WO2023088618A1 - Fahrzeugsitz für einen kraftwagen mit einer deformationseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz für einen kraftwagen mit einer deformationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023088618A1
WO2023088618A1 PCT/EP2022/078601 EP2022078601W WO2023088618A1 WO 2023088618 A1 WO2023088618 A1 WO 2023088618A1 EP 2022078601 W EP2022078601 W EP 2022078601W WO 2023088618 A1 WO2023088618 A1 WO 2023088618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
fitting
deformation
seat side
sliding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078601
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Leng
Stefan Horion
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023088618A1 publication Critical patent/WO2023088618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a vehicle seat of this type can already be found in DE 198 31 218 A1, in which a backrest for adjusting the inclination is pivotably mounted about a pivot axis on a respective fitting arranged on the associated seat side of a seat part.
  • These two fittings are connected to a seat side part of the seat part arranged on the respective seat side via a respective deformation device which has a bolt which is accommodated in a deformation element of the fitting and can be displaced along a deformation guide in the event of an accident-related overload.
  • the inclination of the backrest can be shifted backwards in order to prevent the seat occupant from accelerating excessively.
  • the object of the present invention is therefore to create a vehicle seat of the type mentioned at the outset, in which the displacement movement of the backrest relative to the seat part can be controlled in an improved manner in the event of an overload caused by an accident.
  • the vehicle seat according to the invention comprises a backrest, which is held on a seat part of the vehicle seat by means of respective fittings and can be displaced about a respective pivot axis relative to the respectively associated fitting for the purpose of adjusting the inclination.
  • the fitting arranged for each side of the seat is connected to the laterally corresponding one by means of a respective deformation device Seat side part of the seat part connected.
  • This deformation device comprises a bolt, which is accommodated in a deformation element of the fitting and can be displaced along a deformation guide in the event of an overload caused by an accident, in order to avoid excessive acceleration of the seat occupant.
  • At least one sliding element is arranged between the fitting and the seat side part. Due to the arrangement of a corresponding sliding part, the proportion of friction between the fitting or the associated deformation element on the one hand and the laterally corresponding seat side part on the other hand can be reduced, whereby a corresponding displacement movement of the backrest relative to the seat part can be controlled in a desired manner in the desired manner in the event of an accident-related force being applied can.
  • the respective fitting or the deformation element fastened to the fitting was directly supported on the laterally corresponding seat side part.
  • the sliding element is arranged between the deformation element fastened to the fitting and the seat side part.
  • the deformation element is preferably fastened directly to the fitting, which then results in the reduced friction generated by means of the sliding element between the deformation element arranged on the fitting side and the seat side part.
  • the arrangement of the deformation element directly on the fitting consequently results overall in a particularly simple and easily mountable design of the vehicle seat.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the bolt head is distanced from the seat side part by means of a bushing on which the at least one sliding element is arranged on the outer circumference.
  • the combination of the bolt with the bushing, by which the bolt is defined in its position relative to the seat side part, results in a particularly favorable accommodation of the fitting, which is mounted so that it can swing around the bolt, with the arrangement of the sliding elements on the outer circumference allowing a particularly favorable positioning of these sliding elements.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the sliding element is formed as a plastic element, metal element or the like from a friction-reducing material or is provided with a friction-reducing coating or the like. As a result, reduced friction should also be generated in the event of an accident-related displacement movement of the backrest relative to the seat part.
  • the sliding element is provided with a friction-reducing surface, in particular a corrugated contour or the like.
  • a friction-reducing surface in particular a corrugated contour or the like.
  • such a surface can produce a corresponding ductility or softness, so that the fitting can be arranged without rattling, and on the other hand, this reduces the surface area in contact with the respective component, for example the seat side part and the fitting side, in order to minimize the proportion of friction .
  • the deformation guidance of the deformation element is adapted to an external cross section of the bushing Has socket opening, which is followed by a deflection opening, wherein respective absorption surveys are provided between the socket opening and the deflection opening.
  • a deformation guide enables, on the one hand, an extremely uniform displacement movement of the backrest relative to the seat part and, on the other hand, reliable energy absorption during this displacement movement.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a vehicle seat for a
  • Motor vehicle with a backrest which is mounted pivotably about a pivot axis on the respective fitting arranged on the assigned seat side of a seat part, which is connected to a seat side part of the seat part arranged on the respective seat side via a deformation device, by means of which the backrest is deformed in the event of an accident-related overload a rear impact can be pivoted backwards by an angle,
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a vehicle seat for a motor vehicle with a backrest 1, on the top of which a separate headrest 2 is arranged.
