WO2023057443A1 - Planungseinrichtung zum erzeugen von steuerdaten für eine lasereinrichtung einer behandlungsvorrichtung zur refraktiven korrektur eines auges, behandlungsvorrichtung, verfahren zum erzeugen von steuerdaten und verfahren zur refraktiven korrektur - Google Patents

Planungseinrichtung zum erzeugen von steuerdaten für eine lasereinrichtung einer behandlungsvorrichtung zur refraktiven korrektur eines auges, behandlungsvorrichtung, verfahren zum erzeugen von steuerdaten und verfahren zur refraktiven korrektur Download PDF

Info

Publication number
WO2023057443A1
WO2023057443A1 PCT/EP2022/077569 EP2022077569W WO2023057443A1 WO 2023057443 A1 WO2023057443 A1 WO 2023057443A1 EP 2022077569 W EP2022077569 W EP 2022077569W WO 2023057443 A1 WO2023057443 A1 WO 2023057443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cornea
pretreatment
eye
target points
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Dusi
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Publication of WO2023057443A1 publication Critical patent/WO2023057443A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning

Definitions

  • Planning device for generating control data for a laser device of a treatment device for refractive correction of an eye treatment device, method for generating control data and method for refractive correction
  • the invention relates to a planning device for generating control data for a laser device of a treatment device for refractive correction of an eye after pretreatment or for refractive correction of an eye that includes pretreatment, a treatment device for refractive correction of an eye after pretreatment or for refractive correction of an eye that includes pretreatment, a method for generating control data for a laser device of a corresponding treatment device, a method for refractive correction of an eye after pretreatment or for refractive correction of an eye that includes pretreatment, and computer program products.
  • SMILE a very successful procedure in this regard was developed by Carl Zeiss Meditec AG under the name SMILE.
  • SMILE Using pulsed laser radiation, it isolates a lenticle in the cornea, which can then be removed from the cornea through a lateral opening incision that leads to the surface of the cornea and serves as a working channel.
  • the volume of the lenticle is structured and dimensioned in such a way that the front surface of the cornea changes its curvature as necessary for the correction.
  • the method produces a subtractive correction as volume is removed.
  • laser in-situ keratomileusis also known as LASIK
  • a corneal flap is first detached from the corneal surface on one side and folded to the side. The corneal tissue that is now exposed is then removed by ablation using an excimer laser. After the volume in the cornea has been vaporized in this way, the corneal flap is folded back into its original position.
  • pulsed laser radiation is used, with the pulse length usually being less than 1 ps.
  • the power density required to trigger an optical breakthrough for the respective pulse is achieved in a narrow spatial area.
  • a high focus of the laser beam in combination with the short pulses mentioned allows the optical breakthrough to be used with pinpoint accuracy in the cornea.
  • the cornea When the cornea is modified by laser radiation, several processes take place one after the other in the tissue, which are initiated by the pulsed laser radiation. If the power density of the radiation during a pulse is above a threshold value, an optical breakthrough occurs, which creates a plasma bubble in the cornea that contains a volume of gas. After the optical breakthrough has occurred, the plasma bubble grows due to expanding gases in the plasma. Plasma bubbles from multiple laser pulses can grow together.
  • known laser procedures for corneal refractive surgery such as photorefractive keratectomy (PRK), LASIK and SMILE, involve surgical manipulation of the cornea (PRK, LASIK, SMILE), exposure of stroma for correction (PRK, LASIK), incisions of the cornea (LASIK, SMILE ), a weakening or removal of corneal tissue (PRK, LASIK, SMILE) that is necessary in addition to the refractive correction, or a limited possibility for corneal follow-up treatment due to a permanent lamellar separation plane that is created (LASIK, SMILE).
  • the invention is characterized in the independent claims.
  • the dependent claims relate to preferred developments.
  • One embodiment of the invention relates to a planning device for generating control data for a laser device of a treatment device for refractive correction of an eye after a pretreatment, in particular after a refractive pretreatment, or for refractive correction of an eye that includes a pretreatment; wherein the laser device is designed to modify the cornea of the eye by irradiating a pulsed laser beam and the treatment device has a control device for controlling the laser device; and wherein the control device is designed to control the laser device to focus the laser beam on target points of the cornea and to modify the cornea by means of photodisruption; wherein the planning device is designed to determine at least one three-dimensional pattern of target points of the cornea, which causes a refractive correction of the eye treated by the pretreatment through the intrastromal photodisruption of a region of the cornea specified by the pattern and through a volume change in the cornea resulting from this intrastromal photodisruption .
  • the pre-treatment can be a refractive pre-treatment.
  • the three-dimensional pattern of target points is determined in such a way that the intrastromal photodisruption does not lead to the production of cuts in the cornea.
  • the change in volume of the cornea that takes place as part of the post-correction can therefore take place without creating cuts in the cornea and/or without separating tissue parts of the eye.
  • the intrastromal photodisruption of the area of the cornea specified by the pattern can produce a refractive correction of more than 0 and less than 1.5 diopters, preferably 0.01 to 1.2 diopters, more preferably 0.1 to 1 cause dioptres.
  • a volume of approximately 1 to 375 nl, preferably 2.5 to 300 nl, more preferably 25 to 250 nl, of the cornea can be changed, in particular removed, by the intrastromal photodisruption of the area of the cornea specified by the pattern. become (Munnerlyn).
  • the planning device can be designed to determine at least one interface pattern of target points of the cornea for the refractive correction of the eye, which includes the pretreatment, which is present in the pretreatment of the cornea, in particular by the intrastromal photodisruption of an area of the cornea specified by the interface pattern Creation of at least one interface between parts of the cornea for absorbing a gas volume produced by photodisruption.
  • the aim is to create a condition in the cornea that corresponds to a condition after a refractive pretreatment that has taken place a long time ago, for example by means of a SMILE treatment, in which the eye is refractively corrected by creating a lenticle within the cornea and then doing so Remove through a narrow opening.
  • the planning device can also be designed to determine the pattern of target points for the refractive correction of the eye after the pretreatment in such a way that during the refractive correction it causes a gas volume produced by photodisruption to be recorded in at least one interface produced in the pretreatment.
  • the interface produced in the pretreatment in the volume of the cornea in particular in the volume of the stroma, can be formed without a lateral incision to drain a gas volume out of the eye.
  • the volume of gas that is absorbed into the interface created by the pretreatment can at least partially remain in the cornea.
  • the planning device can be designed to determine the pattern of target points in such a way that there is a refractive correction of the eye treated by the pretreatment of more than 0 and less than 1.5 diopters, preferably 0.01 to 1.2 diopters, more preferably 0 .1 to 1 diopter.
  • determining at least one three-dimensional pattern of target points of the cornea includes determining a position of the pattern in the cornea and/or determining a shape of the pattern that effect the refractive correction of the eye treated by the pretreatment.
  • the pre-treatment may involve removal of parts of the cornea of the eye to create an interface between parts of the cornea.
  • the planning device can also be designed to calculate control data for the laser device and/or to transmit them to the control device.
  • the planning device can also be designed to select a pattern from a plurality of predetermined patterns when determining the pattern of target points, to receive one or more predetermined patterns and/or to use and/or calculate the pattern as part of control data.
  • the planning device can include a memory unit in which, for example, a plurality of predetermined patterns of destination points are stored.
  • the planning device can be connected to the control device of the treatment device in a data-conducting manner, for example via interfaces, and/or can be contained in the control device.
  • the planning device and/or a treatment device that has the planning device enables an intrastromally focused and short-pulsed laser application after a pretreatment of the cornea, the laser application leading to a locally occurring photodisruption of corneal material.
  • an additional refractive correction of the eye with a change in volume of the stromal tissue to change the corneal, in particular local, curvature and a change in the refractive power of the cornea and the entire eye is thus made possible.
  • Refractive errors that persist after refractive interventions are often less than 1.5 diopters spherical equivalent.
  • Such defects can be corrected using the planning device and/or with the treatment device comprising the planning device, thus without surgical or mechanical manipulation of the cornea, without exposure of stroma, without incisions of the cornea and without weakening or removal of corneal tissue in addition to that for the correction skin tissue to be removed can be corrected.
  • the planning device and/or the treatment device which has the planning device, also offers the possibility of corneal treatment after previous or initial production of an interface between parts of the cornea in a pre-treatment, such as a permanent lamellar separation plane, for example by pre-treatment by means of photodisruption, a refractive pre-treatment, a lenticle extraction, LASIK and/or SMILE.
  • the planning device and/or the treatment device that has the planning device makes it possible for the refractive correction to take place intrastromally, and thus in a sterile and non-invasive manner, and to be repeatable.
  • the refractive correction can be repeated even after a loss of suction, ie a loss of negative pressure that can be applied between the eye and the laser device, for example a contact glass of the laser device, to fix the eye.
  • the repeatability is based on the advantage of the embodiments described here that the lasered areas of the eye do not have to be connected, but can also be partially and independently lasered into the cornea. Furthermore, only a small amount of tissue is removed and there is little biomechanical change in the cornea.
  • the planning device can also be designed to determine a three-dimensional shape of the pattern of target points, which causes at least part of a gas volume produced by the photodisruption to be diverted through microperforations in the cornea. In this way, it can be achieved that the gas volume is discharged from the cornea through microperforations in the cornea to an edge of a contact lens and thus to the environment.
  • the planning device can also be configured to determine the pattern of target points in a position adjacent to or adjacent to the interface between corneal parts created by the pre-treatment.
  • the planning device can be designed to determine a three-dimensional shape of the pattern of target points, which causes at least part of a gas volume produced by the photodisruption to be diverted into the interface.
  • a guided drainage channel can be determined and/or generated from the refractive correction area of the cornea generated with intrastromal photodisruption to the interface.
  • a position of the pattern directly above the interface can be determined with the planning device, so that the intrastromal photodisruption, also called intrastromal ablation, takes place directly above the interface and the gas volume generated is introduced there.
  • the interface may be a permanent lamellar plane of separation created by pretreatment, such as a pocket created by lenticule extraction. Such an interface has sufficient holding capacity for the volume of gas generated by the photodisruption.
  • the planning device can also have an interface for receiving data about the pretreatment, in particular about the interface between parts of the cornea that is generated by the pretreatment. For example, the data about the interface originates from the planning of the pre-treatment and/or from examinations of the eye.
  • the interface can be produced by a pretreatment by means of photodisruption, a refractive pretreatment, a lenticle extraction pretreatment, a LASIK pretreatment and/or a SMILE pretreatment.
  • the planning device can be designed to determine the pattern of target points in a position anterior to the interface. As a result, the accumulated by the laser process, i.e. the photodisruption, generated gas volume posterior to the laser radiation and does not impede the laser transmission of subsequent laser pulses.
  • the planning device can be designed to determine the pattern of target points with a plurality of circular planes of target points arranged one above the other and/or with a plurality of ring-shaped rows of target points.
  • the annular rows can be determined in the form of a spiral.
  • the planning device can also be designed to determine the circular planes of target points arranged one above the other with a position in the cornea, a shape and a number which bring about the refractive correction of the eye treated by the pretreatment. This can cause a locally different change in the curvature and therefore the refractive power of the cornea.
  • the planning device can be designed to determine the pattern with a plurality of ring-shaped rows of target points arranged next to one another, which form a first connection structure to the interface.
