WO2023052498A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023052498A1
WO2023052498A1 PCT/EP2022/077109 EP2022077109W WO2023052498A1 WO 2023052498 A1 WO2023052498 A1 WO 2023052498A1 EP 2022077109 W EP2022077109 W EP 2022077109W WO 2023052498 A1 WO2023052498 A1 WO 2023052498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
coupling unit
receiving opening
opening
drive wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen SEEMANN
Alexander Grüdl
Michael Watzek
Original Assignee
Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh
Johnson Electric International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh, Johnson Electric International AG filed Critical Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh
Priority to DE112022003285.5T priority Critical patent/DE112022003285A5/de
Priority to CN202280064440.6A priority patent/CN117980616A/zh
Publication of WO2023052498A1 publication Critical patent/WO2023052498A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Definitions

  • the present invention relates to a coupling arrangement having the features of the preamble of claim 1.
  • DE 202017 102 534 U1 discloses a telescopic column with at least two telescopic elements that can be moved linearly relative to one another. Furthermore, there is a drive unit connected to a first of the telescopic elements, it being possible for the force generated by the drive unit to be transmitted to the second of the telescopic elements via a connecting element.
  • DE 19908 934 A1 discloses a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft.
  • a rotary vane adjuster with a stator is known, which is driven by the crankshaft, preferably via a traction mechanism and a drive wheel.
  • DE 3838 118 A1 discloses a fastening element for anchoring to a flat workpiece. There is an opening in the polygonal outer surface of the flat workpiece, into which a bushing is inserted. A flange is formed on one end of the bushing.
  • the length of the socket is greater than the length of the opening into which the socket can be inserted until the flange is placed on the surface.
  • the shape of the opening in the workpiece corresponds to the polygonal outer surface.
  • the bush has a cylindrical inner bore.
  • DE 102012 206 257 A1 discloses an arrangement for fastening a roller, in particular a cam roller.
  • the roller is rotatably mounted with an axis in a receptacle of a connecting structure.
  • the axle has a pin for engaging in the receptacle of the connecting structure.
  • at least one fastening element is provided, which can be screwed axially into the axle and interacts with the pin at a clamping connection. By screwing in the fastening element, the pin and fastening element are axially braced on the clamping connection, with the clamping connection being expanded in the receptacle.
  • the disadvantage of the prior art is that it is expensive to establish a coaxial connection between a drive wheel and a drive lever via a coupling unit which can be inserted into an opening in the drive wheel and also powers and/or connects the drive wheel to the drive lever is positively connected. Furthermore, the play between the drive wheel and the drive lever cannot be designed to be easily adjustable, with a torque-limiting effect being achieved at the same time.
  • the present invention relates to a coupling arrangement for the coaxial connection of a drive wheel and a drive lever, the drive lever having a coupling unit which can be inserted into a receiving opening of the drive wheel.
  • the coupling unit of the drive lever can be non-positively and positively connected in the receiving opening of the drive wheel by means of a connecting means which runs centrally and axially to the receiving opening of the drive wheel and is arranged in the coupling unit.
  • possible play between the drive wheel and the drive lever can be designed to be compensated for or completely prevented by the connecting means and the positive and non-positive connection.
  • the connecting means is a screw which, when screwed in, forms a thread with a material-displacing effect formed in the coupling unit and/or the drive wheel and the coupling unit widens radially directly or indirectly in the receiving opening.
  • the material-displacing effect of the screw creates a frictional connection between the coupling unit and the receiving opening.
  • the design of the connecting means as a screw and the formation of a thread when screwing in also makes it possible to retighten or change the screw later and at the same time a reversible connection between the coupling unit and the receiving opening is made possible, so that both the drive wheel and the drive lever after assembly are detachably connected to each other and a later exchange is possible.
  • the drive wheel has teeth on its outer edge.
  • the drive wheel can be mechanically contacted or coupled to other gear wheels.
  • other forms of drive are conceivable, such as belts, chains or other levers and linkages.
  • the receiving opening of the drive wheel is arranged centrally in or on the drive wheel.
  • the rotational movement of the drive lever is evenly transmitted to the drive wheel.
  • the rotational movement of the drive lever around the axis of the receiving opening of the drive wheel is transmitted smoothly to the drive wheel.
  • the receiving opening is arranged or has an opening on only one side of the drive wheel and/or that the receiving opening is formed on or in the drive wheel.
  • the receiving opening By arranging the receiving opening on one side of the drive, it is possible to install the drive wheel flat and in relative proximity to other components in a larger device or to design the drive wheel itself narrowly. Due to the arrangement and the associated possible dimensioning of the receiving opening, the drive wheel and in particular the receiving opening can be dimensioned appropriately for corresponding mechanical requirements.
  • the receiving opening of the drive wheel is designed as a blind hole, also known as a blind hole.
  • This configuration prevents the coupling unit or the screw arranged in the coupling unit or the connecting means from being able to reach through the drive wheel itself and thus damage other components of the drive device.
  • the receiving opening has the shape of a polygon or a non-convex or convex regular polygon.
  • the configuration of the receiving opening and its shape it is possible to dimension the receiving opening to the mechanical forces occurring in the drive device and at the same time to prevent components other than the associated drive lever with its coupling unit from being inserted into the receiving opening.
  • the receiving opening has a star shape or has the shape of a tetragon, a pentagon, a hexagon, a heptagon, an octagon, a nonagon, a decagon or a hendecagon or a dodecagon.
  • the coupling unit viewed in cross section, has a shape that is congruent to the shape of the receiving opening or has a shape that can be inserted into the receiving opening with a positive fit.
  • the coupling unit is formed by at least two housing walls.
  • the coupling unit can be widened and the shape of the coupling unit can be adapted to the shape of the receiving opening.
  • the coupling unit by means of the screw is frictionally connected to the drive wheel in the receiving opening.
  • a slipping clutch By choosing a frictional connection between the drive wheel and drive lever, a slipping clutch can be implemented, since torques can only be directly transmitted up to a torque effect that does not exceed the frictional connection. With a higher torque effect, this is no longer transmitted to the drive wheel, but the coupling unit slips through in the receiving opening.
  • the coupling unit can be fixed in the receiving opening in a non-positive and/or positive manner via the at least two housing walls by means of the screw.
  • the coupling unit has a through-opening into which the screw can be inserted, and that in the through-opening there is a step that narrows the through-opening and on which the screw head of the screw rests, so that when the screw is screwed in, the tapered stage of the coupling unit expands and the coupling unit clamped or wedged in the receiving opening.
  • the screw to be inserted lies with the screw head on the tapered step, which narrows the through hole, and when the screw is screwed in, the screw head displaces the material of this tapering step in the direction of the receiving opening and clamps or wedges the coupling unit in the receiving opening.
  • a hollow rivet is inserted in the through-opening of the coupling unit, with the screw thread fitting through the hollow rivet, but the screw head resting on the hollow rivet, so that when the screw is screwed in, it squeezes the hollow rivet and the squeezed hollow rivet dies Coupling unit expands and jammed in the receiving opening.
  • the screw to be inserted rests with the screw head on the tubular rivet, which is located in the through opening, and when the screw is screwed in, the screw head displaces or squeezes the material of the tubular rivet and uses it to push the coupling unit apart or widens the coupling unit in the direction of the Receiving opening and clamped or wedged the coupling unit in the receiving opening.
  • a rivet can also be used instead of a tubular rivet.
  • a bushing or an intermediate lining is inserted in the through-opening of the coupling unit, with the screw thread fitting through the bushing or the intermediate lining, but the screw head resting on the bushing or the intermediate lining, so that when the screw is screwed in this crushes the bush or intermediate lining and the crushed beech or intermediate lining the Coupling unit expands and jammed in the receiving opening.
