WO2023072585A1 - Pneumatic fertiliser spreader - Google Patents

Pneumatic fertiliser spreader Download PDF

Info

Publication number
WO2023072585A1
WO2023072585A1 PCT/EP2022/078283 EP2022078283W WO2023072585A1 WO 2023072585 A1 WO2023072585 A1 WO 2023072585A1 EP 2022078283 W EP2022078283 W EP 2022078283W WO 2023072585 A1 WO2023072585 A1 WO 2023072585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spreading
fertilizer spreader
distribution
adjacent
impact
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078283
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Theodor Leeb
Original Assignee
Horsch Leeb Application Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Leeb Application Systems Gmbh filed Critical Horsch Leeb Application Systems Gmbh
Publication of WO2023072585A1 publication Critical patent/WO2023072585A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/088Sectional seeding

Definitions

  • a first possibility of the realization according to the invention provides that, in order to form different scattering planes of the scattering fans of adjacent impact elements, the adjacent scattering planes are not parallel to one another and/or have different scattering directions. This ensures that the trajectories of the granular material from neighboring scatter fans, the are to be applied to a common overlapping area, do not cross them or cross them as little as possible, while at the same time requiring little space for the spreading fans in the direction of travel of the fertilizer spreader. Examples of this are explained below.
  • the at least two impact elements that are adjacent to one another, or at least their impact surfaces are aligned at different angles with respect to the direction of travel or with respect to a plane perpendicular to the direction of travel.
  • the spreading planes of adjacent impact elements - as seen in the direction of travel of the fertilizer spreader - are one behind the other and do not "interfere" with one another.
  • a control device can be provided which is designed to control the actuators to change the alignment of the impact elements, the control device being designed to change the alignment of the impact elements depending on a height of the distribution rod assembly.
  • Figure 7C is a plan view of Figure 7A.
  • the fertilizer spreader has a distribution linkage 2 mounted directly or indirectly on a carrier vehicle 13 for spreading granular spreading material.
  • the carrier vehicle comprises a frame construction, a chassis comprising four running wheels, and a storage container 17 for carrying along and/or providing the grit.
  • the storage container 17 can have one or more chambers depending on the number of different spreading materials.
  • the scatter fan 7a is directed obliquely downwards in the direction of travel, while the other scatter fan 7b obliquely downwards against the Direction V is directed.
  • the distribution material can be spread evenly in the overlapping areas 10a.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

The application relates to a pneumatic fertiliser spreader for distributing granular material to be spread. The pneumatic fertiliser spreader (1) comprises a distribution bar assembly (2) for applying granular material to be spread, having two lateral booms (3), each of which comprises a plurality of distribution lines (4) and application elements (5) for applying the material to be spread. The material to be spread can be conveyed, by means of an volumetric air flow, towards the application elements (5) along the distribution lines (4) which are arranged in part on the distribution bar assembly (2), wherein, for applying the material to be spread, the application elements (5) each comprise a baffle element (6) for forming a spread fan (7) of material to be spread. The pneumatic fertiliser spreader (1) is characterised by at least two adjacent baffle elements (6) for generating two adjacent spread fans (7a, 7b) which have partially overlapping striking regions (10a) of the material to be spread and different spreading planes (9a, 9b, 9c).

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION
Pneumatischer Düngerstreuer Pneumatic fertilizer spreader
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Düngerstreuer zur Verteilung von granulärem Streugut.The invention relates to a pneumatic fertilizer spreader for distributing granular spreading material.
Aus dem Stand der Technik sind pneumatische Düngerstreuer bekannt. Düngerstreuer dienen zur ganzflächigen Verteilung von granulärem (körnigem) Streugut (Dünger, Saatgut und/oder dergl.). Zum Ausbringen des körnigen Streuguts weisen derartige Düngerstreuer ein Verteilgestänge mit daran angeordneten Verteileinrichtungen bzw. Ausbringelementen (z. B. Pralltellern) auf. Das Verteilgestänge umfasst zwei seitliche Ausleger, die jeweils eine Mehrzahl von Verteilleitungen und Ausbringelementen zum Ausbringen des Materials aufweisen. Hierbei wird das Streugut entlang der Verteilleitungen, die zumindest abschnittsweise am Verteilgestänge angeordnet sind, mittels eines Luftvolumenstroms in Richtung der Ausbringelemente gefördert. Die Ausbringelemente weisen zum Ausbringen des Streuguts jeweils einen Prallteller zur Ausbildung eines Streufächers aus Streugut auf. Ein derartiger pneumatischer Düngerstreuer ist beispielsweise in der DE 10 2018 131 073 Al beschrieben. Pneumatic fertilizer spreaders are known from the prior art. Fertilizer spreaders are used for the full-surface distribution of granular (granular) spreading material (fertilizer, seeds and/or the like.). In order to spread the granular spreading material, fertilizer spreaders of this type have a distribution linkage with distribution devices or dispensing elements (e.g. baffle plates) arranged thereon. The distribution linkage comprises two lateral booms, each of which has a plurality of distribution lines and dispensing elements for dispensing the material. In this case, the spreading material is conveyed along the distribution lines, which are arranged at least in sections on the distribution linkage, by means of an air volume flow in the direction of the dispensing elements. The spreading elements each have a baffle plate for spreading the grit to form a scattering fan of grit. Such a pneumatic fertilizer spreader is described, for example, in DE 10 2018 131 073 A1.
Die Verteilung des Streuguts soll insbesondere derartig erfolgen, dass beispielsweise eine zumindest abschnittweise mehrfache (z.B. doppelte) Überlappung des Streuguts auf einem Flächenabschnitt der landwirtschaftlichen Fläche vorhanden ist. Bei pneumatischen Düngerstreuern ist es jedoch bislang üblich, die Prallteller jeweils in einer Ebene quer zur Fahrtrichtung derart anzuordnen, dass sich die jeweiligen Streufächer quer zur Fahrtrichtung schneiden. Eine dadurch erzeugte Überlappung des Streuguts auf der zu bearbeitenden landwirtschaftlichen Fläche ist jedoch nicht gleichmäßig. The distribution of the grit should in particular take place in such a way that, for example, there is a multiple (e.g. double) overlap of the grit on a surface section of the agricultural area, at least in sections. In the case of pneumatic fertilizer spreaders, however, it has hitherto been customary to arrange the baffle plates in a plane transverse to the direction of travel in such a way that the respective spread fans intersect transversely to the direction of travel. A resulting overlap of the grit on the agricultural area to be processed is not uniform, however.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Technik für pneumatische Düngerstreuer bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden können. Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, einen pneumatischen Düngerstreuer bereitzustellen, mit dem eine verbesserte, insbesondere gleichmäßigere, Überlappung des Streuguts auf der landwirtschaftlichen Fläche realisiert werden kann. It is therefore an object of the invention to provide an improved technique for pneumatic fertilizer spreaders, with which the disadvantages of conventional techniques can be avoided. It is in particular an object of the invention to provide a pneumatic fertilizer spreader with which an improved, in particular more uniform, overlapping of the spreading material on the agricultural area can be achieved.
Diese Aufgabe wird durch einen pneumatischen Düngerstreuer mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben. This object is solved by a pneumatic fertilizer spreader with the features of the independent claim. Advantageous developments are specified in the dependent claims and the description.
Gemäß einem allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein pneumatischer Düngerstreuer bereitgestellt, der in an sich bekannter Weise ein Verteilgestänge zum Ausbringen von körnigem Streugut (Material), wie Dünger, Saatgut und/oder dergl., aufweist. Der Düngerstreuer kann somit nicht nur zur Ausbringung von Dünger auf eine landwirtschaftliche Fläche, sondern auch von anderem körnigem Material genutzt werden. Das Verteilgestänge umfasst zwei seitliche Ausleger, die jeweils eine Mehrzahl von Verteilleitungen (z. B. Schlauchleitungen) und Ausbringelementen zum Ausbringen des Streuguts (Materials) aufweisen. Hierbei ist das Streugut entlang der Verteilleitungen, die zumindest abschnittsweise am Verteilgestänge angeordnet sind, mittels eines Luftvolumenstroms in Richtung der Ausbringelemente förderbar. Das Verteilgestänge erstreckt sich (in Arbeitsstellung) quer zu einer Fahrtrichtung des Düngerstreuers. Die Ausbringelemente weisen zum Ausbringen des Streuguts jeweils ein Prallelement, z. B. einen Prallteller, zur Ausbildung eines Streufächers aus Streugut auf. Die Ausbringelemente können auch durch ein solches Prallelement gebildet sein. According to a general aspect of the invention, a pneumatic fertilizer spreader is provided which, in a manner known per se, has a distribution linkage for spreading granular spreading material (material), such as fertilizer, seed and/or the like. The fertilizer spreader can thus be used not only for spreading fertilizer on an agricultural area, but also for other granular material. The distribution linkage comprises two lateral booms, each of which has a plurality of distribution lines (e.g. hose lines) and discharge elements for discharging the grit (material). In this case, the grit can be conveyed along the distribution lines, which are arranged at least in sections on the distribution linkage, by means of an air volume flow in the direction of the dispensing elements. The distribution linkage extends (in the working position) transversely to a direction of travel of the fertilizer spreader. The discharge elements each have an impact element, e.g. B. a baffle plate to form a spreading fan from grit. The dispensing elements can also be formed by such an impact element.
In diesem Dokument werden die Begriffe „benachbarte Prallelemente", „Streufächer", „Streuebene" und „Streurichtung" verwendet, die nachfolgend kurz erläutert werden. In this document, the terms "adjacent impact elements", "scattering fan", "scattering plane" and "scattering direction" are used, which are briefly explained below.