  • the planning device can also be designed to determine the pattern with a plurality of annular rows of target points arranged next to one another, which form a second connection structure between the circular planes of target points and/or to the first connection structure to the interface.
  • the planning device can be designed to determine the control data for the laser device in such a way that the ring-shaped rows of target points are generated in a sequence from posterior to the interface to anterior to the interface to form the first connection structure. Furthermore, the planning device can be designed to determine the control data for the laser device in such a way that the plurality of circular planes of target points arranged one above the other are generated in a sequence starting from the plane closest to the interface. The planning device can be designed to determine the control data for the laser device in such a way that the position, the shape and/or the number of circular planes of target points arranged one above the other are generated by masking out laser pulses.
  • Another embodiment specifies a control device for a treatment device for the refractive correction of an eye after a pretreatment, in particular after a refractive pretreatment, or for the refractive correction of an eye that includes a pretreatment, wherein the control device has a planning device according to embodiments and/or with such is connected in a data-conducting manner.
  • One embodiment relates to a treatment device for the refractive correction of an eye after a pretreatment, in particular after a refractive pretreatment, or for the refractive correction of an eye that includes a pretreatment; wherein the pre-treatment includes in particular a removal of parts of the cornea of the eye to create an interface between parts of the cornea; wherein the treatment device has a laser device for modifying the cornea of the eye by irradiating a pulsed laser beam and a control device for controlling the laser device; and wherein the control device is designed to control the laser device to focus the laser beam on target points of the cornea and to modify the cornea by means of photodisruption; wherein the treatment device, in particular the control device, has a planning device according to one of the above embodiments.
  • Another embodiment of the invention relates to a method for generating control data for a laser device of a treatment device for the refractive correction of an eye after a pretreatment, in particular after a refractive pretreatment, or for the refractive correction of an eye that includes a pretreatment; in particular for generating control data for a laser device of a treatment device according to one of the above embodiments; in particular using a planning device according to one of the above embodiments; wherein the pretreatment includes in particular a removal of parts of the cornea of the eye to produce at least one interface between parts of the cornea.
  • the laser device is designed to modify the cornea of the eye by irradiating it with a pulsed laser beam, focusing the laser beam on target points on the cornea and modifying the cornea using photodisruption.
  • Control data for the laser device are calculated, which specify at least one three-dimensional pattern of target points of the cornea in such a way that the intrastromal photodisruption of an area of the cornea specified by the pattern and a volume change in the cornea resulting from this intrastromal photodisruption result in a refractive correction of the Pretreatment treated eye is effected.
  • control data for the refractive correction of the eye which includes the pretreatment, can be calculated, which specify at least one boundary surface pattern of target points of the cornea in such a way that in the pretreatment of the cornea, in particular by the intrastromal photodisruption of a the boundary surface pattern of a predetermined area of the cornea, causing at least one boundary surface to be created between parts of the cornea for receiving a gas volume resulting from photodisruption.
  • the goal is to create a state in which to create a cornea that corresponds to a condition after a long previous refractive pre-treatment, for example by a SMILE treatment, in which the eye is refractively corrected by creating a lenticle within the cornea and then removing it through a small opening.
  • control data for the refractive correction of the eye can be calculated after the pretreatment, which specify the pattern of target points in such a way that during the refractive correction it causes a gas volume produced by photodisruption to be absorbed into at least one boundary surface produced in the pretreatment;
  • the control data can specify the pattern of target points in such a way that a refractive correction of the eye treated by the pretreatment of more than 0 and less than 1.5 diopters, preferably 0.01 to 1.2 diopters, more preferably 0.1 to 1 diopter. Furthermore, data about the pre-treatment, in particular about the interface between parts of the cornea, which is produced by the pre-treatment, can be accessed and the data can be used to calculate the control data.
  • the control device of the treatment device can control the laser device with the control data.
  • the control data can be calculated in such a way that the modifications mentioned above for the planning device are implemented.
  • the control data can be generated in a planning device according to one of the above embodiments, a computer and/or in the control device of the treatment device.
  • the control data can be transmitted to the control device of the treatment device via an interface.
  • specifying at least one three-dimensional pattern of target points of the cornea includes specifying a position of the pattern in the cornea and/or specifying a shape of the pattern that cause the refractive correction of the eye treated by the pretreatment.
  • the method of generating the control data can be performed without resorting to human intervention. It can be carried out by a planning device connected to and/or integrated in the control device of the treatment device according to one of the above embodiments, eg a computer, which determines the control data from corresponding specifications, for example using data about the pretreatment.
  • the pre-treatment data can specify the position of an interface between corneal parts created in the pre-treatment. In particular, the involvement of a doctor is in no way required when determining the control data, since no therapeutic intervention is associated with the determination of the control data. Same goes for that determining at least one three-dimensional pattern of target points of the cornea by the planner of embodiments.
  • Another embodiment relates to a method for the refractive correction of an eye after a pretreatment, in particular after a refractive pretreatment, or for the refractive correction of an eye that includes a pretreatment;, in particular using a treatment device according to one of the above embodiments; wherein a pulsed laser beam is focused on target points of the cornea of the eye and the cornea is modified by means of photodisruption; at least some of the target points being arranged in at least one three-dimensional pattern such that the intrastromal photodisruption of an area of the cornea specified by the pattern, a volume change in the cornea resulting from this intrastromal photodisruption and a refractive correction of the eye treated by the pretreatment takes place.
  • the refractive correction can include the pre-treatment. Furthermore, in the pretreatment, at least some of the target points can be arranged in at least one interface pattern such that the pretreatment of the cornea, in particular the intrastromal photodisruption of an area of the cornea specified by the interface pattern, takes place and at least one interface between corneal parts for recording a photodisruption Gas volume is generated.
  • the refractive correction includes the pre-treatment, the aim is to create a condition in the cornea that corresponds to a condition after a refractive pre-treatment that has taken place long before, for example by means of a SMILE treatment in which the eye is refractively corrected by creating a lenticle within the cornea and then removing it through a small opening. Furthermore, during the refractive correction, a gas volume resulting from photodisruption can be diverted into the interface.
  • the target points can be arranged in at least one such three-dimensional pattern that a refractive correction of the eye treated by the pretreatment of more than 0 and less than 1.5 diopters, preferably 0.01 to 1.2 diopters, more preferably 0.1 to 1 diopter.
  • arranging the target points in at least one three-dimensional pattern includes arranging the target points in a position of the pattern in the cornea and/or arranging the target points in a shape of the pattern that effect the refractive correction of the eye treated by the pretreatment.
  • the pre-treatment may involve removal of parts of the cornea of the eye to create an interface between parts of the cornea.
  • the three-dimensional pattern can of the Planning device of the treatment device are determined and / or contained in control data that are generated by the method for generating the control data of embodiments are / are.
  • Embodiments of the method for refractive correction of an eye can include the method for generating control data for a laser device of a treatment device or modifications thereof.
  • the shape of the pattern of target points can be specified in the method for generating control data according to embodiments and/or generated in the method for refractive correction of an eye according to embodiments in such a way that at least part of the gas volume created by the photodisruption can be diverted through microperforations in the cornea takes place.
  • the pattern of target points can be predetermined and/or created in a position adjacent to at least one interface between corneal parts created by the pre-treatment.
  • the three-dimensional shape of the pattern of target points can be specified and/or generated in such a way that at least part of the gas volume produced by the photodisruption is diverted into the interface.
  • the interface can be or will be produced by a pretreatment by means of photodisruption, a refractive pretreatment, a lenticle extraction pretreatment, a LASIK pretreatment and/or a SMILE pretreatment.
  • the pattern of target points can be specified and/or generated in a position anterior to the interface.
  • the pattern of target points can be specified and/or generated with a plurality of circular planes of target points arranged one above the other and/or with a plurality of ring-shaped rows of target points.
  • the annular rows can be arranged in the form of a spiral.
  • the circular planes of target points arranged one above the other can be specified and/or generated with a shape and a number that bring about the refractive correction of the eye treated by the pretreatment.
  • the pattern can be specified and/or generated with a plurality of annular rows of target points arranged next to one another, which form a first connection structure to the interface. Furthermore, the pattern can be specified and/or generated with a plurality of annular rows of target points arranged next to one another, which form a second connection structure between the circular planes of target points and/or to the first connection structure to the interface.
  • the ring-shaped rows of target points can be specified and/or generated in a sequence from posterior to the interface to anterior to the interface.
  • the plurality of stacked circular planes of target points may be predetermined and/or generated in an order starting from the plane closest to the interface.
  • An embodiment specifies a computer program product with one or more program modules which, when executed on a computer, execute the method for generating the control data according to one of the above embodiments.
  • the scheduling device of embodiments may be embodied as a computer.
  • An additional embodiment relates to a computer program product comprising one or more program modules which cause the treatment device according to one of the above embodiments to carry out the steps of the method according to at least one of the above embodiments, in particular when the program modules are stored in a memory unit of the treatment device, e.g. in a memory unit of the planning device.
  • 1a and 1b schematically show an example of a treatment device 10 for the refractive correction of an eye after a pretreatment with an example of a planning device 100 for generating control data for a laser device;
  • FIGS. 1a and 1b shows a schematic representation of the principle for introducing pulsed laser radiation into the eye with the treatment device 10 of FIGS. 1a and 1b;
  • 1d schematically shows a pattern of target points of the laser radiation determined by the planning device 100 in a lateral cross-sectional view
  • FIG. 2a schematically shows a method for generating control data for a laser device of the treatment device 10
  • 2b schematically shows a method for the refractive correction of an eye after a pretreatment
  • FIGS. 3a to 3g schematically, based on a treated eye, a further example in lateral cross-sectional views (FIGS. 3a, 3c, 3e, 3g) and in cross-sectional views from above (FIGS. 3b, 3d, 3f);
  • FIGS. 3a to 3g schematically shows a modification of the example of FIGS. 3a to 3g in a lateral cross-sectional view of the treated eye.
  • position anterior to the interface is to be understood here as a position between the interface and the outer surface of the cornea.
  • position posterior to the interface is to be understood here as a position between the interface and the inner surface, i.e. the surface oriented towards the patient's body, the cornea.
  • the term “posterior” means lying behind, i.e. oriented towards the inner surface of the cornea, also referred to here as lying low.
  • anterior in embodiments and examples means on top, i.e. oriented towards the outer surface of the cornea. It also applies here to the description of value ranges that the specification of a broad range with narrower alternative or preferred ranges also reveals ranges that can be formed by any combination of specified lower range limits with specified upper range limits.
  • FIGS. 1a and 1b An example of a treatment device 10 for the refractive correction of an eye after a pretreatment is shown in FIGS. 1a and 1b.
  • the treatment device 10 has an exemplary planning device 100 for generating control data for a laser device.
  • the treatment device 10 is designed for the introduction of laser pulses to an eye A of a patient.
  • the treatment device 10 has a laser device 20 which emits a laser beam 22 which is focused into the eye A or its cornea H is directed, which is illustrated in Fig. 1c.
  • Laser beam 22 is a pulsed laser beam having a wavelength between 300 nanometers and 10 microns.
  • the pulse length of the laser beam 22 is in the range between 1 femtosecond and 100 nanoseconds, with pulse repetition rates of 50 kilohertz to 100 megahertz and pulse energies between 0.01 microjoule and 0.01 millijoule being possible.
