WO2023061738A1 - Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur optimierung der waschstabilität von level-1-colorationen - Google Patents

Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur optimierung der waschstabilität von level-1-colorationen Download PDF

Info

Publication number
WO2023061738A1
WO2023061738A1 PCT/EP2022/076685 EP2022076685W WO2023061738A1 WO 2023061738 A1 WO2023061738 A1 WO 2023061738A1 EP 2022076685 W EP2022076685 W EP 2022076685W WO 2023061738 A1 WO2023061738 A1 WO 2023061738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic composition
weight
human hair
hair
polyethylene glycol
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Schoepgens
Torsten LECHNER
Carsten MATHIASZYK
Phillip Jaiser
Marc NOWOTTNY
Andreas Walter
Carolin Kruppa
Avni TAIRI
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2023061738A1 publication Critical patent/WO2023061738A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the present application relates to a cosmetic composition for pretreating hair, the cosmetic composition containing at least one polyethylene glycol, at least one alcohol and at least one alkalizing agent. Furthermore, the present application relates to a cosmetic method for pretreating hair. In addition, the present application relates to the use of an alkaline aqueous solution or an alkaline aqueous-alcoholic solution comprising at least one polyethylene glycol to increase the washing stability of human hair and the use of the cosmetic composition to increase the washing stability of human hair.
  • Oxidation colorants are usually used for permanent, intensive colorations with good fastness properties and good gray coverage. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which form the actual dyes with one another under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide. Oxidation coloring agents are characterized by very long-lasting coloring results.
  • color pigments are generally understood to mean insoluble, color-imparting substances. These are present in undissolved form in the form of small particles in the coloring formulation and are only deposited from the outside on the hair fibers and/or the surface of the skin. Therefore, they can usually be removed without leaving any residue with a few washes with detergents containing surfactants.
  • Various products of this type are available on the market under the name of hair mascara.
  • Level 1 coloration i.e. temporary hair coloration using substantive dyes, which are characterized by improved washing stability, would offer a considerable technical advantage.
  • the object of the present invention to provide a cosmetic composition which can be used to achieve improved washing stability after temporary hair coloring.
  • the color intensity should remain stable over the number of times the hair is washed after temporary hair coloring.
  • the object on which the invention is based is achieved by a cosmetic composition
  • a cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a) 20 to 90% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 20 to 90% by weight of at least one alcohol and c) 0.1 to 20% by weight of at least one alkalizing agent.
  • the cosmetic composition solves the above problems in that it can be used or is used in a pretreatment of the hair.
  • the object is therefore achieved in particular by the cosmetic composition for use in a pretreatment of keratin fibers, in particular human hair, before a coloring treatment, the cosmetic composition containing a) 20 to 90% by weight of at least one polyethylene glycol, b) 20 to 90% by weight % of at least one alcohol and c) 0.1 to 20% by weight of at least one alkalizing agent.
  • non-pretreated strands of hair to which a substantive coloration (Level 1) has been applied show clearly limited washing stability. After just a few hair washes, a large part of the coloring components of the temporary hair coloration that have settled on the hair surface are lost and the color intensity decreases as a result.
  • a pre-treating keratin fibers, in particular human hair a fiber or hair surface is created to which molecules, in particular direct dyes, seem to bind more strongly. As a result, a higher washing stability of the dyes on the hair after a temporary hair coloration is achieved by pretreating the hair.
  • the cosmetic composition contains one or more polyethylene oxides (polyethylene glycols) as a first component.
  • Polyethylene oxide is to be understood as meaning a polymer composed of at least three ethylene oxide units.
  • the cosmetic composition contains polyethylene glycol which has a weight-average molecular weight of 200 to 9000 g/mol, preferably 250 to 5000 g/mol, more preferably 300 to 2500 g/mol, most preferably 400 to 1000 g /mol.
  • the weight-average molecular weight (Mw) is measured using gel permeation chromatography (GPC), preferably using polyethylene oxide as the standard.
  • the cosmetic composition contains two or more different polyethylene glycols as the polyethylene glycol, which differ in terms of their average weight-average molecular weight.
  • Two or more different polyethylene glycols are mixtures which have a bimodal or multimodal Mw distribution. In this way it can be achieved that the mixture of the two or more polyethylene glycols remains fluid when the mixture is viewed in isolation, although a higher molecular weight polyethylene glycol is present, which is viscous or solid.
  • polyethylene glycols are commercially available. The following are preferably used for the present cosmetic composition: PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 and PEG 8000. These can be used individually or as a mixture of two or more of them in the cosmetic composition become. According to the present application, the polyethylene glycol is present in an amount of from 20 to 90% by weight, preferably from 30 to 80% by weight, more preferably from 40 to 70% by weight, most preferably from 45 to 60% by weight. included in the cosmetic composition. If the polyethylene glycol is a specific polyethylene glycol or a specific mixture of specific polyethylene glycols, then the total amount of all polyethylene glycols as the generic term is preferably within the amount specified in the generic term.
  • the cosmetic composition contains one or more alcohols as the second component.
  • the alcohol is a primary or secondary alcohol or the alcohol is a monoalkanol, preferably a C1-12 monoalcohol, more preferably a C1-6 monoalcohol, even more preferably ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol.
  • the alcohol is ethanol.
  • the alcohol should be free from a basic group.