  • the screw to be inserted rests with the screw head on the bushing or intermediate lining, which is located in the through opening, and when the screw is screwed in, the screw head displaces or squeezes the material of the bushing or intermediate lining and presses with it the coupling unit apart or widens the coupling unit in the direction of the receiving opening and clamps or wedges the coupling unit in the receiving opening.
  • fins are arranged in the through-opening in such a way that the fins are arranged symmetrically to one another in the through-opening and the screw thread fits between the fins, but the screw head rests on the fins, so that when screwing in the Screw that squeezes the fins and the squeezed fins expand the coupling unit and jam in the receiving opening.
  • the screw to be inserted rests with the screw head on the fins, which are arranged in the through-opening.
  • the screw thread fits between the fins.
  • the screw head displaces or squeezes the fins and uses them to push apart the coupling unit or widens the coupling unit in the direction of the receiving opening and clamps or wedges the coupling unit in the receiving opening.
  • the screw has a conical screw head has, which spreads open the coupling unit when screwing in the screw and clamped in the receiving opening.
  • the intensity of the frictional connection between the coupling unit of the drive lever and the receiving opening of the coupling unit can be adjusted and varied by the torque used when screwing in the screw.
  • the force by which the coupling unit is clamped in the receiving opening is specified via the torque used to screw in the screw. The more torque the screw is screwed in, the more the coupling unit is deformed, which then leads to the force with which the coupling unit is clamped in the receiving opening increasing.
  • FIG. 1 is a perspective view of a drive device consisting of a drive wheel and a drive lever.
  • FIG. 2 shows a section through a drive device
  • FIG. 3 shows a section through a drive lever
  • FIG. 4 is a perspective view of a
  • FIG. 5 shows a section through another drive lever
  • FIG. 6 shows a section through another drive lever
  • FIG. 7 shows a section through another drive lever
  • FIG. 8 shows a section through another drive lever
  • FIG. 9 shows a section through another drive lever
  • FIG. 10 shows a section through another drive lever
  • FIG. 11 a section through another drive lever.
  • FIG. 1 shows a coupling arrangement that consists of a drive wheel 1 and a drive lever 2 .
  • the coupling arrangement connects the driving wheel 1 and the driving lever 2 coaxially.
  • the drive wheel 1 has a receiving opening 4 which is arranged centrally in or on the drive wheel 1 .
  • the receiving opening 4 is arranged on one side of the drive wheel 1 centrally in the middle of the drive wheel 1 and protrudes laterally from it at a right angle and protrudes beyond the drive wheel 1 on this side.
  • the receiving opening 4 does not pass through the drive wheel 1.
  • the drive wheel 1 is closed on the side opposite the receiving opening 4 and forms a smooth material plane there.
  • the receiving opening 4 is introduced into the drive wheel 1 as a type of blind hole, also referred to as a blind hole.
  • the receiving opening 4 runs completely through the drive wheel 1 .
  • the receiving opening 4 is thus accessible from each side of the drive wheel 1 .
  • the receiving opening 4 has an opening 7 which has the shape of a polygon or a non-convex or convex regular polygon.
  • the opening 7 forms a star shape.
  • the drive lever 2 has a coupling unit 3 on its axis of rotation.
  • the drive lever 2 can be connected to the drive wheel 1 with the coupling unit 3 .
  • the coupling unit 3 can be inserted into the receiving opening 4 of the drive wheel 1 .
  • the outer shape of the coupling unit 3 is designed so that it fits into the opening
  • the coupling unit 3 of the drive lever 2 engages in the receiving opening 4 of the drive wheel 1.
  • the coupling unit 3 of the drive lever 2 comes to lie in the center and axially to the receiving opening 4 of the drive wheel 1 in the receiving opening 4 and, after the coupling unit 3 has been inserted in the receiving opening 4, by means of a coupling means shown in FIG. 1 is not shown, in the receiving opening 4 of the drive wheel 1 non-positively and / or positively connected.
  • a rotary movement of the drive wheel 1 about its axis of rotation, which runs through its receiving opening 4, is transmitted to the drive lever 2 by the coupling unit 3 clamped or fixed in the receiving opening 4 and causes the drive lever 2 to rotate.
  • the non-positive and/or positive connection between the coupling unit 3 of the drive lever 2 and the receiving opening 4 of the drive wheel 1 compensates for or eliminates any play that occurs when the driving wheel 1 is inserted with the coupling unit 3 into the receiving opening 4 of the drive wheel 1 Minimized because the coupling unit 3 is fixed or locked in the receiving opening 4 .
  • the drive wheel 1 is in the embodiment of FIG. 1 is designed as a toothed wheel and has teeth 6 on its outer edge on. In this way, the drive wheel 1 can transmit its rotational movement to other components that engage in the teeth 6 .
  • FIG. 2 shows a section through a coupling arrangement
  • the coupling arrangement consists in turn of the drive wheel 1 and the drive lever 2.
  • the drive lever 2 with the coupling unit 3 is introduced into the receiving opening 4 of the drive wheel 1.
  • a screw 5 is provided as a connecting means.
  • the screw 5 is inserted into the through hole 9 of the coupling unit 3 .
  • the screw 5 is a material-tapping screw, so that when it is screwed into the material of the drive wheel 1, it cuts into the latter, forming a thread in the material.
  • the force with which the screw 5 is screwed in causes the coupling unit 3 to be pressed against the inside of the receiving opening 4 in a non-positive and/or positive manner.
  • the receiving opening 4 is not provided running through the drive wheel 1, but is a kind of blind hole.
  • the screw 5 screws into the material of the drive wheel 1, cutting the material and forming a thread by means of the screw thread 5-2. The screw 5 thus fastens the coupling unit 3 and thus the drive lever 2 in the drive wheel 1.
  • the through-opening 9 in the coupling unit 3 has a material step 10, ie the through-opening 9 tapers.
  • the screw head 5-1 of the screw 5 rests on the stage 10 when screwing in the screw 5 and by further screwing in the screw head 5-1, which lies in the through hole 9 of the drive lever 2 and rests on the material stage 10, on the stage 10 is pressed and the drive wheel 1 is tightened via the disk 5.
  • the screw 5 with the screw head 5-1 lies in the through hole 9 of the drive lever 2 and presses or jams further Screwing the screw 5 into the coupling unit 3 in the receiving opening 4.
  • the force or torque with which the screw 5 is screwed in also defines the force or torque with which the receiving opening 4 is pressed onto the coupling unit 3 .
  • the frictional connection between the receiving opening 4 and the coupling unit 3 is reversible.
  • the screw 5 can be tightened or unscrewed again, and the drive lever 2 and the drive wheel 1 can be separated again.
  • FIG. 3 shows a section through the drive lever shown in FIG.1.
  • the drive lever 1 has a through opening 9 with a material step 10 .
  • the force exerted in the screwing direction of the screw causes the coupling unit 3 and in particular the walls 8 (see also FIG. 2) , which form the coupling unit 3, pressed outwards and so the coupling unit 3, in the inserted state of the drive lever 2 in the drive wheel 1 (not shown in FIG. 3), in the receiving opening 4 of the drive wheel 1 (not shown in FIG. 3) jammed or held positively or locked or fixed.
  • FIG. 4 is a perspective view of the drive lever 2 shown in FIG.1.
  • the drive lever 2 has the coupling unit 3 on one of its sides, which is formed by four housing walls 8 in the embodiment according to FIG.