  • the laser beam 22 is aimed at target points 24 in the area B of the cornea H. FIG.
  • the treatment device 10 generates a series of target points 24 in a pattern 26 in the cornea of the eye by deflecting the pulsed laser radiation, as shown by way of example in FIG. 1d.
  • a scanner and/or a radiation intensity modulator can be provided in the laser device 20 .
  • the laser device 20 has an optional fixing device (not shown in FIGS. 1a to 1c), which fixes the cornea H of the eye A in position relative to the laser beam 22.
  • the fixation device comprises a contact lens 40 (shown in Figures 3a to 4) to which the cornea H is applied by vacuum and which gives the cornea a desired geometric shape.
  • the treatment device 10 has a control device 30 which is designed to control the laser device 20 to focus the laser beam onto the target points 24 of the cornea H and to modify the cornea by means of photodisruption.
  • the control device 30 can basically control the operation of the treatment device 10 .
  • the control device 30 makes the appropriate settings and time control on the treatment device 10, in particular the laser device 20, and thus implements a corresponding process sequence on the treatment device 10.
  • the planning device 100 is contained in the control device 30 in the present example.
  • the planning device 100 is designed to generate control data for the laser device 20 and to determine a three-dimensional pattern 26 of the target points 24 of the cornea.
  • the pattern 26 is partially shown in FIG. 1d with rows of the target points 24 as an example. Due to the intrastromal photodisruption of the area B of the cornea specified by the pattern 26, the pattern 26 brings about a refractive correction of the eye treated by the pretreatment.
  • the planning device 100 determines the three-dimensional pattern
  • the planning device 100 of the treatment device calculates control data which specify a three-dimensional pattern 26 of target points 24 of the cornea H.
  • FIG. The pattern 26 is determined in such a way that the intrastromal photodisruption of the region B of the cornea specified by the pattern 26 results in a refractive correction of the eye treated by the pretreatment.
  • the pattern 26 and the refractive volume change to be achieved with it can be determined on the basis of the Munnerlyn formula.
  • the control data are calculated using data from the pretreatment, which specify, for example, the position of an interface G between parts of the cornea produced in the pretreatment.
  • the planning device can have an interface for receiving data about the pretreatment, in particular about the interface between parts of the cornea that is produced by the pretreatment.
  • a refractive correction of the eye A is performed after a pre-treatment, the pre-treatment in this example being a refractive pre-treatment that has already taken place previously and including a removal of parts of the cornea of the eye, such as a lenticle extraction.
  • the method for the refractive correction of the eye A after a pre-treatment is illustrated in FIG. 2b.
  • the control device 30 controls the laser device 20 with the control data calculated by the planning device 100 .
  • a pulsed laser beam is focused by the laser device 20 onto target points 24 of the cornea H of the eye and the cornea is modified by means of photodisruption, step S1.
  • the target points are arranged in the three-dimensional pattern 26 such that the intrastromal photodisruption of the area B of the cornea H specified by the pattern 26 results in a refractive correction of the eye A treated by the pretreatment.
  • the target points 26 are arranged in circular planes 25 one above the other. This can be done, for example, by spiral scanning of the laser beam 22, also called spiral scanning.
  • the circular planes 25 of the target points 24 arranged one above the other are determined and generated with a position in the cornea, a shape and a number which cause the refractive correction of the eye A treated by the pretreatment.
  • the stacked circular planes 25 of target points are further generated in an order starting from the plane 25 of the area B deepest in the eye A. In this way, the gas produced by the photodisruption can be diverted into a layer that has already been lasered and thus perforated.
  • the pattern 26 of target points 24 in an anterior position adjacent to an interface G between corneal parts H, which is produced by the pre-treatment, is determined by the planning device 100 and produced in a corresponding method. This is illustrated in Figures 3a to 3g. Because that through the laser process, ie the photodisruption, gas volume generated is diverted into the interface G, it accumulates posterior to the laser radiation and does not impede the laser transmission of subsequent laser pulses.
  • a plurality of concentric, essentially ring-shaped rows 27 of target points 24 arranged next to one another are first determined and generated, which form a first connecting structure 28 to the interface. This is shown in FIG. 3a in a lateral cross-sectional view of the treated eye A and FIG. 3b in a cross-sectional view of the treated eye A from above.
  • the first connection structure 28 is also called an interface connector.
  • the ring-shaped rows 27 of target points 24 are determined and generated in a sequence from posterior to the boundary surface G to anterior to the boundary surface G. This can be done by scanning the laser beam 22 in a spiral pattern.
  • the first connection structure 28 adjoins the boundary surface G with its posterior end and encloses an acute angle with the boundary surface G.
  • juxtaposed, concentric, essentially ring-shaped rows 27 of target points 24 are determined and generated, which form a second connection structure 29, which is also called a layer connector.
  • This can also be done by scanning the laser beam 22 in a spiral shape.
  • the rows 27 of the second connection structure 29 are provided in a sequence starting from the anterior end of the first connection structure 28 to the center of the annular rows 27 and from anterior to posterior, i.e. with a slope towards the centre, leaving a non-lasered area in the middle becomes.
  • the second connection structure 29 is thereby connected to the first connection structure 28 .
  • Circular planes 25 arranged one above the other are then determined and generated from target points 24 on the second connecting structure 29, the position, pattern and summary form of which result in a refractive correction of the eye A treated by the pretreatment through the intrastromal photodisruption of the cornea H.
  • This is illustrated in Figures 3e to 3g. As shown in FIGS. 3e and 3f, this occurs in a sequence starting in the non-lasered area in the middle of the second connection structure 29, ie in a sequence starting from the plane 25 closest to the interface G, ie from posterior to anterior.
  • the circular planes 25 of the target points 24 arranged one above the other are connected to one another by the second connecting structure 29 .
  • 3g is obtained, which is exemplary for a myopia correction of the eye.
  • the three-dimensional shape of the pattern 26 of target points 24 is determined and generated in such a way that at least part of the gas volume produced by the photodisruption is diverted via the second connecting structure 29 and the first connecting structure 28 into the interface G. Due to the lower corneal collagen crosslinking in the posterior area of the cornea H, the discharge of the gas produced during the laser treatment to deeper, ie posterior, layers and in the present case to the boundary surface G is favored. This discharge of the resulting gas prevents the laser radiation of the subsequent laser pulses from being obstructed and gas from accumulating centrally in the patient's cornea, for example in the visual axis, and promotes visual recovery.
  • the positioning of the photodisruption locations required for the necessary change in the refractive power is carried out by layering circular disruption planes, eg by spiral scanning.
  • a different shape and number of disruption planes can cause a locally different change in the curvature and therefore the refractive power of the cornea.
  • the start of the laser treatment is in the deepest level of the area to be lasered for the refractive correction in order to divert the resulting gas into the already lasered and thus perforated layer of eye A.
  • additional laser pulses can be used to produce microperforations in the cornea H outwards to the contact glass 40 in order to support the guided gas discharge of the photodisruption products, but this is optional since the interface G has a high absorption capacity for the photodisruption gas.
  • various asymmetrical levels in pattern 26 and thus different overall lasered profiles of the cornea H can be achieved, the effect of which is not just sphero-cylindrical corrections , but also other refractive power errors, e.g. higher orders of aberrations or topographical irregularities.
  • the pattern 26 illustrated in FIG. 4 is generated by deliberately masking out laser pulses and is an example of an asymmetrical correction of higher refractive power errors.
  • the refractive correction of eye A includes a pretreatment in which the interface G shown in Figures 3a-4 is photodisrupted prior to the refractive correction used to form pattern 26 of the foregoing examples becomes.
  • at least one interface pattern of target points of the cornea H is additionally determined by the planning device 100 and the control device 30 controls the laser device 20 with corresponding control data.
  • the interface G is formed between parts of the cornea.
  • the boundary surface G serves to accommodate a gas volume produced by photodisruption.

Abstract

Es wird eine Planungseinrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges angegeben. Die Behandlungsvorrichtung (10) weist eine Lasereinrichtung (20) zur Modifikation der Hornhaut des Auges A durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls (22) und eine Steuereinrichtung (30) zur Steuerung der Lasereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, die Lasereinrichtung zur Fokussierung des Laserstrahls auf Zielpunkte der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption anzusteuern. Die Planungseinrichtung ist zum Bestimmen mindestens eines dreidimensionalen Musters von Zielpunkten der Hornhaut ausgebildet, das durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch eine Vorbehandlung behandelten Auges bewirkt. Es werden ferner eine Behandlungsvorrichtung, ein Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten, ein Verfahren zur refraktiven Korrektur eines Auges und Computerprogrammprodukte bereitgestellt.

Description

Planunqseinrichtunq zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtunq einer Behandlunqsvorrichtunq zur refraktiven Korrektur eines Auges, Behandlunqsvorrichtunq, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten und Verfahren zur refraktiven Korrektur
Die Erfindung bezieht sich auf eine Planungseinrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet, eine Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet, ein Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer entsprechenden Behandlungsvorrichtung, ein Verfahren zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet, und Computerprogrammprodukte.
Die menschliche Fehlsichtigkeit wird seit alters her durch Vorsatzlinsen in Form von Brillen korrigiert. In jüngster Zeit gibt es diverse Ansätze, die Fehlsichtigkeit des Auges dadurch zu korrigieren, dass die Hornhaut modifiziert wird. Die Modifikation soll dafür sorgen, dass sich die Krümmung der Hornhaut ändert. Zur Korrektur der Myopie muss die Hornhautvorderfläche abgeflacht werden, weshalb das entsprechende Volumen in der Mitte, d.h. im Bereich der Sehachse dicker ist, als am Rand. Zur Korrektur der Hyperopie muss die Hornhaut hingegen an der Vorderfläche stärker gekrümmt werden, weshalb das zu entnehmende Volumen am Rand dicker ist, als in der Mitte. Die Gesamtabbildungseigenschaften des Auges werden dadurch so beeinflusst, dass eine Fehlsichtigkeit gemindert oder im Idealfall sogar gänzlich ausgeglichen wird.
Ein diesbezüglich sehr erfolgreiches Verfahren wurde von der Carl Zeiss Meditec AG unter der Bezeichnung SMILE entwickelt. Es isoliert mittels gepulster Laserstrahlung ein Lentikel in der Hornhaut, das anschließend durch einen seitlichen Öffnungsschnitt, der zur Augenhornhautoberfläche führt und als Arbeitskanal dient, aus der Hornhaut entfernt werden kann. Das Volumen des Lentikels ist so strukturiert und bemessen, dass die Vorderfläche der Hornhaut ihre Krümmung wie zur Korrektur nötig ändert. Das Verfahren bewirkt eine subtraktive Korrektur, da Volumen entfernt wird. Bei der Laser-Insitu-Keratomileusis, auch LASIK genannt, wird zuerst eine Hornhautlamelle von der Hornhautoberfläche einseitig gelöst und zur Seite geklappt. Danach wird mittels eines Excimer-Lasers das nun freiliegende Hornhautgewebe durch Ablation abgetragen. Nachdem auf diese Art und Weise in der Hornhaut liegendes Volumen verdampft wurde, wird die Hornhautlamelle wieder auf den ursprünglichen Platz zurückgeklappt.