Unter benachbarten Prallelementen werden Prallelemente verstanden, die in Längserstreckungsrichtung des Verteilgestänges nebeneinander /aufeinander folgend angeordnet sind. Das Streubild eines Prallelements kann durch ein Streuprofil sowie durch eine Streurichtung oder eine Streuebene beschrieben werden. Das Streuprofil wird üblicherweise auch als Streufächer bezeichnet, aufgrund der fächerförmigen Aufweitung des Streuprofils ausgehend vom Prallelement bzw. des vom Prallelement abprallendem Streuguts. Entsprechend wird der Begriff „Streufächer" vorliegend verwendet, um das von einem Prallelement, insbesondere einem Prallteller, erzeugte Streuprofil des körnigen Streuguts bei einem Düngerstreuer zu beschreiben. Bei dem Streufächer handelt es sich um einen 3-dimensionalen Streufächer. Die dreidimensionale Ausdehnung des Streufächers setzt sich durch die flächige Ausdehnung des Streufächers und die im Streufächer enthaltene Düngermenge zusammen. Unter der Streuebene eines Streufächers eines Prallelements wird die Ebene oder Kontur der flächigen Ausdehnung des vom Prallelement erzeugten Streufächers verstanden. Unter Streurichtung kann die in der Streuebene liegende gemittelte Streurichtung des Streuguts eines Streufächers verstanden werden. Adjacent impact elements are understood to mean impact elements which are arranged next to one another/following one another in the direction of longitudinal extent of the distribution linkage. The scattering pattern of an impact element can be described by a scattering profile and by a scattering direction or a scattering plane. The scattering profile is usually also referred to as a scattering fan, due to the fan-shaped widening of the scattering profile starting from the impact element or the scattering material bouncing off the impact element. Accordingly, the term "spread fan" is used here to describe the spread profile of the granular spreading material generated by a baffle element, in particular a baffle plate, in a fertilizer spreader. The spread fan is a 3-dimensional spread fan. The three-dimensional expansion of the spread fan sets by the surface expansion of the spreading fan and the quantity of fertilizer contained in the spreading fan. The spreading plane of a spreading fan of an impact element is understood to mean the plane or contour of the surface expansion of the spreading fan generated by the impact element. The spreading direction can be the average spreading direction of the spreading material lying in the spreading plane Scatter fans are understood.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass Streufächer benachbarter Prallelemente, die die gleiche Streuebene aufweisen, dazu führen, dass eine hohe Zahl unerwünschter Kollisionen auftritt, bei denen Körner des Streuguts benachbarter Streufächer vor Auftreffen auf der landwirtschaftlichen Fläche gegeneinanderstoßen (aufgrund entgegengesetzt gerichteter Geschwindigkeitsanteile quer zur Fahrtrichtung), dadurch abgelenkt werden und ihre Sollausbringrichtung- und bahn verändern. Dies führt im Ergebnis zu einer ungleichmäßigen Überlappung des Streuguts auf der landwirtschaftlichen Fläche. Dies kann vorteilhaft erfindungsgemäß vermieden werden, wenn (zumindest zwei) zueinander benachbarte Prallelemente jeweils benachbarte Streufächer ausbilden, die abschnittsweise überlappende Auftreffbereiche des Streuguts, jedoch unterschiedliche Streuebenen aufweisen. Anders ausgedrückt, erzeugen die mindestens zwei benachbarten Prallelemente somit keine Streufächer, die in einer gemeinsamen Streuebene liegen. Within the scope of the invention, it was found that spreading fans of adjacent impact elements that have the same spreading plane lead to a high number of unwanted collisions occurring, in which grains of the spreading material from neighboring spreading fans collide with each other before they hit the agricultural area (due to oppositely directed speed components transverse to the direction of travel), are thereby distracted and change their target application direction and path. As a result, the spreading material overlaps unevenly on the agricultural area. This can advantageously be avoided according to the invention if (at least two) impact elements that are adjacent to one another each form adjacent scattering fans, which in sections overlapping impact areas of the spreading material, but have different spreading levels. In other words, the at least two adjacent impact elements therefore do not produce any scattering fans that lie in a common scattering plane.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung zeichnet sich der Düngerstreuer durch zumindest zwei zueinander benachbarte Prallelemente zur Erzeugung zweier benachbarter Streufächer aus, die abschnittsweise überlappende Auftreffbereiche des Streuguts aufweisen, jedoch unterschiedliche Streuebenen aufweisen. According to a preferred aspect of the invention, the fertilizer spreader is characterized by at least two mutually adjacent impact elements for producing two adjacent spreading fans, which have overlapping impact areas of the spreading material in sections, but have different spreading planes.
Dies gilt vorzugsweise für alle benachbarten Prallelemente und alle benachbarten Streufächer. Hierdurch kann eine gleichmäßigere zumindest abschnittsweise Überlappung des Streuguts benachbarter Prallelemente auf einer landwirtschaftlichen Fläche erzielt werden. This preferably applies to all adjacent impact elements and all adjacent spread fans. As a result, a more uniform, at least in sections, overlapping of the grit of adjacent impact elements can be achieved on an agricultural area.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung sind zumindest zwei zueinander benachbarte Prallelemente ausgebildet und/oder am Verteilgestänge angeordnet, derart, dass diejenigen Teilbereiche ihrer Streufächer, die die abschnittweise überlappenden Auftreffbereiche erzeugen - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen -, hintereinander liegen. According to a preferred aspect of the invention, at least two mutually adjacent impact elements are formed and/or arranged on the distribution linkage in such a way that those partial areas of their spreading fans that produce the partially overlapping impact areas—seen in the direction of travel of the fertilizer spreader—are located one behind the other.
Zur Erzeugung derartiger Streufächer können beispielsweise Prallflächen benachbarter Prallelemente so ausgestaltet sein, dass benachbarte Prallelemente unterschiedliche Streuebenen erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann dies durch die Anordnung der Prallelemente am Verteilgestänge erzielt werden, z. B. durch Festlegung, in welcher Neigung und/oder Drehstellung die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente am Verteilgestänge befestigt werden. Zur Erzeugung abschnittweise überlappender Auftreffbereiche ist der Abstand der zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente - in Längserstreckungsrichtung des Verteilgestänges gesehen, kleiner gleich einem Schwellenwert, der gerade noch zu einer Überlappung der Auftreffbereiche auf der landwirtschaftlichen Fläche führt. In order to generate such scatter fans, for example, impact surfaces of adjacent impact elements can be designed in such a way that adjacent impact elements produce different scatter planes. Alternatively or additionally, this can be achieved by arranging the impact elements on the distribution linkage, e.g. B. by determining the inclination and / or rotational position in which the at least two mutually adjacent impact elements are attached to the distribution linkage. In order to generate impact areas that overlap in sections, the distance between the at least two adjacent impact elements—seen in the longitudinal direction of the distribution linkage—is less than or equal to a threshold value that just leads to an overlap of the impact areas on the agricultural area.
Eine derartige Anordnung benachbarter Prallelemente führt somit dazu, dass die störenden Kollisionen von Streugut aus diesen Teilbereichen verhindert oder zumindest reduziert wird und im Ergebnis eine gleichmäßigere Überlappung von Streugut auf der landwirtschaftlichen Fläche erzielt wird. Eine derartige Ausbildung der Streufächer kann zweckmäßig durch eine entsprechende Ausbildung der Prallelemente und/oder durch eine Anpassung deren Anordnung am Verteilgestänge erzielt werden.Such an arrangement of adjacent impact elements thus leads to the fact that the disruptive collisions of grit from these partial areas is prevented or at least reduced and, as a result, a more even overlapping of grit on the agricultural area is achieved. Such a formation of the spreading fan can be achieved expediently by a corresponding formation of the impact elements and/or by adapting their arrangement on the distribution linkage.
Eine erste Möglichkeit der erfindungsgemäßen Realisierung sieht vor, dass zur Ausbildung unterschiedlicher Streuebenen der Streufächer benachbarter Prallelemente die benachbarten Streuebenen nicht-parallel zueinander sind und/oder unterschiedliche Streurichtungen aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass sich Flugbahnen des körnigen Materials benachbarter Streufächer, das auf einen gemeinsamen Überlappungsbereich ausgebracht werden sollen, nicht oder möglichst wenig kreuzen, bei gleichzeitig geringem Platzbedarf für die Streufächer in Fahrtrichtung des Düngerstreuers. Nachfolgend werden hierzu Ausführungsbeispiele erläutert. Dies kann dadurch realisiert sein, dass die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente unterschiedlich ausgebildet und/oder am Verteilgestänge unterschiedlich angeordnet sind, derart, dass diejenigen Teilbereiche ihrer Streufächer, die die abschnittweise überlappenden Auftreffbereiche erzeugen - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen - , hintereinander liegen. A first possibility of the realization according to the invention provides that, in order to form different scattering planes of the scattering fans of adjacent impact elements, the adjacent scattering planes are not parallel to one another and/or have different scattering directions. This ensures that the trajectories of the granular material from neighboring scatter fans, the are to be applied to a common overlapping area, do not cross them or cross them as little as possible, while at the same time requiring little space for the spreading fans in the direction of travel of the fertilizer spreader. Examples of this are explained below. This can be achieved in that the at least two impact elements that are adjacent to one another are designed differently and/or are arranged differently on the distribution linkage in such a way that those partial areas of their spread fans that generate the impact areas that overlap in sections—seen in the direction of travel of the fertilizer spreader—are located one behind the other.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente oder zumindest deren Prallflächen in Bezug zur Fahrtrichtung oder in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung unterschiedlich geneigt ausgerichtet. Dadurch liegen die Streuebenen benachbarter Prallelemente, - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen - , hintereinander und „stören" sich gegenseitig nicht. Dennoch können hiermit bei entsprechender zweckmäßiger Beabstandung benachbarter Prallelemente im Hinblick auf die maximale Breite der Streufächer überlappende Auftreffbereiche des Verteilguts auf der landwirtschaftlichen Fläche erzeugt werden. Entsprechend können die unterschiedlichen Streuebenen und/oder Streufächer zweier zueinander benachbarter Prallelemente jeweils verschiedene Winkel zu einer Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung ausbilden. In einer Ausführungsvariante hiervon können - in Längserstreckungsrichtung des Verteilgestänges gesehen -, nur jedes zweite, oder jedes dritte, oder jedes vierte Prallelement den gleichen Neigungswinkel (Schwenkwinkel) in Bezug zur Fahrtrichtung oder in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung aufweisen. In a preferred exemplary embodiment, the at least two impact elements that are adjacent to one another, or at least their impact surfaces, are aligned at different angles with respect to the direction of travel or with respect to a plane perpendicular to the direction of travel. As a result, the spreading planes of adjacent impact elements - as seen in the direction of travel of the fertilizer spreader - are one behind the other and do not "interfere" with one another. Nevertheless, overlapping impact areas of the spreading material on the agricultural area can be created with appropriate, appropriate spacing of adjacent impact elements with regard to the maximum width of the spread fan Correspondingly, the different spreading planes and/or spreading fans of two adjacent impact elements can each form different angles to a plane perpendicular to the direction of travel Baffle element have the same angle of inclination (pivot angle) in relation to the direction of travel or in relation to a plane perpendicular to the direction of travel.