  • the backrest 1 is arranged on a respective laterally assigned seat side part 4 of a seat part 5 by means of a respective fitting 3 arranged on the side assigned to the side of the seat.
  • a respective fitting 3 is fastened to the corresponding seat side part 4 for each seat side of the vehicle seat, the backrest 1 being pivotably held about a pivot axis S between the two laterally arranged fittings 3 .
  • the pivot axis S runs horizontally in the transverse direction of the seat, so that the angle of inclination of the backrest 1 to the seat part 5 can be adjusted.
  • the seat part 5 or the respective seat side parts 4 are supported in a manner known per se via respective link levers 7 of a seat subframe 8 in a height-adjustable manner on respective longitudinal rails 9, along which the vehicle seat can be longitudinally adjusted in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a deformation device 10 is arranged between the backrest 1 and the seat part 5 in the area of the respective lateral fittings 3, by means of which the backrest 1 can rotate about an axis of rotation D in the event of a rear-end collision with the motor vehicle Seat transverse direction and runs approximately horizontally, runs horizontally, can be pivoted backwards by an angular amount relative to the seat part 5 and consequently covers a path w indicated by an arrow with its upper region.
  • FIGS. 2 shows an exploded view of one of the two deformation devices 10, which is arranged on the corresponding seat side of the vehicle seat between the respective fitting 3 and the laterally assigned seat side part 4.
  • Fig. 3 shows a sectional view through the deformation device 10 assembled on the corresponding side of the seat.
  • FIGS. 4a and 4b show one of the two fittings 3, on which the backrest 1 is pivotably held about the pivot axis S, in respective partial and perspective side views.
  • the deformation element 11 is arranged on the inside of the fitting 3 and on the outside of the seat side part 4 between these components.
  • the deformation element 11 made of a corresponding metal part or sheet metal is fastened on the inside of the laterally associated fitting 3, for example by corresponding welded connections or the like.
  • the deformation element 11 has a bushing opening 12 whose cross section is adapted to an external cross section of a bushing 13 .
  • the bushing 13 is designed as a stub pipe and consequently the bushing opening 12 is designed at least essentially circular.
  • This socket opening 12 is followed by an alternative opening
  • the escape opening 14 which, for example, is also circular in cross section and is adapted to the outer cross section of the bushing 13 .
  • the escape opening 14 can also have a different shape. Between the socket opening 12 and the escape opening 14 are respective absorption elevations
  • the bushing opening 12 and the deflection opening 14 together form a deformation guide 16, along which the bushing 13 can be moved in the manner described in more detail below in the event of an overload, as described above, acting on the backrest.
  • FIGS. 2 and 3 shows how the respective lateral deformation device 10 is arranged between the respective laterally assigned fitting 3 and the respective laterally assigned seat side part 4 .
  • the socket 13, which is preferably made of a suitable metal or steel material is made, is traversed in the present case by a screw bolt 17, which is held by means of a threaded bushing 18 arranged on the side of the seat side part 4 facing away from the fitting 3.
  • the threaded bushing 18 is fixed, for example, on the inside of the corresponding seat side part 4 by a welded connection 19 .
  • the threaded bolt 18 screwed into the threaded bushing 18 has a bolt head 20 which is arranged at a corresponding distance from the outside of the seat side part 4 by means of the bushing 13 .
  • the bushing 13 falls down on the bolt head 20 on the one hand and on the seat side part 4 on the other hand.
  • the fitting 3 which is made of sheet steel, for example, and the deformation element 11 attached to it on the inside are arranged between the bolt head 20 and the seat side part 4 .
  • a sliding element 21 is arranged between the fitting 3 and the deformation element 11 arranged on it, which is intended to reduce the friction between the fitting 3 and the associated deformation element 11 on the one hand and the seat side part 4 on the other in a manner described in more detail below.
  • this sliding element 21 is designed as a plastic disk, the inner circumference of which is matched to the outer circumference of the bushing 13 and is therefore arranged on the outer circumference side of the bushing 13 .
  • the sliding element 21 can be designed as a plastic element which is provided with a correspondingly friction-reducing coating.
  • a plastic element can also be used, which per se consists of a friction-reducing material.
  • the sliding element 21 can also be provided with or have a friction-reducing surface, in particular a corrugated contour or the like.
  • a further sliding element 22 is arranged on the side of the fitting 3 facing away from the first sliding element 21 , between the latter and the bolt head 20 .
  • This sliding element 22 also serves to reduce friction during the displacement movement of the backrest 1 as a result of an overload caused by an accident, in a manner that will be described in more detail below.