Zur Modifikation von Hornhaut wird die Laserstrahlung gepulst angewendet, wobei die Pulslänge in der Regel unter 1 ps liegt. Dadurch wird die zur Auslösung eines optischen Durchbruchs nötige Leistungsdichte für den jeweiligen Puls in einem engen räumlichen Gebiet erreicht. Eine hohe Fokussierung des Laserstrahls in Kombination mit den erwähnten kurzen Pulsen erlaubt es damit, den optischen Durchbruch punktgenau in der Hornhaut einzusetzen.
Bei einer Modifikation der Hornhaut durch Laserstrahlung laufen im Gewebe zeitlich hintereinander mehrere Prozesse ab, die durch die gepulste Laserstrahlung initiiert werden. Liegt die Leistungsdichte der Strahlung bei einem Puls über einem Schwellwert, kommt es zu einem optischen Durchbruch, der in der Hornhaut eine Plasmablase erzeugt, die ein Gasvolumen beinhaltet. Die Plasmablase wächst nach Entstehen des optischen Durchbruchs durch sich ausdehnende Gase des Plasmas. Plasmablasen mehrerer Laserpulse können zusammen wachsen.
Bekannte Laserverfahren zur refraktiven Hornhautchirurgie, wie photorefraktive Keratektomie (PRK), LASIK und SMILE beinhalten jedoch eine chirurgische Manipulation der Hornhaut (PRK, LASIK, SMILE), eine Exposition von Stroma zur Korrektur (PRK, LASIK), Inzisionen der Hornhaut (LASIK, SMILE), eine zusätzlich zur refraktiven Korrektur notwendige Schwächung oder Entfernung von Hornhautgewebe (PRK, LASIK, SMILE) oder eine eingeschränkte Möglichkeit zur kornealen Nachbehandlung durch eine entstehende permanente lamellare Trennungsebene (LASIK, SMILE).
Ferner bekannt ist eine intrastromal fokussierte und kurzgepulste Laserapplikation, welche zu einer lokal entstehenden Photodisruption von kornealem Material führt. Die daraus resultierende Volumenänderung des stromalen Gewebes ergibt eine Änderung der kornealen (auch lokalen) Krümmung und dadurch eine Brechkraftänderung der Hornhaut und des gesamten Auges. Für eine refraktiv wirksame Volumenänderung der Hornhaut sind jedoch sehr viele Photodisruptionsereignisse, d.h. Einzelpulse des Lasers, notwendig, um genügend korneales Material, welches dann zur Krümmungsänderung führt, zu verdampfen. Um eine refraktive Änderung von einer Dioptrie in der optischen Zone von 6,5 mm der Hornhaut zu erreichen, sind ungefähr 250 nl zu entfernen (Munnerlyn). Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Planungseinrichtung, eine Behandlungsvorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die eine refraktive Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung ermöglichen.
Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Planungseinrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet; wobei die Lasereinrichtung zur Modifikation der Hornhaut des Auges durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls ausgebildet ist und die Behandlungsvorrichtung eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lasereinrichtung aufweist; und wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Lasereinrichtung zur Fokussierung des Laserstrahls auf Zielpunkte der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption anzusteuern; wobei die Planungseinrichtung zum Bestimmen mindestens eines dreidimensionalen Musters von Zielpunkten der Hornhaut ausgebildet ist, das durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut und durch eine aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirkt.
In allen Ausführungsformen und Abwandlungen davon ist die refraktive Korrektur des Auges nach der Vorbehandlung und/oder die refraktive Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet; eine Nachkorrektur der jeweiligen Vorbehandlung. Die Vorbehandlung kann eine refraktive Vorbehandlung sein. Die aus der intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut, insbesondere des stromalen Gewebes, führt zu der refraktiven Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges. Es wird so ermöglicht, dass die refraktive Korrektur des Auges, d.h. die Nachkorrektur, nur durch die intrastromale Photodisruption des durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut und nur durch die aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierenden Volumenänderung der Hornhaut bewirkt wird. Das dreidimensionale Muster von Zielpunkten wird insbesondere derart bestimmt, dass die intrastromale Photodisruption nicht zur Erzeugung von Schnitten in der Hornhaut führt. Die im Rahmen der Nachkorrektur stattfindende Volumenänderung der Hornhaut kann daher ohne Erzeugung von Schnitten in der Hornhaut und/oder ohne eine Separation von Gewebeteilen des Auges erfolgen. In allen Ausführungsformen und Abwandlungen davon kann die intrastromale Photodisruption des durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut eine refraktive Korrektur von mehr als 0 und weniger als 1 ,5 Dioptrien, bevorzugt 0,01 bis 1 ,2 Dioptrien, mehr bevorzugt 0,1 bis 1 Dioptrien bewirken. In allen Ausführungsformen und Abwandlungen davon kann durch die intrastromale Photodisruption des durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut ein Volumen von ungefähr 1 bis 375 nl, bevorzugt 2,5 bis 300 nl, mehr bevorzugt 25 bis 250 nl, der Hornhaut geändert, insbesondere entfernt, werden (Munnerlyn).
Die Planungseinrichtung kann ausgebildet sein, für die refraktive Korrektur des Auges, die die Vorbehandlung beinhaltet, mindestens ein Grenzflächenmuster von Zielpunkten der Hornhaut zu bestimmen, das in der Vorbehandlung der Hornhaut, insbesondere durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Grenzflächenmuster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut, die Erzeugung mindestens einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens bewirkt. Ziel ist es dabei, einen Zustand in der Hornhaut zu erzeugen, der einem Zustand nach einer lange vorher erfolgten refraktiven Vorbehandlung entspricht, beispielsweise durch eine SMILE-Behandlung, bei der das Auge refraktiv korrigiert wird durch das Erzeugen eines Lentikels innerhalb der Hornhaut und dessen anschließendes Entfernen durch eine schmale Öffnung. Die Planungseinrichtung kann ferner ausgebildet sein, für die refraktive Korrektur des Auges nach der Vorbehandlung, das Muster von Zielpunkten derart zu bestimmen, dass es bei der refraktiven Korrektur eine Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens in mindestens eine, in der Vorbehandlung erzeugte Grenzfläche bewirkt.
In allen Ausführungsformen und Abwandlungen davon kann die in der Vorbehandlung erzeugte Grenzfläche im Volumen der Hornhaut, insbesondere im Volumen des Stromas, ohne Seitenschnitt zur Ableitung eines Gasvolumens aus dem Auge ausgebildet sein. In allen Ausführungsformen und Abwandlungen davon kann das Gasvolumen, das in die durch die Vorbehandlung erzeugten Grenzfläche aufgenommen wird, zumindest teilweise in der Hornhaut verbleiben.
Die Planungseinrichtung kann ausgebildet sein, das Muster von Zielpunkten derart zu bestimmen, dass es eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges von mehr als 0 und weniger als 1 ,5 Dioptrien, bevorzugt 0,01 bis 1 ,2 Dioptrien, mehr bevorzugt 0,1 bis 1 Dioptrien, bewirkt. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Bestimmen mindestens eines dreidimensionalen Musters von Zielpunkten der Hornhaut ein Bestimmen einer Position des Musters in der Hornhaut und/oder ein Bestimmen einer Form des Musters, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirken. Die Vorbehandlung kann eine Entfernung von Teilen der Hornhaut des Auges unter Erzeugung einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen beinhalten. Die Planungseinrichtung kann ferner ausgebildet sein, Steuerdaten für die Lasereinrichtung zu berechnen und/oder an die Steuereinrichtung zu übermitteln. Die Planungseinrichtung kann zudem ausgebildet sein, beim Bestimmen des Musters von Zielpunkten ein Muster aus einer Mehrzahl vorbestimmter Muster zu wählen, ein oder mehrere vorbestimmte Muster zu empfangen und/oder das Muster als Teil von Steuerdaten zu verwenden und/oder zu berechnen. Die Planungseinrichtung kann eine Speichereinheit umfassen, in der z.B. eine Mehrzahl vorbestimmter Muster von Zielpunkten gespeichert ist. Die Planungseinrichtung kann mit der Steuereinrichtung der Behandlungsvorrichtung datenleitend verbunden sein, beispielsweise über Schnittstellen, und/oder in der Steuereinrichtung enthalten sein.
Die Planungseinrichtung und/oder eine Behandlungsvorrichtung, die die Planungseinrichtung aufweist, ermöglicht eine intrastromal fokussierte und kurzgepulste Laserapplikation nach einer Vorbehandlung der Hornhaut, wobei die Laserapplikation zu einer lokal entstehenden Photodisruption von kornealem Material führt. Nach der Vorbehandlung wird so eine zusätzliche refraktive Korrektur des Auges mit einer Volumenänderung des stromalen Gewebes zur Änderung der kornealen, insbesondere lokalen, Krümmung und eine Brechkraftänderung der Hornhaut und des gesamten Auges ermöglicht. Nach refraktiven Eingriffen weiter bestehende refraktive Fehler betragen häufig unter 1 ,5 Dioptrie sphärisches Äquivalent. Derartige Fehler können unter Einsatz der Planungseinrichtung und/oder mit der Behandlungsvorrichtung, die die Planungseinrichtung aufweist, somit ohne chirurgische oder mechanische Manipulation der Hornhaut, ohne eine Exposition von Stroma, ohne Inzisionen der Hornhaut und ohne eine Schwächung oder Entfernung von Hornhautgewebe zusätzlich zu dem für die Korrektur zu entfernenden Hautgewebe korrigiert werden. Die Planungseinrichtung und/oder die Behandlungsvorrichtung, die die Planungseinrichtung aufweist, bietet zudem eine Möglichkeit zur kornealen Behandlung nach vorheriger oder initialer Erzeugung einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen in einer Vorbehandlung, wie eine permanente lamellare Trennungsebene, beispielsweise durch eine Vorbehandlung mittels Photodisruption, eine refraktive Vorbehandlung, eine Lentikel-Extraktion, LASIK und/oder SMILE. Weiter wird mit der Planungseinrichtung und/oder mit der Behandlungsvorrichtung, die die Planungseinrichtung aufweist, ermöglicht, dass die refraktive Korrektur intrastromal, und damit steril und nicht invasiv erfolgt, und wiederholbar ist. Beispielsweise ist die refraktive Korrektur auch nach einem Saugverlust, d.h. einem Verlust eines Unterdrucks, der zwischen Auge und Lasereinrichtung, beispielsweise einem Kontaktglas der Lasereinrichtung, zur Fixierung des Auges angelegt werden kann, wiederholbar. Die Wiederholbarkeit beruht auf dem Vorteil der hier beschriebenen Ausführungsformen, dass die gelaserten Bereiche des Auges nicht Zusammenhängen müssen, sondern auch partiell und unabhängig voneinander in die Hornhaut gelasert werden können. Ferner wird nur eine geringe Menge an Gewebe entfernt und es erfolgt eine geringe biomechanische Änderung der Hornhaut.
Die Planungseinrichtung kann zudem ausgebildet sein, eine dreidimensionale Form des Musters von Zielpunkten zu bestimmen, die ein Ableiten mindestens eines Teils eines durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens durch Mikroperforationen in der Hornhaut bewirkt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Gasvolumen aus der Hornhaut durch Mikroperforationen in der Hornhaut hin zu einem Rand eines Kontaktglases und damit zur Umgebung abgeleitet wird.