In einer weiteren Ausführungsvariante hiervon können eine Lage und/oder Anordnung benachbarter Endabschnitte von Verteilleitungen zur Zufuhr und Abgabe des Streuguts auf die zumindest zwei benachbarten Prallelemente auf die unterschiedlich geneigte Ausrichtung der Prallelemente oder zumindest deren Prallfläche angepasst sein, derart, dass ein Auftreffwinkel des Streuguts auf die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente (oder deren Prallfläche) im Wesentlichen gleich ist. Beispielsweise können die Endabschnitte in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung unterschiedlich geneigt ausgerichtet sein, vorzugsweise korrespondierend zur unterschiedlichen geneigten Ausrichtung der Prallelemente. Entsprechend wird die vorteilhafte Verschiebung und/oder Verschwenkung der Streuebenen benachbarter Prallelemente durch die unterschiedliche relative Neigungsstellung benachbarter Prallelemente (oder zumindest deren Prallfläche) festgelegt, was eine vereinfachte Einstell barkeit ermöglicht. In a further embodiment variant of this, a position and/or arrangement of adjacent end sections of distribution lines for supplying and delivering the grit to the at least two adjacent impact elements can be adapted to the differently inclined orientation of the impact elements or at least their impact surface, such that an angle of impact of the grit the at least two mutually adjacent impact elements (or their impact surface) is essentially the same. For example, the end sections can be aligned at different angles with respect to a plane perpendicular to the direction of travel, preferably corresponding to the different inclined orientation of the impact elements. Correspondingly, the advantageous shifting and/or pivoting of the scattering planes of adjacent impact elements is determined by the different relative inclination positions of adjacent impact elements (or at least their impact surface), which enables simplified adjustment.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente ausgeführt, benachbarte Streufächer mit unterschiedlicher Streurichtung zu erzeugen. In einer weiteren Ausführungsform kann einer der zwei benachbarten Streufächer schräg nach unten in Fahrtrichtung und der andere schräg nach unten entgegen der Fahrtrichtung gerichtet sein. Hierdurch kann einerseits ein vorteilhafter Versatz und/oder unterschiedliche Verschwenkung benachbarter Streufächer zur Gestängeachse des Verteilgestänges erzielt werden, um ein gleichmäßiges Aufbringen von Streugut in Überlappungsbereichen auf der landwirtschaftlichen Fläche zu erzielen. According to a further exemplary embodiment, the at least two impact elements that are adjacent to one another are designed to generate adjacent scattering fans with different scattering directions. In a further embodiment, one of the two adjacent spreading fans can be directed diagonally downwards in the direction of travel and the other diagonally downwards counter to the direction of travel. In this way, on the one hand, an advantageous offset and/or different pivoting of adjacent spreading fans to the linkage axis of the distribution linkage can be achieved in order to achieve a uniform application of grit in overlapping areas on the agricultural area.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die unterschiedliche Streurichtung durch eine unterschiedliche Zuführung und Abgabe des Streuguts auf die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente erzeugt wird, z. B. in dem benachbarte Zuführleitungen sich in ihrer Anordnung relativ zu ihrem zugeordneten Prallelement unterscheiden zur Erzeugung unterschiedlicher Auftreff- und Abprallwinkel des Streuguts in Bezug auf das Prallelement. Alternatively or additionally, it is possible that the different scattering direction is generated by a different feed and delivery of the grit onto the at least two mutually adjacent impact elements, e.g. B. in which adjacent supply lines differ in their arrangement relative to their associated impact element to generate different impact and rebound angles of the grit with respect to the impact element.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele haben gemein, dass die Streuebenen der zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente nicht-parallel zueinander sind und/oder unterschiedliche Streurichtungen aufweisen. Dies kann beispielsweise durch entsprechende unterschiedliche Anordnung und/oder unterschiedliche Ausführung der Prallelemente benachbarter Prallelemente realisiert sein. The above exemplary embodiments have in common that the scattering planes of the at least two mutually adjacent impact elements are not parallel to one another and/or have different scattering directions. This can be realized, for example, by a correspondingly different arrangement and/or different design of the impact elements of adjacent impact elements.
Eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Realisierung sieht zur Ausbildung unterschiedlicher Streuebenen der Streufächer benachbarter Prallelemente vor, dass die Streuebenen zumindest zweier benachbarter Prallelemente parallelversetzt zueinander sind und/oder Streuebenen ausbilden, die parallel zueinander und schräg zur Fahrtrichtung des Düngerstreuers und zur Längserstreckungsrichtung des Verteilgestänges sind, so dass die Streuebenen sich nicht schneiden.A further possibility of the implementation according to the invention provides for the formation of different scattering planes of the scattering fans of adjacent impact elements that the scattering planes of at least two adjacent impact elements are offset parallel to one another and/or form scattering planes which are parallel to one another and oblique to the direction of travel of the fertilizer spreader and to the longitudinal direction of the distribution linkage, so that the scattering planes do not intersect.
Die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente sind vorzugsweise so ausgeführt und/oder am Verteilgestänge angeordnet, dass sie Streufächer erzeugen, deren seitliche Randbereiche auf unterschiedlichen Seiten - in Fahrtrichtung V gesehen - in Bezug auf das Verteilgestänge liegen. Diese Ausführungsform bietet den Vorzug, dass z. B. alle Prallelemente gleich ausgeführt sein können und/oder gleich am Verteilgestänge ausgerichtet oder angeordnet sein können, solange die erzeugten Streuebenen parallelversetzt zueinander sind. The at least two impact elements adjacent to one another are preferably designed and/or arranged on the distribution linkage in such a way that they produce spread fans whose lateral edge regions are on different sides—seen in the direction of travel V—in relation to the distribution linkage. This embodiment offers the advantage that z. B. all impact elements can be made the same and / or aligned or arranged the same on the distribution linkage, as long as the generated scattering planes are offset parallel to each other.
Entsprechend können in einer Ausführungsform die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente, vorzugsweise aller Prallelemente, zueinander fluchtend entlang der Längserstreckungsrichtung des Verteilgestänges und jeweils schräg zur Längserstreckungsrichtung und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein. Beispielsweise kann eine Prallfläche, insbesondere eine Hauptprallfläche, der zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente einen Verschränkungswinkel (Winkel * null) zur Längserstreckungsrichtung und/oder zur Gestängeachse des Verteilgestänges aufweisen, d.h. die Streuebenen und Streufächer der Prallelemente sind ebenfalls um einen Winkel zur Gestängeachse gedreht. Accordingly, in one embodiment, the at least two mutually adjacent impact elements, preferably all impact elements, can be aligned with one another along the direction of longitudinal extension of the distribution linkage and each at an angle to the direction of longitudinal extension and preferably parallel to one another. For example, a baffle surface, in particular a main baffle surface, of at least two adjacent baffle elements can have a twisting angle (angle * zero) to the longitudinal direction and/or to the linkage axis of the distribution linkage, i.e. the scattering planes and scattering fans of the baffle elements are also rotated at an angle to the linkage axis.
In einer weiteren Ausführungsform können die die Prallelemente in ihrer Ausrichtung einstellbar am Verteilgestänge gehaltert sein. Dies bietet den Vorzug, dass die Ausrichtung an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassbar ist. Beispielsweise kann die Ausrichtung der Prallelemente in Abhängigkeit von Eigenschaften des Verteilguts, z. B. des Tausendkorngewichts, oder in Abhängigkeit der Windverhältnisse eingestellt werden. In a further embodiment, the alignment of the impact elements can be adjusted on the distribution linkage. This offers the advantage that the orientation can be adapted to different application scenarios. For example, the alignment of the impact elements depending on the properties of the distribution material, e.g. B. the thousand grain weight, or depending on the wind conditions.
Beispielsweise kann die Ausrichtung manuell einstellbar sein, z. B. durch einen Benutzer, der eine Verschwenkstellung der Prallelemente manuell mittels eines Verschwenkgelenks anpassen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausrichtung der Prallelemente automatisch und/oder motorisch mittels eines Aktuators, z. B. eines Hydraulikzlinders, einstellbar sein. Hierbei können den Prallelementen beispielsweise einzeln oder gruppenweise mindestens ein Aktuator als Stellelement zugeordnet sein, der mittels einer Steuerung fernbetätigbar ist. For example, the orientation can be set manually, e.g. B. by a user who can manually adjust a pivoted position of the impact elements by means of a pivot joint. Alternatively or additionally, the alignment of the impact elements can be controlled automatically and/or by a motor by means of an actuator, e.g. B. a hydraulic cylinder, be adjustable. In this case, at least one actuator can be assigned as an actuating element to the impact elements, for example individually or in groups, which can be operated remotely by means of a controller.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Verteilgestänge zur Einstellung seiner Höhenlage gegenüber einer zu bearbeitenden landwirtschaftlichen Fläche, insbesondere einem Pflanzenbestand, höhenverstellbar an einem Trägerfahrzeug gehaltert sein, beispielsweise mittels eines höhenverstellbaren Hubrahmens, der z. B. durch ein Parallelogrammgestänge höhenverstellbar ist.In a further embodiment, the distribution linkage can be mounted in a height-adjustable manner on a carrier vehicle for adjusting its height relative to an agricultural area to be processed, in particular a crop, for example by means of a height-adjustable lifting frame which, for. B. is adjustable in height by a parallelogram linkage.