  • the housing walls 8 of the coupling unit 3 have a convex shape in the direction of the through opening 9 and thus in the direction of the axis of rotation of the drive lever 2 in order to correspond to the star shape of the receiving opening 4 of the drive wheel 1 and thus to ensure a form fit. If a screw is now screwed into the through opening 9, the screw being a material-displacing screw, i.e. it displaces the material when it is screwed in, the material walls 8 are pushed outwards in the position shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a section through another drive lever 2 .
  • the drive lever 2 with the coupling unit 3 can be introduced into the receiving opening 4 of the drive wheel 1 (not shown in FIG. 5).
  • the screw 5 is provided as the connecting means, the thread 5-2 of the screw 5 being designed as a material-displacing thread.
  • this material-displacing cuts into the through-opening 9 on the peripheral side
  • Screwing in the coupling unit 3 is pressed with the housing walls 8 onto the inside of the receiving opening 4 of the drive wheel 1 (not shown in FIG. 5).
  • the housing walls 8 of the coupling unit 3 are moved in the arrow directions shown, i.e. in the direction of the inner wall of the receiving opening 4 (not shown in FIG. 5).
  • the adhesion between the coupling unit 3 and the receiving opening 4 is reversible.
  • the screw 5 can be tightened and unscrewed again, and the drive lever 2 and the drive wheel 1 can be separated again.
  • FIG. 6 shows a section through another drive lever 2 .
  • the passage opening 9, which is formed within the coupling unit 3, has in the embodiment of FIG. 6 no step 10 for the screw head 5-1 as shown in FIG. 5 shown on. Instead, a bushing 12 is inserted into the through-opening 9 .
  • the bushing 12 is a hollow bushing, so that the screw thread 5 - 2 can be inserted into the through-opening 9 without touching the bushing 12 .
  • the socket 12 is selected in such a way that the screw head 5-1 rests on the socket 12.
  • the screw 5 is now in turn selected as a tapping screw, which cuts into the material, forming a thread.
  • the screw 5 cuts into the material of the drive wheel 1 (not shown in FIG. 6) as it is screwed in, as described in connection with the previously described embodiment.
  • the screw head 5 - 1 exerts pressure on the bushing 12 .
  • This is compressed or squeezed in the direction of the axis of rotation, expands in the outer diameter and presses so that the housing walls 8 of the coupling unit 3 apart and clamped when the coupling unit 3 is inserted into the receiving opening of the drive wheel 1 (not shown in FIG. 6), force-fittingly and/or positively in the receiving opening 4 (not shown in FIG. 6) .
  • FIG. 7 shows a section through another drive lever 2 .
  • the passage opening 9, which is formed within the coupling unit 3, has in the embodiment of FIG. 7 no stage 10 as shown in FIG. 5 shown on. Instead, a rivet 11 is inserted into the through opening 9 .
  • the rivet 11 is designed as a hollow rivet and is selected in such a way that the screw head 5 - 1 rests on the rivet 11 . If the screw 5 is now screwed in further, the screw head 5 - 1 exerts pressure on the rivet 11 . This is compressed or squeezed in the direction of the axis of rotation, expands in the outer diameter and thus pushes the housing walls 8 of the coupling unit 3 apart and clamps them, analogously to what was previously described in FIG
  • FIG. 8 shows a section through another drive lever 2 .
  • FIG. 9 shows a section through another drive lever 2 .
  • Fins 14 are arranged in the through-opening 9, which is formed by the coupling unit 3 and its material walls 8.
  • the screw body 5-4 squeezes the web-like fins 14 radially apart, ie away from the axis of rotation.
  • the material walls 8 are thus spread apart and they press the housing walls 8 of the coupling unit 3 apart and clamp this receiving opening in a non-positive and positive manner in the receiving opening 4 (not shown in FIG. 9).
  • FIG. 10 shows a section through another drive lever 2 .
  • An intermediate lining 13 reducing the diameter of the through-opening 9 is arranged in the through-opening 9 .
  • the intermediate lining 13 has a conical shape.
  • the screw 5 has a conical screw head 5 - 3 corresponding to the conical shape of the intermediate lining 13 .
  • the screw 5 in this embodiment has a slightly different function than in the previous embodiments, it has also been given the reference number 5 for the sake of simplicity.
  • the conical screw head 5-3 redirects the force acting in the direction of the axis of rotation via the intermediate chuck 13 into a radial force component, so that the housing walls 8 of the coupling unit 3 are pressed apart. The housing walls 8 of the coupling unit 3 are thus pressed apart.
  • FIG. 11 shows a section through another drive lever.
  • the through-opening 9 which is formed by the coupling unit 3 and its material walls 8
  • the screw head 5-1 presses the lever 15 in the direction of the screwing direction and the lever 15 presses the housing walls 8 of the coupling unit 3 radially apart, ie away from the axis of rotation. So that the housing walls 8 are spread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung zur koaxialen Verbindung eines Antriebsrads (1) und eines Antriebshebels (2). Der Antriebshebel besitzt eine Kopplungseinheit (3) und das Antriebsrad eine Aufnahmeöffnung (4), wobei die Kopplungseinheit des Antriebhebels mittels eines Verbindungsmittels (5) in der Aufnahmeöffnung verbindbar ist.

Description

Antriebsvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der DE 202017 102 534 U1 ist eine Teleskopsäule mit wenigstens zwei linear gegeneinander beweglichen Teleskopelementen bekannt. Weiterhin ist eine mit einem ersten der Teleskopelemente verbundene Antriebseinheit vorhanden, wobei über ein Verbindungselement die von der Antriebseinheit erzeugte Kraft auf das zweites der Teleskopelemente übertragbar ist.
Aus der DE 19908 934 A1 ist eine Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle bekannt. Es ist insbesondere ein Drehflügelversteller mit einem Stator bekannt, der von der Kurbelwelle vorzugsweise über ein Zugmittel und über ein Antriebsrad angetrieben wird. Weiterhin sind Mittel zu einer lösbaren Drehfixierung, vorzugsweise in Form eines axial verschiebbaren Fixierstifts vorhanden. Aus der DE 3838 118 A1 ist ein Befestigungselement zum Verankern an einem flächigen Werkstück bekannt. Es ist am flächigen Werkstück eine Öffnung in dessen polygonaler Außenfläche vorhanden, in die eine Buchse eingefügt ist. An einem Ende der Buchse ist ein Flansch angeformt. Die Länge der Buchse ist größer als die Länge der Öffnung, in die die Buchse bis zum Aufsetzen des Flansches auf der Fläche einsteckbar ist. Die Form der Öffnung im Werkstück entspricht der polygonalen Außenfläche. Die Buchse weist eine zylindrische Innenbohrung auf. Beim Eindrehen eines gewindeformenden Werkzeuges oder einer Schraube mit einschneidender und Material verdrängender Wirkung wird das Muttergewinde gebildet und die Mutter radial aufgeweitet, wobei die Mutter im Bereich der Öffnung an das Werkstück angelegt und außerhalb der Öffnung diese hintergreifend aufgeweitet wird.
Aus der DE 102012 206 257 A1 ist eine Anordnung zur Befestigung einer Rolle, insbesondere einer Kurvenrolle bekannt. Die Rolle ist in einer Aufnahme einer Anschlusskonstruktion, mit einer Achse drehbar gelagert. Die Achse weist zum Eingreifen in die Aufnahme der Anschlusskonstruktion einen Zapfen auf. Zudem ist zumindest ein Befestigungselement vorgesehen, das in die Achse axial einschraubbar ist und an einer Spannverbindung mit dem Zapfen zusammenwirkt. Durch das Einschrauben des Befestigungselements wird der Zapfen und Befestigungselement an der Spannverbindung axial verspannt, wobei die Spannverbindung in der Aufnahme aufgeweitet wird.