  • the alcohol is present in the cosmetic composition in an amount of from 20 to 90%, preferably from 30 to 80%, more preferably from 35 to 75%, most preferably from 40 to 70% by weight contain. If the alcohol is a specific alcohol or a specific mixture of specific alcohols, then the total amount of all alcohols as a generic term is preferably within the amount specified in the generic term.
  • the cosmetic composition contains an alkalizing agent as a third component.
  • the alkalizing agent is selected from the group consisting of ammonium hydroxide, ammonia, a basic amino acid, an alkali metal hydroxide, in particular sodium hydroxide or potassium hydroxide, an alkanolamine, in particular aminoethanol, an alkali metal metasilicate, an alkali phosphate and an alkali hydrogen phosphate, and mixtures thereof.
  • the alkalizing agent ensures that the appropriate pH value is set.
  • an alkalizing agent that has an OH group should not be included among the alcohols.
  • the alcohol and the alkalizing agent are different from each other.
  • An alcohol according to the present application is not an alkalizing agent and an alkalizing agent of the present application is not an alcohol.
  • the alkalizing agent is present in an amount of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight, more preferably 0.5 to 8% by weight, still more preferably 1 to 6% by weight most preferably 2 to 4% by weight in the cosmetic composition. If the alkalizing agent is a special alkalizing agent or a special mixture of special alkalizing agents, then preferably the amount of all alkalizing agents as a generic term in total within the quantity specified in the generic term.
  • the cosmetic composition essentially consists of the at least one polyethylene glycol, the at least one alcohol, the alkalizing agent and water.
  • the term "essentially” means that the at least one polyethylene glycol, the at least one alcohol, the alkalizing agent and water in total in an amount, based on the total weight of the cosmetic composition, of 95% by weight and more, preferably 98% by weight. -% and more, more preferably 99% by weight, is present, the remainder consisting of adjuvants which may be or are selected from perfumes, preservatives, vitamins, care substances.
  • the present invention was based on the object of providing a method which enables or brings about an increase in washing stability after temporary hair coloring.
  • the object is achieved by a cosmetic method for the pretreatment of keratinic fibers, in particular human hair, prior to a coloring treatment of the keratinic fibers, in particular human hair, in which a cosmetic composition according to the present description is applied to the keratinic fibers, in particular to human hair, is applied, the cosmetic composition is left on for a time of 5 seconds to 60 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes, more preferably 30 seconds to 7 minutes, most preferably 1 minute to 4 minutes, and the keratin fibers, especially human hair, to be rinsed.
  • the method according to this description comprises applying to the hair a cosmetic composition according to the present description.
  • the cosmetic composition is left on for a period of time sufficient to at least partially remove the 18-MEA layer from the surface of the keratin fiber, particularly human hair.
  • the keratin fibers, in particular the human hair, are then rinsed. If necessary, the hair can be dried.
  • the coloring treatment is carried out immediately after rinsing the cosmetic composition takes place. The coloring treatment follows the pre-treatment without drying the hair.
  • the procedure described here allows the implementation of intermediate steps.
  • the cosmetic composition described here is massaged in with the hands after or during application. Further, the massaging can be performed while the cosmetic composition is left to act.
  • a heat treatment step may be applied during or between the process steps.
  • the method preferably ends with the beginning of the dyeing treatment.
  • the coloring treatment is, in particular, coloring with substantive coloring agents.
  • the at least partially removed 18-MEA layer allows for stronger binding of dyes on the hair.
  • the time between the beginning of the rinsing step and the end of the cosmetic procedure should be short. After rinsing the cosmetic composition and beginning the coloring step, there is preferably a time of from about 1 second to 10 hours, more preferably from 30 seconds to 1 hour.
  • a method is hereby also disclosed which comprises the cosmetic method described here for the pretreatment of keratinic fibers, in particular human hair, and coloring with temporary coloring agents.
  • the pretreatment process described above is followed by the step of coloring the keratin fibers, in particular human hair, with a temporary coloring agent.
  • the fourth step of this preferred method is that of Level 1 coloring.
  • the following colorants may find use within the scope of this disclosure.
  • the colorants / dyes are used according to the pretreatment method according to this disclosure:
  • the colorant contains at least one anionic, cationic and/or nonionic direct dye.
  • Suitable cationic direct dyes are Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347/Dystar), HC Blue no. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51, Basic Red 76.
  • nonionic direct dyes which can be used are nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Suitable nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, as well as 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5
  • a suitable colorant comprises at least one anionic direct dye.
  • Anionic direct dyes are also referred to as acid dyes.
  • Acid dyes are understood as meaning direct dyes which have at least one carboxylic acid group (-COOH) and/or one sulfonic acid group (-SO3H).
  • the profaned forms (-COOH, -SO3H) of the carboxylic acid or sulfonic acid groups are in equilibrium with their deprotonated forms (-COO- , -SO3-).
  • the proportion of profaned forms increases. If substantive dyes are used in the form of their salts, the carboxylic acid groups or sulfonic acid groups are present in deprotonated form and are neutralized with appropriate stoichiometric equivalents of cations to maintain electroneutrality.
  • Suitable chromophoric systems are found, for example, in the structures of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinone dyes, triarylmethane dyes, xanthene dyes, rhodamine dyes, oxazine dyes and/or indophenol dyes.
  • Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No.
  • Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Co
  • Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (Cl 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (Cl 45370), Acid Orange 15 (Cl 50120), Acid Orange 20 (Cl 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI 20170;KATSU201 ;nosodiumalt;Brown No.201 ;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201 ;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C .1.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; Cl 16255), Acid Red 27 (E 123, Cl 16185, C-Red 46, Fast Red D, FD&C Red No.2, Food Red 9, Naphthol Red S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red
  • Acid Green 50 (Brilliant Acid Green BS, Cl 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, Cl 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (Cl 1571 1), Food Yellow 8 (Cl 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 and/or D&C Brown 1 .
  • the object on which the invention is based is to provide a measure that increases the washing stability after temporary hair coloring.
  • the object is achieved by using an alkaline aqueous or an alkaline aqueous-alcoholic solution comprising at least one polyethylene glycol to increase the washing stability of keratin fibers, in particular human hair, which requires the use of the alkaline aqueous or alkaline aqueous-alcoholic solution before a dyeing treatment keratin fibers, in particular human hair, includes.
  • polyethylene glycol in an alkaline aqueous or preferably an alkaline aqueous-alcoholic solution is able to change the hair surface in such a way that dyes bind more strongly to the hair surface.
  • the use of the solution in a method for pretreating the hair increases the washing stability after the coloring treatment.
  • the object is also achieved by using a cosmetic composition according to the above description to increase the washing stability of keratin fibers, in particular human hair, which includes the use of the cosmetic composition before a coloring treatment of the keratin fibers, in particular human hair.
  • the application of the cosmetic composition described here allows the at least partial removal of the 18-MEA layer and / or other surface-bound lipids, so that the temporary coloring treatment, which follows the pretreatment with the cosmetic composition described here, a coloring result produces that is characterized by increased washing stability.
  • the coloring treatment is one with a direct coloring agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a. 20 to 90% by weight of at least one polyethylene glycol, b. 20 to 90% by weight of at least one alcohol and c. 0.1 to 20% by weight of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a. 30 to 80% by weight of at least one polyethylene glycol, b. 30 to 80% by weight of at least one alcohol and c. 0.1 to 10% by weight of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a. 40 to 70% by weight of at least one polyethylene glycol, b. 35 to 70% by weight of at least one alcohol and c. 0.2 to 8% by weight of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a. 45 to 70% by weight of at least one polyethylene glycol, b. 35 to 65% by weight of at least one alcohol and c. 0.5 to 6% by weight of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a. 45 to 60% by weight of at least one polyethylene glycol, b. 35 to 60% by weight of at least one alcohol and c. 1 to 4% by weight of at least one alkalizing agent.
  • Cosmetic composition comprising, based on the total weight of the cosmetic composition, a. 45 to 55% by weight of at least one polyethylene glycol, b. 40 to 55% by weight of at least one alcohol and c.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the amount of polyethylene glycol is greater than the amounts of alcohol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that one or two or more polyethylene glycols selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 are used as the polyethylene glycol and PEG 8000.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that two polyethylene glycols are used as the polyethylene glycol, which are selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 and PEG 8000.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the one or two or more polyethylene glycols as used for the cosmetic composition is/are liquid under normal conditions (standard conditions according to IUPAC).
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the alcohol is a primary, secondary or monoalkanol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the alcohol is a C1-12 monoalcohol, preferably a C1-6 monoalcohol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the alcohol is selected from the group consisting of ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol and tert-butanol, and in particular is ethanol.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the alkalizing agent is selected from the group consisting of ammonium hydroxide, ammonia, a basic amino acid, an alkali metal hydroxide, in particular sodium hydroxide or potassium hydroxide, an alkanolamine, in particular aminoethanol, an alkali metal metasilicate, an alkali phosphate and a Alkali metal hydrogen phosphate and mixtures thereof.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition, based on the total weight of the cosmetic composition d) 1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, more preferably 3 to 15% by weight , most preferably 4 to 10% by weight of water.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the alkalizing agent is present in the cosmetic composition in an amount such that the pH is from 8 to 16, preferably from 10 to 15.5, more preferably from 11 to 15, am would most preferably be from 12 to 14 if the basifying agent were included in isolation in the amount of water included in the cosmetic composition.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition essentially consists of the at least one polyethylene glycol, the at least one alcohol, the alkalizing agent and water.
  • Cosmetic composition according to any one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition contains from 0 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight, more preferably from 0.5 to 2% by weight of one or more Includes excipients.
  • Cosmetic composition according to statement 20 characterized in that the adjuvant is selected from the group consisting of perfumes, preservatives, vitamins, care substances and combinations thereof.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the sum of the amount of at least one polyethylene glycol and at least one alcohol is between 60 and 95% by weight, preferably between 70 and 90% by weight, more preferably between 75 and 85% by weight .-% lies.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is free from organosilicon compounds.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is free from peroxides.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is used to increase the washing stability.
  • Cosmetic composition according to one of the preceding statements characterized in that the cosmetic composition is used to increase the washing stability after a coloring treatment with a substantive coloring agent.
  • Cosmetic method for the pretreatment of keratinic fibers, in particular human hair, prior to a coloring treatment of the keratinic fibers, in particular human hair in which a cosmetic composition according to one of statements 1 to 26 is applied to the keratinic fibers, in particular to human hair, the cosmetic composition is left to act for a time of 5 seconds to 60 minutes, preferably 10 seconds to 15 minutes, more preferably 30 seconds to 7 minutes, most preferably 1 minute to 4 minutes, and the keratin fibers, in particular human hair, are rinsed become.