In einer Ausführungsvariante hiervon kann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, zur Veränderung der Ausrichtung der Prallelemente die Aktuatoren anzusteuern, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die Ausrichtung der Prallelemente in Abhängigkeit einer Höhenlage des Verteilgestänges zu verändern. Dadurch kann vorteilhaft die Größe der Überlappungsbereiche des Verteilguts auf der landwirtschaftlichen Fläche angepasst werden, die von der Höhenlage abhängt und durch die Ausrichtung der Prallelemente ebenfalls beinflussbar ist. In an embodiment variant of this, a control device can be provided which is designed to control the actuators to change the alignment of the impact elements, the control device being designed to change the alignment of the impact elements depending on a height of the distribution rod assembly. As a result, the size of the overlapping areas of the material to be distributed on the agricultural area can advantageously be adjusted, which depends on the altitude and can also be influenced by the orientation of the impact elements.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens eines der Prallelemente als Grenzteller ausgeführt ist, insbesondere als ein Grenzteller zur Verhinderung der Verteilung des Streuguts in eine Fahrgasse und/oder über eine Feldgrenze hinaus. Der Grenzteller kann als ein Prallteller ausgeführt sein, der an einer Seite eine seitliche Begrenzungseinrichtung aufweist, z. B. in Form eines Leitbleches. Die Begrenzungseinrichtung ist ausgebildet, eine seitliche Ausdehnung des vom Prallteller erzeugten Streufächers zu begrenzen, z. B. in dem das vom Prallteller abprallende Verteilgut gegen das Leitblech fliegt, und anschließend nach vorne, nach innen und/oder nach unten abgelenkt wird. Die Begrenzungseinrichtung kann als Leitblech mit im Wesentlichen U-förmigen Profil ausgeführt sein, dessen U-Steg sich in dem an den Prallteller montierten Zustand etwa senkrecht zur Ebene des Pralltellers erstreckt. An den U-Steg der Begrenzungseinrichtung schließt sich jeweils unter einem etwa rechten Winkel einerseits an der oberen Seite ein langer U-Schenkel, andererseits an der unteren Seite ein kurzer U-Schenkel an, wobei die U-Schenkel im montierten Zustand in zur Ebene des Pralltellers etwa parallelen Ebenen angeordnet sind. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass die von der Begrenzungseinrichtung abprallenden Verteilgutpartikel bis in die Teilbreiten benachbarter Verteilorgane hinein reflektiert werden. In a further embodiment it is provided that at least one of the impact elements is designed as a boundary plate, in particular as a boundary plate to prevent the spreading material from being distributed in a tramline and/or beyond a field boundary. The limit plate can be designed as a baffle plate which has a lateral limiting device on one side, e.g. B. in the form of a baffle. The limiting device is designed to limit a lateral expansion of the spreading fan generated by the baffle plate, e.g. B. in which the rebounding from the baffle plate Distribution material flies against the guide plate and is then deflected forwards, inwards and/or downwards. The limiting device can be designed as a guide plate with a substantially U-shaped profile, the U-web of which extends approximately perpendicularly to the level of the baffle plate when it is mounted on the baffle plate. The U-web of the limiting device is connected at an approximately right angle on the one hand to a long U-leg on the upper side and on the other hand to a short U-leg on the lower side, with the U-legs in the assembled state being in the plane of the Baffle plates are arranged approximately parallel planes. In this way, it is reliably prevented that the distribution material particles bouncing off the delimitation device are reflected into the sections of adjacent distribution elements.
Der Grenzteller kann am Verteilgestänge in Bereichen des Verteilgestänges angeordnet sein, welche - in Fahrtrichtung der Verteilmaschine gesehen - seitlich angrenzend zu einer für die Laufräder des Düngerstreuer vorgesehenen Fahrspur angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine Verteilung des Streugutes in einer Fahrgasse zu verhindern, zur Der Grenzteller kann an einem äußeren Endbereich des Verteilgestänges angeordnet sein. Diese Anordnung ermöglicht eine Verteilung des Streugutes über Feldgrenzen hinaus zu verhindern. The limit plate can be arranged on the distribution linkage in areas of the distribution linkage which—seen in the direction of travel of the distributor machine—are arranged laterally adjacent to a lane provided for the running wheels of the fertilizer spreader. This arrangement makes it possible to prevent the spreading material from being distributed in a tramline. This arrangement makes it possible to prevent the spreading material from being distributed beyond field boundaries.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass am Verteilgestänge eine Mehrzahl an Verteilleitungen mit unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlichen Querschnitten angeordnet sind und/oder diese vorzugsweise mit unterschiedlichen Luftvolumenströmen beaufschlagbar sind, wobei die Förderzeit in Abhängigkeit der Querschnitte, der Längen und der Luftvolumenströme variiert. Eine mögliche Ausführungsform hiervon kann ausgeführt sein, wie es in der Offenlegungsschrift DE 10 2018 131 073 Al beschrieben ist. In a further embodiment, it is provided that a plurality of distribution lines with different lengths and/or different cross sections are arranged on the distribution linkage and/or these can preferably be charged with different air volume flows, with the delivery time varying depending on the cross sections, the lengths and the air volume flows. A possible embodiment of this can be designed as described in the published application DE 10 2018 131 073 A1.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Verteilgestänge einen Träger und ein Mittelteil aufweisen, an dem die zwei seitlichen Ausleger schwenkbar angebracht sind. Das Verteilgestänge kann eine hohe Arbeitsbreite aufweisen, die wesentlich größer als eine Breite eines Trägerfahrzeugs des Düngerstreuers ist, an dem das Verteilgestänge gehaltert ist. Die Arbeitsbreite kann z. B. ein Vielfaches der Breite des Trägerfahrzeugs sein. Die Arbeitsbreite des Verteilergestänges, d. h. die Breite in Arbeitsposition oder im vollständig ausgeklappten Zustand, kann mindestens 15 Meter sein, vorzugsweise mindesten 20 Meter sein. Die Ausleger können ein- und ausklappbar ausgeführt sein, so dass diese für Transportfahrten gefaltet und eingeklappt werden können. In a further embodiment, the distribution linkage can have a carrier and a central part on which the two lateral booms are attached in a pivotable manner. The distribution linkage can have a large working width, which is significantly larger than a width of a carrier vehicle of the fertilizer spreader on which the distribution linkage is mounted. The working width can e.g. B. be a multiple of the width of the carrier vehicle. The working width of the distributor linkage, i. H. the width in working position or when fully unfolded, can be at least 15 meters, preferably at least 20 meters. The outriggers can be designed to fold in and out, so that they can be folded and folded in for transport.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Perspektivansicht eines pneumatischen Düngerstreuers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; The preferred embodiments and features of the invention described above can be combined with one another as desired. Further details and advantages of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. Show it: Figure 1 is a schematic perspective view of a pneumatic fertilizer spreader according to an embodiment of the invention;
Figur 2 eine schematische Perspektivansicht eines Auslegers eines pneumatischen Düngerstreuers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Figure 2 is a schematic perspective view of a boom of a pneumatic fertilizer spreader according to an embodiment of the invention;
Figur 3 eine schematische Vorderteilansicht eines Auslegers mit illustrierten Streufächern gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; FIG. 3 shows a schematic partial front view of a boom with illustrated spreading fans according to a first embodiment of the invention;
Figur 4A eine stark schematische perspektivische Teilansicht eines Auslegers mit illustrierten Streufächern gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung; FIG. 4A is a highly schematic partial perspective view of a boom with illustrated spreading fans according to the first embodiment of the invention;
Figur 4B eine Vorderansicht der Teilansicht aus Figur 4A; Figure 4B is a front view of the partial view of Figure 4A;
Figur 4C eine Draufsicht der Teilansicht aus Figur 4A; Figure 4C is a plan view of the partial view of Figure 4A;
Figur 5 eine Seitenansicht im Schnitt eines Auslegers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 is a sectional side view of a boom according to the first embodiment of the invention;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts C der Figur 5; FIG. 6 shows an enlarged representation of section C of FIG. 5;
Figur 7A eine stark schematische perspektivische Ansicht eines Auslegers mit illustrierten Streufächern gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; FIG. 7A is a highly schematic perspective view of a boom with illustrated spreading fans according to a second embodiment of the invention;
Figur 7B eine Vorderansicht der Ansicht aus Figur 7A; und Figure 7B is a front view of the view of Figure 7A; and
Figur 7C eine Draufansicht der Ansicht aus Figur 7A. Figure 7C is a plan view of Figure 7A.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in den Figuren zum Teil mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und zum Teil nicht gesondert beschrieben. Ferner sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht immer alle gleichen Bauteile mit Bezugszeichen versehen, so dass zum Teil nur ein Teil der Ausbringelemente 5 bzw. der Prallteller 6 und nur ein Teil der Verteilleitungen 4 mit Bezugszeichen gekennzeichnet ist. Identical or functionally equivalent elements are partially denoted by the same reference symbols in the figures and partially not separately described. Furthermore, for the sake of clarity, not all of the same components are always provided with reference numbers, so that in some cases only some of the discharge elements 5 or the baffle plates 6 and only some of the distribution lines 4 are provided with reference numbers.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines pneumatischen Düngerstreuers 1 zum Ausbringen von körnigem landwirtschaftlichem Streugut gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Fahrtrichtung ist mit dem Pfeil V gekennzeichnet. Beim Düngerstreuer 1 handelt es sich insbesondere um einen Düngerstreuer, mittels welchem körnige bzw. granuläre landwirtschaftliche Streugüter bzw. Verteilgüter, wie bspw. Dünger oder Mikrogranulate, aber auch Saatgüter ausgebracht werden können. Beispielhaft ist der Düngerstreuer 1 als gezogener Düngerstreuer ausgeführt, d. h. als ein mittels eines Zugfahrzeugs koppelbarer bzw. gezogener landwirtschaftlicher Düngerstreuer 1 ausgebildet. Am vorderen Ende weist der Düngerstreuer hierzu eine Verbindungseinrichtung, z. B. einer Zugöse, auf. Der Düngerstreuer 10 könnte aber auch ein selbstfahrender und/oder ein an einem Zugfahrzeug anbaubarer bzw. angebauter Düngerstreuer 1 sein. Figure 1 shows a schematic perspective view of a pneumatic fertilizer spreader 1 for spreading granular agricultural grit according to an embodiment of the invention. The direction of travel is marked with the arrow V. The fertilizer spreader 1 is in particular a fertilizer spreader, by means of which grainy or granular agricultural spreading materials or distribution materials, such as fertilizer or microgranules, but also seeds can be deployed. For example, the fertilizer spreader 1 is designed as a towed fertilizer spreader, ie designed as an agricultural fertilizer spreader 1 that can be coupled or towed by means of a towing vehicle. At the front end of the fertilizer spreader this has a connecting device such. B. a towing eye on. However, the fertilizer spreader 10 could also be a self-propelled fertilizer spreader 1 and/or a fertilizer spreader 1 that can be attached or is attached to a towing vehicle.