  • the assembly of the respective fitting 3 and the deformation element 11 between the bolt head 20 on the one hand and the Seat side part 4 on the other hand takes place through the intermediary of the respective sliding elements 21 , 22 .
  • These sliding elements 21, 22 not only have a friction-reducing effect, but are also intended to ensure that the fitting 3 and the deformation element 11 are arranged on the side part 4 of the seat without rattling.
  • the sliding elements 20, 21 are made of a correspondingly ductile or flexible material, for example a plastic, which can be compressed to a certain extent.
  • the described resilience of the respective sliding element 21, 22 can also be achieved by a corresponding, above-described wave shape of the respective sliding element 21, 22.
  • a corresponding corrugated shape of the sliding elements 21, 22 also causes less contact with the adjacent components, which also has a friction-reducing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen, mit einer Rückenlehne (1), welche um eine Schwenkachse schwenkbar an einem jeweiligen, an der zugeordneten Sitzseite angeordneten Beschlag (3) gelagert ist, welcher mit einem an der jeweiligen Sitzseite angeordneten Sitzseitenteil (4) eines Sitzteils (5) über eine Deformationseinrichtung (10) verbunden ist, welche einen Bolzen (17) aufweist, der in einem Deformationselement (11) des Beschlags (3) aufgenommen und bei einer unfallbedingten Überlast entlang einer Deformationsführung (16) verlagerbar ist. Zwischen dem Beschlag (3) und dem Sitzseitenteil (4) ist ein Gleitelement (21) angeordnet.

Description

Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen mit einer Deformationseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Fahrzeugsitz ist bereits der DE 198 31 218 A1 zu entnehmen, bei welchem eine Rückenlehne zur Neigungseinstellung um eine Schwenkachse schwenkbar an einem jeweiligen, an der zugeordneten Sitzseite eines Sitzteils angeordneten Beschlag gelagert ist. Diese beiden Beschläge sind mit einem an der jeweiligen Sitzseite angeordneten Sitzseitenteil des Sitzteils über eine jeweilige Deformationseinrichtung verbunden, welche einen Bolzen aufweist, der in einem Deformationselement des Beschlags aufgenommen und bei einer unfallbedingten Überlast entlang einer Deformationsführung verlagerbar ist. Hierdurch lässt sich die Rückenlehne bei einem Heckaufprall auf den Kraftwagen in ihrer Neigung nach hinten verlagern, um eine übermäßige Beschleunigung des Sitzinsassen zu vermeiden.
Problematisch ist hierbei, dass bei Deformationseinrichtungen der bekannten Art die Verlagerungsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil bei einer unfallbedingten Überlast sehr schwer kontrollierbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Verlagerungsbewegung der Rückenlehne zum Sitzteil bei einer unfallbedingten Überlast auf verbesserte Weise kontrollierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz umfasst eine Rückenlehne, welche unter Vermittlung jeweiliger Beschläge an einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes gehalten und zur Neigungseinstellung um eine jeweilige Schwenkachse relativ zum jeweils zugehörigen Beschlag verlagerbar ist. Der pro jeweiliger Sitzseite angeordnete Beschlag ist unter Vermittlung einer jeweiligen Deformationseinrichtung mit dem seitlich korrespondierenden Sitzseitenteil des Sitzteils verbunden. Diese Deformationseinrichtung umfasst einen Bolzen, der in einem Deformationselement des Beschlags aufgenommen und bei einer unfallbedingten Überlast entlang einer Deformationsführung verlagerbar ist, um übermäßige Beschleunigungen des Sitzinsassen zu vermeiden.