Die Planungseinrichtung kann ferner ausgebildet sein, das Muster von Zielpunkten in einer Position benachbart zu oder angrenzend an die Grenzfläche zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, zu bestimmen. Die Planungseinrichtung kann ausgebildet sein, eine dreidimensionale Form des Musters von Zielpunkten zu bestimmen, die ein Ableiten mindestens eines Teils eines durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens in die Grenzfläche bewirkt. Beispielweise kann ein geführter Ableitkanal von dem mit intrastromaler Photodisruption erzeugten refraktiven Korrekturbereich der Hornhaut zur Grenzfläche bestimmt und/oder erzeugt werden. Ferner kann mit der Planungseinrichtung eine Position des Musters direkt über der Grenzfläche bestimmt werden, so dass die intrastromale Photodisruption, auch intrastromale Ablation genannt, direkt über der Grenzfläche erfolgt und das erzeugte Gasvolumen dort eingebracht wird. Die Grenzfläche kann eine durch die Vorbehandlung erzeugte permanente lamellare Trennungsebene, wie z.B. eine durch eine Lentikel-Extraktion entstandene Tasche sein. Eine derartige Grenzfläche hat eine ausreichende Aufnahmekapazität für das Gasvolumen, das durch die Photodisruption erzeugt wird. Die Planungseinrichtung kann zudem eine Schnittstelle zum Empfangen von Daten über die Vorbehandlung, insbesondere über die Grenzfläche zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, aufweisen. Beispielsweise stammen die Daten über die Grenzfläche aus der Planung der Vorbehandlung und/oder aus Untersuchungen des Auges.
Durch das Ableiten des entstehenden Gases kann eine Behinderung des Laserstrahlung von nachfolgenden Laserpulsen und eine Ansammlung von Gas zentral in der Hornhaut des Patienten vermieden werden.
Die Grenzfläche kann durch eine Vorbehandlung mittels Photodisruption, eine refraktive Vorbehandlung, eine Lentikel-Extraktions-Vorbehandlung, eine LASIK-Vorbehandlung und/oder eine SMILE-Vorbehandlung erzeugt sein. Ferner kann die Planungseinrichtung ausgebildet sein, das Muster von Zielpunkten in einer Position anterior zu der Grenzfläche zu bestimmen. Dadurch sammelt sich das durch den Laserprozess, d.h. die Photodisruption, erzeugte Gasvolumen posterior zur Laserstrahlung an und behindert die Lasertransmission darauffolgender Laserpulse nicht.
Die Planungseinrichtung kann in einer Abwandlung ausgebildet sein, das Muster von Zielpunkten mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten und/oder mit einer Mehrzahl von ringförmigen Reihen von Zielpunkten zu bestimmen. Die ringförmigen Reihen können in Form einer Spirale bestimmt werden.
Die Planungseinrichtung kann außerdem ausgebildet sein, die übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten mit einer Position in der Hornhaut, einer Form und einer Anzahl zu bestimmen, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirken. Dadurch kann eine lokal unterschiedliche Krümmungs- und daher Brechkraftänderung der Hornhaut hervorgerufen werden. Die Planungseinrichtung kann ausgebildet sein, das Muster mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten ringförmigen Reihen von Zielpunkten zu bestimmen, die eine erste Verbindungsstruktur zur Grenzfläche bilden. Die Planungseinrichtung kann des Weiteren ausgebildet sein, das Muster mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten ringförmigen Reihen von Zielpunkten zu bestimmen, die eine zweite Verbindungsstruktur zwischen den kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten und/oder zur ersten Verbindungsstruktur zur Grenzfläche bilden.
Die Planungseinrichtung kann in einer weiteren Abwandlung ausgebildet sein, die Steuerdaten für die Lasereinrichtung derart zu bestimmen, dass zum Ausbilden der ersten Verbindungsstruktur die ringförmigen Reihen von Zielpunkten in einer Reihenfolge von posterior zur Grenzfläche zu anterior zur Grenzfläche erzeugt werden. Ferner kann die Planungseinrichtung ausgebildet sein, die Steuerdaten für die Lasereinrichtung derart zu bestimmen, dass die Mehrzahl von übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten in einer Reihenfolge ausgehend von der zur Grenzfläche nächstgelegenen Ebene erzeugt werden. Die Planungseinrichtung kann ausgebildet sein, die Steuerdaten für die Lasereinrichtung derart zu bestimmen, dass die Position, die Form und/oder die Anzahl der übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten durch Ausblenden von Laserpulsen erzeugt werden.
Eine weitere Ausführungsform gibt eine Steuereinrichtung für eine Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet, an, wobei die Steuereinrichtung eine Planungseinrichtung gemäß Ausführungsformen aufweist und/oder mit einer solchen datenleitend verbunden ist. Eine Ausführungsform betrifft eine Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet; wobei die Vorbehandlung insbesondere eine Entfernung von Teilen der Hornhaut des Auges unter Erzeugung einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen beinhaltet; wobei die Behandlungsvorrichtung eine Lasereinrichtung zur Modifikation der Hornhaut des Auges durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lasereinrichtung aufweist; und wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Lasereinrichtung zur Fokussierung des Laserstrahls auf Zielpunkte der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption anzusteuern; wobei die Behandlungsvorrichtung, insbesondere die Steuereinrichtung, eine Planungseinrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen aufweist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet; insbesondere zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen; insbesondere unter Einsatz einer Planungseinrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen; wobei die Vorbehandlung insbesondere eine Entfernung von Teilen der Hornhaut des Auges unter Erzeugung mindestens einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen beinhaltet. Die Lasereinrichtung ist zur Modifikation der Hornhaut des Auges durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls, zur Fokussierung des Laserstrahls auf Zielpunkte der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption bestimmt. Dabei werden Steuerdaten für die Lasereinrichtung berechnet, die mindestens ein dreidimensionales Muster von Zielpunkten der Hornhaut derart vorgeben, dass durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut und durch eine aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirkt wird.
In dem Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten können Steuerdaten für die refraktive Korrektur des Auges, die die Vorbehandlung beinhaltet, berechnet werden, die mindestens ein Grenzflächenmuster von Zielpunkten der Hornhaut derart vorgeben, dass es in der Vorbehandlung der Hornhaut, insbesondere durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Grenzflächenmuster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut, die Erzeugung mindestens einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens bewirkt. Ziel ist es dabei, einen Zustand in der Hornhaut zu erzeugen, der einem Zustand nach einer lange vorher erfolgten refraktiven Vorbehandlung entspricht, beispielsweise durch eine SMILE-Behandlung, bei der das Auge refraktiv korrigiert wird durch das Erzeugen eines Lentikels innerhalb der Hornhaut und dessen anschließendes Entfernen durch eine schmale Öffnung. Ferner können Steuerdaten für die refraktive Korrektur des Auges nach der Vorbehandlung berechnet werden, die das Muster von Zielpunkten derart vorgeben, dass es bei der refraktiven Korrektur eine Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens in mindestens eine, in der Vorbehandlung erzeugte Grenzfläche bewirkt;
In dem Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten können die Steuerdaten das Muster von Zielpunkten derart vorgeben, dass eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges von mehr als 0 und weniger als 1 ,5 Dioptrien, bevorzugt 0,01 bis 1 ,2 Dioptrien, mehr bevorzugt 0,1 bis 1 Dioptrien, bewirkt wird. Ferner kann auf Daten über die Vorbehandlung, insbesondere über die Grenzfläche zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, zugegriffen werden und die Daten können für die Berechnung der Steuerdaten genutzt werden.
Die Steuereinrichtung der Behandlungsvorrichtung kann mit den Steuerdaten die Lasereinrichtung ansteuern. Die Steuerdaten können so berechnet werden, dass die vorstehend zur Planungseinrichtung genannten Abwandlungen realisiert werden. Die Steuerdaten können in einer Planungseinrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen, einem Computer und/oder in der Steuereinrichtung der Behandlungsvorrichtung erzeugt werden. Die Steuerdaten können an die Steuereinrichtung der Behandlungsvorrichtung über eine Schnittstelle übermittelt werden. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Vorgeben mindestens eines dreidimensionalen Musters von Zielpunkten der Hornhaut ein Vorgeben einer Position des Musters in der Hornhaut und/oder ein Vorgeben einer Form des Musters, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirken.
Das Verfahren zum Erzeugen der Steuerdaten kann ohne Rückgriff auf menschliche Mitwirkung ausgeführt werden. Es kann von einer mit der Steuereinrichtung der Behandlungsvorrichtung datenleitend verbundenen und/oder darin integrierten Planungseinrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen, z.B. einem Computer, durchgeführt werden, die aus entsprechenden Vorgaben, beispielsweise anhand von Daten über die Vorbehandlung, die Steuerdaten ermittelt. Die Daten der Vorbehandlung können die Position einer in der Vorbehandlung erzeugten Grenzfläche zwischen Hornhautteilen vorgeben. Insbesondere ist bei der Ermittlung der Steuerdaten die Mitwirkung eines Arztes in keiner Weise erforderlich, da mit der Ermittlung der Steuerdaten kein therapeutischer Eingriff verbunden ist. Gleiches gilt für das Bestimmen mindestens eines dreidimensionalen Musters von Zielpunkten der Hornhaut durch die Planungseinrichtung von Ausführungsformen.
Eine andere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges, die eine Vorbehandlung beinhaltet;, insbesondere unter Verwendung einer Behandlungsvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen; wobei ein gepulster Laserstrahl auf Zielpunkte der Hornhaut des Auges fokussiert wird und die Hornhaut mittels Photodisruption modifiziert wird; wobei mindestens ein Teil der Zielpunkte in mindestens einem derartigen dreidimensionalen Muster angeordnet wird, dass die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut, eine aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut und eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges erfolgt.
Dabei kann die refraktive Korrektur die Vorbehandlung beinhalten. Ferner kann in der Vorbehandlung mindestens ein Teil der Zielpunkte in mindestens einem derartigen Grenzflächenmuster angeordnet werden, dass die Vorbehandlung der Hornhaut, insbesondere die intrastromale Photodisruption eines durch das Grenzflächenmuster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut, erfolgt und mindestens eine Grenzfläche zwischen Hornhautteilen zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens erzeugt wird. Ziel ist es dabei, wenn die refraktive Korrektur die Vorbehandlung beinhaltet, einen Zustand in der Hornhaut zu erzeugen, der einem Zustand nach einer lange vorher erfolgten refraktiven Vorbehandlung entspricht, beispielsweise durch eine SMILE-Behandlung, bei der das Auge refraktiv korrigiert wird durch das Erzeugen eines Lentikels innerhalb der Hornhaut und dessen anschließendes Entfernen durch eine schmale Öffnung. Des Weiteren kann während der refraktiven Korrektur ein durch Photodisruption entstehendes Gasvolumen in die Grenzfläche abgeleitet werden.
Die Zielpunkte können in mindestens einem derartigen dreidimensionalen Muster angeordnet werden, dass eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges von mehr als 0 und weniger als 1 ,5 Dioptrien, bevorzugt 0,01 bis 1 ,2 Dioptrien, mehr bevorzugt 0,1 bis 1 Dioptrien, erfolgt.