Der Düngerstreuer weist ein an einem Trägerfahrzeug 13 mittelbar oder unmittelbar gehaltertes Verteilgestänge 2 zum Ausbringen von körnigem Streugut auf. The fertilizer spreader has a distribution linkage 2 mounted directly or indirectly on a carrier vehicle 13 for spreading granular spreading material.
Das Trägerfahrzeug umfasst eine Rahmenkonstruktion, ein vier Laufräder umfassendes Fahrwerk, sowie einen Vorratsbehälter 17 zum Mitführen und/oder Bereitstellen des Streuguts. Dabei kann der Vorratsbehälter 17 in Abhängigkeit der Anzahl an verschiedenen Streugüter eine oder mehrere Kammern aufweisen. The carrier vehicle comprises a frame construction, a chassis comprising four running wheels, and a storage container 17 for carrying along and/or providing the grit. The storage container 17 can have one or more chambers depending on the number of different spreading materials.
Das Verteilgestänge 2 umfasst zwei seitliche Ausleger 3, die an ihrem inneren Ende schwenkbar an einem Mittelteil 16 befestigt sind und ein äußeres freies Ende aufweisen. Das Verteilgestänge 2 kann hierbei bspw. Arbeitsbreiten von mehr als 20 Metern aufweisen. Das Verteilgestänge 2 bzw. die Ausleger 3 können zumindest abschnittsweise durch eine fachwerkartige Gestängestruktur bzw. durch eine Fachwerkkonstruktion gebildet sein. Darüber hinaus weist die Gestängestruktur bzw. die Fachwerkkonstruktion eine größere Höhe als Tiefe auf. The distribution linkage 2 comprises two lateral booms 3 which are pivotally attached at their inner end to a central part 16 and have an outer free end. The distribution linkage 2 can, for example, have working widths of more than 20 meters. The distribution linkage 2 or the booms 3 can be formed at least in sections by a framework-like linkage structure or by a framework construction. In addition, the rod structure or the framework construction has a greater height than depth.
An den Auslegern 3 sind jeweils eine Mehrzahl von Verteilleitungen 4 und Ausbringelementen 5 zum Ausbringen des Streuguts angebracht. Dies ist besser in Figur 2 erkennbar, die eine schematische Perspektivansicht eines Auslegers 3 zeigt. A plurality of distribution lines 4 and spreading elements 5 for spreading the grit are attached to each of the booms 3 . This can be seen better in FIG. 2, which shows a schematic perspective view of a cantilever 3. FIG.
Hierbei wird das Streugut im Streubetrieb entlang der Verteilleitungen 4, die zumindest abschnittsweise am Verteilgestänge 2 angeordnet sind, mittels eines Luftvolumenstroms in Richtung der Ausbringelemente 5 gefördert. Die Ausbringelemente 5 weisen zum Ausbringen des Streuguts jeweils ein Prallelement 6 in Form eines Pralltellers auf. Das von den Pralltellern 6 abprallende Streugut bildet hierbei im Streubetrieb einen sog. Streufächer aus Streugut aus. Die Längserstreckungsrichtung bzw. die Gestängeachse des Verteilgestänges 2 ist hier mit dem Pfeil L gekennzeichnet. Here, the spreading material is conveyed in the spreading operation along the distribution lines 4, which are arranged at least in sections on the distribution linkage 2, by means of an air volume flow in the direction of the dispensing elements 5. The spreading elements 5 each have a baffle element 6 in the form of a baffle plate for spreading the spreading material. The grit bouncing off the deflector plates 6 forms what is known as a scattering fan of grit during the scattering operation. The direction of longitudinal extension or the linkage axis of the distribution linkage 2 is marked here with the arrow L.
Figur 3 zeigt eine schematische Vorderteilansicht eines Auslegers 3 mit illustrierten Streufächern 7 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das von den Pralltellern 6 abprallende Streugut bilden für jeden Prallteller jeweils einen zugeordneten Streufächer 7a, 7b aus. Die Schnittfläche eines Streufächers 7a, 7b mit der Bodenfläche bildet den Auftreffbereich 10 des granulären Streuguts. Wie in Figur 3 ersichtlich ist, schneiden sich Streufächer 7a, 7b von benachbarten Prallelementen 6 in Teilbereichen 8. Aufgrund der Überschneidung der Streufächer 7a, 7b bilden sich hierdurch überlappende Auftreffbereiche 10a auf der landwirtschaftlichen Fläche aus. Ein überlappender Auftreffbereich 10a zeichnet sich dadurch aus, dass auf diesen Bereich Streugut sowohl des Streufächers 7a als auch des Streufächers 7b trifft. FIG. 3 shows a schematic partial front view of a boom 3 with illustrated spreading fans 7 according to a first embodiment of the invention. The grit bouncing off the baffle plates 6 forms an associated spreading fan 7a, 7b for each baffle plate. The intersection of a spreading fan 7a, 7b with the bottom surface forms the impact area 10 of the granular spreading material. As can be seen in FIG. 3, scattering fans 7a, 7b of adjacent impact elements 6 intersect in partial areas 8. Because of the overlapping of scattering fans 7a, 7b, overlapping impact areas 10a form on the agricultural area. An overlapping impact area 10a is characterized in that material to be spread from both the spread fan 7a and the spread fan 7b strikes this area.
Vorliegend erzeugen zueinander benachbarte Prallteller 6 des Düngerstreuers zueinander benachbarte Streufächer 7a, 7b, die einerseits abschnittsweise überlappende Auftreffbereiche 10a des Streuguts aufweisen, jedoch unterschiedliche Streuebenen 9 aufweisen. Hierbei sind zueinander benachbarte Prallteller 6 unterschiedlich ausgebildet und/oder unterschiedlich am Verteilgestänge 2 angeordnet, derart, dass diejenigen Teilbereiche 8 ihrer Streufächer 7, die die abschnittweise überlappenden Auftreffbereiche 10a erzeugen - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen - , hintereinander liegen. In the present case, mutually adjacent impact plates 6 of the fertilizer spreader produce mutually adjacent spreading fans 7a, 7b, which on the one hand have overlapping impact areas 10a of the spreading material in sections, but have different spreading planes 9. In this case, mutually adjacent baffle plates 6 are designed differently and/or arranged differently on the distribution linkage 2 in such a way that those partial areas 8 of their spread fans 7 that produce the partially overlapping impact areas 10a—seen in the direction of travel of the fertilizer spreader—are one behind the other.
Dies ist in Figur 4A gut erkennbar, die eine stark schematische perspektivische Teilansicht eines Auslegers 2 mit illustrierten Streufächern 7a, 7b gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Es wird ferner verwiesen auf die Figuren 4B bzw. 4C, die eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht der Teilansicht aus Figur 4A zeigen. This can be clearly seen in FIG. 4A, which shows a highly schematic, perspective partial view of a boom 2 with illustrated spreading fans 7a, 7b according to the first embodiment of the invention. Reference is also made to Figures 4B and 4C, which show a front view and a plan view, respectively, of the partial view of Figure 4A.
Wie in den Figuren 4A bis 4C erkennbar ist, liegen die Streufächer nur jedes zweiten Pralltellers in einer gemeinsamen Streuebene. Alle Streufächer 7a liegen in einer gemeinsamen Streuebene (die z. B. durch drei Punkte eines Streufächers 7a aufgespannt ist), deren Schnittlinie mit der Bodenfläche in Figur 4C durch die gepunktete Linie 9a dargestellt ist. Alle Streufächer 7b liegen in einer gemeinsamen, jedoch anderen Streuebene, deren Schnittlinie mit der Bodenfläche in Figur 4C durch die gepunktete Linie 9b dargestellt ist. Somit schneiden sich die Streufächer 7a, 7b und Streuebenen 9a, 9b benachbarter Prallteller 6 nicht und diejenigen Teilbereiche 8 ihrer Streufächer 7a, 7b, die die abschnittweise überlappenden Auftreffbereiche 10a erzeugen, liegen - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen - , hintereinander, was gut in den Figuren 4A und 4C erkennbar ist. Entsprechend erzeugen in dieser ersten Ausführungsform zueinander benachbarte Prallteller 6 entsprechend Streufächer 7a, 7b mit unterschiedlicher Streurichtung 12a, 12b. Die unterschiedlichen Streurichtungen 12a, 12b sind in Figur 4A illustriert. Einer der zwei benachbarten Streufächer, hier der Streufächer 7a ist schräg nach unten in Fahrtrichtung gerichtet, während der andere Streufächer 7b schräg nach unten entgegen der Fahrtrichtung V gerichtet ist. Dadurch kann eine gleichmäßige Ausbringung des Verteilguts in den Überlappungsbereichen 10a realisiert werden. As can be seen in FIGS. 4A to 4C, the scattering fans lie in a common scattering plane for only every second baffle plate. All scattering fans 7a lie in a common scattering plane (which is spanned, for example, by three points of a scattering fan 7a), whose line of intersection with the bottom surface is shown in FIG. 4C by the dotted line 9a. All scattering fans 7b lie in a common but different scattering plane, the line of intersection of which with the bottom surface is represented by the dotted line 9b in FIG. 4C. Thus, the spreading fans 7a, 7b and spreading planes 9a, 9b of adjacent baffle plates 6 do not intersect and those partial areas 8 of their spreading fans 7a, 7b, which produce the impact areas 10a that overlap in sections, are - seen in the direction of travel of the fertilizer spreader - one behind the other, which is good in the Figures 4A and 4C can be seen. Correspondingly, in this first embodiment, baffle plates 6 that are adjacent to one another produce scattering fans 7a, 7b with different scattering directions 12a, 12b. The different scattering directions 12a, 12b are illustrated in FIG. 4A. One of the two adjacent scatter fans, here the scatter fan 7a is directed obliquely downwards in the direction of travel, while the other scatter fan 7b obliquely downwards against the Direction V is directed. As a result, the distribution material can be spread evenly in the overlapping areas 10a.