Um dabei bei einer unfallbedingten Überlast eine entsprechende Verlagerungsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil besser kontrollieren zu können, ist zwischen dem Beschlag und dem Sitzseitenteil wenigstens ein Gleitelement angeordnet. Aufgrund der Anordnung eines entsprechenden Gleitteils kann somit der Reibungsanteil zwischen dem Beschlag beziehungsweise dem zugehörigen Deformationselement einerseits und dem seitlich korrespondierenden Sitzseitenteil andererseits reduziert werden, wodurch sich auf gewünschte Weise im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine entsprechende Verlagerungsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil auf verbesserte Weise kontrolliert werden kann. Bislang war es nämlich so, dass eine direkte Abstützung des jeweiligen Beschlags beziehungsweise des an dem Beschlag befestigten Deformationselements zu dem seitlich korrespondierenden Sitzseitenteil gegeben war. Aufgrund der notwendigerweise vorhandenen Befestigungs- und Abstützkräfte zwischen dem jeweiligen Beschlag beziehungsweise dem zugeordneten Deformationselement und dem Sitzseitenteil, welche beide üblicherweise aus einem entsprechenden Metallwerkstoff gebildet sind, waren erhebliche Reibungsanteile bei der unfallbedingten Rückverlagerung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil zu berücksichtigen, welche überdies infolge unterschiedlicher Materialpaarungen oder Verbindungskräfte erheblich schwanken konnten. Durch die nunmehr vorgesehene Zwischenanordnung eines entsprechenden Gleitelements zwischen dem Beschlag beziehungsweise dem diesem zugeordneten Deformationselement einerseits und dem seitlich zugehörigen Sitzseitenteil andererseits können diese Reibungsanteile deutlich reduziert werden und demzufolge eine deutlich zuverlässigere, besser kontrollierbare Verlagerungsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil im Falle einer unfallbedingten Überlast erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gleitelement zwischen dem am Beschlag befestigten Deformationselement und dem Sitzseitenteil angeordnet. Demzufolge ist vorzugsweise das Deformationselement unmittelbar am Beschlag befestigt, wobei sich dann die mittels des Gleitelements erzeugte reduzierte Reibung zwischen dem beschlagseitig angeordneten Deformationselement und dem Sitzseitenteil ergibt. Durch die Anordnung des Deformationselements unmittelbar am Beschlag ergibt sich insgesamt demzufolge eine besonders einfache und leicht montierbare Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn auf der dem Gleitelement abgewandten Seite des Beschlags zwischen diesem und einem Bolzenkopf ein weiteres Gleitelement angeordnet ist. Somit lässt sich auch die Reibung auf der dem Gleitelement abgewandten Seite des Beschlags durch das weitere Gleitelement nochmals reduzieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bolzenkopf mittels einer Buchse vom Sitzseitenteil distanziert ist, auf der das wenigstens eine Gleitelement außenumfangsseitig angeordnet ist. Durch die Kombination des Bolzens mit der Buchse, durch welche der Bolzen in seiner Relativposition zum Sitzseitenteil definiert ist, wird demzufolge eine besonders günstige Aufnahme des um den Bolzen schwingbar gelagerten Beschlags erreicht, wobei die außenumfangsseitige Anordnung der Gleitelemente eine besonders günstige Positionierung dieser Gleitelemente erlaubt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gleitelement als Kunststoffelement, Metallelement oder dergleichen aus einem reibungsreduzierenden Material gebildet oder mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung oder dergleichen versehen ist. Im Ergebnis soll ebenfalls bei einer unfallbedingten Verlagerungsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil eine verminderte Reibung erzeugt werden.
Insbesondere ist es dabei denkbar, ein Kunststoffelement mit einer entsprechenden Beschichtung einzusetzen, da dieses einerseits zur klapperfreien Lagerung des Beschlags eine hinreichende Duktilität beziehungsweise Nachgiebigkeit aufweist, und andererseits durch die reibungsreduzierende Beschichtung die beschriebenen Vorteile ermöglicht. Es sind jedoch auch beispielsweise Metallelemente aus PTFE oder dergleichen denkbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gleitelement mit einer reibungsreduzierenden Oberfläche, insbesondere einer Wellenkontur oder dergleichen, versehen. Durch eine derartige Oberfläche kann einerseits eine entsprechende Duktilität beziehungsweise Weichheit erzeugt werden, sodass eine klapperfreie Anordnung des Beschlags möglich ist, und andererseits wird hierdurch die berührende Oberfläche zum jeweiligen Bauteil, beispielsweise zum Sitzseitenteil und zur Beschlagseite hin, reduziert, um hierdurch den Reibungsanteil zu minimieren.