In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Anordnen der Zielpunkte in mindestens einem dreidimensionalen Muster ein Anordnen der Zielpunkte in einer Position des Musters in der Hornhaut und/oder ein Anordnen der Zielpunkte in einer Form des Musters, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirken. Die Vorbehandlung kann eine Entfernung von Teilen der Hornhaut des Auges unter Erzeugung einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen beinhalten. Das dreidimensionale Muster kann von der Planungseinrichtung der Behandlungsvorrichtung bestimmt werden und/oder in Steuerdaten enthalten sein, die durch das Verfahren zum Erzeugen der Steuerdaten von Ausführungsformen erzeugt sind/werden. Ausführungsformen des Verfahrens zur refraktiven Korrektur eines Auges können das Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung oder Abwandlungen davon beinhalten.
Die Form des Musters von Zielpunkten kann in dem Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten gemäß Ausführungsformen so vorgegeben und/oder in dem Verfahren zur refraktiven Korrektur eines Auges gemäß Ausführungsformen so erzeugt werden, dass ein Ableiten mindestens eines Teils des durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens durch Mikroperforationen in der Hornhaut erfolgt. Das Muster von Zielpunkten kann in einer Position benachbart oder angrenzend zu mindestens einer Grenzfläche zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, vorgegeben und/oder erzeugt werden. Die dreidimensionale Form des Musters von Zielpunkten kann so vorgegeben und/oder erzeugt werden, dass ein Ableiten mindestens eines Teils des durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens in die Grenzfläche erfolgt. Die Grenzfläche kann durch eine Vorbehandlung mittels Photodisruption, eine refraktive Vorbehandlung, eine Lentikel-Extraktions-Vorbehandlung, eine LASIK- Vorbehandlung und/oder eine SMILE-Vorbehandlung erzeugt sein oder werden. Ferner kann das Muster von Zielpunkten in einer Position anterior zu der Grenzfläche vorgegeben und/oder erzeugt werden. Das Muster von Zielpunkten kann mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten und/oder mit einer Mehrzahl von ringförmigen Reihen von Zielpunkten vorgegeben und/oder erzeugt werden. Die ringförmigen Reihen können in Form einer Spirale angeordnet werden. Die übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten können mit einer Form und einer Anzahl vorgegeben und/oder erzeugt werden, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirken. Das Muster kann mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten ringförmigen Reihen von Zielpunkten vorgegeben und/oder erzeugt werden, die eine erste Verbindungsstruktur zur Grenzfläche bilden. Des Weiteren kann das Muster mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten ringförmigen Reihen von Zielpunkten vorgegeben und/oder erzeugt werden, die eine zweite Verbindungsstruktur zwischen den kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten und/oder zur ersten Verbindungsstruktur zur Grenzfläche bilden. In einer weiteren Abwandlung können zum Ausbilden der ersten Verbindungsstruktur die ringförmigen Reihen von Zielpunkten in einer Reihenfolge von posterior zur Grenzfläche zu anterior zur Grenzfläche vorgegeben und/oder erzeugt werden. Die Mehrzahl von übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten können in einer Reihenfolge ausgehend von der zur Grenzfläche nächstgelegenen Ebene vorgegeben und/oder erzeugt werden. Die Form und/oder die Anzahl der übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen von Zielpunkten können durch Ausblenden von Laserpulsen vorgegeben und/oder erzeugt werden. Eine Ausführungsform gibt ein Computerprogrammprodukt mit einem oder mehreren Programmmodulen an, die bei Ausführung auf einem Computer das Verfahren zum Erzeugen der Steuerdaten gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen ausführen. Die Planungseinrichtung von Ausführungsformen kann als Computer ausgebildet sein. Eine zusätzliche Ausführungsform betrifft ein Computerprogrammprodukt, umfassend ein oder mehrere Programmmodule, die bewirken, dass die Behandlungsvorrichtung gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen die Schritte des Verfahrens gemäß mindestens einer der vorstehenden Ausführungsformen ausführt, insbesondere wenn die Programmmodule in eine Speichereinheit der Behandlungsvorrichtung, z.B. in eine Speichereinheit der Planungseinrichtung, geladen werden.
Mit den vorstehend angegebenen Ausführungsformen und Abwandlungen des Verfahrens zum Erzeugen von Steuerdaten und des Verfahrens zur refraktiven Korrektur eines Auges können die gleichen Vorteile, Betriebsmodi und Funktionen realisiert werden, wie mit den Ausführungsformen und Abwandlungen der Planungseinrichtung und/oder der Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges, insbesondere mit gleichlautenden und/oder analogen Merkmalen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 a und 1 b schematisch ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung 10 zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung mit einem Beispiel einer Planungseinrichtung 100 zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung;
Fig. 1c schematisch eine Prinzipdarstellung zur Einbringung gepulster Laserstrahlung in das Auge mit der Behandlungsvorrichtung 10 der Fig. 1 a und 1 b;
Fig. 1d schematisch ein durch die Planungseinrichtung 100 bestimmtes Muster von Zielpunkten der Laserstrahlung in einer seitlichen Querschnittsansicht;
Fig. 2a schematisch ein Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung der Behandlungsvorrichtung 10;
Fig. 2b schematisch ein Verfahren zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung;
Fig. 3a bis 3g schematisch anhand eines behandelten Auges ein weiteres Beispiel in seitlichen Querschnittsansichten (Fig. 3a, 3c, 3e, 3g) und in Querschnittsansichten von oben (Fig. 3b, 3d, 3f);
Fig. 4 schematisch eine Abwandlung des Beispiels der Fig. 3a bis 3g in einer seitlichen Querschnittsansicht des behandelten Auges.
Der Begriff „Position anterior zu der Grenzfläche“ ist vorliegend zu verstehen als eine Position zwischen Grenzfläche und Außenfläche der Hornhaut. Der Begriff „Position posterior zu der Grenzfläche“ ist vorliegend zu verstehen als eine Position zwischen Grenzfläche und Innenfläche, d.h. der zum Körper des Patienten orientierten Fläche, der Hornhaut. Der Begriff „posterior“ bedeutet in Ausführungsformen und Beispielen hinten liegend, d.h. zur Innenfläche der Hornhaut orientiert, hier auch tief liegend genannt. Der Begriff „anterior“ bedeutet in Ausführungsformen und Beispielen oben liegend, d.h. zur Außenfläche der Hornhaut orientiert. Ferner gilt hier für die Beschreibung von Wertebereichen, dass die Angabe eines breiten Bereichs mit engeren alternativen oder bevorzugten Bereichen auch Bereiche offenbart, die durch eine beliebige Kombination angegebener unterer Bereichsgrenzen mit angegebenen oberen Bereichsgrenzen gebildet werden können.
Ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung 10 zur refraktiven Korrektur eines Auges nach einer Vorbehandlung ist in Fig. 1 a und 1 b dargestellt. Die Behandlungsvorrichtung 10 weist eine beispielhafte Planungseinrichtung 100 zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung auf.
Die Behandlungsvorrichtung 10 ist für die Einbringung von Laserpulsen an einem Auge A eines Patienten ausgebildet. Dazu weist die Behandlungsvorrichtung 10 eine Lasereinrichtung 20 auf, die einen Laserstrahl 22 abgibt, welcher fokussiert in das Auge A bzw. dessen Hornhaut H gerichtet wird, was in Fig. 1 c veranschaulicht ist. Der Laserstrahl 22 ist ein gepulster Laserstrahl mit einer Wellenlänge zwischen 300 Nanometer und 10 Mikrometer. Weiter liegt die Pulslänge des Laserstrahls 22 im Bereich zwischen 1 Femtosekunde und 100 Nanosekunden, wobei Pulswiederholraten von 50 Kilohertz bis 100 Megahertz und Pulsenergien zwischen 0,01 Mikrojoule und 0,01 Millijoule möglich sind. Der Laserstrahl 22 wird auf Zielpunkte 24 im Bereich B der Hornhaut H gerichtet. Die Behandlungsvorrichtung 10 erzeugt in der Hornhaut des Auges durch Ablenkung der gepulsten Laserstrahlung eine Aneinanderreihung von Zielpunkten 24 in einem Muster 26, wie beispielhaft in Fig. 1d gezeigt ist. In der Lasereinrichtung 20 kann dazu ein Scanner und/oder ein Strahlungsintensitätsmodulator vorgesehen sein (nicht gezeigt).
Die Lasereinrichtung 20 weist im vorliegenden Beispiel eine optionale Fixiereinrichtung (in Fig. 1a bis 1c nicht gezeigt) auf, welche die Hornhaut H des Auges A gegenüber dem Laserstrahl 22 lagefixiert. Die Fixiereinrichtung umfasst ein Kontaktglas 40 (in Fig. 3a bis 4 gezeigt), an das die Hornhaut H durch Unterdrück angelegt wird und das der Hornhaut eine gewünschte geometrische Form verleiht.
Die Behandlungsvorrichtung 10 besitzt eine Steuereinrichtung 30, die ausgebildet ist, die Lasereinrichtung 20 zur Fokussierung des Laserstrahls auf die Zielpunkte 24 der Hornhaut H und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption anzusteuern. Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 30 grundsätzlich den Betrieb der Behandlungsvorrichtung 10 steuern. Hierzu gibt es geeignete Datenverbindungen, beispielsweise Verbindungsleitungen zu der Lasereinrichtung 20. Natürlich kann diese Kommunikation auch über andere Wege, beispielsweise Lichtleiter oder per Funk geschehen. Die Steuereinrichtung 30 nimmt die entsprechenden Einstellungen und eine Zeitsteuerung an der Behandlungsvorrichtung 10, insbesondere der Lasereinrichtung 20, vor und bewerkstelligt damit einen entsprechenden Verfahrensablauf an der Behandlungsvorrichtung 10.
Wie Fig. 1 b zeigt, ist die Planungseinrichtung 100 im vorliegenden Beispiel in der Steuereinrichtung 30 enthalten. Die Planungseinrichtung 100 ist ausgebildet zum Erzeugen von Steuerdaten für die Lasereinrichtung 20 und zum Bestimmen eines dreidimensionalen Musters 26 der Zielpunkte 24 der Hornhaut. Das Muster 26 ist in Fig. 1d teilweise und beispielhaft mit Reihen der Zielpunkte 24 gezeigt. Das Muster 26 bewirkt durch die intrastromale Photodisruption des durch das Muster 26 vorgegebenen Bereichs B der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges.
Im vorliegenden Beispiel bestimmt die Planungseinrichtung 100 das dreidimensionale Muster
26 durch ein Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für die Lasereinrichtung 20 der Behandlungsvorrichtung 10, wie in Fig. 2a gezeigt. Die Planungseinrichtung 100 der Behandlungsvorrichtung berechnet Steuerdaten in einem Schritt S des Verfahrens, die ein dreidimensionales Muster 26 von Zielpunkten 24 der Hornhaut H vorgeben. Das Muster 26 wird derart bestimmt, dass durch die intrastromale Photodisruption des durch das Muster 26 vorgegebenen Bereichs B der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges erhalten wird. Die Bestimmung des Musters 26 und der damit zu erzielenden refraktiven Volumenänderung kann basierend auf der Munnerlyn-Formel erfolgen. Die Steuerdaten werden anhand von Daten der Vorbehandlung berechnet, die beispielsweise die Position einer in der Vorbehandlung erzeugten Grenzfläche G zwischen Hornhautteilen vorgeben. Die Planungseinrichtung kann zu diesem Zweck eine Schnittstelle zum Empfangen von Daten über die Vorbehandlung, insbesondere über die Grenzfläche zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, aufweisen.
