVision, Inc. Lernverfahren und lernvorrichtung für einen objektdetektor auf cnn-basis
US10742907B2 (en) 2016-07-22 2020-08-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Camera device and method for detecting a surrounding area of a driver's own vehicle
US10757330B2 (en) 2016-04-04 2020-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Driver assistance system with variable image resolution
US10798319B2 (en) 2016-12-06 2020-10-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Camera device and method for capturing a surrounding region of a vehicle in a situation-adapted manner
CN113516155A (zh) * 2021-04-12 2021-10-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于处理图像的方法、处理器、控制装置及家用电器
DE102020204840A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Prozessierung von Mehrkanal-Bilddaten einer Bildaufnahmevorrichtung durch einen Bilddatenprozessor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111815690B (zh) 2020-09-11 2020-12-08 湖南国科智瞳科技有限公司 一种用于显微图像实时拼接的方法、系统和计算机设备

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208889A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameravorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Umfeldes für ein Kraftfahrzeug
US10757330B2 (en) 2016-04-04 2020-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Driver assistance system with variable image resolution
US10742907B2 (en) 2016-07-22 2020-08-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Camera device and method for detecting a surrounding area of a driver's own vehicle
US10798319B2 (en) 2016-12-06 2020-10-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Camera device and method for capturing a surrounding region of a vehicle in a situation-adapted manner
EP3686798A1 (de) 2019-01-22 2020-07-29 StradVision, Inc. Lernverfahren und lernvorrichtung für einen objektdetektor auf cnn-basis
DE102020204840A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Prozessierung von Mehrkanal-Bilddaten einer Bildaufnahmevorrichtung durch einen Bilddatenprozessor
CN113516155A (zh) * 2021-04-12 2021-10-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于处理图像的方法、处理器、控制装置及家用电器

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PANG YANWEI ET AL: "Efficient Featurized Image Pyramid Network for Single Shot Detector", 2019 IEEE/CVF CONFERENCE ON COMPUTER VISION AND PATTERN RECOGNITION (CVPR), IEEE, 15 June 2019 (2019-06-15), pages 7328 - 7336, XP033686420, DOI: 10.1109/CVPR.2019.00751 *
ROBAIL YASRAB ET AL: "An Encoder-Decoder Based Convolution Neural Network (CNN) for Future Advanced Driver Assistance System (ADAS)", APPLIED SCIENCES, 23 March 2017 (2017-03-23), Basel, pages 1 - 21, XP055430152, Retrieved from the Internet <URL:http://homepages.inf.ed.ac.uk/srenals/ll-rnn-is15.pdf> [retrieved on 20230203], DOI: 10.3390/app7040312 *
SHANTANU JAISWAL ET AL: "TDAN: Top-Down Attention Networks for Enhanced Feature Selectivity in CNNs", ARXIV.ORG, CORNELL UNIVERSITY LIBRARY, 201 OLIN LIBRARY CORNELL UNIVERSITY ITHACA, NY 14853, 26 November 2021 (2021-11-26), XP091104281 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213757B3 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101318A1 (de) Objekterkennung unter verwendung eines rekurrenten neuronalen netzwerks und einer verketteten merkmalsabbildung
DE102017100198A1 (de) Fixierungserzeugung für maschinenlernen
DE102017203276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Trajektorie in Off-road-Szenarien
DE102014207802B3 (de) Verfahren und System zum proaktiven Erkennen einer Aktion eines Verkehrsteilnehmers
DE102004018813A1 (de) Verfahren zur Erkennung und/oder Verfolgung von Objekten
DE102019114622A1 (de) Erfassung und planare darstellung dreidimensionaler fahrspuren in einer strassenszene
WO2007107315A1 (de) Multisensorieller hypothesen-basierter objektdetektor und objektverfolger
DE112020001103T5 (de) Multitasking-Wahrnehmungsnetzwerk mit Anwendungen für ein Szenenverständnis und ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem
WO2010102840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des speicherbedarfs bei der bestimmung von disparitätswerten für mindestens zwei stereoskopisch aufgenommene bilder
DE102018121008B4 (de) System zum fahren eines autonomen fahrzeugs sowie damit ausgestattetes fahrzeugs
DE102016202594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Interpretieren einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102007013664A1 (de) Multisensorieller Hypothesen-basierter Objektdetektor und Objektverfolger
DE112016005947B4 (de) Fahrzeugbestimmungsvorrichtung, Fahrzeugbestimmungsverfahren und Fahrzeugbestimmungsprogramm
DE102018100909A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von Bildern einer Szene, die durch ein multifokales Kamerasystem aufgenommen werden
DE112020000590T5 (de) Karte und verfahren zum erstellen einer karte
DE102021002798A1 (de) Verfahren zur kamerabasierten Umgebungserfassung
DE102020110379A1 (de) Fahrassistenzsystem, elektronische vorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE102012000459A1 (de) Verfahren zur Objektdetektion
DE102019120796A1 (de) Fahrzeugfahrumgebungs-Detektionsvorrichtung und Fahrzeugfahr-Steuersystem
DE102020129096A1 (de) Erzeugung dreidimensionaler punktwolken mittels einer polarimetrischen kamera in einem mit einem fahrassistenzsystem ausgestatteten fahrzeug
DE112021005375T5 (de) Kreuzspektrale objektassoziation und tiefenschätzung in echtzeit
DE102020100230A1 (de) Rekonstruktion von landmarkenpositionen in autonomen maschinenanwendungen
DE102020107868A1 (de) Objektdetektionssystem für die detektion eines objekts mit hilfe einer hierarchie-pyramide und objektdetektionsverfahren
DE102017221765A1 (de) Trainieren und Betreiben eines Maschinen-Lern-Systems
DE102021129544A1 (de) Systeme und verfahren zur tiefenabschätzung in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1