  • an alkaline aqueous or an alkaline aqueous-alcoholic solution comprising at least one polyethylene glycol to increase the washing stability of keratin fibers, in particular human hair, which requires the use of the alkaline aqueous or the alkaline aqueous-alcoholic solution prior to a dyeing treatment of the keratin fibers, in particular human hair.
  • polyethylene glycol has a weight-average molecular weight of 200 to 9000 g/mol, preferably 250 to 5000 g/mol, more preferably 300 to 2500 g/mol, most preferably 400 to 1. 000 g/mol.
  • the cosmetic composition contains two or more different polyethylene glycols as the polyethylene glycol, which differ in their average weight-average molecular weight.
  • polyethylene glycols are used as the polyethylene glycol, which are selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000 , PEG 6000 and PEG 8000.
  • polyethylene glycols are used as the polyethylene glycol, which are selected from the group consisting of PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 and PEG 8000.
  • the components according to the table above are combined and mixed.
  • the resulting mixture is applied to the hair and massaged in for about 2 minutes.
  • the mixture is then rinsed out with water.
  • Level 1 coloring is applied immediately afterwards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zur Vorbehandlung von Haaren, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein Polyethylenglykol, mindestens einen Alkohol und mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von Haaren. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig- alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Steigerung der Waschstabilität von menschlichen Haaren sowie die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung zur Steigerung der Waschstabilität von menschlichen Haaren.

Description

„Alkalische Lösemittel-Vorwäsche der Haare zur Optimierung der Waschstabilität von Level- 1-Colorationen”
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zur Vorbehandlung von Haaren, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein Polyethylenglykol, mindestens einen Alkohol und mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von Haaren. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung die Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrigalkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Steigerung der Waschstabilität von menschlichen Haaren sowie die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung zur Steigerung der Waschstabilität von menschlichen Haaren.
Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus. Daher ziehen viele Anwender Haarfärbungen mit direktziehenden Farbstoffen vor und nehmen die geringe Waschstabilität in Kauf.
Einen erheblichen technischen Vorteil würden „Level-1 -Coloration“, also temporäre Haarcolorationen unter Verwendung von direktziehenden Farbstoffen, bieten, die sich durch eine verbesserte Waschstabilität auszeichnen.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, mit deren Hilfe eine verbesserte Waschstabilität nach einer temporären Haarcoloration erreicht wird. Insbesondere soll die Farbintensität über die Anzahl der Waschgänge der Haare nach einer temporären Haarcoloration lange stabil bleiben. Dabei soll jedoch auf den Einsatz der üblicherweise eingesetzten Oxidationsfarbstoffvorprodukte, die sich durch eine sehr hohe Waschstabilität nach der Haarfärbung auszeichnen, verzichtet werden können. Ganz speziell geht es um Maßnahmen, die die verbesserte Waschstabilität von temporären Haarfärbungen gewährleisten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
Die kosmetische Zusammensetzung löst die obigen Aufgaben, indem diese in einer Vorbehandlung der Haare eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt wird. Die Aufgabe wird demnach insbesondere gelöst durch die kosmetische Zusammensetzung zur Verwendung in einer Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vor einer Färbebehandlung, wobei die kosmetische Zusammensetzung a) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b) 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels enthält.
Es hat sich herausgestellt, dass die Anwesenheit einer 18-MEA-Schicht (18-Methyleicosansäure) auf keratinischen Fasern im Zusammenhang steht mit der Bindefähigkeit von aufzutragenden Komponenten auf die keratinische Faser. Beispielsweise haben S.J. Meade et al. (veröffentlicht in „Textile Research Journal“, Band 78(1 1), Seiten 943 bis 957, 2008) herausgefunden, dass die Entfernung von 18-Methyleicosansäure (18-MEA) und anderer Oberflächen gebundener Lipide, die die Wollfaseroberfläche bedecken, dazu führt, dass durch chemische und physikalische Spaltung von Thiolestern funktionelle chemische Gruppen frei werden, die dann für die Anlagerung von zu beaufschlagenden Molekülen zur Verfügung stehen. S.J. Meade et al. verwenden zur Entfernung der 18-MEA-Schicht von tierischen Wollfasern Mittel, die für eine Vorbehandlung von menschlichen Haaren nicht in Frage kommen. So verwenden sie im Stand der Technik methanolische t-Butoxid- Lösungen oder physikalische Verfahren wie Plasmabehandlungen. Über die Lehre von S.J. Meade et al. hinaus sind in der hier beschriebenen Anmeldung Maßnahmen gefunden worden, mit denen die Waschstabilität nach temporären Colorationen verbessert werden können, ohne kosmetisch inakzeptable Mittel einzusetzen.