Außerdem hat es sich als günstig gezeigt, wenn die Deformationsführung des Deformationselements eine an einen Außenquerschnitt der Buchse angepasste Buchsenöffnung aufweist, an welche sich eine Ausweichöffnung anschließt, wobei zwischen der Buchsenöffnung und der Ausweichöffnung jeweilige Absorptionserhebungen vorgesehen sind. Im Falle einer unfallbedingten Überlast ermöglicht eine derartige Deformationsführung einerseits eine äußerst gleichmäßige Verlagerungsbewegung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil und andererseits eine zuverlässige Energieabsorption während dieser Verlagerungsbewegung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Fahrzeugsitz für einen
Kraftwagen mit einer Rückenlehne, welche um eine Schwenkachse schwenkbar an jeweiligen, an der zugeordneten Sitzseite eines Sitzteils angeordneten Beschlag gelagert ist, welcher mit einem an der jeweiligen Sitzseite angeordneten Sitzseitenteil des Sitzteils über eine Deformationseinrichtung verbunden ist, mittels welcher die Rückenlehne bei einer unfallbedingten Überlast infolge eines Heckaufpralls um einen Winkel nach hinten verschwenkbar ist,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Deformationseinrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Deformationseinrichtung, und
Fig. 4a, 4b jeweilige perspektivische Seitenansichten auf einen der Beschläge, mittels welchem die Rückenlehne am seitlich korrespondierenden Sitzseitenteil des Sitzteils befestigt ist, wobei außerdem die Deformationseinrichtung auf Seiten des jeweiligen Beschlags erkennbar ist. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen mit einer Rückenlehne 1, an deren Oberseite eine separate Kopfstütze 2 angeordnet ist. Es ist klar, dass die vorliegende Erfindung jedoch auch auf Integralsitze anwendbar ist. Die Rückenlehne 1 ist mittels eines jeweiligen, an der seitlich zugeordneten Sitzseite angeordneten Beschlags 3 an einem jeweils seitlich zugeordneten Sitzseitenteil 4 eines Sitzteils 5 angeordnet. Pro Sitzseite des Fahrzeugsitzes ist demzufolge ein jeweiliger Beschlag 3 am entsprechenden Sitzseitenteil 4 befestigt, wobei die Rückenlehne 1 um eine Schwenkachse S schwenkbar zwischen den beiden seitlich angeordneten Beschlägen 3 schwenkbar gehalten ist. Die Schwenkachse S verläuft dabei horizontal in Sitzquerrichtung, sodass die Rückenlehne 1 in ihrem Neigungswinkel zum Sitzteil 5 eingestellt werden kann. Auf einer einem Sitzpolster 6 gegenüberliegenden Unterseite ist das Sitzteil 5 beziehungsweise sind die jeweiligen Sitzseitenteile 4 in an sich bekannter Weise über jeweilige Lenkerhebel 7 eines Sitzuntergestells 8 höhenverstellbar an jeweiligen Längsschienen 9, entlang welchen der Fahrzeugsitz in Fahrzeuglängsrichtung längsverstellbar ist, abgestützt.
Weiterhin ist aus Fig. 1 erkennbar, dass vorliegend zwischen der Rückenlehne 1 und dem Sitzteil 5 im Bereich der jeweiligen seitlichen Beschläge 3 jeweils eine Deformationseinrichtung 10 angeordnet ist, mittels welchen die Rückenlehne 1 bei einem Heckaufprall auf den Kraftwagen um eine Drehachse D, welche in Sitzquerrichtung und etwa horizontal verläuft, horizontal verläuft, um einen Winkelbetrag gegenüber dem Sitzteil 5 nach hinten verschwenkbar ist und demzufolge mit ihrem oberen Bereich einen mit einem Pfeil angedeuteten Weg w zurücklegt. Kommt es nämlich bei einem derartigen Heckaufprall zu einem trägheitsbedingten Eintauchen eines Sitzinsassen in den Fahrzeugsitz und demzufolge zu einer unfallbedingten übermäßigen Kraft F, die im Folgenden als Überlast bezeichnet wird und im oberen Bereich der Rückenlehne 1 mit einem Pfeil angedeutet ist, so bewirkt die entsprechende Verschwenkung der Rückenlehne 1 um die Drehachse D eine Abmilderung entsprechender Beschleunigungsspitzen, welche auf den Sitzinsassen wirken. Taucht demzufolge der Sitzinsasse infolge des Heckaufpralls trägheitsbedingt mit einer entsprechend hohen Kraft F beziehungsweise Überlast in die Rückenlehne 1 ein, bis er hierbei die tragenden Strukturen der Rückenlehne 1 entsprechend beaufschlagt, so kommt es zur unfallbedingten Nachgiebigkeit beziehungsweise zu einem unfallbedingtem Verschwenken der Rückenlehne um die Drehachse D. Für die Nachgiebigkeit der Deformationseinrichtungen 10 im Bereich der jeweiligen Beschläge 3 sorgen dabei jeweilige Deformationselemente 11, welche im Weiteren in Zusammenschau mit den Fig. 2 bis 4 erläutert werden sollen. Fig. 2 zeigt hierbei eine Explosionsdarstellung einer der beiden Deformationseinrichtungen 10, welche auf der entsprechenden Sitzseite des Fahrzeugsitzes zwischen dem jeweiligen Beschlag 3 und dem seitlich zugeordneten Sitzseitenteil 4 angeordnet ist. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch die auf der entsprechenden Sitzseite zusammengebaute Deformationseinrichtung 10.