Die Figuren 5 und 6 illustrieren eine mögliche konstruktive Ausführung, um die unterschiedlichen Streufächer 7a, 7b bzw. Streuebenen 9a, 9b benachbarter Prallteller 6 gemäß der ersten Ausführungsform zu erzeugen. FIGS. 5 and 6 illustrate a possible structural design in order to produce the different spreading fans 7a, 7b or spreading planes 9a, 9b of adjacent deflector plates 6 according to the first embodiment.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt eines Auslegers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung; Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts C der Figur 5. Aufgrund der Schnittansicht ist die Anordnung der Verteilleitungen 4 in zwei Ebenen gut erkennbar. Figure 5 is a sectional side view of a boom according to the first embodiment of the invention; FIG. 6 shows an enlarged view of section C of FIG. 5. The arrangement of the distribution lines 4 in two levels can be clearly seen from the sectional view.
Um die in Bezug zu einer Ebene, die senkrecht zur Fahrtrichtung V ist, unterschiedlich geneigten Streufächer zu erzeugen, sind die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallteller 6 in Bezug zur Fahrtrichtung V oder in Bezug auf eine solche Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung (gekennzeichnet durch die gestrichelten Linien in Figur 6) unterschiedlich geneigt ausgerichtet. Die unterschiedlichen Neigungswinkel sind in Figur 6 mit al und a2 bezeichnet, wobei die Werte von al und a2 hier unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, da a2 eine Verschwenkung in Fahrtrichtung V und al eine Verschwenkung entgegen der Fahrtrichtung V angibt. Gleichzeitig ist eine Lage und Anordnung benachbarter Endabschnitte 4a von Verteilleitungen 4 zur Zufuhr und Abgabe des Streuguts auf die zumindest zwei benachbarten Prallteller 6 auf die unterschiedlich geneigte Ausrichtung der Prallteller 6 angepasst, derart, dass ein Auftreffwinkel des Streuguts auf die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente 6 im Wesentlichen gleich ist. In order to generate spreading fans that are inclined differently in relation to a plane that is perpendicular to the direction of travel V, the at least two mutually adjacent deflector plates 6 are perpendicular to the direction of travel in relation to the direction of travel V or in relation to such a plane (identified by the dashed lines in Figure 6) aligned at different angles. The different angles of inclination are denoted by a1 and a2 in FIG. At the same time, the position and arrangement of adjacent end sections 4a of distribution lines 4 for supplying and delivering the grit to the at least two adjacent baffle plates 6 is adapted to the differently inclined orientation of the baffle plates 6, such that an angle of impact of the grit on the at least two adjacent baffle elements 6 is essentially the same.
Wie in Figur 6 erkennbar ist, sind hierzu die Endabschnitte in Bezug 4a auf eine Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung unterschiedlich geneigt ausgerichtet sein, korrespondierend zur unterschiedlichen geneigten Ausrichtung der Prallelemente 6. Entsprechend werden durch die unterschiedliche Neigung oder Schwenkstellung zueinander benachbarter Prallteller 6 benachbarte Streufächer 7a, 7b erzeugt, die in Bezug zur Fahrtrichtung oder in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung unterschiedlich geneigt ausgerichtet sind. Lediglich beispielhaft ist vorliegend einer der zwei benachbarten Streufächer 7a schräg nach unten in Fahrtrichtung und der andere 7b schräg nach unten und geringfügig entgegen der Fahrtrichtung V gerichtet. As can be seen in Figure 6, for this purpose the end sections are aligned at different angles with respect to 4a on a plane perpendicular to the direction of travel, corresponding to the different inclined alignment of the impact elements 6. Correspondingly, due to the different inclination or pivoting position of adjacent impact plates 6, adjacent spread fans 7a, 7b generated, which are aligned at different angles with respect to the direction of travel or with respect to a plane perpendicular to the direction of travel. Merely by way of example, one of the two adjacent spreading fans 7a is directed obliquely downwards in the direction of travel and the other 7b is directed obliquely downwards and slightly counter to the direction of travel V.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird ein anderer Ansatz gewählt, damit zueinander benachbarte Prallelemente Streufächer erzeugen, die einerseits abschnittsweise überlappende Auftreffbereiche des Streuguts erzeugen, und ferner unterschiedliche Streuebenen aufweisen. Hierbei werden die Prallteller so am Verteilgestänge angeordnet, dass die erzeugten Streufächer und Streuebenen parallelversetzt zueinander sind. Es werden Streuebenen ausgebildet, die parallel zueinander und schräg zur Fahrtrichtung des Düngerstreuers und zur Längserstreckungsrichtung des Verteilgestänges sind. Dadurch schneiden sich die Streuebenen nicht. Diese Ausführungsform bietet den Vorzug, dass z. B. alle Prallelemente gleich ausgeführt sein können und/oder gleich am Verteilgestänge ausgerichtet oder angeordnet sein können, solange die erzeugten Streuebenen parallelversetzt zueinander sind. According to a second embodiment, a different approach is chosen, so that mutually adjacent impact elements produce scattering fans, which on the one hand produce overlapping impact areas of the scattering material in sections, and also have different scattering planes. The baffle plates are arranged on the distribution rods in such a way that the spread fans and spreading planes that are generated are offset parallel to one another. Spreading planes are formed which are parallel to one another and oblique to the direction of travel of the fertilizer spreader and to the longitudinal direction of extension of the distribution linkage. As a result, the scattering planes do not intersect. This embodiment offers the advantage that z. B. all impact elements can be made the same and / or aligned or arranged the same on the distribution linkage, as long as the generated scattering planes are offset parallel to each other.
Figur 7A zeigt hierzu eine stark schematische perspektivische Ansicht eines Auslegers 3 mit illustrierten Streufächern 7c gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung. Figur 7B zeigt eine Vorderansicht der Ansicht aus Figur 7A. Figur 7C zeigt eine Draufansicht der Ansicht aus Figur 7A. FIG. 7A shows a highly schematic perspective view of a boom 3 with illustrated spreading fans 7c according to this second embodiment of the invention. Figure 7B shows a front view of the view of Figure 7A. Figure 7C shows a top view of the view of Figure 7A.
Um die Streufächer 7c bzw. Streuebenen 9c zu erzeugen, die parallel zueinander und schräg zur Fahrtrichtung V des Düngerstreuers 1 und zur Längserstreckungsrichtung L des Verteilgestänges 2 sind, sind die die Prallelemente 6 zueinander fluchtend entlang der Längserstreckungsrichtung L des Verteilgestänges 2 angeordnet und dabei jeweils schräg zur Längserstreckungsrichtung L und parallel zueinander ausgerichtet. Die zueinander parallelversetzen Streuebenen 9c sind in Figur 7C durch ihre Schnittlinie mit der Bodenfläche illustriert. Die Streufächer 7c zeichnen sich somit dadurch aus, dass ihre seitlichen Randbereiche auf unterschiedlichen Seiten - in Fahrtrichtung V gesehen - in Bezug auf das Verteilgestänge 2 bzw. den Ausleger 3 liegen. In order to generate the spreading fans 7c or spreading planes 9c, which are parallel to one another and at an angle to the direction of travel V of the fertilizer spreader 1 and to the direction of longitudinal extension L of the distribution linkage 2, the impact elements 6 are arranged in alignment with one another along the direction of longitudinal extension L of the distribution linkage 2 and are each arranged at an angle aligned to the direction of longitudinal extent L and parallel to one another. The scattering planes 9c offset parallel to one another are illustrated in FIG. 7C by their line of intersection with the bottom surface. The spreading fans 7c are thus distinguished by the fact that their lateral edge regions are on different sides--seen in the direction of travel V--in relation to the distribution linkage 2 or the boom 3.
Entsprechend können auch in dieser zweiten Ausführungsform die Prallelemente so am Verteilgestänge 2 bzw. am Ausleger 3 angeordnet sein, dass diejenigen Teilbereiche ihrer Streufächer 7, die die abschnittweise überlappenden Auftreffbereiche 10a erzeugen - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen - , hintereinander liegen, was in Figur 7C gut erkennbar ist. Correspondingly, in this second embodiment, the impact elements can also be arranged on the distribution linkage 2 or on the boom 3 in such a way that those partial areas of their spread fans 7 that produce the impact areas 10a that overlap in sections - viewed in the direction of travel of the fertilizer spreader - are located one behind the other, as shown in Figure 7C is clearly recognizable.
Hierbei weist eine Prallfläche, insbesondere eine Hauptprallfläche, der Prallelemente 6 einen Verschränkungswinkel a3 (Winkel * null) zur Längserstreckungsrichtung L und/oder zur Gestängeachse des Verteilgestänges 2 auf. Entsprechend sind die Streuebenen 9c der Prallelemente 6 ebenfalls um einen Winkel zur Gestängeachse gedreht. Prallteller 6 können eine mittige Hauptprallfläche aufweisen und seitliche hierzu abgeknickte Nebenprallflächen aufweisen Here, an impact surface, in particular a main impact surface, of the impact elements 6 has a twisting angle a3 (angle * zero) to the longitudinal direction L and/or to the linkage axis of the distribution linkage 2 . Correspondingly, the scattering planes 9c of the impact elements 6 are also rotated at an angle to the linkage axis. Impact plates 6 can have a central main impact surface and lateral secondary impact surfaces which are bent relative to this
Nachfolgend werden noch weitere Aspekte möglicher Ausführungsbeispiele schrieben. Further aspects of possible exemplary embodiments are described below.
Die Ausrichtung der Prallteller kann entweder manuell einstellbar sein oder automatisch oder motorisch mittels eines Aktuators, z. B. eines Hydraulikzlinders, einstellbar sein. Das Verteilgestänge 2 kann zur Einstellung seiner Höhenlage gegenüber einer zu bearbeitenden landwirtschaftlichen Fläche, insbesondere einem Pflanzenbestand, höhenverstellbar am Trägerfahrzeug 13 gehaltert sein. Optional kann ferner eine Steuerungseinrichtung 14 vorgesehen sein (in Figur 1 lediglich schematisch skizziert), die ausgebildet ist, zur Veränderung der Ausrichtung der Prallteller diesen Aktuatoren zur Ausrichtung der Prallteller 6 anzusteuern, wobei die Steuerungsrichtung 14 ausgebildet ist, die Ausrichtung der Prallelemente 6 in Abhängigkeit einer Höhenlage des Verteilgestänges 2 zu verändern. Die Steuerungseinrichtung kann hierzu eingangsseitig in Signalverbindung mit einem Sensor stehen, der eine Höhenlage des Verteilgestänges 2 erfasst. Ein derartiges Steuern kann auch ein Regeln umfassen. The orientation of the baffle plate can be adjusted either manually or automatically or by a motor by means of an actuator, e.g. B. a hydraulic cylinder, be adjustable. The distribution linkage 2 can be mounted on the carrier vehicle 13 so that it can be adjusted in height in relation to an agricultural area to be processed, in particular a stand of plants. Optionally, a control device 14 can also be provided (only schematically sketched in Figure 1), which is designed to control these actuators for aligning the impact plates 6 in order to change the alignment of the impact plates, wherein the control direction 14 is designed to align the impact elements 6 as a function to change an altitude of the distribution linkage 2. For this purpose, the control device can have a signal connection on the input side with a sensor that detects a vertical position of the distribution rod assembly 2 . Such controlling can also include regulating.