Es wurde herausgefunden, dass die hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzungen geeignet sind, eine Vorbehandlung durchzuführen, durch die die Waschstabilität erhöht werden kann: Nicht vorbehandelte Haarsträhnen, an denen eine direktziehende Coloration (Level 1) angewendet wurde, zeigen deutlich eingeschränkte Waschstabilitäten. Bereits nach wenigen Haarwäschen geht ein Großteil der farbgebenden Komponenten der temporären Haarcoloration, die sich auf der Haaroberflache angelagert haben, verloren und die Farbintensität nimmt dadurch ab. Anders bei einer angewendeten Vorbehandlung: Durch Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wird eine Faser- bzw. Haaroberfläche geschaffen, an die sich Moleküle, insbesondere direktziehende Färbemittel, stärker zu binden scheinen. Im Ergebnis wird durch die Vorbehandlung der Haare eine höhere Waschstabilität der Färbemittel auf den Haaren nach einer temporären Haarcoloration erreicht.
Als eine erste Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung ein oder mehrere Polyethylenoxide (Polyethylenglykole). Unter Polyethylenoxid soll ein Polymer verstanden werden, dass sich aus mindestens drei Ethylenoxid-Einheiten zusammensetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die kosmetische Zusammensetzung Polyethylenglykol, das ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist. Gemessen wird das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) mit Gelpermeationschromatographie (GPC), bevorzugt mit Polyethylenoxid als Standard.
Ferner ist bevorzugt, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemitteltes Molekulargewicht unterscheiden. Bei zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Polyethylenglykolen handelt es sich um Gemische, die eine bi- oder mehrmodale Verteilung des Mw aufweisen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Gemisch aus den zwei oder mehreren Polyethylenglykolen fluid bleibt, wenn das Gemisch isoliert betrachtet wird, obwohl ein höher molekulargewichtiges Polyethylenglykol vorhanden ist, das zähflüssig oder fest ist.
Verschiedene Polyethylenglykole sind kommerziell erhältlich. Für die vorliegende kosmetische Zusammensetzung kommen Folgende bevorzugt zum Einsatz: PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. Diese können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren davon in der kosmetischen Zusammensetzung eingesetzt werden. Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist das Polyethylenglykol in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 45 bis 60 Gew.-% in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten. Ist das Polyethylenglykol ein spezielles Polyethylenglykol oder ein spezielles Gemisch von speziellen Polyethylglykolen, so liegt bevorzugt die Menge aller Polyethylenglykole als Oberbegriff in Summe innerhalb der Mengenangabe des Oberbegriffs.
Als zweite Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung einen oder mehrere Alkohole. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Alkohol ein primärer oder sekundärer Alkohol oder der Alkohol ist ein Monoalkanol, bevorzugt ein C1-12 Monoalkohol, bevorzugter ein C1-6 Monoalkohol, noch bevorzugter Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol odertert-Butanol. Gemäß einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist der Alkohol Ethanol. Der Alkohol soll definitionsgemäß frei sein von einer basischen Gruppe.
Der Alkohol ist in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugter von 35 bis 75 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 40 bis 70 Gew.-% in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten. Ist der Alkohol ein spezieller Alkohol oder ein spezielles Gemisch von speziellen Alkoholen, so liegt bevorzugt die Menge aller Alkohole als Oberbegriff in Summe innerhalb der Mengenangabe des Oberbegriffs.
Als dritte Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung ein Alkalisierungsmittel. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer basischen Aminosäure, einem Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einem Alkanolamin, insbesondere Aminoethanol, einem Alkalimetallmetasilikat, einem Alkaliphosphat und einem Alkalihydrogenphosphat sowie Mischungen davon. Das Alkalisierungsmittel sorgt für die Einstellung des geeigneten pH-Wertes.
Ein Alkalisierungsmittel, das eine OH-Gruppe aufweist, soll definitionsgemäß nicht zu den Alkoholen zählen. Der Alkohol und das Alkalisierungsmittel unterscheiden sich voneinander. Ein Alkohol gemäß der vorliegenden Anmeldung ist kein Alkalisierungsmittel, und ein Alkalisierungsmittel der vorliegenden Anmeldung ist kein Alkohol.
Das Alkalisierungsmittel ist in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 8 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 6 Gew.-%, am meisten bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten. Ist das Alkalisierungsmittel ein spezielles Alkalisierungsmittel oder ein spezielles Gemisch von speziellen Alkalisierungsmitteln, so liegt bevorzugt die Menge aller Alkalsierungsmittel als Oberbegriff in Summe innerhalb der Mengenangabe des Oberbegriffs.
Sämtliche Gewichtsprozente sind, sofern nicht ausdrücklich anders offenbart, stets auf die kosmetische Zusammensetzung bezogen. Selbstverständlich ergeben die Gewichtsprozente aller Komponenten in der kosmetischen Zusammensetzung in Summe stets 100 Gew.-%.
Bevorzugte Mengenangaben (Gewichtsprozente) der jeweiligen Komponenten ergeben sich ferner aus den unten aufgeführten Aussagen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die kosmetische Zusammensetzung im Wesentlichen aus dem mindestens einen Polyethylenglykol, dem mindestens einen Alkohol, dem Alkalisierungsmittel und Wasser. Der Begriff „im Wesentlichen“ bedeutet, dass das mindestens eine Polyethylenglykol, der mindestens eine Alkohol, das Alkalisierungsmittel und Wasser in Summe in einer Menge, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, von 95 Gew.-% und mehr, bevorzugt 98 Gew.-% und mehr, bevorzugter 99 Gew.-%, vorhanden ist, wobei der Rest aus Hilfsstoffen besteht, die ausgewählt sein können oder ausgewählt sind aus Parfümen, Konservierungsmitteln, Vitaminen, Pflegestoffen.
Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Erhöhung der Waschstabilität nach einer temporären Haarcoloration ermöglicht oder herbeiführt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vorangehend einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Beschreibung auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, aufgetragen wird, die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird für eine Zeit von 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugter 30 Sekunden bis 7 Minuten, am meisten bevorzugt 1 Minute bis 4 Minuten, und die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare, gespült werden.
Das Verfahren gemäß dieser Beschreibung umfasst die Auftragung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Beschreibung auf die Haare. Die kosmetische Zusammensetzung wird für einen Zeitraum einwirken gelassen, der ausreichend ist, um die 18-MEA- Schicht mindestens teilweise von der Oberfläche der keratinischen Faser, insbesondere der menschlichen Haare zu entfernen. Anschließend werden die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare gespült. Gegebenenfalls können die Haare getrocknet werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Färbebehandlung unmittelbar nach dem Ausspülen der kosmetischen Zusammensetzung erfolgt. Die Färbebehandlung schließt sich dabei an die Vorbehandlung an, ohne dass die Haare getrocknet werden.
Das hier beschriebene Verfahren erlaubt die Durchführung von Zwischenschritten. Beispielsweise wird die hier beschriebene kosmetische Zusammensetzung nach oder während dem Aufträgen mit den Händen einmassiert. Ferner kann das Einmassieren durchgeführt werden, während die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird. Während oder zwischen den Verfahrensschritten kann ein Schritt der Wärmebehandlung angewendet werden. Das Verfahren endet bevorzugt mit dem Beginn der Färbebehandlung. Die Färbebehandlung ist insbesondere eine Färbung mit direktziehenden Färbemitteln.
Die mindestens teilweise entfernte 18-MEA-Schicht ermöglicht eine stärkere Bindung von Färbestoffen auf dem Haar.
Die Zeit zwischen dem Beginn des Schritts des Spülens und dem Ende des kosmetischen Verfahrens sollte kurz sein. Nach dem Spülen der kosmetischen Zusammensetzung und dem Beginn des Färbeschritts liegt bevorzugt eine Zeit von etwa 1 Sekunde bis 10 Stunden, bevorzugter von 30 Sekunden bis 1 Stunde.
Hiermit wird ferner ein Verfahren offenbart, das das hier beschriebene kosmetische Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren und eine Färbung mit temporären Färbemitteln umfasst. An das oben beschriebene Verfahren der Vorbehandlung schließt sich der Schritt der Färbung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, mit einem temporären Färbemittel an. Mit anderen Worten, der vierte Schritt dieses bevorzugten Verfahrens ist der der Level-1 -Coloration.
Die folgenden Färbemittel können im Rahmen dieser Offenbarung Verwendung finden. Dabei werden die Färbemittel/Farbstoffe nach dem Verfahren der Vorbehandlung gemäß dieser Offenbarung eingesetzt:
Das Färbemittel enthält mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff.
Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 , Basic Red 51 Basic Red 76. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beispielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeignete nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2- Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1 -methylbenzol, 1-Amino- 4-(2-hydroxyethyl) -amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1 -(2'-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4- Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6- ethylamino-4-nitrophenol.
Ein geeignetes Färbemittel umfasst mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff. Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die profanierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO- , -SO3-) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der profanierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert.
Geeignete chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.
Als besonders gut geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2- Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.l. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (Cl 45370), Acid Orange 15 (Cl 50120), Acid Orange 20 (Cl 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI 20170;KATSU201 ;nosodiumsalt;Brown No.201 ;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201 ;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.1.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; Cl 16255), Acid Red 27 (E 123, Cl 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, Cl 17200), Acid Red 35 (Cl C.1.18065), Acid Red 51 (Cl 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (Cl 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (Cl Cl 27290), Acid Red 87 (Eosin, Cl 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, Cl 45410), Acid Red 95 (Cl 45425, Erythtosine, Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (Cl 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.l. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (Cl 42640), Acid Violet 50 (Cl 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, Cl 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, Cl 42051), Acid Blue 7 (Cl 42080), Acid Blue 104 (Cl 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, Cl 42090, C.l. Food Blue 2), Acid Blue 62 (Cl 62045), Acid Blue 74 (E 132, Cl 73015), Acid Blue 80 (Cl 61585), Acid Green 3 (Cl 42085, Foodgreenl), Acid Green 5 (Cl 42095), Acid Green 9 (C.1.42100), Acid Green 22 (C.1.42170), Acid Green 25 (Cl 61570, Japan Green 201 , D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.l. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401 , Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, Cl 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (Cl 1571 1), Food Yellow 8 (Cl 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 .
Darüber hinaus liegt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung einer Maßnahme, die die Waschstabilität nach einer temporären Haarcoloration erhöht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, die die Verwendung der alkalisch wässrigen oder der alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung vor einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass Polyethylenglykol in einer alkalisch wässrigen oder bevorzugt einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung im Stande ist, die Haaroberfläche so zu verändern, dass Färbestoffe stärker an die Haaroberfläche binden. Die Verwendung der Lösung in einem Verfahren zur Vorbehandlung der Haare steigert die Waschstabilität nach der Färbebehandlung.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß der obigen Beschreibung zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung vor einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst. Gemäß der vorliegenden Beschreibung erlaubt die Anwendung der hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung die mindestens teilweise Entfernung der 18-MEA-Schicht und/oder weiterer oberflächengebundener Lipide, so dass die temporäre Färbebehandlung, die sich an die Vorbehandlung mit der hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung anschließt, ein Färbeergebnis hervorbringt, dass sich durch eine gesteigerte Waschstabilität auszeichnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Färbebehandlung eine mit einem direktziehenden Färbemittel.