In einem beispielhaften Betrieb der Behandlungsvorrichtung 10 wird eine refraktive Korrektur des Auges A nach einer Vorbehandlung durchgeführt, wobei die Vorbehandlung in diesem Beispiel eine zuvor bereits stattgefundene refraktive Vorbehandlung ist und eine Entfernung von Teilen der Hornhaut des Auges beinhaltet, wie eine Lentikel-Extraktion. Das Verfahren zur refraktiven Korrektur des Auges A nach einer Vorbehandlung ist in Fig. 2b veranschaulicht. Die Steuereinrichtung 30 steuert die Lasereinrichtung 20 mit den von der Planungseinrichtung 100 berechneten Steuerdaten an. Ein gepulster Laserstrahl wird von der Lasereinrichtung 20 auf Zielpunkte 24 der Hornhaut H des Auges fokussiert und die Hornhaut wird mittels Photodisruption modifiziert, Schritt S1 . Dabei werden im Schritt S2 die Zielpunkte in dem dreidimensionalen Muster 26 so angeordnet, dass die intrastromale Photodisruption des durch das Muster 26 vorgegebenen Bereichs B der Hornhaut H eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges A ergibt. Die Zielpunkte 26 werden dabei in kreisförmigen Ebenen 25 übereinander angeordnet. Dies kann beispielsweise durch spiralförmiges Scannen des Laserstrahls 22 erfolgen, auch Spiralscanning genannt. Die übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen 25 der Zielpunkte 24 werden mit einer Position in der Hornhaut, einer Form und einer Anzahl bestimmt und erzeugt, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges A bewirken. Die übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen 25 von Zielpunkten werden ferner in einer Reihenfolge beginnend in der im Auge A tiefst liegenden Ebene 25 des Bereichs B erzeugt. So kann das durch die Photodisruption entstehende Gas in eine bereits gelaserte und damit perforierte Schicht abgeleitet werden.
In einem weiteren Beispiel wird das Muster 26 von Zielpunkten 24 in einer anterioren Position benachbart zu einer Grenzfläche G zwischen Hornhautteilen H, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, durch die Planungseinrichtung 100 bestimmt und in einem entsprechenden Verfahren erzeugt. Dies ist in Fig. 3a bis 3g veranschaulicht. Weil das durch den Laserprozess, d.h. die Photodisruption, erzeugte Gasvolumen in die Grenzfläche G abgeleitet wird, sammelt es sich posterior zur Laserstrahlung an und behindert die Lasertransmission darauffolgender Laserpulse nicht.
Für das Muster 26 wird zunächst eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, konzentrischen, im Wesentlichen ringförmigen Reihen 27 von Zielpunkten 24 bestimmt und erzeugt, die eine erste Verbindungsstruktur 28 zur Grenzfläche bilden. Dies zeigen Fig. 3a in seitlicher Querschnittsansicht des behandelten Auges A und Fig. 3b in einer Querschnittsansicht des behandelten Auges A von oben. Die erste Verbindungsstruktur 28 wird auch Interface-Connector genannt. Die ringförmigen Reihen 27 von Zielpunkten 24 werden dabei in einer Reihenfolge von posterior zur Grenzfläche G zu anterior zur Grenzfläche G bestimmt und erzeugt. Dies kann durch spiralförmiges Scannen des Laserstrahls 22 erfolgen. Im vorliegenden Beispiel grenzt die erste Verbindungsstruktur 28 mit ihrem posterioren Ende an die Grenzfläche G an und schließt mit der Grenzfläche G einen spitzen Winkel ein.
Dann werden, wie in Fig. 3c und 3d dargestellt ist, nebeneinander angeordnete, konzentrische, im Wesentlichen ringförmige Reihen 27 von Zielpunkten 24 bestimmt und erzeugt, die eine zweite Verbindungsstruktur 29 bilden, die auch Layer-Connector genannt wird. Dies kann ebenfalls durch spiralförmiges Scannen des Laserstrahls 22 erfolgen. Die Reihen 27 der zweiten Verbindungsstruktur 29 werden in einer Reihenfolge ausgehend von dem anterioren Ende der ersten Verbindungsstruktur 28 zum Zentrum der ringförmigen Reihen 27 und von anterior zu posterior, d.h. mit einem Gefälle zum Zentrum, vorgesehen, wobei in der Mitte ein nicht gelaserter Bereich belassen wird. Die zweite Verbindungsstruktur 29 wird dabei mit der ersten Verbindungsstruktur 28 verbunden.
Danach werden übereinander angeordnete kreisförmige Ebenen 25 von Zielpunkten 24 auf der zweiten Verbindungsstruktur 29 bestimmt und erzeugt, deren Position, Muster und summarische Form durch die intrastromale Photodisruption der Hornhaut H eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges A ergeben. Dies ist in Fig. 3e bis 3g veranschaulicht. Wie Fig. 3e und 3f zeigen, geschieht dies in einer Reihenfolge beginnend im nicht gelaserten Bereich in der Mitte der zweiten Verbindungsstruktur 29, d.h. in einer Reihenfolge ausgehend von der zur Grenzfläche G nächstgelegenen Ebene 25, also von posterior zu anterior. Dabei werden die übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen 25 der Zielpunkte 24 durch die zweite Verbindungsstruktur 29 miteinander verbunden. Schließlich wird das in Fig. 3g gezeigte vollständige Muster 26 erhalten, das für eine Myopie-Korrektur des Auges beispielhaft ist. Im vorliegenden Beispiel wird die dreidimensionale Form des Musters 26 von Zielpunkten 24 so bestimmt und erzeugt, dass ein Ableiten mindestens eines Teils des durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens über die zweite Verbindungsstruktur 29 und die erste Verbindungsstruktur 28 in die Grenzfläche G erfolgt. Auf Grund der geringeren kornealen Kollagenvernetzung im posterioren Bereich der Hornhaut H ist die Ableitung des bei der Laserbehandlung entstehenden Gases zu tieferliegenden, d.h. posterioren, Schichten und vorliegend zur Grenzfläche G begünstigt. Durch diese Ableitung des entstehenden Gases wird eine Behinderung der Laserstrahlung der nachfolgenden Laserpulse und eine Ansammlung von Gas zentral in der Hornhaut des Patienten, z.B. in der Sichtachse, vermieden und eine Visuserholung gefördert. Die für die notwendige Änderung der Brechkraft erforderliche Positionierung der Photodisruptionsorte erfolgt durch Schichtung von kreisförmigen Disruptionsebenen, z.B. durch Spiralscanning. Durch unterschiedliche Form und Anzahl der Disruptionsebenen kann eine lokal unterschiedliche Krümmungs- und daher Brechkraftänderung der Hornhaut hervorgerufen werden. Start der Laserbehandlung ist in der tiefst liegenden Ebene des für die refraktive Korrektur zu lasernden Bereiches, um das entstehende Gas in die bereits gelaserte und damit perforierte Schicht des Auges A abzuleiten.
In einer Abwandlung dieses Beispiels können mittels zusätzlicher Laserpulse Mikroperforationen der Hornhaut H nach außen zum Kontaktglas 40 erzeugt werden, um die geführte Gasableitung der Photodisruptionsprodukte zu unterstützen, was aber optional ist, da die Grenzfläche G eine hohe Aufnahmekapazität für das Photodisruptionsgas besitzt.
Durch gezieltes Ausblenden von Laserpulsen bei der Laserbehandlung mittels intrastromaler Photodisruption, z.B. unter Einsatz von AOM (Akusto-optischer Modulator), können verschiedene unsymmetrische Ebenen im Muster 26 und damit unterschiedliche gelaserte Gesamtprofile der Hornhaut H erzielt werden, deren Wirkung nicht nur sphero-zylindrische Korrekturen, sondern auch weitere Brechkraftfehler, z.B. höhere Ordnungen von Aberrationen oder topografische Irregularitäten, ermöglicht. Das in Fig. 4 veranschaulichte Muster 26 wird durch ein gezieltes Ausblenden von Laserpulsen erzeugt und ist beispielhaft für eine unsymmetrische Korrektur von höheren Brechkraftfehlern.
In abgewandelten Beispielen des Betriebs der Behandlungsvorrichtung 10 beinhaltet die refraktive Korrektur des Auges A eine Vorbehandlung, in der vor der refraktiven Korrektur, mit der das Muster 26 der vorstehenden Beispiele gebildet wird, die in den Fig. 3a bis 4 dargestellte Grenzfläche G mittels Photodisruption erzeugt wird. Dabei wird von der Planungseinrichtung 100 zusätzlich mindestens ein Grenzflächenmuster von Zielpunkten der Hornhaut H bestimmt und die Steuereinrichtung 30 steuert die Lasereinrichtung 20 mit entsprechenden Steuerdaten an. Durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Grenzflächenmuster vorgegebenen Bereichs der Hornhaut H wird die Grenzfläche G zwischen Hornhautteilen gebildet. Die Grenzfläche G dient bei der anschließenden refraktiven Korrektur des Auges zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens.

Claims

Patentansprüche
1 . Planungseinrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges (A) nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges (A), die eine Vorbehandlung beinhaltet; wobei die Vorbehandlung insbesondere eine Entfernung von Teilen der Hornhaut (H) des Auges unter Erzeugung mindestens einer Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen beinhaltet; wobei die Lasereinrichtung (20) zur Modifikation der Hornhaut des Auges durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls (22) ausgebildet ist und die Behandlungsvorrichtung eine Steuereinrichtung (30) zur Steuerung der Lasereinrichtung aufweist; und wobei die Steuereinrichtung (30) ausgebildet ist, die Lasereinrichtung (20) zur Fokussierung des Laserstrahls (22) auf Zielpunkte (24) der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption anzusteuern; dadurch gekennzeichnet, dass die Planungseinrichtung (100) zum Bestimmen mindestens eines dreidimensionalen Musters (26) von Zielpunkten (24) der Hornhaut ausgebildet ist, das durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster (26) vorgegebenen Bereichs (B) der Hornhaut und durch eine aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirkt.
2. Planungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Planungseinrichtung ausgebildet ist, für die refraktive Korrektur des Auges (A), die die Vorbehandlung beinhaltet, mindestens ein Grenzflächenmuster (G) von Zielpunkten (24) der Hornhaut zu bestimmen, das in der Vorbehandlung der Hornhaut die Erzeugung mindestens einer Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens bewirkt; und/oder wobei die Planungseinrichtung ausgebildet ist, für die refraktive Korrektur des Auges (A) nach der Vorbehandlung, das Muster (26) von Zielpunkten (24) derart zu bestimmen, dass es bei der refraktiven Korrektur eine Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens in mindestens eine, in der Vorbehandlung erzeugte Grenzfläche (G) bewirkt.
3. Planungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, das Muster (26) von Zielpunkten (24) derart zu bestimmen, dass es eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges von mehr als 0 und weniger als 1 ,5 Dioptrien bewirkt; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, eine dreidimensionale Form des Musters (26) von Zielpunkten (24) zu bestimmen, die ein Ableiten mindestens eines Teils eines durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens durch Mikroperforationen in der Hornhaut bewirkt.
4. Planungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, das Muster (26) von Zielpunkten in einer Position benachbart zu oder angrenzend an die Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, zu bestimmen; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, eine dreidimensionale Form des Musters (26) von Zielpunkten zu bestimmen, die ein Ableiten mindestens eines Teils eines durch die Photodisruption entstehenden Gasvolumens in die Grenzfläche (G) bewirkt; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) eine Schnittstelle (110) zum Empfangen von Daten über die Vorbehandlung, insbesondere über die Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, aufweist.
5. Planungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grenzfläche (G) durch eine Vorbehandlung mittels Photodisruption, eine refraktive Vorbehandlung, durch eine Lentikel-Extraktions-Vorbehandlung, eine LASIK-Vorbehandlung und/oder eine SMILE-Vorbehandlung erzeugt ist; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, das Muster (26) von Zielpunkten in einer Position anterior zu der Grenzfläche (G) zu bestimmen.
6. Planungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, das Muster (26) von Zielpunkten mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen (25) von Zielpunkten und/oder mit einer Mehrzahl von ringförmigen Reihen (27) von Zielpunkten zu bestimmen.
7. Planungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, die übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen (25) von Zielpunkten mit einer Position in der Hornhaut, einer Form und/oder einer Anzahl zu bestimmen, die die refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirken; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, das Muster (26) mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten ringförmigen Reihen (27) von Zielpunkten zu bestimmen, die eine erste Verbindungsstruktur (28) zur Grenzfläche bilden; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, das Muster(26) mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten ringförmigen Reihen (27) von Zielpunkten zu bestimmen, die eine zweite Verbindungsstruktur (29) zwischen den kreisförmigen Ebenen (25) von Zielpunkten und/oder zur ersten Verbindungsstruktur (28) zur Grenzfläche bilden.
8. Planungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, die Steuerdaten für die Lasereinrichtung (20) derart zu bestimmen, dass zum Ausbilden der ersten Verbindungsstruktur (28) die ringförmigen Reihen (27) von Zielpunkten in einer Reihenfolge von posterior zur Grenzfläche zu anterior zur Grenzfläche erzeugt werden; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, die Steuerdaten für die Lasereinrichtung (20) derart zu bestimmen, dass die Mehrzahl von übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen (25) von Zielpunkten in einer Reihenfolge ausgehend von der zur Grenzfläche nächstgelegenen Ebene erzeugt werden; und/oder wobei die Planungseinrichtung (100) ausgebildet ist, die Steuerdaten für die Lasereinrichtung (20) derart zu bestimmen, dass die Position, die Form und/oder die Anzahl der übereinander angeordneten kreisförmigen Ebenen (25) von Zielpunkten durch Ausblenden von Laserpulsen erzeugt werden.
9. Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges (A) nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges (A), die eine Vorbehandlung beinhaltet; wobei die Vorbehandlung insbesondere eine Entfernung von Teilen der Hornhaut (H) des Auges unter Erzeugung mindestens einer Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen beinhaltet; wobei die Behandlungsvorrichtung eine Lasereinrichtung (20) zur Modifikation der Hornhaut des Auges durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls (22) und eine Steuereinrichtung (30) zur Steuerung der Lasereinrichtung aufweist; und wobei die Steuereinrichtung (30) ausgebildet ist, die Lasereinrichtung (20) zur Fokussierung des Laserstrahls (22) auf Zielpunkte (24) der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption anzusteuern; dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (10), insbesondere die Steuereinrichtung (30), eine Planungseinrichtung (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist. 22
10. Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung (20) einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges (A) nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges (A), die eine Vorbehandlung beinhaltet; insbesondere zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung (20) einer Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 9; insbesondere unter Einsatz einer Planungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; wobei die Vorbehandlung insbesondere eine Entfernung von Teilen der Hornhaut (H) des Auges unter Erzeugung mindestens einer Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen beinhaltet; wobei die Lasereinrichtung (20) zur Modifikation der Hornhaut (H) des Auges durch Einstrahlen eines gepulsten Laserstrahls (22), zur Fokussierung des Laserstrahls (22) auf Zielpunkte (24) der Hornhaut und zur Modifikation der Hornhaut mittels Photodisruption bestimmt ist; dadurch gekennzeichnet, dass
Steuerdaten für die Lasereinrichtung berechnet werden (S), die mindestens ein dreidimensionales Muster (26) von Zielpunkten (24) der Hornhaut derart vorgeben, dass durch die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster (26) vorgegebenen Bereichs (B) der Hornhaut und durch eine aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges bewirkt wird.
11 . Verfahren nach Anspruch 9, wobei Steuerdaten für die refraktive Korrektur des Auges (A), die die Vorbehandlung beinhaltet, berechnet werden, die mindestens ein Grenzflächenmuster (G) von Zielpunkten (24) der Hornhaut derart vorgeben, dass es in der Vorbehandlung der Hornhaut die Erzeugung mindestens einer Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens bewirkt; und/oder wobei Steuerdaten für die refraktive Korrektur des Auges (A) nach der Vorbehandlung berechnet werden, die das Muster (26) von Zielpunkten (24) derart vorgeben, dass es bei der refraktiven Korrektur eine Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens in mindestens eine, in der Vorbehandlung erzeugte Grenzfläche (G) bewirkt; und/oder wobei die Steuerdaten das Muster (26) von Zielpunkten (24) derart vorgeben, dass eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges von mehr als 0 und weniger als 1 ,5 Dioptrien bewirkt wird; und/oder wobei auf Daten über die Vorbehandlung, insbesondere über die Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen, die durch die Vorbehandlung erzeugt ist, zugegriffen wird und die Daten für 23 die Berechnung der Steuerdaten genutzt werden.
12. Verfahren zur refraktiven Korrektur eines Auges (A) nach einer Vorbehandlung, insbesondere nach einer refraktiven Vorbehandlung, oder zur refraktiven Korrektur eines Auges (A), die eine Vorbehandlung beinhaltet; wobei die Vorbehandlung insbesondere eine Entfernung von Teilen der Hornhaut (H) des Auges unter Erzeugung mindestens einer Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen beinhaltet; insbesondere unter Verwendung einer Behandlungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 9; wobei ein gepulster Laserstrahl (22) auf Zielpunkte (24) der Hornhaut des Auges fokussiert wird und die Hornhaut mittels Photodisruption modifiziert wird (S1 ); dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Zielpunkte (24) in mindestens einem derartigen dreidimensionalen Muster (26) angeordnet wird (S2), dass die intrastromale Photodisruption eines durch das Muster (26) vorgegebenen Bereichs (B) der Hornhaut, eine aus dieser intrastromalen Photodisruption resultierende Volumenänderung der Hornhaut und eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die refraktive Korrektur die Vorbehandlung beinhaltet, und/oder wobei in der Vorbehandlung mindestens ein Teil der Zielpunkte (24) in mindestens einem derartigen Grenzflächenmuster (G) angeordnet wird, dass die Vorbehandlung der Hornhaut erfolgt und mindestens eine Grenzfläche (G) zwischen Hornhautteilen zur Aufnahme eines durch Photodisruption entstehenden Gasvolumens erzeugt wird; und/oder wobei während der refraktiven Korrektur ein durch Photodisruption entstehendes Gasvolumen in die Grenzfläche (G) abgeleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Zielpunkte (24) in mindestens einem derartigen dreidimensionalen Muster (26) angeordnet werden (S2), dass eine refraktive Korrektur des durch die Vorbehandlung behandelten Auges von mehr als 0 und weniger als
1 ,5 Dioptrien erfolgt.
15. Computerprogrammprodukt mit einem oder mehreren Programmmodulen, die bei Ausführung auf einem Computer das Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 ausführen.
16. Computerprogrammprodukt, umfassend ein oder mehrere Programmmodule, die bewirken, dass die Behandlungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 9 die Schritte des 24
Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14 ausführt, insbesondere wenn die Programmmodule in eine Speichereinheit der Behandlungsvorrichtung geladen werden.
PCT/EP2022/077569 2021-10-05 2022-10-04 Planungseinrichtung zum erzeugen von steuerdaten für eine lasereinrichtung einer behandlungsvorrichtung zur refraktiven korrektur eines auges, behandlungsvorrichtung, verfahren zum erzeugen von steuerdaten und verfahren zur refraktiven korrektur WO2023057443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125782.4 2021-10-05
DE102021125782.4A DE102021125782A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Planungseinrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Lasereinrichtung einer Behandlungsvorrichtung zur refraktiven Korrektur eines Auges, Behandlungsvorrichtung, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten und Verfahren zur refraktiven Korrektur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057443A1 true WO2023057443A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84330408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077569 WO2023057443A1 (de) 2021-10-05 2022-10-04 Planungseinrichtung zum erzeugen von steuerdaten für eine lasereinrichtung einer behandlungsvorrichtung zur refraktiven korrektur eines auges, behandlungsvorrichtung, verfahren zum erzeugen von steuerdaten und verfahren zur refraktiven korrektur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125782A1 (de)
WO (1) WO2023057443A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060106372A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tobias Kuhn Systems and methods for intrastromal scanning patterns
DE102007019814A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102016208011A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
US20190343683A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 University Of Rochester Vision Correction With Laser Refractive Index Changes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3313336B1 (de) 2015-06-23 2021-03-24 AMO Development, LLC Kompakter augenchirurgiearbeitsplatz mit ultrakurzem gepulsten laser
JP2018529480A (ja) 2015-10-06 2018-10-11 エルアイジン テクノロジーズ エルエルシー 眼治療のための超音波配向キャビテーション方法およびシステム
WO2018009898A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Amo Development, Llc Lenticular laser incision using wavefront guided maps
DE102017207529A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060106372A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tobias Kuhn Systems and methods for intrastromal scanning patterns
DE102007019814A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102016208011A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgisches Verfahren
US20190343683A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 University Of Rochester Vision Correction With Laser Refractive Index Changes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125782A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363416B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
EP2136747B1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
EP1834615B1 (de) Steuerprogramm für die ophthalmologische Chirurgie
EP2407132B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
DE102013218415A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP3454802B1 (de) Planungseinrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten für eine behandlungsvorrichtung zur augenchirurgie
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
EP3912607B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser einer behandlungsvorrichtung
EP3618787A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
WO2017194567A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
WO2013014072A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
WO2016050711A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
EP3695818B1 (de) Computerprogramm zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
DE102019103848B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
WO2023057443A1 (de) Planungseinrichtung zum erzeugen von steuerdaten für eine lasereinrichtung einer behandlungsvorrichtung zur refraktiven korrektur eines auges, behandlungsvorrichtung, verfahren zum erzeugen von steuerdaten und verfahren zur refraktiven korrektur
DE102021116497A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, Behandlungsvorrichtung, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
WO2019170669A1 (de) Planungseinrichtung und -verfahren zur erzeugung von steuerdaten für ein ophthalmologisches lasertherapiegerät für strukturen zur drucksenkenden überbrückung der kornea
EP2410960A1 (de) Vorrichtung für die lasik
DE102019135607B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, sowie Behandlungsvorrichtung
DE102019122167A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102020123611B4 (de) System zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Verfahren zur Ermittlung von Steuerdaten zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers
DE102019134146B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
EP2621428A1 (de) Einrichtung und verfahren zur lasertechnischen bearbeitung des humanen auges
DE102022119922A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lasers einer Bearbeitungsvorrichtung für die Abtrennung eines Volumenkörpers, Bearbeitungsvorrichtung, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22801353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1