Nachteilig nach dem Stand der Technik ist, dass es aufwändig ist, eine koaxiale Verbindung zwischen einem Antriebsrad und einem Antriebshebel über eine Kopplungseinheit herzustellen, welche in eine Öffnung des Antriebsrads einfügbar ist und außerdem das Antriebsrad mit den Antriebshebel kraft und/oder formschlüssig verbunden wird. Weiterhin ist nicht das Spiel zwischen dem Antriebsrad und dem Antriebshebel einfach einstellbar gestaltbar, wobei zugleich eine drehmomentbegrenzende Wirkung erzielt wird.
Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung den vorgenannten Nachteil des Standes der Technik zu überwinden.
Lösung
Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung zur koaxialen Verbindung eines Antriebsrads und eines Antriebshebels, wobei der Antriebshebel eine Kopplungseinheit besitzt, welche in eine Aufnahmeöffnung des Antriebsrads einfügbar ist. Die Kopplungseinheit des Antriebhebels ist mittels eines mittig und axial zur Aufnahmeöffnung des Antriebsrads verlaufenden und in der Kopplungseinheit angeordneten Verbindungsmittels in der Aufnahmeöffnung des Antriebsrads kraftschlüssig und formschlüssig verbindbar.
Durch das Verbindungsmittel und den Kraft- und Formschluss kann zum einen ein mögliches Spiel zwischen dem Antriebsrad und dem Antriebshebel kompensierbar ausgestaltet oder aber vollständig unterbunden werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel eine Schraube ist, die beim Eindrehen mit materialverdrängender Wirkung ein Gewinde in der Kopplungseinheit und/oder dem Antriebsrad ausbildet und die Kopplungseinheit direkt oder indirekt in der Aufnahmeöffnung radial aufweitet.
Dadurch wird durch die materialverdrängende Wirkung der Schraube ein Kraftschluss zwischen der Kopplungseinheit und der Aufnahmeöffnung erzeugt. Durch die Ausbildung des Verbindungsmittels als Schraube und der Ausbildung eines Gewindes beim Eindrehen wird außerdem ermöglicht, die Schraube später nachzuziehen oder zu wechseln und zugleich wird eine reversible Verbindung zwischen der Kopplungseinheit und der Aufnahmeöffnung ermöglicht, sodass sowohl das Antriebsrad wie auch der Antriebshebel nach dem Zusammenbau lösbar miteinander verbunden sind und ein späterer Austausch möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsrad an seinem äußeren Rand Zähne aufweist. Damit kann das Antriebsrad mit weiteren Zahnrädern mechanisch kontaktiert bzw. gekoppelt werden. Alternativ sind andere Antriebsformen denkbar, wie bspw. Riemen, Ketten oder andere Hebel und Kulissen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung des Antriebsrads mittig im oder am Antriebsrad angeordnet ist.
Durch die mittige Anordnung der Aufnahmeöffnung erfolgt eine gleichmäßige Übertragung der Drehbewegung des Antriebshebels auf das Antriebsrad. Die Drehbewegung des Antriebshebels um die Achse der Aufnahmeöffnung des Antriebsrads wird gleichmäßig auf das Antriebsrad übertragen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung nur an einer Seite des Antriebsrads angeordnet ist bzw. eine Öffnung aufweist und/oder dass die Aufnahmeöffnung an das Antriebsrad angeformt oder in dieses eingeformt ist.
Durch die Anordnung der Aufnahmeöffnung an einer Seite des Antriebs ist es möglich, das Antriebsrad flach und in relativer Nähe zu anderen Komponenten in eine größere Vorrichtung einzubauen bzw. das Antriebrad selbst schmal auszugestalten. Durch die Anordnung und die damit verbundene mögliche Dimensionierung der Aufnahmeöffnung kann auf entsprechende mechanische Anforderungen das Antriebsrad und insbesondere die Aufnahmeöffnung angemessen dimensioniert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung des Antriebsrads als Sackloch, auch Blindbohrung genannt, ausgeführt ist.
Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, dass die Kopplungseinheit bzw. die in der Kopplungseinheit angeordnete Schraube bzw. das Verbindungsmittel durch das Antriebsrad selbst hindurchgreifen kann und damit andere Komponenten der Antriebsvorrichtung beschädigt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung die Form eines Vielecks oder eines nichtkonvexen oder konvexen regelmäßigen Polygons besitzt.
Durch die Wahl der Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung und deren Form ist es möglich auf die auftretenden mechanischen Kräfte der Antriebsvorrichtung die Aufnahmeöffnung zu dimensionieren und zugleich zu verhindern, dass andere Bauelemente als der zu gehörige Antriebshebel mit dessen Kopplungseinheit in die Aufnahmeöffnung einsetzbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung eine Sternform oder die Form eines Tetragons, eines Pentagons, eines Hexagons, eines Heptagons, eines Oktogons, eines Nonagons, eines Dekagons oder eines Hendekagons oder eines Dodekagons besitzt. Durch diese Wahl der Form der Aufnahmeöffnung ist eine besonders optimierende Kraftübertragung zwischen dem Antriebshebel und dem Antriebsrad möglich.
Es sind alternativ zu regelmäßigen Polygonen oder Sternformen auch asymmetrische oder unregelmäßige Formen denkbar, die sodann nur eine Einbaurichtung ermöglichen. Dadurch kann nach dem Prinzip des „Poka Yoke" die Winkelstellung zwischen Antriebsrad und Antriebshebel festgelegt werden und die Anordnung der Bauteile bei Montage erfolgt immer fehlerfrei und gleichartig.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Erfindung vorgesehen, dass die Kopplungseinheit im Querschnitt gesehen eine Form besitzt, die kongruent zur Form der Aufnahmeöffnung ist oder eine Form besitzt, die formschlüssig in die Aufnahmeöffnung einfügbar ist.
Somit ist gewährleistet, dass nur der Antriebshebel mit der entsprechenden Kopplungseinheit die Form besitzt, die in die Form der Aufnahmeöffnung einfügbar ist, und nur diese formschlüssig in die Aufnahmeöffnung eingefügt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplungseinheit von mindestens zwei Gehäusewänden gebildet ist.
Dadurch kann eine Aufweitung der Kopplungseinheit erfolgen und die Form der Kopplungseinheit an die Form der Aufnahmeöffnung angepasst werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplungseinheit mittels der Schraube mit dem Antriebsrad in der Aufnahmeöffnung reibschlüssig verbunden ist.
Durch die Wahl einer reibschlüssigen Verbindung zwischen Antriebsrad und Antriebshebel kann eine Rutschkupplung realisiert werden, da nur Drehmomente bis zu einer den Reibschluss nicht überschreitenden Drehmomenteinwirkung direkt übertragen werden. Bei einer höheren Drehmomenteinwirkung wird dieses nicht mehr auf das Antriebsrad übertragen, sondern die Kopplungseinheit rutscht in der Aufnahmeöffnung durch.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplungseinheit über die mindestens zwei Gehäusewände mittels der Schraube kraft- und/oder formschlüssig in der Aufnahmeöffnung fixierbar ist.
Damit werden die Gehäusewände, wenn die Schraube materialverdrängend zwischen die Gehäusewände der Kopplungseinheit eingeschraubt wird und diese in der Aufnahmeöffnung eingefügt sind, nach außen in der Aufnahmeöffnung an diese gepresst und somit die Kopplungseinheit über die Gehäusewände in der Aufnahmeöffnung arretiert und geklemmt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kopplungseinheit eine Durchgangsöffnung besitzt, in welcher die Schraube einfügbar ist und dass in der Durchgangsöffnung eine die Durchgangsöffnung verjüngende Stufe vorhanden ist, auf welcher der Schraubenkopf der Schraube aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube diese die verjüngende Stufe der Kopplungseinheit aufweitet und die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung verklemmt bzw. verkeilt.