Überdies zeigen die Fig. 4a und 4b in jeweiligen ausschnittsweisen und perspektivischen Seitenansichten einen der beiden Beschläge 3, an welchem die Rückenlehne 1 um die Schwenkachse S schwenkbar gehalten ist.
In Zusammenschau der Fig. 2 bis 4b wird dabei erkennbar, dass das Deformationselement 11 innenseitig des Beschlags 3 und außenseitig des Sitzseitenteils 4 zwischen diesen Bauteilen angeordnet ist. Genauer gesagt ist das vorliegend etwa plattenartige aus einem entsprechenden Metallteil beziehungsweise Metallblech gefertigte Deformationselement 11 innenseitig des seitlich zugehörigen Beschlags 3 beispielsweise durch entsprechende Schweißverbindungen oder dergleichen befestigt. Insbesondere aus den Fig. 2 sowie 4a und 4b wird hierbei deutlich, dass das Deformationselement 11 eine Buchsenöffnung 12 aufweist, welche in ihrem Querschnitt an einen Außenquerschnitt einer Buchse 13 angepasst ist. Im vorliegenden Fall ist die Buchse 13 als Rohrstummel ausgebildet und demzufolge die Buchsenöffnung 12 zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. An diese Buchsenöffnung 12 schließt sich eine Ausweichöffnung
14 an, welche beispielsweise ebenfalls in ihrem Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist und an den Außenquerschnitt der Buchse 13 angepasst ist. Gegebenenfalls kann die Ausweichöffnung 14 jedoch auch eine abweichende Gestalt aufweisen. Zwischen der Buchsenöffnung 12 und der Ausweichöffnung 14 sind jeweilige Absorptionserhebungen
15 vorgesehen, welche dadurch gebildet sind, dass die beiden Öffnungen, die Buchsenöffnung 12 und die Ausweichöffnung 14, derart beabstandet sind, dass diese in ihrer Gesamtgestalt etwa eine Acht bilden. Außerdem bilden die Buchsenöffnung 12 und die Ausweichöffnung 14 insgesamt eine Deformationsführung 16, entlang welcher die Buchse 13 bei einer auf die Rückenlehne wirkende, zuvor beschriebene Überlast auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise bewegt werden kann.
Insbesondere eine Zusammenschau der Fig. 2 und 3 zeigt, in welcher Weise die jeweilige, seitliche Deformationseinrichtung 10 zwischen dem jeweils seitlich zugeordneten Beschlag 3 und dem jeweils seitlich zugeordneten Sitzseitenteil 4 angeordnet ist. Die Buchse 13, welche vorzugsweise aus einem entsprechenden Metall beziehungsweise Stahlwerkstoff hergestellt ist, ist vorliegend von einem Schraubbolzen 17 durchsetzt, welcher mittels einer auf der dem Beschlag 3 abgewandten Seite des Sitzseitenteils 4 angeordneten Gewindebuchse 18 gehalten ist. Die Gewindebuchse 18 ist hierbei beispielsweise innenseitig des korrespondierenden Sitzseitenteils 4 durch eine Schweißverbindung 19 festgelegt. Der in die Gewindebuchse 18 eingeschraubte Schraubbolzen 18 weist einen Bolzenkopf 20 auf, der mittels der Buchse 13 von der Außenseite des Sitzseitenteils 4 in einem entsprechenden Abstand distanziert angeordnet ist. Mit anderen Worten stürzt sich die Buchse 13 einerseits am Bolzenkopf 20 und andererseits am Sitzseitenteil 4 ab.