Selbstverständlich können Merkmale, die nur im Zusammenhang mit der hier beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung offenbart sind, als Merkmale für das hier beschriebene Verfahren oder für die hier beschriebenen Verwendungen dienen.
Die Erfindung kann auch durch die nachfolgenden Aussagen definiert werden:
1. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
2. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 30 bis 80 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 30 bis 80 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
3. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 40 bis 70 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 35 bis 70 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 0,2 bis 8 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
4. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 45 bis 70 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 35 bis 65 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 0,5 bis 6 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 45 bis 60 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 35 bis 60 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 1 bis 4 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 45 bis 55 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 40 bis 55 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 2 bis 3 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Polyethylenglykol größer ist als die Mengen an Alkohol. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemittelte Molekulargewicht unterscheiden. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol ein oder zwei oder mehrere Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die zwei oder mehreren Polyethylenglykole, wie für die kosmetische Zusammensetzung eingesetzt, bei Normalbedingungen (Standardbedingungen gemäß IUPAC) flüssig ist/sind. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein primärer, sekundärer Alkohol oder ein Monoalkanol ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein C1-12 Monoalkohol, bevorzugt ein C1-6 Monoalkohol ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert-Butanol, und insbesondere Ethanol ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer basischen Aminosäure, einem Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einem Alkanolamin, insbesondere Aminoethanol, einem Alkalimetallmetasilikat, einem Alkaliphosphat und einem Alkalihydrogenphosphat sowie Mischungen davon. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung d) 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 15 Gew.-%, am meisten bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% Wasser enthält. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel in der kosmetischen Zusammensetzung in einer Menge enthalten ist, so dass der pH-Wert von 8 bis 16, bevorzugt von 10 bis 15,5, bevorzugter von 11 bis 15, am meisten bevorzugt von 12 bis 14 betragen würde, wenn das Alkalisierungsmittel isoliert in der Menge Wasser enthalten wäre, die in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten ist. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung im Wesentlichen aus dem mindestens einen Polyethylenglykol, dem mindestens einen Alkohol, dem Alkalisierungsmittel und Wasser besteht. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsstoffe umfasst. Kosmetische Zusammensetzung nach Aussage 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Parfümen, Konservierungsmitteln, Vitaminen, Pflegestoffen und Kombinationen davon. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Menge des mindestens einen Polyethylenglykols und des mindestens einen Alkohols zwischen 60 und 95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 70 und 90 Gew.-%, bevorzugter zwischen 75 und 85 Gew.-% liegt. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung frei ist von Organosilicium- verbindungen. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung frei ist von Peroxiden. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung zur Steigerung der Waschstabilität verwendet wird. Kosmetische Zusammensetzung nach einer der vorhergehenden Aussagen, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung zur Steigerung der Waschstabilität nach einer Färbebehandlung mit einem direktziehenden Färbemittel verwendet wird. Kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vorangehend einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung gemäß einer der Aussagen 1 bis 26 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, aufgetragen wird, die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird für eine Zeit von 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugter 30 Sekunden bis 7 Minuten, am meisten bevorzugt 1 Minute bis 4 Minuten, und die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare, gespült werden. Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, die die Verwendung der alkalisch wässrigen oder der alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung vor einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst.
29. Verwendung nach Aussage 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist.
30. Verwendung nach Aussage 28 oder Aussage 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemittelte Molekulargewicht unterscheiden.
31. Verwendung nach einer der Aussagen 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol ein oder zwei oder mehrere Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000.
32. Verwendung nach einer der Aussagen 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei Polyethylenglykole verwendet werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG1500, PEG 3000, PEG 4000, PEG 6000 und PEG 8000.
33. Verwendung nach einer der Aussagen 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die zwei oder mehreren Polyethylenglykole, wie für die kosmetische Zusammensetzung eingesetzt, bei Normalbedingungen (Standardbedingungen gemäß IUPAC) flüssig ist/sind.
34. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einer der Aussagen 1 bis 26 zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung vor einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst.
35. Verwendung nach einer der Aussagen 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbebehandlung eine mit einem direktziehenden Färbemittel ist.
Selbstverständlich können Merkmale betreffend Aussagen, die nur im Zusammenhang mit der kosmetischen Zusammensetzung offenbart sind, auch als Merkmale des Verfahrens oder der Verwendungen dienen. Beispiel
Figure imgf000015_0001
Die Komponenten gemäß der obigen Tabelle werden zusammengegeben und gemischt. Das entstandene Gemisch wird auf die Haare aufgetragen und etwa 2 Min. einmassiert. Anschließend wird das Gemisch mit Wasser ausgespült. Unmittelbar im Anschluss wird eine Level-1 -Coloration angewendet.

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische Zusammensetzung umfassend, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, a. 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyethylenglykols, b. 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Alkohols und c. 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalisierungsmittels.