Die einzuführende Schraube liegt mit dem Schraubenkopf auf der verjüngenden Stufe, welche die Durchgangsöffnung verschmälert, auf und wenn die Schraube eingeschraubt wird, verdrängt der Schraubenkopf das Material dieser verjüngenden Stufe in Richtung der Aufnahmeöffnung und verklemmt bzw. verkeilt die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Durchgangsöffnung der Kopplungseinheit ein Hohlniet eingefügt ist, wobei das Schraubengewinde durch das Hohlniet passt, jedoch der Schraubenkopf auf dem Hohlniet aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube diese das Hohlniet quetscht und das gequetschte Hohlniet die Kopplungseinheit aufweitet und in der Aufnahmeöffnung verklemmt.
Die einzuführende Schraube liegt mit dem Schraubenkopf auf dem Hohlniet, welche in der Durchgangsöffnung liegt, auf und wenn die Schraube eingeschraubt wird, verdrängt bzw. quetscht der Schraubenkopf das Material der Hohlniet und drückt mittels diesem die Kopplungseinheit auseinander bzw. weitet die Kopplungseinheit in Richtung der Aufnahmeöffnung auf und verklemmt bzw. verkeilt die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung.
Es kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung anstelle eines Hohlniets auch ein Niet zum Einsatz kommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Durchgangsöffnung der Kopplungseinheit eine Buchse oder ein Zwischenfutter eingelegt ist, wobei das Schraubengewinde durch die Buchse oder das Zwischenfutter passt, jedoch der Schraubenkopf auf der Buchse oder dem Zwischenfutter aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube diese die Buchse oder das Zwischenfutter quetscht und die gequetschte Buche oder das gequetschte Zwischenfutter die Kopplungseinheit aufweitet und in der Aufnahmeöffnung verklemmt.
Die einzuführende Schraube liegt mit dem Schraubenkopf auf der Buchse bzw. dem Zwischenfutter, welche bzw. welches in der Durchgangsöffnung liegt, auf und wenn die Schraube eingeschraubt wird, verdrängt bzw. quetscht der Schraubenkopf das Material der Buchse bzw. des Zwischenfutters und drückt mittels diesem die Kopplungseinheit auseinander bzw. weitet die Kopplungseinheit in Richtung der Aufnahmeöffnung auf und verklemmt bzw. verkeilt die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Durchgangsöffnung Finnen angeordnet sind, dass die Finnen symmetrisch zueinander in der Durchgangsöffnung derart angeordnet sind und das Schraubengewinde zwischen den Finnen hindurch passt, jedoch der Schraubenkopf auf den Finnen aufliegt, so dass beim Einschrauben der Schraube dieser die Finnen quetscht und die gequetschten Finnen die Kopplungseinheit aufweiten und in der Aufnahmeöffnung verklemmen.
Die einzuführende Schraube liegt mit dem Schraubenkopf auf den Finnen, welche in der Durchgangsöffnung angeordnet sind, auf. Das Schraubengewinde passt zwischen den Finnen hindurch. Wenn nun die Schraube eingeschraubt wird, verdrängt bzw. quetscht der Schraubenkopf die Finnen und drückt mittels diesen die Kopplungseinheit auseinander bzw. weitet die Kopplungseinheit in Richtung der Aufnahmeöffnung auf und verklemmt bzw. verkeilt die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schraube einen konischen Schraubenkopf aufweist, der beim Eindrehen der Schraube die Kopplungseinheit aufspreizt und in der Aufnahmeöffnung verklemmt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch das beim Eindrehen der Schraube verwendete Drehmoment die Intensität des Kraftschlusses zwischen der Kopplungseinheit des Antriebshebels und der Aufnahmeöffnung der Kopplungseinheit einstellbar und variierbar ist.
Über das Drehmoment, das zum Einschrauben der Schraube verwendet wird, wird die Kraft vorgegeben, mittels welcher die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung verklemmt wird. Mit je mehr Drehmoment die Schraube eingedreht wird, desto mehr wird die Kopplungseinheit verformt, was dann dazu führt, dass die Kraft, mit der die Kopplungseinheit in der Aufnahmeöffnung verklemmt wird, größer wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigt:
FIG. 1 eine perspektivische Darstellung einer Antriebsvorrichtung bestehend aus einem Antriebsrad und einem Antriebshebel.
FIG. 2 einen Schnitt durch eine Antriebsvorrichtung;
FIG. 3 einen Schnitt durch einen Antriebshebel; FIG. 4 eine perspektivische Darstellung eines
Antriebshebels;
FIG. 5 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel;
FIG. 6 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel;
FIG. 7 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel;
FIG. 8 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel;
FIG. 9 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel;
FIG. 10 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel; und
FIG. 11 einen Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel.
In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind. Im Weiteren werden nicht für alle bereits eingeführten und dargestellten Elemente die Bezugszeichen wiederholt, sofern die Elemente selbst und deren Funktion bereits beschrieben wurden oder für einen Fachmann bekannt sind.
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In FIG. 1 ist eine Kopplungsanordnung dargestellt, die aus einem Antriebsrad 1 und einem Antriebshebel 2 besteht. Die Kopplungsanordnung verbindet das Antriebsrad 1 und den Antriebshebel 2 koaxial. Das Antriebsrad 1 weist eine Aufnahmeöffnung 4 auf, die mittig im oder am Antriebsrad 1 angeordnet ist.
In der Ausgestaltung nach FIG. 1 ist die Aufnahmeöffnung 4 an einer Seite des Antriebsrads 1 zentral mittig am Antriebsrad 1 angeordnet und steht seitlich in einem rechten Winkel von diesem ab und überragt an dieser Seite das Antriebsrad 1. Die Aufnahmeöffnung 4 durchläuft das Antriebsrad 1 nicht. Das Antriebsrad 1 ist auf der der Aufnahmeöffnung 4 gegenüberliegenden Seite geschlossen und bildet dort eine glatte Materialebene aus. Die Aufnahmeöffnung 4 ist als eine Art Sackloch, auch als Blindlochbohrung bezeichnet, in das Antriebsrad 1 eingebracht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung 4 das Antriebsrad 1 vollständig durchläuft. Die Aufnahmeöffnung 4 ist damit von jeder Seite des Antriebsrads 1 zugänglich.
Die Aufnahmeöffnung 4 weist eine Öffnung 7 auf, welche die Form eines Vielecks oder eines nichtkonvexen oder konvexen regelmäßigen Polygons besitzt. In der Ausgestaltung nach FIG. 1 bildet die Öffnung 7 eine Sternform aus.
Der Antriebshebel 2 weist an seiner Drehachse eine Kopplungseinheit 3 auf. Mit der Kopplungseinheit 3 ist der Antriebshebel 2 mit dem Antriebsrad 1 verbindbar.
Die Kopplungseinheit 3 ist in die Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 einsetzbar. Es ist die äußere Form der Kopplungseinheit 3 so ausgestaltet, dass diese in die Öffnung
7 der Aufnahmeöffnung 4 einfügbar ist. Die Kopplungseinheit 3 des Antriebshebels 2 greift in die Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1.