Außenumfangsseitig der Buchse 13 sind zwischen dem Bolzenkopf 20 und dem Sitzseitenteil 4 der Beschlag 3, welcher beispielsweise aus einem Stahlblech gefertigt ist, sowie das innenseitig an diesem befestigte Deformationselement 11 angeordnet. Außerdem ist zwischen dem Beschlag 3 und dem an diesen angeordneten Deformationselement 11 ein Gleitelement 21 angeordnet, welches auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise die Reibung zwischen dem Beschlag 3 und dem zugehörigen Deformationselement 11 einerseits und dem Sitzseitenteil 4 andererseits reduzieren soll. Dieses Gleitelement 21 ist vorliegend als Kunststoffscheibe ausgebildet, die in ihrem Innenumfang auf den Außenumfang der Buchse 13 abgestimmt ist und somit außenumfangsseitig der Buchse 13 angeordnet ist. Das Gleitelement 21 kann dabei als Kunststoffelement ausgebildet sein, welches mit einer entsprechend reibungsreduzierenden Beschichtung versehen ist. Ebenso kann auch ein Kunststoffelement zum Einsatz kommen, welches per se aus einem reibungsreduzierenden Material besteht. Auch der Einsatz von entsprechenden Metallelementen, beispielsweise aus PTFE, oder mit einer PTFE-Beschichtung versehen, ist denkbar. Überdies kann das Gleitelement 21 auch mit einer reibungsreduzierenden Oberfläche, insbesondere einer Wellenkontur oder dergleichen, versehen sein beziehungsweise eine solche aufweisen.
Außerdem ist ein weiteres Gleitelement 22 auf der dem ersten Gleitelement 21 abgewandten Seite des Beschlags 3 zwischen diesem und dem Bolzenkopf 20 angeordnet. Auch dieses Gleitelement 22 dient auf im Weiteren noch näher beschriebenen Weise zur Reibungsreduzierung bei der Verlagerungsbewegung der Rückenlehne 1 infolge einer unfallbedingten Überlast.
Aus Fig. 3 ist somit erkennbar, dass der Zusammenbau des jeweiligen Beschlags 3 und des Deformationselements 11 zwischen dem Bolzenkopf 20 einerseits und dem Sitzseitenteil 4 andererseits unter Vermittlung der jeweiligen Gleitelemente 21 , 22 erfolgt. Diese Gleitelemente 21, 22 haben dabei nicht nur eine reibungsreduzierende Wirkung, sondern sollen darüber hinaus die klapperfreie Anordnung des Beschlags 3 und des Deformationselements 11 am Sitzseitenteil 4 gewährleisten. Hierzu sind die Gleitelemente 20, 21 aus einem entsprechend duktilen beziehungsweise nachgiebigen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt, welcher in einem gewissen Rahmen komprimiert werden kann. Durch eine entsprechende, vorbeschriebene Wellenform der jeweilige Gleitelemente 21 , 22 kann ebenfalls die beschriebene Nachgiebigkeit des jeweiligen Gleitelements 21, 22 erreicht werden. Außerdem bewirkt eine entsprechende Wellenform der Gleitelemente 21 , 22 auch eine jeweils geringere Kontaktierung zu den angrenzenden Bauteilen, was ebenfalls reibungsreduzierend wirkt.
Kommt es nun infolge eines Heckaufpralls zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung und Überlast im Bereich der Rückenlehne 1, so kann diese um die entsprechende Drehachse D, welche an den Beschlägen 3 durch jeweilige Drehpunkte 23 gebildet wird, verlagert werden. Hierbei wird die vom seitlich jeweils zugeordneten Bolzen 17 durchsetzte Buchse 13 unfallbedingt entlang der jeweils zugehörigen Deformationsführung 16 aus der jeweiligen Buchsenöffnung 12 in die jeweils zugehörige Ausweichöffnung 14 verlagert. Dies erfolgt unter Deformation der jeweiligen Absorptionserhebungen 15 zwischen den beiden Öffnungen 14, 16, sodass bei einer entsprechenden Verlagerungsbewegung der jeweiligen Buchse 13 und der Deformation der jeweiligen Absorptionselemente 15 entsprechend Energie verbraucht beziehungsweise absorbiert wird.