Weitere an sich bekannte Aspekte und Merkmale des Düngerstreuers werden nachfolgend kurz beschrieben. Other aspects and features of the fertilizer spreader that are known per se are briefly described below.
Das Verteilgestänge 2 ist, wie vorstehend bereits erwähnt, optional höhenverstellbar am Trägerfahrzeug, z. B. an einem Träger 15, gehaltert, um somit eine Höhenlage des Verteilgestänges 2 zu einer Bodenoberfläche oder einem Pflanzenbestand steuern und/oder regeln zu können. Die Höhenverstellung kann mittels eines zwischen der Rahmenkonstruktion des Trägerfahrzeugs 13 und dem Träger 15 angeordneten Parallelogramms und zumindest einem dem Parallelogramm zugeordnetem Stellglied erfolgen, wobei das Stellglied ein hydraulisch oder pneumatisch betriebener Linearantrieb, insbesondere ein Zylinder, ist. As already mentioned above, the distribution linkage 2 is optionally height-adjustable on the carrier vehicle, e.g. B. on a carrier 15, so as to be able to control and/or regulate an altitude of the distribution linkage 2 relative to a ground surface or a crop. The height can be adjusted by means of a parallelogram arranged between the frame structure of the carrier vehicle 13 and the carrier 15 and at least one actuator assigned to the parallelogram, the actuator being a hydraulically or pneumatically operated linear drive, in particular a cylinder.
Zur Einhaltung einer maximal zulässigen Transportbreite können die seitlichen Ausleger 3 um aufrechte und/oder um horizontale Achsen schwenkbar am Mittelteilangebracht sein. Auch können die Ausleger 3 aus zwei oder mehr Segmenten zusammengesetzt sein, welche Segmente wiederum um aufrechte und/oder horizontale Achsen zueinander verschwenkbar sein können. In order to maintain a maximum permissible transport width, the side booms 3 can be attached to the central part so that they can pivot about upright and/or about horizontal axes. The cantilevers 3 can also be composed of two or more segments, which segments can in turn be pivotable relative to one another about upright and/or horizontal axes.
Am Verteilgestänge 2 ist ferner eine Verteileinheit 18 vorgesehen, mittels welcher das Streugut in einer gewünschten Menge in die am Verteilgestänge 2 angebrachten Verteilleitungen 4 dosiert werden kann. Die Verteilleitungen 4 erstrecken sich jeweils von der Verteileinheit 4 aus in unterschiedlichen Längen entlang dem Verteilgestänge. Hierbei verläuft eine erste Gruppe von Verteilleitungen 4 in einer ersten Ebene und eine zweite Gruppe von Verteilungen 4 in einer zur ersten Ebene in Fahrtrichtung parallel versetzten, zweiten Ebene, was in der Schnittansicht der Figur 5 gut erkennbar ist. Um den Luftvolumenstrom zur Förderung des Streuguts entlang der Verteilleitungen 4 zu erzeugen, sind die Verteilleitungen 4 mittels wenigstens einer Strömungserzeugungseinrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die ein oder mehrere Gebläse aufweist. Weitere an sich bekannte Komponenten eines Fördersystems für das granuläre Streugut, wie Dosiereinheiten, Förderschnecken, Förderbänder etc. können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, beispielsweise wie in DE 10 2018 131 073 Al beschrieben, und daher vorliegend nicht näher beschrieben. A distribution unit 18 is also provided on the distribution linkage 2 , by means of which the grit can be dosed in a desired quantity into the distribution lines 4 attached to the distribution linkage 2 . The distribution lines 4 each extend from the distribution unit 4 in different lengths along the distribution linkage. A first group of distribution lines 4 runs in a first level and a second group of distribution lines 4 in a second level offset parallel to the first level in the direction of travel, which can be seen clearly in the sectional view of FIG. In order to generate the air volume flow for conveying the grit along the distribution lines 4, the distribution lines 4 are connected by means of at least one flow generation device (not shown), which has one or more fans. Other well-known components of a conveyor system for the granular spreading material, such as dosing units, screw conveyors, conveyor belts, etc. can be designed in a manner known per se, for example as described in DE 10 2018 131 073 A1, and are therefore not described in more detail here.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. The invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible, which also make use of the idea of the invention and therefore fall within the scope of protection. In particular, the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.
Bezugszeichenliste Reference List
1 Pneumatischer Düngerstreuer 1 pneumatic fertilizer spreader
2 Verteilgestänge 2 distribution rods
3 Ausleger 3 outriggers
4 Verteilleitung 4 distribution line
4a Endabschnitt Verteilleitung 4a end section distribution line
5 Ausbringelement 5 delivery element
6 Prallelement, z. B. Prallteller 6 impact element, e.g. B. Flapper
7a, 7b, 7c Streufächer 7a, 7b, 7c spread fans
8 Teilbereich Streufächer 8 sub-area spreading compartments
9a, 9b, 9c Streuebene 9a, 9b, 9c scattering plane
10 Auftreffbereich 10 impact area
10a Überlappungsbereich 10a Overlap area
12a, 12b Streurichtung 12a, 12b scattering direction
13 Trägerfahrzeug 13 carrier vehicle
14 Steuerungseinrichtung 14 control device
15 Träger 15 carriers
16 Mittelteil 16 middle part
17 Vorratsbehälter 17 reservoirs
18 Verteileinheit al, a2 Neigungswinkel a3 Verschränkungswinkel 18 distribution unit a1, a2 angle of inclination a3 twisting angle
V Fahrtrichtung V direction of travel
L Längserstreckungsrichtung Verteilgestänge L Longitudinal direction of distribution linkage

Claims

Ansprüche Expectations
1. Pneumatischer Düngerstreuer (1), aufweisend ein Verteilgestänge (2) zum Ausbringen von körnigem Streugut, umfassend zwei seitliche Ausleger (3), die jeweils eine Mehrzahl von Verteilleitungen (4) und Ausbringelementen (5) zum Ausbringen des Streuguts aufweisen, wobei das Streugut entlang der Verteilleitungen (4), die zumindest abschnittsweise am Verteilgestänge (2) angeordnet sind, mittels eines Luftvolumenstroms in Richtung der Ausbringelemente (5) förderbar ist, wobei die Ausbringelemente (5) zum Ausbringen des Streuguts jeweils ein Prallelement (6) zur Ausbildung eines Streufächers (7) aus Streugut aufweisen, gekennzeichnet durch zumindest zwei zueinander benachbarte Prallelemente (6) zur Erzeugung zweier benachbarter Streufächer (7a, 7b; 7c), die abschnittsweise überlappende Auftreffbereiche (10a) des Streuguts und unterschiedliche Streuebenen (9a, 9b; 9c) aufweisen. 1. Pneumatic fertilizer spreader (1), having a distribution linkage (2) for discharging granular grit, comprising two lateral booms (3), each having a plurality of distribution lines (4) and discharging elements (5) for discharging the grit, wherein the Spreading material can be conveyed along the distribution lines (4), which are arranged at least in sections on the distribution linkage (2), by means of an air volume flow in the direction of the spreading elements (5), the spreading elements (5) each having an impact element (6) for spreading the spreading material a spreading fan (7) made of spreading material, characterized by at least two adjacent impact elements (6) for generating two adjacent spreading fans (7a, 7b; 7c), which have overlapping impact areas (10a) of the spreading material and different spreading planes (9a, 9b; 9c ) exhibit.
2. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente (6) ausgebildet und/oder am Verteilgestänge (2) angeordnet sind, derart, dass diejenigen Teilbereiche (8) ihrer Streufächer (7a, 7b; 7c), die die abschnittweise überlappenden Auftreffbereiche (10a) erzeugen - in Fahrtrichtung des Düngerstreuers gesehen - , hintereinander liegen. 2. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 1, wherein the at least two mutually adjacent impact elements (6) are designed and/or arranged on the distribution linkage (2) in such a way that those partial areas (8) of their spread fans (7a, 7b; 7c) That generate the sections of overlapping impingement areas (10a) - seen in the direction of travel of the fertilizer spreader - are one behind the other.
3. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente (6) in Bezug zur Fahrtrichtung oder in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung unterschiedlich geneigt ausgerichtet sind. 3. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 1 or 2, wherein the at least two mutually adjacent impact elements (6) are aligned at different angles with respect to the direction of travel or with respect to a plane perpendicular to the direction of travel.
4. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 3, wobei eine Lage und/oder Anordnung benachbarter Endabschnitte (4a) von Verteilleitungen (4) zur Zufuhr und Abgabe des Streuguts auf die zumindest zwei benachbarten Prallelemente (6) auf die unterschiedlich geneigte Ausrichtung der Prallelemente (6) angepasst ist, derart, dass ein Auftreffwinkel des Streuguts auf die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente (6) im Wesentlichen gleich ist. 4. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 3, wherein a position and/or arrangement of adjacent end sections (4a) of distribution lines (4) for supplying and delivering the spreading material to the at least two adjacent impact elements (6) on the differently inclined orientation of the impact elements (6) is adapted in such a way that an angle of incidence of the grit on the at least two mutually adjacent impact elements (6) is essentially the same.
5. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente (6) ausgeführt sind, benachbarte Streufächer (7a, 7b) mit unterschiedlicher Streurichtung (12a, 12b) zu erzeugen. 5. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to one of the preceding claims, wherein the at least two mutually adjacent impact elements (6) are designed to produce adjacent spreading fans (7a, 7b) with different spreading directions (12a, 12b).
6. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei einer der zwei benachbarten Streufächer (7a) schräg nach unten in Fahrtrichtung und der andere (7b) schräg nach unten entgegen der Fahrtrichtung (V) gerichtet ist. 6. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to any one of the preceding claims, wherein one of the two adjacent spreading fans (7a) is directed obliquely downwards in the direction of travel and the other (7b) obliquely downwards counter to the direction of travel (V).
7. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 1, wobei die zwei benachbarten Streufächer (7c) parallelversetzt zueinander sind und/oder Streuebenen (9c) ausbilden, die parallel zueinander und schräg zur Fahrtrichtung (V) des Düngerstreuers (1) und zur Längserstreckungsrichtung (L) des Verteilgestänges (2) sind. 7. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 1, wherein the two adjacent spreading fans (7c) are offset parallel to one another and/or form spreading planes (9c) which are parallel to one another and oblique to the direction of travel (V) of the fertilizer spreader (1) and to the direction of longitudinal extension ( L) of the distribution linkage (2).
8. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 1 oder 7, wobei die zumindest zwei zueinander benachbarten Prallelemente (6), vorzugsweise aller Prallelemente (6), zueinander fluchtend entlang der Längserstreckungsrichtung (L) des Verteilgestänges (2) und jeweils schräg zur Längserstreckungsrichtung und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind. 8. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 1 or 7, wherein the at least two mutually adjacent impact elements (6), preferably all impact elements (6), are aligned with one another along the longitudinal direction (L) of the distribution linkage (2) and each at an angle to the longitudinal direction and are preferably aligned parallel to one another.
9. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Prallelemente (6) in ihrer Ausrichtung einstellbar am Verteilgestänge (2) gehaltert sind. 9. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to any one of the preceding claims, wherein the impact elements (6) are adjustable in their orientation on the distribution linkage (2) are supported.
10. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 9, wobei die Ausrichtung manuell einstellbar ist. 10. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 9, wherein the orientation is manually adjustable.
11. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach Anspruch 9, wobei die Ausrichtung der Prallelemente (6) motorisch mittels eines Aktuators, z. B. eines Hydraulikzlinders, einstellbar ist. 11. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claim 9, wherein the orientation of the impact elements (6) is motorized by means of an actuator, for. B. a hydraulic cylinder is adjustable.
12. Pneumatischer Düngerstreuer (1), wobei das Verteilgestänge (2) zur Einstellung seiner Höhenlage gegenüber einer zu bearbeitenden landwirtschaftlichen Fläche, insbesondere einem Pflanzenbestand, höhenverstellbar an einem Trägerfahrzeug (13) gehaltert ist. 12. Pneumatic fertilizer spreader (1), wherein the distribution linkage (2) is mounted on a carrier vehicle (13) so that it can be adjusted in height in relation to an agricultural area to be processed, in particular a stand of plants, in order to adjust its height.
13. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach den Ansprüchen 11 und 12, ferner umfassend eine13. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to claims 11 and 12, further comprising a
Steuerungseinrichtung (14), die ausgebildet ist, zur Veränderung der Ausrichtung der Prallelemente (6) die Aktuatoren anzusteuern, wobei die Steuerungsrichtung (14) ausgebildet ist, die Ausrichtung der Prallelemente (6) in Abhängigkeit einer Höhenlage des Verteilgestänges (2) zu verändern. 18 Control device (14) which is designed to control the actuators to change the alignment of the impact elements (6), the control device (14) being designed to change the alignment of the impact elements (6) depending on a height of the distribution linkage (2). 18
14. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei am Verteilgestänge (2) eine Mehrzahl an Verteilleitungen (4) mit unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlichen Querschnitten angeordnet sind und/oder diese vorzugsweise mit unterschiedlichen Luftvolumenströmen beaufschlagbar sind, wobei die Förderzeit in Abhängigkeit der Querschnitte, der Längen und der Luftvolumenströme variiert. 14. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to one of the preceding claims, wherein a plurality of distribution lines (4) with different lengths and/or different cross sections are arranged on the distribution linkage (2) and/or these can preferably be charged with different air volume flows, the delivery time varies depending on the cross sections, the lengths and the air flow rates.
15. Pneumatischer Düngerstreuer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eines der Prallelemente als Grenzteller ausgeführt ist, insbesondere als ein Grenzteller zur Verhinderung der Verteilung des Streuguts in eine Fahrgasse und/oder über eine Feldgrenze hinaus, wobei der Grenzteller vorzugsweise als ein Prallteller ausgeführt ist, der an einer Seite eine seitliche Begrenzungseinrichtung aufweist, z. B. in Form eines Leitbleches, die ausgebildet ist, eine seitliche Ausdehnung des vom Prallteller erzeugten Streufächers zu begrenzen. 15. Pneumatic fertilizer spreader (1) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the impact elements is designed as a limit plate, in particular as a limit plate to prevent the spreading material from being distributed in a tramline and/or beyond a field boundary, with the limit plate preferably being a Baffle plate is executed, which has a lateral limiting device on one side, z. B. in the form of a baffle, which is designed to limit a lateral expansion of the spread fan generated by the baffle plate.
16. Pneumatischer Düngerstreuer nach Anspruch 15, wobei der mindestens eine Grenzteller an einem äußeren Endbereich des Verteilgestänges angeordnet ist oder in einem Bereich des Verteilgestänges angeordnet ist, welcher - in Fahrtrichtung der Verteilmaschine gesehen- seitlich angrenzend zu einer für die Laufräder des Düngerstreuer vorgesehenen Fahrspur angeordnet ist. 16. Pneumatic fertilizer spreader according to claim 15, wherein the at least one limit plate is arranged on an outer end area of the distribution linkage or is arranged in an area of the distribution linkage which—seen in the direction of travel of the distributor machine—is arranged laterally adjacent to a lane provided for the running wheels of the fertilizer spreader is.
17. Pneumatischer Düngerstreuer (1), wobei das Verteilgestänge (2) einen Träger (15) und ein Mittelteil (16) aufweist, an dem die zwei seitlichen Ausleger schwenkbar angebracht sind. 17. Pneumatic fertilizer spreader (1), wherein the distribution linkage (2) has a support (15) and a central part (16) on which the two lateral arms are pivotally mounted.
PCT/EP2022/078283 2021-10-27 2022-10-11 Pneumatic fertiliser spreader WO2023072585A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127983.6A DE102021127983A1 (en) 2021-10-27 2021-10-27 Pneumatic fertilizer spreader
DE102021127983.6 2021-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072585A1 true WO2023072585A1 (en) 2023-05-04

Family

ID=84329672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078283 WO2023072585A1 (en) 2021-10-27 2022-10-11 Pneumatic fertiliser spreader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021127983A1 (en)
WO (1) WO2023072585A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319940A1 (en) * 1973-04-19 1974-11-07 Amazonen Werke Dreyer H MACHINE FOR SPREADING GRAINY MATERIAL
DE2335167A1 (en) * 1973-07-11 1975-01-30 Amazonen Werke Dreyer H MACHINE FOR SPREADING GRAINY MATERIAL
EP0214404B1 (en) * 1985-08-14 1991-03-06 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Dispersion arrangement for pneumatic distributors of particulate material
EP3409090B1 (en) * 2017-05-29 2020-03-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatic distributor and method for delivery of distributed goods with the same
DE102018131073A1 (en) 2018-12-05 2020-06-10 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Control and / or regulating system for an agricultural distributor, agricultural distributor and method for controlling and / or regulating an agricultural distributor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319940A1 (en) * 1973-04-19 1974-11-07 Amazonen Werke Dreyer H MACHINE FOR SPREADING GRAINY MATERIAL
DE2335167A1 (en) * 1973-07-11 1975-01-30 Amazonen Werke Dreyer H MACHINE FOR SPREADING GRAINY MATERIAL
EP0214404B1 (en) * 1985-08-14 1991-03-06 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Dispersion arrangement for pneumatic distributors of particulate material
EP3409090B1 (en) * 2017-05-29 2020-03-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatic distributor and method for delivery of distributed goods with the same
DE102018131073A1 (en) 2018-12-05 2020-06-10 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Control and / or regulating system for an agricultural distributor, agricultural distributor and method for controlling and / or regulating an agricultural distributor
EP3662734A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-10 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Control and / or regulating system for an agricultural distribution machine, agricultural distribution machine and method for controlling and/ or regulating an agricultural distribution machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127983A1 (en) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3653036B1 (en) Distribution head for agricultural distribution machine and method for row deactivation at such distribution head
EP3372065B1 (en) Agricultural machine and method for operating an agricultural machine, distributor tower of an agricultural machine
EP3372064B1 (en) Agricultural machine and method for operating an agricultural machine, distributor tower of an agricultural machine
EP3409090B1 (en) Pneumatic distributor and method for delivery of distributed goods with the same
EP2839739B1 (en) Agricultural spreader machine with distribution device and system for controlling the movement of the distribution device
EP3662734B1 (en) Control and / or regulating system for an agricultural distribution machine, agricultural distribution machine and method for controlling and/ or regulating an agricultural distribution machine
EP4094577A1 (en) Agricultural field sprayer and spray device for an agricultural field sprayer and method of adapting a spray device for application of spray liquid in rows
DE102018124626A1 (en) Agricultural distribution device and method for transferring it between a working position and a transport position
DE20307668U1 (en) Device for the care of riding floors
DE3509040C2 (en)
EP3662735B1 (en) Distribution machine for spreading granular agricultural spreading material and method for distributing granular agricultural spreading material
DE602004002816T2 (en) Method for distributing fertilizer or other granular material
DE3420617C2 (en)
EP4230019A1 (en) Pneumatic fertilizer spreader
EP2215306B1 (en) Mobile device for the output of bulk material onto an artificial turf field
WO2023072585A1 (en) Pneumatic fertiliser spreader
EP0277288B1 (en) Apparatus for the pneumatic spreading of fertilizer
DE102019007650A1 (en) Agricultural distributing machine with a boom and method for its manufacture
EP4056013A1 (en) Pneumatic distribution machine with a plurality of distribution members and distribution member for such a distribution machine
DE102010015166B4 (en) agricultural machinery
DE102010013470B4 (en) Device for distributing seed and / or fertilizer
DE9000053U1 (en) Injection device for the continuous introduction of liquid fertilizer or similar into the soil
DE3335806C2 (en) Device for spreading loose material
DE19736978A1 (en) Conditioning unit for hay maker with central control device
DE102019211905A1 (en) Device and method for dosing sprayable media

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22800678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22800678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1