Die Kopplungseinheit 3 des Antriebshebels 2 kommt mittig und axial zur Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 in der Aufnahmeöffnung 4 zu liegen und wird, nachdem die Kopplungseinheit 3 in der Aufnahmeöffnung 4 eingefügt ist, mittels eines Kopplungsmittels, das in FIG. 1 nicht dargestellt ist, in der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden.
Eine Drehbewegung des Antriebsrads 1 um seine Drehachse, welche durch dessen Aufnahmeöffnung 4 läuft, wird auf den Antriebshebel 2 durch die in der Aufnahmeöffnung 4 eingeklemmten bzw. fixierten Kopplungseinheit 3 übertragen und versetzen den Antriebshebel 2 in eine Drehbewegung.
Durch die kraftschlüssig und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Kopplungseinheit 3 des Antriebshebels 2 und der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 wird ein Spiel, das vorhanden ist, wenn das Antriebsrad 1 mit der Kopplungseinheit 3 in die Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrad 1 eingefügt ist, kompensiert bzw. minimiert, da die Kopplungseinheit 3 in der Aufnahmeöffnung 4 fixiert bzw. arretiert wird.
Diese Fixierung bzw. Arretierung erfolgt mittels eines Verbindungsmittels (nicht in FIG. 5 dargestellt), das eine Kraft auf die Kopplungseinheit 3 ausübt, wenn diese in der Aufnahmeöffnung 4 liegt und damit den Kraftschluss herbeiführt.
Das Antriebsrad 1 ist in der Ausgestaltung nach FIG. 1 als Zahnrad ausgebildet und weist an seinem äußeren Rand Zähne 6 auf. Somit kann das Antriebsrad 1 seine Drehbewegung auf andere Bauteile, die in die Zähne 6 greifen, übertragen.
In FIG. 2 ist ein Schnitt durch eine Kopplungsanordnung dargestellt.
Die Kopplungsanordnung besteht wiederum aus dem Antriebsrad 1 und dem Antriebshebel 2. Der Antriebshebel 2 mit der Kopplungseinheit 3 ist in die Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 eingebracht. Als Verbindungsmittel ist eine Schraube 5 vorgesehen. Die Schraube 5 ist in die Durchgangsöffnung 9 der Kopplungseinheit 3 eingefügt. Die Schraube 5 ist eine Materialschneidschraube, sodass diese beim Einschrauben in das Material des Antriebsrad 1 sich in dieses hineinschneidet, unter Ausbildung eines Gewindes im Material. Durch die Kraft, mit der die Schraube 5 eingedreht wird, wird die Kopplungseinheit 3 kraft- und/oder formschlüssig gegen die Innenseite der Aufnahmeöffnung 4 gedrückt. In der Ausführung nach FIG. 2 ist die Aufnahmeöffnung 4 nicht durch das Antriebsrad 1 hindurch verlaufend vorgesehen, sondern es handelt sich um ein Art Sackloch. Die Schraube 5 schraubt sich materialschneidend ein Gewinde ausbildend mittels des Schraubengewindes 5-2 in das Material des Antriebsrads 1. Damit befestigt die Schraube 5 die Kopplungseinheit 3 und damit den Antriebshebel 2 im Antriebsrad 1.
Die Durchgangsöffnung 9 in der Kopplungseinheit 3 weist eine Materialstufe 10 auf, d.h. die Durchgangsöffnung 9 verjüngt sich. Der Schraubenkopf 5-1 der Schraube 5 liegt beim Einschrauben der Schaube 5 auf der Stufe 10 auf und durch weiteres Einschrauben wird der Schraubenkopf 5-1, der in der Durchgangsöffnung 9 des Antriebshebels 2 liegt, und auf der Materialstufe 10 aufliegt, auf die Stufe 10 gedrückt und das Antriebsrad 1 über die Schreibe 5 angezogen. Die Schraube 5 mit dem Schraubenkopf 5-1 liegt in der Durchgangsöffnung 9 des Antriebshebel 2 und presst bzw. verklemmt beim weiteren Einschrauben der Schraube 5 die Kopplungseinheit 3 in der Aufnahmeöffnung 4. Die Kraft bzw. das Drehmoment, mit der die Schraube 5 eingeschraubt wird, definiert zugleich die Kraft bzw. das Drehmoment, mit der bzw. dem die Aufnahmeöffnung 4 auf die Kopplungseinheit 3 gepresst wird. Hierbei entsteht ein Kraftschluss zwischen der Aufnahmeöffnung 4 und der Kopplungseinheit 3. Der Kraftschluss zwischen der Kopplungseinheit 3 und der Aufnahmeöffnung 4 ist reversibel. Die Schraube 5 kann nachgezogen oder auch wieder herausausgedreht werden, und es kann der Antriebshebel 2 und das Antriebsrad 1 wieder getrennt werden.
In FIG. 3 ist ein Schnitt durch den in FIG.1 gezeigten Antriebshebel dargestellt.
Der Antriebshebel 1 weist eine Durchgangsöffnung 9 mit einer Materialstufe 10 auf. Wenn die Schraube (in FIG. 3 nicht dargestellt) auf der Stufe 10 aufliegt und die Schraube weiter eingedreht wird, so wird durch die ausgeübt Kraft in Richtung der Schraubrichtung der Schraube die Kopplungseinheit 3 und insbesondere die Wände 8 (siehe auch FIG. 2), die die Kopplungseinheit 3 bilden, nach außen gedrückt und so wird die Kopplungseinheit 3, im eingesetzten Zustand des Antriebshebels 2 im Antriebsrad 1 (in FIG. 3 nicht dargestellt), in der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 (nicht in FIG. 3 dargestellt) verklemmt bzw. kraftschlüssig gehalten bzw. arretiert bzw. fixiert.
Beim Eindrehen einer gewindeformenden Schraube mit einschneidender und/oder Material verdrängender Wirkung wird ein Muttergewinde gebildet und zugleich die so gebildete Mutter radial aufgeweitet. Diese vom Grundgedanken einer solchen Gewindeverbindung entstehenden Verdrängungskraft wird in der vorliegenden Erfindung bewusst ausgenutzt, um die Kopplungseinheit 3 auch umfangsseitig unter Krafteinwirkung mit der Aufnahmeöffnung 4 zu verbinden.
In FIG. 4 ist eine perspektivische Darstellung des in FIG.1 gezeigten Antriebshebels 2 dargestellt.
Der Antriebshebel 2 weist auf einer seiner Seiten die Kopplungseinheit 3 auf, welche in der Ausgestaltung nach FIG.4 von vier Gehäusewänden 8 gebildet wird. Die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 weisen eine konvexe Ausformung in Richtung der Durchgangsöffnung 9 und somit in Richtung der Drehachse des Antriebshebel 2 auf, um der Sternform der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 zu entsprechen und somit einen Formschluss zu gewährleisten. Wird nun eine Schraube in die Durchgangsöffnung 9 eingeschraubt, wobei die Schraube eine materialverdrängende Schraube ist, d.h. beim Einschrauben verdrängt diese das Material, so werden die Materialwände 8 nach außen in der in der FIG. 4 dargestellten Pfeilrichtung gedrückt und damit werden die Gehäusewände 8, wenn die Kopplungseinheit 3 in der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrades 1 (beides in FIG. 4 nicht dargestellt), an die Innenseiten der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 gedrückt und so in der Aufnahmeöffnung 4 verklemmt. Es erfolgt damit ein Kraftschluss zwischen der Kopplungseinheit 3 und der Aufnahmeöffnung 4.
In FIG. 5 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel 2 dargestellt.