Um dabei diese Verlagerungsbewegung der jeweiligen Buchse 13 innerhalb des zugehörigen Deformationselements 11 und damit einhergehend auch die Verlagerungsbewegung des mit dem Deformationselement 11 verbundenen jeweiligen Beschlags 3 relativ zum seitlich zugeordneten Sitzseitenteil 4 besser kontrollieren zu können, ist wenigstens zwischen dem Beschlag 3 und dem Deformationselement 11 einerseits und dem Sitzseitenteil 4 andererseits das entsprechende Gleitelement 21 und vorzugsweise auch zwischen dem Beschlag 3 und dem Bolzenkopf 20 das entsprechend andere Gleitelement 22 vorgesehen. Die Gleitelemente 21 , 22 bewirken mithin eine Reduzierung der Reibungsanteile zwischen dem Beschlag 3 und dem Deformationselements 11 einerseits und dem Sitzseitenteil 4 andererseits, sodass eine deutlich beherrschbarere, störungsfreie Verlagerungsbewegung der Rückenlehne 1 bei einer unfallbedingten Überlast erreicht werden kann. Bezugszeichenliste
Rückenlehne Kopfstütze Beschlag Sitzseitenteil Sitzteil
Sitzpolster Lenkerhebel
Sitzuntergestells Längsschienen Deformationseinrichtung Deformationselement Buchsenöffnung Buchse
Ausweichöffnung Absorptionserhebungen Deformationsführung Bolzen
Gewindebuchse Schweißverbindung Bolzenkopf
Gleitelement Gleitelement Drehpunkte

Claims

Patentansprüche Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen, mit einer Rückenlehne (1), welche um eine Schwenkachse (s) schwenkbar an einem jeweiligen, an der zugeordneten Sitzseite angeordneten Beschlag (3) gelagert ist, welcher mit einem an der jeweiligen Sitzseite angeordneten Sitzseitenteil (4) eines Sitzteils (5) über eine Deformationseinrichtung (10) verbunden ist, welche einen Bolzen (17) aufweist, der in einem Deformationselement (11) des Beschlags (3) aufgenommen und bei einer unfallbedingten Überlast entlang einer Deformationsführung (16) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Beschlag (3) und dem Sitzseitenteil (4) ein Gleitelement (21) angeordnet ist. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (21) zwischen dem an dem Beschlag (3) befestigten Deformationselement (11) und dem Sitzseitenteil (4) angeordnet ist. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Gleitelement (21) abgewandten Seite des Beschlags (3) zwischen diesem und einem Bolzenkopf (20) ein weiteres Gleitelement (22) angeordnet ist. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkopf (20) mittels einer Buchse (13) vom Sitzseitenteil (4) distanziert ist, auf welcher das wenigstens eine Gleitelement (21 , 22) außenumfangsseitig angeordnet ist. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (21, 22) als Kunststoffelement, Metallelement oder dergleichen aus einem reibungsreduzierenden Material oder mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung oder dergleichen gebildet ist. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (21, 22) eine reibungsreduzierende Oberfläche, insbesondere eine Wellenkontur oder dergleichen, aufweist. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsführung (16) des Deformationselements (11) eine an einen Außenquerschnitt der Buchse (13) angepasste Buchsenöffnung (12) aufweist, an welche sich eine Ausweichöffnung (14) anschließt, wobei zwischen der Buchsenöffnung (12) und der Ausweichöffnung (14) jeweilige Absorptionserhebungen (15) vorgesehen sind.
PCT/EP2022/078601 2021-11-16 2022-10-14 Fahrzeugsitz für einen kraftwagen mit einer deformationseinrichtung WO2023088618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129860.1A DE102021129860A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen mit einer Deformationseinrichtung
DE102021129860.1 2021-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023088618A1 true WO2023088618A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=83692929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078601 WO2023088618A1 (de) 2021-11-16 2022-10-14 Fahrzeugsitz für einen kraftwagen mit einer deformationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129860A1 (de)
WO (1) WO2023088618A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831218A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist
DE102011055860A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Deformationseinrichtung
DE102017208875A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftaufnahmevorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3789238A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Energieabsorbierende befestigungsstruktur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904796B1 (fr) 2006-08-11 2008-10-24 Faurecia Sieges Automobile Dispositif d'absorption d'energie en cas de choc pour siege de vehicule automobile, siege et vehicule automobile comprenant le dispositif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831218A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist
DE102011055860A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit Deformationseinrichtung
DE102017208875A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftaufnahmevorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3789238A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Energieabsorbierende befestigungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129860A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910148B2 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2765025B1 (de) Fahrzeugsitz
EP3188928B1 (de) Deformationselement für einen kraftfahrzeugsitz
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP2146889B1 (de) Anordnung für eine lenksäule eines nutzfahrzeuges
WO2005035304A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE102011083190A1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule mit Energieabsorber
WO2014198694A1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
DE202017104333U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
DE102017211339B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
DE102010010585A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
WO2003024739A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016217405B3 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz sowie lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber
DE102009002825A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Energieabsorptionselement
DE112019006303T5 (de) Aufprallenergieabsorber einer Lenksäule mit durch eine Sollbruchverbindung geschlossener Schleife
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
WO2023088618A1 (de) Fahrzeugsitz für einen kraftwagen mit einer deformationseinrichtung
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102004017631A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE2852266A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3829929A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen beschlag eines sicherheitsgurt-rueckhaltesystems in kraftfahrzeugen
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
EP1332066B1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell
DE10249237A1 (de) Sitzanordnung eines Fahrzeuges mit Deformationselement für den Heckaufprall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1