2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 200 bis 9.000 g/mol, bevorzugt von 250 bis 5.000 g/mol, bevorzugter von 300 bis 2.500 g/mol, am meisten bevorzugt von 400 bis 1 .000 g/mol, aufweist.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyethylenglykol zwei oder mehrere voneinander verschiedene Polyethylenglykole in der kosmetischen Zusammensetzung enthalten sind, die sich durch ihr mittleres gewichtsgemittelte Molekulargewicht unterscheiden.
4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein primärer, sekundärer Alkohol oder ein Monoalkanol ist, bevorzugt ein C1-12 Monoalkohol, bevorzugter ein C1-6 Monoalkohol, noch bevorzugter Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert-Butanol, und insbesondere Ethanol ist.
5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumhydroxid, Ammoniak, einer basischen Aminosäure, einem Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, einem Alkanolamin, insbesondere Aminoethanol, einem Alkalimetallmetasilikat, einem Alkaliphosphat und einem Alkalihydrogenphosphat sowie Mischungen davon.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung im Wesentlichen aus dem mindestens einen Polyethylenglykol, dem mindestens einen Alkohol, dem Alkalisierungsmittel und Wasser besteht.
7. Kosmetisches Verfahren zur Vorbehandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, vorangehend einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei dem eine kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf die menschlichen Haare, aufgetragen wird, die kosmetische Zusammensetzung einwirken gelassen wird für eine Zeit von 5 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugter 30 Sekunden bis 7 Minuten, am meisten bevorzugt 1 Minute bis 4 Minuten, und die keratinischen Fasern, insbesondere die menschlichen Haare, gespült werden. Verwendung einer alkalisch wässrigen oder einer alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung umfassend mindestens ein Polyethylenglykol zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haare, die die Verwendung der alkalisch wässrigen oder der alkalisch wässrig-alkoholischen Lösung vor einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Steigerung der Waschstabilität von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung vor einer Färbebehandlung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, umfasst. Verwendung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbebehandlung eine mit einem direktziehenden Färbemittel ist.
PCT/EP2022/076685 2021-10-14 2022-09-26 Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur optimierung der waschstabilität von level-1-colorationen WO2023061738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126735.8A DE102021126735A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Alkalische Lösemittel-Vorwäsche der Haare zur Optimierung der Waschstabilität von Level-1-Colorationen
DE102021126735.8 2021-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023061738A1 true WO2023061738A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=84044827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076685 WO2023061738A1 (de) 2021-10-14 2022-09-26 Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur optimierung der waschstabilität von level-1-colorationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021126735A1 (de)
WO (1) WO2023061738A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320621T2 (de) * 2002-09-27 2009-06-10 L'oreal Antipenetrante Haarvorbehandlungsmittel basiert auf Polyäthylenoxidpolymer(e) und Verfahren zur Beschränkung der Hautpenetration von Farbstoffen durch Verwendung dieses Mittels
WO2018031941A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Noxell Corporation Hair coloring composition for providing a film on keratin fibers
WO2020200543A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320621T2 (de) * 2002-09-27 2009-06-10 L'oreal Antipenetrante Haarvorbehandlungsmittel basiert auf Polyäthylenoxidpolymer(e) und Verfahren zur Beschränkung der Hautpenetration von Farbstoffen durch Verwendung dieses Mittels
WO2018031941A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Noxell Corporation Hair coloring composition for providing a film on keratin fibers
WO2020200543A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.J. MEADE ET AL., TEXTILE RESEARCH JOURNAL, vol. 78, no. 11, 2008, pages 943 - 953

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126735A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921225T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratin-Fasern mit einem directen kationischen Färbungsmittel und einem substantiven Polymer
EP0166100B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf Basis einer niedrigviskosen Trägermasse
EP0827737B1 (de) Verfahren zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
DE3101011A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren
DE3602746A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare
EP3079653B1 (de) Verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause
DE102018207024A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, einen direktziehenden Farbstoff und ein filmbildendes, hydrophobes Polymer
EP2931243B1 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum färben und/oder aufhellen von haaren
EP0650718B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitungen sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0801942B1 (de) Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
EP0155400B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
EP0761200B1 (de) Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
DE112013002843T5 (de) Haarfärberezepturen
EP0485539B2 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer emulsionsförmigen farbstoffträgermasse und einer emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen zusammensetzung und verfahren zum oxidativen färben von haaren
DE3929173A1 (de) Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen
WO2023061738A1 (de) Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur optimierung der waschstabilität von level-1-colorationen
DE102018222132A1 (de) Zweikomponenten-Haarpflegemittel mit Farbindikator zur Kenntlichmachung des optimalen pH-Werts, Verfahren zum Anwenden desselben und Verwendung desselben
EP1127566B1 (de) Haarfärbemittel
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
WO2021121823A1 (de) Tönungsconditioner mit verbesserter färbeleistung
WO2015086269A1 (de) Verfahren und kit zum glätten und färben von haaren mit verbesserter grauabdeckung und verbesserter waschbeständigkeit
DE102013225786A1 (de) Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit verbesserter Grauabdeckung und verbesserter Waschbeständigkeit
DE19713697C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Konditionieren und/oder Festigen und Tönen von menschlichen Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022797676

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022797676

Country of ref document: EP

Effective date: 20240514