Der Antriebshebel 2 mit der Kopplungseinheit 3 ist in die Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 (nicht in FIG. 5 dargestellt) einbringbar. Als Verbindungsmittel ist die Schraube 5 vorgesehen, wobei das Gewinde 5-2 der Schraube 5 als materialverdrängendes Gewinde ausgestaltet ist. Beim Einschrauben der Schraube 5 schneidet sich diese materialverdrängend umfangsseitig in die Durchgangsöffnung 9. Aufgrund der Verdrängungskraft der Schraube 5 beim Einschrauben wird die Kopplungseinheit 3 mit den Gehäusewänden 8 auf die Innenseite der Aufnahmeöffnung 4 des Antriebsrads 1 (nicht in FIG. 5 dargestellt) gedrückt. Zugleich werden durch den auf der Stufe 10 aufliegenden Schraubenkopf 5-1 beim weiteren Einschrauben der Schaube 5 durch die auf die Stufe 10 einwirkende Kraft des Schraubenkopfs 5-1 die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 in die eingezeichneten Pfeilrichtungen gerückt, d.h. in Richtung der Innenwandung der Aufnahmeöffnung 4 (nicht in FIG. 5 dargestellt). Der Kraftschluss zwischen der Kopplungseinheit 3 und der Aufnahmeöffnung 4 ist aber reversibel. Die Schraube 5 kann nachgezogen und auch wieder ausgedreht werden, und es können so der Antriebshebel 2 und das Antriebsrad 1 wieder getrennt werden.
In FIG. 6 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel 2 dargestellt.
Die Durchgangsöffnung 9, welche innerhalb der Kopplungseinheit 3 gebildet ist, weist in der Ausgestaltung nach FIG. 6 keine Stufe 10 für den Schraubenkopf 5-1, wie in FIG. 5 dargestellt, auf. In die Durchgangsöffnung 9 ist stattdessen eine Buchse 12 eingelegt. Die Buchse 12 ist eine Hohlbuchse, sodass das Schraubengewinde 5-2 ohne Berührung der Buchse 12, in die Durchgangsöffnung 9 einfügbar ist. Die Buchse 12 ist aber so gewählt, dass der Schraubenkopf 5-1 auf der Buchse 12 aufliegt. Die Schraube 5 ist nunmehr wiederum als Schneidschraube gewählt, welche sich in das Material einschneidet, unter Bildung eines Gewindegangs. Die Schraube 5 schneidet sich beim Einschrauben in das Material des Antriebsrads 1 (nicht in FIG. 6 dargestellt), wie im Zusammenhang mit der vorgängig beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Wird nunmehr die Schraube 5 weiter eingedreht, so übt der Schraubenkopf 5-1 einen Druck auf die Buchse 12 aus. Diese wird in Richtung der Drehachse gestaucht bzw. gequetscht, erweitert sich im Aussendurchmesser und drückt damit die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 auseinander und verklemmt diese, wenn die Kopplungseinheit 3 in die Aufnahmeöffnung des Antriebsrads 1 (nicht in FIG. 6 dargestellt) eingefügt ist, kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der Aufnahmeöffnung 4 (nicht in FIG. 6 dargestellt).
In FIG. 7 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel 2 dargestellt.
Die Durchgangsöffnung 9, welche innerhalb der Kopplungseinheit 3 gebildet ist, weist in der Ausgestaltung nach FIG. 7 keine Stufe 10, wie in FIG. 5 dargestellt, auf. In die Durchgangsöffnung 9 ist stattdessen ein Niet 11 eingelegt. Das Niet 11 ist als Hohlniet ausgestaltet und so gewählt, dass der Schraubenkopf 5-1 auf dem Niet 11 aufliegt. Wird nunmehr die Schraube 5 weiter eingedreht, so übt der Schraubenkopf 5-1 einen Druck auf das Niet 11 aus. Dieses wird in Richtung der Drehachse gestaucht bzw. gequetscht, erweitert sich im Aussendurchmesser und drückt damit die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 auseinander und verklemmt diese, analog wie vorherig bei FIG 6 beschrieben
In FIG. 8 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel 2 dargestellt.
Anstelle des Niets 11 von FIG. 7 sind in der Durchgangsöffnung 9, welche durch die Kopplungseinheit 3 und deren Materialwände 8 gebildet ist, stegartige Finnen 14 angeordnet. Beim Einschrauben der Schraube 5 quetscht der Schraubenkopf 5-1 die Finnen 14 radial auseinander, das heisst von der Drechachse weg. Damit werden zugleich die Materialwände 8, an denen die Finnen 14 angeordnet sind, gespreizt und diese drücken die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 auseinander. In FIG. 9 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel 2 dargestellt.
In der Durchgangsöffnung 9, welche durch die Kopplungseinheit 3 und deren Materialwände 8 gebildet ist, Finnen 14 angeordnet. Außerdem ist zwischen dem Schraubenkopf 5-1 der Schraube 5 und dem Schraubengewinde 5-2 eine verbreiterter Schraubenkörper 5-4 vorhanden. Beim Einschrauben der Schraube 5 quetscht der Schraubenkörper 5-4 die stegartigen Finnen 14 radial auseinander, das heisst von der Drechachse weg. Damit werden die Materialwände 8 gespreizt und diese drücken die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 auseinander und verklemmt diese Aufnahmeöffnung kraftschlüssig und formschlüssig in der Aufnahmeöffnung 4(nicht in FIG. 9 dargestellt).
In FIG. 10 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel 2 dargestellt.
In der Durchgangsöffnung 9 ist ein die Durchgangsöffnung 9 im Durchmesser reduzierendes Zwischenfutter 13 angeordnet. Das Zwischenfutter 13 weist eine konische Form auf. Die Schraube 5 weist einen der konischen Form des Zwischenfutters 13 entsprechenden konischen Schraubenkopf 5-3 auf. Obwohl die Schraube 5 bei dieser Ausführungsform eine leicht andere Funktion hat als bei den vorangegangenen Ausführungsformen, wurde sie zugunsten der Einfachheit ebenfalls mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Beim Einschrauben der Schraube 5 leitet der konusförmige Schraubenkopf 5-3 die in Richtung der Drehachse wirkenden Kraft über das Zwischenfutter 13 in eine radiale Kraftkomponente um, so dass die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 auseinandergedrückt werden. Damit werden die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 auseinandergedrückt.
In FIG. 11 ist ein Schnitt durch einen weiteren Antriebshebel dargestellt. In der Durchgangsöffnung 9, welche durch die Kopplungseinheit 3 und deren Materialwände 8 gebildet ist, sind schräg verlaufende Hebel 15 angeordnet, auf denen der Schraubenkopf 5-1 der Schraube 5 beim Einfügen der Schraube 5 in die Durchgangsöffnung 9 aufliegt. Beim Einschrauben der Schraube 5 drückt der Schraubenkopf 5-1 die Hebel 15 in Richtung der Schraubrichtung und die Hebel 15 drücken die Gehäusewände 8 der Kopplungseinheit 3 radial auseinander, das heisst von der Drehachse weg. Damit werden die Gehäusewände 8 gespreizt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
Bezugszeichenliste 1 Antriebsrad 2 Antriebshebel 3 Kopplungseinheit 4 Aufnahmeöffnung 5 Schraube 5-1 Schraubenkopf 5-2 Schraubengewinde 5-3 konusförmiger Schraubenkopf 5-4 verbreiterter Schraubenkörper 6 Zähne 7 Öffnung 8 Gehäusewänden 9 Durchgangsöffnung 10 Stufe 11 Hohlniet 12 Buchse 13 Zwischenfutter 14 Finnen 15 Hebel

Claims

Patentansprüche
1. Kopplungsanordnung zur koaxialen Verbindung eines Antriebsrads (1) und eines Antriebshebels (2), wobei der Antriebshebel (2) eine Kopplungseinheit (3) besitzt, welche in eine Aufnahmeöffnung (4) des Antriebsrads (2) einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) des Antriebhebels (2) mittels eines mittig und axial zur Aufnahmeöffnung (4) des Antriebsrads (1) verlaufenden und in der Kopplungseinheit (3) angeordneten Verbindungsmittels (5) in der Aufnahmeöffnung (4) des Antriebsrads (1) kraftschlüssig und formschlüssig verbindbar ist.
2. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (5) eine Schraube ist, die beim Eindrehen mit materialverdrängender Wirkung ein Gewinde in der Kopplungseinheit (3) und/oder dem Antriebsrad (1) ausbildet und die Kopplungseinheit (3) direkt oder indirekt in der Aufnahmeöffnung (4) radial aufweitet.
3. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (1) an seinem äußeren Rand Zähne (6) aufweist .
4. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (4) des Antriebsrads (1) als Sackloch ausgeführt ist.
5. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (4) die Form eines Vielecks oder eines nichtkonvexen oder konvexen regelmäßigen Polygons besitzt.
6. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) im Querschnitt gesehen eine Form besitzt, die kongruent zur Form der Aufnahmeöffnung (4) ist oder eine Form besitzt, die formschlüssig in die Aufnahmeöffnung (4) einfügbar ist.
7. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) von mindestens zwei Gehäusewänden (8) gebildet ist.
8. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) mittels der Schraube (5) mit dem Antriebsrad (1) in der Aufnahmeöffnung (4) reibschlüssig verbunden ist.
9. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) über die mindestens zwei Gehäusewände (8) mittels der Schraube kraft- und/oder formschlüssig in der Aufnahmeöffnung (4) fixierbar ist.
10. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (3) eine Durchgangsöffnung (9) besitzt, in welcher die Schraube (5) einfügbar ist und dass in der Durchgangsöffnung (9) eine die Durchgangsöffnung (9) verjüngende Stufe (10) angeordnet ist, auf welcher der Schraubenkopf (5-1) der Schraube (5) aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube (5) der Schraubenkopf (5-1) die verjüngende Stufe (10) der Kopplungseinheit (3) aufweitet bzw. verquetscht und die Kopplungseinheit (3) durch die Materialverdrängung der verjüngenden Stufe (10) in der Aufnahmeöffnung (4) verklemmt bzw. verkeilt.
11. Kopplungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das beim Eindrehen der Schraube (5) verwendete Drehmoment die Intensität des Kraftschlusses zwischen der Kopplungseinheit (3) des Antriebshebels (2) und der Aufnahmeöffnung (4) des Antriebsrads (1) einstellbar und variierbar ist.
12. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (9) der Kopplungseinheit (3) ein Hohlniet (11) eingefügt ist, wobei das Schraubengewinde (5-2) durch das Hohlniet (11) passt, jedoch der Schraubenkopf (5-1) auf dem Hohlniet (11) aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube (5) diese das Hohlniet (11) quetscht und das gequetschte Hohlniet (11) die Kopplungseinheit (3) aufweitet und in der Aufnahmeöffnung (4) verklemmt .
13. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (9) der Kopplungseinheit (3) eine Buchse (12) oder ein Zwischenfutter (13) eingelegt ist, wobei das Schraubengewinde (5-2) durch die Buchse (12) oder das Zwischenfutter (13) passt, jedoch der Schraubenkopf (5-1) auf der Buchse (12) oder dem Zwischenfutter (13) aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube (5) diese die Buchse (12) oder das Zwischenfutter (13) quetscht und die gequetschte Buche (12) oder das gequetschte Zwischenfutter (13) die Kopplungseinheit (3) aufweitet und in der Aufnahmeöffnung (4) verklemmt.
14. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (9)
Finnen (14) angeordnet sind, wobei die Finnen (14) symmetrisch zueinander in der Durchgangsöffnung (9) derart angeordnet sind, dass das Schraubengewinde (5-2) zwischen den Finnen (14) hindurch passt, jedoch der Schraubenkopf (5-1) auf den Finnen (14) aufliegt, sodass beim Einschrauben der Schraube (5) dieser die Finnen (14) quetscht und die gequetschten Finnen die Kopplungseinheit (3) aufweiten und in der Aufnahmeöffnung (4) verklemmt.
15. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) einen konusförmigen Schraubenkopf (5-3) aufweist, der beim Eindrehen der Schraube (5) die Kopplungseinheit (3) aufspreizt und in der Aufnahmeöffnung (4) verklemmt.
PCT/EP2022/077109 2021-09-30 2022-09-29 Antriebsvorrichtung WO2023052498A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022003285.5T DE112022003285A5 (de) 2021-09-30 2022-09-29 Antriebsvorrichtung
CN202280064440.6A CN117980616A (zh) 2021-09-30 2022-09-29 驱动设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105279.1U DE202021105279U1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Antriebsvorrichtung
DE202021105279.1 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052498A1 true WO2023052498A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=78280883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077109 WO2023052498A1 (de) 2021-09-30 2022-09-29 Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117980616A (de)
DE (2) DE202021105279U1 (de)
WO (1) WO2023052498A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778303A (en) * 1987-03-26 1988-10-18 Dana Corporation Quick change gear apparatus
DE3838118A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Boellhoff & Co Befestigungselement zum verankern an einem flaechigen werkstueck
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
US20060065005A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Comerci Joseph D Ice maker for refrigerator
US20120328336A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Oki Data Corporation Rotation transmission unit, replacement unit, developer container and image forming apparatus
DE102012206257A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung einer Rolle
DE202017102534U1 (de) 2017-04-28 2017-06-01 Aktiebolaget Skf Teleskopsäule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778303A (en) * 1987-03-26 1988-10-18 Dana Corporation Quick change gear apparatus
DE3838118A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Boellhoff & Co Befestigungselement zum verankern an einem flaechigen werkstueck
DE19908934A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
US20060065005A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Comerci Joseph D Ice maker for refrigerator
US20120328336A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Oki Data Corporation Rotation transmission unit, replacement unit, developer container and image forming apparatus
DE102012206257A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung einer Rolle
DE202017102534U1 (de) 2017-04-28 2017-06-01 Aktiebolaget Skf Teleskopsäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105279U1 (de) 2021-10-08
DE112022003285A5 (de) 2024-04-25
CN117980616A (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE112009001605T5 (de) Radial erweiterbare Bolzenanordnung
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP2871027B1 (de) Bolzenspannwerkzeug
DE19520983A1 (de) Lärmarmer Schlagschrauber
EP3283223B1 (de) Spannvorrichtung für eine rührwerkskugelmühle mit riemen- oder kettenantrieb und rührwerkskugelmühle
DE102011004143A1 (de) Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
DE102012105575B4 (de) Lagerungseinheit
DE102008048076A1 (de) Schraubwerkzeug
WO2017216306A1 (de) Planetengetriebe
DE102019111447A1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
WO2017097735A1 (de) Mutter, löseeinrichtung, spindelstütze und verfahren zur abstützung eines gegenstandes
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2023052498A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE60026946T2 (de) Mittel zum Andrücken einer Welle an einen Gabelkopf einer Lenkvorrichtung
DE3434850C2 (de) Mehrfachschrauber
EP1258321B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
WO2007036183A1 (de) Schlagschraubergerät mit begrenzbarem drehmoment
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
EP3212944B1 (de) Profilverbinderschraube
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE102018100774B3 (de) Bandlappen eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22798088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022003285

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280064440.6

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022003285

Country of ref document: DE